Auction 148A | Schools of Design | Quittenbaum Art Auctions

Page 1

Auktion 148 A 3. Dezember 2019

SCHOOLS OF DESIGN



SCHOOLS OF DESIGN Auktion 148 A Dienstag, 3.12.19 1-187

ab 16 Uhr

188-356

ab 18 Uhr

VO R B E S I C H T I G U N G : THERESIENSTR. 60 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag

28.11. 29.11. 30.11. 01.12. 02.12.

10 10 13 13 10

-

18 Uhr 18 Uhr 17 Uhr 17 Uhr 18 Uhr

QUITTENBAUM Ku n s t a u k t i o n e n G m b H Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49) 89-27 37 02 10 Fax (+49) 89-27 37 02 122 E-Mail info@quittenbaum.de Öffnungszeiten: Di.-Fr. 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

All catalogue entries are available in English at quittenbaum.com or scan code


Arts & Crafts 1-2 Jugendstil in Deutschland: Berlin - MĂźnchen - Weimar Wien 200 Jahre Thonet: 27 Sitzmodelle

3-59 60 - 88 89 - 115

Aus dem Nachlass des Architekten Emil Bruhn

116 - 149

100 Jahre Bauhaus

150 - 190

100 Jahre Waldorf Schule - Anthroposophisches Design

191 - 217

Nordic Design: die Antwort aufs Bauhaus

218 - 245

Bauhaus-Nachfolge: Ulm - Stuttgart - Karlsruhe

246 - 285

Italien: von Gio Ponti bis Memphis

286 - 318

Die Moderne in Frankreich

319 - 330

Internationales Design

331 - 341

Japanische Designer in Europa

342 - 356


1       Mackay Hugh Baillie Scott Nachtkästchen, 1898/99 H. 79,5 x 42 x 38 cm. Nussholz, Intarsien, Perlmutteinlage, geschwärztes Metall. Weiße Marmorplatte. Entwurf für den Großherzog Ernst Ludwig von HessenDarmstadt. Kornwolf, M. H. Baillie Scott and the Arts and Crafts Movement, Baltimore/London 1972, Nr. 27 (Einrichtung des Neuen Palais, Darmstadt durch M.H. Baillie Scott). € 1.200 - 1.600

2       Gustav Stickley Tisch, um 1907 H. 74 x 107 x 75 cm. Craftsman Workshop, Eastwood, New York, 1907-1912. Eichenholz, dunkel patinierte Metallgriffe. Bez.: Reste eines Hersteller-Papieretiketts, Herstellerstempel.

1

€ 3.500 - 4.500

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // A rts & C rafts

3


3       Richard Riemerschmid Zwei Kerzenleuchter, 1897 Stilisierte florale Form mit knospenartiger Tülle, hochgezogener Scheibenfuß mit spiralförmigen Ornamenten. H. 37 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten, München. Messinglegierung. Ausst.-Kat. Jugendstil, Europalia 77, Palais de Beaux Arts, Brüssel 1977, S. 300, Nr. 732; Ausst.Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, S. 273, Nr. 278, mit weiterführender Literatur. € 5.000 - 8.000

4 QUITTENBAUM


4       Henry van de Velde Henkelvase, 1902 Kugelkorpus auf rundem Stand, gerader Rundhals, umschlossen von einem Dreieck, aus dem drei Griffe hervorwachsen, dreieckige Mündung. H. 22 cm. Ausführung: Reinhold Hanke, Höhr. Steinzeug, beige, partiell rote Scharffeuerglasur. Sign.: Künstlersignet (geprägt), Hanke (geritzt). Mündungsrand bestoßen. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. III, Weimar 2016, S. 106ff; vgl. Ausst.-Kat. Meister der deutschen Keramik, Kunstgewerbemuseum Köln, Köln 1978, S. 144, Abb. 250; vgl. Pecher, Henry van de Velde, Bd. 1, München 1981, S. 190, Text, S. 325, Nr. 4213. € 4.000 - 6.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

5


5

6

5

10

Henry van de Velde Eßgabel 'Modell I', 1903

Henry van de Velde Eßgabel 'Modell I', 1903

L. 22,3 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 300. € 900 - 1.200

L. 22,4 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 300. € 900 - 1.200

6

11

Henry van de Velde Eßlöffel 'Modell I', 1903

Henry van de Velde Eßmesser 'Modell I', 1903

L. 22,5 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 302 (spitzovale Laffe!) € 900 - 1.200

L. 24,8 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber, Stahl­ klinge. Bez.: 925 Mond Krone. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 305. € 900 - 1.200

7

12

Henry van de Velde Eßmesser 'Modell I', 1903

Henry van de Velde Fleischgabel 'Modell I', 1903

L. 24,9 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber, Stahlklinge. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 305. € 900 - 1.200

L. 18,7 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 314. € 1.200 - 1.800

8

13

Henry van de Velde Saucenlöffel 'Modell I', 1903

Henry van de Velde Kompottlöffel 'Modell I', 1903

L. 21,6 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber, Laffe vergoldet. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 339. € 900 - 1.400

L. 19,1 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber, Laffe vergoldet. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 322. € 900 - 1.200

9

14

Henry van de Velde Eßlöffel 'Modell I', 1903

Henry van de Velde Cremelöffel 'Modell I', 1905/06

L. 22,5 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 925 Mond Krone (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 302 (spitzovale Laffe!). € 900 - 1.200

L. 17,1 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 292. € 700 - 900

6 QUITTENBAUM


7

8

9

10

11

12

13

14

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M Ăźnchen - Weimar

7


15

17

16

18

15       Henry van de Velde Obstgabel und -messer 'Modell I', 1905/06

18       Henry van de Velde Fischeßmesser 'Modell I', 1905/06

L. 16,1-18,2 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 327 u. S. 329. € 1.600 - 2.400

L. 20,2 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 309. € 1.600 - 2.200

16       Henry van de Velde Teelöffel 'Modell I', 1905/06

19       Henry van de Velde Cremelöffel 'Modell I', 1905/06

L. 14,6 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 342. € 600 - 800

L. 17 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 292. € 700 - 900

17       Henry van de Velde Fischeßgabel 'Modell I', 1905/06

20       Henry van de Velde Obstgabel und -messer 'Modell I', 1905/06

L. 17,6 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 306/307. € 1.600 - 2.200

L. 16,2-18 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 327 u. S. 329. € 1.600 - 2.200

8 QUITTENBAUM


19

20

21

22

21       Henry van de Velde Teelöffel 'Modell I', 1905/06 L. 14,6 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/ Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 342. € 600 - 800

22       Henry van de Velde Fischeßmesser 'Modell I', 1905/06

23

L. 20,4 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/ Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 309. € 1.600 - 2.200

23       Henry van de Velde Fischeßgabel 'Modell I', 1905/06 L. 17,5 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 84, Künstlersignet, französische Importpunze (undeutlich) (geprägt). Ausführung wohl für den französischen Botschafter in Moskau (vgl. Föhl/ Neumann, Bd. I, S. 276). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 306/307. € 1.600 - 2.200

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

9


24

25

Henry van de Velde Teetasse und Unterteller, 1903/04

Henry van de Velde Vier Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903/04

H. 5,8 cm. Ausführung: KPM Meissen, vor 1924. Porzellan, reliefiert, weiß, glasiert, kobaltblaue Unterglasur. Bez.: Knopfschwerter, 71 (blau, unter Glasur, zweifach gestrichen), Künstlersignet (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. III, Keramik, Weimar 2016, S. 457, S. 459. € 1.000 - 1.400

Ø 26,5-26,7 cm. Ausführung: KPM Meissen, vor 1924. Porzellan, reliefiert, weiß, glasiert, Golddekor. Bez.: Knopfschwerter (blau, unter Glasur), Künstlersignet, B1 bzw. 1, 22, T1 (geprägt). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. III, Keramik, Weimar 2016, S. 387. € 3.600 - 4.800

10 QUITTENBAUM


26       Richard Riemerschmid Zwei Eierbecher, 1903/04 H. 6,9-7 cm. Ausführung: StPM Meissen, 1924-34 bzw. später. Porzellan, weiß, glasiert, blaue Unterglasur. Bez.: Pfeiffermarke bzw. Schwertermarke (blau, unter Glasur), 1641, 100 (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan Bd. 2, Berlin 1996, S. 41 (Dekor); Jedding, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jahrhunderts, München 1981, S. 101. € 300 - 400

27       Henry van de Velde (zugeschrieben) Lüsterhalterung, um 1904 H. 7 cm, 21 x 20,5 cm. Ausführung: Otto Seyffart, Altenburg (zugeschrieben). Messingguss, Messingblech, poliert. Vgl. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 587, Nr. I.4.2.51. € 150 - 250

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

11


28       Henry van de Velde Brosche, 1907/08 4 x 4 cm. Ausführung: Theodor Müller, Weimar. Silber, teilweise dunkel sulfiert. Bez.: Künstlersignet, 800 Mond Krone, Werkstattmarke TM (geprägt). Es sind nur zwei weitere Exemplare der Brosche im Kunstgewerbemuseum Berlin und in weiterem Privatbesitz bekannt. Fritz Esche hatte drei dieser Broschen als Preis für die ersten drei Plätze im Einzelturnier der Damen gestiftet, das 1908 stattfand. Gertrud Esche belegte darin den 3. Platz. Das Motiv soll verschlungene Tennissaiten darstellen. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 81, Nr. 1.1.92. € 20.000 - 25.000

29       Henry van de Velde (zugeschrieben) Tablett, um 1910/11 Vierpassig mit leicht gehobener Fahne. 37,7 x 31,5 cm. Ausführung: Deutsche Werkstätten, Hellerau. Messing. Bez.: DEWE (geprägt). Provenienz: Geschenk Henry van de Veldes an Ivo Hauptmann, seitdem im Familienbesitz. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, ­Metallkunst, Leipzig 2009, S. 735. € 4.000 - 6.000

12 QUITTENBAUM


30       Bruno Paul Armlehnsessel, Modell für die erste Berliner Wohnung des Künstlers, 1907 Auf Pfostenbeinen mit Querstreben, leicht bombierte Zarge, geschweifte Armlehnen, vergitterte Rückenlehne mit gebogtem Abschluss. H. 94 x 56 x 59,5 cm. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München. Eiche, Bandintarsien aus ebonisiertem Holz. Sitzfläche gepolstert und mit grünem Samtvelours bezogen. Bez.: Schlagstempel VW. Sitzpolsterung erneuert. Ausst.-Kat. Bruno Paul, Münchner Stadtmuseum 1992, S. 168, Nr. 279 (Einrichtung der ersten Wohnung von Bruno Paul in Berlin). € 4.000 - 5.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

13


14 QUITTENBAUM


Der Hochzeitszug von Adolph Amberg Nach der Bekanntmachung der Verlobung von Kronprinz Wilhelm von Preussen und Cecilie von Mecklenburg-Schwerin beschloss der preussische Städtetag am 7. November 1904 dem kaiserlichen Paar ein gemeinsames Hochzeitsgeschenk zu ­machen. Man einigte sich darauf, wie bereits 1881 für Kaiser Wilhelm II, einen Tafelaufsatz in Silber in Auftrag zu geben. Ende des Jahres 1904 legte der gelernte Silberschmied und Bildhauer Adolph Amberg neben anderen seinen Entwurf zu einem Tafelaufsatz vor. Dieser wurde vom Hof allerdings postwendend abgelehnt. Theodor Schmuz-Baudiss, künstlerischer Leiter der KPM Berlin, schrieb etwas später in einer nicht näher bestimmten „privaten Aufzeichnung“: „Ihrer Majestät der Kaiserin (Auguste Viktoria, FY) deuchten nämlich diese Figuren zu nackt zu sein“ (zit. nach Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, S. 130, Anmerkung 410). Auch wenn das deutsche Kaiserhaus Ambergs Entwurf ablehnte, erkannten seine Zeitgenossen dennoch die Qualität und Innovation der unterschiedlichen, lebensnahen und ausdrucksvollen Figuren aus verschiedenen Erdteilen und so kam es dazu, dass die Königl. Porzellan-Manufaktur Berlin die Modelle drei Jahre später ankaufte und nach und nach, zunächst in den Jahren 1908 bis 1910, produzierte. Als der gesamte Hochzeitszug dann zum ersten Mal komplett auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1911 gezeigt wurde, war er bereits ein internationaler Erfolg (Treskow, S. 109). Wir freuen uns, Ihnen den kompletten Tafelaufsatz, bestehend aus zwanzig Figuren, zwei sechsflammigen Kandelabern sowie einer Jardiniere, anbieten zu können, die der Sammler mit großem Eifer über Jahrzehnte hinweg, teilweise in mehreren Auführungen, zusammengetragen hat. S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

15


31       Adolph Amberg Kerzenleuchter, 1908 Sechsflammig. Über leicht glockigem Stand sich abgesetzt steil erweiternder Schaft, am Ansatz in Blätter und Früchte einer Dattelpalme übergehend, daraus hervorwachsend stengelartige Bronzearme, die die runden Tüllen und Tropfschalen halten. Als Bekrönung ein unbekleidetes, essendes kleines Mädchen auf einer Blüte sitzend. H. 61 cm, Ø 43 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1912. Porzellan, weiß, glasiert, vergoldete Bronze. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Jahresbuchstabe M, O, 1H (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin o. J., Nr. 186; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 188 (Archivfoto). € 4.000 - 6.000

32       Adolph Amberg Kerzenleuchter, 1908 Sechsflammig. Über leicht glockigem Stand sich abgesetzt steil erweiternder Schaft, am Ansatz in Blätter und Früchte einer Dattelpalme übergehend, daraus hervorwachsend stengelartige Bronzearme, die die runden Tüllen und Tropfschalen halten. Als Bekrönung ein unbekleidetes, essendes kleines Mädchen auf einer Blüte sitzend. H. 60,5 cm, Ø 42,5 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1923. Porzellan, weiß, glasiert, vergoldete Bronze. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Jahresbuchstabe X, Y (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin o. J., Nr. 186; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 188 (Archivfoto). € 4.000 - 6.000

16 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M Ăźnchen - Weimar

17


18 QUITTENBAUM


33       Adolph Amberg Kerzenleuchter, 1908 Sechsflammig. Über leicht glockigem Stand sich abgesetzt steil erweiternder Schaft, am Ansatz in Blätter und Früchte einer Dattelpalme übergehend, daraus hervorwachsend stengelartige Bronzearme, die die runden Tüllen und Tropfschalen halten. Als Bekrönung ein unbekleideter, essender kleiner Junge auf einer Blüte sitzend. H. 59,7 cm, Ø 42,5 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1923. Porzellan, weiß, glasiert, Goldkonturen. Vergoldete Bronze. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), 164/56A, Malerzeichen (violett) Jahresbuchstabe X, U (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin o. J., Nr. 186; Treskow, Die JugendstilPorzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 188 (Archivfoto). € 5.000 - 7.000

34       Adolph Amberg Kerzenleuchter, 1908 Sechsflammig. Über leicht glockigem Stand sich abgesetzt steil erweiternder Schaft, am Ansatz in Blätter und Früchte einer Dattelpalme übergehend, daraus hervorwachsend stengelartige Bronzearme, die die runden Tüllen und Tropfschalen halten. Als Bekrönung ein unbekleidetes, essendes kleines Mädchen auf einer Blüte sitzend. H. 60,5 cm, Ø 42 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1923. Porzellan, weiß, glasiert, Goldkonturen. Vergoldete Bronze. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), 164/56A, Malerzeichen (violett) Jahresbuchstabe X, U (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin o. J., Nr. 186; Treskow, Die JugendstilPorzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 188 (Archivfoto). € 5.000 - 7.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

19


35       Adolph Amberg Jardiniere, 1908 Ovale, tief gemuldete Schale mit ausgestelltem Stand auf vier gerollten Füßen. H. 14 cm, 51,5 x 26,5 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1925. Porzellan, weiß, glasiert. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Jahresbuchstabe Z, R (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 131; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 188 (Archivfoto). € 2.000 - 2.600

36       Adolph Amberg 'Braut', 1909 Als Europa auf dem Stier. H. 39,3 cm, 45 x 13,7 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1919. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Dunkelbraun, Grau, Rosa und Grün. Sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur, einfach gestrichen), Jahresbuchstabe T., Formzeichen, 9366 (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 152; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 190. € 2.000 - 2.600

20 QUITTENBAUM


37       Adolph Amberg 'Japanerin', 1909 In Kimono, eine Brust entblößt. Mandoline spielend. H. 27 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1924. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur, polychrom auf Violett mit Gold bzw. Gelb-Schwarz. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), 9221 (geritzt), V, Jahresbuchstabe Y (geprägt). Mandolinenkopf restauriert. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 143/144; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 197. € 1.000 - 1.300

38       Adolph Amberg 'Perserin' 1909 Nur mit Pluderhosen bekleidete Frau, im Tanzschritt, ein Tamburin schlagend. H. 29,8 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1917. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur, braun, dunkelblau, grün und grau. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur), Weltkriegsmarke (schwarz, auf Glasur), 140/838 F. (rot, gemalt), 4 H, Formzeichen, weiteres Zeichen, Jahresbuchstabe R (geprägt), 9220 (geritzt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 145; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 198. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

21


39       Adolph Amberg 'Afrikanerin', 1909 Nur mit einem langen Rock bekleidete und mit reichem Schmuck versehene Frau, eine Meerkatze auf ihren Schultern tragend. H. 27 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1923. Porzellan, weiß, glasiert mit polychromem Aufglasurdekor von Lorenz Lang mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Modell-Nr. 9219 (geprägt), Malernummer 134 (schwarz, gemalt), PRO CARITATE 1923 (roter ovaler Stempel, auf Glasur). Aus dem Nachlass Lorenz Lang (1871 Selb - 1963 Berlin). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 146; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 203; Neuwirth, Porzellanmaler-Lexikon, Bd. II, Braunschweig 1977, S. 40. € 5.000 - 7.000

22 QUITTENBAUM


40       Adolph Amberg 'Zwei Griechinnen', 1909 In langen Gewändern, Arm in Arm schreitend, hohe Vasen auf dem Kopf tragend. H. 39 cm. Ausführung: KPM Berlin, wohl vor 1919. Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasur mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Formzeichen, Jahresbuchstabe (nicht identifiziert) (geprägt). Widmung auf der Sockelinnenseite: O. Bartsch, 1919. Weihnachten 1919 Meiner lieben Agnes (rot bzw. schwarz, handschriftlich). Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin o. J., Nr. 184; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 202 (Archivfoto). € 8.000 - 10.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

23


41       Adolph Amberg 'Bräutigam', 1910 'Der Bräutigam zu Pferde als römischer Krieger'. In gräcisierender Tracht auf einem Pferd reitend, eine Rosenknospe in der rechten Hand. Längsovaler Sockel mit Palmettenblättern reliefiert. H. 40,5 cm, 42 x 13,3 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1918. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Grau und Blautönen mit etwas Rosa. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur, einfach gestrichen), Weltkriegsmarke (schwarz, auf Glasur), F. (rosa, gemalt), 9423, C, Jahresbuchstabe S (geprägt). Pferdeschweif restauriert. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 132; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 189. € 1.000 - 1.300

42       Adolph Amberg 'Ägypter', 1910 Nur mit einem Tuch und Sandalen bekleideter Jüngling mit aufwendiger Frisur, eine perlentragende Muschel darbringend. H. 21 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1914. Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasur auf Blau mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur, einfach gestrichen), Reichsapfelmarke, weitere Marke (GK?) (rot, auf Glasur), Formzeichen, Jahresbuchstabe O, 9613 (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 133; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 192. € 4.000 - 5.000

24 QUITTENBAUM


43       Adolph Amberg 'Zwei Etrusker', 1910 Zwei bärtige Männer, nur mit Tüchern bedeckt, zusammen eine Rüstung tragend, über Vegetation schreitend. H. 38 cm. Ausführung: KPM Berlin, wohl 1914. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Dunkelbraun, Beige, Braun und Grün mit Gold. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), 140/552, 52. AMBERG (schwarz, gemalt), Jahresbuchstabe O, K, 9626 (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 135; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 202 (Archivfoto). € 9.000 - 12.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

25


44       Adolph Amberg 'Assyrer', 1910 Bärtiger Mann, nur mit einem Tuch bekleidet, einen Hund an der Leine. Auf dem Rücken einen Köcher mit Pfeilen tragend. H. 28,5 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1921. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Braun und Dunkelblau. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (einfach gestrichen), Reichsapfelmarke (beide blau, unter Glasur), 140/602, K. (grau, gemalt), H, Jahresbuchstabe V (geprägt); Vertriebsetikett Willy Schneidewind, Neviges. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 136. € 3.000 - 4.000

45       Adolph Amberg 'Gote', 1910 Krieger mit Kopfbedeckung, nur mit einem Tuch bekleidet, ein Schild am linken Arm, zu Füßen ein Windhund. H. 31,2 cm. Ausführung: KPM Berlin. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Grau, Grün und Violett. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur, einfach gestrichen), 140/850 F. (violett), H (geprägt), (...) 9617 (geritzt). Kein Jahresbuchstabe. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 137; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 200. € 3.000 - 4.000

26 QUITTENBAUM


46       Adolph Amberg 'Inder', 1910 Schlanker Mann mit Turban, nur mit einem Tuch bekleidet, einen Truthahn im Griff. H. 26,7 cm. Ausführung: StPM Berlin, 1920. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Orange, Braun und Grautönen. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur, einfach gestrichen), B, Jahresbuchstabe U, weiteres Formzeichen (geprägt). Staffage wohl nachträglich. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 138; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 199. € 4.000 - 5.000

47       Adolph Amberg 'Araber', 1910 Fülliger Mann, ein Fell um die Hüften geschwungen, Dudelsack spielend. H. 28,6 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1911. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur, vorwiegend gelb, braun und grau sowie hellviolett. Sockel mit Golddekor. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), 140/407, ///, 50 (grau, gemalt), Jahresbuchstabe L, A (geprägt), 9624 (geritzt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 139; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 195. € 3.000 - 4.000

