2010 Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Projekte – Initiativen – Services
2010 Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Projekte – Initiativen – Services
Die im Jahresbericht aufgefĂźhrten Publikationen kĂśnnen Sie auf der Website wrs.region-stuttgart.de/publikationen bestellen.
Inhalt
Editorial 4
Kommunenservices
6
Investorenservices
8
Immobilienmarktservices
10
Fahrzeugbau
12
Maschinenbau
14
Umwelttechnologie
16
Luft- und Raumfahrt
18
Informationstechnologie
20
Kreativwirtschaft
22
Film Commission Region Stuttgart
24
Popbüro Region Stuttgart
26
Kompetenzzentren-Initiative
28
Existenzgründung
30
Fachkräfte und Gesundheit
32
Standortmarketing
34
Konzeption, Europa und International
36
Ansprechpartner 38 Auswahl Förderprojekte
40
Impressum 41
3
Editorial
Es ist noch kein Jahr her, dass viele zappenduster sahen für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region. Bundesweit berichteten die Blätter, wie wir von der weltweiten Wirtschaftskrise besonders hart getroffen wurden. Innerhalb weniger Wochen dann die Trendwende: Beste Wirtschaftsdaten und optimistische Prognosen überschlugen sich geradezu, manch einer warnt bereits vor einer Überhitzung der Konjunktur. Doch so positiv die Nachrichten aus den Unternehmen und vom Arbeitsmarkt derzeit auch sind: Euphorie ist ebenso wenig angebracht wie Schwarzmalerei. Kernaufgabe regionaler Wirtschaftspolitik ist es vielmehr, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer mittel- und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. Nicht der schnelle Profit, sondern Wirtschaften mit Weitblick ist es, was die Region stark gemacht hat. Unsere Projekte und Initiativen zielen daher darauf, unseren Standort nachhaltig zu stärken.
4
Den Rahmen dafür bildet die wirtschaftspolitische Strategie der Region, deren Fortschreibung wir 2010 vorbereitet haben und die nun von der Regionalversammlung verabschiedet worden ist. Dabei haben wir gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nach regionalen Antworten auf den Wandel in den Bereichen Technologie, Klima, Demografie und Werte gesucht. Der Strategieprozess bildet auch den gestalterischen Rahmen des vorliegenden Jahresberichts: Die Infografiken verdeutlichen ausgewählte Kennzahlen des Wandels in der Wirtschaft; Fotos und Zitate aus den Diskussionsveranstaltungen, die wir im Laufe des Jahres organisiert haben, illustrieren die Entstehung des Papiers, das uns für die kommenden zehn Jahre den Weg weisen wird.
Die Strategie betont insbesondere die Bedeutung von Innovationen wie auch die Grundsätze Kontinuität, langfristige Orientierung und Nachhaltigkeit. Darauf setzen wir auch im operativen Geschäft. So haben wir als verlässlicher Partner der regionalen Wirtschaft mit vielen bewährten Aktivitäten auch 2010 einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Standorts geleistet. Gleichzeitig haben wir gemeinsam mit Partnern wichtige neue Projekte auf den Weg gebracht. Dazu gehört zum Beispiel die Modellregion Elektromobilität, für die 2010 der offizielle Startschuss gefallen ist. Das von der WRS koordinierte Programm unterstützt unter anderem die Zulieferbetriebe im regionalen Fahrzeugbaucluster dabei, vom Trend zu neuen Antrieben zu profitieren. Die Unternehmen und Menschen unserer Region, in der vor 125 Jahren das erste Auto gebaut wurde, sind geradezu prädestiniert dafür, auch die umweltfreundliche Mobilität von morgen zu erfinden.
» Erfindergeist, verantwortliches Unternehmertum und nachhaltiges Handeln haben die Region erfolgreich gemacht. Damit werden wir auch die Herausforderungen in der Zukunft meistern.« Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Dafür bedarf es des Geschicks und der Kreativität der Menschen – und der hier besonders gut ausgeprägten Fähigkeit, sich zu Netzwerken zusammenzuschließen und Probleme gemeinsam zu lösen. Davon zeugte 2010 auch der große Erfolg beim regionalen Clusterwettbewerb des Landes: Vier von zehn erfolgreichen Netzwerkinitiativen kommen aus der Region Stuttgart, darunter zwei unserer Kompetenzzentren und die Film Commission.
Erfolgreiche Wirtschaftsförderung ist immer Teamwork. So können wir uns in unserer Arbeit stets auf eine Vielzahl von Partnern und Unterstützern verlassen. Ihnen gilt mein besonderer Dank, besonders unserem Aufsichtsrat unter Vorsitz von Claus J. Paal, der unsere Arbeit vertrauensvoll und mit vielen guten Ideen begleitet. Das gilt ebenso für die Regionalversammlung unter Vorsitz von Thomas S. Bopp und die Verbandsgeschäftsstelle unter Leitung von Jeannette Wopperer.
Tagtäglich arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WRS mit großer Fachkenntnis und viel Engagement daran, die Wirtschaft unserer Region zu stärken und so die Perspektiven für die Menschen hier weiter zu verbessern. Zögern Sie bitte nicht, sich direkt an uns zu wenden, wenn Sie Fragen oder Ideen zum Standort haben oder sich in unseren Netzwerken und Projekten engagieren möchten. Wir arbeiten für den Erfolg der Region – und Ihres Unternehmens! Dezember 2010
5
Kommunenservices
Die WRS unterstützt die Städte und Gemeinden der Region mit einem breiten Angebot. So beraten die WRS-Mitarbeiter die Kommunen etwa bei der Ausweisung und Vermarktung von Gewerbegebieten. Regelmäßige Veranstaltungen fördern den Austausch der kommunalen Wirtschaftsförderer. Die besonders enge Kooperation der WRS mit den Landkreisen Esslingen, Böblingen und Rems-Murr sowie der Stadt Stuttgart, die jeweils auch einen gemeinsamen Mitarbeiter einschließt, ist 2010 erfolgreich fortgesetzt worden.
Kommunale Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung Landkreis Esslingen
Eine mit großem Erfolg eingeführte Austauschmöglichkeit für die Wirtschaftsförderer der Städte und Gemeinden in der Region sind die „Netzwerkgespräche kommunale Wirtschaftsförderung“. 2010 standen dabei das Thema Fachkräftesicherung und das neue Marketingkonzept der Regio Stuttgart Marketing und Tourismus GmbH im Mittelpunkt. Ergänzend befasste sich die Seminarreihe Immobilienwirtschaft speziell mit Immobilienthemen. In einer neuen Broschüre und im Internet informiert die WRS über ihre Veranstaltungen und Dienstleistungen speziell für die Kommunen.
Eine neue Initiative im Kreis Esslingen ist ein Innovationsausschuss, in dem Vertreter von Unternehmen, der Wissenschaft und aus anderen Institutionen an der Verbesserung des Innovationstransfers arbeiten. Auftakt der Initiative war im Dezember ein Unternehmertag mit dem Schwerpunkt „Industrielle Zulieferer“. Das Ziel der Vernetzung verfolgte auch das erste Unternehmerforum „Wirtschaftsimpulse am Neckarknie“, das von sechs Kommunen im Wirtschaftsraum Plochingen, dem Bund der Selbstständigen sowie dem Landkreis Esslingen getragen wurde.
Die zehn wichtigsten Themen der kommunalen Wirtschaftsförderung Vermittlung von Gewerbe-/Industrieflächen
6
100
Standortmarketing
59
Entwicklung von Gewerbe-/Industrieflächen
54
Clusterpolitik
46
Einzelhandelsentwicklung
28
Technologie- und Innovationspolitik
27
Existenzgründungen
19
Nationale Befragung von Städten ab 50.000 Einwohnern
Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur Lokale/regionale Netzwerke
15
Zahl entspricht dem Anteil der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich
Stadtmarketing
11
11
Quelle: Difu-Umfrage Wirtschaftsförderung 2008, Deutsches Institut für Urbanistik
» Der direkte Kontakt zur Region, zu den Landkreisen und zu den Kommunen ist eine wichtige Voraussetzung, um bei Immobilienprojekten optimale städtebauliche und wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen.« Michael G. Warbanoff, Geschäftsführender Gesellschafter, GEWA
Ansprechpartner
Wirtschaftsförderung Landkreis Böblingen
Landeshauptstadt Stuttgart
Viele Kommunen nutzten im März das zweite Investorenforum Landkreis Böblingen, um sich möglichen Investoren zu präsentieren. Im Sommer informierten sich bereits zum fünften Mal mehr als 800 Schüler beim Schul-FerienFirmentag über unterschiedlichste Ausbildungsmöglichkeiten, die beteiligten Firmen stellten frühzeitig Kontakt mit künftigen Auszubildenden her. Unterstützt wurde zudem die Breitbandinitiative Landkreis Böblingen: Unter anderem entstand ein Atlas zur Versorgung mit Breitbandinternet.
Der gemeinsam von WRS und der Landeshauptstadt veranstaltete Immobilien-Dialog Region Stuttgart hat sich als bundesweit größter Branchentreff etabliert. Auch die enge Zusammenarbeit bei den gemeinsamen Auftritten auf wichtigen Immobilienmessen sowie im Bereich Kreativwirtschaft sind erfolgreich fortgesetzt worden. Eine von vielen weiteren gemeinsamen Aktivitäten war im November die erste „Nacht der Unternehmen“: Hochschulabsolventen informierten sich auf mehreren Bustouren über regionale Arbeitgeber aus Hightech-Branchen.
Wirtschaftsförderung für den Landkreis Böblingen Ralf Stahl +49 7031-663 -16 08 ralf.stahl@region-stuttgart.de Wirtschaftsförderung für den Landkreis Esslingen Markus Grupp +49 711-39 02-20 90 markus.grupp@region-stuttgart.de
Services
Wirtschaftsförderung für den Rems-Murr-Kreis Markus Beier +49 7151-501-11 93 markus.beier@region-stuttgart.de
Netzwerkgespräche kommunale Wirtschaftsförderung Fachlicher Austausch für Wirtschaftsförderer aus den Kommunen der Region Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart Stabsabteilung Wirtschaftsförderung Dominik Blosat +49 711-216 -19 73 dominik.blosat@region-stuttgart.de
Gewerbeflächen-Beratung Unterstützung bei der Reaktivierung von Brachen und der Ausweisung und Aufsiedlung von Gewerbeflächen
Broschüren und Websites
Wirtschaftsförderung Rems-Murr-Kreis Gemeinsam mit der WRS und weiteren Partnern lobte der Rems-Murr-Kreis erstmals einen Innovationspreis aus. Drei Preisträger wurden im November bei einem Unternehmerforum der Kreissparkasse Waiblingen ausgezeichnet. Die dritte Auflage der kreisweiten Berufsausbildungsmesse „Fokus Beruf“ mit rund 90 Ausstellern und mehr als 6.000 Besuchern fand in Schorndorf statt. Gemeinsam mit acht Kommunen organisierte die Kreiswirtschaftsförderung zudem unter anderem erstmals einen Career Walk, einen Rundgang für Schüler auf der Fachmesse Motek.
Leiter Geschäftsbereich Standortmanagement Matthias Lutz +49 711- 2 28 35-40 matthias.lutz@region-stuttgart.de
Datenbanken für Gewerbeimmobilien Regionsweite Datenbank zur Vermarktung kommunaler Gewerbeflächen, kommunale Gewerbeimmobilienbörsen
Angebote und Termine für Kommunen immo.region-stuttgart.de
Infobaukasten Standortmarketing Marketing-Baukasten für Kommunen mit druckreifen Texten, Karten und Grafiken zur Region Stuttgart Region Stuttgart Lounge Lounge auf der Messe Stuttgart zur Präsentation der Kommunen bei Fachmessen und für Veranstaltungen 7
Investorenservices
» Für die Diversifizierung ihrer Wirtschaftsstruktur benötigt die Region Stuttgart neue Unternehmen von außerhalb. Da haben wir und die regionale Wirtschaftsförderung die gleichen Ziele.« Michael Bräutigam, Geschäftsführer, Bräutigam & Krämer GmbH & Co. KG
Die WRS unterstützt Unternehmen bei der Ansiedlung, Erweiterung oder Verlagerung in der Region Stuttgart und begleitet sie über den gesamten Verlauf der Standortentscheidung hinweg. Im Rahmen der aktiven Investorenansprache informieren die WRS-Mitarbeiter potenzielle Investoren über die Standortvorteile und Geschäftschancen in der Region.
Investorenansprache
Investorenbetreuung
Neue Unternehmen zu gewinnen und Investitionen ansässiger Unternehmen an die Region zu binden ist ein zentrales Handlungsfeld der WRS. In einem Zielfindungsverfahren hat sie dafür Teilbranchen als Schwerpunkte definiert, darunter „Alternative Antriebstechnologien“, „Produktions- und Umwelttechnologie“ sowie „Engineering- und Kreativdienstleistungen“.
