JJee ssuu ititee nngg HHaa ffnnee rrbbee rrgg iiggs s
ttrra a
4 AAnnnn aass ttrraa ßßee
ssttrraaßß
Stteein S ingga asss s
ße
Unter Unter dem dem Bogen Bogen
ra -St her c s i B g m .-F Königsplatz
Le
18 2
ße
M M
Halderstr aße
ErnstErnstReuterReuterPlatz Platz
ee
ßßee ttrraa iiaass ttoorr VViikk
raße hofst Bahn
ttrraaßßee zzlleerrss SScchhaaee
ßee traaß insstr lbeein Hoolb H
n nte r e ge z Prin
ße Karlstra
ßße e
e
e
S Scchh
tmarrkktt O Obbsstma
Kesselmarkt Kesselmarkt
e au Grott n
KennedyPlatz
enn S Sppe
ßee rstrraaß P ee uu tt iinnggeerst P
H Ha IIm m Ta ff nn ee r b T hh ä r b ee rr gg ä ll ee
au ttenau Grotten ineGro Kleine Kle
ße
en ässchen Kuhg Kuhgässch
BBee im im
ße
6 Ho
PPhh iill..--W Weellssee rr--SSttrraa
ezl er st ra
LLu uddw w
M Pffaaffffeenn Miittttlleerree ss P e gaassss e auussg nhha orrn KKo
1 5
ee rrssttrraaßß FFuuggggee
hs lic
aß tr
KKoo hhlele rrgg aass ssee
KKlili nnkk eerr totorr sstrtr aaßß ee
ar ts tra
e asssse ngga lliitteen e e rm KKaarm Äuuß Ä ß eerreess P Pffaaffffeenn
raßßee stra enst inen olin arol KKar
lkh
ee rstrtraaßß ters TThheeaate
ha
ßß e e
ßee nn tt ee r s tt rraaß rs
Frö
15
Vo
11uuzz--
aa SSttrr
Sc
ss tt rr a ßee aß
ßßee rraa
GG uu
KlinkerKlinkertorplatz torplatz
GGaarrttee nn
rrss tt
AAuu ffdd eemm KKrr eeuu zz
SSeenn kkeellbb aacchh ssttrraa ßßee
AAm m KKaattzz eennsstt aadd eel
rree --KK lilgig eei i
10
e ssse aas
S S pp
W rr W hhee eegg
HH
p ß pe e
G Guun nttee
ll
b
K l inke r ber g
ee rraaßß rrsstt nnttoo uuee FFrraa
nnsst taad dee
ee ssss GGaa ttee AAl l
nd
ttzzee
ssee aass eeGG nngg LLaa
su
KKaa
SS orr--
Ge
KKaa aauueenn aa rr BBll ssttrr AA nn ddee eenn nnnn rruu
AAm m
tt rr a Georgenstraße aß ß ee Georgenstraße
(Tram (Tram & & Bus) Bus) ZZeeuugg gg aass ssee Bleigäs gässch schen Blei en
12
K Kaatthhaarriinneenn ggaassse se
BBeeeetthhoovveennss ttrraa
i ne r ggaa ss ss ee K Kaappuuzzi ne r
llleeee eerr--AA nnaauu AAddee aaßßee rraadd-nnssttrr KKoonn rraabbee iieeßßgg SScchh
HHeerr mmaa nnsstt rraaßß ee
13 ße straße Hallstra Hall
e ßße
Vöö l V lkkssttra ra ß ßee
s meennhhaauu ssgg aas Arrm A
aaßßee VVöölklksstrtr
Ga itee G asssse W Weeit e
FFrroo hh ss ii nn nn ss ttrr aa ß ß ee
VVöl ölkksstrtraß aßee
mhhoofs IIm fsttrraß aß ee EElliisse ennst strra aßße e
LLeeo onnhha arrdds sttrra aßße e
Stettenstraß e
AAllp peen nsst trraa
KKiittzzee
GGöö gggg iinngg eerr SSttrr aaßß ee
R o s en a us t r a ß e
TheodorHeu Platz
N Neeid idhhaart rtsstr traaß ßee
ßßee
a ß ee Veessaalliiuuss ss tt rr a ß V
Bei Bei St. St. Max Max
PPaa rraa ccee lsls
HHaas seen ngga asss see
ßee traaß ssstr uus
Raauw R uwoolffs lffstr traaß ßee
gHaaaagess--H nnnne a ha JJ ooh
3
traße Jakobers Roosseeng R ngaassse se
tt zz
see Gaasss Meeiste M isterr-- Veeiittss--G V
ee ßß
11 Katholische Heilig-Kreuz-Kirche
rraaßß ee
RRaauu
10 Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche 12 Synagoge e
Prr oovvin o s tt P in o s
ße ssttrraaß i noo13 Ehemaliges Katharinenkloster Prroovvi n P
14 Barfüßerkirche 15 Herz-Jesu-Kirche
ds t
16 St. Margaret Dominikanerkirche Prin zs17traEhemalige ße St. Magdalena 18 St. Peter am Perlach
ßßee
Rotes Rotes Tor Tor Freilichtbühne Freilichtbühne
Ro
9 Markuskirche
ra te-St T o r w all
Theod Theodor-Wie or-Wiedeman demann-Stra n-Straße ße
ssee lgass italga Spita Sp
AAfrfraw awal aldd
Eserwalls t raße
Obgm gm.-Hohne Ob .-Hohner-S r-Str. tr.