48       Adolph Amberg 'Afrikaner', 1910 Fast unbekleideter Mann, ein Waldhorn blasend, über Vegetation schreitend. H. 32 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1912. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur, schwarz, grau, grün, blau und beige. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur), Jahresbuchstabe M, X, 9625 (geprägt), Vertriebsetikett Willy Schneidewind, Neviges. Standkante bestoßen. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 140; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 196. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

27


49       Adolph Amberg 'Kniender Kurde', 1910 Schlanker Jüngling, mit langem Rock und Stiefeln bekleidet, kniend, Rosen in der rechten Hand. H. 21,2 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1914-18. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Grau, Petrolblau, Grün und Gelb. Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur), Weltkriegsmarke (schwarz, auf Glasur), 4 H 9612 (geritzt), A (geprägt), 140/844 F (violett, gemalt). Kein Jahresbuchstabe. Vertriebsetikett Willy Schneidewind, Neviges. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 141; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 191. € 4.000 - 5.000

50       Adolph Amberg 'Kniende Türkin', 1910 Junge Frau in langem Gewand mit Hut, kniend, eine Schale mit Früchten darbringend. H. 16,8 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1913. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Orangebraun, Braun, Blau, Grün und Beige. Sockel mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke, Jubiläumsmarke (blau, unter Glasur), 140/ 642 III (schwarz, gemalt), Jahresbuchstabe M (1912), 9447, M15 (geprägt), S (geritzt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 142; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 194. € 3.000 - 4.000

28 QUITTENBAUM


51       Adolph Amberg 'Inderin', 1910 Unbekleidete Frau, ein Tuch um Kopf und Beine geschlungen, sich zu einem Pfau herabbeugend. H. 26 cm. Ausführung: KPM Berlin. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur v.a. in Violett und Dunkelbraun mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), 140/347, 50.. (orange, gemalt), A (geprägt), 9443 (geritzt). Kein Jahresbuchstabe. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 147; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 205-207. € 3.000 - 4.000

52       Adolph Amberg 'Chinesin', 1910 Schreitend in langem Gewand, einen Papagei auf dem linken Arm tragend. H. 26,5 cm. Ausführung: StPM Berlin, wohl 1960. Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasur auf Hummerrot mit Gold. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), Stern, Jahresbuchstabe F (geprägt), 148/818a, Malersignet (schwarz, gemalt, wohl Lothar Heller). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 148/149. € 1.000 - 1.300

53       Adolph Amberg 'Ägypterin', 1910 Frau in langem Kleid mit Kopftuch, ein Reh fütternd. H. 24,5 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1913. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur vorwiegend in Petrolgrün und Grün, Sockel mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (einfach gestrichen), Jubiläumsmarke, weitere Marke (undeutlich) (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke, Jubiläumsmarke (rot, auf Glasur), 140/638 (schwarz, gemalt), Jahresbuchstabe M (1912), 9445 (geprägt), vw (gold, gemalt). Ohr des Rehs restauriert. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 150; Treskow, Die JugendstilPorzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 204. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

29


54       Adolph Amberg 'Japaner mit Fisch', 1910 Fast unbekleideter Mann, einen Fisch auf seinen Schultern tragend. Über Vegetation schreitend. H. 27,8 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1911. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur vorwiegend in Blaugrau, Schwarz, Gelb und Grün mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (erhaben geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), 140/551 (schwarz, gemalt), Jahresbuchstabe L, 9615, Formzeichen (geprägt). Reste von zwei KPMPapieretiketten. Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin o. J., Nr. 172; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 201. € 3.000 - 4.000

55       Adolph Amberg 'Kniende Kaukasierin', 1910 In langem Gewand, kniend, einen Kranz darbringend. H. 19,9 cm. Ausführung: KPM Berlin, 1917. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Grau, Braun, Gelb, Beige und Grün. Sockel sign.: AMBERG (erhaben geprägt). Bez.: Zeptermarke, Reichsapfelmarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), 140/641 K (braun, gemalt), Formzeichen, 9444, Jahresbuchstabe R, M 15 (geprägt, undeutlich), 52 (gold). Bröhan-Museum Berlin, Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin o. J., Nr. 164; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 193. € 3.000 - 4.000

56       Adolph Amberg 'Ägypter', 1910 Nur mit einem Tuch bekleideter Jüngling in Sandalen, mit aufwendiger Frisur, eine perlentragende Muschel darbringend. H. 24,8 cm. Ausführung: KPM Berlin, wohl vor 1919. Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasur auf Dunkelrot mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Jahresbuchstabe (nicht identifiziert), 9613, weiteres Zeichen (geprägt). Staffage wohl nachträglich. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 133; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 192. € 1.000 - 1.300 30 QUITTENBAUM


57       Adolph Amberg 'Chinesin', 1910 Schreitend in langem Gewand, einen Papagei auf dem linken Arm tragend. H. 27,3 cm. Ausführung: KPM Berlin. Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasur auf Grün. Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), II, + (grün, gemalt). Kein Jahresbuchstabe. Vertriebsetikett Willy Schneidewind, Neviges. Hand mit Papagei restauriert, Schwanz des Vogels mit Fehlstelle. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 148/149. € 1.000 - 1.300

58       Adolph Amberg 'Zwei Etrusker', 1910 Zwei bärtige Männer, nur mit Tüchern bedeckt, zusammen eine Rüstung tragend, über Vegetation schreitend. H. 41,3 cm. Ausführung: KPM Berlin, wohl vor 1919. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasur in Dunkelbraun, Blau und Grün mit Gold. Sockel sign.: AMBERG (geprägt). Bez.: Zeptermarke (blau, unter Glasur), Jahresbuchstabe (nicht identifiziert), Formzeichen, 9626 (geprägt). Staffage nachträglich. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, Nr. 135; Treskow, Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, München 1971, Nr. 202 (Archivfoto). € 4.000 - 6.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

31


32 QUITTENBAUM


59       August Gaul 'Trompetender Elefant', 1904/05 H. 41,5 cm. Bronze, dunkelbraun patiniert. Plinthe sign.: A. Gaul und rechts daneben AG im Kreis für Nachlassstempel, an der Plinthe rückseitig Giesserstempel Noack Berlin Friedenau. Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Josephine Gabler weist die „Kombination von Nachlass-Stempel und Friedenau-Signatur (...), die ja nur bis 1945 verwendet wurde“, auf eine Datierung des Gusses in die 1930er Jahre. Gabler 123-a; Krogemann, Das Berliner Kronprinzensilber, Köln 1997, S. 54. € 9.000 - 12.000

Bei der Skulptur handelt es sich um die zentrale Figur für den Brunnen-Wettbewerb am Charlottenburger Steinplatz anläßlich der 200-Jahrfeier der Stadt Charlottenburg. Schon 1904-1905 von Gaul entworfen, wird die Tierplastik erst nach Gauls Tod in Bronze gegossen. Gabler zitiert die wohlwollende Stimme des zeitgenössischen Kritikers Singer aus dem Jahrbuch der bildenden Kunst von 1905/1906 zur zentralen Elefantenfigur des Brunnenentwurfs: „In der Mitte des Wasserbeckens steht der Elefant, der aus hocherhobenem Rüssel Wasser speit. In natürlich weitem Bogen spritzt er den Strahl in die Luft und das Wasser fällt plätschernd ins Becken.“ Leider wurde der Brunnenentwurf nicht realisiert.

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // J ugendstil in D eutschland: B erlin - M ünchen - Weimar

33


60       Michael Thonet Caféhaustisch 'Nr. 8 - Café Museum', um 1866 H. 76 x 67,5 x 46,5 cm. Ausführung: Thonet, Wien, um 1900. B ­ uchenbugholz, mahagonifarben gebeizt, weiße Marmorplatte. Adolf Loos verwendete dieses Tisch-Modell für die Ausstattung des berühmten Café Museum in Wien welches 1899 eröffnet wurde. Die Originalausstattung wurde bis 1931 verwendet. Im Anschluss daran wurde das Café durch den Architekten Zotti neu eingerichtet. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 100, S. 224; vgl. Bangert/ Ellenberg, Thonet Möbel, München 1997, S. 96. www.cafemuseum.at. € 3.500 - 5.000

34 QUITTENBAUM


61       Adolf Loos (verwendet von) Sessel 'Knieschwimmer', 1901 H. 84 x 76 x 108 cm. Ausführung: Friedrich Otto Schmidt, Wien nach Hampton & Sons, London (wohl). Holz, hellbraunes Leder. Ottillinger, Adolf Loos, Wien 1994, S. 56, S. 148f. € 6.000 - 8.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

35


62       Koloman Moser Handleuchter, 1903 H. 13 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Kupfer, gehämmert, versilbert. Vgl. Leopold (Hrsg.), Koloman Moser, München 2007, S. 221, Nr. 79 (dort aus dem Besitz der Familie Wittgenstein). € 5.000 - 6.000

36 QUITTENBAUM


63       Wiener Werkstätte Konvolut elf Drucksachen, 19031920 Josef Hoffmann: Musterkarte; Josef Hoffmann und Koloman Moser: 4 Blätter Geschenkpapier; 2 Briefköpfe; Adolf Loos: Poster zur Ausstellung 'Das Wiener Weh', Maria Likarz: 1 Gutschein. 14,8 x 21 - 29,7 x 21 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Lithographien auf Hadernpapier. Z.T. mit Künstlersignets im Stein. Dabei: Briefkopf Vienna Works Ltd., Australian Agency, Rob. M. Tritsch 321 Flindars Lane und Karte Wiener Werkstätte Geschäftsstelle Berlin. Z.T. Ränder minimal gestaucht, knittrig. Schweiger, Wiener Werkstätte, Wien 1982, S. 74, S. 75, S. 172; Neuwirth, Wiener Werkstätte Schutzmarken, Wien 1985, S. 15, S. 237. € 700 - 1.000

64       Josef Hoffmann Korbschiffchen, 1904 H. 8,5 cm, 16,5 x 7,8 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Eisenblech, verzinnt, weiß lackiert, gestanzt. Sign.: WIENER WERK STÄTTE (schwarzer Stempel). Glaseinsatz fehlt. Breckner, Sanatorium Purkersdorf, New York o.J., S. 75; Ausst.-Kat. Josef Hoffmann, Museum Bellerive, Zürich 1982, Nr. 89, Abb. 60. € 400 - 500

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

37


65       Josef Hoffmann (zugeschrieben) Zwei Sessel 'Buenos Aires', 1905 Modell '675 F'. H. 78 x 78,5 x 74 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Wien. Buchen-Bugholz und Sperrholz, dunkel gebeizt, Messingziernägel, Textilbezug. Bez.: Reste von Herstelleretiketten. Das Modell gehörte zu einer wohl von Josef Hoffmann entworfenen Einrichtung, die 1910 auf der Weltausstellung in Buenos Aires anlässlich des 100. Jahrestag der Gründung des Staates Argentinien veranstaltet wurde. Renzi, Il mobile moderno, Mailand 2008, S. 173; J. &. J. Kohn, Der Katalog von 1916, Nachdruck, München 1980, S. 48. € 8.000 - 12.000

38 QUITTENBAUM


66       Josef Hoffmann (zugeschrieben) Sofa '675' und zwei Sessel '428', 1905, 1911 Sofa: H. 74 x 142,5 x 76 cm; Sessel: H. 78,5 x 66,5 x 60 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Wien. Buchen-Bugholz und Sperrholz, dunkel gebeizt, Messingziernägel, floraler Textilbezug. '428': Werksentwurf. Renzi, Il mobile moderno, Mailand 2008, S. 171, S. 256. € 6.000 - 9.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

39


67

68

Josef Hoffmann Vier Satztische '986', um 1905

Moriz Jung; Bertold Löffler Poster für das Cabaret Fledermaus und Umschlag des 2. Programms, 1907

H. 65,5-74,5 cm; 60 x 44,5-33 x 27,5 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Wien. Buchenbugholz und -sperrholz, dunkel gebeizt. Bez.: Reste eines Herstelleretiketts. J. &. J. Kohn, Der Katalog von 1916, Nachdruck, München 1980, S. 79. € 2.000 - 2.800

Farblithographie auf Bütten. 27,2 x 18,7 cm (Stein). 29,2 x 21 cm (Papier). Ausführung: Wiener Werkstätte. Im Stein bez.: Künstlersignet. Dabei: Moriz Jung, Umschlag des 2. Programms, 1907. Schwarzweißlithographie auf Bütten. 13,7 x 13,5 cm (Stein). 21,5 x 14,6 cm (Papier). Im Stein bez.: Künstlersignet. Schweiger, Wiener Werkstätte, Wien 1982, S. 142, S. 143, S. 151; vgl. Patka (Hrsg.), Bertold Löffler, Wien 2000, S. 19 (Entwurf). € 1.700 - 2.200

40 QUITTENBAUM


69       Josef Hoffmann Armlehnstuhl 'Fledermaus', 1907 Modell '728b'. H. 81 x 57 x 52,5 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Wien. Buchenbug- und Sperrholz, dunkel gebeizt, Polsterung mit Stoffbezug in Braun- und Beigetönen. Bez.: Hersteller-Papieretikett (verdeckt). Polsterung und Bezug erneuert. J. &. J. Kohn, Der Katalog von 1916, Nachdruck, München 1980, S. 37. € 800 - 1.100

70       Carl Otto Czeschka Neujahrskarte, um 1909 Farblithographie auf chamoisfarbenem Papier. 15,8 x 21,5 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Im Stein sign.: COC. Hansen, Die Postkarten der Wiener Werkstätte, Augsburg 1982, Nr. 252, S. 56 (Text). € 150 - 250

68

70

69

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

41


71       Josef Hoffmann 'Stehlampe groß', 1910 Modell-Nr. M 1591 - M la 48. Zweiflammig mit ovalem Schaft und Stand. H. 49,5 cm. Ausführung: Johann Heinrich Dockal, Wiener Werkstätte. Messing, versilbert. Bez.: WIENER WERK STÄTTE (geprägt). Textilbespannter Schirm fehlt. MAK, Archiv der Wiener Werkstätte, Inv.-Nr. WWF 97-571 und 98-89-2. € 6.000 - 8.000

42 QUITTENBAUM


72

73

72       Josef Hoffmann Hutnadel 'M208', um 1910 3,2 x 2,5 cm; L. 17,2 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Silber, Zellschmelzemail. Sign.: WW, Rosenmarke (geprägt). MAK, Archiv der Wiener Werkstätte, Inv.-Nr. WWF 89-57-6. € 500 - 1.000

73       Josef von Divéky Plakette 'Fledermaus', um 1910 Rechteckig. Aufgelegte 'Fledermaus'. 8 x 7,6 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Kupfer, Zellschmelzemail. Sign.: DIVEKY. € 1.500 - 2.500

74       Josef Hoffmann (im Stile von) Caféhaustisch '1260', um 1911 Rund auf vier Bündelpfeilern mit leicht schrägem Rundstand. H. 76 cm, Ø 60,5 cm. Buchenholz, Buchensperrholz, dunkel gebeizt, Messing, Glas. J. &. J. Kohn, Der Katalog von 1916, Nachdruck, München 1980, S. 78; vgl. Renzi, Il mobile moderno, Mailand 2008, S. 254 (Abb.). € 1.500 - 2.000 74

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

43


76 75

75       Dagobert Peche Schlanke Glockenvase, um 1912 Schlanke Glockenform auf gewölbtem Rundstand. H. 20 cm. Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik. Steingut, eierschalweiß und schwarz glasiert, Dekor mit Schmetterling. Bez.: Signets der Wiener und der Gmundner Keramik, 308 (geprägt), XIV (geritzt). Eisler, Dagobert Peche, Wien 1925, Taf. 4; DKD 32 (1913), S. 369. € 1.800 - 2.200

76       Dagobert Peche Glockenvase, um 1912 Hohe Glockenform auf gewölbtem Rundstand. H. 17,8 cm. Ausführung: Wiener Keramik. Steingut, eierschalweiß und schwarz glasiert, stilisiertes Medaillon. Bez.: Signet der Wiener Keramik, W, 290 (geprägt), A (schwarz, gemalt). Noever (Hrsg.), Dagobert Peche, Ostfildern-Ruit 1998, S. 236, Nr. 102. € 1.800 - 2.200 77

44

QUITTENBAUM


79

78

77

79

Dagobert Peche Deckeldose mit Elefanten, um 1915/16

Dagobert Peche Vase, 1921/22

Oval mit leicht ausgestelltem Fuß, krönchenförmiger Knauf. H. 11,5 cm, 11,8 x 9,2 cm. Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik. Steingut, eierschalweiß, grau und schwarz glasiert. Bez.: Signet der Gmundner Keramik (undeutlich), 991, 4 (geprägt). Ausst.-Kat. Dagobert Peche, Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien, Wien 1987, S. 30, Kat.-Nr. 16 (Form), S. 28, Kat.-Nr. 24 (Dekor). € 1.200 - 1.600

Trichterform mit Ringgürtel. H. 17,5 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Steingut, eierschalweiß und schwarz glasiert, stilisierter Blattdekor. Bez.: Signet der Wiener Werkstätte, MADE IN AUSTRIA, 2405 (geprägt), 21/1 (schwarzer Glasurstempel). Eisler, Dagobert Peche, Wien 1925, Taf. 56; DKD LIV (1924), S. 378; Schweiger, Wiener Werkstätte, Wien 1982, S. 203. € 1.800 - 2.200

78       Dagobert Peche Deckeldose, um 1916 Ovaler Korpus, im unteren Fünftel leicht eingezogen. H. 19,5 cm, 18,5 x 14 cm. Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik. Steingut, reliefiert, eierschalweiß und schwarz glasiert, stilisierter Floraldekor. Bez.: Signets der Wiener und der Gmundner Keramik, (...)39 (geprägt). Noever (Hrsg.), Dagobert Peche, Ostfildern-Ruit 1998, S. 238, Nr. 115; Neuwirth, Wiener Keramik, Braunschweig 1974, S. 245, Abb. 150. € 4.000 - 5.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

45


80

81

Dagobert Peche Deckeldose 'Elefant', um 1920

Dagobert Peche Deckeldose 'Kopf', um 1920

Quadratisch ausschwingender Korpus auf vier Würfelfüßchen, hoher, analoger Deckel mit Halbkugelknauf. H. 20,7 cm, 12,5 x 12,2 cm. Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik. Steingut, eierschalweiß, grau und schwarz glasiert, aufwendiger, stilisierter Elefantendekor. Bez.: Signet der Gmundner Keramik, 992 (geprägt). Ausst.-Kat. Dagobert Peche, Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien, Wien 1987, S. 28, Kat.-Nr. 24; Schweiger, Wiener Werkstätte, Wien 1982, S. 208. € 8.000 - 12.000

Quadratisch ausschwingender Korpus auf vier Würfelfüßchen, hoher, analoger Deckel mit Halbkugelknauf. H. 20,6 cm, 12,5 x 12,2 cm. Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik. Steingut, schwarz, grau und eierschalweiß glasiert, stilisierte Köpfe, Pflanzen und Streifen. Bez.: Signet der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, 992, 4 (geprägt). Ausst.-Kat. Dagobert Peche, Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien, Wien 1987, S. 28, Kat.-Nr. 24 (Form); vgl. ebda, Kat.-Nr. 131 (Dekor). € 8.000 - 12.000

46 QUITTENBAUM


82

83

Dagobert Peche 'Spitzen der Wiener Werkstätte', um 1919

Dagobert Peche Zwei Plakate 'Wiener Werkstätte', 1915-21

Schwarzweißlithographie auf Bütten. 29,7 x 21 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Im Stein sign.: D. Peche. Oberer Rand leicht gestaucht. Noever (Hrsg.), Dagobert Peche, Ostfildern-Ruit 1998, Nr. 352, S. 356. € 1.200 - 1.600

'Die Stoffe der Wiener Werkstätte'. Schwarzweißlithographie auf Bütten. 20,7 x 14,9 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Nicht sign. 'Wiener Messe', 1921. Farbige Offsetlithographie auf Papier. 29,8 x 21,2 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Im Stein sign.: D. Peche. Ränder der 'Stoffe' minimal verfärbt. Noever (Hrsg.), Dagobert Peche, Ostfildern-Ruit 1998, Nr. 348, S. 356; vgl. Schweiger, Wiener Werkstätte, Wien 1982, S. 173. € 350 - 500

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

47


84       Josef Hoffmann Fußschale, um 1915 Weite, ovale, gemuldete Schale auf hohem, glockigem Fuß, godroniert. H. 15 cm, 29 x 24,3 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Silber, gehämmert, Perlbandrand. Sign.: WIENER WERKSTÄTTE, WW, Dianakopf, JH (geprägt). Mit Widmung: Karl, Ashe, Egon, Adolf (graviert) und Prägung 13. OKTOBER 1917. Am Rand kleinere Reparaturen. Ausst.-Kat. Josef Hoffmann, Museum Bellerive, Zürich 1982, Nr. 119, Abb. 87. € 2.000 - 3.000

48 QUITTENBAUM


85       Josef Hoffmann Schale auf vier Füßchen, um 1918 Oval, gemuldet, auf vier flachen, leicht glockigen Füßchen. H. 6,5 cm, 24,5 x 21 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Silber, godroniert, Perlbandrand. Sign.: JH, Rosenmarke, WIENER WERKSTÄTTE, WW, Dianakopf, A (geprägt). MAK, Archiv der Wiener Werkstätte, Inv.-Nr. GO 2042. € 4.000 - 5.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

49


86       Josef Hoffmann Zigarren-Box, um 1905 Rechteckig mit Lisenen an den Ecken. Scharnierter Deckel. H. 5,2 cm, 18 x 11 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Neusilber, versilbert. Sign.: Rosenmarke, WW, JH (geprägt). Vgl. Price/Seipel, Wiener Silber, Ostfildern-Ruit 2003, S. 301. € 2.500 - 3.000

