rokas jankus architecture portfolio

Page 1

GSEducationalVersion

PORTFOLIO


GSEducationalVersion


PORTFOLIO rokas jankus FuhlsbĂźttler Str. 417 22309 Hamburg

rokasjankus@gmail.com +49 176 21594614


GSEducationalVersion

1


fotografie aus der serie new york city²

2


2018

2019

I N HA L T

2018

2017

2016

2012 2017

GSEducationalVersion

3


5-20

thesis Haus des Glaubens

21-24

nichtoffener wettbewerb Thomas-Morus-Grundschule Münster

25-28

nichtoffener wettbewerb BBZ Arnsberg

29-34

nichtoffener wettbewerb Grundschule Oerlinghausen

35-42

studentischer ideenwettbewerb Thyssen Krupp Besucherzentrum

43-52

ausgewählte studentische arbeiten

4


thesis

HAUS

DES GLAUBENS

Entwurfsziel Unterschiedliche Religionen unter einem Dach. Ist das möglich?

Aber wie funktioniert das ganze ohne zu groß aufzutragen?

Schon immer haben Sakralbauten mich fasziniert. Dabei bin ich überhaupt nicht religiös. Ich finde es spannend wie Menschen immer wieder beeindruckende Orte schaffen an denen Sie Jemandem oder Etwas Gedenken. Orte der Erfurcht und um in sich zu gehen. Orte der Begegnung aber auch Orte der Zurückgezogenheit. Or te die Jeder besuchen darf, mit Abschnitten die nur Auserwählten zugänglich sind.

Das Thema Religion ist bei so vielen Menschen auf dieser Welt ein so wichtiges, dass man ständig damit konfrontiert wird, ob man will oder nicht. In heutigen Zeiten vermischen sich die großen Religionen geografisch, aber man hat trotzdem nicht das Gefühl dass sie sich annähern. Es herrscht eine große Distanz zwischen ihnen, obwohl sie eigentlich der gleichen Idee folgen. Kann man mit Hilfe der Architektur diese Distanz verringern oder sogar Nähe schaffen?

Am meisten interessiert mich dabei die Frage der Angemessenheit. Wie groß darf oder muss ein solcher Bau sein? Welche Stimmung erzeugt er bei dem Besucher? Ist er ruhig und zurückgenommen oder ist er reich verziert und erdrückend? Soll er uns zeigen wie klein wir eigentlich sind oder kann er vielleicht auch Raum geben uns zu öffnen? Einen Sakralbau zu entwerfen stellt höchste k o n ze p t i o n e l l e , g e s t a l te r i s c h e u n d technische Ansprüche an den Architekten. Das Gebäude muss gleichermaßen sich selbst gerecht werden als auch den Menschen, denen es frei zugänglich ist. Dabei gibt es, so glaube ich, keine richtige oder falsche Herangehensweise an die eigentliche Architektur. Sie sollte viel mehr Zeichen der Zeit oder der Bedürfnisse der Menschen sein, die sie benutzen. Meditative Stimmung kann man mit vielen architektonischen Mitteln erzielen. Vor allem die Komponenten des Lichts, des Materials und der Raumstruktur sind dabei wichtig. Viel mehr ist es das Zusammenspiel, das einen Raum gehaltvoll macht.

GSEducationalVersion

Aus architektonischer Sicht muss ein solcher Ort gleichzeitig die Unterschiede in den Bedürfnissen und Abläufen der einzelnen Glaubensrichtungen respektieren, aber vielleicht auch Gemeinsamkeiten aufdecken. Genügt dafür ein gemeinsamer Ort, oder kann so etwas sogar unter einem Dach geschehen? Der Versuch alle großen Religionen in einem Raum stattfinden zu lassen, ein interreligiöses Zentrum. Ein Ort der Spiritualität, frei von religiösen Konformitäten und historisch und kulturell bedingten architektonischen Unterwerfungen. Konzipiert als geschlossener, klosterartiger Gebäudekomplex mit einem großen Gebetshaus zum praktizieren, einer Bibliothek zum studieren, einem Ausstellungsraum zum lehren und einem kleinen Andachtsraum zum gedenken. Das Gebetshaus dient der Selbstfindung und soll mit seinem Aufstieg als Weg zum Wesentlichen erlebt werden.

5


6


thesis

Hofgarten Rhein

M1 1 0 0 0 0

SP

Düsseldorf

Der Ort Das ausgewählte Grundstück entspricht in vielerlei Hinsicht den Anforderungen an ein solches Projekt. An einer Hauptverkehrsachse gelegen, diente es dem Franziskanerorden über 200 Jahre lang als Klosterstandpunkt.

GSEducationalVersion

In unmittelbarer Bahnhofsnähe u angeschlossen, macht es Besu lautstarken Umgebung kann man dem Gebäudekonzept entgegenwi

7


HBF

und durch den Nahverkehr gut uchern die Suche einfach. Der mit Hilfe der Bausubstanz und mit irken.

8

Der zentrale Standort eröffnet Möglichkeiten einen ruhigen Rückzugsort inmitten der Stadt zu schaffen, wo die Dichte der unterschiedlichen Menschen und Glaubensrichtungen am höchsten ist. Ein interreligiöses Zentrum sollte nah am Menschen sein.


Ge

be

tsh

thesis

Mu

se

GSEducationalVersion

um

9


us

Bib

lioth

ek

ha

An

da

ch

t

M1 8 0 0

10

LP


thesis

Das Gebetshaus Das Herzstück ist der Sakralraum. In seiner absolut minimalistischen Form, auf religiöse Symbole verzichtend, wird er lediglich geprägt durch den sich verändernden Tageslichteinfall. Der Ort für die predigt ist versenkt, in diesem Raum soll nichts menschliches über einem stehen. Die Ausrichtung der räumlichkeiten folgt keiner klaren Himmelsrichtung.

GSEducationalVersion

Um den Sakralraum herum geht Hüllen, im übertragenen Sinne, d kann das Ziel nicht erreichen, ohn Es steht einem frei, ob man an die von seinem Weg nicht abbringen lä 11


Schnitt AA

man zwischen den schützenden den Aufstieg der Spiritualität. Man ne den Glaubensraum zu queren. esen Stellen in sich hält, oder sich ässt. 12

Oben angekommen versteckt sich in einer unscheinbaren 'Kiste' ein sich zum Himmel öffnender, runder, transzendenter Raum. Hier soll der innere Blick auf das wesentliche gerichtet werden, den gemeinsamen religiösen Grundgedanken an das 'über den Dingen stehende', in Form der Natur.


thesis

Der freie Blick nach oben

Die Überraschung

Der Glaubensraum

Ankommen

Betrac

hten

Der beschwerliche Aufstieg

Rasten

Umwe

g

Die schützende Hülle

GSEducationalVersion

13


14


thesis

ek

Biblioth

Gebet

A

A

B

B

Wasser

Andacht

C

C Ausstellung

M1

GSEducationalVersion

6

5

EG

5

10

15

20

25

EG 0

15


Aufstieg

ek

Biblioth

Ausstellung

M1

16

2

0

OG 0

1.OG

5

10

15

20

25


thesis

Aufstieg

2.OG M1

0.00

GSEducationalVersion

6

5

10

15

20

25

G

2O

5

0

Schnitt CC

M:1:300

17


Aufstieg

Ankommen

3.OG M1

2

10

G

3O

0

0

Schnitt BB

18

5

M:1:300

15

20

25


thesis

Ansicht West

Ansicht Nord

Ansicht Süd GSEducationalVersion

19


Ansicht SĂźd Innenhof

Ansicht Ost Innenhof

Ansicht West Innenhof 20

kleiner Andachtsraum


nichtoffener wettbewerb 2019 / keine platzierung

THOMAS-MORUSGRUNDSCHULE MÜNSTER Wettbewerbsziel Erweiterung der Grundschule um einen Zug zur vollen 4-Zügigkeit und Ergänzung der Bestandssporthalle um eine weitere Einfachsporthalle. Die Stadt Münster ist eine wachsende Stadt, so dass sich für die Schulen seit Jahren ebenfalls wachsende Schülerprognosezahlen ergeben. Neue pädagogische Anforderungen und ein stark angestiegener Bedarf der Betreuung im offenen Ganztag haben dazu geführt, dass die vorhandenen Räumlichkeiten am Schulstandort bei Weitem nicht mehr ausreichen und für eine volle Vierzügigkeit ausgebaut werden müssen. Insbesondere die vom Rat der Stadt Münster beschlossenen Ausbaustandards für die Betreuung im offenen Ganztag fehlen am Standort Thomas-MorusSchule in Münster und sollen mit diesem Planungswettbewerb geschaffen werden. GSEducationalVersion

