Neuerscheinungen
I/2016
Theologie Religions足 wissenschaft Kultur足 wissenschaft Philosophie Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:
newsletter.kohlhammer.de
Neuerscheinungen I/2016
Inhalt Theologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–10 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Altes Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4 Neues Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kirchengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 Systematik/Ethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–6 Praktische Theologie/Religionspädagogik. . . . . . . . 7–9 Diakonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Religionswissenschaft. . . . . . . . . . . . . 10–12
Kulturwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Philosophie/Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13 Autoren- und Titelregister . . . . . . . . . . . . . . 14–15 Stand: Mai 2016 Preise und bibliografische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die SFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Besuchen Sie uns im Internet: www.kohlhammer.de Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse
Sie finden uns auch bei:
• E-Books (PDF, EPUB und MOBI) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fortsetzungsb ezüge und Abonnements
und auf unserem Blog blog.kohlhammer.de
Neben der Printausgabe sind die Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar. Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktions schluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katal og sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler),
das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, Tel. 0711 7863-7280, Fax 0711 7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de
Allgmein • Altes Testament
Theologie Thomas Klie Ilona Nord (Hrsg.)
Tod und Trauer im Netz Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2016. 224 Seiten mit 26 Abb. Kart. € 35,–/SFr 40,30/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-029250-5
Interational Exege tical Commentary on the Old Testament (IECOT) Edited by Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider and Beate Ego Walter Dietrich
Nahum Habakkuk Zephaniah
Theologische Akzente Band 8 Mathias Hopf Wolfgang Oswald Stefan Seiler (Hrsg.)
Heiliger Raum Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in Ex 24–40 Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-031826-7
2016. 286 pages. Hardcover € 74,–/SFr 85,10/€(A) 76,– (Price for purchase as whole English series: € 64,–/SFr 73,60/€(A) 65,80) ISBN 978-3-17-020657-1 All prices are suggested retail prices Seit geraumer Zeit wird bereits im Cyberspace bestattet und getrauert. In dem Maße, wie sich die Bestattungskultur verändert und ausdifferenziert, besetzt sie mit großer Selbstverständlichkeit auch die modernen Repräsentationsmedien. Computer-mediatisierte Kommunikationen eröffnen dabei neue Wege zur Visualisierung des Umgangs mit Tod und Trauer. Simulacren des Funeralen, Bilder der Anteilnahme und das öffentliche Sichtbarmachen von Trauerprozessen sind dabei nicht nur in der virtuellen Welt zu lokalisieren, sondern sie bestimmen auch leiblich wahrnehmbare Realitäten von Trauernden. In diesem Band geht es da rum, die Art und Weise der Visualisierungen von Tod, Abschiedsprozessen und Bestattungsritualen im Cyberspace in interdisziplinärer Weise zu erörtern und die kultur- und bildtheoretischen Perspektiven ins Gespräch mit einer kulturoffenen Praktischen Theologie zu bringen.
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
The distinctiveness of this commentary lies in its consistent rotation between synchronic and diachronic views. This double perspective is directed toward the three prophetic books as a single entity, toward each individual book, and toward the interpretation of each pericope. The result is a sophisticated picture, on the one hand of the structure and intention of the texts in their final form, and on the other hand of their compositional history – from the second half of the 7th century to the late Old Testament period.
Herausgegeben von Walter Dietrich, Ruth Scoralick, Reinhard von Bendemann und Marlis Gielen Band 211 Andreas Käser
Literaturwissen schaftliche Interpretation und historische Exegese Die Erzählung von David und Batseba als Fallbeispiel Ca. 320 Seiten. Kart. Ca. € 95,– ISBN 978-3-17-031492-4
3
Altes Testament • Neues Testament • Kirchengeschichte Beat Weber
Markus Tiwald
Udo Wennemuth (Hrsg.)
Werkbuch Psalmen II
Die Logienquelle
Jahrbuch für badische Kirchenund Religions geschichte
Die Psalmen 73 bis 150 BonD der Originalausgabe von 2003 Ca. 420 Seiten. Kart. Ca. € 90,– ISBN 978-3-17-031460-3
Text, Kontext, Theologie Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-025627-9
Beat Weber
Michael Wunder Harald Jenner (Hrsg.)
Werkbuch Psalmen I + II + III Ca. 1150 Seiten. E-Book Ca. € 60,– ISBN 978-3-17-031461-0 (PDF) ISBN 978-3-17-031462-7 (EPUB) ISBN 978-3-17-031463-4 (MOBI)
Das „Werkbuch Psalmen“ will eine Brücke schlagen zwischen theologischer Wissenschaft und kirchlicher Praxis. Neue Einsichten der Psalmenforschung sollen für die Arbeit mit den Psalmen in der kirchlichen Praxis bereit gestellt und Impulse zur eigenen wie zur gemeindlichen Verwendung der Psalmen gegeben werden. Als Lese- und Arbeitshilfe will dieses Werkbuch zur vertieften, die Spiritualität des Menschen und die gottesdienstliche Gemeinschaft fördernden Beschäftigung mit dem Psalmenbuch anleiten. Steht in den Bänden I und II die textanalytische Erarbeitung der Psalmen verbunden mit Anstößen für die Praxisverwendung im Vordergrund, so bringt Band III eine synthetische Sichtweise ein. Erstmals sind alle 3 Bände kombiniert als E-Book zu erhalten.
