PowerCUP
AUFBEREITUNG VON SCHEINWERFERN HEADLIGHT RESTORATION KIT
GEBRAUCHSANWEISUNG
Das Set ist für die Aufbereitung von beschädigten, angelaufenen Autoscheinwerfern aus Kunststoff (Plexiglas, Polycarbonat, etc.) bestimmt. Das Set ist nicht für die Aufbereitung von Glasscheinwerfern geeignet. Die Aufarbeitung kann mit einem Akku-Bohrschrauber, einer Poliermaschine, einer Schleifmaschine oder einem anderen Gerät durchgeführt werden, das das Schleifen mit Schleifscheiben oder das Schleifen von Hand ohne den Einsatz von Elektrowerkzeugen ermöglicht. Die Aufbereitung von Scheinwerfern mit diesem Set erfordert nicht deren Demontage.
ACHTUNG!
Um die Lackschicht schneller zu entfernen, empfehlen wir, mit der Körnung P600 (im Schleifscheibensatz enthalten) zu beginnen. Fahren Sie dann mit dem Schleifen mit der nächsten Körnung von Schleiftellern fort - wie in der Anleitung beschrieben: P800
P1000
P1200
P1500
P2000
P2500
P3000
*Es kommt vor, dass ein nicht vorher entfernter Lack es unmöglich macht, die Transparenz der Scheinwerferabdeckung zu erreichen - die Flüssigkeit wirkt nur auf das Polycarbonat und reagiert NICHT mit dem Lack, daher ist das Entfernen der werkseitigen Lackschicht eine Voraussetzung für das Endergebnis!
INHALT DES SETS
- Aufbereitungsflüssigkeit 100 ml
- Becher zum Auftragen der Flüssigkeit
- Netzteil
- Plastikkappe für Becher
- Zusätzliche Becherkappe mit flexiblem Schlauch (für schwer zugängliche Stellen)
- Dichtung für Becher 2 Stück.
- Schleifscheiben (Klettverschluss) 16 Stück, Körnung 2x (P600, P800, P1000, P1200, P1500, P2000, P2500, P3000)
- Stoßdämpfende Scheibe 75 mm (Klettverschluss)
- M14-Adapter
- Detaillierte Anleitung
VORSICHTSMASSNAHMEN
VOR BEGINN DER ARBEIT DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCHLESEN!
ACHTUNG: Bei der Arbeit Sicherheitsvorschriften einhalten, Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske tragen. In einem offenen oder gut belüfteten Bereich verwenden. Vermeiden Sie den Kontakt der Flüssigkeit mit allen Oberflächen. Arbeiten Sie nicht in der Sonne. Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
AUFBEREITUNGSVERFAHREN
1. Vorbereitung für das Aufbereitungsverfahren.
A. Waschen und trocknen Sie die Oberfläche des Scheinwerfers und den Bereich um ihn herum gründlich ab.
B. Sichern Sie den Karosseriebereich um den Scheinwerfer herum mit Klebeband (Klebeband nicht im Lieferumfang enthalten).
C. Befestigen Sie den M14-Adapter mit einem Klettverschluss an der stoßdämpfenden Scheibe.
D. Befestigen Sie die Scheibe mit dem Adapter an: Bohrmaschine/Schrauber, Poliermaschine oder ein anderes Gerät, das die Durchführung des Schleifvorgangs ermöglicht.
2. Schleifen der Scheinwerferoberfläche mit Schleifscheiben.
Für den Schleifvorgang werden Wasserschleifscheiben und eine stoßdämpfende Scheibe verwendet. Wasserschleifscheiben werden von der kleinsten bis zur größten Körnung eingesetzt (P600, P800, P1000, P1200, P1500, P2000, P2500, P3000). Schleifscheiben sind für Nassarbeiten bestimmt.
WICHTIG: Während des Schleifens den Scheinwerfer mit Wasser befeuchten, z.B. mit einem Zerstäuber oder einer Sprühflasche. Schleifen bei 500 - 900 U/min.
