RADTOUREN IN ÖSTERREICH
© Salzburger Land Tourismus / Markus Greber
Die schönsten Radtouren entlang von Flüssen, zu romantischen Seen und durch verführerisch schöne Weinregionen
www.radtouren.at
#FEELAUSTRIA
die nichts stört meinen Blick Vo l l k o m m e n h e i t
www.radtouren.at 2 Info-Hotline: +43 / 316 / 4003-0
austria.info
EINE RUNDE SACHE Es ist schon eine besondere Freude, von einem Land sagen zu können: Wer auf die Entdeckung per Rad umsattelt, sieht einfach mehr! Das ist in Österreich durchaus wörtlich zu nehmen: Einfach ist es, weil die Radwege, von denen wir hier 16 vorstellen, nicht nur bestens ausgebaut, sondern auch immer ideal ans Verkehrsnetz angebunden sind.
Kleine Fahrt auf der Donau
Aber erst einmal viel Spaß bei dieser Entdeckungstour auf Papier! Radler-Picknick im Weinland Steiermark
Rast am Lunzer See
IMPRESSUM: Herausgeber: Steirische Tourismus GmbH/Radtouren in Österreich, 8042 Graz, Titelbild: (c) SalzburgerLand Tourismus Markus Greber, Fotonachweis: Archiv der Radtouren in Österreich - Mitglieder, Gestaltung: www.rinnerhofer.at, Text: Boris Meunier, Druck: Medienfabrik Graz, Outdooractive Kartografie: Geoinformationen © Outdooractive, © 1996-2017 here. All Rights reserved. © OpenStreetMap (ODbL) - Mitwirkende (www.openstreetmap.org/ copyright), Stand: Dezember 2017. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird keine Haftung für etwaige Fehler übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
www.radtouren.at 3 Info: +43 / 316 / 4003-0
© Österreich Werbung Peter Burgstaller / TV St. Ruprecht an der Raab die Mosbacher‘s / Niederösterreich Werbung schwarz-koenig.at
Und tatsächlich mehr zu sehen gibt es, weil diese Routen mitten durch abwechslungsreiche Landschaften führen und direkt zu den wertvollsten Kulturgütern dieses Landes. Wer Österreich mit dem Rad erkunden will, darf sich aber auch auf eine Menge Annehmlichkeiten verlassen: Zahlreiche fahrradfreundliche Betriebe, die mit dem Bett+Bike-Gütesiegel des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs/ ADFC ausgezeichnet sind, sorgen genauso dafür wie die auskunftsfreudigen Profis in den Tourismusinformationsbüros der Regionen entlang der Radtouren.
Legende: EuroVelo 9 / 566 km ................................. Donauradweg / 381 – 395 km ................... Murradweg / 457 km ................................ Drauradweg / 365 km ............................... Salzkammergutradweg / 351 km .............. Tauernradweg / 310 km ........................... Weinland Steiermark Radtour / 405 km ... Ennsradweg / 263 km ............................... Innradweg / 517 km ................................. Neusiedler See Radweg / 121,5 km .......... Ybbstalradweg / 107 km ........................... Traisental-Radweg / 111 km ..................... Mühlviertelradweg / 240 km .................... Römerradweg / 242 km ............................ Via Claudia Augusta / 717 km ................... Thayarunde / 111 km ...............................
Seite 8 – 9 Seite 10 – 11 Seite 12 – 13 Seite 14 – 15 Seite 16 – 17 Seite 18 – 19 Seite 20 – 21 Seite 22 – 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31
Hinweis: Klarstellend wird festgehalten, dass unter „…radweg“ bzw. „…radtour“ jener Weg zu verstehen ist, der Radfahrern entlang des angeführten Flusses bzw. durch die angegebene Region zur Verfügung steht. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Teile der Wege auch von anderen Verkehrsteilnehmern genutzt werden und zwar sowohl mit Kraftfahrzeugen als auch zu Fuß. Weder Radtouren in Österreich noch die angeführten Partner, Landestourismusorganisationen oder Verbände haften hinsichtlich der beschriebenen Wege, weder für eine bestimmte Beschaffenheit bzw. einen bestimmten Zustand derselben, noch für deren Befahrbarkeit. Die Benützung sämtlicher Wege und Strecken erfolgt auf eigene Gefahr und in Eigenverantwortung; vor allem unter Berücksichtigung der jeweils vorherrschenden Witterungsbedingungen und -verhältnisse.
© SalzburgerLand Tourismus Eduardo Gellner
Rad & Bahn, die perfekte Kombination
RAD & BAHN
© TV St. Ruprecht an der Raab die Mosbacher‘s
Rad- und Bahnfahren passen in Österreich bestens zusammen: In den meisten Nah- und Fernverkehrszügen sowie einigen Postbussen können Fahrräder gegen einen Aufpreis mitgenommen werden. Viele Radwege sind zudem so konzipiert, dass sie mit dem Zug erreichbar oder abkürzbar sind. Überdies bietet die ÖBB an, Fahrräder von zu Hause abzuholen und direkt an das Reiseziel zu liefern oder bequem über die Nacht in Euronight-Zügen mit dem Fahrrad anzureisen. Auch die regionalen Verkehrsverbünde verfügen über zahlreiche Mobilitätsangebote. Rad und Bahn – einfach eine gute Kombination.
Bett+Bike-Betriebe sorgen für Qualität
BETT & BIKE Österreich mit dem Rad zu erleben, wird einem durch die vielen fahrradfreundlichen Gastbetriebe besonders leicht gemacht. Schon mehr als 300 Unterkünfte wurden mit dem Bett+Bike-Gütesigel des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs/ADFC ausgezeichnet. Egal, ob authentischer Gasthof oder komfortables Vier-Stern-Haus: Die Bett+ Bike-Betriebe sind nicht nur bestens auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt, sondern auch ideale Ansprechpartner für lohnende Tourenvorschläge oder Tipps für Sehenswürdigkeiten unterwegs. www.radtouren.at 6 Info: +43 / 316 / 4003-0
ÖSTERREICH ENTDECKEN ÖSTERREICH & DIE LANDSCHAFT Kaum anderswo in Europa erleben Radfahrer eine so große Vielfalt der Landschaften wie in Österreich. Ein gut ausgebautes Radwegenetz verbindet sanfte Hügel und Wälder mit spektakulären Bergkulissen und rauschende Bächlein mit ruhig daliegenden Seen. Unterwegs kann sich das Auge gar nicht sattsehen an intakten Ortsbildern und prachtvoller historischer Architektur.
Sammler schöner Landschaften können in Österreich aber auch wählen, ob sie sich unterwegs lieber an kleinen Flüssen wie Traisen oder Ybbs und die passenden Radwege halten oder entlang von den großen wie Donau, Mur, Drau oder Enns die dazugehörigen Kulturlandschaften entdecken. Was hinter den herausragenden Qualitäten österreichischer Weine wiederum steckt, erfährt man etwa auf der Weinland Steiermark Radtour ebenso wie auf
dem Donauradweg, weil es mitten durch die Weinbaugebiete geht.
Am Donauradweg bei der Schlögener Schlinge
Und immer wieder erleben Radfahrer auch Überraschungen, wenn sie in Österreich zwar so gut wie alle Landschaften Europas genießen, aber doch auf Unverwechselbares stoßen: Etwa bei der Entdeckung der mystischen Welt aus Granit im Mühlviertel, an einem sonnigen Strandtag am Ufer eines Steppensees wie dem Neusiedler See oder beim flotten Abstecher mit der Seilbahn von einem Alpental auf den nächsten Gletscher.
Blick auf Radstadt am Ennsradweg
Die Klosterbibliothek Admont
Blick ins Weinland bei St. Anna am Aigen www.radtouren.at
7
Die Silberzeile am Hauptplatz von Schärding
Info: +43 / 316 / 4003-0
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Hochhauser / Steiermark Tourismus Harry Schiffer / TVB Radstadt Air Media / Pedagrafie Marcel Peda / TVB Schärding
Das ganze landschaftliche Spektrum von den Alpen bis zur Adria lässt sich auf den grenzübergreifenden Routen der Via Claudia Augusta von Deutschland bis in den Raum um Venedig oder dem EuroVelo 9 von Tschechien bis nach Slowenien besonders intensiv erfahren.
EUROVELO 9 © Steiermark Tourismus Leo Himsl / Niederösterreich Werbung Raimo Rumpler
Zeitreise auf der Thermenlinie
Blick auf die Therme Rogner Bad Blumau
Der zentraleuropäische Abschnitt des EuroVelo 9 führt auf individuell gestaltbaren Etappen über Südmähren, Niederösterreich, Wien und Steiermark bis nach Slowenien. Auf der Strecke liegen eindrucksvolle Zeugnisse menschlicher Kreativität, Wein und wärmendes Wasser. Auch kulinarisch wird man über alle Grenzen hinweg mit ausgezeichneten regionalen Genüssen verwöhnt.
Radeln mit Erholungsfaktor und landschaftlichen Genüssen
SÜDMÄHREN Tourismuszentrale Südmähren Tel. +420 542 211123, www.jizni-morava.cz info@ccrjm.cz, www.jizni-morava.cz NIEDERÖSTERREICH Niederösterreich Werbung Tel. +43 2742 9000 9000, info@noe.co.at, www.niederoesterreich.at Weinviertel Tourismus Tel. +43 2252 3515, info@weinviertel.at, www.weinviertel.at Wienerwald Tourismus Tel. +43 2231 62176, office@wienerwald.info, www.wienerwald.info
AUF EINEN BLICK
Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus Tel. +43 2622 78960 info@wieneralpen.at, www.wieneralpen.at
START Blansko (Tschechische Republik) ZIEL Maribor (Slowenien, bei Hartberg und Bad Radkersburg Anschlüsse an Weinland Steiermark Radtour und Murradweg gegeben) LÄNGE 566 km SCHWIERIGKEITSGRAD mittel bis schwer STRECKE Asphaltierte und gut befestigte Radwege, fallweise schwach frequentierte Nebenstraßen IDEALE REISEZEIT April bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Nach Blansko erfolgt die Anreise mit der Bahn über Wien oder Prag; die Rückfahrtmöglichkeiten sind vor allem von Spielfeld / Österreich oder Graz mit dem RailJet ideal BESCHILDERUNG EuroVelo 9
WIEN Wien Tourismus Tel. +43 1 24555, info@wien.info, www.wien.info STEIERMARK Steiermark Tourismus Tel. +43 316 4003, info@steiermark.com, www.steiermark.com Oststeiermark Tourismus Tel. +43 3113 20678 info@oststeiermark.com, www.oststeiermark.com Thermenland Steiermark Tel. +43 3385 66040, info@thermenland.at, www.thermenland.at
www.eurovelo9.com
SLOWENIEN Maribor - Pohorje Tourismus Tel. +386 2 2346611, tic@maribor.si, www.maribor-pohorje.si
Bikeline-Führer erhältlich.
www.radtouren.at
8
Info: +43 / 316 / 4003-0
„Der EuroVelo9 in Österreich verbindet genial die Reize des Weinviertels mit dem Großstadtflair Wiens und der Thermenlandschaft Niederösterreichs und der Steiermark – und ist durch seine zahlreichen Bahnhöfe auch ideal für Tagesausflüge und Kurzurlaube geeignet!“
Schon bald nach dem Start im tschechischen Blansko wartet in Brünn mit Mies Van der Rohes Villa Tugendhat ein architektonisches Beispiel für die Moderne, das zum Welterbe der UNESCO zählt. Neben Barockbauten vor der Kulisse der Pollauer Berge sind es die Weinberge, die diesen gewachsenen Kulturraum auf tschechischer und österreichischer Seite einen.