4
Band 10 (2016) Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-031541-9
Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr Die Logienquelle „Q“, die den beiden Evangelien nach Matthäus und Lukas als schriftliche Quelle vorlag, ist ein doppeltes Bindeglied: Einerseits ist der Text zwischen Frühjudentum und den Anfängen der Jesusbewegung zu verorten – ein Dokument, das weniger „christliche“ Erwartungen, als eschatologische Erlösungshoffnungen jüdischer Jesusjünger thematisiert. Andererseits hat der Text auch eine Brückenfunktion zwischen historischem Jesus und späterem Christentum und eröffnet mit einem Blick auf archaische Formen der Christologie und Ekklesiologie Einblicke in die frühe Jesusbewegung. Neben Fragen der Rekonstruktion des nur indirekt erhaltenen Textes befasst sich dieser Band besonders mit dem Entstehungskontext und der Theologie der Logienquelle und eröffnet so einen Blick in die Zeit, als die NachfolgerInnen Jesu noch Juden waren.
Die Alsterdorfer Anstalten im Nationalsozialismus Ca. 350 Seiten. Fester Einband Ca. € 20,– ISBN 978-3-17-031532-7 Aus den Alsterdorfer Anstalten in Hamburg wurden in der Zeit des Nationalsozialis mus über 600 behinderte Kinder und Erwachsene in die Zwischen- und Tötungsanstalten der sogenannten Euthanasie abtransportiert und über 500 von ihnen ermordet.
Münchener Kirchen historische Studien. Neue Folge Herausgegeben von Franz Xaver Bischof, Klaus Unterburger und Manfred Weitlauff Band 5 Herbert Strahm
Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen 2016. 640 Seiten. Kart. € 80,–/SFr 92,–/€(A) 82,20 ISBN 978-3-17-029804-0
Kirchengeschichte • Systemat ik / Ethik Theologische Wissenschaft
Sammelwerk für Studium und Beruf Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Adolf Martin Ritter, Udo Rüterswörden, Ulrich Schwab und Loren T. Stuckenbruck Band 8,2 Klaus Fitschen Adolf Martin Ritter
Geschichte des Christentums V 19. und 20. Jahrhundert Herausgegeben von Albrecht Beutel Ca. 320 Seiten. Kart. Ca. € 32,– ISBN 978-3-17-031534-1
Das „lange 19. Jahrhundert“ – von der Französischen Revolution bis zum Ende des 1. Weltkrieges – kann auch in kirchenhistorischer Per spektive als eine Epoche wahrgenommen werden, in der Brüche wie Neuaufbrüche, Traditionsorientierungen wie Modernisierungen zu verzeichnen sind. Das „kurze 20. Jahrhundert“ – geprägt von den Folgen zweier Weltkriege und faschistischer wie kommunistischer Diktaturen – stellte die Kirchen vor neue Herausforderungen, nicht zuletzt die der Säkularisierung. Andererseits ist dieses Jahrhundert geprägt von einer ökumenischen Annäherung der Konfessionen, von einer intensiven Vergangenheitsbewältigung der Kirchen und von ihrer Teilnahme am demokratischen Neuaufbau.
Die Bibel und die Frauen. Eine exegetischkulturgeschichtliche Enzyklopädie Herausgegeben von Irmtraud Fischer, Christiana de Groot, Mercedes Navarro-Puerto und Adriana Valerio
Jörg Hübner (Hrsg.)
Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung Martin Honecker zum 80. Geburtstag 2015. 205 Seiten. Kart. € 34,90/SFr 40,10/€(A) 35,90 ISBN 978-3-17-025647-7
Band 5,1 Kari Elisabeth Børresen Emanuela Prinzivalli (Hrsg.)
Christliche Autoren der Antike 2015. 318 Seiten. Kart. € 70,–/SFr 80,50/€(A) 72,– (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: € 60,–/SFr 69,–/€(A) 61,70) ISBN 978-3-17-026700-8
Die Rolle von Frauen in den Kirchen stellte für die Christenheit von Anfang an ein wichtiges Problemfeld dar. Auf der einen Seite stand das Zeugnis der befreienden Praxis Jesu, auf der anderen Seite erkannte man die Notwendigkeit der Legitimation eines christlichen Frauenbildes in der antiken Gesellschaft. Um die daraus entstehenden Spannungen zu lösen, zogen die Autoren insbesondere auch die Bibel zu Rate. Dies führte bis ins 7. Jahrhundert hinein zu einem sowohl qualitativ als auch quantitativ sehr reichen literarischen und theologischen Schrifttum – nicht nur von griechischen und lateinischen, sondern auch von Autoren aus dem syrischen Raum.