A. Beginnen Sie mit dem Schleifen der Oberfläche des Scheinwerfers mit einer Körnung von P600.
B. Die Schleifscheibe P600 wird in Wasser getränkt und dann an der stoßdämpfenden Scheibe befestigt. Schleifen Sie die Scheinwerferoberflache mit horizontalen Bewegungen mit mittlerem Druck von links nach rechts und wieder zurück. Die gesamte Oberfläche des Scheinwerfers wird mit dem Schleifverfahren bearbeitet. Befeuchten Sie den Scheinwerfer während des Schleifens mit Wasser, so dass die Oberfläche immer feucht bleibt, z.B. mit einem Zerstäuber. Je nach Größe des Scheinwerfers etwa 4-5 Minuten schleifen. ACHTUNG: Nicht zu lange an einer Stelle schleifen.
C. Wechseln Sie dann die Schleifscheibe von P600 auf P800. Befeuchten Sie die Oberfläche des Scheinwerfers. Beginnen Sie mit mittlerem Druck zu schleifen, diesmal mit vertikalen Bewegungen von oben nach unten und wieder zurück. Die gesamte Oberfläche des Reflektors wird mit dem Schleifvorgang abgedeckt. Befeuchten Sie den Reflektor während des Schleifens mit Wasser, damit die Oberfläche immer feucht bleibt! Je nach Größe des Reflektors etwa 4 bis 5 Minuten schleifen.
D. Wechseln Sie dann die Schleifscheibe von P800 auf P1000. Befeuchten Sie die Oberfläche des Scheinwerfers. Beginnen Sie mit mittlerem Druck zu schleifen, diesmal mit horizontalen Bewegungen mit mittlerem Druck von links nach rechts und wieder zurück. Die gesamte
Oberfläche des Reflektors wird mit dem Schleifvorgang abgedeckt. Befeuchten Sie den Reflektor während des Schleifens mit Wasser, damit die Oberfläche immer feucht bleibt! Je nach Größe des Reflektors etwa 4 bis 5 Minuten schleifen.
E. Weitere Arbeitsgänge analog zu den Punkten B, C und D durchführen, dabei Schleifscheiben wechseln (P1200, P1500, P2000, P2500, P3000). Wenn Sie die Körnung der Schleifscheiben ändern, wechseln Sie die Bewegungsrichtung von der horizontalen zur vertikalen und umgekehrt. Denken Sie daran, die Oberfläche während des Schleifens ständig zu befeuchten.
F. Nach dem Schleifen mit der Schleifscheibe P3000 die Oberfläche des Scheinwerfers mit sauberem Wasser abwaschen, entfetten und anschließend trocknen.
3. Aufarbeitung der Scheinwerferoberfläche mit dem Becher.
A. Gießen Sie die Flüssigkeit in den mitgelieferten Aluminiumbecher und füllen Sie ihn maximal bis zur Hälfte. Setzen Sie die Dichtung auf die Kunststoffkappe und stülpen Sie dann die Kunststoffkappe über den Becher.
B. Schließen Sie den Becher an das mitgelieferte Netzteil an und verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz. Warten Sie ca. 1,5 - 6 Minuten (je weniger Flüssigkeit in der Tasse ist, desto kürzer ist die Wartezeit), während dieser Zeit sollte die Flüssigkeit eine Temperatur erreichen, die sie zum Verdampfen bringt.
WICHTIG: Der austretende Dampf ist nur sichtbar, wenn man in einem bestimmten Winkel gegen das Licht schaut. Um sicherzustellen, dass Dampf aus dem Becher austritt, halten Sie die Öffnung des Bechers gegen den Scheinwerfer. Wenn die Oberfläche des Scheinwerfers unter dem Einfluss des entweichenden Dampfes transparent zu werden beginnt, bedeutet dies, dass der Becher mit der erhitzten Flüssigkeit einsatzbereit ist.
C. Sowie der Dampf aus dem Becher austritt, fahren Sie mit der Aufbereitung des Scheinwerfers fort. Vermeiden Sie das Einatmen von Flüssigkeitsdämpfen! Der Becher sollte während der Anwendung von Dampf an das Stromnetz angeschlossen sein. Bringen Sie den Dampf auf die Oberfläche des Scheinwerfers auf, indem Sie den Becherauslass in einem Abstand von ca. 1-3 cm von der Oberfläche des Scheinwerfers anbringen. Bringen Sie den Dampf mit langsamen Bewegungen gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des Scheinwerfers auf, bis dieser völlig klar ist. Wenden Sie den Dampf nicht zu lange an einer Stelle an. Die maximale Arbeitszeit des Bechers sollte 20 Minuten nicht überschreiten.