Christian Weinberger EuroVelo-Koordinator Österreich
TIPP Hartberg kann nicht nur auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, als erste steirische Stadt hat sie sich auch der Cittaslow-Vereinigung für höchste Lebensqualität angeschlossen. Unbedingt Halt machen und genießen!
© privat
Wie aus der Gegenwart geworfene Kellergassen im Weinviertel, heilende Thermen überall und mit Maribor ein malerisches Ziel – der knapp 570 Kilometer lange Radweg EuroVelo 9 gehört zu den abwechslungsreichsten länderübergreifenden Strecken, die von Nord nach Süd durch Österreich führen.
m 1200 900 600
ien
•W
300 0 km
100
200
300
KELLERGASSEN UND www.oststeiermark.com R ADFREUNDLICHE GASTGEBER Vorbei an zauberhaften Kellergassen wie in Neusiedl an der Zaya oder in Bullendorf rollt man hier durch sanftes Land und kann jederzeit einen Heurigenbesuch sowie eine Übernachtung in einem der über 100 fahrradfreundlichen Betriebe einplanen – oder wenn der Sportsgeist einmal nachlässt, jederzeit auf die Bahn umsteigen. Doch da ist noch etwas, das die Regionen entlang dieser Strecke verbindet: Wasser und Wärme. IMMER DER THERMENLINIE ENTLANG Bereits nach Wien können sich Radfahrer auf dem EuroVelo 9 überlegen, ob sie ihren müden Gliedern nicht in einer der niederösterreichischen Thermen ein wenig Entspannung gönnen. Weiter südlich im von Friedensreich Hundertwasser entworfenen Rogner Bad Blumau und im gesamten Thermenland Steiermark bietet sich noch mehrmals die Gelegenheit dazu – von Wien bis Bad Radkersburg ist die Routenführung immerhin ident mit dem Thermenradweg. Nach so viel gesundem Lebensstil wird dann in der Steiermark jeder am Buffet in einer der Buschenschanken sagen: Das haben wir uns verdient!
www.radtouren.at
rg
be
art
•H
9
Info: +43 / 316 / 4003-0
400
500
DONAURADWEG
© Donau Niederösterreich Andreas Hofer
Einer Legende auf der Spur
Rollfähre-Station Weißenkirchen – St. Lorenz
Seit über 30 Jahren zählt der Donauradweg zu den beliebtesten Routen in Europa. Vor allem Familien schätzen die geringen Höhenunterschiede und die weitgehend verkehrsfreie Strecke zwischen Passau und Bratislava. Auf den knapp 400 Kilometern von Passau nach Bratislava kann man einer vielbesungenen Legende wie der Donau schon näherkommen. Vorausgesetzt natürlich, man folgt ihr in angemessenem Tempo. Die alten Treppelwege, die unmittelbar am Wasser für Pferde angelegt wurden, sind dafür wie geschaffen. Heute freilich sind diese ausgebaut zu hervorragenden Radwegen, die europaweit zu den komfortabelsten zählen. Bereits am Start in Passau wird klar, welch kulturelle und natürliche Reichtümer dieser Strom miteinander verknüpft. An den drei Flüssen Donau, Inn, Ilz und am Fuße der Festung Oberhaus liegt der einst mächtige Bischofssitz wie eine architektonische Anekdote. An ihrem Ausgang wartet die erste wunderbare Laune der Natur: die Donauleiten. ALLERORTEN NATÜRLICHE H INGUCKER Durch ein Durchbruchstal mit reicher Fauna und Flora muss sich der mächtige Strom hier zwängen. Auf ihrem Weg ostwärts wird das nicht der einzige natürliche Hingucker bleiben: An der Schlögener Schlinge ändert sie
AUF EINEN BLICK START Passau (bzw. Schärding) ZIEL Wien (bzw. Bratislava) LÄNGE Passau – Bratislava: Nordufer 381 km, Südufer 395 km SCHWIERIGKEITSGRAD mittel STRECKE Der Donauradweg ist eben und zu 90 % verkehrsfrei. Für Familien mit Kindern sehr gut geeignet. IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Für Rücktransport oder zur Überbrückung verkehrt zwischen Wien Franz-Josefs-Bahnhof und Passau von Mai bis Oktober täglich der „Radtramper“-Zug. Reservierung: ÖBB, Tel. +43 5 1717 BESCHILDERUNG Oberösterreich: R1, Niederösterreich: R6 www.donau-oesterreich.at Bikeline-Führer erhältlich.
DONAU OBERÖSTERREICH Tel. +43 732 7277 800 info@donauregion.at www.donauregion.at DONAU NIEDERÖSTERREICH Tel. +43 2713 30060 60 urlaub@donau.com www.donau.com
www.radtouren.at 10 Info: +43 / 316 / 4003-0
URBANE MOMENTE Wer dann noch etwas für das urbane Leben übrig hat, wird da wie dort glücklich: In Wien durch die besondere Mischung aus Musealität und lässigem Lifestyle und in Bratislava durch eine herausgeputzte Altstadt, um die noch jede Menge „ostalgische“ Momente zu erleben sind.
© privat
und unverbaute Aulandschaft Mittel europas.
gleich zweimal ihre Richtung, im Strudengau findet man sogar eine Insel in der Donau und in der Weltkulturerberegion Wachau begleitet sie die wildromantische Szenerie terrassierter Weinhänge. Nirgendwo wie in der Wachau ist es zudem so einfach und lohnend, mit Fähren aufs Südufer umzusetzen, um eine andere Perspektive auf die herrliche Kulisse von Orten wie Spitz, Weißenkirchen oder Dürnstein zu haben.
„Mit dem E-Bike lassen sich die schönsten Plätze entlang der Donau erobern, die zu Fuß zu weit, mit dem normalen Bike zu beschwerlich und mit dem Auto nicht erreichbar sind.“ Stefan Limbrunner Geschäftsführer KTM Fahrrad GmbH
Fast scheint es, als könne sich die Donau auf dem Weg von Passau nach Bratislava nie so recht entscheiden: Will sie durch die herausragenden Kulturdenkmäler an ihren Ufern verzaubern oder durch wilde Naturschönheiten? Aber warum Entscheidungen treffen, wenn man als Radfahrer beides haben kann.
Bei aller Verbundenheit zur Vergangenheit – die Donau passiert mit Enns und Eferding zwei der ältesten Städte Österreichs und barocke Juwele wie das Zisterzienserstift Wilhering, das einzige Trappistenkloster Österreichs Stift Engelszell oder Stift Melk – begleitet dieser Strom auch die aufregende Gegenwart. Linz etwa, das am Flussufer moderne Akzente wie das Lentos Kunstmuseum Center gesetzt hat. Oder Krems, wo mit der Landesgalerie Niederösterreich bis zum Frühjahr 2019 ein dynamischer Ausstellungsort für die heimische Kunstszene entsteht. Klar lässt sich der Donauradweg auch als echte Welterbe-Route sehen, weil er ungewöhnlich viele UNESCO-Stätten miteinander verbindet. Bemerkenswert ist aber auch: Er verknüpft jene Hauptstädte Europas, die einander am nächsten liegen – Wien und Bratislava – auf natürlichem Wege: Mit dem Nationalpark Donau-Auen liegt zwischen den beiden die größte intakte
Linz bietet als UNESCO City of Media Arts eine Vielzahl an sehenswerten Höhepunkten: Das Museum der Zukunft, Graffiti-Kunst im Hafen, eine Stahlwelt im Industriegebiet und eines der modernsten Opernhäuser Europas. www.linztourismus.at
Nordufer
© WGD Donau Oberösterreich GmbH Hochhauser
TIPP Die Kunstmeile Krems zählt mit der Kunsthalle, dem Karikaturmuseum und der gerade entstehenden Landesgalerie Niederösterreich zu den spannendsten Orten der heimischen Kunstszene. www.kunstmeile.at
Grein an der Donau mit Schloss Greinburg
Südufer
m
m
inz
450
ms
•L
300
600
re •K
150
s
nn
450
•E
300
0
ien
•W
150 0
km
50
100
150
200
250
300
350
km
50
100
150
200
250
300
350
www.radtouren.at 11 Info: +43 / 316 / 4003-0
MURRADWEG
© Steiermark Tourismus ikarus.cc
Almbutter, Wein und Kernöl
Die historische Murtalbahn im Bahnhof Murau-Stolzalpe
Der Mur von ihrem Ursprung im Nationalpark Hohe Tauern bis zur Mündung in Kroatien zu folgen, bedeutet: Sich inspirieren lassen von alpiner wie sanfter Natur und das beschauliche urbane Leben genießen. 457 Kilometer, auf denen es praktisch nur bergab geht? Dieser Wunschtraum vieler Radfahrer wird auf dem Murradweg zwischen Muhr im Lungau und dem kroatischen Legrad Wirklichkeit. Dazwischen liegen herrliche Berg‑ kulissen, wasserreiche Täler und kleine historische Städteperlen. Es kommt nicht allzu oft vor, dass ein Fernradweg mit einem Highlight wie einem Almbesuch beginnt. Wer der Mur wirklich von Anfang an folgen will, beginnt seine Tour auf der Sticklerhütte im Muritzental und erreicht nach einer kurzen Wanderung den Ursprung des Flusses. Gut gestärkt mit regionaler Kulinarik von der Alm kann es dann losgehen durch den Lungau, wo einen die Mur noch als fröhlich plätscherndes Bächlein begleitet. ZEITREISE BIS ZU DEN RÖMERN Schon bald werden die vielen pittoresken Heuhütten entlang des Weges von ehrwürdigen alten Gemäuern abgelöst, die in Städten wie Murau, Bruck an der Mur oder Frohnleiten überraschen. Wer hätte schon gedacht, dass der seit dem Mittelalter lebendigen
Rast bei Weißkirchen im Zirbenland
AUF EINEN BLICK START Muhr im Salzburger Lungau bzw. Sticklerhütte ZIEL Legrad in Kroatien (bei Bad Radkersburg Anschluss Weinland Steiermark Radtour und EuroVelo 9) LÄNGE 457 km (356 km in Österreich, 101 km in Slowenien und Kroatien, ohne zusätzliche Varianten) SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Asphaltierte und gut befestigte Radwege, schwach frequentierte Nebenstraßen, in Slowenien / Kroatien zum Teil stärker befahrene Straßen IDEALE REISEZEIT April bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Nach Salzburg oder T amsweg mit der Bahn und Transfermöglichkeit nach Muhr. Für PKW kostenlose Parkplätze in Muhr im Lungau. Rücktransfer von Bad Radkersburg: Bahn oder Radshuttle von Bacher Reisen jeden Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag bzw. auf Anfrage, Tel. +43 6477 8111 BESCHILDERUNG Grüne Schilder (R2 Murradweg), in Slowenien / Kroatien blaue Schilder www.murradweg.com Bikeline-Führer erhältlich.
