9 Dezember 2014
Q
Q U I T T E N B A U M
Auktion 118 A
Kunstauktionen München
Quittenbaum Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de
School of Designs
Quittenbaum
Auktion 118 A
Schools of Design 9. Dezember 2014
Wichtige Informationen für unsere Online-Leser Die Abbildungen in diesem Katalog sind mit unserer Online-Datenbank verknüpft. Wenn Sie auf eine Abbildung klicken, können Sie ggf. weitere Abbildungen zum Objekt ansehen und zusätzliche Informationen einsehen oder abfragen. Außerdem können Sie das Objekt auf Ihre persönliche Merkliste setzen. Wenn Sie sich als Kunde anmelden, können Sie direkt auf das Objekt Ihr Gebot abgeben. Ihre Gebote verwalten Sie in Ihrer persönlichen Gebotsliste.
>> Kaufen Sie den gedruckten Katalog in unserem Onlineshop Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtig und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (zu vereinbarter Beschaffenheit, s. Versteigerungsbedingungen, Abs. 4). Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Gerne schicken wir auf Wunsch des Interessenten Zustandsberichte zu. Sie dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers.
Important informations for our online readers The photographs in this catalogue are linked to our online database. Click on a photograph for more pictures, additional information or inquiries. You can also create your personal wish list. Register directly with us to place a bid on an item. Manage your bids on your personal bid list.
>> Buy the printed catalogue in our onlineshop The items can be viewed and inspected prior to the auction; they all are, without exception, used and of a certain age. Their actual state of preservation is – corresponding to their age and their used state – not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (cf. Conditions of sale, art. 4). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as a better survey on the item’s condition based on the auctioneer’s assessment.
Q
Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen München
Auktion 118 A Theresienstraße 60 Dienstag, 9. Dezember 2014, ab 18.00 Uhr
Schools of Design Nancy, Weimar, Mailand und andere Zentren der Kreativität Vorbesichtigung: Theresienstraße 60 Donnerstag 04. Dezember 10 Freitag 05. Dezember 10 Samstag 06. Dezember 13 Sonntag 07. Dezember 13 Montag 08. Dezember 10 -
18 18 17 17 17
Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 37 02 122 Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10-13 / 15-18 Uhr Donner & Reuschel AG, Konto-Nr. 0226 8802 00, BLZ 200 303 00 IBAN DE57 2003 0300 0226 8802 00, Swift/BIC: CHDBDEHHXXX
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
Auktion 118 A
Schools of Design Nancy, Weimar, Mailand und andere Zentren der Kreativität Dienstag, 9. Dezember 2014, ab 18.00 Uhr
Titel: Kat.-Nr. 24 Henry van de Velde, Anhänger, um 1899. Schätzpreis: E 20.000 - 24.000 Rücktitel: Kat.-Nr. 159 Arne Jacobsen, Sessel ‘Egg chair‘, 1957. Schätzpreis: E 10.000 - 12.000 Innentitel: Kat.-Nr. 190 Paolo Venini, Vase 'Tessuto mosaico', 1954. Schätzpreis: E 10.00 - 14.000 Kat.-Nr. 39 Erich Dieckmann, Kinderarmlehnstuhl, 1926. Schätzpreis: E 6.000 - 7.000
All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com or scan code
Erklärung zu den Katalogeinträgen anhand eines Beispiels / Explanation of catalogue entries by this example:
Palisanderholz, roter Textilbezug.
Künstler / Hersteller / Artist / Designer / Manufacturer Objekt / Titel / Entwurfsjahr / Item / Title / Year of Design Kurzbeschreibung / Maße: Höhe x Breite x Tiefe cm, bzw. Höhe; Durchmesser Description / Size: height x width x depth cm, resp. height; diameter Hersteller, falls bekannt mit Ausführungsjahr / Manufacturer / Year of manufacture (if known) Material / Material
Dieser Entwurf gewann 1955 den 'Compasso d'Oro'.
Bezeichnung / Signatur / Inscription / Signature Zustand / Zusatzinformationen / Condition / additional information
Reportorio, 1950 - 1980, S.59.
Provenienz / Provenance Literaturhinweis / References
E 6.000 - 7.500 E 6.000 - 7.500 */**
Schätzpreis (Aufgeld wahlweise mit Differenz- oder Regelbesteuerung) / Estimate (buyer’s premium with either Differential taxation or Standard taxation). * Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 7% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 7% levied on total amount ** Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 19% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 19% levied on total amount (Detaillierte Informationen zum Aufgeld siehe Versteigerungsbedingungen Punkt 9) / (detailed information on buyer’s premium please confer conditions of sale, subparagraph 9)
FRANCO ALBINI; FRANCA HELG Armlehnstuhl 'Luisa', 1950 H. 77 x 55,5 x 55 cm. Poggi, Mailand, um 1977.
Verehrte Kunden, liebe Kunstfreunde, in der Auktion ‚Schools of Design – Nancy, Weimar, Mailand und andere Zentren der Kreativität’ präsentieren wir am 9. Dezember mehr als 200 Highlights aus 130 Jahren DesignGeschichte. Stellvertretend für die Stilpluralität um 1900 stehen viele internationale Künstler. So freuen wir uns, Ihnen ein ganz besonderes Sammlerstück anbieten zu können: die TiffanyLampe ‚Dragon Fly‘. Sie vertrat im Jahr 1900 eindrucksvoll das künstlerische Schaffen der USA im Rahmen der Weltausstellung in Paris. Etwa zeitgleich entstand der seltene Stuhl des exzentrischen Möbeldesigners Carlo Bugatti, Absolvent der Mailänder Accademia di Brera. Für die hohe Kunst der venezianischen Glasbläser steht die Vase ‘Tessuto Mosaico‘ des Mailänders Paolo Venini aus dem Jahre 1954. Feierten wir im vergangenen Jahr mit einer Sonderauktion den 150. Geburtstag Henry van de Veldes, so bieten wir in diesem Jahr stellvertretend für sein Werk einen aufklappbaren, goldenen Anhänger an. Zusätzlich wird das Schmuckstück durch seine Provenienz geadelt, stammt es doch aus dem Nachlass des mit dem ‚Alleskünstler‘ befreundeten Malers Curt Herrmann. Aus Frankreich konnten wir für Sie einige rare Objekte zusammentragen, darunter die schöne Vase ‚Chardons rouges‘ der Brüder Daum, Ecole de Nancy, sowie einen eleganten Armlehnstuhl von Edouard Colonna für Siegfried Bing, Paris, auch ein Exponat auf der Weltausstellung von 1900. Für die hohe Qualität und innovativen Ansprüche der Bauhaus-Produktion sprechen u.a. der Prototyp einer Tischleuchte von Wolfgang Tümpel, 1927, sowie die fast gleichzeitig entstandene, zurückhaltende, schwarz gefasste Anrichte von Marcel Breuer. Bedeutende Formgeber der Ulmer Schule (HFG) sind mit Prototypen - Otl Aichers Tisch mit vier Stühlen, um 1955 - und Designikonen - Max Bills ‚Ulmer Hocker‘, 1953 und weiteren zeittypischen Entwürfen vertreten. Skandinavien bildet für uns auch im Rahmen dieser Auktion wieder eine unverzichtbare Werkgruppe, darunter bedeutende Möbelentwürfe von Hans J. Wegner, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Weitere Jubiläen in 2014, die wir durch unsere Offerte würdigen, sind die Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt sowie die Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln. Beide fanden im Jahre 1914 statt und stehen für die wichtigen Erneuerungsbestrebungen im Bereich Kunst und Kunsthandwerk vor dem 1. Weltkrieg. Auch die Wiener Werkstätte war in Köln mit einem imposanten Deckenleuchter von Dagobert Peche vertreten. Ein vergleichbares Werk, Peche zugeschrieben, bieten wir als Highlight an. Auch das Neue Deutsche Design der 80er Jahre - keine verortbare Schule im herkömmlichen Sinn sondern eher eine gesellschaftliche Stömung in Musik, Film und Design - darf in dieser Auktion nicht fehlen. Soeben geadelt durch die längst überfällige, spannende Ausstellung im Bröhan Museum, Berlin, freuen wir uns, Ihnen Hermann Waldenburgs ‚ Schleudersitz‘ (1984), Michael Syniugas ‚Kreuzritter mit Knappe‘ (1987) und andere spektakuläre Objekte offerieren zu können. Viele weitere wichtige Schulen und Reform-Künstler werden Sie bei der Lektüre dieses Kataloges entdecken. Auf Ihr Interesse sind wir sehr gespannt und würden uns freuen, Sie zur Vorbesichtigung und Auktion in München begrüßen zu dürfen! Herzliche Grüße, Ihr Askan Quittenbaum Dear Clients, Dear Art Aficionados, In our auction on 9th November, ‚Schools of Design – Nancy, Weimar, Milan and Other Centres of Creativity‘, we present more than 200 highlights from the last 130 years of Design History. Many international artists are representing the plurality of styles around 1900. Thus we are happy to show you a very special collector‘s piece: A ‚Dragonfly‘ table light by Tiffany Studios. It was shown at the Paris World Fair in 1900 as one of the highlights of the artistry of the United States of America. Around the same time, eccentric furniture designer Carlo Bugatti, an alumnus of Accademia di Brera in Milan, created his very rare chair. The ‚Tessuto Mosaico‘ vase by Milanese Paolo Venini from the year 1954 is a good example for the high art of the Venetian glass blowers. We celebrated Henry van de Velde‘s 150th anniversary with a special auction last year, this year we can offer you a hinged golden pendant as an example of his work. It has an excellent provenance, coming from the estate of painter Curt Hermann who had been a friend of the all-round artist. We were able to collect some rare items from French production, amongst them is a ‚Chardons rouges‘ vase by the Daum brothers, representing the École de Nancy. An elegant armchair by Edouard Colonna, for Siegfried Bing, Paris was also exhibited at the Paris World Fair in 1900. The prototype of a table light by Wolfgang Tümpel, 1927, and a cabinet by Marcel Breuer, made around the same time, stand for the high quality and innovative demand of the Bauhaus. Important creators from the Ulm School (HFG) are also featured in the auction: Otl Aicher designed a prototype table and four chairs c1955 and Max Bill is present with his iconic ‚Ulm‘ stool, 1953, as are other contemporary designs. An essential group of works come from Scandinavia. For example, furniture design by Hans J. Wegner, who would have celebrated his 100th anniversary this year. More jubilees in 2014 will be acknowledged in our offer: The exhibition of the Artists‘ Colony in Darmstadt and the Deutsche Werkbund exhibition in Cologne. Both took place in 1914 and are paradigmatic for the important reform efforts in the Art and Arts and Crafts sections prior to the first World War. The Wiener Werkstätte featured in Cologne exhibiting a stately chandelier by Dagobert Peche is also present. A similar ceiling light, attributed to Peche, will be on offer as one of the highlights. The New German Design of the 1980s – not a ‚School‘ as such but rather a social movement in the music, cinema and design areas must not be missed. It was just ennobled with a long over-due, fascinating exhibition at Bröhan Museum Berlin. We proudly present Hermann Waldenburg‘s ‚Ejection Seat‘ (1984), Michael Syniuga‘s ‚Knight and Knave‘ (1987) and other spectacular items. You will find many more important schools and reform artists while perusing this catalogue. We hope to have enticed your interest and will be happy to welcome you to our viewing and the auction in Munich. Sincerely yours, Askan Quittenbaum
GroSSbritannien | USA
Charles R. Mackintosh: Bibliothek, 'Glasgow School of Art'
„Bewahren Sie nichts in Ihren Häusern auf, was Sie nicht als nützlich erachten oder wirklich schön finden." William Morris (1934-1896)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Grossbritanien | USA
1 C hristopher Dresser (Glasgow 1834 - 1904 Mulhouse), London Heißwasserkessel, um 1885 Kugeliger Korpus auf drei Füßen. H. 24,4 cm. Ausführung: Benham & Froud, London. Kupfer und Messing, Holzgriff und -knauf. Bez.: Herstellermarke. Halén, Christopher Dresser, A Pioneer of Modern Design, London 1990, S. 187. € 1.600 - 1.800
quittenbaum.com
2 Tiffany Studios, New York Tischlampe 'Dragonfly', 1899 Pilzform mit weitem konischen Schirm und pflanzenartig gewundenem Schaft, grünlich patiniert. H. 68 cm, Dm. 52 cm. Entwurf des Schirmes von Clara Driscoll. Ausführung um 1906. Verbleites Opalglas mit einigen farbigen Cabochons, vorwiegend in blauen, grünen, rosafarbenen und gelblichen Tönen. Der Dekor besteht aus sieben großen Libellen mit ausgebreiteten Flügeln. Die Verbleiung ist verkupfert und grün und bräunlich patiniert. Die Flügel sind aus feingeschnittenen Kupferplatten, die die Struktur der Binnengliederung darstellen. Fuß aus Bronze, analog braun und grün patiniert. Bez.: am Schirminnenrand auf aufgelötetem Plättchen TIFFANY STUDIOS NEW YORK, an der Fußunterseite TIFFANY STUDIOS NEW YORK S220 443. Provenienz: aus Hamburger Privatbesitz. Louis C. Tiffany, Meisterwerke des amerikanischen Jugendstils, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Köln 1999, S. 241, Kat.-Nr. 21, Abb. S. 90; identisch. Das Schaffen von Clara Driscoll war Gegenstand einer Ausstellung, Eidelberg/Gray/Hofer, A new Light on Tiffany: Clara Driscoll and the Tiffany Girls, New York, 2007, Clara Driscoll erhielt für eine Dragonfly-Lampe mit gewölbtem Schirm eine Bronzemedaille auf der Pariser Weltausstellung 1900. € 50.000 - 60.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Grossbritanien | USA
quittenbaum.com
3 C harles Robert Ashbee (Isleworth 1863 - 1942 Godden Green), London Henkelschale, 1902 Flache, runde Kuppa auf kurzem Trompetenfuß, weit ausschwingende, zweiteilige Henkel. H. 6,2 cm, 28,8 x 11,2 cm. Ausführung: Guild of Handicraft Ltd., London. Silber, grüner Glaseinsatz. Gest.: Werkstattmarke, Lion passant, Leopardenkopf, Jahresbuchstabe g. Ausst.-Kat. Silber des Jugendstils, Museum Villa Stuck, München 1979, Nr. 3. € 4.000 - 5000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Grossbritanien | USA
4
4 Archibald Knox (Cronkbourne 1864 - 1933 Braddan), London Paar Kerzenleuchter, 1902-05 Auf leicht gewölbtem Rundfuß drei spitze, blattförmige Beine, die eichelförmigen Tüllen mit gewölbter Abtropfschale haltend. H. 22,8-23 cm. Ausführung: W. H. Haseler & Co., Birmingham für Liberty & Co., London. Zinn. Bez.: 5 ENGLISH PEWTER 9223 MADE IN ENGLAND. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst, Bd. IV, Berlin 1990, S. 367; Martin, Archibald Knox, London 2001, S. 221. € 2.000 - 2.500
5 GroSSbritannien (zugeschrieben) Tischuhr, um 1905 Querrechteckig mit gewölbtem Abschluß auf vier dünnen Blattfüßen. H. 20,5 cm, 33,5 x 11,2 cm. Messingblech, stilisierter Baumdekor, Perlmutteinlage. Rundes weißes Zifferblatt mit schwarzer arabischen Zahlen, versilberte Kupferzeiger. Werk bez.: SR. € 1.500 - 2.000
5
quittenbaum.com
Österreich | Ungarn
Josef Hoffmann: Pergola und Gartenterrasse, Palais Stoclet, Brüssel
© MAK
„Nichts auf der Welt kann das Kunstwerk verdrängen, und nur das kann von wertvoller Dauer sein, das nach Vollendung und ewiger Schönheit strebt." Josef Hoffmann (1870 - 1956)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Österreich | Ungarn
6 Vilmos Zsolnay, (Pécs 1828 - 1900 Pésc), Pécs Vase mit südlicher Landschaft, um 1898 Zylindrische Form. H. 23,4 cm. Steingutscherben. Reiche Darstellung in metallisch lüstrierender Eosinglasur. Motiv einer südlichen Küstenlandschaft mit antikem Tempel und Orangenbäumen im Licht der am Horizont untergehenden Sonne. Bez.: Siegelmarke ZSOLNAY PECS, 5288 4 1/2 (geprägt). € 5.000 - 6.000
quittenbaum.com
