Tagungsdokumentation GUTE ARBEIT

Page 1

QFC

DOKUMENTATION TAGUNG / Halle/Saale

Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

GUTE ARBEIT – GESTALTUNG DER ARBEITSWELT IN ZEITEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS. 10.05.2011

ARBEITSZEITGESTALTUNG – FLEXIBEL, ALTERNSSENSIBEL, ZUKUNFTSORIENTIERT. 11.05.2011

FÖRDERHINWEISE / UNTERSTÜTZER Das Projekt FKI wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

In Kooperation mit: Eine gemeinsame Veranstaltung der Projekte SCHICHT und FKI in Trägerschaft QFC.

Das Projekt SCHICHT wird gefördert durch:


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

GUTE ARBEIT – GESTALTUNG DER ARBEITSWELT IN ZEITEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS. 10. Mai 2011 / AGENDA

18.00 - 18.10 Uhr / Grußwort

Im Podium vertreten:

Erhard Koppitz Bezirksleiter IG BCE Halle-Magdeburg

Peter Rotter, CDU CDA - Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt

18.10 - 18.20 Uhr / Grußwort

André Schröder, CDU Fraktionsvorsitzender Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt

Jens Bullerjahn stellvertretender Ministerpräsident, Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt 18.20 - 18.30 Uhr / Einführung Francesco Grioli Vorstandssekretär Vorstandsbereich Tarife/ Finanzen der IG BCE Hauptverwaltung 18.30 - 20.00 Uhr / Podiumsdiskussion Thema: Gute Arbeit Moderation Theo M. Lies, freier Journalist 20.00 - 21.00 Uhr Gespräche bei einem Imbiss

Andreas Steppuhn, SPD Arbeitsmarktexperte, Vorsitzender des AfA- Landesverbandes Sachsen-Anhalt Rüdiger Erben, SPD stellvertr. Fraktionsvorsitzender Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt Wulf Gallert, DIE LINKE Fraktionsvorsitzender Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt Christoph Erdmenger, Landesvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN Udo Gebhardt, DGB Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt Erhard Koppitz, IG BCE Bezirksleiter Halle-Magdeburg

DER PFEIL / NEWSLETTER DER IG BCE Der Pfeil: Ein Spitzenthema mit den Spitzen der Politik. Sie waren alle gekommen: der stellvertretende Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Jens Bullerjahn, die Fraktionschefs der im Landtag vertretenen Parteien, der Landesparteichef der GRÜNEN, die Vorsitzenden des CDA und der AfA sowie der DGB-Chef Sachsen-Anhalts. Ein beherrschendes Thema am Abend des 10. Mai in der Händelhalle war die Arbeit und zwar Gute Arbeit, kommentiert von Francesco Grioli, Vorstandssekretär der IG BCE. Über eine Stunde stellten sich die Politiker

und Arbeitnehmervertreter den gezogenen Fragen aus dem Publikum. Dabei ging es um Leiharbeit, Abwanderung, Übernahme der Azubis nach der Ausbildung, Mindestlohn, Rente 67. Kurz: wie attraktiv sind die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen – was ist zu tun – was kann die Politik leisten? In der Sache waren sich alle einig. Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes ist eng verbunden mit der Attraktivität der Arbeitsbedingungen. Auf dem Weg zum Ziel wurden die Nuancen in den Handlungsansätzen sichtbar.

„Wir werden weiter die Diskussion und Lösungen mit der Politik suchen, um gemeinsam das Land und die Arbeitsbedingungen mitzugestalten.“ Erhard Koppitz, IG BCE Bezirksleiter Halle-Magdeburg Koppitz: „Wir werden weiter die Diskussion und Lösungen mit der Politik suchen, um gemeinsam das Land und die Arbeitsbedingungen mitzugestalten.“


