Ja, ich will – Der Wegweiser 2017

Page 1

Ja,ich will Der Wegweiser Heiraten rund um Dresden und Ostsachsen

mit Regional-Teil und Standesamt-Verzeichnis

www.Jaichwill-Wegweiser.de



Liebe Brautpaare! Ihre Hochzeit steht ins Haus – eine tolle Neuigkeit! Sind Sie schon ein bisschen aufgeregt? Das wunderbare Thema Hochzeit ist unser Metier und wir nehmen Sie symbolisch an der Hand, um alle Schritte gemeinsam zu gehen, die jetzt anstehen. Unser Hochzeitsplan gleich zu Beginn, leitet Sie durch ein ganzes Jahr – so lange sollten Sie im Idealfall für die Vorbereitung einplanen. Hier gewinnen Sie einen Überblick zu allen Aufgaben und haben eine grobe zeitliche Orientierung. Darüber hinaus haben wir jede Menge Anregungen für Ihr Fest und präsentieren Ihnen viele Hochzeitsspezialisten. Im Regionalteil ab Seite 108 stellen wir Ihnen schöne Orte zum Heiraten vor und das Standesamtsverzeichnis ab Seite 160 liefert zusätzliche wichtige Informationen. Wir wünschen Ihnen bei Ihren Hochzeitsvorbereitungen viel Freude sowie ein wunderschönes Hochzeitsfest. Mit herzlichen Grüßen Ihre Redaktion von

1

Ja, ich will

Foto: Wilvorst.de


2


Unser Inhaltsverzeichnis Anbieter-Verzeichnis Seite 6 Braut und Style Traumhafte Brautmode – die aktuellen Kleider Fünf Tipps zum Brautkleid-Kauf Brautkleidtrends 2017 Schnittformen der Brautkleider Braut-Accessoires

Beauty-Tipps 86 Hochzeitsfrisuren – Haargenau auf den Punkt 90 6 Haarpflegetipps für die Brautfrisur

40 42 44 46 49

Standesämter Übersicht Seite 160 Regional Spezial Seite 108

Bräutigam Mode für den Bräutigam Bräutigammode – die Details Die Jacket-Arten

110 112 114 118 120 122 128 130 132

60 62 64

Fest-Ideen Unsere Hochzeitsfeier – Ideen zum Fest 20 Unser Hochzeitsauto 56 Fotografie – schöne Hochzeitsbilder 76 Wo spielt die Musik zur Hochzeit? 82 Hochzeitsbräuche – traditionell und lustig 94 Unsere Hochzeitstorte 100 Mit Kindern Hochzeit feiern 104

134 136 138 142

Projekt Hochzeit Hochzeitsplan – alle Termine im Blick Alle Ausgaben im Überblick – Kostenplan Heiraten auf dem Standesamt Kirchlich heiraten Die Freie Trauung

10 16 28 30 34

146 150 152 154 156 158

Trauringe Trauringauswahl – die Möglichkeiten Trauring-Trends Farben, Formen und Materialien

68 70 72

Heiraten in Dresden Heiraten in Bad Muskau Heiraten in Bautzen Heiraten in Bischofswerda Heiraten in Coswig Heiraten in Freital mit Schloss Burgk Heiraten in Göda mit Schloss Nedaschütz Heiraten in Görlitz Heiraten in Großenhain mit Kulturschloss Großenhain und Palais Zabeltitz Heiraten in Heidenau mit Barockgarten Großsedlitz Heiraten in Kreischa Heiraten in Meißen mit Albrechtsburg Meissen Heiraten in Moritzburg mit Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen Heiraten in Pirna mit Jagdschloss Graupa Heiraten in Pulsnitz mit Barockschloss Oberlichtenau Heiraten in Radebeul mit Schloss Wackerbarth Heiraten in Riesa Heiraten in Schönfeld mit Traumschloss Schönfeld Heiraten in Weesenstein mit Schloss Weesenstein

Impressum Seite 176 3


www.lohrengel.com

4


Handgemachte Eheringe nach Ihrem Wunsch nur aus der

Görlitzer Gold- u. Silberschmiede

Neißstraße 26 02826 Görlitz Telefon: 03581/ 893060

www.trauringe-aus-goerlitz.de


Unser Anbieterverzeichnis Standesamtverzeichnis Autovermietung/Hochzeitskutsche Alex Eventfahrten DasHochzeitsauto-Dresden.de Der Hochzeits-Käfer Kerstins Landpartie Omnibusbetrieb Belschner OVPS – Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz Reiterhof zum Tannengrund RVD – Regionalverkehr Dresden GmbH Stretch Limousinenservice V8 Werk Brautfrisur Chic-Saal

160 52 107 34 59 80 57 113 57 175 63 155

Damen & Herren Friseur Petra Jentzsch 89

Elegant Bannewitz Filigran Frisierstudio Friseur Glückssträhne Haarpflege Hair Event Claudia Haupt Hairstylistin & Make-up Artist Katharina Kahl Kucharsky Friseure Salon Adrian Salon Diana Salon Hein Salon Jana & Carina Yvonne’s Haarzauber

86 121 131 87 90 115 91 135 89 127 91 88

Brautkosmetik KR BEAUTY Kathrin Rasim

46

Braut- und Festmoden Boutique Fest & Mode Lotze 45 Braut- u. Festmoden Deckwer-Schwabe 46 Braut- und Festmoden Pätschke 140 Brautmoden Hermann Lauchhammer 49 Brautmoden Tille 43 Brautzauber Meißen 49 Cinderella 47

Hochzeitsmoden „Weiße Rose" Hochzeitsmode Pulsnitz L’amour Braut- und Festmoden Moritzburger Brautstübel Princess Sissi Brautmoden Textiles Design Evelyn Ebert White Dreams

39 53 53 145 143 51 51 133

Bräutigam-Mode Modehaus Haase Modehaus „Schwind´s Erben"

61 U3

Burgen und Schlösser Albrechtsburg Meissen Barockgarten Großsedlitz Barockschloss Oberlichtenau Barockschloss Rammenau Jagdschloss Graupa Jakubzburg Schloss Burgk Schloss Großenhain & Palais Zabeltitz Schloss Moritzburg Schloss Nedaschütz Schloss Wackerbarth Schloss Weesenstein Weingut & Schloss Proschwitz

139 135 151 119 149 37 123 133 143 129 153 159 13

Catering Bannewitzer Partymanager Herzog Catering

99 61

Dekoration Ballondekoration trendyballony Die Macher

55 97

Dessous CALOTTA Dessous

155

Feuerwerke boombastic Feuerwerke Feuerwerke Mohn

63 50

6

Flitterwochen Frag dein Reisebüro

27

Floristik Blumenhaus am Weißen Hirsch Flora Blumengeschäft Gärtnerei Fröhlich Gärtnerei Thomas Pfitzner

17 121 98 93

Fotografie Andrea Krüger Photographie Andy Paulik – Hochzeitsfotograf Bilderwerkstatt Dresden Blitzlicht Fotostudio Foto Krug Foto-Atelier-Diebel Fotografie U. Gnauck Fototraum ND Fotostudio Corinna Fotostudio Junker Fotowerkstatt Henriette Braun Herz & Herz Matthias Popp Marcus Eichler Fotograf Meisterin der Fotografie Cornelia Norman Panora Hochzeitsfotografie Photastisch

14 35 76 151 121 27 78 80 155 81 107 79 76 81 78 77

Freie Trauung Hochzeitsrednerin Kathleen Echterhoff-Miersch TraumMomente

34 35

Gastronomie Berggasthof Beckenbergbaude Berghotel Bastei Drogenmühle Heidenau Eisenberger Hof – Hotel & Restaurant Gare da la Lune Gasthof „Am Markt” Diehsa Gasthof Drei Linden Heidekrug Cotta

28 21 67 145 17 65 22 147


190

Hochzeitsspezialisten von A bis Z auf einen Blick

Hotel & Restaurant Augustusberg Hotel & Restaurant Lindenhof Hotel & Restaurant „Zur Linde” Hotel Elbresidenz an der Therme Bad Schandau Hotel König Albert Höhe Hotel Kyffhäuser Hotel NEUE HÖHE Hotel Pension Andreas Hotel Rathener Hof Hotel Sächsisches Haus Hotel zum Bären Hubertusbaude Waltersdorf Landhotel Rosenschänke Moritzburger Schlossrestaurant Naturschänke Malschendorf Parkhotel Bad Schandau Scheunencafé Erlichthof Schloss Hotel Dresden-Pillnitz Sweet Water Station Welcome Parkhotel Meißen Winzer Meissen Wirtshaus & Pension Zum Hammer Zentralgasthof Weinböhla

23 157 127

Feinbäckerei E. Melzer Miss Fein Dresden Schlosscafé Buddenhagen

33 125 25 14 59 25 59 107 11 137 143 149 29 21 27 33 140 141 94 31

Kinderanimation Carrousel La Rue DIE NETTE Party-Kinderbetreuung-Sachsen MISS HOPKINS

105 105

Messen & Events JAwort – Hochzeitsmesse Dresden Hochzeitsmesse Freital

96 124

Mietmöbel Eventservice Dirk Hollank Mietmagazin STÖVER Veranstaltungsservice

93 36 97

Raumvermietung Stiftung Soziale Projekte Meißen Villa Weigang Winzer Meissen

98 115 141

Hochzeitskarten ELL Print

95

Standesämter/Trauräume Albrechtsburg Meissen Barockgarten Großsedlitz Barockschloss Rammenau Jagdschloss Graupa Kulturschloss Großenhain Schloss Moritzburg Schloss Nedaschütz Schloss Schönfeld Schloss Wackerbarth Schloss Weesenstein Standesamt Bad Muskau Standesamt Bautzen Standesamt Coswig Standesamt Dresden Standesamt Freital/Schloss Burgk Standesamt Görlitz Standesamt Kreischa Standesamt Pulsnitz

139 135 119 149 133 143 129 157 153 159 112 114 120 110 123 130 136 151

Hochzeitsorganisation Aivaevent 65 Bannewitzer Partymanager 99 Festmomente Hochzeitsplanung 124 Hochzeit4you – Ihre Hochzeitsplanerin 55 Hochzeitsagentur Rosenbaum 96 Hochzeitstorten Bäckerei & Konditorei Kaufer Bäckerei Fehrmann Bäckerei Siemank Bäckerei Tobollik Bäckerei und Konditorei Faust

103 129 102 157 100

7

101 103 125 17

Tanzunterricht ADTV Tanzschule · ego Wohlfühlhaus 83 ADTV Tanzschule TanzAntracktion 85 Kerstin Lindeck · Tanzlehrerin 15 Trauringe/Schmuck Goldschmiede Lehmann Goldschmiedemeister Sofia Thiele Görlitzer Gold- und Silberschmiede Juwelier & Goldschmiede Handke Juwelier Baldauf Juwelier Bernd Seffner Juwelier Schaller Juwelier Thorn Juwelier Voigt Juwelier Vögele Lange Uhren & Schmuck Schmuckwerkstatt Sarah Böhme Trauringlounge Trauringzentrum Dresden

69 71 5 124 U2 2 141 9 117 19 75 70 73 U4

Unterhaltung BAROKKOKKO Beat Fanatics · Breakdance Show Die Verzauberer Hochzeitsshow DJ Elbstar DJ Frank la Funk Drug Miller’s Big Band Mercurius-Musik MUSIC BY DJane`LIA Perfekte Party Viviendo music consulting

83 84 30 107 52 99 82 55 66 43

Zeltverleih Eventservice Dirk Hollank Moritz-Schulze Zelt+Event Schwarz

93 153 144

Sonstiges Anwaltskanzlei Simone Sperling

176


www.modedepol.eu

8


Trauring-Galerie von Juwelier Thorn

Trauringaktionen 2017 Zu unseren Aktionen erhalten Sie 10 % Preisnac hlas s auf unsere bereits günsti gen Pre ise ! Trauringwoc hen in allen F ilialen im Ja nua r 2017

16. 01. bis 21. 01.

im Feb ruar 2017 20. 02. bis 25. 02.

im M ä rz 2017

13. 03. bis 18. 03.

im April 2017

im M a i 2017

15. 05. bis 20. 05.

18. 04. bis 22. 04.

Große Ger s tner Ak tionen 2017 in D ip p o ld iswa lde mit de r komplette n Ko lle ktio n von GERSTNER 07. Januar. · 18. März · 22. April · 20. Mai · jeweils von 9 bis 18 Uhr D i e Trauringhe rste l le r G ERSTNER und Fi scher unte rstützen zud em unse re Ak ti one n mit exkl usi ve n Auswahle n. F ast gre nze nl ose Auswahl zu attraktive n Prei se n!

Hochz eitsauto-Vermietung unter www. hochz eitsauto-dresden.co m

w ww.die- trauring- galerie. de Dre sd e n (Kaufpark Nickern)

D ippo ldiswa lde

D ohnaer Straße 2 46 012 39 D resd en Te l. 03 51 /2 8 79 23 8 0

H e rre ngasse 12 01744 Dippol d iswal de Te l. 0 35 0 4/61 4 6 4 9

9

Freital (Weißeritzpark) An d er Spinne re i 8 017 05 F reital Tel . 03 51/6 4 6 4 4 14


Unser Hochzeitsplan

6

12-6

MONATE

MONATE

• Dokumente und Urkunden fürs Standesamt zusammenstellen • Anmeldung zur Eheschließung beim Standesamt • Gästeliste schreiben • Menü auswählen • auf die Suche nach dem Brautkleid und den passenden Accessoires gehen • Zeremonienmeister/in auswählen und ihn/sie in die Pläne einweihen • in der eigenen Familie oder im Freundeskreis Blumenkinder aussuchen • Fotograf und/oder Videograf auswählen und Termin vereinbaren • Friseur auswählen und Termine für die erste Probefrisur und den Hochzeitstag aus-machen • Einladungskarten verschicken

• Hochzeitstermin festlegen • Save-the-Date-Karten zur ersten Information der Gäste verschicken • beim Standesamt erkundigen, welche Dokumente Sie zur Anmeldung Ihrer Eheschließung benötigen • Wo soll geheiratet werden? • Wie soll die Feier sein? • erste Kostenkalkulation machen • ein grobes Drehbuch zum Ablauf des Hochzeitstages schreiben • Restaurant oder Festsaal auswählen und reservieren (eventuell ein Probe-Essen vor Ort damit verbinden) • Fachzeitschriften nach Brautkleidern durchblättern, um sich über Stile und Farben zu informieren • Einladungskarten aussuchen

Fotos v.l.: Rustem Gurler – Istockphoto.com; Kurt F. Domnik – pixelio.de

10


Für eine Hochzeit ist die Hubertusbaude Ihre erste Adresse im Naturpark Zittauer Gebirge. Im Wintergarten genießen Sie einen einzigartigen und atemberaubenden Blick über die Oberlausitz. Sie können Ihre Gäste mit einem üppigen Buffet oder einer individuell kreierten Menüfolge verwöhnen.

Natürlich kümmern wir uns um eine zauberhafte Dekoration genau so wie um eine passende musikalische Umrahmung. Wir sorgen dafür, dass Ihr schönster Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Bei uns feiern Sie eine rauschende Hochzeit mit allem Drum und Dran.

Hubertusbaude Waltersdorf An der Lausche 4 · 02799 Großschönau-Waltersdorf · Telefon 03 58 41- 6 73 30 Telefax: 03 58 41-6 73 32 20 · hubertus-baude@t-online.de · www.hubertus-baude.de Betreiber: Hotel Rübezahlbaude-Hubertusbaude KG 11


Unser Hochzeitsplan

4

3

2

MONATE

MONATE

MONATE

• Anzug, Accessoires und Schuhe für den Bräutigam auswählen • gemeinsam auf die Suche nach Eheringen gehen • Hochzeitsauto und ggf. Transportmittel, z.B. Bus etc., für Ihre Gäste buchen • bei Bedarf einen Notar aufsuchen und sich über die Form eines Ehevertrages einigen • Band oder DJ auswählen, Probe hören und buchen • Termin bei der Kosmetikerin für ein Probe-Make-up geben lassen

• Wunschliste für Hochzeitsgeschenke schreiben • Dessous passend zum Brautkleid zusammenstellen • ggf. Kleidung für die Blumenkinder aussuchen • romantische Suite buchen, falls die Hochzeitsnacht nicht in den eigenen vier Wänden geplant ist • Hotelzimmer für Hochzeitsgäste von auswärts buchen • für evtl. Hochzeitsreise Pässe und eventuell Visa überprüfen • Reiseversicherung abschließen

• Tischkärtchen und Menükarten drucken lassen • Probefrisieren beim Friseur • Probe-Make-up absolvieren • kleine Aufmerksamkeiten als Dankeschön für Ihre Gäste aussuchen und bestellen • Tagesablauf genau festlegen und Zeremonienmeister informieren • Gästeliste durchgehen und ergänzen

Absprachen schriftlich bestätigen lassen, so vermeiden Sie Missverständnisse.

www.weddix.de

Aufgabenliste immer wieder mal aktualisieren!

12



Hochzeitsplan noch

8–6

WOCHEN

• Ablaufplan für den Hochzeitstag schreiben • Kenntnisse vom Walzer auffrischen bzw. Tanzunterricht nehmen • Hochzeitstorte bestellen • Gäste über ihre Unterkunft informieren

noch

14 TAGE

• Reservierungen noch einmal überprüfen, damit auch alles geregelt ist • dem Restaurant genaue Gästezahl durchgeben • Geschenke für Zeremonienmeister, Blumenkinder und andere Personen aussuchen, die Ihnen geholfen haben • Brautschuhe einlaufen • Eheringe abholen • Eventuell Vermählungsanzeige in der Zeitung aufgeben

14


... die letzten Vorbereitungen

noch

7 TAGE

Sind Sie schon aufgeregt? Zur eigenen Sicherheit sollten Sie noch einmal alle Termine sorgfältig durchgehen. Denken Sie in der letzten Woche noch an diese Dinge:

Gestatten Sie?

• Mit Ihrem Zeremonienmeister die letzten Details besprechen • Finger maniküren lassen • Brautkleid mit Dessous und alle anderen Accessoires noch ein Mal anprobieren

Sie möchten selbstbewusst und sicher beim Tanzen auftreten? Ein kompletter Kurs in der Tanzschule ist zu zeitintensiv? Die Termine passen nicht? Die Alternative:

individuell

HOCHZEIT

flexibel

effektiv

Darf ich bitten?

Heute ist es endlich soweit: Sie geben sich das „Ja-Wort“ und haben eine schöne Feier, die bestimmt keiner so schnell vergessen wird! Wir wünschen Ihnen einen unvergesslichen und traumhaften Hochzeitstag und eine glückliche Zukunft!

Kerstin Lindeck Tanzlehrerin Fon

0351/203 14 65

Fax

0351/270 52 87

Mobil

0172/875 42 10

eMail

Kerstin.Lindeck@tanzen-privat.com

Internet www.tanzen-privat.com

15


Kostenplan

Tragen Sie hier Ihre eigenen Kosten ein und behalten so den Überblick über die Gesamtausgaben! Die angegebenen Preise sind nur zur Orientierung gedacht und können je nach Anbieter stark abweichen.

Standesamtgebühren ........................60 bis 110 3 Trauringe (Paar) .................................. ..........ab 400 3 Brautkleid .............................................. ..........ab 350 3 Braut-Make-up .................................. ..............ab 70 3 Brautfrisur (je nach Aufwand) ..................ab 60 3 Kopfschmuck ....................................................ab 40 3 Schleier ................................................................ab 50 3 Schuhe für Braut ..............................................ab 80 3 Handschuhe.......................................... .... 25 bis 40 3 Dessous .............................................................ca. 100 3 Tasche ....................................................................ab 50 3 Hochzeitsanzug.................................. ..........ab 350 3 Hemd & Krawatte .......................................ca. 100 3 Schuhe für Bräutigam .................................ca. 80 3 Blumenstrauß ....................................................ab 35 3 Reversschmuck Bräutigam.......................... ab 6 3 Streublumenkorb .............................. .................ab 8 3 Autodekoration ................................................ab 80 3 Tischschmuck (je Tisch) .................. ...............ab 18 3

weiter auf der übernächsten Seite 16


im historischen ballsaal oder im romantischen gewÜlberestaurant von 50 bis 300 gäste

pillnitzer landstraĂ&#x;e 148 01326 dresden fon: 0351/267 85 54 fax: 0351/265 45 84 www.gare-de-la-lune.de info@gare-de-la-lune.de


Kostenplan

Tragen Sie hier Ihre eigenen Kosten ein und behalten so den Überblick über die Gesamtausgaben! Die angegebenen Preise sind nur zur Orientierung gedacht und können je nach Anbieter stark abweichen.

Hochzeitsdekoration...................... ..................150 3 Einladungskarten (pro Stück) .... 2,50–4,00 3 Tischkarten (pro Stück) .................. 0,50–2,00 3 Hochzeitstorte (dreistöckig)........ ............ab 170 3 Party-Service (pro Person) .......... ..............ab 45 3 Menü/Getränke (pro Person) ..................ab 80 3 Raummiete........................................................ab 100 3 Fotograf .................................................. ..........ab 350 3 Videograf................................................................ 300 3 DJ/Unterhalter (pro Stunde) ...................ca. 50 3 Hochzeitstanzkurs (pro Person) ..............ab 35 3 Kutsche.................................................... ..........ab 350 3 Limousine (4 Std. m. Chauffeur) .........ca. 250 3 Gästeunterbringung ........................................................ Hochzeitsreise ...................................................................... Pässe, Impfungen ................................................................ Gebühren ................................................................................ Danksagungen ...................................................................... Summe:

18


14. 1./ 15. 1. 2017 Hochzeitsmesse „Jawort“ Dresdner Messegelände, Halle 1, Stand D 02

1 x in Dresden · 2 x in Leipzig www.juwelier-voegele.de

S.u.A. Vögele GmbH Altmarkt 21 01067 Dresden Tel.: 03 51/4 94 05 65

19

J. Vögele GmbH Grimmaische Straße 15 04109 Leipzig Tel.: 03 41/3 37 36 80

Vögele GmbH Paunsdorf Center Paunsdorfer Allee 1 04329 Leipzig Tel.: 03 41/2 51 95 46


Unsere Hochzeitsfeier

Wie soll unsere Hochzeitsfeier aussehen?

Die wichtigsten Fragen:

Fragt man Brautpaare danach, was ihnen am wichtigsten ist bei ihrer Hochzeit, kommt am häufigsten die Antwort: Eine schöne Feier an einem tollen Ort gemeinsam mit den Menschen, die wir lieben. Ein klares Statement, denn was ist wichtiger im Leben, als die besonderen Momente zu genießen und mit seinen Liebsten zu teilen. Träumen Sie von einer Romantikhochzeit mit langer Schleppe am Brautkleid und Kutschfahrt zum Standesamt? Oder wollen Sie Ihre Familie und Freunde mit etwas Ungewöhnlichem überraschen? Notieren Sie sich am besten alles auf einem Notizblock oder Sie halten alles auf einer Pinnwand fest, was Ihnen zum Thema Hochzeit und feiern gefällt. Aus dieser Sammlung stricken Sie sich Ihr Konzept. Das beginnt mit den Wunschfarben, den Blumen, der Hochzeitslocation und geht bis hin Ausgestaltung Ihres Hochzeitstages.

20

b

Wie groß wollen wir unsere Hochzeit feiern?

b

Welchen Stil soll unsere Hochzeit haben – romantisch, modern stylish oder unkonventionell locker?

b

Wo wollen wir feiern – zu Hause, in einem Festraum zum Anmieten oder in einer Gaststätte?

b

Wen laden wir alles ein? – Erstellung einer vorläufigen Gästeliste.

b

Wie soll unser Hochzeitstag ablaufen?

b

Wer soll für die Unterhaltung sorgen – DJ oder Band?

b

Brauchen wir einen Hochzeitsfotografen?

b

Wollen wir einen professionellen Hochzeitsfilm machen lassen?


Scheunencafe ERLICHTHOF

Feiern im urgemütlichen Ambiente Ob Hochzeit, Geburtstag, Konferenz oder Seminar – unsere Scheune bietet Platz für bis zu 120 Personen. Ideal für große und kleine Feiern in behaglicher und uriger Atmosphäre. Unsere Ferienhäuser bieten Übernachtungsmöglichkeiten in ländlichem Flair für jeweils bis zu 6 Personen. VON FRÜHSTÜCK BIS ABENDESSEN · ALLES VOM GRILL · KAFFEE- UND EISSPEZIALITÄTEN · HAUSGEMACHTE KUCHEN Inh. Iris Jagiela Am Erlichthof 3 · 02956 Rietschen Telefon: 03 57 72 / 4 45 88 Telefax: 03 58 94 /3 01 12 iris.jagiela@scheunencafe-erlichthof.de www.scheunencafe-erlichthof.de

21


Unsere Hochzeitsfeier Wie groß wollen wir feiern? Es ist abhängig davon, wieviel Ihnen die einzelnen Dinge wert sind. Wollen Sie den größten Teil Ihres Budgets in das Brautkleid investieren oder legen Sie mehr Wert darauf, dass eine Live-Band für Stimmung sorgt? Setzen Sie Prioritäten und zwar so, dass Sie damit glücklich sind. Es ist Ihre Hochzeit und Sie entscheiden, wofür Sie Ihr Geld ausgeben. Prüfen Sie stets mehrere Anbieter und vergleichen deren Leistungen miteinander. So erkennen Sie nicht nur das beste PreisLeistungsverhältnis, sondern entdecken vielleicht die eine oder andere Neuheit.

Welchen Stil soll unsere Hochzeit haben? Der persönliche Geschmack spielt hier eine ebenso wichtige Rolle, wie die finanziellen Möglichkeiten. Fakt ist, in einer schönen Location spricht schon das Ambiente für sich, da müssen Sie gar nicht mehr so viel selbst tun. Auch das spart Zeit, Geld und organisatorischen Aufwand. Ansonsten ist es Ihrer Fantasie und Ihrem Engagement überlassen, für einen persönlichen Anstrich Ihrer Feier zu sorgen. Das kann zum Beispiel ein übergreifendes Motto sein, dass Ihre Hochzeit prägt. Eine Ära wie die 20er oder 50er Jahre gilt als Ideenlieferant für Eleganz und Stilsicherheit.

Der Oldtimer als perfektes Fahrzeug zum Standesamt passt ebenso dazu wie ein Brautkleid im Stil dieser Zeit. Diese Prägung lässt sich konsequent fortsetzen von der Einladungskarte bis hin zu den Dekorationen. Eine Wiesenhochzeit im Grünen ist das ganze Gegenteil davon. Hier ist die Natur das gestaltende Element. Alles ist auf eine Feier im Freien ausgerichtet. Das fängt bei einem großen Garten oder Park an und setzt sich im Festzelt fort. Auch hier kann mit der entsprechenden Ausstattung eine festliche Atmosphäre geschaffen werden. Auf Biergartengarnituren muss keiner sitzen.

Hochzeit feiern nach Lust und Laune – im gemütlichen Landgasthof „Drei Linden“ im Herzen von Uhyst sind Sie herzlich willkommen! Der große Festsaal bietet Platz für ein Hochzeitsfest mit 120 Gästen. Das Team des Gasthofes lädt Sie ein zum Schlemmen und Tafeln. Direkt am Spreeradweg, nur 500 Meter vom Bärwalder See entfernt, finden Sie hier den perfekten Ort für Ihre Hochzeitsfeier.

Hauptstraße 6 · OT Uhyst – 02943 Boxberg/Oberlausitz · Telefon: 035728/8 02 27 · Drei-Linden@web.de 22


Heiraten auf dem

• stilvoll gestaltete Veranstaltungsräume für bis zu 100 Personen • einmaliges Panoramarestaurant mit wundervollem Ausblick • 23 Zimmer im Landhausstil, wahlweise mit Panorama- oder Waldblick

• umfangreiche Hochzeitsarrangements stehen Ihnen zur Verfügung • unser Organisationsteam unterstützt Sie gerne bei der Planung

Augustusberg 15 • 01816 Bad Gottleuba • Telefon: +49 35023 62504 • Telefax: +49 35023 62597 • kontakt@augustusberg.de • www.augustusberg.de

Wichtige Anhaltspunkte:

Wo wollen wir feiern? Wenn Sie die Entscheidung treffen, wie Sie Ihre Hochzeit feiern wollen, spielt die Hochzeitslocation eine herausragende Rolle. Das Ambiente einer Gaststätte, eines Hotels oder auch der eigenen Räume zu Hause hat viel Einfluss auf das Fest. Das fängt an mit der Größe und Eignung der Räumlichkeiten und endet mit der Einrichtung. Die Möblierung wirkt eventuell gemütlich, urig, rustikal oder eben modern, kühl, stylisch bzw. puristisch, je nachdem wie der Stil des Hauses ist. Suchen Sie sich also eine Hochzeitslocation immer auch unter diesem Gesichtspunkt aus.

Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Auswahl ist die Verfügbarkeit zum Wunschtermin. Das heißt, planen Sie langfristig! Sobald Sie das Datum der Hochzeit festgelegt haben, sollten Sie Ihr Wunschlokal reservieren lassen. Vorlaufzeiten von einem Jahr sind keine Seltenheit, vor allem in der Hauptsaison für Hochzeiten – von Mai bis September. Testen Sie im Vorfeld durchaus den Service und die Küche des Lokals. So können Sie sich ein realistisches Bild machen, wie das Flair des Hauses auf Besucher wirkt und ob Sie mit der Qualität der Speisen und der Gastfreundlichkeit zufrieden sind.