Die Standortexperten der WRS sind Ansprechpartner sowohl für Ansiedlungsvorhaben auswärtiger Unternehmen als auch für Erweiterungs- und Konsolidierungsprojekte ortsansässiger Betriebe. Bei den Beratungen werden bedarfsgerechte Gewerbeflächen in der Region identifiziert und alle relevanten Informationsgrundlagen für die Standortentscheidung bereitgestellt. Ein wichtiges Instrument dabei ist das Immobilienportal Region Stuttgart, das mit rund 1.000 Angeboten einer der führenden regionalen Marktplätze für Gewerbeimmobilien im Internet ist. Seit Ende 2010 sind die Einträge auch auf mobilen Datengeräten wie dem iPhone im Augmented-Reality-Browser Layar sichtbar.
Die Ansprache neuer Investoren erfolgt vor allem mittels Expertengesprächen, Fachvorträgen und Netzwerkveranstaltungen bei Messen und Kongressen. Im Jahr 2010 waren die Investorenbetreuer der WRS dazu auf der Automotive Expo Stuttgart, der World Hydrogen Energy Conference in Essen, dem f-cell-Kongress und der Photon Expo in Stuttgart, den beiden Stuttgarter Leitmessen für Produktionstechnologie Motek und AMB sowie – gemeinsam mit Baden-Württemberg International – auf der Hannover Messe präsent.
8
Die Investorenbetreuer der WRS bündeln zudem sämtliche weitere Dienstleistungen der WRS und der regionalen Kompetenzzentren, etwa in Sachen Netzwerke und Kooperationen, Fachkräfte oder Gründungs- und Wachstumsfinanzierung. Im Laufe des Jahres 2010 sind so rund 130 Unternehmen bei standortspezifischen Fragestellungen betreut worden.
Services
Branchen-Ranking internationale Investitionen
Standortinformationen Bereitstellung von Standort-, Branchen- und Immobilienmarktinformationen
Wichtigste Investitionsfelder nach geschaffenen Arbeitsplätzen in Westeuropa Automotive
6.158 10%
Standortvermittlung Flächenrecherchen und Begleitung von Unternehmen bei der Standortwahl Investorenberatung Beratungsleistungen in allen standortrelevanten Fragestellungen Immobilienportal Region Stuttgart Regionaler Marktplatz für Gewerbeimmobilien im Internet
Business Services
5.695
Software
4.324
10% geschaffene Arbeitsplätze 2009
7%
Maschinen und Anlagen
3.837
Elektronik
3.711
Marktanteil 2009
6%
6%
Expertengespräche Individuelle Gespräche mit Branchenund Standortexperten bei Messen und Kongressen Branchentreffpunkt Region Stuttgart Lounge Standortpräsentation und Veranstaltungsprogramm auf der Messe Stuttgart Welcome Package Region Stuttgart Servicepaket für die Gründung einer Niederlassung in der Region Stuttgart
Quelle: Ernst & Young‘s 2010 European Attractiveness Survey
Ansprechpartner
Broschüren und Websites
Leiter Geschäftsbereich Standortmanagement Matthias Lutz +49 711-2 28 35-40 matthias.lutz@region-stuttgart.de
Unternehmensservices Region Stuttgart
Investorenservices Wolfgang Küstner +49 711-2 28 35-41 wolfgang.kuestner@region-stuttgart.de
Gewerbeimmobilien in der Region Stuttgart: Marktbericht Maklerbefragung Gewerbeflächenkarte Region Stuttgart Büromarktstudie Region Stuttgart Medienareale in der Region Stuttgart immo.region-stuttgart.de
Mathias Stickel +49 711-2 28 35-811 mathias.stickel@region-stuttgart.de Johannes Pallasch +49 711-2 28 35-871 johannes.pallasch@region-stuttgart.de
9
Immobilienmarktservices
Die WRS verbessert die Transparenz auf dem Gewerbeimmobilienmarkt – vom Büro über Produktionshallen und Gewerbebauplätze bis zu Flächen für die Kreativwirtschaft – und bringt Angebot und Nachfrage schneller zusammen. Ferner unterstützt die regionale Wirtschaftsförderung die bessere Vernetzung der regionalen Marktteilnehmer, etwa Kommunen, Investoren, Maklerbüros, Bauträger oder Projektentwickler.
Immobilienmessen
Veranstaltungen
Seit über zehn Jahren wirbt die WRS mit einem regionalen Gemeinschaftsstand auf der Expo Real in München, Europas wichtigster Messe für Gewerbeimmobilien, für Investitionen in der Region Stuttgart. An dem komplett neu konzipierten 380 Quadratmeter großen Stand präsentierten im Oktober mehr als 30 Partner aus Kommunen, Landkreisen und der Immobilienwirtschaft ihre Projekte, Gewerbegebiete und Dienstleistungen. Sie verzeichneten ein im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegenes Interesse an Investitionen in der Region. An allen drei Messetagen war der Gemeinschaftsstand sehr gut besucht und ist bei Partnern und Besuchern auf große Zustimmung gestoßen. Als Standpartner der Landeshauptstadt präsentierte die WRS die Region Stuttgart im März zudem auf der Gewerbeimmobilienmesse MIPIM in Cannes.
Ein großer Erfolg war der 3. ImmobilienDialog Region Stuttgart, den die WRS gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt im Juli organisiert hat. Die Teilnehmerzahl ist gegenüber dem Vorjahr nochmals gestiegen: Mit 460 Teilnehmern ist die Veranstaltung zur größten Branchenveranstaltung in Deutschland geworden. Eine mit 120 Teilnehmern sehr erfolgreiche Premiere hatte das Investorenforum für den Kreis Göppingen zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises: Vertreter aus 14 Städten, Gemeinden und Zweckverbänden informierten über Ansiedlungsmöglichkeiten; auf dem Podium diskutierten Unternehmensvertreter die Standortvorteile des Landkreises. 180 Teilnehmer zählte das Investorenforum Landkreis Böblingen, bei dem zwölf Kommunen sowie die Zweckverbände Flugfeld Böblingen/Sindelfingen und Industrie- und Gewerbepark NagoldGäu in der Stadthalle Sindelfingen ihre Gewerbeflächen präsentierten. Bei der Podiumsdiskussion lobten Unternehmensvertreter aus drei renommierten Forschungszentren die Nähe zu technologiestarken Firmen und hochqualifizierten Mitarbeitern.
» Veranstaltungen wie die Expo Real und der Immobilien-Dialog Region Stuttgart sind für die Netzwerke der Immobilienbranche durch nichts zu ersetzen.« Anke Stadelmeyer, Business Development, Drees & Sommer Projektmanagement und Bautechnische Beratung GmbH
10
Immobilienmarktbericht
Services
Ansprechpartner
Seit 1999 trägt die WRS mit regelmäßigen Berichten zur Transparenz auf dem Gewerbeimmobilienmarkt bei. Die Berichte geben einen detaillierten Überblick über Preisniveau und Zukunftstrends. Dazu werden Makler aus der ganzen Region zu Preisen für fiktive Beispielobjekte befragt. Der aktuelle Bericht zeigt eine überwiegend konstante Preisentwicklung: Trotz der Wirtschaftskrise gab es im regionalen Immobilienmarkt nur in wenigen Teilräumen leichte Preisrückgänge. Der Bericht ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) entstanden.
Immobilienportal Erstinformation im Internet über verfügbare Gewerbegrundstücke und Bestandsobjekte
Leiter Geschäftsbereich Standortmanagement Matthias Lutz +49 711-2 28 35-40 matthias.lutz@region-stuttgart.de
Markttransparenz Schaffung von Markttransparenz im Immobilienmarkt der Region Netzwerke Netzwerkveranstaltungen für regionale Immobilienfachleute Gemeinschaftsstand Expo Real Organisation eines Gemeinschaftsstandes auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München
Immobilienmarktservices Bettina Schmid +49 711-2 28 35-20 bettina.schmid@region-stuttgart.de Immobilienportal Region Stuttgart Peter Ehret +49 711-2 28 35-44 peter.ehret@region-stuttgart.de
Broschüren und Websites Gewerbeimmobilien in der Region Stuttgart: Marktbericht Maklerbefragung Gewerbeflächenkarte Region Stuttgart Büromarktstudie Region Stuttgart Medienareale in der Region Stuttgart Anfragenstatistik Region Stuttgart
immo.region-stuttgart.de
Herkunft der Investorenanfragen 2009
9% Asien 5% USA 9% EU
44 % Region Stuttgart
28% Deutschland
5 % Baden-Württemberg
Quelle: WRS
11
Fahrzeugbau
Steigende Bedeutung von alternativen Antriebsarten Fahrzeugbestände Pkw nach Antriebsarten in Deutschland, 2005 –2050, in Tausend Antriebsarten
50.000 45.000
Brennstoffzelle
40.000
Flüssiggas
35.000
Erdgas
30.000
Elektro
25.000
Hybrid
20.000
Benzin, Hybrid
15.000
Diesel
10.000
Benzin (ohne Hybrid)
5.000 0
2005
2020
2030
Quelle: ProgTrans/Prognos 2009
12
2040
2050
Rund 180.000 Menschen in der Region Stuttgart sind im Fahrzeugbau beschäftigt, damit ist die Branche der größte Wirtschaftszweig der Region. Das Jahr 2010 stand im Zeichen der überraschend schnellen Erholung von der Krise. Durch den technologischen Wandel hin zu sparsameren Motoren, alternativen Antrieben und Leichtbau sowie die zunehmende Bedeutung von IT in den Fahrzeugen und der Produktion steht die Branche mittelfristig aber vor großen Herausforderungen. Die WRS verfolgt ein ganzes Bündel an Initiativen und Projekten, die insbesondere die mittelständischen Zulieferer dabei unterstützen sollen, die Chancen dieses Wandels zu nutzen.
CARS – Clusterinitiative Automotive Region Stuttgart Mit CARS stärkt die WRS die Region als Weltzentrum des Fahrzeugbaus und Standort neuer Mobilitätstechnologien und -dienstleistungen. Regelmäßige Branchenforen wie der „Treffpunkt Automotive“ informierten auch im Jahr 2010 über aktuelle Themen und Trends, Firmenbesuche förderten den Austausch in der Branche ebenso wie die erfolgreiche Reihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“. Zudem befasste sich die Brennstoffzellenkonferenz „f-cell“ (S. 17) dieses Jahr in einem Special auch mit Elektromobilität. CARS ist Teil der landesweiten Initiative automotive bw.
» Die ersten Porsche waren Elektrofahrzeuge. Aber erst jetzt entstehen die Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Antriebstechnologie.« Dirk Lappe, Geschäftsführer, Porsche Engineering Group GmbH
CARS-IT
Modellregion Elektromobilität
Services
Der Arbeitsschwerpunkt CARS-IT hilft, Fahrzeugbau und Informationstechnologie weiter zu vernetzen. Ein regelmäßiger BusinessBrunch für Autozulieferer und IT-Experten hat sich dabei ebenso erfolgreich etabliert wie die regelmäßigen IT-Stammtische, die sich 2010 unter anderem mit Simulationsmethoden in der Autoindustrie befassten. Ein Höhepunkt war der Kongress „Open Forum: Automotive Safety & Security and International SPICE Days“. Drei Tage lang diskutierten mehr als 300 Experten neueste Ideen in Sachen Fahrzeugelektronik und -software. Im Mittelpunkt der neuen Konferenzreihe „apps to automotive“ (A2A) stehen Möglichkeiten, Kommunikationsgeräte wie das iPhone mit der Fahrzeugelektronik zu verknüpfen. Das neue EU-Förderprojekt PROSESC befasst sich unter der Federführung der WRS unter anderem damit, wie IT zur CO2-Minderung im Straßenverkehr beitragen kann.
Die von der WRS koordinierte Initiative Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart macht Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum sichtbar, erprobt neue Technologien und hilft, deren Markteinführung zu beschleunigen. Zu den Partnern gehören unter anderem Daimler, Bosch, die EnBW, viele mittelständische Firmen, die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), regionale Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen und mehrere Kommunen aus der Region.
Veranstaltungsprogramm und Informationen Veranstaltungen, Informationsbereitstellung und Erstellung von Studien zu Trends in der Automobilindustrie
Broschüren und Websites Hightech-Region Stuttgart: Automotive Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart CARS – Clusterinitiative Automotive Region Stuttgart cars.region-stuttgart.de ecars.region-stuttgart.de prosesc.org
Im Juli fiel bei einer Großveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz mit dem ersten Demonstrationsprojekt der offizielle Startschuss für die Modellregion: 500 Elektroroller wurden an private Fahrer vergeben, die ein Jahr lang urbanes Elektromobilitätsverhalten testen. Ferner startete 2010 die Alltagserprobung von batteriebetriebenen Kleintransportern und die SSB testet Gelenkbusse mit Dieselhybridantrieb. Im Teilprojekt ELENA entwickelt ein Konsortium mittelständischer Firmen eine Nachrüstmöglichkeit mit elektrischem Antrieb für Lieferwagen mit Verbrennungsmotor.
