Themenverzeichnis Inklusion 2019

Page 1

Inklusion Neuerscheinungen Neuauflagen Standardwerke 2019

Kohlhammer


Aus der Reihe

Inklusive SCHULE

Statement

Inklusion fordert von den Lehrkräften einen erweiterten Wissensbestand, neue Handlungskompetenzen und ein Verständnis für die neuen Schulstrukturen. Das alles bietet die Reihe „Inklusive Schule“: Thematisch geordnet nach den wichtigsten Lerninhalten, verständlich erklärt und kompakt gestaltet – der perfekte Begleiter für das Lehramtsstudium.

Prof. Dr. Gottfried Biewer, ­Vize-Studienprogrammleiter der LehrerInnenbildung an der Universität Wien, beantwortet unsere Frage:

Welchen Stellenwert hat Inklusion für ­zukünftige Lehrkräfte?

In Kürze!

In Kürze!

Gottfried Biewer/Michelle Proyer/ Gertraud Kremsner

Gottfried Biewer/Gertraud Kremsner/ Michelle Proyer

Inklusive Schule und Vielfalt

Inklusive Schule – Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung

Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-034737-3 Als Einführungsband der neuen Reihe „Inklusive Schule“ entwirft das Buch die Grundlinien einer Pädagogik der Vielfalt. Neben der Klärung der theoretischen Grundlagen inklusiver Pädagogik erörtert der Band dazu ganz konkret, wie Lehrkräfte Anerkennung und Wertschätzung im Unterricht ermöglichen und Barrieren des Lernens abbauen können – denn nicht zuletzt geht es bei Inklusion auch immer um Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.

2

Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-034741-0 Der Band entwickelt eine dezidiert ­inklusive Sicht auf die Ressourcen von Kindern mit motorischen und ­kognitiven Beeinträchtigungen. Im Fokus stehen dabei immer der Abbau von Lernbarrieren und die Förderung von Teilhabe am Unterricht und in der Klasse. Auch das konkrete pädagogische Handeln der Lehrkraft – von der Unterrichtsgestaltung bis hin zur unterstützten Kommunikation – wird ausführlich erläutert.

„Mit der Agenda 2030 ist inklusive und chancengerechte hochwertige Bildung zum globalen Entwicklungsziel der Schul­systeme geworden. Dies erfordert eine neue Generation von Lehrkräften, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist und auch über das notwendige Wissen verfügt, um diese neue inklusive Schule etablieren zu können. Schulische Inklusion ist zu einer Generationenaufgabe geworden, die zu veränderten Inhalten der LehrerInnenbildung führen muss. Verschiedentlich wurde bereits die Ausbildung zum Sonderschullehramt abgeschafft und durch eine Vertiefung in Inklusiver Pädagogik ersetzt. Die neue LehrerInnenbildung in Österreich, wo Inklusive Pädagogik im Sekundarstufenlehramt eines der beiden Unterrichtsfächer ersetzen kann (also z.B. statt ‚Deutsch und Mathematik‘ die Kombination ‚Inklusive Pädagogik und Mathematik‘), hat erstmals in deutschsprachigen Ländern diese neuen Strukturen umgesetzt. Die Reihe ‚Inklusive Schule‘ versucht auf die Zukunft gerichtete Inhalte an die neue Generation von Lehrkräften zu vermitteln, die auf bildungspolitische Veränderungen im Sinne der UN-Behindertenrechtkonvention und der Agenda 2030 setzen. Die Buchreihe berücksichtigt die Aus­ gangslage in allen deutschsprachigen Ländern. Sie möchte keine verkappte Sonderpädagogik unter neuen Begriffen vermitteln, sondern diejenigen Einstellungen und dasjenige Wissen, das professionelles ­Arbeiten in der inklusiven Schule erst ermöglicht. Die Bücher sollen aber auch eine Quelle für diejenigen Pädagoginnen und Pädagogen sein, die ihre eigene Arbeit überdenken und neue Ideen für eine inklusive Schule aufnehmen wollen.“

3


Aus der Reihe

Praxisbegleiter

Inklusion

Die Reihe „Praxisbegleiter Inklusion“ setzt drei Schwerpunkte: Teamarbeit, ­Unterrichtsentwicklung und Berufsorientierung. Erprobtes und reflektiertes ­Inklusionswissen zu bündeln und als handhabbares Praxiswissen für Schulleitungen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte aufzubereiten, bildet den Kern der neuen Reihe.

