Neurologie Neuerscheinungen Neuauflagen Standardwerke 2014/2015
kohlhammer-neurologie.de
Das digitale Neurologie-Angebot Als App ab sofort f체r iOS- und Android-Ger채te verf체gbar!
Kohlhammer
Inhalt Die Neurologie-App für iOS und Android ���������������������������������� 3 Der „Brandt/Diener/Gerloff“ ��������������������������������������������� 4–5 Klinische Neurologie �������������������������������������������������������� 6–9 Reihe „Klinische Neurologie“ ������������������������������������������������ 7 Reihe „Pädiatrische Neurologie“ ������������������������������������������ 10 Neurologie in der Psychiatrie und Psychologie ������������������� 11–13 Neurologie in der Geriatrie �������������������������������������������������� 14 Neurologische Pflege ������������������������������������������������������ 14–15
Stand: September 2014 Preise und bibliografische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
www.kohlhammer.de Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • a lle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • L eseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse • E-Books (PDF und EPUB) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fortsetzungsbezüge und Abonnements
Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktions schluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katal og sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler),
das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, Tel 0711/7863-7280, Fax 0711/7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de
Die Neurologie-App – Jetzt für iOS und Android!
Das digitale Neurologie-Angebot im Überblick Unser Angebot digital verfügbarer Inhalte im Neurologie-Bereich wächst kontinuierlich! Neben dem »Brandt/Diener/Gerloff« sind ab sofort auch zahlreiche weitere Titel aus dem Neurologie-Programm als In-App-Käufe für Tablet und Smartphone zu attraktiven Konditionen für iOS- und Android-Geräte verfügbar! Mit der Neurologie-App erhalten Sie Zugriff auf eine große Anzahl an Publikationen aus dem Neurol o gie-Programm des Verlags. Innerhalb der App können die Werke in digitaler Form erworben oder auf Leihbasis für 1, 3, 6 oder 12 Monate gelesen werden. Die Inhalte stehen dabei auch offline zur Verfügung. Die App bietet eine schnel le, werkübergreifende Such funktion (SchreibtischFunktion) und die Mög lichkeit, kommentierte Lesezeichen sowie Annotationen in Form von Texten, Bildern und Audiokommentaren an beliebigen Textstellen einzufügen.
Verfügbare Werke in der App (Angebot wird kontinuierlich erweitert) Bischoff/Straube (Hrsg.) Leitlinien Klinische Neurophysiologie Brandt/Diener/Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen Gruber/Falkai (Hrsg.) Systemische Neurowissenschaften in der Psychiatrie Kuhn/Gaebel (Hrsg.) Therapeutische Stimulations verfahren für psychiatrische Erkrankungen
Nacimiento/Papke/Brassel/Klassen Rückenmarkerkrankungen Strehl (Hrsg.) Neurofeedback Supprian/Naumann (Hrsg.) Neuropsychiatrie Tebartz van Elst/Perlov Epilepsie und Psyche Warnecke/Dziewas Neurogene Dysphagien
3
Der „Brandt/Diener/Gerlof f “ rezension: Au s einer Buch ardwerk, zichtbares Stand »[...] ein unver in Zeiten – g lun tel ers dessen Sond g– bspezialisierun zunehmender Su de Abbildung sen fas um ne durch sei ndet ist.« urologie begrü der gesamten Ne Der Nervenarzt
Das Referenzwerk der Neurologie
Thomas Brandt/Hans Christoph Diener Christian Gerloff (Hrsg.)
Auf einen Blick:
Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen
• Kohärente Darstellung des aktuellen Wissenstands aus einem Guss
6., vollst. überarb. und erw. Auflage 2012. 1.572 Seiten mit ca. 500 Abb. und ca. 80 Tab. Inkl. ContentPLUS Fester Einband € 249,– ISBN 978-3-17-021674-7 Das große Referenz- und Facharztbuch zur klinischen Neurologie liegt hiermit unter der Federführung der international renommierten Herausgeber und der Mitarbeit von über 140 Fachexperten als eine vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage vor. In bewährter Form werden systematisch die aktuellen Erkenntnisse zum Stand von Klinik, Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen zusammengefasst und für die praktische Anwendung gewichtet.