Clusterinitiative CARS Netzwerkmanagement, Veranstaltungen, Betriebsbesuche und Kooperation mit anderen Netzwerken Außendarstellung Gemeinsame Marketingaktivitäten, Messepräsentationen, Publikationen und Broschüren
Ansprechpartner Leiter Geschäftsbereich Standortentwicklung I ppa. Holger Haas +49 711-2 28 35-14 holger.haas@region-stuttgart.de CARS und E-Mobilität Elke Gregori +49 711-2 28 35-58 elke.gregori@region-stuttgart.de Dr. Rolf Reiner +49 711-2 28 35-824 rolf.reiner@region-stuttgart.de CARS-IT Dr. Reha Tözün +49 711-2 28 35-43 reha.toezuen@region-stuttgart.de
13
Maschinenbau
In keiner anderen Großstadtregion Deutschlands findet sich eine derart hohe Konzentration von Unternehmen des Maschinenbaus wie in der Region Stuttgart. Vor allem die Herstellung von komplexen Werkzeug- und Sondermaschinen verhelfen der Branche zu ihrem exzellenten Renommee. Mit der Clusterinitiative Maschinenbau trägt die WRS dazu bei, den Dialog zwischen den Unternehmen, aber auch mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen weiter zu verbessern und so das vorhandene Innovationspotenzial besser zu nutzen.
Speziell mit der Produktionstechnik befasst sich der Verein Manufuture-BW, dessen Geschäftsstelle die WRS führt. Mit seinen fast 40 Mitgliedern aus Industrie, Forschung und Lehre setzt sich der Verein seit 2009 dafür ein, die Spitzenstellung des regionalen Maschinenbaus auf dem Weg zur Fabrik von morgen weiter auszubauen. Dafür hat er 2010 die Weichen für gemeinsame Projekte der Partner gestellt und kann dank der erfolgreichen Teilnahme am Clusterwettbewerb des Landes mit den dafür notwendigen Mitteln rechnen.
Services Netzwerkpflege Information über und Schnittstelle zu Branchennetzwerken; regelmäßige Netzwerkveranstaltungen Fachberatung Informationen zu Förderprogrammen, Kontaktvermittlung, SprechtageProgramm (gemeinsam mit Kompetenzzentren) Veranstaltungsprogramm Organisation von Branchen- und Informationsveranstaltungen
Ansprechpartner Leiter Geschäftsbereich Standortentwicklung II Dr. Martin Zagermann +49 711-2 28 35-53 martin.zagermann@region-stuttgart.de Maschinenbau Oliver Reichert +49 711-2 28 35-872 oliver.reichert@region-stuttgart.de
» Wenn wir es nicht schaffen, Wissen in Wertschöpfung umzusetzen, werden wir in Zukunft nicht mehr wettbewerbsfähig sein.« Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper, Leiter, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
14
Industrielle Dienstleistungen Alexandra Bading +49 711-2 28 35-35 alexandra.bading@region-stuttgart.de Kompetenzzentren Bertram Gaiser +49 711-2 28 35-69 bertram.gaiser@region-stuttgart.de
Produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau Die intelligente Kombination ihrer komplexen Maschinen mit produktbegleitenden Dienstleistungen ermöglicht es den Maschinenbauunternehmen, neue renditestarke Wachstumsfelder im Dienstleistungsgeschäft zu erschließen. Die neue WRS-Veranstaltungsreihe „Regionaler Dialog – Produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau“ unterstützt dabei vor allem kleine und mittelständische Firmen mit Konzepten und Erfolgsbeispielen. Ergänzend dazu baut die WRS einen Industriezirkel auf, in dem die Vorreiter aus der Branche dieses noch relativ junge Geschäftsfeld diskutieren und strategisch weiterentwickeln. Die Auftaktveranstaltung im November bei der Schnaithmann Maschinenbau GmbH legte den Grundstein für einen Wissensund Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. In einem weiteren Projekt erarbeiten Unternehmen aus dem Verpackungsmaschinenbau ein Konzept zur Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts.
Motek 2010 Die Automatisierungsmesse Motek ist einer der wichtigsten jährlichen Treffpunkte der Branche. Unternehmensvertreter aus der ganzen Welt kommen nach Stuttgart, um sich über neueste Produkte und Trends zu informieren. Mit Vorträgen, Workshops und einem Business-Brunch informierte die WRS in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungsinstituten aus der Region über verschiedene Fachthemen und förderte den Dialog in der Branche. Firmenvertreter nutzten zudem das WRS-Angebot individueller Beratungsgespräche zu Geschäftschancen in der Region.
Mit der „Arena of Innovation“ präsentierten das Kompetenznetzwerk Mechatronik BW, die P. E. Schall GmbH und das Fraunhofer IPA zusammen mit der WRS zudem ein völlig neues interaktives Veranstaltungsformat: Kreative Teams aus Ingenieuren, Technikern, Wissenschaftlern und Studenten diskutierten und entwickelten live vor Ort und in Interaktion mit dem Messepublikum Lösungen für industrielle und alltägliche Anwendungen und demonstrierten den Messebesuchern so die Technologiekompetenz der Region.
Broschüren und Websites Maschinenbau in der Region Stuttgart manufuture-bw.de mechatronik-ev.de packaging-excellence.de
Dienstleistungen als Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen im Maschinenbau Rahmenbedingungen
Dienstleistungsstrategien
Differenzierung im Wettbewerb Wettbewerbsdruck Preisdruck
Industrielle Dienstleistung
Stabilisierung des Geschäfts Verstärkte Kundenbindung
Produkte werden ähnlicher Höhere Margen Kürzere Produktlebenszyklen Umsatzwachstum
15
Umwelttechnologie
Die Umwelttechnologie hat sich in der Region Stuttgart neben der Automobilindustrie und dem Maschinenbau als dritter wichtiger Industriesektor entwickelt und hat für die kommenden Jahre glänzende Wachstumsperspektiven. Mit ihren auf diese Branche zugeschnittenen Angeboten trägt die WRS dazu bei, die Hersteller umwelttechnischer Produkte, Verfahren, Bautechnologien und Dienstleistungen besser zu vernetzen und den Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft zu verbessern.
Clusterinitiative Clean Tech
Services
Im Rahmen ihrer Clusterinitiative Clean Tech organisiert die WRS Netzwerk- und Informationsveranstaltungen, initiiert und begleitet Demonstrationsprojekte und fördert die Positionierung der Region als Clean-Tech-Standort. So organisiert sie seit mehreren Jahren regelmäßige „Treffpunkt-Veranstaltungen“ zu den Themen Brennstoffzelle, Klimaschutz, Umwelttechnik und Biomasse, die weit über die Region hinaus ausstrahlen. Zudem unterstützt die WRS die Arbeit der regionalen Umwelttechnik-Kompetenzzentren KURS und KINET sowie die Brennstoffzellen- und Batterieallianz Baden-Württemberg (BBA-BW). Das neue Kompetenzzentrum Energetikom in Ludwigsburg, das sich den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Ökodesign widmet, ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Clusterinitiative.
Veranstaltungsprogramm Organisation von Veranstaltungen wie Treffpunkte Brennstoffzelle, Klimaschutz, Umwelttechnik und Biomasse sowie Brennstoffzellenkongress f-cell; Unterstützung weiterer Veranstaltungen wie Energietag Baden-Württemberg und Messe „Clean Energy & Passivehouse“ Demonstrationsprojekte Initiierung und Management von Pilot- und Demonstrationsprojekten; Besuchsprogramme für Delegationen aus dem Ausland
Zukunftsprognose Umweltfreundliche Energien und deren Speicherung
615
Rohstoff- und Materialeffizienz
335
10% 30%
10%
geschätztes Volumen 2020 in Mrd. Euro
geschätzte Wachstumsrate
5%
Nachhaltige Mobilität
300 3%
Weltmarktanteil Deutschlands 2007
20%
Kreislaufwirtschaft
50 3,5% 25%
Nachhaltige Wasserwirtschaft
800 6,4% 10%
Energieeffizienz
1.000 5% 10%
16
Quelle: Roland Berger Strategy Consultants, 2009
» Umwelttechnik hat sich als Weltmarkt etabliert und zeichnet sich durch hohe Dynamik mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten aus.« Dr. Torsten Henzelmann, Partner, Roland Berger Strategy Consultants
POLYCITY
f-cell
Ansprechpartner
Im Rahmen des EU-Förderprojekts Polycity, das Anfang 2011 abgeschlossen wird und bei dem die WRS Projektpartner war, hat die EU Demonstrationsvorhaben zur energetischen Optimierung von drei großen Wohnbauprojekten in Deutschland, Spanien und Italien gefördert. Dabei stand der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Vordergrund. Bei der Abschlusskonferenz im September 2010 in Stuttgart diskutierten die Vertreter der Projektpartner die Ergebnisse im Kontext vergleichbarer Projekte weltweit und besuchten das deutsche Polycity-Projektgebiet Scharnhauser Park in Ostfildern. Mit Hilfe der EU-Förderung ist dieses Wohnbauprojekt zu einem beispielgebenden Stadtteil in Sachen Energieeffizienz geworden, bei dem auch viele regionale Firmen ihre Technologiekompetenz erweitern konnten.
Über 80 Referenten aus 14 Ländern, rund 400 Kongressteilnehmer und 50 Messeaussteller kamen im September zum zehnten Brennstoffzellen-Fachforum f-cell nach Stuttgart. Die von der WRS initiierte und mitveranstaltete Konferenz hat sich zum wichtigsten Treffen von Brennstoffzellenexperten entwickelt. 2010 ist das Themenspektrum mit Vorträgen und Infoständen zur Elektromobilität erweitert worden. Zum zehnten Mal verliehen wurde auch der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte f-cell-Award. Mit individuellen Expertengesprächen, einem geführten Messerundgang und einem Business-Brunch machte die WRS auch mittelständischen Unternehmen, die bislang wenig bei Brennstoffzellentechnologie und Elektromobilität aktiv waren, ein Informationsangebot, das von vielen Firmen genutzt wurde.
Leiter Geschäftsbereich Standortentwicklung I ppa. Holger Haas +49 711-2 28 35-14 holger.haas@region-stuttgart.de Umwelttechnologie Elke Gregori +49 711-2 28 35-58 elke.gregori@region-stuttgart.de Dr. Taj Kanga +49 711-2 28 35-803 taj.kanga@region-stuttgart.de
Broschüren und Websites Hightech-Region Stuttgart: Brennstoffzelle Hightech-Region Stuttgart: Clean Energy
Wachstumsmarkt Greentech in Mrd. Euro 3.500 3.100
3.000
Quelle: Roland Berger, Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland 2009
zukunftsenergien.region-stuttgart.de solardachboerse.region-stuttgart.de f-cell.de polycity.net
2.500 2.000 1.500
1.400
1.650
1.000 500 0 2007
2010
2020
17
Luft- und Raumfahrt
Future Aerospace Network (FAN) Beim Technologiefeld Luft- und Raumfahrt beweist die Region ihre Stärke in Forschung und Entwicklung. Allein das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist mit fünf Instituten in Stuttgart vertreten und die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart gehört zu den größten wissenschaftlichen Einrichtungen dieser Art weltweit. Vier von fünf Raumfahrtingenieuren Deutschlands werden in Stuttgart ausgebildet. Um diesen forschungsstarken Clusterkern hat sich eine ganze Reihe hoch innovativer Unternehmen angesiedelt. Zudem ist der Nordosten der Region mit Firmen wie Tesat-Spacecom, GE Satcom oder Sagem Navigation ein wichtiges Zentrum für Satelliten- und Navigationstechnologie. Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK), eines der 13 regionalen Kompetenz- und Innovationszentren, hat seinen Sitz in Backnang. Gemeinsam mit vielen Partnern trägt die WRS dazu bei, die Region als wichtigen europäischen Standort für Luft- und Raumfahrt zu etablieren. Die Aktivitäten sind dabei unter dem Dach der regionalen Clusterinitiative Future Aerospace Network (FAN) gebündelt.
Die regionale Clusterinitiative FAN hat im Jahr 2010 ihre operative Arbeit aufgenommen. Die WRS hat dabei verschiedene Aufgaben übernommen. So sind zusammen mit dem Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg, der Universität Stuttgart, der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen und dem TechnologieTransfer-Zentrum Lampoldshausen unter anderem mehrere Informationsveranstaltungen, gemeinsame Messeauftritte und Workshops organisiert worden. Dabei standen insbesondere die Schnittstellen zu anderen Branchen wie dem Maschinenbau, der Umwelt- und der Medizintechnik im Vordergrund. So diskutierten mehr als 50 Fachleute – überwiegend Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen – beim „Open Forum Luft- und Raumfahrt“ in Stuttgart über Geschäftsmodelle, Organisationsformen und Kompetenzen für künftige Innovationsherausforderungen. In Sindelfingen informierten sich ebenso viele Teilnehmer bei einem Vortrag über Chancen für Unternehmen in der Forschungsförderung für Luft- und Raumfahrt.
» Entwicklungen sind gefragt, bei denen Ideen, Qualifikationen, Synergien und Fertigungswissen zusammengespannt werden.« Bernd Kussmaul, Geschäftsführer, Bernd Kussmaul GmbH
18
Gemeinsam mit der Landesgesellschaft bw-i und dem Forum Luft- und Raumfahrt BadenWürttemberg präsentierten die FAN-Partner die Luft- und Raumfahrtkompetenzen der Region zudem auf der Internationalen Luftund Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin. Ferner war die WRS 2010 Partner des Investmentforums der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, das im Mai erstmals in Deutschland stattgefunden hat: Junge Firmen aus ganz Europa präsentierten sich auf der Messe Stuttgart möglichen Kapitalgebern, darunter auch Mitgliedern der Business Angels Region Stuttgart.
Meistbelieferte Wirtschaftszweige von LuR-Unternehmen
Entwicklung des LuR-Anteils in Unternehmen Einschätzung der kommenden Jahre
Automobilindustrie
74%
Eisen- und Stahlindustrie
17%
Elektroindustrie
52%
Feinmechanik-/Optikindustrie
61%
Kleineisenindustrie
22%
Umsatz
83% 11% 3%
Beschäftigung
69% 20%
Maschinen-/Anlagenbau
74%
Sonstige
65%
3%
Forschung und Entwicklung
51%
steigend
40%
stabil
0%
fallend
Angaben für 2006: 70 LuR-Unternehmen; 12.000 Beschäftigte und 2,7 Mrd. Euro Umsatz in Baden-Württemberg
Angaben für 2006: 70 LuR-Unternehmen; 12.000 Beschäftigte und 2,7 Mrd. Euro Umsatz in Baden-Württemberg
Quelle: Auswertung einer Unternehmensbefragung für 2008, Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e. V.
Quelle: Auswertung einer Unternehmensbefragung für 2008, Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e. V.
Ansprechpartner
Services
Broschüren und Websites
Leiter Geschäftsbereich Standortentwicklung I ppa. Holger Haas +49 711-2 28 35-14 holger.haas@region-stuttgart.de
Netzwerkpflege Aufbau eines Branchennetzwerks Luft- und Raumfahrt; Netzwerkveranstaltungen
Hightech-Region Stuttgart: Luft- und Raumfahrt
Luft- und Raumfahrt Elke Gregori +49 711-2 28 35-58 elke.gregori@region-stuttgart.de
Veranstaltungsprogramm Organisation von Branchen- und Informationsveranstaltungen
Future Aerospace Network fan-bw.de
Außendarstellung Präsentation des Luft- und Raumfahrtclusters in der Öffentlichkeit; Standortbroschüre und Kompetenzatlas Luft- und Raumfahrt
19
Informationstechnologie
Umsatzerwartungen in der ITK-Wirtschaft 2010 steigend stabil fallend
ITK gesamt
71% 13% 16%
Services
69% 14% 17%
Software
77% 13%
Neben Großunternehmen wie IBM und Hewlett-Packard, die hier ihre Deutschlandzentralen haben, ist die IT-Branche in der Region Stuttgart von einem dichten Feld mittelständischer und kleiner IT-Unternehmen geprägt. Zu ihren Kunden zählt vor allem die regional starke Industrie. Die WRS fördert den Austausch innerhalb des Clusters und entlang der Wertschöpfungskette. So verbessert beispielsweise das Projekt CARS-IT (S. 13) den Dialog von IT-Dienstleistern mit Anwendern aus der Automobilbranche. Ferner fördert die WRS die Entwicklung und den Einsatz freier Software und legt einen Schwerpunkt auf umweltfreundliche IT-Produkte.
10%
Hardware
67%
Clusterinitiative IT-Region Stuttgart
11% 22%
Kommunikationstechnik
62% 15% 23%
sonstige Segmente
74% 9% 17%
Prozent
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Quelle: BITKOM, 31. Branchenbarometer Basis: alle Unternehmen (im jeweiligen Segment) BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.
Um die Vernetzung innerhalb des IT-Clusters weiter zu verbessern, kooperiert die WRS unter anderem eng mit dem aus der Internetplattform Xing hervorgegangenen „IT-Stammtisch Region Stuttgart“. An den monatlichen Treffen nehmen regelmäßig 50 bis 100 Mitglieder teil, sie knüpfen persönliche Kontakte und tauschen sich über Ideen und aktuelle Trends aus. Zusammen mit der Firma Advantos organisiert die WRS zudem einmal im Monat den IT-Brunch Region Stuttgart. Zu den Branchenfrühstücken mit Gesprächen und Fachvorträgen, die wechselnd in Böblingen, Kirchheim, Nürtingen, Ludwigsburg, Stuttgart und Waiblingen stattfinden, kamen im Jahr 2010 insgesamt 1.500 Teilnehmer. Intensiviert wurde 2010 ferner die Zusammenarbeit mit dem Softwarezentrum Böblingen/ Sindelfingen. So fanden über das Jahr verteilt acht gemeinsam organisierte Fachveranstaltungen mit insgesamt 240 Teilnehmern statt. Die WRS begleitete 2010 auch die Planungen für die Flächenerweiterung des Softwarezentrums.
20
Open Source Region Stuttgart
Green IT
Services
Seit 2004 setzt die WRS ein Programm zur Förderung von Open-Source-Software in der Region Stuttgart um. Dazu organisiert sie unter anderem Veranstaltungen, bei denen sich Anwender und Entwickler freier Software informieren und austauschen. Zu den insgesamt zehn Terminen im Jahr 2010 kamen rund 300 Besucher.
Zum Themenfeld Green IT gehören Produkte und Dienstleistungen an der Schnittstelle von Umwelt- und Informationstechnologie, etwa Software zur Energiereduktion von Computern oder energieeffiziente Kühlsysteme für Rechenzentren. Die Region Stuttgart mit ihren in beiden Feldern starken Branchen ist prädestiniert, bei diesem Zukunftsthema eine führende Rolle zu übernehmen. Im Rahmen ihrer Green-IT-Kampagne hat die WRS im Jahr 2010 mehrere Informationsveranstaltungen organisiert und ein Unternehmer-Netzwerk etabliert. So soll dieser Themenschwerpunkt nachhaltig in der Region gestärkt werden.
Informationen Informationen und individuelle Beratung zum IT-Standort Region Stuttgart
Erfolgreich abgeschlossen wurde das über zwei Jahre vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte und von der WRS koordinierte Netzwerkprojekt „Open Source im Maschinenbau“. Softwareunternehmen, Maschinenbaufirmen und Forschungseinrichtungen tauschten Erfahrungen aus und machten die Anwendungsmöglichkeiten von Open-SourceSoftware in dieser Branche bekannter.
Veranstaltungsprogramm Branchentreffs und Informationsveranstaltungen für fachlichen Austausch, Kontakte und Vernetzung Competenzatlas IT Branchenbuch mit Firmenprofilen, Meldungen, Veranstaltungshinweisen und Stellenangeboten der regionalen IT-Unternehmen
Broschüren und Websites
Ansprechpartner
Hightech-Region Stuttgart: Informationstechnologie
Informationstechnologie Hjalmar Hiemann +49 711-2 28 35-49 hjalmar.hiemann@region-stuttgart.de
Open Source Region Stuttgart it.region-stuttgart.de opensource.region-stuttgart.de green-it.region-stuttgart.de competenzatlas.region-stuttgart.de
Dr. Reha Tözün +49 711-2 28 35-43 reha.toezuen@region-stuttgart.de
» Digitale Kommunikationsformen ermöglichen neue profitable Geschäftsmodelle.« Dr. Dierk Suhr, Geschäftsführer, Klett MINT GmbH
21
Kreativwirtschaft
Veranstaltungen
Services MedienInitiative Netzwerkarbeit für die Kreativbranche inklusive Standortvermittlung Informationsvermittlung Informationen für die Einzelbranchen der Kreativwirtschaft am Standort Region Stuttgart Veranstaltungen Organisation von Medien-Meetings und Fachveranstaltungen Messeauftritte Präsentation der regionalen Kreativwirtschaft auf Fachmessen
Ansprechpartner Leiterin Geschäftsbereich Standortentwicklung III Bettina Klett +49 711-2 28 35-15 bettina.klett@region-stuttgart.de
Zur Kreativwirtschaft zählen Architekturbüros genauso wie Buchverlage, Galerien oder Filmproduzenten, Designbüros, Musiker, Fotografen, Illustratoren, Zeitungen oder Werbeagenturen – kurz: alle Firmen und Berufe, die kreative Produkte und Dienstleistungen anbieten. Mit rund 56.000 Beschäftigten ist die Branche ein zentraler Baustein des Wirtschaftslebens in der Region. Sie trägt außerdem entscheidend zum lebendigen Umfeld bei, das für die Attraktivität der Region auch für andere Branchen wesentlich ist. Die WRS fördert die Kreativwirtschaft mit einer breiten Angebotspalette, deren Ausrichtung im Jahr 2010 im Rahmen des regionalen Strategieprozesses weiterentwickelt worden ist. Dabei hat die WRS gemeinsam mit der Hochschule der Medien auch eine Studie zu aktuellen Herausforderungen und Chancen des Verlagsclusters erstellt, die als Grundlage für künftige Projekte dient. Gleichzeitig wurden viele erfolgreich etablierte Angebote wie das regionale Kreativen-Netzwerk „MedienInitiative Region Stuttgart“ weitergeführt.
MedienInitiative MedienInitiative Region Stuttgart Rike Kristen +49 711-2 28 35-16 rike.kristen@region-stuttgart.de Kreativwirtschaft Margit Wolf +49 711-2 28 35-22 margit.wolf@region-stuttgart.de
22
Beim 11. Medien-Meeting trafen sich im Oktober die Partner der MedienInitiative in der Stadtbücherei Stuttgart. Ein Podium diskutierte die Zukunft der Informationsvermittlung, die Gäste nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über Fachthemen auszutauschen. Die MedienInitiative dient seit 2010 auch als Erfolgsbeispiel für das neue EU-Förderprojekt „Pooling4Clusters“, in dem die WRS zusammen mit Partnern aus ganz Europa an der Verbesserung von Instrumenten der Clusterpolitik arbeitet.
Nach dem großen Erfolg von 2009 organisierte die WRS im Mai federführend den „Kreativraum Stuttgart“ als Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals und der zeitgleichen Animationskonferenz FMX. Der Stuttgarter Medienkongress der Landesanstalt für Kommunikation und der Hochschule der Medien beleuchtete dabei die Mediennutzung junger Erwachsener, die WRS-Reihe „Augenmerk“ lenkte die Aufmerksamkeit auf weitere Zusatzveranstaltungen. Ferner organisierte die WRS im Oktober zum zweiten Mal ein „Kreatives Speed Dating“: Handwerker und kleine Unternehmen trafen auf Kreativagenturen, konnten sich in kurzen Gesprächen vorstellen und Aufträge vereinbaren. Zudem unterstützte die WRS als Partner zahlreiche weitere Veranstaltungen, etwa die europäische Zukunftskonferenz für digitale Trends in der Kreativwirtschaft „Create10“.
Verzeichnis der Kreativdienstleister 2010 ist die zweite Ausgabe des „Verzeichnis der Kreativdienstleister in der Region Stuttgart“ erschienen. Rund 180 Kreativschaffende präsentieren sich in dem Nachschlagewerk, das in einer Auflage von 10.000 Exemplaren an Marketingabteilungen regionaler Unternehmen verschickt und auf Messen und Veranstaltungen verteilt wird. Seit Ende des Jahres ist auch eine Augmented-RealityVersion des Verzeichnisses für Smartphones verfügbar.