87

88

Josef Hoffmann Kleine Fußschale, um 1920

Josef Hoffmann Kleine Schale, um 1922

Weite, vielfach gebogte Glockenschale auf analogem Trichterfuß. H. 8,6 cm, Ø 11,5 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Messing, gehämmert. Sign.: WIENER WERK STÄTTE, JH (geprägt). Vgl. Ausst.-Kat. Josef Hoffmann, Museum Bellerive, Zürich 1982, Nr. 120, Abb. 88. € 1.000 - 1.300

H. 2,8 cm, Ø 14,7 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Silber, gehämmert. Sign.: MADE IN AUSTRIA, JH, Tukanmarke, 900, WIENER WERK STÄTTE (geprägt). Vgl. Ausst.-Kat. Josef Hoffmann, Museum Bellerive, Zürich 1982, Nr. 122, Abb. 88. € 600 - 800

50 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Wien

51


200 Jahre Thonet (1819-2019) Michael Thonet gilt als Wegbereiter der Bugholzmöbel. 1819 machte er sich in Boppard als M ­ öbeltischler selbständig und erfand ein neues Verfahren, durch Einweichen, Dampfeinwirkung und Druck Schichtholz in geschwungene Formen zu biegen. Durch die außergewöhnliche Fertigungstechnik entstand ein völlig neues Formenrepertoire vor allem für Stühle, deren Teile nun nicht mehr geleimt, sondern verschraubt wurden. So lieferte Thonet nicht nur neue Modelle für die Möbelindustrie, sondern beförderte auch die Massenproduktion, eine serielle Produktion in hoher Stückzahl, die den Anforderungen der modernen, industrialisierten Gesellschaft entsprach. In zerlegter Form konnten die Stühle preiswert in die ganze Welt transportiert werden. Mit der Umsiedlung nach Wien Anfang der 1840er Jahre gelang der Firma Gebrüder Thonet der Durchbruch als überaus erfolgreiches Unternehmen. Viele Thonet-Stühle gelten als Ikonen und prägten die Geschichte des Möbeldesigns. Die Vielfalt der hier ­angebotenen Thonet-Stühle illustriert die Entwicklung und die mannigfaltigen Produktionsstufen des Unternehmens. Angefangen beim berühmten Stuhl 'Nr. 14' über den von ­Josef Hoffmann entworfenen Stuhl 'A811' bis hin zu Walter ­Gropius' und Benjamin C. Thompsons ­Sessel 'W199a' und dem 'S-chair - 275' von Verner Panton. 89

92

95

Michael Thonet Stuhl '25', 1865

Michael Thonet Stuhl '31', 1880

H. 89,5 x 57 x 43 cm. Thonet, Wien. Buche, dunkelbraun lackiert, gebogen; Rohrgeflecht. Bez.: Reste eines Herstelleraufklebers THONET. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 47, 227. € 800 - 1.000

H. 84 x 55 x 44 cm. Thonet, Wien. Buche, Esche, schichtverleimt, gebogen, schwarz lackiert; Rohrgeflecht. Bez.: Brandstempel THONET. Mang, Thonet Bugholzmöbel, Wien 1982, S. 154. € 550 - 750

Thonet, Wien (Werksentwurf) Armlehnstuhl 'Nr. 6009'- 'Wiener Stuhl' oder auch 'Corbusierstuhl' oder auch 'B9', um 1900

90       Michael Thonet Stuhl '31', 1865 H. 84 x 55 x 44 cm. Thonet, Wien. Buche, schichtverleimt, gebogen, farblos lackiert; Rohrgeflecht. Bez.: Herstelleraufkleber GT, Brandstempel THONET. Mang, Thonet Bugholzmöbel, Wien 1982, S. 154. € 800 - 1.000

91       Michael Thonet Stuhl '14', 1870 H. 88 x 56, 5 x 41 cm. Thonet, Wien. Buche, teilweise schichtverleimt, gebogen, lasiert; Rohrgeflecht. Bez.: Herstelleraufkleber TG (Gebrüder Thonet), Brandstempel THONET. Großserienversion des ursprünglich 1856 entworfenen Modells '14'. Ausst.-Kat. Thonet & Design, Die Neue Sammlung, München 2019/20, S. 40; Ausst.-Kat. Take a seat. Meisterwerke des Stuhldesigns, Chart Gallery, Basel 2005, S. 36; Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 43. € 800 - 1.000

93       August Thonet Stuhl '91', 1890 H. 85,5 x 54 x 44 cm. Thonet, Wien. Buche, massiv gebogen, braun gebeizt. Bez.: Brandstempel (THONET 2), Herstelleraufkleber (THONET). Ausst.-Kat. Thonet & Design Die Neue Sammlung, München 2019, S. 58; Lara/Thillmann, Bugholzmöbel in Südamerika. Thonet Historie, La Paz 2008, S. 22. € 1.200 - 1.600

94       Michael Thonet Stuhl '47', 1911 H. 73 x 55,5 x 49,5 cm. Thonet, Wien. Buche, massiv gebogen, braun gebeizt; Formsperrholz. Bez.: Brandstempel THONET AUSTRIA. Bangert/Ellenberg, Thonet Möbel, München 1997, S. 60, 61. € 800 - 1.000

H. 76 x 60 x 56,5 cm. Buchenbugholz, Formsperrholz, braun gebeizt. Bez.: Herstelleraufkleber, Druck-/ Schlagstempel Thonet '24'. Dieser Stuhl gelangte zu Berühmtheit, als Le Cobusier 1925 seinen 'Pavillon de l'Esprit Nouveau' auf der 'Exposition Internationale des Arts Décoratifs' in Paris damit bestuhlte; auch in späteren Häusern und Einrichtungen Le Corbusiers war der Stuhl oft zu sehen; umgangssprachlich wird er daher auch oft Corbusierstuhl genannt. Mang, Thonet Bugholzmöbel, Wien 1982, S. 119ff., S. 154; Vegesack, Das Thonet Buch, München 1987, S. 150ff. € 700 - 900

96       Adolf Loos Armlehnstuhl 'Café Capua - 519', 1913 H. 82,5 x 53 x 57 cm. Thonet, Wien. Buchenholz, Buchenschichtholz. Bez.: Herstelleretikett. Ottillinger, Adolf Loos, Salzburg 1994, S. 131. € 2.500 - 3.500

97       Josef Hoffmann Stuhl '797', 1914 H. 77 x 50,5 x 43 cm. Thonet, Wien. Buche, massiv gebogen, Formsperrholz, mahagonifarben gebeizt. Bez.: Herstelleraufkleber THONET. Vgl. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 111. € 1.000 - 1.300

52 QUITTENBAUM


89

90

91

92

93

94

95

96

97

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 200 Jahre Thonet: 27 S itzmodelle

53


102       Josef Hoffmann Stuhl 'A 811', 1930 H. 75 x 55,5 x 45,5 cm. Thonet, Wien. Buche, gebeizt; Rohrgeflecht. Bez.: Herstelleraufkleber THONET. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 145. € 550 - 750

103       Josef Hoffmann Stuhl 'A 375', 1930

98

H. 75,5 x 50,5 x 42 cm. Thonet, Wien. Buche, farblos. lackiert; Rohrgeflecht. Bez.: Herstelleraufkleber THONET. € 550 - 750

Michael Thonet Stuhl 'A 524', 1930

104

H. 84 x 50,5 x 42 cm. Thonet, Wien. Buche, Formsperrholz, verschraubt, mahagonifarben gebeizt. Bez.: Herstelleraufkleber THONET, 524, ORSAVA. Vgl. Ausst.-Kat. Thonet & Design, Die Neue Sammlung, München 2019, S. 126; vgl. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 146. € 250 - 350

99       Michael Thonet Stuhl 'A 524 / 1F', 1930

Josef Frank Stuhl 'B 945 F', 1930 H. 93 x 58 x 54 cm. Thonet, Wien. Eiche. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 97. € 1.000 - 1.300

105       Adolf Schneck Stuhl 'A 283', 1930

H. 79,5 x 54,5 x 56 cm. TON, Bystrice, Tschechoslowakei. Buche, massiv gebogen, Formsperrholz, rotbraun lackiert. Bez.: Herstelleraufkleber TON, Czechoslovakia. € 550 - 750

H. 82 x 51 x 43,5 cm. Thonet, Wien. Buche, gebogen, braun gebeizt; Formsperrholz, Rohrgeflecht. Bez.: Brandstempel THONET 34. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 145. € 800 - 1.000

100

106

Josef Frank Stuhl 'A 413/ 2F', 1930

Adolf Schneck Stuhl 'A 283/ F', 1930

H. 92 x 67 x 65,5 cm. Thonet, Wien. Buche, orangerot lackiert, Rohrgeflecht. Bez.: Brandstempel. € 1.000 - 1.300

H. 80,5 x 58,5 x 68 cm. Thonet, Wien. Buche, z. T. schichtverleimt, gebogen, braun gebeizt; Rohrgeflecht. Bez.: Herstelleraufkleber & Brandstempel THONET Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 145. € 1.200 - 1.800

101       Eberhard Kraus Stuhl 'A 821', 1930 H. 91 x 66 x 44 cm. Thonet, Wien. Buche, gebeizt, Rohrgeflecht. Bez.: Brandstempel und Reste eines Herstelleretiketts. € 1.000 - 1.300

107       Michael Thonet Stuhl 'A 789 /1', 1930 H. 78 x 44,5 x 44,5 cm. Thonet, Wien. Buche, massiv gebogen, Formsperrholz, mahagonifarben gebeizt. Bez.: Herstelleraufkleber THONET. Mang, Thonet Bugholzmöbel, Wien 1982, S. 89. € 250 - 350

54 QUITTENBAUM


99

100

101

102

103

104

105

106

107

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 200 Jahre Thonet: 27 S itzmodelle

55


108       Josef Hoffmann Zwei Armlehnstühle 'A811/1F', um 1930 H. 80,5 x 50 x 55,5 cm. Thonet, Wien. Buchenholz, Buchenbugholz, Schichtholz, dunkel gebeizt, Geflecht. Bez.: Herstelleraufkleber. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 145; vgl. Ausst.-Kat. Sitzgelegenheiten, Nürnberg 1989, S. 242. € 1.000 - 1.500

109       Peter Hvidt; Orla Mølgaard-Nielsen Zwei Armlehnsessel 'Portex', 1944 H. 80,5 x 62 x 63,5 cm. Thonet, Wien. Buchenholz und Buchensperrholz teilweise dunkel gebeizt. Bez.: Herstelleraufkleber, Stempel 28 oder 2837. Der Name stammt vom ersten Hersteller 'Portex' in Dänemark, der Stuhl wurde damals in Teakholz produziert; weitere Hersteller: Fritz Hansen, Allerød und Thonet, Wien. Oda, Danish Chairs, San Francisco 1999, S. 78f.; Nelson (Hrsg.), Chairs, New York 1999, S. 43. € 700 - 900

108

110       Oswald Haerdtl Stuhl '515', 1950 H. 82 x 52 x 62 cm. Thonet, Frankenberg. Buche, Formsperrholz, Furnier, verschraubt. Farblos lackiert bzw. braun gebeizt. Bez.: Herstelleraufkleber THONET. € 1.000 - 1.300 109

110

111

56 QUITTENBAUM


112

111       Karl Schwanzer Zwei Stapelstühle 'S-764P', 1953 H. 86 x 49,5 x 50 cm. Thonet, Wien. Ahornholz, Schichtholz, dunkel gebeizt, grünes Kunstleder, Polsternägel. Bez.: Herstellerplakette. Ottillinger, Möbeldesign der 50er Jahre, Wien 2005, S. 66. € 500 - 700

112       Eddi Harlis Vier Sessel 'ST 652', 1955 H. 77,5 x 46 x 54 cm. Thonet, New York. Buchensperrholz, teilweise gebogen, schwarzes Kunstleder. Bez.: Herstelleraufkleber. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 155. € 800 - 1.200

113       Walter Gropius; Benjamin C. Thompson Armlehnstuhl 'W199a', 1951/52 H. 74,5 x 60,5 x 54,5 cm. Thonet, New York. Eichenholz, massiv und schichtverleimt. Dieses Modell ist derzeit auch in der Ausstellung Thonet & Design in der Neuen Sammlung, München ausgestellt. Ausst.-Kat. Thonet & Design, Die Neue Sammlung, München 2019, S. 128. € 1.500 - 2.500

113

114

114       Oswald Haerdtl Stuhl '1515', 1954 H. 82 x 52 x 62 cm. TON, Bystrice, Tschechoslowakei. Buche, Formsperrholz, Furnier, verschraubt; mahagonifarben gebeizt. Bez.: Herstelleraufkleber TON Bystrice (...). € 950 - 1.300

115       Verner Panton Stuhl 'S-chair - 275', 1965 H. 83,5 x 42 x 51 cm. August Sommer, Plüderhausen, für Thonet, Frankenberg. Buchenschichtholz, rot gefasst. Ausst.-Kat. Verner Panton Das Gesamtwerk, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, S. 249. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 200 Jahre Thonet: 27 S itzmodelle

115

57


Aus dem Nachlass eines Mitarbeiters von Ludwig Mies van der Rohe Kat.-Nr. 116-149 Emil Bruhn (1905 - 1979) Ein Text von Rainer Bruhn, 2019

Mein Vater Emil Bruhn wurde 1905 in Hamburg geboren und besuchte nach der Maurerlehre die Hamburgische Bauschule. Politisch engagierte er sich bei den „Roten Falken“ in Hamburg, einer Jugendorganisation der Sozialdemokraten. Für deren Gruppe „rote schmiede“ erarbeitete er 1927, also kurz nach seinem Examen, eine Präsentation eines Jugendheims mit Jugendherberge. Kat.-Nr. 116. Er fand Anstellung bei dem führenden Vertreter des Neuen Bauens in Hamburg: Karl Schneider (1892 - 1945). Aus dieser Zeit liegen Zeichnungen von Projekten vor, die er als Planer oder Bauleiter bearbeitet hat. Im Herbst 1928 beteiligte er sich gemeinsam mit den etwa gleichaltrigen Kollegen Heinrich Eggerstedt, Alfred Claus und Sergius Ruegenberg (später Büro Mies van der Rohe und Büro Scharoun in Berlin) am Wettbewerb für das Krankenhaus in Pinneberg. Darin sah Karl Schneider, der sich mit dem Büro ebenfalls an dem Wettbewerb beteiligt hatte und im Ergebnis schlechter platziert war, verständlicherweise einen Vertrauensbruch, der zur Kündigung führte. Dass Schneider meinem Vater trotzdem keine Steine in den Weg legen wollte, zeigt die Tatsache, dass es eine interne und eine externe Version des Kündigungsschreibens gibt. Raucher und Teetrinker zu sein, war in den 1920er Jahren Lebensstil; daher dürfte in diese Zeit auch der Erwerb des Teeservices „Fiuma“ von Eva Zeisel Stricker zu datieren sein, das 1928 auf den Markt kam und sicher wegen seiner außergewöhnlichen geometrisch bestimmten Form einen besonderen Reiz für einen sich als modern verstehenden Architekten bildete. Kat.-Nr. 117. Nichts Genaues ließ sich bis heute über das Projekt einer „Bühne der Zeit“ herausfinden, das sich in den Unterlagen findet, und das von meinem Vater in den Skizzen mit dem Datum 5.8.29 datiert wurde und eine Wettbewerbsvorarbeit sein dürfte. Kat.-Nr. 118. Es handelt sich aber mit Sicherheit nicht um den Wettbewerb für ein Ukrainisches Staatstheater mit 4000 Plätzen in Charkow, dessen Ausschreibung erst 1930 gedruckt und mit einem Abgabedatum zum 30.12.1930 erschien.Ein Druckwerk, das die damaligen Bemühungen der Sowjetunion um Modernität widerspiegelt. Kat.-Nr. 119. Mit Sergius Ruegenberg wechselte er nach der Entlassung bei Schneider in die Bauabteilung des deutschen Generalkommissars für die Internationale Bauausstellung in Barcelona und bearbeitete unter Mies van der Rohe Zeichnungen und die Vergabe der Arbeiten der gesamten deutschen Abteilung, während Ruegenberg die Bauleitung vor Ort übernahm. Aus dieser Tätigkeit liegen Zeichnungen für den Armlehnsessel MR 20 und den zugehörigen Tisch als Lichtpausen sowie eigene Skizzen zu Sitzmöbeln auf Transparent vor. Nach Abschluss dieses Projekts und der deshalb erfolgten Kündigung erwarb Emil Bruhn eine Sitzgruppe dieses Typs, bestehend aus zwei Stühlen, zwei Armlehnstühlen und dem zugehörigen Tisch, die sich heute in meinem Besitz befinden. Die damalige Rechnung der Firma Berliner Metall-Gewerbe Jos. Müller vom 17. Juni 1929 hat sich bis heute erhalten; sie weist den Vermerk eines Nachlasses von 50% als „entgegenkommend“ aus. Als meine Eltern in ihrer Wohnung in Hamburg teilausgebombt wurden, zogen sie in ein kleines Gartenhaus in Schwarzenbek. Dieses Grundstück hatte mein Vater kurz vor dem Verbot des Immobilienhandels erwerben können. 3000m2 bedeuteten den Wert von 1000 Überstunden, die so nicht nach dem Kriege der Entwertung zum Opfer fielen. In diesem Häuschen war natürlich kein Platz für die Stahlrohrmöbel, die beim befreundeten Dorfschmied auf dem Dachboden untergestellt wurden. Kat.-Nr. 122. Nach verschiedenen Anstellungen war 1931 eine neue Stelle als Architekt nicht absehbar, so dass Emil Bruhn sich zunächst von seinem Elternhaus in der Schwalbenstraße 17 aus selbstständig machte, bald danach aber mit Gustav Burmester und Heinrich Eggerstedt ein Büro mit einer „guten“ Adresse (Hamburg, Neuer Wall 54) eröffnete. Auch dies führte jedoch nicht zu einer wesentlichen Besserung der wirtschaftlichen Lage, erkennbar an vielen Entwürfen für größere Projekte bei jedoch nur wenigen kleineren Ausführungsobjekten. Unter anderem entstanden in dieser Zeit Entwürfe für einfache aber moderne Wohnbedürfnisse in eingeschossiger Flachbauweise, die jeweils als Typen verpreist wurden. Passend hierzu bediente mein Vater sich eines modern gestalteten Briefkopfes. Kat.-Nr. 120. Da die Auftragslage im Büro der drei Kollegen sich nicht besserte, kam als frühe Marketingmaßnahme Gustav Burmester im Dezember 1932 auf die Idee, eine gemeinsame Ausstellung moderner erwerbsloser Architekten aus Hamburg zu veranstalten. Als Partner hierfür konnte Dr. Hildebrand Gurlitt, damals Leiter des Kunstvereins Hamburg, gewonnen werden. Mit Schreiben vom 15.3.1933 wurde ihm eine vorläufige Teilnehmerliste übergeben. Da sich die Vorbereitungen länger hinzogen, geriet die Veranstaltung in politische Schwierigkeiten und musste spätestens als Gurlitt aufgrund seines Engagements für die moderne Kunst abtreten musste, abgesagt werden. Mein Vater hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine Reihe von Tafeln für die Ausstellung erstellt, die sich mit grundsätzlichen Fragen der Baupolitik befassten und auch moderne Musterentwürfe (Flachbau) vorstellten. Diese Tafeln sind noch verfügbar ebenso wie das Schreiben an Dr. Gurlitt. Kat.-Nr. 121. Nachdem nun mindestens das Flachdach als „artfremd“ galt, blieb augenscheinlich keine andere Wahl, als sich im Interesse von weiteren Aufträgen anzupassen. Dies läßt sich schon am Wechsel der Schrift auf dem Briefkopf festmachen: statt moderner Typen zurück zur „altdeutschen“ Schrift. Es entstanden nun in der Zusammenarbeit mit Heinrich Eggerstedt Haustypen mit Steildächern, Gauben, verbretterten Giebeln, ohne jedoch völlig auf moderne Elemente, wie z.B. verglaste Gebäudeecken, zu verzichten. Kat.-Nr. 120. Da bis 1937 eine grundsätzliche Besserung der Auftragslage nicht erkennbar war, übernahm mein Vater eine Stelle als Prokurist einer Baufirma in Essen, kehrte aber schon 1938 nach seiner Heirat nach Hamburg zurück und erhielt eine Anstellung bei der Reichspostdirektion, die er bis zum Renteneintritt ausfüllte. Außerdem betätigte er sich als Sozialdemokrat in der Kommunalpolitik seines Wohnortes Schwarzenbek. Er verstarb 1979 in Geesthacht. Nachdem der Architektenberuf mit meinem Ausscheiden aus der Tätigkeit in der Familie nicht fortgesetzt wird, scheint es sinnvoll, Ererbtes in interessierte Hände weiterzugeben.