Martin Honecker, Mitherausgeber des Evangelischen Soziallexikons, hat in besonderem Maße zur Profilierung der Evangelischen Soziallehre in der Zeit zwischen 1970 und 2000 beigetragen. In diesem Band soll die geschichtliche Entwicklung der Sozialethik dieser Zeit in den Blick genommen werden, es soll aber auch gefragt werden, welche Herausforderungen sich mittlerweile – insbesondere angesichts des gegenwärtigen theologisch-sozialethischen Diskurses – für die Aufgabenfelder einer Evange lischen Soziallehre ergeben.
Cornelia Richter (Hrsg.)
Ohnmacht und Angst aushalten Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-031139-8
5
Systemat ik / Ethik Loris Sturlese Elisa Rubino (Hrsg.)
Georg Steer Loris Sturlese (Hrsg.)
Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke
Lectura Eckhardi IV
Band 1: Prologi in Opus tripartitum, Expositio Libri Genesis, Liber Para bolarum Genesis 2016. 416 Seiten. Kart. € 49,–/SFr 56,30/€(A) 50,40 ISBN 978-3-17-029676-3
Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet Ca. 270 Seiten. Fester Einband Ca. € 110,– (Für Bezieher der MeisterEckart-Ausgabe: Ca. € 98,–) ISBN 978-3-17-031530-3
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder Band 12 Dagmar Fenner
Religionsethik Ein Grundriss 2016. 302 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-029240-6
Meister Eckhart. Die deutschen Werke Georg Steer (Hrsg.)
Meister Eckhart. Deutsche Werke Predigten, Band 4,2 3.–4. Lieferung 2016. 128 Seiten. Kart. € 149,–/SFr 171,–/€(A) 153,– ISBN 978-3-17-031367-5 Die kleine Ausgabe umfasst den Text der großen Stuttgarter Ausgabe lateinisch und deutsch. Der Anmerkungs apparat beschränkt sich auf den Nachweis zitierter Autoren.
Meister-EckhartJahrbuch Herausgegeben von Regina Schiewer Christine Büchner Markus Enders Dietmar Mieth (Hrsg.)
Meister-EckhartJahrbuch Band 10 (2016) Ca. 380 Seiten Fester Einband Ca. € 60,– Abopreis: Ca. € 50,– ISBN 978-3-17-031542-6
6
Georg Steer (Hrsg.)
Meister Eckhart. Deutsche Werke Predigten, Band 4,2 5.–6. Lieferung 2016. 128 Seiten mit 5 Grafiken. Kart. € 169,–/SFr 194,–/€(A) 174,– ISBN 978-3-17-031367-5 Georg Steer (Hrsg.)
Meister Eckhart. Deutsche Werke Predigten, Band 4,2 7.–8. Lieferung Ca. 104 Seiten. Kart. Ca. € 110,– ISBN 978-3-17-031370-5
Religionsethik erörtert unabhängig von konkreten Glaubensinhalten und Wahrheitsansprüchen verschiedener Religionen ethische Fragen im Zusammenhang mit der Religionsausübung: Was können Religionen zum persönlichen guten Leben und zum gerechten Zusammenleben beitragen? Inwiefern ist unsere Gesellschaft auf Religion als moralische Ressource angewiesen? Dürfen der Religionsfreiheit Grenzen gesetzt werden, wenn Religionen gesellschaftliche Probleme und Konflikte (mit) verursachen? Das Buch analysiert die verschiedenen Argumente bezüglich Fundamentalisierung, Burkaverbot, Schwangerschaftsabbruch und Religions- oder Ethikunterricht und hilft, aktuelle gesellschaftliche Diskussionen zu strukturieren.
Raimar Kremer
Seelsorge im Blaulichtgewitter Pastoraltheologische Untersuchungen zur Notfallseelsorge Ca. 270 Seiten. Kart. Ca. € 33,– ISBN 978-3-17-031523-5
Prakt ische Theologie Praktische Theologie heute Herausgegeben von Stefan Altmeyer, Christian Bauer, Kristian Fechtner, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth und Ulrike Wagner-Rau
Band 143
Band 146
Renja Rentz
Christian Bauer
Schuld in der Seelsorge
Konstellative Pastoraltheologie
Historische Perspektiven und gegenwärtige Praxis 2016. 400 Seiten. Kart. € 69,–/SFr 79,30/€(A) 70,90 ISBN 978-3-17-030938-8
Erkundungen zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern Ca. 320 Seiten. Kart. Ca. € 50,– ISBN 978-3-17-031498-6 Band 147
Band 139
Markus Beile
Christian Fröhling
Herausforderungen und Perspektiven der Konfirmations predigt
Bild und Bildung Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts 2015. 240 Seiten. Kart. € 35,–/SFr 40,30/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-026287-4
Empirische Einsichten und theologische Klärungen Ca. 256 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-031517-4 Band 144 Benedikt Kranemann Andreas Odenthal Kim de Wildt (Hrsg.)
