Fachbücher Theologie Religionswissenschaft Kulturwissenschaft Philosophie 2/2015

Page 1

Neuerscheinungen

II /2015

Theologie Religions足 wissenschaft Kultur足 wissenschaft Philosophie Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:

newsletter.kohlhammer.de

Kohlhammer


Neuerscheinungen I/2015

Inhalt Theologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–13 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Altes Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 4–6 Neues Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 Kirchengeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–9 Systematik/Ethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10 Praktische Theologie/Religionspädagogik . . . . . . 10–12 Diakonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13

Religionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . 14–15

Kulturwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . 15–16 Philosophie/Ethik. . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 Autoren- und Titelregister . . . . . . . . . . . . . . . 18–19 Stand: Dezember 2015 Preise und bibliografische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die SFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

www.kohlhammer.de Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • a lle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • L eseproben, Rezensionen und ­Inhaltsverzeichnisse • E-Books (PDF, EPUB und MOBI) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fort­setzungs­bezüge und Abonnements

Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktions­ schluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Kata­l og sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler),

das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnun­gen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, Tel. 0711 7863-7280, Fax 0711 7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de


Altes Testament • Kohlhammer Studienbücher Theologie

Erich Zenger u.a.

Christian Frevel

Einleitung in das Alte Testament

Geschichte Israels

Herausgegeben von Christian Frevel 9., aktual. Auflage 2015 728 Seiten mit 7 Abb., 19 Tab. und 2 Karten. Kart. € 34,–/SFr 39,10/€(A) 35,– ISBN 978-3-17-030351-5 Dieses Studienbuch führt umfassend in das Alte Testament und seine Entstehung ein: Das „Alte Testament” als Heilige Schrift der Juden und der Christen; Die Bücher der Tora/Pentateuch; Die Bücher der Geschichte; Die Bücher der Weisheit; Die Bücher der Prophetie. Die Entstehung der einzelnen Bücher wird so in ihren zeit- und religions­ geschichtlichen Kontext eingeordnet, dass diese als Niederschlag der Glaubensgeschichte Israels sichtbar wird. Ausdrücklich reflektiert wird der Doppelcharakter des Alten Testaments als Bibel von Juden und Christen in je unterschiedlichen Kanonformen. Von daher wird auch die heutige Relevanz des Alten Testaments aufgezeigt. Für die 9. Auflage wurden die Beiträge durchgesehen und aktualisiert.

2016. 448 Seiten mit 10 Karten. Kart. € 35,–/SFr 40,30/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-029228-4 Dieses Studienbuch stellt die „Geschichte Israels” von den Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand 132–135 n. Chr. dar. Das für Exegese und Theologie­ studium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran: Neben der Bibel finden archäologische Befunde, Inschriften und Bildwerke Berücksichtigung; exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruk­ tion von Geschichte liegen. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daher kommt.

Be ide Wer ke im Pake t:

€ 59,–

6 17-031076ISBN 978-310,– Sie sparen € m gegenüber de Einzel kauf !

3


Allgemein • Altes Testament

Theologie Doris Nauer

Gott – woran glauben Christen? Verständlich erläutert für Neugierige Ca. 220 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-030936-4 Christliche Kirchen haben bei vielen Menschen ihre Glaubwürdigkeit verloren. Dennoch stellt Nauer die Behauptung auf, dass die christliche Religion für heutige Menschen im Kern noch immer ein glaubwürdiges Angebot darstellt. Unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse legt sie in verständlicher Sprache dar, worin das Faszinierende des Christentums sowohl für den Einzelnen als auch für ein gelingendes Miteinander besteht.

Kohlhammer Studienbücher Theologie Herausgegeben von Gottfried Bitter, Christian Frevel, Hans-Josef Klauck, und Dorothea Sattler Band 24 Ulrich Rhode

Kirchenrecht 2015. 294 Seiten mit 12 Abb. und 5 Tab. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-026226-3

4

Biblische Texte – imperiale Kontexte 336 Seiten. Kart. € 19,99/SFr 23,–/€ (A) 20,60 ISBN 978-3-17-021727-0 Sonderausgabe Die deutsche Übersetzung der beliebten „Introduction to the Old Testament“ führt statt in der gewohnten, mit Genesis beginnenden Reihen­ folge in diachronem Durchgang an die einzelnen biblischen Textgruppen heran. Dadurch wird einerseits deutlich, wie sehr die biblischen Texte jeweils Produkte ihrer Zeit sind, andererseits wird gezeigt, wie unterschiedlich sie auf ihren jeweiligen altorientalischen Kontext reagiert haben.

Arbeitsbuch Psalmen

Das Vaterunser

Das Vaterunser gehört zu den bekanntesten Texten des Christentums. Der Band eröffnet Zugänge, die altbekannten Worte des Vaterunsers neu zu lesen: als Hilfe und Ermutigung zu einer Weitung und Umorientierung des Denkens und Handelns.

Einführung in das Alte Testament

Erhard S. Gerstenberger

Günter Unger

Jesu Themensammlung für das eigenständige Beten und Besinnen der Jünger 2016. 208 Seiten. Kart. € 35,–/SFr 40,30/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-030916-6

David M. Carr

Dieses Studienbuch stellt alle Bereiche des Kirchenrechts dar, die im Voll­ studium der katholischen Theologie behandelt werden. Es geht neben dem weltweit gültigen Kirchenrecht auch auf Besonder­ heiten der kirchenrechtlichen Situation in Deutschland und Österreich ein. Daneben werden auch die übrigen Themen vorgestellt, etwa das kirchliche Vermögensrecht, Strafrecht und kirchliche Gerichte.

Übersetzt von Björn Gerstenberger 2015. 155 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-026994-1

Die Psalmen vermitteln Glauben und Anschauungen ihrer jeweiligen Zeit und Gesellschaft. Oft sind sie überraschend aktuell, weil sie urmenschliche Begeisterung und Angst, Hoffnung und Verzweiflung, Nachdenklich­ keit und Bewunderung wortmächtig zum Ausdruck bringen. Der Band informiert über die Entstehung des Psalters und gibt im Hauptteil ausführliche Anleitungen zur Erarbeitung und zum tieferen Verständnis der Texte.


Altes Testament Udo Rüterswörden (Hrsg.)

Zeitschrift für Althebraistik 25.-28. Band 2012–2015 2015. 128 Seiten. Kart. € 179,99/SFr 207,–/€(A) 185,– ISBN 978-3-17-029690-9

Interational Exege­ tical Commentary on the Old Testament (IECOT) Jean-Daniel Macchi

Esther Translated English Edition Ca. 340 pages. Hardcover Ca. € 69,– (Price for purchase as whole English series: Ca. € 59,–) ISBN 978-3-17-020753-0

Internationaler Exe­ getischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT) Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego Melanie Köhlmoos

Hiob Ca. 610 Seiten Fester Einband Ca. € 90,– (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: Ca. € 77,–) ISBN 978-3-17-020713-4 Der Kommentar geht der literarischen Gestalt und darin dem theologischen Gehalt des Hiobbuches nach. Er ordnet die Hiobdichtung den weiteren Literaturen des Alten Testaments zu und integriert auch die griechische und aramäische Textüberlieferung in die Auslegung. Ein besonderer Akzent liegt auf der rezeptionsorientierten Lektüre.

