4 minute read

PET to PET

Next Article
Vetropack

Vetropack

PRODUKTE MIT ZUKUNFT HEFT-THEMA : Nachhaltigkeit HEFT-THEMA :

© Andi Bruckner

Advertisement

© Andi Bruckner

Aus alt mach neu

Seit 15 Jahren gibt es die Recyclinganlage der PET to PET Recycling Österreich im burgenländischen Müllendorf. Jährlich werden hier über 1 Mrd. Stück bzw. 30.000t PET-Getränkeflaschen wiederverwertet.

Die letzten 15 Jahre PET to PET erfüllen uns mit großem Stolz. Daher bedanken wir uns recht herzlich bei all unseren Mitarbeiter:innen, die mit ihrem Einsatz maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen haben und blicken als Vorreiter in Sachen PET-Recycling positiv in die Zukunft“, schildert Christian Strasser (GF PET to PET) im Rahmen von Jubiläumsfeierlichkeiten, begangen am Betriebsgelände gemeinsam mit Politik und Wirtschaft. Das 2006 gegründete und 2007 in Betrieb genommene Unternehmen investierte seither laufend in Qualitätsoptimierung und Weiterentwicklung des Recycling-Prozesses im Sinne der Nachhaltigkeit. Erst in diesem Jahr wurde das Grundstück um 19.000m² erweitert und so zusätzliche Lagerkapazitäten geschaffen. Nun wird die neue Fläche mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Rund 12.000m² PV-Paneele sollen zukünftig ca. 15% der erforderlichen elektrischen Energie aus der eigenen Erzeugung decken. „Unsere zahlreichen Ausbau- und Erweiterungsmaßnahmen am Betriebsstandort haben stets zu unserer Mission, einer lückenlosen und ressourcenschonenden Wiederverwertung von PET-Flaschen, beigetragen“, freut sich Thomas Billes (CFO von PET to PET).

PET-REISE. Übrigens landet jede PET-Getränkeflasche, die hierzulande von Wien bis Vorarlberg umweltgerecht entsorgt wird, am Ende ihrer Reise in Müllendorf. Insgesamt 325.000t an PET-Flaschen wurden hier seit der Inbetriebnahme in modernsten, aktuell zur Verfügung stehenden Verfahren zu Flakes wie auch Granulat verarbeitet. Nach einem pandemiebedingten Rückgang 2021 verzeichnete PET to PET im ersten Halbjahr 2022 in seiner Zwischenbilanz einen neuen Rekordwert: 15.131t an PET-Getränkeflaschen wurden in diesem Zeitraum recycliert, was einer Steigerung von 5,3% im Vergleich zum Vorkrisenniveau (2019: 14.329t) entspricht. pm

MEHR EINSICHT

Wer kauft/konsumiert mein Produkt und warum? Warum wird mein Produkt nicht gekauft und wie schneidet es im Vergleich zum Mitbewerb ab? Das sind durchaus relevante Fragen, die helfen Produktlaunches nachzuschärfen oder passend zur Zielgruppe zu positionieren. Antworten darauf bietet go2market mit seinem rundum optimierten Marktforschungsangebot. Alle Produkttests im go2market basieren jetzt auf dem sogenannten „Erfolgsindex“. Dieser gibt Aufschluss darüber, welche Zukunftsaussichten ein Produkt aufweist – beispielsweise in puncto Wiederkaufwahrscheinlichkeit oder go2market hat sein Mafo-Angebot rundum optimiert. Sämtliche hierzulande entsorgten PET-Getränkefl aschen werden in Müllendorf in modernsten Verfahren zu lebensmitteltauglichen Recyclaten verarbeitet.

Erwartungserfüllung und weiteren Kriterien. Die Käuferstrukturanalyse mit soziodemographischen Daten und Verhaltensdaten der Käufer:innen rundet das Basisangebot ab. Um Produkttests perfekt an die Anforderungen der Konsumgüterbranche anzupassen, wurden gemeinsam mit dem go2market Kompetenzteam standardisierte Module analog zu den gängigen Herausforderungen in der Praxis erarbeitet. Beispielsweise das Modul „Reason Why“ (Warum wurde mein Produkt gekauft?). Auch individuelle Fragestellungen können gemeinsam mit go2market erarbeitet werden. Hierfür bietet sich optional das go2market Kompetenzteam an – bestehend aus hochrangigen Expert:innen aller relevanten Fachbereiche.

ALLES NEU

Im Rahmen der Fachpack gab Schur Flexibles seinen neuen Firmennamen bekannt. Der Experte für nachhaltige flexible Verpackungslösungen nennt sich nun adapa, was sich von „adaptive packaging“ ableitet. Damit einher geht eine neue Strategie aus kurz- und langfristigen Maßnahmen, die Nachhaltigkeit, organisches Wachstum, operative Exzellenz und Innovation wie auch Digitalisierung anstreben. Zudem sollen die Werte der Unternehmensgruppe unterstrichen werden – das Anpassen an Herausforderungen in einer sich konstant verändernden Welt.

Schur Flexibles nennt sich nun adapa, was sich von „adaptive packaging“ ableitet.

LEICHTIGKEIT

„Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung zielen ganz klar darauf ab, Verpackungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und zu produzieren. Damit garantieren wir nicht nur maßgeschneiderte, sondern auch recycelbare Verpackungslösungen“, erklärt Pim Vervaat, CEO von Constantia Flexibles. Beispiel dafür ist die CompresSeal-Technologie, die man zusammen mit dem Folienhersteller Plasthill B.V. entwickelt hat. Diese beruht auf einer neuartigen Mikroprägetechnik: Das innovative Prägemuster ermöglicht dabei eine Redu-

© AIakov Filimonov

© Andi Bruckner zierung des Flächengewichts von polyolefinen Siegelfolien um bis zu 30% – bei unveränderter Verpackungsstärke. Damit werden auch jene Probleme reduziert, die mit den in der PE- und PP-Folienindustrie oft verwendeten migrierenden Gleitmitteln in Zusammenhang stehen. Die innovative Verpackungslösung eignet sich besonders für Flowpacks, etwa für Waschmittel, trockene Tiernahrung, Kaffee, Nüsse oder Standbeutel für Flüssigkeiten.

Eine Innovation in der Mikroprägetechnik von Constantia Flexibles ermöglicht eine Reduzierung des Flächengewichts von polyolefinen Siegelfolien um bis zu 30%.

Nachhaltigkeit braucht Vordenker.

reclay.com

Ihr Dienstleister für das Schließen von Stoffkreisläufen und alle Themen rund um die erweiterte Produzentenverantwortung (EPR)! Wir bieten internationales Know-how und innovative Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette von der Abfallentsorgung über qualitatives Recycling bis hin zum Einsatz von Rezyklaten in der Verpackungsherstellung. Bereits seit 2002 sind wir am Markt aktiv und schließen mit unserem Angebot nicht nur Wertstoffkreisläufe, sondern versorgen die Industrie zudem mit wichtigen Sekundärrohstoffen.

This article is from: