32
2019 I Jahresbericht I Rapport annuel I Rapporto annuale
Kulturweiden: Erhaltung und Förderung der Vielfalt Ausgangslage Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch die Weiden: um Korbwaren herzustellen, im Rebberg Triebe zu binden oder als Futterpflanze für seine Bienenvölker. Während die Korbflechter sich für lange, unverzweigte Ruten interessieren und auf Eigenschaften wie die Flecht-, Schäl- und Spaltbarkeit der Triebe sowie auf die Farbvariationen der Rinde und des geschälten Holzes Wert legen, suchen Imkerinnen Weiden, die reiche und anhaltende Pollen- und Nektartracht für ihre Bienenvölker liefern. Aus Wildarten entstand durch menschliche Selektion auf diese unterschiedlichen Eigenschaften eine Vielfalt an Weiden-Varietäten. Diese Vielfalt läuft Gefahr, zu verschwinden. Kunststoff hat die Flechtruten ersetzt und wo noch geflochten wird, geschieht dies fast immer mit standardisierter Importware. Aber auch das Wissen rund um die Binde- und Imkerweiden verschwindet.
Projektziele • • • • •
Inventarisierung der Weidensorten Beschreibung der Weidensorten Dezentrale Absicherung der Weidensorten Zugang schaffen zu Weidensorten und Informationen Nutzung der Sortenvielfalt fördern
Projektstand Ende 2019 100% entspricht Dezentrale Absicherung der 29 Weidensorten an je 4 versch. Standorten Ziel für 2019 15 abgesicherte Sorten
Vorgehen
Erreicht 2019
Erfassung aller bekannter Sorten, die in der Schweiz und im nahen Ausland einst genutzt wurden, resp. noch genutzt werden. Suche nach bislang nicht erfassten Sorten und Zusammentragen und Absichern der Informationen in einer Datenbank.
19 abgesicherte Sorten
Zusammentragen der morphologischen Eigenschaften der Sorten und deren Einsatzmöglichkeiten (Flechten, Binden, Imkern) und Zusammentragen und Absichern der Informationen in einer Datenbank.
Ist das Projekt finanziert? teilweise Offener Betrag 2020 CHF 5’000
Aufbau eines dezentralen Erhalternetzwerkes über Vermittlung von Sorten und Erfassung der Standorte in einer Datenbank. Aufbau und Bekanntmachung eines Sortiments an Weidensorten als Bezugsquelle für Menschen, die Sorten nutzen und absichern wollen.
Stand des Projekts aktiv Projektleiter Philippe Ammann