SALZBURGERLAND TOURISMUS Tel. +43 662 668844 info@salzburgerland.com www.salzburgerland.com STEIERMARK TOURISMUS Tel. +43 316 4003 info@steiermark.com www.steiermark.com
www.radtouren.at 12 Info: +43 / 316 / 4003-0
Apropos Genuss: Es ist niemandem zu verdenken, der sich für die vielen folgenden Buschenschanken und Kernölmühlen der Südsteiermark bewusst Zeit nimmt. Im sogenannten Genussregal, einer permanenten Ausstellung für steirischen Wein und Kulinarik in Vogau am Beginn der südsteirischen Weinstraße, können das eilige Radfahrer aber auch in sehr kompakter Form tun: Hier warten 2500 steirische Produkte von gut 250 Produzenten darauf, verkostet und mitgenommen zu werden.
Schon der Weg zur Lurgrotte 25 Kilometer nördlich von Graz führt durch hohe Steilwände und lässt erahnen, welch natürliches Wunder einen erwartet: In der größten aktiven Wasserhöhle Österreichs hat das Wasser im Karst einen gigantischen Dom geformt, der von Menschenhand geschaffenen Sakralbauten an Faszination locker das Wasser reichen kann. Dennoch wird einem gleich nachher auch das Freilichtmuseum Stübing oder die sehenswerte Bibliothek im Stift Rein, dem ältesten Zisterzienserkloster der Welt, den Atem rauben.
Doch auf den folgenden Kilometern bis Legrad warten noch zwei weitere lohnende Tagesetappen, die in die historische Kleinstadt und Radlerhochburg Bad Radkersburg mit ihrer Parktherme führt, in Slowenien zu weiteren Thermalquellen und am Ziel zum idyllischen Zusammenfluss der Mur und der Drau. Und wer einen Fluss so lange begleitet hat, wird sich wohl auch gebührend an seiner Mündung von ihm verabschieden wollen.
SÜDLICHER FLAIR OHNE HEKTIK Mit Graz ist schließlich ein Etappenziel erreicht, das dem Charakter des beschaulichen Murradwegs voll und ganz gerecht werden kann: Gerade groß genug, um eine beachtliche Kulturszene und Gastronomie hervorgebracht zu
„Am wohl schönsten Flussradweg im Alpenraum die ganze Palette steirischer Gastlichkeit kennenlernen. Vom Nationalpark Hohe Tauern ins Vulkan- und Thermenland – mehr Kontrast bietet kaum eine andere Radtour.“ Marc Fauster, Aktiv Urlaub Steiermark
TIPP Na klar, mit einem motorisierten Zweirad wäre es schneller gegangen. Aber nicht alle Exemplare sind so schneidig wie jene, die es in den Johann-Puch-Museen in Judenburg und in Graz zu bestaunen gibt. www.puchmuseum.at, johannpuchmuseum.at
© Steiermark Tourismus ikarus.cc
haben, aber eben auch klein genug, um den südlichen Flair, den sie ausstrahlt, tatsächlich ohne Hektik genießen zu können.
© privat
Bierbrautradition in Murau oder auch in Leoben höchst interessante Museen gewidmet sind oder dass in Frohnleiten mit der „Straße der Archäologie“ ein lebendiger Weg zurück in die Römerzeit führt? Doch immer wieder schafft es die Natur, der Kultur auf dieser Strecke Konkurrenz zu machen.
Die Steiermark, der Feinkostladen Österreichs
m 2000
u
1500
ura
•
500
o Le
rg
bu
ers dk
n
be
•M
1000
raz
•G
a dR
Ba •
0
km
50
100
150
200
250
300
350
400
450
www.radtouren.at 13 Info: +43 / 316 / 4003-0
DRAURADWEG © Kärnten Werbung Franz Gerdl / Kärnten Werbung Gert Steinthaler
Fünf-Sterne-Radeln zu Badeseen und Gipfeln
Radeln entlang der Drau bei Villach
Die Drau bietet die seltene Möglichkeit, erfrischende Bäder mit herrlichen Wanderungen auf einem Fünf-Sterne-Radweg zu kombinieren. Dieses Gütesiegel wurde dem Drauradweg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club verliehen.
Auf gut 360 Kilometern passiert die Drau imposante Gipfel, sie verbindet einige der schönsten heimischen Badeplätze und führt zu vielen Kostproben der raffinierten Alpe-Adria-Küche. Der Radweg, der sie begleitet, bleibt stets bestens ausgebaut und meistens sparsam mit Steigungen. Im Südtiroler Toblach geht es los vor der Kulisse eines der markantesten Bergmassive Europas: den Drei Zinnen. Den kleinen Umweg nach Landro im Höhlensteintal werden wohl viele auf sich nehmen, um von dort den perfekten Postkartenblick auf die drei Gipfel zu genießen. Auch danach bleibt die imposante italienische Bergwelt und jene Osttirols ein stetiger Begleiter der Drau, die vor Lienz durch die Talenge Klause führt und die Galitzenklamm passiert. Doch der Blick auf eindrucksvolle Gebirge täuscht: Gerade im ersten Abschnitt müssen kaum Steigungen überwunden werden, was vor allem Familien zu schätzen wissen.
Linsendorf begeistert mit unvergleichlichen Weitblicken
AUF EINEN BLICK START Toblach (Italien) ZIEL Maribor (Slowenien, Anschluss EuroVelo 9) LÄNGE 365 km SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Der vom ADFC ausgezeichnete Drauradweg führt meist entlang des Ufers auf befestigten Wegen, fallweise auf Nebenstraßen, nur zwischen Völkermarkt und Maribor sind einige Steigungen zu bewältigen. In Osttirol und Kärnten für Familien und Genussradler gut geeignet, in Slowenien etwas anspruchsvoller. IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Mit der Slowenischen Eisenbahngesellschaft, Fahrplanauskunft auf www.slo-zeleznice.si. Hier bietet sich eine Fahrt bis Bleiburg in Kärnten an. Von dort weiter mit den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB (www.oebb.at oder Tel. +43 5 1717) BESCHILDERUNG R1 www.drauradweg.com Bikeline-Führer erhältlich.
OSTTIROL WERBUNG Tel. +43 50 212212 info@osttirol.com www.osttirol.com KÄRNTEN WERBUNG Tel. +43 463 3000 98 info@kaernten.at www.kaernten.at
www.radtouren.at 14 Info: +43 / 316 / 4003-0
Wer der Drau folgt, wird rasch bemerken, wie flexibel das Rahmenprogramm für Radfahrer zu gestalten ist: Zur Burg ruine Landskron über dem Ossiacher See zieht es Familien, die dort eine Adlerflugschau bestaunen können, auf die Petzen sportlich Engagierte, die zum Drüberstreuen einen der spektakulärsten Bike-Trails Europas bezwingen wol-
z
ien
•L
ch
•
la Vil
Im Verlauf der Drau-Auen und auf den gut befahrbaren Dammwegen im Rosental kommt man einer sanfteren Natur nahe. Genießer werden diese ebenso schätzen wie die typische Alpe- Adria-Küche der Edelgreißler und Restaurants, die einen noch bis Maribor begleiten. Bevor dort am Ufer der Drau dem ältesten Weinstock der Welt gehuldigt wird, sollte man sich jedenfalls stärken. Denn die Landschaft der letzten Etappen gehört zwar zu den unberührtesten, aber auch zu den hügeligsten. Zum Schluss heißt es also noch einmal ein wenig in die Pedale treten.
„Der Drauradweg liegt quasi vor meiner Haustüre und ist eine der Routen, die ich das ganze Jahr über gerne befahre. Er ist permanent gut gepflegt, größtenteils flach bis wellig und breit genug, um mit Freunden eine schöne Ausfahrt entlang des Flusses zu genießen. Warum ich den Drauradweg so gerne befahre? Weil er absolut sicher und fast gänzlich autofrei ist!“ Franz Klammer
Sämtlichen Partnern am Drauradweg liegt viel daran, diesen Fernradweg in Zukunft bis an die kroatische Grenze nach Varaždin zu führen. Der Ausbau zwischen Dravograd und Maribor ist voll im Gange, spätestens ab 2020 wird der Drauradweg von Südtirol bis nach Kroatien den höchsten Standards entsprechen.
TIPP Über 50 zertifizierte Drauradweg Wirte mit typischer Alpe-Adria-Küche, speziellen Serviceangeboten für Radfahrer und Unterkunft auch nur für eine Nacht machen diesen Radweg besonders komfortabel. www.drauradwegwirte.at
t ark
erm ölk •V
www.radtouren.at
15
Info: +43 / 316 / 4003-0
© Kärnten Werbung
Die Gailtaler Alpen mit ihren sanfter anmutenden Hängen kündigen an, dass im übertragenen Sinn die Bade saison für Radfahrer eröffnet ist. Ab dem Renaissanceschloss Porcia locken vom Millstätter See über den Ossiacher See, Faaker See und Wörthersee bis hin zum Klopeiner See dutzende Möglichkeiten, sich in glasklarem Wasser zu erfrischen. Auch auf muskellockerndes Thermalwasser wie im Warmbad Villach muss niemand verzichten.
len. Doch selbst für gemäßigte Bergfexe gibt es gute Kompromisse: etwa die Kanzelbahn, die einen herrlichen Rundumblick von der Gerlitzen ermöglicht.
© Kärnten Werbung Edward Gröger
Nach Lienz, wo sich die Drau wieder in einem breiteren Flussbett ausbreiten kann, sind auch die Möglichkeiten für kurze Abstecher breiter gestreut: So führt etwa eine Abzweigung direkt zu den Ausgrabungen der Römerstadt Aguntum, ein anderer bringt Radfahrer in das idyllische Osttiroler Dorf Nikolsdorf. Überhaupt sind die gewachsenen dörflichen Strukturen, wie sie wenig weiter auch im Kärntner Irschen zu bewundern sind, an der Drau omnipräsent. Dort lohnt es, einmal abzusteigen und an den aromatischen Kräutern aus wilder Natur zu schnuppern.