7 J osef Hoffmann (Pirnitz, Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Zweisitzige Bank '330 C', 1901-04 Durch bügelförmige Streben verbundene Beine, Arm- und Rückenlehne einheitlich ummantelt. H. 71 cm, 119 x 50 cm. Ausführung: J. & J. Kohn, Wien. Buchenbugholz und Sperrholz, ebonisiert. Messingschuhe und Ziernieten. Amlehnen, Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert (Bezüge erneuert). Der Stuhl aus dieser Sitzgarnitur wurde auf der Weltausstellung in St. Louis, 1904, gezeigt. Kohn-Katalog von 1906, Nachdruck, München 1985, S. 53, Nr. 330 C; Renzi, Il Mobile moderno, Mailand 2008, S. 211 ff. € 2.000 - 2.500
7
8 O tto Prutscher (Wien 1880 - 1949 Wien), Wien Weinglas, 1907-09 Über glockigem, geripptem Fuß zehneckiger, langer Schaft, einfach abgesetzte glockige Kuppa mit sechzehnfacher Schälung. In der Mitte der Kuppa Ring aus gelbgeätzten Kugeln. H. 20,7 cm. Ausführung: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg. Farbloses Glas. Vgl. Trinkgläser vom Jugendstil zum Art Déco, Hamburg 1998; S. 157; vgl. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Passau 1995, Nr. IV. 237. € 3.200 - 3.500
8
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Österreich | Ungarn
9 J osef Hoffmann (Pirnitz, Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Vase, 1911 Schlanker, leicht geschweifter Korpus. H. 20,4 cm. Ausführung: Johann Lötz Wwe, Klostermühle. Überfangglas, zartrosa (Neurot), farblos und schwarz. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Motive mit Blumenranken und Rauten zwischen gitterartigen Streifen. Vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Lötz Böhmisches Glas, Ostfildern 2003, Nr. 195, größere Ausführung 'Topf' dieser Dekorreihe, ausgestellt auf der Winterausstellung des Museums für Kunst und Industrie, Wien; Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Kunstmuseum Düsseldorf 1989, Bd. II, S. 221, Prod.-Nr. 8127. € 6.000 - 7.000
quittenbaum.com
10 Josef Goçar (Semin 1880 - 1945 Jicin), Tschechien Esstisch mit vier Armlehnstühlen, um 1914 Esstisch: H. 77,5 cm, 150 x 108,5 cm; Stühle: H. 82 cm, 64,5 x 53 cm. Kiefernholz, dunkel gebeizt. Wie viele der großen Möbelgestalter des 20. Jahrhunderts war auch Josef Goçar gelernter Architekt. Er gilt als einer der talentiertesten und zugleich produktivsten tschechischen Architekten seiner Zeit. Seine Bauwerke plante er insbesondere für Prag und das ostböhmische Hradec Králové. Die hier angebotenen Möbel zeigen deutlich die Abwendung von der Idee des Gesamtkunstwerkes hin zur Emanzipation des Möbels als eigenständiges Objekt. Die Sitzgruppe stammt ursprünglich aus einer Villa nahe Prag, wo sie als Bezahlung für die Renovierung des Hauses herausgegeben wurde und schließlich nach Deutschland gelangte. Es besteht eine enge Verwandtschaft mit dem Zimmer, daß Goçar für den tschechischen Maler Vaclav Rabase 1914 entwarf. Dieses steht heute im kubistischen Museum in Prag. Weitere der im Stile des späten Jugendstil und Kubismus entworfenen Möbel Goçars befinden sind auch in der Sammlung des Prager Kunstgewerbemuseums. Vgl. Tschechischer Kubismus, S. 190ff. € 12.000 - 15.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Österreich | Ungarn
11 Dagobert Peche (St. Michael 1887 - 1923 Mödling), Wien Vase, 1917 Zusammengefügte Kegelformen mit rautenförmigem Nodus. H. 29,2 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Zinkblech, weiß und grün lackiert. Bez.: Etikett WW, handbeschriebenes Etikett 78325, 10 3/5, 3. 05. Noever, Dagobert Peche, Wien 1998, S. 228. € 3.000 - 4.000
11
12 Max Welz (Wien 1876), Wien Tischspiegel, 1920er Jahre Hochrechteckig. H. 36,5 cm, 31 x 12,5 cm. Holz, an den Seiten goldbemalt, Spiegelglas auf Karton. Nicht bez. € 2.500 - 3.000
12
quittenbaum.com
13 Dagobert Peche (St. Michael 1887 - 1923 Mödling), Wien (zugeschrieben) Deckenleuchter, um 1914 Großer, vielgliedriger Aufbau aus stilisierten Motiven mit Blüten und Blättern. H. 170 cm (insgesamt), Dm. 75 cm. Ausführung: Max Welz, Wien (zugeschrieben). Holz, cremefarben gefasst und vergoldet. Der Leuchter wurde total zerlegt und neu elektrifiziert, die farbige Fassung bei dieser Gelegenheit erneuert, die Vergoldung nahezu original erhalten. Vgl. Max Eisler, Dagobert Peche, Wien 1925, Tafel 9 (verwandter Leuchter, ausgestellt im Repräsentationsraum auf der Werkbundausstellung in Köln, 1914). € 25.000 - 30.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Österreich | Ungarn
14 L ajos Kozma (1884 - 1948), Ungarn Sitzmaschine, 1930er Jahre H. 88-95 x 78 x 90-105 cm. Ungarn. Nußholz, Polsterung mit zeitgenössischem Textilbezug. € 6.000 - 7.000
14
15 D agobert Peche (St. Michael 1887 - 1923 Mödling); Peter Behrens (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Wien L'Autriche à l'Exposition des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, Paris 1925 Katalog zur Eposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes. Umschlag nach einem Stoffentwurf von Dagobert Peche, Schrift von Peter Behrens. 18,6 x 17,1 cm. 62 S. 34 Taf. 3 Klapptafeln. Umschlag leicht gebräunt, Rücken gebraucht, Besitzername (Bleistift) und Stempel. € 500 - 600
15
darmstadt
Josef M. Olbrich: Hochzeitsturm und städtisches Ausstellungsgebäude
„Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst.“ Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen-Darmstadt (1868 - 1939)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Darmstadt
16 Joseph Maria Olbrich (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt Brosche, um 1902 Dreiteilig. Dreieckiger Anhänger in kreisrunder Umrahmung. 4,2 x 3,2 cm. Ausführung: Theodor Fahrner, Pforzheim. Silber, Türkise und blaues Email. Gest.: TF 935 DEPOSE FM (für Ferdinand Morawe, sic!). Im Originaletui. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, 1990, S. 202, Nr. 308; Ausst-Kat. Theodor Fahrner, Pforzheim, Stuttgart 1990, S. 123, Abb. 1.92, Anhänger, mit weiterführender Literatur, ein Teil der bekannten Stücke, wie vorliegendes Exemplar, trägt versehentlich das Monogramm von F. Morawe, die Autorschaft von J. M. Olbrich ist jedoch ausreichend in der älteren Literatur bestätigt. € 1.000 - 1.400 16
17 P eter Behrens (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Sechs Kaffeelöffel '6300', um 1903 Lanzettblattartiger, durchbrochener Stiel. L. 13,5 cm. Ausführung: Franz Bahner AG, Düsseldorf. Silber. Bez.: 830 Mond Krone, Herstellermarke (geprägt). Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1990, S. 119; vgl. Föhl/Pese, Peter Behrens Vom Jugendstil zum Industriedesign, Erfurt 2013, S. 139. € 2.000 - 2.400
17
quittenbaum.com
18 H ans Christiansen (Flensburg 1866 - 1945 Wiesbaden), Darmstadt Vase, um 1900 Schlanke Trompetenform mit Ballnodus über gewölbtem, quadratischem Stand mit vier Ballenfüßen. H. 27 cm. Metall, versilbert. Zimmermann-Degen, Hans Christiansen, Königstein i. T., 1981, S. 83; Ausst.-Kat. Jugendstil, Europalia 77, Palais des Beaux-Arts, Brüssel 1977, Nr. 203. € 1.000 - 1.200
18
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Darmstadt
19 H ans Christiansen (Flensburg 1866 - 1945 Wiesbaden), Darmstadt Kaffee-Service '8070', 1902 Vier Teile. Kürbisformen. Kaffeekanne, H. 24 cm; Sahnekanne, H. 12,4 cm; Zuckerdose, H. 13,8 cm; ovales Tablett, 54 x 36,5 cm. Ausführung: Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Silber, blattartiger Reliefdekor, Elfenbeinisolatoren, innen vergoldet. Bez.: Mond Krone 800 Bruckmann-Adler, 10, 63, No. 8070 (geprägt). Das Service befand sich seit 1902 in Familienbesitz. Es wurde Dr. Reinhard Sänger zur Begutachtung vorgelegt. Der untere Elfenbeinisolator fehlt. € 12.000 - 15.000
19
quittenbaum.com
20 Jakob Julius Scharvogel (Mainz 1854 - 1940 Berlin), München Vase, um 1900 Doppelkürbis. H. 10,5 cm. Ausführung: Scharvogel Kunsttöpferei München. Hellgrauer Steinzeugscherben, rötlich-dunkelbraune Glasur, weißliche Überlaufglasur. Bez.: Herstellermarke SKM (geprägt). € 800 - 900
20
21 J akob Julius Scharvogel (Mainz 1854 - 1940 Berlin), München Vase, um 1900 H. 8,5 cm. Ausführung: Scharvogel Kunsttöpferei München. Hellgrauer Steinzeugscherben, dunkelbraune und weiße Glasur, hellbraune Überlaufglasur. Bez.: Herstellermarke SKM (geprägt), 0,20 g. (geritzt). € 400 - 500
22 J akob Julius Scharvogel (Mainz 1854 - 1940 Berlin), München
21
Vase, um 1900 Diskusform mit drei kurzen, eingezogenen Füßen. H. 8,2 cm, Dm. 15 cm. Ausführung: Scharvogel Kunsttöpferei München. Hellgrauer Steinzeugscherben, dunkelbraune Glasur, blau-grüne Überlaufglasur. Bez.: Herstellermarke SKM (geprägt). € 1.000 - 1.200
22
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Darmstadt
23 Orivit-Metallwarenfabrik, Köln Paar Kerzenleuchter, Modell für die Pariser Weltausstellung 1900 Auf passigem, sechsfach gebuckeltem Fuß fünfkantiger, leicht gedrehter Schaft mit eingefaßtem Kern aus farblosem Glas. Als Abschluß plastischer Kopf einer jungen Frau, aus deren langen Haaren die fünf Leuchterarme entwachsen, blütenförmige Tüllen. H. 42,9-44 cm. Zinn, gegossen, geschliffenes, farbloses Glas. Bez.: 2569 "ORIVIT" (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst der Moderne, Berlin 2001, Nr. 222 mit weiterführender Literatur; Erb, Hans Peter, Juventa, Silberzinn des Jugendstils aus Esslingen a/N, Westerland 2005, S. 289. € 9.000 - 10.000
weimar
Henry van de Velde: Freitreppe im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014
„Der vollkommen nützliche Gegenstand, der nach dem Prinzip einer rationellen und folgerichtigen Konstruktion geschaffen wurde, erfüllt die erste Bedingung der Schönheit (…).“ Henry van de Velde (1863 - 1957)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Weimar
24 Henry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Brüssel Anhänger, um 1899 Aufklappbares, scharniertes Gehäuse, möglicherweise Duftanhänger. Beidseitig in entsprechend symmetrischer Gestaltung ausgearbeitet. Durchbrochen ausgeführter kreisrunder Umriß aus ineinander greifenden und übereinander gelagerten stark bewegten Voluten und Wirbeln in charakteristischer von Henry van de Velde kreierter Gestaltung und äußerst differenzierter Ornamentik. 4,1 x 3 cm. Ausführung in einer nicht bekannten Brüsseler Werkstatt. Messing, vergoldet. Nicht bezeichnet. Provenienz: Aus dem Nachlaß des mit Henry van de Velde befreundeten Malers Curt Herrmann (1854-1929) und seiner Gattin Sophie, geborene Herz (1872 -1931), Privatbesitz. Der Neo-Impressionist Curt Herrmann übersiedelte 1893 nach Berlin, wo er eine Zeichen- und Malschule für Damen eröffnete. 1897 machte er die Bekannschaft Henry van de Veldes, mit dem er eine lebenslange Freundschaft pflegte. Im selben Jahr heiratete Curt Herrmann seine jüngere Schülerin Sophie Herz. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 41, Nr. I.1.30 (identisch). € 20.000 - 24.000
quittenbaum.com
25 Henry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Brüssel (zugeschrieben) Türgriff, um 1899 Mehrfach wellenförmig strukturiert und volutenartig bewegt. 25,3 x 6,7 cm. Bronze. Bez.: 1610 (geprägt). Verwandt mit einem Türgriff im Museum für Kunstgewerbe in Trondheim, erworben 1901 bei Art Nouveau Bing, Paris, Abb. bei Weisberg, Art Nouveau Bing, Paris Style 1900, New York 1986, Abb. 217 und auf dem Cover des Kataloges einer Ausstellung Henry van de Velde im Tokyo National Museum of Art 1990. € 3.500 - 4.500
25
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Weimar
26 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Paar Türgriffe aus dem Frisiersalon Haby, Berlin, 1901 Mehrfach volutenartig geschwungene Form. H. 17 cm. Messing. Gerahmt. Pecher, Henry van de Velde, München 1981, Nr. 3411, Abb. S. 170, 173; Föhl/ Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 648, Innenansicht des Salons. Der Hoffriseur François Haby ließ 1901 seinen Salon, Mittelstraße 7 in der Berliner Dorotheenstadt durch Henry van de Velde umbauen. Die Messinggriffe wurden sowohl für Schränke als auch für Türen ausgeführt. Aus der Einrichtung des im 2. Weltkrieg schwer beschädigten Gebäudes sind Teile im Berliner Stadtmuseum erhalten, wenige Einzelteile befinden sich in Privatbesitz. € 4.000 - 5.000
26
27 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Paar Bierseidel, um 1902 Kegelform. H. 11,2 cm. Ausführung: Reinhold Hanke, Höhr. Grauer Steinzeugscherben, kölnischgrau glasiert, reliefierter kobaltblauer Dekor. Bez.: Künstlersignet, 2081 (geprägt). Kleine Glasurabplatzung bei einem Seidel. Erlebach/Schimanski, Die Neue Ära, Düsseldorf 1987, S. 64, Nr. 81; vgl. Pecher, Henry van de Velde, München 1981, S. 188, van de Velde stellte erstmals 1902 eigene Steinzeugentwürfe auf der Düsseldorfer Kunstgewerbeausstellung aus. € 1.500 - 1.600
27
quittenbaum.com
28 Henry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903 Rund, mit reliefiertem Peitschenhiebdekor. Dm. 26,8 cm. Ausführung: Königl. PorzellanManufaktur Meißen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, mit blauer Unterglasurbemalung. Bez.: Knopfschwerter, 74 (blau, unter Glasur), Künstlersignet, T1 (geprägt). Leichte Gebrauchsspuren Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 2, Berlin 1990, S. 62f. € 800 - 1.200
28
29 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903 Rund, mit reliefiertem Peitschenhiebdekor. Dm. 26,8 cm. Ausführung: Königl. PorzellanManufaktur Meißen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, mit blauer Unterglasurbemalung. Bez.: Knopfschwerter, 74 (blau, unter Glasur), Künstlersignet, 68 (geprägt). Gebrauchsspuren. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 2, Berlin 1990, S. 62f. € 700 - 1.000
29
30 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903 Rund, mit reliefiertem Peitschenhiebdekor. Dm. 26,8 cm. Ausführung: Königl. Porzellan-Manufaktur Meißen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, Fahne mit dynamischem Flachreliefdekor, mit goldener, ornamentaler Aufglasurbemalung. Unterseite bez.: Knopfschwerter (blau, unter Glasur), Künstlersignet (Prägestempel), Ausführungsnummer (Blindstempel). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 2, Berlin 1990, S. 62f. € 1.000 - 1.400
30
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Weimar
31 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903 Rund, mit reliefiertem Peitschenhiebdekor. Dm. 26,8 cm. Ausführung: Königl. PorzellanManufaktur Meißen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, Fahne mit dynamischem Flachreliefdekor, mit goldener, ornamentaler Aufglasurbemalung. Unterseite bez.: Knopfschwerter (blau, unter Glasur), Künstlersignet (Prägestempel), Ausführungsnummer (Blindstempel). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 2, Berlin 1990, S. 62f. € 1.000 - 1.400
31
32 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903 Rund, mit reliefiertem Peitschenhiebdekor. Dm. 26,8 cm. Ausführung: Königl. PorzellanManufaktur Meißen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, mit blauer Unterglasurbemalung. Bez.: Knopfschwerter, 74 (blau, unter Glasur), Künstlersignet, T1 (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 2, Berlin 1990, S. 62f. € 1.000 - 1.400
32
33 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903 Rund, mit reliefiertem Peitschenhiebdekor. Dm. 26,8 cm. Ausführung: Königl. Porzellan-Manufaktur Meißen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, mit blauer Unterglasurbemalung. Bez.: Knopfschwerter, 74 (blau, unter Glasur), Künstlersignet, T1 (geprägt). Bröhan-Museum Berlin, Porzellan, Bd. 2, Berlin 1990, S. 62f. € 1.000 - 1.400
33
34 H enry van de Velde (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar
34