Handlungsmöglichkeiten Schulische

Aus der Reihe

Inklusion

Die neue Reihe vermittelt ganz konkrete Informationen zur praktischen Umsetzung von Inklusion: organisatorische Abläufe, Unterrichtsgestaltung, wirksame Methoden der Förderung in den Unterrichtsfächern, Formen zieldifferenten Unterrichts etc. Neben den Bereichen Deutsch, Mathematik und Sprache werden auch die Themen emotionale und soziale Entwicklung sowie soziale Integration behandelt.

Kirsten Guthöhrlein/Désirée Laubenstein/ Christian Lindmeier

Teamarbeit und Teamkooperation Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-036453-0

In Kürze!

Inklusion kann nur durch Kooperation gelingen. Das gilt vor allem für die Kooperation von Regelschul- und Förderschulkräften, die eine wichtige Schaltstelle gelingender Inklusion bildet. Der Band bietet handhabbares Praxiswissen für Schulleitungen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte.

In Kürze!

Kirsten Guthöhrlein/Christian Lindmeier/­ Désirée Laubenstein

Unterrichtsentwicklung und ­Unterrichtsgestaltung

Kart. Ca. € 26,– ISBN 978-3-17-033836-4

2018. 175 Seiten, 11 Abb., 8 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-033832-6

2018. 162 Seiten, 18 Abb., 6 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-033840-1

2017. 273 Seiten, 27 Abb., 29 Tab. Kart. € 38,– ISBN 978-3-17-033539-4

Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-036457-8

In Kürze!

Voraussetzung für gelingenden inklusiven ­Unterricht ist die Unterrichtsorganisation: ­Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung und Unterrichtsreflexion werden durch Beispiele guter Praxis erläutert und in Praxiswissen transferiert. Kirsten Guthöhrlein/Dirk Sponholz/ Christian Lindmeier/Désirée Laubenstein

Berufsorientierung und ­Übergangsmanagement Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-036461-5

In Kürze!

4

Dieser Band bildet einen handlungsorientierten Ratgeber, der bei der Entwicklung eines fächerübergreifenden Konzepts zur Berufsorientierung dabei hilft, die Schüler beim Übergang SchuleBeruf zu begleiten. Ein unentbehrliches Buch für die Vorbereitung dieser wichtigen Phase.

5


Aus der Reihe

Inklusion in Schule und Gesellschaft

Inklusion ist das zukunftsweisende Leitbild für gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen – von vornherein, unbedingt und selbstbestimmt. Die Reihe zeigt Wege zur Inklusion in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern: von der Schule über den Beruf bis hinein in das Gemeinwesen.

Rainer Benkmann/Ulrich Heimlich (Hrsg.)

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen 2018. 337 Seiten, 21 Abb., 15 Tab. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-025126-7 Wissen über die für die Inklusion notwendigen schulorganisatorischen und Schulentwicklungsprozesse vermittelt das Buch anschaulich. Des Weiteren werden Fragen der spezifischen Lernförderung und didaktische Fragen des inklusiven Unterrichts erörtert.

Joachim Kahlert (Hrsg.)

Die Inklusionssensible G ­ rundschule Vom Anspruch zur Umsetzung 2019. 223 Seiten, 5 Abb., 8 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-034254-5

Neu!

Mit dem Konzept der „Inklusionssensiblen Grundschule“ tritt das Buch für ein pragmatisch umsetzbares Inklusionsverständnis ein und stellt das pädagogische Berufswissen vor, das nicht-sonderpädagogische Lehrende bei der Umsetzung inklusionsorientierter Ansprüche unterstützt.

Aus der Reihe „Inklusion in Schule und Gesellschaft“ Roland Stein/Thomas Müller (Hrsg.)