en lfsgässcchhen Wo Wolfsgäss
ee rraaßß
UUllrrii
16
m.-D Dreif reifuuß-S
ß-Str traße aßund 7 Basilika St. Ulrich Afra e
8 Evangelische Ulrichskirche
n s t r a ße garreetteenstraße M M aarrga
cc hh sgasse s ga s s e Am Am Eser EserAm Roten Tor Am Roten Tor
6 Diözesanmuseum St. Afra Obgm O bg .-
ße traße lssstra haals geennh Waag W
SchwibbogenSchwibbogenplatz platz
h gaassssee K Kiirrcchg
A
5 Augsburger Domsingknaben
ßßee trtara lslsss hhaa eenn aagg WW
7 8
2 Friedensfest
4 St.-Anna-Kirche
ll mbboo RReem
UlrichsUlrichsplatz platz M i l c h b er g
lls 1 Augsburger Dom 3 Jakobskirche
cchheenn lflfssggäässss Woo W
uueerr wiibbbbooggeennmmaa SScchhw ssee nnggaass SScchhwwiibbbbooggee hh lleecc rruunnnneenn AAmm BB aassssee kkeerrgg BBääcc
PPrr
lll waal hw ee d Scch diigge mS errbbeer A m rgg A
ßee ellssttrraaß ZZoobbe
e ImaßStadtgebiet Augsburg str
Gärtn Gä rtners erstra traße ße
eerrssttrraaßßee FFoorrsstt
17
ko
a rw be
eerr aauu
ßßee trtraa ss--SS aaaa rr--HH rrnnee WWee
m ellm ogge VVo
Ja
ssee
cchheenn ggäässss LLoocchh
rrLL rree
m iim M Maaxx
SS hh eecc cchh rr LL HHiinntteerree rrLLee eerree Miitttll M
ssssee ddee eerrggaa VVoorr aann nnikik mmi i DDoo eenn ee rraabb aassss llddssgg tteerrgg HHuunnoo ttrraaßßee W Winin iilliiaannss
bbeenn eerr GGrraa aauu rreerr cchhlolosssseerrmm OObbee
Kaap K pppeen neecck k
B Beerr g müüh gm hllss t t rr aaß ß
ßßee ttrraa nnss ggoo AArr
9
14
JJaakkookbssppl laa
aße Jak rstraße oberstr Jakobe
aauueerr OObb eerree JJaakkoobbeerrmm
Bei Bei der der Jakobskirche Jakobskirche
-Alllleeee m maa-A NNaaggaahhaa nneerrssttrraa
Pilger hauss traße
eecch h
LLeecc hhhh aauu ssee rr SS ttrraa ßßee
hhl l
Beim Be im Pfafaffefenk Pf nkelellelerr
eerrgg
eonhardsberg
eennm maarrkktt
Kahnfahrt Kahnfahrt
rraaßßee aallllsstt ttteerrww OObblala uueerr mmaa bbeerr aakkoo rreeJJ UUnnttee
II II III III IV IV V V
lle e
ßee traß lerrsstra ieddle Rie R
büü nssb GG ää n Lauterlech Lauterlech
II
äässsscchheenn eerrgg QQuu
m miieeddbbeer rgg
uss-
ee aaßß
zziisskkaanneerrggaassssee FFrraann
n heen s sscch r ggääs e r v l e u P P ulv
ßlelebbaadd RRööß AAmm
M Miittttlleerreerr GGrraabbeenn
M M aa uu ee rr bb
K Kaappppee l b er g l b er g
hstraße hstraße
Bert-Bre ße cht-Straße Bert-Brecht-Stra
Henisiusstraße Henisiusstraße
Bei Bei den den sieb sieben en Kind Kindeln eln
nngglleerrggäässsscchheenn
keessttrraaßßee
UUnntteerreerr GGrraabbeenn
nnggäässsscchheenn
ng ngäässsscchh en en
alstraße alstraße
aaßßee lllleerrssttrr
maauueerr meellii tt eennm K Kaarrm
nnwweegg wweeddee SScchh
StephansStephansplatz platz
rA
wa a terw O Obl alllls sttrr
F ri edbe rg er Geführte Stadttour St ra Friedensstadt ße/ Augsburg B3 00 Jakobus Pilgerweg
Teilstück Stadtgebiet Augsburg
SSa anndde errsst trr
1
Augsburgs Dom: Holbein-Altäre und berühmte Prophetenfenster
Der fünfschiffige Augsburger Dom „Mariä Heimsuchung“ stammt im Kern noch aus dem 9. Jahrhundert, die beiden mächtigen Domtürme wurden im 11. Jahrhundert errichtet. So lange wie die Geschichte des Augsburger Doms ist die Reihe der hier tätigen Künstler. Berühmt sind die „Prophetenfenster“ (um 1100). Die Darstellungen von Jonas, Daniel, Hosea, David und Moses bilden den ältesten erhaltenen figürlichen Glasgemäldezyklus der Welt. Ein marmorner Bischofsstuhl im Westchor stammt aus der Zeit um das Jahr 1000. Vier Tafelbilder Hans Holbeins d. Ä., die 1488 begonnene Porträtreihe der Augsburger Bischöfe (seit dem Jahr 304) und die Krypta unter dem Westchor zählen zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten. Beim Dom findet man Spuren der Römer, der Mozarts und des Rokoko. Westlich der Bischofskirche liegt der „Fronhof“ mit der ehemaligen Residenz der Augsburger Fürstbischöfe an. Die RokokoFassade des Baumeisters Gabriel di Gabrieli ist ebenso sehenswert wie der kleine „Hofgarten“ mit Rokoko-Skulpturen und Grotesken. Im Fronhof stehen das Leopold und Wolfgang Amadé Mozart gewidmete Doppeldenkmal sowie die „Römermauer“ mit Replikaten römischer Steindenkmäler.
Die „Prophetenfenster“ des Doms (rechts unten). Mitte: Romanischer Löwenkopf an einem Dom-Portal.
2
Augsburgs Friedensfest: der weltweit einmalige Feiertag
Diesen gesetzlichen Feiertag gibt es weltweit allein in Augsburg: Am 8. August begeht die Stadt das „Augsburger Hohe Friedensfest”. 1650 wurde es von den Protestanten der Stadt in Erinnerung an den Westfälischen Frieden von 1648 und die „Augsburger Parität” gestiftet. 1949 machte der bayerische Landtag das Friedensfest zum staatlichen Feiertag. Als eine von zwei bayerischen Friedensstädten widmet die Stadt Augsburg dem Fest Jahr für Jahr ein umfangreiches Programm. Im dreijährigen Turnus vergibt die Stadt Augsburg seit 1985 außerdem den „Preis Augsburger Friedensfest“. Weitere Auskünfte bei der Regio Augsburg, Telefon 08 21/5 02 07-0 Der Friedensengel in der Annakirche erinnert an den Friedensschluss am Ende des Dreißigjährigen Kriegs.
3
Jakobskirche: Station einer Pilgerfahrt ans Ende der Welt
Nur der gotische Chor der 1355 errichteten Jakobskirche hat dem Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs widerstanden. Der Bedeutung der Kirche konnte die Zerstörung nichts anhaben. Sie war Ausgangswie Sammelpunkt auf dem Jakobus-Pilgerweg in Richtung Santiago de Compostela. Bis heute besuchen Pilgergruppen diese Kirche, um hier ihren Pilgerpass abstempeln zu lassen. Und bis heute gibt es die „Jakoberkirchweih“. Augsburgs ältestes Volksfest entstand aus der Versorgung und Belustigung der Pilger, die sich hier auf den Weg machten. Die Jakobskirche öffnete sich schon 1521 der Reformation. Erst im Jahr 1648 wurde sie endgültig protestantisch.
