www.remstal.info
Ausgabe 24 / 2020
Rem tal WANDERN UND RADFAHREN IM REMSTAL
WEINTREFF: DIE BESTEN AUS DEM REMSTAL
n tei ens Lรถw Foto: Ar t of Poggel,
Foto: Susi Karl
MAGAZIN
REMSTALER Kร PFE: REMSI
GIN AUS DEM REMSTAL
! U E N
ZE R UI T -M IN E PEF T A T R E L IM NK G + PI
Anbieter: Mineralbrunnen Teinach GmbH · Badstraße 41 · 75385 Bad Teinach www.teinacher.de
Natur. Kultur. Wein – Unendlich erleben Liebe Remstal-Freunde, mit einem völlig neu gestalteten Remstal Magazin starten wir schwungvoll ins Jahr 2020. Wie ich finde, sehr gelungen: frisch, luftig, bunt, freundlich, einladend – halt echt „remstalig“. Wie gefällt es Ihnen? Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Geschäftsführer Werner Bader
Immer bestens informiert: Wenn Sie wie bereits über 3.600 Leser immer topaktuell informiert sein wollen, abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter:
Inhaltlich haben wir wieder besonderen Wert gelegt auf unterhaltsame Geschichten mit Nutz- und Freizeitwert: Wandern und Radfahren liegen schwer im Trend, wie die Resonanz auf den neuen Remstal-Radweg und den RemstalWeg gezeigt hat. Wir lüften das Geheimnis, wer unter dem Kostüm unserer beliebten Remsi-Biene steckt, die weiterhin als RemstalBotschafterin die Herzen der Menschen verzaubern wird. Wir geben einen Einblick in unsere neue kulinarische Frühjahrs-Aktion, die „Remstaler Küchenschätze“ und erläutern, was Heinrich IV. mit dem Remstal zu tun hat. Außerdem erwarten Sie wieder aktuelle Infos aus unseren „Remstal-Perlen“: Stellvertretend für alle Kommunen glitzert das Forum Gold und Silber Schwäbisch Gmünd von unserer Titelseite – das Siegerfoto unseres FacebookWettbewerbs. Vielleicht gewinnen beim nächsten Mal ja Sie? Unsere Facebook-Seite finden Sie unter www.facebook.com/remstal.info. Neuerungen gibt es auch beim kommenden Weintreff in der Alten Kelter Fellbach am 1./2. Februar 2020, bei dem wieder über 50 Weingüter aus der Region ihre Top-Weine präsentieren. Unsere beliebte Sekt-Theke wird ergänzt um eine Auswahl an Gins aus dem Remstal. Darüber hinaus freuen wir uns über Gäste aus Franken: „Remstal trifft Ramsthal“. Und Carolin Klöckner und Anja Off setzen den kommentierten Weinproben als „weinhoheitliches Doppel“ sozusagen die Krone auf! Es gibt sooo viel zu berichten aus dem Remstal. Deshalb gibt es ab sofort die neue Rubrik „Remstal News“. Hier können Sie zum Beispiel nachlesen, dass wir unter neuem Namen auftreten – die „Remstal-Route“ hat sich umbenannt in „Remstal Tourismus e.V.“ – und mit Waldstetten begrüßen wir unser 20. Mitglied aus dem Kreis der Kommunen.
www.remstal.info
Ihr
Werner Bader Geschäftsführer
Inhalt TITELTHEMEN Wandern & Radfahren im Remstal
10
Erlebnisrouten durch das Remstal
Weintreff
18
Die Besten aus dem Remstal
Remstaler Köpfe Gestatten, Remsi! Gin aus dem Remstal
24 30
10 Erzeuger setzen auf regionale, hochprozentige Produkte
KOMMUNEN 15
Waldstetten Am Fuße der Drei-Kaiser-Berge
Waiblingen
17
Touristinformation in neuem Design
Schwäbisch Gmünd
20
Schwäbisch Gmünder Stadtfest mit 40er Umzug
Winnenden
21
500 Jahre Jakobusaltar
Lorch
28
Der Themenweg „Gedankengang“
Weinstadt
29
Wortakrobatik und Musik
Korb
33
Vor 750 Jahren
Plüderhausen
34
Durch die Kurve
Winterbach Von Weinbergen und Waldschlangen
4
Remstal Magazin
35
GASTGEBER Restaurants, Gasthäuser, Hotels Ferienwohnungen, Privatzimmer Wohnmobilstellplätze im Remstal Neue Mitglieder & Fördermitglieder Weingüter Weitere Angebote Kontaktdaten der Mitgliedskommunen
TIPP So macht Schenken Spaß! Die Geschenkgutscheine des Remstal Tourismus e. V. können bei rund 150 Mitgliedern eingelöst werden. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 7.
39 49 53 55 56 63 70
FREIZEIT & EVENTS Wandern & Radfahren im Remstal 10 Erlebnisrouten durch das Remstal
Remstaler Küchenschätze
14
Alte Klassiker, neu interpretiert ff tho Pot eiko H : o t Fo
Remstaler Kugelbahnen
26
Wo die Kugel rollt
REPORTAGEN Weintreff
18
Die Besten aus dem Remstal
Remstal Historie
22
Das Geschenk zu Ramesdal
Serie: Remstaler Köpfe
24
Gestatten, Remsi!
Gin aus dem Remstal
30
10 Erzeuger setzen auf regionale, hochprozentige Produkte
Serie: Weinbau & Architektur
HAARBRAKADABRA! SO WIRD DIE ZWISCHENREINIGUNG ZUM KINDERSPIEL. Bereit für alles, was kommt: Der Akku-Besen KB 5 von Kärcher. www.karcher.com
36
Vinothek Steingrüble in Großheppach
Klettertürme, Hüpfburgen Kanufahrten Stand Up Paddling Naturbelassener Kletterwald im Schwäbisch Gmünder Naherholungsgebiet Himmelsgarten/Taubental. Sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Ideal für Kinder, Familie und Freizeitkletterer. Himmelsgarten: Viele Freizeit- und Spaziermöglichkeiten. NEU: Bogenparcours –mit Pfeil und Bogen den Wald erkunden. Highlandgames
l Kletterturm- und Hüpfburgen-Verleih l Highlandgames l Kanufahrten, Stand Up Paddling vor Waiblingens
www.skypark.de, Tel. 07171 8053552
www.erleben-im-alltag.de, Tel. 07171 8053550
schöner Altstadtkulisse. Von Pfingsten bis Ende September. l Teamtraining für Unternehmen, Vereine, Schulen individuell auf Sie zugeschnitten.
Remstal Magazin
5
Auskunft über: · Veranstaltungen und Aktionen · Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele · Touren für Wanderer und Radfahrer · Gastronomie und Weinerzeuger · Bus und Bahn in der Region Anlaufstelle für: · Einheimische und Gäste · Vermittlung und Beratung bei der Suche von Unterkünften · Geführte Touren, Weinproben und Rundfahrten · Stadtführungen Unterstützung bei der Organisation von: · Tages- und Wochenendprogrammen · Familien-, Gruppen- und Firmenveranstaltungen Verkauf von: · Wander- und Radfahrkarten · Büchern und Bildbänden · Geschenkgutscheinen · STUTTCARD · Ansichtskarten · Fahrkarten für die Schwäbische Waldbahn · Tickets für ausgewählte Veranstaltungen
Ansprechpartner für Einheimische und Gäste
Wir sind auf Facebook. Besuchen Sie uns unter www.facebook.com/ remstal.info
Die Tourist-Information im Endersbacher Bahnhof ist Anlaufstelle für einen rundum gelungenen Aufenthalt im Remstal. Egal, ob man Spaß am Wandern und Radfahren hat, gerne Museen und Sehenswürdigkeiten erkundet oder Feste besucht – all das und noch viel mehr ist im Remstal möglich. Abenteurer und Erholungssuchende kommen in einer der schönsten Erlebnisregionen Baden-Württembergs gleichermaßen auf ihre Kosten. Um die östlich von Stuttgart gelegene Genießerecke überregional etwa durch Marketingaktionen und Öffentlichkeitsarbeit noch bekannter zu machen, wurde im Jahr 1993 der Tourismusverein von den Kommunen, der ortsansässigen Gastronomie und Hotellerie, den Weingütern und Genossenschaften sowie einigen gewerblichen und privaten Fördermitgliedern gegründet. Der Verein ist seitdem erfolgreich tätig als Initiator von Infrastrukturmaßnahmen, Veranstalter von vielen Aktionen sowie touristische Dachorganisation und öffentliche Tourist-Information.
Unsere Mitglieder finden Sie ab Seite 39!
Anschrift
Angebote der Tourismus-Zentrale im Überblick:
Tourist-Information Remstal Tourismus e. V. Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt Tel.: 07151 /27202-0 info@remstal-route.de www.remstal.info
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 16.00 Uhr, Samstag: 9.00 bis 12.30 Uhr
GUTSCHEIN
Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten, der gemütliche Kaffeeklatsch bei der Freundin, die Geburt des ersten Kindes – Anlässe, um lieben Menschen mit einer kleinen Aufmerksamkeit eine große Freude zu machen, gibt es genug. Immer die richtige Wahl sind die Geschenkgutscheine, die der Remstal Tourismus e.V. Wo einlösen? zum Kauf anbietet. Bei allen 20 Kommunen, Alle Betriebe die sich zusammengeschlossen haben, um ab Seite 39 den Tourismus im Remstal zu fördern, kann der Geschenkgutschein ab einem Mindestwert von zehn Euro erworben werden. Der Geschenkgutschein ist ab dem Ausstelldatum drei Jahre lang gültig und kann bei rund 70 Restaurants oder 50 Weingütern und sonstigen im Verein organisierten Mitgliedern eingelöst werden. Egal, ob der Beschenkte sich einen edlen Tropfen gönnen, ein gutes Essen, eine Kutschfahrt oder ein Jazzkonzert genießen möchte, es wird sicher zu einer bleibenden Erinnerung. Dieses Magazin wird beim Kauf eines Geschenkgutscheines gratis mit ausgehändigt. Viel Freude beim Schenken und Beschenktwerden!
Bestellen
So macht TIPP Schenken Spaß!
Der Gutschein ist erhältlich bei: Tourist-Information Remstal Tourismus e. V. Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt
Tel.: 07151 / 27202-0 info@remstal-route.de www.remstal.info
Erhältlich auch in allen Rathäusern bzw. Tourist-Infos der Mitgliedskommunen (S. 70).
Ein Glücksfall für Baden-Württemberg – wo Tradition eine Heimat hat.
Aus den Erträgen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg wird die vielfältige Fest- und Brauchtumskultur im Land gefördert. lotto-bw.de
Remstal Magazin
7
DF el, Z ench kus F Foto: Mar
w e N l a t Rem Mit dem Rucksack durchs Remstal In der SWR-Reisereportage „Expedition in die Heimat“ entdeckt Moderator Steffen König auf seiner Wandertour entlang der Rems Kiesstrände am Fluss, verwunschene Winkel und malerische Weinberge. Die 45-minütige Reportage finden Sie u.a. in der SWR Mediathek. Foto: SWR
Waldstetten macht die 20 voll
Wir freuen uns, ab 2020 die Gemeinde Waldstetten als unser 20. Mitglied aus dem Kreis der Kommunen zu begrüßen. Mehr über den staatlich anerkannten Erholungsort aus dem Ostalbkreis erfahren Sie auf Seite 15.
REMSTAL NEWS
Ein Intercity 2 für das Remstal Am 29. Juli 2019 wurde in Schwäbisch Gmünd ein Intercity 2 der Deutschen Bahn auf den Namen „Remstal“ getauft, flankiert durch eine Sonderfahrt und ein buntes Programm in Schorndorf. Der Zug verkehrt auf allen IC-Strecken und macht dabei mithilfe von Infotafeln deutschlandweit Werbung für das Remstal.
„SOKO Stuttgart“ drehte im Remstal Im Juli 2019 nahm die „SOKO Stuttgart“ die Weinkellerei Wilhelm Kern in Rommelshausen für Dreharbeiten in Beschlag. Wer die Ausstrahlung von „Der Pechvogel“ verpasst hat, kann sich die betreffende Folge der beliebten Krimi-Serie in der ZDF Mediathek anschauen. Im Herbst traf sich die „SOKO Stuttgart“ schließlich in Weinstadt-Strümpfelbach, wo u.a. im Gasthaus „Zum Gretle“ gedreht wurde. Diese Folge wird voraussichtlich im März ausgestrahlt.
Remsi fliegt weiter durchs Remstal
Neuer Name zum 25. Jubiläum Aus Protest gegen die Streckenführung der Schwäbischen Weinstraße wurde vor 25 Jahren eine Arbeitsgemeinschaft zur touristischen Erschließung des Remstals gegründet. Inzwischen hat sich die „Remstal-Route“ zu einer Tourismusorganisation mit rund 250 Mitgliedern entwickelt, die zum Geburtstag u.a. einen neuen Namen bekommt: Remstal Tourismus e.V. Außerdem wurde ein neues Logo kreiert (siehe unten).
164 Tage lang verwandelte die Remstal Gartenschau 2019 die Region in einen unendlichen Garten mit zahlreichen Veranstaltungen und Attraktionen. Durch die bundesweit erste Gartenschau in 16 Kommunen wurde das ganze Remstal nachhaltig aufgewertet. Und auch das beliebte Maskottchen, die Biene „Remsi“, wird künftig als Botschafterin für die Region weiterbeschäftigt (siehe hierzu auch Seite 24).
Unser „Cover-Star“ Auf der Titelseite unseres Magazins, das Sie in Händen halten, ist das Forum Gold und Silber in Gmünd zu sehen. Gesucht und gefunden wurde unser „Cover-Star“ im Rahmen eines Fotowettbewerbs auf Facebook. Als Preis hat Benjamin Schöll, Geschäftsführer des „Hotel am Remspark“, eine Übernachtung für zwei Personen inklusive 3-Gänge-Menü gesponsert. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerin Susi Karl.
Coming soon … Freuen Sie sich jetzt schon auf den REMSTAL SOMMER – die neue Veranstaltungsreihe im Remstal mit (inter-)kommunalen Events und Highlights während der Sommermonate 2020. In Kürze mehr dazu auf unserer neu gestalteten Homepage.
Remstal Magazin
9
h c r u d n e t u o r i Erlebn l a t m e da R Am meisten Spaß macht Wandern in der Gruppe.
A
m intensivsten kann man das Remstal zu Fuß oder auf dem Rad erleben. Neben vielen Rundwegen sind dafür vor allem auch die Langstrecken geeignet. Der 215 Kilometer lange RemstalWeg für Wanderer ist eingeteilt in 11 Teilstrecken. Der 106 Kilometer lange Remstal-Radweg ist eine in vier Etappen gegliederte Panoramatour par excellence und wurde als ADFC-QualitätsRadroute mit vier Sternen ausgezeichnet. Beide Touren sind familientauglich. Länge und Einteilung machen es möglich, sich zunächst einen Appetithappen herauszupicken, bevor man später die große Tour macht.
RemstalWeg Ein Einstieg in den RemstalWeg ist leicht möglich. Viele Etappenorte der Wanderstrecke sind mit öffentlichem Nahverkehr gut zu erreichen. Über den Wegverlauf informiert eine Broschüre mit detaillierten Karten. Außerdem kann man Routen und Infos aufs Smartphone laden und sich dann vom GPS leiten lassen. Der RemstalWeg wurde anlässlich der Remstal Gartenschau 2019 neu angelegt. Die Route mit der gelben Beschilderung und dem Unendlich-Zeichen vereinigt die schönsten Abschnitte des früheren „Remstal-Höhenweges” des Remstal Tourismus e.V. und des „Remswanderweges” des Schwäbischen Albvereins.
10
Remstal Magazin
Zwei neue Langstrecken für Wanderer und Radler
Beide Organisationen teilen sich künftig auch die Streckenpflege. Im Tal geht es vorbei an Städten und Sehenswürdigkeiten, auf den Höhen genießt man den Ausblick über Tal, Wald und Reben. Vom Beginn bei Fellbach geht es zunächst südlich der Rems bis zur Remsquelle bei Essingen. Dort quert man das Tal und gelangt nördlich der Rems schließlich zur Mündung bei Remseck am Neckar. Welches nun der schönste Streckenabschnitt sei, darüber wollen selbst die Organisatoren nicht urteilen. „Da ist für jeden Geschmack etwas dabei”, meint Werner Bader, der Geschäftsführer des Remstal Tourismus e.V. Er kündigt an, dass das Angebot ausgebaut werde. Geführte Wanderungen ziehe man in Betracht, ebenso einen Gepäcktransport. Tatsächlich kann sich jeder nach Bedarf auch Teilstrecken herauspicken. Wer von Stuttgart aus ins Remstal kommt, der wird Anfang und Ende des Wanderwegs vor den Toren der Schwabenmetropole
TITELTHEMA
WANDERN UND RADFAHREN IM REMSTAL
Viele Entdeckungen am Wegesrand machen den RemstalRadweg zum Erlebnis.
Die Teilstrecken sind zwischen 11,6 und 23,3 Kilometer lang, so dass oft genug auch für andere Punkte auf dem Tagesprogramm Zeit bleibt. Höhenprofile und damit der Grad der Anstrengung sind in der Broschüre und im Online-Tourenportal angegeben. Besichtigungen und Führungen sind an vielen Orten möglich, Familien finden zudem etliche Spielund Picknickplätze entlang der Weil es so viel zu entdecken gibt und die Strecke von allen gut bewältigt werden kann, bietet sich der RemstalWeg auch für Familien an.
ar io Kle ibe r
wohl am interessantesten finden. Wer sich das Weinbaugebiet erwandern will, der ist zwischen Fellbach und Schorndorf am besten aufgehoben. Und wer unberührte Natur sucht sowie kulturelle Sehenswürdigkeiten, der findet seine Ziele zwischen Lorch, Schwäbisch Gmünd und der Remsquelle in Essingen.
:M to Fo
Oben: In Schwäbisch Gmünd lohnt das Forum Gold und Silber einen Abstecher.
Strecke. Die Remstäler Gastronomen bieten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, bei denen der Genuss der regionalen Produkte im Mittelpunkt steht. Wer die lange Strecke abwandern möchte, der findet über die Website www.remstal.info Übernachtungsmöglichkeiten.
TITELTHEMA
WANDERN UND RADFAHREN IM REMSTAL
Remstal-Radweg Ähnlich komfortabel wie auf der Wanderstrecke sind die Angebote für Radler auf dem Remstal-Radweg. Eine ausführliche Rad-Broschüre bietet neben Kartenmaterial auch die Wegbeschreibung, Höhenprofil und die Dauer. Zur Orientierung dienen die Wegzeichen mit Fahrrad und der Remswelle, die auch als Bodenmarkierung auftaucht. Die Streckenlängen zwischen 20 und 32 Kilometern sind überschaubar, so dass auch hier Zeit für andere Aktivitäten bleibt. Familien können so entspannte Radtouren genießen und ein attraktives Programm zusammenstellen, das auch die Kinder begeistert. Außerdem lassen sich die Etappen leicht zusammenfassen. Praktisch ist, dass alle Etappen in der Nähe eines Bahnhofs beginnen und enden. Die Radstrecken selbst spiegeln wider, was das Remstal ausmacht: einen guten Mix aus Stadt und Landschaft, Natur und Kultur. Die erste Etappe von Weinstadt-Endersbach nach Waiblingen (32 Kilometer) hat mit Weinstadt, Fellbach, Remseck am Neckar und Waiblingen viele kulturelle Attraktionen vor den Toren Stuttgarts aufgereiht. Dazu gehören auch Strümpfelbachs Fachwerkfassaden, die Yburg bei Stetten oder Waiblingens historischer Stadtkern. Auf den letzten Kilometern der Rems vor der Mündung in den Neckar kostet man in zahlreichen Rems-Schleifen den gewundenen Flussverlauf aus.
Dieser Wechsel zwischen Kultur und Natur kennzeichnet auch die weiteren Etappen bis Schorndorf (20 Kilometer), Schwäbisch Gmünd (23 Kilometer) und Aalen (30 Kilometer). Wer mit dem Remstal-Radweg noch nicht ausgelastet ist oder weitere schöne Ausblicke sucht,
Weinbau und Weinberge sind ebenso wie die angebauten Rebsorten ein spannendes Thema auf dem RemstalWeg.
Weitere Informationen zum RemstalWeg (ca. 215 km) und Remstal-Radweg (ca. 106 km) erhalten Sie unter www.remstalweg.de bzw. www.remstal-radweg.de. Die kostenlosen Broschüren erhalten Sie bei den Rathäusern bzw. Tourist-Infos im Remstal und direkt beim Remstal Tourismus e.V. unter Tel.: 07151 / 27202-0 oder info@remstal-route.de sowie zum Download unter www.remstal.de.
Foto: Gemeinde Essingen
Zurück zum Ursprung: Die Remsquelle lohnt einen Abstecher.
der findet in der Rad-Broschüre zudem fünf weitere Touren mit einem nahtlosen Anschluss in die Seitentäler der Rems. Fahrräder können wochentags ab 9 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ganztags in allen S-Bahnen und Zügen des Nahverkehrs kostenlos mitgenommen werden. Die Fahrrad2Go-Buslinien des Rems-Murr-Kreises transportieren ganztägig bis zu zehn Räder. An vielen Bahnhöfen im Remstal kann man kostengünstig Fahrräder und Pedelecs ausleihen. Die Radbroschüre listet auch Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke auf.
Remstal Magazin
13
KÜCHENSCHÄTZE
REZEPT (für 4 Personen) Gefüllte Hähnchenbrust mit TomateMozzarella an Basilikum-Kerbel-Pesto mit lauwarmem Gemüse-Couscous
r e l a t m e R e z t ä h c n Küche
Alte Klassiker, neu interpretiert vom 20. Februar bis 22. März
H
elles Grün, kombiniert mit rauem Holz, Hirschgeweihe und grauer Stein: Auf drei Etagen, gleich beim Winnender Wunnebad, ist die Schwabenalm mit ihrem rustikal gemütlichen Ambiente zu finden. Für den Ausbau wurde überwiegend original altes Holz aus dem Allgäu verwendet, das Mobiliar von einer Großtischlerei in Tirol angefertigt. Die Schwabenalm bietet Platz für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Firmenevents und Tagungen. Aus der schönen Sonnenterrasse wird im Winter eine Eisstockbahn, ganzjährig ist die Adventure-Golf-Anlage geöffnet. Die Schwabenalm bietet eine gutbürgerliche, regionale Küche mit modernen Einflüssen. „Unter Verarbeitung erstklassiger Zutaten legen wir Wert auf saisonale Produkte von lokalen Erzeugern. Jeden Tag verarbeiten wir frisches Fleisch, kreieren leckere Soßen und bereiten Spätzle, Semmelknödel und frische Salate zu“, so das Konzept. Für die „Remstaler Küchenschätze“ bereitet Küchenchef Steffen Graner „Gefüllte Hähnchenbrust mit Tomate-Mozzarella an Basilikum-KerbelPesto mit lauwarmem Gemüse-Couscous“ zu. Bei der kulinarischen Aktion des Remstal Tourismus e.V. kommen traditionelle, aber auch neu interpretierte Gerichte aus Omas Rezeptsammlung auf den Teller. Außerdem wird es ein Rezeptbüchlein mit allen Gerichten der Aktion zum Nachkochen geben. Wir sagen jetzt schon „Guten Appetit!“ und: Seien Sie gespannt, welche Köstlichkeiten die anderen Gastronomen der „Remstaler Küchenschätze“ servieren ...
Pesto mal anders · ½ Bund Basilikum · ½ Bund Kerbel · 70 g geröstete Sonnenblumenkerne
· 1 Schalotte · 2 Knoblauchzehen · 70 g Bergkäse · 0,3 l Olivenöl
Alle Zutaten mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Hähnchenbrust · 4 Hähnchenbrüste · 100 g Mozzarella · 8 Cocktailtomaten · 1 Knoblauchzehe · 1 Strang Rosmarin In die Hähnchenbrüste eine Tasche schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Pesto innen einreiben. Mozzarella und Cocktailtomaten geschichtet einlegen. In die Pfanne Olivenöl, Knoblauch und Rosmarin geben, Hähnchenbrüste von beiden Seiten scharf anbraten, danach für etwa 7 Minuten in den Ofen (bei 140 Grad) schieben. Gemüse-Couscous: · 300 g Couscous · 2 Schalotten · 2 Knoblauchzehen · 0,7 l Gemüsefond · 0,2 l Riesling
· ½ Karotte · ½ Zucchini · ½ Kohlrabi · 70 g frische Erbsen · ¼ Bund Kerbel
Schalotten und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen. Karotte, Zucchini und Kohlrabi in sehr kleine Würfel schneiden und mit den Erbsen hinzufügen, andünsten. Mit Riesling ablöschen, Gemüsefond auffüllen, aufkochen lassen und zum Couscous hinzufügen. 20 Minuten ziehen lassen, mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Kerbel abschmecken.
Speisekarte Remstaler Küchenschätze Vom 20. Februar bis 22. März 2020 Preis für das Tellergericht: 15 Euro.
14
Remstal Magazin
Den Info-Flyer mit den teilnehmenden Betrieben und Gerichten gibt es ab Mitte Januar in den Remstaler Rathäusern bzw. Tourist-Infos und bei den teilnehmenden Gastronomen. Er kann außerdem angefordert werden bei: Remstal Tourismus e.V., Tel.: 07151 / 27202-0 oder E-Mail info@remstal-route.de und steht dann auch zum Download unter www.remstal.info bereit.
WALDSTETTEN
Am Fuße der DreiKaiser-Berge
schön gelegene Freibad mit Beachvolleyballfeldern, mehrere Reiterhöfe, Segelfliegen auf dem Hornberg, Tennisplätze, der Golfplatz sowie im Winter gespurte Loipen und ein Ski-Übungshang. Am Fuße des Stuifen, bei der Skihütte, können Mountainbikefahrer einen Flowtrail mit mäßigem Gefälle, kleinen Gegenkurven und welliger Streckenführung, aber ohne querliegende Äste, Wurzeln oder Steinbrocken bewältigen. Er ist besonders für Jugendliche und Anfänger geeignet, 600 Meter lang und überwindet 58 Höhenmeter.
Ein Besuch in Waldstetten
Weitere Informationen: www.waldstetten.de.
E
s ist einer der wenigen Orte, von dem aus man einen herrlichen Blick auf Stuifen, Hohenstaufen und Hohenrechberg hat: Waldstetten liegt in einer traumhaft hügeligen Landschaft inmitten der Drei-Kaiser-Berge. Seit dem Jahr 2000 sind Waldstetten, Wißgoldingen und die Teilorte Weilerstoffel und Tannweiler staatlich anerkannte Erholungsorte. Ein ideales Plätzchen für Wanderer und Nordic-Walker, für Biker und Jogger – und Heimatort der Skisprung-Olympiasiegerin und Doppelweltmeisterin Carina Vogt. Vom Hornberg aus sieht man die geschichtsträchtigen und markanten Zeugenberge der Schwäbischen Alb besonders gut, ganz oben befindet sich der Aussichtspunkt Drei-Kaiser-Berge-Blick. Drei Kirchen, fünf Kapellen und mehr als 80 Bildstöcke, Feld- und Hofkreuze sowie Grotten geben in Waldstetten Zeugnis von Glaube, Volksfrömmigkeit und Spiritualität. Sie können unter anderem bei Wanderungen zum Stuifenkreuz oder zur sagenumwobenen Reiterles-Kapelle besichtigt werden. Durch Waldstetten verläuft der Jakobsweg und mehrere Rundwanderungen der „Glaubenswege“ starten hier. Outdoorfans finden oberhalb von Tannweiler, auf dem 691 Meter hohen Schwarzhorn, einen Naturhochseilgarten. In Waldstetten selbst gibt es eine Indoor-Kletterhalle mit Outdoor-Kletterturm sowie eine Waldsauna. Zu empfehlen sind ebenso das Hallenbad, das
Die sanfte Hügellandschaft lädt zu wunderschönen Wanderungen ein, zum Beispiel zum Stuifenkreuz.
Beim alljährlichen Rathaussturm ist ganz Waldstetten auf den Beinen.
TERMINE 19.01.2020:
Gugga Gaudi der Waldstetter Wäschgölten/Waldstetter Lachabatscher, Kirchbergplatz, 11 Uhr.
01.02.2020:
Männerballetttanzturnier der Waldstetter Wäschgölten, Stuifenhalle, 19 Uhr.
20.02.2020:
Waldstetter Rathaussturm mit Weiber- und Straßenfastnacht der Waldstetter Wäschgölten, 11.11 Uhr.
01.05.2020:
Maibaumfest der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Wißgoldingen, an der kath. Kirche St. Johannes Baptist.
31.05./ 01.06.2020:
Sommerfest an Pfingsten des Musikvereins Harmonie Wißgoldingen, am Fuß des Schwarzhorns.
Remstal Magazin
15
„Meine Heimat. Meine Bank.“ Banking
Wir sind für Sie da. Online, telefonisch und persönlich.
Weitere Aufführungen:
www.kolping-musiktheater.de
15.2. Sa 15.00 16.2. So 19.00 21.2. Fr 20.00 22.2. Sa 15.00 22.2. Sa 20.00 23.2. So 18.00
Kartenpreise 27 bis 43 Euro (zzgl. VVG) Ermäßigung für Kunden der KSK Ostalb
Vorverkauf ab 23.11. 2019 i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1, Tel. 07171 603-4250 tourist-info@schwaebisch-gmuend.de Tickets online: www.ccs-gd.de
WAIBLINGEN
Touristinformation in neuem Design
V
iele attraktive Neuerungen erwarten den Besucher der Touristinformation Waiblingen. Seit dem Umbau empfängt diese Anlaufstelle ihre Gäste in zeitgemäßem Design und in übersichtliche Bereiche aufgeteilt. Besucher und Waiblinger sehen eine neue, attraktive Visitenkarte der Stadt. Durch die automatische Schiebetür ist die Touristinformation barrierefrei zu erreichen und macht es leicht, mit dem Kinderwagen oder Rollator einzutreten.
Ein Blickfang ist das imposante Panoramadisplay, das Aussichten in die Region Stuttgart eröffnet. Hier wird mit eindrucksvollen Fotomotiven Appetit auf die Attraktionen im Großraum Stuttgart gemacht. Übersichtlich präsentiert wird das Prospektmaterial in einem treppenförmig angelegten Regal. Zwei rote Ledersessel laden zum Verweilen ein, im Hintergrund blickt einer der schönsten Neidköpfe Waiblingens im Großformat auf das neue Ladenlokal.
Waiblingen präsentiert sich modern für Besucher und Einheimische Der rote Würfel lotst Besucher zum Eingang der Touristinformation in der Scheuerngasse 4 (geöffnet Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr).
An der Fensterfront können auf einem Touchscreen Informationen über das touristische Angebot in der Region Stuttgart abgefragt werden. Zum Beispiel: „Wann ist die nächste Stadtführung?“ oder „Welche Veranstaltungen zum Thema Wein finden demnächst statt?“ Der Touchscreen ist höhenverstellbar und barrierefrei nutzbar. Souvenirs und Mitbringsel aus Waiblingen werden dekorativ präsentiert. Hier findet sich immer ein passendes „G’schenkle”. Neben klassischen Souvenirs gibt es auch lokal produzierte Lebensmittel, wie Müsli von der Hegnacher Mühle. Das Angebot wechselt je nach Jahreszeit und Anlass. Weitere Informationen: www.waiblingen.de Zentrale Anlaufstelle ist die große Besuchertheke für den persönlichen Kontakt und die Beratung.
Die große Theke ist die zentrale Anlaufstelle in der neuen Touristinformation. Hier beraten die Mitarbeiterinnen fachkundig und persönlich beim Ticketvorverkauf, geben Infos über Waiblingen und die Region. Karten für Stadtführungen, Rad- und Wanderkarten gehören genauso ins Sortiment wie Prospekte zu Veranstaltungen und Ausstellungen. Ein „G’schenkle” oder Souvenir findet sich hier garantiert.
Einer der schönsten Neidköpfe Waiblingens blickt im Großformat auf das neue Ladenlokal.
TERMINE 21.03.2020:
Live-Nacht, Innenstadt Waiblingen.
29.03.2020:
Waiblinger Ostermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt Waiblingen.
10.05.2020:
Waiblinger BuchMarkt, Innenstadt Waiblingen.
16.05.-17.05.2020:
Rosenmarkt, Platz vor der Galerie Stihl Waiblingen.
26.06.-28.06.2020:
Staufer-Spektakel Waiblingen und Altstadtfest Waiblingen, Brühlwiese und Altstadt.
Remstal Magazin
17
Die Be ten au dem l a t m e R
Carolin Klöckner, Deutsche Weinkönigin 2018/2019
Foto: Art of Pog gel, Löwenst ein
Den 24. Weintreff in Fellbachs Alter Kelter moderiert ein königliches Duo
U
m das Motto des 24. Weintreffs in der Alten Kelter in Fellbach auszukosten, muss man sich etwas Zeit nehmen. „Die Besten aus dem Remstal” heißt die Devise für die Präsentation von rund 300 Weinen der Wengerter und Winzergenossenschaften. Wein-Interessierte können sich treiben lassen in dem faszinierenden Angebot aus Rebsorten und Stilrichtungen, die die Winzer der Region anbieten. Oder sie können sich bei der Reise durch die Anbauregion Remstal-Stuttgart an die Hand nehmen lassen von zwei (ehemaligen) Weinhoheiten. Anja Off und Carolin Klöckner, die zusammen die kommentierten Weinproben moderieren werden, waren Weinprinzessin und Weinkönigin in Württemberg. Am 1. und 2. Februar 2020 steht Besuchern das gesamte Spektrum der Weine aus der Region offen: Im Eintritt ist ein Einkaufsgutschein von 10 Euro, die Verkostung aller Weine und ein Weinglas enthalten.
18
Remstal Magazin
Viele Winzerinnen und Winzer präsentieren ihre Weine persönlich und geben gerne Auskunft. Ins Gespräch kommen wollen auch die beiden Moderatorinnen, die sich in ihrer „Amtszeit” als Weinhoheiten angefreundet haben und sich bei den moderierten Weinproben die Bälle zuspielen werden. Caroline Klöckner und Anja Off: mit Leidenschaft und neuen Ideen Carolin Klöckner war Württemberger und Deutsche Weinkönigin und studiert in Hohenheim Agrarwissenschaften. Anja Off, HobbyWinzerin und Mitglied der Fellbacher Weingärtner, war als Württemberger Weinprinzessin oft mit ihr zusammen unterwegs, um die Württemberger Weine bekannt zu machen. Remstal Magazin: Frau Klöckner, was hat Ihnen das Amt als Weinkönigin gebracht?
TITELTHEMA
WEINTREFF
Carolin Klöckner: Einen umfassenden Einblick in die Weinbranche. Schließlich habe ich insgesamt drei Jahre als Vaihinger und Württemberger Weinprinzessin und als Deutsche Weinkönigin verbracht. Ich habe gelernt, wie facettenreich Weine in Deutschland sind. Und dass sie letztlich ein sehr emotionales Produkt sind.
Remstal Magazin: Frau Off, was verbindet Sie heute, nach Ihrer Amtszeit noch mit dem Wein?
Remstal Magazin: Wie drückt sich das aus? Carolin Klöckner: Jeder Winzer ist ein kreativer Mensch, der anders an seine Arbeit herangeht. Das macht die Vielfalt unserer Weine aus. Und wenn ich Weinproben moderiere, dann versuche ich, Geschichten zu erzählen und diesen emotionalen Zugang zum Wein zu schaffen. Da werden Weine schon mal mit Hollywood-Stars verglichen, was bei den Gästen lange in Erinnerung bleibt.
Fot o: D eya n Ge orgiev /Shutters tock.com
Fot o: A r
t of P oggel, Löwenstein
Anja Off, Württemberger Weinprinzessin 2017/2018
Carolin Klöckner: Da geschieht viel auch spontan. Wir suchen nach untypischen Wegen in der Moderation und nach Interaktion mit dem Publikum.
Remstal Magazin: Was verbinden Sie mit dem Remstal? Carolin Klöckner: Vor allem Innovationen im Weinbau und die emotionale Bindung der Winzer an ihre Weine.
Remstal Magazin: Wie ist die Aufgabenteilung am Weintreff mit Ihrer Kollegin Anja Off?
Anja Off: Weinbau hat in unserer Familie eine lange Tradition und wird immer eine wichtige Rolle spielen. Wenn auch nicht unbedingt beruflich, so doch als Hobby und Leidenschaft. Remstal Magazin: Wie drückt sich das aus? Anja Off: Ich bin aktiv bei den Jungwinzern ‚nextGeneration’ in Fellbach und gestalte dort den Social MediaAuftritt. Die Gruppe ist sehr aktiv und sehr innovativ: Dort werden viele neue Dinge ausprobiert, wie ein eigener Orange Wine der Jungwinzer. Diese Innovationskraft ist es auch, die in meinen Augen das Remstal und die Region so stark macht. Remstal Magazin: Der Weintreff ist für Sie beide als ehemalige Württemberger Weinhoheiten eine Art Heimspiel? Anja Off: Ja, wir kennen die Besonderheiten der Region und wissen, auf welche Schwerpunkte wir besonders eingehen müssen. Diese und unsere Begeisterung für die regionalen Weine möchten wir am Weintreff vermitteln.
Joachim Ott
Informationen 24. Weintreff – Die Besten aus dem Remstal, 1. & 2. Februar 2020, 11 bis 18 Uhr, Alte Kelter Fellbach. Im Eintritt enthalten sind die Verkostung, ein 10 Euro-Einkaufsgutschein sowie ein Stielglas. Die Übersicht der präsentierten Weine steht ab Mitte Januar unter www.remstal.info zum Download bereit. Vorverkauf: Remstal Tourismus e. V. Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt Tel.: 07151 / 27202-0 sowie über www.easyticket.de
Tageskarte: 25,- Euro (23,- VVK), Wochenendkarte: 33,- Euro (31,- VVK)
Veranstalter: Remstal Tourismus e. V. in Kooperation mit der Stadt Fellbach.
Info-Flyer und Eintrittskarten sind auch im i-Punkt Stuttgart, Königstraße 1a, bei den Rathäusern und Tourist-Informationen zwischen Fellbach und Essingen erhältlich, bei teilnehmenden Weingütern sowie an allen VVK-Stellen von Easyticket. Parkplatz hinter der Alten Kelter oder beim Max-Graser-Stadion P1-P3. Haltestelle „Alte Kelter” der VVS Buslinie 60 mit Anschluss an S2 und S3 (www.vvs.de).
Remstal Magazin
19
SCHWÄBISCH GMÜND Den Fassanstich zur offiziellen Eröffnung übernimmt Oberbürgermeister Richard Arnold.
Foto: Mario Klaiber
Auf acht Bühnen wird Live-Musik geboten.
Foto: Mario Klaib e
r
Schwäbisch Gmünder Stadtfest mit 40er-Umzug
D
as Stadtfest Schwäbisch Gmünd ist seit vielen Jahren zu einer liebenswerten Tradition geworden. Und es hat mit dem Umzug der Altersgenossen eine mehr als 150 Jahre alte Besonderheit, die man sonst wohl in keiner anderen Stadt findet. Am 12. und 13. Juni sorgen rund 50 Vereine und Organisationen für ein abwechslungsreiches Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten. Und die Gmünder Innenstadt verwandelt sich in einen einzigen Festplatz. Live-Musik der verschiedensten Stilrichtungen wird auf insgesamt acht Bühnen am Oberen Marktplatz, Johannisplatz, Kornhausplatz, Münsterplatz, Brandstatt, Marktgäßle, Mühlbergle und in Bühr’s Bistro geboten. Eröffnet wird das Stadtfest am Freitagabend um 18.45 Uhr mit dem traditionellen Metzgersritt, welcher sich mit musikalischer Begleitung durch die Kolpingkapelle Schwäbisch Gmünd von der Bocksgasse zur Bühne am Oberen Marktplatz bewegt. Dort wird Oberbürgermeister Richard Arnold den Fassanstich vornehmen und das Gmünder Stadtfest offiziell eröffnen. Rechts: Der traditionelle 40er Umzug ist eine Gmünder Besonderheit.
Am 12. und 13. Juni wird die Innenstadt zum Festplatz Das Stadtfest bildet traditionell den Auftakt der Altersgenossenfeste. Erster Höhepunkt des Samstags ist der 40er-Umzug des Jahrgangs 1980, welcher um 8.30 Uhr vom Sebaldplatz startet. Der Umzug ist Startschuss für den zweiten Stadtfesttag. Ab 10 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit Musik, Folkloreauftritten und Tanzvorführungen. Das Bewirtungsende ist an beiden Tagen auf 0.30 Uhr festgesetzt, musiziert werden darf bis 24 Uhr. Um den Besuch des Stadtfestes unbeschwert und ohne Führerscheinsorgen genießen zu können, werden nach Ende des Stadtfestes um 0.45 Uhr zusätzliche Linien in alle Richtungen fahren. Das Programm ist ab Mai unter www.schwaebisch-gmuend.de und im i-Punkt erhältlich. Im Veranstaltungsbereich gilt an den Festtagen übrigens ein Verbringungsverbot der Polizei: Glasflaschen und Getränkedosen dürfen nicht mitgebracht werden.
TERMINE Stadtwerke Eis-Arena.
15.02.-16.02.2020:
37. Int. Guggenmusiktreffen.
25.02.2020:
46. Gmender Fasnetsumzug.
29.03.2020:
Gmünder Pferdetag mit verkaufsoffenem Sonntag.
11.05.-13.05.2020:
Krämermarkt.
28.05.-31.05.2020:
Sparkassen Footvolley-Cup.
ibe r
11.01.-01.03.2020:
iber Foto: Mario Kla
Kla rio : Ma Foto
Links: Der Metzgersritt eröffnet das Stadtfest traditionell am Freitagabend.
WINNENDEN
500 Jahre
Das Gewölbe des Chorraums, in dem der Jakobusaltar fast bis an die Decke reicht.
Jakobusaltar
Die Kirche am Jakobsweg blickt auf eine reiche Vergangenheit
Der Altar wurde 1520 errichtet, 1540 im Zuge der Reformation abgebaut und 1549 während der Gegenreformation wieder aufgebaut.
D
er Pilgerweg ins nordspanische Santiago de Compostela ist nicht das Erste, was einem beim Anblick der Winnender Schlosskirche einfällt. Doch im Mittelalter waren Kirche und eine benachbarte Pilgerherberge wichtige Stationen auf diesem Weg.
Der Hochaltar der Winnender Schlosskirche, dessen Flügel dauerhaft geöffnet bleiben.
Das deutlichste und kostbarste Erinnerungsstück an diese Zeit ist der kunstvolle Jakobusaltar, dessen 500-jähriges Bestehen 2020 gefeiert wird.
Fuß, mit dem Rad oder auf dem Pferd. Da diakonische Einrichtungen in Winnenden eine wichtige Rolle spielen, gibt es Führungen auch in Gebärdensprache. Dazu finden Sternwanderungen zu Fuß und mit dem Rad auf dem Jakobsweg zur Kirche statt.
In der Reihe der Veranstaltungen vom Jahresbeginn bis zum Jakobstag am 25. Juli stechen drei besonders hervor: „Am 9. und 10. Mai führt um 19 Uhr die Kantorei mit Solisten und Orchester ein abendfüllendes Werk auf”, berichtet Gerhard Paulus, Kirchenmusiker der Schlosskirche. Das Oratorium von Hartmut Seidler vertont die Geschichte, die mit den geschnitzten Flügeltüren erzählt wird.
Über weitere Höhepunkte wie den Festvortrag am 27. März von Prof. Habenicht sowie die Nacht der Kirchenmusik oder die Ausstellung von Schülerarbeiten vor Palmsonntag informiert im Jubiläumsjahr ein Faltblatt.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Jakobstag am 25. Juli, dem in der evangelischen Kirche sonst keine besondere Bedeutung zugemessen wird. Pilger aus der Region berichten über ihre Reise zu
TERMINE 17.01.2020:
Penderecki Trio - Schlosskonzert, 20 Uhr, Andachtssaal im Schloss.
02.02.2020:
Die Physiker, 19 Uhr, Hermann-Schwab-Halle.
19.02.2020:
Meine Suche nach dem Nichts mit Lena Schnabl Kelterlesung 19 Uhr, Alte Kelter.
02.03.2020:
Aufbruch III: Die schöne Müllerin, 20 Uhr, Andachtssaal im Schloss.
08.03.2020:
Ekel Alfred, 19 Uhr, HermannSchwab-Halle.
Der zweiflügelige Altar, der fast die ganze Höhe des Chorraums einnimmt, zeigt an der Spitze den Heiligen Jakobus, umgeben von den Aposteln Petrus und Paulus sowie die beiden Heiligen Wendelin und Jodokus. Spannende Geschichten erzählen auch die Bildtafeln auf den stets geöffneten Flügeln, die unter anderem das Hühnchenwunder zeigen. Die Schnitzer des Altars sind unbekannt. Weitere Informationen: www.winnenden.de Einst war die Winnender Schlosskirche eine sehr bedeutende Station auf dem Jakobsweg.
Jakobus, der Namensgeber für Pilgerweg und Altar, thront ganz oben, erkennbar an der Jakobsmuschel.
REMSTAL HISTORIE
k n e h c e G a D l a d e zu Ram In einer Urkunde aus dem Jahr 1080 wird das Remstal zum ersten Mal genannt
das Württemberg-Haus mit den Museen „Wiege Württembergs“ und „Bauernkrieg“ beherbergt. Über die gewundene Außentreppe mit traubengeschmücktem Geländer geht es in den ersten Stock, wo die Kopie jener Schenkungsurkunde zu sehen ist. „König Heinrich IV. hat sie am 14. Oktober 1080 ausgestellt“, erzählt Dr. Bernd Breyvogel. „Ein Dokument von hohem Symbolcharakter.“ Das Original lagert im Generallandesarchiv Karlsruhe.
E
in Stück Papier, auf dem in lateinischer Schrift „Ramesdal“ steht: Die Schenkungsurkunde in einer Vitrine des Württemberg-Hauses in Beutelsbach wirkt eher unscheinbar, birgt aber eine kleine Sensation. In ihr wird zum ersten Mal das Remstal genannt. Das haben die Recherchen von Dr. Bernd Breyvogel, Leiter des Württemberg-Hauses, ergeben.
In dem Schreiben schenkt der König seine wertvollsten Güter im Remstal (Ramesdal), den Königshof Waiblingen und das Königsgut Winterbach, an den Speyerer Dom. Es ist die Grablege der Salier. Hier sind Heinrichs Vater und Großvater beigesetzt. Und der König hat allen Grund, sich des Wohlwollens der Patronin des Doms, der Gottesmutter Maria, zu versichern: Heinrich IV. befindet sich mitten im Krieg – und am nächsten Tag wird es zur Entscheidungsschlacht kommen.
Ortstermin in der Stiftstraße 11. Das historische Rathaus aus dem Jahr 1534 ist ein imposanter Fachwerkbau, der seit 2015
Auslöser der Auseinandersetzungen war der sogenannte Investiturstreit – also die Frage, ob der Kaiser Bischöfe einsetzen darf, erklärt Dr. Bernd Breyvogel. „Letztendlich freilich ging es darum, wer das Sagen im Reich hat: Kaiser oder Papst.“ Bereits 1076 war Heinrich IV. von Papst Gregor VII. abgesetzt und exkommuniziert worden. Beim Gang nach Canossa 1077 unterwarf er sich und wurde vom Bann gelöst. Im gleichen Jahr wählten die „vornehmsJ o: ten Adligen Schwabens“ und Fot Papstanhänger den Schwabenherzog Rudolf von Rheinfelden Oben und links: Auf einem Bergzum Gegenkönig. sporn über Beutelsbach, dem Foto: Janine Kyofsky
an ine Kyo fsky
Rechts: der Leiter des Württemberg-Hauses, Dr. Bernd Breyvogel.
22
Kappelberg, stand einst die Burg der Herren von Beutelsbach. Das Museum informiert über die Anfänge des Königshauses.
Heinrichs Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Er erklärte Rudolf und seine Anhänger zu Hochverrätern, sprach ihnen alle Ämter und Lehen ab und verteilte sie neu. Alte und neue Amtsinhaber bekämpften sich heftig. „1077 und 1078 unternahm Heinrich selber Verwüstungsfeldzüge durch Schwaben“, schrieb der inzwischen verstorbene
Foto: Generallandesarchiv Karlsruhe A 105. Es gelten die Veröffentlichungsund Vervielfältigungsrechte des Landesarchivs Baden-Württemberg
Oben: Die Schenkungsurkunde, die König Heinrich IV. am 14. Oktober 1080 ausgestellt hat.
Historiker Dieter Mertens 2006 in einem Beitrag für die „Festschrift 725 Jahre Beutelsbach“ (in der Weinstädter Kleinen Schriftenreihe als Band 6 erschienen und im Württemberg-Haus Beutelsbach erhältlich). Der Chronist Berthold von Reichenau, ein Anhänger von Gegenkönig Rudolf, habe das Wüten in den grellsten Farben geschildert. „Burgen und feste Plätze seien zerstört, Kirchen voller Schutzsuchender in Brand gesteckt, an die hundert Kirchen entweiht und geplündert worden und dies unter Teilnahme der Heinrich anhängenden Bischöfe, hölzerne Kruzifixe wie das in Altdorf seien geköpft und verstümmelt worden.“ „Während Waiblingen und Winterbach schon in früheren Schriften genannt werden, ist dies die erste Erwähnung des Remstals“, erzählt Museumsleiter Dr. Bernd Breyvogel. Dies hätten ihm sowohl Kollegen als auch ein Blick ins Ortsnamensbuch des Rems-Murr-Kreises von Dr. Lutz Reichardt bestätigt.
Deutlich zu lesen: Ramesdal – das heutige Remstal.
Auch dort wird das Jahr Foto: Generallandesarchiv Karlsruhe A 105. Es gelten die Veröffentlichungsund Vervielfältigungsrechte des Landesarchivs Baden-Württemberg 1080 als erste bekannte Erwähnung und die Herkunft des Namens Rems aus dem Indogermanischen erklärt, erzählt Breyvogel. „Es bedeutet ruhig fließender Fluss oder auch mit wenig Gefälle.“ Die Königstreuen um Heinrich IV. haben die Schlacht an der Weißen Elster übrigens nicht gewonnen, letzten Endes aber dennoch den Sieg davongetragen. Denn Rudolfs Heer war zwar überlegen, doch Rudolf verlor bei dem Kampf die rechte Hand und starb noch am gleichen Tag. Papst Gregor, Heinrichs Widersacher, wurde im März 1084 selbst exkommuniziert und Heinrich IV. von seinem Nachfolger Papst Clemens Sigrid Krügel III. wenige Wochen später zum Kaiser gekrönt. Er regierte noch 21 Jahre.
Remstal Magazin
23
D
unkle Kulleraugen und ein gestreifter Plüschbauch, Wackelfühler mit gelben Bommeln und Winke-Winke-Hände: Am 6. Januar 2018 taucht im Remstal zum ersten Mal eine zwei Meter große gelb-braune Biene auf: Remsi! Ein Bild von einem Insekt! Liebenswertes Maskottchen der Remstal Gartenschau. Immer unterwegs, immer dabei. Der Shooting-Star der Gartenschau. „Dass Remsi so beliebt wird, war anfangs nicht abzusehen“, sagt David Wagner. Gemeinsam mit Vanessa Hollmann betreibt der 28-Jährige die Event- und Werbeagentur VANEVENTS in Schwäbisch Gmünd. Es war kurz vor Weihnachten 2017, als die beiden angefragt wurden, ob sie die Auftritte von Remsi übernehmen. „Wir haben schon viele Maskottchen gespielt“, sagt Wagner. „Aber Remsi war etwas Besonderes.“ Nicht Werbeträger, sondern Botschafterin für die Region und für Nachhaltigkeit. Wagner und Hollmann sagten zu.
deshalb immer in die Knie, wenn sie Kindern begegnet. Und sie freut sich riesig über die Gartenschaubesucher, jeden begrüßt sie mit Handschlag – es geht um den persönlichen Moment. Remsi ist aber auch frech – und schnappt sich deren Bier. Ein Sympathieträger halt.
Von ein paar Dutzend Auftritten war anfangs die Rede, die die beiden absolvieren sollten. Am Ende der Gartenschau waren es über 700. „Remsi kam megagut an, ohne unsere Mitarbeiter und ein fantastisches Team hätten wir das gar nicht geschafft“, sagt Wagner. Neun Leute steckten letztendlich abwechselnd in dem 15 Kilogramm schweren Kostüm.
Wer steckt eigentlich im Remsi-Kostüm, wurden Wagner und Hollmann oft gefragt. Gelüftet haben sie das Geheimnis bisher nicht. „Sonst ist die Illusion dahin.“
Wer ist Remsi? Was tut sie? Wie bewegt sie sich? „Das ist die erste Frage, die man beantworten muss“, erklärt Wagner, der schon als AOK-Drache Jolinchen und im Freizeitpark Tripsdrill aufgetreten ist. „Wenn Sie in voller Größe vor einem Kind stehen, wirkt eine zwei Meter große Biene manchmal leicht bedrohlich.“ Remsi geht
24
David Wagner (3.v.l.) und Vanessa Hollmann (2.v.l.) mit dem Kopf von Remsi und einem Teil des Teams. Dass Remsi so beliebt wird, war anfangs nicht abzusehen.
Remstal Magazin
Das Bienendasein war übrigens nicht immer ein Honigschlecken. Wenn es draußen 35 Grad hat, wird es unter dem Bienenkopf bis zu 50 Grad warm.
David Wagner als Remsi auf der CMT 2019.
TITELTHEMA
REMSTALER KÖPFE
, n e tt a t Ge Rem i! David Wagner und sein Team stecken im Kostüm des Remstal-Maskottchens
Sogar eine eigene Visitenkarte besitzt Remsi.
Nach 30 Minuten Auftritt folgten 30 Minuten Pause. Aus Sicherheitsgründen hatte jede Biene einen Betreuer. „Man kann das Kostüm gar nicht alleine ablegen.“ Was Wagner an der Aufgabe gereizt hat? „Dass man ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen kann.“ Remsi verschenkt Samentütchen und kleine Gläser Honig. Das passt zu den Blühflächen und Insektenhotels, die überall im Remstal entstanden sind. Der 28-Jährige stammt vom Land. „Als Kind habe ich noch die Milch beim Bauern geholt. Die Natur ist Teil unseres Lebens.“ Und das Thema Umweltschutz ist längst im Berufsleben angekommen. „Mit der Frage, wie grün Werbung sein kann, werden wir auch bei der Arbeit immer wieder konfrontiert.“ Sein schönster Moment als Remsi? „Das ist schwierig zu beantworten“, sagt David Wagner, der eigentlich Jurist werden wollte, während des Studiums in Frankfurt aber merkte: Konzepte und Projekte entwickeln, Moderation und Animation machten mehr Spaß. Als Remsi ist er zur Stallwächterparty nach Berlin gereist. Er hat bei der Gartenschau-Eröffnung in Schorndorf dem Ministerpräsidenten die Hand geschüttelt. Und im Gmünder Stadtpark hat eine komplette Kindergartengruppe alles stehen und liegen lassen und wollte nur noch Remsi anfassen. Jeder will Remsi sein, und sei es nur für ein paar Minuten. „Wir haben kein Problem, Remsi-Darsteller zu finden“, sagt Wagner. „Die Kunst ist es, Remsi einen lebendigen Charakter zu verleihen.“ In ihr Kostüm darf deshalb nur das VANEVENTS-Team schlüpfen. Remsi ist aus dem Remstal nicht mehr wegzudenken. Und wird deshalb auch künfSigrid Krügel tig als Botschafterin der Region auftreten.
„Die Kunst ist es, Remsi einen lebendigen Charakter zu verleihen“, sagt David Wagner.
t ll o r l e g u K e di o W Von Essingen bis Kernen - sechs Kugelbahnen gibt es im Remstal
S
ie gilt als die vollkommene Form und macht Kinder wie Erwachsene gleichermaßen glücklich: Im Remstal rollt die Kugel über Holz und durch ein Flaschenlabyrinth, auf zwei parallelen Bahnen und an Holztieren vorbei. Sechs Kugelbahnen gibt es hier, jede ist ein Unikat. Die Kugeln können an Automaten gezogen werden und kosten 20 oder 50 Cent. Passende Münzen mitbringen!
Essingen Die Rems ist 80 Kilometer lang. Ein Prozent der Remslänge - also 800 Meter - sollte die Kugelbahn lang werden. Doch ein Uferstück mit dieser Länge und dem erforderlichen Gefälle war auf Essinger Gemarkung nicht zu finden. Deshalb haben Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Firmen in einer Gemeinschaftsaktion einfach eine Doppel-Kugelbahn von 400 Metern Länge und zwei Rinnen parallel zur Rems gebaut. So können jeweils zwei Spielpartner in sechs Abschnitten unterschiedlicher Länge und Ausgestaltung nebeneinander versuchen, ihre Kugel zuerst in den nächsten Kugelkorb zu bringen. Mit Flipper-Start und Loopings. Die Kugelbahn beginnt an der Remsquelle und führt von dort zur Forellenzucht.
Winterbach 19 Festmeter Eichenholz aus den Wäldern rund um Winterbach haben Eltern der Klasse 3b der Waldorfschule für die Winterbacher Murmelbahn verbaut. Auf 500 Metern Länge gibt es einiges zu entdecken: den Klangbaum, das Triple, den Hüpf-O-Mat, die Black Box und den Strudeltrichter. Je nach Gefälle sind Bremsklötze eingebaut, die das Tempo der Kugel drosseln. Start der Kugelbahn ist kurz hinter dem Waldorfkindergarten, wo die Holzkugeln aus dem eigens dafür umgebauten Kaugummiautomaten gezogen werden können.
26
Remstal Magazin
Böbingen Für eine Doppelkugelbahn hat sich auch Böbingen entschieden. Am Ende jedes Abschnittes befindet sich eine sogenannte Tastbox, in die die Kugel fällt und aus einer seitlichen Öffnung herausgeholt werden muss. In der Box befinden sich verschiedene Gegenstände aus Wald und Natur: Gesteinsarten, die in der Region vorkommen, Zapfen von Fichte, Lärche, Douglasie. Sie werden auf einem Hinweisblatt näher beschrieben und können ertastet werden. Die 200 Meter lange Kugelbahn ist im Walderlebnisbereich des neuen Bürgerparks zu finden.
REMSTALER KUGELBAHNEN
Kernen im Remstal Rund 800 Meter lang ist die „Herzogliche Kugelbahn“, die unterhalb des Sängerheims beginnt und bis zum Klettergarten führt. Sie streift dabei die für das Untere Remstal typischen Kulturlandschaften Wald, Weinbau und Streuobstwiesen. An 25 Spielstationen werden die Themen Weinbau, Wald und „Kernen und das Haus Württemberg“ kindgerecht aufgearbeitet. Die Kugeln schlängeln sich unter anderem durch das „Flaschenlabyrinth“, werden auf dem „Weinförderband“ transportiert, rollen im „Rebenslalom“ um die Wette oder schleudern am „Katapult“ hoch hinaus. Holzkugeln gibt es am Start sowie bei Station 14. Es empfiehlt sich in der Ortsmitte zu parken.
Schwäbisch Gmünd
Bitte nutzen Sie nur die von den einzelnen Kommunen empfohlenen Parkflächen!
Eine XXL-Waldkugelbahn ist Teil des „NATURATUM ErlebnisWaldpfades“ in Schwäbisch Gmünd. Auf dem 2,5 Kilometer langen Rundweg werden die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Wald dargestellt. An 33 Stationen geht es um Waldklänge, Waldpilze und Waldarbeiter. An der Kugelbahn lernt man das komplette Leben eines Baumes kennen. Der Rundweg liegt im Erholungswald Taubental zwischen Schwäbisch Gmünd und Wetzgau. Wer zur Kugelbahn möchte, parkt am besten auf dem Parkplatz Landschaftspark Wetzgau am Aussichtsturm „Himmelstürmer“.
Urbach Hei ko
Auf dem neuen Walderlebnispfad gibt es gleich zwei besondere Kugelbahnen: die Waldtier-Kugelbahn (70 Meter) mit schön gestalteten Po tth off Holztieren der Firma Ostheimer sowie eine Klang-Kugelbahn (50 Meter). An insgesamt zehn Mitmachstationen können Kinder und Erwachsene außerdem den Lebensraum Wald und seine vielfältige Tierwelt erleben und die Kugeln beim Tierquiz einsetzen. Der Walderlebnispfad führt vom Waldparkplatz Hagsteige hinab ins Bärenbachtal (Waldparkplatz Bärenbach) und zurück.
Foto: Heiko Potthoff
Foto:
LORCH
Der Themenweg „Gedankengang“ Oben: Gut beschildert führt der fast zwei Kilometer lange Weg vom Kloster zur Stadtkirche. Links: Im Benediktstein am Klosteraufgang ist die Segensformel der Benediktusmedaille eingearbeitet.
D
er Themenweg „Gedankengang“ ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein verbindendes Element für die Stadt Lorch. Denn die Idee entstand in einer ökumenischen Sitzung des evangelischen und katholischen Kirchengemeinderates. Und der 1,8 Kilometer lange Weg verbindet das außerhalb gelegene Kloster mit der katholischen Kirche St. Konrad und der evangelischen Stadtkirche. Die Verbindung von Kloster und Stadt hat aber auch einen profanen Grund: „Anlässlich der Gartenschau wollten wir den Besuchern zeigen, dass Lorch mehr zu bieten hat, als nur das außerhalb gelegene Kloster”, berichtet Christof Messerschmidt. Der geschäftsführende Pfarrer in Lorch an der Stadtkirche stieß nach dem Weggang der beiden Pfarrer zur Arbeitsgruppe und sorgte dafür, dass die Planungen vorankamen. An sieben Stationen können die Besucher, die den Weg in beiden Richtungen begehen können, innehalten und über Gott und die Welt
Kunstwerke führen Besucher zwischen Stadtkirche und Kloster nachdenken. Kunstwerke entlang des Wegs, Bibelzitate und Gebete geben dabei Anstöße. Im Kirchhof der Stadtkirche steht das Labyrinth für den Lebensweg. Am Bäderbrunnen ist das Thema Wasser. Die Station am Bahnhof lässt über Ankunft und Abschied nachdenken. Und vor dem Kloster gelten die Denkanstöße dem Thema Zeit. Markant ist der Benediktstein am Klosteraufgang. Hier ist die Segensformel der uralten Benediktusmedaille eingearbeitet. Als einer der Höhepunkte auf dem mit Stahl-Stelen markierten Weg gilt der sanierte Kirchhof um die Evangelische Stadtkirche. Das begehbare Labyrinth im Grünen ist auch Raum zur Begegnung - und ein guter Platz für eine willkommene Atempause. Ein bebilderter Flyer mit Karte beschreibt den Weg und gibt Informationen zu den Stationen. Weitere Informationen: www.stadt-lorch.de
TERMINE 25.01.2020:
Narrenbaumstellen, ab 15:01 Uhr.
01.02.2020:
Fasnetball, ab 19:01 Uhr.
08.02.2020:
Fasnetumzug, ab 13:01 Uhr.
09.02.2020:
Kinderfasnet, ab 14:02 Uhr.
20.02.2020:
Rathaussturm der Narren, ab 16:01 Uhr.
27.03.-29.03.2020:
Gartenlust: Ausstellung und Messe im Kloster Lorch.
26.04.2020:
Bärlauchfest im Kloster Lorch.
Das Labyrinth bei der Evangelischen Stadtkirche gilt als eine der ansprechendsten Stationen.
WEINSTADT
Wortakrobatik und Musik Das Kulturjahr 2020 in Weinstadt Ein Abend mit Norbert Rentsch am Piano und Andreas Nickl am Saxophon (16. März).
Oben: Helge und das Udo zeigen ihr Programm „Läuft“. Rechts: Britta von Anklang und Andreas Breiing alias „Die Buschtrommel“.
K
abarettisten und Schauspieler, Musiker und Maler, die Kirbejugend und Kulturvereine prägen die Weinstädter Kulturlandschaft. Im Beutelsbacher Rathaus sind regelmäßig Ausstellungen regionaler Künstler zu sehen, in Schnait blickt das Museum in Friedrich Silchers Geburtshaus auf Jahrhunderte der Chormusik zurück. Der Stiftskeller Beutelsbach und die Alte Kelter Strümpfelbach sind die charmanten Spielorte der Kabarett- und Theater-Reihe. Das neue Jahr beginnt in Weinstadt dramatisch-romantisch mit dem Neujahrskonzert „Bella ciao“. Die italienische Folkband „I Liguriani“ trifft auf das klassische Streichquartett mit Saxophon „Sax’n Strings“ (1. Januar). Ein aberwitziges Plädoyer für eine neue Kultur des Kritisierens ist das Theaterstück „Der Theaterkritiker“. Christoph Schüchner zeigt die tragikomische Hommage an die Vielfalt der Kunst nebst all ihren aufklärerischen Errungenschaften (15. Februar). Wahnsinn und Wahrheit, Zoten und Philosophisches: Im Rahmen der Weinstadt Jazztage vom 12. bis 22. März 2020 zeigt die Stadt Weinstadt „Jandl goes Jam – Jazz und Worte, auf Jandls Spuren“. Der österreichische Dichter Ernst Jandl (1925-2000) war ein großer Jazzfan. Zu seinen bekanntesten Texten gehören „ottos mops“, „schtzngrmm“ und „lichtung“. Die italienische Folkband „I Liguriani“ gestaltet das Neujahrskonzert.
Die Zeiten bleiben schräg: Donald Trump kaspert sich durchs Amt und Erdogan bekommt den Friedensnobelpreis: „Dumpf ist Trump(f)!“ heißt das Programm von Britta von Anklang und Andreas Breiing alias „Die Buschtrommel“. Mit 16 Kleinkunstpreisen ausgezeichnet, streitosophiert sich das Duo mit premium-recherchierten Texten durch den Abend bis der Feinstaub von der Decke rieselt (9. Mai). Das komplette Kulturprogramm gibt es unter www.weinstadt.de/veranstaltungen. Bei Fragen Telefon: 07151 / 693313, E-Mail: vorverkauf@weinstadt.de. Der Pianist Beranger Gras und der australische Drummer Todd James sind „Beranger“.
Die italienische Folkband „I Liguriani“ spielt beim Neujahrskonzert.
TERMINE 12.03.22.03.2020:
23. Weinstadt Jazztage mit der vollen Bandbreite des Jazz auf den großen und kleinen Bühnen in der ganzen Stadt.
14.03.2020:
5. Jazz- und Funknacht mit Beranger und Spirit of Soul, Eventraum Gourmet Berner, 20 Uhr.
25.04.2020:
„Hermann Hesse tanzt aus der Reihe“ - musikalische Lesung mit Klaus Brückner und Sunyata Kobayashi, Alte Kelter Strümpfelbach, 20 Uhr.
23.05.2020:
„Läuft!“ - Kabarett mit Helge und das Udo, Stiftskeller Beutelsbach, 20 Uhr.
Remstal Magazin
29
TITELTHEMA
GIN AUS DEM REMSTAL
Gin au dem Rem tal
„Gin’ und ‚Ginette“ heißt das Duo aus dem Weingut W. Häfner.
10 Erzeuger setzen auf regionale, hochprozentige Produkte
G
in erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Die von Wacholderaromen geprägte Spirituose ist mehr als ein Hipstergetränk in den Bars der Metropolen. Im Remstal haben sich zehn Weingüter und Brennereien der Gin-Herstellung verschrieben. Auch wenn guter Gin heute in großer Vielfalt erhältlich ist, ist die Herstellung weniger bekannt. „Bei uns wird dafür hochprozentiger Agrar-Alkohol mit getrockneten Kräutern aus unseren Weinbergen aromatisiert”, erklärt Markus Escher die Mazeration. Verschiedene Gewürze, die Botanicals, geben dem Alkohol sein Aroma. Der junge Destillateur erzeugt nicht nur den „Wild Gin” im elterlichen Weingut Escher in Schwaikheim. Dass er sich mit der Gin-Herstellung auskennt, hat er an anderer Stelle schon bewiesen. Sein mit einem Freund erzeugter „GINSTR” hat den Newcomern einen internationalen Preis eingebracht, den IWSC 2018 World's Best Gin for Gin Tonic. Für den „Wild Gin” des Weinguts werden neben den Kräutern aus den Rebzeilen auch Wacholderbeeren von eigenen Bäumen als Botanicals eingesetzt. „In der Aromatisierung des Gins steht der Wacholder klar im Vordergrund”, erklärt Escher. Um daraus eine der sieben offiziellen Arten des Gins zu erzeugen, den würzigen New Western Dry Gin mit floralen Noten, wird der aromatisierte Alkohol drei Mal gebrannt. Dadurch werden die zugesetzten Aromen dezenter, sind aber noch immer erkennbar. Die Herangehensweise an das Thema Gin ist bei den Remstäler Erzeugern so interessant wie abwechslungsreich. Felix Ellwanger vom Weingut J. Ellwanger in Winterbach startete eine Kooperation mit dem Schorndorfer Restaurant „éclat” und dem Weinhaus „Alte Brennerei” aus Herrenberg.
Für den „Wild Gin“ aus dem Weingut Escher verwendet Markus Escher getrocknete Wildkräuter, die zwischen den Rebzeilen als Begrünung gedeihen.
30
Remstal Magazin
„Gin Eugen“ von Schmid Destillate erinnert an die Charaktereigenschaften des Großvaters.
Heraus kam der Gin „éclat” mit Wacholderbeeren von der Alb sowie Eichenlaub und Kiefernnadeln aus dem Schönbuch.
Rechts: Der „éclat“ vom Weingut J. Ellwanger ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Für „Gin” und „Ginette” aus dem Weingut W. Häfner in Remshalden werden fast ausschließlich eigene Produkte verwendet. Während der „Gin” als feinherber Klassiker daherkommt, präsentiert sich „Ginette” mit einer deutlichen Zitrusnote, dank der Zitrusfrüchte aus eigenem Anbau. Aber nicht immer geht es nur um Zutaten. „Gin Eugen“ von Schmid Destillate in Kernen hat seinen Namen von Großvater Eugen Schmid - und von dessen Eigenschaften: charakterstark, kraftvoll und zielstrebig. Im Geschmack drückt sich das aus durch klassische Botanicals sowie Minze und Zitrone. Auch der „Distillers Cut” vom Weingut F. Zimmerle in Korb soll seine Herkunft widerspiegeln. Weil Wein- und Obstbau den Betrieb dominieren, bildet ein Obstbrand die Basis für den Gin, der besonders mild und fruchtig werden sollte. Beim „High Level Gin 385m” geht es ebenfalls um Herkunft. Er stammt aus dem 385 Meter hoch gelegenen Weingut Engelhorn in Remshalden, wo Streuobstwiesen und Brennerei beheimatet sind. Auch hier wird die zitrusfruchtige Note hervorgehoben. Gleich drei Gins im Angebot hat die Fellbacher Brennerei Rieger & Hofmeister. Sie basieren auf Neutralalkohol auf Getreidebasis. Der „High Level Gin“ vom Weingut Engelhorn entstand hoch über dem Remstal.
Links: Der „Distillers Cut“ vom Weingut F. Zimmerle soll die Bedeutung des Obstbaus hervorheben.
Probieren Sie eine Auswahl Remstaler Gins beim 24. Weintreff am 1./2.2.2020
Neben den Kräutern bildet der Wacholder mit rund 70 Prozent den Hauptanteil und ist eine Mischung aus deutschen, italienischen und kroatischen Beeren. Beim „Sloe Gin” mit nur 30 vol% Alkohol ist Gin die Grundlage für eine herb-süße Spezialität aus Wacholder und Schlehensaft. Der „Fellbach Dry Gin” hat mit 45 vol% den eher klassischen Alkoholgehalt, während der „Navy Strength” aus historischen Gründen mit 57,5 vol% Alkohol erzeugt wird. Weitere Gins gibt es aus dem Weingut Konzmann in Kernen-Stetten und aus dem Weingut Dobler in Weinstadt, bei dem eigener Rosmarin und eigene Zitronen eingesetzt werden. Einen ganz anderen Weg für Gin hat das Weingut Kuhnle in Strümpfelbach eingeschlagen. Die Ginperlen sind so groß wie kleine Trauben, die elastische Hülle wird aus Algenextrakten hergestellt. So können die Perlen im Gin Tonic ebenso verwendet werden, wie zum GarJoachim Ott nieren einer Quiche.
Mit Ginperlen geht man im Weingut Kuhnle einen ganz eigenen Weg.
„Sloe Gin“ ist eine von drei Gin-Spezialitäten von Rieger & Hofmeister in Fellbach.
Remstal Magazin
31
Telefon 07151 986698-0 Winnender Straße 2 71334 Waiblingen www.bbw-insel.de Telefon 07151 5004-471 · Zeppelinstraße 12 71332 Waiblingen · www.zeppelino-waiblingen.de
Übernachtungen Mittagstisch Marken-Kinderkleidung und ■ Montag bis Freitag ■ preiswert und zentral Umstandsmode aus 2. Hand ■ für Einzelreisende/Gruppen ■ von 11.45–13.30 Uhr ■ Zimmer mit Dusche/WC Mo 9.00 –12.15 Uhr, 13.30 –17.00 Uhr ■ Ferienwohnungen Di 9.00 –12.15 Uhr, 13.30 –17.00 Uhr BBW sg n u ild ■ barrierefrei Do 9.00 –12.15 Uhr, 13.30 –18.00 Uhr Ausb e
MIT VOLLDAMPF INS VERGNÜGEN Mehr als Bahnfahren – auf einer der schönsten Eisenbahnstrecken Baden-Württembergs, mit tollen Attraktionen im Schwäbischen Wald für Jung und Alt.
Fr
9.00 –12.15 Uhr, 13.30 –18.00 Uhr
Bild: Klaus Fader
b
betrie
BBW Waiblingen Steinbeisstraße 16 71332 Waiblingen www.bbwwaiblingen.de
Steigen ! Wei Sie ein tere Info ww s un w.s ch ter wal waebi dba sch ehn. de
32
Remstal Magazin
KORB Vor rund 900 Jahren wurden in Korb vermutlich die ersten Reben gepflanzt.
Foto: Dominik G a
Schachspiel in Steinreinach – bei der ehemaligen Wallfahrtskirche St. Wolfgang.
uss
Foto: K laus M alle
Vor 750 Jahren
I
m Jahr 1270 erwirbt das Spital in Esslingen vom Konvent des Frauenklosters in Steinheim an der Murr Grundstücke in Korb. Es ist die erste schriftliche Erwähnung von Korb in einer Urkunde. Es ist die Zeit der Kreuzzüge, der Erfindungen und Philosophen: In Italien werden Bergkristalle und Berylle als Sehhilfen bei Weitsichtigkeit genutzt, in Tunis stirbt der französische König Ludwig IX. während der siebten „bewaffneten Pilgerfahrt“ an der Ruhr; und in Paris arbeitet Thomas von Aquin an seiner berühmten Schrift „Summa Theologiae“.
Fo to: Ale xand er
Doch in Korb und seiner Umgebung siedelten schon mehrere zehntausend Jahre zuvor Menschen, wie zahlreiche Funde beweisen. Auf dem Steinzeitweg in den Kleinheppacher Weinbergen können Besucher an acht Stationen von Das Korber der Altsteinzeit über die Jungsteinzeit, Rathaus mit Bronzezeit und die Römerzeit bis ins seinem prächtigen Mittelalter reisen. 2020 wird zudem das Fachwerk. neue Steinzeitmuseum eröffnet.
TERMINE Manon & Co. – Live-Entertainment „deluxe“, Alte Kelter, 20 Uhr.
08.02.2020:
Camino Mundo – Musikalische Weltreise der Folkmusik, Alte Kelter, 20 Uhr.
22.02.2020:
Bienenflug mit verkaufsoffenem Sonntag, Ortsmitte, ab 11 Uhr.
04.03.2020:
Mitmachmärchen – Improvisationstheater für Kinder, Alte Kelter, 15 Uhr.
21.03.2020:
Les For me-dables – Swing, Musette und Chansons auf Französisch, Alte Kelter, 20 Uhr.
18.04.2020:
Traumgesichter – Geschichten und Gedichte mit Marimba und Violoncello, Alte Kelter, 20 Uhr.
09.05.2020:
Ipanema Beach Hotel – Música brasileira, Alte Kelter, 20 Uhr.
Vom Weinbau im Remstal ist zum ersten Mal im Jahre 1080 die Rede. Vermutlich sind nicht viel später auch am Fuße der Berge um Korb Reben gepflanzt worden und die Weinbausiedlungen Korb und Steinreinach entstanden. Über Jahrhunderte spielte der Wein bei der überwiegend bäuerlichen Bevölkerung eine große Rolle und bildete die Haupteinnahmequelle. Das rebenbewachsene Dreigestirn „Korber Kopf“, „Hörnleskopf“ und „Kleinheppacher Kopf“ prägt bis heute die Landschaft um Korb. Anlässlich des 750-jährigen Bestehens feiert Korb im Jahr 2020 auch mit seinen Partnerstädten. Seit 1974 besteht die Partnerschaft mit dem österreichischen Matrei, inmitten der Bergwelt im Nationalpark Hohe Tauern gelegen. 1989 wurde die Partnerschaft mit Mansle an der Charente in Südwestfrankreich besiegelt. Und 1991 folgte Steinach in Thüringen, nur sieben Kilometer vom berühmten Rennsteig entfernt. Gäste aus nah und fern sind eingeladen, die Genusswelt Korbs während des Jubiläumsjahrs mitzuerleben. Weitere Informationen: www.korb.de. Links: mit dem Traktor am Korber Kopf.
Foto: René Idler
Rechts: Sonnenuntergang am neuen Gartenschau-Turm.
Foto: J ürgen Klotz
18.01.2020:
Korb feiert Jubiläum
PLÜDERHAUSEN
Durch die Kurven Neuer Plüderhäuser Flowtrail ist 700 Meter lang
E
r heißt „D'r flowing Fuxx“ und ist rund 700 Meter lang: der neue Flowtrail im Plüderhäuser Gemeindewald. In einem dreiwöchigen Einsatz haben zwei erfahrene Flowtrailbauer mit Unterstützung des gemeindeeigenen Bauhofs und engagierten Jugendlichen die Mountainbike-Strecke erstellt. Zwei Lkw-Ladungen Erde wurden dabei verarbeitet. Entstanden sind Elemente wie ein Drop, ein Step-Up, Anlieger, Bumbs und ein Double. Der Startpunkt ist am besten zu Fuß oder mit dem Mountainbike ab dem Parkplatz hinter dem Aichenbachhof zu erreichen. Die GPS-Koordinaten lauten 48.792556, 9.567583. Der Flowtrail endet an der Dragonerhütte. Bei Nässe sowie in den Monaten November bis einschließlich Februar ist die Strecke geschlossen.
Oben: Verschiedene Hindernisse machen die Abfahrt spannend. Links: feierliche Eröffnung des Flowtrails im April 2019.
Die Idee des Flowtrails entstand bei der Auftaktveranstaltung von „Jugend meets Gemeinderat“ im April 2018. Bereits ein Jahr später konnte die Mountainbike-Strecke eingeweiht werden. Damit gibt es im Plüderhäuser Wald endlich eine offizielle Route für Mountainbiker. Auch wenn die Jugendlichen häufig im Wald geduldet wurden, war es ihnen wichtig, eine Strecke zu bekommen, auf der sie nicht stören. Der Flowtrail ist eine öffentliche Sportanlage der Gemeinde Plüderhausen, die kostenfrei genutzt werden darf. Da es sich um eine Geländestrecke handelt, ist fahrtechnisches Können sowie ein geeignetes und technisch einwandfreies Mountainbike mit entsprechender Ausstattung notwendig. Das Befahren ist nur mit Helm und ausreichendem Abstand zum Vordermann erlaubt. Fußgänger dürfen die Strecke aus Sicherheitsgründen nicht betreten. Das gilt auch für bergauf schiebende Biker. Auf Youtube kann man sich die Streckenführung vorab anschauen: www.youtube.com/watch?v=8cKrvLZePNo. Schon jetzt ist der Flowtrail in Plüderhausen ein Publikumsmagnet, auch für Biker aus dem weiteren Umland. Weitere Informationen: www.pluederhausen.de
Gruppenbild mit den Jungs, die am „D'r flowing Fuxx“ mitgebaut haben.
TERMINE
34
07.01.2020:
Neujahrsempfang in der Staufenhalle, 19 Uhr.
26.04.2020:
31. Schwäbische Hügeltour.
30.04.2020:
Maifeier auf dem Marktplatz, ab 17.30 Uhr.
01.05.2020:
Maihock Fischerverein Plüderhausen.
23.07.- 27.07.2020:
Plüderhäuser Festtage.
Remstal Magazin
Oben: Insgesamt 700 Meter lang ist die Strecke durch den Plüderhäuser Wald. Links: Smalltalk nach der Eröffnung bei der Dragonerhütte, wo der Flowtrail endet.
WINTERBACH
Von Weinbergen und Waldschlangen Foto: Gemeinde Winterbach
Der Marktplatz von Winterbach mit Rathaus, Michaelskirche und Altem Rathaus.
W
Auf dem Engelberger Panoramaweg begegnet man einem Drachen.
Das Hofhäusle liegt Begehbare Bienenkörbe aus an der alten Weidengeflecht, ein WaldSalzstraße. drache, aufgeschichtete Steinmännchen: Den vergänglichen Skulpturen des Winterbacher Künstlers David Klopp begegnet der Wanderer auf dem „Engelberger Panoramaweg“. Der sechs Kilometer lange Rundweg führt vorbei am „Monopteros“. Der weiße Säulenrundbau ist im Rahmen des Gartenschau-Projekts „16 Stationen“ entstanden. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf die renaturierte Rems unten im Tal. Tipp für Familien: ein Stopp am Erlebnisspielplatz.
Menschen werden sesshaft und betreiben Ackerbau. Sie verändern die Natur und schaffen eine Kulturlandschaft. Seit Jahrtausenden. Mit den positiven und negativen Aspekten des menschlichen Umgangs mit Natur und Landschaft haben sich engagierte Winterbacher Bürgerinnen und Bürger beschäftigt und drei „Kulturgeschichtliche Wege“ konzipiert.
rge sc hic htli che Wanderwege
er sich in Winterbach auf Spurensuche macht, stößt nicht nur auf schöne Wanderwege inmitten von Weinbergen, Wäldern und Streuobstwiesen. Auch wundersame Figuren und kulturhistorische Kostbarkeiten gilt es zu entdecken.
Am Muggenbrünnele und Hofhäusle führt der 3,2 Kilometer lange „Hofweg“ vorbei. Der Brunnen versorgte Bauern und Weingärtner mit Trinkwasser. Der Name rührt ich Rör lga e H vermutlich von den Mücken her, : o t Fo die im Sommer zum Wasser kamen. Das Hofhäusle liegt an der alten Salzstraße, die von Schwäbisch Hall nach Esslingen verlief.
Vier Kilometer durch die Weinberge führt der „Hungerberg-Wanne-Weg“. Hier sind noch Reste der alten Weinberge zu sehen sowie die in mühsamer Handarbeit aufgeschichteten Trockenmauern. Der 2,9 Kilometer lange „Pfaffenbrunnen-Weg“ erinnert an die Geistlichen, die im Mittelalter im Gewann Pfaffenbronn einen Weinberg besaßen. Auf dem Rundweg wachsen Esskastanien, die von den Römern nach Süddeutschland gebracht wurden. ltu Ku pe p u Gr Foto:
Der Flyer „Wandern in Winterbach“ mit Beschreibung aller Wege ist im Rathaus erhältlich. Weitere Informationen: www.winterbach.de Herbststimmung auf einem der kulturgeschichtlichen Wanderwege. Foto: Gruppe Kulturgeschichtliche Wanderwege
TERMINE
Das weiße Haus ist gut für Aussicht und Einsicht, für Träumer und Sternegucker.
01.01.2020:
Neujahrskonzert des Kulturrings, Bürgerhaus Kelter.
18.01.2020:
Winterunterhaltung des Musikvereins Trachtenkapelle, Salierhalle.
01.02.2020:
Lichtmessball des Bundes der Selbständigen, Lehenbachhalle.
30.04.2020:
Maifeier der Gemeinde Winterbach und der Freiwilligen Feuerwehr, Marktplatz.
01.05.2020:
Stauseefest des Musikvereins Trachtenkapelle, Freibadparkplatz.
04.07.-06.07.2020:
Brunnenfest, Ortsmitte.
Foto: Lukas Breusch
SERIE
WEINBAU & ARCHITEKTUR
e l b ü r g n i e t Vinothek S h c a pp e h ß o r G in
E
s gibt manche Orte in den Remstäler Weinbergen, an denen möchte man sich niederlassen und den Ausblick genießen. Familie Klopfer hat in ihrem ÖkoWeingut in Großheppach genau dieses Bedürfnis gestillt. Der Anbau der neuen Vinothek Steingrüble ans Weingutsgebäude ist zu drei Seiten hin in voller Höhe verglast und ein Logenplatz inmitten der Weinberge.
Dort ist ebenfalls bestuhlt, Gäste sitzen im Schatten des alten Nussbaums.
Fo t
o:
Fr an
kM or
lok
, In
ne
na us
ba u:
p2
pla
nu
ng
sb
ür op
ali on ka
sc
h
Der Blick reicht über Streuobstwiesen, Weinberge und das Weingut bis in den Himmel. Die bodentiefen Fenster lassen sich teilweise ganz öffnen, um zum Beispiel die Terrasse an der Vorderseite zu besuchen.
Die Terrasse vor der verglasten Front nutzt den Schatten eines alten Nussbaumes und erweitert die Kapazität um weitere 30 Plätze.
Nach nur 10-monatiger Bauzeit wurde der Anbau eröffnet. Seitdem wird der bisherige Probierraum für bis zu 30 Personen ergänzt, mit Raum für 80 Personen im lichten Inneren und weiteren 30 Plätzen auf der Terrasse.
PanoramaAusblicke zum Weingenuss im Weingut Klopfer
„Als feststand, dass unser Sohn Christoph den Betrieb übernehmen und weiterführen wird, haben wir uns zum Neubau der Vinothek entschlossen”, berichtet Dagmar Klopfer. Seitdem finden viele der zahlreichen Veranstaltungen des Weinguts hier statt.
Die großzügige Theke für den Weinausschank liegt direkt neben dem Durchgang, der ins Weingut führt.
Den ökologisch arbeitenden Wengertern war es wichtig, dass im Inneren Naturmaterialien wie Eichenholz und Stein dominieren. Der 150 Quadratmeter große Neubau fügt sich mit seiner Bauweise aus Sichtbeton und Glas elegant in die Landschaft ein.
Vor 25 Jahren entstand das heutige Weingut zwischen Gundelsbach und Großheppach. Heute werden 15 Hektar Rebflächen bewirtschaftet. Mit dem Einstieg des Sohnes Christoph 2013 erfolgte der Umstieg auf Sohn Christoph veranlasste die Öko-Anbau nach ECOVIN-Richtlinien. Mit dem Neubau erfolgten gleich mehrere Weichenstellungen. Zum einen wird hier das umfangreiche Veranstaltungsprogramm im Weingut fortgesetzt. Zum anderen soll die Direktvermarktung der eigenen Bio-Weine gestärkt werden. Joachim Ott
Unten: Die neue Vinothek schließt direkt an das Weingutsgebäude mit einem weiteren Probierraum an.
Umstellung auf ökologischen Weinbau. Er wird den Betrieb weiter führen.
Sternstunden für Entdecker. Das Mercedes-Benz Museum – eine spannende Entdeckungsreise für Groß und Klein rund um mehr als 130 Jahre Automobil- und Zeitgeschichte. Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahren. Alle Kinderprogramme unter www.mercedes-benz.com/kinder
Der Region verbunden
Schnaithmann – Qualitätslösungen in der Materialfluss- und Handhabungstechnik
WWW.SCHNAITHMANN.DE SCHNAITHMANN GMBH FELLBACHER STR. 49 | D-73630 REMSHALDEN
38
Remstal Magazin
GUTSCHEIN
HIER
Foto: marco mayer/Shutterstock.com
EINLÖSEN
(SIEHE S. 7)
Restaurants, Gasthäuser & Hotels Wer ins Remstal kommt, hat bei den vielen gastronomischen Angeboten die Qual der Wahl: Von der einfachen Vesperstube bis zum erstklassigen Restaurant. Aichwald
Aichwald
Gasthaus - Metzgerei Ochsen
Gasthaus & Gästehaus Rössle
Schnaiter Straße 1 73773 Aichwald-Aichelberg Tel. 07 11 / 36 17 37 www.ochsen-aichwald.de
Alte Dorfstraße 45 73773 Aichwald-Aichschieß Tel. 07 11 / 36 12 46 www.gasthaus-roessle.de
Gutbürgerliches Gasthaus mit über 100-jähriger Familientradition. Donnerstag ist Maultaschentag. Wurst und Fleisch aus eigener Herstellung. Aussichtsterrasse mit Blick ins Remstal. 1. Samstag im Mai/Juni/Juli/September Grillabend. Behinderten- und kindgerecht. Hauptgerichte ab 8,00 bis 20,00 Euro.
Die 1832 erstmals erwähnte Gaststube bietet ein uriges Ambiente und schwäbische Speisen. Bei den Wettbewerben „Ihr Lieblingslokal“ errang das Rössle die 2. und 3. Plätze. Direkt gegenüber liegt das Gästehaus mit neun Zimmern, alle mit Dusche/WC und Sat-TV. Hauptgerichte ab 4,80 bis 14,00 Euro.
Geöffnet: Mi. bis Sa. 11.00 - 23.00 Uhr, So. 11.00 - 21.00 Uhr, warme Küche: Mi. bis Sa. 11.30 - 14.00 und 17.00 - 21.00 Uhr, So. 11.30 - 14.00 und 17.00 20.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag.
Geöffnet: Mo., Mi., Do., Fr. ab 15.00 Uhr, Sa. und So. ab 10.00 Uhr. Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Gaststube: 40, Nebenraum: 22.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 45, Saal: 80, Terrasse: 30, Biergarten: 30.
Betten
19
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 58,-
ab 36,-
Hinweis: Bei längerer Verweildauer Ermäßigung möglich.
Aichwald
Bartholomä
Landgasthof Hirsch
Landhotel Wental
Hauptstraße 14 73773 Aichwald-Schanbach Tel. 07 11 / 36 35 11 www.hirsch-aichwald.de
Wental 1 73566 Bartholomä Tel. 0 71 73 / 97 81 90 www.wental.de
Gastlichkeit zum Wohlfühlen bei Küchenmeister Werner Schöllkopf und seinem Team. Gemütliche Gasträume, eine große Gartenwirtschaft sowie eine urige FestScheune (für Geburtstage, Hochzeiten) aus dem Jahr 1769 laden zum Verweilen ein. Schwäbische Spezialitäten, saisonale Gerichte und Vesper werden hier serviert. Hauptgerichte ab 7,90 bis 19,90 Euro.
Wo die Natur eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch gezaubert hat, liegt unser familiengeführtes Hotel. Ob Sie bei uns feiern, übernachten, einkehren, erholen oder tagen, wir haben für Sie den richtigen Rahmen. Unsere drei Küchenmeister bieten Ihnen schwäbische Küche von regionalen Produkten. Hauptgerichte ab 9,30 bis 18,00 Euro.
Geöffnet: Mi. bis Sa. 11.00 - 14.00 und 17.30 - 22.00 Uhr, So. 11.00 - 14.00 und 17.00 - 21.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag.
Geöffnet: Di. bis Sa. 9.00 - 22.30 Uhr, So. 9.00 - 19.30 Uhr. Ruhetag: Montag.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 25, Nebenraum: 25, Saal: 32, Gartenwirtschaft: 30, Fest-Scheune: 80.
Superior
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Nebenraum: 80, Saal: 120, Gartenwirtschaft: 80.
Betten
65
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 90,-
ab 58,-
Remstal Magazin
39
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Böbingen
Essingen
Gästehaus Schweizerhof G
Gasthof zur Rose G
Bürglestraße 13 73560 Böbingen / Rems Tel. 0 71 73 / 910 80 www.schweizerhofboebingen.de
Hauptstraße 43 73457 Essingen Tel. 0 73 65 / 960 70 www.gasthof-rose-essingen.de
Der Schweizerhof liegt ruhig auf der Ostalb, direkt unter dem Rosenstein und den Kaiserbergen der Staufer, inmitten eines ehemaligen Römerkastells am Limes. In unserem familiengeführten Gästehaus erwarten Sie eine herzliche Atmosphäre sowie komfortable, neu renovierte Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer, in denen Sie sich von den Strapazen des Alltags erholen können. Fewo und günstige Monteurs-Zimmer. Kulinarisch verwöhnt Sie das angrenzende Restaurant.
Schwäbischer Gasthof mit Wildspezialitäten aus eigener Jagd. Erster Gasthof an der Rems. Erlebnisreiche Wandertouren auf der Schwäbischen Alb. Hauptgerichte ab 7,30 bis 26,- Euro.
Betten
28
Geöffnet: Restaurant Do. bis Mo. 11.30 - 14.00 und 17.30 - 20.45 Uhr. Ruhetage: Dienstag und Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 35, Nebenraum: 15, Saal: 80, Gartenwirtschaft: 30. Betten
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DBZ/ÜF
DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 120,-
ab 90,-
ab 60,-
21
Fellbach
Fellbach
Goldberg
Weinstube Burg
Restaurant & Winelounge
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 88,-
ab 53,-
Burgstraße 29 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 34 24 86 96 www.ellingers.de
Guntram-Palm-Platz 1 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 57 56 16 66 www.goldberg-restaurant.de Modern, dennoch zeitlos. Elegant, aber zum Wohlfühlen. So schafft das Goldberg, im November 2015 ausgezeichnet mit einem Guide Michelin Stern, die perfekte Atmosphäre für zeitgemäßes Fine Dining. Unter der Leitung von Küchenchef Philipp Kovacs kocht die Küchenmannschaft – handwerklich perfekt und hoch motiviert – spannende Kreationen einer „Cross Culture Küche“. Treffsicher werden die Küchenstile dieser Welt an den regionalen Gaumen adaptiert. Ein unkomplizierter Service mit Herzlichkeit sorgt dafür, dass Sie wiederkommen wollen.
Weinstube mit traditionellen, schwäbischen Gerichten und Fellbacher Weinen in gemütlichem Ambiente. Für Festlichkeiten (ab mindestens 25 Personen) auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Geöffnet: Mo. bis Sa. ab 18.00 Uhr. Ruhetag: Sonntag. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 65.
Geöffnet: Di. bis Sa. 18.00 - 24.00 Uhr. Ruhetage: Sonntag und Montag.
Fellbach
Fellbach
Weinstube Moiakäfer
Schmieg’s Kellerbesen
Rommelshauser Straße 9 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 578 15 15 www.weinstube-moiakaefer.de
Porschestraße 8 70736 Fellbach-Oeffingen Tel. 07 11 / 505 77 52 www.schmieg-kellerbesen.de
MOIAKÄFER - Freuen Sie sich auf’s Viertele schlotzen, schwäbisches Essen und Speisen vom Rhein, der Heimat der Chefin, in Fellbachs traditionsreicher Weinstube. Hauptgerichte ab 9,00 bis 21,00 Euro. Für Festlichkeiten auch Samstag, Sonn- und Feiertag geöffnet. „Schmeck den Süden“-Gastronom.
Rustikale Besenstube unter familiärer Leitung. Hervorragende Weine aus Eigenanbau. Täglich wechselnde Tagesessen, reichhaltige Besenspeisekarte sowie saisonal Rostbraten in verschiedenen Variationen, frischer Spargel und Gänsebraten aus dem Backofen. Zwei Nebenräume, in denen auch größere Gruppen optimal untergebracht werden können. Infos über unsere Besen-Events wie Besen-Brunch, Enten-Abend und Live-Musikabend auf unserer Homepage.
Geöffnet: Mo. bis Fr. ab 17.00 Uhr. Ruhetage: Samstag und Sonn-/Feiertag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 30, Nebenraum: 15, Gewölbekeller: 37, Gartenwirtschaft: 30.
Geöffnet: Wild- und Gänsebratenwochen: 04.10. - 08.12.2019, Di. bis Fr. 11.00 23.00 Uhr, Sa. 14.00 -23.00 Uhr, So. 11.00 - 21.30 Uhr.
Kernen
Kernen
Café Merlin - Im Bürgerhaus
Gasthof Lamm
Stettener Straße 18 71394 Kernen-Rommelshausen TEL. 0 71 51 / 60 08 55 www.cafemerlin.eu
Hauptstraße 44 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 0 71 51 / 413 52 www.lamm-kernen.de
In der eigenen Backstube in Schnait entstehen Leckereien und Backwaren wie Kuchen und Torten sowie selbst gemachtes Speiseeis von Meisterhand. Gemäß dem gastronomischen Konzept des Cafés werden auch Frühstück und preiswerte schwäbische Gerichte für den Hunger zwischendurch angeboten. Abgerundet wird die Auswahl von Getränken und Kaffeespezialitäten. Torten und Kuchen können auch nach Kundenwunsch gestaltet werden. Diplom in der Eisherstellung und Meisterbrief.
Gemütlicher Gasthof mit schwäbisch-kreativer Küche. Saisonale Spezialitätenkarte. Wintergarten und Nebenzimmer für Veranstaltungen. Partyservice für alle Anlässe. Hauptgerichte ab 9,00 bis 23,50 Euro.
Geöffnet: Di. bis Sa. 7.00 - 18.00 Uhr, So. 8.00 - 18.00 Uhr. Ruhetag: Montag.
Geöffnet: Do. bis Mo. 11.30 - 14.00 und ab 17.30 Uhr. Ruhetage: Dienstag und Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 28, Nebenraum: 20, Saal: 40, Terrasse: 30, Wintergarten: 25.
Anzahl Sitzplätze: Innenbereich: 45, Terrasse: 60.
40
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Kernen
Kernen
S‘Burgstüble im TV Heim Stetten
Knauer’s Weinbergtreff (Sängerheim Stetten)
Am Sportplatz 4 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 444 16 www.burgstueble-stetten.de
Am Sandacker 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 469 64 www.weinbergtreff.de
Familienfreundliches, gemütliches Restaurant mit hausgemachten schwäbischen Spezialitäten und saisonal wechselnder Karte. Mittagstisch von Montag bis Freitag (Dienstag Ruhetag) für 7,50 Euro. Hauptgerichte ab 9,80 bis 18,50 Euro.
Unser gemütliches, uriges Lokal liegt über den Dächern von Kernen, Ortsteil Stetten. Idyllisch gelegen zwischen Wald und Weinbergen mit hervorragender Aussicht über das untere Remstal. Idealer Ausgangs- und Endpunkt für kleine und große Wanderungen. Für alle Nicht-Wanderer steht Ihnen nach einer Auffahrt durch die herrlichen Weinberge der große Wanderparkplatz „Kammerforstheide“ zur Verfügung.