Zwischen-Raum Gottesdienst
In der zeitgenössischen Religionspädagogik spielt der Bildungsbegriff eine zentrale Rolle. In seiner in der deutschen Sprache einzigartigen Prägung verweist er auf den Bildbegriff, den wiederum Meister Eckhart († 1328) in das Zentrum seiner Mystagogie stellte. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang von Bild und Bildung, indem sie gegenwärtige religionspädagogische Ansätze auf ihr Selbstverständnis hin befragt. Durch die Entflechtung von Religion, Bildung und Didaktik kommt es zu einem neuen Verständnis von Bildungs- und Lernprozessen: Lehrer und Schüler sind im didaktischen Dreieck gleich, insofern sie ihre Vernunft am gemeinsamen Werk gebrauchen.
Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft Ca. 280 Seiten. Kart. Ca. € 50,– ISBN 978-3-17-031125-1 Band 145 Sieglinde Sparre
Bestatten in Kirchen Eine praktisch-theo logische Interpretation gegenwärtiger Kirchenkolumbarien und Urnenkirchen Ca. 350 Seiten. Kart. Ca. € 60,– ISBN 978-3-17-031153-4
Band 148 Ute Beyer-Henneberger
Supervision und Burnout-Prophy laxe in pastoralen und schulischen Berufsfeldern Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-031519-8 Band 149 Thomas Klie Sieglinde Sparre (Hrsg.)
Erinnerungs landschaften Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis Ca. 220 Seiten. Kart. Ca. € 40,– ISBN 978-3-17-031521-1
7
Prakt ische Theologie / Religionspädagogik Petra Roedenbeck-Wachsmann
Bernd Vogel
Werkbuch Paulus Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung 2016. 236 Seiten. Kart. € 26,–/SFr 29,90/€(A) 26,70 ISBN 978-3-17-029204-8
Theologie elementar Herausgegeben von Peter Müller und Sabine Pemsel-Maier Sabine Pemsel-Maier
Gott und Jesus Christus Orientierungswissen Christologie 2016. 238 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 29,–/SFr 33,30/€(A) 29,80 ISBN 978-3-17-023414-7
Paulus war ein Getroffener, Verwundeter, Erleuchteter, als sich ihm der Sohn Gottes offenbarte. Er wurde Quertreiber, Inspirator, Provokateur. Inspiriert er uns heute neu zwischen Konsum und Krise, Lebenslust und Angst? Die Autoren laden diesen Giganten, diesen Apostel seines Herrn ein: an unsere Tische, zu Gesprächen, ins stille Kämmerlein. Sie bringen seine Texte ins Spiel und eröffnen Bezüge, Perspektiven und Anregungen, Denk- und Spielräume für die Praxis. „Laien“ und „Profis“ finden fundierte Einführungen in zentrale theologische Themen, insbesondere zu Bibelhermeneutik und Rechtfertigung. „Gnade“, „Wahrheit“, „Liebe“ oder der Umgang mit Gottes Gebot – was heißt das heute? Das Buch ist Grundlage für Glaubenskurse, Erwachsenenbildung oder Vortragsabende, sowie für Lehrkräfte im Sekundarbereich und für das Selbststudium.
8
Die Frage nach Jesus als dem Christus führt ins Zentrum des christlichen Glaubens. Zugleich stellen christologische Themen eine besondere Herausforderung dar, nicht nur, weil sich das persönliche Bekenntnis zu Christus jeglicher Vermittlung entzieht, sondern auch, weil die christologische Sprache der Tradition vielfach nicht mehr verstanden wird und einer Übersetzung bedarf. Aus diesem Grund ist die Versuchung groß, sich auf eine – scheinbar einfachere – „Jesulogie“ zu beschränken, statt sich an den zen tralen theologischen Fragen abzuarbeiten. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Darstellung Zugänge zur Christologie besonders für den Kontext Schule. Sie ist an christologischen Grundthemen ausgerichtet, bezieht die in der empirischen Forschung erhobenen Deutungen von Kindern und Jugendlichen ein und eröffnet didaktische Perspektiven für die Unterrichtspraxis.
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Herausgegeben von Martina Kraml und Zekirija Sejdini Band 1 Martina Kraml Matthias Scharer Zekirija Sejdini
Mensch werden Eine interreligiöse Religionsdidaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-031488-7
Band 2 Martina Kraml Zekirija Sejdini (Hrsg.)