23

b

Eignung der Räume hinsichtlich Größe und Ambiente

b

Verfügbarkeit zum Wunschtermin

b

Entfernung vom Standesamt

b

Preis für Beköstigung pro Person

b

Terrasse, Garten, Park oder schönes Umfeld um draußen zu feiern

b

Tanz und Unterhaltungsbeiträge möglich

b

Platz/Spielgelegenheit für Kinder

b

behindertengerechte Zugänge

b

ausreichend Parkplätze vorhanden


Unsere Hochzeitsfeier Wen wollen wir einladen? ti + Va a i t t n Mu An + o Le Rut h e t n Ta ziska Fran Eva + Tim + Opa z Oma l Fran e Onk

Mit wem wollen wir unseren schönsten Tag gemeinsam verbringen? Das ist eine der entscheidenden Fragen ganz zu Beginn aller Vorbereitungen, denn danach richten sich viele weitere Dinge. Von der Größenordnung, die die Hochzeit als Fest generell einnimmt bis hin zur Kapazität der Räumlichkeiten zum Feiern. Die engsten Familienmitglieder gehören natürlich auf jeden Fall zur Hochzeit dazu. Oft bietet eine Hochzeit die Gelegenheit,

Verwandte einzuladen, die man sonst selten sieht oder eingeschlafene Kontakte werden zu diesem Anlass mal wieder zum Leben erweckt. Beraten Sie sich durchaus auch mit Ihren Eltern und Geschwistern. Lassen Sie sich aber niemanden einreden, den Sie nicht dabei haben wollen. Je nach Umfang und Aufwand sollten Sie für jeden Gast in etwa Kosten zwischen 50 bis 100 # einplanen.

Unser Beispiel:

Wie könnte unser Hochzeitstag ablaufen?

6.30 Uhr

Aufstehen + Frühstück

7.30 Uhr

Braut: Friseur+Make-up

9.30 Uhr

Ankleiden

10.00 Uhr Fahrt zum Standesamt Notieren Sie sich einen Ablaufplan für Ihren Hochzeitstag, damit Sie nichts Wichtiges übersehen. Eine Zeitleiste erleichtert Ihnen den Überblick über die einzelnen Tagesabschnitte und was jeweils dazu ansteht. Im Gespräch mit dem Gastronomen erfahren Sie zum Beispiel wie viel Zeit Sie für das Mehr-Gänge-Menü brauchen. Auch die Fahrzeiten zum und vom Standesamt bis zur Hochzeitslocation müssen berücksichtigt werden, damit Sie zum Beispiel nicht zu spät

zur Trauung oder zum Essen kommen. Planen Sie eher großzügig, damit eventuelle Verzögerungen nicht alles über den Haufen werfen. Auch Beiträge wie Reden, Spiele und andere Aktionen wie die Fotosession sollten Sie zeitlich einkalkulieren und mit Ihren Gästen am Hochzeitstag abstimmen. Rechts haben wir ein Beispiel aufgeführt, wie ein Hochzeitstag ablaufen könnte, an dem standesamtlich geheiratet wird.

10.30 Uhr standesamtliche Trauung 11.00 Uhr

Glückwünsche und Fotos

12.00 Uhr Sektempfang und Mittag 14.00 Uhr Fotosession Brautpaar 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen 16.30 Uhr Reden und Spiele 19.00 Uhr Bufett zum Abendessen 20.30 Uhr Eröffnungstanz + Party 24.00 Uhr z.B. Feuerwerk/Abschluss Anja Jahn

24


Ihre Traumhochzeit unvergesslich im

Feiern, Tanzen, Tagen Zeit zum Genießen Tradition als Verpflichtung Hotel mit Wohlfühlgarantie Gastliches Erleben Sehenswertes Entdecken

Kyffhäuser Hotel • Restaurant • Ballsaal

Kyffhäuser

Großharthau • Sachsen • Wir haben täglich für Sie geöffnet • Parkplatz am Haus

• multifunktionaler Ball- und Festsaal mit Galerie und angrenzendem Wintergarten • stilvoll eingerichtetes Restaurant und edles Gesellschaftszimmer • individuelle Hochzeitsmenüs und einladende Büffets • 26 hochwertige Hotelzimmer

Inh. Isolde Russig • 01909 Großhar thau • Dresdner Straße 3 • Telefon (03 59 54) 5 80-0 • www.kyffhaeuser-hotel.de

Love is in the air...

Love ove is in

Es gibt Momente im Leben, die man für immer festhalten möchte. Damit Sie auch die aufregende Zeit vor Ihrer Hochzeit in aller Ruhe genießen können, übernehmen wir für Sie die wichtigsten Vorbereitungen rund um den schönsten Tag im Leben. Gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein um Sie ausführlich zu beraten und Ihnen alle Möglichkeiten vorzustellen - ein Anruf genügt!

Hotel Rathener Hof

Weißig 7d 01796 Struppen-Weißig Tel. 03 50 21/59 33-0 Fax 03 50 21/59 33-199 www.hotelrathenerhof.de

Volle Kostenkontrolle mit unseren „Alles-inklusive-Paketen“ ab 60,00 € pro Person! 25


www.eddyk.com

26


SCHLOSS HOTEL DRESDEN · PILLNITZ

Ihr Hochzeitsfest im Schloss Hotel Pillnitz Offiziell ausgewählt unter »Die schönsten Heiratsorte Europas«

■ ■ ■

Full Service für Ihre Hochzeit Honeymoon-Suite 45 romantische Zimmer Feiern bis 80 Personen im »Fliederhof«… und mit mehr Gästen in der Orangerie

August-Böckstiegel-Str. 10 · 01326 Dresden Für Ihre Reservierung:

Telefon: 0351 2614-0 verkauf@schlosshotel-pillnitz.de www.schlosshotel-pillnitz.de

SIE WISSEN DASS ... WIR WISSEN WO !

www.fragdeinreisebuero.de

27


Heiraten auf dem Standesamt Die Anmeldung für eine Eheschließung muss beim Standesamt am Haupt- oder Nebenwohnsitz der Partner erfolgen. Die Hochzeitszeremonie selbst kann auch an einem anderen Standesamt durchgeführt werden. Anmeldungen können frühestens ein halbes Jahr im Voraus unter Abgabe aller erforderlichen Unterlagen erfolgen. Gesetzliche Voraussetzung für die Hochzeit ist die Volljährigkeit der Brautleute. Ausnahmen davon sind mög-

Notwendige Papiere Papiere, die unbedingt vorgelegt werden müssen, sind: der Personalausweis oder Reisepass. Beide Partner müssen gemeinsam bei der Anmeldung zugegen sein. Eine aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister ist auch erforderlich. Wenn Sie Kinder haben, schon einmal verheiratet waren oder akademische Grade ins Heiratsregister eingetragen werden sollen, sind zusätzliche Dokumente abzugeben. Die Standesbeamten beantworten alle Fragen dazu.

lich, wenn ein entsprechender Antrag von den Eltern an das Familiengericht gestellt wird, z. B. wenn die Braut schwanger ist und nicht bis zur Volljährigkeit warten will.

Heiraten in einer anderen Stadt Für den Fall, dass sich das Wunschstandesamt in einer anderen Stadt befindet, muss trotzdem im Heimatort die Anmeldung inklusive aller Formalitäten erfolgen, die Beamten leiten dann die Papiere und Formulare weiter.

Was ist ein Aufgebot? Aufgebot nannte sich die Regelung, eine Hochzeit öffentlich anzukündigen und im Standesamt auszuhängen. Der ursprüngliche Grund war, dass Jemand Einspruch erheben konnte, wenn ernstliche Gründe gegen eine Hochzeit vorlagen. Seit 1998 ist diese Regelung abgeschafft, weil moderne Melderegister den Datenabgleich ermöglichen.

28


Braucht man Trauzeugen? Trauzeugen sind seit 1998 nicht mehr vorgeschrieben. Wer auf diese Tradition trotzdem nicht verzichten möchte, kann enge Freunde, Geschwister oder andere Verwandte um diesen Dienst bitten. Voraussetzung dafür ist, dass der Trauzeuge volljährig ist und über einen gültigen Personalausweis verfügt.

Hochzeit mit Auslandsbeteiligung Zur Hochzeit mit einem Ausländer müssen die entsprechenden Papiere und Genehmigungen des Herkunftslandes angefordert werden. Beim Standesamt erfahren Sie dazu die jeweiligen Einzelheiten. Planen Sie für diesen Fall etwas mehr Zeit ein, damit die Organisation der Hochzeit nicht davon beeinträchtig wird. Die Dokumente dürfen bei der Anmeldung zur Eheschließung nicht älter als ein halbes Jahr sein.

Die standesamtliche Zeremonie Wer nur standesamtlich heiraten will, wünscht sich, dass die Zeremonie schön und festlich ausfällt. Im Gespräch mit den Standesbeamten kann das Brautpaar seine Vorstellungen äußern, die im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigt werden. Die Eheschließung dauert zwischen 20–30 Minuten. Die musikalische Umrahmung kann vom Laptop oder live aufspielenden Musikern kommen. Freunde und Verwandte haben vor dem Standesamt meistens noch kleine Überraschungen für das Brautpaar parat. Für viele Brautpaare ist ihre Trauung mehr als eine formelle Angelegenheit. Viele Standesämter bieten deshalb auch Eheschließungen an besonders schönen oder originellen Orten an. Ein Verzeichnis der Standesämter finden Sie ab Seite 160.

29


Kirchlich heiraten Die wichtigsten Bedingungen Einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor es an die Details der feierlichen Zeremonie geht. Einer der Partner muss getauft sein und versichern, die gemeinsamen Kinder im christlichen Glauben zu erziehen. Die Ehe soll nach christlichen Glaubensgrundsätzen geführt werden. Bedingung ist auch, dass einer der Partner Mitglied der Kirche ist. Für Geschiedene, die ein zweites Mal kirchlich heiraten möchten, ist es in der katholischen Kirche nur unter besonderen Bedingungen möglich, sich ein zweites Mal zu vermählen. Trifft dieser Fall auf ein Paar evangelischen Glaubens zu, muss der Pastor entscheiden, ob er eine Zeremonie für Geschiedene durchführen möchte.

Für Brautpaare, die eine kirchliche Trauung wünschen, ist diese meistens von größerer emotionaler Bedeutung als die formelle standesamtliche Eheschließung. Seit 2009 ist es nicht mehr zwingend, dass standesamtlich geheiratet wird, bevor eine kirchliche Hochzeit möglich ist. Damit gelten laut Gesetzgeber die staatliche Eheschließung und kirchliche Heirat unabhängig voneinander. Wichtig ist allerdings in diesem Zusammenhang, dass für nicht standesamtlich geschlossene Ehen familienrechtliche Nachteile entstehen. So entfallen zum Beispiel Unterhalt, Erbrecht, Steuerfreibetrag und Schutzvorschriften für den Schwächeren beim Scheitern der Ehe und es gibt keinen Zugewinnausgleich. De facto fordern die Kirchgemeinden weiterhin den Trauschein. Für Fragen sollten Sie sich an die entsprechenden kirchlichen Stellen wenden (siehe Seite 175).

Am Anfang steht ein Gespräch Das sogenannte Traugespräch bildet die Grundlage für die geplante kirchliche Trauung. Etwa ein halbes Jahr vor dem Termin setzen sich das Brautpaar und der Pfarrer der ausgewählten Kirche zusammen.

30


Das Gespräch dient dazu, sich ggf. kennen zu lernen und persönliche Fragen zum Glauben, zur Kirche und zur Liebe an-zusprechen. Dabei wird ein Ehevorbereitungsprotokoll (katholisch) bzw. eine Trauanmeldung (evangelisch) ausgefüllt. Dabei sind natürlich die Bedeutung der Ehe und der Ablauf der christlichen Zeremonie Gegenstand der Unterhaltung. Ein zusammen ausgewählter Trauspruch dient als Basis für die Predigt, in deren Mittelpunkt der gemeinsame Weg des Paares steht. Außerdem wird geklärt, wie die Hochzeit gestaltet werden soll. Dazu gehören die Liedauswahl, Trauzeugen (nur bei katholischer Zeremonie Pflicht) und Beiträge von Verwandten und Freunden.

Der Einzug in die Kirche Der Einzug in die Kirche ist einer der Höhepunkte der Trauung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Teil zu absolvieren. Nach altem Brauch führt der Vater die Braut zum Altar, wo der Bräutigam wartet, sie wird an ihn „übergeben“. Ein gemeinsamer Einzug ist ebenfalls möglich. Der Bräutigam geht mit seiner Mutter an der Spitze, gefolgt von der Braut und ihrem Vater. Auch Blumenkinder können den Zug anführen, hinter ihnen das Brautpaar, die Brautjungfern und die Eltern. Die Hochzeitsgäste schließen sich an.

Die evangelische Trauung Zumeist sind es Bibelworte aus dem alten oder neuen Testament, die eine Trauung nach evangelischem Ritus einleiten. Der Pastor fragt das Brautpaar, ob es gewillt ist, eine evangelische Ehe zu führen und danach werden die Ringe gesegnet. Der Ringtausch und die Segnung des Paares sind die Höhepunkte des Traugottesdienstes. Die Segnung durch den Pfarrer erhalten eigentlich nur getaufte Paare, es gibt aber mitunter auch Ausnahmen für Nichtchristen. Weiter auf der nächsten Seite

31


Kirchlich heiraten

Die katholische Trauung

Die ökumenische Trauung

Ist einer der beiden Partner ungetauft, muss er beim jeweiligen Bischof um Dispens bitten. Das bedeutet, dass er per Unterschrift erklärt, eine katholische Lebensgemeinschaft zu führen und die Kinder im katholischen Glauben erziehen zu wollen. In der katholischen Kirche können die Paare zwischen einer Messe wählen, an die sich die Eucharistiefeier anschließt oder einem Wortgottesdienst ohne Eucharistiefeier. Der Pfarrer begrüßt das Brautpaar und alle Anwesenden mit einer liturgischen Eröffnung. Nach der Predigt werden Braut und Bräutigam von ihm gefragt, ob sie zur christlichen Ehe, Treue und Liebe bereit sind und ihre Kinder im christlichen Glauben erziehen wollen. Es erfolgt eine Segnung der Trauringe, die zuvor in der Sakristei gemeinsam mit der Traubescheinigung abgegeben worden sind sowie der Ringwechsel. Die Segnung des Paares schließt die Zeremonie ab. Bei einer katholischen Trauung sind zwei Trauzeugen erforderlich.

Paare, die unterschiedlichen Konfessionen angehören, können bei einer Trauung entweder die evangelische Zeremonie im Beisein eines katholischen Pfarrers in einer evangelischen Kirche durchführen lassen oder umgekehrt. Dann leistet der evangelische Pastor Beistand bei der katholischen Trauung. Laut Kirchenrecht muss die Trauung bei einer der beiden Konfessionen stattfinden. Die Federführung übernimmt jeweils der Pfarrer, in dessen Kirche die Zeremonie stattfinden soll. Bei diesem Geistlichen meldet sich das Brautpaar zuerst. Im Traugespräch, an dem beide Pfarrer teilnehmen, wird die entsprechende Genehmigung für eine ökumenische Trauung erteilt. Ähnlich verhält es sich, wenn einer der Partner Mitglied einer Freikirche ist.

32


Heiraten

IN DER PERLE DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Für Feste stehen insgesamt 11 verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung: Vom großen Festsaal mit eigener Terrasse bis hin zu stilvollen Räumen für kleine Gesellschaften. Sie heiraten. Wir organisieren. Wir unterstützen Sie bei Ihrer kompletten Planung. Standesamtliche Trauungen sind im Hotel oder im Hotelgarten mit atemberaubenden Blick auf die Elbe möglich, kirchliche Trauungen in der direkt angrenzenden Kirche. Wir freuen uns Ihnen ein individuelles Angebot erstellen zu dürfen. Sie erreichen uns unter: E-Mail: verkauf@elbresidenz-bad-schandau.de Telefon: 035022 / 919705 Hotel Elbresidenz an der Therme Bad Schandau Markt 1-11 | 01814 Bad Schandau Hotel Elbresidenz an der Therme GmbH | Rudolf-Gröschner-Str. 11 | 99518 Bad Sulza

malerisch gelegen in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Westernrestaurant im Südstaatenflair anno 1862 Räumlichkeiten für bis zu 100 Personen abwechslungsreiches Speisenangebot Gästezimmer im Westernstil Krebaer Str. 9 02906 Niesky/OT. Kosel Tel.: 03 58 94/3 65 63 Fax.: 03 58 94/3 65 62 sweet-water-station@t-online.de www.sweet-water-station.de

33


Die Freie Trauung Eine Hochzeit ist das größte Fest der Liebe. Überall auf der Welt wird sie als zentraler Höhepunkt im Leben gefeiert. Natürlich gibt es dafür ganz verschiedene Formen und jedes Paar muss am Anfang der Hochzeitsplanung für sich entscheiden, wie „der schönste Tag im Leben“ begangen werden soll.

Paare, die großen Wert auf eine individuelle Trauzeremonie legen, entscheiden sich deshalb immer öfter für eine Freie Trauung. Sie ist eine wunderbare Ergänzung zum Schließen der Ehe auf dem Standesamt und wird von Freien Rednern bzw. Freien Theologen angeboten.

Feierlich und zumeist locker, mit Tiefgang und Humor orientiert sich eine Freie Trauung an beiden Partnern und kann sowohl rein weltlichen Charakter haben, als auch religiöse Elemente, wie z.B. gemeinsames Gebet und Segen beinhalten. Das Besondere dabei ist, dass eine Freie Trauung überall und zu jedem Zeitpunkt stattfinden kann und somit auch größere Hochzeitsgesellschaften dabei sein können, wenn Zwei, die sich lieben, „Ja“ zueinander sagen. Der Zeitpunkt einer Freien Trauung und der Trauung auf dem Standesamt muss nicht übereinstimmen. Manchmal liegt er sogar weit auseinander.

Wenn zum Beispiel Paare aus verschiedensten Gründen nur in sehr kleinem Rahmen ihre amtliche Hochzeit begangen haben, können sie mit Hilfe einer Freien Trauung Monate oder auch Jahre später ein rauschendes Hochzeitsfest nachholen. Das Gegenbeispiel gibt es auch. Für den Fall, dass die Hochzeit an einem ganz bestimmten Datum stattfinden soll. Hier können Heiratswillige unabhängig von der „Halbjahres-Frist“, mit der Standesämter die Termine vergeben, ihr Fest langfristig planen. Die amtliche Trauung kann gut und gern auch ganz entspannt danach vollzogen werden. Fortsetzung übernächste Seite

Hochzeitskäfer Charmanter VW Käfer zum Selbstfahren Karsten Fillbrandt Schillerstraße 29 · 01445 Radebeul Mobil: 0172 - 433 49 44 kontakt@hochzeitsauto-sachsen.de

www.Hochzeitsauto-Sachsen.de

220,- ” pro ab

Event

34


Janina Uschner // Freie Theologin – Hochzeitsrednerin – Sängerin www.traummomente.com // Tel.: 0174 94 99 021 // kontakt@traummomente.com

35


Die Freie Trauung Persönliche Worte finden

Der Eine möchte es lieber schlicht, der Andere möglichst ausgefallen und oft kommt es vor, dass diese gegensätzlichen Herangehensweisen auch innerhalb der Paare erst einmal geordnet werden müssen.

Zentraler Punkt einer Freien Trauzeremonie ist die Traurede. Durch persönliche Gespräche hat der oder die Hochzeitsredner/in die Möglichkeit, das Paar näher kennenzulernen und kann dadurch sowohl die Traurede als auch den Ablauf der Zeremonie ganz individuell gestalten.

Mit Herz und Fantasie Ein/e erfahrene/r Hochzeitsredner/in kann hierbei mit vielen Anregungen helfen und wird jederzeit beratend bei der gesamten Planung zur Seite stehen. Viele Paare wollen bei ihrer Freien Trauung die klassischen Elemente wie das „Eheversprechen,“ das „Ja-Wort“ oder auch den „Ringtausch“ integriert haben.

Individuelle Vorstellungen So vielfältig wie die verschiedenen Paare sind – so vielfältig sind nämlich auch deren Vorstellungen von einem gelungenen Fest.

Ob Paavivillon Ob lon auf auf der der Blumen B umenwie w ese, se Hochzeit Hochzeit im m Mär Märchenschloss chenschloss od oder der doch doch Trauung uung im m eiggenen enen Garte Gar en en - egal egal was Sie Sie für für Ihrre Traumhoc aum mhochzeit chzeit planen p anen wiir hhaaben wir abben das ddas passende passendde Mietmobiliar Mie i tm tmob liar, TTischw schhwäsche ä chhe & Hussen äs Hussen so sowie wi anspru wi anspruuchs uc svolle olle Dek D kor De orationen. ationen.

MIETMA M ETM MAGAZIN AZIN | MOBILIAR MOBILIAR & AUSS USSTAATTUNG TTUNG TTUNG | Charlotte-Bühler Charlotte Bühler-SStrtr. 9 | 01099 0 099 Drresden esden Fon: on +49 +49 351 351 899 899 602 602 16 16 | Fax ax: +49 +49 351 351 899 899 602 602 17 | mail: ma l:l post@ post@ @mie @mietmagazin.de i tm tmagaz n de | web: eb: b www www.miet .m etmagazin.de magaziin.de d 36


Durch freie Rituale können diese ergänzt oder ersetzt werden. Dabei können Trauzeugen, gemeinsame Kinder, Eltern oder auch die ganze Hochzeitsgesellschaft aktiv mit eingebunden werden. Eine Freie Trauung wird also abhängig vom Paar und dem/der Freien Redner/in bzw. Theologen/in immer sehr individuell gestaltet sein. Dadurch ist sie spannend und unverwechselbar und kann zu einem wahren Höhepunkt für alle Anwesenden und zu einem würdigen Auftakt für eine Hochzeitsfeier werden.

Heiraten auf der Jakubzburg

Die Legende vom Hochzeitsbecher Ein schönes Hochzeitsritual ist zum Beispiel das gemeinsame Trinken aus dem Hochzeitsbecher. Der Legende nach hatte sich ein Goldschmied in die Tochter eines Herzogs verliebt. Da der Herzog gegen diese Verbindung war, ersann er eine List und sagte zu seiner Tochter: „Wenn dein Goldschmied einen Becher kreiert, aus welchem ihr zur selben Zeit trinken könnt, ohne einen Tropfen zu verschütten, darfst du seine Frau werden.“ Da Liebe ja bekanntlich Grenzen überwindet, entstand so der Hochzeitsbecher: optisch eine tugendhafte Jungfrau. Sie hält mit erhobenen Händen einen beweglichen drehbaren Becher und ist mit einem üppigen Reifrock ausgestattet, der, umgedreht, als zweiter Becher dient. Historisch gesehen gehören die Brautbecher übrigens in die Renaissance und sind deshalb oft in der spanischen Hoftracht gestaltet. Originale stehen in den berühmtesten Museen der Welt, so unter anderem auch im Grünen Gewölbe in Dresden. Heute kauft man Braut- oder Hochzeitsbecher im Fachhandel und kann unter vielen verschiedenen Varianten wählen.

Burg Mortka – eine original mittelalterliche Burg – entworfen, geplant und erbaut im 21. Jahrhundert. Ein Novum in ganz Europa – liebevoll bis ins kleinste Detail – ein Ort zum Wohnen, Verweilen und Feiern in einem historischen und romantischen Ambiente. Seit Anfang 2013 sind wir anerkannter Trauungsort der Gemeinde Lohsa. Hier haben Sie ein Rundum-Sorglos-Paket! Wir bieten Trauung, Feier, Dekoration, Unterhaltung durch einen Gaukler und/oder DJ, ein rustikales Menü oder Buffet durch ein Cateringunternehmen, Übernachtung und natürlich eine wundervolle Location – alles an einem Ort. Unser Team macht Ihren schönsten Tag im Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Jakubzburg Mortka GbR · Koblenzer Str. 19a · 02999 Lohsa OT Mortka Telefon: 03 57 24/56 92 16 · jakubzburg@gmail.com

Kathleen Echterhoff-Miersch

www.jakubzburg.de 37


...erhältlich bei: Hochzeitsmoden WeiĂ&#x;e Rose Roswitha Wenzel 38


39


Traumhafte Brautmode

www.ladybird.nl

40


... die aktuellen Kleider

www.modedepol.eu

www.lilly.de

41

www.thesposagroup.com


Traumhafte Brautmode Wo kaufe ich mein Brautkleid? Wieviel darf das Die große Mehrheit der Bräute kauft Brautkleid kosten? direkt im Brautmodengeschäft. Die fachkundige Beratung, das besondere Jede Braut setzt ihre eigenen PrioritäKauferlebnis und das AnprobierenWas muss ich bei ten. Im Durchschnitt werden zwischen können sind ein großes Plus. Nur der Anprobe beachten? 300 bis 2300 Euro bezahlt, Skala nach Wenige bestellen online, das oben offen! Auslaufmodelle bekommt Risiko ist groß, dass es Klar können Sie eine Spontan-Besichtigung starten. die Braut auch schon mal günstiger. nicht passt. Dabei nehmen Sie erst einmal Tuchfühlung auf und lernen Die Frage ist einfach: „Wie wichtig das Flair des Brautmodengeschäftes kennen. Nutzen Sie ist Ihnen das Kleid”? diese Gelegenheit, um einen Anprobe-Termin auszumachen. Dann ist die Beraterin nur für Sie da und berät ausführlich zu allen Fragen. Wichtig ist, dass Sie sich wirklich Zeit nehmen und die Anprobe genießen können. Gehen Sie also frisch geduscht, mit einem dezenten Deo ausgestattet und ungeschminkt zur Auswahl des Brautkleides. Warum? Die Brautkleider sind empfindlich und bedürfen sorgfältiger Behandlung. Make-up-Rückstände und Schweißflecke ruinieren ansonsten die feinen Stücke. Wie bereite Wollen Sie Ihre Haare hochgesteckt ich mich gut vor? Wann kaufe tragen, tun Sie dies auch bei der Anprobe. ich mein Brautkleid? Sie können Zeit sparen, wenn Sie wissen, was Sie nicht tragen wollen und damit die Möchten Sie ein Brautkleid schneidern Suche eingrenzen. Sie treffen also eine lassen, sind 9 bis 6 Monaten Vorlaufzeit Vorauswahl anhand von Fotos und samnötig. Bei Kleidern aus dem Brautmodenmeln Informationen, was zu Ihnen passt. geschäft reichen 6 bis 4 Monate aus. Am besten Sie belesen sich in HochLängere Lieferzeiten der Brautmodenzeitsratgebern und bei Brauthersteller und eventuelle Ändemodenherstellern. rungen sind so noch ohne Probleme lösbar. 42


70 Jahre Brautmoden Tille Verleih & Verkauf Brautkleider · Herrenanzüge · Festkleider Festliche Kindermode Loschwitzer Straße 16 · 01309 Dresden Telefon:03 51 /3 10 08 21 H Lene-Glatzer-Straße www.brautmoden-dresden.de

Standesamt

Lothringer Weg

Goetheallee

brautmoden_tille@yahoo.de Dienstag – Freitag 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 14 Uhr und nach Vereinbarung

5 min. zu Fuß

Schillerplatz Loschwitzer Straße

Heiraten in der Atelierscheune · www.oekolandhof-umgebinde.de

43


Traumhafte Brautmode

www.modeca.com

www.sincerity.de

44

www.affinity-bridal.com


... dieTrends für 2017 Ob zarte Spitzenverzierungen am Dekolleté, Spitzenärmel oder das ganze Kleid bedeckt in handgearbeitetem Spitzenmuster – Spitze ist und bleibt einer der beliebtesten Trends bei den neuen BrautkleiderKollektionen. Besonderer Trend 2017 ist Tattoo-Spitze. Dabei werden Teile des Rückens, der Arme oder des Ausschnitts mit haut-

farbenem Stoff überzogen, an denen die Spitze befestigt ist. So erscheint es, als würde die Spitze auf der Haut beginnen und kann man tolle Muster ohne weiße Verbindungen zaubern. Im Gegensatz dazu sieht man immer häufiger auch schlichte Kleider aus glatter Seide. Sie wirken besonders elegant, ganz gleich ob

A-Linie oder schmal geschnitten. Gürtel, Bänder oder große Schleifen geben diesen Kleidern das gewisse Etwas. Weitere Trends: Kleider im Boho-Stil, sexy Dekolletés, schwingende Capes für den romantisch-modernen Look, zarte Pastelltöne als Alternative zu Weiß, florale Prints und tiefe Rückenausschitte.

Bahnhofstraße 4 · 01744 Dippoldiswalde · Tel. 0 35 04/61 97 75 · Mobil: 0176 72 92 25 93 45


Unser Schnittmusterbogen

Princesse b b

A-Linie

Kurzes Kleid

Oberteil enganliegend Rockteil ausladend, Volumen durch Reifrock

b b

oben körpernah Rockteil körpernah oder weit

b b

oben körperanliegend Rockteil läuft in sanfter Linie weit nach unten aus

Schmales Kleid

Mermaid b b

Oberteil enganliegend Rockteil sehr körpernah in Kniehöhe leichte Öffnung, oft mit Gehschlitz

b

b

am Oberkörper eng oder locker leicht umspielend Rockteil läuft weich fließend gerade nach unten

Strahlend schön für den großen Tag

Braut- & Festmoden Kerstin Deckwer-Schwabe

Sehen Sie an Ihrem Hochzeitstag einfach blendend aus! Laden Sie Ihre Freundinnen ein und rufen Sie mich an – ich berate Sie gerne, wie Ihr großer Tag auch Ihr schönster wird.

Saalhausener Str. 1/Ecke Kesselsdorfer Str. 01159 Dresden · Tel.: (03 51) 4 12 15 23 www.hochzeitswelt-dresden.de

KR Kathrin Rasim - KR Beauty Selbst. Schönheits-Consultant www.marykay.de/krasim - www.krbeauty.de - 0172-141 891 2

Di– Fr 10 –13 und 14–18 Uhr Samstag 9–14 Uhr und nach Vereinbarung

46


Cinderella Traumhafte Hochzeitsmoden für einen unvergesslichen Tag

Princesse – mit diesem Traumkleid ist Ihnen ein großer Auftritt gewiss. Aus der Gegensätzlichkeit von engem Oberteil und ausladendem Rock bezieht es seinen besonderen Reiz. Dieses Kleid steht vor allem größeren Frauen gut, weil es Länge braucht um seine Wirkung zu erzielen. Zur Hochzeit im Kurzen Brautkleid – geht das? Aber ja – unter kurz wird nicht zwingend Mini verstanden. Von knapp über dem Knie endend bis hin zu wadenlang präsentieren sich die Rocklängen. Während sich die kniekurzen als feine Spitzenkleider eng anschmiegen, wehen Petticoat-Röcke schwungvoll um die Beine der Braut. Kurze Brautkleider stehen auch kleinen schlanken Frauen sehr gut.

A-Linie – Ein Brautkleid in dieser Schnittform ist ein Figurschmeichler. Durch die fließenden Linien wird die Silhouette gestreckt und verschlankt. Deshalb können alle Frauen, ob groß oder klein, schlank oder üppig, ein Kleid in A-Linie tragen. Die große Vielfalt von Schnittführung und Ausstattung ist ein weiterer Pluspunkt. Extravaganz kennzeichnet den Mermaid-Stil. Eng schmiegt sich der Stoff an den Körper und verlangt eine gute Figur, damit die Weiblichkeit des Schnittes zur Geltung kommt. Der Rock weitet sich ab dem Knie. Etwas bequemer sind Kleider im Godet-Stil, die ähnlich geschnitten sind, aber schon in der Mitte des Oberschenkels weiter werden.

MODE DE POL Das Schmale Brautkleid präsentiert sich in verschiedener Gestalt. Eng anliegend mit einem schmalen Rockteil oder als locker umspielendes, fließendes Modell. Beide Ausführungen wirken streckend und verschlankend – ideal für Bräute, die optisch gern etwas größer sein wollen. Ein schmales Brautkleid beeindruckt durch Eleganz und Stil.

Genießen Sie in romantischer Atmosphäre die Vorfreude auf das große Ereignis. Lassen Sie sich beraten – der Traum von Cinderella wird wahr...

Cinderella

Braut- und Festmoden Heinrichstraße 9 · 01097 Dresden · Tel.: 0351/ 49 00 370 www.cinderella-brautmoden-dresden.de 47


Cape

1

2

Faszinator

3

Poncho

Schleier Kopfschmuck Cape GĂźrtel Bolero

Schleier

4

Haarband

6

Bolero

7

5

GĂźrtel

8

Tiara

Fotos: 1, 2, 3, 6, 8: www.bianco-evento.de; 4, 7: www.emmerling.eu; 5: www.sincerity.de

48


Accessoires

„Dieser Moment in dem Du weißt, dass es Dein Kleid ist!“

Die kleinen Details vervollständigen das Braut-Outfit und setzen gekonnt Akzente. Einige fallen direkt ins Auge, andere wirken im Verborgenen. Zu den letztgenannten gehören die Dessous, auch Bodyformwear genannt. Ihre vorrangige Aufgabe besteht darin, Ihre Kurven formschön und gut platziert unter dem Brautkleid zu halten. Deshalb sollen sich BH, Formslip oder Body farblich dezent und oberflächenneutral verhalten, damit nichts durchscheint oder sich anderweitig abzeichnet. Am besten, Sie erwerben Ihre Braut-Unterwäsche gleich im selben Laden wie das Brautkleid, dann sehen Sie sofort, ob alles zueinander passt. Auch das berühmte blaue Strumpfband versteckt seine Qualitäten unter dem Rockteil Ihres Brautkleides. Es ist eine liebgewordene Tradition und bietet sich an, wenn Sie sowieso Strümpfe tragen wollen und keine Strumpfhosen. Ihre Beine sehen übrigens mit Strümpfen bzw. Strumpfhosen schöner aus als ohne, das Hautbild wirkt harmonischer und glatter. Außerdem tragen sich die Brautschuhe angenehmer, wenn ein Hauch von Nylon Ihre Füße schützt.

Verkauf & Verleih von Braut- und Abendmode Accessoires · Herrenausstatter · Änderungsschneiderei Gerbergasse 1–2 · 01662 Meißen · Telefon: 03521/837 133 1 info@brautzauber-meissen.de · www.brautzauber-meissen.de

# Verkauf

und Verleih ständig ca. 800 Kleider vorrätig # Spezialist für große Größen bis Gr. 64 # Accessoires jeder Art # Herrenausstatter # Änderungsservice # Verkauf und Verleih von Partymoden bis Gr. 56

Schleier, Kopfschmuck, Armette und Halskette übernehmen den dekorativen Part. Hier ist es ganz wichtig zu schauen, wie viel zusätzlichen Luxus das Brautkleid verträgt. Ist es reichlich mit Stoffblüten, Stickerei oder Volants verziert, sollten keine Extras davon ablenken. Ein schlichtes Brautkleid hingegen bekommt mit den passenden Accessoires den perfekten Abschluss. Für ärmellose Brautkleider bieten sich zur Ergänzung zarte Spitzenkragen, abknöpfbare Ärmel- bzw. Trägervarianten oder kleine Jäckchen, wie z. B. Boleros an. Sie schützen vor Zugluft und peppen Ihr Brautkleid zusätzlich auf.

49


Schuhe Fotos: www.elsacolouredshoes.de

Feuerwerke Mohn

INDIVIDUELL GESTALTETE FEUERWERKE MIT IHRER GESCHICHTE FÜR:

HOCHZEITEN · POLTERABENDE · FIRMENJUBILÄEN FAMILIENFEIERN ALLER ART Jens Mohn · Telefon/Fax: 03 51/3 12 57 85 · Mobil: 01 72/5 72 75 58 FeuerwerkeMohn@web.de Termine nach Absprache · Angebot inkl. aller Anmeldungen und Genehmigungen

50


Für die meisten Bräute ist die Auswahl der Schuhe zum Brautkleid noch einmal ein kleines Highlight. Es gibt so viele verschiedene und schöne Modelle, dass die Auswahl gar nicht so leicht fällt. Auch hier gilt ebenso wie bei den anderen Accessoires: Die Farben müssen stimmen, manche Abweichungen können ganz schön danebengehen. Weiße oder cremefarbene Brautschuhe dürfen maximal bis zu einer Nuance dunkler ausfallen als das Brautkleid. Welche Art von Brautschuh Sie auswählen hängt sicher davon ab, worin Sie sich wohlfühlen. Die eine Frau läuft auf 9-cmHighheels als wären diese angewachsen, der Nächsten treibt es den Angstschweiß auf die Stirn. Ideal im Sinne von bequem ist eine Absatzhöhe von 1,5 bis 6 cm. Ihre Füße leisten am Hochzeitstag Schwerstarbeit, denn Sie sind den ganzen Tag auf den Beinen. Falls Sie hohe Absätze zur Trauung tragen wollen, gönnen Sie sich ein zweites angenehmeres Schuhpaar zur Entlastung am Nachmittag oder Abend. Was das Schuhdesign angeht, sind die meisten Brautschuhe dezent in der Ausstattung. Sie punkten mit Eleganz und Qualität. Das Ziel ist die perfekte Ergänzung des Braut-Outfits. Tragen Sie ein bodenlanges Kleid, sieht man nur die Schuhspitzen. Bei allen anderen Kleiderlängen setzt der Schuh ein sichtbares Zeichen und darf sich auch auffälliger präsentieren. Kaufen Sie Ihre Brautschuhe am Nachmittag, dass ist die beste Zeit zum Anprobieren. Die Füße sind etwas angeschwollener als morgens und bringen sozusagen das Maximalmaß mit. Dieses ist die Voraussetzung, dass Ihre Schuhe später nicht zu eng sind.

Textiles Design nach Maß • Maßanfertigungen für Braut u. Bräutigam • Verleih & Verkauf von Braut- u. Festmode • Accessoires für Damen und Herren • Änderungsschneiderei

Rabenauer Straße 2 · 01705 Freital Telefon: 0351/ 652 64 35 www.textilesdesign-ebert.de

51


Die Handtasche Clutch-

Box 1 2

Eine praktische Angelegenheit ist so eine kleine Braut-Handtasche. Sie ergänzt das Braut-Outfit und enthält die wichtigsten Sachen, die Sie schnell zur Hand haben müssen. Da Sie zum Brautkleid eine kleine Tasche tragen, passt nicht allzu viel hinein. Da heißt es, sich auf das Wesentliche beschränken. Ganz wichtig: Taschentücher! Ob nun eventuelle Tränen der Rührung weggetupft werden müssen oder ein verwischter Lippenstift, sie sind das Erste-Hilfe-Mittel der Wahl. Apropos Lippenstift! Zum Nachbessern ist er unverzichtbar an diesem kuss-

reichen Tag. Er nimmt nicht viel Platz weg, also darf er in die Brauttasche. Dazu gehört ein kleiner Handspiegel, am besten zum aufklappen. Der Vorteil: Sie müssen nicht jedes Mal erst auf die Toilette zum Nachbessern gehen. Vor aller Aufregung kann es am Hochzeitstag schon mal warm werden und das nicht nur ums Herz. Bei dieser Gelegenheit schafft ein Erfrischungstuch schnelle Abhilfe. Also ab damit ins Täschchen. Für das Gesicht bietet sich eher ein Puder an, falls Nase und Stirn glänzen. Lutschpastillen für den frischem Geschmack helfen über Nervosität

Hier spielt die Musik.

www.franklafunk.de mobil: 01 62-196 74 11 Das Beste für Jung und Alt aus Rock, Pop, Soul, Latin, House, Charts, Dance Classics, Schlager, 80er... – Individuelle Vorabsprache und Besichtigung Ihrer Location – Faires Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert – Trauen Sie sich... ich berate Sie gern!

52

und einen trockenen Mund hinweg. Außerdem ist in der Brauttasche noch Platz für eine Kopfschmerztablette. Damit sind Sie gewappnet, falls sich die Anspannung derartig auswirkt. Bitten Sie Ihre Mutter, Schwester oder Freundin, eine weitere Tasche an sich zu nehmen. Dort finden Ersatzstrumpfhosen, Sicherheitsnadeln und ein Mini-Nähset Platz. Blasenpflaster, normales Pflaster sowie Kamm, Deo und Make-up machen die Ausrüstung komplett. Denken Sie auch an Ihr Handy und das Portemonnaie. Anja Jahn


Verkauf · Verleih Schneiderei

· Brautmode · Festmode · Herrenmode · festliche Kinderbekleidung · Accessoires · Dessous

Clutch

Straße der Freundschaft · 01589 Riesa (gegenüber Sachsenarena) · Telefon: 0 35 25/5 17 78 34 Mo, Di, Do, Fr 10 -18 Uhr · Mi & Sa nach Vereinbarung www.braut-festmoden-online.de

3

4

Komplette Ausstattung für Braut und Bräutigam

Brautbeutel

· Brautkleider Verkauf, Verleih · Fest- und Ballkleider · Änderungen in eigener Werkstatt

01896 Pulsnitz Robert-Koch-Straße 34 Tel.: 03 59 55 / 7 27 29

Öffnungszeiten:

5

Mo – Fr 9.00 –18.00 Uhr Sa 9.00 –12.00 Uhr

Fotos: 1, 4: www.elsacolouredshoes.de; 2, 3, 5: www.emmerling.eu;

53


www.thesposagroup.com

54


Ballons, Ballongas, Dekoration und Geschenkballons zur Hochzeit. Ballondekoration trendyballony Inh. Marco Libano Winterbergstraße 94 · 01237 Dresden Tel: 0172.30 28 866 trendyballony.de · info@trendyballony.de

MUSIC BY DJANE ´LIA Hochzeit · Geburtstag · Tanz · Disco · Party · Firmenevent 10-jährige Erfahrung

Ihre Hochzeitsplanerin in Sachsen, Oberlausitz, Görlitz Hochzeiten im Ausland Hochzeitsjubiläen, Hochzeiten für gleichgeschlechtliche Paare, individuell gestaltete Papeterie Vermietung von Hochzeitsdekoration (Stuhlhussen, Kerzenleuchter etc.)

Nach Wunsch mit Zusatzbuchung von Künstlervermittlungen wie z. B: Feuershow, Feuerwerk, Bauchtanz, Doubles

Telefon: 03581-37 52 69 · Mobil: 0171-385 79 49 www.hochzeit-festagentur.de

015 77/2 96 25 51 | djanelia@t-online.de | www.djane-lia-dresden.de

55


Unser Hochzeitsauto Hochzeitskutsche

Oldtimer

Stretchlimousine

Cabrio

Hochzeitsbus

Mehr Romantik geht nicht! Lustiges Pferdegetrappel und das gemäßigte Tempo versprechen eine Fahrt mit Genuss. Mit einer Hochzeitskutsche erregen Sie Aufsehen, egal wohin Sie fahren. Es ist allerdings nicht egal, auf welchen Wegen Sie unterwegs sind. Eine stark befahrene Hauptstraße ist kein Vergnügen, weder für Sie als Brautpaar noch für die Pferde. Suchen Sie sich deshalb vorher eine gut geeignete Strecke auf ruhigen Seitenstraßen aus.

Für die Liebhaber von Oldtimern ist es ein ganz besonderes Erlebnis, sich zur Kirche oder zum Standesamt chauffieren zu lassen. Die meisten Fahrzeuge dieser Art bieten oft reichlich Platz im Innenraum und sind ein Fest für das Auge. Vermieter fahren meist selbst, auch aus Versicherungsgründen. Das hat den Vorteil, dass Sie sich entspannt zurücklehnen können. Planen Sie genügend Zeit ein, das Fahrtempo ist meistens etwas gezügelt.

Dieses Fahrzeug ist ein Statement. Soll heißen: Wir gönnen uns etwas und wir haben jede Menge Spaß. Als Brautpaar profitieren Sie nicht nur selber von unendlich viel Raum im Inneren. Sie können auch gleich noch Ihre Trauzeugen auf eine Spritztour einladen. Fakt ist, Ihr superlanges Hochzeitsfahrzeug braucht Platz. Erstens zum Fahren um hoffentlich nicht zu enge Kurven und zum Parken. Kalkulieren Sie das mit ein!

Ein offenes Auto sieht schick aus und passt ganz besonders zu einer Hochzeit, weil das Brautpaar von allen gut gesehen wird. Wählen Sie für Ihre Fahrt besser einen Vier-Sitzer, damit der Bräutigam nicht selbst fahren muss und ausreichend Beinfreiheit für das Kleid der Braut da ist. Ein Klappdach schützt im Notfall vor Regen und Wind, macht bei seinem Einsatz allerdings den oben erwähnten Vorteil wieder zunichte.

Ein Bus, ob Oldtimer oder nicht, ist eine tolle Idee, wenn Sie mit Ihren Gästen gemeinsam zum oder vom Standesamt bzw. Kirche weg fahren wollen. Was ist schöner, als eine gesellige Ausfahrt im Kreise von Familie und Freunden. Die Fahrt selbst wird so schon zum Programmpunkt Ihrer Hochzeit und bietet jede Menge Möglichkeiten zur Unterhaltung – als Stadtrundfahrt, Rätselreise oder Fahrt ins Blaue. Um den Platz zum Parken kümmert sich der Busfahrer und Sie sind fein raus. Anja Jahn

56


57


www.wilvorst.de

58


Hotel Pension Andreas

Restaurant VillenColonie

Hochzeit in Dresdens schönstem Villenviertel

Kutsch- und Kremserfahrten für jede Gelegenheit

Wir gestalten Ihre Feier zu einem besonderen Erlebnis. Edles Buffet oder festliches Menü – lassen Sie sich von uns beraten und begeistern! Speziell zur Hochzeit bieten Ihnen das Restaurant VillenColonie und die Hochzeits-Fest-Suite den perfekten Ort für ein gelungenes Fest. Übernachtungsgäste können in den gemütlichen Zimmern und im Vitalcenter Entspannung und Erholung finden. Wir freuen uns auf Sie!

• Hochzeitskutsche mit individueller Schmuckgestaltung • Umrahmung Ihrer Familienfeier mit Kutsch- oder Kremserfahrten • Preisgestaltung richtet sich nach dem Umfang der Leistung • größere Entfernungen kein Problem (Transport zum Auftragsort mögl.) Suchen Sie das Gespräch mit uns – wir erfüllen gern Ihre Wünsche.

Hotel Pension Andreas · Restaurant VillenColonie Prellerstraße 18 · 01309 Dresden · Tel. 0351 / 315 52 50 Fax: 0351 /31 55 25 55 · kontakt@hotel-pension-andreas.de

Kerstin Hirsch · Hauptstr. 38a · 01558 Großenhain / OT Weßnitz Telefon: 0 35 22/6 30 00 · Funk: 01 62/3 06 60 08 · www.kelapa.de

www.hochzeitssuite-dresden.de

Feiern mit Stil im Sächsischen Haus Parkhotel Berggießhübel

· Familiengeführtes Haus mit 52 Betten · Veranstaltungsräume für Feierlichkeiten zwischen 15 und 100 Personen · kaltes und warmes Buffet mit gutbürgerlicher Küche oder · 3- bzw. 4-Gang-Menü · Hauseigener Parkplatz

HOTEL SÄCHSISCHES HAUS · Sebastian-Kneipp-Straße 11 · 01816 Kurort Berggießhübel Telefon: 03 50 23/ 630 · Telefax: 0350 23/ 6 3160 · info@hotel-saechsisches-haus.de · www.hotel-saechsisches-haus.de

59


Mode für den Bräutigam Im Trend: · Slim Line · innovative Taschenlösungen · kontrastfarbige Biesen und Paspeln · Modernität und Wertigkeit · elegante Ausstattung im Innenbereich des Anzuges · Blautöne wie Eisblau · Saphir · Schwarzblau · Graunuancen wie Graphit · Silber · Platin · Barolo · Anthrazit · Brauntönungen wie Nougat · Mokka · Zartbitter · Trendfarbe und Basis ist Schwarz · dezenter Glanz · moderne Jaquards · Microdesigns als belebte Oberstoffe · Westen als kreatives Bindeglied in neuen Formen www.wilvorst.de

www.digel.de

60


Alles für den

Bräutigam Sie wählen aus einem großen Angebot. Sie bestimmen Farbe, Stoff und Modell. FESTMODE FÜR DIE GANZE FAMILIE in allen Größen. Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Hauptstr. 36 · 01609 Frauenhain · Telefon: 03 52 63 / 32 60 Hauptstraße 24 · Riesa · Telefon: 0 35 25 / 73 43 63

www.modehaus-haase.de

• catering-Service mit hauseigener Fleischerei • Zeltverleih & equiqment • roaperrad`l hainewalde hochzeitslocation bis 150 Personen

Feiern Sie mal Schön

alles andere übernehmen wir.

www.fürstlich-tafeln.de landfleischerei & catering Karl herzog leutersdorfer Straße 6 02794 Spitzkunnersdorf Telefon: 0 35 86 -38 62 96

61


Die Details im Blick Hemd

Einstecktuch

Zu einem dunklen Anzug tragen die meisten Männer gern ein weißes Hemd. Auch ein cremefarbenes Exemplar bildet einen schönen klassischen Kontrast. Wichtig ist, dass die Stoffqualität stimmt, das heißt z. B. die Hemden müssen blickdicht sein. Farbige Hemden zur Hochzeit sieht man kaum, dafür aber gelegentlich edle schwarze.

Für einen festlichen Anlass wie die Hochzeit ist es fast unverzichtbar. Fein gefaltet oder locker leger wird es in die kleine Brusttasche über dem Herz eingesteckt. Meist nimmt das Einstecktuch Farbe und Muster der Weste bzw. der Krawatte auf.

Plastron Für den Bräutigam ist diese breitere und festlichere Variante der Krawatte, eine Möglichkeit, sich vom Alltagsstil zu unterscheiden. Dazu wird ein Hemd mit Kläppchen- oder Haifischkragen getragen.

Weste Eine Weste verleiht dem Bräutigam eine extra Portion Festlichkeit, die ihn auch von anderen Gästen unterscheidet. Farblich auf den Anzug abgestimmt oder im starken Kontrast dazu, setzt eine Weste modische Akzente. Sie wirkt straffend und macht eine schlanke Linie.

Grafik: wilvorst.de

62


Kleine Kirchgasse 16 04720 Döbeln Tel. 03431-7310372 Fax. 03431-7310371

Exklusive & professionelle Feuerwerke, Bühnenshows & Pyromusicals

63


Die Jacket-Arten Longsakko – die elegante Alternative

Der Hochzeitsanzug – ein Klassiker

besteht aus Sakko und Hose und ggf. Weste b die Vorderseite der Weste ist aus demselben Stoff wie das Jacket oder aus einem gemusterten Oberstoff b Jacke kann eine einreihige oder zweireihige Knöpfung haben b Weste farbgleich oder im Kontrast zum Anzug angelegt b

Unser Tipp: Beide Anzugjacken können Sie auch nach der Hochzeit bei gesellschaftlichen Anlässen sehr gut tragen.

64

b etwas länger geschnittenes Sakko mit kürzeren Revers b unterscheidet sich vom herkömmlichen Jacket durch einen längeren Verschluss mit 3 bis 4 Knöpfen b Klappentaschen sind leicht angeschrägt und unterstreichen damit eine schlanke und elegante Silhouette


Gasthof „Am Markt“ in Diehsa Inhaber: Fam. Manfred Vetter

Wenn Sie Hochzeit feiern wollen, sind wir genau die richtige Adresse.

Wir bieten separate Räumlichkeiten und einen Saal mit 100 Plätzen. Ein besonderes gastronomisches Erlebnis ist das Gewölberestaurant. Für Feiern außer Haus kommt unser Partyservice zu Ihnen – ganz wie Sie es wünschen. Wir bieten einen kompletten Bankettservice mit Bewirtung und Zeltverleih. Jänkendorfer Straße 1 OT Diehsa · D-02906 Waldhufen Telefon: (03 58 27) 779-0 · Telefax: (03 58 27) 779-29 E-Mail: kontakt@gasthof-am-markt.de · www.gasthof-am-markt.de 65


Smoking – vollendet gentlemanlike

Stehkragensakko – stilvolle Noblesse

b das Sakko hat eine lange, schlanke Schnittform b keine Revers, nur Stehkragen b die verdeckte Knopfleiste ermöglicht hochgeschlossenes Tragen und verleiht Würde b mit Weste und Plastron oder Schleife kombiniert wirkt es ausgesprochen festlich und zugleich modern b Abendanzug, meist schwarz oder dunkelfarbig, Jacke ein- oder zweireihig geknöpft, ohne Rückenschlitz b wesentliches Merkmal ist die Kragenform in Spitzfacon (Revers zeigt nach oben) oder in Schalfacon (abgerundeter Kragen) b Jackettaschen sind Paspeltaschen ohne Klappe

66

Unser Tipp: Mit einer Länge von 80–85 cm steht das Stehkragensakko vor allem großgewachsenen Männern gut


Hochzeit in der Drogenmühle –Wir erinnern ein wenig an den Urlaub im Süden. Lassen Sie uns zu Ihrer Hochzeit für das Wohlbefinden Ihrer Gäste sorgen und einen stilvollen Rahmen gestalten. Wir beraten Sie gerne und servieren bestellte Menüs und Büfetts nach Ihren speziellen Wünschen.

Drogenmühle Heidenau- Mügeln/Sa. · Burkhard Hammermann · Dresdner Straße 26 · 01809 Heidenau Telefon: 03529 / 518 538 · Telefax: 03529 / 529 762 · info@drogenmuehle.de · www.drogenmuehle.de

Frack – am Abend ab 18 Uhr

Cut – festlich bis 18 Uhr b traditionell ist der Cutaway ein Tagesanzug b der Schnitt orientiert sich am Gehrock und hat einen runden Abstich b klassisch kombiniert mit schwarzgrau-gestreifter Stresemannhose und mit hellgrauer oder farbiger Weste sowie silbergrauer Krawatte

b der nobelste aller Herrenanzüge f. den Abend b lange Frackschöße am Rückenteil, vorn taillenkurze Jacke, offen b spitze Revers mit glänzendem Satin b Frackhose ohne Aufschläge, wird Unser Tipp: mit Hosenträgern getragen b an der Seitennaht der Hosenbeine sind Galons (Seidenbänder) angenäht Stilbewusste Herren tragen zur

Hochzeit zum Cut einen grauen Zylinder und eine weiße Chrysantheme im Knopfloch. Anja Jahn

67


Die Trauringe aussuchen

Collection Ruesch

Gerstner

Fischer

Rauschmayer

Collection Ruesch

Gerstner

Gerstner

Collection Ruesch

Collection Ruesch

68

Fischer

Rauschmayer

Fischer


... mittels Werbung b

b b

Hochzeits-Magazine, Flyer und Trauring-Broschüren auf Hochzeitsmessen sammeln mit Ihrem Favoriten-Foto zum Juwelier gehen

TRAURING WOCHE

der Juwelier führt diese Hersteller, ansonsten kann er Ihnen ähnliche Trauring-Modelle anderer Anbieter zeigen

* und für die Liebe

... auf direktem Weg b

b

b

2017 Montag, 27. Februar bis Freitag, 3. März, 9 – 19 Uhr Samstag, 4. März, 9 –14 Uhr

Sie gehen gleich zum Juwelier Ihres Vertrauens und lassen sich beraten

oder vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin.

dort schauen Sie sich seine aktuellen Modelle im Original an und können diese unmittelbar probieren hat Ihr Juwelier einen Trauring-Konfigurator, können Sie Ihren ganz persönlichen Ring am Computer kreieren

... im Internet stöbern b b

b

das Internet zur Trauringsuche nutzen alle namhaften Trauringhersteller präsentieren auf ihren Seiten die aktuellen Trauring-Kollektionen

GOLDSCHMIEDE L E H M A N N

bestellen können Sie Ihren Lieblingsring dann bei einem Juwelier, der als Vertragshändler des entsprechenden Herstellers in Ihrer Nähe ansässig ist

Nürnberger Straße 31a · 01187 Dresden Tel. (0351) 4 72 91 47 Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr · Do. 9 – 19 Uhr · Sa. 9 – 12 Uhr w w w . g o l d s c h m i e d e - l e h m a n n . d e

69


Trauring-Trends

Fischer

Collection Ruesch

Fischer

Roségold

Stapel-Ringe

Gemixte Paare

Roséfarbene Ringe sind auch 2017 eine tolle Wahl für Ihren beständigen Begleiter. Dieser Trauringfarbe gelingt der Spagat zwischen klassisch und modern zugleich. Eine ideale Farbwahl für all diejenigen, denen pures Gelbgold zu konservativ und Weißgold oder Platin zu nüchtern ist. Der warme Goldton unterstreicht die Schönheit jeder Braut – egal welchen Hautton sie hat.

Ein attraktives Arrangement mehrerer Trauringe, die sich zumeist aus einem Verlobungsring und einem Trauring zusammensetzen. Der zarte Verlobungsring wird so geschmiedet, dass er sich mit einem Solitär- oder Memoire-Ring zu einer Einheit zusammenfügen lässt. So ist auch das Tragen mehrerer feiner Ringe übereinander eine reizvolle Option und zudem eine kreative Erweiterung.

Unterschiedliche Geschmäcker stellen kein Problem dar. Jeder sucht sich den Trauring aus, der ihm am besten gefällt. Damit es ein verbindendes Element gibt, wird zum Beispiel diesselbe Materialfarbe bei verschiedenen Designs ausgewählt. Die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten erlauben eine harmonische Zusammenstellung zweier letztlich unterschiedlicher Trauringe.

70


Ringe mit Symbolkraft Fischer Trauringe

Individualität steht an erster Stelle für Brautpaare, die ihre Trauringe selbst gestalten wollen. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit mit Gravuren, Aufdrucken und Laserprints ganz persönliche Akzente zu setzen. Einige entscheiden sich für florale Blütenmuster auf extrabreiten Exemplaren, andere möchten in ihrer eigenen Handschrift einen Leitspruch fürs Leben oder ein schönes Gedicht verewigt wissen. Und mit dem eigenen Fingerabdruck auf der Oberfläche wird Ihr Trauring wirklich unverwechselbar. All diese optischen Signaturen können dezent im Inneren oder auch gut sichtbar auf dem Außenrand des Trauringes angebracht werden.

Meisterschmuck

71


Farben und Formen

Collection Ruesch

Gerstner

Collection Ruesch

Fischer

Gold

Platin

Titan

Carbon

Der Klassiker unter den Edelmetallen zeichnet sich durch eine warme Farbe aus und ist wegen seiner hohen Dichte besonders beliebt zur Herstellung von Trauringen. Weil reines Gold zu weich ist, wird es mit anderen, härteren Metallen gemischt. Durch die Beimischung unterschiedlicher Anteile von Kupfer und hellem Palladium entstehen verschiedene Farbnuancen wie Rotgold bzw. Weißgold.

Mit 95 % Prozent Platin ist der Reinheitsgrad bei diesem Edelmetall am höchsten. Mit seiner weißen Farbe wirkt es sehr edel und auch etwas kühler als andere Legierungen. Platin hat hervorragende Trageeigenschaften, denn es ist hypoallergen, also ideal für empfindliche Menschen. Außerdem läuft es nicht an, wird nicht stumpf und behält seinen weißen Schimmer für immer.

Ein Metall, das härter ist als Stahl, ultraleicht und allergieneutral. Die metallgrau helle, seidenglatte oder hochglanzpolierte Oberfläche verschafft den Trauringen eine kühle Ausstrahlung, die modern wirkt. Titan ist damit perfekt geeignet für eine Kombination mit anderen Edelmetallen, wie Silber und Weißgold. Titanringe lassen sich bei genügend Materialstärke enger und auch weiter machen.

Der innovative tiefschwarze Hightechwerkstoff beeindruckt mit absoluter Stabilität und Beständigkeit. Beim Tragen gibt es kaum Abnutzungserscheinungen. Mit Carbon kombinierte Trauringe sind zudem deutlich leichter als komplette Edelstahl-Modelle. Die coole Optik begeistert Männer ebenso wie Frauen, deshalb hat dieser noch junge Trend echtes Langzeitpotential.

72


Formen –

Flach oder erhaben, glatt oder gewölbt – Sie haben die Wahl. Probieren Sie aus, welches Profil der Ringe Ihnen vom Tragekomfort am meisten zusagt. Wenn Sie den Trauring gar nicht spüren, dann passt er perfekt.

Oberflächen – Hier können Sie sehr gut

die verschiedenen Oberflächen-Strukturen erkennen. Von links nach rechts: poliert, längsmatt, quermatt, sonnenmatt und kreismatt.

Breiten –

Wählen Sie die Breite des Ringes passend zur Handform und zur Fingerdicke aus. Breite Ringe passen besser zu großen Händen und langen Fingern.

alle Fotos auf dieser Seite Collection Ruesch

73


www.lohrengel.com

74


Trauringe Ihre Auswahlkriterien

Tragekomfort ist das A und O Wollen Sie Ihren Trauring jeden Tag tragen, dann sollte er sich angenehm am Finger anfühlen. Eine sogenannte Bombierung sorgt dafür. Das heißt: Die sanfte Wölbung im Inneren des Ringes bewirkt, dass er nicht nur gut sitzt, sondern sich auch gut über- und abstreifen lässt.