Geöffnet: Mo., Mi. bis Fr. 11.30 - 14.30 und 16.30 - 24.00 Uhr (warme Küche ab 17.30 Uhr), Sa., So., Feiertag 11.30 - 24.00 Uhr (durchgängig warme Küche). Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Nebenraum: 35, Gartenwirtschaft: 150.
Geöffnet: Mi. bis Fr. 15.00 - 22.00 Uhr, Sa. 14.00 - 22.00 Uhr, So. 11.00 - 21.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag.
Kernen
Kernen
Krebenstüble
Weinstube Idler
Krebenweg 6 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 442 36 www.krebenstueble.de
Dinkelstraße 1-3 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 94 91 30
Die urgemütliche Weinstube direkt an den Stettener Weinbergen bietet gehobene schwäbische und saisonale Küche. Top-Weine aus Stetten.
Familienbetrieb seit 1876. Gemütlich rustikale Weinstube und Restaurant mit persönlicher Note. Große Sommerterrasse. Schwäbische und internationale saisonale Küche. Räumlichkeiten für Feiern und Tagungen. Hauptgerichte ab 13,00 bis 25,00 Euro.
Unsere Highlights: Monatlich wechselnde Events. Jahreskalender unter www. krebenstueble.de. Geöffnet: Ostern bis Sept. Di. bis So. ab 11.00 Uhr; ab Okt. Mi. bis Fr. ab 17.00 Uhr, Sa. u. So. ab 11.00 Uhr. Ruhetag: Montag, Okt. bis Ostern zusätzlich Dienstag.
Geöffnet: Mi. bis So. 11.00 - 14.00 und 17.00 - 24.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 115, Nebenräume: 10 - 100.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Gartenwirtschaft: 80.
Kernen
Kernen
Restaurant „Zum Ochsen“
Gästehaus Schlegel
Kirchstrasse 15 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 943 60 und 94 36 13 www.ochsen-kernen.de
Tannäckerstraße 13 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 94 36 20 www.gaestehaus-schlegel.com
Das renommierte, traditionsreiche Restaurant im historischen Gasthof bietet eine frische, mehrfach ausgezeichnete Küche mit Produkten aus der Region und der eigenen Landmetzgerei an. Ein herzlicher Service rundet das Angebot ab. Hauptgerichte 14,50 bis 32,50 Euro.
GASTLICHKEIT wird groß geschrieben im Gästehaus Schlegel. Wir sind ein familiengeführtes 3-Sterne Hotel, ruhig vor den Toren von Stuttgart gelegen, familiäre und freundliche Atmosphäre. Das Frühstücksbuffet finden Sie bei schönem Wetter auf unserer Sonnenterrasse. Bei Fragen zur Anreise und Preisen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen im Gästehaus Schlegel im Remstal! Ihre Familie Raab/Schlegel.
Geöffnet: Restaurant: Mo., Do., Fr. 11.30 - 14.30 u. ab 17.30 Uhr, Sa. u. So. durchgehend ab 11.30 Uhr (warme Küche 12.00 - 14.15 und 17.30 - 21.30 Uhr). Ruhetage: Dienstag und Mittwoch.
Garni
Betten
45
Kernen
Korb
Hotel-Gasthof Hirsch
CBC Biergarten Korber Schützenhaus
Hirschstraße 2-4 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 442 40 www.hirsch-kernen.de Eines der gemütlichsten Lokale im Remstal mit Gartenwirtschaft. Schwäbische und spanische Spezialitäten, abwechslungsreicher kulinarischer Kalender. Hauptgerichte ab 11,90 bis 25,00 Euro. Für Familienfeiern und Gruppen gerne auch nach Vereinbarung geöffnet. Geöffnet: Fr. bis Mi. 17.30 - 23.00 (Küche bis 21.00 Uhr), Di., Mi., So. (Jan./Febr. auch Fr. u. Sa.) 12.00 - 14.00 Uhr, für Gruppen ab 10 Personen nach Absprache. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 35, Nebenraum: 60, Gartenwirtschaft: 40.
Betten
17
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 95,-
ab 55,-
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 109,-
ab 75,-
Am Hörnleskopf 1 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 986 35 55 www.cbc-biergarten.de Genuss pur im wohl schönsten und gemütlichsten Biergarten der Region! Sommer, Sonne, Spaß und feine Schmankerl aus der Küche machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Umgeben von Weinbergen ist der Biergarten ideal für Spaziergänger, Wanderer oder Radfahrer. Familien wissen ihre Kinder auf dem Spielplatz in guten Händen. Die ganze Saison über erwarten Sie tolle Live-Bands, großartige Events, Public Viewing und gesellige Gemütlichkeit mit Wohlfühlgarantie. Hauptgerichte ab 3,00 bis 14,90 Euro. Geöffnet: Mo. bis Do. 17.00 - 23.00 Uhr, Fr. 16.00 - 24.00 Uhr, Sa. 12.00 - 24.00 Uhr, So. & Feiertag 11.00 - 24.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Nebenraum: 50, Gartenwirtschaft: 800.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
41
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Korb
Korb
Gasthof Zum guten Tröpfle
Gasthaus-Pension Krone
Schulstraße 14 71404 Korb-Kleinheppach Tel. 0 71 51 / 625 39 www.troepfle-korb.de
Kelterstraße 1 71404 Korb-Kleinheppach Tel. 0 71 51 / 643 51 www.krone-kleinheppach.de
Schwäbischer, familiär geführter Gasthof. Weine aus dem Remstal, regionale gutbürgerliche Küche. Moderne Gästezimmer inkl. Frühstücksbuffet. Schöne Gartenterrasse. Hauptgerichte ab 11,00 bis 21,00 Euro.
Familiengeführtes Gasthaus und Pension mit 15 geschmackvoll eingerichteten Zimmern. Schwäbische und saisonbedingte Gerichte. Hauptgerichte ab 12,00 bis 18,00 Euro. Busse willkommen! Alljährlich im August lädt Familie Frank zum Kronenfest und im September zum Kronenherbstfest nach Kleinheppach.
Geöffnet: Sa. und So. 11.30 - 14.30 und ab 17.00 Uhr, Mo. bis Mi. und Fr. ab 17.00 Uhr (warme Küche 11.30 - 14.00 und 17.15 - 21.00 Uhr, sonntags bis 20.30 Uhr). Ruhetag: Donnerstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Nebenraum: 50, Gartenwirtschaft: 40. Betten
Zimmerpreis pro Nacht in Euro
14
DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 79,-
ab 53,-
Geöffnet: Mo. und Mi. bis Sa. 11.00 - 14.00 und 16.00 - 23.00 Uhr, So. 11.00 23.00 Uhr. Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Nebenraum: 70, Gartenwirtschaft: 40.
Hinweis: Halbpension, NRZimmer und Fewo auf Anfrage
Betten
25
Lorch
Lorch
Gasthaus Echo
Waldcafe Restaurant Muckensee
Im Echo 20 73547 Lorch Tel. 0 71 72 / 915 58 30 www.echolorch.de
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 90,-
ab 55,-
Hinweis: Ermäßigung auf Anfrage
Muckensee 1 73547 Lorch Tel. 0 71 72 / 91 69 70 www.muckensee.de
Herzlich... Schwäbisch... Kulinarisch. Gemütliches Restaurant mit Terrasse mit Blick ins Remstal. Schwäbisch-mediterrane Küche. Samstag und Sonntag hausgemachte Kuchen. Hauptgerichte ab 6,00 bis 25,00 Euro.
Idyllisch gelegen liegt das Muckensee, familiengeführt seit 1924. Wir bieten Ihnen in unseren Gewächshäusern u. auf den großen Terrassen Gastronomie für Anlässe aller Art. Unsere regionale u. saisonale Küche verwöhnt Sie mit abwechslungsreichen Speisen. Hauptgerichte ab 8,00 bis 22,00 Euro. Das angrenzende Hotel bietet komfortable Zimmer.
Geöffnet: Mi. bis Fr. 17.00 - 22.00 Uhr, Sa. 15.00 - 22.00 Uhr, So. 11.30 - 22.00 Uhr. Ruhetag: Montag u. Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Nebenraum: 40, Gartenwirtschaft: 50.
Geöffnet: Fr. bis Mi. 10.00 - 23.00 Uhr (Küche 11.30 - 14.30 u. 17.00 - 21.00 bzw. So. bis 20.00 Uhr). Ruhetag: Donnerstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Nebenraum: 48, Saal: 110, Terrassen: 110.
Remseck
Remshalden
Gästehaus Löckle
Landgasthof Hirsch
Friedhofstraße 4 71686 Remseck-Neckargröningen Tel. 0 71 46 / 63 47 www.loeckle-remseck.de
Reinhold-Maier-Straße 12 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 979 77 00 www.landgasthof-hirsch.de
Unser Familienbetrieb bietet mit seiner gemütlichen Atmosphäre die besten Voraussetzungen für einen angenehmen Aufenthalt. Wenige Meter von der U-Bahn Station U14 Richtung Stuttgart entfernt. Bus direkt vor der Haustüre.
Der Landgasthof Hirsch ist der älteste Gasthof des Remstals und seit sechs Generationen im Besitz der Familie Wachter. Ausgesuchte saisonale Spezialitäten sorgen für eine willkommene Abwechslung. Im Hotel befinden sich Schwimmbad und Sauna. Unsere ruhig gelegene Terrasse haben wir von April bis September geöffnet. Weinproben auf Anfrage. Hauptgerichte ab 7,50 bis 26,00 Euro.
Betten
28
DBZ/ÜF
DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 96,-
ab 59,-
ab 34,-
Betten
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Nebenraum: 30, Saal: 80, Gartenwirtschaft: 40.
39
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 110,-
ab 78,-
Remshalden
Remshalden
Daniel’s Hirsch Stüble
Hotel Lamm Hebsack
Bahnhofstraße 55 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 27 18 67 www.facebook.com/lillis.hirschstuble
Winterbacher Straße 1-3 73630 Remshalden-Hebsack Tel. 0 71 81 / 450 61 www.lamm-hebsack.de
Lassen Sie Ihre Seele zum Rauschen der Rems baumeln. Daniel‘s Hirsch Stüble – ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt! Geboten wird alles vom deftigen Vesper, hervorragenden Rostbraten bis zum preiswerten Mittagstisch (Mi. - Fr.). Bei schönem Wetter lädt das Remsdeck mit großer Gartenterrasse zum Verweilen ein - die „Raststätte“ für Radler an der Rems. Ideal auch für Wanderer – 3 Geh-Min. zur S-Bahn Grunbach. Kegelbahn (auch für Kindergeburtstage geeignet).
Traditioneller Landgasthof in 4. Generation familiengeführt. Das stilvolle Restaurant mit vier individuellen Stuben und angeschlossener Sonnenterrasse bietet ein besonderes Ambiente für kulinarische Erlebnisse, Wein- und Feinschmeckerarrangements. Familie Polinski heißt Sie herzlich willkommen. Empfohlenes Weinhotel Baden-Württemberg.
Geöffnet: Mo. ab 17.00 Uhr, Mi. u. Do. 11.00 - 14.00 und ab 17.00 Uhr, Fr. u. So. 11.00 - 14.00 und ab 16.00 Uhr (bei schönem Wetter durchgehend), Sa. ab 15.00 Uhr. Öffnungszeiten Sept. bis März siehe Homepage.Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Gartenterrasse: ca. 80, Kegelbahn: 12.
42
Geöffnet: Mo. bis Do. sowie Sa. und So. 11.30 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr. Ruhetag: Freitag.
Zimmerpreis pro Nacht in Euro
Remstal Magazin
Geöffnet: Restaurant (Küche) Mo. bis Sa. 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr, So. 12.00 - 14.00 Uhr. Ruhetag: Sonntag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Saal: 50, Gewölbekeller: 60, Terrasse: 60.
Betten
40
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 120,- (WE 110,-)
ab 89,- (WE 70,-)
Hinweis: WE = Wochenende
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Schorndorf
Schorndorf
Der Schorndorfer Stadtbiergarten
Gasthausbrauerei Kesselhaus Arnoldstraße 3 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/ 48 49 33 www.kesselhaus-schorndorf.de
Mühlgasse 16 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/ 257 90 29 www.biergarten-schorndorf.de Auf der grünen Wiese mitten in der Stadt – nur 5 Gehminuten von Bahnhof und Stadtmitte entfernt. Mit 600 teilweise überdachten Sitzplätzen - bequeme Sitzgarnituren. Schwäbisch-bayerisches Speisen- und Getränkeangebot. Wechselnde Tagesessen, großer Kinderspielplatz, sonntäglicher Musikfrühschoppen, hunderte Parkplätze in nächster Nähe, rollstuhlgerecht. Familien mit Kindern sind herzlich Willkommen! Geöffnet: bei Biergartenwetter täglich 11.00 - 23.00 Uhr.
Die Gasthausbrauerei wurde 2002 in dem historischen Kesselhaus der Firma Arnold gegründet. Nicht nur das Bier steht hier im Mittelpunkt. Das Angebot wird abgerundet mit einer Auswahl von Speisen mit urigem Charakter und regionalen Wurzeln. Geöffnet: Mo. bis Do. 11.00 - 23.00 Uhr, Fr. und Sa. 11.00 - 24.00 Uhr, So. 11.00 - 21.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 140, Nebenraum: 100, Gartenwirtschaft: 240, Galerie: 60, Glashaus: 60, Wintergarten: 20.
Anzahl Sitzplätze: ca. 600.
Schorndorf
Schorndorf
Hotel Gruber
LOFT apartments
Remsstraße 2 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/ 482 09 90 www.hotel-gruber.de
Gerberstr. 1 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/ 25 59 39 www.loft-apartments.de
Seit 24 Jahren familiengeführtes Nichtraucherhotel nahe am Stadtzentrum Schorndorf. Gute und nahe Verkehrsanbindung zu S-Bahn und Flughafen.
Loftig, lichtdurchflutet, extravagant – entdecken Sie den besonderen IndustrieCharme und das luftig-lässige Wohngefühl der LOFT apartments in der ehemaligen Strickwarenfabrik nur 700 m vom Zentrum entfernt. Ein stylisches, farbenfrohes Ambiente, komfortable Boxspringbetten, komplett ausgestattete Küchen, gemütliche Wohn-Essbereiche, ein Garten für unsere Gäste sowie ein Wellness-Relaxbereich mit Dachterrasse – Apart- Max. Pers. je Preis pro Nacht in Hinweis: je zusätzl. ments Apartment Euro je Apartment Pers. 15 Euro/Tag, hier lebt es sich lässig zusätzl. Schlafmögl. und entspannt – 10 2 ab 64,für Kinder (bis 6 J. auch auf Zeit. frei), mind. 3 Nächte, Wir freuen uns auf Sie! Kurzzeitaufenthalt
Anzahl Sitzplätze: Gastraum: 50, Terrasse: 20.
Betten
22
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DBZ/ÜF
DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 120,-
ab 92,-
ab 55,-
und Longstay-Tarife auf Anfrage.
Schorndorf
Schorndorf
Mack - Café & Restaurant
Restaurant Harmonie
Marktplatz 4 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/ 473 54 75 www.mack-backwelt.de
Moserstraße 8 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/ 219 14 www.harmonie-schorndorf.de
Wir heißen Sie in unseren neugestalteten Räumlichkeiten mit großer Terrasse am Marktplatz recht herzlich willkommen. Hausgemachte Spezialitäten: z.B. Maultaschen, Mack-Täschle,... Gerne nehmen wir Ihre Reservierung entgegen und erfüllen Ihnen Ihre individuellen Wünsche. Große Frühstückskarte, wöchentlich wechselnder Mittagstisch von 11.30 - 15.00 Uhr, online auf unserer Homepage abrufbar.
Genießen Sie in schönem Ambiente unsere gutbürgerliche, schwäbische Küche aus regionalen Produkten. Sie finden uns in der historischen Altstadt von Schorndorf, nahe dem Geburtshaus von Gottlieb Daimler. Zum Marktplatz, Bus und Bahnhof sind es nur wenige Minuten. 3 günstige Mittagsmenüs zur Auswahl, Hauptgerichte ab 9,90 Euro. Räumlichkeiten sind geeignet für Festlichkeiten aller Art und zur Einkehr nach Stadtführungen.
Geöffnet: Mo. bis Sa. 7.00 - 18.00 Uhr, So. 8.00 - 18.00 Uhr.
Geöffnet: Di. bis Sa. 10.30 - 22.30 Uhr (durchgehend warme Küche bis 20.30 Uhr), So. 10.30 - 21.00 Uhr (durchgehend warme Küche bis 20.00 Uhr). Ruhetag: Montag.
Anzahl Sitzplätze: Innen: 46, Nebenraum (1. OG): 55, Terrasse: 100.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Nebenraum: 25, Terrasse: 24.
Schorndorf
Schorndorf
Hotel Reich an der Rems mit Restaurant & Eventalm Himmelreich
Gasthaus Hirsch
Stuttgarter Straße 75-77 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 98 55 8-100 oder -101, www.hotel-reich.de Genießen Sie idyllische Nächte im familiären u. privatgeführten Hotel (NRZimmer, behindertengerechte Zimmer, Familien-Appartement). Lassen Sie sich in unserem Restaurant im gemütlichen Alm-Stil verwöhnen. Wir bieten ehrliche, junge deutsche Küche, die teuflisch gut schmeckt - ob Frühstück, Mittag-/Abendessen oder Sonntags-Brunch. Hauptgerichte ab 9,80 bis 29,80 Euro. Raucherlounge mit Blick auf die Rems. Betten Zimmerpreis pro Hinweis: Geöffnet: Mo. - Fr. 9.00 - 23.00 Uhr, Sa. ab Nacht in Euro WE = 17.00 Uhr, So.10.00 - 14.00 Uhr, Feiertag DZ/ÜF EZ/ÜF Wochenende 11.30 - 20.00 Uhr (durchgehend warme 51 ab 118,ab 87,Küche). Anzahl Sitzplätze: Restaurant:150, (WE 110,-) (WE 85,-) Nebenraum: 70, Terrasse: 80.
Schurwaldstraße 54 73614 Schorndorf-Schlichten Tel. 0 71 81/ 722 44 www.hirsch-schlichten.de Schwäbische Gastronomie, hausgemachte Dosenwurst, eigene Schnäpse, Bauernbrot, Most, saisonale Gerichte, Hoffest am letzten Juliwochenende. Hauptgerichte ab 7,00 bis 20,00 Euro. Geöffnet: Mi. bis So. 12.00 - 21.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 30, Nebenraum: 30, Saal: 80, Gartenwirtschaft: 60.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
43
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Schorndorf
Schwäbisch Gmünd
Gasthaus Zum Lamm
Hotel am Remspark Superior
Talauenstraße 2 73614 Schorndorf-Schornbach Tel. 0 71 81/ 767 64 www.lamm-schornbach.de
Remspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 798 82 00 www.hotelamremspark.de
Im Herzen von Schornbach, schön gelegen in einem Nebental des Remstals nördlich von Schorndorf, befindet sich das traditionelle, gutbürgerliche Gasthaus. Küchenmeister Peter Wahl führt den Familienbetrieb nunmehr in der 4. Generation. Das Lamm steht seit über 100 Jahren für bodenständige, regionale, saisonelle, schwäbische Küche. Hauptgerichte ab 6,90 bis 25,90 Euro.
Das neue Business & Lifestyle Hotel in Gmünd. An der Rems gelegen, unweit vom Bahnhof, Congress-Centrum u. Stadtzentrum, prägt es mit seiner unverwechselbaren silbernen Fassade das Stadtbild u. spiegelt die jahrhundertelange Tradition des hiesigen Silberschmiedegewerbes wieder. Wir heißen Sie auch willkommen in Charles Restaurant und der Hi, Bar in der 7. Etage, sowie auf der Dachterrasse mit 360º Blick über Gmünd. Geöffnet: Restaurant: Mo. bis Sa. 18.00 - 22.00 Uhr, Bar: Mo. bis Sa. 18.00 - 1.00 Uhr, So. 14.00 - 23.00 Uhr, Dach- Betten Zimmerpreis pro Hinweis: terrasse (Sommer) 12.00 - 23.00 Uhr. Anzahl Nacht in Euro dynamisches Sitzplätze: Restaurant: 130, Saal: 24, DZ/ÜF EZ/ÜF PreiskonBar: 35, Dachterrasse: 75. 212 ab 100,- ab 85,- zept
Geöffnet: Mo., Do., Fr. 11.00 - 14.00 und 17.00 - 23.00 Uhr, Di. 11.00 - 14.00 Uhr, Sa. 11.00 - 23.00 Uhr, So. 11.30 - 22.30 Uhr (warme Küche 11.30 - 14.00 und 17.30 - 21.30 Uhr). Ruhetag: Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Lammstüble: 20, Nebenräume: 60 u. 45 (zusammen 140), Gartenwirtschaft: 50, Raucherstüble: 20.
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd
Restaurant Fuggerei
Gasthof Krone
Münstergasse 2 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71/ 300 03 www.restaurant-fuggerei.de
Einhornstraße 12 73529 Schwäbisch Gmünd-Straßdorf Tel. 0 71 71/ 94 74 80 www.hotel-krone-strassdorf.de
Willkommen in der Fuggerei. Genießen Sie unsere schwäbisch-mediterrane Küche aus frischen Zutaten liebevoll zubereitet. Von der kleinen Feier bis hin zum großen Event können wir alle Wünsche bedienen. Sprechen Sie uns an. Hauptgerichte 16,00 bis 26,00 Euro.
Südlich von Schwäbisch Gmünd liegt die Krone in Straßdorf. Seit 90 Jahren im Familienbesitz, bieten wir feine, schwäbische Küche. Bestens bekannt ist unser ofenfrischer Gänsebraten. Hauptgerichte ab 8,50 bis 24,00 Euro.
Geöffnet: Di. bis So. 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.00 Uhr. Küchenzeiten: 11.30 13.30 und 17.30 - 21.00 Uhr. Ruhetag: Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Nebenraum: 24/50, Saal: 90, Gartenwirtschaft: 70.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 35, Nebenraum: 50, Gartenwirtschaft: 120, Tagungsraum: 20.
Schwäbisch Gmünd
Urbach
Gasthaus Krone
Gasthaus Rössle
Böbinger Straße 3 73527 Schwäbisch Gmünd-Zimmern Tel. 0 71 71/ 825 15 www.krone-zimmern.de
Mühlstraße 15 73660 Urbach Tel. 0 71 81/ 727 51 www.roessle-urbach.de
Schwäbische Gemütlichkeit für Jung und Alt. Unser Haus befindet sich seit nunmehr 150 Jahren im Familienbesitz und wir freuen uns Ihnen mit unseren verschiedenen Räumlichkeiten für jede Gelegenheit das passende Ambiente zu bieten. Dabei verwöhnen wir Sie mit schwäbischer Küche, klassisch, regional, hausgemacht und bodenständig. Hauptgerichte ab 7,00 bis 19,00 Euro.
Liebe Gäste, herzlich willkommen in der Genießerei Rössle in Urbach. Unser traditionsreiches Haus verbindet eine familiäre Atmosphäre mit modernen Elementen – wir laden Sie ein, sich einfach wohl zu fühlen. Die regionale Frischeküche, unser Weinstüble, das Rösslezimmer sowie unser Saal und unsere ganz persönliche Philosophie machen Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Hauptgerichte ab 10,00 bis 30,00 Euro. „Schmeck den Süden“-Gastronom.
Geöffnet: Mo. ab 16.00 Uhr, Mi. bis Fr. 11.30 -14.00 und ab 16.00 Uhr, Sa., So. und Feiertag ab 10.00 Uhr. Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 55, Nebenräume: 18/25/30, Saal: 80 - 110, Gartenwirtschaft: 10, Gewölbekeller: 36.
Geöffnet: Mo., Do. bis Sa. ab 17.30 Uhr, So. 11.30 - 14.30 u. 17.30 - 21.00 Uhr. Ruhetag: Dienstag und Mittwoch Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 90, Nebenraum: 30, Gartenwirtschaft: 50
Waiblingen
Waiblingen
Biergarten Schwaneninsel
Gästehaus Insel
Winnender Straße 4 71334 Waiblingen Tel. 0 71 51/ 98 69 70 www.biergarten-schwaneninsel.de
Winnender Straße 2 71334 Waiblingen Tel. 0 71 51/ 986 69 80, www.bbw-insel.de
Eine grüne Oase für gemütliche Stunden – an einem Radweg gelegen und mitten in Waiblingen. Schwäbisch-bayrische Küche, Kinderspielplatz, Boule-Anlage, sonntäglich Jazzfrühschoppen ab 11.00 - 14.00 Uhr, viele durch Schirme geschützte Plätze, 2 Gehminuten zur Altstadt und Stadtpark. Ideal für Radfahrer, Skater, Biker. Geöffnet: bei Biergartenwetter täglich 11.00 - 23.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: ca. 800.
44
Geöffnet: So. bis Di., Do., Fr. 11.30 - 13.45 und 17.30 - 21.15 Uhr, Mi. 11.30 13.45 Uhr. Ruhetag: Samstag.
Remstal Magazin
Betten
10
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 75,-
ab 42,50,-
Das Gästehaus Insel bietet freundlich eingerichtete Zwei- und Mehrbett-Zimmer, rollstuhlgerechte Zimmer und zwei Ferienwohnungen, jeweils mit eigener Dusche und WC. Ideale Lage am Rand der historischen Waiblinger Altstadt, angrenzend an den BetZimmerpreis pro Nacht in Euro Hinweis: Landschaftspark Talaue und ten Kinder das Bürgerzentrum. Der Aus6er/8er-Zimmer DZ/ÜF EZ/ÜF unter 4 J. frei bildungsbetrieb des Berufsab 69,- ab 49,ab 120,-/160,49 bildungswerkes Waiblingen ist auch für GruppenübernachAnzahl bis Personen Tagespreis bis 2 je zusätzl. tungen geeignet. In unserem Wohn. Pers. in Euro Person Speisesaal bieten wir Mo. bis 2 2 bzw. 4 88,12,Fr. Mittagstisch von 11.45 bis (ab 2 Nä. 68,-) 13.30 Uhr.
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Waiblingen
Waiblingen
Restaurant & Hotel Bachofer
Restaurant Mille Miglia
Am Marktplatz 6 71332 Waiblingen Tel. 0 71 51/ 97 64 30 www.bachofer.info
Alte Bundesstraße 45 71332 Waiblingen Tel. 0 71 51/ 13 62 444 www.restaurant-millemiglia.de
Willkommen im „Bachofer“ im Herzen von Waiblingen. Bachofer steht für Qualität u. Stil ohne Pedanterie. Unsere Küche ist jung, kreativ u. ungewöhnlich. Ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern, ist sie mal mediterran, global u. immer öfter fern(k)östlich. Wir bieten progressive Aromaküche mit Herzblut, einen charmanten Wohlfühl-Service, Kochkurse, Weinseminare Betten Zimmerpreis pro sowie kulturelle u. kulinarische Events. Neu ist Nacht in Euro unser Design-Boutique-Hotel mit 7 komfortablen DZ/ÜF EZ/ÜF Suite Zimmern u. Suite. Auf eine gute Zeit im Bachofer!
Moderne, saisonale Küche in gläsernem Ambiente.
14
ab 115,-
ab 92,-
Verbindet Tradition und Moderne, gepaart mit der Eleganz, die die Marke Mercedes Benz-Lorinser ausstrahlt. Geöffnet: Mo. bis Fr. 11.30 - 14.00 und 18.00 - 22.00 Uhr, samstags nach Vereinbarung. Ruhetage: Sonn- und Feiertag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Eventfläche: 300 - 500.
ab 175,-
Geöffnet: Di. bis Fr. 12.00 - 14.30 und 18.30 - 24.00 Uhr, Sa. 18.30 - 24.00 Uhr. Ruhetage: Sonn-/Feiertag und Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Sonnenterrasse: 50, Gewölbekeller: 10. Waiblingen
Weinstadt
Restaurant Brunnenstuben
Gasthof Adler
Quellenstraße 14 71334 Waiblingen-Beinstein Tel. 0 71 51/ 944 12 27 www.brunnenstuben.de
Forststraße 12 71384 Weinstadt-Baach Tel. 0 71 51 / 658 26 www.adler-baach.de
Schwäbisch-mediterrane Küche in Waiblingen-Beinstein. Kochen ist Leidenschaft. Petra Beyer und ihr Team sind mit Leidenschaft bei der Sache. Bestes aus der Region. Hauptgerichte ab 12,00 bis 42,00 Euro.
Authentische Küche in schönster Landschaft. Die Küche im Adler lebt von frischen Produkten mit schwäbischem Akzent. Es gibt u. a. Wild aus heimischer Jagd, frische Forellen vom Ort u. selbstgemachte Maultaschen. Regionale Klassiker wie Gaisburger Marsch u. Kutteln sind ebenfalls auf der Speisekarte zu finden. Die Gäste sitzen in drei verschiedenen Stuben mit insgesamt 90 Sitzplätzen. Im Sommer stehen weitere Sitzplätze auf der überdachten Terrasse im idyllischen Garten zur Verfügung. Hauptgerichte ab 12,50 bis 33,00 Euro.
Geöffnet: Mo. bis Sa. 17.00 - 23.00 Uhr, So. 11.30 - 21.00 Uhr. Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Nebenraum: 12/30, Gartenwirtschaft: 60.
Geöffnet: Mi., Do., So. 11.30 - 18.00 Uhr, Fr. u. Sa. 11.30 - 21.00 Uhr. Durchgehend warme Küche. Ruhetage: Mo. u. Di. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 50, Gartenwirtschaft: 45. Weinstadt
Weinstadt
Fischerstüble
Hotel Landgut Burg
Baacher Mühle Forellen Brühlweg 9 71384 Weinstadt-Baach Tel. 0 71 51 / 6 51 50 www.baacher-forellenwild.de
71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 993 30 www.landgut-burg.de
Im wunderschönen Remstal, umgeben von Wäldern und Obstwiesen, liegt die Baacher Mühle mit kleinem Angelsee. Der Fischladen bietet fangfrische Fische oder Fischspezialitäten aus eigener Räucherei an. Wild aus eigener Jagd. Gruppen willkommen, Reservierung erwünscht. Fahrradfreundlicher Betrieb. Geöffnet: Mi. bis Sa. 10.00 - 19.00 Uhr, So. und Feiertag 11.00 - 18.00 Uhr (bei schönem Wetter und auf Anfrage länger geöffnet). Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 45, Terrasse: 20, Dachterrasse: 20.
Betten
8
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 88,60
ab 49,80
Im Grünen und doch nah an Stuttgart gelegener 3-Sterne-Familienbetrieb, der Erholung und Entspannung pur bietet. Ideal für Tagungen, Hochzeiten und festliche Anlässe. Zum Restaurant gehören eine sonnige Terrasse und weitläufige Gartenanlagen. Gute schwäbische und internationale Küche. Hauptgerichte 10,50 bis 20,00 Euro, Abendmenü 20,00 bis 30,00 Euro. Empfohlenes Weinhotel BadenWürttemberg. Geöffnet: warme Küche Mo. bis Sa. 12.00 - 14.00 u. 18.00 - 21.00 Uhr, So. u. Feiertag 12.00 - 14.00 und 18.00 - 20.00 Uhr, Café durchgehend geöffnet. Kein Restaurant vom 29.07. bis 15.08. (Übernachtung Betten Zimmerpreis pro Nacht in Euro mit Frühstück möglich). Kein Ruhetag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, zwei Säle: 120, DZ/ÜF EZ/ÜF Kaminzimmer: 22, Terrasse: 60. 80 ab 104,ab 89,-
Weinstadt
Weinstadt
Landgasthof Zum Löwen
INCONTRO Pizzorante
Marktstraße 47 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 677 33 www.schmids-gastro.de
Stiftstraße 6 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 651 54 www.incontro-pizzorante.de
250 Jahre alter Landgasthof mit Tradition. Verschiedene Landhausstuben, großer, heller Wintergarten und urige Gartenwirtschaft. Gutbürgerliche, schwäbische Küche. Täglich zwei verschiedene Tagesessen für 5,50/6,50 Euro sowie Highlights wie Rostbratentag, Spanferkeltag, frisches Eisbein aus dem Sud. Bei uns finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihr Firmen- oder Familienfest. Nahe S-Bahn. Hauptgerichte ab 5,00 bis 14,50 Euro.
Ristorante? Pizzeria? Pizzorante! Incontro heißt Treffen. Bei uns treffen Sie auf eine gute, absolut frische italienische Küche, ein schönes Ambiente und nette Menschen. Nähe S-Bahn. Täglich frischer Fisch, hausgemachte Nudeln, Tagesempfehlungen, 3-Gang Sonntagsmenü. Hauptgerichte ab 5,50 bis 22,00 Euro.
Geöffnet: täglich 11.30 - 22.30 Uhr.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 24.
Geöffnet: Küche Di. bis Fr. und So. 11.30 - 14.15 und 17.30 - 22.30 Uhr, Pizza bis 23.00 Uhr, Sa ab 17.30 Uhr. Ruhetag: Montag.