116       Emil Bruhn 'Jugendheim mit Jugendherberge - rote schmiede', 1927 Sieben Architekturzeichnungen in verschiedenen Techniken auf festem Papier, DIN A 0, geklappt bzw. Reissbrettpapier. Verschiedene Größen. Zeichnung auf dem Reissbrettpapier mit Stempel des Architekturbüros versehen. € 300 - 400

117       Eva Zeisel Teeservice 'Fiuma', um 1928 H. 5-18 cm; Ø 19,7 cm. Teekanne, Milchkanne, Zuckerdose, 6 Teller mit Untertellern, 6 Gebäckteller. Majolikafabrik Schramberg Steingut, zartgrün und braun auf Weiß glasiert. Bez.: Manufakturmarke SMF, SCHRAMBERG, Handgemalt, Form- und Dekornummern. Aus dem Nachlass eines Mitarbeiters von Mies van der Rohe. Kanne mit Haarriss, Henkel einer Tasse restauriert. Bröhan-Museum Berlin, Bd. III, Kunst der 20er und 30er Jahre, Berlin 1985, S. 514, Nr. 505. € 500 - 700

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Aus dem Nachlass des A rchitekten Emil B ruhn

59


118

118       Emil Bruhn 'Bühne der Zeit', 1929 Acht Architekturskizzen in verschiedenen Techniken auf Reissbrettpapier. DIN A 3 beschnitten. Drei Skizzen dat. u. sign.: Bruhn 5. VIII. 29. € 300 - 400

119       Emil Bruhn Wettbewerbsbuch in fünf Sprachen 'Ukrainisches Staatstheater', 1930 Programm des Internationalen Konkurses auf das Projekt eines Ukrainischen Staatstheaters für 4.000 Plätze in Charkow, 1930. € 200 - 300

60 QUITTENBAUM


120       Emil Bruhn Architekturzeichnungen, um 1931-33 27 Zeichnungen in verschiedenen Techniken auf festem Papier bzw. Reissbrettpapier. Verschiedene Größen. Alle bis auf zwei entweder sign. oder mit dem Stempel des Architekturbüros versehen. € 400 - 600

121       Emil Bruhn Architekturentwürfe und Collagen, 1932/33 16 Arbeiten in verschiedenen Techniken auf Karton. 67 x 47 cm. Alle sign. Dabei: Brief an Dr. Gurlitt vom 15. März 1933. € 400 - 600

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Aus dem Nachlass des A rchitekten Emil B ruhn

61


62 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Aus dem Nachlass des A rchitekten Emil B ruhn

63


64 QUITTENBAUM


122       Ludwig Mies van der Rohe Zwei Armlehnstühle 'MR 20', zwei Stühle 'MR 10', ein Tisch 'MR 140', 1927 Armlehnstühle: H. 77,8 x 55,9 x 85,5 cm, Ø 2,4 cm; H. 79,8 x 55,6 x 82 cm, Ø 2,4 cm. Stühle: H. 74,8 x 50 x 76 cm, Ø 2,4 cm; H. 79,5 x 49,5 x 71 cm, Ø 2,4 cm. Tisch: H. 59,7 cm, Ø 72,2 cm, Ø 2,4 cm. Berliner Metall-Gewerbe Jos. Müller, Berlin 1929. Stahlrohr, verchromt, gesteckt und geschraubt, Korbgeflecht, Tischlerplatte, schwarz gefasst. Dabei: Die Originalrechnung der Firma Berliner Metall-Gewerbe Jos. Müller vom 17. Juni 1929; 2 Zeichnungen der Stühle und des Tisches und 6 Skizzen auf Reissbrettpapier; Arbeitszeugnis und Kurzbrief mit Lohnzusage. Ausst.-Kat. Mies van der Rohe, Vitra-Museum, Weil am Rhein 1998, S. 30f., S. 36, S. 85;Vegesack/ Kries (Hrsg.), Ludwig Mies van der Rohe, Weil am Rhein 1998, S. 80f; Ausst.-Kat. bauhaus-möbel, Bauhaus-Archiv Berlin 2003, S. 304f.; Kat. design im 20. Jahrhunderts, Museum für angewandte Kunst Köln, Köln 1989, S. 143. € 20.000 - 30.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Aus dem Nachlass des A rchitekten Emil B ruhn

65


123

129

László Moholy-Nagy Bauhausbücher 8. Malerei Photographie Film, 1924

Franz Schuster Eine eingerichtete Kleinstwohnung, 1927

Band 8 i.d.R. Bauhausbücher 8, Albert Langen Verlag, München, 1925. Druck: Ohlen­ roth'sche Buchdruckerei Erfurt Typographie, Einband und Umschlag: L. Moholy-Nagy. Einband gestaucht und berieben, mit Fehlstelle. Geklebt. Seiten 121-132 gelöst. € 1.200 - 1.600

Franz Schuster, Eine eingerichtete Kleinstwohnung, Frankfurt a.M., 1927. € 200 - 300

124       Dr. Ludwig Bennighoff Der Kreis, 1924, 1927-31 20 Hefte. Dr. Ludwig Bennighoff u.a. (Hrsg.), Der Kreis. Zeitschrift für künstlerische Kultur, Hamburg, 1924, 1927-1931. Heft 1 (1924), Hefte 1, 3, 6/7, 8, 11 (1927), Hefte 2-11 (1928), Hefte 5, 10, 11 (1929), Heft 1 (1930), Heft 3 (1931). € 120 - 150

130       Bruno Taut Ein Wohnhaus, 1927 Bruno Taut, Ein Wohnhaus. Erschienen i.d.R. der Kosmos HausBücher, Stuttgart 1927, 6. Auflage. Leinengebunden. € 140 - 200

131       Willi Baumeister Bau und Wohnung, 1927

Band 3 i.d.R. Bauhausbücher, Albert Langen Verlag, München, 1925. Druck: Dietsch & Brückner, Weimar. Typographie: Adolf Meyer, Weimar. € 800 - 1.200

Deutscher Werkbund (Hrsg.), Bau und Wohnung, Die Bauten der Weissenhofsiedlung in Stuttgart errichtet 1927 nach Vorschlägen des Deutschen Werkbundes im Auftrag der Stadt Stuttgart und im Rahmen der Werkbundausstellung 'Die Wohnung', Stuttgart 1927. Typographie von Willi Baumeister. Mit Beiträgen u. a. von Peter Behrens, Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Josef Frank, Walter Gropius, Mies van der Rohe, J. J. P. Oud, Hans Scharoun, Adolf G. Schneck, Mart Stam, sowie Bruno und Max Taut. Leinengebunden. € 250 - 350

126

132

Adolf Behne Der moderne Zweckbau, 1926

Fritz Hellwag Das ideale Heim, 7 Hefte 1927-29

Adolf Behne, Der moderne Zweckbau, i.d.R. Die Baukunst, hrsg. von Dagobert Frey, München, Wien, Berlin 1926. Leinengebunden. € 180 - 300

7 Hefte. Fritz Hellwag (Hrsg.), Das Ideale Heim, Berlin 19271929. Hefte Mai, Juni, September, November (1927), Hefte April, August (1928), Heft Februar (1929). € 100 - 140

125       Adolf Meyer Bauhausbücher 3. Ein Versuchshaus des Bauhauses, 1925

127       J. J. P. Oud Bauhausbücher 10. Holländische Architektur 1925 Band 10 i.d.R. Bauhausbücher, Albert Langen Verlag, München, 1925. Druck: Hesse & Becker, Leipzig. Klischees: Sickert & Reiche, Dessau. Typographie, Umschlag und Einband: L. Moholy-Nagy. € 550 - 700

133       Hannes Meyer Heft bauhaus 2/3 (1928) Hannes Meyer (Hrsg.), zeitschrift für gestaltung. VierteljahrZeitschrift für Gestaltung. Schriftleitung Ernst Kállai. Bd. 2/3 (1928), Doppelheft 2/3. € 400 - 550

128       Alfred Roth Zwei Wohnhäuser von Le Corbusier, 1927 Alfred Roth (Hrsg.), Zwei Wohnhäuser von Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Stuttgart 1927. Typografie von Willi Baumeister. € 150 - 200

66 QUITTENBAUM


126

130

123

124

127

128

131

132

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Aus dem Nachlass des A rchitekten Emil B ruhn

125

129

133

67


134

140

145

Adolf Behne Eine Stunde Architektur

Le Corbusier; Pierre Jeanneret, Sigfried Giedion, Walter Gropius u.a. Die Wohnung für das Existenzminimum, 1930

El Lissitzky Neues Bauen in der Welt: Russland, 1930

Adolf Behne, Eine Stunde Architektur, Stuttgart 1928. € 300 - 400

135       Ernst May; Fritz Wichert Das Neue Frankfurt, Jg. II, 1928 Ernst May und Fritz Wichert (Hrsg.). Das Neue Frankfurt. Int. Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung. Frankfurt. Jahrgang II, 1928. Hefte 1-9. Gebundene Ausgabe. Mit Beilage. € 1.200 - 1.600

136       Otto Häsler Die neue Volksschule in Celle Otto Häsler, Die neue Volksschule in Celle. Ein Beitrag zum Problem des neuzeitlichen Schulhauses. I.d.R. Stein/Holz/Eisen, Heft. 3, Frankfurt a.M., o. J. € 200 - 300

137       Arthur Korn Glas im Bau, 1929 Arthur Korn, Glas im Bau und als Gebrauchsgegenstand, Berlin o. J. € 200 - 300

138       Ernst May; Fritz Wichert Das Neue Frankfurt, Jg. III, 1929 Ernst May und Fritz Wichert (Hrsg.). Das Neue Frankfurt. Int. Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung. Frankfurt. Jahrgang III, 1929. Hefte 1-12. Leinengebundene Ausgabe. € 2.000 - 2.700

139       Deutscher Werkbund Die Form 1929-31 25 Hefte. Deutscher Werkbund (Hrsg.), Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit. 4. Jahr, Hefte 3-24 (1929) und 6. Jahr, Hefte 6, 7, 9 (1931). Verlag Hermann Reckendorf G.M.B.H. BERLIN W 35. € 1.000 - 1.300

Internationale Kongresse für Neues Bauen und Städt. Hochbaumamg Frankfurt -M (Hrsgl), Die Wohnung für das Existenzminimum. Auf Grund der Ergebnisse des II. Internationalen Kongresses für Neues Bauen, sowie der vom Städtischen Hochbauamt in Frankfurt am Main veranstalteten Wanderausstellung. Im Verlag Englert & Schlosser, Frankfurt am Main, 1930. € 350 - 550

141       Sigfried Giedion Bauen in Frankreich Eisen Eisenbeton, 1930 Sigfried Giedion, Bauen in Frankreich Eisen Eisenbeton, Leipzig 1930, 2. Auflage. Umschlag und Einband: Laszlo Moholy-Nagy. € 300 - 400

142       Kurt Schwitters Die billige, gute Wohnung, um 1930 Reichsforschungs-Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen e.V. Berlin, Die billige, gute Wohnung, Berlin o. J. Typographie von Kurt Schwitters. Rücken eingerissen, gestaucht, Seiten gelöst. € 200 - 300

143       Heinz Rasch; Bodo Rasch Gefesselter Blick, 1930 Heinz und Bodo Rasch, Gefesselter Blick, Stuttgart 1930. 25 kurze Monografien und Beiträge über neue Werbegestaltung. € 300 - 400

144       Ernst May; Fritz Wichert Das Neue Frankfurt, Jg. IV, 1930 Ernst May und Fritz Wichert (Hrsg.). Das Neue Frankfurt. Int. Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung. Frankfurt. Jahrgang IV, 1930. Hefte 1-12. Leinengebundene Ausgabe. Mit Beilage. € 2.000 - 2.700

Joseph Gantner (Hrsg.), El Lissitzky, Russland, Die Rekonstruktion der Architektur in der Sowjetunion, Band 1 der Reihe 'Neues Bauen in der Welt'. Verlag von Anton Schroll, Wien 1930. Lissitzky-Küppers, El Lissitzky, Dresden 1992, Taf. 192. € 700 - 1.000

146       Willy Boesiger Le Corbusier & Pierre Jeanneret Werkverzeichnis in vier Bänden: O. Stonorov/W. Boesiger (Hrsg.), Bd. 1 Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Ihr Gesamtes Werk von 1910-1929, Zürich 1930. Willy Boesiger (Hrsg.), Bd. 2 Le Corbusier et Pierre Jeanneret oeuvre complète de 1929-1934, Zürich, 1947, 4. Auflage. Max Bill (Hrsg.), Bd. 3 Le Corbusier & P. Jeanneret oeuvre complète 1934-1938, Zürich 1945, 2. Auflage. Willy Boesiger (Hrsg.), Le Corbusier et son atelier rue de Sèvres 35, Oeuvre complète 1952-1957, Zürich 1957. € 400 - 600

147       Ernst May; Fritz Wichert Das Neue Frankfurt, Jg. V , 1931 Ernst May und Fritz Wichert (Hrsg.). Das Neue Frankfurt. Int. Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung. Frankfurt. Jahrgang V, 1931. Heft 1-12. Leinengebundene Ausgabe. € 2.000 - 2.700

148       Joseph Gantner Die Neue Stadt, Hefte 1-3 Joseph Gantner (Hrsg.), die neue stadt. internationale monatsschrift für architektonische planung und städtische kultur, Frankfurt a.M. 1932. Hefte 1 (April), 2 (Mai) und 3 (Juni). € 300 - 400

149       Deutsche Arbeitsfront Zeitschriften 'Bauen Siedeln Wohnen' und 'Der soziale ­Wohnungsbau', 1939-42 Insges. 61 Hefte. 27 Hefte: Verlag der Deutschen Arbeitsfront, Bauen Siedeln Wohnen, Berlin 1939-1940. Hefte 2, 11 (1939), Hefte 1-24 (1940), Sonderdruck o. J. 34 Hefte: Verlag der Deutschen Arbeitsfront, Der soziale Wohnungsbau in Deutschland, Berlin 1941-1942, Hefte 1-24 (1941), Hefte 1-3, 5-9, 11, 12 (1942). € 600 - 800

68 QUITTENBAUM


134

135

138

142

146

136

139

143

140

144

147

137

141

145

148

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Aus dem Nachlass des A rchitekten Emil B ruhn

149

69


150       Marcel Breuer Armlehnsessel 'B3 - Wassily', 1925 H. 72,5 x 78 x 69 cm; Rohr Ø 1,95 cm. Standard Möbel, Berlin. Stahlrohr, vernickelt, mit Sechskantschrauben verschraubt, blauer Eisengarnbezug. Vernickelung stark berieben, nur Reste der Vernickelung vorhanden; Eisengarn erneuert. Wilk, Marcel Breuer Furniture and interiors, New York 1981, S. 38f.; Van Geest/Macel, Stühle aus Stahl, Köln 1980, S. 16ff. € 19.000 - 22.000

70 QUITTENBAUM


„(...) Während seiner Bauhauslehre entwarf Marcel Breuer mehrere Holzstühle, die deutlich den Einfluss Rietvelds zeigen. Neu war, dass er für Sitz-, Kreuz- und Rückengurt Stoffbespannung verwandte, was damals höchstens für Klappstühle als gut genug galt. Dadurch wurden diese Flächen noch dünner, noch mehr bloße Fläche. [...] 1925 schuf Breuer das erste Modell aus gebogenem Stahlrohr, den Wassily-Sessel. Die Legende nennt ihn so, weil er für das Meisterhaus Kandinskys in Dessau bestimmt gewesen sein soll. In der dritten Fassung (zwischen 1926 und 1928 entstanden, 1928 für eine Zeit und wieder in der Gegenwart in Produktion) sieht er folgendermaßen aus: die seitlich den Sitz haltenden Rohre sind von vorn mit dem Beingestell, hinten mit dem Rahmen der Rückenlehne verschraubt. Alle Flächen sind aus Stoff, Eisengarn hieß das Gewebe, aber nur wegen seiner Haltbarkeit. (...) Der Sitz ist nun zwischen links und rechts gespannt. Sitz und Rückenlehne werden von einem Gestell umfangen, das in einer einzigen kontinuierlichen Linie acht der zwölf Kanten eines Würfels andeutet, wobei seitlich vorn und hinten je ein Schlenker die dicke Armlehne des alten Klubsessels in die Luft zeichnet. Eine neunte und zehnte Kante werden von separaten seitlichen Rohrstücken gebildet.“ Van Geest/Macel, Stühle aus Stahl, Köln 1980, S. 19

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

71


151       Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte 'Typ 2', 1925/26 H. 55,5 cm (mit Schirm), 38,5 cm (ohne Schirm); Standplatte: Ø 17 cm, Dicke: 2 cm; Glasrohr: Ø 2,85 cm. Bauhochschule Weimar. Glasplatte, Glasrohr, farblos, Metallrohr, verchromt, Metallblech, vernickelt, Metallstäbe, vernickelt, Textilbespannung. Kordel des Zugschalters nicht mehr vorhanden. Manske, Wilhelm Wagenfeld, Ostfildern-Ruit 2000, S. 30ff.; Manske u.a., Täglich in der Hand, Worpswede 1987, S. 304. € 20.000 - 30.000

Wilhem Wagenfeld, dem als Geselle am Bauhaus Weimar 1924 mit dem Entwurf der berühmten 'BauhausLeuchte' - Glasplatte, Glasschaft und Schirm aus Opalglas - bereits ein ikonischer Entwurf gelungen war, hatte sich 1925 dazu entschlossen, in Weimar zu bleiben und nicht mit dem Bauhaus nach Dessau umzuziehen. „Äußere Gründe gaben den Anlaß. Innerlich war mein Zurückbleiben eine eigene Notwendigkeit“, so Wagenfeld (zitiert aus: Beate Manske (Hrsg.), Wilhelm Wagenfeld 1900 - 1990, Bremen 2000, S. 30). Die Werkstatt des ehemaligen Bauhauses Weimar diente ihm und seinem Kollegen Christian Dell weiterhin als Arbeits- und Entwicklungsstätte. Unter der Führung des Architekten Otto Bartning wurde dort am 1. April die 'Staatliche Bauhochschule' Weimar eröffnet; Richard Winkelmayer übernahm die Verantwortung über die Metallwerkstatt, Wilhelm Wagenfeld wurde sein Assistent. Sofort begann Wagenfeld mit der Weiterentwicklung seiner Leuchtenkollektion. Die Glasleuchte mit Pergamentschirm Typ 2 war sein erster Entwurf an der neuen Arbeitsstätte; weitere Leuchten mit unterschiedlichen Kunststoffschirmen folgten. Alle wurden jedoch auf der Grundlage der Materialkombination Glasfuß und Glasschaft entwickelt. Ab 1928 übernahm Wagenfeld die Leitung der Metallwerkstatt bis zur Schließung der Schule durch die Nationalsozialisten im April 1930. Wagenfeld gelang es nach der Schließung die Urheberrechte für seine Leuchtenentwürfe zu erlangen. Noch im selben Jahr stellte er neue, leicht abgewandelte Weiterentwicklungen der 'Bauhaus-Leuchte' der Öffentlichkeit vor.

72 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

73


152       Wassiliy Kandinsky Über das Geistige in der Kunst Wassily Kandinsky. Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten, R. Piper & Co. Verlag, München 1912, 2. Auflage. Umschlag mit Namen einer Vorbesitzerin. € 1.500 - 2.000

152

153       Walter Gropius Paar Türdrücker mit quadratischen Rosetten, 1923 L. 10,7 cm; 4 x 4 cm. Wilhelm Engstfeld, Heiligenhaus, für S. A. Loevy, Berlin. Weißbronze. Vgl. Gronert, Türdrücker der Moderne, Brakel 1991, S. 21. € 500 - 700

153

154       Erich Dieckmann Armlehnsessel, um 1923 H. 70,5 x 52,5 x 70 cm. Korbmacher-Verein Tannroda. Bambus, Rohrgeflecht; Kissen mit zeitgenössischem Textilbezugsstoff. Wurde in der Ausstellung 100 Jahre Bauhaus im Grassi Museum, Leipzig von 18. April bis 29. September ausgestellt. Ausst.-Kat. Erich Dieckmann. Praktiker der Avantgarde, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, S. 30f, S.137; vgl. S. 62f. € 600 - 800

74 QUITTENBAUM


155       Bauhaus (Umkreis) Lattenstuhl, um 1925 H. 81 x 63,2 x 60 cm; Holzlatten: 4,4 x 2,4 cm. Holz (Rüster?), dunkel gebeizt, Leinbänder. Eine eindeutige Zuordnung dieses Stuhles zu einem Entwerfer ist derzeit noch nicht möglich. Die verwendeten Materialien, Holzlatten gleicher Stärke, dunkel gebeizt und Leinenbänder, sowie die Verarbeitung - abgerundete Lattenenden - und die Verbindung der Vorderbeine mit den Armlehnen - erinnern an frühe Entwürfe Marcel Breuers, Josef Albers und Erich Dieckmanns. Vgl. Ausst.-Kat. von Arts and Crafts zum bauhaus, Berlin 2019, S. 308 (Breuer), S. 314f, S. 317 (Dieckmann); Erfurth (Hrsg.), Junkers das Bauhaus und die Moderne, Dessau 2010, S. 121 (Breuer). € 2.500 - 3.500

156       Erich Dieckmann Küchenstuhl 'H 2', 1926 H. 83,5 x 40,5 x 52 cm. Staatliche Bauhochschule Weimar. Holz, Sperrholz, weiß und ockerfarben gefasst. Die Originalfassung wurde übermalt. Erich Dieckmann, Möbelbau, Stuttgart 1931, Nachdruck Weil am Rhein 1990, S. 41, S. 43, S. 81; Ausst.-Kat. Erich Dieckmann: Praktiker der Avantgarde, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, S. 54 (Text), S. 111ff. € 2.000 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

75


157       Ludwig Mies van der Rohe Armlehnsessel 'MR 40', 1927 H. 85,5 x 65,5 x 93 cm, Rohr Ø 2,5 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, braun lackiert, verschraubt, zwei Spreizbügel, Rohrgeflecht. Frühe, seltene Ausführung. Die braune Lackierung wurde zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt; das Geflecht erneuert. Ursprünglich war der Sessel rot lackiert. Ostergard (Hrsg.), Bent Wood and Metal Furniture, New York 1987, S. 131. € 2.000 - 4.000

158       Herbert Bayer Faltprospekt 'Dessau', 1927 21 x 10,5-52,3 cm. Buchdruck. Bez.: herbert bayer. Helmut Erfurth, Junkers Das Bauhaus und die Moderne, Dessau 2010, S. 169. € 1.000 - 1.500

76 QUITTENBAUM


159       Marcel Breuer Tisch 'B 10 - Variante', um 1927 H. 74 x 70 x 111 cm, Rohr Ø 2 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, gesteckt, Tischlerplatte, rot lackiert. Vgl. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 78, S. 135; Thonet Katalog, um 1935, S. 43. € 2.800 - 3.500

160       Curt Fischer Arbeitsleuchte zur Tischbefestigung 'Doppeltischarm Nr. 114 Größe I', um 1926 H. 115 x 88 x 18,5 cm. Industriewerke Auma, Rönneberger & Fischer. Metallrohr, Metallblech, teils vernickelt, teils schwarz lackiert, Porzellan, schwarz. Bez.: Midgard, D.R.G.M. D.R.P. Ausl. Pat., Herstellermarke. Frühe Variante mit Porzellangriff. Fiell, 1000 Lights, Bd. 1, Köln 2005, S. 234; Midgard Leuchtenkatalog, 1935. € 1.800 - 2.300

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

77


Während seiner Frankfurter Zeit konnte Dell sich vor allem mit der Gestaltung von Leuchten einen Namen verschaffen. Die Serie 'Rondella' zählte hierbei zu seinen bekanntesten Arbeiten. Typisch für Dell waren Lampenentwürfe, deren Lampenschirme von paraboloider Form mit zylindrischem Abschluss und unten schräg geschnitten waren.