D. Wenn Sie mit dem Auftragen des Dampfes fertig sind, trennen Sie den Becher vom Stromnetz, lassen Sie die Flüssigkeit im Becher abkühlen und füllen Sie die nicht verwendete Flüssigkeit in die Originalflasche um. Ziehen Sie den Verschluss gründlich fest. Lassen Sie die Scheinwerfer (Auto) ca. 6 Stunden in einem trockenen Raum stehen, um die aufgearbeitete Oberfläche auszuhärten.
Um die Scheinwerferoberfläche in bestmöglichem Zustand zu halten, wird empfohlen, im Winter keine aggressiven und scheuernden Reinigungsmittel, raue Schwämme oder Bürsten zu verwenden und die Scheinwerfer nicht mit einem Schaber zu enteisen. In den meisten Fällen beschleunigen diese Mittel den Prozess der „Zerstörung”/”Alterung” der Kunststoffoberfläche der Scheinwerferabdeckung.
Je nach Grad der „Beschädigung” des Scheinwerfers hat eine Restaurierung nicht immer den gewünschten Effekt. Tiefe Kratzer und Risse in der Abdeckung können nicht entfernt werden. Weder der Hersteller/Vertreiber noch der Verkäufer haften für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des HS POWERCUP HEADLIGHT REGENERATION SETS entstehen.
ACHTUNG!
Wenn der Scheinwerfer trotz der vollständigen Aufbereitung nach dem Auftragen der PowerCUP-Flüssigkeit nicht durchsichtig geworden ist, bedeutet dies, dass die werkseitige Lackschicht nicht vollständig von der Oberfläche der Abdeckung entfernt worden ist. Jeder Scheinwerfer ist werkseitig mit einer Lackschicht geschützt. Es kann vorkommen, dass die Lackschicht beim Schleifen mit Schleifscheiben nicht vollständig entfernt wird, obwohl die Anweisungen befolgt wurden - in einem solchen Fall sollte das Schleifen des Scheinwerfers mit Schleifscheiben wiederholt werden, wobei besonders auf die Körnung P600 und P800 zu beachten ist, um den Lack vollständig von der Oberfläche des Scheinwerfers zu entfernen. HS PowerCUP Flüssigkeit reagiert nur mit Polycarbonat / Scheinwerfer-Kunststoff und reagiert NICHT mit Lack. Wenn also eine Lackschicht auf der Oberfläche des Scheinwerfers verbleibt, wird die Flüssigkeit nicht funktionieren!
Alle Rechte vorbehalten! Kopieren, Vervielfältigen und Verwenden von Inhalten verboten! Copyright MDS. © Alle Rechte vorbehalten.
MDS Mateusz Dratwa ul. Armii Krajowej 34B 58-130 Żarów
Tel. +48 60 361 52 24 www.hsmds.pl hs@mdssklep.pl
PowerCUP
KIT DE REMISE EN ÉTAT DES PHARES HEADLIGHT RESTORATION KIT
NOTICE D’UTILISATION
Le kit est conçu pour la remise en état des phares de voiture en plastique (plexiglas, polycarbonate, etc.) endommagés et ternis. Le kit ne convient PAS à la remise en état des phares en verre. Vous pouvez effectuer le processus de remise en état à l’aide : d’une perceuse/visseuse sans fil, d’une polisseuse, d’une ponceuse, d’une autre machine capable d’effectuer le processus de ponçage avec des disques abrasifs ou d’un ponçage manuel sans utiliser d’outils électriques. La remise en état des lampes avec ce kit ne nécessite pas de démontage.
ATTENTION !