Kleine Vase, um 1904 Auf rundem Stand vierfach gegrateter, nach innen gewölbter Korpus, sich zur quadratischen Mündung verjüngend. H. 6,6 cm. Ausführung: Carl Gebauer, Bürgel. Feinsteinzeug, weiß engobiert, grüne Laufglasur. Sign.: Herstellermarke (geprägt), 48 M (geritzt). Eine vergleichbare Vase war in der Ausstellung Henry van de Velde und die Bürgeler Jugendstil-Keramik im Keramik-Museum Bürgel und im Rokoko-Schloß Dornburg im Jahr 2013 zu sehen. € 500 - 600
quittenbaum.com
35
35 Gertrud Kleinhempel (Leipzig 1875 - 1948 Althagen, Ostsee), Dresden (zugeschrieben) Buffet, um 1912 Mittelteil, H. 191,5 cm, 110 x 56,5 cm; Seitenteile, H. 189 cm, 60 x 34 cm. Eichenholz, teilweise ebonisiert. Vgl. Gertrud Kleinhempel 1875-1948, S. 101. € 1.300 - 1.500
36 H erbert Bayer (Haag 1900 - 1985 Santa Barbara), Weimar Neun Notgeldscheine, 1920 und 1923 10, 20 und 50 Heller, 8,1 x 5,6 cm; 8,3 x 5,6 cm; 9,5 x 6,3 cm, für die Stadt Lembach im Mühlkreis; 1 Mio, 2 Mio, 5 Mio, 10 Mio, 20 Mio und 50 Mio Mark, 14 x 7 cm, für das Land Thüringen. Buchdruck auf Papier. 'Lembach'-Scheine bez.: H. Bayer. Lembach 10 mit kleiner Fehlstelle. Fleischmann (Hrsg.), Bauhaus. Drucksachen, Stuttgart 1995, S. 270f; Heise, bauhaus-kommunikation, Berlin 2009, S. 269 auf www.academia.edu € 1.000 - 1.200
36
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Weimar
37
37 H erbert Bayer (Haag 1900 - 1985 Santa Barbara); Laszlo Moholy-Nagy (Bácsborsód 1895 - 1946 Chicago), Weimar Kat. Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923 Staatl. Bauhaus Weimar, Karl Nierendorf, Köln (Hrsg.), Kat. Staatliches Bauhaus in Weimar, 1919-1923, Bauhaus-Verlag Weimar München 1923. Typographie von Laszlo Moholy-Nagy, Einbandentwurf von Herbert Bayer. Mit 9 originalen Lithographien u. a. von Herbert Bayer, Marcel Breuer und L. Hirschfeld-Mack. Texte von Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Laszlo Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer. Auflage von 2600 Exemplaren. Einband mit oberflächlichen Bereibungen. Buchrücken fehlt. Rückeinband durch Feuchtigkeit gewellt und bestoßen. Innen fleckig. € 1.250 - 1.500
38
W alter Gropius (Berlin 1883 - 1969 Boston); Laszlo Moholy-Nagy (Bácsborsód 1895 - 1946 Chicago), Weimar Bauhausbücher Nr. 7, 1925 Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten. Albert Langen Verlag, München 1925. Druck: Ohlenroth'sche Buchdruckerei, Erfurt. Klischees: Dr. von Löbbecke u. Co., Erfurt. Typographie, Einband, Umschlag: L. Moholy-Nagy. Buchrücken zerrissen, einige Seiten fast gelöst. Provenienz: aus dem Besitz des Keramikkünstlers Hubert Griemert. Mit Signatur auf dem Vorsatzblatt. € 700 - 800
38
quittenbaum.com
39 E rich Dieckmann (Kauernick/Ostpreußen 1896 - 1944 Berlin), Weimar Kinderarmlehnstuhl, 1926 H. 61,5 x 40,5 x 40 cm. Staatliche Bauhochschule Weimar. Gestell Buche, rot lackiert, Sitz und Lehne aus Sperrholz, lindgrün lackiert. Variante des Modells 'H 6' von 1926 mit Armlehnen. Vgl. Vitra Design Museum, Erich Dieckmann, Weil am Rhein 1990, S. 83, Abb. 5 und S. 88, Abb. 10; Die Baubücher Band 11, Erich Dieckmann Möbelbau, S. 43, 81. € 6.000 - 7.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Weimar
40 W ilhelm Wagenfeld (Bremen 1900 - 1990 Stuttgart), Weimar Teedose, 1927 H. 14 cm. Walter & Wagner, Schleiz für die Staatl. Bauhochschule Weimar. Neusilber, versilbert. Ausst.-Kat. Du bauhaus à l'industrie, Wilhelm Wagenfeld, CGP, Paris o.J., S. 25; Manske/ Scholz, Täglich in der Hand, Bremen 1994, S. 82. € 4.000 - 4.500
quittenbaum.com
41 Wolfgang Tümpel (Bielefeld 1903 - 1978 Herdecke/Ruhr), Bielefeld Prototyp Tischleuchte, 1927 H. 36,5 x 30 x 41,5 cm. Edelstahlblech, Aluminiumblech, Textilkabel. Bez.: Entwerferstempel / Signatur 27. Wolfgang Tümpel, S.10 (Marke). € 18.000 - 20.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Weimar
42
42 Erich Dieckmann (Kauernick/Ostpreußen 1896 - 1944 Berlin), Weimar Armlehnstuhl, 1928 H. 79,5 x 54 x 50 cm. Hausrat GmbH, Frankfurt. Buchenholz, Buchenschichtholz, Textilpolster. Textilpolster zeitgenössisch. Vgl. Erich Dieckmann, Praktiker der Avantgarde, S. 90. € 2.000 - 2.200
43 E rich Dieckmann (Kauernick/Ostpreußen 1896 - 1944 Berlin), Weimar Kinderstuhl, 1928 H. 51,5 x 35 x 36 cm. Staatliche Bauhochschule Weimar. Buchenholz, Buchenschichtholz, dunkel gebeizt. Praktiker der Avantgarde, S. 53, S. 88. € 2.000 - 2.200
43
quittenbaum.com
44 Renate Müller (Sonneberg 1945), Sonneberg Ente, 1967 H. 73 x 56 x 48 cm. H. Josef Leven, Sonneberg. Holz, Rupfen, braunes Leder, Knopfaugen. Renate Müller, Toys + Design, S. 26. € 1.500 - 1.800
44
45 Renate Müller (Sonneberg 1945), Sonneberg Zwei Sitzkissen, 1968 H. 20 x 55,5 x 6,5 cm. H. Josef Leven, Sonneberg. Rupfen, blaues und rotes Leder. € 600 - 700
45
46 Renate Müller (Sonneberg 1945), Sonneberg Würfel, 1968 H. 28 x 30 x 30 cm. H. Josef Leven, Sonneberg. Rupfen, blaues und rotes Leder. Renate Müller, Spielzeug und Design, S. 13. € 600 - 700 46
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Weimar
47 Renate Müller (Sonneberg 1945), Sonneberg Rolle, 1968 H. 27,5 cm, Dm. 32 cm. H. Josef Leven, Sonneberg. Rupfen, blaues und rotes Leder. Renate Müller, Spielzeug und Design, S. 13. € 600 - 700
47
48 Renate Müller (Sonneberg 1945), Sonneberg Nilpferd, 1969 H. 23 x 32 x 20 cm. H. Josef Leven, Sonneberg. Rupfen, rotes Leder, Knopfaugen. Renate Müller, Toys + Design, S. 32. € 500 - 600
48
49 Renate Müller (Sonneberg 1945), Sonneberg Schildkröte, 1971 H. 22 x 72 x 55,5 cm. H. Josef Leven, Sonneberg. Rupfen, Leder, blau, rot und weiß, schwarze Kunststoffaugen. Renate Müller, Spielzeug und Design, S. 24. € 1.000 - 1.200
49
50 Renate Müller (Sonneberg 1945), Sonneberg Wal, 1972 H. 49,5 x 48 x 58 cm. H. Josef Leven, Sonneberg. Rupfen, blaues und rotes Leder, schwarze Knopfaugen. Renate Müller, Spielzeug und Design, S. 29. € 1.000 - 1.200
50
Berlin | Dessau
Walter Gropius: Bauhausschule, Dessau
„Weniger ist mehr." Ludwig Mies van der Rohe (1886 - 1969)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Berlin | Dessau
51
51 P eter Behrens (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Berlin (Umkreis) Kaffee- und Teeservice, 1905-15 Fünfteilig. Sechseckige Form mit gewinkelten Henkeln. Kaffeekanne, H. 20,4 cm; Teekanne, H. 16,4 cm; Sahnekännchen, H. 8,4 cm; Zuckerdose, H. 9,9 cm und achteckiges Tablett, 49,5 x 29,8 cm. Ausführung: Berliner Metallwarenfabrik H. A. Jürst & Co. Nickelsilber, Innenvergoldung. Gest.: Herstellermarke, Formnummern. Untere Isolierung der Kaffeekanne fehlt. € 1.500 - 1.800
52 P eter Behrens (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Berlin Wasserkessel 'P-138', 1909 Achteckig. H. 21,4 cm. Ausführung: Berliner Metallwarenfabrik H. A. Jürst & Co. Messing, vernickelt, Bast, schwarzer Holzknauf. Bez.: BMF, J&CO, C. G. H(...) (geprägt). Buddensieg/ Rogge, Peter Behrens und die AEG, Bonn 1980, P-138; Föhl/Pese, Peter Behrens Vom Jugendstil zum Industriedesign, Erfurt 2013, S. 228. € 700 - 800
52
quittenbaum.com
53 M arcel Breuer (Pécs 1902 - 1981 New York), Dessau Stuhl 'B-5', 1926 H. 73,2 x 46 x 54 cm. Standard Möbel, Berlin (zugeschrieben). Stahlrohr, vernickelt, grünes Eisengarn. Ottillinger, Zappel Phillip, Kindermöbel. Eine Designgeschichte, S. 147; Reinke et al., Design made in Germany, S. 28. € 1.500 - 1.800
53
54 Heinrich S. Bormann (Hannover 1909 - 1982 Marl), Berlin Schwenkleuchte 'Nr. 830', 1931 Ausladung: 124 cm, Dm. 16 cm. Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Stahlrohr, schwarz lackiert, Aluminiumblech, Metall, schwarz emailliert. Schwenkarm in mehrfach gewinkelter Form, der sich in entgegengesetzte Richtungen in unterschiedlichste Positionen einschwenken läßt. Durch ein Gegengewicht und das frei durch das Stahlrohr laufende Kabel lässt sich die Höhe stufenlos verstellen. Auch der frei gelagerte, kegelförmige Lampenschirm (Kalottenreflektor) lässt sich in jede Richtung frei einstellen. Bauhausleuchten - Kandemlicht, S. 121, Nr. 51; Kandem-Leuchtenliste Nr. 90, S. 100. € 4.200 - 5.000
54
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Berlin | Dessau
55 M arcel Breuer (Pécs 1902 - 1981 New York), Dessau Anrichte, um 1926 H. 90,5 x 120 x 36 cm. Desta, Berlin (zugeschrieben). Holzkastenkonstruktion; Tischlerplatte schwarz gefasst, Messingprofil und Messingblech verzinkt. Fünf Englische Züge, Buchenholz. Ein sechster Englischer Zug fehlend. Fehlstelle an der rechten Seite der rechten Tür (Feder in der Mitte mit ca. 8 cm langer ausgebrochener Fehlstelle). Vgl. Marcel Breuer Furniture and Interiors, Christopher Wilk, MoMA New York, S. 60. € 16.000 - 18.000
quittenbaum.com
56 M arcel Breuer (Pécs 1902 - 1981 New York), Dessau Zwei Beistelltische 'B-9', 1927 H. 60 x 65 x 38,5 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, Holzrahmen, Schichtholzplatte, schwarz gefasst. Bez.: Herstellerplakette. Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 44. € 1.800 - 2.000
56
57 M arcel Breuer (Pécs 1902 - 1981 New York), Dessau Zwei Satztische 'B-9', 1927 H. 51 x 51,5 x 39 cm; H. 55,5 x 58,5 x 39 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, Tischlerplatte schwarz gefasst, schwarzes Laminat. Provenienz: die beiden Satztische wurden in den 1930er Jahren von Freunden des Bauhaus-Schülers Hermann Gautel erworben. Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 44. € 1.800 - 2.000
57
58 M arcel Breuer (Pécs 1902 - 1981 New York), Dessau Beistelltisch 'B-9', 1927 H. 60 x 66 x 39 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, Tischlerplatte, blau gefasst. Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 44. € 600 - 800
58
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Berlin | Dessau
59 M arcel Breuer (Pécs 1902 - 1981 New York), Dessau Freischwinger 'B-34' - Kinderversion, 1928 H. 62,5 x 35,5 x 46,5 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, orangefarbener Eisengarnbezug. Bezug verblichen. Ottilinger, zappel, phillip, S. 147. € 1.000 - 1.200
59
60 R eimann-Schule (1902 - 1935) - Albert Reimann (Gnesen 1874 - 1976 London), Berlin Teeservice, 1929 Vier Teile. Kugel- und Halbkugelformen auf flachem Fuß mit kurzem, geradem Schaft, horizontale Mündungen. Teekanne, H. 11,8 cm; Milchkännchen, H. 7,8 cm; Zuckergefäß, H. 6 cm; Tablett mit zwei gebogenen Handhaben, 33,7 x 28,3 cm. Ausführung: Klasse Karl Heubler. Gehämmertes Kupfer und anmontiertes Messing, Ebenholzgriffe und -knäufe, Innenwandung versilbert. Deckelgriff der Kanne neu gelötet. Die Reimann-Schule, schon 1902 gegründet, bildete in den 1920er Jahren zusammen mit dem Bauhaus und der Burg Giebichenstein eine der progessivsten und erfolgreichsten Ausbildungsstätten Deutschlands; Karl Heubler unterrichtete 1905-45 an der Reimann-Schule. Schaulade 13 (1929), S. 700, obere Abb., 'Schule Reimann Berlin, Metallwerkstätte; Neuzeitliches Teegeschirr aus Kupfer geschlagen mit Messing montiert, Griffe aus Ebenholz'; leichte Variante der Ausgüsse. € 4.000 - 5.000
60
quittenbaum.com
61 M arianne Brandt (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg i. Sachsen), Gotha
64
(zugeschrieben) Schreibtischset, 1929-32 H. 9,2 x 16,3 x 15 cm. Ruppelwerk, Gotha. Schichtholz, Metallblech, rotbraun lackiert. Bez.: Ruppel geschützt. € 500 - 600
61
62 M arianne Brandt (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg i. Sachsen), Gotha (zugeschrieben) Beleuchteter Tischspiegel, 1929-32 H. 22 x 16,1 x 10,1 cm. Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, weiß lackiert. Bez.: Ruppel geschützt. € 500 - 600
62
63 M arianne Brandt (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg i. Sachsen), Gotha Spardose, um 1929-32 H. 7,5 cm. Ruppelwerk, Gotha. Messingblech, orange lackiert. Bez.: Reste eines Herstellerstempels mit Stern. € 800 - 900 63
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Berlin | Dessau
64 M arianne Brandt (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg i. Sachsen), Gotha (zugeschrieben) Große Deckenleuchte, um 1929 H. 33 cm, Dm. 32,5 cm. Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Metallblech, weiß emailliert, Opalglas. € 900 - 1.200
65 K arl Raichle (Dettingen/Teck 1889 - 1965 Meersburg), Meersburg Große Kanne, um 1930 H. 43,8 cm. Messing, braun patiniert. Bez.: r MEERSBURG. € 500 - 600
65
66 Burg Giebichenstein Schale, um 1930 H. 8,5 x 22,6 x 18 cm. Silber. Gest.: 925, Burgmarke, Mond Krone. € 1.600 - 1.800 66
quittenbaum.com
67
67 A nton Lorenz (Ungarn 1891 - 1964 Greenwich/Connecticut), Berlin Zwei Sessel 'KS-46', 1932 H. 90,5 x 64 x 80 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, gesteckt, verchromt, Textilbezug in Zebraoptik, schwarz lackierte Holzarmlehnen. Polsterung ergänzt. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 132 € 2.500 - 3.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Berlin | Dessau
68 Eg on Eiermann (Neuendorf 1904 - 1970 Baden - Baden), Karlsruhe. Acht Klappstühle SE 18', 1953 H. 74,5 x 50 x 51 cm. Wilde & Spieth, Esslingen. Buchenholz, teilweise rot bzw. blau gefasst, Vinyl, rot und blau. Egon Eiermann die Möbel, S. 101, S. 150. € 900 - 1.000
69
69 Eg on Eiermann (Neuendorf 1904 - 1970 Baden - Baden), Karlsruhe. Beistelltisch / Nachtkästchen 'Villa Vollberg', 1942 H. 56 x 50 x 38 cm. Eschenholz. Aus der von Egon Eiermann entworfenen 'Villa Vollberg', Berlin Grunewald. Im Hause Vollberg waren insgesamt acht Beistelltische in drei unterschiedlichen Größen gestellt. Von dieser Ausführung gab es jedoch nur ein Paar. Ausst.-Kat. Egon Eiermann die Möbel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1999, Karlsruhe 1999, S. 59f (Text). € 1.000 - 1.200
68
quittenbaum.com
70 Klaus Grabe, USA Liege, um 1948 H. 69 x 54 x 158 cm. Klaus Grabe Inc., New York. Schichtholz, grüne Nylonriemen. Grabe fertigte in seiner Werkstatt einfache Möbel in Kleinauflage; beeinflusst durch sein Studium am Bauhaus und seine privaten Kontakte zu Josef und Anni Albers sowie Hannes und Lena Meyer mit denen er in seinem Exil in Mexico zusammenlebte, entwarf er überwiegend leicht herstellbare, einfache Möbel. Nach seiner Übersiedlung nach New York war er, wie auch das Ehepaar Eames, einer der ersten Formgeber, die nach dem zweiten Weltkrieg Schichtholz zum Möbelbau einsetzten. Seine Entwürfe sind im Gegensatz zu denen von Eames nicht sehr komplex und wurden direkt von seiner Firma Klaus Grabe Inc. gefertigt. Originale Riemenspannung. € 6.000 - 7.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Berlin | Dessau
71 Klaus Grabe, USA Stuhl, 1950er Jahre H. 81,5 x 44,5 x 56,5 cm. Klaus Grabe Inc., New York. Schichtholz, schwarz lackiert, rote Nylonriemen. € 1.000 - 1.200
71
72 J upp Ernst (Paderborn 1905 - 1987 Langerwehe), Köln Plakat zur Werkbundausstellung 'Neues Wohnen', Köln 1949 83,6 x 59 cm. Verlagsdruckerei Köln. Mehrfarbige Lithographie auf Papier. Bez.: dwb Neues Wohnen werkbundausstellung KÖLN 1949 vom 14. Mai bis 3. Juli Messehallen Köln Deutz. Links oben bez.: Jupp Ernst (Schriftzug), rechts unten: KÖLN VERLAGSDRUCKEREI G.M.B.H. KÖLN NRW. 2/7 D 3/351 10091/5000 4.49 Kl.B. Verglast gerahmt. € 800 - 900
72
quittenbaum.com
73 H anns Hoffmann-Lederer (Jena 1899 - 1970 Esseratsweiler), Darmstadt Zwei Wandleuchten, um 1950 H. 50,8 x 12,8 x 9,6 cm. Heinz Hecht, Darmstadt für hl-leuchten, Darmstadt. Plexiglas, weiß. Eine Leuchte an der Aufhängung gebrochen, großes Hitzeloch mit Sprung hinten. Vgl. Formschöne Lampen und Beleuchtungsanlagen, S. 131 (Varianten); vgl. Neuzeitliche Leuchten, S. 69. € 500 - 600
73
73