Die Größe der Hand Lange schlanke Finger vertragen einen breiten Ring besser als kurze. Doch nicht nur die Länge der Finger ist ausschlaggebend, auch die Stärke der Hand. Feine schmale Ringe sehen an einer Hand mit kräftigeren Fingern besser aus. Wie auch immer, eine Anprobe bringt Klarheit. Auch die Oberfläche des Ringes hat Einfluss auf die Wirkung. Matt geschliffene Exemplare rücken die Form in den Vordergrund. Ein hochglanzpolierter Trauring verändert ständig sein Oberflächenbild, denn er wirkt wie ein Spiegel.

klassisch · modisch · individuell Seit 1931

LANGE

Ihr Teint Ihre Hautfarbe hat Einfluss darauf, welches Material am besten zu Ihnen passt. Ein heller Hauttyp wird durch die kühle Ausstrahlung von Platin und Weißgold harmonisch unterstrichen. Die warmen Gelbgold- und Rosétöne passen zu dunkleren Hauttönen.

Uhrmachermeister & Juwelier Rampische Straße 15 · Nähe Frauenkirche 01067 Dresden · Telefon: 03 51 /2 72 09 92 Lockwitzer Straße 15 · am Wasaplatz 01219 Dresden · Telefon: 03 51/4 72 27 49

Das Budget Es stellt sich die Frage, wie wichtig ist Ihnen Schmuck generell? Wer ein Faible dafür hat, ist sicher geneigt, mehr dafür auszugeben. Weil man Trauringe normalerweise sein Leben lang trägt, sollten Sie sich für qualitativ hochwertige Stücke entscheiden, dann haben Sie länger Freude daran.

www.trauringe-eheringe-dresden.de

Anja Jahn

75


Schöne Hochzeitsbilder Einen Fotografen auswählen

Erinnerungen festhalten Was bleibt Ihnen von Ihrer Hochzeit, wenn die Ringe getauscht, Küsschen verteilt und Geschenke ausgepackt worden sind? Ihre Erinnerungen an diesen wunderbaren Tag! Aber wie das so ist, verblassen diese mit der Zeit. Dagegen hilft eine schöne Sammlung von Hochzeitsfotos. Noch Jahre später werden beim Anschauen der Bilder die Gefühle wieder zum Leben erweckt, die Sie an diesem Tag hatten. Wenn auch Ihre Eltern, Kinder oder Freunde dabei sind, wird daraus ein Rückblick voller Poesie.

Unser Tipp: Beginnen Sie mit Ihrer Suche spätestens 6 Monate vor der Hochzeit. In der Hauptsaison sind Hochzeitsfotografen schnell ausgebucht.

0172 34 34 840 info@mefoto.de www.mefoto.de www .mefoto.de

DER D E R ANDEREN A N D E R E N ART A RT

OTOGRAFIE FOTOGRAFIE

ME MARCUS EICHLER

KLLASSISCH ASSISCH, MODERN ODERN, REPORTAGE EPORTAGE - AT TEMBERAUBENDE EMBERAUBENDE & EINZIGARTIGE INZIGARTIGE BILDER ILDER.

76

Suchen Sie zunächst in Hochzeitsmagazinen und im Internet nach Fotografen, die sich auf Hochzeiten spezialisiert haben. Auf den Homepages können Sie anhand der Referenzfotos erkennen, ob der jeweilige Stil zu Ihnen passt. Auch auf Hochzeitsmessen präsentieren sich Fotografen mit ihrem Equipment und beraten Sie gern zu speziellen Fragen. Bevor Sie eine Anfrage abschicken, überlegen Sie sich, in welchem Umfang Sie den Fotografen buchen wollen. Das kann mitunter schon über eine Zusage entscheiden.


kreative Bilder | fotoboxen

Woraus ergibt sich der Preis

Das macht Ihr Fotograf für Sie:

Fragt man einen Fotografen nach dem Umfang seiner Tätigkeit stellt sich heraus, dass das Fotografieren selbst den kleineren Teil der Arbeit ausmacht. Das was Sie sehen können, ist die Ausrüstung und das Fotografieren auf der Hochzeit.

• bringt die komplette Technik mit – Fotoapparat, Objektive

Es gehört jedoch noch viel mehr dazu – die Preise resultieren aus einer Mischkalkulation des gesamtes Arbeitsaufwandes. Das beginnt mit zahlreichen Angebotserstellungen, ausführlichen Beratungsgesprächen sowie der An- und Abreise zum Einsatzort. Hinzu kommen Präsentationen auf Messen, die Betreuung der eigenen Internet-Seite, die Information über Neuheiten und entsprechende Nachrüstung der Fototechnik.

• achtet aufmerksam auf störende Kleinigkeiten wie schiefe

und ggf. Filter, Stative, Lampen, Reflektoren

• setzt Sie als Brautpaar und als Hochzeitsgesellschaft

in Szene und arrangiert auch die Aufstellung der Gäste Krawatten und Schatten im Gesicht

• ist während der gebuchten Zeit 100%ig für Sie da • nach der Hochzeit Sichtung und Auswahl der Bilder • digitale Nachbearbeitung am Bildschirm • Danksagungskarten und hochwertige Fotoalben • Lieferung der Fotos auf DVD und USB-Stick • richtet einen Download-Service für Sie oder Ihre Gäste

Den mit Abstand größten Zeitaufwand nimmt jedoch die Sichtung, Bewertung, Sortierung und bildtechnische Nachbearbeitung der Hochzeitsaufnahmen in Anspruch.

zum Herunterladen der Hochzeitsfotos ein

77


Checkliste Hochzeitsbilder Unser Hochzeitstermin: Unser Hochzeitsort:

Wollen wir ein Shooting? b

Probeshooting.......................................................

b

Klassik-Paket (Trauung, Doppelporträt, Gruppenfoto)........................................................

Wie bekommen wir unsere Fotos? b

Fotos auf CD bzw. DVD .................................

b

Bilder als Download...........................................

b

Hochzeitsreportage...........................................

b

Online-Galerie für Ihre Gäste......................

b

Nach-der-Hochzeit-Shooting ......................

b

Internetfähig aufbereitet....................................

Welche Fotos wollen wir? Wo sollen Fotos entstehen?

b

Brautpaarfotos......................................................

b

Einzelporträts ........................................................

b

Gruppenfoto..........................................................

b

Ringfotos..................................................................

b

b b

Welche Extras wollen wir? b

Fotoalbum mit Hochzeitsbildern ................

b

Bildcollage ..............................................................

Im Park oder Garten..........................................

b

Besondere Effekte .............................................

Dekorationsmotive..............................................

b

In der Hochzeitslocation..................................

b

Bilder in Schwarz/Weiß ...................................

Hochzeitsfahrzeug..............................................

b

An einem anderen persönlichen Ort ........

b

Bilder in Sepia-Tönen .......................................

b

Im oder vor dem Standesamt bzw. der Kirche .......................................................................

78


Was muss unser Fotograf wissen?

Welchen Stil wollen wir?

Was wir von unserem Fotografen wissen wollen:

b

Lichtverhältnisse vor Ort ................................

b

Klassisch ..................................................................

b

Wie viele Hochzeiten hat er fotografiert

b

Hochzeitsort zur Besichtigung und für Probeaufnahmen zugänglich .......................

b

Romantisch ............................................................

b

Kann er Referenzfotos zeigen ......................

b

Humorvoll ..............................................................

b

b

Modern/Extravagant ........................................

Was passiert bei krankheitsbedingtem Ausfall .......................................................................

b

Hat er Ersatzgeräte bei technischen Problemen zur Verfügung .............................

b

Wie lange müssen wir auf unsere Bilder warten ........................................................

b

Müssen wir eine Anzahlung leisten ...........

b

Gibt es einen Plan B für Regenwetter .....

b

Können wir eine Fotobox mieten ...............

b

Ablaufplan des Hochzeitstages ..................

b

Anzahl der Gäste ...............................................

b

Ansprechpartner während der Hochzeit

b

Liste mit wichtigen Gästen ............................

b

Wann und wo finden Spiele und Aktionen statt ............................................................................

Unser Tipp: Nehmen Sie die Checkliste zum Gespräch mit dem Fotografen mit und setzen Sie ein Häkchen hinter jeden Punkt, den Sie angesprochen haben.

.

79


Auf Motivsuche Trash-the-dress

Foto-Reportage Diese Form der Fotografie lässt viel Spielraum für den Fotografen. Er begleitet das Brautpaar am Hochzeitstag von den Vorbereitungen an solange wie gewünscht. Dazu gehören z. B. das Stecken der Brautfrisur, das Schminken, die letzten Handgriffe beim Brautkleidanziehen und auch Details wie die bereitgestellten Hochzeitspumps oder der noch auf dem Bügel hängende Anzug des Bräutigams. Die Begleitung des Fotografen setzt sich über den Tag hinweg fort und er dokumentiert die großen Momente genauso wie die kleinen Dinge, die Ihre Hochzeit ausmachen. Wie viele Stunden der Fotograf anwesend sein soll, regeln Sie im Vorfeld.

Schnappschüsse Ein schönes zusätzliches Angebot können Sie Ihren Gästen machen, indem Sie mehrere der kleinen Einwegkameras in Abständen auf Ihre Festtafel legen. Fordern Sie Ihre Familie und Freunde auf, zuzugreifen und viele Bilder zu machen. Sicher sind dabei einige überraschende Motive dabei, die durch Zufall und mit ein bisschen Glück entstehen. Der Vorteil: Sie sammeln am Ende des Tages Ihre Kameras ein und bekommen die Bilder ohne langes Nachfragen.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich zur Hochzeit als Brautpaar zu inszenieren. Für Diejenigen, die sich Bilder abseits vertrauter Sehgewohnheiten wünschen, ist das „Trash-thedress“-Ritual eine tolle Gelegenheit dafür. Dabei kommt dieses Shooting erst nach der Hochzeit in Frage, denn wie der Name verdeutlicht, wird das Braut- und BräutigamOutfit je nach „Performance“ mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogen. Konkret heißt das, Princessekleid und Hochzeitsanzug gehen baden, werden durchs Schlammbad gezogen oder sogar in viele Stücke zerissen. Entscheidend ist, dass Sie dabei auch Spaß haben und am Ende originelle Fotos von dieser Aktion entstehen.

Omnibusbetrieb Belschner präsentiert : den Oldtimeromnibus aus dem Jahre 1959 für Brautpaar und Hochzeitsgesellschaft. Sie mieten den Omnibus und legen den Fahrtablauf fest, eine für Brautpaar und Hochzeitsgesellschaft würdige Umrahmung dieses eindrucksvollen Tages. Der Omnibus vom Typ H 6 mit 34 Sitzplätzen holt Sie von zu Hause ab, fährt Sie zum Standesamt, bringt Sie anschließend an den Ort der Feierlichkeit und steht auch für die Rückfahrt wieder frei zur Verfügung. Omnibusbetrieb R. Belschner Südstraße 19 · 01705 Freital Tel: 03 51 / 4 27 14 62 · Funk: 01 71 / 7 10 78 87 www.H6Bus.de · email: belschner-h6b@gmx.de

80


Wichtige Momente: b

bei der Trauung

b

mit Freunden

b

Kuss nach dem Ja-Wort

b

Gästespalier

b

Ringtausch

b

Sektempfang

b

Einmarsch/Ausmarsch

b

Gruppenfoto von allen

b

vor dem Standesamt

b

b

Gratulation

Momentaufnahmen von Gästen

b

mit den Eltern

b

Kutsche oder Hochzeitsauto

b

mit Geschwistern

b

Autocorso

b

zusammen mit Großeltern

Tolle Locations: b

auf einer schönen Treppe

b

in einem Museum

b

unter einem Torbogen

b

im Park

b

auf einem Turm

b

im Schloss

b

aus einem schönen Fenster blickend

b

an einem Aussichtsplatz

b

Gruppenfoto von allen

b

über eine Brücke gehend

b

auf einem Dampfer

b

in einem Kahn

b

in einer alten Fabrikhalle

b

unter einem Rosenspalier

b

an einem See

b

auf einem Bootssteg

b

vor einer historischen Ruine

Meißner Straße 140 · 01445 Radebeul Tel: 0172/3 91 47 58 www.normannfotografie.de

Anja Jahn

81


Wo spielt die Musik? Der Begleitsound Ihrer Hochzeit prägt Ihr Fest und beeinflusst es vom feierlichen Beginn bis zum ausgelassenen Finale. Wenn Sie sich schon im Vorfeld intensiv damit befassen, können Sie Ihrer Hochzeitsfeier einen ganz persönlichen Stempel aufdrücken. Hören Sie sich die Vorschläge, die Sie im Internet finden, in Ruhe an und treffen dann Ihre Entscheidung. Notieren Sie sich auf einer Liste, welche Lieblingssongs oder -stücke Sie unbedingt verwenden wollen. Die musikalische Gestaltung Ihrer Hochzeit splittet sich in drei Teile. Das ist zum Ersten die Musik zur Trauung, als nächstes die musikalische Begleitung während des Empfanges/Festessens und später die Musik, die zum Tanzen einlädt. Der erste Part im Standesamt oder in der Kirche wird ebenfalls unterteilt. Zum Einzug wird meis-

tens ein erhabenes und feierliches Werk aus dem klassischen Bereich gespielt. Aber auch hier ist der persönliche Geschmack entscheidend – Sie können, aber Sie müssen es nicht so halten. Während der Trauung ergänzt ein eher ruhiges, besinnliches Stück die Worte der Standesbeamten oder des Pfarrers. In der Kirche übernimmt diese Aufgabe ein Chor oder Sänger. Orgelmusik oder Harfenklänge lassen eine berührende Atmosphäre voller Festlichkeit entstehen. Nicht weniger romantisch können Sie Ihre Trauung im Standesamt arrangieren. Ganz nach den Gegebenheiten spielt hier ein Pianist oder vielleicht ein Geigenduo Ihre Wunschmusik. Einen musikalischen Höhepunkt setzten Sie auch mit Ihrem Auszug. Hier darf sich die ganze Freude in einem schönen Lied wiederspiegeln.

MUSIK BAUT DIE BRÜCKE ZU DEN SCHÖNSTEN ERINNERUNGEN

Wir lassen den wichtigsten Tag in Ihrem Leben zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis werden ALLES LIVE: Ihre speziellen Wunschtitel für Standesamt und Kirche * sehr flexible Liveband am Abend * in kleiner u. großer Besetzung * mit den aktuellen Hits * Filmmusik * Schlager * Klassik * beglückende Momente für die Ewigkeit * neugierig geworden?

Unsere Repertoirelisten und Demo-CDs können Sie gerne anfordern unter: Mercurius-Musik · Louisenstr. 61 · 01099 Dresden Tel 0351 / 811 36 79 · Mobil 0172 / 77 11 605 Internet: www.mercurius-musik.de · E-Mail: info@mercurius-musik.de

82


Sie lassen sich gern unterhalten?

Die Trauung

Wir bieten Ihnen die passenden Programme mit Schauspielern, Musikern, Artisten und vielen mehr!

Einzug von Braut und Bräutigam: Ein ganz besonderer Moment, der die Hochzeit offiziell eröffnet. Deshalb ist hier ein klassisches Stück empfehlenswert, dass den Moment emotional unterstreicht.

BAROKKOKKO Die Erlebnisagentur Carl-Zeiss-Straße 5a 01129 Dresden Tel. 0351/8 33 600-0 info@barokkokko.de www.barokkokko.de

Beispiele: Ode an die Freude von Ludwig van Beethoven Prelude in C von JohannSebastian Bach Brautchor aus Lohengrin von Richard Wagner Hallelujah von Georg Friedrich Händel Canon in D-Dur von Johann Pachelbel Während der Trauung: Musik während der Trauung setzt Akzente zwischen die geprochenen Passagen oder läuft als leise Untermalung um die Bedeutung der Worte herauszustreichen.

Das Wohlfühlhaus ADTV Tanzschule & Ballhaus

Beispiele: Fuge G-Dur von Johann Sebastian Bach Sonatine F-Dur von Georg Friedrich Händel Air aus der 3. Orchestersuite von Johann Sebastian Bach Morning has broken von Cat Stevens I will von den Beatles Auszug aus Standesamt oder Kirche: Die ganze Anspannung fällt ab und alle freuen sich am gemeinsamen Glück – das spiegelt sich auch in der Musik wieder.

Tanzen lernen leicht gemacht

Beispiele: Nun danket alle Gott von Johann Sebastian Bach Fanfare von Nicolas Jacques Lemmens Largo (Oper Xerxes) von Georg Friedrich Händel Oh Happy Day von The Edwin Hawkins Singers Wouldn’t it be nice von den Beach Boys

Tanzen für einen gelungenen Auftritt Angebote unter:

www.tanzen-dresden.de 83

Hochzeits-Kurse Crash-Kurse AuffrischungsKurse Einzel-Stunden mit Eltern mit Trauzeugen

(0351) 880 2000 Königsbrücker Landstraße 7a 01109 Dresden


Wo spielt die Musik? Empfang

Eröffnungswalzer

Empfang der Gäste und während des Festessens: Zum Empfang bieten sich klassische Interpretationen oder melodiöse Titel an, die auch bei einem Auftritt im Freien gut gehört werden. Die dezente musikalische Begleitung zum Essen ist zurückhaltend und leise.

Eröffnung des Tanz- und Unterhaltungsteils der Feier: Besonders gut sind klassische und sehr melodiöse Stücke geeignet. Sie unterstreichen die Bedeutung des Festes, wenn das Brautpaar schwungvoll im Walzertakt in die neue Lebensphase startet. Sie können aber zu Ihrem Lieblingslied tanzen.

Beispiele: Bacarole von Jacques Offenbach Für Elise von Ludwig van Beethoven Your Song von Elton John You raise me up von Westlife Have I told von Van Morrison

Beispiele: The second Waltz von Dmitri Schostakowitsch Marche pour le combat de la barriere von Jean Babtiste Lully An der schönen blauen Donau von Johann Strauß Pianoman von Billy Joel Hijo de la luna von Sarah Brightman

84


Hochzeits-Tanzkurs ❈ klassisch oder individuell ❈ Brautpaar ❈ Brauteltern ❈ Trauzeugen ❈ Hochzeitsgäste

Musik + Tanz am Abend

Sie möchten mit Ihrem ganz speziellen Hochzeitstanz überraschen?! Bei einem kostenfreien persönlichen Gespräch berate ich Sie gern!

DJ oder Band? – Die wichtigsten Aspekte auf einen Blick: Richtig gute Musik macht den Unterschied zwischen einer Langweiler-Party und einer stimmungsvollen Hochzeitsfeier. Denn die Qualität gibt den Ausschlag, nicht unbedingt die Art der Musik-Profis.

Ich freue mich auf Sie! Herzlichst Ihre Franziska Antrack

Ein DJ ist mit seinem Equipment flexibel einsetzbar, auch wenn die Location nicht so groß ist. Er kann fast jeden Musikgeschmack abdecken und mit seiner unterhaltsamen Moderation den gelungenen Verlauf des Abend steuern. In den meisten Fällen ist ein DJ weniger kostenintensiv als eine mehrköpfige Band. Klären Sie im Vorfeld, wie die Bedingungen in Ihrer Hochzeitslocation für den Einsatz eines DJ sind. Das bedeutet, Sie benötigen ausreichend Platz für den Aufbau des DJ-Pultes, der Lautsprecher, der Beleuchtung und natürlich zum Tanzen. Feiern Sie eine große Hochzeit in einem Festsaal, liefert eine gute Band ein tolles Live-Erlebnis. Mit dieser quicklebendigen und energiegeladenen Performance kann Musik aus dem Computer nicht mithalten. Action auf der Bühne, spontane Soli für Saxophon, Gitarre oder Schlagzeug bekommt man sonst nur auf einem Konzert. Was die Ausrichtung der Band angeht, sollten Sie vorher über das Internet sorgfältig in Referenz-Demos reinhören. Es gibt Party- und Coverbands, die vorrangig Musik anderer Interpreten spielen und deren Anspruch vor allem die Verbreitung guter Laune ist. Bands mit eigenem Repertoire spielen vorzugsweise ihre Art von Musik. Sie müssen deshalb entscheiden, ob die Band zu Ihnen passt. Eine weitere wichtige Vorraussetzung ist die Größe und die Akustik der Räumlichkeiten. Außerdem sollten Betreiber der Location und deren Nachbarn kein Problem mit lauter Musik haben. Sprechen Sie deshalb Ihre Wünsche schon bei der Locationsuche an.

❈ Meißen ❈ Kamenz ❈ Elstra ❈ ❈ oder privater Tanzunterricht bei Ihnen zu Hause ❈

0160 - 97 06 08 87 ❈ tanz@antracktion.de www.tanzantracktion.de ❈ /tanzantracktion/

Anja Jahn

85


Haargenau auf den Punkt

Elegant

BANNEWITZ

Frisuren zur Hochzeit

Friseur- und Kosmetikhandwerk eG

Zur Hochzeit soll es etwas ganz Besonderes sein! Das trifft nicht nur auf das Brautkleid oder die Hochzeitslocation zu. Auch der Frisur wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Denn zusammen mit dem Make-up und den Accessoires rundet sie nicht nur den Gesamteindruck ab, sie macht den Brautlook überhaupt erst komplett. Kein Wunder also, dass sich die Haarspezialisten dieser Aufgabe mit viel kreativer Hingabe und Sorgfalt widmen.

Unsere Leistungen für Sie:  Brautfrisuren  Flechtfrisuren  Braut-Make-up  Maniküre  Kosmetik  WellnessAnwendungen  Fußpflege

Trend 2017 In dieser Saison präsentieren sich wieder ganz verschiedene Brautfrisurenlooks den künftigen Bräuten. Das reicht von den Klassikern wie Chignon oder Dutt bis hin zu Frisuren im Retrolook. Die glamourösen 20er Jahre zum Beispiel stehen hier Pate mit den berühmten Wasserwellen. Auch die 60er Jahre sind mit typischen Steckfrisuren vertreten. Ebenso en Vogue sind kunstvolle Flechtarbeiten, wie Zopfkränze und -dutts.

01728 Bannewitz · Winckelmannstr. 5 · 0351- 4015502 weitere Salons in Dresden, Freital, Tharandt & Mohorn alle Infos unter: www.elegant-bannewitz.de 86


MEHR ALS EIN FRISEUR Erkennbar sind auch Tendenzen zur Normalität, dass heißt, die Frisuren kommen natürlich und unkompliziert daher. Trotzdem sind sie für eine Hochzeit geeignet. Erlaubt ist viel Bewegung im Haar – das zeigt sich insbesondere im sogenannten „Undone-Look“. Hier werden längere Strähnchen locker zusammen gesteckt und mit lässigen Accessoires wie echten Blüten kombiniert.

Für Ihren schönsten Tag... indivuelle Braut- und Festfrisuren Braut-Make-up & Nageldesign

Raffinessen im Haar Mit ein paar Tricks und Kniffen können geübte Friseure/innen auch nicht so üppige Haarschöpfe in Form bringen. Leichte weiche Haarpolster werden so eingearbeitet, dass sie nicht zu sehen sind. Dafür aber ein schöner Dutt oder eine tolle Steckvariante mit viel Haar drumherum. Auch auf Haarschmuck sollten Sie nicht verzichten – es gibt so viele Varianten von zarten Stoffblüten bis zu breiten Haarbändern aus Spitze oder Satin. Kleine Kämmchen und Spangen übernehmen nicht nur den schmückenden Teil, sie geben Ihrer Brautfrisur den nötigen zusätzlichen Halt.

Besuchen Sie unsere 3. MESSE für Braut- und Festtagsstyling am 04.03.2017!

Das ist auch schon das nächste Stichwort, denn Halt braucht Ihre Frisur über den ganzen Hochzeitstag. Dafür steckt, fixiert, toupiert und clippt Ihre Friseurin alle Haare zu einem Gesamtkunstwerk. Denn es ist wichtig, dass Ihre Haarpracht nicht nur bis zum ersten Paarfoto hält, sondern auch einen Aufenthalt an der frischen Luft oder eine ausgelassene Tanzrunde gut übersteht.

Salon „Galeriefriseur“, Hüblerstraße 8, 01309 Dresden mehr Infos unter www.haarpflege-dresden.de

Feiern Sie Ihren JunggesellinnenAbschied mit uns!

Mit Wohlfühlgarantie Bei aller Kunstfertigkeit darf man nicht übersehen, dass die Brautfrisur trotzdem gut tragbar sein soll und sich nicht unangenehm anfühlen darf. Ein zu straff gebundener Zopf oder ein zu fest gesteckter Dutt können sich als störend erweisen, gerade wenn die Braut es nicht gewöhnt ist, ihre Haare so zu tragen. Hier sind Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt.

Wir gestalten indiviuell für Sie und Ihre Freundinnen eine tolle Stylingund Make-up-Party in einem unserer Salons! In geselliger Runde bei Prosecco und Häppchen und jeder Menge Spaß werden Sie von unseren Friseurinnen gestylt und geschminkt.

facebook.com/haarpflege.dresden

14 x in Ihrer Nähe Rufen Sie uns an, wir nennen Ihnen den Hochzeitsspezialisten in Ihrer Nähe Tel. 0351/3 10 01 98 oder verwaltung@haarpflege-dresden.de

87

www.haarpflege-dresden.de


Verlockende Schönheit Lange offene Haare, mit einer großen Rundbürste und Lockenwicklern in Bestform gebracht, wirken lebendig und beeindrucken mit ihren schönen welligen Locken. Der dezente Schmuck macht die Brautfrisur perfekt.

www.sinseritybridal.com

Gebändigte Länge Wir kümmern uns um die perfekte Frisur, ein strahlendes Make-up und um tolle Nägel. Lassen Sie sich von unserem

Hochzeitsservice inspirieren…

Eine schöne lange Mähne in eine festliche Form zu bringen, ist mit diesem Zopf-Dutt am Hinterkopf sehr elegant gelungen. Die Mischung aus klarer Linie und sanfter Ausführung lässt diese Frisur ausgewogen wirken – nicht zu streng und nicht zu lässig.

Traum Hochzeit

www.sinseritybridal.com

Zauberhafte Flechtkunst

Ideen für Haare und Nägel!

Inh. Y. Tzschoppe Forststraße 29 · 01454 Radeberg Telefon: (0 35 28) 45 26 66 www.yvonnes-haarzauber.de

Wahrhaft romantisch wirkt diese geflochtene Steckfrisur mit Blüten. Fehlt die dafür nötige Länge, kann mit einem Haarteil nachgeholfen werden. Auch wenn es locker geflochten aussehen soll – eine stabile Befestigung ist das A und O damit die Frisur den Hochzeitstag inklusive Tanzrunde übersteht. www.lillianwest.com

88


Perfekt gestylt

Seitliche Lockerheit Lässig, cool und voller Anmut präsentiert sich diese Brautfrisur. In einem locker geflochtenen Seitenzopf schmiegen sich die Haare romantisch und modern zugleich an.

www.sinseritybridal.com

Volumen in Form Schönheit und Grazie vereint diese Frisur im Sixtees-Look. Das Deckhaar wird über das darunter auftoupierte Haar gelegt und am Hinterkopf zusammengesteckt. Die herausgezupften Strähnen wirken locker und feminin. www.emmerling.eu

Wir erstellen die Brautfrisur, das Make-up und helfen beim Ankleiden. Für die perfekte Frisur kann Frau sich bei uns entsprechende Haarteile ausleihen. Das alles ist im Salon, zu Hause und im Hotel möglich.

Salon Diana Zaschendorferstraße 17 · 01662 Meissen Telefon: 0 3521/73 54 15 info@salon-diana.de · www.salon-diana.de 89


6

Haarpflege-Tipps für Ihre BRAUT-Frisur

1.Spliss im Zaum halten: Werden Haare über einen langen Zeitraum nicht geschnitten, spalten sich die Spitzen und reißen nach oben auf. Nichtstun ist hier der Haarkiller schlechthin. Deshalb bei geringem Spliss auf Spitzenfluid setzen, er kittet die kaputten Spaltlinge. Ansonsten hilft nur die Schere um das Schlimmste zu verhindern – da muss Frau durch!

2.Keine heiße Luft: Viele Frauen wollen auf einen Fön nicht verzichten. Er trocknet nicht nur schnell, er hilft auch den Haaren Volumen zu geben. Das ist alles sehr praktisch, aber eben schädlich für die Oberfläche der Haare. Diese wird bei häufigen Fönbehandlungen trocken und spröde. Wenn Sie derartige Schäden vermeiden wollen, stellen Sie Ihren Fön auf halbe Hitze und gehen wenigstens 25 cm weg vom Kopf. Dann verteilt sich die warme Luft diffus und wirkt nicht punktuell wie ein Brennglas.

Schonender ist die Fönaktion außerdem, wenn das Haar wirklich handtuchtrocken ist und nicht nass. Ein hoher Wasseranteil lässt die Haaroberfläche aufquellen und die Hitze des Föns beansprucht Ihre Haare noch mehr.

3.Passende Pflegeprodukte: Trockenes Haar braucht Feuchtigkeit. Dafür gibt es entsprechende Shampoos und Conditioner. Oftmals enthalten sind darin auch reichhaltige Öle. Was jedoch der aufgerauhten Oberfläche trockener Haar gut tut, ist für fettiges Haar eine Garantie zum Schlappmachen. Deshalb ist es so wichtig, die Bedürfnisse Ihres Haares zu kennen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihre Friseurin, welche Produkte am besten zu Ihren Haaren passen.

90


4.Farbe und Blondierung: Wünschen Sie sich nur eine vorübergehende Änderung, vielleicht gerade für die Hochzeit, ist eine Tönung die haarschonendste Variante. Die Farbe sitzt auf der Oberfläche und wäscht sich bei jeder Haarwäsche ein wenig mehr aus. Nach ein paar Wochen sehen Sie kaum noch etwas davon. Anders sieht es bei Färbung und Blondierung aus. Diese sind dauerhaft, weil die Farbe in das Innere des Haares eindringt. Dementsprechend wird das Haar auch mehr beansprucht. Bei der ersten Farbbehandlung ist das kein Problem, wenn das Haar gesund und glatt ist. Bei einer weiteren Blondierung wird das nun schon chemisch belastete Haar jedoch weiter strapaziert. Deswegen achten Friseure auf qualitativ hochwertige Farben und bearbeiten bei einer Fortsetzung vor allem den herausgewachsenen Haaransatz.