21


erarbeitet mit frauke jentner b.a. innenarchitektur und dipl.-ing. guido seidel fĂźr das bĂźro guido seidel architekten in dortmund

22


nichtoffener wettbewerb 2019 / keine platzierung

Umsetzung Der Entwurf sieht die Errichtung eines kompakten Neubaugebäudes zur östlichen Grundstücksgrenze vor, dass den Schulhof gemeinsam mit den Bestandsgebäuden umschließt und somit eine übersichtliche Schulhoffläche schafft. Alle Teile des Schulhofs sind somit für das Betreuungspersonal gut einsehbar und gleichzeitig zur Straße hin geschützt.

Dazu schließt die neue Einfachsporthalle direkt an die bestehende Sporthalle an, ohne dass dabei der zu erhaltende Baumbestand in Höhe des Parkplatzes gefällt werden muss. Ähnlich wie die bereits bestehende Sporthalle, richtet sich die neu geplante Halle mit dem Spielfeld gegen Norden, sodass ein architektonisch stimmiger Anschluss an den Bestand erfolgen kann.

GSEducationalVersion

Um eine neue, aufgeräumte und in sich geschlossenen Aufteilung des Raumprogramms zu schaffen, werden Bestandsbauteile umstrukturiert. Der südliche Pavillon, in welchem sich derzeit neben dem Rektorat funktionale Schulräume befinden, wird zum neuen Verwaltungstrakt umgebaut. Hier findet sich nun, neben den Büros für die Schulleitung, Sekretariat und Lehrerzimmer mit direktem Zugang und Sichtbezug zum Schulhof wieder. Durch diese Umnutzung kann auch der nördliche Pavillon als geschlossener Veranstaltungsort optimal genutzt werden. Außerdem erhält die Schule nun einen neuen repräsentativen Eingang, mit Bezug zur außenliegenden Verkehrsfläche. Durch den Umbau und die Umnutzung des Bestandes fällt der Entwurf zudem sehr kostensparend aus, da weniger Neubaufläche generiert werden muss.

23


erarbeitet mit frauke jentner b.a. innenarchitektur und dipl.-ing. guido seidel fĂźr das bĂźro guido seidel architekten in dortmund

24


nichtoffener wettbewerb 2018 / 3. platz

BBZARNSBERG Wettbewerbsziel Die Handwerkskammer Südwestfalen plant die Realisierung eines neuen Schulungsgebäudes am Standort des Berufsbildungszentrums an der Straße »Altes Feld«, dem so genannten Standort »bbz Altes Feld« in Arnsberg. Das neu zu errichtende Gebäude – der Planungsgegenstand des vorliegenden Wettbewerbes - soll das jetzige »Gebäude G« ersetzen und den darin untergebrachten Nutzungen – Theorie- und Ausbildungsräume für Friseure und Kosmetiker neue Räumlichkeiten bieten. Der Neubau soll eine architektonisch moderne Sprache auf dem Standort zeigen. Das vorgesehene Raumprogramm umfasst eine Fläche von etwa 1.200 qm inklusive Technikund Verkehrsflächen. GSEducationalVersion

25


erarbeitet mit prof. dipl.-ing. sabine keggenhoff für das büro keggenhoff & partner in arnsberg