4
• Übersichtlicher Aufbau der Kapitel durch einheitliche Gliederung in Klinik, Verlauf, therapeutische Prinzipien, pragmatische Therapie und Literatur • Konkrete, praxisbewährte Therapieempfehlungen, kompakte Informationen in Tabellenform zur Differentialindikation und -therapie • Übersichtliche Darstellung aller relevanten Daten zur Medikation • Um acht neue Kapitel erweitert
Die digitalen Angebote im Überblick
In-App-Purchase Ab sofort verfügbar zum Kauf oder als Laufzeit-Abo! Einmalig:
€ 99,99
oder im Abo:
€ 3,59/1 Monat € 9,99/3 Monate € 18,99/6 Monate € 29,99/12 Monate
• Verfügbar für iOS- und Android-Geräte • Das komplette Buch in einer App • Sämtliche Inhalte offline verfügbar • Annotationen sind in Form von Audio, Text und Bild erstellbar • Bearbeiten des Textes (Markieren, Unterstreichen, Lesezeichen) • Regelmäßige Aktualisierungen durch den Verlag
E-Book
rezension: Au s einer Buch uro-Fan ss für jeden Ne Mu s hre wa in »E Begleiter ein hilfreicher tig zei ich gle d un PsychoLit « xis Pra d für Studium un
Komplettes Werk: € 99,99 Kapitelpreis (je nach Umfang): € 4,99 / € 9,99 / € 14,99 / € 24,99 • Komplett (für Tablet- und Desktopgeräte empfohlen) oder als einzelne Kapitel erhältlich • EPUB- oder PDF-Format – dadurch kompatibel mit allen gängigen E-BookReadern • Über den Kindle-Shop auch im Kindle-Format (KF8) beziehbar • Umfangreiche Notizfunktionen (abhängig vom benutzten Format und E-Book-Reader)
Online-Datenbank kohlhammer-neurologie.de
€ 34,99/12 Monate
(je Einzelplatzlizenz)
Kürzere Laufzeiten möglich. Kliniknetzwerklizenz auf Anfrage!
• Via Browser auf allen internetfähigen Endgeräten zugänglich • Enthält das vollständige Werk auf HTML-Basis • Volltextsuche • Umfassende Verlinkungen (Registerbegriffe, Verweise zu Abbildungen, Tabellen und (Unter-)Kapiteln etc.) • Regelmäßige Aktualisierungen durch den Verlag
5
Klinische Neurologie
Das deutschsprachige Standardwerk der Klinischen Elektromyographie Neu!
Manfred Stöhr/Robert Pfister
Klinische Elektromyographie und Neurographie – Lehrbuch und Atlas 6., überarb. und erw. Auflage 2014 384 Seiten mit 335 Abb. und 29 Tab. Fester Einband € 149,99 ISBN 978-3-17-021473-6 Dieses Werk stellt seit über 30 Jahren das deutschsprachige Standardwerk der Klinischen Elektromyographie dar, das alle relevanten Einsatz bereiche abdeckt. Für die 6. Auflage liegt es in überarbeiteter und erweiterter Fassung vor. Es zeichnet sich aus durch die höchsten Anforderungen gerecht werdende Druckund Abbildungsqualität und durch die ebenso umfassende wie prägnante Darstellung aller klinisch relevanten Indikationen. Dabei wird nicht nur die gesamte Palette an neuro-muskulären Erkrankungen abgedeckt (Nerven- und Plexusläsi-
6
onen, Polyneuropathien, Motoneuron erkrankungen, Myopathien), sondern auch wichtige Einsatzmöglichkeiten bei zentralnervösen Syndromen (Tremor, Dystonien, Blepharospasmus, Hirnstammläsionen, Stiff-manSyndrom usw.) sowie die neurophysiologische Funktionsdiagnostik des autonomen Nervensystems und der ano-genitalen Syndrome besprochen. Mit 335 Abbildungen und 29 Tabellen lässt sich das Werk als fundiertes Lehrbuch und anschaulicher Atlas in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im klinischen Alltag einsetzen.
