
1 minute read
Das Hochwasser von 1882
Den erst ein Jahr im Amt befindlichen Brunecker Bürgermeister Johann Georg Mahl (1823 bis 1901) stellte besonders ein Elementarereignis auf die Probe: die katastrophale Überschwemmung im September 1882, die in der Stadt zwar glücklicherweise keine Toten forderte, aber rund 10 Prozent aller Häuser zerstörte.
Der nachfolgende Bauboom unter Mahl (bis 1887 Gemeindeoberhaupt) hatte zum einen mit dem Wiederaufbau, zum anderen mit der Landflucht als Folge der damaligen Agrarkrise zu tun. Die übernotwendige RienzRegulierung und der Bau der Wasserleitung wurden gleichfalls auf Schiene gebracht. Die gesetzten Erneuerungsimpulse kamen einer „zweiten Stadtgründung“ (Hans Heiss) gleich. // mk
Der Aufruf
Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend (auch aus dem übrigen Südtirol sowie Nord- und Osttirol) – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc. Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate.
Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)!
Nächster Abgabetermin: Dienstag, 23.05.2023, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links.
WEITERE INFOS: www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/


Eine Aktion des TAP mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung