179 Das Standortmagazin der Region Stuttgart Ausgabe 1/2013
Familienbande Firmen aus der Region Stuttgart ermĂśglichen Kind und Karriere
Die Vermessung der Welt von oben E-Leih statt Ebay Lebenswasser aus den Schwäbischen Highlands
Mannschaftsspieler
Ostern im März bedeutet Stress pur für die Produktionsteams, die bei der Firma Rübezahl Schokoladen in Dettingen unter Teck für Weihnachtsmänner, Nikoläuse und Schokoladenhasen verantwortlich sind. Denn die Zeit für die Umstellung von Winter auf Frühjahr wird dann äußerst knapp. Drei Teams teilen sich jedes Jahr die Herstellung von 50 Millionen Hasen und ebenso vielen Weihnachtsmännern bei Tag und Nacht. Direkt nach Ostern ist ein kurzes Durchschnaufen und der Frühjahrsputz angesagt, dann laufen auch schon wieder die Winterfiguren vom Band. Das Dettinger Unternehmen hat in Deutschland 1967 die industrielle Hohlkörperproduktion im Lebensmittelbereich eingeführt und zählt heute zu den führenden Anbietern von süßen Saisonartikeln. 2
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Inhalt
Matthias Hangst
Editorial
Hier liegt eine große Chance für kleine und mittlere Unternehmen, die häufig beim Gehalt und vielen Annehmlichkeiten mit den großen nicht mithalten können, aber bei der Flexibilität und der Nähe zu den Mitarbeitern im Vorteil sind. Wenn sich Mitarbeiter um ihre Familien kümmern, darf dies nicht als Makel betrachtet werden, sondern als eine Bereicherung. Auch wenn hierfür manche Gewohnheit abgelegt werden muss, bietet diese Entwicklung neue Chancen, auch für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen. Die Titelgeschichte in diesem Heft stellt Beispiele vor, wie Unternehmen in der Region Stuttgart davon profitieren, dass sie innovativ und nachhaltig handeln – wirtschaftlich und gesellschaftlich.
willkommen
Betriebliches Engagement für familienfreundliche Maßnahmen zahlt sich aus: Die Wirtschaft profitiert von motivierten, ausgeglichenen und loyalen Fachkräften, die unerlässlich sind, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern. Unternehmen tun deshalb gut daran, mit ihrer Belegschaft über die persönlichen Bedürfnisse zu sprechen und auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Neben bewährten Maßnahmen wie HomeOffice-Regelungen, Kinderbetreuung und flexiblen Arbeitszeitmodellen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, die kleine Erleichterungen mit großer Wirkung schaffen – unkonventionelle, kreative Lösungen sind ausdrücklich erwünscht.
4
Neu in der Region Die Herrin der Bilder
5
Branchenfokus Die Vermessung der Welt von oben / Sämtliche Superhelden unter einem Dach / Brennendes Finanzamt – in H0
6
Titelthema: Familienfreundlichkeit Familienbande Firmen aus der Region Stuttgart ermöglichen Kind und Karriere
Etwas für Familien unternehmen Noch vor wenigen Jahren galt es als alleiniges Problem der Familien, wie sie ihre beruflichen und familiären Pflichten in Einklang bringen. Das hat sich grundlegend geändert: Heute erwarten Männer und Frauen in diesem Punkt Unterstützung – von der öffentlichen Hand ebenso wie vom Arbeitgeber. Ob sich Väter mehr Zeit für die Familie wünschen, Mütter ihre berufliche Laufbahn vorantreiben möchten oder Angehörige der Pflege bedürfen: Die individuellen Bedürfnisse finden in den Firmen aus der Region Stuttgart zunehmend Gehör. Neue Unternehmensleitlinien bei Bosch etwa erleichtern mobiles Arbeiten, Teilzeit und Familienpausen. Beim Maschinenhersteller Trumpf können die Mitarbeiter alle zwei Jahre ihre Wochenarbeitszeit neu regeln.
Aktuell Neuigkeiten aus der Region Stuttgart / Wussten Sie schon, …?
8 –15 8
Im Gespräch: Brigitte Preuß
10
Bestens verkabelt Michael Ohnewald porträtiert den Unternehmer Siegbert Lapp
14
Wissenschaft Mehr Reichweite fürs Elektroauto / Supermikroskop / Atlas für Sonnenenergie / Ingenieurswissen und Instrumentenbau / Anschauliche Literaturwissenschaft
16
Innovation Windows-Welt für Blinde / Wer hat‘s erfunden?!
17
Existenzgründung E-Leih statt Ebay
18
Fachkräfte Wenn Firmen Behinderte einstellen wollen / Eingliederungsmanagement an den Staatstheatern
20
Freizeit Lebenswasser aus den Schwäbischen Highlands / Kalender / Tipps
21
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Aktuell Auf dem grünen Teppich / Termine / Meldungen
22
Impressum / Nächste Ausgabe
23
179 Kommunen – ein Standort. Ludwigsburg Rems-Murr Stuttgart
raumzeit3 | Judith Schenten
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Dr. Walter Rogg Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
3
S. Hofschlaeger/pixelio.de
Schauen, was der Nachbar schafft
kulturregion2013.de
wussten Sie schon,...
... dass die Queen schwäbische Wurzeln hat? Seine Durchlaucht Herzog Franz von Teck war ein von der Thronfolge ausgeschlossenes Mitglied des Hauses Württemberg und hatte darob geringe Einkünfte und schlechte Heiratsaussichten. Und doch gelang ihm 1866 eine gute Partie: Mit Princess Mary Adelaide of Cambridge – genannt „Fat Mary“ – heiratete er ins britische Königshaus ein. Die erste Tochter dieses schwäbisch-britischen Paares, Maria von Teck, schüttelte den Schatten der verweigerten Thronfolge ihres Vaters endgültig ab: Mit Unterstützung ihrer Patin, Königin Victoria, heiratete sie 1893 deren Enkel Georg. Der bestieg 1910 den britischen Thron und damit wurde aus der Prinzessin Maria von Teck Queen Mary, Königin von Großbritannien und Kaiserin von Indien. Herrscherin über Indien ist ihre Enkelin, Queen Elizabeth II – im Bild mit ihrer Granny Mary (links) und ihrer Schwester Margaret (Mitte) –, bekanntermaßen nicht mehr. Der aus der Region Stuttgart stammende Titel Herzog von Teck aber, der gehört bis heute der Familie Windsor.
1,2 Millionen Euro für Gründerförderung
Mit dem VVS bis Geislingen Ab 2014 soll der Landkreis Göppingen besser in das öffentliche Verkehrssystem der Region Stuttgart eingebunden werden. Bislang ist der Landkreis nicht in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) eingegliedert. Nach einem entsprechenden Beschluss des Göppinger Kreistags soll der Landkreis zum 1. Januar 2014 in den VVS teilintegriert werden. Neben der Integration der Bahnstrecke bis Geislingen für Fahrten zwischen dem jetzigen VVSGebiet und dem Landkreis Göppingen sollen Netz-Tagestickets und das StudiTicket des VVS auch in den Bussen im Landkreis Göppingen gelten. Studierende können voraussichtlich bereits ab kommenden Herbst vom StudiTicket profitieren.
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
hs-esslingen.de
vvs.de
Naturnahe Gewässer und inszenierte Landschaft 15 neue Landschaftsparkprojekte in der Region Stuttgart erhalten 2013 eine regionale Kofinanzierung. Insgesamt rund 1,3 Millionen Euro fließen unter anderem in die Wiederherstellung naturnaher Gewässer und den Ausbau von Erlebnispfaden, Wander- und Radwegen. Der jährliche Wettbewerb um die besten Landschaftsparkprojekte ist damit in die achte Runde gegangen. Dieses Jahr kamen vor allem Vorhaben am Neckar, im Fils- und Remstal zum Zug: So sollen beispielsweise die Ufer des Esslinger Rossneckar gestaltet und das UferwiesenProjekt in Ludwigsburg fortgesetzt werden. Mehrere Projekte entlang der Rems dienen der Vorbereitung einer interkommunalen Gartenschau 2019 mit Beteiligung von 16 Kommunen, darunter ein Naturstrand in Remseck. region-stuttgart.org
4
Mit ihrem Konzept „Ecosystem Gründerstall“ ist die Hochschule Esslingen beim bundesweiten Wettbewerb „Exist – die Gründerhochschule“ ausgezeichnet worden. Für drei Jahre erhält die Hochschule nun rund 1,2 Millionen Euro. Mit dieser Förderung möchte die Hochschule die Unternehmerausbildung und Gründerberatung weiter ausbauen. Das ausgezeichnete Projekt berücksichtigt die gesamte Breite der Hochschule: Neben den Studierenden richtet es sich auch an Alumni und Mitarbeiter. Unter den insgesamt zwölf Gewinnern, darunter einige Exzellenzuniversitäten, hatte sich die Hochschule Esslingen als einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften durchgesetzt.
ferkelraggae/Fotolia.com
Die KulturRegion Stuttgart präsentiert 2013 ein Jahresprogramm, das die kulturelle Vielfalt der Region offenbart und Appetit auf einen Ausflug machen soll: Über das ganze Jahr verteilt stellen sich die 37 Mitglieder mit jeweils einer Veranstaltung vor, die das widerspiegelt, was typisch für den jeweiligen Ort ist. Das Programm reicht dabei von einer StrawinskiPerformance im Kino beim Esslinger Podium-Festival über „Winnenden liest“ und Kabarett in der Leonberger Altstadt bis zu einem Drachenfest in Ostfildern.
Federal News Photos / Library and Archives Canada / PA-125804
kompakt
Aktuell
Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause An bis zu 15 Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs in der Region Stuttgart sollen im Laufe der nächsten beiden Jahre Ausleihstationen für Pedelecs entstehen. Das Projekt schließt die Lücke vom Bahnhof auf dem Weg nach Hause: Dank eines geringen Nachttarifs können Pendler die Pedelecs abends mit nach Hause nehmen und morgens damit zurück zur Station fahren. Während des Tages kann jeder angemeldete Nutzer das Pedelec ausleihen. Die Ausleihstationen erzeugen die Energie mit Fotovoltaik selbst. Das Projekt, an dem mehr als zehn Kommunen beteiligt sind, wird mit knapp 1,3 Millionen Euro im Rahmen des regionalen Programms „Modellregion für nachhaltige Mobilität“ gefördert. nachhaltige-mobilitaet.regionstuttgart.de
Neu in der Region
Die Herrin der Bilder Christiane Lange ist die neue Chefin der Staatsgalerie
Neben der vielfältigen Sammlung, deren reicher Bestand an Gemälden und Plastiken Werke der europäischen Kunst vom 14. bis zum 21. Jahrhundert umfasst, punktet auch die Architektur. Der 1984 eröffnete Bau von James Stirling gilt als eines der bedeutendsten Werke der postmodernen Architektur in Deutschland. „Es wird eine Herausforderung sein, diese Perle bei künftigen Ausstellungen mit dem wunderbar renovierten Altbau aus dem 19. Jahrhundert stimmig zu verbinden“, meint die neue Chefin. Die nächsten Projekte sind bereits geplant: „Zum Jahresende werden wir niederländische und flämische Malerei des 17. Jahrhunderts zeigen, ebenso wie Ausstellungen zum 150. Geburtstag von Edvard Munch und zum 200. Geburtstag von Richard Wagner.“ Ausstellungen müssen nicht ständig neue Größenrekorde brechen, ist die neue Museumschefin überzeugt. Sie will die Arbeit mit der vorhandenen Sammlung weiter intensivieren. Auch „die Vermittlung spielt eine immer größere Rolle“, wie das breite Angebot für unterschiedliche Zielgruppen zeigt. Die Staatsgalerie verfügt mit ihren weiträumigen und modern ausgestatteten Workshop- und Medienräumen über ausgezeichnete Bedingungen für die Kunstvermittlung. Nicht zuletzt wünscht sich Christiane Lange pointierteres Licht und ein anderes Farbkonzept für die Wände. „Alte Meister können ihr Potenzial an weißen Wänden nicht entwickeln. Ich werde auch die Sammlung neu hängen. Diese Chance lässt sich kein neuer Direktor entgehen“, meint sie augenzwinkernd. Astrid Schlupp-Melchinger
179
kunstvoll
Staatsgalerie Stuttgart
Mit 284.000 Besuchern und bis zu acht Ausstellungen im Jahr zählt die Staatsgalerie zu den meistbesuchten Museen Deutschlands. Die neue Direktorin will das größte Kunstmuseum in Baden-Württemberg noch stärker in die Öffentlichkeit bringen. „Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, das Museum wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken“, erklärt Lange. Immerhin sind in der Staatsgalerie praktisch alle Künstler vertreten, die in der westlichen Kunst des 20. Jahrhunderts Rang und Namen haben, viele von ihnen mit weltbekannten Werken. Hinzu kommen außergewöhnliche Schätze wie Jerg Ratgebs Herrenberger Altar oder Schlemmers Figurinen für das Triadische Ballett.
Staatsgalerie Stuttgart
Seit Januar bestimmt sie, wo Holbein, Picasso und Oskar Schlemmer hängen. Christiane Lange hat als neue Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart viel vor. Sie freut sich „auf die wunderbare Sammlung“. Allein in der Dauerausstellung sind derzeit rund 800 Kunstwerke zu sehen. Zuletzt leitete Lange sieben Jahre lang die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München, die über keine eigene Sammlung verfügt – eine neue Erfahrung für die Kunsthistorikerin, die mit viel Verve an ihre neue Aufgabe herangeht. Ein besonderer Leckerbissen ist die 400.000 Blätter umfassende Grafische Sammlung, deren empfindliche Schätze in wechselnden Ausstellungen des Grafik-Kabinetts präsentiert werden.
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
5
Branchenfokus
Die Vermessung der Welt von oben
Seit ihrer Gründung im Jahr 1965 hat sich die Geoplana Ingenieurgesellschaft aus Marbach am Neckar auf Vermessung, Bildmessflug, Fotogrammetrie und Luftbildinterpretation spezialisiert. Das zehnköpfige Team um Geschäftsführer Jens-Peter Knittel wertet heute vor allem digitale Luftbildaufnahmen aus. Mit ihren beiden Flugzeugen, die vom firmeneigenen Flugplatz aus starten, vermessen die Experten Straßen, Gebäude, Steinbrüche oder Flächen mit bis zu fünf Zentimetern Genauigkeit. Aus den gewonnenen Luftbilddaten erstellen sie Lagepläne, messen Versiegelungsflächen oder bestimmen das Volumen von Deponien.
Geoplana
ingenieursdienstleistungen
Die Geoplana Ingenieurgesellschaft aus Marbach am Neckar ist ein gefragter Spezialist für Fotogrammetrie, Bildflug und Fernerkundungen
Geoplana beschäftigt heute zehn Mitarbeiter, allesamt hochkarätige Spezialisten verschiedenster Disziplinen. „Bei uns arbeiten Vermessungsingenieure, Geologen, Geografen, Fotogrammetrie-Operateure, Betriebswirte, Kartografen, Wirtschaftsingenieure und Informatiker“, erklärt Knittel. „Als mein Vater 1965 anfing, war er allein, er machte die Vermessungsflüge und wertete die Bilder selbst aus.“ Zur technischen Anfangsausstattung gehörte damals eine riesige Filmkamera, die an der Unterseite des Flugzeugs befestigt wurde. In der Waschküche seines Wohnhauses hatte der Gründer ein einfaches Fotolabor eingerichtet. Als 1971 der Platz knapp wurde, folgte der Umzug in ein großes Bürogebäude in Marbach-Rielingshausen. Das Team entwickelt natürlich längst nicht mehr Filme im Entwicklerbad, sondern arbeitet mit modernster Software am Computer. Seit zwei Jahren setzt Geoplana als weltweit erste Firma das neue digitale Kamerasystem DMC II ein. Die in Aalen gebaute Kamera wiegt 160 Kilogramm und schafft eine Auflösung von 300 Megapixeln. „Wir messen Straßen, Gebäude, Steinbrüche immer in 3D, je nachdem wie hoch man fliegt,
6
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
geschieht das mit bis zu fünf Zentimetern Genauigkeit“, erklärt Knittel. „Vor dem Flug werden die Strecke und die Auslösepunkte programmiert, dann fliege ich die mir angezeigten Flugstreifen ab, und die Kamera löst an den vorgegebenen Punkten automatisch aus.“ 250 Flugstunden pro Jahr absolviert er. „Der Sonnenstand spielt immer eine Rolle, im Winter etwa können die langen Schatten stören, manche Kunden wünschen Fotos mit Belaubung, andere ohne. Für einen wolkenlosen Himmel gibt es keine Garantie“, so Knittel. Da die Bildflugzeuge vom eigenen Flugplatz aus starten, der nur wenige 100 Meter vom Büro entfernt ist, kann auch bei kritischen Wettersituationen die Entscheidung für einen Einsatz kurzfristig getroffen werden. Neun von zehn Aufträgen bekommt Geoplana von der öffentlichen Hand, die übrigen zehn Prozent kommen aus der Industrie. Beeindruckende Beispiele sind etwa die 3D-Modelle von Gebäuden des Automatisierungstechnikers Festo in Esslingen oder die Vermessung von Kohledeponien des Energiekonzerns EnBW. Ein besonders interessanter Auftrag kam vor ein paar Jahren aus dem hohen Norden: Hamburg wollte ein 3D-Modell der kompletten Hansestadt haben. „Die Hamburger waren die Ersten, die so etwas machten“, sagt Knittel. „Das war Neuland für uns und extrem aufwändig.“ Je nach gewünschtem Detailgrad konnten neben sämtlichen Dachformen auch alle Dachaufbauten digitalisiert werden. Wurden die so gewonnenen Dachelemente mit senkrechten Mauerflächen versehen, konnten die Gebäude mit der geeigneten Software realitätsnah visualisiert werden. Zwar liegt die Zeit der lukrativsten Aufträge schon ein paar Jahre zurück, doch Geoplana kann sich gegenüber vielen Wettbewerbern, die ihre Luftbilddaten in Indien oder Osteuropa billig auswerten lassen, sehr gut behaupten. „Für uns kommt das nicht infrage, wir sind eine der letzten Firmen in diesem Bereich, bei denen noch alles ‚made in Germany‘ ist“, betont Knittel. „Unsere Kunden schätzen die kurzen Wege und Lieferzeiten sehr.“ Sonja Madeja
Geoplana Ingenieurgesellschaft mbH Gründungsjahr: 1965 Sitz: Marbach am Neckar Mitarbeiter: 10 geoplana.de
Branchenfokus
Sämtliche Superhelden unter einem Dach
Wenn Frieder Maier sagt: „Eigentlich war ich nie ein eingefleischter Comicfan“, fällt es schwer, ihm zu glauben. Vor 25 Jahren als kleine Leihbücherei gegründet, ist die Sammlerecke in Esslingen heute Europas größter Comicladen. Auf 2.500 Quadratmetern liegen, stehen oder türmen sich neue und antiquarische Comics, Romanhefte, Mangas und Sammelfiguren.
Micky Maus, Batman oder Tim und Struppi – über eine Million Bände umfasst der Bestand. Ganz genau sagen lässt sich das nie, denn ständig werden Kartons mit bunten Papierheften angeliefert. Meist bitten die Absender um Einschätzung und Ankauf. Wertvolle Schätze vom Dachboden sind dabei eher die Ausnahme. In Plastikhüllen verpackt wandern die empfindlichen Hefte in eines der unzähligen Regale der Lagerhalle, wo sie auf neue Besitzer warten.
Mönch / WRS
Chaos? Fehlanzeige. „Es ist unsere logistische Herausforderung, alles sofort griffbereit zu haben, wenn der Kunde bestellt“, sagt Maier. Binnen 20 Sekunden, verspricht er, findet er alles. Und behält recht: Die gewünschte Micky-Maus-Ausgabe aus dem Jahr 1985 hat er ruckzuck in seinen Händen. Das bedeutet für den Onlineshop, der mittlerweile fast 90 Prozent seines Umsatzes ausmacht, dass jede Bestellung, die vor 15 Uhr eintrifft, noch am selben Tag verschickt wird.
Rund 30 Mitarbeiter sind im Esslinger Stammhaus und in einer Filiale in Koblenz Archivare und Ansprechpartner für comicbegeisterte Kunden. Beliebt ist der günstige Secondhand-Bereich. Hier gibt es Comics nach Gewicht – ein Kilo Lesestoff kostet zehn Euro. „Sonst ist das ein Hobby, das ganz schön kostspielig werden kann“, sagt Maier. Am wertvollsten sind die ganz alten Exemplare, allen voran das erste Micky-Maus-Heft aus dem Jahr 1951. Befindet es sich in einem sehr guten Zustand, bezahlen Sammler für diese Rarität bis zu 15.000 Euro.
buchhandel
Die Sammlerecke aus Esslingen ist Europas größter Comicladen
Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit, fürchtet Maier, bis die Sammlerecke aus allen Nähten platzen wird. Auch wenn er behauptet, kein eingefleischter Comicfan zu sein, faszinieren ihn Donald, Daisy und Co. seit Jahrzehnten. „Ich könnte schließlich auch Zahnpasta verkaufen – aber das wäre langweilig“, lacht er. (vem) sammlerecke.de
Brennendes Finanzamt – in H0
„An die 1.000 Artikel umfasst unsere Produktpalette für den Modellbau“, sagt Susanne Tochtermann, Tochter des Gründers und seit 1990 Geschäftsführerin bei Vollmer. Pro Jahr werden 30 bis 50 neue Modelle ins Sortiment aufgenommen, andere wiederum verschwinden. In diesem Jahr dürften der Bausatz des brennenden Finanzamts oder die Bank mit EuroRettungsschirmen zu Verkaufsschlagern werden. Bei so vielen Präzisionsprodukten – darunter 500-teilige Bausätze – ist
Perfektion unverzichtbar. Daher orientiert sich Vollmer an den modernsten Technologien für Entwicklung und Produktion. So wird seit Anfang der 1990er-Jahre mit CAD-Systemen konstruiert, so dass die Daten im eigenen Spritzgussmaschinenpark ohne Umwege zur Verfügung stehen. Konstruktion und Werkzeugbau arbeiten im selben Haus wie die Produktion mit ihren 50 Mitarbeitern. Die zertifizierte Qualitätssicherung dürfte im Modellbereich einzigartig sein. Auch beim Umweltschutz setzt Vollmer auf Perfektion: Alle verwendeten Kunststoffe sind schwermetallfrei, der Klebstoff ungiftig. Seit fünf Jahren werden bei Vollmer für einige Modellbausätze sogar Biokunststoffe verwendet. „Diese sind aus organischem Material wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Holz oder Zellulose“, sagt die Geschäftsführerin. „Wir waren die Ersten in unserer Branche überhaupt, die Bausätze aus Biomaterialien auf den Markt brachten.“
179
Fachwerkhäuser, romantische Bahnhöfe und Kirchen kommen vor allem in China, Australien und Südamerika gut an. Denn 40 Prozent des Umsatzes werden heute im Ausland erwirtschaftet, wo „good old Germany“ immer noch fasziniert. Da ist es nur konsequent, dass Vollmer dort produziert, wo die Inspiration herkommt. Susanne Tochtermann: „Wir stellen Produkte mit maximaler Präzision in bestmöglicher Qualität her, unsere Mitarbeiter und ihr Knowhow sind unser Kapital, so etwas gibt man nicht auf.“ (som)
spielwaren
Ob H0, N oder Z: Schienen für Modelleisenbahnen werden in aller Welt verlegt. Damit das Spiel mit der Eisenbahn, egal welcher Spurgröße, wirklich Spaß macht, müssen Bahnhöfe, Kirchen, Wohnhäuser, Brücken und Oberleitungen die Miniaturwelt komplettieren. Ein großer Teil dieser Produkte kommt von einem der renommiertesten Hersteller von Modellbausätzen, der 1946 gegründeten Vollmer GmbH & Co. KG aus Stuttgart-Zuffenhausen.
Vollmer
Die Vollmer GmbH aus Stuttgart hat seit über 65 Jahren Erfolg mit Modellbahnzubehör und Gebäudebausätzen
vollmer-online.de
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
7
Ein Raum mit ganz viel Platz für kindliche Fantasiewelten. Die Stuttgarter Firma Kinderzimmerei richtet Kindertagesstätten ein, in denen sich Mädchen und Jungen frei entfalten können. Die Optik ist längst nicht alles: Dank kurzer Laufwege, viel Stauraum und einer guten Akustik lässt es sich entspannt spielen. Und arbeiten, denn wenn der Nachwuchs gut betreut ist, können sich Mama und Papa voll auf den Job konzentrieren.
Titelthema: Familienfreundlichkeit
Firmen aus der Region Stuttgart ermöglichen Kind und Karriere
Familie oder Beruf? Immer mehr Frauen und Männer entscheiden sich für beides. Damit sich Kind und Karriere nicht ausschließen, nutzen Unternehmen aus der Region Stuttgart familienfreundliche Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und eine umfassende Betreuung.
Oder in ein Piratenschiff: Die betriebseigene Kindertagesstätte Feuerseepiraten des Finanzdienstleisters Wüstenrot & Württembergische AG beherbergt bis zu 30 kleine Seeräuber. In unmittelbarer Nähe zur Firmenzentrale im Stuttgarter Westen haben Angestellte die Möglichkeit, ihre Kinder innerhalb des Firmengeländes nur wenige Schritte entfernt zu wissen. „Die W&W-Gruppe hat seit 2012 eine Betriebskindertagesstätte am Standort Stuttgart sowie ab Ende 2013 Betreuungsplätze in einer Kindertagesstätte in Ludwigsburg“, sagt Melanie Heckel aus der Personalabteilung. Auch auf den Notfall ist man hier vorbereitet: Eltern-Kind-Büros und die Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum in Stuttgart-West helfen bei unvorhersehbaren Engpässen. Dass solche familienfreundlichen Faktoren eine große Rolle für aktuelle und zukünftige Angestellte spielen, hat der Finanzdienstleister schon länger erkannt: „Aufgrund des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sind Unternehmen darauf angewiesen, gut ausgebildetes Personal zu halten“, so Heckel. Laut IHK werden bis 2030 allein in der Region Stuttgart etwa 67.000 qualifizierte Arbeitskräfte fehlen.
Kinderzimmerei
Auch bei der Allianz Deutschland weiß man um die Bedeutung des Themas. Personalleiterin Brigitte Preuß (Interview S.10) engagiert sich seit Jahren unternehmens-
übergreifend für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kind und Karriere: „Unternehmen sind gut beraten, sich auf die veränderten Lebenssituationen einzulassen.“ Der Grund? Seit Mitte der 1990er-Jahre hat die Zahl der berufstätigen Frauen stetig zugenommen – vor allem die Anzahl der arbeitenden Mütter ist deutlich gewachsen. Rund 60 Prozent aller Frauen schultern heute Familie und Beruf.
Evangelische Kirche/Holtzbrinck
Die Innenarchitektinnen Katharina Holzer und Eva Friedrich wissen genau, was sich Kinder, Eltern und Erziehungspersonal wünschen. Ihre Firma Kinderzimmerei aus Stuttgart hat sich auf den Innenausbau von Kindertagesstätten spezialisiert. Die Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Kind und Architektur sind hoch: Rechtliche Auflagen, Sicherheit und Brandschutz haben oberste Priorität, jedoch dürfen Funktionalität und Raumgestaltung nicht vernachlässigt werden. „Damit Kinder kreativ sein können und logisch denken lernen, brauchen sie Entfaltungsmöglichkeiten“, sagt Holzer. Verschiedene Zonen zum Zurückziehen, Schlafen, Toben und Reden sorgen für ein reibungsfreies Nebeneinander. Erzieherinnen wiederum sind dankbar für kurze Laufwege, viel Stauraum und eine ergonomische, schallreduzierte Einrichtung. Dann sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: „Der Raum muss so gestaltet sein, dass er alle Möglichkeiten zulässt und sich beispielsweise durch Licht und Tücher in ein Schloss oder eine Waldhöhle verwandeln lässt“, sagt Holzer.
titelthema
Familienbande
Familie gestern und heute Erich Stutzer beobachtet die Entwicklung von Familien seit fast drei Jahrzehnten – so lange arbeitet er bei der Familienforschung Baden-Württemberg und leitet sie mittlerweile. Vieles hat sich seitdem geändert, manches ist geblieben, so lautet sein Fazit. „Die Ehe mit Kindern war früher das normativ vorgesehene Modell für die Partnerschaft. Dieses hat viel von seiner Normativität eingebüßt“, sagt Stutzer. Früher waren die Rollen klar verteilt: Der Mann war Alleinverdiener, die Frau kümmerte sich um Kinder und Haushalt. Heute werden Entscheidungen viel individueller getroffen, was sich in den verschiedenen Arten von Beziehungstypen spiegelt: Patchworkfamilie, alleinerziehend, geschieden – die
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
9
Titelthema: Familienfreundlichkeit
179: Familie oder Karriere? Heutzutage sind rund 60 Prozent aller Mütter berufstätig. Warum müssen sich Unternehmen auf die veränderte Lebenssituation ihrer Mitarbeiter einstellen? Preuß: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sowohl ihren beruflichen Verpflichtungen als auch denen, die der Familienalltag mit sich bringt, nachkommen können. Das ist unser Anspruch und tatsächlich nimmt auch bei uns die Nachfrage nach mehr Flexibilität weiter zu. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die Allianz von hoher Bedeutung. Schließlich wird auch der Wettbewerb um herausragenden Nachwuchs immer härter. Unternehmen sind folglich gut beraten, sich auf die veränderten Lebenssituationen einzulassen.
die in den Schulferien wieder abgebaut werden können, sind dabei fast schon Klassiker. Daneben kann in einigen Bereichen aufgrund technischer Möglichkeiten mittlerweile die Arbeit auch von zu Hause erbracht werden. Insgesamt glaube ich, dass beiden Seiten am besten geholfen ist, wenn Unternehmen und Eltern im Gespräch bleiben und bereit sind, individuelle Lösungen umzusetzen. Bieten diese arbeitnehmerfreundlichen Maßnahmen auch Vorteile für das Unternehmen? Selbstverständlich. Wer seine Kinder gut versorgt weiß und wem die Balance zwischen Beruf und Familie gelingt, identifiziert sich eher mit seinem Arbeitgeber und ist folglich auch leistungsstärker. Ich bin davon überzeugt, dass motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter zentrale Erfolgsfaktoren jedes Unternehmens sind.
Mit welchen Maßnahmen können Unternehmen die Vereinbarkeit von Kind und Karriere erleichtern?
Welche Ziele hat die Allianz in den vergangenen Jahren im Bereich Kinderbetreuung verfolgt und wie wurden sie angenommen?
Es gibt eine Menge Möglichkeiten: Teilzeit, flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, Zeitguthaben aufzubauen,
Wir haben bereits 2001 einen Vertrag mit einem Dienstleister geschlossen. Dieser stellt unseren Mitarbeitern eine
kostenfreie Beratung und Vermittlung zum Thema Kinderbetreuung zur Verfügung. Daneben haben sich unsere Allianz Feriencamps als Sportcamp, Sprachencamp oder einfach für „Spiel und Spaß“ etabliert. Unsere Mitarbeiter nehmen die Angebote sehr gut an und nutzen diese intensiv. Die Kindernotfallbetreuung ist ein anderes, deutschlandweites Angebot der Allianz: Über den Familienservice und das Eltern-KindZentrum (EKiZ) in Stuttgart bieten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, ganz spontan und flexibel eine Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder zu finden. Experten sagen, die zukünftige Herausforderung sei die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege… Wir beschäftigen uns seit einigen Jahren auch mit diesem Thema. In den Auswirkungen lässt es sich durchaus mit dem Thema Kinderbetreuung vergleichen. Die bewährten Lösungen von Teilzeitarbeit, Telearbeit und flexiblem Arbeiten werden schon heute gerne genutzt. Auf der Mitarbeiterseite bemerken wir einen großen Informationsbedarf. Hier helfen wir zum Beispiel mit Veranstaltungen oder Informationen im Intranet.
gestiegenen Bildung erleben wir jetzt.“ Denn die gut ausgebildeten Frauen von damals sind die hochqualifizierten Fachkräfte von heute. Auf Familie verzichten wollen sie deshalb nicht, daher ist der Großteil der berufstätigen Frauen in Teilzeit beschäftigt. Seit etwa zehn Jahren ist der Bedarf an Kinderbetreuung ins allgemeine Bewusstsein gerückt und wird immer wichtiger.
womue/Fotolia.com
Zusammenarbeit hilft Hürden zu überwinden
Varianten sind zahlreich. Die Bindung zu Kindern hingegen ist stabiler denn je: Nie haben sie länger zu Hause gewohnt, nie haben sich Eltern so intensiv mit ihrer Erziehung auseinandergesetzt, nie war das Verhältnis der beiden Generationen enger. „Die Nachfrage nach familienfreundlichen Angeboten wurde lange unterschätzt“, sagt Stutzer. Dabei hat sich der Bedarf seit der Bildungsexpansion in den 1970erJahren angekündigt: „Seit Mitte der 1990er-Jahre machen mehr Frauen als Männer Abitur. Die Umsetzung dieser 10
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Um gute Lösungen zu finden, hat sich Zusammenarbeit bewährt. Die Kindertagesstätte Piccolo Paradiso kooperiert mit den Unternehmen Stihl und Bosch: Der Weltmarktführer für Motorsägen hat seit 2009 Betreuungsplätze für Mitarbeiter am Standort in Waiblingen reserviert, seit 2011 hat auch Bosch ein Kontingent in Schwieberdingen gekauft. Gemeinsam mit der Robert-Bosch-Stiftung und der Evangelischen Landeskirche hat die Steuerungs- und Finanzierungsholding der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH aus Stuttgart bereits 2008 die betriebliche Kindertagesstätte Heidehüpfer gegründet. „Die Vorteile sind enorm“, sagt Diana Baumhauer, Personalleiterin der Holtzbrinck-Holding. „Mit Partnern verteilen sich Aufwand und Kosten, außerdem macht es viel mehr Spaß“, lacht sie. Nach der Eröffnung der Kita gab es einen spürbaren Geburtenanstieg. „Das freut uns sehr, denn eine Schwangerschaft gehört zum Leben – auch zum beruflichen –
Allianz
im gespräch
Brigitte Preuß
Titelthema: Familienfreundlichkeit
Gibt es Unterschiede zwischen den Anforderungen für kinderbetreuende und pflegende Mitarbeiter? Wenn aus Mitarbeitern Eltern werden, dann wissen sie dies üblicherweise mit einer mehrmonatigen Vorlaufszeit. Hingegen tritt der Pflegefall oft ganz plötzlich und ohne Vorwarnung ein. Während der Aufwand für Eltern mit zunehmendem Alter ihrer Kinder abnimmt, nimmt der Pflegeaufwand üblicherweise zu. Auch ist die Reintegration in den beruflichen Alltag für Pflegende zeitlich schwer zu planen. Ich bin der Meinung, dass wir dabei aus den Erfahrungen mit der Elternzeit lernen können und alles dafür tun sollten, dass Pflege und Beruf optimal miteinander vereinbart werden. Inwiefern wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf künftig eine Rolle spielen? Ich bin der festen Überzeugung, dass der Wunsch von Eltern nach noch mehr Freiräumen weiter steigen wird. Unternehmen tun gut daran, darauf zu reagieren, um Mitarbeiter für sich zu gewinnen und erfolgreich an sie zu binden.
Brigitte Preuß Personalleiterin der Allianz Deutschland in Stuttgart Brigitte Preuß, geboren 1962, ist seit 2008 Personalleiterin in der Hauptverwaltung in Stuttgart. Sie ist Mitglied in verschiedenen unternehmensübergreifenden DiversityGremien und Netzwerken, unter anderem dem Bund Deutscher Arbeitgeber (BDA) und dem Forum Frauen in der Wirtschaft. Nach ihrem Pädagogik-Studium in Würzburg und den USA arbeitete sie an der École des Hautes Études Commerciales (HEC) in Paris. Nach einer beruflichen Zwischenstation bei IBM in Mainz ist sie seit 1991 bei der Allianz in verschiedenen Personalfunktionen beschäftigt. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne im Alter von 12 und 14 Jahren. Die Allianz Deutschland AG beschäftigt in Deutschland rund 30.000 Mitarbeiter und über 9.000 Vertreter. Das Unternehmen betreut rund 19 Millionen Kunden und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als 28 Milliarden Euro in den Bereichen Schadens-, Unfall-, Lebens- und Krankenversicherung sowie im Bankgeschäft. Am Standort Stuttgart arbeiten rund 4.000 Menschen für den Versicherungskonzern.
titelthema
Das Interview führte Verena Mönch
einfach dazu“, sagt Baumhauer. Damit frischgebackene Eltern während der Babypause mit dem Unternehmen in Kontakt bleiben, startet gerade das Programm Keep in Touch: Hier trifft sich die Mitarbeiterin ein Mal pro Monat mit dem Vorgesetzten, um über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. So soll der Wiedereinstieg nach der Elternzeit nahtlos gelingen. Für familienfreundliche Maßnahmen sprechen unternehmerische Argumente: „Es ist häufig einfacher und betriebswirtschaftlich sinnvoller, Mitarbeiter zu halten als neue zu rekrutieren“, sagt Dr. Birgit Buschmann, Leiterin des Referats Frau, Wirtschaft und Technik beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Die jüngere Generation habe einen höheren Anspruch an die Work-Life-Balance, also das Verhältnis von Arbeit, Familie und Freizeit, ergänzt sie. Wenn Arbeitgeber ihre Fachkräfte halten wollen, müssen sie dies berücksichtigen. Für kleine und mittelgroße Unternehmen können familienfreundliche Maßnahmen Hürden und Chancen zugleich sein: Im Wettbewerb um Fachkräfte locken internationale Konzerne mit eigenen Kindergärten, Dienstwagen, Aufstiegschancen und hohem Gehalt. Kleine und mittlere Unternehmen können hier kaum mithalten. Dabei sind diese materiellen Vorzüge nicht alles: Zwei Drittel der Arbeitnehmer würden für familienfreundlichere Bedingungen die Arbeitsstelle wechseln, so das Ergebnis aktueller Umfragen.
Es muss nicht gleich der Bau einer Kita sein – Mittelständler haben andere Möglichkeiten und wertvolle Qualitäten. Durch das familiäre Betriebsklima bieten sie unbürokratische Strukturen, um schnell zu helfen. Beispielsweise können Kinder mit ins Büro gebracht und eine Tages- oder Ferienbetreuung in Kooperation mit anderen Unternehmen organisiert werden. Um zu zeigen, wie sie familienfreundlich handeln können, hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Februar zum ersten Mal den landesweiten Wettbewerb „FamilyNet-Award – Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen“ ausgeschrieben, der gute Praxisbeispiele auszeichnet. „Damit wollen wir das Engagement der Unternehmen würdigen, die als Vorbilder für andere dienen können“, sagt Buschmann.
Mittelständler bieten viel Freiheit „Kundenorientiert, erfolgsorientiert, innovativ, und familiär“ – das sind die vier Werte von Lapp Kabel aus Stuttgart-Vaihingen. Oskar und Ursula Ida Lapp haben das Unternehmen in den 1950er-Jahren gegründet, heute wird es von ihr und ihren Söhnen Andreas und Siegbert (Porträt S. 14) geleitet. Es stehen Betreuungsplätze in umliegenden Kitas zur Verfügung, darüber hinaus herrscht dank Laptop und Smartphone eine große Freiheit bei der Wahl von Arbeitszeit und -ort. „Wir haben je nach Tätigkeit großzügige Rahmenbedingungen dafür, wann und wo gearbeitet wird“, sagt Personalleiterin Sabine
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
11
Titelthema: Familienfreundlichkeit von Rechenberg. „Familienfreundlichkeit wird uns von der Unternehmensleitung vorgelebt“, erklärt sie, „daher gibt es auch ein großes Verständnis für Notfälle. Wenn unvorhergesehen Privates zu regeln ist, sind wir flexibel.“ Neben einer gut organisierten Kinderbetreuung sorgt Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort für Familienfreundlichkeit, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat hierfür acht Leitsätze formuliert (Kasten). Gleitzeit entzerrt den eng getakteten Tagesablauf. Sofern Präsenzzeiten unumgänglich sind, können diese so gelegt werden, dass die Kinder in jedem Fall betreut sind. Bei der Firma Ritter Sport aus Waldenbuch nehmen selbst Führungskräfte dieses Angebot in Anspruch. Auch Arbeitszeitmodelle können individuell abgestimmt werden: Neben 40-Stunden-Wochen gibt es zahlreiche Varianten – von Teilzeitarbeit bis Job-Sharing. Auch in Branchen, die keinen „Nine-to-five-Arbeitstag” haben, ist Flexibilität möglich: Die Stuttgarter PR- und Eventagentur Ansel & Möllers wurde 2011 als familienfreundlichstes Unternehmen der Kommunikationsbranche ausgezeichnet, weil ihr der Spagat zwischen Agentur- und Familienalltag gelingt. Die Stuttgarter Sana Kliniken AG beweisen, dass dies sogar im Pflegebereich möglich ist, wenn Schicht-, Bereitschafts- und Urlaubspläne auf familiäre Bedürfnisse ausgerichtet werden, eine Notfallbetreuung eingerichtet und Teilzeit möglich sind. Hierfür wurden sie mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ der HertieStiftung ausgezeichnet, das familienbewusste Konzepte in Unternehmen honoriert. Nicht nur arbeiten, auch studieren lässt es sich wesentlich einfacher, wenn der Nachwuchs in guten Händen ist. Die Universität Hohenheim wurde 2004 als erste badenwürttembergische Hochschule als „Familiengerechte Hochschule“ zertifiziert und treibt die Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft und Familie voran. 10.000 Studenten stehen pro Semester 75 Betreuungsplätze in fünf öffentlichen Kindertagesstätten zur Verfügung, wovon eine dem wissenschaftlichen Personal vorbehalten ist. Zusätzlich gibt es die Kinderfeuerwehr, eine Notfallbetreuung. Die Kosten hierfür sind überschaubar: Für
jeweils vier Stunden bezahlen Studierende einen, wissenschaftliche Mitarbeiter drei und Professoren zehn Euro. Für familiäre Ausnahmesituationen hat man Verständnis. „Das Prüfungsamt ist beispielsweise mehr als offen, falls eine Abgabefrist wegen Schwangerschaft oder Krankheit des Kindes verschoben werden muss. Solche Anträge werden wohlwollend geprüft und meist positiv entschieden“, sagt Rotraud Konca, Gleichstellungsreferentin der Uni Hohenheim.
Herausforderung demografischer Wandel Die Ausrichtung auf Kinder ist ein wichtiger Teil von Familienfreundlichkeit, aber nicht der einzige. Durch die demografische Entwicklung rücken ältere Generationen ins Blickfeld. Beruf und Pflege zu vereinbaren ist die Herausforderung, der sich Arbeitgeber und -nehmer in Zukunft stellen müssen: Denn während sich nicht jeder für Kinder entscheidet, haben die meisten Menschen Eltern oder Schwiegereltern, die mit zunehmendem Alter Aufmerksamkeit brauchen. Aber noch wird zu wenig darüber gesprochen. „Die Hemmschwelle ist hoch. Pflegefälle sind unvorhersehbarer, komplizierter und schwieriger als Kinderbetreuung und -erziehung“, weiß Erich Stutzer von der Familienforschung. Wie hoch die Dunkelziffer derer ist, die sich krank melden, weil sie einen Angehörigen pflegen, lässt sich nur schwer sagen. Die Komet Group aus Besigheim, Technologieführer für Präzisionswerkzeuge, hat ein offenes Ohr für die unausgesprochenen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter. „Wir verstehen es als unsere Aufgabe, unsere Mitarbeiter dabei zu unterstützen, dass die Verbindung von Beruf und Familie gelingt“, sagt Geschäftsführer Dr. Christof Bönsch. Er weiß: „Wer als Arbeitgeber Flexibilität zugesteht, kann im Gegenzug von den Beschäftigten auch mehr erwarten.“ Daher hat das Unternehmen nicht nur Kontingente in einer städtischen Kindertagesstätte gebucht, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit der Pflegeeinrichtung Robert-Breuning-Stift in Besigheim angestoßen, dessen Namensgeber Firmengründer der Komet Group war. Dass von Mitarbeiterseite großes Interesse besteht, zeigen die gut besuchten Beratungstermine.
Leitsätze zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung 1.
Gleichgewicht Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein Gleichgewicht zwischen betrieblichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen
2. Ergebnisorientierung Produktivität ist mehr als Präsenz 3. Führung in Teilzeit Führungs- und Familienverant wortung müssen kompatibel sein
12
179
4. Mobiles Arbeiten Vieles kann auch an anderen Orten erledigt werden
7. Kommunikationszeiten Verlässliche Kommunikationszeiten sind unverzichtbar
5.
Rücksichtnahme In Phasen mit besonderen familiären Herausforderungen sind Rücksichtnahme und Unterstützung wichtig
8. Freie Zeit respektieren Nachhaltige Leistungsfähigkeit setzt Pausen voraus
6.
Kollegiale Wertschätzung Denjenigen, die ihre Kollegen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, gebührt besondere Anerkennung
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Lapp
titelthema
Titelthema: Familienfreundlichkeit
Familienfreundlichkeit endet nicht an der Unternehmenspforte: Im Alltag verwischen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zunehmend, daher spielt dieser Faktor auch für Kommunen eine wichtige Rolle – etwa bei der Gewinnung von Einwohnern. Wenn Familien einen Ort suchen, der ihr Zuhause werden soll, sind die Nähe zum Arbeitsplatz und Betreuungsangebote relevant. Aber nicht nur: Umgebung, Schulen, Musik- und Sportvereine sind ebenfalls ausschlaggebend, weil sie im Laufe einer Kindheit zu wichtigen Stationen werden. Familienfreundliche Strukturen entstehen, wenn alle Akteure am Ort zusammenarbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Göppingen als einzige Kommune bundesweit ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet, bei dem sich alle Betreuungseinrichtungen und die Stadt für einheitliche Maßstäbe engagieren. Das Familienzentrum, dessen Träger der DRK-Kreisverband Göppingen ist, ist auch beteiligt. „Zukünftig soll die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft vertieft werden“, sagt Geschäftsführer Alexander Sparhuber. Geplant ist eine Erweiterung des Familienzentrums um zwei Betreuungsgruppen, in einer davon sollen ansässige Unternehmen Betreuungsplätze für ihre Mitarbeiter reservieren können. „Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger Standortfaktor. Man kann nur dort gut arbeiten, wo man auch gut leben kann“, betont Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), den Zusammenhang von Familienfreundlichkeit und Wirtschaftskraft. Deshalb unterstützt die WRS durch Informationsangebote und Veranstaltungen Unternehmen in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr sowie in der Landeshauptstadt Stuttgart bei der Fachkräftesicherung. Beim Fachkongress „Invest in Future“ (Kasten) etwa erhalten Arbeitgeber Hinweise, wie sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern, Mitarbeiter anwerben und binden oder betriebliche Gesundheitsförderung weiterentwickeln können.
Familienfreundlichkeit in Unternehmen ist kein Selbstläufer. Um sie voranzubringen, bedarf es einer großen Menge an Offenheit, persönlichem Einsatz und Ressourcen – von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. In der Region Stuttgart ist das Thema Familienfreundlichkeit den Kinderschuhen bereits entwachsen, in den vergangenen Jahren wurden viele Angebote geschaffen oder ausgebaut. Wenn sich niemand mehr zwischen Kind und Karriere entscheiden muss, verspricht dies nachhaltigen Erfolg – für alle. Verena Mönch
Invest in Future 2013 Der Kongress „Invest in Future“ findet jährlich in Stuttgart statt und widmet sich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einer zeitgemäßen Betreuung, Erziehung und Bildung. Hier treffen sich rund 600 Vertreter aus Kommunen, Unternehmen, pädagogischer Praxis und Wissenschaft, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Die diesjährige Auflage sucht vom 14. bis 15. Oktober im Haus der Wirtschaft Antworten auf die Frage „Masse und Klasse! Wie sichern wir die Qualität der Kinderbetreuung?“. Begleitet wird der Kongress von einer Messe, auf der Firmen, Institutionen und Verbände ihre Maßnahmen zu Kinderbetreuung, Bildung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen. „Invest in Future“ wird von der WRS gemeinsam mit der Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH und dem Dachverband Kind e. V. veranstaltet. invest-in-future.de
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
13
Titelthema: Familienfreundlichkeit
Bestens verkabelt Mit drei floh er an der Hand seiner Mutter in den Westen, mit 35 gründete er seine erste Firma, die Lapp Systems. Jetzt ist er 60 und noch immer schwer auf Draht: Hausbesuch bei Siegbert Lapp. Von Michael Ohnewald
In einem schlichten Besprechungsraum sitzt ein Mann, an dem alles sitzt. Frisur, Krawatte, Anzug. Er hat eine Stunde für das Gespräch. Mehr gibt sein Terminkalender nicht her. „Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen“, hat der russische Komponist Igor Strawinski einmal gesagt. Bei einem schwäbischen Unternehmer klingt das ein bisschen anders. „Ich habe keine Zeit für Jetlag“, sagt Siegbert Lapp, Technikvorstand des gleichnamigen Familienkonzerns. Der Mann ist viel unterwegs, heute in Amerika, morgen in Asien. Er fliegt durch die Zeitzonen der Welt wie die Frau aus der Werbung für „Drei Wetter Taft“. Sie sieht immer gut aus. Bei ihm ist das ähnlich.