Vor der Jakobskirche erinnert die moderne Skulptur des Jakobspilgers an die Bedeutung des Sakralbaus für die Wallfahrt nach Santiago de Compostela.
4
Anna-Kirche: Erinnerungen an Luther und die reichen Fugger
Die evangelische St.-Anna-Kirche erinnert an Martin Luther und an Stationen des Glaubensstreits. 1983 entstand die „Lutherstiege” zum 500. Geburtstag des 1518 in Augsburg vor den Reichstag geladenen Reformators. Der Kloster-Innenhof heißt heute „Lutherhöfle“. Im Ostchor hängt das bekannte, von Lucas Cranach d.Ä. gemalte LutherBildnis. Ein „Confessio-Zimmer“ zeigt Stiche und Dokumente zur „Confessio Augustana“, dem „Augsburger Bekenntnis“ von 1530, zu „Augsburger Interim“ (1548) und „Augsburger Religionsfrieden“ (1555), zum „Westfälischen Frieden“ (1648) und zum seit dem Jahr 1650 gefeierten „Augsburger Friedensfest“. Im Westchor der Kirche findet man die Fugger-Kapelle, die Grablege Jakob Fuggers – er war der Stifter der weltberühmten Augsburger Fuggerei – und seiner Brüder. Künstler wie Dürer, Hans Burgkmair d.Ä., Jörg Breu d.Ä., Sebastian Loscher, Adolf und Hans Daucher waren beteiligt. Dessen „Fronleichnamsgruppe“ ist ein Werk von europäischem Rang. Nie sei ein deutsches Bauwerk der italienischen Renaissance so nahe gekommen wie die von Albrecht Dürer entworfene Fuggerkapelle, schrieb ein Kunsthistoriker. Auch die gotischen Fresken der Goldschmiedekapelle sind den Besuch wert. Lucas Cranach malte Luther. Sein Porträt hängt im Ostchor (oben). Dauchers Skulpturengruppe gilt als herausragendes Kunstwerk der deutschen Renaissance. Rechts: Einer der Putti der Fugger-Grablege, geschaffen von Sebastian Loscher.
5
Die Augsburger Domsingknaben: Tradition bis ins Mittelalter
Die Pflege sakraler Musik im Augsburger Mariendom hat eine lange Geschichte. Domsingknaben wurden schon 1439 erstmalig urkundlich erwähnt. An ihre Tradition knüpft der 1976 gegründete Chor der Augsburger Domsingknaben an. Das hohe musikalische Niveau der Domsingknaben schlägt sich neben der Liturgie im Dom in ihren Konzerten im In- und Ausland, in CD-Produktionen, Rundfunkaufnahmen und Auftritten bei Festivals sowie in Opernhäusern nieder. Informationen zu den Terminen in Augsburg gibt es bei der Regio Augsburg, Telefon 08 21/5 02 07-0.
Augsburger Domsingknaben bei ihrem Auftritt im Mariendom.
6
Im Diözesanmuseum St. Afra: Kunstwerke von europäischem Rang
Beim Dom findet sich das im Jahr 2000 eröffnete Diözesanmuseum St. Afra. Es zeigt sakrale Kunstschätze von europäischem Rang, darunter die Bronzetüre des Augsburger Doms (11. Jahrhundert) und zwei Messgewänder des Heiligen Ulrich. Zu den Exponaten des Museums zählen einer der ältesten Bestände mittelalterlicher Textilien, überwiegend spätmittelalterliche Altarkreuze, liturgische Geräte, Gemälde und Skulpturen. Außerdem: Funeralwaffen (Schwert und Schild) Kaiser Karls V. Die archäologische Zone zeigt das Querhaus des karolingischen Doms (9. Jh.), die Domklosteranlage aus der Zeit Bischof Ulrichs und den Domkreuzgang mit hochrangigen Grabdenkmälern. Geöffnet: Di – Sa, 10 – 17 Uhr, So 12 – 18 Uhr. Mehr Infos: Telefon 08 21/31 66-3 33
Das Augsburger Diözesanmuseum St. Afra zeigt Sakralkunst eines Jahrtausends.
7
In der katholischen Ulrichskirche ruhen die drei Bistumspatrone
Die drei Augsburger Bistumspatrone findet man in der katholischen Basilika St. Ulrich und Afra. Im zwischen 1474 und 1612 errichteten Sakralbau liegen der Heilige Ulrich – Verteidiger Augsburgs vor der epochalen Ungarnschlacht des Jahres 955 – und die am Lech als Märtyrerin verbrannte Afra bestattet. Im rechten Seitenschiff des Langhauses ist die Simpertkapelle, die Grablege des 807 verstorbenen Bischofs Simpert. Der Heilige war vermutlich ein Neffe Kaiser Karls des Großen. Die dreischiffige Pfeilerbasilika gilt als letzte große Leistung spätgotischer Kirchenarchitektur Schwabens und als der nach dem Dom bedeutendste Sakralbau Augsburgs. Ab 1563 war die Kirche Grabstätte des Hauses Fugger (ihr Elfenbeinaltar ist zu sehen). Die Mozartstiege erinnert an Besuche des Komponisten, der auf der Fuggerorgel spielte. Der größte Sakralbau Augsburgs nach dem Dom ist die spätgotische Basilika St. Ulrich und Afra.
8
Die evangelische Ulrichskirche: ein Zeichen des Religionsfriedens
1526 wurde das frühere Predigthaus, das direkt an die katholische Basilika anschließt, den Protestanten als Pfarrkirche überlassen. Zu sehen: eine fein verzierte Stuckdecke im Régencestil (der Stil der Jahre nach dem Tod des französischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV.). Die Empore zieren 26 Gemälde in Rembrandt‘scher Farbigkeit. Die Ulrichskirchen am Südende der Augsburger Maximilianstraße manifestieren beeindruckend den Frieden zwischen den Konfessionen und erinnern an die „Augsburger Parität“. Die evangelische Ulrichskirche (vorn), das frühere Predigthaus der katholischen Basilika.