Radbrücke bei Weissenstein/Puch
SALZKAMMERGUT R ADWEG
© Österreich Werbung Leo Himsl / Steiermark Tourismus ikarus.cc
Im Sattel zur Sommerfrische
Familien-Radtour bei Altmünster am Traunsee
Die Salzkammergutradrunde bietet bei vielen Einstiegsmöglichkeiten den direkten Weg zur Sommerfrische. Er bringt einen wie die ehemalige Ischlerbahn an den Wolfgangsee und wie kaiser liche Kutschen nach Bad Ischl – allerdings auf komfortablen Radwanderwegen.
Rast am Altausseer See
AUF EINEN BLICK START Salzburg ZIEL Salzburg (Rundkurs, Anschlüsse an Tauernradweg und Ennsradweg gegeben) LÄNGE 351 km; viele Ausflugs- und Ergänzungsmöglichkeiten (nochmals 300 km). Mehrere Radknotenpunkte ermöglichen auch kürzere Rundtouren. SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel
Rund 350 bildhübsche Kilometer als Rundkurs durch das SalzburgerLand, durch Oberösterreich und die Steiermark angelegt: Egal, wo man in die Runde einsteigt – Radfahrer sind sofort mitten drin in einer der schönsten Landschaften im Alpenraum. Und: Die Reise auf den Spuren der Habsburger-Monarchie kann jederzeit durch Schiffs- wie Bahnverbindungen und Kreuzungspunkte ergänzt oder abgekürzt werden. Wer in der Stadt Salzburg vor Mozarts Geburtshaus aufsattelt, hat bestimmt eines im Sinn: Nach den Melodien des Meisters bis an den Wolfgangsee zu tingeln – oder dem ratternden Takt der ehemaligen Ischlerbahn zu folgen. Dabei nimmt man noch heute überwiegend jene beschauliche Bahntrasse, die einst von Salzburg bis nach Bad Ischl führte. Am Wolfgangsee tut sich dann das Tor zu jener Landschaft auf, die mit mehr als 70 kristallklaren Seen und vielerorts einfach zu erreichenden Berggipfeln diese Runde so besonders macht.
STRECKE Überwiegend Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen, bei Teilstücken auf Bundesstraßen bieten sich eine Schiff- und Bahnfahrt als Alternative an (Hallstätter See, Traunsee). IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Idealer Ausgangspunkt: Salzburger Hauptbahnhof (von Wien, Graz oder München gut erreichbar). Bad Ischl, Bad Aussee oder Attnang-Puchheim: hier stehen für PKW auch Parkplätze zur Verfügung. BESCHILDERUNG In beiden Richtungen, jeweils im Rahmen des Landesradwegenetzes (R2 in OÖ, R19 in der Steiermark) www.salzkammergutradweg.com Bikeline-Führer erhältlich. OBERÖSTERREICH TOURISMUS INFORMATION Tel. +43 732 221022, info@oberoesterreich.at, www.oberoesterreich.at SALZBURGERLAND TOURISMUS Tel. +43 662 668844 info@salzburgerland.com, www.salzburgerland.com AUSSEERLAND-SALZKAMMERGUT Tel. +43 3622 54040, info@ausseerland.at, www.ausseerland.at SALZKAMMERGUT TOURISMUS Tel. +43 6132 26909 info@salzkammergut.at, www.salzkammergut.at
www.radtouren.at 16 Info: +43 / 316 / 4003-0
TIPP Unbedingt unterwegs die fangfrischen Saiblinge oder Forellen aus einem der Salzkammergutseen genießen! Die schönsten Plätze dafür findet man unter: www.salzkammergut.fischrestaurants.at
© RAA Heiko Mandl
EINFACH UMSTEIGEN Hier können sich Radfahrer entscheiden, ob sie sich nicht kurzerhand auf eines der Linienschiffe wie jenes nach Sankt Wolfgang umsteigen wollen oder mit Seil- und Bergbahn schnell die Gipfel des Zwölferhorns oder des Schafberges erklimmen. Die Einkehr ins „Weiße Rössl“ wirkt stets wie eine Zeitreise mitten in eine Operette und ein Ausflug in die Berge Wunder, wenn man sich kurz erholen will.
„Vom Attergau aus haben Sie nicht nur die Möglichkeit, auf kurzem Weg die besten Radevents im Salzkammergut zu besuchen, die Region ist zudem auch der beste Ausgangspunkt für Radtouren im Seengebiet.“ Michael Nussbaumer Rennleiter Race Around Austria
© Oberösterreich Tourismus Erber
Mit Bad Ischl ist in mehrfacher Hinsicht ein Knotenpunkt erreicht: Hier laufen alle Fäden von Kaiserin Elisabeths Passion für die Sommerfrische zusammen, die man in ihrem ehemaligen Teehaus oder in der Kaiservilla bis heute nachvollziehen kann. Hier können Radfahrer aber auch an den Ufern der Traun einmal tief durchatmen – wohl am genussvollsten bei einer Mehlspeise der k.u.k-Hofkonditorei Zauner – und die weitere Route planen. Von Bad Ischl geht es in Richtung Steirisches Salzkammergut, der Heimat der Tracht und – kulinarisch gesehen – des Saiblings. ALPINERE GEFILDE Keine Frage, dass der weitere Weg in alpinere Gefilde bis nach Bad Mitterndorf ein äußerst lohnender ist. Unterwegs liegen die UNESCO Welterbestätte Hallstatt mit dem ältesten Salzbergwerk der Welt, gigantische Eishöhlen im Dachsteinmassiv und auf steirischer Seite Bad Aussee am Rande mystisch anmutender Gewässer wie dem Altausseer- oder dem Grundlsee. Und der Weg zurück nach Oberösterreich über die Rettenbachalm bietet eine selbst für Familien bewältigbare Variante, in die Bergwelt des Toten Gebirges hineinzuschnuppern. Wer dagegen ab Bad Ischl die kürzere Variante bevorzugt, dem steht am Traunsee von Gmunden aus gleich die vergnügliche Fahrt mit dem ältesten kohlebefeuerten Raddampfer der Welt bevor oder bald darauf mit dem Attersee ein Eldorado für den Badeurlaub.
Radeln entlang des Wolfgangsees
m
rf
do
rn
itte
1500 1200
ad
900
•B
600
hl
Isc
M ad
•B
en
nd
mu
•G
300 0 km
50
100
150
200
www.radtouren.at
250
17
300
350
Info: +43 / 316 / 4003-0
TAUERN RADWEG © SalzburgerLand Tourismus Eduardo Gellner / SalzburgerLand Tourismus Markus Greber
Ganz großes Bergkino
Die Burg Hohenwerfen thront über dem Tauernradweg
Der Tauernradweg bringt Kindern die Faszination der Bergwelt näher und verwöhnt Eltern mit außergewöhnlicher Kulinarik. Aber wer sagt eigentlich, dass es auf dieser Familientour nicht genauso umgekehrt sein kann?
Mit dem Fahrrad mitten durch die Bergwelt der Tauern? Das klingt vielleicht nicht auf den ersten Blick nach einer familientauglichen Tour, sie ist es aber! Auf den 310 Kilometern von Krimml in Salzburg bis ins bayerische Passau geht es vorwiegend bergab, unterwegs versüßen unter anderem Bikeparks und Badeplätze dem Nachwuchs die alpine Schauorgie aus dem Sattel. Welch erfrischender Anblick gleich zu Beginn! Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Mitteleuropas und lassen jene, die sich zum Auftakt in der Gischt kühlen, zurecht hoffen: Entlang der Salzach folgen noch viele weitere Möglichkeiten zur Abkühlung. Top-Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges sorgen für jede Menge weiterer eindrucksvoller Erlebnisse. In die faszinierende Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern tauchen auch Kinder auf dieser Route von Anfang an ein, und wenn wie in Kaprun die Wasserwelt der Tauern zum Spa wird, begeistert das eben Jung und Alt. www.radtouren.at
Am Zeller See
AUF EINEN BLICK START Krimml ZIEL Passau (Anschluss Donauradweg) LÄNGE 310 km SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Aufgrund des Gefälles meist leicht bergab (nur einige wenige Steigungen). Ca. 70 % der Radroute sind geteert. 90 % führen auf Radwegen bzw. verkehrsarmen Nebenstraßen. Für Familien gut geeignet ist vor allem die Variante durch das Saalachtal. Für die 270 km lange Tauernradwegrunde wird die Befahrung gegen den Uhrzeigersinn empfohlen. IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Ideale Anreise mit der Bahn nach Krimml mit der Pinzgauer Lokalbahn (Zell am See – Krimml, www.pinzgauerlokalbahn.at, Tel. +43 6562 40600) sowie bis Zell am See (www.oebb.at oder Tel. +43 5 1717), Details zum Rücktransfer Passau-Krimml auf www.tauernradweg.com BESCHILDERUNG Grüne Schilder (weiße Schrift), ab der Mündung der Salzach in den Inn als Innradweg www.tauernradweg.com Bikeline-Führer erhältlich.
SALZBURGERLAND TOURISMUS Tel. +43 662 66 88 44 info@salzburgerland.com www.salzburgerland.com OBERÖSTERREICH TOURISMUS INFORMATION Tel. +43 732 22 10 22 info@oberoesterreich.at, www.oberoesterreich.at
18
Info: +43 / 316 / 4003-0
Startet man in der Mozartstadt Salzburg, wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am See geradelt. Von hier geht’s mit der Pinzgauer Lokalbahn nach Krimml zu den eindrucksvollen Wasserfällen, ehe man entlang der Salzach zurück nach Salzburg radelt.
© privat
Doch auch vor der Stadt Salzburg die Burg Hohenwerfen mit ihren täglichen Flugvorführungen der Falken und Hallein mit einer Rutsche im Salzbergwerk lassen die Jüngsten nie daran zweifeln, wie aufregend eine Radpartie sein kann. Schon gar nicht, wenn das Biken selbst zum Abenteuer wird – wie zum Beispiel im Bikepark Maiskogel in Kaprun.
„Diese Radroute ist für mich ganz großes Bergkino, schon ab den ersten Metern bei den Krimmler Wasserfällen und weiter am Nordrand der Hohen Tauern.“
Sollten die Kräfte wider Erwarten doch einmal nachlassen, genügt ein Sprung ins kühle Nass des Zeller Sees oder der Inn- und Salzach-Auen, um die Fahrt entspannt fortzusetzen. Apro pos Abkühlen: Auch die weltweit größte Eishöhle in Werfen bieten eine hervorragende Gelegenheit dafür. PRALINEN-POWER FÜR U NTERWEGS Bei aller Liebe zu den Bergen ist diese Tour auch eine kulinarische: Wenn Theresia Bacher in Stuhlfelden ihre Rauchkuchl anwirft, leuchten Kinderaugen ebenso hell wie in Lofer: Oder kennt jemand eine andere Radroute, auf der es zur Belohnung handgemachte Pralinen wie jene der Confiserie Berger gibt? Da dürfen dann die Erwachsenen ruhig einmal in der Halleiner Brennerei Guglhof kosten, wie Gin aus den Alpen schmeckt. Zudem gibt es nicht allzu viele Radrouten, die direkt zu einem Vier-Hauben-Menü führen, wie es die Gebrüder Obauer in Werfen zaubern.