The Book of Esther is one of the five Megillot. It tells the story of a Jewish girl in Persia, who becomes queen and saves her people from a genocide. The story of Esther forms the core of the Jewish festival of Purim. The commentary presents a literary analysis of the text, taking into account the inclusion and arrangement of different pericopes, and an analysis of the narration. Likewise, it will discuss the style, the syntax, and the vocabulary. The examination of the intellectual context of the book, biblical and extrabiblical textual traditions on which the book is based and with which it is in intertextual dialogue, leads to a discussion of the redactional process and the historical and social contexts in which the authors and redactors worked.

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament Holger Gzella (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Band IX: Aramäi­ sches Wörterbuch 2016. XXIV, 448 Seiten Fester Einband € 560,–/SFr 644,–/€(A) 576,– ISBN 978-3-17-013514-7

Im Aramäischen Wörterbuch werden die theologisch und geistesgeschichtlich wichtigen aramäischen Wörter untersucht, die sich in den aramäischen Abschnitten des Alten Testaments finden. Darüber hinaus werden auch die wesentlichen Begriffe aus den Texten von Qumran und den aramäischen Zeugnissen aus der Umwelt des Alten Testaments berücksichtigt. So entsteht ein umfassendes Bild der aramäischen Sprach- und Geisteswelt, der die späteren Verfasser und Redaktoren des Alten Testaments sowie die frühjüdischen Theologen zugehören.

Heinz-Josef Fabry Ulrich Dahmen (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten Band III Ca. 600 Seiten. Fester Einband Ca. € 330,– (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: Ca. € 290,–) ISBN 978-3-17-020431-7

5


Altes Testament • Neues Testament Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament

Band 206

Band 209

Aliyah El Mansy

Thomas Söding Peter Wick (Hrsg.)

Exogame Ehen

Herausgegeben von Walter Dietrich, Ruth Scoralick, Reinhard von Bendemann und Marlis Gielen

Die traditionsgeschicht­ lichen Kontexte der paulinischen Position Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 99,– ISBN 978-3-17-030398-0

Band 205

Band 208

Martin Nitsche

„Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“ Untersuchungen zu 1 Kön 3 2015. 254 Seiten. Kart. € 90,–/SFr 103,50/€(A) 92,50 ISBN 978-3-17-029907-8 1 Kön 3 erzählt von König Salomos Aufenthalt in Gibeon und vom „salomonischen Urteil“. Bei einem „close reading“, das die Aufmerksamkeit zunächst ganz auf die miteinander verschränkten Texte konzentriert, gewinnt dieses Kapitel deutlich an Konturen und wird als ein Schlüsseltext zur Profilierung der Königsherrschaft Salomos erkennbar.

Markus Tiwald

Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums

Würde und Last der Arbeit Beiträge zur neutestamentlichen Sozialethik Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 95,– ISBN 978-3-17-030924-1 Wolfgang Stegemann

Streitbare Exegesen

Ein Studienbuch 2016. 368 Seiten. Kart. € 60,–/SFr 69,–/€(A) 61,70 ISBN 978-3-17-030922-7

Sozialgeschichtliche, kulturanthropologische und ideologiekritische Lektüren neutestament­ licher Texte 2016. 480 Seiten. Kart. € 50,–/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-029644-2

Die Trennung zwischen Juden und Christen war ein langer und keineswegs monolinearer Prozess, der an unterschiedlichen Orten mit unter­ schiedlichen Geschwindigkeiten ablief und von keiner Seite bewusst gesteuert wurde. Erst im Ineinanderblenden von politischen, soziologischen, ökonomischen und religiösen Mustern lässt sich verstehen, wie eng das frühe Christentum mit dem Judentum verbunden war, warum sich die Wege irgendwann trotzdem trennten und warum Christen auch weiterhin auf ihre jüdischen Wurzeln verwiesen bleiben. In der Zusammenschau von Texten, archäologischen Funden, soziologischen Hintergründen und theologischen Argumentationsmustern entwirft Tiwald ein Bild des Frühjudentums, das die Matrix des späteren Christentums wurde.

„Streitbare Exegesen“ sind relevante Exegesen, relevant als Beiträge zu zentralen Themen der biblischen Theologie wie Jesu Verkündigung des Reiches Gottes, Deutung des Todes Jesu als Sühnopfer, die Rolle von Frauen und Kindern in der Welt des Neuen Testamentes, Spiritualität bei Paulus oder zur Entstehung des Christen­ tums als Religion. Stegemann setzt dabei neue Impulse in aktuellen Diskursen der neutestamentlichen Wissenschaft und bezieht zugleich engagiert Stellung zu Gegenwartsfragen, zum Beispiel zur ethischen Beurteilung der Homosexualität, zum Antisemitismus und zum Verhältnis von Judentum und Christentum.

Band 207 Sebastian Weigert

Hebraica veritas Übersetzungsprinzipien und Quellen der Deutero­ nomiumübersetzung des Hieronymus 2016. 280 Seiten. Kart. € 85,–/SFr 120,30/€(A) 91,50 ISBN 978-3-17-030381-2 Nach eigenem Zeugnis nahm Hieronymus bei der Übersetzung der Schriften des Alten Testaments aus dem Hebräischen Anleihen bei der Septuaginta und den hexaplarischen Übersetzungen. Weigert vergleicht den lateinischen Text des Buchs Deuteronomium mit den genannten Quellen sowie mit zeitgenössischer jüdischer Literatur, um zu erhellen, von welchen Prinzipien sich Hieronymus beim Übersetzen leiten lässt.

6


Neues Testament • Kirchengeschichte Theologischer Kommentar zum Neuen Testament Herausgegeben von Ekkehard W. Stegemann, Luise Schottroff † und Klaus Wengst Band 19 Martin Vahrenhorst

Der erste Brief des Petrus

Traugott Jähnichen Alexander-Kenneth Nagel Katrin Schneiders (Hrsg.)

Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände 2016. 184 Seiten. Kart. € 35,–/SFr 40,30/€ (A) 36,– ISBN 978-3-17-030314-0

Band 5 Johannes Ehmann (Hrsg.)