9
Die Markuskirche: das Gotteshaus der weltberühmten Fuggerei
Die Augsburger Fuggerei ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. Diese kleine „Stadt in der Stadt“ hat eine eigene Stadtmauer, eigene Stadttore, bis heute einen eigenen Nachtwächter und natürlich eine eigene Kirche. Sie wurde von Hans Holl, dem Vater des berühmten Augsburger Stadtbaumeisters Elias Holl (er schuf unter anderem die Willibaldsburg in Eichstätt), errichtet. In dieser 1944 fast völlig zerstörten Renaissance-Kirche sind noch ein Altarblatt und ein Taufstein erhalten. Seit 1950 findet man an der Westwand der kleinen Kirche das Epitaph Ulrich Fuggers. Er war der älteste Bruder Jakob Fuggers und Mitstifter der Fuggerei. Der Südgiebel der Kirche trägt den Wahlspruch des sagenhaft reichen Stifters Jakob Fugger, des größten Finanzgenies der Renaissance: „Nütze die Zeit“. Die Markuskirche am Eingang zur weltberühmten Fuggerei.
10
Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche: Erinnerungen an Martin Luther
Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1652/53 an der Stelle gebaut, an der bis 1630 bereits ein protestantischer Kirchenbau stand. Dessen Abbruch wurde durch das Restitutionsedikt erzwungen. Seit 1648 sammelte ein Augsburger Pfarrer Gelder für den Kirchenneubau, für den so prominente Förderer wie König Friedrich III. von Dänemark und Schwedens Königin Christine, Tochter Gustav Adolfs II., gewonnen wurden. Reformator Martin Luther wohnte 1511 auf der Rückreise von Rom in der damaligen Niederlassung der Augustinerchorherren. Heilig Kreuz gilt deshalb heute auch als Lutherstätte. In der großen Sakristei sieht man je ein Porträt Martin Luthers und Philipp Melanchthons. Innen wie außen sehenswert: die evangelische Kirche Heilig Kreuz.
11
Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche: eine „Himmelfahrt“ von Rubens
Die „Himmelfahrt Mariens“, ein Altarblatt des weltberühmten Malers Peter Paul Rubens, ziert die katholische Kirche Heilig Kreuz. Damit ist dieser Sakralbau sicherlich auch ein Ziel für Kunstfreunde. Ein Magnet für Wallfahrer war diese ursprünglich romanische Kirche seit dem Jahr 1199. Die Geschichte der „Bluthostie“ – des so genannten „Wunderbarlichen Guts“ – wird auf einer Steintafel erzählt. Seit dem Umbau um 1500 zeigt sich die Hallenkirche im spätgotischen Stil und seit 1677 mit der für Bayern so typischen barocken Zwiebelhaube.
Nur wenige Schritte von der evangelischen entfernt: die katholische HeiligKreuz-Kirche. Gegenüber steht das Haus, das Maximilian I. von Habsburg gehörte.
12
Die Synagoge und das Jüdische Kulturmuseum
Zu den bedeutendsten Synagogen Europas, errichtet im Stil des Eklektizismus, zählt der von 1914 bis 1917 in Augsburg errichtete Bau an der Halderstraße. Nach der Schändung in der „Reichskristallnacht“ (1938) konnte die Synagoge nach zehnjähriger Restaurierungsarbeit 1985 wieder eingeweiht werden. Zentrum der quadratischen Synagoge ist die 29 Meter hohe Kuppel mit orientalisch wirkenden JugendstilOrnamenten. Ein Seitentrakt beherbergt das Jüdische Kulturmuseum. Geöffnet: Di, Mi, Do 9 – 18 Uhr, Fr 9 – 16 Uhr, So 10 – 17 Uhr. Jeden ersten Mittwoch im Monat bis 20 Uhr, öffentliche Führung um 18 Uhr. Infos: Telefon 08 21/51 36 58, www.jkmas.de
Die Augsburger Synagoge wurde im Stil des Eklektizismus erbaut.
13
Im ehemaligen Katharinenkloster: Albrecht Dürer und andere Meister
Als Gotteshaus hat die vormalige Kirche des Dominikanerinnenklosters seit der Aufhebung im Jahre 1802 ausgedient. Doch gerade deswegen finden sich hier Schätze der Kirchenmalerei des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Denn die ehemalige Klosterkirche wurde 1835 die heute älteste staatliche Gemäldesammlung Bayerns. Die vorbildlich restaurierte ehemalige Kirche beherbergt einen Teil der Gemäldesammlungen beim Schaezler-Palais: die „Sammlung Altdeutsche Meister“, deren Schwerpunkt Augsburger Malerei der Gotik (Hans Holbein d.Ä., Hans Burgkmair d.Ä.) ist. Das berühmteste Bild der Sammlung aber ist Albrecht Dürers Porträt des reichen Augsburger Kaufherren Jakob Fugger, der das überragende Finanzgenie der Renaissance war.
Albrecht Dürers Porträt des reichen Jakob Fugger in der Kapelle des ehemaligen Katharinenklosters.
14
Die Barfüßerkirche – hier wurde der Dichter Bertolt Brecht getauft
Der 1898 in der Augsburger Handwerkeraltstadt geborene und aufgewachsene Dichter Bertolt Brecht zählt zu den weltweit wichtigsten Autoren. In der evangelischen Barfüßerkirche – wenige Schritte von seinem Geburtshaus entfernt – wurde er getauft. Nach den Bombenangriffen während des Zweiten Weltkriegs wurde nur der Ostchor der ursprünglich mächtigen spätgotischen Basilika wieder aufgebaut. Wolfgang Amadé Mozart war 1777 von der 1944 zerstörten Orgel in der Barfüßerkirche begeistert gewesen. Das Instrument war ein Meisterwerk des Orgelbauers Johann Andreas Stein. Der wieder aufgebaute Ostchor der ehemals mächtigen Barfüßerkirche, in der Bertolt Brecht getauft wurde.
15
Die Herz-Jesu-Kirche in Pfersee: ein Juwel der Jugendstilmalerei
Die im Jahr 1910 geweihte Herz-Jesu-Kirche in Pfersee gilt als ein Gesamtkunstwerk des Jugendstils und als eines der frühesten und zugleich bedeutendsten Beispiele dieser Stilrichtung in der deutschen Kirchenbaukunst. Im Gegensatz zum fast schmucklosen Langhaus des Sakralbaus gilt die reiche Ausstattung des Chors und des Querschiffs mit der byzantinisch anmutenden Bemalung (ein geschlossenes Bildprogramm mit reichen Ornamenten, deren Wirkung durch das Goldmosaik noch gesteigert wird) als ein Hauptwerk der kirchlichen Monumentalmalerei zu Beginn des letzten Jahrhunderts.