Interreligiöse Bildungsprozesse Empirische Einblicke in Schul- und Hochschul kontexte Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 40,– ISBN 978-3-17-031490-0
Prakt ische Theologie / Religionspädagogik Religionspädagogik innovativ Herausgegeben von Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel und Thomas Schlag Band 12 Stefan Bork Claudia Gärtner (Hrsg.)
Kirchengeschichtsdidaktik Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik 2016. 272 Seiten. Kart. € 40,–/SFr 46,–/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-030944-9
Band 14
Band 16
Ilona Nord Hanna Zipernovszky (Hrsg.)
Hans Mendl
Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-031131-2 Ilona Nord Hanna Zipernovszky (Hrsg.)
Religious Education in a Mediatized World Ca. 240 pages. E-Book. English Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-031134-3 Band 15 Theresa Schwarzkopf
Vielfältigkeit denken Wie Schülerinnen und Schü ler im Religionsunterricht argumentieren lernen 2016. 217 Seiten mit 28 Abb. und 11 Tab. Kart. € 50,–/SFr 57,50/€(A)51,40 ISBN 978-3-17-031151-0
Religion zeigen – Religion erleben – Religion verstehen Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-031494-8 Band 17 Thomas Schlag Jasmine Suhner (Hrsg.)
Theologie als Herausforderung religiöser Bildung Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-031475-7 Band 18 Tanja Gojny Kathrin S. Kürzinger Susanne Schwarz (Hrsg.)
Selfie – I like it
In diesem Band werden die für die Kirchengeschichts didaktik relevanten theoretischen und methodischen Grundlagen des Fachs Kirchengeschichte, Impulse aus der allg. Geschichtsdidaktik für kirchengeschichtliche Lehr- und Lernprozesse sowie kirchengeschichtsdidaktisch wichtige Modelle religiösen Lernens beschrieben.
Band 13 Bernd Schröder Jan Hermelink Silke Leonhard (Hrsg.)
Jugend und Religion Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-031143-5
Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-031496-2
Patchwork-Familien und -Religionen in einer multikulturellen Gesellschaft sind der Standard in den Klassenzimmern. Die Schüler/-innen müssen nicht lernen, mit dieser Pluralität zu leben – das tun sie bereits. Vielmehr müssen sie lernen, wie sie mit dieser Pluralität umgehen können, und in ihr und trotz ihr eigene Vorstellungen zu den großen existenziellen Fragen nach dem „Gottesbild“ und der „Auferstehung“ aufbauen und argumentativ vertreten können.
9
Diakonie Ulf Liedke Harald Wagner u. a.
Inklusion Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft 2016. 220 Seiten. Kart. € 29,–/SFr 33,30/€(A) 29,80 ISBN 978-3-17-030393-5
Religionswissenschaft
Religions wissenschaft Die Religionen der Menschheit Herausgegeben von Peter Antes, Manfred Hutter und Jörg Rüpke Band 24,2 Manfred Hutter (Hrsg.)
Der Buddhismus II
Das Lehr- und Arbeitsbuch zum Thema Inklusion bezieht sich auf das professionelle Handeln in der Per spektive verschiedener Dimensionen von Vielfalt. Es stellt relevante sozialwissenschaftliche Grundlagen dar, reflektiert Inklusion theologisch, bietet eine reflektierte Praxistheorie zur professionellen Arbeit in unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Gesellschaft und erörtert Aspekte von Macht und bürgerschaftlicher Verantwortung in einer inklusiven Gesellschaft.
10
Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung Band 6 Richard Heinzmann Mualla Selçuk (Hrsg.)
Glaube und Vernunft in Christentum und Islam Ca. 350 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-031525-9
Theravada-Buddhismus und Tibetischer Buddhis mus Ca. 480 Seiten Fester Einband Ca. € 100,– ISBN 978-3-17-028497-5 Band 32 Jens Holger Schjørring Norman A. Hjelm (Hrsg.)
Geschichte des globalen Christentums 1. Teil: Frühe Neuzeit Ca. 680 Seiten Fester Einband Ca. € 180,– ISBN 978-3-17-021931-1
Das Spannungsfeld „Glaube und Vernunft“ ist eine Kernfrage sowohl christlicher als auch muslimischer Theologie. Bereits in den Offenbarungsschriften selbst wird ansatzweise die Frage diskutiert, inwieweit die Vernunft eine eigenständige Quelle der Gotteserkenntnis und eine kritische Instanz für die Prüfung der Glaubenswahrheiten ist. Beide Weltreligionen rezipieren von ihren Anfängen Werke und Gedanken der griechischen Philosophie. Umstritten bleibt die Reichweite der Vernunft in Glaubensfragen, besonders bei Themen wie Freiheit und Gehorsam, Allmacht Gottes und Wahrheitsansprüche anderer Religionen. In den gegenwärtigen, weltanschaulich pluralen Diskursen sowie im interreligiösen Gespräch eröffnet die Annahme der Vernünftigkeit der Offenbarung eine grundlegende Möglichkeit zur Verständigung.