Der Heidelberger Katechismus und seine Verbreitung in den Territorien des Reichs 2015. 238 Seiten. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-029685-5

2016. 240 Seiten. Kart. € 44,–/SFr 50,60/€(A) 45,20 (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: € 38,–/SFr 43,70/€(A) 39,10) ISBN 978-3-17-017959-2

Der erste Petrusbrief richtet sich an Gemeinden, die in ihrem Herkunftsumfeld Diskriminierungserfahrungen machen, nachdem sie sich zum durch Jesus vermittelten Glauben an den einen Gott hingewandt hatten. Der Brief stellt diese Erfahrungen in neue Deutungshorizonte, indem er sie z. B. als notwendige Konsequenz der Zugehörigkeit zu Gott oder als Aktualisierung der Nachfolge des Gesalbten darstellt. Zugleich fordert er seine Leserschaft dazu auf, ihr „Fremdsein“ in der Welt durch „befremdlich anderes“ Verhalten zu leben.

Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte

In den vergangenen Jahrzehnten hat die religiöse und kulturelle Vielfalt in Deutschland zugenommen und als gesellschaftspolitisches Thema an Gewicht gewonnen. Im Hintergrund stehen globale Wanderungsbewegungen ebenso wie eine generell fortschreitende Ausdifferenzierung von Lebenslagen. Diese Entwicklungen stellen auch die öffentliche Organisation sozialer Wohlfahrt vor Herausforderungen, eröffnen aber auch neue Möglichkeiten. Im Besonderen gilt das für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, die sich auf ein christliches Wertefundament berufen, das nunmehr mit den Realitäten moderner Einwanderungsgesellschaften und den Tendenzen wohlfahrtsstaatlichen Wandels in Einklang gebracht werden muss.

Die Bedeutung des Heidelberger Katechismus von 1563 für die Geschichte und Lehre des reformierten Protestantismus ist unbestritten. Im Rahmen der 450-Jahr-Feierlichkeiten wurden auch die manchmal verschlungenen Wirkungen des pfälzischen Buches für die Kirchengeschichte der verschiedenen Reichsterritorien untersucht. Der Band wird eingeleitet durch zwei Beiträge, die die Entstehung des Heidelberger Katechismus einzeichnen in das historische Umfeld des Heidelberger Katechismus im Südwesten, sowie das Verhältnis der Pfalz zu den übrigen Mächten Westeuropas.

7


Kirchengeschichte Band 6 Rolf-Ulrich Kunze

„Möge Gott unse­ rer Kirche helfen!“ Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Evangelische Landes­ kirche Badens 1933–1945 2015. 516 Seiten. Kart. € 39,99/SFr 46,–/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-029680-0

Die badische Landeskirche war nach ihrer Ausgliederung aus der Reichskirche 1934 die vierte intakte Landeskirche neben den lutherischen Landeskirchen Bayerns, Württembergs und Hannovers. Zu dieser Neubewertung des badischen Falls kommt der Autor vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit dem dichten Dokumentations- und Forschungsstand zur Geschichte der Evangelischen Landeskirche Badens in der NS-Zeit sowie pfarrergeschichtlicher Längsschnittuntersuchungen. Das belegt das Einstellungsverhalten der Mehrheit der kirchlich-positiven Pfarrerschaft sowie der Kirchenleitung.

Band 7 Eike Wolgast

Beiträge zur badischen und kurpfälzischen Kirchengeschichte Ca. 350 Seiten. Kart. Ca. € 40,– ISBN 978-3-17-030301-0

8

Münchener Kirchen­ historische Studien. Neue Folge Band 3 Stephan Mokry

Kardinal Julius Döpfner und das Zweite Vatikanum Ein Beitrag zur Biografie und Konzilsgeschichte 2016. 544 Seiten. Kart. € 80,– ISBN 978-3-17-026704-6

Der Münchener Erzbischof Kardinal Julius Döpfner (1913–1976) gilt als einer der herausragenden Gestalter des Zweiten Vatikanischen Konzils und seiner epochalen Weichenstellungen. Betont wird durchweg der klare Standpunkt des Kardinals in den Konzilsdebatten, womit die Frage nach Döpfner als Theologen des Konzils gestellt ist. Mokry arbeitet auf breiter und weitgehend erstmalig ausgewerteter Quellenbasis den Werdegang und das theologische Profil Döpfners heraus, schildert sein entschiedenes Vorgehen bei der Vorbereitung und im Verlauf des Konzils und stellt Entstehung und Inhalt seiner Konzilsinterventionen dar. So entsteht ein vielseitiges Bild sowohl von seinen theologischen Prägungen seit der Studienzeit als auch von seinem Netzwerk vor und während des Konzils, in das führende Theologen der Zeit eingebunden waren.

Band 4 Franz Xaver Bischof Georg Essen (Hrsg.)

Theologie, kirchliches Lehramt und öffent­liche Meinung Die Münchener Gelehr­ tenversammlung von 1863 und ihre Folgen 2015. 200 Seiten. Kart. € 39,99/SFr 46,–/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-028949-9 Die 1863 von dem Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger initiierte Münchener Versammlung katholischer Gelehrter stand ganz im Zeichen der wachsenden Kluft zwischen kirchlichem Lehramt und deutscher Universitätstheologie. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen den bis heute aktuellen Themen der damaligen Versammlung nach. Sie fokussieren an ausgewählten Beispielen Wirkungen und Zuständigkeiten von Theologie und kirchlichem Lehramt, erhellen so deren gegenseitiges Spannungsverhältnis und fragen vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung nach der heutigen Relevanz der damaligen Gelehrtenversammlung.

Theologische Wissenschaft

Sammelwerk für Studium und Beruf Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Adolf Martin Ritter, Udo Rüterswörden, Ulrich Schwab und Loren T. Stuckenbruck Band 8,1 Hans-Martin Kirn Adolf Martin Ritter

Geschichte des Christentums IV Konfessionelles Zeitalter – Pietismus – Aufklärung Ca. 430 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-031034-6


Kirchengeschichte • Systemat ik/Ethik Die Bibel und die Frauen. Eine exegetischkulturgeschichtliche Enzyklopädie

Konfession und Gesellschaft Beiträge zur Zeitgeschichte

Herausgegeben von Irmtraud Fischer, Christiana de Groot, Mercedes Navarro-Puerto und Adriana Valerio

Herausgegeben von Wilhelm Damberg, Andreas Holzem, Jochen-Christoph Kaiser, Frank Michael Kuhlemann und Wilfried Loth

Band 9,1

Band 49

Elisabeth Schüssler Fiorenza Renate Jost (Hrsg.)

Michaela Collinet

Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert 2015. 456 Seiten. Kart. € 89,99/SFr 103,50/€(A) 92,50 (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: € 79,99/SFr 92,–/€(A)82,20) ISBN 978-3-17-028989-5

Frohe Botschaft für die Armen? Armut und Armen­ fürsorge in der katho­ lischen Verkündigung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts 2015. 298 Seiten mit 6 Abb. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-023412-3

Loris Sturlese (Hrsg.)

Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke Band 1: Prologi in Opus tripartitum, Expositio Libri Genesis, Liber Para­ bolarum Genesis Ca. 448 Seiten. Kart. Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-029676-3 Die kleine Ausgabe umfasst den Text der großen Stuttgarter Ausgabe lateinisch und deutsch. Der Anmerkungs­ apparat beschränkt sich auf den Nachweis zitierter Autoren.