Pour un décapage plus rapide de la peinture, nous vous recommandons de commencer avec un grain P600. (inclus dans le jeu de disques abrasifs). Procédez ensuite au ponçage par grains successifs des disques - selon les instructions : P800
P1000
P1200
P1500
P2000
P2500
P3000
*Il arrive que la peinture qui n’a pas été enlevée au préalable rende impossible l’obtention de la transparence du diffuseur - le liquide n’a d’effetque sur le polycarbonate et ne réagit PAS avec la peinture, donc enlever la couche de peinture d’usine est une condition préalable au résultat final !
CONTENU DU KIT
- Liquide de remise en état 100 ml
- Tasse d’application de liquide
- Bloc d’alimentation
- Bouchon de tasse en plastique
- Bouchon supplémentaire avec tuyau flexible (pour les zones difficiles à atteindre)
- Joint de tasse - 2 pièces
- Disques abrasifs (Velcro) 16 pcs. grains 2x (P600, P800, P1000, P1200, P1500, P2000, P2500, P3000)
- Disque amortisseur 75 mm (Velcro)
- Adaptateur M14
- Instructions détaillées.
MESURES DE PRÉCAUTION
AVANT DE COMMENCER LE TRAVAIL, LISEZ LA NOTICE D’UTILISATION !
NOTES : Respecter les règles de sécurité, utiliser des lunettes de protection, des gants de protection et un masque pour protéger les voies respiratoires pendant le travail. Utiliser à l’air libre ou dans des zones bien ventilées. Éviter tout contact avec la surface. Ne travailler pas au soleil. Tenir hors de portée des enfants !
PROCESSUS DE REMISE EN ÉTAT
1. Préparation à la remise en état
A. Laver et sécher soigneusement la surface du phare et la zone qui l’entoure.
B. Protéger la zone de la carrosserie autour du phare avec du ruban de masquage (ruban non fourni).
C. Fixer l’adaptateur M14 au disque amortisseur avec velcro.
D. Fixer le disque avec l’adaptateur à : une perceuse/visseuse, une polisseuse ou tout autre appareil permettant de réaliser le polissage.
2. Polissage de la surface du phare avec des disques abrasifs
Les disques abrasifs à eau et le disque amortisseur sont conçus pour le polissage. Les disques abrasifs à eau sont utilisés du plus fin au plus gros grain (P600, P800, P1000, P1200, P1500, P2000, P2500, P3000). Les disques abrasifs sont conçus pour le travail en milieu humide.
IMPORTANT ! Lors du polissage, humidifier le phare avec de l’eau, par exemple à l’aide d’un pulvérisateur, d’un atomiseur. Polir à 500 - 900 tr/min.
A. Commencer à poncer la surface du phare avec un grain P600.
B. Tremper le disque abrasif P600 dans l’eau, puis le fixer au disque amortisseur. Polir la surface du phare sur un plan horizontal en exerçant une pression moyenne de gauche à droite et inversement. Polir toute la surface du phare. Lors du polissage, humidifier le phare avec de l’eau de façon à ce que la surface soit toujours humide, par exemple à l’aide d’un pulvérisateur. Polir pendant environ 4 à 5 minutes selon la taille du phare. ATTENTION ! Ne pas polir trop longtemps au même endroit.
C. Ensuite, changer le disque abrasif de P600 à P800. Humidifier la surface du phare. Commencer à polir avec une pression moyenne, en effectuant cette fois des mouvements verticaux de haut en bas et inversement. Polir toute la surface du phare. Lors du polissage, humidifier le phare avec de l’eau de façon à ce que la surface soit toujours humide ! Polir pendant environ 4-5 minutes selon la taille du phare.
D. Ensuite, changer le disque abrasif de P800 à P1000. Humidifier la surface du phare. Commencer à polir avec une pression moyenne, en effectuant des mouvements horizontaux de gauche à droite et inversement. Polir toute la surface du phare. Lors du polissage, humidifier le phare avec de l’eau de façon à ce que la surface soit toujours humide ! Polir pendant environ 4 à 5 minutes selon la taille du phare.
E. Procéder de la même manière que les points B , C et D, en changeant les disques abrasifs (P1200, P1500, P2000, P2500 jusqu’à P3000). Lorsque vous passez d’un grain à un autre, changer la direction du mouvement d’horizontale à verticale et vice versa. Ne pas oublier d’humidifier continuellement la surface pendant le polissage.