Die Buchreihe „Klinische Neurologie“ Wilhelm Nacimiento/Karsten Papke Friedhelm Brassel/Peter-Douglas Klassen
Rückenmarkerkrankungen Grundlagen, Diagnostik und Therapie für Klinik und Praxis Rückenmarkerkrankungen spielen eine große Rolle in der neurologischen und neurochirurgischen Praxis. Fortschritte in Diagnostik und Laboruntersuchungen haben die Erfassung dieser Krankheitsbilder verbessert. Dieses Buch betont die Bedeutung sorgfältiger Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung. Dabei erschließt sich der Einsatz apparativer und labordiagnostischer Zusatzuntersuchungen, woraus differenzialdiagnostische und therapeutische Konzepte für die Krankheitsbilder resultieren. Kasuistiken beschreiben Probleme und Lösungsansätze.
Neu! 2014. 204 Seiten mit 43 Abb. und 19 Tab. Kart. € 59,90 ISBN 978-3-17-020397-6
Heinz Wiendl Bernd C. Kieseier
Uwe Schlegel/Michael Weller Manfred Westphal
E. Bernd Ringelstein Darius G. Nabavi
Multiple Sklerose
Neuroonkologische Therapie
Der ischämische Schlaganfall
2009. 246 Seiten mit 97 Abb. und 20 Tab. Kart. € 59,– ISBN 978-3-17-018462-6
Eine praxisorientierte Darstellung von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie 2007. 342 Seiten mit 60 Abb., davon 12 in Farbe, und 63 Farbtab. Kart. € 54,80 ISBN 978-3-17-018853-2
Klinik, Diagnostik und Therapie 2010. 229 Seiten mit 24 Abb. und 15 Tab. Kart. € 45,– ISBN 978-3-17-018463-3 Carl-Albrecht Haensch Wolfgang Jost
Das autonome Nervensystem
Darius G. Nabavi E. Bernd Ringelstein
Grundlagen, Organsysteme und Krankheitsbilder 2009. 396 Seiten mit 58 Tab. und 130 Abb. Kart. € 79,90 ISBN 978-3-17-019464-9
Spezielle zerebrovaskuläre Krankheiten
Stefanie Förderreuther Andreas Straube
Kopfschmerzen 2009. 262 Seiten mit 30 Abb. und 151 Farbtab. Inkl. CD-ROM. Kart. € 49,90 ISBN 978-3-17-018461-9 Raimund Firsching Andreas Ferbert
Traumatische Schädigungen des Nervensystems 2009. 216 Seiten mit 56 Abb. und 15 Tab. Kart. € 59,90 ISBN 978-3-17-019180-8
Jörn P. Sieb/Bertold Schrank
Intrakranielle Blutungen, Thrombosen und Ischämien 2007. 228 Seiten mit 25 Abb., davon 11 in Farbe, und 45 Farbtab. Kart. € 42,– ISBN 978-3-17-019355-0
Neuromuskuläre Erkrankungen
Klaus Schmidtke
2009. 332 Seiten mit 75 Abb. und 60 Tab. Kart. € 59,90 ISBN 978-3-17-018381-0
Untersuchung und Behandlung in der Facharztpraxis und Gedächtnissprechstunde 2006. 294 Seiten mit 59 Abb. und 2 Tab. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-018619-4
Johannes Schwarz Alexander Storch
Parkinson-Syndrome Grundlagen, Diagnostik und Therapie 2007. 424 Seiten mit 49 Abb., davon 8 in Farbe, und 75 Farbabb. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-018382-7
Demenzen
Alle Werke dieser Reihe sind auch als erhältlich!
7
Klinische Neurologie PLUS
Friedemann Müller/Ernst Walther Jürgen Herzog (Hrsg.)
Praktische Neurorehabilitation Rehabilitative Behandlungskonzepte nach Schädigung des Nervensystems
Neu!