Meister Eckhart. Die lateinischen Werke Herausgegeben von Loris Sturlese Loris Sturlese Markus Vinzent (Hrsg.)

Meister Eckhart. Lateinische Werke Band 6: Register 1.–6. Lieferung 2015. 383 Seiten. Kart. € 429,99/SFr 494,–/€(A) 442,– ISBN 978-3-17-029001-3 Der Band führt eine inno­ vative und kritische Kon­ zeption der Bibelwissenschaft bis in die Gegenwart weiter, die mit der Frauenbewegung begann. In den einzelnen Beiträgen wird der Schlüsselbegriff „Feminismus“ nicht im engeren Sinn von Frauenoder Geschlechterforschung verstanden, sondern er benennt performativ unterschiedliche soziokulturelle und theoretisch-religiöse Standorte.

Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert stellten das sich drastisch verschärfende Pauperismusproblem sowie der Wegfall traditioneller katholischer Armenfürsorgeeinrichtungen durch die Säkularisation eine Herausforderung an die kirchliche Armenfürsorge und ihre Deutungsmuster dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welches Armuts­ verständnis in katholischen Predigten und Hirtenbriefen dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte von Armen­ fürsorge damit verbunden sind. Im Hintergrund der Studie steht die Frage, wie die diskursive Auseinandersetzung um die Themenfelder Armut und Armenfürsorge dazu beitrug, eine katholische Identität zu konstruieren.

Die Register bilden den Abschluss der kritischen Ausgabe der Werke Meister Eckharts. Sie bieten einen Überblick über die Quellen Eckharts und ermöglichen so zugleich neue Zugänge zu seinem Werk.

9


Systemat ik/Ethik • Prakt ische Theologie Meister-EckhartJahrbuch Herausgegeben von Regina Schiewer

Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder Band 6 Christian Schwarke

Dietmar Mieth Cora Dietl (Hrsg.)

Meister-EckhartJahrbuch Band 9 • 2015 Ca. 240 Seiten. Fester Einband € 59,99/SFr 69,–/€(A) 61,70 Abopreis: € 49,99/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-029812-5

Technikethik

Franziskus Knoll

Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege 2015. 336 Seiten. Kart. € 39,99/SFr 46,–/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-029626-8

Grundprobleme, Kriteri­ en, Anwendungsfelder Ca. 260 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-022221-2

Gotlind Ulshöfer

Soziale Verantwortung aus protestanti­ scher Perspektive Kriterien für eine Ethik der Handlungsräume an­ gesichts des CorporateSocial-ResponsibilityDiskurses 2015. 400 Seiten. Kart. € 49,99/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-028344-2

Der Diskurs um soziale Verantwortung angesichts neuerer „Governance-Strukturen“ im politischen und ökonomischen Bereich ist dringlicher denn je. Das Aufgabenfeld wird in der vorliegenden Arbeit theoretisch positioniert und insbesondere auch an den vielfältigen wirtschafts­ ethischen Diskussionen konkretisiert, die die Entscheidungsformen wirtschaftlichen Handelns seitens der Unternehmen und des Finanzmarkts thematisieren.

10

Praktische Theologie heute Ob der technische Fortschritt ein Segen oder ein Fluch sei, ist seit der Antike umstritten. Und bereits im Mittelalter kämpften Menschen gegen neue Techniken, um ihre Arbeitsplätze zu erhalten. Im 20. Jahrhundert haben sich die Probleme verschärft. Großtechniken wie die Nutzung der Kernkraft oder Erdbohrungen bergen hohe Risiken, Mensch und Natur können Opfer eines undurchdringlichen technischen Systems werden. Neben Grundproblemen der technikethischen Teilbereiche (Technikphilosophie, Techniksoziologie, Techniktheologie, Technikfolgenabschätzung) werden Kriterien aufgezeigt, die zur Beurteilung der Nutzung von Techniken herangezogen werden. Daran anschließend werden exemplarisch einzelne Technikfelder und deren jeweiliges Handlungsfeld beschrieben: Biotechnik, Computertechnik, Verkehrstechnik, Energietechnik, Nanotechnik.

Herausgegeben von Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth und Ulrike Wagner-Rau Band 141 Katrin Hildenbrand

Leben in Pfarrhäusern Zur Transformation einer protestantischen Lebensform 2016. 320 Seiten. Kart. € 49,99/SFr 57,50/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-029672-5 Pfarrhäuser verkörpern, jedenfalls der Idee nach, eine exemplarische protestantische Lebensform. Um die Spannung zwischen den Krisensymptomen des Lebens in Pfarrhäusern und ihrer Bedeutung für die Kirchen auszuloten, wird die gegenwärtige Situation einer praktisch-theologischen Reflexion unterzogen.


Prakt ische Theologie / Religionspädagogik Band 142 Stefan Altmeyer Gottfried Bitter Reinhold Boschki (Hrsg.)

Christliche Katechese unter den Bedingungen der „flüchtigen Moderne“ 2016. 272 Seiten. Kart. € 40,–/SFr 46,–/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-030319-5 Die Zeit, in der wir leben, ist eine Zeit allgegenwärtiger Transformationen. Nur weniges scheint noch auf Beständigkeit angelegt zu sein. Unsere Gegenwart ist geprägt von einer „Mentalität der kurzen Dauer“, weshalb Soziologen sie als „flüchtige Moderne“ (Zygmunt Bauman) bezeichnen. Wie müssen katechetische Prozesse beschaffen sein, um inmitten der Flüchtigkeit unserer Lebenshorizonte einen „Zeit-Raum mit Gott“ eröffnen zu können?

Carsten Gennerich Reinhold Mokrosch

Religionsunterricht – kooperativ! Evaluation des kon­ fessions-kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen und Perspektiven für einen religions-kooperativen Religionsunterricht Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-030940-1 Petra Roedenbeck-Wachsmann

Theologie elementar Herausgegeben von Peter Müller und Sabine Pemsel-Maier Heidrun Dierk

Gott und die Kirchen Orientierungswissen Historische Theologie 2015. 232 Seiten mit 13 Abb. und 1 Tab. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-023007-1

Bernd Vogel

Werkbuch Paulus Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung Ca. 220 Seiten. Kart. Ca. € 26,– ISBN 978-3-17-029204-8

Band 143 Renja Rentz

Schuld in der Seelsorge Historische Perspektiven und gegenwärtige Praxis Ca. 400 Seiten. Kart. Ca. € 70,– ISBN 978-3-17-030938-8

Paulus war ein Getroffener, Verwundeter, Erleuchteter, als sich ihm der Sohn Gottes offenbarte. Er wurde Quertreiber, Inspirator, Provokateur. Inspiriert er uns heute neu zwischen Konsum und Krise, Lebenslust und Angst?