F. Après le ponçage avec le disque abrasif P3000, la surface du phare doit être lavée à l’eau claire, dégraissée et ensuite séchée.
3. Remise de la surface du phare à l’aide de la tasse.
A. Verser le liquide dans la tasse en aluminium fournie, en la remplissant jusqu’à la moitié. Placer le joint sur le bouchon en plastique, puis placer le bouchon en plastique sur la tasse.
B. Brancher la tasse au bloc d’alimentation fourni, puis brancher le bloc d’alimentation à une prise de secteur. Attendre environ 1,5 à 6 minutes (moins il y a de liquide dans la tasse, plus le temps d’attente est court), pendant lesquelles le liquide doit atteindre une température qui le fait s’évaporer.
IMPORTANT : La vapeur qui s’échappe n’est visible que si vous la regardez sous un certain angle, à contre-jour. Pour vous assurer que la vapeur sort de la tasse, placez la sortie de la tasse contre la phare. Si la surface du diffuseur commence à devenir transparente sous l’effet de la vapeur qui s’en dégage, cela signifie que la tasse contenant le liquide chauffé est prête à être utilisée.
C. Immédiatement après que la vapeur commence à sortir de la tasse, le phare doit être remis en état. Éviter d’inhaler les vapeurs du liquide ! La tasse doit être branchée à l’alimentation électrique pendant l’application de la vapeur. Appliquer la vapeur sur la surface du phare en mettant la sortie de la tasse à une distance d’environ 1-3 cm de la surface du diffuseur. Par des mouvements lents, appliquer la vapeur uniformément sur toute la surface du diffuseur jusqu’à ce qu’elle soit complètement transparente. N’appliquez pas trop longtemps au même endroit. La durée maximale de fonctionnement de la tasse en une seule fois ne doit pas dépasser 20 minutes.
D. Lorsque vous avez fini d’appliquer la vapeur, débranchez la tasse de l’alimentation électrique, laissez refroidir le liquide dans la tasse, puis transférez le liquide non utilisé dans la bouteille d’origine. Serrez bien le bouchon. Laissez les phares (voiture) pendant environ 6 heures dans une pièce sèche pour faire durcir la surface remise en état.
Afin de maintenir le meilleur état possible de la surface des phares, il est recommandé de ne pas utiliser de produits de nettoyage agressifs et abrasifs, d’éponges rugueuses, de brosses, ou d’un grattoir pour dégivrer les phares en hiver. Dans la plupart des cas, ces mesures accélèrent la „détérioration”/”vieillissement” de la surface en plastique du diffuseur de phare.
Selon le degré d’endommagement du phare, la remise en état n’a pas toujours l’effet désiré. Les rayures et fissures profondes du diffuseur ne seront pas éliminées. Ni le fabricant/distributeur ni le vendeur ne sont responsables des dommages résultant d’une utilisation incorrecte du KIT DE REMISE EN ÉTAT POUR PHARES AUTOMOBILES HS POWERCUP.
ATTENTION !
Si, malgré un processus complet de remise en état des phares, le phare n’a pas gagné en clarté après l’application du liquide PowerCUP, cela signifie que la couche de peinture d’usine n’a pas été entièrement retirée de la surface. Chaque phare est protégé par une couche de peinture à l’usine. Il est possible que la couche de peinture ne soit pas complètement enlevée pendant le processus de ponçage avec des disques abrasifs, même si les instructions ont été suivies. Dans ce cas, il est nécessaire de répéter le processus de ponçage du phare avec des disques abrasifs, surtout avec les grains P600 et P800 afin d’enlever complètement la peinture de la surface du phare. Le liquide HS PowerCUP ne réagit qu’avec le polycarbonate / plastique du phare et ne réagit PAS avec la peinture, donc si une couche de peinture est laissée sur la surface du phare, le liquide ne fonctionnera pas !
Tous droits réservés 1 Il est interdit de copier, reproduire et utiliser le contenu ! Copyright MDS. © Tous droits réservés
MDS Mateusz Dratwa ul. Armii Krajowej 34B 58-130 Żarów
Tel. +48 60 361 52 24 www.hsmds.pl hs@mdssklep.pl