2014. 400 Seiten mit 88 Abb. und 84 Tab. Fester Einband € 84,99 ISBN 978-3-17-019889-0
PLUS
Die neurologische Frührehabilitation nach Schädigung des Nervensystems erlangt zunehmende Bedeutung. PLUS Das praxisorientierte Werk fasst den Erfahrungsschatz von Mitarbeitern der Schön Klinik Bad Aibling als einer der modernsten Rehabilitationseinrichtungen in Europa zusammen. Rehabilitierbare neurologische Syndrome werden ebenso beschrieben wie Therapieverfahren und sozialmedizinische Aspekte. ContentPLUS bietet Videos zu Therapieverfahren für Motorik, Sprache und Schlucken.
PLUS
Tobias Warnecke/Rainer Dziewas
Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie PLUS
2013. XVI, 230 Seiten mit 34 Abb. Inkl. ContentPLUS Fester Einband € 59,90 ISBN 978-3-17-021882-6
Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson sind die häufigste Ursache von Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien spielen in der ambulanten und stationären Versorgung aufgrund ihrer oft schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen PLUS sowie der zunehmenden Bevölkerungsalterung eine wachsende Rolle. Das vorliegende Lehrbuch behandelt praxisorientiert neurophysiologische Grundlagen sowie Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand der klinischen Forschung. ContentPLUS bietet FEES (Fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckakts)-Videobeispiele für verschiedene Störungsmuster neurogener Dysphagien.
Andreas Heinz/Anil Batra/Norbert Scherbaum Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen
2012. 202 Seiten mit 24 Abb. Fester Einband € 49,90 ISBN 978-3-17-021474-3
8
Dieser Band stellt die Leitsymptome von Abhängigkeits erkrankungen vor, bezieht diese auf ihre neurobiologischen Grundlagen und diskutiert die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Suchterkrankungen. Ausführlich werden Störungen im sog. dopaminergen Belohnungssystem und ihre Auswirkungen auf die GABAerge und glutamaterge Neurotransmission beschrieben. Weiterhin werden Störungen der serotonergen Neurotransmission und ihre Bedeutung für die Affektivität ebenso wie Veränderungen der Opioidrezeptoren diskutiert.
Klinische Neurologie Christian Bischoff Andreas Straube (Hrsg.)
Soheyl Noachtar/Jan Rémi
Leitlinien Klinische Neurophysiologie 2014. 392 Seiten mit 65 Abb. und 59 Tab. Fester Einband € 99,90 ISBN 978-3-17-021073-8
PLUS
Moderne Elektoenzephalographie – Atlas und Lehrbuch
PLUS
Ca. 260 Seiten. Inkl. ContentPLUS Fester Einband Ca. € 79,– ISBN 978-3-17-021434-7
PLUS
Neu!
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das für die Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tillmann Supprian
Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen Diagnostische Verfahren, Frühsymptome, Beratung 2011. 148 Seiten mit 5 Abb. und 15 Tab. Fester Einband € 35,– ISBN 978-3-17-021086-8 Konzepte, Methoden und Praxis der Klinischen Psychiatrie
9
Die Buchreihe „Pädiatr ische Neurologie“ Mijna Hadders-Algra
Praxis Entwicklungs neurologie Neu!
PLUS
PLUS
Die Untersuchung des Kindes mit minimer neurologischer Dysfunktion PLUS
2014. 176 Seiten mit 77 Abb. und 9 Tab. Inkl. ContentPLUS. Kart. € 49,99 ISBN 978-3-17-022197-0
Das Standardwerk (»Der Touwen«) für die Untersuchung von Kindern auf Milde Neurologische Dysfunktion (MND) wird jetzt in der aktualisierten deutschen Übersetzung vorgelegt. Das Buch beschreibt differenziert klinischen Zugang, Dokumentation und Interpretation.
Mirjam N. Landgraf Florian Heinen
Fetales Alkoholsyndrom 2013. 240 Seiten. Inkl. ContentPLUS. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-023444-4
PLUS
PLUS
PLUS
Dieses Buch stellt die aktuelle S3Leitlinie zur Diagnostik des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) bei Kindern und Jugendlichen vor. Besonders praxisbezogen erlaubt die Kurzform Pocket Guide FAS die rasche Orientierung für alle Berufsgruppen. Die Symptome des FAS und seine Differentialdiagnosen sind ebenso dargestellt wie adäquate neuropsychologische Tests
Wolfgang Müller-Felber Ulrike Schara
PLUS
Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
PLUS
PLUS
Leitfaden für die klinische Praxis Ca. 260 Seiten. Kart. Ca. € 59,– ISBN 978-3-17-022485-8
PN Guide
Florian Heinen Sandro Krieg/Ingo Borggräfe u. a.