...von Kopf bis Fuß – auch bei Ihnen zu Hause: Make-up. Brautfrisur. Hochzeitsnägel. Ankleiden. Wir stehen Ihnen mit kreativen Ideen für individuelle Wünsche zur Verfügung. Steigerstraße 29 · 01705 Freital · (03 51) 4 03 02 21

5.Conditioner und Masken: Gerade gefärbte oder blondierte Haare benötigen sowohl unmittelbar nach der Farbbehandlung als auch später pflegende Mittel. Es gibt spezielle auf diese Bedürfnisse abgestimmte Spülungen und Masken, die gefärbten Haaren eine längere Farbfrische ermöglichen. Bei den auf blondierte Haare spezialisierten Pflegeprodukten wird angestrebt, dass diese mit der Zeit nicht gelbstichig und stumpf werden.

Hochzeits- und Festtagsfrisuren

6.Auf Experimente verzichten: Falls Sie eine neue Frisur oder Farbe wünschen, sollten Sie diese nicht unmittelbar vor der Hochzeit wechseln. Geben Sie sich die Zeit sich an einen neuen Look zu gewöhnen. Dafür braucht es manchmal sogar ein paar Monate. So haben Sie die Chance noch kleine Änderungen vorzunehmen.

Kucharsky Friseure Österreicher Straße 9 D-01279 Dresden

Öffnungszeiten Mo. 12:00 - 20:00 Uhr Di. - Fr. 07:00 - 20:00 Uhr

Telefon: 0351 2165820 Mail: info@kucharsky.de

Sa. 08:00 - 13:00 Uhr So. geschlossen

Styles, Trends & Events Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

www.kucharsky.de 91


www.lillianwest.com

92


Foto: Losberger GmbH

Z u rru Zl Zlu rujdqlvlhuhq ujdqlvlhuhq L Lk Lkuhq kuhq vvfkœqvwhq f kœqvwwhhq Wd W Wdj djj Vermietung V ermietung ffestliche e stl i ch e Pagoden, P a g od e n , FFestzelte e stze l te iinn vverschiedenen e rsch i e d e n e n Größen, G röße n , TTische i sch e & SStühle tü h l e elegant e l e g a n t bbis i s rrustikal, u sti ka l , sstilvolle ti l vol l e HHussen, u sse n , EEquipment q u i p m e n t ..... . :

Organisation O rganisation & Vermittlung Vermittlung SSektempfang, e kte m p fa n g , Polterabend, P ol te ra b e n d , :

G ä ste u n te rh a l tu n g , KKinderanimation, i n d e ra n i m a ti on , EEventlocations, ve n tl oca ti on s, Feiern F e i e rn vvon on A - Z Gästeunterhaltung, EEventservice ventservice H Hollank ollank . GGohliser oh l i se r Str. S tr. 2266 . 0011 445 445 R Radebeul a d e b e u l . TTel.: e l . : 0011 62 6 2 - 9 1 4 01 0 1 86 8 6 . eeventservice-hollank.de ve n tse rvi ce -holl a n k. d e

PUV1 ) PU1

Gärtnerei Pfitzner im real,- Heidenau . Hauptstraße 3 an der B1 72 Montag M o n ta g - Freitag F re i ta g 8 - 1 2 Uhr U h r . Tel.: Te l . : 003529 3 5 2 9 - 529237 5 2 9 2 3 7 . www.gaertnerei-pfitzner.de www. g a e rtn e re i -p fi tzn e r. d e

93


Hochzeitsbräuche

1

2

Hochzeitskerze

Blumenkinder

Schon im Mittelalter gehörte zu jeder Brautmesse eine Kerze. Diese beförderte die Gebete um Glück und Segen zum Himmel. Das Licht der Flamme sollte auch böse Geister fernhalten. Früher waren die Kerzen so schwer, dass sie von Männern getragen werden mussten. In manchen Gegenden trägt die Braut auch heute noch statt des Brautstraußes eine reich verzierte Kerze, die während der Brautmesse brennend neben ihr steht. In anderen Regionen eröffnet ein kleines Mädchen den Brautzug mit einer Kerze, die entweder schon brennt oder vom Küster zu Beginn der Brautmesse entzündet wird.

Die kleinen Gäste der Hochzeitszeremonie verbreiten als Blumenkinder eine ganz besondere Atmosphäre. Sie tragen Körbchen mit Streublumen und gehen vor dem Brautpaar her, um sie auf dem Boden zu verteilen. Das Brautpaar kann so über einen bunten Blütenteppich schreiten. Das Streuen von Blumen geht auf einen alten heidnischen Brauch zurück und sollte durch seinen Duft Fruchtbarkeitsgöttinnen anlocken, die dem Paar einen reichen Kindersegen bescheren.

www.emmerling.eu

Hochzeitsfest an derSpree

• liebevoll gepflegte Pension • direkt an der großen Spree gelegen • Festräumlichkeiten für 5 bis 150 Gäste • ÜF in gemütlichen Doppelund Einzelzimmern • individuelle Planung Ihrer Hochzeitsfeier • wir organisieren für Sie: Festessen, Dekoration und Technik

Wirtshaus & Pension „Zum Hammer“

Hammer 9 • 02979 Spreetal OT Neustadt • Telefon: 035727/ 5 02 40

www.zum-hammer.de

94


3 Spalierstehen Die Gäste erweisen dem Brautpaar die Ehre, indem sie einen Tunnel bilden, wenn das Brautpaar aus dem Standesamt oder durch das Kirchenportal ins Freie tritt. Dazu stellen sich die Gäste links und rechts davon in einer Reihe auf. Mit gebogenen Blumenranken in den Händen, die ein Dach bilden, wird es noch romantischer. Das Brautpaar durchschreitet diesen Durchgang und symbolisiert damit, dass es auf dem ersten gemeinsamen Weg in das Leben ist. Der enge Tunnel soll die Hindernisse darstellen, die das Paar meistert.

4 Reiswerfen Wenn das Brautpaar die Kirche oder das Standesamt verlässt, wird es von den Gästen der Hochzeit mit einer Handvoll Reis beworfen. Hintergrund dieses Brauches ist der Wunsch nach einer kinderreichen Ehe. Für manche Standesämter stellen die Körner eine Verunreinigung und Gefahrenquelle dar – deshalb sollten Sie vorher fragen, ob es erlaubt ist. Eine schöne Alternative dazu ist das Pusten von Seifenblasen. Es symbolisiert Wünsche und Träume des Paares, die in Erfüllung gehen sollen.

95


5 Autokorso Mit lautstarkem Hupkonzert fährt die Festgesellschaft durch den Ort und verkündet allen, die unterwegs sind, dass hier eine Hochzeitskarawane auf dem Weg von der Trauung zum Fest ist. Angeführt wird die Ausfahrt natürlich vom festlich geschmückten Brautauto. Die am Heck angebrachten Metalldosen sorgen für eine beeindruckende Geräuschkulisse. Der Brauch geht im ursprünglichen Sinne darauf zurück, böse Geister zu verjagen.

14. bis 15. Januar Die Hochzeitsmesse 2017

wort

JA

6 Einen Baum pflanzen Am Hochzeitstag setzen Braut und Bräutigam ein kleines Bäumchen in ihren eigenen Garten oder eine dafür geeignete Grünfläche. Der Bräutigam bekommt den Spaten und darf sich um das Ausheben der Erde bemühen. Die Braut nimmt den Setzling und platziert ihn in das Erdloch. Mit dem Spaten wird alles wieder vorsichtig zugeschaufelt, so müssen weder ihre noch seine Hände schmutzig werden. Das Wachsen und Gedeihen des Bäumchens steht als Sinnbild für die Ehe – denn Wachstumsphasen und Jahresringe symbolisieren die unterschiedlichen Stationen.

jawort-dresden.de

96


7

www.emmerling.eu

Etwas Neues ... Aus England stammt dieser Brauch, der heute auch bei uns beliebt ist. Er besagt, die Braut sollte an ihrem Hochzeitstag etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues und einen Glückscent tragen (something old, something new, something borrowed, something blue and a sixpence in her shoe). Was kommt dafür in Frage? So könnte etwas Geliehenes eine Kette von der Freundin sein, etwas Altes ein Stück alte Spitze, etwas Neues die Schuhe und als etwas Blaues wird meistens ein blaues Strumpfband genommen. Der Glückscent wird unter dem Schuh angeklebt.

97


8

chaoss – Fotolia

Hochzeitstauben

Brautsträuße · Auto- und Kirchenschmuck · Raumdekoration individuell nach Ihren Wünschen

Weiße Tauben stehen schon immer als Symbol für Frieden, Glück und Liebe. Ein Taubenpaar, das sich einmal gefunden hat, bleibt ein Leben lang zusammen. Bei Hochzeiten im Mittelalter wurde in den gehobenen Gesellschaften der Brauch zelebriert, schneeweiße Tauben mit den Wünschen des Brautpaares auf die Reise zu schicken. Der beeindruckende Moment, in dem die Tauben aufsteigen, symbolisiert die Eheschließung auf ganz besondere Art.

Gärtnerei Fröhlich · Löbauer Straße 72 · 02736 Beiersdorf

Telefon: 035872/4 11 42

9 Hochzeitstorte Schneidet die Braut das erste Stück heraus, so füttert sie ihren Liebsten damit. Noch bekannter ist das Ritual, dass Braut und Bräutigam beim Tortenanschnitt das Messer gemeinsam halten. Sie wünschen sich still etwas und schneiden ein Stück aus der Torte. Man sagt, dass in der Ehe die Person die „Oberhand“ haben wird, die beim Anschneiden das Messer führt, also die Hand oben hat.

98


10

Feste feiern Für Ihren besonderen Anlass bieten wir Ihnen mit unserem individuellen Partyservice den festlichen Rahmen für Ihren einmaligen Tag.

Holzstammsägen

Einige unserer Leistungen für Sie: Catering · Hochzeiten · Polterabende Firmenevents · Familienfeiern · Abschlussfeiern Weihnachtsfeiern · PA-Anlagen & Lichttechnik Vermietung von Party- & Eventzubehör

Aus den waldreichen Gegenden Süddeutschlands und der Schweiz stammt dieser Brauch. Für die Vorbereitung dieser Zeremonie sind die Freunde des Brautpaares zuständig. Sie organisieren den Baumstamm, den Sägebock und eine Bogensäge, die an beiden Enden gezogen werden kann. Damit diese Aktion ein Spaß wird, kann der Baumstamm zusätzlich mit Girlanden und Luftballons oder Schleifen aus Lackfolie geschmückt werden.

Marc Rössig · Harkanstraße 2b · 01728 Bannewitz Tel. 0351.87 92 825 · Fax 0351.40 46 797 Mobil 0174.90 12 846 info@bannewitzer-partymanager.de www.bannewitzer-partymanager.de www.catering-events-dresden.de

11 Brautreigen Es wird immer nach dem Essen getanzt und mit den Ehrentänzen begonnen. Dabei soll die Braut der Reihe nach mit allen Männern der eigenen und der angeheirateten Familie tanzen. Nach dem kurzen Rundtanz sucht sich der jeweilige Tänzer eine neue Tanzpartnerin aus der eigenen oder der neuen Familie aus, bis sich schließlich alle Angehörigen beider Familien auf dem Tanzboden eingefunden haben.

99


Unsere Hochzeitstorte

Die Hochzeitstorte ist eines der Highlights Ihrer Feier. Besonders der gemeinsame Anschnitt hat einen symbolischen Charakter. Er zeigt allen, dass Braut und Bräutigam ihren Weg nun gemeinsam gehen und die Dinge des Lebens im übertragenen Sinne zusammen anpacken. Die Zeremonie des Hochzeitstorte-Anschneidens eröffnet am Nachmittag die

Kaffeetafel. Viele Brautpaare wünschen sich dafür eine ganz besonders schöne imposante Torte. Ein Klassiker ist immer noch der mehrstöckige mit Fondant überzogene Tortenturm inklusive Blütendekor oder Brautpaarfigur. Doch auch große Motivtorten in Herz- oder Quadratform erfreuen sich großer Beliebtheit. Eine neuere Variante der Hochzeitstorte

bezieht auch die aktuell sehr populären Cupcakes mit ein. Hier wird eine mehrstöckige Etagere auf dem obersten Teller mit einer kleinen ein-, höchstens zweistöckigen Hochzeitstorte ausgestattet und auf die unteren Etagen farblich passend dazu die Minikuchen mit Cremehäubschen gesetzt. Sie können Ihre Torte auch um Mitternacht als krönendes Abschlussdessert anschneiden.

Fotos v.l.: Robyn Mackenzie – shutterstock; dream79 – Fotolia; Ruth Black – Fotolia; www.digel.de

100


Hochzeitstorten aus Meisterhand

• Individuelle Anfertigung von Hochzeits- und Festtagstorten mit selbst hergestellten Marzipanrosen oder natürlichen Blüten

Wie groß soll sie sein? Hierbei ist die Anzahl der Gäste ausschlaggebend. Die meisten Gäste essen von der Hochzeitstorte ein Stück. Entscheidend ist auch, ob die Hochzeitstorte zur reichgedeckten Kaffeetafel gehört oder am späten Abend als Dessert-Highlight aufgetischt wird. Sind beim Kaffeetrinken noch viele andere Törtchen, Kuchen usw. im Angebot, muss sie nicht überdimensioniert ausfallen.

• Garten Café und Wintergarten – ganzjährig geöffnet, auch für Feiern geeignet • Lieferservice für Torten und Kuchen

Inh. Heike Eichler

Feinbäckerei E. Melzer Café „Am Holzbackofen“ Dorfstraße 155 · 02829 Königshain Telefon: 035826 – 60205 info@feinbaeckerei-melzer.de Feinbäckerei Melzer www.feinbaeckerei-melzer.de

· · · · · · Motto · Farbe · Stil · · · · · · Überlegen Sie, ob es eine Farbe oder ein Motto gibt, dass bei Ihrer Hochzeit im Vordergrund steht. Diese Elemente sollten Sie mit einfließen lassen, so wird Ihre Hochzeitstorte zum optischen Highlight. Die Marzipan- oder Fondantdecke lässt sich einfärben und kleine Dekorosen oder Figürchen zaubern zarte oder kräftige Akzente, ganz wie Sie wollen. Edel wirken auch mit dunkler Schokolade ummantelte Torten. Auch essbare Blüten

101

oder Blüten aus Zucker bzw. Marzipan kommen bei der Verzierung der Hochzeitstorte oft zum Einsatz. Seit einiger Zeit gibt es auch sogenannte Naked Cakes – dies Torte kommt ohne Glasur aus und lebt nur vom optischen Wechselspiel zwischen Füllung und Tortenböden. Es gibt so viele Möglichkeiten – Tortenbilder aus Presse und Internet sind eine üppige Quelle für tolle Ideen.


... mmh, die Füllung – lecker! Buttercreme klingt zunächst nicht spektakulär, ist aber wandlungsfähig wie kaum eine andere. Durch die Zugabe von Schokolade, Nougat, Kakao, Nüssen, Fruchtpüree usw. lassen sich die tollsten farblichen und geschmacklichen Richtungen kreieren. Ebenfalls vielfältig lassen sich Joghurtund Sahnecremes variieren. Damit sie fest werden ist immer Gelatine oder ähnliches nötig.

Auch pürierte Früchte lassen sich auf diese Art als Tortenfüllung verwenden und bringen eine kräftige Note ein. Wichtig ist Abwechslung – die Geschmäcker sind sehr verschieden und außerdem verlockt Vielfalt zum Probieren. Gegensätzliche Kombinationen wie säuerlich (Zitrone, Sauerkirsch, Orange) und süß (Marzipan, Nougat, weiße Schokolade) locken mit ihrem reizvollen Kontrast.

Foto: Pawel Horosiewicz – Fotolia

"

!

!

B ckerei

&!

" ( # #$ "

& % "$ $

%

#$ " " ) " # Telefon 0351 287 995 23 ''' " #

Bäckerei Siemank – 5 x in Dresden: Laubegast · Reick · Tolkewitz · Striesen · Johannstadt

102


Welche Art von Torte wollen wir?

Bäckerei und Konditorei

Einstöckig: Sehr beliebt sind Fruchttorten in Form eines großen Herzens. Diese sind oft mit Erdbeeren, Himbeeren oder anderen Beerenfrüchten belegt und werden als einstöckige Torte angefertigt.

Hochzeitstorten • Buffets

Auch Motivtorten mit bedruckter Oberfläche oder einer aufwendigen figürlichen Gestaltung sind oft als eine Ebene angelegt. Die Form der Torte beschränkt sich nicht nur auf Runde. Eine vier- oder mehreckige Variante lässt viel Spielraum bei der Ausgestaltung. Auch Herz-, Blumen- oder SchmetterlingSilhouetten bieten sich für eine Hochzeitstorte an.

01900 Bretnig-Hauswalde

Feierlichkeiten (alle Angebote mit Lieferservice) Klinkenplatz 10

Mehrstöckig: Es gibt einen Unterschied, der großen Einfluss auf die Beschaffenheit der Torte hat. Mehrstöckig kann bedeuten, das drei Torten direkt aufeinander sitzen und z.B. durch einen Marzipanmantel und Cremetupfer miteinander verbunden sind wie aus einem Guss. Die unteren Schichten müssen stabil sein, weshalb nicht jede Füllung dafür in Frage kommt. Buttercreme und verschiedene Teigschichten sind in diesem Fall erste Wahl. Mehrstöckig kann aber auch heißen: einzelne, auch unterschiedliche Torten werden unabhängig voneinander auf einen mehrstöckigen Etagenteller gesetzt. Der Vorteil hier ist, dass die Torten mit Gelee und Creme bedeckt sein können und sich nicht gegenseitig erdrücken.

Kleinteilig: Eine Etagere bietet den idealen Platz für fruchtige Torteletts, Petit Fours und andere Raffinessen. Ein Turm voller wunderschön verzierter Cupcakes kann die Hochzeitstorte auch symbolisch darstellen. Auf der obersten Etage befindet sich eine kleine Minitorte zum Anschneiden für das Brautpaar.

• Retro Catering • Retro Verkaufsmobil • Firmenpräsente

n • Bauchladenmädche s ble Ta • Sweet Candy

• Cupcakes & Kuchen • Vegane Backkurse

www.missfein.de

Anja Jahn

103


Mit Kindern feiern

Foto: standret – Fotolia

Nun ist Ihre Hochzeit ja sicherlich nicht die erste Familienfeier mit Kindern. Doch dieser Anlass ist etwas Besonderes. Man verbringt fast den ganzen Tag miteinander, höchstwahrscheinlich in einem ungewohnten Umfeld und es sind viele Personen da. Das kann gerade für kleine Kinder und auch deren Eltern zur Herausforderung werden. Vielleicht ist ein Babysitter empfehlenswert, damit das Fest für alle großen und kleinen Gäste ein Vergnügen wird.

104


Die Nette Party-Kinderbetreuung-Sachsen Sie feiern und ich betreue Ihre Kinder so, dass alle sich wohl fühlen werden. Mit individuellen Ideen zu Ihrem Fest.

Kleine Freunde einladen Ist bei der Hochzeitsfeier nur ein Kind dabei, kann es vielleicht eine/n Freund/in mitbringen. Ideal ist diese Variante ab dem Alter von 4 Jahren. Im besten Fall spielen die Kinder so schön, ohne dass eine extra Unterhaltung nötig ist.

Annette Zieger · Müglitztalstr. 55 · 01768 Glashütte Telefon: 035035 - 529395 · Funk: 0176 - 64417622

www.kinderbetreuung-sachsen.de

Malen und Basteln Eine sinnvolle Beschäftigung ist eine kurze Bastelrunde. Farbige Kartonbögen, Scheren, Filzstifte, Tacker, Leim und eventuell Wolle, Filz und Federn sind die richtigen Zutaten, um kreativ zu werden. Mit liebevoller Anleitung kann so jedes der Kinder seine individuelle Maske, eine Krone oder einen Hut basteln und hat ein schönes Mitbringsel von der Feier.

Ausreichende Bewegungsmöglichkeiten Kinder lieben Abwechslung. Sie über einen längeren Zeitraum mit der gleichen Aktivität zu beschäftigen, empfinden sie oft als anstrengend. Bei Spielen mit dem Ball, Hulla-Hoop-Reifen oder Springseil empfiehlt sich eine Zeit von ca. 15 Minuten. Der Reiz der Beschäftigung liegt auch im Wechsel zwischen lebhaften Aktionen und stillen konzentrierten Tätigkeiten, wie z. B. Steine oder Stöckchen sammeln zum Bau einer Sandburg.

Unterhaltung zum Entspannen Sind die Kleinen nach dem Herummtollen erschöpft, bietet sich eine schöne Geschichte aus dem Märchenbuch an. Auch ein kleines einfaches Kasperletheater, zum Beispiel mit Finger- oder Handpuppen, begeistert die Kinder. Wenn mehrere Figuren auftreten sollen, bittet der Babysitter einen der Gäste um Unterstützung.

Ein schöner Höhepunkt Weil kleine Kinder meistens nicht bis zum Ende der Feier bleiben können, ist ein schöner Abschluss für sie empfehlenswert. Ein kleines Feuerwerk oder eine lustige Geschichte, bei der die Kinder fehlende Begriffe zurufen können und dafür kleine Preise bekommen, sind dafür gut geeignet.

Zauberfunk: 0177 - 52 99 008 Zauberdraht: 03501 - 44 63 95 MissHopkins@t-online.de www.Miss-Hopkins.de

Anja Jahn

105


www.treschic.nl

106


DasHochzeitsauto-Dresden.de

Ihre Hochzeit ¡ Ihr Polterabend ¡ Ihre Geburtstagsparty ¡ Ihre Firmenfeier

EI.;"(

Lassen Sie sich ganz romantisch im seltenen Morris Minor Sallon stilvoll zur Hochzeit chauffieren.

Hier gibt‘s was auf die Ohren ¡ Tel: 0172 354 8888 ¡ dj-elbstar.de

Nostalgie-Fahrzeug mit ungwĂśhnlich viel Platz. Roberto Haase

Telefon: 0172 / 364 00 27 ¡ info@dashochzeitsauto-dresden.de

Foto Atelier Klemm Dresden

Die Auswahl der richtigen Location ist ein unabdingbarer Bestandteil einer unvergesslichen Hochzeit, dem schĂśnsten Tag in Ihrem Leben. Wir bieten Ihnen das besondere Ambiente und kĂźmmern uns professionell darum, dass Sie Ihr Hochzeitsfest unbeschwert genieĂ&#x;en kĂśnnen.

Räumlichkeiten bis 100 Personen Nutzung unserer Sonnenterrasse Buffet- und Menßvorschläge das Brautpaar ßbernachtet gratis

unmittelbare Nähe zur Traukapelle individuelle, persÜnliche Beratung

und Organisation ... rufen Sie uns an!

HHHH

Talblick 6 ¡ 01773 Altenberg / OT Oberbärenburg Tel. 03 50 52/6 10 ¡ www.zum-baeren.de

107


Regional Spezial Dresden

Radebeul

Bischofswerda

Freital

Coswig

Meißen

Moritzburg

Großenhain

Pulsnitz

Kreischa

Riesa

Schönfeld

Weesenstein

Heidenau

Pirna

Göda

Bad Muskau

Görlitz

Bautzen

108


Unser Wegweiser an 71 Standesämtern in Ihrer Region

Schleife

Bad Muskau

Weißwasser

Hoyerswerda Boxberg/O.L. Rietschen Gröditz

Bautzen

Schönfeld

Meißen

Niesky

Königsbrück

Ebersbach Großenhain Radeburg

Riesa

Haselbachtal

Kodersdorf

Nünchritz

Malschwitz

Elstra

Pulsnitz Moritzburg/ Schloss Weinböhla

Lommatzsch Meißen

Neschwitz

Göda

OttendorfOkrilla Großröhrsdorf

Bautzen Hochkirch Bischofswerda

Coswig Radebeul

Reichenbach/OL

Cunewalde

Radeberg

Wilthen

Arnsdorf

Markersdorf Görlitz

Löbau Schirgiswalde

Bernstadt a. d. Eigen

Neukirch Nossen Wilsdruff

Stolpen Dürrröhrsd./ Neustadt Dittersb. Lohmen Pirna Hohnstein Sebnitz Heidenau

Dresden

Tharandt Freital Rabenau

Oderwitz

Kreischa Dohna

Mittelsachsen

Kottmar Herrnhut Ostritz

Dippoldiswalde Glashütte

Königstein Bad Schandau Bad Gottleuba/ Berggießhübel

Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge Altenberg Frauenstein

109

Großschönau


Trauorte in Dresden 1. Standesamt Dresden Goethealle

2. Lingnerschloss –

In einem restaurierten Kinosaal, im Stil der 50er Jahre, können Brautpaare im Lingnerschloss heiraten. Von den Dachterrassen aus genießen sie mit bis zu 49 Gästen den schönen Blick auf Dresden.

7. Landhaus –

Im Landhaus steht der Festsaal des spätbarocken Gebäudes für feierliche Eheschließungen mit ausreichend Platz für 150 Gäste zur Verfügung. Beeindruckend ist auch das elegante Treppenhaus mit dem kunstvoll geschmiedeten Geländer.

3. Palais im Großen Garten – Umgeben von farbenfrohen Blumenrabatten liegt das Palais im Großen Garten mitten im Herzen der Stadt und beeindruckt mit seiner Schönheit. Im Festibül des Palais finden bis zu 130 Gäste Platz.

1. Das Standesamt Dresden hat seinen Sitz in einer besonders stilvollen Villa. Sie steht in einem der schönsten Stadtteile zum Heiraten in Dresden, auf der Goetheallee in Blasewitz. Herrschaftliches Flair und edles Ambiente empfängt alle Brautpaare, die im Dresdner Standesamt heiraten. Die beiden Trausäle des Hauses bieten für eine festliche Trauung je bis zu 25 Personen Platz und die Parkanlage ringsum zaubert eine romantische Kulisse für schöne Hochzeitsfotos. Brautpaare können in Dresden auch an 10 weiteren Trauorten heiraten, die Anmeldung erfolgt auf der Goetheallee.

8. Weixdorf – Im liebevoll restaurierten Rathaus am Stadtrand von Dresden steht am Samstag der Ratssaal für Eheschließungen bereit. Bis zu 30 Gäste können die feierliche Zeremonie am alten Ratstisch verfolgen.

4. Schloss Albrechtsberg –

Ein traumhafter Blick von den Elbhängen bietet sich der Hochzeitsgesellschaft von Schloss Albrechtsberg. Der wunderschöne Trauraum – der Gartensaal – bietet Platz für bis zu 100 Gäste.

9. Stadion Dresden –

In Dresdens größter und emotionalster Immobilie sind samstags auch Eheschließungen möglich. Bis zu 100 Personen finden im Businessbereich Platz, in der Loge bis zu 15 Personen.

5. Kulturrathaus – Von April bis Ok- 10. Schloss Schönfeld – Der romantober werden samstags Eheschließungen im Fritz-Löffler-Saal durchgeführt. Beeindruckend ist die historische holzgetäfelte Decke des großen Raumes, in dem bis zu 144 Gäste Platz finden.

6. C arl - Maria - von - Web er Museum – Ein 1685 erbautes Winzerhäuschen in Hosterwitz bei Pillnitz diente dem berühmten Komponisten als Sommerrefugium. Im Musiksalon können Brautpaare mit bis zu 30 Gästen ihre Trauung genießen.

110

tische Trauort im Dresdner Umland präsentiert sich in einem aufwendig restaurierten Renaissancebauwerk. Bis zu 30 Gäste können an der Eheschließung teilnehmen.

11. Kraszewski-Museum – Umgeben vom Grün des Gartens und der Prießnitz, liegt das kleine anmutige Museum am Rand der Dresdner Neustadt. Seit 2016 können Brautpaare hier mit bis zu 30 Gästen ihre Ehe schließen oder Lebenspartnerschaft begründen.


2.

Standesamtlich in Dresden heiraten Lingnerschloss

5.

4.

3.

Palais im Groร en Garten

Schloss Albrechtsberg

8.

7.

6.

C.-M.-v.-Weber-Museum

9.

Weixdorf

Landhaus

10.

Stadion Dresden

Kulturrathaus

11.

Schloss Schรถnfeld 111

Kraszewski-Museum


Heiraten in Bad Muskau

Trauzimmer Neues Schloss

Trauzimmer Altes Schloss

112

Handwerk- und Gewerbe Museum Sagar


Fahren Sie mit der Hochzeitskutsche ins Glück

Heiraten im Fürst-PücklerPark Eingebettet in einen der schönsten Landschaftsparks Europas liegt die Stadt Bad Muskau. Der großzügig gestaltete FürstPückler-Park gehört seit 2004 zum UNESCO Weltkulturerbe und bietet eine traumhafte Kulisse für den schönsten Tag im Leben.

Für die unvergessliche Fahrt zum Standesamt oder Kirche steht eine große Auswahl an Kutschen bereit. Wer sich „traut“, auch hoch zu Roß... Genießen Sie eine Fahrt in einer geschmückten Hochzeitskutsche, z. B. im Fürst Pückler Park Bad Muskau. Erleben Sie so Eindrücke, die Ihnen zu Fuß verborgen bleiben

Das Standesamt im Alten Schloss bietet 40 Gästen die Möglichkeit an der Eheschließung teilzunehmen. Nach der Trauung finden die Brautpaare im Park märchenhafte Motive für das erste Foto als frisch vermähltes Ehepaar. Neben dem Amtssitz im Alten Schloss bietet das Standesamt noch zwei weitere Locations im Fürst Pücker Park für Ihre Trauung an. Dabei handelt es sich um das Neue Schloss, dessen Renovierung 2011 abgeschlossen wurde. In dem modern eingerichteten Trauzimmer ist Platz für das Brautpaar und 44 Gäste. Die Orangerie steht für große Hochzeitsgesellschaften zur Verfügung, denn hier können zwischen 60 und 120 Gäste an der Trauung teilnehmen.