Im Unterschied zu vorliegen­ den kirchengeschichtlichen Überblicksdarstellungen geht es in diesem Band darum, durch bestimmte Frageperspektiven eine Problemorientierung im Sinne einer Konzentration und Fokussierung zu erzielen. Die einzelnen kirchengeschichtlichen Epochen oder Themenschwerpunkte sollen dabei in dreifacher Hinsicht beleuchtet werden: Welche theologischen Motive bestimmen die Zeit, welcher Gott wird verehrt? Welche inneren Entwicklungen christlicher Gemeinschaft(en) lassen sich erkennen? Welches Potenzial zur Weltgestaltung hat das Christentum entfaltet?

11


Prakt ische Theologie/Religionspädagogik • Diakonie Religionspädagogik innovativ Herausgegeben von Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel und Thomas Schlag Band 11 Bernhard Grümme Thomas Schlag (Hrsg.)

Gerechter Religionsunterricht Religionspädagogische, pädagogische und sozial­ ethische Orientierungen Ca. 260 Seiten. Kart. Ca. € 40,– ISBN 978-3-17-030942-5 Der vorliegende Band bietet ein breites Spektrum interdisziplinärer und ökumenischer Perspektiven auf die übergreifende Fragestellung der Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung für die Religionspädagogik.

Band 12 Stefan Bork Claudia Gärtner (Hrsg.)

Kirchengeschichtsdidaktik Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 40,– ISBN 978-3-17-030944-9 In diesem Band werden die für die Kirchengeschichts­ didaktik relevanten theoretischen und methodischen Grundlagen des Fachs Kirchengeschichte, Impulse aus der allg. Geschichtsdidaktik für kirchengeschichtliche Lehr- und Lernprozesse sowie kirchengeschichtsdidaktisch wichtige Modelle religiösen Lernens beschrieben.

12

Ulf Liedke Harald Wagner u. a.

Inklusion Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-030393-5 Das Lehr- und Arbeitsbuch zum Thema Inklusion bezieht sich auf das professionelle Handeln in der Per­ spektive verschiedener Dimensionen von Vielfalt. Es stellt relevante sozialwissenschaftliche Grundlagen dar, reflektiert Inklusion theologisch, bietet eine reflektierte Praxistheorie zur professionellen Arbeit in unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Gesellschaft und erörtert Aspekte von Macht und bürgerschaftlicher Verantwortung in einer inklusiven Gesellschaft.

Peter Helbich Peter Oberender Jürgen Zenker (Hrsg.)

Diakonische Perspektiven für innovative Strategien Impulse für eine nach­ haltige Unternehmens­ führung in der Sozial- und der Gesundheitswirtschaft 2016. 344 Seiten. Kart. € 39,99/SFr 46,–/€(A) 41,10 ISBN 978-3-17-028913-0

Rajah Scheepers

Transformationen des Sozialen Protestantismus Umbrüche in den Diakonissen- mutterhäusern des Kaiserswerther Verbandes nach 1945 2016. 544 Seiten. Kart. € 60,–/SFr 69,–/€(A) 61,70 ISBN 978-3-17-030310-2 Die vorliegende Arbeit nimmt eine protestantische Lebens-, Dienst- und Glaubensgemeinschaft in den Blick, die es in dieser Form nicht mehr gibt. Ein spezifisch weiblich konnotiertes Dienstverständnis sicherte Frauen mit dem ‚Amt‘ der Diakonisse einen anerkannten Platz in der evangelischen Kirche zu, freilich in strikter Unterordnung unter männliche Leitung. Während das Diakonissenwesen heute nur noch eine kleine Gruppe von Personen umfasst, ist das Erbe in Gestalt von beeindruckenden diakonischen Einrichtungen und Werken umso sichtbarer.

Der Band gibt Hinweise und Anregungen zu Strategien für diakonische Unternehmen und zu einer langfristig erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren sind Wegbegleiter, Freunde und Förderer der Arbeit von Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer, der von 1990 bis 2015 Vorsitzender des Direktoriums und Rektor der Diakonie Neuendettels­ au war. Mit den vorliegenden Reflexionen möchten sie ihn ehren und ihm für seine wegweisenden Impulse danken.


Diakonie Behinderung – Theologie – Kirche

Beiträge zu diakonischcaritativen Disability Studies Herausgegeben von Johannes Eurich und Andreas Lob-Hüdepohl Band 9 Katharina Kammeyer Bert Roebben Britta Baumert (Hrsg.)

Zu Wort kommen Narration als Zugang zum Thema Inklusion 2015. 192 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-028909-3

Die Aufgabe, mit verschiedenen Begabungsniveaus, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u. a. umzugehen, betrifft auch die Fachdidaktik Religion – insbesondere in ihrem Anspruch der Subjektorientierung. Narration als Schlüssel zur Inklusionsthematik lässt die beteiligten Menschen in ihrer Verschiedenheit selbst zu Wort kommen und verschafft ihnen Gehör. TheologInnen und PraktikerInnen konfrontieren die großen Erzählungen der Bibel mit den kleinen Erzählungen von Kindern und Erwachsenen, sodass sich über die Narration eine neue Erschließung sowohl der eigenen Geschichte als auch der biblischen Erzählung ergibt.

Diakonat – Theoriekonzepte und Praxisentwicklung Band 1 Werner Baur/Dieter Hödl Ellen Eidt/Annette Noller Claudia Schulz Heinz Schmidt (Hrsg.)

Diakonat für die Kirche der Zukunft

Band 5 Annette Noller

Diakonat und Kirchenreform Empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche 2016. 480 Seiten mit 9 Abb. Kart. € 35,–/SFr 40,30/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-028917-8

2016. 360 Seiten mit 5 Tab. Kart. € 30,–/SFr 34,50/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-026998-9

Der Einführungsband der Reihe „Diakonat – Theoriekonzepte und Praxisentwicklungen“ informiert über das Projekt „Diakonat – neu gedacht, neu gelebt“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt einen Überblick über Verlauf und Ergebnisse der 15 Teil­ projekte und fasst nicht nur wichtige Evaluationsergebnisse zusammen, sondern bietet darüber hinaus Einblicke in Kirchenentwicklungsprozesse, Einschätzungen der Projektergebnisse aus kirchenleitender Perspek­ tive und Eindrücke von der positiven Aufnahme der Projektarbeit in der diakonischen Praxis.

Armutsrisiken, Flüchtlingswellen und demografische Entwicklungen sind nur einige der sozialen Herausforderungen der Zukunft. Vom Diakonat ausgehend wird die Theorie einer Kirche vorgestellt, die sich an pluralen Orten, in Gemeinden und Kirchenbezirken, in diakonischen Projekten und Sozialunternehmen, vernetzt im Gemeinwesen gesellschaftlich engagiert. Theorien von funktional ausdifferenzierten kirchlichen Strukturen und multiprofessionellen Teams werden anhand empirischer Daten erarbeitet. Die Dimensionen einer diakonischen Kirche werden in historischer und ekklesiologischer Perspektive diskutiert. Darin werden Ideen zur Kirchenreform entwickelt – nicht nur für Interessierte am Diakonat und seinen Berufsgruppen, sondern auch für alle, die sich mit Fragen der Kirchentheorie und Kirchenreform befassen.