161       Christian Dell Tischleuchte 'Rondella', um 1928 H. 55,5 cm (max.), Ø Standplatte: 20,2 cm; Ø Standrohr: 18,5 mm; Ø 'L-Rohr': 12 mm; Ø Schirm: ca. 15,5 cm. Rondella Beleuchtungskörperfabrik GmbH, Oberursel, 1928-31. Standrohr, Lampenarm: Metallrohr vernickelt; Abdeckung des Standfußes: Messingblech vernickelt; Reflektor: Aluminiumblech, poliert; Rohrabschluss: Bakelit, braun; Drehschalter: Porzellan, braun glasiert; Standfuß: Metallplatte. Ausst.-Kat. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Bauhaus-Archiv, Berlin 1992, S. 201; Amt für industrielle Formgestaltung, Neues Bauen Neues Gestalten, Das Neue Frankfurt, Dresden 1984, S. 193. € 3.500 - 5.000

78 QUITTENBAUM


162       Marcel Breuer (zugeschrieben) Armlehnsessel 'B 25 - Variante', 1928/29 H. 86,5-102,5 x 58 x 88-113 cm. Vichr, Prag. Metallrohr, verchromt, Metallband, geschmiedet, Holz, schwarz lackiert, schwarz-grauer Textilbezug. Bezugstoff erneuert. Provenienz: Familie Vichr, Prag. Vgl. Droste/Ludewig, Marcel Breuer, Köln 1992, S. 107. € 6.000 - 8.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

79


163       Marianne Brandt Zettelhalter mit Stiftablage, 1929-32 H. 3,1 x 11 x 9 cm. Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, rot und schwarz lackiert bzw. vernickelt. Bez.: RUPPEL mehrfach geschützt, Stern. Ausst.-Kat. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 181. € 900 - 1.200

164       Bauhaus (Umkreis) Christbaumschmuck, um 1929/30 18 Teile. H. 4-12 cm. Holz, größtenteils in geometrischen Formen gearbeitet, teilweise gedrechselt, auf Baumwollgarn aufgefädelt, verschiedenfarbig gefasst. Die Formen erinnern an die Kostümentwürfe Oskar Schlemmers für das triadische Ballet. € 5.000 - 8.000

80 QUITTENBAUM


165       Wolfgang Tümpel (zugeschrieben) Deckenleuchte, 1930er Jahre H. 107,5 cm, Ø 24,5 cm. Goldschmidt & Schwabe, Berlin (zugeschrieben). Metallblech, Metallrohr, verchromt, weißes Glas. Provenienz: Nachlass Ilse Fehling. Glas ergänzt. Vgl. Ausst.-Kat. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 72, Abb. Nr. 96; Schneider, Burg Giebichenstein, Weinheim 1992, S. 273, Nr. 193.1. € 400 - 600

166       Marcel Breuer Schreibtisch 'B 65 - Variante', 1929/30 H. 75 x 141,5 x 73 cm. Thonet, Frankenberg (zugeschrieben). Stahlrohr, Metallblech, verchromt, Holzkastenkonstruktion, Tischlerplatte, Schichtholz, schwarz gefasst. Vgl. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 119. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

81


167       Heinrich Siegfried Bormann Schwenkleuchte 'Nr. 830', 1931 H. 70 cm, L. 70,5-127 cm. Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Metallrohr, schwarz lackiert, Metallblech, schwarz emailliert, Aluminiumblech, Bakelit, schwarz, Metallguss-Gegengewicht, geschwärzt. Ausleger neu lackiert, Verkabelung erneuert. Schwenkarm in mehrfach gewinkelter Form, der sich in entgegengesetzte Richtungen in unterschiedlichste Positionen einschwenken lässt. Durch das frei durch das Stahlrohr laufende Kabel lässt sich die Höhe stufenlos verstellen. Auch der frei gelagerte, kegelförmige Lampenschirm (Kalottenreflektor) lässt sich in jede Richtung frei einstellen. Binroth u.a., bauhausleuchten? Kandemlicht!, Stuttgart 2002, S. 121, Nr. 51; Kandem-Leuchtenliste Nr. 90, S. 100. € 5.000 - 7.000

82 QUITTENBAUM


168       Marianne Brandt Deckeldose, 1929 H. 20,2 cm, Ø 19 cm. Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, rot und schwarz lackiert. Bez.: RUPPEL geschützt, mit Stern, originales Hängeetikett. Kat. „Modern, aber nicht modisch“, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha 2009, S. 49. € 700 - 900

169       Heinrich Siegfried Bormann Tellerleuchte 'Nr. 937', 1932 H. 72 cm, Ø 47,5 cm. Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Messingrohr, Messingblech, vernickelt, Aluminiumblech, gelbliches Glas. Äußerst seltene Deckenleuchte; derzeit sind nur zwei weitere Exemplare in Sammlungen bekannt. Binroth u.a., bauhausleuchten? Kandemlicht!, Stuttgart 2002, S. 128f, S. 193. € 20.000 - 30.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

83


170       Marguerite Friedlaender-Wildenhain Kaffee- und Teeservice 'Halle', 1930 20 Teile. Kaffeekanne, Teekanne, 2 Milchkännchen, 8 Tassen mit Untertellern, 8 Gebäckteller. H. 5,2 cm; H. 7,5 cm; H. 12,3 cm; H. 23,8 cm; Ø 19 cm. StPM Berlin, meist 1936. Porzellan, seladongrün, Goldränder. Bez.: Zeptermarke, Burg Giebichenstein-Marke, Jahresbuchstaben, Formzeichen (geprägt), Malerinitialen (schwarz, handschriftlich). 2 Unterteller und Deckel der Zuckerdose extra. Schneider, Burg Giebichenstein, Weinheim 1992, Tafelband S. 338; Bröhan-Museum Berlin, Porzellan Bd. 1, Berlin 1993, S. 247f, S. 244 (Dekorvorlagen). € 3.200 - 4.000

171       Deutschland Drei Wandleuchten, 1930er Jahre H. 38 x 28 x 38 cm. Metallrohr, Metallblech vernickelt, weißes Glas. € 1.500 - 2.000

84 QUITTENBAUM


172       Erich Mendelsohn Armlehnsessel 'SS 34', 1931 H. 74 x 55,5 x 63,5 cm. Desta, Berlin. Stahlrohr, vernickelt, Holz, schwarz lackiert, schwarzer Textilbezug. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 49. € 1.500 - 2.000

173       Bünte & Remmler, Frankfurt Tischleuchte, um 1930 H. 18,5 cm. Metallblech, vernickelt, gelblich-weißes Glas, schwarzer Kunststoff. Vgl. BuR Kat. Nr. 95, Taf. 61 (Fuß). € 6.000 - 8.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

85


174       Ladislav Zak Zwei Armlehnsessel, 1930er Jahre H. 87 x 57 x 63 cm, Ø 2-3,4 cm. Gottwald, Usti nad Labem. Buchenholz, Schichtholz, orangefarben gefasst, Stahlrohr, verchromt. Macel, 2100 Metal Tubular Chairs, Rotterdam 2006, S. 96 (Fuß). € 2.800 - 3.500

175       Josef Frank Beistelltisch, um 1925 H. 55,5 cm, Ø 69,5 cm. Haus und Garten, Frank & Wlach, Wien. Nussholz, Tischlerplatte mit Nussholzfurnier. Vgl. Gmeiner/ Pirhofer, Der Österreichische Werkbund, Salzburg 1985, S. 116, S. 171. € 350 - 500

86 QUITTENBAUM


176       Tschechoslowakei Zwei Deckenleuchten, 1930er Jahre H. 94 cm, Ø 25 cm. Metallrohr, Metallblech, verchromt, Glas farblos und weiß, teilweise mattiert. € 900 - 1.200

177       Marcel Breuer Hocker 'B195', um 1935 H. 48,5 cm, Ø 34,5 cm. Thonet, Frankenberg. Metallrohr verchromt, Eichenholz, Metallguss. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 133; Thonet Katalog, um 1935, S. 21. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

87


178       Marcel Breuer Hocker, 1931 H. 41-53 cm, Ø 41 cm. Desta, Berlin. Metallrohr, vernickelt, Holz, Schichtholz, dunkel gebeizt. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 51. € 900 - 1.200

179       Marcel Breuer Regal 'B 22 - Variante', 1935 H. 100 x 100 x 30,5 cm, Rohr Ø 2,1 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, Holz, dunkel gebeizt. Vgl. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 134; vgl. Thonet Katalog, um 1935, S. 29. € 1.800 - 2.400

88 QUITTENBAUM


180       Tschechoslowakei Drei Deckenleuchten, 1930er Jahre H. 57 cm, Ø 31,5 cm. Metallrohr, Metallblech, vernickelt, Glas, weiß. € 1.000 - 1.500

181       Jindrich Halabala Bar- und Schallplattenschrank, 1930er Jahre H. 76,5 x 90 x 43 cm. Spojené UP Závody, Hodonin. Stahlrohr, verchromt, Eichenholz, Wurzelholzfurnier. € 2.500 - 3.500

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

89


182       Hans und Wassili Luckhardt Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 H. 78-112 x 67 x 94-166 cm. Thonet, Frankenberg. Buchenholz, Rüsterholz, dunkel gebeizt, Metallblech, braunes Kunstleder. Bez.: Herstelleraufkleber. Ausst.-Kat. 100 Masterpieces, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1995, S. 80/81. € 700 - 900

183       Hayno Focken Schale, 1930er Jahre H. 8,5 cm, Ø 30 cm. Silber, ziseliert. Sign.: Werkstattmarke, Mond Krone 800 (geprägt). € 900 - 1.200

Bereits Ende der 1920er Jahre, Anfang der 1930er Jahre, in etwa zeitgleich zur Ent­ wicklung der 'Chaiselongue' von Le Cobusier, Perriand und Jeanneret, entwickelte Hans Luckhardt (teilweise gemeinsam mit Anton Lorenz) sogenannte Bewegungsstühle. Er beschäftigte sich mit den medizinischen Problemen des Sitzens und entwickelte darauf aufbauend bei der Firma Thonet Versuchsmodelle, die abschließend in der Herstellung einer Serie von Liegestühlen 'Siesta Medizinal' mündeten. Das Besondere und völlig Neue daran war die Mechanik, die durch ein 'Lenkergetriebe' die synchrone Verstellung von Auflageflächen für Rücken, Ober- und Unterschenkel durch bloße Gewichtsverlagerung, ermöglichte. Diese Liege befindet sich unter anderem im Vitra Design Museum, Weil am Rhein und vielen anderen internationalen Museen und Sammlungen.

90 QUITTENBAUM


184

185

184

186

Otto Lindig Krug, 1935-40

Otto Lindig Vase, um 1940

H. 12,6 cm. Markus Lindig, Dornburg (zugeschrieben). Steingut, gesprenkelt braun über weiß glasiert. Bez.: Werkstattsignet. € 400 - 600

H. 18,8 cm. Keramische Werkstatt Dornburg. Steinzeug, wolkige graublaue Glasur, innen braun. Bez.: Werkstattsignet. Vgl. Ausst.-Kat. Otto Lindig, der Töpfer, Karlsruhe 1990, S. 72. € 300 - 500

185       Marianne Brandt Tintenfass mit Ablage und Feder, 1936 H. 7,5 cm, Ø 12,8 cm; L. 17,9 cm. Ruppelwerk, Gotha. Eichenholz, Messing, Glaseinsatz. Bez.: RUPPEL geschützt. Ausst.-Kat. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 183. € 1.200 - 1.800

186

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

187       Otto Lindig Hohe Vase, um 1940 H. 25 cm. Otto Lindig, Keramische Werkstatt, Dornburg. Steinzeug, außen anthrazitgrau, innen weiß glasiert. Bez.: Werkstattsignet. € 400 - 600

187

91


188       Jan Albertz (J.A.) Muntendam Schreibtisch mit Hocker, 1920/30er Jahre Schreibtisch: H. 77,5 x 115 x 78 cm; Hocker: H. 49 x 36,5 x 48,5 cm. L.O.V. (Labor Omnia Vincit) Oosterbeek, Niederlande. Holzkastenkonstruktion, Eichenholz, Tischlerplatte mit Nussholzfurnier, teilweise schwarz lackiert, Griffe aus Makassar; Hocker mit rotem Textilbezug. Provenienz: Der Schreibtisch und das Regal (Kat.Nr. 190) stammten ursprünglich aus einer Schule in Utrecht in den Niederlanden; nachdem die Möbel ausgemustert wurden übernahm ein Lehrer der Schule die beiden Objekte in seinen Besitz; von dort gelangten sie in den niederländischen Handel. € 3.000 - 4.000

92 QUITTENBAUM


189       El Lissitzky Armlehnsessel 'D 61', 1928 / 1978 H. 70 x 55 x 46 cm. Tecta, Lauenförde, 1970/80er Jahre. Plexiglas, weißes Leder. Der Originalentwurf wurde 1928 für die 'Pressa'-Ausstellung in Köln entwickelt. Habegger/Osman (Hrsg.), Sourcebook of modern furniture, New York 1997, S. 130; www.tecta.de € 600 - 800

190       Jan Albertz (J.A.) Muntendam Bücherregal, 1920/30er Jahre H. 89 x 150 x 33 cm. L.O.V. (Labor Omnia Vincit) Oosterbeek, Niederlande. Holzkastenkonstruktion, Tischlerplatten mit Eichenholzfurnier, Tür blau gefasst, Türgriff aus Makassar. Provenienz: Das Regal und der Schreibtisch (Kat.Nr. 188) stammten ursprünglich aus einer Schule aus Utrecht in den Niederlanden; nachdem sie ausgemustert wurden übernahm ein Lehrer der Schule die beiden Objekte in seinen Besitz; von dort gelangten sie in den niederländischen Handel. € 2.000 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Bauhaus

93


Der 1861 geborene Schweizer Rudolf Steiner begründete die Anthroposophie. Auf dieser spirituellen Weltanschauung basiert nicht nur die von ihm und dem Tabak-Unternehmer Emil Molt gegründete Waldorfschule und die dazugehörige Waldorfpäda­ gogik, die im übrigen dieses Jahr ihr 100-­jähriges Bestehen feiern ­konnte. Aus der Anthroposophie ging auch die bis in die Gegenwart praktizierte Stilrichtung der Kunst hervor. Mit dem Bau des von Rudolf Steiner entworfenen 'Goetheanum' im Jahre 1913 gründete sich in Dornach eine Gemeinschaft von Künstlern und ein Designzentrum mit „Ateliers und Werkstätten für die künstlerische Gestaltung von Gebrauchs-Gegenständen“. Die als ­ Ge­brauchskunst und Möbelbaukunst bezeichneten Möbel werden in der anthroposophischen Kunsttheorie als architektonisch-plastische Kunstwerke aufgefasst. Dabei verbinden sie Gebrauchsfunktionalität mit spiritueller ­Funktionalität sowie individueller künstlerischer Aussage. Nach der anthroposophischen Weltanschauung gibt es keine prinzipielle Trennung von Kunst und Design. Auch wenn sich keine einheitliche und durchgehende Formensprache in den anthroposophischen Entwürfen festmachen lässt, gibt es doch zentrale Merkmale wie die organischen und biomorphen Formen und Materialien, sowie die empfindsamen Anpassungen an den menschlichen Gebrauch.

191

194

Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Bilderrahmen, um 1930

Waldorf-Schule Anthroposophische Nachziehente, 1929/30

24,6 x 19,3 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Geschnitztes Weichholz, Glas. € 300 - 400

H. 26 x 21,5 x 16 cm. Holz, teilweise geschnitzt, rot, schwarz und gelb gefasst. Fassung erneuert. Waldorf Spielzeugkatalog 1929/30, S. 3 und Vorderseite. € 250 - 350

192       Felix Kayser Anthroposophisches 'kombiniertes Schränkchen K 1208', 1930er Jahre H. 115 x 150,5 x 32 cm. Schiller Möbel, Stuttgart-Cannstadt. Holzkastenkonstruktion Eschenholz, Eschenholzfurnier auf Spanplatte, farbloses Glas. Vgl. Fäth, Dornach Design, Dornach 2011, S. 182. € 2.000 - 3.000

195       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophische Schatulle, 1920er Jahre H. 12 x 29,5 x 24 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Mahagoni, Lederband, Messing. Aus dem Nachlass von Hilda Leesmann. € 1.200 - 1.500

193       Felix Kayser Anthroposophischer Sessel mit Fußhocker, 1930-50 Sessel: H. 82,5 x 65 x 60 cm. Hocker: H. 43 x 49 x 36,5 cm. Schiller Möbel, Stuttgart-Cannstadt. Eschenholz, altrosafarbener Textilbezug. Fäth, Dornach Design, Dornach 2011, S. 177. € 1.200 - 1.800

196       Fritz Büchtger (zug.); Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Kelch, 1924 H. 18,5 cm. Geschnitztes Weichholz, eingelassen. Mit handschriftlicher Widmung an der Unterseite: für Otto Crusius Stuttgart 1924. Dabei: Kleiner Druck mit Widmung: für den Komponisten Otto Crusius in Verehrung von seinem Freund Fritz (Silberstift). € 400 - 600

197       Wilhelm von Heydebrand Anthroposophische Brosche, 1930er Jahre Fünfeckige Form. 6,5 x 5,5 cm. Silber, handgetrieben, Rosenquarz. Bez.: 900, Meistermarke (geprägt). Aus dem Nachlass der Familie von Heydebrand. € 900 - 1.200

198       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Bilderrahmen, um 1930-50 19,4 x 16 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Nussholz, geschnitzt, roter Samt. Bez.: Signet (nicht identifiziert). € 300 - 400

192

QUITTENBAUM


191

195

193

196

194

197

198

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Waldorf S chule - A nthroposophisches D esign

95


199       Felix Kayser (zugeschrieben) Anthroposophischer Schreibtisch, 1930er Jahre H. 77 x 139,5 x 72,5 cm. Schiller-Möbel, Stuttgart-Cannstadt (zug.) Holzkastenkonstruktion, Nussholz, teilweise geschnitzt, Nussholzfurnier. Provenienz: Aus dem Haushalt eines Münchner Musikprofessors. Vgl. Fäth, Dornach Design, Dornach 2011, S. 174. € 3.500 - 5.000

96 QUITTENBAUM


200       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Bilderrahmen, 1920er Jahre 40,5 x 32,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Geschnitztes Nussholz. Ausgestellt in der Ausstellung Rudolf Steiner im Vitra Design Museum, Weil am Rhein 2011/2012. Ausst.-Kat. Rudolf Steiner, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 2010, S. 73. € 2.000 - 2.500

200

201       Rudolf Steiner (Umkreis) Zwei anthroposophische Wandappliquen, 1930-50 H. 28,5 x 38,5 x 18,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach. Geschnitztes Weichholz, Metall, Naturseide. Bez.: Stempel: Schnitzwerkstatt Dornach, H (geritzt). Mit Widmung. € 1.800 - 2.500

201

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Waldorf S chule - A nthroposophisches D esign

97


202       Felix Kayser Anthroposophischer Tisch, 1930er Jahre H. 73,5 x 81 x 81 cm. Schiller-Möbel, Stuttgart-Cannstadt. Rüsterholz, Tischlerplatte mit Rüsterfurnier. Fäth, Dornach Design, Dornach 2011, S. 180. € 2.000 - 3.000

98 QUITTENBAUM


203       Rudolf Steiner (Umkreis) Zwei anthroposophische Buch­ stützen, ein Nussknacker, wohl 1930er Jahre H. 17 x 13,5 x 14,6 cm; H. 5 x 21,5 x 6 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Geschnitztes Weichholz, Metallblech. Bez.: H, Dreieck, Thomas Degler (Silberstift, sehr undeutlich). € 400 - 600

204       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophische Löschwiege und Schale, 1930-50 H. 5 x 16 x 6,6 cm; H. 5,2 x 16,5 x 17,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Geschnitztes Weichholz. Bez.: Schale mit Zeichen (Silberstift). € 300 - 400

205       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Kerzen­ leuchter, zwei Schalen, 1930-50 H. 19,5 cm; 11,8 x 7,8 cm; H. 4,4 x 14,5 x 13,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Geschnitztes Weichholz. Bez.: HK (geritzt). € 300 - 400

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Waldorf S chule - A nthroposophisches D esign

99


206       Fritz Westhoff (zugeschrieben) Anthroposophischer Sofatisch, 1930er Jahre H. 52 x 89,5 x 89,5 cm. USA (zugeschrieben). Nussholz, Tischlerplatte mit Nussholzfurnier. Vgl. Fäth, Dornach Design, Dornach 2011, S. 163. € 1.000 - 2.000