Wossinka 1 · 02953 Gablenz Telefon: 03 57 71/639 50 · Funktel.: 0151/52 13 14 20 reiterhof-lisk@web.de · www.reiterhof-lisk.de

Da zum Standesamtsbezirk Bad Muskau die Gemeinden Krauschwitz und Gablenz gehören werden auch hier Trauungen angeboten. Im Krauschwitzer Ortsteil Sagar lädt das Handwerkund Gewerbe Museum Sagar zu einer Hochzeit in rustikalem Ambiente ein. Hier können 40 bis 50 Gäste an der Zeremonie teilnehmen und anschließend gleich vor Ort mit dem Brautpaar feiern. Im Gablenzer Ortsteil Kromlau liegt einer der schönsten und größten Rhododendronparks Deutschlands und bietet eine traumhafte Kulisse für eine Trauung. Im Trauzimmer des Kromlauer Schlosses kann sich das Brautpaar im Beisein von 45 Gästen das Ja-Wort geben und anschließend im Wintergarten mit seinen Gästen darauf anstoßen. Mit bis zu 70 Gästen kann auch direkt im Wintergaren geheiratet werden. Standesamt Bad Muskau: Ansprechpartner: Frau Greiner, Frau Lorenz und Herr Eidtner Telefon: 035771 /6 03 44 · E-Mail: standesamt@badmuskau.eu

Schloss Kromlau

113


Heiraten in Bautzen

Foto: AndrĂŠ Wucht

Villa Weigang

Villa Weigang Trauraum

114

Trausaal Gewandhaus


Heiraten in der 1000-jährigen Stadt Bautzen Mit zahlreichen Türmen und der mittelalterlichen Stadtsilhouette wartet Bautzen als geschichtsträchtiges Zentrum der Oberlausitz auf. Acht Museen, 17 Türme und allein 80 Innenstadtkneipen präsentieren die Stadt als lebendigen Lebensmittelpunkt der Region. Zahlreiche Bräuche und Veranstaltungen wie die Vogelhochzeit, der Ostereiermarkt und die Osterreiterprozession sind auch überregional bekannt und beliebt. Das attraktive Flair lädt viele Brautpaare ein, hier zu heiraten und ihre Hochzeit zu feiern. Für Eheschließungen steht ihnen unter anderem das Gewandhaus mitten im Zentrum von Bautzen zur Verfügung. Das während seiner Jahrhunderte alten Geschichte oft stark zerstörte und immer wieder neu aufgebaute Gebäude präsentiert sich seit 1979 in sanierter Gestalt. Die Eheschließungen im Gewandhaus sind während der Öffnungszeiten des Standesamtes und jeweils an einem Sonnabend im Monat möglich. Auch die Villa Weigang empfängt Brautpaare an jeweils einem Samstag im Monat zur feierlichen Hochzeitszeremonie. Die prächtige Jugendstilvilla ist reich gegliedert und beeindruckt durch die große, mit einer Glaskuppel gekrönte Zentralhalle. Ein gepflegter Garten ergänzt das repräsentative, behutsam rekonstruierte Haus. Im Schloss Gaußig werden ebenfalls Trauungen durch die Standesbeamtinnen der Stadt Bautzen durchgeführt. In jedem Fall stehen Ihnen diese beratend zur Seite und begleiten Sie in stilvoller und herzlicher Atmosphäre.

Standesamt Bautzen: Telefon 03591 /5 34 -340/ -341/-343 E-Mail: simone.luft@bautzen.de, www.bautzen.de

115


www.modeca.com

116


02625 Bautzen Kornmarktcenter 03591-5316 67

02826 Gรถrlitz Berliner Straร e 15 03581-403066

www.juwelier-voigt.de 117


Heiraten in Bischofswerda

Fotos: www.foto-skalla.de 118


Barockschloss Rammenau bei Bischofswerda Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Ort für Ihre standesamtliche Trauung? Sie träumen von einer Hochzeit im Schloss? Dann sind Sie im Barockschloss Rammenau genau richtig! Der Spiegelsaal verwandelt sich an ausgewählten Terminen in ein Standesamt. Der lichtdurchflutete und festliche Saal mit neun Metern Raumhöhe bietet bis zu 120 Gästen Platz. Über das Standesamt in Bischofswerda wird an ausgewählten Tagen getraut. Das ganze Jahr über bieten die Räumlichkeiten im Schloss und in der Schlossanlage den perfekten Rahmen für Ihre Feier. Die Schlossgastronomie ist der fester Partner für alle Wünsche vom Fingerfood bis zum festlichen Buffet.

Sie haben Fragen zur Anlage oder wollen das Schloss kennenlernen? Die Mitarbeiter stehen Ihnen gern zur Verfügung. Barockschloss Rammenau Am Schloss 4 , 01877 Rammenau, Telefon: 0 35 94 / 70 35 59, www.barockschloss-rammenau.com Die Empfehlung für Ihre Hochzeitsfotos: Foto Skalla - Das PhotoAtelier Hans-Volkmann Str. 2, 01877 Bischofswerda, Telefon: 03594 / 71 31 89, E-Mail: info@foto-skalla.de, www.foto-skalla.de

TRAUMHOCHZEIT IM BAROCKSCHLOSS Trauung & Hochzeitsfeier im Barockschloss Rammenau Informationen & Kontakt unter: www.barockschloss-rammenau.com oder 03594 703559

119


Heiraten in Coswig Villa Teresa

Trauraum im Standesamt Coswig

Foto mi. + rechts: Trauraum Villa Teresa

120


Junge Stadt am grünen Rande von Dresden Die Coswiger wohnen, wo andere Wochenende feiern – am grünen Rande Dresdens, zwischen der Elbe und ihren ausgedehnten Auen, üppigen Weinbergen und dem schattigen Friedewald. Vom schönen Boselfelsen hat man eine traumhafte Aussicht bis nach Radebeul, Dresden und sogar in die Sächsische Schweiz. Ein historisches Kleinod in Coswig-Kötitz ist die 1874 erbaute Villa Teresa. Sie diente dem Komponisten- und Pianistenehepaar Eugen d’Albert und Teresa Carreño als zeitweiliger Wohnsitz und heute den Coswigern und vielen Besuchern als Kammermusikzentrum. Seit 2003 wird dieser Ort den Brautpaaren für ihre Trauung angeboten. Die englische Parkanlage mit Teich und Japanischem Teehaus rund um die Villa Teresa bietet eine wundervolle, romantische Kulisse für Fototermine oder Sektempfänge. Das Haus selbst kann für die Feier oder für einen verlängerten Aufenthalt nach der Eheschließung genutzt werden – einschließlich der Hochzeitssuite. Als Alternative dazu kann die Trauung auch auf der Dachterrasse des Rathauses im modernen Trauzimmer stattfinden. Dieser Raum erhält sein Flair durch das Triptychon „Schwebendes Brautpaar“ aus Meissener Porzellan. Der Fahrstuhl bringt Sie und Ihre Gäste bequem nach oben. Auf dem Coswiger Standesamt wird die Trauung persönlich auf jedes Paar zugeschnitten. Die freundliche und individuelle Atmosphäre trägt viel dazu bei, dass sich jedes Jahr zahlreiche Paare aus nah und fern für Coswig entscheiden.

121


Heiraten in Freital

Schloss Burgk, Foto: artdesign

122


Eheschließungen auf Schloss Burgk oder im Rathaus Die Große Kreisstadt Freital, südwestlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden am Fuße des Windbergs gelegen, zählt rund 39 000 Einwohner. Hohe Ansprüche an eine festliche Trauung in beschaulicher Atmosphäre erfüllen sich im Freitaler Schloss Burgk sowie im Trausaal des Rathauses Freital-Potschappel.

Die standesamtliche Trauung Ein Tag, an dem zwei Menschen zueinander „Ja” sagen und den Bund fürs Leben schließen, ist ein ganz besonderer. Die Standesbeamtinnen der Großen Kreisstadt Freital führen an Freitagnachmittagen und an Samstagen stilvolle Trauungen auf Schloss Burgk durch. Der im Schloss zur Verfügung stehende klassizistische Festsaal bietet bis zu 35 Personen Platz. Für Hochzeitsfotos von bleibender Erinnerung eignet sich der idyllische Park mit einem kleinen Schlossteich als ideale Kulisse. Auf Wunsch werden für Hochzeitsgesellschaften Führungen durch die Städtischen Sammlungen Freital organisiert. Ebenso wird der Trausaal im Rathaus Freital-Potschappel den hohen Ansprüchen einer festlichen Trauung gerecht. Sanfte Grün- und Holztöne prägen den Raum, der von Kron- und Wandleuchtern mit Wandtellern aus Dresdner Porzellan erhellt wird. In diesem wunderschönen Saal haben schon viele Paare den Bund fürs Leben geschlossen. Eheschließungen werden nach Vereinbarung zu den Rathausöffnungszeiten durchgeführt. Gesellschaften mit bis zu 30 Personen finden hier Platz.

Veranstaltungssäle auf Schloss Burgk | Kontakt: An der Kleinbahn 24 | 01705 Freital Telefon: 0351/65 20 96 15 | Telefax: 0351/65 20 96 33 | Email: wirth@hains.de

Standesamt Freital Dresdner Straße 56 · D-01705 Freital Tel.: 03 51/6 47 61 14 · Fax: 03 51/64 76 48 27 standesamt@freital.de · www.freital.de Öffnungszeiten: Mo., Fr. 08 – 12 Uhr, Di., Do. 08 – 12, 14 – 18 Uhr

123


Schloss Burgk mit Veranstaltungssälen Ein Kleinod besonderer Art findet man im bergbau-historischen Ortsteil Großburgk: das reizvolle Schloss Burgk. Seit dem 14. Jahrhundert als Herrensitz bekannt, bildete das Herrschaftshaus als Residenz des Baron Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk im 19. Jahrhundert den administrativen Mittelpunkt der Freiherrlichen von Burgkschen Steinkohlenwerke. Heute befinden sich hier die Städtischen Sammlungen Freital zur Bergbau- und Regionalgeschichte und zur Dresdner Kunstgeschichte mit kostbaren Werken des 18., 19. und 20. Jahrhunderts; neun klassische Gemälde von Otto Dix bilden die Glanzpunkte der Ausstellung. Das Besucherbergwerk „Tagesstrecke Oberes Revier Burgk”, der Technikpark und das Denkmal der Sagengestalt Rotkopf Görg sind Sehenswürdigkeiten, die der Schlosspark für Besucher bereithält. Jüngere Gäste kommen auf dem großen Erlebnisspielplatz „Burgkania” auf ihre Kosten. Besonders für Hochzeitsgesellschaften ist es reizvoll, die Feierlichkeiten im Westflügel ausrichten zu lassen. Im „Steigersaal” finden bis zu 100 sowie im „Knappensaal” bis zu 50 Personen Platz. Um das Wohl der Gäste kümmert sich ein renommierter Catering-Service, der Ihnen gern Ihre kulinarischen Wünsche erfüllt. Weiterhin steht im Schlosshof nach der Trauung das Schlosscafé Buddenhagen mit Spezialitäten nach alter Familientradition zur Verfügung.

Schloss Burgk

124


Kontakt und weitere Informationen: Schloss Burgk (Museum) Städtische Sammlungen Freital Altburgk 61 · D-01705 Freital Telefon: 03 51/6 49 15 62 Telefax: 03 51/6 41 83 10 museum@freital.de · www.freital.de/museum

Reservierung Veranstaltungssäle Schloss Burgk Ein Projekt der Technische Werke Freital GmbH Ansprechpartner: Herr Wirth An der Kleinbahn 24 · D-01705 Freital Telefon: 03 51/65 20 96 15 Telefax: 03 51/65 20 96 33 wirth@hains.de · www.schloss-burgk-freital.de

Schlosscafé Buddenhagen Altburgk 61 · D-01705 Freital Telefon: 03 51/6 44 33 97 Telefax: 03 51/6 46 49 26 kontakt@schlosscafe-buddenhagen.de www.schlosscafe-buddenhagen.de

F eiern Sie Ihre Traumhochzeit im Hotel König Albert Höhe

In außergewöhnlich schöner Höhenlage im Grünen erwarten wir Sie, liebes Brautpaar, und Ihre Gäste.

Rathaus Freital-Potschapel

Unser romantisches Haus bietet Ihnen für Ihre kleine oder große Feier bis 150 Personen den geeigneten individuellen Rahmen. Wir verwöhnen Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten und einem aufmerksamen Service in stil- und liebevoll dekorierten Räumen oder auf unserer romantischen Terrasse und im Lindengarten. Nach einer stimmungsvollen Hochzeitsfeier können Sie und Ihre Gäste die 80 Betten unseres Hotels zur Übernachtung nutzen. Höhenstraße 26 · 01734 Rabenau · Tel.: (03 51) 6 44 75 -0 · Fax: -55 info@hotel-koenig-albert-hoehe.de · www.hotel-koenig-albert-hoehe.de

125


www.ladybird.nl

126


Lassen Sie sich von uns verwöhnen! Ihre Familie Gliemann *** Superior Hotel Restaurant „Zur Linde“ Gitterseer Str. 30 01705 Freital/Dresden 0351/647160 www.zur-linde-freital.de

Die Weißeritztalbahn Touristenattraktion und Glanzpunkt der Region ist die Weißeritztalbahn, die täglich zwischen Freital-Hainsberg und dem Osterzgebirge verkehrt. Freunde der Eisenbahn kommen aus aller Welt, um einmal in ihrem Leben mit Deutschlands dienstältester dampfbetriebenen Schmalspurbahn zu fahren. Bereits seit 1882 dampft die Schmalspurbahn auf 750 mm Spurweite und gilt wegen ihrer landschaftlichen Vielfalt als eine der schönsten Eisenbahnstrecken in Europa. Sie bewältigt 350 m Höhenunterschied in 90 Minuten auf 26 km Gleisen. Mit der Weißeritztalbahn kommen die Gäste in eines der schönsten Wandergebiete Sachsens. Verschiedene Tourenvorschläge zu Natur, Technik, Geschichte und Kunst werden angeboten. Die Schmalspurbahn kann dabei als Ausgangspunkt einer Wandertour dienen oder Wanderer wieder entspannt zurückbringen. Im wildromantischen

Rabenauer Grund zwischen Freital-Coßmannsdorf und Malter befindet sich der Energie-Erlebnispfad der ENSO mit tollen Entdeckerstationen. Viele Waldwege sind gut ausgebaut und laden Radfahrer auf eine anspruchsvolle Radtour rund um die Streckenführung ein. Die Fahrradmitnahme im Zug ist möglich. Nähere Informationen zu Fahrplan, Haltepunkten, Veranstaltungen und Tarifen erhalten Sie unter www.weisseritztalbahn.com oder im Vereinsbüro der Interessengemeinschaft (IG) Weißeritztalbahn e. V. mit Fahrkartenverkauf und Souvenirshop im Bahnhof Freital-Hainsberg. IG Weißeritztalbahn e. V. Dresdner Str. 280 · D-01705 Freital Telefon: 03 51/6 41 27 01 · Telefax: 03 51 /6 41 14 95 igw@weisseritztalbahn.de

Dresdner Str. 60 · 01705 Freital · Tel 03 51/6 49 15 22 www.friseursalon-hein.de

Foto: Stadtverwaltung Freital

127


Heiraten in Gรถda

128


Heiraten in der Gemeinde Göda und auf Schloss Nedaschütz Im fruchtbaren Altsiedelland des Oberlausitzer Gefildes erhebt sich der Ort Göda am rechten Ufer des Langen Wassers. Hoch über allem trohnt die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Der charakteristische Doppelturm ist weithin sichtbar und prägt das dörfliche Bild der Gemeinde Göda. Im Gemeindeamt von Göda können Brautpaare standesamtlich heiraten. Das Trauzimmer bietet dafür bis zu 40 Personen Platz. Eine schöne Alternative dazu bietet Schloss Nedaschütz für Heiratswillige an. Seit 2012 können Paare in dem wunderschönen kleinen Barockschloss bei Bautzen heiraten. Keine Angst vor Aberglauben hatte das allererste Brautpaar, denn es heiratete ausgerechnet an einem Freitag, dem 13. 7. 2012. Mit dieser ersten standesamtlichen Trauung wurde das damals gerade hergerichtete Trauzimmer eingeweiht. Doch bevor es soweit war, musste Schlossherr Jan A. Fichte die Räumlichkeiten einer umfassenden, denkmalgerechten Sanierung unterziehen. Nach einer ausführlichen Prüfung durch die Gemeinde Göda wurde der attraktive Trauort als Standesamt eröffnet. Bis zu 60 Personen können an der Zeremonie im Trauzimmer teilnehmen. In dem zwischen 1720 und 1725 erbauten Kleinod findet die Hochzeitsgesellschaft beste Voraussetzungen für das anschließende Fest, denn die historischen Gemäuer bilden einen wunderbaren Rahmen. Im großen Saal können über 100 Personen nach Herzenslust schlemmen und ausgelassen feiern. Der angrenzende Park um das Schloss lädt ein zum Flanieren und hält eine romantische Kulisse für schöne Hochzeitsfotos bereit. Die idyllische Umgebung mit der Nedaschützer Scala, einer Felsenschlucht mit Bachlauf sowie die nahegelegene Forellenzucht machen Lust auf einen Spaziergang.

Hochzeitstorten • Formtorten • Fototorten zu jedem Anlass vom Spezialisten Ihr Konditor in Göda, Bautzen & Dresden

www.goeda.de www.schloss-nedaschuetz.de

Bäckerei Fehrmann · Bautzener Str. 24 · 02633 Göda Telefon: 03 59 30 - 5 56 04-0 · Telefax: 03 59 30 - 5 56 04-44 info@baecker-fehrmann.de · www.baecker-fehrmann.de

129


Foto: Rainer Weisflog

Heiraten in Gรถrlitz

Trauraum im Gรถrlitzer Rathaus 130


Heiraten in der östlichsten Stadt Deutschlands Für den schönsten Tag im Leben bieten das historische Ambiente des alten Görlitzer Rathauses und das besondere Flair des Untermarktes inmitten der Altstadt den Brautpaaren einen besonders stilvollen Rahmen. Die historische Treppe des Görlitzer Rathauses, die im Volksmund auch Hochzeitstreppe genannt wird, ist ein beliebtes Fotomotiv für Hochzeitsgesellschaften. Diese prächtige Treppe bildete ursprünglich den Zugang zum Rathaus. Sie wurde 1537/38 zusammen mit der schmuckvoll verzierten Verkündkanzel von Baumeister Wendel Roskopf d. Ä. errichtet. 1891 kam die Säule mit der Justitia am Treppenauftakt hinzu. Als Zeichen der hohen Gerichtsbarkeit trägt sie Schwert und Waage, jedoch keine Augenbinde. Ihr Blick bei der Urteilsfindung sollte frei und offen sein.

Die Büroräume des Görlitzer Standesamtes befinden sich im zweiten Stock des ehemaligen Gerichtsflügels entlang der Brüderstraße. Der Trausaal ist vom heutigen Haupteingang des Rathauses aus zu erreichen. Das dreijochige Kreuzgratgewölbe aus der Barockzeit verleiht dem bereits 1936 für diesen Zweck eingerichteten Raum einen dem Anlass entsprechenden würdevollen Charakter. Der Trausaal verfügt über eine Kapazität von bis zu 50 Sitzplätzen. Standesamt Görlitz Telefon: 0 35 81 /67 -12 50 Telefax: 0 35 81 /67 -14 06 E-Mail standesamt@goerlitz.de · www.goerlitz.de/standesamt

Inh. Ch. Walter

Ihr Friseur Inh. Mandy Krausen für Ihren besonderen Anlass • Hochzeitskomplettpakete (Haare, Nägel und Make-up) • Spezialist für Haarverdichtung und Haarverlängerung mit Great Lenghts • dauerhaftes Haareglätten (fünf Monate) • großes Kinderspielparadies mit drei integrierten Kinderfriseurplätzen • Kosmetik, Nagelstudio und Fußpflege Elisabethstr. 2 · 02826 Görlitz · 03581/8 79 53 53 · www.friseur-görlitz.de

131


Heiraten in GroĂ&#x;enhain

132


Hochzeitsmode für sie & ihn Festtagsmode Schneiderservice Verkauf & Verleih

Heiraten im barocken Ambiente in Zabeltitz Nur wenige Autominuten von Großenhain entfernt, liegt das barocke Hochzeitsdorf Zabeltitz. Mit seinem charmanten Ortskern und dem historischen Ensemble, bestehend aus Altem Schloss, Barockgarten und Palais, versetzt es Besucher in eine andere Zeit. Erst seit kurzem stehen im zweiten Obergeschoss des sanierten Palais Räumlichkeiten für Eheschließungen zur Verfügung. Vom Standesamt genießen Sie einen traumhaften Blick über den im 18. Jahrhundert kunstvoll angelegten Barockgarten mit seinen prächtigen Linden- und Kastanienalleen, Heckensäume, Lustwäldchen und malerischen Rondellen. Hochzeitspaare finden hier die ideale Kulisse für romantische Hochzeitsfotos bevor sie im Anschluss gemeinsam mit ihren Gästen im Palais den schönsten Tag ihres Lebens feiern können. Einladende Räume bieten Platz für kleine intime Festgesellschaften und Hochzeitsgesellschaften mit bis zu 80 Gästen.

Inh. Maria Schönfelder • Hauptstraße 36 • 01561 Großenhain/OT Zabeltitz Telefon: 0 35 22-31 72 51 • www.white-dreams-online.de

Palais Zabeltitz

Schloss Großenhain In einem Schloss zu heiraten hat Stil und vermittelt einen Hauch von Romantik. Wo einst die Söhne eines Landgrafen residierten, haben Brautleute heute die Möglichkeit im stilvoll eingerichteten Trauzimmer, in dem moderne Möblierung und antike Bruchsteinwände perfekt harmonieren, den Bund der Ehe zu schließen. Anschließend ist ein Sektempfang auf dem Schlossplatz, im Turmzimmer, oder der Aussichtsplattform des Bergfrieds oder eine Feier mit Familie und Freunden in einer der Räumlichkeiten möglich. Besonderheiten und Ihre individuellen Wünsche stehen dabei im Vordergrund. Egal ob im großen oder kleinen Saal, Foyer oder im Restaurant „Schlosskeller“, das Team von Schloss Großenhain gestaltet Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die erfahrenen Mitarbeiter der Kulturzentrum Großenhain GmbH stehen für Ihre Fragen gern zur Verfügung – Tel: (03522) 50 55 55. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.kulturzentrum-großenhain.de

Tipp: Zabeltitzer Hochzeitsmesse am 31. 10. 2017, von 10 bis 17 Uhr

133


Heiraten in Heidenau

Standesamtliche EheschlieĂ&#x;ung im Gesellschaftsraum 134


Das Standesamt Heidenau bietet 2 verschiedene Orte für die Eheschließung an. Zum einen werden Trauungen im kleinen gemütlichen Trauzimmer (20 Plätze) im Rathaus durchgeführt. Weiterhin können Sie sich auch in der Oberen Orangerie im Barockgarten Heidenau-Großsedlitz trauen lassen.

Barockgarten Großsedlitz Der Barockgarten Großsedlitz zählt zu den authentischsten Gartenkunstwerken des deutschen Barock. Breite Treppenanlagen, Wasserspiele, akkurate Rasenflächen, kunstvolle Sandsteinskulpturen und intime Bosketts machen den besonderen Reiz der Anlage aus. Einzelne Gartenräume und ein Großteil der Skulpturen sind noch im Original erhalten. Wo einst die Gesellschaft des sächsischen Hofes feierte und lustwandelte, bietet sich dem Besucher heute Schönheit, Ruhe und Entspannung und ein wunderbares Ambiente für den schönsten Tag im Leben! Geben Sie sich im Barockgarten Großsedlitz das Ja-Wort, stoßen Sie mit einem Glas Sekt während eines Empfangs im Garten an, feiern Sie im kleinen Rahmen oder mit einer größeren Gästeschar und lassen Sie sich von den atmosphärischen Gartenräumen und beleuchteten Wasserspielen verzaubern.

Salon Adrian Inh. Uwe Koch

Brautfrisuren & Make up auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause Pirnaer Str. 28 · 01809 Heidenau Telefon: 0 35 29 / 51 77 43 135


Heiraten in Kreischa

Genießen Sie den schönsten Tag in Ihrem Leben in einem ganz besonderen Ambiente. Dafür werden Ihnen drei Möglichkeitengeboten, sich auf ganz besondere Art und Weise das Ja-Wort zu geben und damit den Tag Ihrer Eheschließung für Sie unvergessen zu machen:

136

„klassisch“ bis zu 40 Gäste • restauriertes Herrenhaus, das heutige Rathaus inmitten dem idyllischen und gepflegten Kurpark mit Teich und Fontäne • Kurpark als ideale Fotokulisse, Sektempfang etc.


„modern” bis zu 100 Gäste • Vereinshaus in der Ortsmitte von Kreischa • modern und frisch mit großem Trauraum in creme + orange • ca. 10 Meter langer Gang zum Hereinschreiten • Sektempfang im kleinen Saal oder Freifläche vor dem Haus • komplett: Trauung und Hochzeitsfeier im gesamten Gebäude, Nutzung modernster Medientechnik und Kücheneinrichtung inkl.

„exklusiv“ bis zu 40 Gäste • vier Oldtimerbusse: Ikarus 55, Ikarus 311, Robur „Margon“ und Fleischer S4 • Trauung an einem von Ihnen gewünschten Ort im Gemeindegebiet Kreischa im Oldtimerbus • Ausblick auf die reizvolle Umgebung Kreischas, ins romantische Lockwitztal oder auf die Landeshauptstadt Dresden

Das Standesamt Kreischa bietet Ihnen: • 3 Möglichkeiten zum Heiraten: klassisch im ehemaligen Herrenhaus, modern im Vereinshaus oder exklusiv in einem von 4 Oldtimerbussen • Trautermine von Montag bis Samstag, stündlich, Zeit nach Ihren Wünschen, auch nachmittags • Terminreservierung (vorbehaltlich der Prüfung des Heimatstandesamtes) länger als 6 Monate vorher • persönliche Absprachen, individuelle Gestaltung Ihrer Trauung, Ihre eigene Musik • Blumen- und Reisstreumöglichkeit vor der Tür des Rathauses und des Vereinshauses • Ringkissen und Blumenschmuck vorhanden • Foto- und Videoaufnahmen erlaubt • Traumkulisse im Kurpark für Hochzeitsfotos, Sektempfang/Catering Standesamt Kreischa · Dresdner Straße 10 · 01731 Kreischa Telefon: 03 52 06 / 2 09 29 · Telefax: 03 52 06 / 2 09 28 www.kreischa.de · standesamt@kreischa.de

137

Landhotel Rosenschänke Baumschulenstraße 17 · 01731 Kreischa - Gombsen Telefon: 035206.21870 www.landhotel-rosenschaenke.de · fb.com/rosenschaenke


Heiraten in MeiĂ&#x;en

138


Albrechtsburg Meissen „Wo ist der Berg, darauf drey Schlösser steh’n und nebenher drey Wässer geh’n?“, fragt ein alter Vers aus dem 14. Jahrhundert. Des Rätsels Lösung ist Meißen; denn hier, wo der Burgberg von den Wassern der Elbe, der Triebisch und der Meisa umflossen wird, residierten in früheren Zeiten hoch über der Stadt die Markgrafen, Bischöfe und Burggrafen. Und noch heute künden die Nachfolgebauten der damaligen Burgen von einstiger Macht und Größe. Die Albrechtsburg Meissen ist ein Juwel sächsischer Geschichte: der Meißner Burgberg gilt mit seiner über tausendjährigen Geschichte als die »Wiege Sachsens«. Mitten in Europa und meist im Zentrum wechselvoller Geschichte: Sachsen und die Wettiner. Die Dynastie, die vom Mittelalter bis 1918 hier regierte, stellte einst einen der sieben Kurfürsten des Reiches, die den deutschen König wählten. Und als ihr Stammsitz bildete der Meißner Burgberg ein politisches und religiöses Machtzentrum europäischer Geschichte. Besucher können hier auf eine faszinierende Zeitreise in das 15. Jahrhundert gehen – am Originalschauplatz einer ritterlich-höfischen Kultur.

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wirkte das Schloss wiederum als Trendsetter weit über die sächsischen Landesgrenzen hinaus. Lange suchte man in Sachsen nach dem Geheimnis der Porzellanherstellung, bis es 1708 in Dresden gefunden wurde. Am 6. Juni 1710 wurde auf Beschluss Augusts des Starken in der Albrechtsburg Meissen die erste europäische Porzellanmanufaktur eingerichtet. Im Laufe von 150 Jahren entstanden im Schloss wahre Kunstwerke, und das »Weiße Gold« trat von Meißen seinen Triumphzug durch die ganze Welt an. Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein künstlerisches Gestaltungskonzept für das gesamte Schloss entwickelt - ein »gemaltes Bilderbuch« der Dynasten- und Landesgeschichte. Elf Künstler schufen dafür mehr als fünfzig monumentale Wandgemälde in den Innenräumen der Albrechtsburg Meissen. Dieser Bilderzyklus ist einer der umfangreichsten aus der Zeit des Historismus im 19. Jahrhundert.

Lassen Sie sich in den spätgotischen Räumen des ersten deutschen Schlosses standesamtlich trauen und feiern Sie hier den »Schönsten Tag im Leben«.

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH Albrechtsburg Meissen | Domplatz 1 | 01662 Meißen Telefon +49 (0) 35 21 47 07- 0 E-Mail albrechtsburg@ schloesserland-sachsen.de | www.albrechtsburg-meissen.de

139


Räumen genieĂ&#x;en? Dieser Wunsch kann auf der Albrechtsburg Meissen wahr werden. Egal, ob standesamtliche Trauung oder freie Trauung zum Beispiel zum Jahrestag, fĂźr das Ja-Wort stehen Heiratswilligen drei verschiedene Räumlichkeiten zur VerfĂźgung. Das Kleine Gemach ist passend zu seiner ornamentalen Wanddekoration im Stil des späten 19. Jahrhunderts mĂśbliert. Dieser Raum ist im Erdgeschoss gelegen und bietet fĂźr 32 Personen Platz (siehe Foto). Das Kleine Gemach steht das gesamte Jahr zur VerfĂźgung. Foto: Fotostudio MĂźnzberg | Š SchlĂśsserland Sachsen – Albrechtsburg Meissen

Kleine Tafelstube

Erleben Sie die Albrechtsburg Meissen als lebendigen Kulturschauplatz immer auf der HĂśhe ihrer Zeit: vom ersten Schloss Ăźber das erste Porzellan, den Vorreiter der Denkmalpflege, den Ort mit dem grĂśĂ&#x;ten historischen Wandmalereiprogramm Deutschlands, dem GrĂźndungsort des Freistaates Sachsen bis hin zu dem Sächsischen Museum mit der wohl modernsten Ausstellungsarchitektur. Albrechtsburg Meissen. TRENDSETTER SEIT 1471.

