
1 minute read
Den Bienen geht es schlecht
In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Imkerbund Bezirk Pustertal und im Rahmen der Über-DrüberAktionswochen begeht die Stadtbibliothek Bruneck, die ein Teil der Klima-Gemeinde Bruneck ist, diesen Tag heuer zum zweiten Mal mit einem kunterbunten Programm auf dem Vorplatz der LibriKa. Weil den Bienen Fleiß nachgesagt wird, ebenso wie den Lesenden, ist diese Symbiose eine passende.
Die Aktion richtet sich an Kinder ebenso wie an Erwachsene. Kreative Grundschülerinnen und Grundschüler sind in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr eingeladen, Bienenstöcke kunterbunt zu bemalen. Wer teilnehmen möchte, sollte sich bitte per E-Mail anmelden. bibliothek@gemeinde.bruneck.bz.it Bienen – fast hätte ich geschrieben zum Anfassen – Bienen zum Ansehen gibt es in den eigens aufgestellten Schaukästen der Pustertaler Imkerinnen und Imker. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Bienen nämlich nicht als Sammlerinnen auf den Wiesen und in den Wäldern, sondern im Dunkel des Bienenstocks als „Innendienst-Bienen“: Sie bewachen den Eingang zum Stock, legen Futtervorräte für den Winter an, pflegen die Brut - jede Arbeiterin hat eine Aufgabe, die je nach Lebensalter wechselt.
Immer Mehr Bienen Sterben
Der Lebensraum der Bienen ist von den Menschen bedroht. Weltweit sterben immer mehr von ihnen. Ursachen dafür sind insbesondere Pestizide, Parasiten/Krankheiten, der Klimawandel, landwirtschaftliche Monokulturen und die fortlaufende Minimierung des natürlichen Lebensraums durch den Mensch. Dabei sind besonders Wildbienen vom Bienensterben betroffen, während die Population an gezüchteten Honigbienen langsam wieder ansteigt, da es immer mehr Imkerinnen und Imker gibt, die z. B. auch im urbanen Raum Bienenvölker züchten und im Bienenstock auf dem Dach eines Hauses halten.
Damit die Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek in Sachen Bienen up to date sind, gibt es einen Büchertisch mit vielen interessanten Büchern zum Thema. Weil lesen allein in diesem Fall nicht hilft, werden Samenpäckchen und Pflanzen für das eigene Bienenparadies im Garten oder am Balkon verteilt mit dem Auftrag, diese dann auch zu säen und einzupflanzen.

Und weil Wissen aus Büchern zwar hilfreich ist, Fachsimpeln darüber aber noch um einiges hilfreicher, stehen die Imkerinnen und Imker aus dem Südtiroler Imkerbund Rede und Antwort in Sachen Bienen. Die Stadtbibliothek und die Stadtgärtnerei als Teile der