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

KONTRÄR & KONSTRUKTIV – DEBATTE UM DIE ZUKUNFT UNSERER ARBEITSWELT. PODIUMSDISKUSSION

FRANCESCO GRIOLI

PLENUM

BLICK ZUM PODIUM

TEILNEHMER DER PODIUMSDISKUSSION

JENS BULLERJAHN

RÜDIGER ERBEN

ERHARD KOPPITZ

WULF GALLERT

ANDRÈ SCHRÖDER

PETER ROTTER

CHRISTOPH ERDMENGER

UDO GEBHARDT


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

ARBEITSZEITGESTALTUNG – FLEXIBEL, ALTERNSSENSIBEL, ZUKUNFTSORIENTIERT. 11. Mai 2011 / AGENDA

10.00 - 10.15 Uhr

Eröffnung Egbert Biermann, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE

10.15 - 11.30 Uhr

Impulsvorträge Was tun, wenn das Durchschnittsalter von Belegschaften steigt? Sollten älter werdende Arbeitnehmer-/innen Privilegien erhalten? Referentin: Dr. Christine Watrinet, ars serendi, strategisches Personal- und Diversity-Management „Mir wurde die Lebensarbeitszeit verlängert - und wer verlängert mir Gesundheit?“ Chancen durch Gestaltung der Arbeitszeit. Referent: Martin Weiss, IG BCE, Abteilung Tarifrecht/Tarifgestaltung Software gestützte Schichtplangestaltung. Referent: Ole Dittmar, Dittmar & Schomann GbR

11.30 - 12.00 Uhr

Die Arbeitszeitgestaltung der traditionsreichen Salzwirker zu Halle Die Halloren der Salzwirker-Brüderschaft geben Einblicke in die Lebensbedingungen der Salzwirker

12.00 - 13.30 Uhr

Mittagspause

13.30 - 15.00 Uhr

Erfahrungsaustausch in Gruppen: Gute Praxis der Arbeitszeitgestaltung und Vertiefung der Impulsvorträge

Start jeweils 13.30, 14.00 und 14.30 Uhr

6 Themenkreise: Vortrag Dr. Christine Watrinet Vortrag Ole Dittmar Erfahrungen der Soex TSG & TRG mbH Erfahrungen der Mitsubishi Hitec Paper Erfahrungen der Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Erfahrungen der Infra Leuna Gruppe

15.00 - 15.20 Uhr

Feedback aus den Themenkreisen

anschließend

Gespräche beim Kaffee zum Ausklang

DER PFEIL / NEWSLETTER DER IG BCE

EGBERT BIERMANN

Der Pfeil: Am zweiten Tag stand der Erfahrungsaustausch zu ausgewählten Themenkreisen im Mittelpunkt der TeilnehmerInnen. „Gute Praxis“ aus den Unternehmen SOEX TSG & TRG mbH, InfraLeuna Gruppe, Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG und Mitsubishi HiTec Paper Europe zeigte, wie mit den Herausforderungen umgegangen wird. Grundtenor war: Arbeit wird sich ändern, die Unternehmen werden zunehmend um Fachkräfte konkurrieren. Erfolgreich und wettbewerbsfähig werden nur die Betriebe sein, die ein kreatives Personalmanagement fördern. „Work-Life-Balance“ – Ausgeglichenheit und Zufriedenheit

können nur über Anerkennung, Wertschätzung und Teilhabe an der Gestaltung der Arbeits- und Rahmenbedingungen gefördert werden.

QFC im Web: Blogs kommentieren und abonnieren: qfcnews.wordpress.com Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/qfc_gmbh/ Alles über uns im Internet: www.qfc.de


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

THEMENKREIS. DISKUSSION UM KREATIVES MANAGEMENT UND ALTERSBILD.  

In Kooperation mit:

   

        •  •  •                   

Das Projekt FKI wird gefördert: Das Projekt wird aus Mitteln des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

FAZIT AUS DIESEM THEMENKREIS

Die Herausforderungen der heutigen Ar-

Ansichten in Hinblick auf das negative Bild

Projekt Schicht wird gefördert: beitswelt bestehenDasin der Arbeitszeitver-

des älteren Arbeitnehmers hinwegsetzt.

dichtung, im Nachwuchsmangel sowie

Dazu bedarf es noch einer Menge „Aufklä-

in der Schwierigkeit einen guten Wissen-

rung“ und Überzeugungsarbeit sowohl auf

stransfer zu organisieren, da aufgrund ho-

Seiten der Betriebe/Unternehmen als auch

mogener Teams viele Wissensträger gleich-

auf Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitar-

zeitig in Rente gehen.

beiter selbst.

Die Antwort auf diese Herausforderungen

Das Fazit war letztendlich, dass sich Arbeit

liegen in einem kreativen Personalmanage-

ändern wird und nur diejenigen Arbeitge-

ment, das sich der Vielzahl an Instrumenten

ber „gewinnen“, die sich kreativ um Arbeits-

(wie z.B. Langzeitkonten, Tandems, etc.) be-

kräfte bemühen (sowohl beim Einstellen

und ihren „Attraktivitätsbonus“ kommuni-

dient, gleichzeitig aber auch über starre

als auch beim Halten im Unternehmen)

zieren können.

www.qfc.de

Dr. Christine Watrinet


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

THEMENKREIS. SOFTWARE, INSTRUMENT FÜR VERGLEICHBARKEIT UND TRANSPARENZ .  