74 H anns Hoffmann-Lederer (Jena 1899 - 1970 Esseratsweiler), Darmstadt Tischleuchte, um 1950 H. 35,5 cm. Heinz Hecht, Darmstadt für hl-leuchten, Darmstadt. Plexiglas, weiß. Vgl. Formschöne Lampen und Beleuchtungsanlagen, S. 131 (Varianten); vgl. Neuzeitliche Leuchten, S. 69. € 600 - 700
74
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Berlin | Dessau
75 W ilhelm Braun-Feldweg (Ulm 1908 - 1998 Würzburg) Zwei Kannen 'Jagdhaus', 1955/57 H. 30,7-33,7 cm. Kristallglaswerk Hirschberg. Glas, blau und grün. Braun-Feldweg, S. 50. € 500 - 600
75
76 Hans Brockhage (Schwarzenberg 1925 - 2009 Schwarzenberg)/ Erwin Andrä (Dresden 1921) Schaukelwagen, 1950 H. 38,5 x 99 x 37,5 cm. Siegfried Lenz, Berggießhübel/ Pirna. Buchenholz und -schichtholz, Räder rot lackiert, Gummi. Als Wagen und Schaukel verwendbar. Der Entwurf entstand im Seminar für Spielzeug an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden unter Leitung von Mart Stam. Fidgety Philip!, S. 160, Abb. 57; Klassiker des DDR-Designs, S. 259. € 800 - 1.000
76
Stuttgart | Ulm | Frankfurt
Max Bill: HFG Ulm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014
„Das Schöne ist auf das Richtige angewiesen, und das Richtige muss sich in der besten Ästhetik entfalten." Otl Aicher (1922 - 1991)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Stuttgart | Ulm | Frankfurt
77 W illi Baumeister (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart), Stuttgart Einladungskarte Werkbundausstellung 'die wohnung', Stuttgart Weissenhof, 1927 10,4 x 14,8 cm. Schwarz-weiß-Druck auf Papier. Bez.: Siedlung am Weissenhof. (...) WERKBUND AUSSTELLUNG DIE WOHNUNG JULI-SEPT. STUTTGART. Verso: HALLENAUSSTELLUNG AUF DEM GELÄNDE GEWERBEHALLEPLATZ UND STADTGARTEN; mit zwei Briefmarken und Poststempeln von 1941. Reuter/Schulte, Mies und das Neue Wohnen, Ostfildern 2008, S. 113. € 600 - 700
quittenbaum.com
78 A lbert Strehle (Stuttgart 1890 - 1972), Stuttgart Anthroposophisches Schlafzimmer 'Goetheanum' Unikat, Einzelanfertigung, 1923 Fünf Teile. Schrank: H. 206 x 330 x 60 cm; 2 Betten: jeweils H. 125 x 110 x 205 cm; Nachtkästchen: H. 62 x 44 x 38 cm. Albert Strehle für Erwin Behr, Wendlingen. Holzkastenkonstruktion, Eschenholz mit Palisanderfurnier; Gesims des Schrankes, Griffe der Nachtkästchen sowie die Abschlüsse der Kopf- und Fußteile der Betten aus handgeschnitztem Palisanderholz. Das Schlafzimmer stammt aus dem Besitz von Maria Habel-Rosenow (15.7.1899 - 31.3.1988) und besteht aus einem großen dreiteiligen, teilbaren Schrank, 2 Nachttischen sowie 2 Betten mit unterschiedlich gestalteten Fuß- und Kopfenden. 1919 zog Maria Habel-Rosenow zusammen mit ihrem Ehemann und engagiertem Anthroposophen Walter Habel (25.5.1885 - 11.9.1962) aus dem Rheinland nach Stuttgart. Walter Habel hatte auf Empfehlung Rudolf Steiners eine Stelle als Prokurist bei der Fa. José del Monte angetreten, die die Kartonagen für Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik anfertigte. 1922 wechselte er als Wirtschaftsfachmann zur Vereinigung „Kommender Tag“, unter deren Dach sich mehrere Firmen anthroposophischer Unternehmer zusammengeschlossen hatten. Unter diesen war auch die Fa. Behr aus Wendlingen, die reformorientierte Möbel herstellte. Bei Behr arbeitete zu dieser Zeit auch der Kunsttischler und Jungunternehmer Albert Strehle (5.8.1890 - 3.4.1972), der zuvor bei dem Bildhauer Baumgärtner in Bietigheim angestellt war. Nach einer Erbschaft gab Maria Habel-Rosenow zwei anthroposophische Inneneinrichtungen (Herrenzimmer und Schlafzimmer) bei Strehle 1923 im sog. „Goetheanumstil“ in Auftrag. Albert Strehle schuf beide Zimmer als Unikate und Einzelanfertigungen. Das Herrenzimmer wurde durch das Bombardement Stuttgarts im November 1944 stark dezimiert, das Schlafzimmer hat ohne größeren Verlust die Zeit überdauert. € 12.000 - 15.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Stuttgart | Ulm | Frankfurt
quittenbaum.com
79
79 F erdinand Kramer (Frankfurt am Main 1898 - 1985 Frankfurt am Main), Frankfurt am Main Tisch aus dem Typenmöbelprogramm, um 1925 H. 75 x 150 x 75 cm. Für das Philosophische Seminar der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, um 1955. Buchenholz, schwarzes Linoleum. Von 1952 -1964 war Ferdinand Kramer Universitätsbaumeister in Frankfurt am Main und auch für die Innenausstattung der neu errichteten Universitätsgebäude zuständig. Vgl. Amt für industrielle Formgestaltung, Neues Bauen Neues Gestalten, Das Neue Frankfurt, Dresden 1984, S. 123f; Werkbund Hessen Zeitung, Ausgabe 01/ 2004; Die Vielfalt des Seriellen, Ferdinand Kramers Entwürfe für die Einrichtung der Frankfurter Universität; Hoffmann (Hrsg.), Bauhausstil oder Konstruktivismus, Ingolstadt 2008, S. 248. € 1.000 - 1.200
80 F erdinand Kramer (Frankfurt am Main 1898 - 1985 Frankfurt am Main), Frankfurt am Main Kinderstuhl, um 1926 H. 58,5 x 38,5 x 44 cm. Thonet, Wien. Bugholz, Schichtholz, dunkel lasiert. Bez.: Reste eines Herstelleretiketts. Ottilinger, Zappel, Phillip, S. 148. € 900 - 1.000
80
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Stuttgart | Ulm | Frankfurt
81
81 H ans Coray (Wald/ Schweiz 1906 - 1991 Sagogn) Zwei Stühle 'Landi', 1938 H. 73 x 51,5 x 68,5 cm. P. & W. Blattmann, Metallwarenfabrik Waedenswil. Aluminium, Aluminiumblech, Gummi. Bez.: MEWA. Schweizer Möbel & Interieurs im 20. Jahrhunderts, S. 158f. € 2.000 - 2.400
82 H ans Georg Bellmann (Turgi 1911 - 1990 Muri), Zürich Beistelltisch 'Kolonialtisch', 1947 H. 52 cm, Dm. 60 cm. Knoll International, New York. Holz, weiß und schwarz lackiert. Bez.: Reste eines Herstelleretiketts. € 900 - 1.000
82
83 H ans Georg Bellmann (Turgi 1911 - 1990 Muri), Zürich Stuhl 'GA', 1955 H. 80,5 x 40 x 53,5 cm. Domus KG, Schwaikheim; Horgen Glarus, Glarus. Schichtholz mit Nußholzfurnier, Stahlrohr verchromt. Schweizer Möbel und Interieurs im 20 Jahrhundert, S. 170 (Text); Schweizer Möbel Lexikon, S. 62. € 600 - 800
83
quittenbaum.com
84
84 M ax Bill (Winterthur 1908 - 1994 Berlin), Zürich Quadratrundtisch, 1949 H. 74 x 90,3 x 90,3 cm bzw. Dm. 127,5 cm. Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus für Wohnbedarf, Zürich / Basel. Massive Ahornholzkonstruktion teilweise schwarz lackiert, Tischplatte mit schwarzem Linoleumbelag und Ahornumleimer. Quadratischer Tisch mit vier zur Kreisfläche erweiterbaren Klappen; Arretierung der Klappen durch Drehung auf dem Träger. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 154, S. 162f, S. 362. € 2.500 - 3.000
85 M ax Bill (Winterthur 1908 - 1994 Berlin), Zürich Sofatisch 'Dreirund', 1949 H. 57,5 x 112,5 x 110 cm. Wohnbedarf, Zürich. Buchenholz, Tischlerplatte mit Palisanderfurnier. Bez.: Metalletikett PRODUIT SUISSE SCHWEIZER FABRIKAT. Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, S. 362. € 1.800 - 2.000
85
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Stuttgart | Ulm | Frankfurt
86
M ax Bill (Winterthur 1908 - 1994 Berlin); Hans Gugelot (1920 - 1965); Paul Hildinger, Ulm 'Ulmer' - Hocker, 1953 H. 45 x 39,5 x 28,5 cm. Paul Hildinger, HfG, Ulm. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Provenienz: Familie Otl Aicher. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 367; hfg, die frühen Jahre, S. 46; Spitz, hfg Ulm, London 2002, S. 173. € 4.500 - 6.000
86
87 H erbert Hirche (Görlitz 1910 - 2002 Heidelberg), Stuttgart Unikatsofa / Tagesbett aus der Einrichtung von Heinrich Löffelhardt, Stuttgart, 1953 H. 72 x 195 x 86 cm. Stahlrohr, schwarz lackiert, Holz, Sperrholz, graubraun melierter Textilbezug. Seitlicher Haltebügel für Rückenpolster ergänzt. Restauriert. € 3.500 - 4.000
87
quittenbaum.com
88
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Stuttgart | Ulm | Frankfurt
88 O tl Aicher (Ulm 1922 - 1991 Rotis bei Leutkirch), Rotis Vier Prototyp Sessel und ein Prototyp Tisch, um 1955 Tisch: H. 65,5 x 78 x 130 cm; Sessel: H. 70-72,5 x 59 x 58-61,5 cm. Stahlrohr, weiß und schwarz lackiert, Schichtholz, mit schwarzem bzw. weißem Resopal beschichtet. € 18.000 - 20.000
89 O tl Aicher (Ulm 1922 - 1991 Rotis bei Leutkirch), Rotis Prototyp Sessel, um 1955 H. 70,5 x 59 x 53,5 cm. Stahlrohr, weiß lackiert, Schichtholz, mit schwarzem Resopal beschichtet. € 4.000 - 5.000
89
quittenbaum.com
90
90 Frei Otto (Siegmar-Schönau 1925), Stuttgart Acht Stapelstühle 'Montreal', 1967 H. 76 x 49,5 x 49,5 cm. Karl Fröscher & Co., Steinheim/ Murr. Buchenholz dunkel gebeizt, weißes Leder. Sonderanfertigung für den Salon des Modedesigners Uli Richter in Berlin. Neue Möbel, S. 45. € 8.000 - 9.000
91 F rei Otto (Siegmar-Schönau 1925), Stuttgart
92 F rei Otto (Siegmar-Schönau 1925), Stuttgart
Prototyp Sessel 'Montreal', um 1967 H. 56 x 68,5 x 69 cm. Buchenholz, schwarzer Gummi. Provenienz: Nachlaß einer ehemaligen Mitarbeiterin von Frei Otto. Prototyp aus der Werkstatt von Frei Otto. Dabei: mehrere Fotos verschiedener Möbelprototypen. Wilhelm, Quadriga, Architektur heute, Portrait Frei Otto, S. 77. € 2.500 - 3.000
91
Zwei Prototyp Sitzobjekte, um 1967 H. 38 x 70 x 66 cm; H. 32 x 68 x 65 cm. Buchenholz, Sperrholz, Schaumstoff mit violettem Textilbezug; Schaumstoff mit rosafarbenem Textilbezug, schwarzes Kunstleder. Provenienz: Nachlaß einer ehemaligen Mitarbeiterin von Frei Otto. Prototyp aus der Werkstatt von Frei Otto. € 2.000 - 2.500
92
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Stuttgart | Ulm | Frankfurt
93
93 Dieter Rams (Wiesbaden 1932), Frankfurt Zwei Sessel '620', 1962 H. 92 x 89 x 74 cm. Vitsoe & Zapf, Kronberg. Aluminiumgestell, schwarze Kunststoffschale, cognacfarbene Lederpolsterung; auf Drehgestell. â‚Ź 1.500 - 2.000
94 D ieter Rams (Wiesbaden 1932), Frankfurt Hifi-Untergestell 'Kangaroo', 1967 H. 51,5 x 98 x 32 cm. Braun AG, Frankfurt. Aluminiumgestell, Pressspanplatte, schwarz laminiert, schwarzer Kunststoff. Vgl. Rams &, S. 98f; vgl. Less and more, S. 209. â‚Ź 700 - 800
94
münchen
Bayerische Gewerbeschau München, 1912 „Unter allen Umständen muß sich die Erziehung ihres letzten Zieles, einer Veredelung der gewerblichen Arbeit, bewusst bleiben. Programm und Lehrinhalt haben daher in engster Beziehung zur Arbeit zu stehen: Je enger die Verbindung mit dem Gewerbe ist, um so sicherer wird die Erziehung davor bewahrt bleiben, sich von der Arbeit zu entfernen und sich unbestimmten, sogenannten rein künstlerischen Tendenzen hinzugeben.“ Auszug aus dem Programm des Deutschen Werkbundes von 1907 © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 München
95 R ichard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München Paar Kerzenleuchter, 1897 Stilisierte florale Form mit knospenartiger Tülle, hochgezogener Scheibenfuß mit spiralförmigen Ornamenten. H. 36,5-36,9 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten, München. Kupfer, poliert. Bez.: RR, Geschützt (eingeschlagen). Ausst.-Kat. Jugendstil, Europalia 77, Palais de Beaux-Arts, Brüssel 1977, S. 300, Nr. 732; Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, S. 273, Nr. 278, mit weiterführender Literatur. € 5.000 - 6.000
quittenbaum.com
96 R ichard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München Dielenschrank, 1897 Dreifach horizontal geteilte, hohe Kastenform, unten mit aufklappbarer, als Truhe dienender Sitzbank mit schmaler, gepolsterter Rückenlehne, Mitte mit zurückgesetzter zweitüriger Schrankpartie, oben ein vorspringender, zweitüriger Vitrinenteil in Art eines Baldachins, der jeweils seitlich mit zwei Eckzinnen abschließende Aufbau mit geschnitztem Fries aus zwei sich in der Mitte treffenden und dort überlappenden Blattzweigen; unter dem Vitrinenteil jeweils ein seitliches, geschwungenes Stützelement mit geschnitztem Blattmotiv und anliegendem Schwanenkopfabschluss, Originalbeschläge aus Eisen. H. 202 cm, 119 x 77,5 cm. Ausführung: Wenzel Till, München. Eiche, hellbraun gebeizt. Vgl. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum 1982, Nr. 63a, mit Abb. S. 133 u. Farbtafel 13, S. 118. € 2.500 - 3.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 München
97 H ans Eduard von Berlepsch-Valendàs (St. Gallen 1849 - 1921 München); Ludwig Vierthaler (München 1875 - 1967 Hannover), München (Umkreis) Henkelvase, um 1900 Flachgedrückter herzförmiger Korpus, geschweifte, volutenartig auslaufende Henkel. H. 22,1 cm. Ausführung: Winhart & Co., München (zugeschrieben). Messing, die Henkel sorgfältig angeschraubt. Am Boden gest.: 6 6. € 700 - 900
98 Ludw ig Vierthaler (München 1875 - 1967 Hannover), München (zugeschrieben) Übertopf, um 1905 H. 27 cm. Ausführung: J. Winhart & Co., München (zugeschrieben). Kupfer, getrieben, brüniert und rostrot kalt bemalt, patinierte Messinghenkel. Reliefierter Ast- und Fruchtdekor. Vgl. Ausst.-Kat. Die Jugend der Moderne, Museum Villa Stuck, München 2010, S. 333. € 600 - 700 97
98
quittenbaum.com
99 R ichard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München Kanne, um 1900 Kugelform, herzförmiger Mündungsrand, astartiger Henkel. H. 22,8 cm. Ausführung: Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Steinzeugscherben, braun geflammt glasiert, Henkel und Reliefdekor dunkelbraun. Bez.: 1657, 2, RIEMERSCHMID, R. MERKELBACH GRENZHAUSEN (geprägt). Brandrisse im Henkel. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, Abb. S. 280, Nr. 49 u. S. 325, Nr. 396 a. € 1.000 - 1.200
99
100 R ichard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München Truhenbank '(14)3', 1903 Rechteckige Kastenkonstruktion mit aufklappbarer, gepolsterter Sitzfläche und Rückenlehne. H. 79,5 cm, 102 x 47,5 cm. Ausführung: Dresdner Werkstätten, Hellerau. Eichenholz, dunkelbraunes Leder. Alterspatina. Arnold, Vom Sofakissen zum Städtebau, Dresden/Basel 1993, S. 149. € 1.400 - 1.500
100
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 München
101 R ichard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München Standuhr, um 1903 Architektonischer Aufbau mit leicht konischen Säulen, Sockel als offenes Fach, Mittelteil mit eintürigem Pendelfenster, korbbogiger Abschluß mit Uhrwerk. H. 204 cm, 41,5 x 33,5 cm. Ausführung: Dresdner Werkstätten, Hellerau. Esche. Zifferblatt aus Eisen mit geätzten arabischen Zahlen, gebläute Zeiger. Variante der Standuhr für das 'Herrenzimmer mit Vorplatz' (Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum 1981, S. 156, Nr. 85a), gleiches Modell auf der Ausstellung 'Heirat und Hausrat', Dresden 1903/04 (Jugendstil in Dresden, S. 215, Nr. 25, hier datiert 1902/03). Der Sockel ähnelt sehr dem 1906 im Expeditions-Zimmer des Nürnberger GewerbeMuseums gezeigten Exemplar (Innen-Dekoration, Bd. XVII, 1906, S. 247). € 3.300 - 4.000
quittenbaum.com
102 R ichard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München Armlehnsessel, Modell für die große Ausstellung der Dresdner Werkstätten, 1903 Auf ausgebogter Zarge, Armlehnen mit rahmenprofilierten Kassetten. H. 99 cm, 82 x 89 cm. Ausführung: Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst, Mahagoni. Armlehnen, Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert (Bezüge erneuert). Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, S. 174, Nr. 103, Archivfoto. € 7.000 - 8.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 München