Religionsw issenschaf t
Vertieftes Verstehen von 1.400 Jahren Geschichte
Rainer Brunner (Hrsg.)
Islam Einheit und Vielfalt einer Weltreligion 2016. 666 Seiten mit 11 Abb., 3 Tab. und 7 Karten. Fester Einband € 50,–/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-021822-2 Im vorliegenden Band führen ausgewiesene Fachleute in alle wichtigen islamkundlichen Themenfelder ein. Die Stärke dieser Einführung, die auch als Nachschlagewerk zu nutzen ist, liegt in der engen Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart: Alle Themen werden systematisch und historisch wie in ihrer Gegenwartsbedeutung in den Blick genommen. Dieser Brückenschlag ermöglicht ein vertieftes Verstehen aktueller Debatten nicht nur für Studierende der Islamwissenschaft und benachbarter Fächer, sondern auch für interessierte Laien.
Themen Die Anfänge: Muhammad, Hadit, Koran Systematik: Theologie, Philosophie, Ethik und Bildung, Recht Frömmigkeit: Ritus, Sufismus, Ordens wesen, Volksreligion, Schia Kultur: Historiographie, Literatur, Kunst und Architektur, Wissenschaften Herausforderungen der Moderne: Politik und Menschenrechte, Wirtschaft und Globalisierung, Frauen, Reformismus und Islamismus, Dialog mit Nichtmuslimen
11
Religionswissenschaft Studien zur christ lichen Religions- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Mariano Delgado und Volker Leppin Bei Kohlhammer nur in Deutschland und Österreich erhältlich Band 20 Jörg Voigt/Bernward Schmidt Marco A. Sorace (Hrsg.)
Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit 2016. 370 Seiten Fester Einband € 69,–/€(A) 70,90 ISBN 978-3-17-030946-3
Kulturwissenschaft
Kultur wissenschaft PAIDEUMA 62/2016 Mitteilungen zur Kulturkunde Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl, Frobenius-Gesellschaft e.V. 2016. 340 Seiten. Kart. € 74,99/SFr 86,20/€(A) 77,10 ISBN 978-3-17-030971-5
Hans Joachim Störig
Kleine Weltgeschichte der Philosophie 18. Auflage Ca. 880 Seiten. Fester Einband Ca. € 34,– ISBN 978-3-17-031459-7
Irseer Dialoge Kultur und Wissenschaft interdisziplinär
Band 21 Mariano Delgado Volker Leppin (Hrsg.)
Band 20
Historische, systematische und ökumenische Zugänge Ca. 420 Seiten Fester Einband Ca. € 69,– ISBN 978-3-17-031527-3
Philosophie
PAIDEUMA ist eine der ältesten ethnologischen Zeitschriften in Deutschland.
Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker, Schwabenakademie Irsee
Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und „Vater im Glauben“?
Philosophie
Markwart Herzog (Hrsg.)
Die Gleich schaltung des Fußballsports im national sozialistischen Deutschland Ca. 472 Seiten mit ca. 80 Abb. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-030957-9
Kohlhammer Kenntnis und Können
Grundkurs Philosophie Band 8,2 Harald Schöndorf
Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts 5., überarb. und erw. Auflage 2016. 376 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-026392-5
12
Viele Details der Gleichschaltungsprozesse im Fußballsport unter der NSDiktatur sind weitgehend unbekannt. Anhand neuer Archivrecherchen schließt dieser Band einige dieser Lücken.
Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens. Sie beginnt mit einer Prüfung des Wahrheitsgehalts unserer Bewusstseinsinhalte in möglichst streng wissenschaftlicher Methode durch die autonome Vernunft, um auf dieser Basis das System unserer Erkenntnisse zu entfalten.
Philosophie / Ethik Band 9
Jörg Disse
Philipp Richter (Hrsg.)
Peter Ehlen/Gerd Haeffner Josef Schmidt
Desiderium
Professionell Ethik und Philosophie unterrichten
Philosophie des 19. Jahrhunderts 5., vollst. überarb. Auflage 2016. 428 Seiten. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-030951-7
Eine Philosophie des Verlangens Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. € 50,– ISBN 978-3-17-031473-3 Marine de la Tour
Gabe im Anfang
Ein Arbeitsbuch Ca. 320 Seiten. Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-031141-1
Grundzüge des metaphysischen Denkens von Ferdinand Ulrich 2016. 356 Seiten. Kart. € 50,–/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-031123-7 Josef Schmidt
„Geist“, „Religion“ und „absolutes Wissen“ Eine der intensivsten Epochen der Philosophiegeschichte ist der Deutsche Idealismus, gekennzeichnet durch das Ringen um das Absolute, besonders bei Fichte, Schelling und Hegel. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt es zu einer vielgestaltigen Differenzierung philosophischen Denkens: Es entstehen eine Existenz- und Glaubensphilosophie, der Positivismus und Materialismus, die Lebensphilosophie (Nietzsche), die Religionskritik Feuerbachs, die sozialphilosophisch bei Marx und Engels fortwirkt, sowie eine an Kant orientierte Wissen schaftsphilosophie. Die verschiedenen Positionen ergeben zusammen einen Diskurs, der an Aktualiät nichts eingebüßt hat.