Heiraten auf dem Schloss Warum nicht mal auf den Spuren unserer Vorfahren wandeln, die einmalige Atmosphäre des ältesten deutschen Schlosses erleben, einen unvergesslichen Tag an der „Wiege Sachsens“ in spätgotischen

PARKHOTEL MEISSEN

In der Kleinen Tafelstube kĂśnnen Sie sich unmittelbar vor dem Wandgemälde mit der Verlobungsszene von Herzog Albrecht dem Beherzten und Sidonia das Ja-Wort geben. Dieser Raum befindet sich im 1. Obergeschoss und hat eine Kapazität von 45 Plätzen (siehe Foto). Die Kleine Tafelstube ist von Mai bis Oktober nutzbar. Als weiterer Raum steht die Kapelle mit ihrer farbenprächtigen Ausmalung und ihrer filigranen Architektur zur VerfĂźgung. Im 1. Obergeschoss gelegen, grenzt sie an den GroĂ&#x;en Saal an. Die Kapelle kĂśnnen Sie von Mai bis Oktober nutzen. Hier finden 15 Personen Platz. Jeder Raum hat sein eigenes Ambiente, das die Trauung unvergessen werden lässt. Im Anschluss an die Trauung besteht die MĂśglichkeit eines Sektempfangs oder einer Feier. Der Wendelsteinkeller eignet sich bestens fĂźr die Ausrichtung Ihrer Hochzeitsfeier. Bei der Organisation Ihrer Feier sind wir Ihnen gern behilflich.

"R A U T &E S T MO D E N

fĂźr bis zu 152 Personen

6iĂ€ Â? iˆ Â…ĂŠ Ă•Â˜`ĂŠ 6iĂ€ ÂŽ>Ă•v v Ă˜Ă€ ĂŠ

> “i˜] ĂŠ iĂ€ Ă€ iÂ˜ĂŠ Ă•Â˜`ĂŠ ˆ ˜`iĂ€

JA, ICH WILL ‌ den schĂśnsten Tag meines Lebens im WELCOME PARKHOTEL MEISSEN feiern. Vom angrenzenden Hotelpark hat man einen malerischen Blick Ăźber die Elbe auf Albrechtsburg und MeiĂ&#x;ner Dom.

/° ĂŠ *B ĂŒ Ăƒ V Â…ÂŽi >}`Ăƒ ĂŒ iˆ }ĂŠ ™Ê Âą ĂŠ iˆ ~iÂ˜Ă‰ -ÂŤ>>Ă€ /iÂ? iv œ˜\ ĂŠ äĂŠ ĂŽxĂŠ  ÇÎÊ {™Ê ä™ ÂœLˆ Â? \ ĂŠ ä£ĂŠ ÇÎÉ nĂŠ ä£ĂŠ {ÇÊ ä£

HafenstraĂ&#x;e 27-31 01662 MeiĂ&#x;en T: 03521/722-50, F: -904 info.mei@welcome-hotels.com www.welcome-hotels.com

140


Feiern Sie ihren schönsten Tag in der WeinerlebnisWelt der Winzergenossenschaft meißen und lassen Sie ihre hochzeit zu einem einmaligen erlebnis werden!

Foto: Fotostudio Münzberg | © Schlösserland Sachsen – Albrechtsburg Meissen

Kleines Gemach

Öffnungszeiten: März – Oktober November – Februar 1. Januar 24./25. Dezember 9. – 20. Januar 2017

täglich 10.00 – 18.00 Uhr täglich 10.00 – 17.00 Uhr 11.00 – 16.00 Uhr geschlossen geschlossen

Bennoweg 9 · 01662 meißen · Tel: 03521 – 780 970 www.winzer-meissen.de

Führungen: • Schlossführungen • Erlebnisführungen zu verschiedenen Themen Dauerausstellung & wechselnde Sonderausstellungen

finden Sie auf Seite 49

Juwelier

Schaller

since 1927

Trauringkonfigurator über 1 Mio. Varianten individuell gestalten

MIT FANTASIE DEN EIGENEN TRAURING ENTWICKELN. Mit dem Breuning-Trauringkonfigurator gestalten Sie selbst am eigenen PC Ihre persönliche Kreation oder Sie lassen sich einfach von unserer vielfältigen Auswahl inspirieren ...

Ihr Trauringspezialist in der Domstadt Meißen

Neugasse · Meißen & im ElbeCenter · Niederauer Straße  Telefon: 0 35 21 / 45 29 32 141


Heiraten in Moritzburg

142


Fasanenschlösschen Moritzburg: Heiraten im kleinsten Königsschloss Sachsens

Brautkleider

In Sichtweite zum imposanten Jagd- und Lustschloss August des Starken findet man einen Ort, der wie ge-macht ist für den schönsten Tag im Leben. Nicht zu Unrecht trägt das zauberhafte RokokoEnsemble den Namen „Paradies in der Nussschale“, denn mit nur 12 Metern im Quadrat ist das Fasanenschlösschen wohl auch das kleinste Königsschloss Sachsens. Gemeinsam mit dem angrenzenden Garten, der kleinen Hafenanlage und Sachsens einzigem Leuchtturm prä-sentiert sich das Schlösschen als exklusives Kleinod in der Moritzburger Kulturlandschaft.

Schlossallee 27 01468 Moritzburg Tel. 03 52 07- 9 95 25 Fax 03 52 07- 9 95 26 info@princess-moritzburg.de www.princess-moritzburg.de

„Kleiner Festsaal“ im Fasanenschlösschen (20 Plätze) Wo einst der Urenkel Augusts des Starken seine höfischen Feste veranstaltete, können sich Brautpaare seit 2012 das Ja-Wort geben. Im kleinen Festsaal des Fasanenschlösschens (20 Plätze) sind standesamtliche Trauungen von Mai–September an jedem 1. Freitag und 1. Samstag im Monat möglich. Hochzeitsauto oder -kutsche fahren direkt bis vor das Schlösschen; Fotos vor malerischer Kulisse machen den Tag unvergesslich. Nach der Trauung kann die Hochzeitsgesellschaft mit einem Gästeführer auf den Spuren der sächsischen Herrscher durch die Gemächer und Festsäle des Barockschlosses wandeln oder wahlweise auch eine Landschaftsführung durch den Fasanengarten genießen.

W Wir ir ssetzen et zen d dem em Genuss Ge nu s s die die Krone K rone auf. auf. S Sagen agen S Sie ie „„JA“ JA“ a auf uf S Schloss c hl o s s M Moritzburg: or it z b u r g: Feiern Feie r n Sie S ie den d en schönsten s c hön sten T Tag a g IIhres h r e s LLebens eb en s iin n romantischem rom ant i s c h em Ambiente. A m bient e. w www.moritzburger-schlossrestaurant.de w w.m o rit z b u r g e r- s c h l o s s r e sta u r a nt .d e Ein Ein Unternehmen Unter nehmen der d er Privatbrauerei Pr i v at b r au er ei Schwerter S c hw er ter Meißen M e iß e n

143


Unser Tipp: Königlich feiern auf Schloss Moritzburg

„Königliche Schlossküche“

Auf Geheiß August des Starken wandelte sich im 18. Jh. der vorherige Renaissancebau zum barocken Jagd- und Lustschloss. Mit dem Umbau entstand im Sockelgeschoss auch die „Königliche Schlossküche“ zur Beköstigung der zahlreichen Gäste an den Tafeln des sächsischen Herrschers. An die kurfürstlich-königlichen Zeiten erinnern noch originale Gegenstände wie ein Fischbecken, die Brunnenanlage und der wiederentdeckte Backofen, der zu besonderen Anlässen sogar in Betrieb genommen werden kann. Mit der aufwendigen Restaurierung und Sanierung der Räume und Innenhöfe wurde die „Königliche Schlossküche“ zu einem Bankettsaal umfunktioniert, der bei Hochzeitsfeiern Platz für etwa bis zu 100 Gäste bietet. Vielerlei Annehmlichkeiten (direkt angeschlossener Catering-Bereich, Garderobe, WC, Lift für Rollstuhlfahrer) lassen sich heute mit dem historischen Ambiente des Raumes

verbinden, dessen Eingangsbereich in direkter Blickachse zum Fasanenschlösschen liegt. Gleich neben dem Eingang befindet sich auch die legendäre Aschenbrödel-Treppe, wo die freche Märchenprinzessin einst ihren Schuh verlor und somit den Grundstein für die jüngste Moritzburger Erfolgsgeschichte legte.

Zelt + Event Schwarz Zur Alten Ziegelei 4 01108 Dresden

Alles aus einer Hand • Individuelle und anspruchsvolle Zeltkonstruktionen aus Echt-Glas oder PVC • Umfangreiches Ausstattungsprogramm ob classic oder modern inklusive 3D Planung • Hochwertige Gastronomie inklusive technischem Equipment und Personal

144

Telefon: 0351 – 890 11 03 E-Mail: info@zelt-plus-event.de Internet: www.zelt-plus-event.de


Schloss Moritzburg: Ein Märchenschloss und seine Schätze

Sag Ja zum Eisenberger Hof! Ob zu zweit , in Familie oder großer Gesellschaft: Erleben Sie sächsische Gastfreundschaft in romantischer Umgebung und genießen Sie eine Hochzeitsfeier ganz nach Ihren Wünschen.

Harmonisch in die natürlichen Gegebenheiten einer reizvollen Teichlandschaft eingefügt, wird die Schlossanlage gemeinsam mit dem Fasanenschlösschen in ihrer Gesamtheit für jeden Besucher zu einem besonderen Erlebnis. Das einstige repräsentative Jagd- und Lustschloss August des Starken zeigt noch heute eine kostbare und einmalig erhaltene Innenausstattung: Prachtvolle Barockmöbel, Gemälde und Porzellane, kostbare bemalte, gepunzte oder ornamental gestaltete Ledertapeten, eine der bedeutendsten Jagdtrophäensammlungen Europas, sowie das legendenumwobene „Moritzburger Federzimmer“ – ein einmaliges Kunstwerk, gefertigt aus fast zwei Millionen farbiger Federn. Seit den 70er Jahren wurde das Barockschloss auch zunehmend als Film-Kulisse für das deutsch-tschechische KultMärchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ berühmt. Von nun an verwandelt sich das Jagd- und Lustschloss immer zur kalten Jahreszeit in ein winterliches Märchenreich. Dann können Besucher in der gleichnamigen Ausstellung in die Geschichte eines der schönsten Märchenfilme aller Zeiten eintauchen.

Reservieren Sie jetzt: (03 52 07) 99 17 70 | info@eisenberger-hof.net Kötzschenbrodaerstraße 8 | 01468 Moritzburg | www.eisenberger-hof.net

Weitere Infos unter: www.schloss-moritzburg.de

Fasanenschlösschen Moritzburg

Braut- & Festmoden

für die ganze Familie · Verleih und Verkauf Styling vom Friseur-Meister und Typberater SONDERVERKAUF 28. 1. 2017 · 10 bis 14 Uhr August-Bebel-Straße 18 · 01468 Moritzburg Telefon 03 52 07/8 14 52 · Telefax 8 14 72 info@brautstuebel.de · www.brautstuebel.de Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin.

145


Heiraten in Pirna und im Jagdschloss Graupa

146


Pirna Eingebettet in die malerische Landschaft des Elbsandsteingebirges liegt die Stadt Pirna, nur 20 min vor den Toren der Landeshauptstadt Dresden. Romantisches Altstadtflair einer 775-jährigen Stadt und deren nahezu unveränderte Altstadtsilhouette, die 1753 der venezianische Maler Bernardo Bellotto, gen. Canaletto auf die Leinwand bannte, laden Sie heute mit allen modernen Annehmlichkeiten zum Verweilen ein. Ein besonderes Schmuckstück und einer der schönsten Brunnen in der Pirnaer Altstadt ist der Erlpeterbrunnen in der Oberen Burgstraße.

Raus auf’s Land …

Eheschließung in Pirna Im Standesamt Pirna sind Eheschließungen montags, mittwochs und freitags möglich. Als besonderer Service werden Termine auch an festgelegten Samstagen angeboten. Die musikalische Umrahmung der Eheschließung erfolgt mit CDs, wovon 6 zur Auswahl stehen. Eigene CDs können mitgebracht werden, so dass Sie bei diesem bedeutungsvollen Schritt Ihr Lieblingshit begleiten kann. Der Eheschließungsraum präsentiert sich im spätgotischen Stil (Steinmetz Wolf Blechschmidt), dessen Gewölbe eine eigentümliche Abart eines Kreuzgewölbes mit je zwei sich kreuzenden Parallelrippen darstellt. Der Raum bietet neben dem Brautpaar 30 Gästen Sitzplätze.

Eheschließungsraum im Standesamt Pirna

Foto: Frank Füssel

147


Das Jagdschloss Graupa

148


Eheschließungen im Jagdschloss Graupa In der nahe Dresden gelegenen Ortschaft Graupa wurde im Sommer 1846 europäische Musikgeschichte geschrieben! Richard Wagner (1813–1883), damals Sächsischer Hofkapellmeister und seine erste Frau Minna geb. Planer (1809–1866) verbrachten hier ihren Sommerurlaub. Inspiriert von der wildromantischen Umgebung fertigte er die Kompositionsskizzen zu seiner Oper „Lohengrin“ an. Die Erinnerung an den Aufenthalt Wagners wurde in Graupa über wechselvolle Zeiten hinweg lebendig bewahrt. Seit 2013 laden die Richard-Wagner-Stätten Graupa in das restaurierte Lohengrinhaus und in das zum Kulturzentrum ausgebaute, ehemalige Jagdschloss Graupa ein. Das Jagdschloss mit seinem weitläufigen Park stammt aus dem Jahre 1666. Nach vielen Jahren des Leerstandes entschloss sich die Stadt Pirna im Jahre 2006, das Anwesen einer öffentlichen kulturellen Nutzung zuzuführen. Der im Obergeschoss des Schlosses befindliche Kammermusiksaal wird seit 2013 auch für Eheschließungen angeboten. Durch seine moderne und äußerst elegante Ausstattung bietet er dem Brautpaar und bis zu 120 Gästen einen stilvollen Rahmen für den schönsten Tag im Leben. Von der Organisation bis zur persönlichen Betreuung am Tag der Eheschließung begleitet Sie die Kultur- und Tourismusgesellschaft mit Fachkompetenz und individueller Beratung. Dabei sieht diese sich nicht nur als wichtiges Bindeglied zwischen dem Standesamt und dem Brautpaar. Das Serviceangebot umfasst unter anderem die Organisation eines Sektempfanges oder Catering in verschiedenen Räumlichkeiten des Jagdschlosses, die Vermittlung eines musikalischen Rahmenprogrammes oder eines Pianisten, Führungen im Jagdschloss oder die Vermittlung von Unterkünften in Pirna und der Umgebung. Kontakt: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH Antje Pötschke · Am Markt 7 · 01796 Pirna Telefon: (03501) 556 453 · E-Mail: kultur@pirna.de Festsaal im Jagdschloss Graupa

149


Heiraten in Pulsnitz

Ratssaal, Rathaus Pulsnitz

Trauungssaal, Barockschloss Oberlichtenau

150


Ein Schloss voller Anmut und Grazie für Ihre Traumhochzeit

Pfefferkuchenstadt Pulsnitz Wer auf der Suche nach einem würdigen Ort für eine Eheschließung ist, für den lohnt sich ein Besuch im Standesamt Pulsnitz. Es befindet sich im Rathaus, gleich am denkmalgeschützten Markt. Im Schmuckstück des Hauses, dem Festsaal, finden 40 Personen Platz und können mit dem Brautpaar die individuell gestaltete Zeremonie verfolgen. Anlässlich des Heimatfestes 1925 entstand er aus Pulsnitzer Stiftungen als Sitzungs- und Festsaal. Dementsprechend würdig zeigt sich noch heute die kaum veränderte Ausgestaltung des Raumes. So lassen der geschnitzte Stuhl des Bürgermeisters mit eingearbeitetem Stadtwappen, die dunkle verzierte Holztäfelung und die reichhaltigen Bronzeverzierungen an der Wand auf die damalige Nutzung schließen. Die Decke mit Stuckelementen prägen zwei aufwendig gestaltete mehrstufige große Kronleuchter. Zwei Ölgemälde von Pulsnitz in verschiedenen Jahrhunderten zieren die Wände. Ein weiteres Stück Stadtgeschichte stellen die vier bemalten Bleiglasfenster dar. Neben den Gewerken gehören markante Pulsnitzer Ansichten von Ratskeller, Nicolaikirche, Schloss und Schlossteich zu den Abbildungen.

Am Rand Oberlichtenaus idyllisch gelegen bietet das reizvolle Barockschloss Oberlichtenau innerhalb seiner historischen Mauern für Sie ein romantisches Ambiente für eine rührende Trauung, eine richtige Traumhochzeitsfeier und einer Hochzeitsnacht in einer Luxus-Hochzeitssuite inklusive ein dazu passendes Frühstücksbuffet.

Großnaundorfer Straße 5 · 01896 Pulsnitz · 01 75/4 83 17 27 www.schloss-oberlichtenau.com · info@schloss-oberlichtenau.com

Standesamt Pulsnitz · Am Markt 1 · 01896 Pulsnitz Telefon 03 59 55/8 61-0 · Telefax 03 59 55/8 61-109 Ihre Ansprechpartner: Frau Reppe · Frau Bramborg

Barockschloss Oberlichtenau Wer es noch stilvoller wünscht, für den bietet das Standesamt als Trauungsort das Barockschloss Oberlichtenau an. In diesem romantischen Landschloss bietet der Festsaal im Rokokostil ein festliches Flair für einen besonderen Tag. Der von Landesbaumeister Knöfel um 1750 gestaltete Saal bietet 50 bis maximal 75 Plätze. Der umgebende Schlosspark, im englischen und französischen Stil angelegt, eignet sich als herrliche Kulisse für Erinnerungsfotos und lädt zum Verweilen ein.

151


Heiraten in Radebeul

Heiraten im Reich der Sinne: Schloss Wackerbarth Eingebettet in die malerische Landschaft der Radebeuler Weinberge bietet Schloss Wackerbarth zahlreiche Möglichkeiten, den schönsten Tag im Leben nach individuellen Wünschen zu gestalten. Ein festliches Menü im Gasthaus, ein rauschendes Fest im barocken Schloss oder ein Empfang auf den Terrassen – hier werden Ihre Träume wahr. Ob Sie Ihre Hochzeit im Gartensaal, Weinbibliothek oder Kaminzimmer des Schlosses, in der Vinothek oder im Weinkeller feiern:

152

Das traumhafte Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage und malerischen Weinbergen bietet dafür den stilvollen Rahmen. Schloss Wackerbarth empfängt Ihre Gäste mit erlesenen Weinen, feinen Sekten und echter sächsischer Gastlichkeit – auch genussvolle Führungen, kulturelle Höhepunkte oder spannende, Menü begleitende Weinproben machen Ihre ganz individuelle Feier zu einem prickelnden Fest im Reich der Sinne.


Kontakt Schloss Wackerbarth Gern berät Sie die Hochzeitsplanerin des Hauses: Frau Birgit Schnee, Telefon: 0351.8955-143, Fax: 0351.8955-450, schnee@schloss-wackerbarth.de www.schloss-wackerbarth.de

E U R O P A S

E R S T E S

E R L E B N I S W E I N G U T

Hochzeit auf Schloss Wackerbarth

Die Anfrage für Termine auf Schloss Wackerbarth erfolgt über das Standesamt Radebeul, Telefon: 0351/83 11-705. Außerdem sind in Radebeul ebenfalls Eheschließungen im Trausaal des Standesamtes auf der Pestalozzistraße 4 und auf Schloss Hoflößnitz möglich.

Heiraten an einem magischen Ort und in einer Kulisse mit königlichem Ambiente. Wo einst der Hof August des Starken rauschende Feste feierte, richten wir Ihre Traumhochzeit aus. Das barocke Ensemble aus Schlossanlage und Weinbergterrassen bietet dafür den stilvollen Rahmen. Und was ist schöner, als einen solchen Tag mit einem Menü unseres Chefkochs und einem Sekt aus unserem Hause zu krönen?

Partyzelte · Festzelte · VIP-Zelte

Schloss Wackerbarth bietet zahlreiche Möglichkeiten, den schönsten Tag im Leben nach Ihren individuellen Wünschen zu gestalten. Ein festliches Menü im Gasthaus, ein rauschendes Fest im barocken Schloss oder ein Empfang auf den Terrassen – auf Schloss Wackerbarth sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wir schaffen für Ihre Veranstaltung den passenden Rahmen – an jedem Ort!

Gern beraten wir Sie und freuen uns auf Ihren Anruf.

Am Dorffrieden 11 · 01109 Dresden-Hellerau Telefon: +49 (0) 3 51 - 3 27 83 72

Mobil: +49 (0) 172 - 3 70 89 88 · E-Mail: info@moritz-schulze.de

WWW.MORITZ-SCHULZE.DE

Sächsische Staatsweingut GmbH · Wackerbarthstraße 1 · 01445 Radebeul Tel. 03 51.89 55-143 · schnee@schloss-wackerbarth.de · www.schloss-wackerbarth.de

153


Heiraten in Riesa

154


Heiraten in historischem Ambiente! Hinter der schönen grünberankten Kulisse des Rathauses verbirgt sich das Standesamt mit seinem historischen Kapitelsaal. Hier werden Trauungen in romantischer und stilvoller Atmosphäre im historisch bemalten Kreuzgewölbesaal vollzogen. Bis zu 45 Personen können als Gäste an dieser Zeremonie teilnehmen. Wie wäre es danach mit einer kleinen Rundfahrt mit dem „Stahl-Max“ - der Riesaer Stadtbahn? Oder Sie feiern anschließend im Klosterkeller, welcher sich in unmittelbarer Nähe befindet. Der schöne Trausaal im Rathaus von Strehla kann für 30 bis 40 Personen genutzt werden.

DESSOUS Hauptstr. 38 · 01589 Riesa Tel. 03525 / 514073 E-Mail: info@calotta-dessous.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-12 Uhr sowie nach Vereinbarung www.facebook.com/CalottaDessous

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie doch einen Termin mit den freundlichen Standesbeamtinnen. Standesamt Riesa · Rathausplatz 1 · 01589 Riesa Telefon: 0 35 25/ 70 02 52

aus Riesa finden Sie auf Seite 53

Chic - Saal

Ihr Friseur- und Kosmetiksalon

Make up • Brautfrisuren • Haarverlängerungen stressfrei bei Ihnen zu Hause

2 x in Riesa Stendaler Straße 6  0 35 25/87 54 67 Pausitzer Straße 36  0 35 25/51 58 84

01561 Kleinthiemig Skasser Weg 3  0 35 22/52 56 15 /ChicSaalRiesa

155


Heiraten in Schรถnfeld

156


Große Auswahl an Hochzeitstorten

Heiraten im Schönfelder Traumschloss

Tobollik Feinbäckerei GmbH & Co.KG 9x in Ihrer Nähe Alte Hauptstraße 42 01561 Großenhain OT Skäßchen

Im Osten der Großenhainer Pflege, unweit der Bundesautobahn 13, liegt das kleine Örtchen Schönfeld. Das Schönfelder Schloss ist in unserer Region und über die Grenzen Sachsens hinaus das bedeutendste Neorenaissanceschloss.

Tel.: 0 35 22/50 21 56 · Fax: 0 35 22/50 21 09 Noch mehr Torten unter: www.baeckerei-tobollik.de

Seit 1999 bieten das „Traumschloss Schönfeld“ und das zuständige Standesamt Schönfeld Heiratswilligen den passenden Rahmen für den schönsten Tag Ihres Lebens. Heiraten Sie im romantischen Ambiente und erleben Sie während der standesamtlichen Trauung die besondere Atmosphäre historischer Gemäuer. Dafür steht Ihnen im Schloss Schönfeld der „Rote Salon“ zur Verfügung. Eine stimmungsvolle Kulisse für Ihr Hochzeitsfoto bieten Ihnen das Schloss und der angrenzende Schlosspark. Um Ihnen den Tag so schön wie möglich zu gestalten, sind wir Ihnen gern behilflich bei der Organisation, der gastronomischen Betreuung und der kulturellen Umrahmung. Dazu vermieten wir die Räumlichkeiten im ganzen Schloss, die bis zu 80 Personen Platz bieten. Sie können auch im nahegelegenen Hotel Lindenhof feiern.

Anmeldungen für Trauungen im Schloss nimmt das Standesamt in Schönfeld entgegen, bei Frau Micaela Gabrisch Straße der MTS 11 · 01561 Schönfeld Telefon: 03 5248 /83 4106 E-Mail: standesamt@gemeinde-schoenfeld.de

157


Heiraten in Weesenstein

Foto: Peter Pappritz

158


Schloss Weesenstein – Perle im Müglitztal Vom „Weysinberg, dem huse“ spricht die urkundliche Ersterwähnung Weesensteins im Jahre 1318. Bis dato Wehrburg der Burggrafen von Dohna wird Weesenstein im Ergebnis der so genannten „Dohnaschen Fehde“ markgräflich-meißnisches Lehen und für mehr als 350 Jahre ständiger Wohnsitz der Familie von Bünau. Von 1772 an sind die aus dem Thüringischen stammenden Barone von Uckermann die neuen Herren des Weesenstein, ehe König Anton von Sachsen Weesenstein 1830 als Privatbesitz der Wettiner erwirbt. Das Schloss ist von nun an „königlich“ und beherbergt vor allem unter Johann von Sachsen, dem bedeutendsten Wettiner des 19. Jahrhunderts, manch berühmten Gast. Während sich die meisten Burgen und Schlösser Sachsens aufgrund häufiger Besitzerwechsel und Umbauten fortwährend verändern, bleibt dem Schloss Weesenstein dank bünauischer Familientradition der Charakter mittelalterlicher Wehrhaftigkeit erhalten. Den Anforderungen wechselnder Lebenskultur und Repräsentation trägt man vor allem durch Hinzufügung neuer Schlossflügel, die sich wie Jahresringe um die alte Kernburg legen, Rechnung. Ein architektonisches Kuriosum entsteht, das bis heute Spuren all dieser Epochen in sich birgt und zu einer spannenden Zeitreise durch acht Jahrhunderte sächsischer Geschichte einlädt. Das reizvolle historische Ambiente – eine Symbiose aus Baudenkmal, Gartenanlage und moderner Gastlichkeit – bietet Brautpaaren den passenden Rahmen für den schönsten Tag ihres Lebens.

159


Standesämter der Region von A bis Z Standesamt Altenberg Platz des Bergmanns 2 · 01773 Altenberg Telefon 03 50 56/3 33 41 Telefax 03 50 56/3 33 18 E-Mail b.donat@altenberg.de www.altenberg.de

Mo–Fr 9.00–12.00 Uhr Di zusätzlich 13.00–18.00 Uhr Do zusätzlich 13.00–16.00 Uhr Unsere Standesbeamten führen Mo.–Sa. Eheschließungen in den Standesämtern im Rathaus Altenberg, in Oberbärenburg sowie von Mai–Sep. im Kurpark Bärenfels durch. Außerdem besonders schöne Trauorte: z. B. Untertage im Besucherbergwerk ZinnwaldGeorgenfeld und auf Schloss Lauenstein. Die Teminabsprache erfolgt stets im Standesamt Altenberg.

Standesamt Arnsdorf Bahnhofstraße 15–17 · 01477 Arnsdorf Telefon 03 52 00/2 52 21 Telefax 03 52 00/2 52 11 E-Mail standesamt@gemeinde-arnsdorf.de

Mo Di Do Fr

9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Standesamt Bad Gottleuba-Berggießhübel Kirchplatz 2 · 01825 Liebstadt Telefon 03 50 25/5 48 17 Telefax 03 50 25/5 48 17 E-Mail m.knauthe@stadt-bgb.de www.stadt-badgottleuba-berggiesshuebel.de

Di 9.00–12.00 und 13.00–19.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr weit. Termine n. Vbg. Für Trauungen auf Schloss Kuckuckstein in Liebstadt und für Trauungen in der Kapelle Creuz in Nentmannsdorf erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Bad Gottleuba-Berggießhübel.

Standesamt Bad Muskau

Di Do

Berliner Straße 47 · 02953 Bad Muskau Telefon 03 57 71/6 03 44 Telefax 03 57 71/64 03 90 E-Mail standesamt@badmuskau.eu www.badmuskau.de/standesamt

9.00–12.00 und 7.00–12.00 und

14.00–16.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Trauungen werden im Alten Schloss sowie im Neuen Schloss, in der Orangerie (bis 120 Personen), im Museum für Handwerk und Gewerbe in Sagar und im Rhododendrongarten im Schloss Kromlau durchgeführt.

160

Schloss Lauenstein


Fast alle Standesämter bieten Trauungen auch außerhalb der Öffnungszeiten an. Gegen einen Aufpreis sind diese in den meisten Städten und Gemeinden auch Sonnabends möglich.

Standesamt Bad Schandau Dresdner Straße 3 · 01814 Bad Schandau Telefon 03 50 22/50 11 03 Telefax 03 50 22/50 11 41

Mo Di Do Fr

9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 und 7.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

!

13.30–18.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr

Weiterhin schließen wir Ehen auch im Jugendstilsalon und im Gartenpavillon des Parkhotels Bad Schandau, Rudolf-Sendig-Straße 12.

Standesamt Bautzen Innere Lauenstraße · 02625 Bautzen Telefon 0 35 91/534-340/-341/-343 Telefax 0 35 91/534-342 E-Mail simone.luft@bautzen.de www.bautzen.de

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–16.00 Uhr Do 9.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Trauungen können nach Absprache im Gewandhaus, in der Villa Weigang (s. S. 115) oder im Schloss zu Gaußig durchgeführt werden.

Standesamt Bernstadt auf dem Eigen Bautzener Straße 21 02748 Bernstadt auf dem Eigen Telefon 03 58 74/2 85 12 Telefax 03 58 74/2 85 12 E-Mail standesamt@stadt-bernstadt.de www.bernstadt.info

Di Do Fr

8.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–11.30 Uhr

13.00–16.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Standesamt Bischofswerda Altmarkt 1 · 01877 Bischofswerda Telefon 0 35 94/78 62 40 Telefax 0 35 94/77 96 92 40 E-Mail standesamt@bischofswerda.de

161

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Für Trauungen auf Barockschloss Rammenau erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Bischofswerda.