103 R ichard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München 'Propeller'-Tisch aus der 'Einrichtung III', 1905 Quadratische Tischplatte mit abgeschrägten Ecken über schraubenförmig gespreiztem, vierbeinigem Stand. H. 73,6 cm, 90 x 90 cm. Ausführung: Deutsche Werkstätten, Hellerau. Mahagoni, schwarz gebeizt, teilw. gedrechselt. Das Modell wurde ausgestellt auf der 3. Deutschen Kunstgewerbeausstellung, Dresden 1906. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, die Jugendstilsammlung, Bd. III, Nr. 1787; Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, Nr. 135, Wichmann, Deutsche Werkstätten und WK-Verband, München 1992, S. 74, untere Abb; vgl. Ausst.-Kat. Jugendstil in Dresden, Kunstgewerbemuseum Dresden 1999, S. 218, Kat.-Nr. 34 (runde Tischplatte). € 8.000 - 9.000
quittenbaum.com
104 B runo Paul (Seifhennersdorf 1874 - 1968 Berlin), München Garderobenspiegel, 1907 Rechteckiger Aufbau mit trapezförmigem Abschluß umrahmt von gedrechselten Säulen, gebogter Zargensockel mit klappbaren Fächern. H. 200 cm, 119,5 x 31 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten, München. Nußbaum, natur, Spiegelglas. Ziffer (Hrsg.), Bruno Paul, Münchner Stadtmuseum, 1992, S. 137, Nr. 220, Schlafzimmereinrichtung 23 aus dem VW-Katalog von 1907. € 3.500 - 4.000
104
105 B runo Paul (Seifhennersdorf 1874 - 1968 Berlin), München Stuhl, um 1907 Auf konischen Pfostenbeinen, überstehende, trapezförmige Sitzfläche, Rückenlehne mit drei gewinkelten Streben. H. 90,5 cm, 43 x 48,5 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten, München. Nußbaum, geflochtene Sitzfläche. € 1.800 - 2.000
105
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 München
106
106 W olfgang von Wersin (Prag 1882 - 1976 Bad Ischl), München Vase, um 1926 Stark bauchige Form. H. 27,3 cm. Ausführung: Tiroler Glashütte Kramsach. Farbloses Glas, weiße und violette, wellenförmig verzogene, Glasfäden. € 450 - 500
107 M ax Laeuger (Lörrach 1864 - 1952 Lörrach), Karlsruhe Stehender Akt, 1929 Unikat. Unbekleidetes Mädchen, auf Felssockel stehend. H. 32,7 cm. Majolikascherben, alkalischweiß glasiert, anthrazitgraue Malerei. Sign.: M. L. No. 3290 (schwarz, gemalt). Sockel vorne an zwei Stellen flach berieben. Kessler-Slotta, Max Laeuger, Saarbrücken 1985, S. 384. € 1.800 - 2.000
107
Paris | nancy
Louis Hestaux: Der Faience-Maler, 1889
© Nancy, Musée de l'Ecole de Nancy, Foto Claude Philippot
„Meine Wurzeln liegen im Grunde des Waldes.“ Emile Gallé (1846 - 1904)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
108 Edm ond Lachenal (1855 - 1930), Châtillon-sous-Bagneux Zierteller, um 1885-90 In Form eines Blattes. 25,5 x 22,2 cm. Steingutscherben, in japonisierender Manier mit Kirschblüten bemalt, weiß, gelb, grün und rosa auf graugrünem Grund. Bez.: LACHENAL (geprägt). Sammlungsnummer. Glasurbereibung an einem gelben Blatt und an einer winzigen Stelle unten. € 1.500 - 1.800
quittenbaum.com
109 Edm ond Lachenal (1855 - 1930), Châtillon-sous-Bagneux Vase, um 1885-90 Godronierter Baluster. H. 32,5 cm. Steingutscherben, japonisierender Dekor, Kirschblüten in Rosa, Gelb, Braun und Grün, dazwischen reliefierter Dekor mit Schmetterlingen. Emaillierte Blütenstempel. Mündung und Fuß mit Ranken umzogen. Wandung sign.: LACHENAL. Unterseite bez.: LACHENAL (geprägt), 5 (geritzt). Stand leicht bestoßen. € 1.800 - 2.000
110 Edm ond Lachenal (1855 - 1930), Châtillon-sous-Bagneux Enghalsvase 'Clématites', um 1890 Gerippter, weiter Baluster auf leicht ovalem Grundriss. H. 41 cm. Steingutscherben, matt emailliert mit Clematisranken, braun, weiß und gelb auf geflammt grünem Grund (Email mat velouté). Fuß sign.: E. LACHENAL. Unterseite bez.: LACHENAL (geprägt), Sammlungsnummer. Makus, Keramik aus Historismus und Jugendstil, Kassel 1981, Nr. 88. € 3.200 - 3.500
110
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
109
111 E rnest Baptiste Léveillé (Paris 1841 - 1913 Vaucresson), Paris Vase, um 1890 Unregelmäßige Form. H. 16,3 cm. Überfangglas, farblos und violett, Innenschicht gefrostet, gelbliche Pulvereinschlüsse. € 800 - 900
111
quittenbaum.com
112 Auguste Daum (1854 - 1909), Antonin Daum (1864 - 1930), Nancy Karaffe 'Aux Croix de Lorraine', 1891 Stark flachgedrückter Korpus. H. 26,4 cm. Farbloses Glas, in mehreren Arbeitsgängen geätzt, polychrom emailliert und vergoldet. Flächendeckender Dekor, breite Streifen, besetzt mit Lothringer Kreuzen, dazwischen Blüten und Rosetten. Am Boden sign.: Daum Nancy, Lothringer Kreuz (Schriftzug in Gold). Kat. Daum, Collection du Musée des Beaux-Arts de Nancy, 2000, Nr. 169. € 2.800 - 3.200
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
113 Emile Gallé, (Nancy 1846 - 1904 Nancy), Nancy Vase 'Cardères sauvages', 1892 Sechskantiger Korpus. H. 30,4 cm. Braunes Glas, geätzter, polychrom emaillierter und vergoldeter Dekor. Motiv mit wilden Disteln und Zweigen des Liebesperlenstrauches. Am Boden sign.: Emile Gallé, Lothringer Kreuz, déposé mit einer Distelblüte (emailliert). Ausst.-Kat Nancy 1900, Stadtmuseum München 1980 Nr. 284; vgl. Ausst.-Kat. Japonisme, Japanese Influence on French Art 1854-1910, The Cleveland Museum of Art, Cleveland 1975, S. 184, Nr. 242; Kat. Bröhan-Museum, Berlin, Bd. II, 1, Nr. 15 (Dekor); Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glassammlung Hentrich, Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, Nr. 195, Flakon mit diesem Dekor, ebenda, Nr. 199, formgleiche Vase. € 3.000 - 3.500
quittenbaum.com
114 Emile Gallé, (Nancy 1846 - 1904 Nancy), Nancy Soliflore 'Etude de matière', um 1897 Einzelstück. Sich stark vorwölbender Korpus mit schlankem Hals, am Halsansatz fünfpassig reliefiert. H. 16,7 cm. Überfangglas, farblos und opakrot, Metalloxide, partiell irisierend. An der Wandung sign.: GALLÉ (ornamentaler Schriftzug in Nadelätzung) im ausgeschliffenen Abriß bez.: Etude de matière (sic!). Gallé zeigte im Pariser Salon 1897 zwei Vasen 'Etude de matière'. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glassammlung Hentrich, Kunstmuseum Düsseldorf 1985, Nr. 230, weiteres in Form und Ausführung verwandtes Stück. € 800 - 1.000
114
115 J ean-Auguste Dampt (1854 - 1945), Paris Katze, 1896 Sitzend, eine Pfote erhoben. H. 31 cm. Ausführung: Emile Muller & Cie., Ivry. Steinzeugscherben, blaugrau glasiert. Sockel bez.: J. DAMPT, E MULLER (geritzt); Unterseite: Werkstattstempel EMILE MULLER IVRY PARIS REPRODUCTION INTERDITE (geprägt), No. 27 B. E. L. (geritzt). Sammlungsnummer. Aus der Sammlung von Clara Schumann, Frankfurt. Erworben 2005 bei Sotheby's Paris. Cat. sommaire illustré des arts décoratifs, Musée d'Orsay, Paris 1988, S. 67. € 5.000 - 5.500
115
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
116 Ed ouard Colonna (Köln 1862 - 1948 Nizza), Paris Armlehnstuhl, Modell für die Pariser Weltausstellung, 1900 Auf geschweiften Beinen leicht bombierte Zarge, volutenförmig auslaufende Armlehnen und Rückenlehne zusammengefaßt, mehrfach geschweifter Abschluß. H. 98 cm, 65 x 55 cm; Sitz-H. 50 cm. Ausführung für Siegfried Bings Galerie Art Nouveau. Mahagoni, Sitzfläche, Arm- und Rüchenlehne gepolstert (Bezug erneuert). Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, die Jugenstilsammlung, Bd. I, 1979, S. 195; Duncan, The Paris Salons, Bd. III, Suffolk 1996, S. 108; Ulmer, Art Nouveau, Stuttgart 1999, S. 132, Nr. 111; Duncan, Louis C. Tiffany, the Garden Museum Collection, 2004, S. 638, Sofa und vier Stühle aus derselben Einrichtung, S. 639, Reproduktion eines Archivfotos von Colonnas Salon im Bing-Pavillon auf der Pariser Exposition Universelle; Weisberg, Art Nouveau Bing, New York, 1986, Abb. 59. € 7.000 - 8.000
quittenbaum.com
117 Auguste Daum (1854 - 1909), Antonin Daum (1864 - 1930), Nancy Vase 'Chardons rouges', um 1900 Balusterform mit kurzem Hals. H. 20,3 cm. Überfangglas, farblos, rosafarben und tief violett (nahezu schwarz). Geätzter und vollständig mit dem Rad geschnittener Dekor. Motiv mit blühenden roten Ackerdisteln vor rauh ausgeätztem Grund. Am Boden sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (gravierter Schriftzug, goldberieben). The Pinhas Collection, Part II, New York, 2007, Nr. 422, in Form und Dekor nahezu identische Vase. € 10.000 - 12.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
118 Emile Gallé, (Nancy 1846 - 1904 Nancy), Nancy Etagère 'Ombelles', 1903 Rechteckiger Aufbau auf schräg gestellten, in der Art von Zweigen profililierten Beinen, zwei seitliche zweigförmige Streben in verwandter Gestaltung ausgebildet, der mehrfach gebogene Abschluß stellt eine große Doldenblüte dar, eine Ablage durchbrochen gearbeitet. H. 159,2 cm, 80,5 x 35 cm. Nußbaum, teilweise geschnitzt, Intarsien aus unterschiedlichen Edelhölzern, floraler Dekor mit Doldenblüten. Sign.: GALLE (japonisierender, großer Schriftzug, intarsiert). Rückwand vor einigen Jahren gefestigt. Eine Einrichtung mit dem Dekor 'Ombelles' wurde 1903 auf der Exposition de l'Ecole de Nancy in Paris gezeigt, bestehend aus einem Schlafzimmer und unterschiedlichen Etageren, vgl. Duncan, The Paris Salons, Woodbridge 1996, S. 232-235. € 10.000 - 12.000
quittenbaum.com
119 T axile Maximin Doat (1851 - 1938), Sèvres Vase, um 1900 Hochoval mit umgeklappter Mündung. H. 18,6 cm. Porzellan, Fliessglasur in Brauntönen über Beige, weiße Emailtropfen. Bez.: G-C, TDOAT Sèvres (handschriftlich). Zwei gefestigte Haarrisse. € 800 - 1.200
119 120 J ean Dunand (Lancy 1877 - 1942 Paris), Paris Modellparavent 'Les Cagnas', um 1921 Vierteilig. Stadtansicht. H. 74,5 cm, 120 x 1,3 cm. Gouache auf Holz. Links unten sign.: JEAN DUNAND. Wohl Modell für den sechsteiligen Paravent 'Les Cagnas' aus dem Jahr 1921. Provenienz: Hôtel Drouot 1996, dann bei Galerie Quittenbaum in Hamburg erworben. Eine Ecke der Rückseite mit Furnierverlust. Vgl. Marcilhac, Jean Dunand, London 1991, S. 200, Nr. 6. € 4.000 - 5.000
120
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
121 J acques-Emile Ruhlmann (Paris 1879 - 1933 Paris), Paris (in der Art von) Schreibtisch mit Armlehnsessel, um 1925 Schreibtisch, rechteckige Schreibfläche mit fünf Schubladen und Kniefach, kannelierte Beine über Eck gestellt, H. 76 cm, 135 x 76,5 cm; Armlehnsessel mit oval geschwungener Rückenlehne, H. 86 cm, 58 x 54,5 cm. Ebonisiertes Holz, Maccassarfurnier, gitterartige Fadeneinlage aus anderem Edelholz, Elfenbeinintarsien, beige, geprägte Lederschreibfläche, vernickelte Messingeinlage. € 15.000 - 18.000
quittenbaum.com
122 L ouis Süe (1875 - 1968) & André Mare (1875 - 1968), Paris (zugeschrieben) Speisezimmereinrichtung, um 1925 Tisch, ausziehbar, ovale Platte über blütenkelchartigem Untergestell, H. 73 cm, 148-228 x 123 cm; sechs Stühle, ovale Rückenlehnen, H. 95 cm, 40 x 39 cm; Anrichte mit seitlich abgerundeter Front, H. 108,5 cm, 208 x 55 cm. Mahagoni, Rosenholz und Nußholz, Schnitzereien und Kannelüren. Stühle mit schwarzem Textilbezug, Anrichte mit schwarz-grüner Marmorplatte. € 14.000 - 18.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
quittenbaum.com
123 J ules-Emile Leleu (Boulogne-Sur-Mer 1883 - 1961 Paris), Paris
und AndrĂŠ Leleu (1907 - 1995), Paris Beistelltisch, um 1930 H. 72,5 cm, Dm. 74,5 cm. Holz, Furnier, farblose Glasplatten, verchromtes Metall. â‚Ź 4.000 - 5.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
124 J ean Després (Souvigny 1889 - 1980 Avallon), Paris Weinkühler, nach 1948 Trichterform mit Volutenhenkeln, Kettenmotiv an Stand und Mündungsrand. H. 21,4 cm. Metall, versilbert, Hammerschlagstruktur. Bez.: J - Després (geritzt). Vgl. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst der Moderne, Bd. VI., Berlin 2001, Nr. 371. € 2.500 - 2.800
124
125 J ean Després (Souvigny 1889 - 1980 Avallon), Paris Zwei Kerzenständer, nach 1948 Auf flachem Rundstand zylindrischer Schaft, nach oben hin mit zwei Nodi abgesetzt, halbkugelförmige Tropfschale. Kettenmotiv an Schaft- und Nodusansatz. H. 27-27,4 cm. Metall, versilbert, Hammerschlagstruktur. Bez.: J - Després (geritzt). Vgl. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst der Moderne, Bd. VI., Berlin 2001, Nr. 371. € 2.000 - 2.400
125
quittenbaum.com
126 J ean Prouvé (Paris 1901 - 1984 Nancy), Nancy; Jules-Emile Leleu (Boulogne-Sur-Mer 1883 - 1961 Paris), Nancy Schreibtisch zur Wandbefestigung, um 1937 H. 38 x 171 x 73,5 cm. Ateliers Prouvé, Nancy. Metallblech, dunkelrot lackiert, Holzplatte mit rosafarbenem Resopal. Aus dem Sanatorium in Martel de Janville. Le Musée des années 30, S. 111; Jean Prouvé, Complete works, Bd. 2, S. 155; Leleu 50 ans de mobilier et de décoration 1920-70, S. 96. € 4.000 - 5.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
127 Jean Prouvé (Paris 1901 - 1984 Nancy), Nancy Unikat Armlehnstuhl, 1950er Jahre H. 84 x 66 x 54 cm. Ateliers Jean Prouvé, Maxeville. Metallblech, dunkelbraun lackiert, Vinyl, dunkelbraun, hellbrauner Keder. Laut Aussage von Axel Bruchhäuser, Tecta, Lauenförde ist dieser Stuhl die Armlehnstuhl Variante des Stuhles der im unten genannten Buch abgebildet ist. Dieses Buch bildet zum großen Teil die Prouvé Sammlung des Kragstuhlmuseums/TECTA Archives ab. Die Sammlung wurde in Zusammenarbeit mit Jean Prouvé aufgebaut. Vgl. Taschen, Jean Prové, S. 53. € 18.000 - 20.000
quittenbaum.com
128 Jean Prouvé (Paris 1901 - 1984 Nancy), Nancy Verschiebbarer Sonnenschutz, um 1954 H. 178,5 x 254,5 x 11 cm. Ateliers Jean Prouvé, Maxéville. Aluminiumblech, Aluminiumrohr, Teakholz (oder Eichenholz). Ursprünglich für in eine Schule in Kamerun um 1964; der Sonnenschutz konnte je nach Sonneneinstrahlung zu- oder aufgeschoben werden und sorgte durch die Lüftungslöcher für Ventilation. Vgl. Jean Prouvé, Bd. 1, S. 81, 148ff. € 22.000 - 25.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
quittenbaum.com
129 S erge Mouille (Paris 1922 - 1988 Monthiers), Paris Stehleuchte 'Lampadaire simple', 1953 H. 157 cm. Steph Simon, Paris. Aluminiumblech, schwarz lackiert, Metallrohr, schwarz lackiert, Messing. Serge Mouille, S. 129. € 7.000 - 9.000
130 S erge Mouille (Paris 1922 - 1988 Monthiers), Paris Klemmleuchte 'Agrafée deux rotules', 1958 H. 68,5 cm. Steph Simon, Paris. Aluminiumblech, schwarz lackiert, Metallrohr, schwarz lackiert, Messing. Serge Mouille, S. 65. € 3.500 - 4.500
129
129
130
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
131
131 C harlotte Perriand (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Zwei Wandleuchten 'CP-1', 1960 H. 29 x 12,5 x 6,8 cm. Steph Simon, Paris. Metallblech, weiß lackiert. Vgl. Charlotte Perriand, CGP, S. 155. € 2.500 - 3.000
132 C harlotte Perriand (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Acht 'CP-1' Wandleuchten, 1960 H. 18 x 12,5 x 6,8 cm. Steph Simon, Paris. Metallblech, schwarz und weiß lackiert. Bez.: Herstelleretikett. Charlotte Perriand, CGP, S. 155. € 4.000 - 4.500
132
133 Charlotte Perriand (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris
133
Zwei Tische 'Les Arcs 1600', 1967-69 H. 64,5 x 60 x 59,5 cm; H. 65 x 91 x 90 cm. Kiefernholz, Metall, schwarz lackiert Aus einer Ferienwohnung in Les Arcs. Vgl. Charlotte Perriand et le Japon, S. 293; Charlotte Perriand Carnet de montagne, S. 81. € 2.500 - 3.000
quittenbaum.com
134 C harlotte Perriand (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris 'Free form bar' aus Les Arcs 1600, 1967-69 H. 261,5 x 113 x 92 cm. Kiefernholz, Spanplatte mit weißem und grünem Kunststofflaminat, Aluminiumblech, poliert, Metallblech, weiß lackiert. Der abgebildete Hocker ist nicht Bestandteil dieser Losnummer. Vgl. Charlotte Perriand et le Japon, S. 293; Charlotte Perriand Carnet de montagne, S. 69. € 5.000 - 5.500
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Nancy | Paris
135 P ierre Cardin (Treviso 1922), Paris Stehleuchte, um 1970 H. 122 cm, Dm. 57 cm. Venini & C., Murano. Stahlblech, verchromt, teilweise weiß lackiert, blaues Glas. € 9.000 - 11.000