» Die veränderte Mediennutzung vor allem junger Menschen ist für die Verlage Chance und Herausforderung zugleich.« Dr. Christian Rotta, Geschäftsführender Gesellschafter, Verlagsgruppe Deutscher Apotheker Verlag
Besondere Strukturen in der Kreativwirtschaft
Broschüren und Websites
Umsatzverteilung Kreativwirtschaft
in medias res (monatlicher gedruckter Newsletter)
27 % Kleinst unternehmen
16 % Kleinunternehmen
Verzeichnis der Kreativdienstleister in der Region Stuttgart Medienareale in der Region Stuttgart
17 % Mittlere Unternehmen
Was wäre die Welt ohne Design aus der Region Stuttgart? (Postkartenheft) medien.region-stuttgart.de design.region-stuttgart.de kreativ.region-stuttgart.de
40 % Große Unternehmen
Dazu im Vergleich: Umsatzverteilung Automobilindustrie
1% Kleinst unternehmen
2 % Mittlere Unternehmen 97 % Große Unternehmen
Quelle: Söndermann et al.: Kultur- und Kreativwirtschaft; im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, 2009
23
Kreativwirtschaft Film Commission Region Stuttgart
Als zentrale Beratungsstelle für Filmproduktionen in der Region Stuttgart unterstützt die Film Commission bei der Suche nach Drehorten, hilft bei Drehgenehmigungen und vermittelt Filmprofis aus der Region. Darüber hinaus konzipiert und realisiert sie Projekte zur Förderung der regionalen Filmbranche, moderiert eigene Netzwerke, engagiert sich in der Weiterbildung, vertritt den Filmstandort auf Festivals und Messen und entwickelt Strategien zur Stärkung des Filmstandorts. Die Film Commission arbeitet dabei an der Schnittstelle zwischen Kultur, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. In über 300 Einzelberatungen unterstützte die Film Commission auch 2010 viele Film- und Fernsehprojekte, unter anderem die ZDF-Serie „SOKO Stuttgart“, die SWR-Produktionen „Alpha 0.7 – Der Feind in dir“, „Carl und Bertha“ und „Laible & Frisch“, die Kinoproduktionen „Babydaddy“ und „Wer wenn nicht wir“ sowie diverse Dokumentarfilme, Hochschulprojekte und Werbespots. Damit stärkte sie nicht nur die hier ansässigen Filmschaffenden, sondern sorgte auch dafür, dass die Region als Kulisse ins rechte Licht gerückt wurde. Dieses Ziel verfolgte auch die erfolgreiche eintägige Location Tour „Neckarperlen“ zu Drehorten entlang des Neckars für Produzenten, Autoren, Regisseure und Motivsucher.
In der Reihe „Werkstattgespräche“ organisierte die Film Commission im Rahmen regionaler Filmfestivals ferner mehrere VorOrt-Diskussionen bei Filmproduktionen. Bei einem Podiumsgespräch zur Filmschau Baden-Württemberg diskutierten Experten, welche Rolle der Heimatbegriff im Film spielt. Eine neue Initiative ist das regionale FilmTourismus-Netzwerk, an dem bereits über 80 Kommunen teilnehmen. Das Netzwerk soll die touristische Vermarktung von Filmschauplätzen voranbringen. Mit den Initiativen „Film trifft Musik“ und „Film trifft Marketing“ unterstützt die Film Commission ferner Akteure aus der Kreativwirtschaft, Grenzen innerhalb der eigenen Branche zu überwinden.
2010 war die Film Commission zudem mit dem Konzept „Corporate Media Cluster Region Stuttgart“ beim regionalen Clusterwettbewerb des Landes Baden-Württemberg erfolgreich. Mit den dadurch zur Verfügung stehenden Fördermitteln soll die in der Region besonders ausgeprägte Kompetenz im Bereich „Filme in der Unternehmenskommunikation“ weiterentwickelt werden.
Wandel der Mediennutzung Prozent 100 7%
90 80
24 %
5% 4% 30% 14%
70
18 %
60 50
23%
2% 32% 3% 36 %
50%
40 30 25%
20 10 0
12 %
14 –24 Jahre
25 – 49 Jahre 50 – 69 Jahre
Quelle: Media Perspektiven Basisdaten (2009); ARD-/ZDF-Onlinestudien 1997– 2009
24
Geislingen-Weiler, Heuernte
Ansprechpartner
Services
Leiter Film Commission Region Stuttgart Christian Dosch +49 711-25 94 43-0 christian.dosch@region-stuttgart.de
Location Guide Maren Hertzberg +49 711-25 94 43-71 maren.hertzberg@region-stuttgart.de
Production Guide Petra Hilt +49 711-25 94 43-40 petra.hilt@region-stuttgart.de
Ulla Matzen +49 711-25 94 43-16 ulla.matzen@region-stuttgart.de
Beratung und Informationen Individuelle Beratung und Informationsvermittlung zu allen Fragen der Filmherstellung in der Region Stuttgart; Aufbau einer Info- und Kontaktdatenbank zur Genehmigungspraxis in der Region Stuttgart Drehort-Service Beantwortung von Location-Anfragen und Datenbank mit über 600 Drehorten in der Region Produktions-Service Vermittlung von Dienstleistern und Datenbank mit über 900 künstlerischen und technischen Profis aus der Region Netzwerke Management eigener Netzwerke und Anbindung der regionalen Filmbranche an weitere regionale, nationale und internationale Netzwerke
21 % Radio
14 % Zeitungen 3% 33 %
Weiterbildung Fortbildung des Filmnachwuchses durch praxisnahe Vorlesungen Öffentlichkeitsarbeit Präsentation des Filmstandorts durch Publikationen, Veranstaltungen und Messeauftritte
Zeitschriften
Broschüren und Websites Fernsehen
Film Region Stuttgart
25 %
Internet
film.region-stuttgart.de locationguide.de productionguide.de
Gesamt
25
Kreativwirtschaft Popbüro Region Stuttgart
Die Region Stuttgart zählt zu den wichtigsten Standorten der deutschen Musikwirtschaft. Das Popbüro trägt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für diese Branche bei. Es kombiniert dabei Wirtschafts- und Kulturförderung mit Jugendarbeit und hat bundesweit Vorbildcharakter. Seit April 2010 steht Peter James an der Spitze dieser gemeinsamen Einrichtung der WRS und der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH. Auch 2010 hat das Popbüro viele Einzelberatungen angeboten und Bands aus der Region für unterschiedlichste Veranstaltungen vermittelt, vom Stadtfest Böblingen bis zu Europas größtem Hallen-Musik-Event „The Dome“. Auch die erfolgreichen Kooperationen des Popbüros mit mehreren Radiostationen haben dazu beigetragen, Musikprodukte aus der Region besser wahrnehmbar zu machen.
Broschüren und Websites
Den Musikstandort Region Stuttgart hat das Popbüro ferner bei mehreren Messen der Öffentlichkeit präsentiert, etwa mit einem Gemeinschaftsstand auf der Musikmesse Frankfurt und bei der Popkomm in Berlin. Bei den vom Popbüro organisierten Pop-Open, die 2010 erstmals auf dem Stuttgarter Messegelände stattfanden, erlebten bis zu 150.000 Besucher des zeitgleich stattfindenden MesseHerbstes viele Bands und informierten sich an den Ständen wechselnder Aussteller.
Monatlicher Newsletter Halbjährliches Seminarprogramm Monatsheft: stgt live. – Programm der Live-Clubs popbuero.de bw.popbuero.de eupop.net pop50.de myspace.com/popbuero
Das Ziel, junge Bands stärker zu professionalisieren, verfolgten unter anderem zwölf „Medien & Performance Workshops“ wie auch die wöchentlichen Montagsseminare, die praxisnahes Wissen für Veranstalter, Bands, Musiker und Start-Up-Unternehmen vermittelten. Auch beim ersten Stuttgarter „Kessel Kongress“ stand die Weiterbildung junger Musiker im Vordergrund, etwa bei einem Existenzgründerseminar.
Entwicklung der Musikwirtschaft in Baden-Württemberg 2003 bis 2008 Index 2003 = 100 125 122
120 114
114 Umsatz-reg = Umsatz der Unternehmen wird auf der Basis der am Arbeitsort tätigen Erwerbstätigen regionalisiert.
110 105
103
103 100
100
100
95
99
101
100 99
95
90 2003
2004
2005
2006
2007
Quelle: Umsatzsteuerstatistik, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Michael Söndermann/Büro für Kulturwirtschaftsforschung
26
Unternehmen Erwerbstätige
117
115
Umsatz-reg
2008
Geislingen-Weiler, Heuernte
» Kreativwirtschaft ist mehr als ein Imagefaktor, sondern ein harter Wirtschaftsfaktor mit hohen Bezügen zu klassischen Branchen und großem Potenzial für dauerhaftes Wachstum.« Dr. Olaf Arndt, Marktfeldleiter Strukturpolitik und Regionalentwicklung, Prognos AG
Ansprechpartner
Services
Leiter Popbüro Region Stuttgart Peter James +49 711-48 90 97-10 peter.james@region-stuttgart.de
Beratung Individuelle Beratung für Musikunternehmen, Veranstalter, Existenzgründer und Künstler
Band- und Unternehmensberatung, Messen & Projekte Ulrike Dreher +49 711-48 90 97-12 ulrike.dreher@region-stuttgart.de
Veranstaltungen Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen für die regionale Musikbranche
Musik- & Medienwirtschaft Baden-Württemberg Pierre Seidel +49 711-48 90 97-11 pierre.seidel@region-stuttgart.de Kommunikation Steffen Geldner +49 711-48 90 97-18 steffen.geldner@region-stuttgart.de Stina Müssener +49 711-48 90 97-15 stina.muessener@region-stuttgart.de
Weiterbildung Montagsseminare, Band- und Medienkompetenzseminare für praxisnahes Wissen, Lehrerfachtage Netzwerkpflege Präsentationsmöglichkeiten für die regionale Musikwirtschaft im Rahmen von Gemeinschaftsständen bei Messen und in Form von diversen Interessengruppen Kommunikation und Information Onlineangebote mit tagesaktuellen Neuigkeiten, knapp 3.000 Künstlerund Unternehmenspräsentationen und Know-how aus der Musikwirtschaft
27
Kompetenzzentren-Initiative
Wettbewerbe
Services Moderation Koordination bestehender und Begleitung der Gründung neuer Kompetenzzentren, Einbindung in weitere WRS-Initiativen, Sprechtage-Programm für Kompetenzzentren Förderprogramme Hilfe beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördermitteln Projekte Initiierung und Förderung von Innovations- und Wissenstransfer-Projekten der Kompetenzzentren Veranstaltungen Unterstützung bei Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner Leiter Geschäftsbereich Standortentwicklung II Dr. Martin Zagermann +49 711-2 28 35-53 martin.zagermann@region-stuttgart.de Kompetenzzentren Bertram Gaiser +49 711-2 28 35-69 bertram.gaiser@region-stuttgart.de Logistik und Verkehrstelematik Holger Bach +49 711-2 28 35-59 holger.bach@region-stuttgart.de
28
Seit 2001 hat die WRS zusammen mit vielen Partnern den Aufbau der regionalen Kompetenz- und Innovationszentren angeregt und unterstützt. Die Zentren vernetzen Wissensträger bestimmter Technologiebereiche und initiieren Kooperationen der Mitglieder. Die WRS koordiniert und fördert die laufende Arbeit der Kompetenzzentren und unterstützt die Entwicklung von Projekten, bei deren Umsetzung sie sich auch finanziell engagiert. Zudem regt sie die Einrichtung neuer Kompetenzzentren an. So hat sie 2010 zusammen mit Partnern zwei Informationsveranstaltungen organisiert, bei denen Anbieter und Nutzer industrieller Teilereinigungstechnik Interesse an der Neugründung eines Kompetenzzentrums bekundeten.
Mit Unterstützung der WRS konnten sich sowohl das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach wie auch das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) Backnang in der zweiten Runde des regionalen Clusterwettbewerbs des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg durchsetzen. Beide Kompetenzzentren können nun mit EU-Fördermitteln rechnen, um neue Aufgabenfelder zu erschließen und ihre Arbeit weiterzuentwickeln. Bei einer weiteren Ausschreibung zum Aufbau landesweiter Clusterstrukturen waren das Kooperationszentrum Logistik Kornwestheim (KLOK) und das Kompetenznetzwerk Mechatronik BW (KMBW) erfolgreich.
Unternehmensgrößen in der Region Stuttgart Mehr als 98 % der Unternehmen in der Region Stuttgart sind KMU. Viele dieser kleinen und mittleren Betriebe sind hochspezialisiert in ihrem Bereich.
1,8 % Unternehmen ab 50 Beschäftigte 6,4 % Mittlere Unternehmen 10 – 49 Beschäftigte 91,8 % Kleinunternehmen 1 – 9 Beschäftigte
» Zielorientierte Vernetzung ist eine politische Aufgabe – Vernetzung der Unternehmen von alleine passiert nur durch Zufall.« Claus J. Paal, Geschäftsführer, Claus Paal GmbH
Projekte
Veranstaltungen und Messen Gemeinsam mit den Kompetenzzentren organisierte die WRS im Jahresverlauf viele Veranstaltungen und Präsentationen zu den jeweiligen Technologiefeldern. So konzipierten die WRS, das KMBW, das VDC und das Packaging Excellence Center (PEC) Waiblingen ein umfassendes Rahmenprogramm auf der Fachmesse Motek in Stuttgart (S. 15). Auch auf der Hannover Messe, der weltweit größten Industrieschau, zeigte die WRS zusammen mit regionalen Kompetenzzentren Präsenz, etwa mit den Expertengesprächen zu Geschäftsmöglichkeiten in der Region Stuttgart.