13


Religionsw issenschaf t

Religions­ wissenschaft Claudia Jahnel

Interkulturelle Theologie und Kulturwissenschaft

Alexandra Grund (Hrsg.)

Opfer, Geschenke, Almosen Die Gabe in Religion und Gesellschaft 2015. 207 Seiten. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-024199-2

Die Religionen der Menschheit Herausgegeben von Peter Antes, Martin Greschat und Jörg Rüpke Band 29,1

Untersucht am Beispiel afrikanischer Theologie 2016. 360 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 60,–/SFr 69,–/€(A) 61,70 ISBN 978-3-17-030332-4

Raphaela Averkorn Horst Callies Beatrix Günnewig

Christentum II,1 4.–14. Jahrhundert Ca. 560 Seiten. Fester Einband Ca. € 80,– ISBN 978-3-17-030346-1

Aktuelle globale Veränderungen und ein fundiertes Problembewusstsein hinsichtlich des Themenfelds der Interkulturellen Theologie erfordern neue Zugangsweisen. Dieser Band verbindet grundlegende Einsichten des neuen Forschungsparadigmas im Horizont afrikanischer Theologie. In konsequent kulturwissenschaftlicher Orientierung Interkultureller Theologie werden zentrale Begriffe der gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Debatte „Zeit“, „Raum“, „Körper“ und „agency“, aufgegriffen und ihre Spiegelungen im Diskursfeld afrikanischer Theologie untersucht. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Neugestaltung der theologischen Disziplin Interkulturelle Theologie. Auf unserem Blog haben wir ein schriftl. Interview mit Frau Dr. Jahnel veröffentlicht: blog.kohlhammer.de/?p=4661

14

Die Beiträge dieses Bandes, verfasst von namhaften Fachvertretern aus Theologie, Religionswissenschaft, Ethnologie und Politikwissenschaft, beteiligen sich am aktuellen, an Marcel Mauss anknüpfenden gabetheoretischen Diskurs und nehmen Bedeutung und Funktion von Gaben in unterschiedlichen Religionen und Kulturen in den Blick. Angesichts der Vielfalt von Gaben treten folgende Fragen in den Fokus: Welche Gaben von Gott/Gottheiten sind von herausgehobener Bedeutung? Mit welchen Absichten werden Gaben gegeben? Welche Bedeutung haben „milde“ Gaben – Almosen, Armensteuer, Sozialabgaben – im Ethos von Religionsgemeinschaften? Inwiefern tragen Gaben zum inneren Zusammenhalt religiöser Gemeinschaften und ganzer Gesellschaften bei? Wie wird dafür gesorgt, dass „milde“ Gaben die Empfangenden nicht in entwürdigende Gabebeziehungen verwickeln?

Der Band beschreibt im ersten Teil die Entwicklung der Reichskirche unter Konstantin dem Großen, die dogmatischen, insbesondere christologischen Auseinandersetzungen und die allgemeinwie auch kirchenpolitischen Entwicklungen bis hin zu Theodosius dem Großen (347-395) und weiter zu Justinian (482-565). Der zweite Teil befasst sich mit dem gesamten europäisch-abendländischen Raum vom 6./7. Jahrhundert bis zum Beginn des Abendländischen Schismas (1378). Behandelt werden u. a. die Entwicklung der theologischen Lehre, Bildungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten, Formen der Frömmigkeit, die häretischen Bewegungen, Missionierungen, Kreuzzüge und die Entwicklung von Weltvorstellungen und Geschichtsbildern.


Kultur w issenschaf t Religionswissenschaft Studien zur christ­ lichen Religions- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Mariano Delgado und Volker Leppin Bei Kohlhammer nur in Deutschland und Österreich erhältlich Band 19

Kultur­ wissenschaft Irseer Dialoge Kultur und Wissenschaft interdisziplinär Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker, Schwabenakademie Irsee

Mariano Delgado Volker Leppin (Hrsg.)

„Dir hat vor den Frauen nicht gegraut“ Mystikerinnen und Theologinnen in der Christentumsgeschichte 2015. 403 Seiten. Fester Einband € 69,99/€(A) 72,– ISBN 978-3-17-030318-8

Der Titel des Bandes greift ein berühmtes Wort der großen Mystikerin Teresa von Avila auf, die vor 500 Jahren geboren wurde. Aus diesem Grund steht sie auch im Fokus des Bandes, der sich auch mit dem Beitrag anderer Mystikerinnen und Theologinnen in den verschiedenen Epochen der Christentumsgeschichte beschäftigt.

Band 20 Jörg Voigt/Bernward Schmidt Marco A. Sorace (Hrsg.)

Das Beginen­wesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Ca. 370 Seiten. Fester Einband Ca. € 70,– ISBN 978-3-17-030946-3

Band 19 Markwart Herzog Fabian Brändle (Hrsg.)

Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg 2015. 423 Seiten mit 65 Abb. und 2 Grafiken. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025580-7

Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, änderten sich auch für den Sport die Rahmenbedingungen, teilweise dramatisch. Die offizielle Propaganda verstand Fußball nicht länger als zweckfreies Spiel, sondern als Instrument politischer und militärischer Absichten. Zugleich schuf dieser Sport politisch neutrale Freiräume für spannende Unterhaltung und eskapistische Zerstreuung.

Band 20 Markwart Herzog (Hrsg.)

Die Gleich­ schaltung des Fußballsports im national­ sozialistischen Deutschland Ca. 370 Seiten mit ca. 80 Abb. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-030957-9 Viele Details der Gleichschaltungsprozesse im Fußballsport unter der NS-Diktatur sind weitgehend unbekannt. Der Band schließt anhand neuer Archivrecherchen einige dieser Lücken.

Band 21 Markwart Herzog Norbert Fischer (Hrsg.)

Tod – Gedächtnis – Landschaft Ca. 220 Seiten mit 120 Abb. Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-030959-3

Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Friedwälder.

15


Philosophie Kultur w issenschaf t PAIDEUMA 61/2015 Mitteilungen zur Kulturkunde Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl, Frobenius-Gesellschaft e.V. 2015. 340 Seiten. Kart. € 74,99/SFr 86,20/€(A) 77,10 ISBN 978-3-17-028981-9

PAIDEUMA 62/2016 Mitteilungen zur Kulturkunde Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl, Frobenius-Gesellschaft e.V. Ca. 340 Seiten. Kart. € 74,99/SFr 86,20/€(A) 77,10 ISBN 978-3-17-030971-5 Die Zeitschrift PAIDEUMA ist das offizielle wissenschaftliche Organ des FrobeniusInstituts an der Universität Frankfurt am Main und wird für die Frobenius-Gesellschaft herausgegeben. Im Jahre 1938 von Leo Frobenius gegründet, ist PAIDEUMA eine der ältesten ethnologischen Zeitschriften in Deutschland. Die bisher veröffentlichten Beiträge behandeln vorwiegend die Geschichte und Kulturen Afrikas, aber auch andere Regionen sowie Themen von allgemeinerem theoretischen Interesse. In Zukunft werden Ozeanien sowie Ostindonesien weitere regionale Schwer­punkte bilden – Regionen, mit denen sich bereits Ad. E. Jensen und C. A. Schmitz, beide ehe­malige Direktoren des Frobenius-Instituts, intensiv beschäftigt haben.