„Man muss an Dinge glauben.“
Vielleicht liegt das an seinen Genen. Sein Vater Oskar war auch von diesem Schlag. „Mister Kabel“ haben sie ihn ehrfürchtig genannt. Aus einer Garagenfirma hat er einen weltweit führenden Konzern geformt, der heute 3.150 Mitarbeiter auf der Lohnliste hat, 17 Fertigungsstandorte unterhält und 860 Millionen Euro Umsatz einfährt. Die Unternehmensgruppe ist zu 100 Prozent im Besitz einer Familie, die nicht nur zusammenhält, sondern Familie auch außerhalb der eigenen Reihen großschreibt. Nicht von ungefähr steht Siegbert Lapp seit 21 Jahren einem Verein vor, der sich zum Ziel gesetzt hat, bedarfsgerecht und unternehmensnah Kinderbetreuung anzubieten. Heute ist diese Idee salonfähig, in den 1990erJahren tingelte Lapp als Exot durch so manche Salons, in denen verdutzte Kollegen saßen, die er um Geld für eine Tagesstätte bat. Als sie 470.000 Mark zusammenhatten, eröffneten sie 1994 die Bärcheninsel – das erste von inzwischen sieben Kinderhäusern in Stuttgart. „Die Welt besteht aus denen, die etwas tun, denen, die zusehen, wie etwas geschieht, und denen, die fragen, was geschehen ist.“ Dieser Satz stammt von dem USManager Norman Augustine, passt aber gut auf die Lapps aus Germany, die seit je mehr vom Tun verstehen als vom Nichts-Tun. Nur so ist ihr soziales Engagement zu erklären und überhaupt ihre Geschichte, die vom Atem der Tellerwäscherkarrieren umweht wird. Die Teller, das waren in ihrem Fall die Kabel.
14
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Siegbert Lapp kann sich noch gut erinnern, wie er an der Hand seiner Mutter „rübermachte“. Sie flohen in Berlin über die Grenze in den Westen. Er war damals drei Jahre alt und kannte nicht viel mehr von der Welt als ein kleines Städtchen im Thüringer Wald namens Benshausen. Dort hat die Familie ihre Wurzeln, dort war sein Vater Oskar 1921 geboren. Sie hatten einen kleinen Gewerbebetrieb für Drehteile und Ventile. Im Krieg musste Oskar Lapp an die Front, er landete im sibirischen Gefangenenlager. Nach seiner Rückkehr versetzte der junge Ingenieur zum ersten Mal Grenzen, die andere gesetzt hatten. Er suchte sein Glück nicht in der umfriedeten Heimat, sondern in Süddeutschland, wo seine Schwester wohnte. Die Familie kam in Echterdingen unter. Sie waren Aussiedler und hatten nicht viel. Die Lapps wohnten in einer winzigen Dachgeschosswohnung auf einem Bauernhof. Oskar Lapp fand Arbeit in einer Stuttgarter Firma, die unter anderem Medizingeräte und Schallplattenspieler produzierte. Er zog Kabeladern in Schläuche ein und fragte sich, warum alle in einer Farbe sein müssen, nämlich schwarz. Es war eine Fitzelei, die einzelnen Enden zu identifizieren. Um sie zuordnen zu können, praktizierte man umständlich das so genannte Durchklingeln. Man könnte es salopp einen „Lappsus“ nennen, aus dem Oskar Lapp ein Geschäft machte, das die Gegenwart mit der Zukunft verbinden sollte. In ihm reifte eine Idee, die sich weltweit durchsetzte: ein Farbcode für Einzeladern. Der Erfinder produzierte zu Hause mehradrige Steuerleitungen für den Maschinenbau in passgenauen Einheiten. Das kam einer Revolution gleich. Damals in den 1950erJahren waren Kabel in Konfektionsgrößen von 20 Kilometern Satzlänge üblich und lange Wartezeiten die Regel. „Mein Vater ist ein genialer Unternehmer gewesen“, sagt der Sohn Siegbert mehr als 50 Jahre danach über den Patron, der zusammen mit seiner Frau Ursula Ida 1959 die nach ihr benannte U. I. Lapp KG gegründet hat, wobei sich die Eheleute nach Aufnahme eines Kredits über 50.000 Mark auf eine kluge Arbeitsteilung verständigten. Er erfand neue Produkte und reiste zur Kundschaft, sie kümmerte sich um die Buchhaltung und anfangs auch um den Versand der Ware. Siegbert Lapp hat noch heute das Bild seiner Mutter vor Augen, die einen klapprigen Leiterwagen zum Bahnhof zog, um dort Pakete für die Kundschaft per Bahnexpress aufzugeben.
Michael Ohnewald
porträt
Titelthema
Mit den Kabeln lief es wie am Schnürchen. Aus dem Leiterwagen wurde ein Opel Rekord, aus der Garage im Rosental das erste Werk in Stuttgart-Vaihingen. Siegbert Lapp bekam noch zwei Brüder, machte eine Lehre und danach ein Studium. Mit 35 gründete der Wirtschaftsingenieur seine erste Firma, die Lapp Systems. Früher als ihm lieb war, musste er gemeinsam mit seinem Bruder Andreas und der Mutter 1987 die Verantwortung in der elterlichen Firma übernehmen. In jenem Jahr starb sein Vater an einem Herzleiden. Die Familie rückte zusammen. „Diese Zeit war für uns nicht einfach“, sagt Siegbert Lapp. Sein Bruder kümmerte sich um das Kaufmännische, er beschäftigte sich mit der Technik, entwickelte neue Produkte und meldete Patente an. In seiner Freizeit widmete er sich der Kunst, tauchte an Riffen oder schwang sich auf seine Harley, mit der er durch den amerikanischen Westen knatterte. In der Schweiz gründete er eine Firma, die sich vor allem mit der Forschung befasst. „Sie müssen sich vorstellen, dass Kabel im Motorraum heute für Dauertemperaturen von 150 Grad ausgelegt sein müssen“, sagt der Tüftler. Wer auf diesem Markt bestehen will, darf sich nicht ausruhen auf den Erfolgen von gestern.
junge Wissenschaftler auf diesem Gebiet unterstützt. Zu einer Herzensangelegenheit wurde auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schon vor 20 Jahren seien Mütter zu ihm gekommen, erzählt Siegbert Lapp, die gerne eine Stelle angenommen hätten, dies aber nicht konnten, weil sie niemanden hatten, der ihre Kinder betreute. Da sei es Ehrensache gewesen, 1992 den Vorsitz im Dachverband Kind e.V. zu übernehmen, den elf Unternehmen aus dem Gewerbegebiet Vaihingen-Möhringen auf den Weg gebracht hatten. „Als wir anfingen, war das ein neuer Ansatz“, sagt Lapp. „Heute haben viele Betriebe erkannt, dass ein betriebsnahes, ganztägiges und pädagogisch hochwertiges Kinderbetreuungsangebot ein wichtiger Standortfaktor ist.“ Über die Zeit hat man keine Macht, nur über die Uhr. Siegbert Lapps Chronometer zeigt an, dass die Stunde vorüber ist. Eher beiläufig erzählt er noch von seinem Sohn Matthias, der jetzt auch in der Firma sei, und davon, dass sich die Familie finanziell kräftig in einem neuen Projekt engagiere. In Vaihingen habe man eine größere Immobilie erworben, in der bis zu 400 Kinder betreut werden könnten. Siebert Lapp trinkt sein Wasser aus und fährt sich kurz durchs Haar. „Man muss an Dinge glauben“, sagt er und schreitet festen Schrittes davon.
„Wir sind, was immer wir tun.“ Der Satz von Aristoteles steht in einem Buch, das im Besprechungsraum vor Siegbert Lapp liegt. Er hat es mitgebracht, um zu verdeutlichen, dass sie nicht nur die Bühnentechnik der Rolling Stones verkabeln, sondern auch sonst Sinn stiftende Verbindungen schaffen. Im Gedenken an den Firmengründer hat die Familie eine Stiftung gegründet, die sich der Förderung der Kardiologie verschrieben hat und besonders
Für seine Reportagen und Porträts ist Michael Ohnewald mit den renommiertesten Preisen ausgezeichnet worden, die im deutschen Journalismus vergeben werden. Für 179 porträtiert der Ludwigsburger Autor herausragende Persönlichkeiten aus der Region.
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
15
Wissenschaft
erforschen
Mehr Reichweite fürs Elektroauto Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben ein grundsätzlich neues Antriebskonzept entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu vergrößern: den Freikolbenlineargenerator, einen Verbrennungsmotor, der Strom erzeugt. Im Gegensatz zu bisherigen Motoren wandelt er jedoch die lineare Bewegung der Kolben nicht erst in eine Drehbewegung um, sondern erzeugt direkt aus der Kolbenbewegung den Strom, der das Fahrzeug antreibt. Anders als bisherige RangeExtender kann der neue Generator unterschiedliche Kraftstoffe verbrennen und kommt mit weniger Bauteilen aus. Auf diese Weise ließe sich nach ersten Schätzungen eine zusätzliche Reichweite von rund 600 Kilometern erreichen, ohne das Fahrzeug durch riesige Batterien schwerer zu machen. Die Stuttgarter Forscher sind weltweit die ersten, denen es gelungen ist, einen solchen Energiewandler erfolgreich in Betrieb zu nehmen. „Mit unserem Funktionsdemonstrator haben wir erstmals gezeigt, dass sich unser Prinzip des Freikolbenlineargenerators umsetzen lässt. Im nächsten Schritt wird es darum gehen, gemeinsam mit der Industrie diese Technologie weiterzuentwickeln und einen Prototypen zu bauen“, erläutert Prof. Horst E. Friedrich vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte. (tos) dlr.de/stuttgart
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) widmen sich seit vielen Jahren der Erforschung europäischer Musikinstrumente, insbesondere der Orgel. Im Fokus der Forschungen steht die Orgel- und Kirchenakustik, ebenso die Bewahrung und Weiterentwicklung des Orgelklangs mit Hilfe moderner Technologien. An fest installierten Kirchenorgeln waren viele Messungen bisher jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich. Seit 2012 steht den Wissenschaftlern erstmalig ein Instrument zur Verfügung, mit dem die Verknüpfung von Physik und Musik praxisnah getestet werden kann. Das Innenleben der Stuttgarter Forschungsorgel ist leicht einsehbar. So lassen sich die physikalischen Vorgänge, die dem Orgelklang zugrunde liegen, in allen Einzelheiten untersuchen. Das Instrument eröffnet den Wissenschaftlern völlig neue Perspektiven der akustischen Forschung. Gebaut wurde die Forschungsorgel in der renommierten Werkstätte für Orgelbau Mühleisen aus Leonberg. (tos)
physik.uni-stuttgart.de
ibp.fraunhofer.de
Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat den weltweit ersten globalen Atlas für erneuerbare Energien veröffentlicht. Das offene und flexible Internetportal wurde federführend am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt. „Mit unserem Wissen in der Energiesystemmodellierung, der Fernerkundung und der Verarbeitung von Geodaten konnten wir das internationale Team aus Wissenschaftlern der weltweit führenden Institutionen ideal unterstützen“, sagt Carsten Hoyer-Klick vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik. Der Atlas ist die bisher größte Initiative, um Ländern und Unternehmen zu helfen, die Potenziale erneuerbarer Energien weltweit zu ermitteln. Er bringt Daten und Karten von führenden technischen Institutionen und privaten Unternehmen zusammen. (tos) irena.org/GlobalAtlas
16
Symbiose von Ingenieurswissen und Instrumentenbau
Physikern der Universität Stuttgart ist es gelungen, in nur wenige Nanometer kleinen Öltropfen das Magnetfeld von Atomkernen nachzuweisen. Mit einem Sensor aus Diamant nutzten sie dabei einen Effekt, der auch in klinischen Kernspintomografen eingesetzt wird, um das Innere des menschlichen Körpers sichtbar zu machen. Klinische Geräte können jedoch lediglich Details ab einem Millimeter Größe auflösen. Die neue Methode dagegen kann Signale in einem millionenfach kleineren Volumen nachweisen, das etwa der Größe eines Antikörpers entspricht. Der Durchbruch der Stuttgarter Forscher könnte zur Entwicklung eines Nano-Kernspintomografen führen, der dreidimensionale Aufnahmen einzelner Moleküle ermöglicht, heißt es in einer Mitteilung der Universität. In der Biologie und der Medizin wie auch in den Materialwissenschaften käme ein solches Supermikroskop einer Revolution gleich. (tos)
DLR
DLR
Mit Diamant zum Supermikroskop
Anschauliche Literaturwissenschaft Weg von grauer Theorie, hin zum Buch: Das Stuttgarter Lehr- und Forschungsprojekt „Objekt Text: Bibliotheken, Sammlungen, Manuskripte“ ist bei einem bundesweiten Wettbewerb der Stiftung Mercator mit einem Preisgeld von 100.000 Euro ausgezeichnet worden. Germanistik-Studenten der Universität Stuttgart forschen unmittelbar an den Beständen des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). Sie untersuchen Texte, ohne auf bestehende Theorien zurückzugreifen, und um neue Untersuchungsansätze zu entwickeln. „Die Literaturwissenschaft entdeckt neu, was zu ihren zentralen Aufgaben und Verfahren gehört: die Arbeit am Buch, am Manuskript, an unikalen Beständen und Sammlungen“, sagt Prof. Sandra Richter. Mit ihrer Initiative „SammLehr“ möchte die Stiftung Mercator die aktive Nutzung der reichen Sammlungsbestände deutscher Universitäten wie Fossilien, Käfer, Münzen, Handschriften und Instrumente anregen. (tos) uni-stuttgart.de/ilwndl
Innovation
7.200 Stifte führen Blinde in die Windows-Welt
wer hat‘s erfunden?