Ferner organisierten VDC, PEC, KMBW und WRS unter anderem den Fachkongress Design Process in der Neuen Kelter Fellbach: Experten aus Wirtschaft und Forschung informierten über den Einsatz von Design als entscheidenden Baustein des Markterfolgs industrieller Güter. Mit dem Virtual Efficiency Congress haben WRS und VDC zudem den größten deutschen Fachkongress für Virtuelle Realität im Herbst in Fellbach durchgeführt.
Broschüren und Websites Kompetenz- und Innovationszentren der Region Stuttgart
Auch 2010 haben die regionalen Kompetenzzentren eine Vielzahl von Projekten umgesetzt, die die WRS oft organisatorisch und finanziell unterstützte. Das PEC initiierte etwa ein „Kompetenzteam Service“, das die Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts im Verpackungsmaschinenbau vorantreibt. Das Projekt „Virtuelle Limeswelten“ unter Beteiligung des VDC sorgte für große öffentliche Aufmerksamkeit: Der römische Grenzwall wurde mit Virtueller Realität rekonstruiert und so für Besucher visuell erlebbar gemacht. Ferner ist es dem DeSK gelungen, die Einrichtung eines bundesweit einzigartigen Studienschwerpunkts Satelliten-Kommunikation an der Universität Stuttgart zu initiieren, der praxisbezogene Präsentationen der DeSKMitgliedsunternehmen beinhaltet.
kompetenzzentren.region-stuttgart.de
Wer kooperiert mit wem? Regionale Kooperationsstrukturen nach Größenklassen
Unternehmen Universitäten
Prozent
Fachhochschulen
70
70
60
60
Technologie-TransferEinrichtungen
50
50
Dienstleistungsunternehmen
40
40
30
30
20
20
10
10
0 1 – 9
10 –19
20 – 49
50 – 99
100 –199 200 – 500 über 500
Außeruniv. F&E
Quelle: IHK Region Stuttgart, 2002
0 Beschäftigte
29
Existenzgründung
Hightech-Gründungen und Business Angels Anzahl der seit ihrer Gründung durch Risikokapital-Gesellschaften und Business Angels finanzierten Hightech-Unternehmen der Jahre 2001–2005, Deutschland Anzahl 3.730
3.500 3.000
3.110
Alle Branchen
Technologieorientierte Dienstleistungen
2.500 2.000
PUSH! 1.770
1.500
1.340
1.000 500
630
Spitzentechnik und hochwertige Technik
430
0 Finanzierung durch Risikokapital-Gesellschaften
Finanzierung durch Business Angels
Anzahl 2.000 1.800
1.500 1.000
990
920
500
Kleine innovative Unternehmen*
Gründungen aus wissenschaftlichen Einrichtungen
440
0 Finanzierung durch Risikokapital-Gesellschaften
Finanzierung durch Business Angels
Finanzierung seit Gründung. Hochgerechnete, gerundete Zahlen. * ≤ 50 MA und eigenes Patent oder 15 % vom Umsatz für F&E Quelle: ZEW-Hightech-Gründungen und Business Angels, 2007
30
Innovative Unternehmensgründungen stärken den Technologiestandort, fördern den Wettbewerb und tragen zum Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft bei. Doch gerade Gründer aus wissensintensiven Bereichen sind besonders auf Beratung und Kapital angewiesen. Mit dem Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen (PUSH!) und den Business Angels Region Stuttgart (BARS) engagiert sich die WRS in zwei Initiativen, die dazu beitragen, dass in der Region mehr und erfolgreichere innovative Unternehmen gegründet werden.
Seit 1998 unterstützt die von der WRS initiierte PUSH!-Initiative Gründungsvorhaben aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Netzwerk aus über 100 Institutionen, Firmen und Initiativen berät und qualifiziert Gründungsinteressierte und Jungunternehmer, vermittelt Kontakte und Finanzierungsmöglichkeiten. Die WRS führt die Geschäftsstelle. Im Jahr 2010 ist mit 105 unterstützten Gründungsvorhaben und 32 erfolgreichen Unternehmensgründungen die Zahl akademischer Existenzgründungen leicht gestiegen. Insgesamt hat PUSH! in den vergangenen zwölf Jahren 1.113 wissensintensive Gründungsvorhaben unterstützt, aus denen 529 neue Unternehmen hervorgegangen sind.
» Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht der Standort innovative Existenzgründungen – so werden Wachstumsfelder auch für bestehende Unternehmen erschlossen.« Matthias Ulmer, Geschäftsführer, Eugen Ulmer KG
Zusammen mit Partnern hat PUSH! wieder verschiedene Informationsveranstaltungen für Gründer organisiert. Ein Schwerpunkt des Jahres 2010 lag auf dem Thema Finanzierung. Ferner hat PUSH! die enge Zusammenarbeit mit der neu gegründeten University Entrepreneurship Corporation gGmbH (UEC) fortgesetzt und unter anderem den Geschäftsideenwettbewerb „Test your Ideas!“ unterstützt. PUSH! war zudem Partner des „ESA Investment Forum”, das junge Unternehmen aus der Satelliten- und Navigationstechnologie mit Kapitalgebern und Branchenexperten zusammenbrachte.
Broschüren und Websites Unternehmergeist – Weiterbildung für Gründer und Unternehmer an Hochschulen in der Region Stuttgart Kompetenzatlas: Start-Up! – Wegweiser für Existenzgründungen PUSH! – Porträts junger, innovativer Unternehmen Business Angels Region Stuttgart: Mitunternehmer für erfolgreiche junge Unternehmen push-stuttgart.de business-angels-region-stuttgart.de
Business Angels Region Stuttgart (BARS)
Services
Business Angels sind unternehmerisch erfahrene private Kapitalgeber mit viel Managementerfahrung, die Existenzgründer mit Beteiligungskapital, Know-how und Kontakten unterstützen. Die Business Angels Region Stuttgart (BARS) sind ein Netzwerk solcher Unternehmensengel, die zum Erfolg chancenreicher Gründer aus der Region beitragen. Die Geschäftsstelle bei der WRS vermittelt die Kontakte.
Information, Beratung und Qualifizierung Beratungs- und Fortbildungsveranstaltungen für Gründer und Gründungsinteressierte, Wettbewerbe zum Erlernen von Unternehmertum, virtuelle Akademie Existenzgründung, Online-Informationen über alle Unterstützungsangebote der Partner
Über die konkrete Unterstützung vieler junger Firmen hinaus war BARS im Jahr 2010 unter anderem maßgeblich an der Akquise und Organisation des Deutschen Business Angels Tags in Stuttgart beteiligt: Rund 500 Teilnehmer diskutierten Trends und knüpften Kontakte, junge Unternehmen stellten sich vor, und der „Business Angel des Jahres 2010“ wurde mit der „Goldenen Nase“ ausgezeichnet. Mit Schaffung der BARS Beteiligungs GmbH kann das Netzwerk seit März 2010 auch als Gemeinschaft in innovative Gründungsvorhaben investieren. Die BARS-Mitglieder statteten die Gesellschaft mit zunächst 500.000 Euro aus. Aus diesem Kapitalstamm hat sich die neue Gesellschaft bereits am Leonberger Internetunternehmen Wohin GmbH beteiligt sowie an der Stuttgarter Prelatec GmbH, die eine Technologie zum Laserbohren von Dieseleinspritzdüsen entwickelt hat.
CampusAgenturen Beratung an den Hochschulen zu Businessplänen und Förderanträgen Öffentlichkeitsarbeit Präsentationsmöglichkeiten für Gründungsvorhaben und Gründungsunternehmen, Online-Firmenprofile Koordination PUSH! Abstimmung und Bündelung der Angebote aller PUSH!-Partner, Netzwerkorganisation Koordination Business Angels Vorauswahl kapitalsuchender Gründungsvorhaben, Kontaktvermittlung zu Business Angels, Unterstützung gemeinsamer Investitionen, Veranstaltungen
Ansprechpartner Wissensbasierte Gründungen Business Angels Region Stuttgart Dr. Andreas Chatzis +49 711-2 28 35-50 andreas.chatzis@region-stuttgart.de
31
Fachkräfte und Gesundheit
Qualifizierung
Ansprechpartner Fachkräfte Leiterin Geschäftsbereich Standortentwicklung IV Dr. Sabine Stützle-Leinmüller +49 711-2 28 35-42 sabine.stuetzle@region-stuttgart.de Daniela Schmid +49 711-2 28 35-875 daniela.schmid@region-stuttgart.de
Die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern ist ein zentraler Standortfaktor, besonders für von wissensintensiven Branchen geprägte Standorte wie die Region Stuttgart. Die WRS unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der nachhaltigen Fachkräftesicherung mit Angeboten zur Gewinnung von Mitarbeitern, zu deren Qualifizierung, zur Gesundheitsförderung und zur Bindung ans Unternehmen.
Rekrutierung Gabriele Tiemann +49 711-2 28 35-47 gabriele.tiemann@region-stuttgart.de Inge Wabersich +49 711-2 28 35-28 inge.wabersich@region-stuttgart.de Betriebliche Gesundheitsförderung Anne-Kathrin Spielmann +49 711-2 28 35-893 anne.spielmann@region-stuttgart.de
Angesichts des Wirtschaftsaufschwungs hat die WRS im Jahr 2010 ihre Aktivitäten zum Thema Mitarbeitergewinnung forciert. Zentraler Baustein ist das neue Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart im Internet, auf dem sich regionale Unternehmen als attraktive Arbeitgeber vorstellen. Unabhängig von offenen Stellen stehen dabei Einstiegsmöglichkeiten und besondere Angebote für Berufsanfänger im Fokus. Ferner ermöglichte die WRS auch 2010 vielen Firmen aus der Region, sich bei Absolventenfeiern und anderen Veranstaltungen künftigen Mitarbeitern zu empfehlen. Sehr erfolgreich entwickelten sich auch die „Career Walks“, geführte Messerundgänge für Schüler und Studenten zu Ständen regionaler Firmen.
Verschiedene WRS-Aktivitäten fördern die Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt und unterstützen Unternehmen, systematische Qualifizierungsprozesse aufzubauen. So hat die WRS 2010 erstmalig einen Leitfaden erstellt, der mittelständischen Unternehmen hilft, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter besser zu organisieren. Ein Bildungskongress im Rahmen der Automatisierungsmesse Motek stellte ferner neue Konzepte und Ideen für die betriebliche Weiterbildung vor. Der seit 2000 von der WRS organisierte Arbeitskreis Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik fördert zudem den Dialog der Träger regionaler Beschäftigungs- und Qualifizierungspolitik, die so ihre Zusammenarbeit verbessern. Erfolgreich etabliert hat sich auch der Gründerinnentreff Region Stuttgart, bei dem sich Jungunternehmerinnen zu Fachthemen austauschen und ihre Wissensbasis vergrößern.
Mitarbeiterbindung Die gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert die Mitarbeiterbindung. Verschiedene WRS-Angebote informieren zu diesem Thema, etwa der Kongress „Invest in Future“, bei dem im Oktober bereits zum siebten Mal rund 200 Teilnehmer die Vereinbarkeit von Familie und Beruf diskutierten. Informationsplattformen im Internet ergänzen das Portfolio, etwa das Kinderbetreuungsportal Region Stuttgart, das Betreuungsmöglichkeiten von der Tagesstätte bis zum Ferienprogramm auflistet.
» Wir benötigen zur Wettbewerbsfähigkeit bestens ausgebildete Fachkräfte, die sich ständig weiterentwickeln.« Beate Beck-Deharde, Geschäftsführerin, beck packautomaten GmbH & Co. KG 32
Services
Initiative BeneFit Region Stuttgart
Broschüren und Websites
Fachkräfte
Auch die WRS-Initiative BeneFit Region Stuttgart trägt dazu bei, gesunde und motivierte Fachkräfte an die Region zu binden und damit die hohe Attraktivität des Standorts langfristig zu sichern. Unter anderem mit Workshops und Erstberatungen vor Ort unterstützt die WRS regionale Firmen beim Einstieg in die betriebliche Gesundheitsförderung. Die Veranstaltungsreihe „Gesundheitsfrühstück“ ermöglicht ferner Unternehmen, die bereits aktive Gesundheitsförderung betreiben, einen fachlichen Austausch auf hohem Niveau.