Standesamt Boxberg/O.L. Südstraße 4 · 02943 Boxberg/O.L. Telefon 03 57 74/3 54 14 Telefax 03 57 74/3 54 44 E-Mail arian.leffs@boxberg-ol.de www.boxberg-ol.de/

Standesamt Coswig Karrasstraße 2 · 01640 Coswig Telefon 0 35 23/6 63 40 Telefax 0 35 23/6 63 39 E-Mail Gulde@stadt.coswig.de

Standesamt Cunewalde Hauptstraße 19 · 02733 Cunewalde Telefon 03 58 77/230-25 E-Mail standesamt@cunewalde.de www.cunewalde.de/

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Trauungen sind auch Samstags möglich. Trauungen sind an verschiedenen Trauorten möglich, z. B. am Strand des Bärwalder Sees (siehe Foto).

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–18.00 Uhr Do 9.00–17.00 Uhr Fr nach Vereinbarung Für Trauungen in der Villa Teresa (nur Sa. und gegen Aufpreis möglich), Kötitzer Straße 30 und auf der Dachterrasse des Rathauses Karrasstraße 2 erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Coswig.

Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Das Trauzimmer befindet sich in dem denkmalgeschützten Umgebindehaus Czornebohstraße 2. Die große Blockstube bietet eine feierliche Atmosphäre für den schönsten Tag des Lebens.

Standesamt Dippoldiswalde Markt 2 · 01744 Dippoldiswalde Telefon 0 35 04/64 99-138/-139 Von April bis Oktober führen wir auch Trauungen im Schloss Reichstädt nach Vereinbarung an jeweils einem Sonnabend im Monat durch.

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und Do 9.00–12.00 und Fr 9.00–12.00 Uhr und nach Vereinbarung

14.00–16.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Foto: www.rieger-fotografie.de

Standesamt Dohna Am Markt 10/11 · 01809 Dohna Telefon 0 35 29/56 36 41 Telefax 0 35 29/5 63 69 41 E-Mail standesamt@stadt-dohna.de www.stadt-dohna.de

Di 8.30–12.00 und 13.30–18.00 Uhr Do 8.30–12.00 und 13.30–15.30 Uhr Die Terminvergabe zum Heiraten im Rathaus Dohna und auf Schloss Weesenstein (Foto) erfolgt über das Standesamt Dohna.

162


Standesamt Dürrröhrsdorf-Dittersbach Hauptstraße 122 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach Telefon 03 50 26/97 52 8 Telefax 03 50 26/97 53 0 E-Mail standesamt@duerrroehrsdorf-dittersbach.de

Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Für Trauungen im Belvedere „Schöne Höhe“ (von Mai–September) erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Dürrröhrsdorf-Dittersbach.

Foto: Fotoatelier Luzia Ernst

Standesamt Ebersbach Am Bahndamm 3 · 01561 Ebersbach Telefon 03 52 08/95 50 E-Mail post.ebersbach@kin-sachsen.de www.gemeinde-ebersbach.de Schloss Lauterbach

Mo 9.00–11.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 13.00–15.00 Uhr Fr 9.00–11.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Trauungen werden auch im Gartensaal und im Musiksalon auf Schloss Lauterbach durchgeführt.

Standesamt Elstra Am Markt 1 · 01920 Elstra Telefon 03 57 93/81 14 Telefax 03 57 93/81 25 E-Mail stadtelstra@t-online.de www.elstra.de

Mo Di Do Fr

9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 und 9.00–11.00 Uhr

Di Do

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und

14.00–18.00 Uhr

Standesamt Frauenstein Markt 28 · 09623 Frauenstein Telefon 03 73 26/838-0/-24 Telefax 03 73 26/838-19 E-Mail standesamt@frauenstein.com www.frauenstein-erzgebirge.de Foto: Foto Böhme, Frauenstein

Standesamt Freital Dresdner Straße 56 · 01705 Freital Telefon 03 51/6 47 6-114/-112 Telefax 03 51/6 47 64 827 E-Mail standesamt@freital.de

163

14.00–17.30 Uhr 14.00–17.30 Uhr

Trauungen werden im Standesamt/Rathaus Frauenstein, Rechenberg-Bienenmühle und auf der Burg Frauenstein durchgeführt.

Mo 8.00–12.00 Uhr Di 8.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Do 8.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Fr 8.00–12.00 Uhr Für Trauungen auf Schloss Burgk (möglich an Samstagen) erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Freital.


Standesamt Glashütte Hauptstraße 42 · 01768 Glashütte Telefon 03 50 53/4 51 19 Telefax 03 50 53/4 71 42 E-Mail standesamt@glashuette-sachs.de www.glashuette-sachs.de

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Trauungen im Barockschloss Reinhardsgrimma werden zu den auf unserer Internetseite genannten Terminen durchgeführt.

Standesamt Göda Schulstraße 14 · 02633 Göda Telefon 03 59 30/5 83-22 Telefax 03 59 30/5 83-33 E-Mail simone.jacob@goeda.de www.goeda.de

Di Do Fr

9.00–11.30 und 14.00–18.00 Uhr 9.00–11.30 Uhr 9.00–11.30 Uhr

Für Trauungen auf Schloss Nedaschütz erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Göda.

Standesamt Görlitz Untermarkt 6-8· · 02826 Görlitz Telefon 0 35 81/67-12 50 Telefax 0 35 81/67-14 06 E-Mail: standesamt@goerlitz.de www.goerlitz.de/standesamt

Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Die Eheschließungen finden im historischen Ambiente des alten Görlitzer Rathauses statt. Der Trausaal verfügt über eine Kapazität von bis zu 50 Sitzplätzen.

Standesamt Gröditz Reppiser Straße 10 · 01609 Gröditz Telefon 03 52 63/3 28 26 Telefax 03 52 63/3 28 68 E-Mail s.jerchel@groeditz.de

Mo Di Mi Do Fr

Standesamt Großenhain

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mi 14.00–15.30 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–15.30 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Für Trauungen auf Schloss Großenhain und Schloss Zabeltitz erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Großenhain.

Hauptmarkt 1 · 01558 Großenhain Telefon 0 35 22/304-131/-132 Telefax 0 35 22/304-129 E-Mail stadtverwaltung@grossenhain.de www.grossenhain.de

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und nach Vereinbarung 9.00–12.00 und nach Vereinbarung

164

13.00–16.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr


Standesamt Großröhrsdorf Rathausplatz 1 · 01900 Großröhrsdorf Telefon 03 59 52/2 83 27 Telefax 03 59 52/2 83 57 E-Mail standesamt.grossroehrsdorf@kin-sachsen.de www.grossroehrsdorf.de

Standesamt Großschönau Hauptstraße 54 · 02779 Großschönau Telefon 03 58 41/3 10 25 E-Mail milde@grossschoenau.de www.grossschoenau.de

Mo Di Do Fr

8.30–13.00 Uhr 8.30–13.00 und 8.30–13.00 und 8.30–13.00 Uhr

Di Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 10.00–12.00 Uhr

13.30–18.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr

14.00–18.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Eheschließungen sind auch Samstagnachmittag möglich.

Standesamt Haselbachtal Schulstraße 7a · 01920 Haselbachtal Telefon 0 35 78/ 3 09 36 33 Telefax 0 35 78/ 3 09 36 19 E-Mail a.geisler@haselbachtal.de

Standesamt Heidenau Dresdner Straße 47 · 01809 Heidenau Telefon 0 35 29/57 12 55 E-Mail standesamt@heidenau.de Foto: Orangerie Heidenau Großsedlitz

Mo 9.00 –12.00 und 13.00–15.30 Uhr Di 9.00 –12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 9.00 –12.00 und 13.00–15.30 Uhr Für Trauungen in der Kulturmühle im OT Bischheim erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Haselbachtal.

Mo 8.30–12.00 und 13.00–15.30 Uhr Di 8.30–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 8.30–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Fr 8.30–12.00 Uhr Für Trauungen im Barockgarten Heidenau-Großsedlitz (mögl. von Ende April – Ende September) erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Heidenau.

Standesamt Herrnhut Löbauer Straße 18 · 02747 Herrnhut Telefon 03 58 73/349-20 Telefax 03 58 73/349-30 E-Mail standesamt@herrnhut.de www.herrnhut.de

Mo Di Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

13.00–15.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr 13.00–17.00 Uhr

Trauungen werden im Rathaus durchgeführt.

165


Standesamt Hochkirch Karl-Marx-Straße 16-17 · 02627 Hochkirch Telefon 03 59 39/8 55 33 Telefax 03 59 39/8 55 55 E-Mail lochner@hochkirch.de www.hochkirch.de

Di Do Fr

9.00–12.00 und

13.00–18.00 Uhr 13.00–17.00 Uhr

9.00–12.00 Uhr

Trauungen sind im Ballsaal des Konzert- u. Ballhauses Hochkirch (90 P.), im Schloss in Sornßig (40 P.) und im Trauzimmer des Standesamtes (24 P.) möglich.

Standesamt Hohnstein Rathausstraße 10 · 01848 Hohnstein Telefon 03 59 75/8 68 16 Telefax 03 59 75/8 68 10 E-Mail: standesamt@hohnstein.de www.hohnstein.de

Standesamt Hoyerswerda S.-G.-Frentzel-Straße 1 · 02977 Hoyerswerda Telefon 0 35 71/45 73 40 Telefax 0 35 71/45 73 45 E-Mai standesamt@hoyerswerda-stadt.de www.hoyerswerda.de

Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Termine jederzeit nach Absprache möglich Eheschließungen werden im Standesamt im Rathaus und auf der Burg Hohnstein durchgeführt.

Mo 8.30–12.00 Uhr Di 8.30–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Do 8.30–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mi und Fr nach Vereinbarung Zusätzliche Eheschließungen im Schloss Hoyerswerda jeden 1. und 3. Samstag im Monat. Anmeldung der Eheschließung über das Standesamt Hoyerswerda..

Standesamt Kodersdorf Straße der Freundschaft 1 · 02923 Kodersdorf Telefon 03 58 25/7 00 19 Telefax 03 58 25/7 00 18 E-Mail m.dittrich@vvwsn-mail.de www.kodersdorf.de

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Eheschließungen sind von Montag – Sonnabend möglich. Für Brautpaare, die ein anderes Ambiente möchten, bieten wir auch Eheschließungen im Krönum auf der Kulturinsel Einsiedel an. Krönum, Foto: R. Garack

Standesamt Königsbrück Markt 20 · 01936 Königsbrück Telefon 03 57 95/3 88 29 Telefax 03 57 95/3 88 41 E-Mail standesamt@koenigsbrueck.de

Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Mi 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Trauungen sind auch in der Kapelle in Schwepnitz/OT Zeisholz möglich. Hochzeitskutsche kann geordert werden bei der Fa. Glas-Beyer, Königsbrück, Mobil: 01 71/6 75 33 21

166

Schloss Hoyersdwarda Foto: Rico Hofmann


Standesamt Königstein/ Sächs. Schweiz Goethestraße 7 · 01824 Königstein Telefon 03 50 21/9 97 11 Telefax 03 50 21/9 97 33

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Für Trauungen auf der Festung Königstein von Mai bis Oktober oder ganzjährig im Trauraum im Haus des Gastes erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Königstein.

Foto: Photographenmeister Karsten Hetsch, Königstein

Standesamt Kottmar Hauptstraße 62 · 02739 Kottmar/OT Eibau Telefon 0 35 86/78 04 31 Telefax 0 35 86/78 04 39 E-Mail Karla.Tietze@gemeinde-kottmar.de www.gemeinde-kottmar.de/de/Standesamt-2 „Prunkzimmer”, Foto: Heinrich

Standesamt Kreischa Dresdner Straße 10 · 01731 Kreischa Telefon 03 52 06/2 09 29 Telefax 03 52 06/2 09 28 E-Mail standesamt@kreischa.de www.kreischa.de

Standesamt Löbau Altmarkt 1 · 02708 Löbau Telefon 0 35 85/45 03-30/-31 Telefax 0 35 85/45 01 52 E-Mail standesamt@loebau.de www.loebau.de

Standesamt Lohmen Schloß 1 · 01847 Lohmen Telefon 0 35 01/58 10 29 E-Mail meldeamt@lohmen-sachsen.de

167

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr Fr 9.00–11.00 Uhr Die Trauungen finden im Faktorenhof im Herrenhaus im „Prunkzimmer” (s. Foto) statt und bietet bis zu 65 Gästen Platz.

Mo 9.00–12.00 und 13.00–15.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.00–16.30 Uhr Termine jederzeit nach Absprache Trauungen sind von Mo–Sa mögl, auch nachmittags. Exklusivtrauungen sind in einem der vier Oldtimerbusse und im Vereinshaus möglich.

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr zusätzliche Termine nach telefonischer Vereinbarung Trauungen können im Rathaus sowie im Kulturzentrum Johanniskirche (s. Foto) durchgeführt werden.

Di Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Für Trauungen auf der Bastei oder im Rathaus der Stadt Wehlen erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Lohmen.


Standesamt Lommatzsch Am Markt 1 · 01623 Lommatzsch Telefon 03 52 41/5 40 23 Telefax 03 52 41/54 06 23 E-Mail standesamt@lommatzsch.de

Mo Di Do

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 und

13.00–15.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr

Für Trauungen in der Schlosskapelle im Schloss Schleinitz erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Lommatzsch.

Standesamt Malschwitz Dorfplatz 26 · 02694 Malschwitz Telefon 03 59 32/377-15/-22 Telefax 3 59 32/377-33 E-Mail meldeamt@malschwitz.de

Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mi nach Vereinbarung Do 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Das Trauzimmer im Standesamt Malschwitz bietet Platz für bis zu 40 Personen.

Standesamt Markersdorf Kirchstraße 3 · 02829 Markersdorf Telefon 03 58 29/630-25 Telefax 03 58 29/630-11 E-Mail standesamt-gewerbeamt@gemeindemarkersdorf.de www.markersdorf.de

Standesamt Meißen Markt 1 · 01662 Meißen Telefon 0 35 21/46 72 20 E-Mail standesamt@stadt-meissen.de

Standesamt Moritzburg Schloßallee 22 · 01468 Moritzburg Telefon 03 52 07/8 53-15/-16 Telefax 03 52 07/8 12 23

Foto: Foto-Schmutzler Moritzburg

Di 8.30–11.30 und 14.00–18.00 Uhr Do 8.30–11.30 und 14.00–17.00 Uhr Fr 8.30–11.30 Uhr An Schließtagen und außerhalb der Öffnungszeiten nur nach vorheriger Anmeldung. Trauungen werden im Rathaus durchgeführt.

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mi 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Das Standesamt führt auch Trauungen auf der Albrechtsburg Meißen und im Schloss Proschwitz durch.

Di 9.00–12.00 und Do 9.00–12.00 und und nach Vereinbarung

14.00–18.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

Von Mai – Sept. sind Eheschließungen am 1. Freitag u. 1. Samstag im Monat auch im Fasanenschlösschen möglich. Für Trauungen im Fasanenschlösschen erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Moritzburg.

168


Standesamt Neschwitz Bahnhofstraße 1 · 02699 Neschwitz Telefon 03 59 33/3 86 17 Telefax 03 59 33/3 86 11 E-Mail standesamt@neschwitz.de www.neschwitz.de

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr und nach Vereinbarung Die Trauungen finden im Barockschloss Neschwitz (s. Foto) oder im Bade- und Küchenpavillon der Parkanlage (Mo–Sa möglich) statt.

Standesamt Neukirch/Lausitz Hauptstraße 20 · 01904 Neukirch/Lausitz Telefon 03 59 51/2 51 24 Telefax 03 59 51/2 51 15 E-Mail p.herzog@neukirch-lausitz.de

Standesamt Neustadt in Sachsen Markt 1 · 01844 Neustadt in Sachsen Telefon 0 35 96/56 92 34 und 0 35 96/56 92 30

Di 9.00–12.00 und Do 9.00–12.00 und und nach Vereinbarung

14.00–18.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

Di 9.00–12.00 und Do 9.00–12.00 und Fr 9.00–12.00 Uhr und nach Vereinbarung

13.00–18.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr

Trauungen sind auch im Schloss Langburkersdorf möglich.

Schloss Langburkersdorf

Standesamt Niesky Muskauer Straße 20/22 · 02906 Niesky Telefon 0 35 88/28 26-22/-26/-27 Telefax 0 35 88/28 26-81 E-Mail standesamt@niesky.de www.niesky.de

Standesamt Nossen Am Markt 31 · 01683 Nossen Telefon 03 52 42/4 34 22 E-Mail a.naumann@nossen.de

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 13.30–16.00 Uhr Mi 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.30–18.00 Uhr Freitag nur nach Vereinbarung Trauungen werden im Wachsmannhaus in Niesky, im Gewandhaus in Diehsa und im Rathaus in Rothenburg/O.L. durchgeführt.

Di Do

9.00–12.00 und 9.00–11.00 und

13.30–17.30 Uhr 13.30–15.30 Uhr

Für Trauungen im Schloss Nossen, Schloss Heynitz oder Kloster Altzella erfolgt die Anmeldung ausschließlich im Standesamt Nossen. Kaminzimmer, Schloss Nossen

169


Standesamt Nünchritz Glaubitzer Straße 10 · 01612 Nünchritz Telefon 03 52 65/5 00 15 E-Mail standesamt@nuenchritz.de

Standesamt Oderwitz Straße der Republik 54 · 02791 Oderwitz Telefon 03 58 42/223-24 Telefax 03 58 42/223-85 E-Mail standesamt@oderwitz.de www.oderwitz.de/verwaltung/standesamt.html

Mo 8.00–11.00 Uhr Di 8.00–11.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 13.00–15.30 Uhr Fr 8.00–11.00 Uhr Für Trauungen im Rathaus Nünchritz und im Haus des Gastes im Ortsteil Diesbar-Seußlitz erfolgt die Anmeldung ausschließlich im Standesamt Nünchritz.

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mi nach Vereinbarung Do 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Trauungen werden im Standesamt sowie in der Birkmühle (April–Oktober) Montag–Freitag auch außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten sowie Samstag durchgeführt.

Standesamt Ostritz Markt 1 · 02899 Ostritz Telefon 03 58 23/8 84 22 E-Mail hauptamt@ostritz.de www.ostritz.de

Di 9.00–12.00 und Do 9.00–12.00 und sowie nach Vereinbarung

14.00–17.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Di Do Fr

13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Standesamt Ottendorf-Okrilla Radeburger Straße 34 01458 Ottendorf-Okrilla Telefon 03 52 05/5 13 66 Telefax 03 52 05/5 46 00 www.ottendorf-okrilla.de

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00 –11.00 Uhr

Trauungen werden jetzt auch im Schloss Hermsdorf an festgesetzten Terminen durchgeführt.

Standesamt Pirna Am Markt 1/2 · 01796 Pirna Telefon 0 35 01/55 62 31 Telefax 0 35 01/55 64 05 E-Mail standesamt@Pirna.de www.Pirna.de

Di 8.00–18.00 Uhr Do 8.00–18.00 Uhr Fr 8.00–12.00 Uhr Eheschließungen am Sa. können in der Zeit von 11.00–14.00 Uhr im Rathaus stattfinden. Für Trauungen im Landschloss Zuschendorf und das Jagdschloss Graupa erfolgt eine Anmeldung über das Standesamt Pirna.

170


Standesamt Pulsnitz Am Markt 1 · 01896 Pulsnitz Telefon 03 59 55/8 61-0 Telefax 03 59 55/8 61-109

Di Mi Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–13.00 Uhr 9.00–12.00 und 9.00–13.00 Uhr

13.00–16.30 Uhr 13.00–18.00 Uhr

Für Trauungen auf Barockschloss Oberlichtenau erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Pulsnitz.

Foto: Evelin Rietschel

Standesamt Rabenau Markt 3 · 01734 Rabenau Telefon 03 51/6 49 82-14/-20 Telefax 03 51/6 49 82 11

Di Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Nach Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Standesamt Radeberg Markt 19 · 01454 Radeberg Telefon 0 35 28/45 02 16

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 13.30–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 13.30–16.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Für Eheschließungen auf Schloss Klippenstein erfolgen Terminvergabe und Anmeldung über das Standesamt Radeberg.

Standesamt Radebeul Pestalozzistraße 4 01445 Radebeul Telefon 03 51/83 11-705 Telefax 03 51/83 11-726 E-Mail standesamt@radebeul.de

Mo Di Do

9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 und 9.00–12.00 und

13.00–18.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr

Die Anfrage für Termine zur Trauung auf Schloss Wackerbarth und für das Schloss Hoflößnitz erfolgen über das Standesamt Radebeul.

Standesamt Radeburg Heinrich-Zille-Straße 6 · 01471 Radeburg Telefon 03 52 08/9 61 18 E-Mail standesamt.radeburg@kin-sachsen.de

Di Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

13.00–19.00 Uhr 13.00–15.30 Uhr

Foto: Foto-Eulitz

171


Standesamt Reichenbach/O.L. Görlitzer Straße 4 · 02894 Reichenbach/O.L. Telefon 03 58 28/7 43 20 E-Mail R.Nerlich@reichenbach-ol.de

Standesamt Riesa Rathausplatz 1 · 01589 Riesa Telefon 0 35 25/70 02 52 Telefax 0 35 25/70 02 98 E-Mail standesamt@stadt-riesa.de

Mo 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Di 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mi nach Vereinbarung Do 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Für Trauungen im Schloss Krobnitz (Foto) erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Reichenbach/O.L.

Mo 9.00–12.00 Uhr Di 9.00–18.00 Uhr Do 9.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Trauungen sind von Montag–Sonnabend im Kapitelsaal (Gewölbe) des Rathauses, im Städtischen Zentrum für Geschichte möglich. Auch im Trausaal in Strehla werden Eheschließungen durchgeführt.

Standesamt Rietschen Forsthausweg 2 · 02956 Rietschen Telefon 03 57 72/4 21 25 Telefax 03 57 72/4 21 27 E-Mail standesamt.rietschen@kin-sachsen.de www.rietschen-online.de

Standesamt Schirgiswalde-Kirschau Hauptstraße 4 · 02681 Schirgiswalde-Kirschau Telefon 0 35 92/38 66 19 Telefax 0 35 92/38 66 33 E-Mail standesamt@schirgiswalde-kirschau.de www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de

Di Do

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und

13.00–15.00 Uhr 13.00–17.00 Uhr

Weitere Termine sind nach Voranmeldung von Montag bis Freitag möglich. Bei Anfragen per E-Mail bitte telefonische Erreichbarkeit angeben.

Di 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Do 13.00–16.00 Uhr Fr 9.00 –12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Zusätzlich finden Trauungen im Hotel „Bei Schumann“ statt. Terminanfragen dazu richten Sie an das Standesamt.

Standesamt Schleife Friedensstraße 83 · 02959 Schleife Telefon 03 57 73/7 29 19 Telefax 03 57 73/7 29 24 E-Mail standesamt@schleife-slepo.de www.schleife-slepo.de

Di Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–11.00 Uhr

13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Trauungen werden im Trauzimmer des Sorbischen Kulturzentrums und im ländlichen Ambiente auf dem Njepila Hof in Rohne durchgeführt.

172


Standesamt Schönfeld Straße der MTS 11 · 01561 Schönfeld Telefon 03 52 48/83 41 06 Telefax 03 52 48/83 41 28

Mo Di Do Fr

9.00–11.00 und 9.00–11.00 und 9.00–11.00 und 9.00–11.00 Uhr

13.00–15.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr 13.00–15.00 Uhr

Mo Di Do Fr

9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

Foto: Eike Bode – Kalkreuth

Standesamt Sebnitz Kirchstraße 5 · 01855 Sebnitz Telefon 03 59 71/8 42 70 Telefax 03 59 71/8 41 08 E-Mail susann.bleschke@stadtverwaltung-sebnitz.de www.sebnitz.de

13.00–18.00 Uhr 13.00–17.00 Uhr

Standesamt Stolpen Markt 1 · 01833 Stolpen Telefon 03 59 73/2 80 11 E-Mail fuessel@stolpen.de

Di Do Fr

9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Die Anmeldungen für Eheschließungen im Trauzimmer Markt 26 und in der Kornkammer auf Burg Stolpen erfolgen über das Standesamt Stolpen.

Standesamt Tharandt Schillerstraße 5 · 01737 Tharandt Telefon 03 52 03/39 51 14 Telefax 03 52 03/3 74 52 E-Mail monika.jentzsch@tharandt.de

Mo Di Do Fr

8.30–12.00 Uhr 8.30–12.00 und 8.30–12.00 und 8.30–12.00 Uhr

13.00–16.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr

Mo Di Do Fr

9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 und 9.00–12.00 und 9.00–12.00 Uhr

13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr

Standesamt Weinböhla (staatl. anerkannter Erholungsort) Rathausplatz 2 · 01689 Weinböhla Telefon 03 52 43/3 43-21/-28 Telefax 03 52 43/3 22 58 E-Mail standesamt@weinboehla.de

173


Standesamt Weißwasser/O.L. Karl-Marx-Straße 15 · 02943 Weißwasser/O.L. Telefon 0 35 76/265-304/-305 Telefax 0 35 76/265-303 E-Mail standesamt@weisswasser.de www.weisswasser.de

Di 9.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr Eheschließungen finden in der Villa des Standesamtes statt.

Standesamt Wilsdruff

Mo, Do, Fr 8.00–12.00 Uhr Di 8.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Mi nach Vereinbarung Trauungen finden im historischen Rathaus in Wilsdruff statt. An festgesetzten Terminen sind Trauungen im Rittergut Limbach möglich.

Nossener Straße 20 · 01723 Wilsdruff Telefon 03 52 04/463-130 Telefax 03 52 04/463-600 E-Mail standesamt@wilsdruff.de

Standesamt Wilthen Bahnhofstraße 5 · 02681 Wilthen Telefon 0 35 92/38 54 13 E-Mail annett.ruch@wilthen.de

Di 9.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr Mi 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Für Trauungen im Erbgericht Tautewalde erfolgt die Anmeldung über das Standesamt Wilthen. Das Trauzimmer im Standesamt ist barrierefrei erreichbar.

weitere Infos auf: www.Jaichwill-Wegweiser.de

174


Kirchlich Heiraten Nähere Informationen erhalten Sie unter:

Mit der feierlichen Trauung in der Kirche bekräftigen Sie vor Gott und der Gemeinde Ihren Entschluss, ein gemeinsames Leben in gegenseitiger Achtung und Hilfe führen zu wollen. Sie stellen diese einzigartige Beziehung, aus der neues Glück erwachsen kann, unter Gottes Segen. Das Leben besteht nicht nur aus heiteren und unbeschwerten Tagen, umso besser ist es, wenn am Anfang eines gemeinsamen Lebens nicht nur ein Vertrag, sondern auch die im Glauben begründete Zuversicht auf Bewahrung und Schutz die Ehe begleitet. Die Trauung kann in jeder Kirche durchgeführt werden, melden Sie sich aber zuvor bei Ihrer zuständigen Gemeinde und sprechen Sie mit Ihrem Pfarrer oder Ihrer Pfarrerin.

Bistum Dresden-Meißen Käthe-Kollwitz-Ufer 84 01309 Dresden Telefon: 03 51/33 64 701 E-Mail: Pastoral@ordinariat-dresden.de www.bistum-dresden-meissen.de Ev.-Luth. Kirche Dresden An der Kreuzkirche 6 im K-Punkt 01067 Dresden Telefon: 0800/000 24 12 E-Mail: EvangelischeKirche.Dresden@evlks.de www.evlks.de

Hochzeiten Geburtstage Ausflüge Geschäftsfahrten

Tel.: 01 77/3 51 47 37 · 01 72 /3 51 47 37 · Fax: 03 51/8 43 80 85 www.stretch-limousinenservice.de · info@stretch-limousinenservice.de

175


Impressum

„Ja, ich will – Heiraten rund um Dresden“, Ausgabe 2017

Herausgeber:

Werbung & Satz Fendler, Iglauer Str. 1, 01279 Dresden

Anzeigenverkauf:

Anja Butter, Telefon: 03 51/209 22 43

Layout:

Anja Jahn

Redaktion:

Anja Jahn, Anja Butter

Telefon:

03 51/209 22 43

Telefax:

03 51/209 22 87

E-Mail:

butter@jaichwill-wegweiser.de

Verteilungsgebiet:

Standesämter in der Umgebung von Dresden und Standesämter in Ostsachsen

Anwaltskanzlei Simone Sperling Rechtsanwältin Fachanwältin für Familien- und Erbrecht

Beratung zu: • Eheverträgen • Vorsorgeverfügungen • Erbrecht bei Heirat • Sorgerechtsfragen • Unterhalt

Erscheinungsweise: jährlich Titelbild:

Enderstraße 59/SEC · 01277 Dresden Telefon: 03 51/2 69 93 94 · Telefax: 03 51/2 69 93 95 www.anwaltskanzlei-sperling.de · info@anwaltskanzlei-sperling.de

© Alena Ozerova - Fotolia.com

Ein Nachdruck, auch Auszugsweise ist nur durch schriftliche Genehmigung des Herausgebers möglich. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

rechtliche Telefonberatung: 09 00/1 27 75 91 (2,59/Min., Mobilfunk kann abweichen)

www.JaIchWill-Wegweiser.de

176


E rlebenSie bei uns in einer entspannten und angenehmen Einkaufsatmosphäre eine große Auswahl der schönsten Hochzeitsmoden für den Bräutigam.

Seit über 60 Jahren sind wir Ihr kompetenter Partner für festliche Herren Mode in Görlitz und der gesamten Region der Oberlausitz. Individuelle Beratung und eine tolle Größenauswahl, Bestellservice für Sonderwünsche & Maßkonfektion sowie ein eigenes Änderungsatelier gehören zu unseren Stärken. Wir führen für Sie namhafte Marken wie Digel, Benvenuto, Masterhand, Wilvorst, CG Cub of Gents u.v.m. Wählen Sie bei uns aus einem Angebot von mehr als 300 sofort verfügbaren Anzügen in allen Variationen. Natürlich haben wir auch eine große Auswahl an Abend- und Festmoden für Damen.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.