Der Hochaltar der Herz-Jesu-Kirche mit Tabernakelaufbau und Kreuzigungsgruppe.
16
Sankt Margareth, Wollmarkt und die „Puppenkiste” im Heilig-Geist-Spital
St. Margareth, ursprünglich Klosterkirche eines Dominikanerinnenklosters, wurde 1540 vom Augsburger Rat mit dem benachbarten Heilig-Geist-Spital zusammengelegt. Die im Jahr 1720 barockisierte Kirche zeigt ihre schönste Außenansicht vom „Augsburger Kräutergärtlein” im benachbarten Rabenbad aus – ein kleiner Spazierweg, der schon wegen der 1985 zur Landesgartenschau entstandenen Anlage lohnt. Im Heilig-Geist-Spital spielt heute die weltberühmte „Augsburger Puppenkiste”. Ihr neues Museum ist dort ganzjährig zugänglich. Sehenswert ist außerdem der Wollmarkt, der mittelalterliche Klosterhof bei St. Margareth, und dessen Laubengang.
Der Wollmarkt bei St. Margareth, gleich neben der Puppenkiste.
17
Römische Götter in der ehemaligen Dominikanerkirche
Als Kirchenbau ist die ehemalige Dominikanerkirche St. Magdalena etwas ganz Besonderes – eine zweischiffige Hallenkirche, die es in dieser Art in Europa heute wohl nur noch in einer Dominikanerkirche in Toulouse gibt. Die Renaissancekirche, in der Gedenksteine an die Kaiser Maximilian I., seinen Sohn Philipp und die Enkel Karl V. und Ferdinand I. erinnern, wurde barockisiert. Ab 1802 wurde der Bau als Lagerhalle zweckentfremdet. Heute beherbergt er das Römische Museum. Hier haben Funde der Römerstadt Augsburg eine Bleibe gefunden. Man stößt auf Götter, Legionäre und Kaufleute, auf die wichtigste Sammlung römischer Steindenkmäler Süddeutschlands, Goldmünzen, Gläser, Waffen und Keramiken, Gemmen und Bronzen. Geöffnet: Di 10 – 20 Uhr, Mi – So, 10 – 17 Uhr, Telefon 08 21/3 24-41 34.
Die zweischiffige Hallenkirche St. Magdalena ist eine architektonische Rarität.
18
St. Peter am Perlach: Nachbar von Augsburgs Wahrzeichen
St. Peter am Perlach ist eine romanische Hallenkirche und der älteste Ziegelbau Süddeutschlands. St. Peter ist heute das Gotteshaus der italienischen Gemeinde Augsburgs. Als Wallfahrtskirche zum Gnadenbild der Maria als „Knotenlöserin“ hat St. Peter vor allem für südamerikanische Pilger große Bedeutung. Beim Besuch der Kirche begegnet man zugleich drei der wichtigsten Wahrzeichen Augsburgs: Baulich mit St. Peter verbunden ist der Perlachturm, der nach 260 Stufen einen weiten Blick über die ganze Stadt erlaubt. Seine Nachbarn sind das Renaissancerathaus und der prachtvolle Augustusbrunnen. Der Perlachturm neben dem Augsburger Rathaus ist der „Campanile“ von St. Peter am Perlach.
L
Im Landkreis Augsburg
Landkreis Dillingen a.d. Donau
1 Kloster Thierhaupten 2 Kloster Holzen
Allmannshofen Kloster Holzen
2 Ehingen
3 St. Jakob in Biberbach
Ellgau
Nordendorf
Ortlfingen
4 Mauch-Altar in Bieselbach
Ostendorf
Blankenburg
5 Kloster Oberschönenfeld 6 Wallfahrtskirche Maria Hilf
Kühlenthal Langenreichen
7 Wallfahrtskirche St. Michael 8 Maria Vesperbild
Markt
9 Jüdischer Friedhof in Fischach
S chm utter
Westendorf
Klost Thierhaupt
Meitingen
Ehekirchen
SAN
Biberbach Erlingen St. Jakob
3
11 Wallfahrtskirche Mater Dolorosa
Lech
10 St.-Thekla-Kirche in Welden
Feigenhofen
Hegnenbach Emersacker Affaltern
Zusamzell
Langweid
Achsheim
a.Lech
N a t u r p a r k Altenmünster
Lauterbrunn
Welden
Theklakirche Eppishofen Reutern Violau Unterschöneberg Neumünster Wörleschwang St. Michael
10
7
Lützelburg Gablingen
Bonstetten
n k e l H o l z w i
Gersthofen
Adelsried
Wollbach
Zusmarshausen ROTHSEE
4
Aystetten
Bieselbacher Schnitzaltar
Horgauergreut
Hainhofen Westheim
A u g s b u r g
Gabelbach
Biburg
Lindach
R Fleinhausen e i s c h e Häder n a u
Steppach
Agawang
Stadtbergen Deubach
Anried Saulach
Schlipsheim
Rommelsried
Buch
Dinkelscherben
Firnhab Oberhausen H
Neusäß
Ottmarshausen
Horgau
Steinekirch
Stettenhofen
Heretsried
Ludwig-Ganghofer-Hütte
Bärenkeller
Kriegshaber Pfersee
Ustersbach
Göggingen
Kurhaustheate
5
Kloster Oberschönenfeld
Bergheim Inningen
Aretsried
Margertshausen
W e s t l 9i c h e Fischach
t
Mickhausen Aichen
Heilig Kreuz
Walkertshofen
Wer ta
am
S
Zus
Siegertshofen
Habertsweiler
Straßberg
a
Langenneufnach
Bobingen
Burgwalden
ch
Willmatshofen Tronetshofen Unterrothan
W
Reinhartshofen
Großaitingen
11 Klimmach
W ä l d e r
L e c h f e l d
Maria Vesperbild
e
Döpshofen
Schloss Elmischwang
n
Wollmetshofen
d
Ziemetshausen
u
8
Reitenbuch
Dom Ratha
Diedorf Leitershofen
Anhausen
Gessertshausen
Breitenbronn
Au
Wehringen
Kleinaitingen
Mittelstetten
Reichertshofen
Königsbrun
Graben
Mittelneufnach
N e u fna c
h
Scherstetten
Markt Wald
Lagerlechfeld
Schwabegg
Schwabmünchen Hiltenfingen
Untermeitingen
Klosterlechfeld Langerringen
6
Schnerzhofen
Land
Siebnach Schwabmühlhausen
Landkreis Günzburg Ettringen