Mit HyperBraille bietet Metec die weltweit einzige Lösung an, mit der grafische Strukturen ertastet werden können und die Touchscreen-Funktionen einschließt. Seine Tastfläche besteht aus 7.200 dünnen Stiften, die hoch- und runtergefahren werden können, die Oberfläche verfügt über 1.400 Berührungssensoren zur Befehlseingabe. Navigationsleisten und Cursor-Kreuze links und rechts lassen ein einfaches Verschieben und Navigieren über die Fläche zu. Die Tastfläche ist aus 720 Einzelmodulen mit je zehn Stiften aufgebaut. Kurven, Landkarten, Tabellen, Formeln oder die Formatierung von Überschriften werden fühlbar dargestellt. Nicht weniger innovativ als das Display ist die Software, die seine Bedienung ermöglicht, die Abbildung von Grafikelementen auf Braille-Punkten erlaubt
und die Interaktion zwischen Nutzern und Computeranwendungen handhabbar macht. 1974 aus der Universität Stuttgart ausgegründet, ist Metec heute ein führender Hersteller von Braille-Zeilen und beschäftigt 27 Mitarbeiter. Montiert werden die Produkte, die an Kunden in aller Welt geliefert werden, im Stuttgarter Westen. Die ersten HyperBraille-Geräte sind bei den Projektpartnern bereits im Einsatz. „Den Endverbraucher kostet solch ein HyperBraille-Gerät rund 50.000 Euro. Wir versuchen derzeit, Partner für Pilotarbeitsplätze bei großen Unternehmen, Museen, Blindenverbänden und Universitäten zu gewinnen“, so Grotz. Bis diese Lösung Standard ist, werde es wohl trotzdem noch etwas dauern. „Doch auch wenn wir nur ein paar wenigen Blinden und Sehbehinderten durch HyperBraille die Arbeit am PC erleichtern können, hat sich unsere Arbeit gelohnt.“ (som)
entwickeln
„Mein Ziel war es, die Integration von Blinden ins heutige Arbeitsleben maßgeblich zu verbessern“, sagt Metec-Vorstand Uwe Grotz, der zunächst als Ingenieur in der Dentalindustrie gearbeitet hatte und seit 2004 die Geschicke von Metec lenkt. „Die bisherigen Technologien, die
mehrheitlich nur Texte darstellen können, bereiten den Bildschirminhalt so auf, dass alles nacheinander vorgelesen oder ertastet wird. Den Anwendern fehlt der Überblick, sie erfassen Inhalte sehr langsam und benötigen eine enorme Konzentration und Merkfähigkeit.“ Auch Programme wie Excel oder PowerPoint konnten bisher nur unzureichend in Braille-Schrift übersetzt werden.
metec-ag.de
Das Faltengift Botulinumtoxin ist eines der stärksten bekannten Gifte: Bereits zehn Millionstel Gramm sind tödlich. Produziert wird die Substanz von Bakterien, die in unserer Umwelt allgegenwärtig sind und sich auf verdorbenem Fleisch und in schlecht erhitzten Konserven schnell vermehren. Gefürchtet war Botulinumtoxin daher früher als Auslöser der lebensbedrohlichen Fleischvergiftung, dem Botulismus. Wissenschaftlich untersucht wurden die Krankheit und ihre Ursache erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts von Justinus Kerner aus Ludwigsburg. Der schwäbische Arzt und Dichter erkannte als Erster den Zusammenhang zwischen Fällen schwe-
rer Nervenlähmung und verdorbener Wurst. 1820 beschrieb er die Wirkung der von ihm „Fettgift“ genannten Substanz: Botulinumtoxin hemmt die Signalübertragung der Nerven und lähmt so die Muskeln bis zum Totalausfall. „Allein die Dosis macht‘s, dass ein Ding kein Gift sei“, wusste schon Paracelsus. Und so schlug Justinus Kerner in seinem „Beytrag zur Untersuchung des in ver-
179
dorbenen Würsten giftig wirkenden Stoffes“ das Fettgift in extrem niedrigen Dosen als Arznei gegen Nervenleiden vor. Bis es so weit war, brauchte es allerdings noch eine ganze Weile: Erst seit den 1980er-Jahren wird Botulinumtoxin medizinisch eingesetzt, bei krampfartigen Bewegungsstörungen etwa oder gegen Migräne. Zum echten Star wurde das Gammelgift als Faltengift in der Kosmetik: Von der Lähmung kleinster Gesichtsmuskeln mittels Botox-Spritze erhoffen sich heute Millionen von Menschen die ewige Jugend. (tos)
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
17
Felix Pergande/Fotolia.com
Rund 145.000 Blinde und mehr als 500.000 Sehbehinderte gibt es in Deutschland. Wenn es darum geht, sich selbstständig Zugang zu Texten, Tabellen, Menüs, Grafiken und anderen Elementen der Windows-Benutzeroberfläche zu verschaffen, sind sie stark benachteiligt. Der Stuttgarter Metec Ingenieur AG ist ein technologischer Durchbruch geglückt, der es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, den PC ebenso souverän zu bedienen wie Sehende: Das grafikfähige Stiftdisplay HyperBraille vermittelt einen strukturierten Überblick über den gesamten Bildschirminhalt. Das Display kann Textabsätze, Tabellen, Menüs und andere Elemente der Benutzeroberfläche darstellen und räumliche Strukturen sowie grafische Symbole erschließen. HyperBraille für Windows wird zunächst in Schulen und Universitäten eingesetzt, im nächsten Schritt sollen Pilotarbeitsplätze eingerichtet werden.
Metec
Die Metec Ingenieur AG aus Stuttgart revolutioniert die Bedienung des Computers für Blinde
Existenzgründung
Ein Internetportal aus Stuttgart macht das Verleihen von Gegenständen zum Geschäft
E-Leih statt Ebay Das beste Pferd im Stall gehört ihm selbst: Unzählige Male hat Michael Aechtler das eigene Darth-VaderKostüm über seine Internet-Plattform leihdirwas.de verliehen. „800 Euro hat es mich gekostet, inzwischen habe ich damit über 3.000 Euro umgesetzt und es ist noch tipptopp erhalten.“ Gründer Aechtlers persönlicher Goldesel ist zugleich sein bestes Werbezugpferd. Im Februar 2013 warf sich „Galileo”-Moderator Stefan Gödde für die TV-Lernsendung in das Star-WarsGewand und machte es so zur Fernsehberühmtheit.
„Privatleute sollen hochwertige Dinge so einfach wie möglich an Fremde verleihen können.“
Rund 8.000 Gegenstände hat das Stuttgarter Portal bereits im Katalog. Akkuschrauber, Beamer, Kettensägen oder Dachgepäckträger sind typische Artikel, aber auch Fahrradtaxis, Glühweinkessel, Kinderbetten und ein Brautkleid finden sich auf der Website. Das Angebot ist so prall wie das Leben selbst. „Privatleute sollen hochwertige Dinge so einfach wie möglich und mit einem guten Gefühl an Fremde verleihen können, um Geld zu verdienen“, bringt der 33-Jährige den Ansatz seiner Firma auf den Punkt. Gemeinsam mit seinem 26 Jahre alten Bruder Mark hat er 2010 Leihdirwas gegründet; er, ein gelernter IT-Systemelektroniker, der als Angestellter einer IT-Firma „ins Marketing gerutscht“ ist, der Bruder ein Fachinformatiker. Zeitlebens haben die beiden stets in derselben Firma gearbeitet, als Kinder der Social-MediaWelle schließlich ein Start-Up auf den Weg gebracht. „Social Media beruhen auf dem Prinzip Teilen.“ So haben sie das Teilen von Eigentum als Geschäftsidee umgesetzt und nach eineinhalb Jahren Vorlaufzeit im Frühjahr 2012 ihre Angestelltenjobs endgültig an den Nagel gehängt. „Wir wollen das Ebay des Leihens werden“, formuliert Michael Aechtler gänzlich unbescheiden seine Vision.
18
Wachstum bei Usern, Artikeln und Leihvorgängen wird in den nächsten Monaten noch deutlich an Geschwindigkeit aufnehmen. Die Gründer vereinen Betriebswirtschaft und Technik perfekt und haben ein überzeugendes Konzept vorgelegt“, schwärmt der Business Angel von seiner Investition. In einem derart dynamischen und sensiblen Markt kann man heute brummen und morgen floppen. Die Gebrüder Aechtler gehen deshalb über die portalüblichen Profile und gegenseitige Nutzerbewertungen hinaus und gestalten ihr Angebot gemeinsam mit Leihern und Verleihern, holen sich Anregungen und Feedback. So laden sie mehrmals im Jahr zur „User Experience“, gleichzeitig Community-Treff und gruppendynamische Marktforschung. Dort werden Bedürfnisse abgefragt und neue Funktionen getestet. „Wenn wir es können, setzen wir die Anregungen um“, versichert Aechtler und nennt als Beispiel den Auftragsbutton, der früher mit „Jetzt leihen“ beschriftet war und jetzt „Artikel anfragen“ heißt. Das Publikum dankte den Abbau der psychologischen Hemmschwelle mit spürbar höheren Nutzerzahlen. Eine App für Smartphones, die das spontane Leihen von unterwegs komfortabler macht, soll für den nächsten Sprung sorgen. „Wir leben von Umsatzprovision“, beschreibt Aechtler sein Geschäftsmodell. Er möchte in erster Linie Geld verdienen und nicht „vorschnell in die Nachhaltigkeitsecke gesteckt werden“. Dennoch hat er gemeinsam mit anderen unter der Webadresse kokonsum.org eine Community für gemeinsamen Konsum gegründet und sich auf diesem Gebiet als bundesweit gefragter Experte einen Namen gemacht. Helmuth Haag
Mit der ersten Finanzierungsrunde durch die Business Angels Region Stuttgart (BARS) ist ein Anfang gemacht. Von der sechsstelligen Summe, die das Unternehmen in der Frühphase benötigt, hat der Stuttgarter Unternehmer Ingo Weber einen wesentlichen Teil aufgebracht. „Hier entwickelt sich gerade ein sehr spannender Markt. Das
Leihdirwas GmbH
179
leihdirwas.de
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Gründungsjahr: 2010 Sitz: Stuttgart Mitarbeiter: 3 feste, 4 freie Leihartikel im Angebot: 8.000
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Leihdirwas
gr端nden
Existenzgr端ndung
Fachkräfte
Wenn Firmen Behinderte einstellen wollen
Gerhard Opp
arbeiten
Gerhard Opp vom Integrationsamt des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg unterstützt Firmen bei der Beschäftigung von schwerbehinderten Mitarbeitern
179: Herr Opp, welche Aufgaben haben die Integrationsämter? Gerhard Opp: Unser Auftrag liegt vorrangig in der Sicherung von Arbeitsverhältnissen schwerbehinderter Menschen durch Reduzierung behinderungsbedingter Nachteile am Arbeitsplatz. Welche konkrete Hilfe können die Firmen von Ihnen erwarten? Wir bieten grundsätzlich keine Leistungen von der Stange. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Betriebs
und der schwerbehinderten Menschen umfasst unser Angebot insbesondere eine ausgiebige Beratung und die finanzielle Förderung der Firmen, die einen Arbeitsplatz behindertengerecht einrichten oder umgestalten wollen. Wirkt sich eine Behinderung leistungsmindernd aus, zahlen wir darüber hinaus auch Lohnkostenzuschüsse. Außerdem schulen wir die betrieblichen Interessenvertretungen im Schwerbehindertenrecht oder zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Wie läuft ein typischer BEM-Beratungsprozess ab? In der Regel gehen unsere Mitarbeiter in die Firmen, um sich einen persönlichen Eindruck vom Arbeitsplatz zu verschaffen. Vor dem ersten Beratungsgespräch bitten wir die Firmen darum, ihren Sachverhalt schriftlich zu beschreiben. Insbesondere wollen wir wissen, ob der betroffene schwerbehinderte Mitarbeiter mit BEM einverstanden ist und was dazu bereits im Betrieb unternommen wurde.