In Kooperation mit:

   

     

 •  •  •                    

FAZIT AUS DIESEM THEMENKREIS

Das Projekt FKI wird gefördert:

Software kann momentan bei der Schichtplangestaltung helfen, insbesondere bei der Personalbemessung kann sie schon jetzt einen wichtigen Beitrag leisten.

Das Projekt wird aus Mitteln des Operationellen

Das Projekt Schicht wird gefördert:

Programms des Europäischen Sozialfonds und des Wünschenswert wäre eine individualisierte Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Form der computergestützten Schichtplanung, die demografische Komponenten und persönliche Lebenslagen berücksichtigen. Die Software ist ein Instrument, welches Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen kann. Daher ist dessen Pflege und Weiterentwicklung von besonderer Bedeutung.

www.qfc.de

OLE DITTMAR


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

BLITZLICHTER. SCHNAPPSCHÜSSE VOM TAGUNGSGESCHEHEN.

Alle Fotos: Michael Cintula TAGUNGSBILDER

WAHRNEHMUNGEN

ALLE MACHEN MIT

ALLES IM BLICK


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

THEMENKREIS. FÜR DIE SCHICHTPLANGESTALTUNG GIBT ES KEINE PATENTREZEPTE.  

In Kooperation mit:

   

   







  







    



 



    

 •  •  • 

 

FAZIT AUS DIESEM THEMENKREIS Aus den Beispielen bei Mitsubishi und eige-

ten. Darüber hinaus sind allgemein anerkannte arbeitsmedizinische Aspekte, wie nen Erfahrungen der TeilnehmerinnenDasund Projekt FKI wird gefördert: Vermeidung zu häufiger Nachtschichten Teilnehmer geht übereinstimmend hervor: Das Projekt wird aus Mitteln des Operationellen des Europäischen Sozialfonds und des und kurze Schichtwechsel in dieProgramms Planung Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Es gibt keine allgemeingültige Lösung für aufzunehmen. die Schichtplangestaltung. Das Projekt Schicht wird gefördert: Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass es In den Unternehmen oder Betriebsteilen kein übertragbares Rezept gibt. Die Progibt es immer spezielle Bedingungen, die zessbedingungen vor Ort, die Bedürfnisse www.qfc.de sich von anderen Unternehmen unterder Beschäftigten und die formalen RahDIRK HANSMEIER scheiden. Bei der Entwicklung eines optimenbedingungen müssen in die Schichtmalen Schichtplans sind die individuellen es eine 12-monatige Probephase mit anplangestaltung einfließen. Vor der EinfühBedingungen als Restriktionen zu beachrung eines veränderten Schichtplans muss schließender Evaluation geben.


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

THEMENKREIS. AUFWAND BEI INDIVIDUELLEN PROBLEMLAGEN LOHNT SICH.

FAZIT AUS DIESEM THEMENKREIS

Für die erfolgreiche Erarbeitung von allgemeinen familienfreundlichen Maßnahmen z.B. zur Kinderbetreuung ist es wichtig, die Beschäftigten konkret, direkt zu fragen, was gebraucht wird.

ELKE LÜER

Bei besonderen, individuellen Problemlagen ist ein höherer Planungsaufwand notwendig, um den Besonderheiten gerecht zu werden. Dieser Aufwand ist lohnenswert.


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

THEMENKREIS. WIR MÜSSEN UNS ALLE BEMÜHEN.  

In Kooperation mit:

   

   





  

  

 



    

 

 



    

•  •  • 

Das Projekt FKI wird gefördert:

FAZIT AUS DIESEM THEMENKREIS

Das Projekt wird aus Mitteln des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

1. Es gibt bereits gute Ansätze zur tigung finden. Das Projekt Schicht wird gefördert: Schichtplanung, die noch viel zu selten 2. Es gibt kaum Schichtbedingungen, umgesetzt werden. um bis zum Renteneintritt durchhalten Es gibt sehr gute Beispiele für die Einführung von Schichten, aber viele Betriebe kennen noch nicht die Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Schichtplanung und damit zur Entlastung ihrer Schichtarbeiter/-innen. Grundvoraussetzung für jedes Schichtsystem ist ein vernünftiger Personalschlüssel. Individuelle Belange sollten Berücksich-

zu können. Um Schichtarbeit kommen viele Unternehmen nicht herum. Trotzdem muss geprüft werden, wie viel Schicht notwendig ist. Man sollte bewährte Erfahrungen aufgreifen (beispielsweise ist ein kurzer Rhythmus im Schichtwechsel und vorwärtsrollierend in jedem Fall besser als dreimal Tag-, Spät- und Nachtschicht

www.qfc.de

BETTINA WIENER, TORSTEN WELS

hintereinander und rückwärtsrollierend). Es gibt aber noch zu wenig zufriedenstel-