Maria Hilf
Landkreis Donau-Ries Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Reicherstein Echsheim Gumppenberg Baar
Maria Elend
Pöttmes Wiesenbach
ter en
Heimpersdorf
1
Immendorf
Thierhaupten
Handzell
Osterzhausen Gundelsdorf
Edenhausen
Schnellmannskreuth
Oberbachern
W i t t e l s -
Unterbernbach
NDER SEEN
Pichl
Todtenweis
Schönleiten
Radersdorf
Sainbach
Aindling
16 Inchenhofen
Petersdorf
Motzenhofen
Hollenbach
Rehling
Stockensau
St. Leonhard
Walchshofen Oberschönbach
b a c h e r
13
Oberbernbach
Aichach Oberschneitbach
Haunswies
Unterschneitbach
L a n d
Sulzbach
ed
Obergriesbach
be rg
Taiting
er
Ac
Pa
h
berau ammerschmiede
Stätzling
ugsburg
Obermauerbach
Klingen Gallenbach Blumenthal
ar
Fri
AUTOBAHNSEE
Schiltberg
Allenberg Untergriesbach Untermauerbach Ecknach Aufhausen
Zahling
KAISERSEE
Rapperzell
14
Altstadt
Affing
Anwalting
Haslangkreit
Sielenbach Laimering
12
Dasing
Landkreis Dachau
Maria Birnbaum
FRIEDBERGER SEE
m us
Fuggerei
Friedberg
Hochzoll
15
KUHSEE
Adelzhausen
Harthausen Paar Rinnenthal
Eurasburg Freienried
Rederzhausen
er
Ottmaring Bachern
Haunstetten
Eismannsberg Zillenberg
Kissing
WEITMANNSEE
Ried ILSESEE
Baindlkirch
Mering
nn
14 Sühnekirche Oberwittelsbach Steinach
15 Wallfahrtskirche Herrgottsruh
Le
ch
Hofhegnenberg Schmiechen
12 Wallfahrtskirche Maria Birnbaum 13 Wasserschloss Unterwittelsbach
MANDICHOSEE
Merching
Im Landkreis Aichach-Friedberg
16 Leonhardiritt in Inchenhofen
Steindorf
St. Maria Kappel
kreis Landsberg a. Lech
Jakobus Pilgerwege Landkreis Fürstenfeldbruck
Augsburg – Donauwörth Augsburg – Schrobenhausen Augsburg – Memmingen Augsburg – Bad Wörishofen
Meditationsweg Fischach – Siebnach
Tagestour Region Augsburg
1
Kloster Thierhaupten: eine Gründung des Bayernherzogs Tassilo
Das Kloster Thierhaupten wurde nach der Legende als bayerisches Urkloster von Herzog Tassilo im 8. Jahrhundert gegründet. Die geschlossene Hofanlage wurde im 17. Jahrhundert neu errichtet, die ursprünglich romanische Basilika im 18. Jahrhundert barockisiert. Nach der Säkularisation im Jahr 1803 als Gut genutzt, verfiel das Kloster, bis es von der Gemeinde Thierhaupten gekauft und mustergültig saniert wurde. Im Verwaltungsbau des Klosters beeindrucken das barocke Treppenhaus und der Kapitelsaal. Wer Thierhaupten besucht, sollte das nahe Klostermühlenmuseum nicht versäumen. Drei Mühlen und ein Hadernstampfwerk befinden sich unter einem Dach. Infos zum Museum: Telefon 0 82 71/17 69
Sehenswertes bayerisches Barock: Fassade des Klosters Thierhaupten.
2
Kloster Holzen: eine Wallfahrt zum wundertätigen Christkind
Kloster Holzen liegt hoch über dem Lechtal, die Romantische Straße führt vorbei. Das barocke Schmuckstück zählt zu den wichtigsten und ältesten Klöstern Schwabens (es wurde Mitte des 12. Jahrhunderts von einem Kreuzfahrer gestiftet). In der Klosterkirche besticht der Wessobrunner Stuck. Seit dem 18. Jahrhundert führt eine Wallfahrt zum wundertätigen Christkind. Der Klostergasthof ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der ehemalige Pferdestall des Klosters wurde als Saal des Gasthofs prächtig renoviert.
Zugleich Wallfahrtsstätte und Ausflugsziel: Kloster Holzen.
3
Biberbach: das „Herrgöttle“ und Erinnerungen an den kleinen Mozart
Auf einer Anhöhe über dem Schmuttertal steht eine der schönsten und beliebtesten Wallfahrtskirchen Süddeutschlands. Das „Herrgöttle von Biberbach“ – ein Holzkruzifix, das 1525 in den Markt gebracht wurde – ist seit dem 17. Jahrhundert Ziel der Wallfahrer. Die raumbeherrschenden Fresken stammen aus dem Jahr 1753. In der Pfarrund Wallfahrtskirche St. Jakob bestritt der zehnjährige Wolfgang Amadé Mozart 1766 einen Orgelwettstreit mit einem einheimischen Wunderkind, der unentschieden ausging. Biberbach war einst eine Fuggersche Besitzung: Von der südlich gelegenen Anhöhe über Biberbach genießt man deshalb den Blick auf die Kirche und auf das Fuggerschloss Markt.
Barockperle, Mozartkirche, Wallfahrtsort: St. Jakob in Biberbach – im Hintergrund Schloss Markt.
4
Der Bieselbacher Schnitzaltar: das Kunstjuwel in der Dorfkapelle
Nie würde man in der Kapelle am Straßenrand ein solches Juwel vermuten. Doch der kleine Bau im Dörfchen Bieselbach, nicht weit von der Autobahn München-Stuttgart (Abfahrt Zusmarshausen) entfernt, (ver)birgt den bedeutenden Flügelaltar des Ulmer Bildhauers Daniel Mauch. Der um 1520 gefertigte dreiflügelige Schnitzaltar war früher im Horgauer Schloss aufgestellt. Den Schlüssel für die FranzXaver-Kapelle erhält man bei der Mesnerin (Telefon 0 82 94/86 19 68). Führungen können mit dem Pfarrer vereinbart werden (Telefon 0 82 94/28 52).
Der Bieselbacher Schnitzaltar ist ein gotisches Meisterwerk von Daniel Mauch.