16

Philosophie Friedo Ricken

Kontexte der Vernunft 2015. 160 Seiten. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-028937-6

Wenn wir die Vernunft mit einer Wurzel vergleichen, dann sind die Kontexte der Vernunft das Erdreich, in das sie eingebettet ist. Sachlicher Mittelpunkt des Bandes ist ein Text zur Religionsphilosophie Kants. Die Wurzel der Vernunft ist eingebettet in das Erdreich des im Neuen Testament niedergelegten historischen Offenbarungsglaubens, der dem Vernunftglauben Fasslichkeit, Ausbreitung und Beharrlichkeit gibt. Der Prozess der Aneignung der Offenbarung durch die Vernunft ist nicht abgeschlossen; wie die Pflanze auf das Erdreich, so ist der Vernunftglaube auf den Kontext des historischen Offenbarungsglaubens angewiesen. Was Kant für die Religionsphilosophie ausführt, wird durch die anderen Texte in einen größeren Zusammenhang gestellt. Um das Erdreich zu durchdringen, entfaltet die Wurzel sich in vielen Fasern; entsprechend wird der Begriff der Vernunft durch seine verschiedenen Kontexte in vielfacher Weise differenziert.

Béla Weissmahr

Letztbegründung Metaphysische Schriften aus dem Nachlass 2016. 248 Seiten. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-028341-1

Der vorliegende Band enthält, erstens, drei Texte Weissmahrs, die von der Anwendung seiner ontologischen Grundeinsichten auf existentiell wichtige Teilfragen handeln. Zweitens enthält er zwei kürzere Beiträge, die einen Einblick in die Entstehung fundamentaler philosophischer Erkenntnisse geben. Drittens enthält er den für die Interpretation des Gesamtwerks Weissmahrs wichtigen Text „Das Eine und das Viele“ - zugleich die letzte philosophische Schrift Weissmahrs.

Godehard Brüntrup

Das LeibSeeleProblem Eine Einführung 5., überarb. Auflage Ca. 220 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-030947-0 Wie weit reicht die Unabhängigkeit des Geistes vom Körper? Sind Gehirn und Geist identisch? Kann der Geist in der Welt etwas bewirken? Die Philosophie kann zur Beantwortung solcher Fragen einen genuinen Beitrag leisten. So gibt dieses Buch einen Überblick über die aktuellen Debatten in der Philosophie des Geistes.


Philosophie Henryk Machón

Das Christentum bei C. G. Jung Philosophische Grund­ lagen, psychologische Prämissen und Konse­ quenzen für die therapeu­ tische Praxis 2015. 264 Seiten. Kart. € 34,99/SFr 40,20/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-029258-1

Grundkurs Philosophie Band 9 Peter Ehlen/Gerd Haeffner Josef Schmidt

Philosophie des 19. Jahrhunderts 5., vollst. überarb. Auflage Ca. 400 Seiten. Kart. Ca. € 28,– ISBN 978-3-17-030951-7

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur Herausgegeben von Norbert Brieskorn SJ, Georges Enderle, Franz Magnis-Suseno SJ, Johannes Müller SJ und Franz Nuscheler Band 26 Michael Reder/Verena Risse Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.)

Kata­strophen – Perspektiven Ca. 180 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-030955-5

Das Buch ist historisch-systematisch angelegt. In ihm stellt der Verfasser in interdisziplinärer - philosophischer, psychologischer und theologischer - Perspektive verstehend, sympathisierend, aber auch kritisch die Funktion des Christentums bei C. G. Jung dar. Für ihn ist der Mensch von Natur aus religiös und erlebt Gott in seiner Seele. Demzufolge liegt das Wesen des Christentums im Erleben, in dem der Gläubige von unbewussten Mächten überwältigt wird. Religiöse Erfahrung ist daher ein Erleben der Archetypen des kollektiven Unbewussten, was bedeutet, dass Gott und das Unbewusste im religiösen Erlebnis nicht zu unterscheiden sind. Jung betrachtet Religionen als wahr, insofern sie die Krankheiten der Seele heilen. Sie therapieren deshalb, weil in ihnen die heilenden Kräfte des Unbewussten besonders fruchtbar wirken.

Eine der intensivsten Epochen der Philosophiegeschichte ist der Deutsche Idealismus, gekennzeichnet durch das Ringen um das Absolute, besonders bei Fichte, Schelling und Hegel. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt es zu einer vielgestaltigen Differenzierung philosophischen Denkens: Es entstehen eine Existenz- und Glaubensphilosophie, der Positivismus und Materialismus, die Lebensphilosophie (Nietzsche), die Religionskritik Feuerbachs, die sozialphilosophisch bei Marx und Engels fortwirkt, sowie eine an Kant orientierte Wissenschaftsphilosophie. Die verschiedenen Positionen ergeben zusammen einen Diskurs, der an Aktualiät nichts eingebüßt hat.

Von einer Katastrophe ist schnell die Rede. Doch was, wenn überhaupt etwas, hat der Klimawandel mit dem Zweiten Weltkrieg gemein? Was ein Terroranschlag mit einem Börsencrash? Interessanterweise wird das Thema oder auch nur der Begriff der „Katastrophe“ in der Philosophie kaum explizit behandelt. Anders als zur „Krise“ gibt es keine einschlägigen Theorien oder Denker. Können wir überhaupt sinnvoll über Katastrophen sprechen? Woher kommt der Begriff? Welche Funktionen übernimmt er in Kultur und Politik? Und können Katastropheninterpretationen dazu dienen, eine hilfreiche Perspektive auf die menschliche Zukunft zu erschließen – wird man aus Schaden klug?