Neuropharmakotherapie und klinische Systematik 2012. 442 Seiten mit 62 Abb. Inkl. ContentPLUS. Kart. € 99,90 ISBN 978-3-17-021663-1
Für das bewährte Werk „Pädiatrische Neurologie – Diagnose und Therapie mit Paediatric Clinical Scouts“ (2009. 916 Seiten. ISBN 978-3-17-019468-7. € 49,90) ist eine App-Version für das erste Quartal 2015 in Vorbereitung!
PLUS
PLUS
PLUS
Neurologie in der Psychiatr ie und Psychologie Hans Jürgen Scheurle
Das Gehirn ist nicht einsam Resonanzen zwischen Gehirn, Leib und Umwelt Mit einem Geleitwort von Thomas Fuchs 2013. 212 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-023067-5
Das Gehirn wird meist als isolierter Entstehungsort des Bewusstseins angenommen. Bewusstsein entsteht jedoch erst in der Interaktion zwischen Gehirn, Leib und Umwelt. Es ist kein naturaler, sondern ein geistiger Zustand und deshalb auch nicht im Gehirn zu lokalisieren, das völlig unbewusst funktioniert und nur eine Mittlerfunktion hat. Der Autor dieses Buches stellt dar, wie körperliche und geistige Leistungen neuronal stabilisiert und ins Lebensganze integriert werden.
Thomas Fuchs
Das Gehirn – ein Beziehungsorgan Eine phänomenologischökologische Konzeption 4., aktual. und erw. Auflage 2013 338 Seiten mit 15 Abb. Fester Einband € 29,90 ISBN 978-3-17-022283-0
»Wem an einem Fundament gelegen ist, von dem aus er Psychiatrie betreiben soll, wer etwas von der intellektuellen Weite erfahren will, auf die unser Tun sich gründen lässt, der kommt nicht umhin, sich der gewinnbringenden Anstrengung zu unterziehen, dieses Buch zu lesen.« sozialpsychiatrische informationen »Das Buch fasziniert von der ersten bis zur letzten Seite, und das nicht nur, weil der Inhalt hochaktuell ist, sondern auch, weil der Autor es versteht, seine Gedanken so klar vorzutragen, dass man als Leser am Denkprozess teilnehmen und also eine eigene Denkerfahrung machen kann.« Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie
11
Neurologie in der Psychiatr ie und Psychologie Ludger Tebartz van Elst/Evgeniy Perlov
Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie – epileptische Phänomene in der Psychiatrie
2013. 230 Seiten. Kart. € 44,90 ISBN 978-3-17-021688-4
Psychische Störungen bei Epilepsien sind häufig, werden aber oft nicht richtig erkannt und therapiert. Auch finden sich in der Psychiatrie oft EEG-Auffälligkeiten, deren Bedeutung unklar bleibt. Schließlich stellen nicht-epileptische, dissoziative Anfälle eine große Herausforderung für die klinischen Neurowissenschaften dar. Das Buch fasst den aktuellen Wissensstand zu Diagnose, Theorie und Therapie in diesen Bereichen zusammen. Es entwickelt Modelle zum Verständnis von psychischen Störungen im Kontext neuronaler Netzwerkinstabilität, die eine integrative Sichtweise dieser Phänomene im Grenzgebiet der Fächer Neurologie, Epileptologie, Psychiatrie und Psychotherapie erlauben.
Tillmann Supprian/Markus Naumann (Hrsg.)
Neuropsychiatrie Psychiatrische Symptome bei neurologischen Erkrankungen
Neu!