5
Kloster Oberschönenfeld: kultureller Mittelpunkt des Augsburger Lands
Die älteste bestehende Zisterzienserinnenabtei Deutschlands, das Kloster Oberschönenfeld, ist wegen seiner Barockarchitektur und der Landschaft im Schwarzachtal zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Ein Geheimtipp ist das von den Nonnen gebackene Brot. Im Sommer locken klösterlicher Schau- und Lehrgarten, Biergarten, Spielplatz mit Weltsonnenuhr, Naturlehrpfade und Skulpturen-Pfad. Im Ochsenstall des Klosters findet man das „Schwäbische Volkskundemuseum“ (Dauerausstellung „Wohnen auf dem Lande“ und Sonderausstellungen). Im „Naturpark-Haus“ sehen die Besucher auf 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine Nachbildung schwäbischer Feld-Wald-Landschaft. Auskünfte zum Museum: Telefon 0 82 38/30 01-0
In Oberschönenfeld: der Blick über den Klostergarten.
6
Klosterlechfeld: eine Kapelle von Augsburgs großem Stadtbaumeister
Ein Gelübde der Untermeitinger Schlossherrin Regina von Imhof führte zum Bau einer Kapelle zu Ehren der Jungfrau Maria, die 1603/1604 der große Stadtbaumeister Augsburgs, Elias Holl, nach dem Vorbild des Pantheons Sta. Maria Rotunda in Rom errichtete. Sofort begann eine rege Wallfahrt, die Stifterin ließ ein Franziskanerkloster erbauen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wuchs die Zahl der Wallfahrer derart, dass ein Langhaus errichtet werden musste. Die Urkapelle wurde erhöht und als Chor in die Kirche Maria Hilf integriert. Rund hundert Jahre später wurde das Kircheninnere im Stil des Rokoko gestaltet.
Die Wallfahrtskirche Maria Hilf in Klosterlechfeld.
7
Zur Wallfahrtskirche und zu den Sternen in der „Veilchenau“
Seit 1466 ist die Wallfahrt zum Gnadenbild in die „Veilchenau“ – ins heutige Violau – bekannt. Ihre Blütezeit erlebte sie nach dem Dreißigjährigen Krieg bis ins 18. Jahrhundert. Die dreischiffige Kirche ist eine Barockperle, an deren heutiger Ausstattung sich einige bedeutende Künstler der Zeit beteiligten. In der Kirche sind außerdem zahlreiche Votivtafeln zu sehen. Sehen kann man hier auch Sterne und Planeten – bei einem Besuch der Sternwarte im benachbarten Bruder-Klaus-Heim (auf Anfrage: Telefon 0 82 95/10 97).
Blühende Landschaft um Violau: Blick auf die Wallfahrtskirche St. Michael.
8
Maria Vesperbild: eine lebendige Wallfahrt zur Fatimagrotte
Die Barockkirche ist eine Perle im „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“. Der Hochaltar zeigt das Gnadenbild der Maria mit dem toten Sohn auf dem Schoß. Jährlich mehr als 50 Gottesdienste der Wallfahrtskirche werden von Musikkapellen und Chören begleitet. Ein Kreuzweg führt von der Kirche in den Buchenwald mit der Fatimagrotte. An jedem 13. eines Monats findet ein Fatimapilgertag statt. Maria Vesperbild ist eine der meistbesuchten Stätten der Marienverehrung in Süddeutschland. Die Kirche (sie liegt bereits im Landkreis Günzburg) ist so bekannt, dass sie im LEGOLAND Deutschland in Günzburg „en miniature“ aufgebaut wurde. Maria Vesperbild ist eine der meistbesuchten Stätten der Marienverehrung in Süddeutschland.
9
Fischach – ein Friedhof erinnert an die jüdische Gemeinde
Fischach, die Marktgemeinde in der Erholungslandschaft der Stauden, war seit dem 16. Jahrhundert Heimat einer jüdischen Gemeinde. Die 1739 erbaute Synagoge wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgerissen. Doch der seit 1774 existierende jüdische Friedhof am Ostrand des Ortes ist erhalten geblieben. Die Synagogen heute nicht mehr existierender jüdischer Gemeinden kann man in Ichenhausen (Landkreis Günzburg) oder Binswangen (Landkreis Dillingen) besuchen. Im nahen Augsburg findet man eine großstädtische Gemeinde und die dortige Synagoge mit dem Jüdischen Kulturmuseum.
Stätte der Erinnerung an eine der jüdischen Gemeinden im Augsburger Land: der jüdische Friedhof in Fischach.
10
Eine Fuggersche Stiftung: die Theklakirche in Welden
Die St.-Thekla-Kirche über Welden ist ein prächtiges Rokoko-Juwel. Joseph Maria Graf Fugger – er liegt hier bestattet – ließ den Bau ab 1756 aufgrund eines Gelübdes von dem berühmten schwäbischen Baumeister Adam Dossenberger errichten. Der nördliche Stuckaltar in der Kirche zeigt Graf Fugger und die heilige Thekla – beide von Engeln umgeben – mit der Darstellung des Sakralbaus. An den Stifter erinnert auch ein Fuggerwappen an der Orgel – sie wurde im Jahr 1763 von Johann Andreas Stein, einem Freund der Familie W. A. Mozarts, gebaut.
Die Theklakirche ist ein Rokoko-Juwel über Welden.
11
Jakobus-Pilgerwege im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder
Auf beschilderten Wegen folgt man dem „Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben“ von Oettingen über Holzen und Biberbach nach Augsburg. Nach Augsburg führen zwei Routen der Kultur- und Wanderroute über das Allgäu bis zum Bodensee – auf Wanderwegen oder auf nur schwach befahrenen Nebenstraßen durch den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder. Eine westliche Route leitet über das Kloster Oberschönenfeld und „Maria Vesperbild“. Der östliche Streckenabschnitt führt entlang der Wertach und durch die Stauden nach Bad Wörishofen im Unterallgäu.
Auf der Ostroute des Pilgerwegs: die Wallfahrtskirche Mater Dolorosa in Klimmach.
12
Maria Birnbaum: eine originelle Perle des bayerischen Barock
Im Dreißigjährigen Krieg warfen plündernde Schweden ein Vesperbild weg, das ein Dorfhirte barg und in einen hohlen Birnbaum stellte. Einer Südtirolerin soll dieses Vesperbild 1659 im Traum erschienen sein. Sie fand es in dem Birnbaum bei Sielenbach. Wegen der 1661 einsetzenden Wallfahrt entstand die Kirche Maria Birnbaum. Dieser 1668 fertiggestellte Sakralbau, eine der originellsten frühbarocken Schöpfungen Bayerns, ist im Inneren dem Pantheon in Rom nachempfunden. In ganz Bayern gibt es nichts Vergleichbares.