207       Rudolf Steiner (Umkreis) Kleiner anthroposophischer Beistelltisch, 1930-50 H. 41,5 x 62 x 42 cm. Nussholz, teilweise geschnitzt, Baumanschnitt (aus der Wurzel). € 700 - 900

100 QUITTENBAUM


208       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophische Wandskulptur, 1950er Jahre H. 103 x 291 x 10 cm. Lindenholz, geschnitzt auf Metallmontierung. Zweiteilig. € 2.000 - 3.000

209       Oswald Dubach (zugeschrieben) Anthroposophische Tischleuchte, 1930er Jahre H. 59 cm, 40 x 27 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach. Geschnitztes Weichholz, Metall, Stoff. Bez.: Stempel: Schnitzwerkstatt Dornach, H (geritzt). € 1.500 - 2.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Waldorf S chule - A nthroposophisches D esign

101


210       Felix Kayser Anthroposophisches Buffet, 1930er Jahre H. 147 x 180 x 67 cm. Schiller Möbel, Stuttgart-Cannstadt. Holzkastenkonstruktion Kirschholz, Kirschholzfurnier, farbloses Glas. Vgl. Fäth, Dornach Design, Dornach 2011, S. 182. € 2.000 - 3.000

102 QUITTENBAUM


211       Paul Bay Anthroposophischer Stuhl, 1949 H. 81 x 37 x 44,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Eichenholz. Fäth, Dornach Design, Dornach 2011, S. 101. € 800 - 1.100

212       Hans Itel (zugeschrieben) Anthroposophischer Kerzenleuchter, um 1950 H. 39,5 x 57 x 14,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Nussholz, geschnitzt, Bronzeguss. € 2.500 - 3.500

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Waldorf S chule - A nthroposophisches D esign

103


213       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Wandkerzenleuchter, 1930-50 H. 28,6 x 9,5 x 9,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Nussholz, geschnitzt. € 500 - 700

214       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophische Wandapplike, 1970er Jahre H. 26,5 x 34 x 20,5 cm. Nussholz, geschnitzt, Karton, Papierschirm. € 1.200 - 1.500

215       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Kerzenständer, 1930-50 H. 6,5 x 15,5 x 14,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Nussholz, geschnitzt, Messing. € 500 - 700

104 QUITTENBAUM


216       Rudolf Steiner (Umkreis) Anthroposophischer Wandspiegel, 1930-50 42 x 33,5 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Nussholz, geschnitzt, Spiegelglas. € 500 - 700

217       Rudolf Steiner (Umkreis) Großer anthroposophischer Bilderrahmen, 1930-50 54,8 x 35,3 cm. Kunstschnitzwerkstatt Dornach (zugeschrieben). Nussholz, geschnitzt. Mit Foto der Skulptur 'Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman' von Rudolf Steiner, 1917-25. € 1.500 - 2.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // 100 Jahre Waldorf S chule - A nthroposophisches D esign

105


218       Eliel Saarinen Bank, um 1916 H. 81,5 x 181 x 60 cm. Finnland. Eichenholz, dunkel gebeizt. Bez.: Inventaretikett dat. 1916 26/5 II vaning No. 6 rum. Aus dem Zentralgebäude der finnischen Staatseisenbahnen in Helsinki welches auch zugleich den Bahnhof beherbergte; aus dem Zimmer 6 im 2. Stock. € 22.000 - 28.000

106 QUITTENBAUM


219       Josef Frank (zugeschrieben) Wandspiegel, 1920/30er Jahre 46 x 32,5 cm. Svenskt Tenn, Stockholm (zugeschrieben). Messing, Messingdraht, Spiegelglas. € 600 - 800

220       Kay Fisker Krug, 1928 H. 24 cm. Anton Michelsen, Kopenhagen, 1961. Silber. Bez.: Herstellermarke A. MICHELSEN COPENHAGEN, B, ®, KAY FISKER, Jahresbuchstabe L9, 1 L, STERLING DENMARK (geprägt). Funder, Dansk Sølv, Kopenhagen 1999, S. 93; KrekelAalberse, Zilver, Stuttgart o. J., S. 112f. € 1.500 - 2.500

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

107


221       Alvar Aalto Garderobenschrank 'Paimio', 1928 H. 204 x 80 x 30 cm. Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku. Sperrholz, weiß gefasst. Entwurf für die Patientenzimmer des Paimio Sanatoriums, Finnland. Kellein, alvar & aino aalto. design, Ostfildern 2005, S. 67; Ottillinger (Hrsg.), Alvar Aalto Möbel, Museen des Mobiliendepots, Wien 2002, S. 30, Nr. 6. € 4.000 - 7.000

108 QUITTENBAUM


222       Alvar Aalto Kirchenbank 'Muurame', um 1926 H. 89,5 x 141 x 54,5 cm. Finnland. Kiefernholz, blau-grau gefasst. Teil der Originaleinrichtung der Muurame Kirche in Finnland; die Muurame Kirche war das erste von Alvar Aalto entworfene und auch tatsächlich ausgeführte kirchliche Gebäude. Es gab nur zwei Kirchenbänke in dieser Größe in der gesamten Kirche. Deutliche Alters- und Gebrauchsspuren. Alvar Aalto Museum (Hrsg.), Alvar Aalto Designer, Helsinki 2002, S. 53. € 3.000 - 4.000

223       Carl Malmsten Zwei Armlehnsessel 'Lata Greven', 1930/40er Jahre H. 76,5 x 69 x 75 cm. Carl Malmsten Studio, Schweden. Birkenholz, hellgrüner Textilbezug. Bez.: Brandstempel cm, Modellnummern (eingeschlagen). € 4.000 - 5.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

109


224

225

Alvar Aalto Beistelltisch 'Y85', um 1947

Alvar Aalto Beistelltisch 'Closed-Framed', 1932

H. 43,5 x 64 x 41 cm. Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku. Birkenholz, schichtverleimtes Birkenholz, farbloses Gussglas, teilweise mattiert. Alvar Aalto Museum (Hrsg.), Alvar Aalto Designer, Helsinki 2002, S. 180. € 2.000 - 2.500

H. 57,5 x 70 x 39,5 cm. Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku. Birkenholz, schichtverleimtes Birkenholz, Birkensperrholz, Teakholzfurnier. Bez.: Stempel, verblichen: Aalto Design Made in Finland. Alvar Aalto Museum (Hrsg.), Alvar Aalto Designer, Helsinki 2002, S. 168. € 2.000 - 2.800

224

110 QUITTENBAUM


226 225

226

227

Alvar Aalto Beistelltisch 'Radio table', um 1935

Alvar Aalto Sechs Stapelstühle '11/'611', 1929

H. 65,5 x 63 x 33,5 cm. Artek, Helsinki. Birkenholz, schichtverleimtes Birkenholz, Birkensperrholz. Bez.: Reste eines Stempels, verblichen. Alvar Aalto Museum (Hrsg.), Alvar Aalto Designer, Helsinki 2002, S. 173. € 1.000 - 1.500

H. 80 x 48,5 x 50,5 cm. Finmar, Helsinki. Birkenholz, Birkensperrholz, schwarz lackiert. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Kellein, alvar & aino aalto. design, Ostfildern 2005, S. 19. € 1.500 - 2.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

111


228       Märta Blomstedt Zwei Armlehnsessel, um 1938 H. 87 x 94 x 97 cm. Asko oder Artek, Helsinki. Birkenholz, dunkel gebeizt, schwarzer Textilbezug. Entwurf für das Hotel Aulanko bei Tavastehus (Hämeenlinna), um 1938 vom Architekturbüro Blomstedt & Lampén entworfen und ausgeführt. Bezugsstoff erneuert, Holzfüße nachträglich geschwärzt. € 12.000 - 18.000

112 QUITTENBAUM


229       Hans J. Wegner Sechs Armlehnstühle 'The Chair' - 'PP 503', 1949 H. 76,5 x 63 x 53,5 cm. PP Møbler, Kopenhagen. Nussholz, schwarzes Leder. Bez.: Herstelleraufkleber. Auf diesem Modell saß John F. Kennedy während der berühmten Fernsehdebatte mit Richard Nixon bei CBS, 1961. Holmsted Olesen, Hans Wegner just one good chair, Ostfildern 2014, S. 52, S. 133ff.; Wegner, S. 134f.; Oda, Danish Chairs, San Francisco 1999, S. 108. € 5.000 - 7.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

113


230       Ilmari Tapiovaara Vier Stapelstühle 'Domus', 1946 H. 77,5 x 57 x 52 cm. Keravan Puuteollisuus Ltd., Kervo. Birkenholz, schwarzes Leder. Neu beledert. Korvenmaa, Ilmari Tapiovaara, Salamanca 1997, S. 76ff. € 1.000 - 1.500

231       Ilmari Tapiovaara Hocker 'Rauma Repola', um 1955 H. 40 x 60 x 35 cm. Finnland. Birkenholz, Rattangeflecht. Auftragsfertigung für die Villa Rauma-Repola. Es wurden nur einige wenige dieser Möbel speziell für die Villa hergestellt. Korvenmaa, Ilmari Tapiovaara, Salamanca 1997, S. 135, Abb. 240 (Entwurfszeichnung des Hockers). € 3.000 - 4.000

114 QUITTENBAUM


232       Ole Wanscher Beistelltisch, 1950s H. 56 x 90 x 55 cm. Fritz Hansen, Allerød. Mahagoniholz, Tischlerplatte mit Mahagonifurnier. Bez.: Druckstempel FH 1762. € 700 - 900

233       Finn Juhl Ausklappbarer Beistelltisch, 1950er Jahre H. 60 x 66 x 48 cm / 58,5 x 66 x 96 cm (ausgeklappt). France & Son, Kopenhagen (zugeschrieben). Buchenholz, Teakholz, Tischlerplatte mit Teakholzfurnier, Messing. € 500 - 700

234       Poul Kjaerholm Sessel 'PK 0', 1952 H. 67,2 x 65 x 65 cm. Fritz Hansen, Allerød, 1997. Zwei Buchenschichtholzschalen, in vier Richtungen formgespannt, schwarz lackiert. Bez.: Herstellermetallplakette PK0 Poul Kjaerholm 086 Fritz Hansen 1872-1997, Made in Denmark. Aus der Edition zum 125-jährigen Jubiläum der Firma Fritz Hansen die nur im Jahr 1997 erworben werden konnten; die Nr. 86 aus einer Auflage von 600 Stück. Dabei: Brief der Firma Fritz Hansen und nicht ausgefüllte Rückantwortkarte zur Anforderung des Sonderjubiläumszertifikates. Harlang/Helmer-Petersen/Kjaerholm, Poul Kjaerholm, Kopenhagen 1999, S. 173; Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 299. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

115


235       Børge Mogensen Vier Stühle '3236', Bank '3171' und Eßtisch, 1956 Stühle: H. 73,5 x 51 x 47 cm; Bank: H. 76,5 x 170 x 46,5 cm; Tisch: H. 70 x 180 x 90,5 cm. Fredericia Stolefabrik, Fredericia. Eichenholz, Eichenfurnier, roter Textilbezug. Bez.: Herstelleraufkleber auf Tisch und Bank. Hansen/Petersen, Den Store Danske Möbelguide, o. O. 2005, S. 243; Oda, Danish Chairs, San Francisco 1999, S. 134 (Bank). € 2.500 - 3.500

236       Arne Jacobsen Sessel 'Swan', 1957/58 H. 82 x 73 x 64 cm. Fritz Hansen, Allerød. Aluminiumguss, violetter Textilbezug. Thau/Vindum, Arne Jacobsen, Kopenhagen 2001, S. 469. € 900 - 1.500

116 QUITTENBAUM


237       Hans-Agne Jakobsson Zwei Stehleuchten 'G 20', um 1958 H. 138 cm, Ø 20 cm. Hans-Agne Jakobsson AB, Markaryd. Eisenguss, geschwärzt, Messingrohr, Messingblech. Bez.: Herstelleretikett. € 10.000 - 15.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

117


238       Hans-Agne Jakobsson Tischleuchte 'B 260' und Stehleuchte 'G 185', um 1960 H. 63,5 x 28 x 25 cm; H. 151 cm. Hans-Agne Jakobsson AB, Markaryd. Messingrohr, Messingblech, Aluminiumblech, verchromt, schwarzer Kunststoff. Bez.: Herstelleraufkleber. € 1.200 - 1.800

239       Preben Fabricius; Jørgen Kastholm Zwei Sessel 'BO 561', 1963 H. 79 x 75,5 x 81 cm. Bo-Ex, Bronshoj. Bandstahl, mattverchromt, Sitz-und Rückenschale aus Holz, braunes Leder. Oda, Danish Chairs, San Francisco 1996, S. 197. € 4.000 - 7.000

118 QUITTENBAUM


240       Jo Hammerborg Deckenleuchte 'Nova', 1963 H. 18 cm, Ø 40 cm. Fog & Mørup, Kopenhagen. Metallblech, verkupfert, unterseitig weiß, orangefarben und blau lackiert. www.danish-lights.com € 800 - 1.200

241       Poul Kjaerholm Liege 'PK 24', 1965 H. 98 x 60,5 x 140 cm. Kold Christensen, Kopenhagen oder Fritz Hansen, Allerød. Rostfreier Bandstahl, Peddigrohr, schwarzes Leder. Harlang/Helmer-Petersen/Kjaerholm, Poul Kjaerholm, Kopenhagen 1999, S. 29, S. 119. € 6.000 - 10.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

119


242       Hans-Agne Jakobsson Zwei Stehleuchten 'Lolly-Pop', 1960er Jahre H. 148,5 cm, Ø 48,5 cm. Hans-Agne Jakobsson, Markaryd. Messingrohr, Messingblech, teilweise verkupfert, weißer Textilbezug. Bez.: Herstelleraufkleber. € 2.500 - 3.500

243       Gillis Lundgren Sessel / Liege / Bett 'Tajt', um 1973 Polster: H. 18 x 86 x 86 cm; Rolle: Ø 38 cm; B. 86 cm. Zwei Polster mit blauschwarzem Textilbezug, Metallstab, verchromt, braunes Leder. IKEA Katalog 1973, S. 3. € 1.000 - 1.500

120 QUITTENBAUM


244       Olafur Eliasson Deckenleuchte 'Starbrick', 2009 H. 45,5 cm, Ø 45,5 cm. Zumtobel, Lemgo. Polykarbonat, schwarz, weiß und gelb, Metallblech gelb lackiert. Bez.: Herstelleraufkleber. € 2.000 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

121


245       Bjørn Wiinblad Esszimmer 'Die vier Jahreszeiten', 1975 Tisch: H. 74 cm, Ø 174 cm; 8 Stühle: H. 110 x 43 x 54 cm; Beistelltisch: H. 45 x 130 x 40,5 cm. Rosenthal Domus, Espelkamp. Buchenholz, teilw. Hochglanz-Schwarz lackiert, mit originalen, handgedruckten Grafiken; Formholz, Umleimer. Auf jeweils 300 Exemplare limitierte Edition. Die Tisch­ platten sind beidseitig verwendbar.Zertifikate liegen im Original vor. € 3.000 - 5.000

122 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // N ordic D esign: die A ntwort aufs Bauhaus

123


246       Jupp Ernst Plakat zur Werkbundausstellung 'Neues Wohnen', Köln 1949 83,6 x 59 cm. Verlagsdruckerei Köln. Mehrfarbige Lithographie auf Papier. Bez.: dwb Neues Wohnen werkbundausstellung KÖLN 1949 vom 14. Mai bis 3. Juli Messehallen Köln Deutz. Links oben bez.: Jupp Ernst (Schriftzug), rechts unten: KÖLN VERLAGSDRUCKEREI G.M.B.H. KÖLN NRW. 2/7 D 3/351 10091/5000 4.49 Kl.B. Verglast gerahmt. € 700 - 950

247       Egon Eiermann Stuhl 'SE 42', 1949/50 H. 73 x 53 x 49,5 cm. Spieth Holztechnik, Esslingen. Buchenschichtholz, Sitzfläche und Rückenlehne blau gefasst, Gummipuffer und Holzabstandshalter. Dieser SE 42 stammt aus einer sehr frühen Herstellung, vermutlich noch von der Firma Spieth Holztechnik, dem Vorläufer der Firma Wilde & Spieth, Esslingen. Bei den frühen Modellen wurden u.a. auch Holzabstandshalter eingesetzt. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 75, S. 144. € 2.000 - 3.000

124 QUITTENBAUM


Einer der wichtigsten Nachkriegsentwürfe aus der ehemaligen DDR des bekannten Formgebers Erich Menzel. Dieser erste spanlos verformte Furnierstuhl „(...) entstand aus geharzten Furnier­ schnittstücken (in 29 Lagen), die mit Hilfe eines dampfbeheizten Pressgesenkes bei einem hydraulischen Druck von 60 kg/cm2 und 140 Grad in 25 Minuten zu einem Formholzteil gepresst wurden (...)“ (Vom Sofakissen zum Städtebau, S. 117). Der Stuhl hat weder Schrauben noch sonstige Metallverbindungen. 248       Erich Menzel 'Menzel-Stuhl' - '50642', 1950/51 H. 78,5 x 43,5 x 52,5 cm. VEB Deutsche Werkstätten, Dresden-Hellerau. Buchenschichtholz, 29 Lagen, dunkel gebeizt. Arnold, Vom Sofakissen zum Städtebau, Dresden, Basel 1993, S. 244f; Höhne, DDR Design, Köln 2005, S. 18. € 800 - 1.200

249       Eduard Ludwig (zugeschrieben) Damen 'Schreib-und Frisiertisch', 1950er Jahre H. 75,5 x 117 x 58 cm. Heinrich Brautlecht, Hess. Oldendorf. Holzkastenkonstruktion, Buchenholz, Buchenholzfurnier, schwarzes Resopal, Messing. Das Möbelfachbuch, Hamburg 1956, S. 214, Abb. 655 € 1.200 - 1.800

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

125


250       Berthold Müller Mosaiktisch, 1950er Jahre H. 58 x 140 x 60 cm. Berthold Müller, Mosaik-Werkstätte, Oerlingshausen. Eichenholz, teilweise schwarz gefasst, Keramikfliesen in Weiß, Grau und Rosé. Bez.: Herstellerstempel. € 2.000 - 2.500

126 QUITTENBAUM


251       Egon Eiermann Arbeitsstuhl 'SE 66', 1952 H. 82 x 47 x 50 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallrohr, weiß lackiert bzw. verchromt, braunes Leder. Bez.: W + S im Kunstoff, Herstelleretikett. Aus einer Kleinserie. Provenienz: Architektenhaushalt in Frankfurt; der Architekt war ein Schüler Egon Eiermanns. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 91, S. 147. € 900 - 1.200

252       Egon Eiermann Arbeitsstuhl 'SE 67', 1952 H. 74,5 x 46 x 53 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallrohr, verchromt, Schichtholz weiß gefasst, weißer Kunststoff. Bez.: Herstelleraufkleber. Aus einer Kleinstserie die nur zwischen 1952 und 1954 hergestellt wurde. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 94, S. 148. € 2.200 - 3.000

253       Egon Eiermann Kirchenstuhl 'SE 119', 1952/53 H. 82 x 45,5 x 54 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Buchenholz, Schichtholz mit Macoréfurnier, Rohrgeflecht, Metall. Kleinserienfertigung für die Matthäuskirche in Pforzheim. Die nach Hinten umgebogene Schichtholz-Rückenlehne diente als Ablage für Gesangsbücher, der Metallhaken diente als Hutablage oder fürs Aufhängen einer Handtasche. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 97, S. 150. € 500 - 700

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

127


254       Max Bill; Hans Gugelot; Paul Hildinger Ulmer Hocker, 1953 H. 45,5 x 40 x 30 cm. HfG, Ulm. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Dachbodenfund aus einem Haus in Ulm am Kuhberg; der Vorbesitzer arbeitete an der hfg Ulm und der Berufsschule Ulm als Schreiner. Rüegg (Hrsg.), Schweizer Möbel und Interieurs, Basel 2002, S. 367. € 600 - 800

255       Hans Georg Bellmann Stapeltisch '701', 1954 H. 42 x 57,5 x 42,5 cm. Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus. Stahlstäbe, schwarz lackiert, Sperrholzplatte mit Teakholzfurnier, Gummifüße. Rüegg (Hrsg.), Schweizer Möbel und Interieurs, Basel 2002, S. 170, S. 367. € 400 - 600

128 QUITTENBAUM


256       Hans Georg Bellmann Zwei Stühle 'GA', 1955 H. 79 x 38,5 x 54.5 cm. Domus KG, Schwaikheim; Horgen Glarus, Glarus. Schichtholz mit Nussholzfurnier, Stahlrohr verchromt, gelblich weiße Gummifüße. Bez.: 94, 109. Rüegg (Hrsg.), Schweizer Möbel und Interieurs, Basel 2002, S. 170 (Text); Schweizer Möbel Lexikon, S. 62. € 2.000 - 3.000

257       Hans Georg Bellmann Zwei Stühle 'GA', 1955 H. 80 x 39,5 x 54,5 cm. Domus KG, Schwaikheim; Horgen Glarus, Glarus. Schichtholz mit Nussholzfurnier, Stahlrohr verchromt, gelblich weiße Gummifüße. Bez.: 97. Rüegg (Hrsg.), Schweizer Möbel und Interieurs, Basel 2002, S. 170 (Text); Schweizer Möbel Lexikon, S. 62. € 2.000 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

129


258       Otl Aicher Unikat Arbeitstisch 'Rosenberg', 1955 H. 75 x 149,5 x 50 cm. Deutschland. Holzkastenkonstruktion, Schichtholz, Spanholz, Nussholzfurnier, mattiertes Glas; mit integrierter Beleuchtung zum Betrachten von Dias. Provenienz: Nachlass Eheleute Rosenberg. € 800 - 1.200