Start bei den Krimmler Wasserfällen
m 1200
n
ru
ap •K
900
•S
300
rg
g
n rdi
bu
alz
600
hä Sc •
0 km
50
100
150
200
250
300
Legende: Tauernradweg Tauernradwegrunde
Ein wenig Geschichte atmen kann die ganze Familie dann noch auf den letzten Etappen bis Passau durch Oberösterreich. Es braucht nicht viel didaktisches Geschick, um in Braunau zu erklären, wie in der Gotik gebaut wurde oder in Schärding zu sehen, wie prächtig barockes Bauen gewesen ist.
TIPP DIE TAUERNRADWEGRUNDE Immer beliebter wird dieser Klassiker als 270 km lange Rundtour entlang von Salzach und Saalach (in der Karte blau eingetragen). Der Ausgangspunkt ist beliebig wählbar. www.radtouren.at
19
Info: +43 / 316 / 4003-0
© SalzburgerLand Tourismus Markus Greber
Armin Herb, Rad- und Reisejournalist
WEINLAND STEIERMARK RADTOUR © Steiermark Tourismus bigshot.at / TV Bad Radkersburg Bernhard Bergmann
Kulinarik mit Aussicht auf gute Kondition
Das Schloss Stainz thront über dem Schilcherland
Die Weinland Steiermark Radtour trägt ihren Namen nicht umsonst: Der Kalorienaufbau erfolgt in den besten Weinregionen Österreichs, der Abbau mit jedem Hügel und beim Baden in den Thermen. 405 Kilometer, auf denen es im Westen, Osten und Süden der Steiermark nur ums Genießen geht? Das hört sich nach einer runden Sache an! Auf dieser Radrunde entscheidet jeder selbst, wo er ein- und wieder aussteigt und wie viel Zeit er dem Kosten oder Schauen widmet. Denn schon hinter dem nächsten Hügel wartet wieder ein neuer edler Erzeuger oder eine andere Buschenschank mit Aussichtsterrasse. Graz ist für all jene, die mit der Bahn anreisen wollen, das logische Entree zu dieser Schman kerltour, die auch zu Burgen, Schlössern und Thermen führt. Für jene, die mit dem Auto kommen, eignet sich Leibnitz mit seinen Parkmöglichkeiten besser als Einstieg. Nachdem man Graz hinter sich gelassen hat, ist das Gröbste bald geschafft: Der Anstieg über die Laßnitzhöhe nach St. Ruprecht an der Raab ist ein wenig fordernd, doch danach wird die Tour rasch sanfter. VITAMINE UND VERSUCHUNG Auf der Oststeirischen Römerweinstraße ab Gleisdorf und der Apfelstraße ab St. Ruprecht an der Raab nähert man sich dem wiederkeh-
Umgeben von Weinbergen bei Bad Radkersburg
AUF EINEN BLICK START / ZIEL Rundtour, daher Einstieg überall möglich (Anschlüsse an Murradweg und EuroVelo 9 gegeben) LÄNGE 405 km SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, R ennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können. In der Oststeiermark fallweise kurze Steigungen, im Süden gemütlich, im Schilcherland und westlich von Graz wieder etwas hügeliger. IDEALE REISEZEIT April bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Über 30 Bahnhöfe und mehrere Bahnlinien, die alle nach Graz gehen, erlauben einen individuellen Einund Ausstieg aus der Tour, Detailinfos zu den Verbindungen bei Mobil Zentral Infobüro, Tel. +43 50 678910, www.busbahnbim.at BESCHILDERUNG Grüne Schilder mit weißer Schrift wie alle Landesradwege in der Steiermark plus Zusatzbeschilderung mit dem Logo der Weinland Steiermark Radtour www.steiermark.com/weinlandradtour
STEIERMARK TOURISMUS Tel. +43 316 4003 info@steiermark.com www.steiermark.com
www.radtouren.at 20 Info: +43 / 316 / 4003-0
© Hotel Klöcherhof Domittner Resch
einzige Möglichkeit ist, wieder Kalorien abzubauen: In den Thermen zwischen Bad Waltersdorf und Bad Radkersburg bietet sich ausreichend Gelegenheit, eventuelle „Schwimmreifen“ eben auch schwimmend wegzutrainieren. Aber war nicht eingangs vom Wein die Rede? Wer es bis hierher ohne eine Labung in der Buschenschank geschafft hat, ist zwar zu bedauern, aber Problem ist das keines. Entlang der Grenze zu Slowenien lässt sich das vielfältig nachholen, und auch rund um Leibnitz werden hervorragende Weingüter nicht weniger.
© Parktherme Bad Radkersburg Harald Eisenberger
renden Leitmotiv der Tour bereits rapide. Exzellente Weine werden einen fortan aber noch lange begleiten. Zuvor sind es rund um den Naturpark Pöllauer Tal Äpfel und Birnen, die man nicht vergleichen soll: Die Hirschbirne ist etwas Einzigartiges, und die Äpfel aus dem größten Anbaugebiet Österreichs zählen zu den saftigsten. Nach so vielen Vitaminen wartet hinter der sehenswerten Altstadt von Hartberg die pure Versuchung: Vulkano-Schinken und Zotter-Schokolade sind, wie man weit über die Grenzen der Steiermark hinaus weiß, jederzeit eine Sünde wert. Wie gut, dass Radfahren auf dieser Runde nicht die
Erholung pur in der Parktherme Bad Radkersburg
„Radeln entlang und umgeben von Wein- und Apfelgärten – die Weinland Steiermark Radtour ist ein Mekka für Genussradler, die kulinarische Besonderheiten schätzen.“ Herbert Domittner, Hotelier und Winzer
In der Weinbauschule Silberberg oder auf Schloss Seggau mit einem der ältesten und größten Weinkeller Europas darf dann sogar richtig fachgesimpelt werden über österreichische Winzerkultur. Und weil die Theorie nur halb so viel Spaß macht: Ein Abstecher zum höchstgelegenen Weinbauort Europas Kitzeck bekämpft jeden Kater perfekt – hier geht es ganz schön bergauf. Da mittlerweile wohl niemand mehr davon ausgeht, dass die Schilcher Weinstraße auf dem Weg nach Lieboch vorwiegend der sportlichen Ertüchtigung dient, wartet auf der kompletten Runde zurück nach Graz noch die höchste Erhebung der Tour: Immerhin 682 Meter geht es über Hitzendorf nach Stiwoll rauf. Und eine Besonderheit schlechthin sind natürlich ganz klar die Buschenschänken entlang der Weinland Steiermark Radtour. Ist schon eine runde Sache, das Genussradeln in der Steiermark. Wer nicht genug kriegen kann, dem stehen auch noch die Varianten in der Südsteiermark und der Lipizzanerheimat offen. TIPP Die historische Kleinstadt Mureck befindet sich inmitten intakter M urauen, die auf fast 50 Kilometern ein Natura 2000-Europaschutzgebiet bilden. Die alte Schiffsmühle inmitten der Aulandschaft mit ihrer regionalen Küche eignet sich perfekt als Ort für eine Rast. www.schiffsmuehle.at m 750
h tsc
eu
•D
450 300
rg
be
ds
lan
600
•H
rg
be
art
az Gr •
Ba •
150 km
www.radtouren.at 21 Info: +43 / 316 / 4003-0
50
100
150
200
250
rg
bu
ers dk
a dR
300
350
ENNSRADWEG
© Steiermark Tourismus Arjan Kruik
Der natürlichste Weg zu schönen Städten
Unterwegs am Ennsradweg bei Schladming
Der Ennsradweg strahlt viel Ruhe und Natürlichkeit aus, bietet Einblicke in zwei Nationalparks und führt am Ende des Flusslaufes zu einigen der schönsten Städte Ö sterreichs.
AUF EINEN BLICK START Flachauwinkl ZIEL Enns (Anschluss Donauradweg) LÄNGE 263 km SCHWIERIGKEITSGRAD mittel bis schwer
Der Enns von ihrem Ursprung in den Radstädter Tauern durch das SalzburgerLand, die Steiermark und Oberösterreich bis an die Donau zu folgen, bedeutet: Nur eine kleine sportliche Herausforderung zu wagen, um eine der landschaftlich schönsten Strecken der Ostalpen kennenzulernen. Der gut 260 Kilometer lange Radweg, der den Fluss begleitet, ist wie ein befahrbarer Leitfaden für romantische Täler und rauschende Bäche. SCHROFFE BERGE, SANFTER FLUSS Fast ein wenig zurückhaltend wirkt die Enns auf ihrem anfänglichen Weg von Flachau nach Radstadt. So, als würde sie sich bewusst zurücknehmen vor dem rauen Massiv des Dachsteins, das einen schon auf den ersten Kilometern in Sichtweite begleitet. Doch die Berge dürfen ruhig schroff sein wie auch noch später im Gesäuse, wenn einen zunächst das sanfte Fließen eines Flusses neben dem Weg beruhigt. Im steirischen Ennstal bleibt man immer ganz nahe am Wasser, nur der Grimming, dieser Koloss eines Berges, und später der ebenso akkurat aus der Ebene aufsteigende Schlosshügel in Trautenfels, lenken die
STRECKE Neue Radwege und Nebenstraßen, in den Nationalparks abschnittsweise noch auf Straßen, hier aber interessante Ausweichrouten (Gesäuse, Hieflau–Weyer). IDEALE REISEZEIT April bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Mit der Bahn über Radstadt. Rück transfermöglichkeiten mit den ÖBB oder mit Huber Reisen aus Flachau, Tel. +43 6457 2402 oder Habersatter Reisen aus Radstadt, Tel. +43 6452 7788. Details auf www.ennsradweg.com BESCHILDERUNG In allen drei Bundesländern grüne Schilder (R7 Ennsradweg) www.ennsradweg.com Bikeline-Führer erhältlich.
SALZBURGERLAND TOURISMUS Tel. +43 662 668844 info@salzburgerland.com, www.salzburgerland.com STEIERMARK TOURISMUS Tel. +43 316 4003 info@steiermark.com www.steiermark.com OBERÖSTERREICH TOURISMUS INFORMATION Tel. +43 732 221022 info@oberoesterreich.at www.oberoesterreich.at
www.radtouren.at 22 Info: +43 / 316 / 4003-0
TIPP Im Nationalpark Gesäuse hat ein lebendiges Gebäude in Form eines Weidendoms Wurzeln geschlagen. Dieser macht Natur unmittelbar erlebbar und dient Familien als kurzweilige Forschungswerkstatt. www.gesaeuse.at
© privat
Blicke ab. Auf dem Abschnitt davor, etwa in Schladming oder in Haus im Ennstal, wo Aufstiegshilfen vorhanden sind, lässt sich die Radpartie auch ideal durch eine herrliche Wanderung in den Schladminger Tauern und Einkehr in eine der zahlreichen Almhütten ergänzen.