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

BLITZLICHTER. AUFGESCHNAPPTES AUS UND ZWISCHEN DEN THEMENKREISEN.

PAUSEN- ODER DIENSTGESPRÄCH?

ARBEITEN MITTEN IN DER KUNST

ERFAHRUNGEN SAMMELN

FAZIT AUS DIESEM THEMENKREIS lende Lösung. Hier muss weiter geforscht werden.

Einführung und Umsetzung von Schichtsystemen ist:

3. Wir müssen uns alle bemühen, ob jung oder alt.

• Transparenz in der Planung (also Mitarbeiter/-innen einbeziehen),

Wenn die Älteren entlastet werden, darf dies nicht auf Kosten der Jüngeren gehen, sonst sind die auch frühzeitig verschlissen. Für alle Beschäftigten müssen Lösungen gefunden werden, die zusätzlichen Belastungen durch Schichten auszugleichen. Man wird nie alle zufriedenstellen können. Aber wichtig bei der

• sich Zeit für Veränderungen nehmen, wenn man Neues ausprobiert

änderungen möglich sein) und • Verlässlichkeit zu schaffen (langfristig planen).

• die Mitarbeiter/-innen einzubeziehen (Es geht um sie!) • Kontrollen einzubauen, um die Auswir kungen der Veränderungen zu erfassen (hier muss auch die Rücknahme von Ver

Wir haben unseren Internetauftritt neu und frischer gestaltet. Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten aus unseren Projekten oder sehen Sie einmal nach unseren Veröffentlichungen. www.qfc.de


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

THEMENKREIS. EIGENVERANTWORTUNG GEHT NUR MIT VERTRAUEN.  

In Kooperation mit:

   

   



  

 





    

  

 



    

•  •  •   

Das Projekt FKI wird gefördert: Das Projekt wird aus Mitteln des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Das Projekt Schicht wird gefördert:

FAZIT AUS DIESEM THEMENKREIS Eigenverantwortlicher Umgang mit Arbeitszeit setzt Vertrauen zwischen Mitarbeiter-/innen und Führungskräften voraus. Wesentlich für den Einführungsprozess ist die Kommunikation. Optimal ist hierfür eine Betriebsvereinbarung. Vertrauensarbeitszeit braucht Transparenz und klare Regeln über Rechte und Pflichten. Die Personalplanung muss flexibel bleiben. Führungskräfte müssen wissen,

dass Mitarbeiter-/innen wesentlich zur Entwicklung des Arbeitszeitsystems beitragen.

www.qfc.de

Vertrauensarbeitszeit darf nicht missbraucht werden, weder von Führungskräften noch von Mitarbeiter-/innen (zum Beispiel Kaschierung von Mehrarbeit u. ä.). Beabsichtigte Flexibilisierung der Arbeitszeit muss schrittweise eingeführt werden. Zweckmäßig sind Mechanismen zur Beurteilung und unter Umständen

PETER EITNER, JOACHIM NOWAK

temporäres Coaching der Mitarbeiter-/ innen und Führungskräfte.


QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

EDITORIAL. WIR DANKEN DEN REFERENTINNEN UND REFERENTEN, DEN TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMERN, DEN FÖRDERERN UND UNTERSTÜTZERN.

KONTAKT / IMPRESSUM

„Das Thema Demografie und Arbeitswelt wird unsere Gesellschaft noch lange und intensiv beschäftigen. Als Träger von Projekten will QFC aktiv Beschäftigte und Unternehmen dabei unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung auch unter schwierigen demografischen Bedingungen zu erhalten.“ HELMUT KRODEL Geschäftsführer Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH Eisenbahnstraße 3 06132 Halle / Saale Tel.: Fax:

+49 345 21768 0 +49 345 21768 31

E-Mail: info@qfc.de Fotos: Texte: HELMUT KRODEL

Michael Cintula FKI/SCHICHT, Bettina Wiener, zsh


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.