Bei den Möbeln (Nr. 258-263) handelt es sich um die Einrichtung des Arbeitszimmers von Hannes und Annelise Rosenberg, die in den 1950er Jahren beide als Journalisten und Fotografen tätig waren, u. a. für die von den Amerikanern geleitete Illustrierte 'Heute'. In ihrer Wohnung in der Alfonsstraße in München trafen sich Künstler und Autoren sowie Mitglieder der Gruppe 47. Im Rahmen ihrer journalistischen Tätigkeit schrieben die beiden renommierten Bildjournalisten auch umfassende Reportagen über die Ulmer Volkshochschule und die Ulmer Hochschule für Gestaltung. 1953/54 entstanden Fotos von dem jungen Otl Aicher und seiner Frau Inge Aicher-Scholl. Diese Aufnahmen werden heute zum Teil in der Dauerausstellung der HfG in Ulm gezeigt. Das gesamte Fotoarchiv Rosenberg befindet sich im Archiv der HfG. Seit Anfang der 1950er Jahren waren die Eheleute Rosenberg und Aicher freundschaftlich miteinander verbunden. Otl Aicher richtete sich bei seinen Entwürfen für das Arbeitszimmer nach den Bedürfnissen der Eheleute Rosenberg. So ist der Schreibtisch der eines Fotografen und Journalisten. Er ist ausgestattet mit einem Leuchttisch zum Ansehen von Dias und einer Schublade für die 'Erika'-Schreibmaschine. Einer der Schränke diente den Rosenbergs als Archivschrank für Fotos. Als Hannes Rosenberg sich vermehrt mit der Gestaltung von Werbung befasste, diente diese für damalige Verhältnisse auffallend modern gestaltete Einrichtung in einigen Fällen als Hintergrund für Werbefotos für AEG und andere Firmen. 130 QUITTENBAUM


259       Otl Aicher Unikat Schreibtisch 'Rosenberg', um 1955 H. 75 x 149 x 74,5 cm. Deutschland. Holzkastenkonstruktion, Schichtholz, Spanholz, Nussholzfurnier. Provenienz: Nachlass Eheleute Rosenberg. € 800 - 1.200

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

131


260       Otl Aicher Unikat Schrank 'Rosenberg', um 1955 H. 160,5 x 115 x 40 cm. Deutschland. Holzkastenkonstruktion, Schichtholz, Spanholz, Nussholzfurnier. Provenienz: Nachlass Eheleute Rosenberg. € 700 - 900

261       Otl Aicher Unikat Schrank 'Rosenberg', um 1955 H 160,5 x 115 x 40 cm. Deutschland. Holzkastenkonstruktion, Schichtholz, Spanholz, Nussholzfurnier. Ohne Abbildung; Foto analog Kat.Nr. 260. Provenienz: Nachlass Eheleute Rosenberg. € 700 - 900

132 QUITTENBAUM


262

263

Otl Aicher Unikat Schubladenschrank 'Rosenberg', um 1955

Otl Aicher Unikat Regal 'Rosenberg', um 1955

H 160,5 x 115 x 40 cm. Deutschland. Holzkastenkonstruktion, Schichtholz, Spanholz, Nussholzfurnier. Provenienz: Nachlass Eheleute Rosenberg. € 800 - 1.200

H 160,5 x 115 x 40 cm. Deutschland. Holzkastenkonstruktion, Schichtholz, Spanholz, Nussholzfurnier. Provenienz: Nachlass Eheleute Rosenberg. € 600 - 800

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

133


264       Miroslav Navrátil Zwei Sessel, um 1959 H. 82 x 62 x 83 cm. Cesky Nabytek, Tynste, Tschechoslowakei. Buchenholz, fiberglasverstärkte Kunststoffschale, rot lackiert, grün und grau melierter Textilbezug. Bez.: Herstelleretikett. € 1.800 - 2.400

265       Egon Eiermann Zwei Stapelstühle 'SE 68S', um 1956 H. 77,5 x 55 x 46,5 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallrohr, verchromt, Schichtholz, schwarz gefasst. Aus dem Nachlaß der Witwe Egon Eiermanns, Frau Brigitte Eiermann, die im Sommer 2019 im hohen Alter von 96 Jahren verstarb. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 147; Abb. S. 92. € 400 - 500

134 QUITTENBAUM


266       Hans Gugelot; Herbert Lindinger Radio-Phonogerät 'Studio 1', 1957 H. 25 x 61 x 30,5 cm. Braun AG, Kronberg. Kunststoffkorpus (Polyester), grau lackiert, Metallblech lichtgrau und weiß lackiert, Kunststoff, weiß, dunkelgrau und transparent. Bez.: Braun studio 1. Wichmann, Hans Gugelot, Basel 1997, S. 92f; Fiell, 60s Decorative Art, Köln 2000, S. 177; Klatt/Staeffler, Braun + Design Collection, Hamburg 1995, S. 71, S. 76. € 2.500 - 4.000

267       Gerhard Lander Stand-Lautsprecher 'L3', 1957

266

H. 71 x 100 x 48 cm. Braun AG, Frankfurt am Main. Metallvierkante, anthrazitfarben lackiert, Nussbaumfurnier. Bez.: Braun L3. Klatt/Staeffler, Braun + Design Collection, Hamburg 1995, S. 40, S. 50. € 800 - 1.200

267

268       Dieter Rams Radio-Phono-Gerät 'Atelier 1-8', 1959 H. 29,5 x 58,5 x 29 cm. Braun AG, Frankfurt am Main. Rüsterfurnier, Metallblech, weiß lackiert. Bez.: Braun atelier 1-8. Klatt/Staeffler, Braun + Design Collection, Hamburg 1995, S. 71. € 500 - 800

268

269       Dieter Rams Zwei Lautsprecher 'L1', 1957 H. 29 x 58 x 24 cm. Braun AG, Frankfurt am Main. Holz, teilweise weiß lackiert, Seitenteile aus Rüster. Bez.: Braun L1. Klatt/Staeffler, Braun + Design Collection, Hamburg 1995, S. 40, S. 50. € 200 - 300

269

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

135


270       Herbert Hirche Acht Stapelstühle 'Santa Lucia', 1957 H. 75 x 52 x 53 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallrohr, schwarz lackiert, Rohrgeflecht. Entwurf ursprünglich für das italienische Restaurant Santa Lucia in Stuttgart. Votteler (Hrsg.), Herbert Hirche, Stuttgart 1993, S. 40. € 2.200 - 3.000

271       Egon Eiermann Arbeitsstuhl 'SE 140R' auf 'Brüsseler Gestell', 1957 H. 80 x 47 x 44 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallrohr, Metallblech, verchromt, Rollen, Kunststoff, schwarz, Schichtholz mit grauem Textilbezug. Bez.: Herstelleraufkleber Original-Modell. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 82., S. 149. € 1.200 - 1.800

136 QUITTENBAUM


272       Max Bill Wanduhr 'Ato-Mat', 1957 Ø 30,5 cm. Junghans AG, Schramberg. Messing, versilbertes Zifferblatt. Bez.: JUNGHANS, MADE IN GERMANY. Batteriebetrieben. Kat. Kunst die sich nützlich macht, Die Neue Sammlung, München 1990, S. 304. € 700 - 900

273

274

Egon Eiermann Korbsessel 'E 20', 1957

Egon Eiermann Korbsessel 'E 10', um 1957

H. 69,5 x 88 x 68 cm. Heinrich Murmann, Johannisthal. Korbgeflecht, weiß lackiert. Aus dem Nachlaß der Witwe Egon Eiermanns, Frau Brigitte Eiermann, die im Sommer 2019 im hohen Alter von 96 Jahren verstarb. Auf der linken Seite. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 130. € 900 - 1.300

H. 81,5 x 87,5 x 71 cm. Heinrich Murmann, Johannisthal. Korbgeflecht, weiß lackiert. Aus dem Nachlaß der Witwe Egon Eiermanns, Frau Brigitte Eiermann, die im Sommer 2019 im hohen Alter von 96 Jahren verstarb. Auf der rechten Seite. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 122f. € 700 - 900

273 274

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

137


275

276

Willy Guhl Vier Stühle, um 1960

Egon Eiermann Unikatregal nach dem Modell in der Einrichtung einer Berliner Mietwohnung, um 1934

H. 79,5 x 48 x 47 cm. Horgen Glarus, Glarus. Buchen- und Eschenholz. € 1.500 - 2.500

H. 76,5 x 200 x 36,5 cm. Deutschland, 1960er Jahre. Kiefernholzlatten, Tischlerplatte mit Kiefernholzfurnier (Oregone Pine). Aus dem Nachlass der Witwe Egon Eiermanns, Frau Brigitte Eiermann, die im Sommer 2019 im hohen Alter von 96 Jahren verstarb. Vgl. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 51, Abb. 43. € 2.500 - 3.500

138 QUITTENBAUM


277

278

277

279

Egon Eiermann Beistelltisch '313', 1962

Daniel Libeskind Vorserien Stuhl 'BOAZ', um 2015

H. 50 cm, Ø 40 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallrohr, verchromt, schwarzer Kunststoff, Schichtholzplatte, blau gefasst. Provenienz: ehemals Büro Egon Eiermann. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 117. € 1.200 - 1.800

H. 88,5 x 59 x 58,5 cmm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallband, weiß lackiert, schwarzes Leder. Bez.: Herstelleretikett. Dieser Stuhl ging noch nicht in die Serienfertigung. € 1.200 - 1.800

278       Egon Eiermann Couchtisch, 1962 H. 50 cm, Ø 83 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Metallrohr, verchromt, Holz, weiß lackiert, 'Füßchen' schwarz. Aus dem Nachlaß der Witwe Egon Eiermanns, Frau Brigitte Eiermann, die im Sommer 2019 im hohen Alter von 96 Jahren verstarb. Aus einer Kleinserie. Ausst.-Kat. Egon Eiermann. Die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, S. 168, Abb. 187. € 1.200 - 2.000

285

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

139


Mit dem Floris-Stuhl wanderte Günter Beltzig auf einem schmalen Grat zwischen Gebrauchsgegenstand und Skulptur. Der Stuhl erinnert sowohl an eine menschliche Figur als auch an einen Blütenstempel obwohl er gleichzeitig ergonomisches Sitzen möglich machen soll.

280       Günter Beltzig Zwei Stühle 'Floris', 1967 H. 107/108 x 44 x 59,5 cm. BBD, Brüder Beltzig Design, Wuppertal. Rotes, fiberglasverstärktes Polyester. Aus der ersten, ursprünglichen Serie! Ausst.-Kat. Experiment 70, Ingolstadt 2002, S. 26. € 10.000 - 18.000

140 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

141


281       Burkhard Vogtherr 15-teiliges Sofa 'VarioPillo', 1969 Sitzmodul: H. 67 x 28 x 92,5 cm; Hocker: H. 28,53 x 51 x 60 cm. Rosenthal, Espelkamp. Lichtgrauer Kunststoff, brauner Textilbezug. Bez.: Aufkleber Rosenthal Studio-line. 13 Sitzelemente, zwei Hocker. Sembach, Neue Möbel, Stuttgart 1982, S. 140; Bony, Furniture and interiors of the 1970s, Paris 2005, S. 215. € 2.000 - 3.000

282       Günther Uecker Stehpult 'Lettera', 1982 H. 130 x 90 x 100 cm. Rosenthal, Espelkamp. Holz, schwarz lackiert. Bez.: 'Gehend einen Gedanken fassend, ihn zu Papier bringend am Lese- und Schreibpult erübrigt den Umstand sich zu setzen', reproduzierte Signatur Uecker 82, Günther Uecker Stehpult 'LETTERA' Rosenthal Einrichtung. € 1.500 - 2.500

283       Luigi Colani Sitzbank, 1990er Jahre H. 78 x 93 x 59 cm. Deutschland. Buchenholz, naturfarbener Textilbezug. Ausst.-Kat. Die Runde Welt des Luigi Colani, Dortmund Westfalenpark, 1992, o. S. (Stuhl). € 2.500 - 3.500

142 QUITTENBAUM


284       Herzog & De Meuron Deckenleuchte 'Bird‘s Nest', 2005/2006 H. 63 cm, Ø 134 cm. GFK Project, Dachau. Polyester, fiberglasverstärkt, Metallblech, Metallrohr. Diese Deckenleuchte wurde ursprünglich für das China National Stadion für die Olympischen Spiele 2008 in Peking entworfen. Sie wurde nie seriell hergestellt, wurde jedoch projektbezogen in nur wenigen Exemplaren maßgefertigt und eingesetzt. Diese Exemplar stammt aus dem Privatbesitz eines Herzog & De Meuron freundschaftlich verbundenen Unternehmers. € 10.000 - 15.000

285       Walter Zeischegg Prototyp 'Sinus'-Aschenbecher, 1966/67 H. 6,2 cm, Ø 20,8 cm. Helit Preßwerke, Kierspe, Westfalen. Melamin, weiß. Bez.: 96 Helit (erhaben geprägt). Provenienz: ehemaliger Student der hfg ulm. Ausst.-Kat. Plastics & Design, Die Neue Sammlung München, Stuttgart 1997, S. 93; Fiell, Plastic Dreams, Italien 2009, S. 128f. Abbildung im Internet. € 500 - 700

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Bauhaus -Nachfolge: U lm - S tuttgart - K arlsruhe

143


286       Lino Sabattini Teeservice 'Boule', 1950 Vier Teile. H. 4,8-11,8 cm (mit Henkel); 32 x 25 cm. W. Wolff, Deutschland. Versilbertes Nickelsilber. Bez.: W. WOLFF (geprägt). Marelli, Lino Sabattini, Mariano Comense o. J., S. 17. € 300 - 400

287       Piero Fornasetti Tablett 'Fiori' auf Untergestell, 1950er Jahre H. 50 cm, Ø 59,5 cm. Fornasetti, Mailand 1950/60er Jahre. Metallblech, schwarz lackiert, Blumendekor lithografiert, Metallrohr, schwarz lackiert. Bez.: Herstelleraufkleber. € 900 - 1.300

144 QUITTENBAUM


288       Piero Fornasetti Beistelltisch 'Sole', 1950er Jahre H. 60 cm, Ø 36 cm. Fornasetti, Mailand, 1995. Messing-Vierkantrohr, Holzplatte mit lithografiertem 'Sole'-Dekor in Gold auf Blau. Bez.: Herstelleraufkleber, Herstellermarke Fornasetti N.13/95. € 1.500 - 2.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

145


289       Piero Fornasetti Kleines Schränkchen 'Panoplie', 1950er Jahre H. 63 x 70 x 35 cm. Fornasetti, Mailand. Holzkastenkonstruktion, schwarz lackiert, goldfarbene Lithografie. Vgl. Casadio/Fornasetti, Fornasetti, La Bottega Fantastica, Mailand 2009, S. 360. € 18.000 - 22.000

146 QUITTENBAUM


290       Angelo Lelli Deckenleuchter '12423', um 1953 H. 124 cm, Ø 75 cm. Arredoluce, Monza. Messingrohr, Messingblech, Plexiglas, farblos, mattiert, Tüllen aus mattweißem Glas. Pansera/Padoan/Palmaghini, Arredoluce cat. rag., Mailand 2018, S. 291, Nr. 71. € 3.500 - 4.500

291       Angelo Lelli Stehleuchte, um 1954 H. 215 cm, Ø 10 cm. Arredoluce, Monza. Marmor, weiß, Messingrohr, schwarz lackiert, Glas, weiß, mattiert. Bez.: Arredoluce Made in Italy (Unterseite Schalter). Die Stehleuchte wurde von der Firma Arredoluce, Mailand als Original zertifiziert und mit einem nummerierten Hologramm-Aufkleber versehen. Die Leuchte ist nun unter dieser Nummer und mit zusätzlichen Fotos im Firmenarchiv eingetragen. Pansera/Padoan/Palmaghini, Arredoluce cat. rag., Mailand 2018, S. 296. € 4.000 - 6.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

147


292       Osvaldo Borsani Armlehnsessel 'P 40', 1955 H. 58-97 x 71 x 79-173 cm. Tecno, Mailand. Stahlrohr, schwarz lackiert, Messing, roter Textibezug, Kunststoff, schwarz. Bez.: Tecno-Plakette. Bosoni, Osvaldo Borsani, Mailand 2018, S. 458ff. € 1.800 - 2.500

293       Gio Ponti Armlehnsessel '811', um 1956 H. 87 x 64,5 x 98,5 cm. Cassina, Mailand. Nussholz, gebeizt, Metallrohr, schwarz lackiert, cremefarbenes Gummiband. Gummiband erneuert; Textilauflage fehlend. € 7.000 - 9.000

148 QUITTENBAUM


294       Lino Sabattini Kaffee- und Teeservice 'Como', 1957 Fünf Teile. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekanne: H. 11,5-21,5 cm; Zuckerdose: H. 7 cm; Tablett: 49,5 x 30,5 cm. Christofle, Paris. Versilbertes Messing, Griffe mit Geflecht umwickelt. Bez.: Hahn, GALLIA Springermarke, Sahnekanne mit FRANCE und PROD. CHRISTOFLE (geprägt. Marelli, Lino Sabattini, Mariano Comense o. J., S. 16; Eidelberg (Hrsg.), Design 1935 - 1965, New York 1991, S. 164f. € 4.000 - 5.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

149


295       Aldo Tura Barschrank 1960er Jahre H. 130,5 x 86,5 x 42,5 cm. Tura, Mailand. Holz, mit braun gefärbtem Ziegenleder bezogen, farblos lackiert, Untergestell schwarz lackiert, Messingbeschläge, vergoldet; innen farbloses und Spiegelglas. Elektrifiziert. € 1.600 - 2.200

296       Aldo Tura Konsoltisch, Eiskübel und Thermoskanne, 1960er Jahre Telefontisch: H. 71.5 x 50 x 35 cm; Eiskübel: H. 17 cm; Thermoskanne: H. 29 cm. Tura, Mailand. Holz, mit braun gefärbtem Ziegenleder bezogen, farblos lackiert, Messing, vergoldet, Kunststoff. Bez.: Herstelleretikett (Tisch). € 900 - 1.200

150 QUITTENBAUM


297       Italien Teppich, 1960er Jahre 250 x 250 cm. Dandolo & Primi S.A., Argentinien. Wolle, vielfarbig auf schwarzem Grund, handgeknüpft. Bez.: Herstelleretikett. € 5.000 - 7.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

151


298       Gio Ponti Kommode aus dem 'Parco dei Principi' - Hotel in Rom, um 1964 H. 91 x 109,5 x 52 cm. Cassina, Mailand. Rüsterholz, Rüsterholzfurnier, türkisgrünes Kunststofflaminat, Messingrohr, weißer Kunststoff. La Pietra, Gio Ponti, Mailand 1988, S. 373. € 30.000 - 40.000

152 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

153


299       Gio Ponti Schminktisch aus dem 'Parco dei Principi'-Hotel in Rom, um 1964 H. 75 x 94,5 x 46,5 cm. Cassina, Mailand (zugeschrieben), um 1964. Rüsterholz, türkisgrünes Laminat. La Pietra, Gio Ponti, Mailand 1988, S. 373. € 10.000 - 14.000

154 QUITTENBAUM


300       Gio Ponti Beistelltisch aus dem 'Parco dei Principi'-Hotel in Rom, um 1964 H. 40,5 cm, Ø 87 cm. Cassina, Mailand (zugeschrieben). Aluminiumrohr, Holz mit Rüsterholzumleimer und türkis-grünem Kunststofflaminat. La Pietra, Gio Ponti, Mailand 1988, S. 373. € 2.000 - 3.000

301       Gio Ponti Beistelltisch aus dem 'Parco dei Principi'-Hotel in Rom, um 1964 H. 40,5 cm, Ø 87 cm. Cassina, Mailand (zugeschrieben). Aluminiumrohr, Holz mit Rüsterholzumleimer und türkis-grünem Kunststofflaminat. La Pietra, Gio Ponti, Mailand 1988, S. 373. € 2.000 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

155


302       Ettore Sottsass Hängeschrank, 1965 H. 186 x 65 x 29 cm. Poltronova, Pistoia, 2007. Tischlerplatte mit verschiedenen Holzfurnieren, Aluminium eloxiert. Nach einem Originalentwurf von 1965, wurde dieses Möbel in Abstimmung mit Ettore Sottsass, 2007 als Einzelstück für die Ausstellung 'I Wonder Why' in Triest hergestellt. € 8.000 - 12.000

156 QUITTENBAUM


303       Carlo Nason Deckenleuchte 'Eclisse', 1960er Jahre H. 96 x 40 x 26 cm. A.V.M. Mazzega, Murano. Metallgestell, Glas, farblos, opalweiß, leicht gelbgrünlich. € 1.800 - 2.200

304       Mario Sabot Sofatisch / Kommode / Gästebett, um 1965 H. 51,5 x 75 x 93 cm; ausgeklappt: H. 26,5 x 75 x 187 cm. Italien. Kastenkonstruktion, Sperrholz, orangerotes und weisses Laminat, Aluminium; Bettgestell aus Metallrohr. € 3.000 - 4.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

157


305       Aldo Tura Barschrank, um 1970 H. 136 x 136 x 48 cm. Tura, Mailand. Holzkastenkonstruktion, Holz, mit eierschalfarben und braun gefärbtem Ziegenleder bezogen, farblos lackiert. Innen Spiegelglas und Glas. Elektrifiziert. Bez.: Herstelleretikett. € 2.500 - 3.500

306       Aldo Tura Wandspiegel, um 1970 101,5 x 100,5 cm. Tura, Mailand. Holzrahmen, mit braun gefärbtem Ziegenleder bezogen und farblos lackiert, Messingblech, Spiegelglas. Bez.: Herstelleretikett. € 1.200 - 1.800

158 QUITTENBAUM


307       Aldo Tura Tischleuchte, um 1970 H. 72,5 x 40 x 26 cm. Tura, Mailand. Holz, mit eierschalfarben gefärbtem Ziegenleder bezogen, farblos lackiert, Messingblech, Messingrohr, Textilschirm. Bez.: Herstelleretikett. € 500 - 700