Band 20 Stefan Bauberger
Wissenschafts theorie Eine Einführung Ca. 270 Seiten. Kart. Ca. € 22,– ISBN 978-3-17-031119-0
Ein Kommentar zu den drei gleichnamigen Kapiteln aus Hegels „Phänomenologie des Geistes“ BonD der Originalausgabe von 1997 492 Seiten. Kart. Ca. € 90,– ISBN 978-3-17-031915-8 Godehard Brüntrup
Das LeibSeeleProblem Eine Einführung 5., Auflage 2016 192 Seiten. Kart. € 28,–/SFr 32,20/€(A) 28,80 ISBN 978-3-17-030947-0 Wie weit reicht die Unabhängigkeit des Geistes vom Körper? Sind Gehirn und Geist identisch? Kann der Geist in der Welt etwas bewirken? Die Philosophie kann zur Beantwortung solcher Fragen einen genuinen Beitrag leisten. So gibt dieses Buch einen Überblick über die aktuellen Debatten in der Philosophie des Geistes.
Das Arbeitsbuch zur Fachdidaktik Philosophie/Ethik wurde mit Studierenden an der TU Darmstadt konzipiert und in Seminaren erprobt. Es zeigt Wege auf, wie an gehende LehrerInnen im Studium und Referendariat ihr Fach mit Blick auf Lehre und Vermittlung erfassen, organisieren und reflektieren können. Im Zentrum steht die Aufgabe der philosophischen Reflexion des Vermittelns von Philosophie/Ethik. Hierzu werden auch konkrete Hinweise gegeben, z.B. zur Organisation des Studiums mit Blick auf das Referendariat, zur Textarbeit, zum Erstellen von Hausarbeiten und Unterrichtsentwürfen sowie eine kommentierte Bibliographie der Fachdidaktik und zu Textsammlungen. Besonders hilfreich für die Vorbereitung von Unterrichtsentwürfen und Sachanalysen ist das ausführliche Glossar von philosophischen Begriffen in Teil II des Arbeitsbuches: Diese werden ausgehend von ihrer Lehrplan-Relevanz, möglichen Schülerfragen und häufigen Missverständnissen (z.B. Ethik, Macht, kategorischer Imperativ) erläutert und bieten Hinweise zur Textauswahl und Strukturierung von Unterricht.
13
Autoren- und Titelregister B
E
J
Bauberger, Wissenschaftstheorie. . . . 13
Ehlen, Philosophie des 19. Jahrhunderts . . . . . . . 13
Bauer, Konstellative Pastoraltheologie. . . . . . . . 7
Enders, Meister-EckhartJahrbuch. . . . . . . . . . . . . . . 6
Jenner, Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Beile, Herausforderungen und Perspektiven der Konfirmationspredigt. . . . .7 Beyer-Henneberger, Supervision und BurnoutProphylaxe in pastoralen und schulischen Berufs feldern. . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bork, Kirchengeschichts didaktik. . . . . . . . . . . . . . . . 9
F Fenner, Religionsethik. . . . 6 Fitschen, Geschichte des Christentums V. . . . . . . . . . 5 FrobeniusGesellschaft e.V, PAIDEUMA. . . . . . . . . . . . . 12 Fröhling, Bild und Bildung. . . . . . . . . 7
Brunner, Islam . . . . . . . . . 11 G
Brüntrup, Das Leib-SeeleProblem. . . . . . . . . . . . . . . 13
Gojny, Selfie – I like it. . . . . 9
Børresen, Christliche Autoren der Antike. . . . . . . 5
Gärtner, Kirchengeschichtsdidaktik. . . . . . . . . . . . . . . . 9
Büchner, Meister-EckhartJahrbuch. . . . . . . . . . . . . . . 6
H
D
Haeffner, Philosophie des 19. Jahrhunderts . . . . . . . 13
de la Tour, Gabe im Anfang. . . . . . . . . 13 de Wildt, Zwischen-Raum Gottesdienst. . . . . . . . . . . . 7 Delgado, Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und „Vater im Glauben“?. . 12 Dietrich, Nahum Habakkuk Zephaniah. . . . . . . . . . . . . . 3 Disse, Desiderium. . . . . . . 13
Heinzmann, Glaube und Vernunft in Christentum und Islam . . . . . . . . . . . . . 10 Hermelink, Jugend und Religion. . . . . . 9 Herzog, Die Gleichschaltung des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland . . . . . . . . . . . 12 Hjelm, Geschichte des globalen Christentums. . . 10
Klie, Tod und Trauer im Netz. . . . . . . . . . . 3 Kohl, PAIDEUMA . . . . . . . . 12 Kraml, Interreligiöse Bildungsprozesse. . . . . . . . 8 Kraml, Mensch werden . . . . 8 Kranemann, Zwischen-Raum Gottesdienst. . . . . . . . . . . . 7 Kremer, Seelsorge im Blaulichtgewitter. . . . . . . . 6 Käser, Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese. . . 3 Kürzinger, Selfie – I like it . . . . . . . . . . 9 L Leonhard, Jugend und Religion. . . . . . . . . . . . . . . . 9 Leppin, Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und „Vater im Glauben“?. . 12 Liedke, Inkusion. . . . . . . . 10 M