Anzahl Sitzplätze: Trollinger Stube: 15, Stüble: 18, Kaminstube: 40, Wintergarten: 60.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
45
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Weinstadt
Weinstadt
Restaurant ’s Krönchen
Weinstadt Hotel
Marktstraße 39 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 997 01 56 www.restaurant-kroenchen.de
Marktstraße 41 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 99 70 10 www.weinstadt-hotel.de
Herzlich Willkommen im Restaurant ‘s Krönchen! Genießen Sie in entspannter Atmosphäre und gemütlichem Ambiente - sowie im Sommer auf der romantisch begrünten Nichtraucherterrasse - unsere kulinarisch raffinierten Köstlichkeiten. Mit schwäbischen, französischen und internationalen Gerichten auf der monatl. u. saisonal wechselnden Speisekarte sowie eine tägl. wechselnde Tageskarte. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem angrenzenden Weinstadt Hotel kann Ihnen ein verlängerter Aufenthalt im Remstal optional ermöglicht werden. Hauptgerichte 13,50 bis 25 Euro. Handy-/Laptopfreies Haus. Geöffnet: Mo. bis Mi. und Fr. bis So. 11.30 - 15.00 Uhr und 18.00 - 24.00 Uhr (warme Küche bis 22.00 Uhr bzw. So. durchgehend). Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Nebenraum: 12, Saal: 70, Gartenwirtschaft: 60.
Herzlich Willkommen im Weinstadt-Hotel! Romantisch-ländliche Eleganz begegnet hier zeitgemäßem Komfort. Erleben Sie traditionelle Gastlichkeit, Atmosphäre u. ein reichhaltiges regionales Frühstücksbuffet. Wir bieten alles für Genuss, Kultur u. Sport, sowie Wein-, Rad- u. Wandertouren. Genießen Sie unsere Philosophie eines Nichtraucher-Hotels mit Handy- u. Laptop-freiem Frühstücksbereich. Zum Hotel gehört das Restaurant ’s Krönchen, welches Sie mit schwäbisch-französischer Küche u. Fischspezialitäten verwöhnt. Empfohlenes Weinhotel BadenWürttemberg.
Weinstadt
Weinstadt
Gasthof - Gästehaus Rössle
Gästehaus König
Waiblinger Straße 4 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 986 69 90 www.roessle-weinstadt.de
Strümpfelbacher Straße 10 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 608 60 20 www.gh-koenig.de
Gästehaus mit 25 Zimmern, teilweise klimatisiert, zentral im Ortskern von Endersbach, 3 Min. zur S-Bahn. Der dazugehörige Gasthof ist seit 1861 familiengeführt. Gutbürgerliche Küche. Hauptgerichte ab 8,80 bis 24,00 Euro.
Willkommen im Gästehaus König im Remstal. Industrie und Kultur trifft auf Genuss und Natur. Das Gästehaus liegt zentral, 4 Gehminuten zur S-Bahn/20 min. nach Stuttgart. Komfortbetten und das Frühstücksbuffet runden Ihre Übernachtung ab. Check-in 24/7 auf Anfrage möglich.
Geöffnet: Sa. bis Mi. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 23.00 Uhr. Ruhetage: Donnerstag und Freitag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Nebenraum: 60, Gartenwirtschaft: 40.
Superior
Geöffnet: Rezeption Mo. bis Mi. 07.00 - 20.00 Uhr, Do. bis So. 07.00 - 19.00 Uhr.
Betten
64
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 129,-
ab 97,50
Betten Betten
35
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 110,-
ab 76,-
25
Hinweis: Buchen Sie auch unsere attraktiven Arrangements.
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DBZ/ÜF
DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 123,-
ab 91,-
ab 65,-
Weinstadt
Weinstadt
Weinstube Muz
KOSTBAR
Traubenstraße 3 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 613 21 www.weinstube-muz.de
Bruckwiesenstr. 1 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 165 88 95 www.kostbar-veranstaltungen.de
Gemütl. Treffpunkt für Feinschmecker und Weinfreunde. Stimmungsvolle Feiern im Gewölbekeller. Weinproben im Gewölbekeller oder im Weinberg. Wunderschöne Weihnachtsfeier-Events mit Fackelwanderungen u. Glühwein. Zauberhafte Silvesterfeier mit edlem Menü u. Ausflug in die Weinberge zum Feuerwerk mit Sekt u. Glühwein. Hauptgerichte ab 13,90 bis 32,00 Euro. Preisgünstiges Businessmenü zur Mittagszeit.
Es erwartet Sie ein Restaurant im authentischen Industriedesign-Ambiente. Frühstück, tägl. wechselnde KOSTBARKEITEN am Mittag, geruhsames Abendessen oder eine Tasse Kaffee u. ein Stück Kuchen am Nachmittag – wir verwöhnen Sie zu jeder Tageszeit mit leichter Kost u. regionalen Spezialitäten mit saisonalen Speisekarten. Dazu bieten wir Ihnen heimische Weine oder ein gemütliches Feierabendbier. Das oberste Gebot bleibt die Qualität der Speisen. Das gilt sowohl für die Produkte, als auch für ihre Zubereitung. Wir legen sehr viel Wert auf den Einsatz von saisonalen Produkten, die mit Können, Kreativität u. Leidenschaft gekocht u. zubereitet werden. Hauptgerichte ab 7,50 bis 24,80 Euro. Kinderspielecke, überdachte Terrasse u. Spielplatz. Geöffnet: Mo. bis Do. 9.00 - 22.00 Uhr, Fr. & Sa. 9.00 - 23.00 Uhr, So. 9.00 - 14.00 Uhr. Ruhetage: Feiertage. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Gartenwirtschaft: 80.
Geöffnet: Di. bis Sa. ab 17.30 Uhr. Ruhetage: Montag, Sonn-/Feiertag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Gewölbekeller: 30-60, Saal: 50-90, Biergarten: 200.
Weinstadt
Weinstadt
Wirtschäftle zur Rose
Weinkeller Schäfergässle
Kleinheppacher Straße 30 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 91 13 www.rose-weinstadt.de
Schäfergässle 12 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 98 00 www.weinkeller-weinstadt.de
Im Restaurant, welches seit über 80 Jahren und somit bereits in der 3. Generation geführt wird, gibt es gutbürgerliche, schwäbische Küche. Besonders beliebt ist die Hausspezialität: knusprige Hähnchen (auch zum Mitnehmen). In unserer gemütlichen Scheuer können Sie ganzjährig speisen und für Feste steht der urige Gewölbekeller zur Verfügung.
Urgemütlicher, historischer 400 Jahre alter Gewölbekeller mit idyllischer Terrasse. Hausgemachte schwäbische Spezialitäten. Erlebnisabende im Schäfergässle: Weinproben, Kabarett, Jazz-Abende, Oldies Live, auch bestens geeignet für Ihre Familien- oder Firmenfeier. Hauptgerichte ab 8,00 bis 20,00 Euro. Abendmenues 20,00 bis 40,00 Euro. „Schmeck den Süden“-Gastronom.
Geöffnet: Mi. bis Fr. 11.30 - 14.00 und 17.00 - 23.00 Uhr, Sa. 11.30 - 23.00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr), So. 11.30 - 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr).Ruhetage: Montag und Dienstag.
Geöffnet: Mo. bis Sa. 17.00 - 0.30 Uhr, So. 11.30 - 21.30 Uhr. Anzahl Sitzplätze: 75.
Anzahl Sitzplätze: Gastraum: 40, Nebenraum: 36, Gewölbekeller: 36, Scheuer: 25.
46
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Weinstadt
Weinstadt
Gasthaus Zum Türmle
Gasthof Lamm
Gundelsbacher Straße 17 71384 Weinstadt-Gundelsbach Tel. 0 71 51 / 60 63 63 www.tuermle.de
Silcherstraße 75 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 205 30 30 www.lamm-weinstadt.de
Das gemütliche Gasthaus „Zum Türmle“ liegt im schönen Gundelsbacher Tal mit besten Spaziergang- und Wandermöglichkeiten. Neben der regionalen schwäbischen Küche werden selbstgebackenes Holzofenbrot und Wurst aus eigener Herstellung serviert. Wunderschöne Sommerterrasse. Hauptgerichte ab 6,90 bis 18,90 Euro.
In unserem Gourmet-Restaurant in der Nähe von Stuttgart verwöhnen wir Sie mit französischen und regionalen Gerichten. Köstliche bodenständige Gerichte servieren wir in hervorragender Qualität aller Grundprodukte. Hier finden Sie den passenden Ort für Ihre Feiern. Gerne gestalten wir unsere Räumlichkeiten passend zum festlichen Anlass. Wir kümmern uns um eine geschmackvolle und liebevolle Tischdekoration und sorgen dafür, dass Sie Ihr Fest von der ersten Minute an genießen können.
Geöffnet: Mi. bis Sa. 12.00 - 14.00 und 17.30 - 22.00 Uhr, So.11.30 - 21.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Gasthaus: 70, Terrasse: 50.
Geöffnet: Mo. bis Fr. 18.00 - 23.00 Uhr, Sa. und So. auf Anfrage. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 38, Nebenraum: 35, Saal: 45, Gartenwirtschaft: 45.
Weinstadt
Weinstadt
Restaurant Weinstube Anker
Gasthaus zum Gretle
Weinstraße 28 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 651 44 www.weinstube-anker.de
Hindenburgstraße 33 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 98 69 57 www.zum-gretle.de
Die Weinstube Anker lädt bei schwäbischen Leckereien und erlesenen Weinen der Weinstädter Selbstvermarkter zu einer gemütlichen Einkehr nach einer Wanderung oder einem Spaziergang in den Schnaiter Weinbergen ein. Bei traditioneller schwäbischer Küche, die von Maultaschen und Kutteln, über Rostbraten und Schweinebraten mit Trollingersoße reicht, sitzt man in gemütlicher Runde bei einem guten Viertele zusammen und genießt den Moment!
Schwäbische Gasthaustradition im Naherholungsgebiet vor den Toren Stuttgarts. Das Gasthaus ZUM GRETLE verbindet die Atmosphäre eines historischen Gebäudes mit der Freude an schwäbischer Küche. Es erwartet Sie ein charmanturiges Ambiente und eine bodenständige und doch feine schwäbische Küche, die Ihnen beliebte hausgemachte Klassiker aus der Region serviert. Regionale Weine, heimisches Bier und erlesene Brände laden zum Schnabulieren, Verweilen und Genießen ein. Hauptgerichte ab 9,80 bis 22,80 Euro. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Geöffnet: Di. bis Fr. ab 16.00 Uhr, Sa. ab 13.00 Uhr, So. und Feiertag ab 9.30 Uhr (warme Küche 11.30 - 21.00 Uhr) und nach Vereinbarung. Ruhetag: Montag.
Geöffnet: Do. bis Sa. 17.00 - 22.00 Uhr, So. 11.30 - 20.00 Uhr. Ruhetage: Montag bis Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Gartenwirtschaft: 35, Gewölbekeller: 45. Weinstadt
Weinstadt
Restaurant mit Gartenwirtschaft Lindhälder Stüble
Die Vorratskammer
Lehenweg 16 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 619 75 www.lindhaelder-stueble.de Familiengeführtes, gemütliches schwäbisches Restaurant. Rostbratenspezialitäten und saisonale Gerichte. Rad- und Wanderwege, schöner Ausblick auf Weinberge und Streuobstwiesen. Ideal für Gruppen und Familienfeiern. Hauptgerichte ab 10,80 bis 23,00 Euro. Geöffnet: Di. bis Sa. und Feiertag 11.00 - 23.00 Uhr, So. und Feiertag 11.00 - 22.00 Uhr (durchgehend warme Küche) und für Gruppen nach Vereinbarung. Ruhetag: Montag (außer an Feiertagen).
Endersbacher Str. 75 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 278 91 00 www.dievorratskammer.com SERVUS! Haben Sie Appetit auf steirischen Backhendlsalat, Grünen Veltliner und Sachertorte oder auf Roastbeef vom schwäbischen Rind und ein Viertele Trollinger? Die Vorratskammer ist das schwäbisch-österreichische Gastronomiekonzept am Fuße der Strümpfelbacher Weinberge. Saisonale und frisch zubereitete Speisen sowie Weine und Biere aus Österreich und der Region in einem modernen Holz-Ambiente erwarten Sie bei uns. Hauptgerichte ab 8,60 bis 23,50 Euro. Geöffnet: Mi. bis Fr. 11.00 - 21.30 Uhr, Sa. 15.00 - 22.00 Uhr, So. 11.00 - 20.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 45, verglaste Sonnenterrasse: 70, Nebenraum: 60, Gartenwirtschaft: 100.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 45, Gartenwirtschaft: 50.
Winnenden
Winnenden
Schwabenalm Albertviller Straße 47 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 598 60 30 www.schwabenalm.de Herzlich Willkommen in der Schwabenalm in Winnenden – ganzjährig geöffnet als Restaurant und Eventlocation. Es erwarten Sie moderne, regionale Küche und saisonale Spezialitäten in gemütlich-rustikalem Ambiente. Für Feiern unterschiedlichster Art – vom gemütlichen Geburtstagsessen im kleinen Kreis bis hin zur großen Hochzeit – wir sind für alle Fälle bestens gerüstet und freuen uns auf Ihren Besuch. Hauptgerichte ab 8,90 bis 22,50 Euro. Geöffnet: Mo. bis Do. 11.30 - 23.00 Uhr, Fr. und Sa. 11.30 - 24.00 Uhr, So. 11.30 - 22.00 Uhr (durchgehend warme Küche). Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 270, Gartenwirtschaft: 120.
Restaurant & Hotel Traube Hanweiler Weinstraße 59 71364 Winnenden-Hanweiler Tel. 0 71 95 / 13 99 00 www.traube-hanweiler.de Die Traube im kleinen, verträumten Dörfchen Hanweiler wurde vor über 100 Jahren gegründet u. ist nun schon in der 4. Generation in Familienbesitz. Zwischen Weinbergen, Wäldern u. Streuobstwiesen lädt das Restaurant u. Hotel zum Verweilen u. Schlemmen ein. Es erwarten Sie Wohlfühlambiente, klassische deutsche Küche u. eine herzliche Atmosphäre. Hauptgerichte ab 9,80 bis 24,80 Euro. Die Hotelzimmer sind elegant u. komfortabel eingerichtet. Wir freuen uns auf Sie. Geöffnet: Mo., Do., Fr. 11.00 - 15.00 u. 16.30 - 22.00 Betten Zimmerpreis Uhr, Sa. u. So. 11.00 - 22.00 Uhr (Küche 11.30 - 14.00 pro Nacht in Euro u. 17.00 - 21.00 Uhr, So. bis 20.30 Uhr). Ruhetage: DZ/ÜF EZ/ÜF Di. u. Mi. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Saal: 100, 16 ab 115,- ab 79,Gartenwirtschaft: 30.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
47
R E STA U R A N TS , G A ST H Ä U S E R , H O T E L S Winnenden
Winterbach
Burghotel-Restaurant-Café Schöne Aussicht
Gasthaus Krone Kronenbergele 1 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 777 02 www.krone-winterbach.de
Neuffenstraße 18 71364 Winnenden-Bürg Tel. 0 71 95 / 975 60 www.schoene-aussicht-buerg.de
Gemütliches Gasthaus direkt in der Ortsmitte mit vielseitiger, schwäbischer Küche. Ob für ein gepflegtes Essen alleine, zu zweit oder in größerer Gesellschaft. Saisonale Wildgerichte. Hauptgerichte ab 9,50 bis 31,50 Euro. Ende Okt./Anfang Nov. schwedische Spezialitäten.
Höhenrestaurant mit überwältigender Fernsicht. Im Sommer mit wunderschöner Sonnenterrasse. Internationale und schwäbische Spezialitäten. Modern eingerichtete Zimmer mit Balkon/Terrasse. Hauptgerichte 6,80 bis 26,50 Euro, Abendmenüs: 24,00 bis 44,00 Euro. Geöffnet: täglich 6.30 - 23.30 Uhr, warme Küche 11.30 - 14.00 und 17.00 - 21.30 Uhr.
Geöffnet: So. und Mi. bis Fr. 11.30 - 14.00 und 17.30 - 22.00 Uhr, Sa. 18.00 22.00 Uhr. Ruhetag: Montag und Dienstag.
Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 250, Gartenwirtschaft: 90. Betten
32
Zimmerpreis pro Nacht in Euro DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 98,-
ab 75,-
Winterbach
Winterbach
Hotel am Engelberg
Garni
Kaiserstraße 8 73650 Winterbach-weiler Tel. 0 71 81 / 415 15 www.hirsch-manolzweiler.de
Entspannen - Wohlfühlen - Kraft tanken! Im neuen Garni Hotel am Engelberg in Winterbach im schönen Remstal gelegen, können Sie dies alles verwirklichen. Gleichwohl ob Sie beruflich oder privat unterwegs sind, haben wir Ihr neues Remstäler Wohlfühldomizil für nahezu alle Bedürfnisse des täglichen Lebens und für einen entspannten Aufenthalt eingerichtet. Ausgesuchte Materialien, harmonisierende Farben und ein perfekt abgestimmter Mix aus modernem, zeitgemäßem Design und Vintage geben Ihnen vom ersten Augenblick an das Gefühl nach Betten Zimmerpreis pro Nacht in Euro Hinweis: alles Hause zu kommen. Nichtraucher
Ankommen. Herzlich. Willkommen. Kleine Auszeit vom Alltag, Geschäftsessen, Familien- oder Firmenfeier. Liebevolle Sorgfalt überall und TOP Qualität bei den Speisen und Kreationen. Im Restaurant / Auf der Terrasse / Im Biergarten / Im Henna Häusle / Im Weinkeller. Hauptgerichte ab 12,- bis 28,- Euro. Bib Gourmant, Varta Führer, Aral Schlemmeratalas, Slow Food.
51
48
Landgasthaus Hirsch
Ostlandstr. 2-4 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 991 93 00 www.das-engelberg.de
Remstal Magazin
DZ/ÜF
EZ/ÜF
ab 116,-
ab 72,-
Geöffnet: Mi. und Do. 18.00 - 21.00 Uhr, Fr. und Sa. 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.00 Uhr, Sonn-/Feiertag 12.00 - 19.30 Uhr; (mögliche Änderungen bei Veranstaltungen vorbehalten), für Feiern nach Absprache; Biergarten (Mai bis Sept.): siehe Homepage. Ruhetage: Restaurant: Montag u. Dienstag. Biergarten: Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Stüble: 15, Saal: 60, Gartenwirtschaft: 60, Terrasse: 60.
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
GUTSCHEIN
HIER EINLÖSEN
Ferienwohnungen, Privatzimmer
(SIEHE S. 7)
Raus aus dem Alltag! Ob Tagesausflug, Wochenendaufenthalt, Kurzurlaub oder längere Ferien – im Remstal sind Sie bestens aufgehoben.
Essingen
Kernen
Haus Anita F
Max. Pers.
Größe in m2
4
77
Schloßgartenstr. 11 73457 Essingen Tel. 0 73 65 / 69 25 www.fewo-haus-anita.de
Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen
je zusätzl. Person
55,-
25,-
Komfortable 3-Zi.-EG-Wohnung mit Terrasse, Einbauküche mit Essbereich, Waschmaschine, Spülmaschine u. zwei Schlafzimmern, bei Schloßpark u. Aussichtsplattform Belvedere. Zentraler Ausgangspunkt für Wanderer u. Radfahrer.
Kernen
Ferienwohnung Artmann
Ferienwohnung Nora Konzmann F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: bei 1 Nacht Zuschlag 10,Euro.
bis vier Personen
Mühlgartenweg 13 4 87 70,85,71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 439 33 oder 01 71 / 783 18 87 www.remstalferien.de Helle, behagliche Ferienwohnung, großes Wohnzimmer, 2 Balkone, Esszimmer, komplett ausgestattete Küche, 2 Schlafzimmer, Bad mit Dusche und Wanne, WC, separater Eingang durch die Küche. W-Lan kostenlos. Kernen
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
Hinweis: Kinder unter 3 Jahren frei
je zusätzl.
Ferienwohnung Herzog
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: Mind. 3 Nächte, darunter auf Anfrage.
Römmelesweg 35/1 Personen Person 71394 Kernen-Stetten 3 42 ab 49,10,Tel. 0 170 / 704 00 00 www.ferienwohnungen-artmann.de 2-Zi-Whg. mit Terrasse, ruhig u. idyllisch unterhalb der Weinberge am Jakobsweg. Gemütlicher Wohn-/Essbereich mit 2 komfortablen Betten u. Sat-TV. Moderne, offene, komplett ausgestattete Einbauküche mit Geschirrspüler. Sep. Schlafzimmer mit Ausziehbett. Bad mit Dusche/WC
Traubenstraße 15/1 Personen Person 71394 Kernen-Stetten 4 54 58,12,Tel. 0 71 51 / 438 38 herzog@herzog-stetten.de 1-Zimmer-ELW mit Doppelbett und separatem Zimmer auf gleicher Ebene mit 2 Einzelbetten, sehr ruhige Lage, Fußbodenheizung, Einbauküche, Bad mit Dusche/ WC, sep. WC, Gartennutzung, Kinderbett und Kinderstuhl vorhanden.
Kernen
Kernen
Ferienwohnung Voss F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: Ab 4 Nächte Ermäßigung, ab 7 Nächte 45,- Euro/ Nacht
Max. Pers.
Ferienwohnung Anni
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei
Hinweis: Sonderpreis je zusätzl. bei längerer Mietdauer Person bzw. Einzel12,person
Lerchenweg 63 71394 Kernen-Stetten 2 50 55,Tel. 0 71 51 / 440 93 hansvoss@gmx.net 2-Zi-Whg. mit großer Süd-Dachterrasse in sehr schöner Aussichtslage. Wohnzi., Schlafzi. mit Doppelbett, sep. Küche mit Essplatz, Bad mit Du/WC. Parkett- und Fliesenboden und 15 qm Wintergarten unbeheizt.
Personen Gartenstraße 13 4 72 63.71394 Kernen-Stetten www.ferienwohnung-anni.info Modern möblierte 3-Zimmer-Maisonette-Wohnung mit wunderschöner Aussicht von der Dachterrasse und dem Balkon. Zwei Schlafzimmer, Bad mit Wanne/Dusche, zwei WC’s und voll ausgestattete Wohnküche. Waschmaschine, Abstellraum für Fahrräder etc. vorhanden. W-Lan, Nichtraucherwohnung.
Korb
Korb
Ferienwohnung Schmid F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht Hinweis: in Euro Doppelbett 1,40 m bis zwei Personen
Buocher Straße 70 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 305 151 2 29 45,andrea_alfred@hotmail.de Komfortable, neue Nichtraucher 1-Zimmer-Wohnung in ruhiger Randlage in Korb, direkt neben den Weinbergen, mit Wohn-/Essbereich, Schlafzimmer, moderner Einbauküche, Tageslichtbad mit Dusche und WC. Terrasse kann mitgenutzt werden.
Ferienwohnung W. Mayer
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
Hinweis: Kinder unter 3 J. frei
je zusätzl.
Mendelssohnweg 3 Personen Person 71404 Korb 4 87 70,15,Tel. 0 71 51 / 332 46 mayer-korb@t-online.de Neue, komfortable 3-Zimmer-Wohnung in ruhiger Lage. 2 Schlafzimmer, helles Wohn- und Esszimmer, komplett ausgestattete Küche mit Geschirrspüler, Bad mit Dusche, Badewanne, WC u. Waschmaschine. TV, Radio mit CD, W-Lan, Balkon. Nichtraucher.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
49
F E R I E N W O H N U N G E N , P R I V AT Z I M M E R Remshalden
Ferienwohnung Frank
Remshalden Max. Pers.
Preis pro Nacht in Euro
Größe in m2
bis zwei
Hinweis: Monteure/ Handwerker willkommen.
je zusätzl.
Müllers Ferienwohnung F
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
Hinweis: Mindestaufenthalt 3 Nächte, ab 4. Nacht bis vier Personen 100 Euro/Nacht, Preis für 2 P. in einem Zimmer auf Anfrage 120,-
Gabäckerweg 20 Personen Person 73630 Remshalden5 97 70,10.Geradstetten Tel. 01 51 / 40 11 11 10 Frank.gise@gmx.de Schöne, ruhige 4,5-Zimmer-Wohnung mit viel Grün, große und kleine Terrasse, komplett ausgestattete EBK, Bad mit Wanne/Dusche, WC sep., Kabel-TV, Radio, W-Lan. Nahe S-Bahn und Freibad. Keine Haustiere, Nichtraucher.
Schorndorfer Straße 17 73630 Remshalden4 117 Grunbach Tel. 0 71 51 / 712 56 www.fewo-remstal.de Zentrale, sonnige 4-Zimmerwohnung im Herzen Grunbachs mit großem Südbalkon, gemütliches Ess- u. Wohnzimmer, 2 Schlafzi., Badezimmer mit Wanne u. WC, sep. WC u. Einbauküche.
Remshalden
Remshalden
Ferienwohnung Kuhnle F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: für Aufenthalte bis 2 Übernachtungen Zuschlag von 15,-€ pro Nacht.
Ferienwohnung Singer F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: Mindestaufenthalt 3 Nächte
Panoramastr. 26 Personen Person 73630 Remshalden4 60 75,15,Grunbach Tel. 0 71 51 / 7 93 64, www.panorama-remshalden.de Großzügige, moderne 2-Zimmerwohnung mit 60 m² Wohnfläche und 30 m² großer Südterrasse. Küchen-, Ess- und Wohnzimmerbereich mit ausklappbarem Sofa, separates Schlafzimmer, Bad mit Dusche und WC.
Schorndorfer Str. 4 Personen Person 73630 Remshalden4 80 65,15,Grunbach Tel. 0 71 51 / 7 24 48, fewo@singer-fewo.de 3-Zimmer-Whg. mit Dachterrasse, 2 Schlafzimmer (Doppel- u. Zweier-Auszugsbett), Kleinkind-Beistellbett vorhanden, Wohn-/Esszimmer mit Eckbank u. Sofa, voll ausgestattete Einbauküche mit Spülmasch. u. großer Kühl-Gefrier-Kombination. Bad mit Wannendusche, WC sep., W-Lan, Kabel-TV, zentral gelegen, Bhf. 10 min.
Schorndorf
Schwaikheim Max. Pers.
Ferienwohnung Brigitte F Lenaustraße 3 73614 Schorndorf-Miedelsbach Tel. 0 71 81 / 92 96 66 brigitte-fett@t-online.de
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen
2
67
Hinweis: Mind. 3 Nächte, darunter auf Anfrage, ab 14 Nächte Ermäßigung
Ferienwohnung Schwaikheim
75,-
Neu renovierte 2-Zimmer-Wohnung, ruhige Lage, ein Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Essplatz, Küche kompl. ausgestattet mit Essplatz u. Geschirrspüler, Bad mit Dusche u. WC, TV-Radio mit CD, Nichtraucher, keine Haustiere.
Schwaikheim Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Heinkelstr. 1 Personen Person 71409 Schwaikheim 4 125 50,25,Tel. 0 71 95 / 511 15 gabriele.zaiser@web.de Großzügige, helle 3-Zi-Whg. mit Balkon, komplett eingerichteter Küche, Schlafzimmer mit Doppelbett, Schlafzimmer mit Einzelbett, großzügiges Ess-/Wohnzimmer mit Schlafsofa, Tageslichtbad mit Wanne u. Dusche, sep. WC. Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar, 5 Min. zur S-Bahn. W-Lan, Flachbild-TV u. Radio. Keine Haustiere, NR. Waiblingen
Ferienwohnungen Deininger Krummenland 2 71334 WN-Beinstein Tel. 0 71 51 / 994 08 67 www.ferienwohnungenbeinstein.de
Max. Pers.
Größe in m2
Preis/Nacht in Euro
Hinweis:
bis 2 Pers.
zus. Pers.
Nr. 1
3
40
60,-
10,-
ab 2 Nächte 50,-, ab 3 Nächte 45,-
Nr. 2
6
60
80,-
10,(Kind 5,-)
ab 2 Nächte 65,-, ab 3 Nächte 60,-
Waiblingen
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: Mindestaufenthalt 4 Nächte, darunter Preis auf Anfrage.
Friedenstr. 18 Personen Person 71409 Schwaikheim 4 56 68,15,Tel. 0 71 95 / 697 77 47 www.fewo-schwaikheim.de Helle, moderne 3-Zimmer-Wohnung mit 18 qm Dachterrasse in ruhiger Lage. WLan, Radio, CD u. TV. Nichtraucher, keine Haustiere. 5 Min. zur S-Bahn.
Max. Pers.
Remsfässer Hauberweg 4 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 35 08 11 www.vgw.de/remsfass
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro pro Fass
2x 4
12
Hinweis: ab 2 Nächten 80,- Euro. Brötchen-/ Frühstücksservice
99,-
Übernachten im Remsfass direkt am Remstal-Radweg! Jedes Fass mit eigenem Sanitärbereich, Teeküche mit Kühlschrank u. Geschirr, Sitzecke, Grillplatz, Fahrradgarage und E-Bike-Ladestation.
Ferienwohnungen Insel
FeWo
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: ab 2 Nächte 68,- Euro; Frühstück im Gästehaus möglich (8,Euro p.P.)
Winnender Str. 2 Personen Person 71334 Waiblingen Nr. 1 2 30 88,Tel. 0 71 51 / 986 69 80 Nr. 2 4 35 88,12,www.bbw-insel.de Schöne, zentral gelegene Dachgeschoss-Wohnungen mit kleinem Balkon, direkt am Remsufer. Die Wohnungen sind ausgestattet mit Doppelbetten, gemütlichen Essecken und Küchenzeilen sowie je eigenem Bad mit Dusche/WC.
Waiblingen Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: Mindestaufenthalt 4 Nächte
Junge Weinberge 10 Personen Person 71334 Waiblingen 4 73 95,20,Tel. 0 71 51 / 369 671 www.fewo-waiblingen.de Gemütliche 3-Zimmer-Wohnung mit allem Komfort für gehobene Ansprüche, 2 DZ, Wohn-/Esszimmer, Bad, sep. WC, moderne Einbauküche neu möbliert, mit viel Charme eingerichtet, Terrasse mit idyllischem Garten, ruhig und zentral in Altstadtnähe gelegen.
Remstal Magazin
Größe in m2
Waiblingen FeWo
Bauernhofurlaub. Die hellen Wohnungen sind barrierefrei erreichbar, die kl. Wohnung ist rollstuhlgerecht. Jede verfügt über Terrasse u. Garten, TV, W-Lan. 5 Gehminuten zur Bushaltestelle.
Ferienwohnung B. Mayer F
Max. Pers.
Schwäbisch Gmünd Max. Pers.
Ferienwohnung Zaiser F
50
Max. Pers.
Ferienwohnung Schilling F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: Mindestaufenthalt 4 Nächte; gerne auch länger (Preis auf Anfrage)
Am Kätzenbach 28 71334 Waiblingen 2 55 60,Tel. 0 71 51 / 218 89 www.ferienwohnung-schilling.webnode.com Gemütl. 2-Zimmer-DG-Wohnung mit Balkon in WN-Kernstadt. Wohn-/Esszimmer, Schlafzimmer mit Doppelbett, kompl. Einbauküche, TL-Bad mit Duschabtrennung, sep. WC, Sat-TV, W-Lan. Gute Verkehrsanbindung.
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
F E R I E N W O H N U N G E N , P R I V AT Z I M M E R Waiblingen
Ferienwohnung Schan F
Waiblingen Max. Pers.
Preis pro Nacht in Euro
Größe in m2
Hinweis: Zustellbett 15 Euro p.P./ Nacht, Haustiere 5 Euro/ Nacht
bis zwei Personen
Ferienwohnung Dannhauer
Fewo
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis drei bzw. vier Personen
Hinweis: Mindestje zusätzl. aufenthalt Person 4 Nächte 15,-
Donauschwabenstr. 54 71332 Waiblingen 2 57 65,Tel. 0 71 51 / 155 50 www.waiblingen-ferienwohnung.de Neue 2-Zi-Whg. mit Doppelschlafzi., Zustellbett vorhanden. Loggia und Garten laden zum Relaxen ein. EBK und Tageslichtbad lassen keine Wünsche offen. Gut erreichbarer Nahverkehrsanschluss.
Lembergweg 4 Nr. 1 4 65 95,71336 WaiblingenNr. 2 5 80 115,15,Bittenfeld Tel. 0 71 46 / 280 79 20 www.fewo-dannhauer.de Gemütlich eingerichtete 3- und 4-Zimmerwhg., kompl. ausgestattete Küche, Bad mit Waschmaschine, Schlafzimmer mit getrennten Betten, Wohn-Esszimmer mit Sat- oder Kabel-TV, W-Lan, Balkon od. Terrasse in ruhiger Ortsrandlage.
Waiblingen
Waiblingen
Ferienwohnung Hirschberger F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
Hinweis: Kinder bis 3 J. kostenfrei
bis zwei Personen
Ferienwohnung Lamprecht F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
Hinweis: Mindestaufenthalt 4 Nächte
je zusätzl.
Haldenäcker 23 2 50 53,71334 WaiblingenHegnach Tel. 01 76 / 82 62 83 20 thirschbg@aol.com Gemütliche 2-Zimmer-Einliegerwohnung (Nichtraucher) in sehr ruhiger Lage. Getrennte, sehr gut ausgestattete Küche, Schlafzimmer mit Doppelbett (weitere Schlafmöglichkeit auf Anfrage). Kostenloses WLAN. 2 Gehminuten zur Bushaltestelle.