Wegweiser Weiterbildung für mittelständische Unternehmen der Region Stuttgart
Bereitstellung von Informationen Zielgruppenspezifische Informationsdienstleistungen zu Rekrutierung, Qualifizierung und Mitarbeiterbindung durch Newsletter, Infoveranstaltungen und Internet, persönliche Beratung für Unternehmen Unterstützung beim ArbeitgeberMarketing Career Tours und Career Walks für Studenten und Schüler zu Betrieben und Fachmessen in der Region, Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart, Jobwalls und Gemeinschaftsstände auf Jobmessen, Fachmessen und bei hochschulinternen Veranstaltungen Veranstaltungsprogramm Organisation von Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch wie die Veranstaltungsreihe „Talente-Forum“ und der Bildungs- und Betreuungskongress „Invest in future“
Weiterbildungsmöglichkeiten im Maschinenbau für die Region Stuttgart Newsletter „Talente. Rekrutierung, Qualifizierung und Mitarbeiterbindung in der Region Stuttgart“ fachkraefte.region-stuttgart.de arbeitgeberverzeichnis.region-stuttgart.de kinderbetreuung.region-stuttgart.de familie.region-stuttgart.de gesundheit.region-stuttgart.de
ffradeB
Der Ingenieurengpass im MINT-Bereich Bedarf, Angebot und Mangel an Ingenieuren bis 2020 Bedarf 890.000
Ingenieure
Gründerinnentreff Region Stuttgart Expertenwissen und Erfahrungsaustausch für Existenzgründerinnen
800.000
Betriebliche Gesundheitsförderung
600.000
Basisinformationen zur Gesundheitsförderung Erstberatung, Workshops und Infoveranstaltungen zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung, Vermittlung von Partnern
500.000
420.000
Mangel 380.000
Ersatzbedarf Expansionsbedarf Angebot Mangel
700.000
an Ingenieuren
Gesundheitsfrühstück Veranstaltungsreihe zum Erfahrungsaustausch
Bedarf 425.000 470.000
400.000
205.000
300.000 200.000
220.000
Angebot 510.000
Mangel 175.000 Angebot 250.000
100.000 0
2009 – 2014
2009 – 2020
Quelle: IW Köln auf Basis von Kultusministerkonferenz und Statistischem Bundesamt; aus „Die Entwicklung der MINT-Fachkräftelücke in Deutschland“, Arbeitgeberverband Gesamtmetall, 2009
33
Standortmarketing
» Diese Region hat Einzigartiges zu bieten. Wir dürfen nicht aufhören, das hinauszuposaunen.« Prof. Dr. Alexander Roos, Rektor, Hochschule der Medien Stuttgart
Mit ihren Aktivitäten im Standortmarketing trägt die WRS dazu bei, das Image der Region Stuttgart zu fördern und ihre Qualitäten als Platz zum Wirtschaften, Arbeiten und Leben bekannter zu machen. Sie positioniert die Region im Standortwettbewerb als technologiestark, innovationsfreudig, sympathisch und lebenswert. Neben Investoren, ansässigen und ansiedlungswilligen Unternehmen richtet sie sich dabei unter anderem auch an Fachkräfte und nutzt dazu verschiedene Kommunikationskanäle; von themenbezogenen Anzeigen und Pressearbeit über Online- und Printpublikationen bis zu Messeauftritten und Veranstaltungen.
Presseservice Region Stuttgart
Online
Ein zentrales Instrument des WRS-Standortmarketings sind journalistisch verfasste Geschichten über herausragende Unternehmen und besondere Leistungen aus dem regionalen Wirtschaftsleben. Der „Presseservice Region Stuttgart“ verschickt diese Erfolgsgeschichten regelmäßig an themenbezogene Presseverteiler und macht sie auf einem eigenen Internetportal abrufbar. Die interne Medienbeobachtung zeigte, dass auch 2010 viele Redaktionen aus ganz Deutschland die Geschichten aufgegriffen und so ein positives Bild der Region gezeichnet haben.
Ergänzt um weitere Artikel, etwa aus dem regionalen Kulturleben, bilden die Erfolgsgeschichten auch den Kern des Internetportals region-stuttgart.de, das darüber hinaus einen reichen Fundus an Basisinformationen über die Region bereithält. Neben weiteren Webangeboten steht die WRS zudem mit ausgewählten Zielgruppen im Onlinedialog, etwa auf LinkedIn und Xing. Seit 2010 ermöglichen ferner mehrere Informationsangebote im Augmented Reality Browser Layar mittels mobiler Datengeräte einen ganz neuen Blick auf die Region. Neu ist auch ein Online-Marketing-Baukasten mit Grafiken und Texten zur Region, die die Kommunen bei ihrem eigenen Standortmarketing verwenden können.
Business-Netzwerk XING – Nutzerzahlen Angaben in Millionen 2009
8,75
2008
7,00
2007
4,83
2006
1,69
2005
1,17 Quelle: XING AG
34
Veranstaltungen und Messen
Services
Das Magazin „179“ hat sich seit 2009 zu einem wichtigen Pfeiler des Standortmarketings entwickelt. Viermal im Jahr wird das Heft an Führungs- und Fachkräfte sowie ausgewählte Multiplikatoren versandt und laufend bei WRS-Aktivitäten verteilt. 2010 befasste es sich in seinen Schwerpunkten unter anderem mit Elektromobilität und den „Weltbaumeistern“, Architekten und Bauingenieuren aus der Region Stuttgart, die rund um den Globus ihre Spuren hinterlassen. Neben dem monatlichen WRS-Newsletter informiert auch 179 zudem über die Angebote der WRS.
Auf einer ganzen Reihe von Messen und Veranstaltungen warb die WRS auch 2010 für die Qualitäten der Region. So hat sie unter anderem einen neuen Messestand für die Expo Real konzipieren lassen, an dem sie gemeinsam mit Standpartnern die Region einem internationalen Investorenpublikum schmackhaft machte (S. 10). Mit der Region Stuttgart Lounge verfügt sie zudem über eine permanente Präsenz auf der Messe Stuttgart, die auch 2010 wieder für viele Fachmessen zielgruppengenau bespielt worden ist, etwa zur Motek (S. 15).
Presseservice Region Stuttgart Druckfertige Informationen über herausragende Firmen, Forschungsleistungen und Projekte aus der Region Stuttgart für Journalisten, abrufbar auf presseservice.region-stuttgart.de
Zahlreiche weitere WRS-Publikationen kommunizieren spezifische Themen für besondere Zielgruppen. So bewirbt ein neues Magazin die Hochschulregion bei Studierenden und Schulabgängern, eine neue englische Standortbroschüre informiert internationale Investoren über die Region.
WRS-Newsletter E-Mail-Newsletter informiert über WRSAktivitäten, Investitionen in der Region und kommuniziert Erfolgsgeschichten Messe Lounge Veranstaltungsraum in prominenter Lage auf dem Messegelände Stuttgart, mietbar für Kommunen, Unternehmen und andere Interessierte aus der Region
Ansprechpartner Leiter Geschäftsbereich Standortmarketing, Pressesprecher Helmuth Haag +49 711-2 28 35-13 helmuth.haag@region-stuttgart.de
Marketing-Baukasten für Kommunen Druckreife Textbausteine, Karten und Grafiken zur Region Stuttgart für das Standortmarketing der Kommunen
Broschüren und Websites Standortmarketing Silke Matthaei +49 711-2 28 35-74 silke.matthaei@region-stuttgart.de
Standortmagazin 179 Internationale Standortbroschüre in englischer Sprache WRS-Jahresbericht 2010
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tobias Schiller +49 711-2 28 35-852 tobias.schiller@region-stuttgart.de
Messe- und Veranstaltungsorganisation Region Stuttgart Lounge Ina Giersch +49 711-2 28 35-25 ina.giersch@region-stuttgart.de
Denise Nüssle +49 711-2 28 35-804 denise.nuessle@region-stuttgart.de
Christine Bareiß +49 711-2 28 35-826 christine.bareiss@region-stuttgart.de
region-stuttgart.de wrs.region-stuttgart.de presseservice.region-stuttgart.de
Online-Redaktion Astrid Schlupp-Melchinger +49 711-2 28 35-851 astrid.melchinger@region-stuttgart.de
35
Konzeption, Europa und International
Wirtschaftspolitische Strategie
Europa
International
Vor dem Hintergrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat die WRS im Jahr 2010 im Auftrag der Regionalversammlung die „Wirtschaftspolitische Strategie 2020“ fortgeschrieben. Dazu hat sie zahlreiche Studien analysiert und Gespräche mit Unternehmensvertretern, regionalen Entscheidungsträgern und kommunalen Wirtschaftsförderern geführt. Bei der Veranstaltungsreihe „Region im Wandel – nachhaltig erneuern!“ diskutierten Experten Trends und Potenziale der Schlüsselbranchen Fahrzeugbau, Maschinenbau, Umwelttechnologie und Kreativwirtschaft. Die Ergebnisse des neuen Strategiepapiers fließen in die Jahresprogramme der WRS ein.
Gemeinsam mit dem Europabüro der Region in Brüssel vermittelt die WRS europarelevante Informationen, koordiniert EU-Förderprojekte und vertritt die regionalen Interessen auf europäischer Ebene. Als praktische Arbeitshilfe für Kommunen und Unternehmen hat sie dazu 2010 den „Kompetenzatlas Europa“ neu aufgelegt, der Basiswissen zur europäischen Förderpolitik und zum Europarecht vermittelt und Informationsquellen sowie europabezogene Informationsstellen auflistet. Erfolgreich etabliert hat sich das regionale Netzwerk der Europabeauftragten, in dem sich rund 50 kommunale EU-Verantwortliche regelmäßig austauschen.
Die WRS betreute auch 2010 wieder viele Wirtschaftsdelegationen aus der ganzen Welt bei ihrem Besuch in der Region Stuttgart. Im Gegenzug vertrat sie die Region bei Delegationsreisen auf dem internationalen Parkett, unter anderem beim Baden-Württemberg-Tag auf der Expo 2010 in Shanghai. Das Nordamerikabüro der WRS vermittelt darüber hinaus Partner in den USA und Kanada und wirbt dort für die Region als Hochtechnologiestandort.
Hochschulregion Um die internationale Wahrnehmung der Region als exzellenten Wissenschaftsstandort zu verbessern und die Kooperation zwischen den Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu stärken, hat die WRS die neue Initiative „Hochschulregion Stuttgart“ konzipiert. Neben einem gemeinsamen Internetportal entsteht nun zunächst ein Magazin, das die Hochschulregion nach innen und außen präsentiert. Zudem engagierte sich die WRS 2010 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes unter anderem in den Arbeitsgruppen der Universität Stuttgart „Kooperation mit der Wirtschaft“ und „Nachwuchsförderung“.
Das Kooperationsmodell mit dem Landratsamt des Rems-Murr-Kreises hat sich bewährt: Die dort tätige gemeinsame Mitarbeiterin ist als Europabeauftragte erste Anlaufstelle des Rems-Murr-Kreises zu allen EU-relevanten Fragen. Sie koordinierte 2010 unter anderem ein Projekt zur Revitalisierung einer Industriebrache mit Hilfe europäischer Fördergelder und organisierte EU-Infoveranstaltungen für Bürger, Unternehmen und Kommunen. 2010 haben WRS und Europabüro mit mehreren neu bewilligten Projekten EU-Fördergelder in Millionenhöhe für die Region eingeworben (Übersicht S. 40). Dazu gehören unter anderem die Projekte „EURIS“ und „Making Knowledge Work“ zur Förderung von Open Innovation.