„Der Ennsradweg begeistert mich durch die beeindruckende Bergwelt – vom Dachstein über den die Region prägenden Grimming und den Nationalpark im wildromantischen Gesäuse bis zur Einmündung der Enns in die Donau.“
Dort, wo der Fluss schließlich wilder fließt, ist der Eingang zum lautmalerischen Nationalpark Gesäuse erreicht. Doch zuvor wird man sich das Benediktinerstift Admont mit der größten Kloster bibliothek der Welt anschauen wollen. Was danach folgt, ist nämlich ein Nationalparkgebiet auf das andere, wo die ungezähmte Natur wieder das Sagen hat. Im Nationalpark Kalkalpen kann man sogar noch eins in Sachen Romantik draufsetzen und die Alternativroute durch das sanftere Reichraminger Hintergebirge wählen. Oder natürlich auch zwischen Altenmarkt und Großraming tiefer ins Innere dieses lohnenden Naturschutzgebietes vordringen. ATTRAKTIVE STADTBILDER Vor der oberösterreichischen Stadt Steyr gewinnt die Enns dann wieder an Ruhe, was sich gut trifft, weil der Blick hier schon mal Ablenkung erfährt. Das über 1000 Jahre alte Steyr verfügt mit seinem Hauptplatz und den Bürgerhäusern aus verschiedensten Epochen über eines der attraktivsten Stadtbilder Österreichs. Darüber thront das Schloss Lamberg, von dem man bereits mögliche Picknick plätze erspähen kann: Vor den Toren der Stadt liegen die idyllischen Steyrer Auen.
© Oberösterreich Tourismus Erber
Harald Scherz, Radfachhändler in Wörschach
Radeln durch die 1000-jährige Stadt Steyr m 1200 900
ng
mi
lad
ch
•S
t on
dm
•A
600
r tey
•S
300
km
50
100
150
200
250
Mit Enns ist schließlich nicht nur die Mündung des Flusses erreicht, sondern angeblich auch die älteste Stadt Österreichs. Wer will, kann es selbst auf dem sehenswerten Stadtturm mit Wappen und Datum der Stadterhebung nachprüfen. Kann aber auch gut sein, dass man der Enns an ihrem Zusammenfluss mit der Donau lieber noch einmal Lebewohl sagt.
www.radtouren.at 23 Info: +43 / 316 / 4003-0
INNRADWEG Dreitausender von unten betrachtet Der Innradweg mag lange sein, aber nicht jeder Gipfel entlang der Strecke muss bestiegen werden und auch das Wasser des Inns fließt bekanntlich bergab. Von Anstrengung kann also keine Rede sein.
Dreitausender, wie sie die Graubündener Bergwelt üppig garnieren, begleiten Radfahrer bis ins Tirolerische hinein. Ab Finstermünz werden die Flussufer des Tiroler Oberlandes bereits sanfter und laden entlang der Strecke über Landeck und Imst bis Innsbruck mehr als einmal an romantischen Plätzen zum Pick nicken ein. Hinter der Landeshauptstadt sind es kleinere Städte wie Stans, Schwaz oder Kramsach, die durch ihre gewachsenen Zentren verzaubern. In Kufstein sollte man noch einen Moment innehalten und den Blick auf die alte Festung vom Thierberg genießen. Oder man nimmt – noch bequemer – bei Brannenburg die älteste Zahnradbahn Europas auf den Wendelstein für den perfekten Rundumblick. Nach dem bayerischen Wallfahrtsort Altötting und der Mündung der Salzach in den Inn beginnt der oberösterreichische Abschnitt der Route, schon kurz nach der Stadt Braunau mit ihrer bemerkenswerten Altstadt beginnt das „Europareservat Unterer Inn“. Ein 55 Kilometer langes Naturschutzgebiet kann hier vom Rad aus genossen werden, es gilt unzählige kleine Inseln, eine intakte Au-Vegetation und über 300 Vogelarten zu bestaunen. Über das barocke Obernberg mit seinem hübschen Marktplatz, das Augustiner Chorherrenstift Reichersberg und Schärding mit den berühmten Bürgerhäusern in der Silberzeile gelangt man schließlich zum Endpunkt der Tour. Wer die Dreiflüssestadt Passau erreicht hat, verabschiedet sich vom Inn an seinem idyllischen Treffpunkt mit Ilz und Donau.
© TVB Schärding
Mit über 500 Kilometern Länge wird die Strecke zwischen Maloja in der Schweiz und Passau in Bayern ihrem Ruf als Fernweg für Radfahrer mehr als gerecht. Doch folgt man dem Inn vom Ursprung bis zur Mündung, geht es größtenteils eben dahin oder bergab. Familientauglich ist sie also, diese Route – vorausgesetzt, der Nachwuchs verfügt über einen langen Atem.
Blick von Schärding auf das Schloss Neuhaus
AUF EINEN BLICK START Maloja / Engadin (Schweiz) ZIEL Passau (Anschluss Donauradweg) LÄNGE 517 km SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Anfangs prägt die Strecke durchwegs leichtes Gefälle, ab Tirol ist sie größtenteils eben, hauptsächlich auf Uferbegleitwegen, nur kurze Schotterstrecken, sonst asphaltiert. IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Tel. +43 5 1717, www.oebb.at BESCHILDERUNG Innradweg – R3 www.oberoesterreich.at Bikeline-Führer erhältlich. OBERÖSTERREICH TOURISMUS INFORMATION Tel. +43 732 221022 info@oberoesterreich.at, www.oberoesterreich.at Prospektbestellung: anfragen@innradweg.com m 2000 1500
•I
500
ck
ru
sb
nn
1000
n tei ufs •K
0 km
100
200
300
www.radtouren.at 24 Info: +43 / 316 / 4003-0
400
500
ing
ärd
ch
•S
NEUSIEDLER SEE RADWEG Rundum die Sonne genießen
© Neusiedler See Tourismus GmbH Dieter Steinbach
Der Neusiedler See Radweg ist zwar bestens ausgebaut und weitgehend autofrei, Grund zur Eile gibt es dennoch nicht. Der einzige Steppensee Österreichs lockt mit Landschaft und lukullischen Genüssen. Nach etwas mehr als 120 Kilometern hat man jede Menge Sonne im Schilfgürtel getankt und wahrscheinlich auch ein wenig geschwitzt in der bildschönen Steppe rund um die Salzlacken im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Es soll Sportskanonen geben, die umrunden den Neusiedler See in einem Sitz. Warum bloß, will man sie fragen. Mit seiner außergewöhnlichen Fauna und Flora, Mangalizaschweinen und Steppenrindern, die auch den Weg in die Küche finden oder regionaltypischen Weinen, die unter anderem in 50 historischen Kellergassen am Fuße des Leithagebirges genossen werden können, darf man sich ruhig ein wenig Zeit lassen! Die Route um den Neusiedler See bietet wunderbare Badeplätze, lässt sich durch Fahrradfähren abkürzen und durch Unterkünfte für jeden Geschmack gemächlicher machen. Ach ja, und die Seebühne Mörbisch sowie die kleine historische Stadt Rust bieten auch Kulturinteressierten Gründe, nicht zu sehr zu hudeln.
Radeln auf der Sonnenseite Österreichs
AUF EINEN BLICK START / ZIEL Rundtour, daher Einstieg überall möglich LÄNGE 121,5 km SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Durchgehend asphaltierter Radweg mit Ausnahme des Teilstücks zwischen Weiden am See und Podersdorf am See sowie in Ungarn zwischen Balf und Fertörakos, teilweise verkehrsarme Nebenrouten in Ungarn. IDEALE REISEZEIT April bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Von Wien Hauptbahnhof nach Neusiedl am See und retour fahren Züge im Stundentakt. Bahnanschlüsse führen in viele Orte. Detailinfos zu den Verbindungen unter Tel. +43 5 1717, www.oebb.at BESCHILDERUNG B10, grüne Tafeln mit weißer Schrift www.neusiedlersee.com Bikeline-Führer erhältlich.
NEUSIEDLER SEE TOURISMUS Tel. +43 2167 8600 info@neusiedlersee.com, www.neusiedlersee.com
m 450 300 150
rf
do
ers
od •P
•M
ch
bis
ör
öd ert •F
t us
•R
0
km
www.radtouren.at
25
20
40
Info: +43 / 316 / 4003-0
60
80
100
120
YBBSTAL RADWEG Nah am Wasser gebaut In seinem Herzstück folgt der Ybbstalradweg einer ehemaligen Bahntrasse durch Schluchten und über Brücken. Letztere lassen nicht daran zweifeln, dass man auch auf der Niederösterreichischen Eisenstraße unterwegs ist.
Im Herzstück zwischen Waidhofen an der Ybbs und Lunz am See pendelte einst der sogenannte Schafkäs-Express. Auf dieser ehemaligen Bahntrasse erwartet nun Radfahrer eine spektakuläre Routenführung über alte Aquädukte, beeindruckende Brücken und durch einen Tunnel. Ehemalige Bahnwärterhäuschen dienen im Fall von Regen als Unterstand und Sandbänke entlang des Flusses als idyllische Rast- und Badeplätze.
© Mostviertel Tourismus schwarz-koenig.at
Auf etwas mehr als 100 Kilometern folgt man der Ybbs von ihrem Unterlauf an der Donau bis nach Lunz am See. Zunächst geht es durchs Land der Mostbirnbäume, danach bestimmt die Eisenstraße den Charakter der Landschaft. Familien werden sich über die asphaltierten Radwege und den geringen Höhenunterschied freuen. Der Flussradweg durchs Mostviertel
AUF EINEN BLICK START Ybbs an der Donau (Anschluss Donauradweg). Der Radweg kann aber natürlich in beide Richtungen befahren werden, flussaufund -abwärts ZIEL Lunz am See LÄNGE 107 km SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Auf asphaltierten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Geeignet für Tourenräder & Trekkingbikes. Anschluss Donauradweg, Ötscherland-Radroute, Kleiner Ybbstalradweg und Meridian-Radroute. IDEALE REISEZEIT April bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Bahn, flexibles Ybbstal-Radtaxi (Infos unter www.ybbstalradweg.at oder Tel. +43 7482 204 44) VOR-Radtramper-Bus zwischen Lunz am See und Waidhofen an der Ybbs (Tel. +43 810 810278, Fahrplan unter www.vor.at) BESCHILDERUNG Grüne Tafel „Ybbstalradweg“ www.ybbstalradweg.at
MOSTVIERTEL TOURISMUS Tel. +43 7482 20444 info@mostviertel.at www.mostviertel.at
m 750 600
aid
n tte ste m •A
450 300
•W
in ste
en
n
fe ho
•
ll Ho
150 km
20
www.radtouren.at 26 Info: +43 / 316 / 4003-0
40
60
80
100
TRAISENTAL-RADWEG Rad-Pilgerreise oder genussvolle Familientour Der Traisental-Radweg hat den ehrwürdigen Wallfahrtsort Mariazell zum Ziel, verwehrt sich aber dank seiner vielen radfreundlichen Landgasthäuser auch keineswegs weltlichen Genüssen.