Hopf, Heiliger Raum. . . . . . 3
Mendl, Religion zeigen – Religion erleben – Religion verstehen. . . . . . . 9
Hutter, Der Buddhismus II . . . . . . 10
Mieth, Meister-EckhartJahrbuch. . . . . . . . . . . . . . . 6
Hübner, Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung . . . . . . . . . . 5
14
K Klie, Erinnerungs landschaften. . . . . . . . . . . . 7
Autoren- und Titelregister N
S
T
Nord, Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Scharer, Mensch werden. . . 8
Tiwald, Die Logienquelle . . 4
Nord, Religious Education in a Mediatized World (E-Book) . . . . . . . . . . . . . . . 9 Nord, Tod und Trauer im Netz. . . . . . . . . . . 3 O Odenthal, Zwischen-Raum Gottesdienst. . . . . . . . . . . . 7 Oswald, Heiliger Raum . . . . 3 P Pemsel-Maier, Gott und Jesus Christus. . . . . . . . . . . 8 Prinzivalli, Christliche Autoren der Antike. . . . . . . 5 R Rentz, Schuld in der Seelsorge . . . . . . . . . . . . . . 7 Richter, C., Ohnmacht und Angst aushalten . . . . . . . . . 5 Richter, P., Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. . . . . . . . . . . 13
Schjørring, Geschichte des globalen Christentums. . . 10 Schlag, Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . 9 Schmidt, B., Das Beginen wesen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit. . . . . . 12 Schmidt, J., „Geist“, „Religion“ und „absolutes Wissen“. . . . . . 13 Schmidt, J., Philosophie des 19. Jahrhunderts . . . . 13 Schröder, Jugend und Religion. . . . . . . . . . . . . . . . 9 Schwarz, Selfie – I like it . . 9 Schwarzkopf, Vielfältigkeit denken . . . . . 9 Schöndorf, Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts . . . . . . . 12 Seiler, Heiliger Raum . . . . . 3 Sejdini, Interreligiöse Bildungsprozesse. . . . . . . . 8 Sejdini, Mensch werden . . . 8
Roedenbeck-Wachsmann, Werkbuch Paulus. . . . . . . . . 8
Selçuk, Glaube und Vernunft in Christentum und Islam . . . . . . . . . . . . . 10
Rubino, Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke. . . . . . . 6
Sorace, Das Beginenwesen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit . . . . . . . . . 12
V Vogel, Werkbuch Paulus. . . 8 Voigt, Das Beginenwesen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . 12 W Wagner, Inklusion. . . . . . . 10 Weber, Werkbuch Pslamen I + II + III (E-Book) . . . . . . . . . . . . . . . 4 Weber, Werkbuch Pslamen II . . . . . 4 Wennemuth, Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. . . . . . 4 Wunder, Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Z Zipernovszky, Religions pädagogik in einer mediatisierten Welt . . . . . . 9 Zipernovszky, Religious Education in a Mediatized World (E-Book). . . . . . . . . . 9
Sparre, Bestatten in Kirchen. . . . . . 7 Sparre, Erinnerungslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . 7 Steer, Lectura Eckhardi IV. . . . . . . 6 Steer, Meister Eckhart. Deutsche Werke. . . . . . . . . . 6 Strahm, Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . 4 Sturlese, Lectura Eckhardi IV. . . . . . . 6 Sturlese, Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke. . . . . . . 6 Störig, Kleine Weltgeschichte der Philosophie. . . . . . . . . 12 Suhner, Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . 9
15
www.kohlhammer.de
E-Mail:
ISBN
PLZ / Ort:
Straße:
Vorname, Name:
Expl.
Autor, Kurztitel
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bestellschein
Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:
informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur
Unterschrift:
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an die Dienst am Buch GmbH , 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Datum:
Die Auslieferung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Dienst am Buch GmbH, 70549 Stuttgart | Ein Unternehmen der Kohlhammer-Gruppe. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung die zu marktüblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Lieferung.
Stand: 05/16. 91161. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.