belgien | Niederlande
Gerrit Th. Rietveld: Holländischer Pavillon für die Biennale in Venedig, 1954
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014
„Konstruktion und Schönheit müssen keine Gegensätze sein." Gerrit Th. Rietveld (1888-1964)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Belgien | Niederlande
136 Gustave Serrurier-Bovy (Liège 1858 - 1910 Liège), Liège Kleines Beistellmöbel, um 1906 Vierstufig. Hochrechteckiger Korpus mit flach eckigem Abschluß. H. 141 cm, 64 x 26 cm. Rüster, massiv, an der Innenseite des Oberteils blattartiges Motiv, intarsiert, wohl aus Mahagoni. Rückwand partiell verspiegelt. Beschläge und Schrauben aus Messing. Vgl. Bigot du Mesnil du Buisson, Serrurier-Bovy, a visionary designer, Quétigny 2008, S. 180, Armlehnstuhl mit diesem Dekor; ähnliche Ornamente bei einer Einrichtung auf der Ausstellung in Lüttich 1905, vgl. Watelet, Gustave Serrurier-Bovy, l'oeuvre d'une vie, Alleure-Liège, 2000, S. 231 ff; die als Dekorationsmotiv verwendeten Schrauben und Beschläge finden sich bei einem Schlafzimmer mit ähnlichen Intarsien. Abb. bei Watelet, Serrurier-Bovy, cahiers van de Velde, Heft 11, 1970, S. 11f. € 5.000 - 6.000
quittenbaum.com
137
137 Theo van Doesburg (Utrecht 1883 - 1931 Davos), Den Haag Zwei Hefte 'de stijl', 1924/25 Hefte 9 und 12 (1924/25). Internationaal Maandblad voor Nieuwe Kunst Wetenschap en Kultuur Redactie Theo van Doesburg. Heft 9 war geknickt. € 1.000 - 1.200
138 Andries Dirk Copier (Leerdam 1901 - 1991 Wassenaar), Leerdam Unica-Vase, 1926 Stark bauchige Form mit tricherförmig ausschwingender Mündung. H. 19,2 cm. Ausführung: Leerdam Glasfabriek. Kobaltblaues Glas, optisch gerippter Dekor aus Kröselaufschmelzungen, matt irisiert. Bez.: 1926 LEERDAM UNICA AD Copier 9/4 (diamantgeritzt). € 3.000 - 5.000
138
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Belgien | Niederlande
139
139 Cornelius van der Sluijs ( 1881 - 1944) Teppich, um 1930 137,5 x 174,5 cm. KVT Koninklijke Vereenigde Tapijtfabrieken. Wolle auf Jute. Bez.: K. V. T. 140 x 180 ETERNA, 7437 AB. Vgl. Corn. Van der Sluys: onze woning en heer inrichting, S. 106; Susan Day: Art Deco and Modernist Carpets, S. 193. € 1.000 - 1.200
140
140 Haagse School Kindertisch und Stuhl, um 1930 Tisch: H. 50 x 57,5 x 42,3 cm; Stuhl: H. 65 x 30,5 x 37,7 cm. Holz, Schichtholz, weiß, blau und gelb lackiert. Lackbereibungen. € 600 - 700
141
141 Hendrik Wouda (Leeuwarden 1885 - 1946 Wassenaar) (im Stile von) Kinderarmlehnstuhl, um 1930 H. 60 x 42,5 x 39,5 cm. Eichenholz. € 700 - 800
quittenbaum.com
142 Gerrit Rietveld (Utrecht 1888 - 1964 Utrecht), Utrecht Zwei 'ZigZag' - Stühle, 1932-34 H. 73,5 x 37-37,3 x 43,5-44,5 cm. G.A. van de Groenekan, De Bilt, wohl 1950er Jahre. Rüsterholz, Messingschrauben. Hands. bez.: G. A. v.d. Groenekan, Sept. 1956 (Bleistift). Ausst.-Kat. Gerrit Th. Rietveld, Centraal Museum Utrecht, Utrecht 1992, S. 145f.; Kat. 100 Masterpieces, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1996, S. 112 f.; Kat. Design im 20. Jahrhundert, Museum f. angewandte Kunst, Köln 1989, S. 156, Nr. 132. € 10.000 - 12.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Belgien | Niederlande
143 Gerrit Rietveld (Utrecht 1888 - 1964 Utrecht), Utrecht Zwei 'ZigZag' - Stühle, 1932-34 H. 75 x 36 x 42-42,5 cm. G.A. van de Groenekan, De Bilt, wohl 1950er Jahre. Eschenholz, Messingschrauben. Bez.: Brandstempel H. G. M. G.A. v.d. GROENEKAN DE BILT NEDERLAND. Ausst.-Kat. Gerrit Th. Rietveld, Centraal Museum Utrecht, Utrecht 1992, S. 145f.; Kat. 100 Masterpieces, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1996, S. 112 f.; Kat. Design im 20. Jahrhundert, Museum f. angewandte Kunst, Köln 1989, S. 156, Nr. 132. € 12.000 - 14.000
quittenbaum.com
144 Gerrit Rietveld (Utrecht 1888 - 1964 Utrecht), Utrecht Schreibtisch mit Armlehnstuhl 'Crate chair', 1934 Tisch: H. 70 x 100 x 59 cm; Stuhl: H. 77,5 x 55 x 55 cm. G.A. van de Groenekan, De Bilt für Metz & Co., Rotterdam, wohl 1960er Jahre. Kiefernholzlatten, dunkel gebeizt. Bez.: Brandstempel H. G. M. G.A. v.d. GROENEKAN DE BILT NEDERLAND, Stuhl gleich, aber undeutlich. Provenienz: aus einer niederländischen Privatsammlung. Ausst.-Kat. Gerrit Th. Rietveld, Centraal Museum Utrecht, Utrecht 1992, S. 155f. € 7.000 - 8.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Belgien | Niederlande
145 Gerrit Rietveld (Utrecht 1888 - 1964 Utrecht), Utrecht Tisch 'Crate', 1934 H. 47,5 x 62,5 x 49 cm. G.A. van de Groenekan, De Bilt für Metz & Co, Rotterdam, wohl 1960er Jahre. Kiefernholzlatten. Provenienz: aus einer niederländischen Privatsammlung. Ausst.-Kat. Gerrit Th. Rietveld, Centraal Museum Utrecht, Utrecht 1992, S. 155f. € 2.500 - 3.000
145
146 François Derom, Brüssel Kaffee- und Teeservice 'Malmaison', Modell für die Weltausstellung in Brüssel, 1957 Fünfteilig. Im Empire-Stil. Godronierte Füße, ovoide bis kugelige Wandungen, einschwingend konische Scharnierdeckel, kannelierte Knäufe, Volutenhenkel. Kaffeekanne, H. 27,5 cm; Teekanne, H. 19,9 cm; Sahnekännchen, H. 14 cm; Zuckerdose, H. 16,7 cm und ovales Tablett, 67,5 x 36 cm. Ausführung: Delheid Frères, Brüssel. Versilbertes Metall, leichte Innenvergoldung, Griffe aus Elfenbein. Jeweils gest.: Herstellerpunze, SIVAR, Formnummer. Kat. Zilvermuseum Sterckshof, Antwerpen1983, S. 143 ff, die Bezeichnung 'Malmaison' für ein umfangreiches Service von François Derom nimmt Bezug auf das von Napoleon I. für Joséphine de Beauharnais umgebaute Schloss Malmaison bei Paris. € 2.300 - 2.500
146
skandinavien
Hans J. Wegner inmitten seiner Stuhlkreationen
© Scanpix | Paul Petersen
„Ach, könnte man im Leben nur einen einzigen guten Stuhl entwerfen, aber das geht eben nicht." Hans J. Wegner (1914 - 2007)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
147 P oul Henningsen (Ordrup1894-1967 Hilleröd), Kopenhagen Stehleuchte, um 1933 H. 158 cm, Dm. 50 cm. Louis Poulsen, Kopenhagen. Metallguß, Metallrohr, dunkel patiniert, Metallblech rot und weiss lackiert, mattiertes Glas Vgl. Taend!, S. 152. € 4.000 - 4.500
148 Flemming Lassen (Kopenhagen 1902 - 1984), Kopenhagen (zugeschrieben) Armlehnsessel, 1940er Jahre H. 73 x 76 x 70 cm. Jacob Kjaer, Kopenhagen (zugeschrieben). Eichenholz, dunkel patiniert, Schaffell. € 6.000 - 8.000
147
148
quittenbaum.com
149 Philip Arctander (1916 - 1994), Dänemark Sessel 'Clam chair', 1944 H. 81 x 67 x 85 cm. Vik & Blindheim, Norwegen. Birkenholz, dunkel gebeizt, Schaffell, Lederknöpfe. Dieses Exemplar wurde fachgerecht restauriert und mit einem neuen Schaffellbezug versehen. € 10.000 - 15.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
150 Philip Arctander (1916 - 1994), Dänemark Sessel 'Clam chair', 1944 H. 81,5 x 68 x 85 cm. Vik & Blindheim, Norwegen. Birkenholz, dunkel gebeizt, Schaffell, Lederknöpfe. Dieses Exemplar wurde fachgerecht restauriert und mit einem neuen Schaffellbezug versehen. € 10.000 - 15.000
150
151 Philip Arctander (1916 - 1994), Dänemark (im Stile von) Tagesbett / Sofa, 1940/50er Jahre H. 43 x 190 x 77 cm. Holzkonstruktion, Buchenholz, dunkel patiniert, hellbraunes Schaffell. Bez.: Papieretikett mit undeutlicher Beschriftung. € 3.000 - 4.000
151
quittenbaum.com
152 Hans J. Wegner (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Kinderstuhl 'Peter's Chair', 1944 H. 48 x 39 x 32 cm. Getama, Gedsted. Buchenholz. Bez.: Herstellerstempel. Zerlegbar. Den store danske Møbelguide, S. 29; Fidgety Philip!, S. 150. € 800 - 900
153 Philip Arctander (1916 - 1994), Dänemark (im Stile von)
152
Beistelltisch mit Mosaik von Otto Gunsen, 1945 H. 53,7 cm, Dm. 75,5 cm. Holzgestell, Steinplatte mit Mosaik. Sign. u. dat.: Otto Gunsen 1945. € 4.000 - 4.500
153
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
154 Poul Kjaerholm (Oster Vra 1929 - 1980 Hillerod), Kopenhagen Unikat Sekretär / Gesellenstück, 1948 H. 115 x 93 x 43,5 cm. Thorvald Gronbeck, Hjoerring. Kastenkonstruktion aus rötlichem Walnußholz, mit sichtbaren Dübeln aus heller Eiche und patinierten Messingbeschlägen; die Inneneinrichtung aus Ahornhholz, Lederschreibfläche. Gesellenstück Poul Kjaerholms, welches er im Alter von 19 Jahren, in der Werkstatt des Tischlermeisters Thorvald Gronbeck in Hjoerring entwarf und fertigte. Der Sekretär steht ganz in der Tradition dänischer Möbel zum Ende der 1940er Jahre; beeinflusst durch traditionelle Vorlagen des 19. Jahrhunderts, neo-klassizistischen Tendenzen in Architektur und Design der 1920er/- 30er Jahre sowie durch die dänische Tischlerkunst des frühen 20. Jahrhunderts entstand ein Einzelstück welches stilistisch mit handwerklich gefertigten Objekten seiner Entwerferkollegen Finn Juhl und Peder Moos durchaus mithalten kann. Poul Kjaerholm, S. 172; Sheridan, The furniture of Poul Kjaerholm - catalogue raisonné, S. 9. € 15.000 - 20.000
quittenbaum.com
155 Hans J. Wegner (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Vier Stühle 'The Chair' - 'JH-501', 1950 H. 76,5 x 63 x 52,5 cm Johannes Hansen, Kopenhagen. Eichenholz, Teakholz, Rohrgeflecht. Bez.: Herstellerstempel und Designermonogramm (Brandstempel). Hans Wegner just one good chair, S. 52, S. 134ff. € 6.000 - 7.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
156 Hans J. Wegner (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Vier Sessel 'CH 22', 1950 H. 72,5 x 72 x 63 cm. Carl Hansen & Son, Odense. Eichenholz, Schichtholz mit Eichenfurnier, Papierkordelgeflecht. Bez.: (...) BY CARL HANSEN & SON ODENSE DENMARK, DESIGNER HANS J. WEGNER, Danish Furniture Makers' control-Marke. Wegner, Just one good chair, S. 173. € 4.500 - 5.000 155
156
quittenbaum.com
157 Poul Henningsen (Ordrup1894-1967 Hilleröd), Kopenhagen Tischleuchte, um 1951 H. 43,5 cm, Dm. 33 cm. Louis Poulsen, Kopenhagen. Metallguß, Metallrohr dunkel patiniert, Metallblech, gelb und weiss lackiert, gelbliches Glas, Bakelit. Vgl. Taend!, S. 202. € 2.500 - 3.000
157
158 H ans J. Wegner (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Säbelbeintisch 'AT-304', 1955 H. 71,5 x 238 x 85 cm. Andreas Tuck, Kopenhagen. Buchenholz, Tischlerplatte mit Teakholzfurnier, Messing, patiniert. Wegner just one good chair, S. 241. € 5.000 - 6.000
158
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
159 Arne Jacobsen (Kopenhagen 1902 - 1971 Kopenhagen), Kopenhagen Sessel 'Egg chair' mit Ottoman, 1957 H. 107 x 88 x 74 cm; Ottoman: H. 42,5 x 55 x 40 cm. Fritz Hansen, Alleröd. Aluminiumguß, schwarzes Leder. Bez.: Reste eines Herstellerstempels. Erste Ausführung aus der Produktion zwischen 1957 und 1960! Der Sessel ist insgesamt noch etwas geschwungener und hat noch kein Sitzkissen. Danish Chairs, S. 60; Arne Jacobsen, S. 471f. € 10.000 - 12.000
quittenbaum.com
160 Severin Hansen jr. , Kopenhagen Zwei Nähkästchen, um 1957 H. 52 x 43,5 x 56 cm. Haslev Møbelsnedkeri. Palisander, Buchenholz, Rohrgeflecht. Bez.: Herstelleretikett, Danish Furniture Makers' Control-Marke. € 2.800 - 3.200
160
161 Hans J. Wegner (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Sofatisch 'AT', um 1960 H. 48 x 130 x 60,5 cm. Andreas Tuck, Kopenhagen. Eichenholz, Gewindestange mit verchromten Schlitzmuttern. Bez.: Brandstempel mit Hersteller- und Designerangaben. € 500 - 700 161
162 Nanna Ditzel (Kopenhagen 1923 - 2005 Kopenhagen), Kopenhagen Kinderwiege, 1963 H. 80,5 x 79 x 47 cm. Poul Kolds Savværk, Dänemark. Oregon-Pinie. Bez.: Danish Furniture Makers' Control-Marke. Neue Möbel 8, S. 134. € 2.200 - 2.500
162
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
163
163 Hans J. Wegner (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Großer Schreibtisch 'AT 325A', um 1960 H. 71,5 x 205,5 x 90 cm. Andreas Tuck, Kopenhagen. Teakholz, Teakholzfurnier, Stahlrohr verchromt. Bez.: Herstellerbrandstempel mit Designerangaben, Danish Furniture Makers' Control-Marke. € 4.000 - 5.000
164 Hans J. Wegner (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Schaukelstuhl 'GE-673 - Key Hole', 1967 H. 104 x 74 x 80,5 cm. Getama, Gedsted. Eichenholz, dunkelbrauner Lederbezug. Bez.: Herstellerbrandstempel. Dieser Schaukelstuhl Wegners basiert auf einer Knock-Down Konstruktion und liess sich ursprünglich leicht zusammenbauen und zerlegen; typisch hierbei das wegnersche Gestaltungselement des 'Schlüssellochs' an den Vorderbeinen, mit dem sich die Gesamtkonstruktion nach Zusammenbau verriegeln lässt. Wegner Just one good chair, S. 112. € 2.000 - 2.200
164
quittenbaum.com
165 Hans J. Wegner (TĂśnder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen 165
Zwei Sessel 'AP-71' mit Klapphockern, 1968 Sessel: H. 90-97 x 76,5 x 90-100,5 cm; Klapphocker: H. 48,5 x 60,5 x 46,5 cm. AP Stolen, Kopenhagen. Eichenholz, heller Leinenbezug. â‚Ź 7.000 - 8.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
167
166 Alvar Aalto (Kuortane 1989 - 1976 Helsinki), Helsinki Kirchenbank 'Muurame', um 1926 H. 101 x 321 x 46,5 cm. Kiefernholz, blau-grau gefasst, Metallhaken. Originaleinrichtung der Muurame Kirche in Finnland; die Muurame Kirche war das erste von Alvar Aalto entworfene und auch tatsächlich ausgeführte Gebäude. Deutliche Alters- und Gebrauchsspruren. Alvar Aalto Designer, S. 53. € 4.000 - 5.000
167 Axel Einar Hjorth (Krokeks 1888 - 1959 Stockholm), Schweden Tisch um 1932 H. 74,5 x 140 x 69,5 cm. NK Nordiska Kompaniet, Stockholm. Kiefer, massiv. Vgl. Axel Einar Hjorth, S. 135 (um 1940). € 5.000 - 6.000
166
quittenbaum.com
168
168 P aavo Tynell (Helsinki 1890 - 1973 Tuusula), Helsinki Wandleuchte, 1940er Jahre H. 65 cm, L. 95 cm (max.), Dm. 27,5 cm. Idman Oy, Helsinki. Messingrohr und Messingblech, mattiertes Glas. Bez.: Idman. € 2.500 - 3.500
169 P aavo Tynell (Helsinki 1890 - 1973 Tuusula), Helsinki Stehleuchte, um 1946 H. 143,5 cm. Messing, Messingrohr, Rohrgeflecht, beiger Textilschirm. Bez.: Idman (geprägt). Ursrpünglicher Entwurf für das Finnland Haus in Helsinki. € 3.500 - 4.000
169
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
171
170 P aavo Tynell (Helsinki 1890 - 1973 Tuusula), Helsinki Stehleuchte '9627', um 1947 H. 151 cm, Dm. 46 cm. Taito Oy, Helsinki Messing und Messingblech, Metallrohr, Rohrgeflecht, Schirm aus beigefarbenem Kunststoff und Textil. Bez.: TAITO (geprägt). € 3.500 - 4.000
171 P aavo Tynell (Helsinki 1890 - 1973 Tuusula), Helsinki Zugpendelleuchte '1968', um 1947 H. 19,2 cm, Dm. 44 cm. Taito Oy, Helsinki. Metall, weiß lackiert, Messing, Textilschirm. Bez.: 1968 OY TAITO AB. € 2.500 - 3.000
170
quittenbaum.com
172 Paavo Tynell (Helsinki 1890 - 1973 Tuusula), Helsinki Großer Deckenleuchter '9055', um 1949 H. 80 cm, Dm. 70 cm. Taito Oy, Hels inki. Messingblech, opakweißes Glas. Provenienz: Aus der Joensuu-Kirche/Gemeindezentrum in Finnland. € 4.000 - 5.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
173 Paavo Tynell (Helsinki 1890 - 1973 Tuusula), Helsinki Zwei Stehleuchten 'Chinese Hat - 9602', 1950er Jahre H. 153 cm, Dm. 65 cm. Taito Oy, Helsinki. Messing, Metallrohr, weiß lackiert, Rohrgeflecht. Bez.: TAITO, 9602 (geprägt). Vgl. Idman valaisimia, S. 45. € 9.000 - 10.000
quittenbaum.com
174 Eero Saarinen (Helsinki 1910 - 1961 New York), New York Sessel 'Womb-chair 70' mit Ottoman '74', 1948 H. 89,5 x 100,5 x 93 cm; Ottoman: H. 40 x 57 x 51 cm. Knoll International, New York. Schwarz lackiertes Stahlrohrgestell, Schale mit hellbrauner Lederpolsterung. 1938-1960 Knoll Furniture, S. 28, S. 73. â‚Ź 4.000 - 4.500
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