Egal von welcher Richtung man es auch angeht: Es ist eine höchst genussvolle Angelegenheit, der Traisen zu folgen. Architektonisch liegt mit dem Stift Lilienfeld ein einzigartiges Zisterzienserstift auf der Route, auch das Stift Herzogenburg begeistert mit dem imposanten Erscheinungsbild. Und die Basilika Mariazell ist mit ihrem Mix aus zwei Barocktürmen und gotischem Mittelturm eine bauliche Besonderheit. Die Fahrt durch die Hügel des Alpenvorlandes wirkt dabei wie eine Pilgerreise zur Natur. Und wer von Kernhof startet und flussabwärts radelt, macht daraus im Handumdrehen eine familientaugliche Tour.
© Mostviertel Tourismus weinfranz.at
Auf den 111 Kilometern zwischen Traismauer und Mariazell untermalt das Plätschern der Traisen einen Wechsel der Landschaft von der Donauebene bis in die alpinen Bereiche des Mostviertels. Eine Reise von mild zu wild, die stets von regionalen Köstlichkeiten begleitet wird.
Abwechslungsreiche Mostviertler Landschaften begeistern
AUF EINEN BLICK START Traismauer (Anschluss Donauradweg). Der Radweg kann natürlich in beide Richtungen befahren werden, flussauf- und -abwärts. ZIEL Mariazell LÄNGE 111 km SCHWIERIGKEITSGRAD mittel STRECKE Ab Kernhof bzw. St. Aegyd radelt man gemütlich und immer leicht bergab der Traisen entlang. Anschluss Donauradweg, Radwege in der Region Traisental-Donau, Radwege rund um St. Pölten, EuroVelo9 über Gölsen- und Triestingtal-Radweg möglich. IDEALE REISEZEIT April bis Oktober KARTEN Traisental-Radweg-Karte, „St. Pöltner Radschläge“ mit über 20 ausgewählten Radrouten rund um St. Pölten BESONDERER TIPP Radstadt St. Pölten: Neben einem Radwege-Netz von über 200 km und einer radfreundlichen Innenstadt ist die Landes hauptstadt auch idealer Ausgangspunkt für Radsternfahrten in die umliegenden Täler sowie in die Weinregion Traisental. ANREISE UND RÜCKTRANSFER Anreise St. Pölten über die Westbahnstrecke oder die A1, nach Traismauer über die S33 und die S5. Der Radtramper-Bus fährt von Mai bis Sept. an Sa., So. und Feiertagen, während der NÖ Sommerferien täglich. Mariazellerbahn von St. Pölten nach Mariazell. Weitere Informationen: www.traisentalradweg.at. BESCHILDERUNG Traisental-Weg 4
www.traisentalradweg.at MOSTVIERTEL TOURISMUS Tel. +43 7482 20444 info@mostviertel.at, www.mostviertel.at e
m
ad uw
1200
m
900 600
t. •S
300
km
www.radtouren.at
27
20
n lte Pö
ld nfe
ilie
•L
40
60
Info: +43 / 316 / 4003-0
a yd
Ne
eg
A St. •
80
100
MÜHLVIERTELRADWEG Mit Weitblick durchs Granithochland Der Mühlviertel Radweg führt Sportliche entlang der bayerischen und böhmischen Grenze durch die einzigartige Granitlandschaft Oberösterreichs. Der Weg ist geprägt von intensiven Natur erlebnissen.
Nach dem ersten Anstieg folgt die erste Belohnung: Im Chorherrenstift Schlägl gibt es nicht nur herrliche Architektur zu bewundern, sondern auch Österreichs einzigartige Stiftsbrauerei. Die Aussichtswarte Moldaublick oder das Tanner Moor in Liebenau hinterlassen danach Eindrücke von unberührter Landschaft, die selbst in Österreich ihresgleichen sucht. Entlang der Grenze am Grünen Band Europas verspricht ein Abstecher in Kastners Lebzeltarium eine genussvolle Rast. Weiter östlich bestaunt man die traditionelle Pferdeeisenbahn oder die bäuerliche Hinterglasmalerei.
© Oberösterreich Tourismus Erber
Auf den 240 Kilometern von Kramesau an der Donau quer durch das Mühlviertel bis nach Grein oder Arbesbach in Niederösterreich sollte man ein wenig Kondition mitbringen für die hügelige Landschaft. Weitblicke bis in die Alpen und wildromantische Waldpassagen sind der Lohn dafür. Sportliche Herausforderungen mit fantastischen Weitblicken
AUF EINEN BLICK START Kramesau an der Donau (Anschluss Donauradweg) ZIEL Grein / OÖ oder Arbesbach / NÖ (Anschluss Waldviertel-Radweg) LÄNGE 240 km SCHWIERIGKEITSGRAD mittel bis schwer STRECKE Auf wenig befahrenen Straßen, fast zur Gänze asphaltiert. Anschluss in Aigen-Schlägl an den R26 (Mühltalradweg). Beide Radwege münden in den Donauradweg. IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Bahn, Detailinfos zu den Verbindungen unter Tel. +43 5 1717, www.oebb.at BESCHILDERUNG Mühlviertelradweg – R5
MÜHLVIERTEL TOURISMUS INFORMATION Tel. +43 732 7277 727 info@muehlviertel.at www.muehlviertel.at
www.muehlviertel.at, www.oberoesterreich.at
m
s rei
hlk
1200 1000
m ni
Mü
e Aig •
800 600
en
d fel on
e dL
a •B
400 km
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
www.radtouren.at
28
Info: +43 / 316 / 4003-0
RÖMER RADWEG Geschichte und Gesundheit Der Römerradweg ist der familienfreundliche Weg zurück in die Zeit der Römer. Unterwegs bleibt Zeit genug, sich mit überliefertem Wissen rund um die eigene Gesundheit zu beschäftigen.
© Innviertel Tourismus Erber
Die Römer waren viel unterwegs in Europa – auch auf dem gut 240 Kilometer langen Verlauf des heutigen Römerradweges zwischen Passau in Bayern und dem oberösterreichischen Attersee oder der Stadt Enns. Die grundsätzlich gemächliche Tour weist nur geringe Höhenunterschiede auf und ist quasi die familienfreundliche Variante des Radfahrens auf den Spuren der Römer. Im Tun Geschichte begreifen
Für das Staatsbad in Bad Füssing und die gesamte niederbayerische Thermenregion sollten Familien gleich zu Beginn der Tour die Badehosen eingepackt haben. Im oberösterreichischen Innviertel geht es dann los mit der kinderfreundlichen Inszenierung der Römerzeit. Im Römermuseum Altheim etwa wird sie ebenso anschaulich aufbereitet wie durch die Römerhelm-Schilder entlang der Route, die später erklären werden, dass Wels einst die zentrale Zivilstadt Ovilava war und Enns unter dem Namen Lauriacum als Legionslager diente.
AUF EINEN BLICK START Passau (Anschluss Donauradweg und Innradweg) ZIEL Attersee oder Enns LÄNGE 242 km SCHWIERIGKEITSGRAD mittel STRECKE Entlang von Gewässern auf asphaltierten oder gut befestigten Radwegen, im Innviertel zumeist auf Güterwegen und Nebenstraßen, kaum Steigungen. Für alle Räder und Familien geeignet. Anschluss Donau-, Inn-, Tauern- und Salzkammergutradweg, regionale Radwege, Rundkurs über Donauradweg möglich. IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober
BADEKULTUR EINST & JETZT Ruinen der römischen Bäder zeugen heute von der ausgedehnten Badefreude der alten Römer. Die römische Badekultur hatte so wie heute auch medizinische und wohltuende Aspekte. So sorgen die Thermen im niederbayerischen Bäderdreieck und im Innviertel auch heute für wunderbare Erholungsmöglichkeiten, die so manchen Römer neidisch werden lassen würden.
ANREISE UND RÜCKTRANSFER Tel. +43 5 1717, www.oebb.at BESCHILDERUNG Einheitlich mit grünweißen Schildern mit dem Römerhelm, in beiden Richtungen. R6 (in Oberösterreich) www.roemerradweg.info Bikeline-Führer erhältlich.
m 900
l zel
750
ld Wa •
600 450
els •W
300 km
OBERÖSTERREICH TOURISMUS INFORMATION Tel. +43 732 22 10 22 info@oberoesterreich.at www.oberoesterreich.at
www.radtouren.at
29
Info: +43 / 316 / 4003-0
20
40
60
80
100
120
140
rkt
ma
kla
öc •V
160
180
200
220
VIA CLAUDIA AUGUSTA Auf den Spuren der Römer über die Alpen
Die Route auf den Spuren der ersten trans-europäischen Straße über die Alpen, die Kaiser Claudius errichten ließ, gilt als leichtester Alpenübergang für Tourenradfahrer. Optional stehen Shuttles über die Pässe zur Verfügung, auch von Venedig oder Verona kommt man damit komfortabel zurück zum Ausgangspunkt. Nicht umsonst ist die Via Claudia Augusta die zweitbeliebteste grenzüberschreitende Radroute der Deutschen: Alle paar Kilometer wechselt die Landschaft, ganz bewusst führt die Route immer wieder durch malerische Dörfer und quirlige Städte. Auch die Wirte entlang des Weges bieten Historisches: Gerichte, wie man sie zur Zeit der Römer gegessen haben könnte. 2000
u
•A
urg
gsb
1500
500
t ms
AUF EINEN BLICK START Donauwörth an der bayerischen Donau ZIEL Altino bei Venedig oder Ostiglia am Po (Italien)
100
200
HÖHENUNTERSCHIED 1.000 m, optional Shuttle über die Pässe
en oz
•I
•B
0
km
Das Motto der Via Claudia Augusta: Regionen, Zeitalter, Menschen und ihre Kulturen erleben
LÄNGE 717 km
m
1000
© Naturparkregion Reutte Anton Vorauer
Die Via Claudia Augusta folgt einem alten Handelsweg durch das Römische Reich und glänzt mit großer Vielfalt an Kulturen und Landschaften. Bequemer als damals ist es übrigens auch.