Buchhaldenstraße 34 Personen Person 71334 Waiblingen4 98 95,20,Hegnach Tel. 0 71 51 / 542 74 www.fewo-lamprecht.com Komfortable, großzügige 4-Zi-Wohnung in ruhiger Ortsrandlage mit herrl. Aussicht. Modern und gemütlich eingerichtet. 2 Schlafzimmer, Wohn- und Esszimmer, Bad/Dusche, sep. WC, kompl. ausgestattete EBK.
Waiblingen
Waiblingen Max. Pers.
Ferienhaus Unteres Remstal F
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro Hinweis: Kinder unter 16 J. 10,bis zwei je zusätzl. p.P./Tag, Personen Person Mindestaufenthalt 3 89,20,Nächte
Ferienwohnung Rose F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: Mindestaufenthalt 3 Nächte; längerer Aufenthalt Preis auf Anfrage
Untere Steige 25 71334 Waiblingen5 160 Hegnach Tel. 0 157 / 88 86 46 50 oder 0 711 / 25 85 69 11 www.ferienhausunteresremstal.de Freist. Ferienhaus, herrliche Aussicht, bodentiefe Fenster, Rundumbalkone, gr. Garten u. Terrasse, 3 SZ, gr. WZ, hochwert. Vollküche, Bad, 3 WC, Waschmaschine, Fußbodenhzg., Parkett u. Granitböden, direkt an Remstal-Radroute.
Erbachstraße 12 71336 Waiblingen2 50 60,Hohenacker Tel. 0 71 51 / 86 00 angie.tilgner@kabelbw.de Charmante, ruhige, 2-Zi-ELW mit Terrasse, Ortsmitte von WN-Hohenacker. Offener Wohn-/Essbereich, moderne EBK, Schlafzimmer mit Doppelbett, Dusche/WC, TV/ Radio/W-Lan. Gute Einkaufsmöglichk. Nahe S-Bahn.
Waiblingen
Weinstadt
Ferienwohnung Wißmann
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: Gerne auch Montagearbeiter
Ferienhaus Pfizenmayer F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: mind. 3 Nächte, 2 Pers. in getrennten SZ = 115,Euro
Zillhardtshof 9 Personen Person 71336 Waiblingen4 75 45,auf Anfrage Hohenacker Tel. 0 71 95 / 537 00 oder 01 71/ 470 95 80 Ruhige Lage, sonnige 3-Zi.-Wohnung mit Wohn-/Essbereich, Doppelschlafzimmer, Kinderbett. Auf Anfrage zusätzl. Schlafmöglichkeit. Balkon u. Garten mit überdachter Pergola laden zum draußen Sitzen, Grillen und Spielen ein.
Brühlweg 12/1 Personen Person 71384 Weinstadt-Baach 4 103 95,20,Tel. 0 71 51 / 663 69 www.fewo-baach.de Ruhig gelegenes, modernes, helles Nichtraucher-Einfamilienhaus. Hochwertige Ausstattung, gemütliches Wohnzimmer mit Kaminofen, große Einbauküche mit Essplatz, 2 Schlafzimmer und 2 Duschbäder mit WC.
Weinstadt
Weinstadt
Ferienwohnung Czycholl
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen
je zusätzl. Person
Hinweis: mind. 3 Nächte, Preis ab 4 Nächten auf Anfrage.
Ferienwohnung Olofsson
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: ab 4 Nächte 52 Euro/Nacht, Doppelbett 1,40m breit
Schönfelder Straße 25 5 50 85,15,71384 WeinstadtBeutelsbach Tel. 0 71 51 / 27 80 65 beeren.stark@gmx.de Neue, modern eingerichtete Ferienwohnung mit Terrasse, 2 Schlaf-Wohnzimmer, Küchenzeile, Bad mit Dusche und WC, umgeben von Obstplantagen und Weinbergen. TV, W-Lan, Nichtraucher, keine Haustiere, 300 m zum Ort, 12 Min. zur S-Bahn (zu Fuß).
Im Gässle 14 71384 Weinstadt2 32 55,Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 99 77 72 www.olofsson-ferienwohnung.de Ruhige, gemütl. Nichtraucherwohnung mit Schreibtisch, Kabel-TV, Internetanschl. u. Radio für 2 Pers. (Aufst. eines Beistellbettes mögl.). Ortskernnähe, Garten- und Saunanutzung. Anreise jederzeit.
Weinstadt
Weinstadt
Ferienwohnung Hornung F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen
Hinweis: ab 4 Übernachtungen 43 Euro/ Nacht, bei längerem Aufenthalt Preis auf Anfrage
Aichwaldstraße 6 71384 Weinstadt2 35 45,Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 656 67 oder 01 76 / 34 29 33 42 willyborg@web.de 1-Zimmer-Wohnung mit gemütlichem Wohn-Essbereich, komplett ausgestatteter Einbauküche, Schlafzimmer für 2 Personen (2 Einzelbetten mit 0,8 x 2 m, zusätzliche Schlafmöglichkeit für weitere 2 Personen auf Anfrage), Bad mit Dusche/WC, kl. Terrasse und separatem Eingang.
FeWo Pusteblume S. Koch F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: Kinder bis 6 J. frei; Ermäßigung ab 3 bzw. 7 Nächten auf Anfrage
Rappenruhweg 34 71384 Weinstadt2 74 70,Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 66 02 42 www.fewo-pusteblume-weinstadt.de Ruhig gelegene 2 ½-Zimmer-Wohnung mit allem Komfort im EFH mit separatem Eingang, Terrasse, Ortsrand mit Blick ins Grüne. 1 DZ, Wohn-/Esszimmer, EBK, Tageslichtbad.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
51
F E R I E N W O H N U N G E N , P R I V AT Z I M M E R Weinstadt
Ferienwohnung Dobler
Weinstadt FeWo
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro pro Person
Hinweis: Zustellbett u. Ermäßigung abhängig von der Aufenthaltsdauer. 3 Doppelzimmer
Preis pro Nacht in Euro
Größe in m2
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: Mindestaufenthalt 3 Nächte
Eberhardstraße 18/1 71384 WeinstadtNr. 1 4 54 Beutelsbach ab 35,Nr. 2 4 48 Tel. 0 71 51 / 66 04 37 www.weingut-dobler.de Ruhig gelegen, jedoch in der Ortsmitte, erwartet Sie im Herzen des Remstals ein familiengeführtes Weingut mit Weinstube, 3 Gästezimmern und 2 Ferienwohnungen. Alle Zi. mit Internet und TV.
Burgunderstraße 24 Personen Person 71384 Weinstadt3 57 65,auf Anfrage Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 673 41 Doro002@web.de Ruhige 2-Zimmer-Wohnung mit Küche/Bad und separatem Eingang. In der Nähe der Weinberge. Terrasse mit großem Garten. TV/Radio/CD und W-Lan sind vorhanden. Bei Interesse Malkurs möglich.
Weinstadt
Weinstadt
Ferienwohnung M. Köbler F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
Hinweis: Kinder bis 3 J. frei
Ferienwohnung Dlapal F
je zusätzl.
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
Hinweis: Preis ab 3 Nächten (bis 2 Nächte Preis auf Anfrage); Kinder bis 5 J. frei
je zusätzl.
Jahnstraße 11 Personen Person 71384 Weinstadt3 45 55,15,Endersbach Tel. 0 71 51 / 610 157 www.koebler-weinstadt.de Ruhige 2-Zimmer-ELW mit sep. Eingang in EFH. Kompl. eingerichtete EBK mit Geschirrspüler. Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten, Schlafcouch im Wohnzimmer. Waschmaschine im Bad, Gartenmöbel, Grill, Spielmögl. für Kinder.
Rechbergstraße 6 Personen Person 71384 Weinstadt3 46 55,10,Endersbach Tel. 0 71 51 / 90 67 78 ww.remstal-ferienwohnung.de Sonnige 2-Zimmer-Nichtraucherwohnung, ruhig und dennoch zentral. WohnEsszimmer mit Kabel-TV, Schlafzimmer mit Doppelbett und Einzelbett, moderne Einbauküche, Tageslichtbad.
Weinstadt
Weinstadt
Ferienwohnung Blawicki
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: bei längerem Aufenthalt Preis auf Anfrage
Max. Pers.
Ferienwohnung Benzach
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei Personen
Hinweis: mindestens 3 Nächte, ab 4. Nacht 80 Euro
Goethestraße 12 71384 Weinstadt2 66 40,Endersbach Tel. 0 71 51 / 645 91 Geräumige 2,5-Zi.-Whg., ruhige Lage, 1. OG, Nichtraucher. Bad mit Dusche u. Wanne, sep. WC, Wohnzi. mit TV, Wohnküche mit EBK, Kühlschrank, Herd, Backofen, Dunstabzug u. Essecke, Schlafzi. mit 2 Betten u. großem Schrank, Balkon mit Decke. Alle Räume mit Tageslicht. 5 Min. zu Ortsmitte u. Einkaufsmöglichkeiten, 10 Min. zu S-Bahn u. Bus.
Ziegeleistr. 2 71384 Weinstadt2 55 90,Endersbach Tel. 0 71 51 / 712 56, www.fewo-remstal.de Neubau-Ferienwohnung mit Premium-Ausstattung für 2 Personen mit offenem Wohnbereich inkl. Küchenzeile. Schlafzimmer mit komfortablem Boxspringbett. Wellnessbad mit Dusche u. WC. Nichtraucherwohnung.
Weinstadt
Weinstadt
Ferienhaus Blume F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: mind. 4 Nächte, gerne Langzeitvermietung zu Sonderkonditionen.
Max. Pers.
Privatzimmer Romberg P
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei
Einzel-
Hinweis: bei nur einer Übernachtung Zuschlag 10 Euro pro Person, keine Haustiere
Müllergasse 9 Personen Person 71384 Weinstadt3 68 75,20,Endersbach Tel. 01 51 / 51 58 80 33, fewo-blume@web.de Privates Wohnen im Reiheneckhaus auf 2 Etagen. Sehr zentrale und ruhige Lage. Voll ausgestattete EBK mit Spülmaschine, 1 Doppel- und 1 Einzelzi., großes Wohn-/ Esszi. mit Bettsofa, Bad mit Dusche/WC, sep. WC. Alle Räume mit Tageslicht. Terrasse. Telefon. Wenige Min. zu Einkaufsmögl., Bus u. Bahn. Neu: Waschtrockner zur alleinigen Verfügung.
Kleinfeldlestraße 14 Personen person 71384 Weinstadt2 40 50,40,Endersbach Tel. 0 71 51 / 967 336 gudrun.romberg@arcor.de Wohn- und Schlafzimmer, Bad mit Badewanne u. WC, Kühlschrank, mit Sat-TV/ DVD/ Radio/ W-Lan/ Zimmertelefon, Nichtraucher. Ruhige Lage, 3 Min. zur S-Bahn oder Bushaltestelle. Auf Wunsch Frühstück.
Weinstadt
Weinstadt
Ferienwohnung Pfeiffer F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
Hinweis: auf Wunsch Kinderbett
bis zwei Personen
Ferienwohnung Sila
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen
je zusätzl. Person
Hinweis: Aufpreis 12,- /Nacht bei 1-2 Nächten, Kinder bis 5 J. 10,- /Nacht, Hund 10,-/Aufenthalt
Lämmlestraße 7/1 71384 Weinstadt2 34 45,Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 35 69 fewogr@outlook.com Ruhige, helle 1-Zi.-Nichtraucher-Whg. mit Kochnische (Kühlschrank, Kaffeeautomat, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster), Kabel-TV, DVD-/BluRay-Player, Dusche/ WC, Nebenraum. Separater Eingang, keine Haustiere.
Zügernbergstraße 14 4 49 58,15,71384 WeinstadtGroßheppach Tel. 0 71 51 / 304 23 82 www.heideblende.com/angebotferienwohnung Whg. in ruhiger, zentr. Lage, sep. Eingang. Geräum. Wohn-/Essbereich, kompl. ausgestatt. Küche mit Spül- u. Waschmaschine, Mikrowelle., Schlafzi. mit Doppel-/ Einzelbett. Terrasse mit Grill. Bad mit Dusche/WC. Einkaufsmöglichkeit 5 Gehmin., gute Verkehrsanbindung. Kinderbett/-stuhl.
Weinstadt
Weinstadt
Ferienwohnung Idler F
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro
bis zwei
je zusätzl.
Hinweis: Mindestaufenthalt 3 Nächte, Kinder bis 5 J. frei
Im Vogelsang 1 Personen Person 71384 Weinstadt4 85 70,15,Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 90 63 63 www.fewo-idler.de Helle, großzügige Ferienwohnung mit Blick auf die Weinberge. Moderne Einrichtung, 2 DZ, Bad, sep. WC, komplett ausgestattete Küche, Balkon, SAT-TV, W-Lan.
52
Max. Pers.
Ferienwohnung Held-Art F
Remstal Magazin
Ferienwohnung Seyfert
Max. Pers.
Größe in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen
Hinweis: Mind. 3 Nächte, Kinder bis 6 J. frei; Haustiere auf Anfrage.
Endersbacher Str. 27 71384 Weinstadt2 60 65,Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 60 67 37 www.fewo-seyfert.de Helle, sonnige 2-Zimmerwohnung direkt an den Weinbergen mit Balkon. Komfortable Küche, großes Bad, 2-Bettzimmer (weitere Schlafgelegenheit auf Anfrage). 300 m zum Bus mit Weiterfahrt zur S-Bahn in 5 km.
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
F E R I E N W O H N U N G E N , P R I V AT Z I M M E R Winnenden
Ferienwohnungen Baluch-Mestlik
Ferienwohnung/StraĂ&#x;e
Max. Pers.
GrĂśĂ&#x;e in m2
Preis pro Nacht in Euro bis zwei
je zus.
Hinweis: Endreinigung wahlweise durch den Vermieter 20.- Euro
Pers. Pers. 71364 Winnenden Tel. 0 71 83 / 428 10 96 TurmstraĂ&#x;e 3 50 50,10,oder 01 73 / 842 59 31 www.ferienwohnungPetristraĂ&#x;e 2 38 45,F *** winnenden.de GemĂźtliche, ruhig gelegene Ferienwohnungen in Winnenden. Jeweils mit hochwertiger Einrichtung, EinbaukĂźche, Bad, TV, Radio, Waschmaschine, PKW-Stellplatz, Balkon bzw. Terrasse mit Garten. Eine weitere Ferienwohnung in Rudersberg vorhanden. und/oder
Foto: WTM GmbH Waiblingen
Wohnmobilstellplätze im Remstal Ob Tagesausflug, Wochenendaufenthalt, Kurzurlaub oder längere Ferien – im Remstal finden Sie den passenden Stellplatz fßr Ihr Wohnmobil. Weitere Stellplätze unter www.womo-region-stuttgart.de oder www.wohnmobil-bw.de.
BĂśbingen
Schweizerhof BĂźrglestraĂ&#x;e 11-13 www.boebingen.de www.schweizerhofboebingen.de
Essingen Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
3
ja
k. A.
k. A.
k. A.
Campingplatz Hirtenteich
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
11
ja
ja
ja
k. A.
Hasenweide 2 www.campingplatz-hirtenteich.de Gebßhren: 0,60 ₏/Kwh, 12 ₏/Nacht (inkl. 2 Pers., W-Lan, Ver-/Entsorgung) Anmerkungen: W-Lan, Sanitäranlagen, Behindertenwaschraum (rollstuhlgeeignet), Kiosk, Freibad, Spielplatz, Waschmaschine/Trockner
Fellbach
Wohnmobilstellplatz Fellbach
Kernen Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
7
ja
ja
ja
3 Tage
Esslinger Str. 102 www.fellbach-tourismus.de
Stellplätze Stettener Str. 50 www.kernen.de
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
3
ja
ja
nein
k. A.
GebĂźhren: Stellplatz 5 â‚Ź, Wasser 0,50 â‚Ź/Einheit, Strom 0,50 â‚Ź/Kwh Anmerkungen: keine Reservierung mĂśglich, Ticketautomat auf PKW-Parkplatz des F.3 Freizeitbads
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
53
W O H N M O B I L ST E L L P L ÄT Z E Kernen
Weingut Zimmer
Kernen Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
3
ja
ja
nein
7 Tage
Weingut Eißele
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
3
k.A.
k.A.
k.A.
Nach Absprache
Frauenländer Str. 85 www.zimmer-weingut.de
Grundäcker 10 www.eissele-weingut.de
Gebühren: 8 €/Nacht
Anmerkungen: Strom, Ver-/Entsorgung nach Absprache
Kernen
Weingut Singer-Bader
Korb Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
4
nein
nein
nein
14 Tage
Albert-Moser-Str. 100 www.singer-bader.de
Unterm Korber Kopf/ Remstalhalle
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
6
ja
ja
ja
3 Tage
Mansler Straße www.korb.de Gebühren: 0,50 €/Kwh, Wasser 1 €/Einheit Anmerkungen: Wertmarken erhältlich im Rathaus oder Gaststätte Rebblick (WC)
Schorndorf
Sportpark Rems
Schorndorf Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
10
ja
ja
ja
k. A.
Stellplatz Gmünder Straße
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
7
ja
ja
ja
k. A.
Wiesenstraße www.schorndorf.de
Gmünder Str. 84/1 www.schorndorf.de
Anmerkungen: Sanitäreinrichtungen vorhanden
Gebühren: Stellplatz 9 €, Erwachsene 4 €, Strom 0,75 €/Kwh, Wasser 2 €, Entsorgung 2 € Anmerkungen: Sanitäreinrichtung, Waschmaschine/Trockner vorhanden
Schorndorf
Oskar Frech Seebad
Schwäbisch Gmünd Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
5
ja
ja
ja
7 Tage
Lortzingstraße 56 www.stadtwerke-schorndorf.de
Schießtalplatz
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
8
ja
ja
ja
5 Tage
Schießtalplatz 1-3 www.schwaebisch-gmuend.de Gebühren: Wasser 1 €, 0,50 €/Kwh
Gebühren: Wasser 1 €/Einheit, Entsorgung 1 €, Strom 0,50 €/Kwh
Anmerkungen: in Umweltzone (grüne Plakette notwendig)
Anmerkungen: keine Müllentsorgung möglich
Waiblingen
Ankerplatz an der grünen Talaue
Weinstadt Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
13
ja
ja
ja
3 Tage
Weingut Klopfer
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
1
ja
nein
nein
2 Tage
An der Talaue 10 www.waiblingen.de
Gundelsbacher Str. 1 www.weingut-klopfer.de
Gebühren: 5 €/Tag zzgl. Parkgebühr (max. 5 €/Tag), Strom 1 €/4h, Wasser 1 €/Einheit
Anmerkungen: Weineinkauf erwünscht
Anmerkungen: W-Lan, öffentliches WC im Hallenbad
Winnenden
Wunnebad Albertviller Str. 56 www.wunnebad.de
Anzahl Plätze
Strom
Frischwasser
Entsorgung
Max. Aufenthalt
6
ja
ja
ja
7 Tage
Gebühren: Stellplatz 5 €, Wasser 0,70 €/Einheit, Strom 0,70 €/Kwh Anmerkungen: Anmeldung u. Wertmarken im Wunnebad
54
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Ferienwohnungen Ferienwohnung Brigitte F**** Lenaustraße 3 73614 Schorndorf-Miedelsbach Haus Anita F**** Schloßgartenstraße 11 73457 Essingen
Remsfässer Hauberweg 4 73525 Schwäbisch Gmünd
Gastronomie
Weingüter Weingut Staib Schönfelder Straße 40 71384 Weinstadt-Beutelsbach
(1. Quartal 2020)
Wir begrüßen folgende neue Mitglieder:
Gasthaus zum Gretle Hindenburgstraße 33 71384 Weinstadt
Sie wollen auch Mitglied werden? Informieren Sie sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft! Remstal Tourismus e. V. Endersbacher Bahnhof Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt
Tel.: 07151 / 27202-0 info@remstal-route.de www.remstal.info
Fördermitglieder des Remstal Tourismus e. V.
• Herr Simon Hayler • Herr Thomas Auch • Herr Wolfgang Binder • Herr Wolfgang Andrä • Herr Bernd Brosig • Herr Dr. Karl-Heinz Donner • Herr Jürgen Hofer • Herr Gerhard Kern • Herr Horst Klingler
• Frau Martina Steuer • Herr Andreas Ungerer • Frau Marliese Mannschreck • Herr Reiner Schmid • Frau Ruth Wagner-Jung • Frau Susanne Thie • Frau Sigrun Trinkle • Frau Birgit Oesterle • Herr Dietmar Mangold
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
• Frau Jutta Rechkemmer • Herr Dieter Knauß • Frau Iris Striegel-Vaihinger • Herr Karl Rüdiger Marion • Herr Thorsten Stoß • Frau Elke Ott
Remstal Magazin
55
GUTSCHEIN
HIER EINLÖSEN
(SIEHE S. 7)
Weingüter Kenner schätzen die qualitativ hochwertigen Weine, die an den sonnigen Hügeln entlang des Remstals reifen. Urig-schwäbische Gemütlichkeit findet man beim Besuch einer Besenwirtschaft. Foto: Deyan Georgiev/Shutterstock.com
Fellbach
Fellbach
Fellbacher Weingärtner eG
Weingut Schnaitmann
Kappelbergstraße 48 70734 Fellbach Tel. 0711/ 578 80 30 www.fellbacher-weine.de
Untertürkheimer Straße 4 70734 Fellbach Tel. 0711/ 57 46 16 www.weingut-schnaitmann.de
Die Fellbacher Weingärtner gehören zu den innovativen Betrieben im Remstal u. erzeugen Qualität auf höchstem Niveau. Auszeichnungen wie der VINUM Deutsche Rotweinpreis, der beste Trollinger Deutschlands oder Großes Gold für den Riesling Eiswein unterstreichen die Vielseitigkeit der Genossenschaft. Das gesamte Sortiment kann in der modernen Vinothek in der Neuen Kelter verkostet werden. Jeden Samstag zwischen April u. Oktober können Besucher um 16 Uhr an einer Kellerführung ohne Voranmeldung teilnehmen, Weinproben können ab 12 bis 100 Pers. gebucht werden. Oldtimerbustouren, kulinarische Weinproben u. weitere Veranstaltungen um die Neue Kelter u. entlang des Kappelberges werden ebenfalls geboten.
Rainer Schnaitmann definiert nun schon seit über 20 Jahren mit jedem Jahrgang seinen ganz eigenen Weinstil. Spätburgunder und Lemberger brachten ihm die meiste Anerkennung ein – Gewinner des FEINSCHMECKER Pinot Noir Cup (3x), des Deutschen Spätburgunder- und Rotweinpreises, Gault Millau „Aufsteiger des Jahres“ 2007, Sauvignon Blanc Trophy 2011. Den Sauvignon Blanc hat er als einer der Ersten wieder im Remstal angebaut und den derzeitigen Boom mit ausgelöst. Weinproben ab 10 bis 30 Pers. VDP.Prädikatsweingut. Geöffnet: Mo., Mi., Do. 9.00 - 12.30 u. 13.30 - 17.00 Uhr, Di. u. Fr. 9.00 - 12.30 u. 13.30 - 18.30 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr, Advent-Samstage bis 16.00 Uhr.
Geöffnet: Weinverkauf Mo. bis Sa. 9.00 - 18.30 Uhr. Fellbach
Fellbach
Weingut Aldinger
Weingut Heid
Schmerstraße 25 70734 Fellbach Tel. 0711/ 58 14 17 www.weingut-aldinger.de
Cannstatter Straße 13/2 70734 Fellbach Tel. 0711/ 58 41 12 www.weingut-heid.de
Hansjörg und Matthias Aldinger führen das Weingut nun in der 16. Generation. 2016 wurden sie von Meininger zum WEINUNTERNEHMER NATIONAL gewählt. FALSTAFF kürte das Bruderpaar jüngst als NEWCOMER DES JAHRES. Gerhard Eichelmanns Standardwerk hebt das Weingut in die Weltspitze und der Gault Millau spricht von einer „beindruckenden Dominanz im Weinanbaugebiet“. Viele Gründe um einmal in die Jakobsstube des Weinguts zu kommen. VDP Prädikatsweingut.
In der 10. Generation geführtes Weingut. Architekturpreisgekrönter Verkaufs- und Probenraum. Diverse hochgradige Auszeichnungen wie z. B. der „Deutsche Rotweinpreis“ der Fachzeitschrift Vinum. In der Trottenkammer und im Gewölbekeller können Weinproben ab 15 bis max. 90 Personen mit Voranmeldung gebucht werden. VDP Prädikatsweingut.
Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr.
Geöffnet: Mo. bis Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 35, Gewölbekeller: 90, Terrasse/Garten: 120.
Fellbach
Fellbach
Weingut Rienth
Weingut Johannes B.
Im Hasentanz 8-10 70734 Fellbach Tel. 0711/ 58 16 55 www.rienth-weingut.de
Höhe 1 70736 Fellbach Tel. 0711/ 53 41 28 www.weingut-johannesb.de
Innovatives Familienweingut mit Weinbau-Tradition seit 1530, am Fuße des Kappelberges gelegen. Zahlreiche hochgradige Auszeichnungen unserer Weine, Sekte und Spirituosen bei Mundus Vini, Art Vinum, Berliner Weintrophy etc. Weinproben ab 12 bis max. 80 Personen mit Voranmeldung. In unserem gemütlichen Gutsausschank und auf der überdachten Gartenterrasse werden typische regionale Gerichte sowie im Herbst frische Wildspezialitäten aus eigener Jagd serviert.
Das jüngste Weingut Fellbachs befindet sich seit August 2015 in neuen Räumlichkeiten. Darin haben die Vinothek, der Barriquekeller, die Sektkellerei und „BAUERLES BESEN“ Platz gefunden. Die Weine von Johannes B., teilweise prämiert, erhalten Sie im Weingut, an den Früchtle-Verkaufstellen, im Einzelhandel und online. Weinproben im Weingut ab 2 bis 30 Pers., nach Absprache auch im Wengerterhäusle beim Max-Eyth-See (max. 12, Sommer ca. 20 Pers.). Besentermine siehe Homepage.
Geöffnet: Mi. bis Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr.
Geöffnet: Verkauf Mi. und Fr. 16.00 - 19.00 Uhr (Winterzeit bis 18.00 Uhr), Sa. 10.00 - 14.00 Uhr, während der Besenzeit tägl. 11.00 - 20.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Weinstube/Besen: 150, Wengerthäusle: 12, Terrasse: 20.
56
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
WEINGÜTER Kernen
Kernen
Wilhelm Kern GmbH
Weingut Lederer
Wilhelm-Maybach-Straße 25 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 071 51 / 276 67 90 www.kern-weine.de
Besenwirtschaft Römerhof Sudetenstraße 40 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 071 51 / 468 48 www.besenwirtschaft-roemerhof.de
Familiengeführt und modern: Seit 1903 macht die Familie Kern Wein. Die Vinothek in Rommelshausen lädt ein zum Ankommen, Entspannen und Verweilen. Hier dürfen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag gönnen. Christoph Kern belegte 2017/2018 den 3. Platz beim DLG-Jungwinzer-Preis; 2018 erhielt er die Auszeichnung „Jungwinzer des Jahres Württemberg“. Regelmäßig finden Veranstaltungen im Hof und in der Vinothek statt. Weinproben ab 12 bis 40 Personen, Präsente und Kellerführungen werden gerne individuell angeboten. Geöffnet: Mo. bis Fr. 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr.
Willkommen im Weingut Lederer und in unserer Besenwirtschaft „Römerhof“ in Kernen-Rommelshausen! Freunde rustikaler Gemütlichkeit genießen in unserem Besen neben bekömmlichen Weinen die regionale Küche mit typischen „Besengerichten“. Geöffnet: Verkaufsraum nach telefonischer Vereinbarung. Besenwirtschaft: Saisonbedingt mehrmals jährlich, siehe auch auf unserer Homepage. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 70, Terrasse/Garten: 100.
Anzahl Sitzplätze: Lounge: 12, Vinothek: 50, Gutshof: 100.
Kernen
Kernen
Weingut Beurer
Weingut Eißele
Lange Straße 67 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 421 90 www.weingut-beurer.de
Grundäcker 10 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 421 63 www.eissele-weingut.de
Alteingesessenes Weingut, seit 1997 selbstvermarktend. Der Weinort Stetten bietet hervorragende Bedingungen für den Weißweinanbau. Von Sandsteinschichten durchzogene Keuperböden und die Höhenlage in Stetten verleihen vor allem dem Riesling besondere Finesse. Weinproben für 4 bis 20 Personen. Weinberg- und Kellerführungen möglich. VDP Prädikatsweingut, Ecovin-Weingut.
Weingut und Gutsausschank mit gemütlicher Gartenterrasse im Grünen. Klassischer Familienbetrieb, der auf Qualität setzt. Die Basis hochwertiger Weine sind ausgesuchte Stettener Lagen. Ob spritzig-frischer Trinkwein, gehobener Tropfen oder die erlesene Besonderheit mit Auszeichnung – das gesamte Sortiment steht während der Öffnung unseres Gutsausschankes für Sie bereit und wird durch eine gutbürgerliche Speisekarte ergänzt. Führungen und Wanderungen auch in englischer Sprache möglich. Weinproben ab 10 bis 55 Personen.
Geöffnet: Fr. 14.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Geöffnet: Weinverkauf Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr. Termine Gutsausschank siehe Homepage. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 55, Verkaufsraum: 8, Terrasse: 60.
Kernen
Kernen
Weingut Karl Haidle
Weingut Konzmann
Hindenburgstraße 21 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 94 91 10 www.weingut-karl-haidle.de
Panoramaweg 1 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 46 08 46 www.weingut-konzmann.de
Jungwinzer Moritz Haidle setzt das Qualitätsdenken im ältesten Weingut des Remstals mit Flaschenweinvermarktung fort. Er hat die Umstellung auf biologischen Weinbau in die Wege geleitet und präsentiert seit dem 2017er Jahrgang seine biologisch zertifizierten Weine. Erfreuliche Auszeichnungen: Robert Parker 93 Pkt. für Pulvermächer Riesling GG, Falstaff Wine Trophy Newcomer des Jahres 2019 und mehrfach ausgezeichnet bei VINUM Deutscher Rotweinpreis. Weinproben ab 8 bis 14 Personen. Deutsches Barrique Forum, VDP Prädikatsweingut.
Sie suchen Veranstaltungsräume für Ihre Hochzeit, Geburtstags-, Familien- oder Firmenfeier? Wir haben die ideale Eventlocation für Sie! Ob als große Gesellschaft bis 220 Personen oder kleine Gesellschaft ab 16 Personen, bei uns finden Sie den passenden Veranstaltungsraum mit großer Terrasse für Ihre Sommerparty. Menü, Büffet, Fingerfood, Grillen, Brunch? Sie entscheiden. Kommen Sie zur Besichtigung und Beratung einfach in unseren Weinverkauf. Wir freuen uns auf Sie!
Geöffnet: Mo. bis Fr. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 15.00 Uhr.
Geöffnet: Verkauf Do. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 35, Eventraum: 110.
Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 14
Kernen
Kernen
Weingut Kurrle
Weingut Medinger
Frauenländerstraße 40-42 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 473 07 www.weingut-kurrle.de
Brühlstraße 6 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 445 13 www.weingut-medinger.de
Ein kleines familiengeführtes Weingut mit Besenwirtschaft und Brennerei. In unserem gemütlichen Probierstüble können die traditionell ausgebauten Weine verkostet werden. Weinproben ab 35 bis max. 100 Personen.
Weingut seit 1764. Bekannt für elegante Rieslinge (Stettener Pulvermächer) und kräftige Rotweine. Empfohlen von den Weinführern Gault Millau und Eichelmann. Weinproben ab 6 bis max. 8 Personen.
Geöffnet: Weinverkauf Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Besenwirtschaft: siehe Homepage und Veranstaltungskalender.
Geöffnet: Verkaufsraum Mo. bis Fr. 18.00 - 19.30 Uhr, Sa. 15.30 - 18.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 8-10.
Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 60, Terrasse / Garten: 100.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
57
WEINGÜTER Kernen
Kernen
Weingut W. Haidle
Weingut Zimmer
Weinstraße 21 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 449 38 www.haidlewein.de
Frauenländerstraße 85 (bei der Seemühle) 71394 Kernen-Stetten Tel. 071 51 / 910 068 www.zimmer-weingut.de
In einem guten Glas Wein steckt, wie in einem Kunstwerk, eine ganze Welt an Fantasie, Stimmungen, Liebe zum Detail, Begeisterung und Leidenschaft. Weine mit der unverwechselbaren Handschrift des Kellermeisters: original, kompromisslos, tief im Terrain und der Region verwurzelt. Weinproben ab 4 bis 20 Personen. Geöffnet: Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Weingut mit Gutsausschank und Gartenterrasse. Auf einer kleinen Anhöhe gelegen mit herrlichem Blick auf die Ruine Y-Burg. Drei Stellplätze für Wohnmobile mit Wasser- und Stromanschluss. Geöffnet: Weinverkauf Di. bis Fr. 11.30 - 13.30 und 17.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.00 - 13.30 Uhr. Die Öffnungszeiten vom Gutsausschank sehen Sie auf unserer Homepage.
Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 20, Weinstube: 20.
Korb
Korb
Weingut Albrecht Schwegler
Weingut Singer-Bader mit Weinkorb Vinothek
Steinstraße 35 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 348 95 www.albrecht-schwegler.de Große Weine aus dem Remstal – dafür stehen wir. Unsere Einzellagen sind im Remstal von Korb und Großheppach bis über Schnait, Endersbach und Beutelsbach entlang der Höhenlinien verteilt. Unsere Rotweine sind komplett im Barrique ausgebaut. Bei den Weißweinen reift der größte Teil in Barriques und großen Holzfässern. Im Weinberg arbeiten wir nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus. Weinverkauf und Weinproben nach telefonischer Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 15, Verkaufsraum: 15, Sonstige: nach Absprache.
Rosenstraße 1 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 428 28 www.singer-bader.de Ein junges Weingut mit viel Wein-Know-How in den Genen. 2018 entstand das Weingut Singer-Bader aus zwei Remstäler Winzerfamilien mit jeweils jahrhundertealter Weinbautradition. Mit viel Herzblut werden noch heute die sonnigen Korber Rotweinlagen und die renommierten Stettener Weißwein-Weinberge kultiviert. Zum Weingut gehört der WEINGARTEN STETTEN und die WEINKORB VINOTHEK mit genussreichen Wein-Events (www.weinkorb.de, Wine-Tastings ab 1 Pers. zu den Öffnungszeiten). Geöffnet: Vinothek, Rosenstr. 1, Korb & Weingut, Albert-Moser-Str. 100, KernenStetten: Mo. bis Fr. 15.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr. Ruhetage: Mo./Di. in Korb, Mi. in Stetten. Anzahl Sitzplätze: Vinothek/Garten: je 40, Wengerthäusle: 8.
Korb
Ludwigsburg
Weingut Zimmerle
Weingut Herzog von Württemberg
Kirchstraße 14 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 338 93 www.zimmerle-weingut.de Innerhalb von nur 10 Jahren hat sich das Weingut zu einem der Spitzenbetriebe in Württemberg entwickelt. 4 Sterne im Eichelmann, 3 Sterne im Vinum Weinführer u. 3 Trauben im Gault Millau sprechen eine eindeutige Sprache. Das Spektrum der hochqualitativen Weißweine reicht von frisch u. fruchtig bis hin zu konzentrierten u. lagerfähigen Weinen aus dem kleinen Holzfass. Die bereits mehrfach ausgezeichneten Rotweine laden mit ihrer Geradlinigkeit u. schlanken Statur immer wieder zum Weitertrinken ein. Das Weingut, das Jens Zimmerle zusammen mit seiner Ehefrau Yvette führt, ist ökologisch zertifiziert. Weinproben bis 6 Pers. in unserer schönen Vinothek, alternativ 12 bis 25 Pers. in unserem Gewölbekeller.
Schloss Monrepos 71634 Ludwigsburg Tel. 0 71 41/ 22 10 60 www.weingut-wuerttemberg.de Weingut im romantischen Park der Domäne Monrepos. Die Exklusivlage „Stettener Brotwasser“ als eine der besten Riesling-Lagen befindet sich im Alleinbesitz des Herzogs von Württemberg. Weinproben ab 12 bis max. 40 Personen nach Voranmeldung. An jedem ersten Freitag im Monat geführte, exklusive Weinverkostung (Preis 39,50 Euro pro Person. Anmeldung ist erforderlich). VDP Prädikatsweingut. Geöffnet: Vinothek Mo. bis Fr. 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 16.00 Uhr.
Geöffnet: Mo. bis Fr. 17.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 15.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 6, Gewölbekeller: 25.
Anzahl Sitzplätze: Proberaum: 25-40.
Remshalden
Remshalden
Weingut Engelhorn
Weingut Knauer
Bauersberger Hof 17 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 728 79 www.weingut-engelhorn.de
Untere Hauptstraße 72 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 724 01 www.knauer-weine.de
In herrlicher Aussichtslage direkt über den eigenen Weinbergen gelegenes Weingut. Mit dem Weinbau pflegen wir seit Generationen eine Familientradition. Unsere Rotweine bewahren sich durch traditionelle Maischegährung ihren sortentypischen Charakter. Weine wie Acolon, Dornfelder und Rotwein Cuvée werden auch im Eichenholzfass ausgebaut. Regelmäßige Auszeichnungen bei der Landesweinprämierung. In unserer Brennerei erzeugen wir erlesene Destillate. Wein- und Destillatproben im gemütlichen Probierraum nach Voranmeldung.
Seit Generationen familiengeführte Wein- und Fruchtsaftkellerei, im Zentrum von Remshalden gelegen. Weinprobe ab 6 bis max. 10 Personen. Mithilfe bei der Weinlese möglich. Mitglied bei Vinissima und der Initiative „Der Trollinger“. Geöffnet: Mo. bis Fr. 8.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 10, Wengerthäusle: 6.
Geöffnet: Wein- und Destillatverkauf nach Vereinbarung.
58
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
WEINGÜTER Remshalden
Remshalden
Weingut Mayerle
Weingut W. Häfner
Bauersberger Hof 19 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 734 08 www.weingut-mayerle.de
Unterer Wasen 11 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 731 39 www.weinguthaefner.de
Inmitten einer der reizvollsten Gegenden, zwischen Wald und Reben, 150 Meter über dem Remstal gelegen, befindet sich in traumhafter Lage das Weingut Mayerle. Genießen Sie bei einer gemütlichen Weinprobe unsere fruchtig-frischen Weißweine und unsere vollen, kräftigen Rotweine (ab 15 bis 75 Pers., nach Voranmeldung). Das Natur-, Wein- und Festerlebnis auf dem paradiesisch gelegenen Bauersberger Hof findet jährlich am letzten August-Wochenende statt. Mitglied bei Generation Riesling und Vinissima.
Herzlich willkommen bei Württembergs Winzerin des Jahres 2019! Kleines, aber feines Boutiqueweingut mit eigener Sektherstellung und Brennerei. Weinproben (auch in Englisch) ab 15 - 70 Personen. Besenwirtschaft mit Sommer- und Winterbesen (Termine siehe Homepage). Mitglied im Württemberger Weingüter e.V.
Geöffnet: Weinverkauf Di. bis Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr.
Geöffnet: Weinverkauf Do. 17.00 – 19.00 Uhr, Fr. 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Stube: 14, Besen: 40 - 70, Terrasse/Garten: 60 - 400, Kelterhalle: 80 - 100.
Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 75, Verkaufsraum: 25, Terrasse: 50, Wengerthäusle: 7.
Remshalden
Remshalden
Weingut Doreas
Weingut Sterneisen
Ernst-Heinkel-Straße 85 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 755 69 www.doreas.de
Am Hirsch 3 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 01 76 / 38 64 15 41 www.weingut-sterneisen.de
Weingut von Dorothee Wagner-Ellwanger und Andreas Ellwanger. Bio-Weinbau nach ECOVIN-Richtlinien, eigene Sektherstellung und Kleinbrennerei. Lassen Sie sich in unserem schönen Verkostungsraum einstimmen auf unsere „Ballade“, „Symphonie“ und „Oper“ Weine. Weinproben ab 6 bis 30 Personen mit Weinbergsrundgang und Kellerführung. Ecovin-Weingut.
Das neue Weingut in Remshalden-Grunbach. Lichtung, Heimat, Tradition, Brücke, Herkunft, Gackerwiese und Karussell: Das sind die Namen des ersten Weinjahrgangs dieses neu gegründeten Betriebes. Dahinter stecken Weine, die Spaß und Lust auf mehr machen. Von trocken bis fruchtig, von leicht bis kräftig. Probiert werden kann im benachbarten Hofladen Frank oder nach Voranmeldung im Rahmen einer Weinprobe (ab 5 bis 10 Personen).
Geöffnet: Do. und Fr. 16.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Geöffnet: Mo. bis Sa. 8.00 - 12.30 Uhr, sowie im Sommer Mo. u. Do. 17.00 - 19.00 Uhr, Fr. 14.00 - 18.00 Uhr bzw. im Winter Mo. u. Do. 16.00 - 18.00 Uhr, Fr. 14.00 - 18.00 Uhr.
Remshalden
Schorndorf
Weinbauverein Remshalden
Weinbau Frick
Lederstraße 6 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 727 07 www.weintreff-neuekelter.de
Schillerstraße 64 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 994 34 12 www.weinbau-frick.de
Entdecken Sie die Weine der Remstalkellerei sowie exklusive Remshaldener und Schorndorfer Sonderfüllungen direkt in der neuen Kelter Grunbach. In unserem Verkaufsraum erwarten Sie kompetente Beratung und erstklassige Weine. Der Keltersaal bietet eine festliche Räumlichkeit für bis zu 70 Personen. Vermietung u. Vereinbarung von Weinproben unter 07151 / 75962. Auch heißen wir Sie willkommen zu unserem Kelterfest im Juni, der Weinprobe in den Weinbergen im August sowie zur Offenen Kelter im September/Oktober.
Der Geheimtipp mitten in Schorndorf: Der im Nebenerwerb bewirtschaftete Weinbaubetrieb hat sich auf den Ausbau von gehaltvollen Rotweinen im Barrique spezialisiert. Weinproben ab 2 bis maximal 12 Personen. Geöffnet: Nach persönlicher Rücksprache. Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 12, Wengerthäusle: 10.
Geöffnet: Weinverkauf: Kelter Grunbach, Schorndorfer Str. 55, Tel. 0 71 51 / 368 39 85, Fr. 14.00 - 18.00 und Sa. 9.00 - 14.00 Uhr, und nach Vereinbarung.
Schwaikheim
Schwaikheim
Weingut Escher
Weingut Maier
Seestraße 4 71409 Schwaikheim Tel. 0 71 95 / 572 56 www.wein-escher.de
Zehnmorgenweg 2 71409 Schwaikheim Tel. 0 71 95 / 55 65 www.maier-weingut.de
Aufstrebendes Familienweingut, das Tradition mit stilvollem Flair u. hohem Qualitätsbewusstsein verbindet. Durch eine spannende Lagenvielfalt u. naturverbundenen Weinbau gelingt die Erzeugung ausdrucksstarker Spitzengewächse. Lohn für diese handwerkliche Hingabe ist der Gewinn des VINUM Deutschen Rotweinpreis 2017, zahlreiche Prämierungen u. Empfehlungen der renommierten Weinführer Vinum, Gault Millau, Feinschmecker, Eichelmann u. Falstaff. Genießen Sie die Köstlichkeiten im gemütlichen Gutsausschank, welcher vom Weininstitut Württemberg empfohlen wird. Weinproben ab 12 bis 55 Pers. Besenzeiten u. Weinevents finden Sie auf der Homepage. Geöffnet: Verkauf Di. bis Fr. 16.30 - 18.30 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr oder nach Voranmeldung. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 100, Verkaufsraum: 30, Gewölbekeller: 10, Terrasse/Garten: 30, Wengerthäusle: 10.
Das Bestreben nach höchster Qualität, unsere Weine so individuell auszubauen wie das Jahr im Weinberg sich präsentiert und sich dabei nicht vor Innovationen zu verschließen, macht unser Weingut so besonders. So folgten in den letzten Jahren Auszeichnungen wie „Bester Jungwinzer in Württemberg 2014“, der 1. Platz beim Wettbewerb der DLG „Deutschlands bester Jungwinzer 2014/2015“ und der Gewinn der Sauvignon Blanc Trophy in Württemberg 2015. Weinproben von 15 bis max. 60 Pers. mit Kellerführung möglich. Veranstaltungen, Weinproben, die Öffnungszeiten vom Gutsausschank und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Geöffnet: Di. bis Fr. 17.00 – 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr oder nach Voranmeldung. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 70, Verkaufsraum: 60.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
59
WEINGÜTER Waiblingen
Weinstadt
Weingut Häußermann
Weingut Dobler
Seestraße 6 71336 Waiblingen-Neustadt Tel. 0 71 51 / 834 83 www.bioweingut-häussermann.de
Eberhardstraße 18/1 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 66 04 37 www.weingut-dobler.de
Mit Liebe, Leidenschaft und gutem Handwerk schaffen wir ursprüngliche und feine Weine. Die Weinberge auf unserem familiengeführten Weingut bewirtschaften wir biologisch-dynamisch. Wir verwenden ausschließlich von Hand gelesene reife und gesunde Trauben. Alle Weine sind spontan vegoren und dürfen dann in aller Ruhe, ohne Schönungsmittel, im Holzfaß oder Edelstahltank reifen. Wir laden Sie ein zur „Weinvielfalt aus 1. Hand“. Genießen Sie diese einizigartigen Weine bei einer naturnahen Weinprobe am Wengerthäusle oder direkt im Weingut. demeterPartner, ECOVIN-Weingut.
Ruhig gelegen, jedoch in der Ortsmitte, erwartet Sie im Herzen des Remstals ein familiengeführtes Weingut mit Weinstube und gemütlichen Gästezimmern. Alle Zimmer mit Internetzugang und TV. Doppelzimmer bei 1 Person 40,- Euro, bis 3 Pers. 75,- Euro. Weinproben ab 10 bis max. 80 Personen.
Geöffnet: Di. und Fr. 16.00 - 19.00 Uhr sowie gerne auch nach Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 25, Wengerthäusle: auf Anfrage.
Geöffnet: Mi. und Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, sowie während der Öffnungszeiten der Weinstube und nach Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 80, Verkaufsraum: 20, Gewölbekeller: 65, Terrasse/ Garten: 50.
Weinstadt
Weinstadt
Remstalkellerei eG
Weingut Staib
Kaiserstraße 13 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 690 80 www.remstalkellerei.de
Schönfelder Straße 40 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 685 46 www.weingut-staib.de
Die Remstalkellerei erzeugt seit fast 80 Jahren erlesene Weine, Sekte, Secco und Brände inmitten malerischer Streuobstwiesen entlang der Rems und im Schnitt rund 100 Meter über dem württembergischen Durchschnitt. Dies schafft ideale Voraussetzungen für besonders fruchtbetonte, sortentypische Weine. Unser Slogan lautet daher: höher.fruchtiger.württemberger. Die vielfach prämierten Weine verkosten Sie unter fachlicher Beratung direkt im Pavillon, bei einer Kellerführung oder bei einer unserer Weinproben. Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Zwischen Weinbergen u. Streuobstwiesen, mit Blick über Beutelsbach u. das Remstal befindet sich unser kleines Weingut. Eine gemütliche Fewo in Massivholzbauweise lädt Sie in ruhiger Lage zum Verweilen ein. Die gesamte Reb- u. Ackerfläche bewirtschaften wir nach den BIOLAND-Richtlinien. Auf unseren Äckern bauen wir bevorzugt Emmer u. Dinkel an. Mittwochs backen wir Brote u. Kleingebäck. Unsere Weine reifen in aller Ruhe u. ohne Schönungsmittel. Genießen Sie diese bei einer Weinprobe in unserem Verkaufsraum, in der Scheune, im Weinberg, bei einer Weinwanderung oder dem mehrmals im Jahr stattfindenden „Picknick zwischen Reben u. Rosen“. Weinproben ab 10 Pers.
Geöffnet: Weinpavillon Mo. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr, Adventssamstage von 9.00 - 16.00 Uhr.
Geöffnet: Mi. 16.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 30, Garten: 70, Scheune: 70 Weinstadt
Weinstadt
Weingut Jörg Schwegler
Weingut Bernhard Ellwanger
Weinbergstraße 82 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 61 09 83 www.weingut-schwegler.de
Rebenstraße 9 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 621 31 www.weingut-ellwanger.com
Das Weingut besteht seit über 40 Jahren mit einem der ältesten „Besen“ im Remstal. Weinproben ab 15 bis 60 Personen nach Vereinbarung. Im Sommer „Hofbesen“, Termine und Öffnungszeiten auf Anfrage. Jeweils am 2. Juli-Wochenende findet unser beliebtes Weinfest im Hof statt. Am 3. und 4. Advents-Samstag Glühwein-Nachmittag im Hof.
Weingut mit 500 Jahre alter Familientradition. Mitglied der Gruppe „Junges Schwaben“, die 2014 mit dem Feinschmecker Wine Award for Friends ausgezeichnet wurde. Seit vielen Jahren wird der hochwertige Glasverschluss *Vinolok* verwendet. Weinproben ab 20 bis max. 30 Personen mit Voranmeldung. Klimaneutrales Weingut und zertifiziert nach Fair Choice, Wein aus kontrolliert nachhaltigem Anbau. Weinfeste, Weinverkostungen, individuelle Weinerlebnistouren sowie „Genuss im Weinberg“ (nähere Infos siehe Homepage).
Geöffnet: Weinverkauf: Di. bis Fr. 17.00 - 20.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Besentermine auf Anfrage. Anzahl Sitzplätze: Besen: 60.
Geöffnet: Mo., Di., Do., Fr. 10.00 - 12.00 und14.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 14.00 Uhr.
Weinstadt
Weinstadt
Weingut im Hof Armin Zimmerle
Weingut Jochen Mayer
Kleinheppacher Straße 62/1 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 61 07 82 www.weingut-im-hof.de Hier präsentiert sich ein kleines, feines Weingut am Radweg Großheppach / Korb. Wir freuen uns, Sie in unserem reizvollen Innenhof mit mediterranem Flair zu begrüßen. Im vollklimatisierten Degustations-/Verkaufsraum kann man spritzige Weiß- u. Roséweine u. hochwertige Rotweine verköstigen. Hoffeste sind im Mai „Südtirol zu Gast im Hof“ sowie das 3-tägige „Mit allen Sinnen genießen“ am zweiten August-Wochenende, beides mit Live-Musik. Weinproben ab 15 bis 22 Pers. im Weinverkaufsraum, ab 25 bis 50 Pers. im angrenzenden familiengeführten Gasthof. Termine siehe Homepage.
Friedrichstraße 9 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 97 63 www.weingut-jochen-mayer.de Familienweingut mit Vorliebe zu charaktervollen Weinen und einer Weinbautradition seit dem 15. Jahrhundert. In unseren Weinbergen findet man traditionelle Weinsorten wie Riesling, Trollinger, Lemberger, Weißburgunder und Spätburgunder, aber auch internationale Weinreben wie Sauvignon Blanc, Chardonnay, Zweigelt, Merlot und Shiraz. In unserem Weinverkauf haben interessierte Weinliebhaber die Gelegenheit unsere Weine unter fachkundiger Begleitung des Winzers zu verkosten. Geöffnet: Fr. 17.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung, Nov./Dez. Do. 17.00 - 19.00 Uhr, Fr. 14.00 - 19.00 Uhr, Sa. 15.00 - 17.00 Uhr.
Geöffnet: Weinverkauf Di., Do. und Fr. 17.00 - 19.30 Uhr oder nach Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 22, Weinstube/Gasthaus: 50.
60
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
WEINGÜTER Weinstadt
Weinstadt
Weingut Klopfer
Weingut Gold
Gundelsbacher Straße 1 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 38 48 www.weingut-klopfer.de
Buocher Weg 9 71384 Weinstadt-Gundelsbach Tel. 0 71 51 / 169 12 15 www.weingut-gold.de
Weingut Klopfer, idyllisch am Fuße der Großheppacher Weinberge gelegen. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Vinum Rotweinpreis und bestens bewertet in den Weinführern Gault Millau und Eichelmann. Junior Christoph ist seit 2013 für den Weinausbau verantwortlich. Er kombiniert den typischen Charakter der Großheppacher Lagen mit seiner eigenen Handschrift und definiert dadurch den typischen „Klopfer-Weinstil“. Bio-Zertifiziertes ECOVIN Weingut.
Mit dem 2014er Jahrgang öffnete das Weingut Gold erstmals seine Tore. Das junge familiengeführte Weingut befindet sich im idyllischen Weiler WeinstadtGundelsbach, einem beliebten Ausflugsziel im Herzen des Remstals. Weinproben und individuelle Veranstaltungen im historischen Gewölbekeller ab 15 - 50 Personen.
Geöffnet: Di. bis Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Geöffnet: Weinverkauf Sa. 10.00 - 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 25.
Weinstadt
Weinstadt
BIOLAND-Weingut Im Hagenbüchle
Weingut Kiesel
Haldenstraße 17 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 66 03 69 www.weingut-im-hagenbuechle.de
Schillerstraße 4 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 668 94 www.weingut-kiesel.de
BIOLAND-Weinbau heißt Respekt für Lebensräume, Natur und Boden, Reifezeit und Geduld im Keller – Weine, die sich zu entdecken lohnen! Mehr bei uns. Weinproben bis 60 Personen. BIOLAND-zertifiziert.
Seit Generationen geführtes Weingut mit Besenwirtschaft. Das Weingut ist ein klassischer Familienbetrieb und wird von Meisterhand zielbewusst geführt. Weinproben ab 20 bis max. 50 Personen. Weinfest im Mai. Besentermine siehe Homepage.
Geöffnet: Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Geöffnet: Weinverkauf Mi. 17.00 - 20.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr und während der Besenzeiten durchgehend.
Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 15, Gewölbekeller: 60.
Weinstadt
Weinstadt
Weingut Wißmann-Stilz
Parfum der Erde
Wiesentalstraße 53 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 541 58 www.wissmann-stilz.de
Hauptstraße 42 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0170 / 208 77 08 www.parfum-der-erde.de
Der wunderschöne Hof dieses Weingutes im traditionsreichen Weinort Schnait liegt direkt am Rad- und Wanderweg, gegenüber dem Betonwerk Schiller. Neben der Besenstube „oberstüble“, die auch für private Feiern gemietet werden kann, findet an Pfingstsonntag und -montag unser jährliches Hoffest statt. Weinproben (ab 10 bis 50 Pers.) sind auch im Weinberg möglich.
Die Presse schreibt über Andreas Knauß und Dr. Rainer Scholz: „die weinverrückten „Parfum der Erde“-Produzenten aus Weinstadt, die ihre Gewächse gern mit den Geodaten der Berge benennen“. Erstaunliche Wein-Kreationen aus dem Remstal. Naturnah, terroirgeprägt und nachhaltig ausgebaut. Spontangärung verleiht komplexe Vielfalt und oft überraschende Aromen. Bezugsquellen finden Sie bei uns im Internet.
Geöffnet: Flaschenweinverkauf während der Besenzeiten sowie ganzjährig Do. 16.00 - 19.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 50, Verkaufsraum: 15, Hof: 100.
Weinstadt
Weinstadt
Weingut Idler
Weingut Knauß
Lehenweg 21 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 60 06 31 www.weingut-idler.de
Nolten 2 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 60 63 45 www.weingut-knauss.com
Seit 2012 keltert Jungwinzer Marcel Idler seine eigenen Weine. Ökologisches Arbeiten nach den Richtlinien von BIOLAND schafft die Grundlage für die späteren Weine, die sich durch ihren eigenständigen Charakter auszeichnen. In der neuen großzügigen Vinothek sind kommentierte Weinproben ab 10 bis max. 40 Personen möglich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Vinothek und auch die Kelterhalle für Feiern zu mieten.
Weingut mit traditioneller Besenwirtschaft inmitten von Weinbergen und Streuobstwiesen. Jährliche Auszeichnungen und Prämierungen. Der Schwerpunkt bei der Weinproduktion liegt bei der Erzeugung von fruchtigen Weißweinen und körperreichen, komplexen Rotweinen. Weinproben ab 10 bis max. 100 Personen nach Voranmeldung. Sommerweintage im Juli. Besentermine siehe Homepage.
Geöffnet: Mi. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Geöffnet: Mi. und Fr. 15.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.30 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Anzahl Sitzplätze: Vinothek: 40, Kelterhalle: 70 - 90.
Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 40 - 50, Verkaufsraum: 10.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
61
WEINGÜTER Weinstadt
Weinstadt
Weingut Kuhnle
Weingut Mödinger
Hauptstraße 49 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 612 93 www.weingut-kuhnle.de
Waldstraße 27 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 611 72 www.moedinger-weingut.de
Das barocke Fachwerkanwesen, in dem das Weingut Kuhnle beheimatet ist, atmet den Geist jahrhundertealter Weinbautradition. Bodenständig, traditionsbewusst und höchster Qualität verpflichtet, hat sich die Familie Kuhnle durch ihrer Hände Arbeit zu einem der renommiertesten Weingüter des Remstals emporgearbeitet. Weinverkostung und kulinarische Weinproben auf Anfrage.
Ein klassisches kleines Familienweingut mit gemütlicher Besenwirtschaft „Koppa-Besa“ im schönen Weinort Strümpfelbach. Regelmässig Weinausschank am Wengerthäusle. Weinproben nach Absprache möglich. Besentermine siehe Homepage.
Geöffnet: Verkauf Mo. bis Fr. 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 13.00 Uhr und nach Absprache.
Geöffnet: Weinverkauf Fr. 16.00 - 19.00 Uhr und Sa. 10.00 - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 25.
Anzahl Sitzplätze: Besenwirtschaft: 45, Wengerthäusle: 12, Veranstaltungsraum im Kelterhaus: 40.
Weinstadt
Winnenden
Weingut Wilhelm
Weingut Luckert
Hintere Straße 1 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 487 96 50 www.weingut-wilhelm.de
Bachstraße 2-4 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 91 00 69 www.weingut-luckert.com
Direkt unter den Strümpfelbacher Weinbergen liegt das Weingut der Familie Wilhelm. Besondere Spezialitäten: Muskat-Trollinger, Silvaner, Gewürztraminer, Lemberger,... Weinproben mit schwäbischen Spezialitäten (20 - 50 Pers.) werden in der gemütlichen, modernen Weinstube durchgeführt. Diese kann auch für private oder betriebliche Feiern gemietet werden. Immer am 2. Wochenende im September findet das große „Weinfest im Hof“ statt.
Familiengeführtes Weingut mit einer Besenwirtschaft wie früher! Im alten Wohnhaus serviert man zur Schlachtplatte Fasswein. In der hauseigenen Brennerei enstehen edle Brände. Weinproben ab 10 bis 20 Personen.
Geöffnet: Verkauf Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Geöffnet: Verkaufsraum Do. 15.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.30 Uhr. Besentermine siehe Homepage. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 40, Verkaufsraum: 20, Terrasse/Garten: 80, Wengerthäusle: 10.
Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 70, Verkaufsraum: 10 (Stehplätze Theke).
Winnenden
Winnenden
Weingut Siegloch
Weinhof Lorenz
Albertviller Straße 51 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 17 71 20 www.weingut-siegloch.de
Weinbau: Maienweingärten 1 Besen: Trollingerstraße 15 71364 Winnenden-Hanweiler Tel. 0 71 95 / 91 04 52 Tel. Besen: 0 71 95 / 17 47 19 www.weinbau-lorenz.de, www.hanweiler-besen.de
David und Markus Siegloch sind begeistert vom Wein, vom Wein machen und allem, was dazu gehört. Dabei haben die Brüder ein klares Ziel vor Augen: Wein kompromisslos, unverfälscht, authentisch - genau wie sie selbst. Dafür werden neue, zum Teil auch unkonventionelle Wege gegangen. Weinproben ab 15 Personen. Hochzeiten und Veranstaltungen im Innenhof bis 200 Personen. Geöffnet: Verkauf Do. und Fr. 16.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. Termine Gutsausschank siehe Internet. Anzahl Sitzplätze: Probierraum: 40, Hof: 200.
Seit 1951 familiengeführtes Weingut. Älteste Besenwirtschaft im Remstal, in der traditionelles Besenessen (Wurst- und Fleischgerichte aus eigener Herstellung!) serviert wird – jeweils ca. 8 Wochen im Frühjahr und Herbst. Geöffnet: Weinverkauf Do. 17.00 - 19.00 Uhr und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr in den Maienweingärten, während der Besenzeit auch in der Trollingerstraße, Sa. 14.00 17.00 Uhr, ansonsten nach Absprache. Anzahl Sitzplätze: Weinpräsentationsraum: 10 bis max. 20.
62
Winnenden
Winterbach
Weingut Häußer
Weingut Jürgen Ellwanger
Heringshalde 1 71364 Winnenden-Höfen Tel. 0 71 95 / 732 83 www.weingut-haeusser.de
Bachstraße 27 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 445 25 www.weingut-ellwanger.de
Das Weingut und die Weinstube liegen in herrlicher Aussichtslage zwischen Winnenden und Bürg. Umgeben von Feldern und Streuobstwiesen kann man die Aussicht auf die Weinberge, auf welchen unsere Reben wachsen, genießen. Weinproben ab 20 Personen nach Absprache möglich. Hochzeiten, Geburtstage und Events ab 60 bis 80 Personen in der Gaststube, mit mediterran gestaltetem Innenhof im Sommer für bis zu 150 Personen.
Innovation gehört für das Weingut Ellwanger, welches in der Liste der besten 100 Weingüter Deutschlands aufgeführt ist und vom Land Baden-Württemberg als Genussbotschafter ausgezeichnet wurde, zur Tradition. Auch den Vinum Rotweinpreis konnte das Weingut schon mehrmals gewinnen. Weinproben ab 15 bis max. 30 Personen. VDP Prädikatsweingut.
Geöffnet: Gutsausschank siehe Homepage. Weinverkauf: Di. und Fr. 16.30 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 35.
Remstal Magazin
Geöffnet: Di. bis Fr. 9.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 15.00 Uhr.
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
WEINGÜTER Winterbach
Schmiegs RemsBesen Sudetenstraße 4 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 994 03 33 www.schmiegs-rems-besen.de Die im Tiroler Landhausstil eingerichtete Besenstube bietet Platz für kleinere und größere Gruppen. Das gemütliche Ambiente mit offenem Kamin lädt zum Verweilen ein! Wir haben täglich wechselnde Tagesessen sowie zusätzliche Aktionswochen: z.B. Rostbratenwochen, Wildwochen, Gänsebratenwochen, Spargelwochen... Geöffnet: genaue Öffnungstermine siehe Homepage. Di. bis Fr. 11.00 - 23.00 Uhr, Sa. 14.00 - 23.00 Uhr und So. 11.00 - 22.00 Uhr. Ruhetag: Montag (außer an Feiertagen). Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 120, Altholzstube: 50, Terrasse/Garten: 170.
GUTSCHEIN
HIER EINLÖSEN
(SIEHE S. 7)
Weitere Angebote Das Remstal bietet sowohl Familien als auch Reisegruppen eine Vielzahl an Angeboten. Ob Museen, Theater, Jazz-Keller, Kutschfahrten oder Erlebnisbäder – jeder findet hier Ideen für erlebnisreiche Stunden.
Foto: JanVlcek/Shutterstock.com
Wein & Genuss Fellbach
Fellbach
REWE Aupperle GmbH
Destillerie & Genussmanufaktur Rieger & Hofmeister
Stuttgarter Straße 32 70736 Fellbach Tel. 0 7 11 / 58 98 44 www.rewe-fellbach.de In unseren mehrfach prämierten Weinabteilungen führen wir Weine vieler Weingüter aus dem Remstal zu Kellereipreisen. Fachliche Weinberatung erhalten Sie von unseren Weinberatern. Regelmäßiger Probeausschank verschiedener Weingüter und Weinevents. Jeden Donnerstag von 18 21 Uhr finden in unserem Kulinarium besondere Veranstaltungen rund um das Thema Wein sowie gesundes Essen statt (max. 45 Pers.), nach Absprache stellen wir dieses gegen Gebühr gerne zur Verfügung.
Rommelshauser Straße 9/1 70734 Fellbach Tel. 0 7 11 / 578 32 42 www.rieger-hofmeister.de In unserem Gutslädle finden Sie allerlei Leckeres rund um’s Obst: Schwäbischen Whisky, edle Destillate aus Obst, ausgefallenes Gsälz (Marmelade) und Liköre. Weiterhin bieten wir auch verschiedene Destillatproben an. Geöffnet: Nov. bis April Di., Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr. Mai bis Okt. Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr.
Unsere Filialen: Stuttgarter Str. 32, Fellbach; Bühlstr. 138, Fellbach; Daimlerstr. 20, Fellbach-Oeffingen; Oeffinger Str. 1, Waiblingen-Hegnach; Bahnhofstr. 38, Remshalden-Grunbach. Geöffnet: Mo. bis Sa. 7.00 - 22.00 Uhr, Grunbach 8.00 - 20.00 Uhr.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
63
Wein & Genuss Kernen
Schorndorf
D. Schmid Destillate
Binder Weinhaus
Lange Straße 12 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 42 89 www.schmid-destillate.de
Gmünder Straße 64 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 990 32 70 www.binder-weinhaus.de
Mit Leidenschaft stellen wir Destillate und Liköre auf höchstem Niveau her. Alte Traditionen werden mit neuen Erkenntnissen verknüpft. Unsere Kulturen und Streuobstwiesen werden vom Weinbauklima des Remstals verwöhnt. Schonende Verarbeitung der handverlesenen Früchte, behutsames Destillieren und eine lange Lagerzeit zeichnen unsere Destillate aus, welche die Sinne berühren. Im Gewölbekeller bieten wir zudem handverlesene kulinarische Spezialitäten sowie schöne und nützliche Dinge für einen genussvolleren Alltag.