175 Eero Saarinen (Helsinki 1910 - 1961 New York), New York Sessel 'Womb-chair 70' mit Ottoman '74', 1948 Sessel: H. 90,5 x 100 x 84 cm; Ottoman: H. 40 x 50 x 68 cm. Knoll International, New York. Stahlrohrgestell schwarz kunststoffbeschichtet, Sitzschale mit originalem, roten Textilbezug. 1938-1960 Knoll Furniture, S. 28, S. 73. € 2.400 - 2.800
175
176 Alvar Aalto (Kuortane 1989 - 1976 Helsinki), Helsinki Stehleuchte 'A-810', 1950er Jahre H. 165,5 cm. Valaistustyö Ky, Helsinki. Gusseisen und Metallrohr mit schwarzem Leder bezogen, Messingrohr, Metallblech, cremefarben lackiert. Bez.: Valaistustyö A 810 (geprägt). Provenienz: Finland Pension Institute. alvar & aino aalto. design, S. 186. € 5.000 - 6.000
176
quittenbaum.com
177
177 Ilmari Tapiovaara (Tampere 1914 - 1999), Helsinki Bank 'Pirkka', 1955 H. 43,5 x 129,5 x 54,5 cm. Laukaan Puu Ltd., Helsinki. Birkenholz, teilweise schwarz lackiert, Lederkissen. Bez.: Hersteller- und Designerbrandstempel. Provenienz: Privathaushalt in der Hähe von Tampere, Finnland. Tapiovaara, S. 137. € 4.500 - 5.000
178 Bengt Ruda (1918 - 1999), Schweden Stuhl 'Grill', 1958 H. 84,5 x 38,5 x 55 cm. Ikea, Värnamo. Birkenholz, Schichtholz mit Teakholzfurnier. Ausst.-Kat. democratic design, die Neue Sammlung, München 2009, S. 6. € 1.500 - 1.800
178
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
179 Tapio Wirkkala (Hanko 1915 - 1985 Helsinki), Helsinki Stehleuchte 'K-1047', 1960 H. 105-160 cm. Idman Oy, Helsinki. Gusseisen, schwarz lackiert, Messingrohr und -blech, Metallblech, schwarz lackiert, Teakholz. Bez.: Idman (geprägt). Tapio Wirkkala, S. 382, S. 387. ₏ 3.200 - 3.500
quittenbaum.com
180 Alvar Aalto (Kuortane 1989 - 1976 Helsinki), Helsinki Deckenleuchte 'A-111', 1962 H. 48,5 cm, Dm. 18 cm. Valaistustyö Ky, Helsinki Metallblech und -stab, weiß lackiert, Messingblech. Bez.: Valaistustyö Ky. € 4.000 - 4.500
180
181 Antti Nurmesniemi (Hämeenlinna 1927 - 2003 Helsinki), Helsinki Zwei Hocker 'Triennale', 1964 H. 36 x 50,5 x 50,5 cm. Merivaara Oy, Helsinki. Vierkantstahlrohr, verchromt, Rohrgeflecht. € 5.000 - 6.000
181
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Skandinavien
182 Henrik Thor-Larsen (Roskilde 1932), Schweden Sessel 'Ovalia', 1968 H. 140 x 90 x 80 cm. Torlan, Staffanstorp, Schweden. Fiberglasverstärktes Polyester, weiß, Aluminiumguß, weiß lackiert, roter Textilbezug. Svenska Stolar, S. 211. € 1.800 - 2.200
Mailand | Venedig
Entwurf: Gio Ponti, Ausführung: Giordano Chiesa, 1957 „Schönheit ist die widerstandsfähigste Struktur und das widerstandsfähigste Material." Gio Ponti (1891-1979)
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Mailand | Venedig
183 Carlo Bugatti (Mailand 1856 - 1940 Dorlisheim), Mailand Stuhl, um 1895 Auf gedrechselten Beinen und dreieckigen Wangen gerade Zarge mit abgesetzten Ecken, leicht geschweifte Rückenlehne. H. 92 cm, 34 x 31,5 cm. Ebonisiertes Holz, reich verziert im arabischen Stil. Einlagen aus Metall. Die gedrechselten Beine belegt mit Beinstäben und Auflagen aus geprägtem Kupfer. Die Rückenlehne in der Mitte geschmückt durch eine scheibenförmige Füllung zwischen geflochtenen Kordeln. Auf der Sitzfläche und Rückenlehne Auflage aus Pergament, verziert mit Vögeln, Ranken und orientalisierenden 'Schriftzeichen'. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Ausst.-Kat. Die Bugattis, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1983, Nr. 30, ebenda, Abb. 7, Reproduktion einer Tafel 'Quaint Furniture at the Italian Exhibition' aus 'The Queen, The Lady's Newspaper' Juli 1888 (auch in: The Amazing Bugattis', New York 1979, S. 22). € 6.000 - 8.000
quittenbaum.com
184 Giuseppe Pagano Pogatschnig (Parenzo 1896 - 1945 Mailand), Mailand Schreibtisch 'Bocconi', um 1939/40 H. 79 x 150 x 78 cm. Gino Maggioni, Varedo. Holzkastenkonstruktion mit Rüsterfurnier, Schichtholz teilweise schwarz lackiert, Aluminiumgriffe. Ursprünglich für die Lehrkörper der Fakultäten der Universität Bocconi in Mailand entworfen. Alberto Bassi, Laura Castagno, Giuseppe Pagano, Laterza, Bari, 1994, Abb. 160-162, 167. € 1.500 - 2.000
185
185 Gino Sarfatti (Venedig 1912 - 1984 Gravedona), Mailand Deckenleuchte '2003', um 1940 H. 96 cm, Dm. 82 cm. Arteluce, Mailand. Messingrohr und Messingblech. Vgl. Ausst.-Kat. Gino Sarfatti, Triennale Design Museum, Mailand 2012, S. 74f. € 7.000 - 8.000
184
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Mailand | Venedig
186 Italien Deckenleuchte 'XXL', 1950er Jahre H. 135 cm, Dm. 85 cm. Metallblech, schwarz und weiß lackiert, Messingrohr, Messingblech. € 4.500 - 5.000
186
187 Piero Fornasetti (Mailand 1913 - 1988 Mailand), Mailand Zwei Hocker, 1950er Jahre H. 49,5 x 48,5 x 37 cm. Fornasetti, Mailand. Metallstäbe geschmiedet, weiß lackiert, rotbraune Lederriemen. Entwurf für das Haus der Familie Fornasetti am Comer See. Zwei von insgesamt nur vier hergestellten Hockern. € 4.000 - 5.000
187
quittenbaum.com
188 Italien Landkarte aus Briefmarken, 1950er Jahre H. 171 x 119 x 4,5 cm. Schichtholz und Holz, hellblau gefasst, Briefmarken, farbloses Plexiglas. Aus den Bolaffi Büros in Turin. € 1.500 - 1.800
188
189 Ico Parisi (Palermo 1916 - 1996 Como) (Umkreis) Kommode, 1950er Jahre H. 76 x 65 x 44,5 cm. Italien. Holzkastenkonstruktion; Tischlerplatten (oder Schichtholz) mit Teakholzfurnier, weißes Kunststofflaminat, Messing. € 1.500 - 1.800
189
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Mailand | Venedig
190 Paolo Venini (Mailand 1895 - 1959 Venedig), Venedig Vase 'Tessuto mosaico', 1954 Vierseitig angelegte, sich leicht erweiternde Form. H. 16 cm. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Plättchen aus farblosem Glas mit vielfarbigen Fadeneinschmelzungen. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Helmut Ricke, Eva Schmitt, Italienisches Glas, München 1996, S. 139. € 10.000 - 14.000
quittenbaum.com
191 Ico Parisi (Palermo 1916 - 1996 Como) (Umkreis) Bar, 1950s H. 109 x 60 x 60 cm. Italien. Holzkastenkonstruktion mit drei Klapptüren. Tischlerplatte oder Schichtholz mit Mahagonifurnier, klar lackiert, innenseitig mit weißem Kunststofflaminat, Messingbeschläge, dunkel patiniert, Rollen. € 20.000 - 25.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Mailand | Venedig
quittenbaum.com
193
192 entfällt
193 Gio Ponti (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Schreibtisch 'BNL', 1954 H. 79 x 129 x 70 cm. Schirolli, Mantua Kastenkonstruktion aus Nussholz und Nussholzfurnier. Der Schreibtisch sowie die folgenden beiden Losnummern waren ursprünglich Teil der Innenausstattung der Banca Nazionale del Lavoro, Mantua (BNL). Oberfläche der Tischplatte mit Kunststofflaminat erneuert. € 2.500 - 3.000
194 Gio Ponti (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Schreibmaschinentisch 'BNL', 1954 H. 70,5 x 89,5 x 49,5 cm. Schirolli, Mantua Kastenkonstruktion aus Nussholz und Nussholzfurnier. € 1.800 - 2.200
194
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Mailand | Venedig
195
195 Gio Ponti (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Zwei kleine Regale, um 1954 H. 50 x 49,5 x 30 cm. Schirolli, Mantua Nussholz und Nussholzfurnier. € 1.800 - 2.200
196 Ignazio Gardella (Mailand 1905 - 1999 Oleggio), Mailand Eßtisch / Tisch 'T1', 1951 H. 72 cm, Dm. 105 cm. Azucena, Mailand. Vierkantstahlrohr, schwarz lackiert, Tischlerplatte mit Nußholzfurnier. Repertorio, S. 67. € 1.200 - 1.500
196
quittenbaum.com
197 Claudio Salocchi (Mailand 1934 - 2012), Mailand Drehbares Regal, 1960 H. 217 x 76 x 76 cm. Sormani, Arosio Metallrohr, Metallblech schwarz lackiert, Spanholzplatten mit weißem Kunststofflaminat. Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 82. € 9.000 - 10.000
198
198 Pia Guidetti Grippa Deckenleuchte, um 1965 H. 87 x 38 x 38 cm. Lumi, Rom. Metallrohr verchromt, Stahlkabel. Bez.: Herstelleraufkleber mit Designernennung. € 1.000 - 1.200
197
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Mailand | Venedig
199 Max Ingrand (Bressuire 1908 - 1969 Paris), Paris Deckenleuchte '2259', um 1965 H. 94 x 9,5 x 15 cm. Fontana Arte, Mailand. Messingrohr und Messingblech, farbloses Glas, teilweise mattiert. Max Ingrand, S. 13; vgl. Fontana Arte, Nr. 314. â‚Ź 3.300 - 3.800
199
200 Fontana Arte, Mailand Sofatisch '2148', 1962 H. 41,5 x 148 x 44 cm. Vierkantmetallrohr, schwarz lackiert, dunkelblaue, fast schwarze Glasplatte. â‚Ź 3.500 - 4.000
200
quittenbaum.com
201 Gio Ponti (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Zwei Klappstühle 'Gabriela', 1970 H. 71,5 x 60,5 x 59,5 cm. Walter Ponti, San Biagio Mantua. Holz weiß lackiert, schwarzes Kunstleder. Bez.: Herstelleraufkleber. Vgl. Licitra Ponti, Gio Ponti, S. 245. € 1.800 - 2.200
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Mailand | Venedig
202 Man Ray (Philadelphia 1890 - 1977 Paris), Mailand Wandspiegel 'Les Grands Trans-Parents', 1971 H. 178,5 x 91 x 3 cm. Simon Gavina, Mailand. Spiegelglas mit Siebdruck, Polyurethan. Bez.: les grands trans-Parents. Frühe Ausführung aus der Simon Gavina Edition. € 1.000 - 1.200
203 Fabio Lenci (Rom 1935) Stehleuchte 'Lampione', 1971 H. 220 cm, Dm. 34 cm. Guzzini, Mailand. Metallrohr kunststoffummantelt, Plexiglasschirm weiß. € 4.500 - 5.000
202
203
Neues Deutsches & internationales Design
Teppich 'Berlin', Herbert Jakob Weinand, 1985 „Das Neue deutsche Design macht die Heterogenität im Umgang mit dem Begriffe Heimat und Deutschland sichtbar, die für weite Teile der Gesellschaft der Bundesrepublik in den 80er Jahren charakteristisch war. Genauso wie die Neue Deutsche Welle und auch der Neue Deutsche Film bestimmte das Neue Deutsche Design den deutschen Aspekt der künstlerischen Aussagen.“ Tobias Hoffmann, aus: Schrill, Bizarr, Brachial. Das Neue Deutsche Design der 80er Jahre. Köln 2014, S. 157. © Martin Adam, Berlin
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Neues Deutsches & Internationales Design
204 Günter Beltzig (Wuppertal 1941) Stuhl 'Floris', 1967 H. 66,5 x 48,5 x 63 cm. BBD, Brüder Beltzig Design, Wuppertal. Orangerotes, fiberglasverstärktes Polyester. Es wurden nur ca. 30 Exemplare dieses Stuhles hergestellt. Experiment 70, S. 26. € 5.500 - 6.000
205 Stefan Zwicky (Zürich 1952), Zürich Betonsessel 'Grand confort, sans confort, dommage à Corbu', 1980 H. 66 x 75,5 x 71 cm. Armierungseisen, Stahlbeton. Bez.: Metallplakette: grand confort, sans confort dommage à Corbu Stefan Zwicky 1980 epreuve d'artiste. Der Sessel stammt aus der zweiten Serie und wurde 1994 von einem ehemaligen Mitarbeiter Stefan Zwickys direkt beim Künstler erworben. Fantasie und Härte, S. 70. € 15.000 - 20.000 204
205
quittenbaum.com
206 Hermann Waldenburg (Waldenburg 1940), Berlin Unikat 'Schleudersitz', 1984/85 H. 91,5 x 60 x 86 cm. Hermann Waldenburg, Augsburg. Aluminiumblech (Quintettblech als Bodenplatte), teilweise eloxiert, Sprungfedern, graues Kunstleder (ursprünglich für Sitzbezüge alter VW-Busse). Nur fünf bis sechs Exemplare wurden insgesamt gefertigt; dieses Exemplar ist das einzige das mit einem Quintettblech als Bodenplatte hergestellt wurde. Schrill Bizarr Brachial Das Neue Deutsche Design Der 80er Jahre, S. 98; Kunstforum, Bd. 82, S. 68; Deutsches Design, S. 204; Prototypen der Designwerkstatt, S. 53. € 4.000 - 6.000
206
207 Anderl Kammermeier (Wölfkofen 1957), Berlin Drei 'Dreieckstühle Nr. 1, Nr. 7, Nr. 9', 1986 Nr. 1: H. 107 x 46,5 x 56 cm; Nr. 7: H. 94,5 x 46,5 x 54 cm; Nr. 9: H. 94 x 46,5 x 54 cm. Stahlrohr und Stahlblech, Nirostablech, Holz, graues Leder, Messingdrahtgewebe. Bez.: jeweils mit Künstlersignatur und Jahreszahl 86. Als Bank zusammenstellbar. Ausst.-Kat. Stahl im Raum, Arbeiten von Anderl Kammermeier, 1984-1990, S. 5, S. 9, S. 11. € 1.200 - 1.500
207
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Neues Deutsches & Internationales Design
208
208 Anderl Kammermeier (Wölfkofen 1957), Berlin Drei Stühle 'Nr. 103, Nr. 104', 1986 Nr. 103: H. 106 x 40,5 x 47,5 cm; Nr. 104: H. 102,5 x 40 x 45,5 cm; Nr. 104: H. 103 x 40 x 46,5 cm. Stahlrohr und Stahlblech, Nirostablech, Holz, Messingdrahtgewebe, Stahldrahtgewebe. Bez.: jeweils mit Künstlersignatur und Jahreszahl 86. Ausst.-Kat. Stahl im Raum, Arbeiten von Anderl Kammermeier, 1984-1990, S. 21, S. 23. € 1.200 - 1.500
209 Reinhard Müller (Frankfurt am Main 1957), Köln Armlehnstuhl 'd8 Documenta', 1987 H. 81 x 53 x 50 cm. Pentagon, Köln. Vierkantstahlrohr, Stahlrohr, Stahlstäbe, Stahlblech, schwarzer Lederbezug. Pentagon, Informal Design, S. 16, S. 114, S. 120-21. € 3.000 - 3.200
209
quittenbaum.com
210 Ginbande; Uwe Fischer (1958), Klaus-Achim Heine (1955), Frankfurt Tisch 'Tabula rasa', 1987 H. 77,5 x 125 x 46 (geschlossen), H. 74 x 121,5 x 49-500 cm. Vitra AG, Weil am Rhein. Holzkastenkonstruktion, schwarz lackiert, zur Aufnahme der Tisch- und Sitzflächen, sowie der Aufrollmechanik. Sperrholzlatten mit Eichenfurnier, Scherenmechanik aus Aluminiumrohr und -blech. Bez.: Herstelleretikett (undeutlich). Nr. 18 aus der auf 20 limitierten Serie von Vitra. Lt. Aussage des ehemaligen Eigentümers wurden jedoch nur neun Exemplare tatsächlich ausgeführt. Design der 80er Jahre, S. 87. € 12.000 - 15.000
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Neues Deutsches & Internationales Design
211 Siegfried Michail Syniuga (Düsseldorf 1951), Köln Armlehnsessel mit Ottoman 'Kreuzreiter und Knappe', 1989 Sessel: H. 120,5 x 63 x 64 cm; Ottoman: H. 52 x 61 x 63 cm. Vierkanteisenrohr, Schichtholz, Eisenblech, rotes Leder. Bez.: SYNIUGA DÜSSELDORF 1989 1 VON 10 / KI Künstlersignatur. moderne Möbel, S. 256; vgl. Schrill Bizarr Brachial Das Neue Deutsche Design Der 80er Jahre, S. 154ff. € 8.000 - 10.000
quittenbaum.com
212 Mark Brazier-Jones (Auckland 1956), London Zwei Wandleuchten 'Yin Yang', um 1995 H. 15 cm, Dm. 36 cm. Messing, dunkel patiniert, teilweise schwarz, farbloses Glas. € 2.500 - 3.000
212
213 Fernando Campana (Brotas 1961); Humberto
Campana (Rio Claro 1953), San Paulo Sessel 'Vermelha Chair', 1993 H. 78 x 80 x 60 cm. Edra, Mailand. Stahlrohr, rotes Baumwolltau. The furniture machine, S. 104; moderne möbel, S. 153. € 2.500 - 3.000
213
S chools of D esign | 9. Dezember 2014 Neues Deutsches & Internationales Design
214
214 Fernando Campana (Brotas 1961), San Paulo;
Humberto Campana (Rio Claro 1953), San Paulo 'Corallo chair', 2004 H. 85 x 150 x 100 cm. Edra, Mailand. Stahldraht, orangefarbener Epoxylack. Campana Complete Works (So Far), S. 112. € 3.800 - 4.200
215 Fabian Gatermann (München 1984), München Unikat Sugarchair 'wood edition', 2013 H. 90,5 x 41,5 x 46,5 cm. Holz, bunt lackiert. Bez.: vom Künstler signiert und datiert. € 3.000 - 4.000
215
S chools of D esign I mpressum | R egister
Impressum Geschäftsführer und Versteigerer Askan Quittenbaum +49 89 273702-113
Photographie Kalan Konietzko Mirco Taliercio
Experten Arthur Floss, Dipl. Betriebswirt FH (Leitung Modernes Design) +49 89 273702-110
Layout Marija Radoicic
Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 Pierre Brossard +49 89 273702-118 Faridah Younès M.A. (Kunsthandwerk) +49 89 273702-115
Website corporate design solutions, München
Carol Schneider M.A. +49 89 273702-114 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Claudia Quittenbaum +49 89 273702-113 Office Management Ingrid Ilgen +49 89 273702-10 Julia Scheid M.A. (Assistenz der Geschäftsleitung) +49 89 273702-120 Buchhaltung Alicja Wika Eduard Egger Tina Chu +49 89 273702-117 Katalog-Bestellung Tina Chu +49 89 273702-117 Logistik und Versand Dirk Driemeyer +49 89 273702-112 M2 Logistik +49 8121 223015
Produktion und Druck omb2 Print GmbH, München
Repräsentanz Jochen Fey, Berlin
A
Kat.-Nr.