Welchen Nutzen hat ein Arbeitgeber davon, sich intensiver mit BEM zu beschäftigen? Es wirkt sich positiv auf die Motivation aus, wenn die Beschäftigten wahrnehmen, dass sie selbst oder Kollegen bei Krankheit nicht fallen gelassen werden. Zudem arbeiten Mitarbeiter produktiver, wenn die Arbeitsplätze entsprechend ihren Leistungsmöglichkeiten ausgestaltet sind. BEM führt nachweislich zu geringeren Fehlzeiten. Grundsätzlich ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, BEM umzusetzen und zwar für alle Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig krank waren. Die Fragen stellte Monika Nill kvjs.de
20
Johannes Egerer ist Tenor im Stuttgarter Opernchor – Singen ist für ihn zurzeit allerdings nur eine Nebenbeschäftigung. Gemeinsam mit seiner Kollegin Martina Lutz gestaltet er seit fast vier Jahren das Sozialreferat der Staatstheater. Dort hat das Dreispartenhaus das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) professionalisiert und gleichzeitig ein Frühwarnsystem entwickelt, um Mitarbeiter zu unterstützen, die von einer chronischen Krankheit oder Behinderung bedroht sind.
zurückmelden, werden bei einem ausführlichen Vier-Augen-Gespräch darüber beraten, welche konkreten Möglichkeiten es gibt, um ihren Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern. Vertraulichkeit und Selbstbestimmung der Erkrankten sind dabei oberstes Gebot. Wenn die Mitarbeiter weitere Unterstützung wünschen, helfen Johannes Egerer und seine Kollegin beispielsweise bei Reha-Anträgen, vermitteln bei Schwierigkeiten mit Vorgesetzten oder Kollegen und beraten auch bei familiären Sorgen.
Betroffene, die innerhalb von zwölf Monaten 30 Tage oder mehr krank waren, werden vom Sozialreferat zunächst auf möglichst persönliche Weise angeschrieben: „Die erste Kontaktaufnahme ist dafür entscheidend, ob die Kollegen Vertrauen zu uns gewinnen und sich auf das freiwillige Beratungsangebot einlassen“, weiß Egerer. Beschäftigte, die sich daraufhin
Die Prävention spielt bei den Staatstheatern ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben renommierten Künstlern sind dort auch Architekten, Schlosser und Schreiner, Ton- und Beleuchtungstechniker, Schneider, Schuhmacher und zahlreiche weitere Berufsgruppen beschäftigt – insgesamt 1.350 Mitarbeiter aus 50 Nationen. Zum Vorbeugungsprogramm gehören etwa
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
Staatstheater Stuttgart
Betriebliches Eingliederungsmanagement an den Staatstheatern Stuttgart
ergonomische Stühle für die Schneiderei, Stehhilfen für die Schlosserei und Rückenstützkissen für die Verwaltungsmitarbeiter. In manchen Fällen genügten kleine Dinge, etwa eine ergonomische Maus, damit die entzündeten Sehnenscheiden einer Mitarbeiterin endlich ausheilen konnten. Begleitet werden diese Maßnahmen durch das individuelle Training eines Physiotherapeuten und Gruppenangebote wie Pilates, Yoga und Qi Gong. Um psychischen Belastungen vorzubeugen, wird insbesondere die Führungsebene in Konfliktmanagement, Krisenintervention und Mediation umfassend geschult. (nil) staatstheater-stuttgart.de
Freizeit
Lebenswasser aus den Schwäbischen Highlands
23. bis 28. April 2013 20. Internationales TrickfilmFestival Stuttgart Sechs Tage lang können Filmfans bei einem der größten Festivals für Trickfilm animierte Kurz- und Langfilme bestaunen. Das Open-Air-Kino auf dem Schlossplatz verleiht dem Festival eine ganz besondere Atmosphäre. itfs.de 1. Mai 2013 Start der Freizeitbussaison im Schwäbischen Wald Mit einem großen Fest startet die Freizeitbussaison im Schwäbischen Wald. Der Saisonauftakt am 1. Mai wird gefeiert mit geführten Wanderungen, Fahrrad- und E-Bike-Touren und einem Fest in Murrhardt. schwaebischerwald.com
Durch die herrlichen Streuobstwiesen am Fuße der schwäbischen Highlands geht es weiter zum Bellerhof von Susanne und Thomas Dannenmann. Bei der Destillerieführung mit Verkostung lernen die Wanderer den hochgelobten „Danne“ kennen: „Butterkaramellen“ und „trockenen Kentucky-Tabak“ erschmeckten die Tester der angesehenen Whiskybibel „Murray’s“ und schwärmten von „der denkbar sanftesten Eiche und Honig“. 88 von 100 möglichen Punkten gaben sie dem Schwaben. Dritte Station ist der Berghof Rabel, wo Thomas Rabel mit einem ganz besonderen
3. bis 6. Mai 2013 Jubiläumswochenende 650 Jahre Waldenbuch Die „süßeste Stadt Europas“ feiert das ganz Jahr über ihre 650-jährige Geschichte als württembergische Stadt. Am ersten Maiwochenende verwandelt sich die Innenstadt in einen Festplatz mit Vereinsständen, historischem Handwerkermarkt, Rummel und großem Veranstaltungsprogramm. 650jahre-waldenbuch.de
erleben
Wer hinter die Kulissen der Whiskyherstellung schauen möchte, kann in Owen jetzt drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Alle drei örtlichen Destillerien sind Ziel der regelmäßigen Whiskywalks des Tübinger Slow-Food-Ladens Silberburg. Ausgerüstet mit Tastingkarten, Kugelschreiber, Whiskyglas und Mineralwasser geht es vom Bahnhof Owen zunächst zur Destillerie Tecker, wo Immanuel Gruel über Erzeu-
gung und Lagerung seines Tröpfchens erzählt. Gruel ist der Pionier unter den schwäbischen Whiskybrennern: Auf einer Schottlandreise im Jahr 1979 begeisterte er sich für „Uisge Beatha“, das gälische Wasser des Lebens. Zehn Jahre später stellte er seinen ersten eigenen Whisky her und löste in der schwäbischen Heimat eine regelrechte Whiskywelle aus.
Tropfen aufwartet: Er brennt Whisky nicht aus Gerste (wie die Schotten) oder Mais (wie die Amerikaner), sondern verwendet ein urschwäbisches Getreide: Albdinkel. Nach fünf Jahren in Eichenfässern ist das Destillat zu einem weichen, bernsteinfarbenen Brand gereift. Viereinhalb Kilometer sind beim Whiskywalk zu überwinden, beschauliche fünf bis sechs Stunden brauchen die Wanderer mitsamt Verkostungen. Wem das trotzdem zu sportlich ist, der kann die Vielfalt des schwäbischen Whiskys auch bei den regelmäßigen Tastings der Stuttgart Marketing GmbH in der eleganten Davidoff-Lounge des Stuttgarter GrafZeppelin-Hotels erleben. (tos) whisky-walk.de
tipps
Schwaben wie Schotten wird eine Neigung zu wirtschaftlichem Haushalten nachgesagt. Seit einiger Zeit eint auch die Freude an hochwertigem Whisky den deutschen Südwesten mit dem britischen Norden: Knapp zwanzig Brennereien produzieren heute schottisches Lebenswasser schwäbischer Provenienz, drei allein in Owen. Damit ist das am Fuß der Burg Teck gelegene Städtchen eine echte Whiskyhochburg: Außerhalb Schottlands gibt es nirgendwo sonst eine so hohe Konzentration von Whiskydestillerien.
Berghof Rabel
Wanderungen rund um die Whiskyhochburg Owen
Theater im Saustall Die ehemalige Schweineresidenz in Weinstadt-Strümpfelbach bietet heute Platz für 30 große oder 40 kleine Theaterbesucher. Birgit Nolte-Michel und Oliver Nolte, Hamburgerin und Düsseldorfer, haben ein 450 Jahre altes Weingärtnerhaus umgebaut und bieten unter dem Motto „Kultur im Saustall“ von Februar bis Juni Theater, Kleinkunst und Ausstellungen. Im Juli bespielt die kleine Truppe außerdem eine Freilichtbühne auf der Y-Burg in Kernen-Stetten. theateranderlin.de Leben hinter Gittern Lange war der Hohenasperg ein Synonym für das politische Gefängnis schlechthin. Viele berühmte politische Häftlinge wurden in der ehemaligen Festung auf dem „Hausberg der schwäbischen Intelligenz“ weggeschlossen: Von Joseph Süß Oppenheimer über Christian Friedrich Daniel Schubart bis Friedrich List. „Hohenasperg – Ein deutsches Gefängnis“ heißt die Dauerausstellung, die das Haus der Geschichte Baden-Württemberg im ehemaligen Arsenalbau des Gefängnisses eingerichtet hat. Am Beispiel von 22 Häftlingsbiografien zeigt die Schau, wie sich der Freiheitsentzug über drei Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. hdgbw.de
2. Juni 2013 Großer Preis von Kirchheim Radrennen für Amateure und Profis: Die Rundstreckenrennen verschiedener Leistungsklassen führen rund um und quer durch die Innenstadt von Kirchheim unter Teck. radsport-kirchheim.de
2. Mai bis 24. Juli 2013 Ludwigsburger Schlossfestspiele Klassik oder Klezmer, Jazz oder Tanztheater: Das Programm der traditionsreichen Festspiele ist vielseitig. In dieser Saison stehen Musik und Kultur aus Osteuropa im Mittelpunkt. schlossfestspiele.de
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
21
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Aktuell
termine
Auf dem grünen Teppich Die Wanderausstellung des Bundespreises Ecodesign feierte Premiere in der Region Stuttgart
service
Die Preisträger und Nominierten des Wettbewerbs zeigt eine Wanderausstellung, die im Laufe des Jahres in der gesamten Republik zu sehen ist. Als Erstes wurde der grüne Teppich in der Region Stuttgart ausgerollt: Im Februar hatte die Ausstellung im Reithaus Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der WRS Premierenfeier. Die Wahl des ersten Standorts ist kein Zufall, denn die Industrieunternehmen aus der Region Stuttgart bringen mit der hier konzentrierten Umwelttechnologie und Designkompetenz schon seit Langem nachhaltige und zugleich ästhetische Produkte auf den Markt. So gingen gleich zwei Preise in die Region Stuttgart: an die Firma Firetube aus Neuhausen auf den Fildern für ein einfach nachzurüstendes Holzofensystem und an die Firma Kärcher in Winnenden für einen Trockensauger.
duktes wird berücksichtigt – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Vertrieb und Nutzung bis hin zur Verwertung oder Entsorgung. Neben Aspekten des Energieverbrauchs, der Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit werden auch die Vermeidung von Schadstoffen und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen berücksichtigt. „Wir wollten ausloten und aufzeigen, welches Maß an kreativem Potenzial vorhanden ist, um Produkte besser zu machen. Mit weniger Umweltverbrauch. In allen Lebenszyklusphasen“, erklärte Dr. Susanne Lottermoser vom Bundesumweltministerium das Ziel des Wettbewerbs. „Nachhaltige, langlebige Qualitätsprodukte setzen auch eine nachhaltige Unternehmensführung voraus. Hier kann der vom Mittelstand dominierte Südwesten auf eine lange Tradition aufbauen“, schlug Holger Haas von der WRS die Brücke zur regionalen Wirtschaft.