300
400
500
SCHWIERIGKEITSGRAD mittel bis schwer 600
700
STRECKE Auf asphaltierten oder geschotterten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Von der Donau bis Schongau eben, durch’s Allgäu sanft hügelig. In Tirol mit leichten Steigungen durch das Außerfern, das Gurgl- und Inntal. Vom Reschenpass bis Trient weitgehend bergab. Nach Altino noch über einige Anhöhen, aber abwechslungsreicher. Nach Ostiglia weitgehend eben. IDEALE REISEZEIT Mai bis Oktober VIA CLAUDIA AUGUSTA PASS-SHUTTLES Optionales Radshuttle über den Fernpass (1.215 m) und auf den Reschenpass (1.450 m). Entsprechende Radshuttle gibt es auch im Trentino und Veneto. Damit ist die Radroute auch für Familien gut geeignet. Aktuelle Info und Buchung unter www.viaclaudia.org ANREISE UND RÜCKTRANSFER Donauwörth (Bayern) verfügt über eine optimale Bahnanbindung, aber auch einen kostenlosen Parkplatz für Ihr Auto und ist somit der ideale Einstiegspunkt. Von Mai bis Oktober gibt es einen Shuttle von Altino bei Venedig bzw. Verona entlang der Route bis zur Donau, mit dem man unkompliziert und komfortabel wieder zum Ausgangspunkt der Radreise retourkommt. Er fährt fast täglich. Aktuelle Info und Buchung auf www.viaclaudia.org BESCHILDERUNG Von der Donau bis zur Adria bzw. zum Po. Die Via Claudia Augusta ist als erste grenzüberschreitende Route von der Donau bis zum Reschenpass mit 4 Sternen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) klassifiziert. Die entsprechende Klassifizierung südlich des Reschenpasses wird angestrebt. www.viaclaudia.org
VIA CLAUDIA INFO Tel. +43 664 2763555 info@viaclaudia.org, www.viaclaudia.org www.radtouren.at 30 Info: +43 / 316 / 4003-0
Bikeline-Führer erhältlich.
THAYARUNDE Großer Genuss mit Bahn und Fluss Die Thayarunde orientiert sich zu einem großen Teil an historischen Bahntrassen. Weil die Dampfloks von damals keine großen Steigungen bewältigen konnten, geht es auch heute noch gemächlich dahin.
Der denkmalgeschützte Bahnhof von Göpfritz ist ein würdiger Einstieg in diese Runde, die gleich zu Beginn und insgesamt 50 Kilometer auf historischen Bahntrassen verläuft. Vorbei am Bergteich, einem beliebten und ehemals mit der Bahn erreichbaren Ausflugsziel, geht es durch das hübsche Zentrum von Groß-Siegharts bis zu einem Felsdurchbruch und weiter nach Raabs an der Thaya mit seinem beeindruckenden Schloss. Nun sind es nur noch wenige Kilometer bis zur tschechischen Grenze, wo der Radweg einer weiteren historischen Route folgt. Auf der ehemaligen Poststraße von Wien nach Prag erreicht man das Stadttor von Slavonice und den Hauptplatz mit seinen herrlichen Renaissancebauten.
Rund 32.000 RadlerInnen nutzten 2017 dieses Radparadies
AUF EINEN BLICK START Rundtour, daher Einstieg überall möglich LÄNGE 111 km SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel STRECKE Startend in Göpfritz weist die Strecke ein leichtes Gefälle auf und ist durchgehend asphaltiert. Ab Raabs/Thaya kommt es zu leichten Steigungen mit kurzen, nicht asphaltierten Abschnitten. Der tschechische Teil der Rundtour führt teilweise auf befahrene Landstraßen mit Verkehr. Die Etappen auf den ehemaligen Bahntrassen sind familientauglich. IDEALE REISEZEIT März bis Oktober ANREISE UND RÜCKTRANSFER Von Wien bis Göpfritz mit der FranzJosefs-Bahn. Tel. +43 5 1717, www.oebb.at. Ausreichend Parkmöglichkeiten und direkter Einstieg in Göpfritz. Von März bis Okt.: Waldviertel-Bus mit Radanhänger von Drosendorf über Raabs und Dobersberg nach Slavonice und retour. Tel. +43 810 22 23 24, www.vor.at BESCHILDERUNG Thayarunde
www.thayarunde.eu erhältlich. Jemnice T s c h e cBhikeline-Führer ien
152
Staré Mesto Mesto pod pod Staré Lanndštejnem Landštejnem
Hoher Stein # 679
Mutišov Muutiššov
409
vsk Moraa á D y
Die weitere Strecke nach Dobersberg, wo sich das Infozentrum des Radweges befindet, führt dann wieder ganz nah an die Mäander der Thaya. Auch kulinarisch gehört dieser Abschnitt zu den aufregendsten, und Radfahrer, die der Natur nahe bleiben wollen, können hier jederzeit einen Badestopp einlegen oder idyllische Campingplätze nutzen.
© Matthias Ledwinka, delight-grafik.at
Auf genau 111 Kilometern von Göpfritz an der Wild im Waldviertel führt die Thayarunde über Groß-Siegharts, Raabs an der Thaya, Slavonice in Tschechien, Dobersberg und Waidhofen an der Thaya in einem großen Bogen durch sanftes Gelände und zurück zum Ausgangspunkt.
Slavonice (Zlabings) Slavonice Fratres
je
Báňovicee Bá Starré Hobzí Hob Staré Pálovice álovice
152
M ennhaartice Menhartice Lovcovice Lovcovicee Chvalkovice Chvalkkovice
Lhoticee Mladoňoovice vice Mlado 408
Kdousovv Radotice Raddotice Jiraatice Jiratice
Slavetín L67 Rabingmühle 410 Police Rudolz Brunn Rappolz Písecné Pís secné r b e g h c Bu Deššná Dešná Reibers È E E E # Waldkirchen É669É L67 E E E Groß-Taxen É 569 an der Thaya É È Reinberg-Dobersberg Waldkirchen E E E Waldhers Hohenau Hohenau Neuriegers E EL52 E E E Kautzen Rancířov Tiefenbach an der Thaya L52 E E Schanzberg Reinberg-Litschau Mešovice Wetzles Kautzen # E E Lexnitz Waldhers Wetzlesberg Kleingerharts 411 Wetzelsberg Dobersberg Dob Do oB30 b 6650 65 500 Dobersberg 409 581 Pleßberg Uhercice Thures # Großharmanns Münchreith Triglas Vratĕnín Vratĕ ĕnín (Fratting) 581 Reinberg Oberndorf bei E E Goschenreith Weißenbach an der Rossa E E Weikertschlag Süßen409 Gastern Schaditz am Taxenbache L52 644 Thaya Gastern Thuma Merkengersch E E bach Merkengersch PengerswaldE E Garolden E E Reinberg-Heidenreichstein Süßenbach Großau Peigarten E E Großau Wiesmaden Frühwärts Karlstein an der Thaya Obergrünbach E E B30 Kleinzwettl Karlstein Eisengrabenholz B36 È É 574 Niederedlitz Kranbühel É rts an der Thaya L52 É a Pfingstbühel s g t Pfin büÈhel É h E E Motten Rohrbach Speisendorf HartwaldE E Galgenberg # E E Pengerswald ieg Raabs an Modsiedl Zötting L63 Eggersdorf 0 607 Goschenreith E E Pfaffenschlag Thaya ß-S 607 B30 Schirnes E E Zemmendorf 464 ay der Thaya Modsiedl s ro Hartwald Hartwald Arnolz bei Waidhofen Thaya E E B5 Liebnitz a BurghügelGalgenberg ab G Wolfsbach a 528 Elsern E E • EE Winkelauer BergMeinhartswald •R E PuchEL59 an der Thaya Unterpfaffendorf lmitzberg Hoher Stein Pommersdorf 464 Großgerharts 461E E Pyhra 478Kol Reith Puch # # Zissersdorf 0 E E Hollenbach Loibes Meinhartswald Hollenbach 658 Buchberg Groß-Eberharts E E 461 600 Mostbach Griesbach # Drosendorft g s i t d Brunn Lindau u Zettlitz e hl Wienings Predigtstuhl Pr 603 Guttenbrunn Weinern Weinern Zettenreith Radlbachwald Aigen # Wieningsberg E E E E E E Zissersdorf Radl B30 Waidhofen L174 Sieghartsles E E E E E E 718 Edelprinz Wienings 718 Aigen Tröbings Jasnitz Waldreichs Goslarn L61 0 an der Thaya Sieghartsles Dietmanns Japons Unterthumeritz Jaudling Kainraths E E GötzweisGroß-Siegharts Japons NonndorfNonndorf Drösiedl E E Götzles Föhrenholz E E L52 Wenjapons Dietmanns Fistritz Alt-Dietmanns Eulenbach bei GrünauRadlbachwald Schirmannsreith Galgenberg r t s e a r Berg h Jetzleser Eschenau Rafings Heinreichs Sieghartsreith SiegGötzles Schönfeld L60 Ludweis-Aigen # Lichtenberg Klein-Ulrichschlag Wald Markl Windigsteig 539 Harth Trabenreith E E 688 an der Wild Großrupprechts Schacherdorf Seebs L52 Ellends E E Schönfeld an der Wild Ludweishofen Vitis Weinpolz B2 Weinpolz Vitis Wappoltenreith Reichharts Waldberg der Wild der an Wild Matzlesschlag Breitenfeld Kirchberg Oedt anOedt BreitenRaisdorf B2 Haselberg an der Wild Neuhausbach feld Irnfritz-Ort Hammerholz Stögersbach Kaltenbach Schoberdorf E E Irnfritz Schwarzenau Nondorf an der Wild Irnfritz-Bahnhof B36 E E E E Pernegg die Wild Kleinschönau E E E E Stögersbach HammerholzBahnhof Nödersdorf EE EE Hausbach Th S ay a B36 Messern Echsenbach E E die an Wild Thaua Göpfritz Großhaselbach Wechselberg E E L65 Schwarzer Stein Lindenstock L65 Thaua der Merkenbrechts Wild Reinsbach Echsenbach Haimschlag Sitzendorf Steindlberg L650 Kopfhügel 522 10 L75 Gerweis Brunn anan 501 B2 545 Brunn 547 (Neunzen) Zeiselberg Zwinzen km B2 Großkainraths Süßenbach 0 Allentsteig Atzelsdorf derder Wild E E E 514525 Wild Ritzmannshofer Wald Allentsteig 0 Ritzmannshofer Wald L67 Bernschlag E E EE EE Poigen Dappach Mödring 0 632
h ay
a
n
ZUKUNFTSRAUM THAYALAND Tel. +43 2843 26 135 office@thayaland.at www.thayaland.at
Drosendorf-Stadt
Th
ofe
h aid •W
Mä hris c h e T
Österreich
Waidhofen an der Thaya
www.radtouren.at 31 Info: +43 / 316 / 4003-0
RADTOUREN IN ÖSTERREICH GF durch Steirische Tourismus GmbH St.-Peter-Hauptstraße 243 8042 Graz T +43 / 316 / 4003-0 info@radtouren.at www.radtouren.at
© Neusiedler See Tourismus GmbH steve.haider.com / Oberösterreich Tourismus Erber / Heiltherme Bad Waltersdorf Harald Eisenberger / Donau Niederösterreich Andreas Hofer / SalzburgerLand Tourismus Markus Greber