Lassen Sie sich und Ihre Seele im Binder Weinhaus verwöhnen. Wir, das Team vom Binder Weinhaus, bieten Ihnen: Über 1.500 Sorten Wein, Sekt und Spirituosen, über 400 Sorten Bier, vielfältige Mineralwässer und Säfte, tägliche Weinverkostungen von über 60 Sorten mit bester Beratung von unseren Weinsommeliers, Remstal-Highlights mit über 25 prämierten Privatwinzern und zahlreiche Events. Unser freundliches und fachgeschultes Team freut sich auf Sie. Geöffnet: Mo. bis Fr. 8.00 - 19.00 Uhr, Sa 8.00 - 16.00 Uhr.
Geöffnet: Do. und Fr. 9.00 - 12.00 und 14.30 - 18.30 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Schorndorf
Weinstadt
Grillworld - Grillgeräte & Zubehör Württembergische Grillschule
Gourmet Berner GmbH & Co.KG Bruckwiesenstraße 1 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 273 50 50 www.gourmetberner.de
Gottlob-Bauknecht-Straße 4 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 884 90 00 www.grillworld.de
Entdecken Sie die Gourmet Berner Genusswelt! Edle Obstbrände und aromatische Liköre, hochwertige Öle und Essige, erlesene Tees und originelle Geschenkideen erwarten Sie. In der „Kostbar“ verwöhnen wir Sie mit leichter Kost und regionalen Spezialitäten und in unserer Schaubrennerei können Sie die Kunst des Destillierens direkt bei uns vor Ort erlernen. Sie sind auf der Suche nach einer außergewöhnlicher Location? In unseren Eventräumen in Weinstadt-Großheppach feiern Sie unvergessliche und großartige Feste! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder unter facebook.com/gourmetberner. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Grillkurse der ältesten Grillschule Deutschlands finden ganzjährig an fünf Tagen/Woche statt. Die große Grillterrasse ist unabhängig von Wetterkapriolen und in dem gemütlichen Grillstüble lassen sich entspannt die leckeren Gerichte zubereiten. Professionelle und erfahrene Küchen- und Grillmeister führen die Teilnehmer in legerer Atmosphäre an die Themen guten Barbecues heran. Die Grillschule legt Wert auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Produkte und führt auch Kurse in Kooperation mit „Gastdozenten“ aus der Region (z.B. mit Wein-und Biersommeliers) durch. Buchbar auch als Verschenkgutschein auf grillacademy.de.
Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 16.00 Uhr.
Geöffnet: Mo. bis Fr. 10.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr; Grillkurse Dienstag bis Sonntag. Weinstadt
Winterbach
Die Traube - Vinothek
Daniel’s Weine
Hauptstraße 91 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 981 27 84 www.dietraube.com
Oberdorf 8 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 478 88 90 www.daniels-weine.de
Die Vinothek bietet eine besondere Auswahl an regionalen Weinen von Traditionswinzern und jungen, innovativen Weinbauern zum Verkauf. Die Weine können auch in entspannter Atmosphäre oder bei Veranstaltungen verkostet werden. Bei Bedarf stellen wir Ihnen die modernen Räumlichkeiten gerne zur Verfügung.
Entdecken Sie unsere Auswahl an über 650 regionalen und internationalen Spitzenweinen. Im historischen Fachwerkhaus aus dem Jahre 1653 in der Winterbacher Ortsmitte erhalten Sie neben erlesenen Weinen ausgesuchte Spirituosen, Öle, Essige, eine Vielzahl alkoholfreier Besonderheiten sowie eine Feinkostauswahl und besondere Weinaccessoires, wie elegante Weingläser oder hochwertige Dekanter. Regelmäßig finden Weinverkostungen und Weinproben im Gewölbekeller statt. Donnerstags Afterwork 17.30 bis ca. 21.00 Uhr.
Geöffnet: Mi. und Do. 15.00 - 18.00 Uhr, Fr 10.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 16.00 Uhr.
Geöffnet: Mi 14.30 - 18.00 Uhr, Do. 14.30 - 18.30 Uhr, Fr. 10.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 15.00 Uhr.
64
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Kultur & Freizeit Bietigheim-Bissingen
Fellbach
Die Zugvögel - Kanu-Touren & mehr
F.3 - Familien- und Freizeitbad Fellbach
Holzgartenstraße 18 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 0 71 43 / 899 85 16 www.diezugvoegel.de
Esslinger Straße 102 70734 Fellbach Tel. 0 7 11 / 79 48 50 www.f3-fellbach.de
Paddelspaß auf der Rems für jedes Alter! Nach 35 Jahren Erfahrung auf Enz und Neckar öffnet 2019 unsere neue Kanu- und SUP-Station in WeinstadtEndersbach. Wir bieten Rundtouren an, bei denen die Einstiegs- später auch wieder Ausstiegsstelle ist. Außerdem kann auf der Kanuroute durch das Remstal bis nach Waiblingen gepaddelt werden. Neben dem Verleih organisieren wir auch geführte Touren mit Guide für Firmenfeiern, Schulausflüge, Kindergeburtstage und andere Events. Ein ganz besonderes Highlight ist unsere Kanu & Wein Tour - eine geführte Kanufahrt mit anschließender Weinwanderung und Verkostung. Mit der RemstalCard gibt es Ermäßigungen.
Dem Alltag entfliehen, neue Energie tanken und die Seele baumeln lassen - Erleben Sie unvergessliche Momente bei Ihrem Kurzurlaub im modernsten Erlebnisbad der Region!
Fellbach
Kernen
Förderverein Besinnungsweg Fellbach e.V.
Schlienz-Tours GmbH & Co. KG
Klosterplatz 7/1 70736 Fellbach-Oeffingen Tel. 0 7 11 / 517 45 32 oder 01 71 / 802 07 10 www.besinnungsweg-fellbach.de Besinnungsweg – Menschen auf dem Weg – ein themenbezogener Skulpturenweg, ein außergewöhnliches Projekt, das Natur, Kunst, Religion und Philosophie an ausgewählten Besinnungsorten zusammenführt. Mit Werken namhafter Künstler entsteht hier ein Erfahrungsraum jenseits der alltäglichen Hektik und Zeitnot, gleichsam mitten im Leben – im unmittelbaren Lebensumfeld lädt jeder der bereits bestehenden 9 Besinnungsorte zum Verweilen und zur Auseinandersetzung mit religiösen und weltanschaulichen Fragen ein. Veranstaltungen und Kontakt für Führungen siehe Homepage.
Geöffnet: So. bis Do. und Feiertag 9.00 - 22.00 Uhr, Fr. und Sa. 9.00 - 23.00 Uhr, Sportwelt Di. und Do. ab 7.00 Uhr. Freibad (Mai bis Sept.) tägl. 7.30 - 20.00 Uhr.
Willy-Rüsch-Straße 11 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 0 71 51 / 94 93 10 www.schlienz.tours Schlienz-Tours ist der Mobilitätsdienstleiter in der Region und Experte bei Busreisen, Kreuzfahrten und Flugreisen. Wir bieten Shuttleservice für Firmen, Zubringerdienste, Reisen aus unseren umfangreichen Katalogen und arbeiten individuelle Gruppenarrangements mit dem passenden Fahrzeug aus. Mit unserem umfangreichen Fuhrpark können wir nahezu alle Transportdienste unterschiedlichster Gruppengrößen anbieten. Neue Maßstäbe bieten unsere SuperClass 2+1 Luxusbusse mit außergewöhnlichem Sitzkomfort und einem besonderen Raumerlebnis. Gerne senden wir Ihnen unsere Kataloge zu. Mit uns können Sie Ihr Wunschziel bequem erreichen. Wir sind nur einen Anruf entfernt!
Kernen
Lichtenwald
Schumm Touristik
Pferdefuhrbetrieb Sartorius
Hindenburgstr. 58 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 73 75 www.schumm-touristik.de
Am freien Feld 6 73669 Lichtenwald Tel. 01 76 / 47 07 74 07 www.pferdefuhrbetrieb-sartorius.de
Schumm Touristik bringt seine Kunden mit Bus, Bahn und Flugzeug quer durch Europa. Von klassischen Busreisen, Radurlauben bis zu Reisepaketen für Firmen und Vereine - Inhaber Andreas Schumm und sein Team arbeiten jeden Tag mit Herz dafür, dass ihre Kunden einen tollen Urlaub verbringen. Die Leistungen sind wie ausgeschrieben inklusive, die Kunden buchen zum Fixpreis. Ob Fernreisen oder Remstal-Rundfahrten, wir sind für Sie da.
Der Pferdefuhrbetrieb Julian Sartorius bietet Ihnen individuelle Touren ab 2 Stunden bis zum ganztägigen Ausflug. Unser Fuhrpark umfasst komfortable Kutschen für 2 bis 4 Personen und Planwagen, die 12 bis 14 Personen bequem Platz bieten. In den hochwertig gepolsterten, wetterfesten Gespannen wird die ursprüngliche Natur für Sie, unabhängig von der Witterung, zu einem unvergesslichen Genuss. Gerne beraten wir Sie auch persönlich!
Geöffnet: Mo. bis Fr. 13.00 – 18.00 Uhr.
Schorndorf
Schorndorf
Oskar Frech SeeBad
segtravel24.de
Lortzingstraße 56 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 96 45 02 00 www.stadtwerke-schorndorf.de
Gmünder Straße 30 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 25 39 35 www.segtravel24.de
Das Oskar Frech SeeBad in Schorndorf ist „meer“ als ein Bad. Das hochmoderne Hallenbad, der Ziegeleisee und der Saunagarten bilden eine Wasser- und Freizeitlandschaft für alle.
Sind Sie schon mal SEGWAY gefahren? Dieses coole Elektromobil? Geht ganz einfach: Aufsteigen, nach vorne lehnen und losfahren - gelenkt wird durch Gewichtsverlagerung. Bei unseren geführten Weinbergtouren gleiten Sie mit dem Segway durch Remshalden, Weinstadt, Fellbach, Stuttgart, Esslingen oder Schorndorf und genießen den romantischen Ausblick über das schöne Rems-, Wieslauf oder Neckartal. Lassen Sie die Tour optional mit einer gemütlichen Weinprobe ausklingen. Unsere Segway-Touren sind für alle, die einfach „nur mal schnuppern“ wollen oder unser Ländle aus einem ganz anderen Blickwinkel erleben möchten - für Privat- und Firmenkunden.
Geöffnet: Erlebnisbad Mo. 10.00 - 21.00 Uhr, Di. bis Do. 6.30 - 21.00 Uhr, Fr. und Sa. 8.00 - 22.00 Uhr, So. und Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr. Sauna gemischt Mo. 12.00 - 22.00 Uhr, Mi., Do., Sa. 9.00 - 22.00 Uhr, Fr. 9.00 - 23.00 Uhr, So. und Feiertag 9.00 - 21.00 Uhr, Damensauna Di. 9.00 - 22.00 Uhr.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
65
Kultur & Freizeit Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünder Bier- und Jagdmuseum
SKYPARK - epia Kletterwald Himmelsgarten 5 73527 Schwäbisch Gmünd-Wetzgau Tel. 0 71 76 / 805 35 52 www.skypark.de
Franz-Konrad-Straße 61 73527 Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof Tel. 0 71 71 / 70 27 53 www.wilder-biergenuss.de Unser Museum mit Gaststube befindet sich im urgroßelterlichen Haus mit vielen Erinnerungen an die vergangene Gmünder Brautradition und einem Diorama mit heimischen Tierarten. Wir liegen ca. 100 m entfernt vom Aussichtspunkt Lindenfirst mit der „Weißen Station Lindenturm“, der sich auf dem RemstalWeg befindet. Während der Remstal Gartenschau 2019 bieten wir erweiterte Öffnungszeiten in unseren Gaststuben und im „Biergärtle“ an (Öffnungszeiten siehe Homepage). Regionale Speisen und Getränke, zum großen Teil in Bioqualität, stehen bei uns auf der Karte. Regionale Spezialitäten können auch in unserem Hofladen gekauft werden. Neu sind unsere Braukurse und Bierverkostungen (Termine siehe Homepage oder auch nach Vereinbarung).
Der SKYPARK epia Kletterwald in Schwäbisch Gmünd-Wetzgau ist ein naturbelassener Waldseilpark mit über 1,5 km Länge am oberen Ende des Taubentals. Zwischen dem Landschaftspark Himmelsgarten und dem bekannten Gästezentrum Schönblick erstreckt sich das Waldgebiet, in dem sich die einzelnen Parcours harmonisch in die Umgebung einfügen. Zwölf spannende Parcours ermöglichen Kletterspaß zwischen Himmel und Erde. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und insgesamt 126 Übungen sorgen dafür, dass jeder auf seine Kosten kommt. Fast einmalig sind der Kletterparcours für Rollstuhlfahrer sowie der Parcours für Kleinkinder (ab ca. zwei Jahren bzw. 110 cm Körpergröße). Info-Tel. bei unsicherer Witterung: 07176/8053552. Geöffnet: März bis Nov. Di. bis So., in den Ferien täglich (Uhrzeiten siehe Website) sowie für Gruppen auf Anfrage.
Schwäbisch Gmünd
Stuttgart
Weleda Erlebniszentrum
Kultissima-Die Remstalmarke von Cool-Tours StattReisen Stuttgart
Am Pflanzgarten 1 73527 Schwäbisch Gmünd-Wetzgau Tel. 0 71 71 / 919 80 11 www.weleda.de
Echazstraße 13 70376 Stuttgart Tel. 07 11 / 550 42 24 50 www.kultissima.de
Auf einer Hochebene über Schwäbisch Gmünd erstreckt sich der größte biologisch dynamische Heilpflanzengarten Europas der Firma Weleda. Führungen durch Heilpflanzengarten für Gruppen und Einzelpersonen, Workshops zu Gesichts- und Körperpflege, Massagen und Entspannung, Naturwerkstatt für Kinder und spannendes Kinderferienprogramm, Tage der offenen Tür. Für jeden ist etwas dabei. Alle Informationen wie Termine, Preise und Anmeldebedingungen unter www. weleda.de/erlebniszentrum erhalten.
Geschichte(n) erleben mit Theater auf der Gass’. Sie wollen einen einzigartigen Tag zu zweit, mit der Familie oder guten Freunden verbringen? Wir verwandeln bei unseren StadtVerFührungen die Gassen malerischer Städte im Remstal in große Bühnen zauberhafter Liebesgeschichten, schwäbischer Pioniertaten und neidvoller Intrigen. Entdecken Sie die schwäbische Heimat - Kultur, Natur und Genuss pur! Auch als Geschenkidee!
Geöffnet: bis 22. Sept. 2019 Do. bis So. 11.00 – 18.00 Uhr. 23. Sept. bis 13. Dez. 2019 Fr. 11.00 - 17.00 Uhr.
Weinstadt
Weinstadt
Omnibus Dannenmann GmbH
Jazzclub Armer Konrad
Siemensstraße 1 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 96 92 20 www.omnibus-dannenmann.de www.remstaltour.de
Stiftsstraße 32 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 90 93 93 www.jak-weinstadt.de
Mit Omnibus Dannenmann lernen Sie das Remstal von seinen schönsten Seiten kennen. Unter www.remstaltour.de haben Sie unter vier Remstaltouren und sechs Genußbustouren eine große Auswahl an interessanten Rundfahrten, sicherlich ist auch etwas für Sie dabei! Steigen Sie in unseren speziellen Gartenschau-Bus ein und lassen Sie sich mit fachkundiger Reiseleitung durch unser Remstal fahren. Auch für Vereins-, Betriebs-, Jahrgangs- und Clubausflüge sind wir gerne ihr kompetenter Ansprechpartner für Tourvorschläge und die Anmietung moderner Reisebusse.
Nationale und internationale Musiker bespielen die weit über Weinstadts Grenzen hinaus bekannte Bühne des Jazzclub Armer Konrad. Mit dem Besuch in einem der schönsten Gewölbekeller Weinstadts bringen sie bei guter handgemachter Musik etwas Abwechslung in Ihren Alltag. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen in der Jazzhauptstadt des Rems-Murr-Kreises. Unser aktuelles Programm entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Weinstadt
Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverbandes e.V. Silcherstraße 49 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 652 30 www.silcher-museum.de Friedrich Silcher, Komponist von bekannten Liedern wie „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“, „Ännchen von Tharau“, „Wenn alle Brünnlein fließen“ und „Alle Jahre wieder“ wurde 1789 in Schnait geboren. In seinem Geburtshaus lernen Sie den Dichter und seine Zeit kennen. Ein weiterer Ausstellungsraum informiert über die wechselvolle Geschichte des Schwäbischen Chorverbandes. Geöffnet: März bis November Do. bis So. 10.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr sowie für Gruppen auf Anfrage.
66
Remstal Magazin
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Weitere Angebote Kernen
Waiblingen
Diakonie Stetten e.V.
Eisenbahn-Treffpunkt Schweickhardt GmbH
Schlossberg 2 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 94 00 www.diakonie-stetten.de Das Restaurant & Café „La Salle am Schloss“ mit Terrasse, idyllisch auf dem Gelände der Diakonie Stetten gelegen, lädt zum Mittagstisch und Kaffee und Kuchen ein (Mo. bis Fr. 11.30 - 13.15 Uhr, So. 11.30 - 17.00 Uhr; Tel. 07151/9402363, LaSalle@diakonie-stetten.de). Im angeschlossenen Laden gibt es Back- u. Wurstwaren aus der eigenen Bäckerei sowie Metzgerei. In den Cafés Entrée in Fellbach und Schorndorf werden Kaffeespezialitäten, täglich frische Backwaren und Eigenprodukte der Remstal Werkstätten angeboten. Im Rems-Murr-Kreis, in Stuttgart und in den umliegenden Landkreisen unterhält die Diakonie Stetten vielfältige Angebote und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung, für junge Menschen mit Förderbedarf sowie für Kinder, Jugendliche und Senioren.
Biegelwiesenstraße 31 71334 Waiblingen-Beinstein Tel. 0 71 51 / 93 79 31 www.modelleisenbahn.com Die Modelleisenbahn-Erlebniswelt auf 3000 qm mit über 40.000 Artikeln zu fairen Preisen, Second-Hand-Abteilung, Märklin Oldtimer-Anlage, große Gartenbahn. Geöffnet: Mo. bis Sa. 9.00 - 19.00 Uhr.
Winnenden
Winterbach
Winnender Wein- und Kulturverein e. V.
Schwab Gold- und Platinschmiede
Stumpenwiesen 5 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 666 15 www.winnenden-wwkv.de
Bachstraße 9 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 743 44 www.schwab-gold-platin.de
Der Winnender Wein- und Kulturverein wurde 1996 aus einem Zusammenschluss von 13 Winnender Weinfreunden gegründet. Ziele sind die Förderung des Winnender Weinbaus und der Weinkultur sowie die Erhaltung des „geschichtlichen Gedankenguts um den Winnender Wein“. Das Jahresprogramm ist auf der Homepage ausgewiesen. Zu allen Veranstaltungen sind neben den zwischenzeitlich über 300 Mitgliedern auch Freunde des Weines herzlich willkommen.
Ihre Goldschmiede im Remstal: mit eigenen Schmucklinien aus Carbon, Gold, Platin, Silber und Leder. Einzel- und individuelle Anfertigungen von Schmuck, Trauringen, Antragsringen, Reparaturen und Umarbeitungen sowie hochwertige Uhren der Marke XEMEX. Geöffnet: Di. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Zeichenerklärung auf Seite 69, Veranstaltungs- und Besentermine unter www.remstal.info
Remstal Magazin
67
Heilbronn Karlsruhe Remstal Stuttgart
Da e n ö h c r e d wun f u a l a t m Re k ic l B n e n ei Ulm
Freiburg
BADENWÜRTTEMBERG
Neckar
14
Remseck
Winnenden
Schwaikheim
14 Korb Waiblingen
Fellbach
Remshalden Kernen i.R.
29
Weinstadt
Urbach Schorndorf
Winterbach
Stuttgart
10 Aichwald
10
Plüderhausen
Zeichenerklärungen Mitgliederteil
Remstal Tourismus e. V.
TV
Lift
Bettwäsche inklusive
Tagungsraum
Handtücher inklusive
Gartenwirtschaft/Terrasse
Haustiere erlaubt
Kinderspielplatz
Garten/Liegewiese
Nichtraucher/-bereich
Balkon/Terrasse
Sauna
Remstal Tourismus e. V.
Klimaanlage
Kegelbahn
Parkplatz
Hallenbad
Text und Redaktion: Sigrid Krügel Joachim Ott
Kinderfreundlich
Gewölbekeller
Rollstuhlgerecht
Weinproben
E-Bike Lademöglichkeit
Busparkplatz
(eigenes Ladegerät erforderlich)
W-Lan
Endersbacher Bahnhof Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt Tel.: 07151 / 27202-0 info@remstal-route.de www.remstal.info
Fotografie / Bildrechte: Resch Marketing and Communication GmbH, Sigrid Krügel, Joachim Ott, Archiv des Remstal Tourismus e. V. Archive der Mitgliedskommunen, Mitglieder und Kunden, shutterstock, istockphoto, fotolia, Peter D. Hartung (Förderverein Besinnungsweg), alle anderen wie direkt bei den Bildern angegeben.
IMPRESSUM Herausgeber:
Konzeption, Design, Produktion: Resch Marketing and Communication GmbH Tel.: 07195 / 9142-0 Fax: 07195 / 9142-42 info@reschundpartner.de www.reschundpartner.de
Das Remstal Magazin erscheint jeweils im Januar und Juli. Das nächste Magazin erscheint Anfang Juli 2020 und ist an über 100 Stellen im Remstal und in der Region Stuttgart erhältlich.
Mediadaten: www.remstal.info
Bett + Bike
ServiceQualität Deutschland
Anzeigenverkauf: Lisa Kollmannthaler kollmannthaler@reschundpartner.de Tel.: 07195 / 9142-14
Auflage: 20.000
Nähere Infos zu den Sterne-Klassifizierungen unter: www.klassifizierung.de Legende Kommune
DB-Haltestelle
Bundesstraße
S-Bahn-Haltestelle
Bahn
Weinanbaugebiet
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Rems-Murr-Kreis.
Mögglingen
298 Böbingen a. d. Rems
Essingen
29
Lorch Schwäbisch Gmünd Rems
Waldstetten
297
Remstal Magazin
69
Wie? ? Wo? ?Was?
Die wichtigsten Adressen auf einen Blick.
Damit Sie besser planen können, haben wir Ihnen hier die Kontaktdaten der 20 Mitgliedskommunen des Remstal Rourismus e. V. aufgelistet.
Aichwald
Böbingen a. d. Rems
Essingen
Seestraße 8 73773 Aichwald Tel.: 0711 / 36909-0 Fax: 0711 / 36909-18 info@aichwald.de · www.aichwald.de
Römerstr. 2 · 73560 Böbingen a. d. Rems Tel.: 07173 / 18560-0 Fax: 07173 / 18560-25 rathaus@boebingen.de www.boebingen.de
Rathausgasse 9 · 73457 Essingen Tel.: 07365 / 83-0 www.facebook.com/Essingen.de gemeinde@essingen.de www.essingen.de
Öffnungszeiten Bürgeramt: Mo. u. Do. 8.00 - 12.00 Uhr, Di. 7.00 - 12.00 Uhr, Mi. 16.00 - 19.00 Uhr, Fr. 8.00 - 14.00 Uhr
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo., Di., Do. 7.30 - 12.00 Uhr, Mo. 13.00 18.00 Uhr, Mi. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. u. Do. 13.00 - 16.00 Uhr, Fr. 7.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. bis Fr. 8.15 - 12.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Fellbach
Kernen im Remstal
Korb
i-Punkt Fellbach Marktplatz 7 · 70734 Fellbach Tel.: 0711 / 57561-415 Fax: 0711 / 57561-411 i-punkt@fellbach-tourismus.de www.fellbach-tourismus.de
Stettener Straße 12 71394 Kernen im Remstal Tel.: 0 71 51 / 40 14 - 0 Fax: 0 71 51 / 40 14 - 125 info@kernen.de · www.kernen.de
Winnender Str. 38 (Bürgerbüro) 71404 Korb Tel.: 07151 / 9334-0 www.facebook.com/GemeindeKorb gemeinde@korb.de · www.korb.de
Öffnungszeiten i-Punkt: Mo. bis Mi. u. Fr. 9.30 - 18.30 Uhr, Do. 9.30 - 19.00 Uhr, Sa. 9.30 - 14.00 Uhr
Öffnungszeiten Rathaus: Mo. 7.00 - 14.00 Uhr, Di., Do., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Di. 15.00 - 18.30 Uhr, Mi. geschlossen
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. u. Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, Di. 7.30 12.00 Uhr, Do. 8.00 - 12.00 u. 16.30 18.30 Uhr, Mi. geschlossen
Lorch
Mögglingen
Plüderhausen
Hauptstraße 19 · 73547 Lorch Tel.: 07172 / 1801-19 Fax: 07172 / 1801-59 tourist@stadt-lorch.de · www.stadt-lorch.de
Zehnthof 1 · 73563 Mögglingen Tel.: 07174 / 89900-0 Fax: 07174 / 89900-20 info@moegglingen.de www.moegglingen.de
Am Marktplatz 11 73655 Plüderhausen Tel.: 07181 / 8009-0 Fax: 07181 / 8009-55 info@pluederhausen.de www.pluederhausen.de
Öffnungszeiten Stadtverwaltung: Mo. u. Di. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. 8.00 - 12.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.30 Uhr
SEITE
28
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo., Do. u. Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. 7.30 - 13.00 Uhr, Mo. u. Di. 14.00 - 16.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. bis Fr. 8.30 - 12.00 Uhr, Mo. 15.00 - 18.00 Uhr
Remseck am Neckar
Remshalden
Schorndorf
Fellbacher Straße 2 71686 Remseck am Neckar Tel.: 07146 / 289-0 www.facebook.com/StadtRemseckamNeckar info@remseck.de · www.remseck.de
Marktplatz 1 · 73630 Remshalden Tel.: 07151 / 9731-0 Fax: 07151 / 9731-1009 gemeinde@remshalden.de www.remshalden.de
Marktplatz 1 · 73614 Schorndorf Tel.: 07181 / 602-6000 www.facebook.com/Schorndorf
Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. u. Do. 8.00 - 12.00 u. 15.30 - 18.00 Uhr, Di. 7.00 - 14.00 Uhr, Mi. nach Vereinbarung, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Rathaus: Mo., Di., Do., Fr. 8.30 - 12.30 Uhr, Di. 14.00 - 19.00 Uhr, Do. 14.00 - 17.00 Uhr, Mi. geschlossen
Öffnungszeiten Stadtinfo: Mai bis Okt. Mo. bis Do. 8.00 - 18.00 Uhr, Fr. 8.00 - 13.00 Uhr, Sa. 8.00 - 16.00 Uhr Nov. bis April Mo. bis Do. 8.00 - 18.00 Uhr, Fr. u. Sa. 8.00 - 13.00 Uhr
Schwäbisch Gmünd
Schwaikheim
Urbach
SEITE Touristik u. Marketing GmbH Marktplatz 37/1 · 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 603-4250 www.facebook.com/Schwaebisch.Gmuend tourist-info@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de
Marktplatz 2-4 · 71409 Schwaikheim Tel.: 07195 / 582-0 · Fax: 07195 / 582-49 gemeinde@schwaikheim.de www.schwaikheim.de
Konrad-Hornschuch-Str. 12 73660 Urbach Tel.: 07181 / 8007-99 Fax: 07181 / 8007-55 servicebuero@urbach.de www.urbach.de
23
Öffnungszeiten Tourist-Info: Mo. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr
SEITE
20
Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. 8.00 - 16.00 Uhr, Di. 7.00 - 12.00 Uhr, Mi. 8.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr, Do. 8.00 - 12.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Waldstetten
Weinstadt
Rathaus Waldstetten · Hauptstr. 1 73550 Waldstetten Tel.: 07171 / 403-0 · Fax: 07171 / 444-18 www.facebook.com/waldstetten info@waldstetten.de www.waldstetten.de
Rathaus Beutelsbach · Marktplatz 1 71384 Weinstadt Tel.: 07151 / 693-0 www.facebook.com/StadtWeinstadt gast@weinstadt.de www.weinstadt.de
Winnenden
Winterbach
Torstraße 10 · 71364 Winnenden Tel.: 07195 / 924169 www.facebook.com/stadtwinnenden ipunkt@winnenden.de · www.winnenden.de
Marktplatz 2 · 73650 Winterbach Tel.: 07181 / 7006-0 Fax: 07181 / 7006-36 gemeinde@winterbach.de www.winterbach.de
Öffnungszeiten iPunkt: Mo. bis Fr. 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr
Remstal Magazin
SEITE
21
Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. 8.30 - 12.00 u. 14.00 - 17.00 Uhr, Di., Do., Fr. 8.30 - 12.00 Uhr, Mi. 8.30 - 12.00 u. 15.00 - 19.00 Uhr
SEITE
34
Öffnungszeiten Servicebüro: Mo. 8.00 - 19.00 Uhr, Di. u. Do. 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. geschlossen
Touristen-Information · Scheuerngasse 4 71332 Waiblingen Tel.: 07151 / 5001-8321 www.facebook.com/WaiblingenStadtportal touristinfo@waiblingen.de www.waiblingen.de SEITE Öffnungszeiten Touristinfo: Mo. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. bis Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Mo. und Do. 14.00 - 16.30 Uhr, Mi. 14.00 - 18.00 Uhr
SEITE
33
stadtinfo@schorndorf.de · www.schorndorf.de
Waiblingen
17
70
KONTAKTDATEN
SEITE
15
Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. bis Mi., Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Do. 8.00 - 12.00 u. 15.00 - 19.00 Uhr
SEITE
29
SEITE
35
Die genaue Lage der E-Bike-Ladestationen finden Sie in unserere Broschüre zum Remstal-Radweg.
Stand: November 2019, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
vor Resch & Partner
Unser Familiengeführtes, gemütliches schwäbisches Restaurant, bietet Ruhe und Erholung in der Natur. Sie finden uns am Ortseingang, von Endersbach aus kommend, oder am Ortsausgang von Aichwald kommen, in Weinstadt Strümpfelbach, umgeben von Rad- und Wander- Wege, mit einem herrlichen Ausblick auf die Weinberge und die Streuobstwiesen. Unser Restaurant konzentriert sich auf die schwäbische und Deutsche Küche, sowie saisonale Gerichte. Wir verarbeiten, für unsere Speisen überwiegend Produkte von Erzeugern aus der Region. Auch unsere Weine kommen alle von Weingütern aus dem schönen Remstal.
nach Resch & Partner
In unseren Räumlichkeiten finden Sie den passenden Ort für Ihre Feiern. Wir gestalten die Räumlichkeiten, nach Ihren Wünschen für jeden festlichen Anlass. Unser Restaurant mit Nebenraum bietet Platz für 110 Personen. Auf unserer Sonnenterrasse (im Winter beheizt) können 70 Personen Platz nehmen, sowie in unserer Gartenwirtschaft mit 100 Sitzplätzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, bei uns im Restaurant.
Lindhälder Stüble Lehenweg 16 • 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel.: 07151 61975 • Fax: 071151 6049768 info@linda-ade.de • www.linda-ade-catering.de
www.reschundpartner.de
BUNDES
EHREN
PREIS
- lich willkommen.
Hoch über dem Remstal, idyllisch inmitten von Wald und Reben und umgeben von Pferdeweiden und Streuobstwiesen, liegt das Landgut Burg.
Höchste Ehren für unsere Sektkollektion Auszeichnungen und Preise sind die beste Belohnung für die ganzjährige akribische Arbeit unserer Winzer und Kellermeister. Wir sind daher besonders stolz, dass wir mit dem Bundesehrenpreis 2019 ausgezeichnet wurden. An diesem Anspruch lassen wir uns gerne messen – überzeugen Sie sich selbst! www.remstalkellerei.de
Die ruhige Einzellage des Hauses bietet Ihnen Erholung in der Natur. Von den Ortschaften des Remstals bis hin zur Landeshauptstadt sind vielfältige kulturelle Angebote zu erleben. Unser Restaurant konzentriert sich auf die schwäbische und internationale Küche. Wir verarbeiten regionale Produkte von hiesigen Erzeugern, Äpfel stammen zum Teil von eigenen Streuobstwiesen, die Zebu-Rinder weiden auf den saftigen Wiesen direkt vor der Haustür. Vom Tourismus-Verband Baden-Württemberg sind wir als empfohlenes Weinhotel ausgezeichnet. Unser Hotel verfügt über 60 Zimmer, 7 Tagungsräume, einen teilbaren Saal für insgesamt 120 Personen, Restaurant, Terrasse, Fitnessraum, Sauna, Kegelbahn und Kinderspielplatz und einen großen, parkähnlichen Garten. Hier finden Sie einen Ort der Begegnung und Konzentration. Naturgenuss und Genusskultur treffen in harmonischer Weise aufeinander.
Remstalkellerei eG, Kaiserstr. 13, Weinstadt-Beutelsbach, Tel. 07151 6908-0 Öffnungszeiten Wein-Pavillon: Mo. bis Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 14 Uhr
Hotel Landgut Burg GmbH Landgut Burg 1 • 71384 Weinstadt Tel +49 (0) 7151 99 33 – 0 • Fax +49 (0) 7151 690 392 info@landgut-burg.com • www.landgut-burg.de