Aalto, Alvar 166,176,180 Aicher, Otl 88,89 Andrä, Erwin 76 AP Stolen, Kopenhagen 165 Arctander, Philip 149-151,153 Art Nouveau Bing, Paris 25,116 Arteluce, Mailand 185 Ashbee, Charles Robert 3 Ateliers Jean Prouvé, Maxéville 126-128 Azucena, Mailand 195
B
Bahner, Franz, Düsseldorf 17 Bauhaus Weimar 37 Bauhochschule, Staatliche, Weimar 39,43 Baumeister, Willi 80 Bayer, Herbert 36,37 BBD, Wuppertal 204 Behr, Erwin, Wendlingen 77 Behrens, Peter 15,17,51 Bellmann, Hans Georg 82,83 Beltzig, Günter 204 Benham & Froud, London 1 Berlepsch-Valendas, Hans-Eduard von 97 Berliner Metallwarenfabrik 52 Bill, Max 84-86 Bing, Siegfried, Paris 116 Blattmann, P. & W., Metallwarenfabrik Waedenswil 81 BMF, Berlin 51,52 Bormann, Heinrich Siegfried 54 Brandt, Marianne 61-64 Braun AG, Frankfurt am Main 94 Braun-Feldweg, Wilhelm 75 Brazier-Jones, Mark 213 Breuer, Marcel 53,55-59 Brockhage, Hans 76 Bruckmann & Söhne, Heilbronn 19 Brüder Beltzig Design, Wuppertal 204 Bugatti, Carlo 183
C Campana, Fernando Campana, Humberto Cardin, Pierre Christiansen, Hans Colonna, Edouard Copier, Andries Dirk Coray, Hans
212,214 212,214 135 18,19 116 138 81
Dampt, Jean-Auguste Daum Antonin Daum Auguste Daum Frères, Nancy De Stijl
115 112,117 112,117 112,117 137
D
S chools of D esign R egister
Delheid, Frères, Brüssel Derom, François Després, Jean, Avallon Desta, Berlin Deutsche Werkstätten, Hellerau Dieckmann, Erich Ditzel, Nanna Doat, Taxile, Sèvres Doesburg, Theo van Domus KG, Schwaikheim Dresdner Werkstätten, Hellerau Dresser, Christopher Driscoll, Clara Dunand, Jean
146 146 124,125 55 103 39,42,43 162 119 137 83 100-102 1 2 120
E Edra, Mailand Eiermann, Egon Ernst, Jupp
F
212,214 68, 69 72
Fahrner, Theodor, Pforzheim 16 Finland 166 Fischer, Uwe 210 Fontana Arte, Mailand 199,200 Fornasetti, Piero 187 Fröscher, Karl & Co., Steinheim/ Murr 90
G
Gallé, Emile, Nancy 113,114,118 Gardella, Ignazio 196 Gatermann, Fabian 215 Gebauer, Carl, Bürgel 34 Getama, Gedsted 152,164 Giebichenstein, Burg 66 Ginbande 210 Goçar, Josef 10 Grabe, Klaus 70,71 Groenekan, H. G. van de, De Bilt 142-145 Gropius, Walter 38 Großbritannien 5 Gugelot, Hans 86 Guidetti, Pia 198 Guild of Handicraft Ltd., London 3 Gunsen, Otto 153 Guzzini 203
H Haagse School, Den Haag 140 Hanke, Reinhold, Höhr 27 Hansen, Carl & Son, Odense 156 Hansen, Fritz, Kopenhagen 159 Hansen, Johannes, Kopenhagen 155 Hansen jr., Severin 160 Haseler, W. H. & Co., Birmingham 4 Haslev Møbelsnedkeri 160 Hausrat GmbH, Frankfurt 42
Hecht, Heinz, Darmstadt 73,74 Heine, Klaus-Achim 210 Henningsen, Poul 147,157 Heubler, Karl 60 HfG, Ulm 86 Hildinger, Paul 86 Hirche, Herbert 87 Hirschberg, Kristallglaswerk 75 Hjort, Axel Einar 167 hl-leuchten, Darmstadt 73,74 Hoffmann, Josef 7,9 Hoffmann-Lederer, Hanns 73,74 Horgen-Glarus, Glarus 84
I Idman Oy, Helsinki 168,169,179 Ikea, Värnamo 178 Ingrand, Max 199 Italien 186,189,190,192
J
Jacobsen, Arne Jürst & Co., Berlin
K
159 52
M Maggioni, Gino, Varedo 184 Mare, André 122 Meissen, KPM 28-33 Merivaara Oy, Helsinki 181 Merkelbach, Reinhold, Grenzhausen 99 Metz & Co., Rotterdam 144,145 MEWA, P. & W. Blattmann, Metallwarenfabrik Waedenswil 81 Meyr's Neffe, Adolf b. Winterberg 8 Moholy-Nagy, Laszlo 37,38 Mouille, Serge 129,130 Müller, Reinhard 209 Müller, Renate 44-50 Muller, Emile, Ivry 115
N Neues Frankfurt Nordiska Kompaniet NK, Stockholm Nurmesniemi, Antti
O
78 167 181
Kammermeier, Anderl 207,208 Kjaer, Jacob 148 Kjaerholm, Poul 154 Kleinhempel, Gertrud 35 Knoll International, New York 174,175 Knox, Archibald 4 Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch 54,64 Kohn, J. & J. 7 Kolds, Poul, Savvaerk A/S, Dänemark 162 Koninklijke Vereenigde Tapijtfabrieken 139 Kozma, Lajos 14 Kramer, Ferdinand 78,79 Kramsach, Tiroler Glashütte 106 KVT 139
Oerke, Thilo 76 Olbrich, Joseph Maria 16 Orivit-Metallwarenfabrik, Köln 23 Otto, Frei 90-92
L
R
Lachenal, Edmond, Châtillon-sous-Bagneux 108-110 Laeuger, Max, Karlsruhe 107 Lassen, Flemming 148 Laukaan Puu Ltd., Helsinki 177 Leerdam 138 Leleu, André 123,126 Leleu, Jules-Emile 123,126 Lenci, Fabio 203 Lenz, Siegfried, Berggießhübel/ Pirna 76 Léveillé, Ernest Baptiste, Paris 111 Leven, H. Josef, Sonneberg 44-50 Liberty & Co., London 4 Lötz Wwe., Klostermühle 9 Lorenz, Anton 67 Lumi, Rom 198
P
Pagano Pogatschnig, Giuseppe 184 Paris 1925 15 Parisi, Ico 189,190 Paul, Bruno 104,105 Peche, Dagobert 11,13,15 Pentagon, Köln 209 Perriand, Charlotte 131-134 Ponti, Gio 193-195,201 Ponti, Walter, San Biagio Mantua 201 Poulsen, Louis, Kopenhagen 147,157 Prouvé, Jean 126-128 Prutscher, Otto 8 Raichle, Karl, Meersburg 65 Rams, Dieter 93,94 Ray, Man 202 Reimann, Albert 60 Riemerschmid, Richard 95,96,99-103 Rietveld, Gerrit 142-145 Ruda, Bengt 178 Ruhlmann, Jacques-Emile 121 Ruppelwerk, Gotha 61-63
S
Saarinen, Eero 174,175 Salocchi, Claudio 197 Sarfatti, Gino 185 Scharvogel, Jakob Julius 20-22 Schirolli, Mantua 193,194,196
Serrurier-Bovy, Gustave 136 Simon Gavina, Mailand 202 Sormani, Arosio 197 Standard Möbel, Berlin 53 Steph Simon, Paris 129-132 Strehle, Albert 77 Süe, Louis 122 Syniuga, Siegfried Michael 211
T
Taito Oy, Helsinki 170-173 Tapiovaara, Ilmari 177 Thonet 56-59,67,79 Thor-Larsen, Henrik 182 Tiffany Studios, New York 2 Till, Wenzel, München 96 Torlan, Staffanstorp, Schweden 182 Tschechien 10 Tuck, Andreas, Kopenhagen 158,161,163 Tümpel, Wolfgang 41 Turin 188 Tynell, Paavo 168-173
U
Ungarn 14 V Valaistustyö Ky, Helsinki 176,180 Van der Sluijs, Cornelius 139 Velde, Henry van de 24-34 Venini & C., Murano 135 Venini, Paolo 191 Vereinigte Werkstätten, München 95,96,104,105 Verlagsdruckerei Köln GmbH 72 Vierthaler, Ludwig 97,98 Vik & Blindheim, Norwegen 149,150 Vitra, Weil am Rhein 210 Vitsoe & Zapf, Kronberg 93
W Wagenfeld, Wilhelm 40 Waldenburg, Hermann, Augsburg 206 Walter & Wagner, Schleiz 40 Wegner, Hans J. 152,155,156,158,161,163-165 Weltausstellung Brüssel 1957 146 Welz, Max, Wien 12,13 Werkbundausstellung Köln, 1914 13 Wersin, Wolfgang von 106 Wiener Werkstätte 11 Winhart & Co, München 97,98 Wirkkala, Tapio 179 Wohnbedarf, Zürich 84,85 Wouda, Hendrik 141
Z Zsolnay, Vilmos, Pècs Zwicky, Stefan
6 205
Q
Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen München
Auktion 118 A
Schools of Design
9. Dezember 2014
Versteigerungsbedingungen
Conditions of Sale for Auctions
Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die live im Internet übertragen wird, erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:
The translation of these terms and conditions of sale is provided for information only; the German original is the definitive version. Participation in the auction, which will be transmitted live online (for more information please visit our website) implies unconditional acceptance of the following terms and conditions of sale:
1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5% - 10% des vorangegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter; manche entsprechen daher eventuell nicht mehr den heute geltenden gesetzlichen Sicherheitsstandards. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o.ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Katalogangaben über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Vereinbarung über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (Condition Reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, daß Katalogangaben über die 'Urheberschaft', 'Signatur','Material', 'Restaurierung' und 'Provenienz' unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktionators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so erhält das als erstes eingegangene Gebot den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. Der Versteigerer darf für den Einlieferer bis zum vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) auf das Lot bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden oder nicht. Zum Schutz des eingelieferten Objekts kann der Versteigerer den Zuschlag unterhalb des Limits an den Einlieferer erteilen; in diesem Falle handelt es sich um einen Rückgang. 8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Wird die Erwerbung des Käufers, unabhängig vom Zeitpunkt der Bezahlung, nicht innerhalb von zehn Werktagen nach dem Auktionstermin abgeholt, so gerät der Käufer in Annahmeverzug. Quittenbaum Kunstauktionen lagert die ersteigerten Objekte in diesem Fall auf Kosten des Käufers bei einer Spedition ein. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. 9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5% und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erhobenen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5% inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen
1. The auction is voluntary and takes place in the name and on the account of the consignor, with the exception of items put up for sale by the auctioneers themselves, which are specifically identified as such. 2. Bidders and buyers have no entitlement to find out the name of the consignor. 3. The auction is conducted in euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments of between 5 and 10%. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the objects – corresponding to their age and used state – is expressly never described either in the catalogue or on the Internet, but is agreed specification (German Civil Code Section 434 para. 1, sent. 1). Objects are sold “as is”. Coloured reproductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence beyond the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume any special guarantee regarding condition that gives rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. German Civil Code, Section 276 para. 1, Sections 443 and 477). The auction house cannot be held liable for malfunction or non-function of electrical devices. Condition reports can be sent to interested parties on demand. They serve only to give a better idea of the object's external appearance, based on the auctioneer's assessment. If the buyer can prove to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent – from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information in the catalogue regarding authorship, signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to claim a refund of the total purchase price (hammer price plus premium, value-added tax, and a proportion of artist resale rights) in exchange for the reciprocal and simultaneous return of the lot acquired. Alternatively, the successful bidder may choose a reduction of the purchase price. Claims for compensation made by the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for expenses incurred in vain) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his vicarious agents. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for unforeseeable or consequential damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer's vicarious agents. 5. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction. 6. The bid is awarded if, after three calls, no higher bid is made and the consignor's reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the lot under reserve; in this case, the bidder is held to his or her offer for the period of four weeks. If he or she does not receive unconditional acceptance of his or her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the lot will be sold to the person whose bid was received first. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to re-offer the lot. The auctioneer is entitled to bid on the lot in the consignor's interest up to the arranged reserve without indicating this to the public and regardless of whether other bids are made or not. If the reserve cannot be reached, the auctioneer has the right to knock down the item to the consignor, to protect the consigned object(s); in this case the unsold lot is “bought in”. 8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mix-ups, etc. shall pass to the buyer. If the buyer, independently of the date of payment, does not collect the item within ten working days after the auction, he or she will be in default of acceptance. In this case, Quittenbaum Kunstauktionen will warehouse the item purchased by auction with a shipper, at the expense of the buyer. The auctioneer is not obliged to hand over any items before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him or herself nor to any party commissioned by the buyer to carry out shipping. 9. The purchase price is made up of the hammer price, a premium of 19.5% and value-added tax, which is be levied on the hammer price and premium at the current applicable statutory rate (standard tax treatment). Alternatively, it comprises the hammer price plus a buyer's premium of 27.5%, including statutory VAT that is not listed separately on the invoice (differential taxation). Unless otherwise indicated on the lots, the purchase price is, by default, subject to differential taxation; items subject
Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95% der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt.) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt. 10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet. 11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schriftliche Bestätigung sind unverbindlich. 12. Der Kaufpreis, d.h. der Endpreis (Zuschlag+Aufgeld+ bzw. inkl MwSt. + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per Email oder telefonisch geboten haben, sind binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Zahlbar in bar, per Verrechnungsscheck oder per Überweisung. 13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. 14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten. 15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 10 Werktagen ab dem Tage nach der Auktion ein. Danach ist er berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und auf Rechnung des Käufers und auf dessen Gefahr bei einer Spedition einlagern zu lassen. Der Käufer kann wahlweise die ersteigerten Objekte selber abholen oder durch eine schriftlich bevollmächtigte Person abholen lassen, selber eine Spedition beauftragen oder den Versteigerer schriftlich bevollmächtigen, den Transport des Gegenstandes im Namen, auf Kosten und Gefahr des Käufers durch eine Spedition sachgerecht durchführen zu lassen. Bei Letzterem ermächtigt der Käufer den Versteigerer, dem Spediteur - allein zur Durchführung des Transportes und der Abwicklung des Kaufes - die hierfür erforderlichen Daten mitzuteilen. 16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden. 17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Gebote müssen bei Besichtigungsschluß vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und Online-Verkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. 18. Die vom Kunden angegebenen Daten werden in der Kundendatei der Firma Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zur Durchführung / Abwicklung der erteilten Aufträge, für etwaige Rückfragen und zur Kundenpflege gespeichert und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere Bundesdatenschutzgesetz) behandelt. Der Kunde kann der Nutzung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit sowie der Datenverarbeitung seiner Daten nach Abwicklung des Kaufes für die Zukunft durch eine formlose Mitteilung auf dem Postweg an Firma Quittenbaum Kunstauktionen GmbH, Theresienstraße 60, 80333 München oder durch eine E-Mail an info@quittenbaum.de widersprechen. 19. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 20. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 21. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Versteigerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b - 312d BGB) keine Anwendung. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 22. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.
to statutory value-added tax are specifically marked as such. Furthermore, the buyer is obliged to pay a proportion of the fees liable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droit de suite (artist's resale rights) (German Copyright Act, Section 26), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0.95 % of the hammer price (plus VAT). 10. No value-added tax will be charged for objects that are to be shipped to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is a company with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export. 11. As mistakes can easily be made in the bookkeeping department during and immediately after the auction, all invoices made out this time require particular scrutiny and possible correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding. 12. The purchase or final price (hammer price plus premium plus value-added tax, as applicable, plus a pro-rata droit de suite charge) becomes due upon acceptance of the bid. Successful bidders taking part in the auction in person must pay the final price in euros in cash to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH with immediate effect. If collection takes place at a later date, the bidder may also pay the invoiced amount by immediate bank transfer. Payments for bids accepted from bidders not present at the auction, i.e. in written form, by e-mail or on the phone become due within 10 days after the date of the invoice. Payment can be settled in cash, as an account-only cheque or via bank transfer. 13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer has the right to demand either fulfilment of the sales contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears 10 days after the date of invoice. If the auctioneer demands fulfilment, he or she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, loss of interest and costs of legal action. If the auctioneer claims compensation due to non-fulfilment, he or she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown, the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bidding. 14. Successfully auctioned objects shall be shipped only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest is charged at the standard bank rate. The buyer reserves the right to prove minor damage. 15. The auctioneer is obliged to store all items for a period of ten working days from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored by the auctioneer with a shipping company in the name and for the account of the buyer, and at the buyer's risk. The buyer can choose to collect the items purchased by auction him or herself, have them collected by a person so authorised in writing, engage a shipper of his or her own choice or authorise the auctioneer in writing to organise the transport of his or her purchase by a shipping company in the name and at the cost and risk of the buyer. In the latter case, the buyer authorises the auctioneer to pass on such data to the shipper as is required to carry out shipment and completion of the purchase. Upon delivery, commercial buyers have a duty to examine the goods immediately for damage and inform the shipper accordingly. Subsequent claims relating to non-concealed damage are precluded. 16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused. 17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate bidding by phone, a member of staff present in the auction room will be assigned to take instructions from the phone bidder and make bids accordingly. Bids by phone or Internet during the auction must be registered and approved in advance with the auctioneer. The auction house does not guarantee the availability of phone or online services and cannot be held accountable for bids not transmitted or that are incomplete due to technical or other malfunction. 18. Quittenbaum Kunstauktionen GmbH stores the address supplied by the customer exclusively for purposes of transaction and execution of the orders placed, for further queries and customer support. The data, which are stored in Quittenbaum's customer database, are handled in accordance with the statuary provisions (in particular, the Federal Data Protection Act). The customer may withdraw his or her consent at any time to the use of his or her personal data for marketing purposes by sending informal written notice to that effect by post to Quittenbaum Kunstauktionen GmbH, Theresienstrasse 60, D-80333 München, or by e-mail to info@quittenbaum.de. This right of withdrawal applies equally to the buyer's consent to the future processing of his or her data after the purchase has been transacted. 19. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. 20. Insofar as this is legally permissible, Munich is agreed as the place of performance and the place of jurisdiction. 21. These terms and conditions of sale shall apply correspondingly in all cases of the 4-week postauction sales of lots not knocked down at the auction. The post-auction sale is deemed part of the auction in which interested parties place an order, by phone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b–312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. If one or more provisions of these terms and conditions of sale are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 22. If the terms and conditions of sale are available in several languages, the German version shall always prevail.
Stand: 9. Dezember 2014
9 Dezember 2014
Q
Q U I T T E N B A U M
Auktion 118 A
Kunstauktionen München
Quittenbaum Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de
School of Designs
Quittenbaum
Auktion 118 A
Schools of Design 9. Dezember 2014