2014. 240 Seiten mit 17 Abb. und 36 Tab. Fester Einband € 54,90 ISBN 978-3-17-022173-4
Organisch begründete psychiatrische Symptome und kognitive Störungen finden sich bei vielen neurologi schen Patienten. Für Neurologen und Psychiater ist das Wissen um Diagnose und Therapie psychischer Symptome bei neurologischen Erkrankungen gleichermaßen bedeutsam. In diesem praxisorientierten Werk werden die Zusammenhänge zwischen neurologischer und psychiatrischer Symptomatik detailliert dargelegt. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Pathogenese und leitlinienbasierte Therapieempfehlungen geben dem Kliniker wertvolle Informationen zum Management von Störungen im neuropsychiatrischen Erkrankungsspektrum. Konzepte, Methoden und Praxis der Klinischen Psychiatrie
Oliver Gruber/Peter Falkai (Hrsg.)
Systemische Neurowissenschaften in der Psychiatrie Methoden und Anwendung in der Praxis
2013. 396 Seiten mit 103 Abb. und 10 Tab. Fester Einband € 99,90 ISBN 978-3-17-022001-0
12
Systemische Neurowissenschaften beschäftigen sich mit den Funktionen weit verzweigter Netzwerke von Gehirnregionen, die den Leistungen des Gehirns in Denken, Fühlen und Handeln zugrunde liegen. Die hierbei angewandten Untersuchungsmethoden werden maßgeblich die Psychiatrie des 21. Jahrhunderts prägen, indem sie die Funktionsstörungen des Gehirns bei psychischen Störungen zugänglich und sichtbar machen. Dieses umfangreiche Standardwerk führender Wissenschaftler stellt diese Methoden im Überblick und insb. in ihrer Anwendung in der klinisch-psychiatrischen Forschung und Praxis eindrücklich und verständlich dar.
Neurologie in der Psychiatr ie und Psychologie Ute Strehl (Hrsg.)
Neurofeedback Theoretische Grundlagen – Praktisches Vorgehen – Wissenschaftliche Evidenz Neurofeedback wird im Rahmen der Therapie von Störungen mit bekannten neurobiologischen Korrelaten und damit auch bei einigen psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern (u. a. ADHS, Autismus, Migräne, Epilepsie) zunehmend nachgefragt. Das Werk bietet fundierte theoretische Grundlagen zu Neurofeedback und dessen Anwendungsbereichen. Es beschreibt die wissenschaftliche Evidenz sowie das praktische Vorgehen bezogen auf einzelne Krankheitsbilder. Zudem vermittelt es in grundlegenden Kapiteln zum EEG und zur Messtechnik die Kompetenz, über neue Anwendungen und Techniken bzw. deren Entwicklung kritisch urteilen zu können.
2013. 268 Seiten mit 59 Abb. und 12 Tab. Kart. € 49,90 ISBN 978-3-17-021468-2
Andrea G. Ludolph/Tobias M. Böckers (Hrsg.)
Neuronale Entwicklungsstörungen ADHS, Autismus-Spektrum und Tourette-Syndrom Grundlagen und Klinik Die Grundlagenforschung hat sehr zum Verständnis der in diesem Buch vorgestellten Störungsbilder beigetragen. Für Kliniker ist es zu einer Flut von neurowissenschaftlichen Befunden gekommen. Grundlagenforscher sind damit konfrontiert, dass ihre Befunde plötzlich direkten Eingang in die Klinik finden und sie sich selbst über die Phänomenologie dieser Störungen nur unzureichend informiert fühlen. Das Buch will eine Brücke zwischen Klinik und Grundlagenforschung schlagen.
Ca. 280 Seiten. Fester Einband Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-022688-3
Aglaja Stirn/Rudolf Stark/Katharina Tabbert Sina Wehrum/Silvia Oddo (Hrsg.)
Sexualität, Körper und Neurobiologie Grundlagen und Störungsbilder im interdisziplinären Fokus Körper und Sexualität sind Themen, die zunehmend in den Fokus der Hirnforschung rücken. Dabei interessieren die Grundlagen des sexuellen Verhaltens, das Begehren, die unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und der sexuelle wie auch soziale Umgang miteinander. In diesem Buch fassen führende Forscher die neuesten Erkenntnisse über Körper und Sexualität vor dem Hintergrund aktueller Hirnforschung zusammen. Interessant ist der interdisziplinäre Blick des Buches, der sowohl Grundlagenforscher wie auch Therapeuten, Psychologen, Ärzte und Soziologen zu Wort kommen lässt.