17


Autoren- und Titelregister A

D

H

Altmeyer, Christliche Katechese unter den Bedingungen der „ flüchtigen Moderne“ . . . . 11

Dahmen, Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. . . . . 5

Haeffner, Philosophie des 19. Jahrhunderts . . . . . . . 17

Averkorn, Christentum II,1. . . . . . . . 14

Dierk, Gott und die Kirchen. . . . . 11

B

Dietl, Meister-EckhartJahrbuch. . . . . . . . . . . . . . 10

Baumert, Zu Wort kommen . . . . . . . . 13 Baur, Diakonat für die Kirche der Zukunft . . . . . . 13 Bischof, Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung. . . . . . 8 Bitter, Christliche Katechese unter den Bedingungen der „flüchtigen Moderne“. . . . 11 Bork, Kirchengeschichts­ didaktik. . . . . . . . . . . . . . . 12 Boschki, Christliche Katechese unter den Bedingungen der „flüchtigen Moderne“. . . . 11 Brändle, Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg . . . . 15 Brüntrup, Das Leib-Seele-Problem. . 16 C

Delgado, „Dir hat vor den Frauen nicht gegraut“ . . . 15

Ehlen, Philosophie des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . 17 E Ehmann, Der Heidelberger Katechismus und seine Verbreitung in den Territorien des Reichs. . . . . 7 Eidt, Diakonat für die Kirche der Zukunft . . . 13 El Mansy, Exogame Ehen. . . 6 Essen, Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung . . . . . . . . . . . . . . . 8 F Fabry, Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten. . . . . 5 Frevel, Einleitung in das Alte Testament. . . . . . . 3 FrobeniusGesellschaft e.V., PAIDEUMA. . . . . . . . . . . . . 16

Callies, Christentum II,1. . . . . . . . 14

G

Carr, Einführung in das Alte Testament. . . . . . . 4

Gärtner, Kirchengeschichtsdidaktik. . . . . . . . . . . . . . . 12

Cojocaru, Katastrophen – Perspektive. . . . . . . . . . . . 17

Gennerich, Religionsunterricht – kooperativ!. . . . . . 11

Collinet, Frohe Botschaft für die Armen?. . . . . . . . . . . 9

Gerstenberger, Arbeitsbuch Psalmen . . . . . 4

Herzog, Die Gleichschaltung des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland . . . . . . . . . . . 15 Herzog, Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg . . . . 15 Herzog, Tod – Gedächtnis – Landschaft . . . . . . . . . . . . 15 Hildenbrand, Leben in Pfarrhäusern . . . 10 Hödl, Diakonat für die Kirche der Zukunft . . . 13 J Jahnel, Interkulturelle Theologie und Kulturwissenschaft. . . . . . 14 Jähnichen, Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände. . . . . . 7 Jost, Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert. . . . . . . 9 K Kammeyer, Zu Wort kommen . . . . . . . . 13 Kirn, Geschichte des Christentums IV. . . . . . 8 Knoll, Mensch bleiben!. . . 10 Kohl, PAIDEUMA . . . . . . . . 16 Köhlmoos, Hiob. . . . . . . . . . 5 Kunze, „Möge Gott unserer Kirche helfen!“ . . . . . . . . . . 8

Grümme, Gerechter Religionsunterricht . . . . . 12

L

Grund, Opfer, Geschenke, Almosen . . . . . . . . . . . . . . 14

Leppin, „Dir hat vor den Frauen nicht gegraut“ . . . 15

Günnewig, Christentum II,1. . . . . . . . 14

Liedke, Inklusion . . . . . . . 12

Gzella, Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament . . . . . 5

18

Helbich, Diakonische Perspektiven für innovative Strategien. . . .12


Autoren- und Titelregister M

S

U

Macchi, Esther (Translated English Edition) . . . . . . . . . 5

Scheepers, Transformationen des Sozialen Protestantismus. . . . . . . . 12

Ulshöfer, Soziale Verantwortung aus protestantischer Perspektive. . . . . . . . . . . . 10

Schlag, Gerechter Religionsunterricht . . . . . 12

Unger, Das Vaterunser . . . . 4

Machón, Das Christentum bei C. G. Jung . . . . . . . . . . 17 Mieth, Meister-EckhartJahrbuch. . . . . . . . . . . . . . 10 Mokrosch, Religionsunterricht – kooperativ!. . . . . . 11 Mokry, Kardinal Julius Döpfner und das Zweite Vatikanum. . . . . . . . . . . . . . 8 N Nagel, Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände. . . . . . . . . . . . . . . 7 Nauer, Gott – woran glauben Christen?. . . . . . . . 4 Nitsche, „Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“. . . . . . . . . . . . . . . 6 Noller, Diakonat für die Kirche der Zukunft . . . . . . 13 Noller, Diakonat und Kirchenreform. . . . . . . . . . 13 O Oberender, Diakonische Perspektiven für innovative Strategien. . . . . . . . . . . . . 12 R Reder, Katastrophen – Perspektive. . . . . . . . . . . . 17 Rentz, Schuld in der Seelsorge . . . . . . . . . . . . . 11 Rhode, Kichenrecht . . . . . . 4 Ricken, Kontexte der Vernunft . . . . . . . . . . . . . . 16

Schmidt, B., Das Beginen­ wesen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit. . . . . . 15 Schmidt, H., Diakonat für die Kirche der Zukunft . . . 13 Schmidt, J., Philosophie des 19. Jahrhunderts . . . . . . . 17 Schneiders, Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände. . . . . . 7 Schulz, Diakonat für die Kirche der Zukunft . . . . . . 13 Schüssler Fiorenza, Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert. . . . . . . 9 Schwarke, Technikethik . . 10 Söding, Würde und Last der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sorace, Das Beginenwesen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit . . . . . . . . . 15 Stegemann, Streitbare Exegesen. . . . . . . . . . . . . . . 6 Sturlese, Meister Eckhart. Lateinische Werke. Band 6: Register. . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sturlese, Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke . . . 9

V Vahrenhorst, Der erste Brief des Petrus. . 7 Vinzent, Meister Eckhart. Lateinische Werke. Band 6: Register. . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vogel, Werkbuch Paulus. . 11 Voigt, Das Beginenwesen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit . . . . . . . . . 15 W Wagner, Inklusion. . . . . . . 12 Weigert, Hebraica veritas. . 6 Weissmahr, Letztbegründung. . . . . . . 16 Wick, Würde und Last der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wolgast, Beiträge zur badischen und kurpfälzischen Kirchengeschichte . . . . . . . 8 Z Zenger, Einleitung in das Alte Testament. . . . . . . 3 Zenker, Diakonische Perspektiven für innovative Strategien. . . .12

T Tiwald, Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums . . . . . . . . 6

Risse, Katastrophen – Perspektive. . . . . . . . . . . . 17 Ritter, Geschichte des Christentums IV . . . . . . . . . 8 Roebben, Zu Wort kommen . . . . . . . . 13 Roedenbeck-Wachsmann, Werkbuch Paulus. . . . . . . . 11 Rütersworden, Zeitschrift für Althebraistik. . . . . . . . . 5

19


www.kohlhammer.de

E-Mail:

ISBN

PLZ / Ort:

Straße:

Vorname, Name:

Expl.

Autor, Kurztitel

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bestellschein

Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:

informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur

Unterschrift:

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Wider­­ruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an die Dienst am Buch GmbH , 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die recht­zeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Datum:

Die Auslieferung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Dienst am Buch GmbH, 70549 Stuttgart | Ein Unternehmen der Kohlhammer-Gruppe. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung die zu markt­üblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten ent­sprechend dem Gewicht der Lieferung.

Stand: 12/15. 91141. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.