22
179
2. Mai 2013 Fernsicht trifft Brüssel Background Gemeinsamer Termin der Veranstaltungsreihen aus Kreativwirtschaft und EU-Politik: Impulsvortrag zum europäischen Urheberrecht und anschließende Podiumsdiskussion unter anderem mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland. Ort: Fernsehturm Stuttgart amiando.com/fernsicht05
Eine Performance der New York City Dance School aus Stuttgart, die die ökologische Kleidung zweier Preisträger präsentierte, die anschließende Durchtrennung des grünen Bandes zur Ausstellungseröffnung und das Bio-Catering rundeten den Eröffnungsabend ab. Auch das Rahmenprogramm während der zehntägigen Ausstellung stieß auf großes Interesse, so zum Beispiel die Filmvorführung „Save the Waste“, präsentiert vom Natur-Vision Filmfestival.
16. und 17. Mai 2013 Open Forum Stuttgart 2013 Veranstaltungsplattform mit zwei Fachtagungen sowie einer Begleitausstellung zu Technologien und Prozessen für die Softwareentwicklung, insbesondere in der Automobilindustrie Ort: Neckar Forum Esslingen open-forum.net
Die Ausstellung befindet sich mittlerweile auf Deutschland-Tournee, und der Bundespreis Ecodesign nimmt Bewerbungen für die zweite Runde entgegen. Bis Mitte April können neue Ideen, Produkte und Konzepte eingereicht werden, die beweisen, dass Umweltschutz und Design Hand in Hand gehen können. Sabine Cornils
Ecodesign ist dabei mehr als nur umweltfreundliche Gestaltung und das Klischee von braunen Jutetaschen und Wollsocken. Der gesamte Lebenszyklus eines Pro-
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 1/2013
8. bis 12. April 2013 Hannover Messe Die WRS informiert auf der weltgrößten Industriemesse über die Stärken des Wirtschaftsstandortes Region Stuttgart. Schwerpunkt ist das Thema nachhaltige Mobilität. Ort: Deutsche Messe Hannover wrs.region-stuttgart.de 19. April 2013 Regionaler Dialog Produktbegleitende Dienstleistungen Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragestellungen im Dienstleistungsgeschäft von Maschinen- und Anlagenbauern. Themen im April sind Vermarktung und Vertrieb von Dienstleistungen. Ort: Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart maschinenbau.regionstuttgart.de
Fotos: Rainer Kwiotek
Auf den ersten Blick scheinen ein Bürostuhl aus Bad Münder, eine Heizungspumpe aus Dortmund und ein Joghurtbecher aus Offenbach kaum Gemeinsamkeiten zu haben. Mit elf weiteren prämierten Objekten und Konzepten sind sie jedoch alle Preisträger des Bundespreises Ecodesign. Der Wettbewerb wurde 2012 vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt ins Leben gerufen und mit Hilfe des Internationalen Design Zentrum Berlin umgesetzt. Von den mehr als 300 Einreichungen wurden 51 umweltgerechte Alternativen und Ideen, Produkte und Konzepte nominiert, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch überzeugen.
der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
13. Juni 2013 Zukunftskongress Region Stuttgart Zentrale Veranstaltung im Leitbildund Strategieprozess der Region Stuttgart: Vorstellung und Plenumsdiskussion zu den im Frühjahr entwickelten Teil-Leitbildern, Impulsvorträge und Analysen von Experten zu wichtigen Zukunftsthemen. Ort: Alte Reithalle, Stuttgart wrs.region-stuttgart.de
Business Angels im Film Die Business Angels Region Stuttgart stellen sich im Film vor. Ein knapp vierminütiger, professionell produzierter Videoclip auf YouTube erklärt mit einfachen Mitteln, wie das Netzwerk für private Kapitalgeber funktioniert und wie Gründungsunternehmen davon profitieren können. Die Business Angels sind Privatinvestoren mit unternehmerischer Erfahrung, die junge Technologieunternehmen mit Kontakten, ihrem Erfahrungsschatz und Kapital unterstützen. Die Geschäftsstelle bei der WRS vermittelt die Kontakte. business-angels-region-stuttgart.de
Die Region Stuttgart schreibt bis Herbst 2013 ihre wirtschaftspolitische Strategie fort. An dem Prozess unter Federführung der WRS beteiligen sich Kommunen und Landkreise der Region, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Verbände sowie regionale Einrichtungen und Initiativen. Am Ende sollen ein Leitbild und eine Strategie stehen, die als Grundlage für die Beteiligung der Region Stuttgart beim Landeswettbewerb RegioWIN für zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen dienen. Über diesen Wettbewerb können sich Räume in Baden-Württemberg um Fördermittel der Europäischen Union bewerben. „Wir wollen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weiterentwickeln und eine deutlich wahrnehmbare Positionierung als Problemlöser-Region für globale Herausforderungen erreichen“, sagte WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg. wrs.region-stuttgart.de
Auf zwei Rädern Mobilität nachhaltig zu organisieren, ist eine Kernkompetenz in der Region Stuttgart. Die Fortbewegung auf zwei Rädern ist dafür ein entscheidender Baustein. Die einst eher schlichten Drahtesel haben sich in den letzten Jahren zu durchgestylten Hightech-Geräten gemausert. In der Region findet sich eine ganze Reihe von Firmen, die Komponenten, Zubehör und ganze Zweiräder in technischer Vollendung entwickeln und anbieten. Die nächste 179-Ausgabe erscheint im Juni 2013.
Herausgeber Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711 2 28 35-0
Die Region Stuttgart und sechs weitere Pilotregionen erhalten vom Ministerium für Wirtschaft und Finanzen Baden-Württemberg je 100.000 Euro für die Fachkräftesicherung. Das Geld ist für Initiativen und Projekte in mittelständischen Unternehmen sowie für den Aufbau der Infrastruktur vorgesehen. In der Hauptstadtregion richtet der Steuerungskreis Arbeitsmarktmonitor Region Stuttgart eine Koordinierungsstelle bei der WRS ein. Das Netzwerk hat in den vergangenen Jahren mehrere Projekte zur Fachkräftesicherung auf die Beine gestellt, etwa die Anwerbung von 33 spanischen Ingenieuren. Neben der Anwerbung steht vor allem die Qualifizierung im Mittelpunkt. fachkraefte.region-stuttgart.de
Automatisierung in den Life Sciences Eine neue Studie beleuchtet die Möglichkeiten der Automatisierung in der Biotechnologie und der Medizintechnik. Die Publikation „Neuer Antrieb für HightechBranchen“ fasst die Ergebnisse der Befragung von 131 Unternehmen aus den Branchen Life Sciences und Maschinenund Anlagenbau zusammen und gibt einen Einblick in die bestehenden und geplanten Kooperationen zwischen den Branchen. Die Studie hat die WRS gemeinsam mit der BioRegio STERN Management GmbH veröffentlicht und kann bei der WRS kostenfrei bestellt werden. maschinenbau.region-stuttgart.de
info@region-stuttgart.de wrs.region-stuttgart.de Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Helmuth Haag (hel) Redaktion Tobias Schiller (tos) tobias.schiller@region-stuttgart.de
WRS
service
100.000 Euro für die Fachkräftesicherung
impressum
Lightwerk
Gemeinsame Stärken als Chance
nächste ausgabe
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Aktuell
Kreiswirtschaftsförderung wird unbefristet fortgesetzt
Autoren dieser Ausgabe Sabine Cornils (sc), Helmuth Haag (hel), Sonja Madeja (som), Verena Mönch (vem), Monika Nill (nil), Michael Ohnewald (moh), Tobias Schiller (tos), Astrid SchluppMelchinger (asm)
Die bisher bis Ende 2013 begrenzte Zusammenarbeit des Rems-Murr-Kreises mit der WRS in der Kreiswirtschaftsförderung wird ohne Befristung fortgesetzt. Das hat der Verwaltungsausschuss des Kreistags entschieden. Kreiswirtschaftsförderer Markus Beier ist Mitarbeiter der WRS, seinen Schreibtisch hat er im Waiblinger Landratsamt. Er unterstützt Unternehmen bei der Standortsuche, berät zu Fördermitteln und initiiert Projekte zur Innovationsförderung, zum Standortmarketing und zum Übergang aus der Schule in den Beruf. „Neben zahlreichen Initiativen und Projekten ist eine neue, vertrauensvolle und fruchtbare Kultur der Zusammenarbeit mit den Akteuren der Wirtschaftsförderung in den Kommunen, Kammern und Institutionen in unserem Landkreis entstanden“, freute sich Landrat Johannes Fuchs. Mit der Entscheidung folgt der RemsMurr-Kreis dem Beispiel des Landkreises Esslingen, der bereits 2010 eine unbefristete Fortführung des Modells beschlossen hatte.
Gestaltung Projektgruppe Visuelle Kommunikation, Ludwigsburg
rems-murr-kreis.de/wirtschaft
179
Erscheinungsweise Quartalsweise Abonnement/Abbestellung 179@region-stuttgart.de 179.region-stuttgart.de Zur besseren Lesbarkeit wird teilweise auf die weibliche Form verzichtet.
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ist eine Tochter des Verband Region Stuttgart. Das Infomagazin „Region Stuttgart aktuell” können Sie auf der Website des Verbandes einsehen und bestellen: region-stuttgart.org region-stuttgart.de
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 4/2012
23
179 – Das Standortmagazin der Region Stuttgart erscheint vierteljährlich. Gerne schicken wir Ihnen jedes Heft druckfrisch ins Haus – kostenlos. Füllen Sie dazu einfach die Postkarte unten aus, schicken Sie uns eine E-Mail an 179@region-stuttgart.de oder tragen Sie sich ein auf 179.region-stuttgart.de.
Per Fax 0711 2 28 35-888 oder per Postkarte an:
abonnement
Gefällt Ihnen 179? Möchten Sie regelmäßig interessante Geschichten und aktuelle Infos aus der Region Stuttgart lesen? Dann abonnieren Sie uns doch einfach!
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Abonnement Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart
Werden Sie Fan auf Facebook: Geschichten, Amüsantes, Links und Bilder aus Wirtschaft, Forschung und Freizeit facebook.com/Region.Stuttgart Folgen Sie uns auf Twitter: aktuelle Veranstaltungstipps der WRS und Erfolgsgeschichten aus der Region twitter.com/wrs_gmbh Lassen Sie sich begeistern: Der regionale YouTube-Kanal zeigt unterhaltsame Videos aus der und über die Region youtube.com/regionstuttgart
Abonnement Fax 0711 2 28 35-888 oder E-Mail an 179@region-stuttgart.de
Ich möchte das Magazin 179 regelmäßig erhalten. Bitte senden Sie es kostenlos an folgende Adresse:
Firma/Institution Name Funktion Adresse
Telefon E-Mail
1/13
Unterschrift
Titelfoto: projektgruppe.de; Titelobjekt: 2bib.de
Sie entwickeln
brillante Lösungen
Wir sorgen dafür,
dass es die Welt erfährt
Die Konradin Mediengruppe gehört zu den größten Fachinformationsanbietern im deutschsprachigen Raum. Das Portfolio umfasst insgesamt rund 50 Fachmedien, Wissensmagazine, Online-Portale und Veranstaltungsreihen. Ergänzt wird das Medien-Angebot durch Dienstleistungen von Corporate Publishing bis Druck. Unsere Kompetenz-Bereiche sind:
Industrie Architektur Ausbau Arbeitswelt
Augenoptik Genuss Wissen
Mehr dazu unter www.konradin.de