308       Maria Simoncini Zweiersofa 'Simone', 1971 H. 65 x 155 x 85 cm. Simon Gavina, Mailand. Holz, schwarz lackiert, braunes Leder. Bez.: Firmenschriftzug 'Simon' auf der Unterpolsterung und der Matratze. Vercelloni, Das Abenteuer des Design: Gavina, Mailand 1987, Nr. 95. € 2.000 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

159


309       Ettore Sottsass Spiegelobjekt 'Ultrafragola', 1970 H. 197 x 102,5 x 16,5 cm. Poltronova, Pistoia. Weißer Kunststoff, Spiegelglas. Bez.: Herstelleretikett. Radice (Hrsg.), Ettore Sottsass, München 1993, S. 135; Ausst.-Kat. L'Utopie Du Tout Plastique, Brüssel 1994, S. 92; Bony, Meubles et décors des années 60, Paris 2003, S. 190. € 4.500 - 6.000

160 QUITTENBAUM


310       Michele De Lucchi Tischleuchte 'Oceanic', 1980 H. 73 x 93 x 12,2 cm. Memphis, Mailand. Metallrohr und -blech, farbig lackiert. Bez.: Plakette MEMPHIS MILANO, M. DE LUCCHI 1981 MADE IN ITALY. Gramigna, Repertorio 1950/1980, Mailand 2001, S. 518. € 900 - 1.200

311       Punto Bacola Kaffee- und Teeservice 'Memphis', um 1980 Vier Teile. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Tablett. H. 12,3-21,2 cm; 38,8 x 31,1 cm. L.&C. Montagnani, Florenz. Nickelsilber, Plexiglas. Bez.: Herstelleretiketten. € 1.500 - 2.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

161


312       Entfällt 313       Ettore Sottsass Tischleuchte 'Tahiti', 1981 H. 69,5 cm. Memphis, Mailand. Metallblech, Metallrohr, polychrom lackiert, Holz mit Laminatbeschichtung. Bez.: Plakette MEMPHIS MILANO, E. SOTTSASS 1981 MADE IN ITALY. Gramigna, Repertorio 1950/1980, Mailand 2001, S. 518; Fiell, 1000 Lights, Bd. 2, Köln 2005, S. 315. € 900 - 1.200

314       Peter Shire Sessel 'Bel Air', 1982 H. 127 x 116 x 107 cm. Memphis, Mailand. Holzkonstruktion, mintgrün, weiß und rot lackiert, Textilbezugsstoff, vielfarbig. Bez.: Herstellerplakette MEMPHIS MADE IN ITALY MILANO PETER SHIRE 1982, No 28 (Schlagstempel). Eisinger, Stühle des 20. Jahrhunderts, München 1999, S. 89; Kat. Memphis Milano, Mailand 1991, S. 63. € 6.000 - 8.000

162 QUITTENBAUM


315       Mario Cananzi; Roberto Rocky Semprini Sitzobjekt 'Tatlin', 1989 H. 140 x 210 x 174 cm. Edra, Perignano, 1990er Jahre. Holzkonstruktion, Metallrohr, Polsterung mit Leopardenfelldekor. Das Holzmodell des von Wladimir Tatlins (1885 - 1953) Zeichnung zum 'Monument der Dritten Internationale 010' beeinflussten Entwurfs ist im Besitz des Centre Georges Pompidou, Paris. Für das Sofa erhielten die Designer 1993 den Top Ten Preis von Pont International in Düsseldorf. Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 634; Gramigna, Repertorio 1950-2000, Bd. 2, Mailand 2001, S. 413; Bellati, Neues italienisches Design, New York 1990, S. 206f. € 3.000 - 4.500

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

163


164 QUITTENBAUM


316       Gaetano Pesce Unikat Tisch, 1992/93 H. 44 x 149 x 128 cm. Italien. Kunstharz, grün, gelb-orange und rot gefärbt; Metallstäbe. Für das Magasin Dujardin, Brüssel. Williams, The Furniture Machine, London 2010, S. 116f. € 14.000 - 18.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

165


317

318

Andrea Branzi Schatulle, 1996

Andrea Branzi Lichtobjekt 'foglia' aus der serie 'Passagi', 1998

H. 17 x 19,5 x 18,5 cm. Casa Argentaurum, Gent. Felsbrocken, Holz. Bez.: Signatur A. Branzi, Herstelleretikett mit allen Angaben. Die Nummer 14 aus einer auf 50 Exemplare limitierten Auflage. € 6.000 - 8.000

H. 57,5 x 42,5 x 12,5 cm. Design Gallery, Mailand. Marmor, weiß, Porzellan, weiß, glasiert, Aluminium. Bez.: ANDREA BRANZI 1998 25/ 20. Die Nummer 20 aus einer Auflage von 25 Exemplaren. € 6.000 - 8.000

166 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I talien: von G io P onti bis M emphis

167


319       Le Corbusier; Pierre Jeanneret; Charlotte Perriand Dreisitzer Sofa 'LC 2', 1928 H. 70 x 175,5 x 71 cm. Cassina, Mailand. Metallrohr hell-grau-blau lackiert, weißes Leder. Bez.: Herstellermarke, 73113 Le Corbusier (geprägt). Ausst.-Kat. Charlotte Perriand, CGP, Paris 2005, S. 12, 151; De Fusco (Hrsg.), Le Corbusier, Designer: Furniture, 1929, Reprint, Woodbury 1977, S. 62f. € 2.500 - 3.500

320       Charles Martin Stehleuchte, um 1930 H. 195 cm, Ø 39 cm. Frankreich (zugeschrieben), wohl 1980er Jahre. Zylindrischer Schaft auf gestuftem Rundstand, aufgesetzter, drehbarer Vierkantreifen, eingepaßt ein zweiter, schwenkbarer Reifen als bewegliche Fassung für den frei ausrichtbaren, doppelwandigen Kugelreflektor. Metall, vernickelt, Innenwandung des Reflektors weiß lackiert. Uecker, Licht-Kunst, Rastatt 1992, S. 84, Nr. 178. € 4.000 - 6.000

168 QUITTENBAUM


321       Pierre Jeanneret Zwei Sessel 'Scissor chair', 1948 H. 75,5 x 56,5 x 78 cm. Knoll International, New York. Birkenholz, braunmelierter Textilbezug, Textilgurte. Rouland, Knoll Furniture, Atglen 1999, S. 72; vgl. Rüegg (Hrsg.), Schweizer Möbel und Interieurs, Basel 2002, S. 315. € 4.000 - 6.000

322       Jean Prouvé Schultisch mit Stuhl, 1930/40er Jahre H. 75,5 x 61,5 x 80 cm. Ateliers Jean Prouvé, Maxéville. Metallrohr, grün lackiert, Eichenholz, Buchenschichtholz. Van Geest, Jean Prouvé, Köln 1991, S. 67. € 900 - 1.300

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // D ie M oderne in Frankreich

169


323       Le Corbusier; Charlotte Perriand 'Tisch 'Armée du Salut', 1929 H. 75 x 111 x 66,5 cm; Stahlrohr: Ø 3,5 und 2,5 cm. Frankreich. Stahlrohr und Holz grau-blau gefasst, Linoleum, braun. Ausgeführt für das Gebäude 'Cité de Refuge' in der rue Cantagrel für die Heilsarmee in Paris. Fassung mehrfach übermalt; Linoleum fachgerecht ergänzt. Boesiger, Le Corbusier et Pierre Jeanneret oeuvre complète, Zürich 1935, S. 106ff. € 7.000 - 10.000

170 QUITTENBAUM


Aus der Originaleinrichtung einer Wohnung in der Unité d'Habitation de Marseille. Diese Kleiderschränke dienten u.a. zur Abschirmung des Waschplatzes in den Kinderzimmern; als eines der wenigen in der Unité d'Habitation eingesetzen Typenmöbel kamen sie in vielen der Wohnungen des Wohnblockes zum Einsatz.

324       Le Corbusier Kleiderschrank 'Unité d'Habitation de Marseille', um 1949 H. 156 x 105 x 58 cm. Charles Barberis, Menuiseries modernes, Les Salinas, Ajaccio. Holzkastenkonstruktion, Holz und Sperrholzplatten, weiß gefasst auf braunem Holzsockel, Griffe aus Eichenholz, Metallstab. Innenseitig weiß gefasst; auf der einen Seite Tablare (grün gefasst), auf der anderen Kleiderstange. Le Corbusier, L'unité d'habitation de Marseilles, S. 79/ 82; Le Corbusier; Möbel und Interieurs, 1905 - 1965, S. 326. € 7.000 - 9.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // D ie M oderne in Frankreich

171


325       Le Corbusier Der Modulor, 1953 Le Corbusier, Der Modulor, Darstellung eines in Architektur und Technik Allgemein Anwendbaren Harmonischen Maßes im Menschlichen Maßstab, Stuttgart 1953. Übertragung aus dem Französischen von Richard Herre. 1. Auflage. € 100 - 150

326

325

326       Charlotte Perriand Wandgarderobe 'Arc 1800', zweiteilig, um 1975 H. 13-14 x 70-115 x 12-14 cm. Frankreich. Kiefernholz. Vgl. Barsac, Charlotte Perriand, Bd. 4, Zürich 2019, S. 196. € 1.800 - 1.800

327       Charlotte Perriand Badezimmerschrank mit Handtuchhaltern 'Les Arcs', um 1968 H. 53 x 72,5 x 14 cm. Frankreich. Kiefernholz, weißes Resopal, Spiegelglas € 2.000 - 2.500

327

328

172 QUITTENBAUM


328

329

Charlotte Perriand Tür mit Rahmen 'Arc 1600', 1967-69

Olivier Mourgue Liege 'Djinn', 1965

H. 195 x 71 x 14 cm. Steph Simon, Paris (zugeschrieben). Holz, Kunststoff, rot lackiert, Metallbeschläge. Vgl. Ausst.-Kat. Charlotte Perriand, CGP, Paris 2005, S. 146; vgl. Barsac, Charlotte Perriand, Bd. 4, Zürich 2019, S. 100. € 3.000 - 4.000

H. 62 x 170 x 60 cm. Airborne International, Montreuil-sous-Bois. Stahlrohrrahmen, Schaumstoff, violetter Textilbezug. Design since 1945, S. 130; Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 451. € 800 - 1.200

330       Philippe Starck Sessel 'Oscar Bon', 2004 H. 77 x 58 x 58 cm. Driade, Caorso. Karbonfaser, schwarz. Bez.: Herstellerplakette. € 2.000 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // D ie M oderne in Frankreich

173


331

332

331       Raymond Loewy 'Pennsylvania Train S1', 1938 50,5 x 60,3 cm. Silbergelatineabzug auf Kodak-Fotopapier. Schönberger (Hrsg.), Raymond Loewy, München 1990, S. 78. € 500 - 700

332       Edward C. Hoffman Bleistiftspitzer 'Electro Pointer', um 1943 H. 14,5 x 9 x 21 cm. Triple E Products, St. Louis, MO. Bakelit. Bez.: Electro Pointer; Herstelleretikett, Seriennummer 11533. € 1.500 - 2.000

333       Arthur Umanoff Sessel, 1950er Jahre H. 97 x 62 x 66,5 cm. USA. Metallrohr, weiß lackiert, Holzlatten, weiß und senffarben gefasst. € 2.500 - 3.500

174 QUITTENBAUM


334       Carlo Hauner; Martin Eisler Sofatisch, 1950er Jahre H. 43,5 x 101 x 51 cm. Forma, Sao Paolo. Metallstäbe, Metallrohr, schwarz lackiert, Rohrgeflecht, farbloses Glas. Bez.: Reste eines Vertriebsaufklebers. € 4.000 - 5.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I nternationales D esign

175


335       George Nelson Schreibtisch 'Swagged-leg', 1956/58 H. 88,5 x 99 x 72,5 cm. Herman Miller, Zeeland. Metallrohr, verchromt, Schichtholz mit Eschenfurnier und weißem Resopal beschichtet, weißer Kunststoff. Pina, Classic Herman Miller, Atglen, PA 1998, S. 113. € 1.400 - 1.800

336       Dimitri Omersa Elefant, 1960er Jahre H. 52 x 75 x 27 cm. Omersa & Co., Lincolnshire. Leder, dunkelbraun und weiß. € 900 - 1.200

176 QUITTENBAUM


337       Danny Lane Sofatisch 'Shell', um 1989 H. 40,5 x 132 x 118 cm. FIAM, Tavullia. Farbloses Glas, teilweise gebogen, handpoliert, Edelstahlverschraubung. € 2.500 - 3.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I nternationales D esign

177


338

339

340

Marc Newson Tisch 'Orgone', 1989

Marc Newson Sessel 'Felt chair', 1993

H. 37 x 159 x 69 cm. Cappellini, Mailand. Kunststoff, fiberglasverstärkt, weiß lackiert. Albus u.a, moderne Möbel 150 Jahre Design, Königswinter 2009, S. 226. € 1.500 - 2.000

H. 84 x 67,5 x 104,5 cm. Cappellini, Mailand. Kunststoff, fiberglasverstärkt, weiß lackiert, Aluminiumrohr. Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 604; Cappellini Firmenbroschüre, o. J.; Habegger/Osman (Hrsg.), Sourcebook of modern furniture, New York 1997, S. 349. € 1.300 - 1.800

Paul Frank; George Nelson Sofa 'Marshmallow' mit 'Julius der Affe'-Dekor, 1956 / 1995 H. 78 x 131 x 83 cm. Herman Miller, Zeeland, um 1995. Vierkantstahlrohr, schwarz lackiert, Polster mit Paul Franks Vinylbezug 'Julius der Affe'; ein Polster mit Faksimile-Signatur Paul Frank. Der Entwurf des Sofas entstand bereits 1956. Die hier angebotene Ausführung erfolgte um 1995. Von dieser Ausführung mit dem für Paul Frank typischen 'Julius' Affengesicht wurden weltweit nur in etwa 20 Stück hergestellt. Vgl. Vegesack, George Nelson, Weil am Rhein 2008, S. 267. € 4.500 - 6.000

341       Richard Hutten Zweiersofa '2Loveseat', 2003 H. 82 x 100 x 81 cm. Richard Hutten, Rotterdam, 2004. Holz, roter Kunststoff. Bez.: handschriftlich vom Künstler: 2 love seat limited edition of 3 pieces N° 2 Richard Hutten Rotterdam 2005. Eines der drei Exemplare ist im Besitz des Gemeente Museums Den Haag. Fitoussi, Richard Hutten Works in Use, Woodbridge 2006, S. 58f. € 4.000 - 6.000

178 QUITTENBAUM


S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // I nternationales D esign

179


342       Isamu Noguchi Deckenleuchte 'Akari - J1', um 1955 H. 170 x 25 x 25,5 cm. Vitra Design, Weil am Rhein. Maulbeerbaumpapier, Metalldraht. Bez.: Sonne, Mond, I. Noguchi Leaflet Design Museum London 2001. € 500 - 700

343       Kazuhide Takahama Zwei Regalelemente 'Siro', 1978 H. 59 (32,5 je Element) x 125,5 x 32,5 cm. Gavina, Mailand. Schichtholz, cremeweiß gefasst. € 500 - 700

180 QUITTENBAUM


344       Isamu Noguchi Tischleuchte 'Akari - UF1-H', um 1955 H. 51 x 21 x 22 cm. Vitra Design, Weil am Rhein. Metallstäbe, schwarz lackiert, Kunststoff, Maulbeerbaumpapier. Bez.: Sonne, Mond, Signatur I Noguchi. € 350 - 500

345       Kazuhide Takahama Bett 'Capocaccia', 1963

344

H. 74,5 x 203 x 89 cm. Gavina, Mailand. Metallrohr, schwarz lackiert, Messing, patiniert. Gramigna, Repertorio 1950/1980, Mailand 2001, S. 197. € 400 - 600

345

346       Isamu Noguchi Zwei Tischleuchten 'Akari - BB1/ YA1', um 1963

346

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Japanische D esigner in Europa

H. 69 x 30 x 35 cm; H. 82,5 x 30 x 35 cm. Ozeki, Gifu, Japan (zugeschrieben). Metallstab, schwarz lackiert, Gusseisen, geschwärzt, Maulbeerbaumpapier. Bez.: Sonne, Mond (roter Stempel, fast verblichen). Papier mit deutlichen Gebrauchsspuren. Vgl. Leaflet Design Museum London 2001. € 600 - 900

181


347       Shiro Kuramata Kommode 'Revolving Cabinet' - 'PC/15', 1970 H. 191,5 x 25 x 36 cm. Kartell, Noviglio. Metallplatten, Metallstab, geschwärzt, roter Kunststoff (Acryl), schwarzer Kunststoff. Die oberste Schublade wurde mit einem originalen Ersatzteil von Kartell ergänzt. Sudjic, Shiro Kuramata Catalogue of works, London 2013, S. 260. € 2.000 - 3.000

348       Naoki Matsunaga Deckenleuchte, um 1970 H. 32,5 x 50 x 50 cm. Reggiani Illuminazione, Sovico. Metallblech weiß lackiert, Aluminiumblech. Bez.: reggiani made in Italy. € 500 - 700

182 QUITTENBAUM


349       Shiro Kuramata Armlehnstuhl 'SingSingSing', 1985 H. 86 x 52,5 x 65,5 cm. XO, Paris. Metallrohr, Streckmetall, verchromt. Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 574; Sudjic, Shiro Kuramata Catalogue of works, London 2013, S. 335. € 2.200 - 3.000

350       Shiro Kuramata Stuhl 'Apple Honey chair', 1985 H. 72 x 48,5 x 55 cm. UMS Pastoe, Utrecht. Metallrohr, verchromt, Vierkantmetallrohr, schwarz lackiert, Leder, schwarz. Bez.: Herstelleraufkleber. Sudjic, Shiro Kuramata Catalogue of works, London 2013, S. 335, No. 414. € 1.200 - 1.800

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Japanische D esigner in Europa

183


351       Shiro Kuramata Prototyp Stuhl 'B' und Tisch, 1986 Tisch: H. 90 cm, Ø 36 cm; Stuhl: H. 99,5 x 50,5 x 48 cm. UMS Pastoe, Utrecht. Metallrohr, verchromt, Sperrholz mit Eschenholzfurnier. Sudjic, Shiro Kuramata Catalogue of works, London 2013, S. 343 (Stuhl). € 6.000 - 8.000

184 QUITTENBAUM


352       Shiro Kuramata Barhocker 'R 301', 1986 H. 92 x 48,5 x 43,5 cm. USM Pastoe, Utrecht. Metallrohr, schwarz lackiert, teilweise verchromt, Kunstleder schwarz. Ausst.-Kat. UMS Pastoe 75 Jaar Vormgeving, Amsterdam 1988, S. 22. € 1.500 - 2.000

353       Shiro Kuramata Armlehnstuhl 'R 401', 1986 H. 85 x 53 x 58 cm. UMS Pastoe, Utrecht. Metallblech, Metallrohr, schwarz lackiert. Ausst.-Kat. UMS Pastoe 75 Jaar Vormgeving, Amsterdam 1988, S. 22; Sudjic, Shiro Kuramata Catalogue of works, London 2013, S. 343. € 1.500 - 2.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Japanische D esigner in Europa

185


354       Shiro Kuramata Schirmständer, 1986 H. 88 cm, Ø 37 cm. UMS Pastoe, Utrecht. Metallrohr, verchromt und schwarz lackiert, Gusseisen. Ausst.-Kat. UMS Pastoe 75 Jaar Vormgeving, Amsterdam 1988, S. 22. € 1.500 - 2.000

355       Yuyo Uchida Hocker 'XXXX_Stool', um 2010 H. 64 cm, Ø 18,5 cm. H. 45 cm, Ø 40 cm. Ahrend, Sint-Oedenrode. Kunststoff, schwarz. Bez.: Herstellerprägung. In Originalverpackung. € 1.500 - 2.000

186 QUITTENBAUM


356       Shigeru Uchida Drei Prototyp Beistelltische, 2016 Tisch rund: H. 71 cm, Ø 30 cm. Tisch rechteckig: H. 56 x 55 x 25 cm. Tisch dreirund: H. 76,5 x 50,5 x 25,5 cm. UMS Pastoe, Utrecht. Metallrohr, verchromt, Holz, grünblau und kupferfarben changierend sowie weiß lackiert. € 6.000 - 8.000

S chools of D esign // 3. D ezember 2019 // Japanische D esigner in Europa

187


IMPRESSUM GESCHÄFTSFÜHRER UND VERSTEIGERER: Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 a.quittenbaum@quittenbaum.de STELLV. GESCHÄFTSFÜHRUNG, PR: Dr. Claudia Quittenbaum +49 89 273702-111 c.quittenbaum@quittenbaum.de EXPERTEN: Leitung Modernes Design Arthur Floss, Dipl. Betriebswirt FH +49 89 273702-110 arthur.floss@quittenbaum.de Faridah Younès M.A. +49 89 273702-115 faridah.younes@quittenbaum.de

ASSISTENZ: Veit Volwahsen, M.A. +49 89 273702-12 veit.volwahsen@quittenbaum.de

PHOTOGRAPHIE: Kalan Konietzko Jochen Splett Mirco Talierco

BUCHHALTUNG: Alicja Wika +49 89 273702-117 alicja.wika@quittenbaum.de

DESIGN: Daniela Neumann

KATALOG-BESTELLUNG: Annette Ehrenhardt +49 89 273702-120 buchhaltung@quittenbaum.de

PRODUKTION UND DRUCK: G. Peschke Druckerei GmbH, München

LOGISTIK UND VERSAND: Dirk Driemeyer +49 89 273702-112 dirk.driemeyer@quittenbaum.de M2 Logistik +49 8121 223015 service@m2logistik.de

188 QUITTENBAUM



Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.