Maschinen- und Fahrzeugbau Anteil der Beschäftigten in Zukunftsfeldern an den Gesamtbeschäftigten 2008 in Prozent 38,2 % Gesundheit Wissenschaftliche Dienstleistungen
40 5,7 %
35 6,9 %
Informations- und Kommunikationstechnologien
30
Logistik
25
Mess-, Steuerund Regeltechnik
20
Fahrzeugbau
Broschüren und Websites
15
4,0 %
4,3 %
0,8 % 10,0 %
Maschinenbau
Stuttgart Region in Europe
10
Kompetenzatlas: Europa in der Region Stuttgart – Fachbeiträge – Informationen – Kontakte
5
6,5 %
eu.region-stuttgart.de Wirtschaftsnetzwerk linkedIn.com: Gruppen „Region Stuttgart International“ und „European Innovation Policy“ 36
0 Quelle: Prognos Zukunftsatlas Branchen 2009
Region Stuttgart
Ansprechpartner Leiter Geschäftsbereich Veit Haug +49 711-2 28 35-18 veit.haug@region-stuttgart.de
» Innovation ist das Zusammenführen von Ideen, Prozessen und Technologien – regional wie national.« Axel Schmidt, Leiter Operations Strategy, Roland Berger Strategy Consultants
Services
– starke Branchen in Stuttgart
Vermittlung Vermittlung von Ansprech- und Kooperationspartnern für wirtschaftsbezogene Aktivitäten in der Region Stuttgart 40 34,2%
34,5%
6,7 %
8,6%
35
EU-Informationen Basisinformationen zu europäischen Förderprogrammen mittels Workshops, Veranstaltungen, Website und dem Kompetenzatlas Europa
29,1 %
30 8,3 % 8,5 %
5,3 % 5,9 %
4,9%
25
3,2%
20
3,9%
15
2,4 % 4,8 %
1,5% 5,2 %
5,1%
10 1,4 % 5,1 %
0,7 % 3,2 %
7,4%
5
3,9 % 1,8 %
Region Deutschland München
0
EU-Förderprojekte und Netzwerkpflege Unterstützung bei der Suche von Partnern, Entwicklung neuer Projekte, Organisation von Veranstaltungen und Vorträgen zum Thema Europa, Ansprechpartner für Fragen internationaler Kooperationen Stuttgart Region House in Brüssel Projekt- und Netzwerkseminare in Brüssel, Empfang von Besuchergruppen, Organisation von Fachgesprächen in den EU-Institutionen
Strategie und Grundsatz Stephanie Fleischmann +49 711-2 28 35-26 stephanie.fleischmann@region-stuttgart.de Hochschulregion Dr. Matthias Knecht +49 711-2 28 35-823 matthias.knecht@region-stuttgart.de Europakoordination Heike Thumm +49 711-2 28 35-19 heike.thumm@region-stuttgart.de Europabeauftragte Rems-Murr-Kreis Irina Stotz +49 7151-501-1112 irina.stotz@region-stuttgart.de Leiterin Europabüro Region Stuttgart Sylvia Schreiber +32 2-2 38 08-88 sylvia.schreiber@region-stuttgart.de Europabüro Jozsef Mikita +32 2-2 38 08-86 jozsef.mikita@region-stuttgart.de Nordamerikabüro Arndt Siepmann +1 313-731-0114 northamerica@region-stuttgart.de
Netzwerktreffen Regelmäßige Treffen der Europabeauftragten der Kommunen und Landkreise der Region Stuttgart
BadenWürttemberg 37
Ansprechpartner
Geschäftsführung Dr. Walter Rogg +49 711-2 28 35-11 wrs@region-stuttgart.de Persönlicher Referent des Geschäftsführers Dr. Matthias Knecht +49 711-2 28 35-21 matthias.knecht@region-stuttgart.de Controlling ppa. Birgit Häbich +49 711-2 28 35-10 birgit.haebich@region-stuttgart.de
Europakoordination Heike Thumm +49 711-2 28 35-19 heike.thumm@region-stuttgart.de Europabeauftragte Rems-Murr-Kreis Irina Stotz +49 7151-501-1112 irina.stotz@region-stuttgart.de Leiterin Europabüro Region Stuttgart Sylvia Schreiber +32 2-2 38 08-88 sylvia.schreiber@region-stuttgart.de
Administration
Europabüro Jozsef Mikita +32 2-2 38 08-86 jozsef.mikita@region-stuttgart.de
Leiterin Personal und Finanzen Sabine Stöpfel +49 711-2 28 35-12 sabine.stoepfel@region-stuttgart.de
Nordamerikabüro Arndt Siepmann +1 313-731-0114 northamerica@region-stuttgart.de
Finanz- und Rechnungswesen Heike Mühlberg +49 711-2 28 35-848 heike.muehlberg@region-stuttgart.de Organisation und Kundenbetreuung Barbara Stupp +49 711-2 28 35-56 barbara.stupp@region-stuttgart.de Eveline Liebchen-Nickel +49 711-2 28 35-34 eveline.liebchen@region-stuttgart.de
Konzeption, Europa und International Leiter Geschäftsbereich Veit Haug +49 711-2 28 35-18 veit.haug@region-stuttgart.de Strategie und Grundsatz Stephanie Fleischmann +49 711-2 28 35-26 stephanie.fleischmann@ region-stuttgart.de
38
Standortmarketing Leiter Geschäftsbereich Pressesprecher Helmuth Haag +49 711-2 28 35-13 helmuth.haag@region-stuttgart.de Standortmarketing Silke Matthaei +49 711-2 28 35-74 silke.matthaei@region-stuttgart.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tobias Schiller +49 711-2 28 35-852 tobias.schiller@region-stuttgart.de Denise Nüssle +49 711-2 28 35-804 denise.nuessle@region-stuttgart.de Online-Redaktion Astrid Schlupp-Melchinger +49 711-2 28 35-851 astrid.melchinger@region-stuttgart.de
Messe- und Veranstaltungsorganisation Region Stuttgart Lounge Ina Giersch +49 711-2 28 35-25 ina.giersch@region-stuttgart.de Christine Bareiß +49 711-2 28 35-826 christine.bareiss@region-stuttgart.de
Standortmanagement Leiter Geschäftsbereich Matthias Lutz +49 711-2 28 35-40 matthias.lutz@region-stuttgart.de Investorenservices Wolfgang Küstner +49 711-2 28 35-41 wolfgang.kuestner@region-stuttgart.de Mathias Stickel +49 711-2 28 35-811 mathias.stickel@region-stuttgart.de Johannes Pallasch +49 711-2 28 35-871 johannes.pallasch@region-stuttgart.de Immobilienmarktservices Bettina Schmid +49 711-2 28 35-20 bettina.schmid@region-stuttgart.de Immobilienportal Region Stuttgart Peter Ehret +49 711-2 28 35-44 peter.ehret@region-stuttgart.de Wirtschaftsförderung für den Landkreis Böblingen Ralf Stahl +49 7031-663-16 08 ralf.stahl@region-stuttgart.de Wirtschaftsförderung für den Landkreis Esslingen Markus Grupp +49 711-39 02-20 90 markus.grupp@region-stuttgart.de
Wirtschaftsförderung für den Rems-Murr-Kreis Markus Beier +49 7151-501-1193 markus.beier@region-stuttgart.de
Standortentwicklung I Leiter Geschäftsbereich Luft- und Raumfahrt ppa. Holger Haas +49 711-2 28 35-14 holger.haas@region-stuttgart.de CARS und E-Mobilität Umwelttechnologie Elke Gregori +49 711-2 28 35-58 elke.gregori@region-stuttgart.de CARS und E-Mobilität Dr. Rolf Reiner +49 711-2 28 35-824 rolf.reiner@region-stuttgart.de Informationstechnologie CARS-IT Hjalmar Hiemann +49 711-2 28 35-49 hjalmar.hiemann@region-stuttgart.de Dr. Reha Tözün +49 711-2 28 35-43 reha.toezuen@region-stuttgart.de Energie- und Umwelttechnologie Dr. Taj Kanga +49 711-2 28 35-803 taj.kanga@region-stuttgart.de Wissensbasierte Gründungen Business Angels Region Stuttgart Dr. Andreas Chatzis +49 711-2 28 35-50 andreas.chatzis@region-stuttgart.de
Kompetenzzentren Bertram Gaiser +49 711-2 28 35-69 bertram.gaiser@region-stuttgart.de
Location Guide Ulla Matzen +49 711-25 94 43-16 ulla.matzen@region-stuttgart.de
Maschinenbau Oliver Reichert +49 711-2 28 35-872 oliver.reichert@region-stuttgart.de
Leiter Popbüro Region Stuttgart Peter James +49 711-48 90 97-10 peter.james@region-stuttgart.de
Industrielle Dienstleistungen Alexandra Bading +49 711-2 28 35-35 alexandra.bading@region-stuttgart.de
Band- und Unternehmensberatung, Messen & Projekte Ulrike Dreher +49 711-48 90 97-12 ulrike.dreher@region-stuttgart.de
Logistik und Verkehrstelematik Holger Bach +49 711-2 28 35-59 holger.bach@region-stuttgart.de Gesundheitswirtschaft Anne-Kathrin Spielmann +49 711-2 28 35-893 anne.spielmann@region-stuttgart.de
Musik- & Medienwirtschaft Baden-Württemberg Pierre Seidel +49 711-48 90 97-11 pierre.seidel@region-stuttgart.de Kommunikation Steffen Geldner +49 711-48 90 97-18 steffen.geldner@region-stuttgart.de
Standortentwicklung III Leiterin Geschäftsbereich Kreativwirtschaft Bettina Klett +49 711-2 28 35-15 bettina.klett@region-stuttgart.de MedienInitiative Region Stuttgart Rike Kristen +49 711-2 28 35-16 rike.kristen@region-stuttgart.de Kreativwirtschaft Margit Wolf +49 711-2 28 35-22 margit.wolf@region-stuttgart.de
Standortentwicklung II
Leiter Film Commission Region Stuttgart Christian Dosch +49 711-25 94 43-0 christian.dosch@region-stuttgart.de
Leiter Geschäftsbereich Dr. Martin Zagermann +49 711-2 28 35-53 martin.zagermann@region-stuttgart.de
Production Guide Petra Hilt +49 711-25 94 43-40 petra.hilt@region-stuttgart.de
Stina Müssener +49 711-48 90 97-15 stina.muessener@region-stuttgart.de
Standortentwicklung IV Leiterin Geschäftsbereich Fachkräfte Dr. Sabine Stützle-Leinmüller +49 711-2 28 35-42 sabine.stuetzle@region-stuttgart.de Fachkräfte Daniela Schmid +49 711-2 28 35-875 daniela.schmid@region-stuttgart.de Gabriele Tiemann +49 711-2 28 35-47 gabriele.tiemann@region-stuttgart.de Inge Wabersich +49 711-2 28 35-28 inge.wabersich@region-stuttgart.de
39
Auswahl Förderprojekte
EU
Bund
AFRESH Activity and Food for Regional Economies Supporting Health
POOLING4CLUSTERS Towards Integrated Platforms of Shared Services to Clusters
Konzepte für die Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten; neue Produktstrategien für die regionale Gesundheitswirtschaft und Lebensmittelindustrie.
Verbesserung der Innovationsfähigkeit von kleinen und mittelgroßen Unternehmen durch effizientere Unterstützung für Clusterinitiativen.
afresh.region-stuttgart.de
pooling4clusters.eu
CASTLE Cooperation Among SMEs Toward Logistic Excellence
PROSESC Producer Services for European Sustainability and Competitiveness
Regionale Vernetzung von kleinen und mittleren Unternehmen im Logistiksektor.
Förderung produktionsnaher Dienstleistungen zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie.
Modellregion Elektromobilität Pilotprojekte zur privaten und gewerblichen Nutzung von Elektromobilität sowie zur Förderung der Entwicklung neuer elektromobiler Produkte und Dienstleistungen. ecars.region-stuttgart.de
Land
castle-project.eu
f-cell Jährliches Symposium und Innovationspreis zu anwendungsnahen Entwicklungen der Brennstoffzellentechnologie. f-cell.de
prosesc.org EURIS European Collaborative and Open Regional Innovation Strategies Förderung von Open Innovation und der Öffnung regionaler Innovationssysteme. euris-programme.eu MKW Making Knowledge Work Verbesserung und Beschleunigung von Innovationen, etwa durch die kooperative Verwertung von technischen Entwicklungen.
Corporate Media Cluster Transitects Transalpine Transport Architects
Förderung der Kompetenzen im Bereich „Filme in der Unternehmenskommunikation“.
Entwicklung von nachhaltigen intermodalen Verkehrs- und Logistiksystemen für den alpenquerenden Verkehr.
film.region-stuttgart.de
transitects.org
Aggregator Förderung von Kooperationen zwischen baden-württembergischen Rundfunkanbietern und der regionalen Musikwirtschaft, um musikalische Produkte besser verwerten zu können.
makingknowledgework.eu popbuero.de
40
Impressum
Herausgeber Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart wrs.region-stuttgart.de wrs@region-stuttgart.de Verantwortlich Helmuth Haag, Silke Matthaei Text Tobias Schiller Mitarbeit Stephanie Fleischmann
Fotografie Portraits: Frieder Daubenberger
Gestaltung Projektgruppe Visuelle Kommunikation GmbH Ludwigsburg
© WRS, Stuttgart 2010
Diese Broschüre wurde gedruckt auf „BVS“ von der Papierfabrik Scheufelen. Diese Papiersorte trägt das globale Zertifizierungssiegel „FSC“ (Forest Stewardship Council). Das Gütesiegel dokumentiert kontrollierten Rohstoffanbau bis zur Vermarktung. FSC bedeutet: In diesen Wäldern erfolgt eine regelmäßig untersuchte und überprüfte Waldbewirtschaftung, die umweltgerecht, sozialverträglich und wirtschaftlich tragfähig sein muss. Das Label wird streng kontrolliert und schließt auch die Verarbeitungskette (Chain of Custody) mit ein. www.fsc.org
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon +49 711-2 28 35-0 Telefax +49 711-2 28 35-55 wrs@region-stuttgart.de www.region-stuttgart.de wrs.region-stuttgart.de
Europabüro Boulevard Clovis 39 1000 Brüssel, Belgien Telefon +32 2-2 38 08-85 Telefax +32 2-2 38 08-80 europa@region-stuttgart.de