Inklusion im Förderschwerpunkt ­emotionale und soziale Entwicklung 2., erweiterte und überarbeitete Auflage 2018 271 Seiten, 9 Abb., 6 Tab. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-032962-1 Verhaltensstörungen sind nicht nur verbreitet und vielfältig; sie stellen die Lehrkräfte auch vor erhebliche Probleme. Das Buch enthält die wichtigsten Entwicklungs- und Leitlinien, sich abzeichnende Zukunftsperspektiven und wirksame Maßnahmen im Hinblick auf spezifische Auf­ fälligkeiten. Der Bogen wird dabei von der schulischen Prävention bis zur intensiven Intervention gespannt. Erhard Fischer/Reinhard Markowetz (Hrsg.)

Inklusion im Förderschwerpunkt ­geistige Entwicklung 2016. 340 Seiten, 13 Abb., 6 Tab. Kart. € 40,– ISBN 978-3-17-024247-0 Auch Kinder mit geistiger Behinderung können am Gemeinsamen Unterricht teilhaben – ein erfolgreiches gemeinsames Lernen erfordert aber eine eigene Didaktik und eigene Organisationsformen. Beides erläutert dieses Buch besonders anschaulich mithilfe von aktuellen Erfahrungs­ berichten aus der Praxis.

Iris Beck (Hrsg.)

Inklusion im Gemeinwesen Annette Leonhardt (Hrsg.)

Inklusion im Förderschwerpunkt ­Hören 2018. 255 Seiten, 15 Abb., 4 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-026888-3 Im Mittelpunkt des Buches stehen die didaktischen Maßnahmen für einen gemeinsamen Unterricht, nachdem die spezifischen Entwicklungsbereiche der Schüler mit Hörschädigung skizziert wurden. Ein unverzichtbares Buch für jede Lehrkraft, die hörgeschädigte Schüler ­unterrichtet.

6

2016. 269 Seiten, 5 Abb., 15 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-031322-4 Inklusion endet nicht in der Schule, sondern ­gewinnt gerade im Gemeinwesen gesamtgesell­ schaftliche Bedeutung. Doch was bedeutet ­Inklusion in der Gemeinde? Wie kann in einem kommunalen Rahmen Inklusion umgesetzt werden? Das sind Fragen, die dieses Buch mithilfe von Best-Practice-Beispielen beantwortet.

Weitere Bände der Reihe finden Sie unter www.kohlhammer.de 7


Das Buch zur Debatte

in k lusion praktisch

Aus der Reihe

Was ist nötig, damit Inklusion gelingen kann, ohne zu einer neuerlichen Ex­ klusion in der Praxis zu führen? Dieser Frage widmet sich die Reihe „Inklusion Praktisch“ – kontrovers diskutiert, die Praxis immer im Blick und in einem handlichen, leserfreundlichen Format.

Neu! Christine Einhellinger

Schülerinnen und Schüler mit Lern­ beeinträchtigungen

David Scheer/ Désirée Laubenstein

Schulische Inklusion entwickeln

Birgit Werner

Mathematik ­inklusive Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik

Erkennen, fördern, unterrichten

Arbeitshilfe für Schulleitungen

2018. 138 Seiten, 6 Abb., 10 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-033848-7

2018. 155 Seiten, 6 Abb., 8 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-032419-0

2019. 206 Seiten, 12 Abb., 9 Tab. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-033864-7

6 Einschluss und Ausschluss in ­Gesellschaften

Traugott Böttinger

Traugott Böttinger

Birgit Werner

Inklusion

7 Inklusion und die Gesellschaft der Gegenwart

Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe

Exklusion durch ­Inklusion?

Teilhabe durch Grundbildung

Stolpersteine bei der Umsetzung

Die Förderung Benachteiligter im Sekundarbereich I

Michael Winkler

Kritik der Inklusion Am Ende eine(r) Illusion 2018. 174 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-035248-3 Inklusion hat sich als Programm gesellschaftlicher Veränderung durchgesetzt. Allerdings droht der einzelne Mensch aus dem Blick zu geraten. Das Buch verweist mit allem Nachdruck auf die fatalen Widersprüche, in die sich Inklusion verstrickt sieht, und plädiert für eine ethische Haltung in der Pädagogik, die sich in der Anerkennung aller begründet.

Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 2 Realitäten: Die Umsetzung der Inklusion heute 3 Plädoyer: Back to the Basics 4 Politik mit der Pädagogik 5 Inklusion als die Individuali­ sierung des Politischen

8

8 Nachfragen der Pädagogik 9 Inklusion – eine ethische Frage

2017. 141 Seiten, 9 Abb., 11 Tab. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-031797-0

2017. 145 Seiten, 12 Abb., 22 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-031793-2

2017. 212 Seiten, 14 Abb., 4 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-032415-2

9


Standardwerke

Schulpädagogik Frank Hellmich/Gamze Görel/ Marwin Felix Löper (Hrsg.)

Inklusive Schul- und Unterricht­s­ entwicklung Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung 2018. 212 Seiten, 12 Abb., 14 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-032719-1 Trotz Behindertenrechtskonvention und Neuausrichtung der Bildungspolitik: Noch immer ist zu ­wenig über die Bedingungen des Gemeinsamen ­Unterrichts und die Gestaltung inklusiver Schulen bekannt. Das Buch gibt einen Überblick über Entwicklungsprojekte zur Realisierung eines inklusiven Bildungssystems und gleichzeitig einen Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur inklusiven Schulund Unterrichtsentwicklung.

In Kürze!

Kart. Ca. € 26,– ISBN 978-3-17-033495-3

2016. 204 Seiten, 2 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029386-1

Urban-Taschenbücher

Vera Moser/ Marina Egger (Hrsg.)

Inklusion und Schulentwicklung Konzepte, Instrumente, Befunde 2018. 230 Seiten, 28 Abb., 6 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-031294-4 Frank Hellmich/ Eva Blumberg (Hrsg.)

Inklusiver ­Unterricht in der Grundschule 2017. 324 Seiten, 31 Abb., 32 Tab. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-025999-7

Neu!

Bernd Ahrbeck

Inklusion Eine Kritik

2019. 159 Seiten, 2 Abb. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-036082-2

3. Auflage 2018. 255 Seiten, 3 Abb., 1 Tab. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-033427-4

3., aktualisierte Auflage 2016. 160 Seiten. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-031598-3 Brennpunkt Schule

10

Helga Simchen

ADS. Unkonzen­ triert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat Diagnostik, Therapie und Hilfen für das hypoaktive Kind

Armin Born/ Claudia Oehler

Lernen mit ADSKindern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten

9., aktualisierte Auflage 2017. 181 Seiten, 32 Abb. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-031216-6

10., aktualisierte und ­erweiterte Auflage 2016 XXIV, 214 Seiten, 65 Abb. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-029820-0

Nicole Schuster

Armin Castello

Schüler mit Autismus-Spektrum-­ Störungen

Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten

Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern

2017. 168 Seiten, 8 Abb., 8 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-032089-5

4., aktualisierte Auflage 2017. 151 Seiten, 8 Abb., 3 Tab. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-031212-8

Rolf Göppel/ Bernhard Rauh (Hrsg.)

Inklusion Idealistische Forderung Individuelle Förderung Institutionelle Herausforderung 2016. 228 Seiten, 3 Abb., 3 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-030284-6

11


www.kohlhammer.de Besuchen Sie uns im ­Internet! Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten ­Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse • E-Books in den Formaten • bequeme, sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fort ­setzungs­bezüge und Abonnements

Kohlhammer Blog Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle Neu­erschei­nungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: blog.kohlhammer.de

Kohlhammer Newsletter Mit unserem Newsletter Pädagogik bleiben Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich an unter: newsletter.kohlhammer.de

Sie finden uns auch bei:

Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionsschluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katalog sind die in Deutsch­land gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ­ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise ­ regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalog­werke der Barsortimente (Großhändler), das Börsen­

blatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Ver­lage geben ­Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Stand: Januar 2019 Art.-Nr. 91309


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.