2013. 426 Seiten mit 20 Abb. und 10 Tab. Fester Einband € 79,90 ISBN 978-3-17-021469-9
13
Neurologie in der Ger iatr ie / Neurologische P flege Henning Freund
Geriatrisches Assessment und Testverfahren Grundbegriffe – Anleitungen – Behandlungspfade
Neu!
2., überarb. und erw. Auflage 2014. 256 Seiten mit 24 Abb. und 9 Tab. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-023088-0
Dieser praxisbezogene Leitfaden befähigt alle Mitglieder des multiprofessionellen therapeutischen Teams zum Einstieg in das demografisch zunehmend bedeutsame Fachgebiet Geriatrie – Altersmedizin. Das Geriatrische Assessment mit entsprechenden Testverfahren wird anwendungsorientiert präsentiert. Patientenpfade und Musterpatienten sind in kompakter Form dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern Schlaganfall, Schenkelhalsfraktur und Demenz liegt.
Neu!
Pflege fallorientiert lernen und lehren
Annika Grote/Heike Thiele
Rehabilitation 2014. 212 Seiten mit 8 Abb. und 27 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-022607-4
Das Buch vermittelt Lernenden und Lehrenden einen Einblick in die spezielle Pflege in der medizinischen Rehabilitation, macht sie mit Pflegekonzepten vertraut und zeigt die Unterschiede zur Akutpflege auf. Besonderes Augenmerk wird auf den Umgang mit schwerkranken und Menschen mit Behinderungen gerichtet sowie auf das sensible Zusammenwirken mit Angehörigen.
14
Neu!
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky Jörg Nahrwold/Joerg Glahn (Hrsg.)
Pflege von Patienten mit Schlaganfall Von der Stroke Unit bis zur Rehabilitation 2., überarb. und erw. Auflage Ca. 260 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-023385-0
Das Buch bietet Pflegefachkräften das notwendige Wissen über die Entstehung und Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls zur kompetenten Pflege und Beratung von Betroffenen über die gesamte Krankheitsdauer.
Neurologische P flege Georg Ebersbach (Hrsg.)
Neu!
Pflege von Menschen mit Parkinson Praxisbuch für die häusliche und stationäre Pflege 2., überarb. Auflage 2014 116 Seiten mit 23 Abb. und 5 Tab. € 19,90 ISBN 978-3-17-023278-5
Güven Braune u.a.
Schmerztherapie Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung 2013. 250 Seiten mit 77 Abb. und 45 Tab. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021915-1
Martin Bonse
Neurologie und neurologische Pflege Lehrbuch für Pflegeberufe 8., vollst. überarb. Auflage 2010 410 Seiten mit 70 Abb. und 29 Tab. Kart. € 36,80 ISBN 978-3-17-020445-4
Ralf Schmidt/Heike Thiele Armin Leibig (Hrsg.)
Pflege in der Rehabilitation Medizinische Rehabilitation und Pflegeinterventionen 2011. 340 Seiten mit 50 Abb. und 53 Tab. Kart. € 46,– ISBN 978-3-17-021167-4
Jutta Burger-Gartner Dolores Heber
Schluckstörungen im Alter Hintergrundwissen und Anwendung in der Praxis
PLUS
PLUS
PLUS
2011. 92 Seiten mit 14 Abb. Inkl. ContentPLUS. Kart. € 14,90 ISBN 978-3-17-021690-7 Pflegekompakt
15
www.kohlhammer.de
E-Mail:
ISBN
PLZ / Ort:
Straße:
Vorname, Name:
Expl.
Autor, Kurztitel
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bestellschein
Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:
informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur
Unterschrift:
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an den W. Kohlhammer Verlag, 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter € 40,– liegen die Kosten der Rücksendung beim Rücksender.
Datum:
Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung über den Verlag W. Kohlhammer die zu marktüblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Lieferung.
Stand: 09/14. 91041. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.