Außen ungewöhnlich, innen spektakulär: die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum.
13
Unterwittelsbach: Sisis Vater errichtete die Schlosskapelle neu
1838 erwarb Herzog Max in Bayern das Wasserschloss Unterwittelsbach. Am Weihnachtstag des Vorjahres war seine jüngste Tochter geboren worden: Sie sollte später Kaiserin Österreichs und Königin Ungarns werden. Das Schloss wurde liebster Sommersitz des Vaters der kleinen Elisabeth. Herzog Max errichtete die Schlosskapelle in der seltenen Mischung neugotischer und orientalischer Stilelemente weitgehend neu. Kapelle und „Sisi-Schloss“ – die kleine Elisabeth hat hier Tage ihrer Kindheit verbracht – sind bei Ausstellungen und Führungen auch innen zu besichtigen. Weitere Auskünfte bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Telefon 08 21/5 02 07-0
Neugotisch-orientalischer Stilmix – ein Fenster der Kapelle beim „Sisi-Schloss“.
14
Oberwittelsbach: Sühnekirche der Wittelsbacher auf Resten ihrer Burg
Von hier kommen die Wittelsbacher, die mehr als 700 Jahre in Bayern als Grafen, Fürsten und zuletzt Könige regierten. Ihre Stammburg in Oberwittelsbach, heute ein Stadtteil von Aichach, gab der Dynastie den Namen. Wegen eines Königsmords wurde diese Burg aber schon 1209 zerstört. Mauerreste, die Sühnekirche „Maria vom Siege“ und das bayerische Nationaldenkmal auf dem Burghügel erinnern daran. Den Schlüssel zur Kirche erhalten Besucher im benachbarten Bauernhof.
Die Sühnekirche in Oberwittelsbach erinnert an die Stammburg der Dynastie, Votivtafeln in der Kirche an die Marienwallfahrt.
15
Friedberg: die Wallfahrt zum „Ruhenden Herrgott“
Ein Friedberger Bürger errichtete im Mittelalter nach der glücklichen Heimkehr aus türkischer Gefangenschaft eine Kapelle. Im 17. Jahrhundert blühte die Wallfahrt zu „Unseres Herrn Ruh“ und seinem Gnadenbild „Christus in der Rast“, dem Werk eines unbekannten schwäbischen Meisters des 15. Jahrhunderts. 1731 wurde mit dem Bau einer „wallfahrtswürdigen“ Kirche begonnen. Die Fresken von Asam und Günther machen die Kirche zu einer der herausragenden Schöpfungen des bayerischen Barock. Sehenswert ist auch das Umfeld der Kirche, die Herzogstadt Friedberg und die nahe Wallfahrtskirche St. Afra im Felde.
Ein Höhepunkt des bayerischen Barock: die Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg.
16
Inchenhofen: vormals viertgrößte Wallfahrt des Christentums
Zu St. Leonhard in Inchenhofen führte früher die viertgrößte Wallfahrt der Christenheit. St. Leonhard, der in Ketten dargestellte Namensgeber der Kirche, ist Schutzpatron der Gefangenen, Gebärenden und Haustiere. Der barocke Turm schaut weit ins „Wittelsbacher Land“. Am Sonntag, der dem 6. November am nächsten kommt, steht er jedes Jahr im Zentrum des ältesten und vielleicht auch schönsten bayerischen Leonhardiritts. Zahlreiche Reiter, von Pferden gezogene Wagen mit stummen Szenen aus dem Leben des Heiligen, Kutschen und Blaskapellen nehmen teil. Dieses Zeugnis altbaierischer Volksfrömmigkeit zieht jährlich zehntausend Besucher an. Vor dem Besuch des Wallfahrtsmuseums ist eine Anmeldung erforderlich (Telefon 0 82 57/12 20) „Lebende Bilder“ gestalten die Schauwagen beim Inchenhofer Leonhardiritt.
Ein Wort zu dieser Broschüre „Kirchen, Klöster, Pilgerwege“ ist nur eine äußerst knappe Vorstellung dessen, was Augsburg und die Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg an Sakralbauten und sakralen Kunstschätzen bieten. Für weitere Informationen und Auskünfte zu Literatur, Touren, Führungen, Hotellerie oder Gastronomie sowie zu anderen Ansprechpartnern steht die Regio Augsburg zur Verfügung: Telefon 08 21/5 02 07-0.
Führungen der Regio Augsburg · „Bayerisches Barock – Entlang alter Pilgerpfade zu Kirchen, Klöstern und kühlem Bier“ heißt eine Tagestour der Regio Augsburg durch die Region. Sie beginnt mit der Besichtigung der Klöster Thierhaupten (mit Besuch des Klostermühlenmuseums) und Holzen und führt zur Wallfahrtskirche in Biberbach und nach Schloss Scherneck (Brauereiführung und Schlossrundgang). Leistungen: Tagesbetreuung mit Gästeführer, Museumseintritt, Busfahrt nach Biberbach, Holzen und Thierhaupten – Preis auf Anfrage. · „Friedensstadt Augsburg: Gang durch Länder und Kontinente“ heißt die Führung der Regio Augsburg auf den Spuren der Reformation, des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und des einzigartigen Friedensfests. Besucht werden evangelische und katholische Kirchen, ein islamisches Zentrum und die wohl bedeutendste JugendstilSynagoge in Europa. Dauer: 3 Stunden, Kosten pro Gruppe: 80 Euro
Impressum Herausgeber: Regio Augsburg Tourismus GmbH Schießgrabenstraße 14 86150 Augsburg Telefon 08 21/5 02 07-0 Telefax 08 21/5 02 07-45 tourismus@regio-augsburg.de www.augsburg-tourismus.de Konzeption, Text, Gestaltung: concret Werbeagentur GmbH, Augsburg Fotos: Regio Augsburg Tourismus GmbH (11), concret Werbeagentur GmbH (Martin Kluger/23, Manfred Lehnerl/3, Johannes Schander/2, Archiv/2), Wolfgang B. Kleiner (2) Alle Angaben ohne Gewähr. Stand 02/2005 (aktualisiert)
REGIO AUGSBURG
TOURISMUS