26


nichtoffener wettbewerb 2018 / 3. platz

Umsetzung Der Entwurf des Schulungsgebäudes präsentiert sich als prägnanter, selbstbewusster Quader: Zweigeschossig, kompakt und allseitig präzise komponiert. Die Fassade öffnet sich transparent zur Nordseite mit Blick auf Arnsberg und das Ruhrtal. Kompositorisch und strukturell erhält das Gebäude seine hohe Nutzungsflexibilität, seine Variabilität, seine räumliche Verweilqualität sowie seine besondere lichtdurchflutete Atmosphäre durch die Gruppierung der notwendigen Räumlichkeiten um das neue Zentrum: Den Licht- und Kommunikationshof. Flure der klassischen Art und Weise entfallen. In der sich zum Himmel öffnenden, großzügigen Halle und seiner objekthaften Vertikalerschließung, erfährt das Gebäude eine neue Mitte. Ein zentraler einladender Ort, der die Möglichkeiten der Repräsentanz gleichermaßen aufzeigt, wie die Möglichkeiten zur Ausstellung von Exponaten, dem Rückzug bzw. der Intimität nach Bedarf und Notwendigkeit als auch überdachte Pausenbereiche im EG wie OG: Berufsbildung mit Anspruch, Berufsbildung mit Potenzial. Funktionsboxen aus Lärche ziehen sich, einem linearen Band gleichartig, über beide Geschosse. Sie bieten unmittelbar angrenzend an die Räume den notwendigen Stauraum, sorgen für Ordnung, sind Tischlager bei Laufstegpräsentationen, bilden Sitzkojen aus und ebenso Flächen, um Parktaschen für flexible Wände aufzunehmen. Ein Ort zum Wohlfühlen, ein Ort mit Qualität.

GSEducationalVersion

OG

EG

KG

27


erarbeitet mit prof. dipl.-ing. sabine keggenhoff für das büro keggenhoff & partner in arnsberg

Fassadenschnitt

OG

EG

Schnitt AA

28


nichtoffener wettbewerb 2017 / keine Platzierung

GSEducationalVersion

29


erarbeitet mit niklas seibel b.a. architektur und dipl.-ing. guido seidel für das büro guido seidel architekten in dortmund

GRUNDSCHULE OERLINGHAUSEN SÜDSTADT Wettbewerbsziel Die Stadt Oerlinghausen beabsichtigt, für die Grundschule Oerlinghausen Südstadt, die dem Grundschulverbund Oerlinghausen Südstadt Lipperreihe angehört, einen Neubau zu errichten. In diesem Neubau soll eine zweizügige Grundschule, die Verwaltung, der OGS-Ganztagsbereich, sowie das Stadtteilzentrum untergebracht werden. Die Option der Dreizügigkeit ist Teil der Planungsaufgabe. Der Neubau soll zwischen der jetzigen Grundschule, dem Kindergarten St. Michael und dem Heinrich-Drake-Platz geplant werden. Das bisherige Grundschulgebäude wird erst nach dem Bezug des Neubaus abgebrochen und die Gesamtfläche unter Berücksichtigung der notwendigen Schulhoffläche städtebaulich neu geordnet. Das Gebäude soll heutigen Lernstandards entsprechen und Synergien zwischen der Grundschule und dem Ganztagsbereich schaffen, welcher sich momentan in der Hauptstelle der Grundschule Lipperreihe befindet. Heute werden in der Grundschule Südstadt die Grundschulkinder nur im Randstundenbereich betreut und werden für die Ganztagsbetreuung mit einem Schulbus in die 2,5 Kilometer entfernte Hauptstelle befördert. Um den Schulstandort sowie die Stadtteilentwicklung zu stärken und beides zukunftsfähig zu machen, sollen alle notwendigen Bereiche unter einem Dach zusammengefasst werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragsnehmer (Architekt/Architektin) für die weiteren Planungsleistungen zum Neubau der Grundschule Neustadt zu finden.

30


nichtoffener wettbewerb 2017 / keine Platzierung

Umsetzung Mit unserem Entwurf haben wir versucht auf das Gelände einzugehen, das gen Süden mit einer großen Stufe abfällt. So haben wir durch die Trennung der oberen und unteren Freifläche einen klar definierten Schulhof im Norden, der zur Straße hin von einem Parkplatz, der Sporthalle sowie KiTa abgeiriegelt wird. Richtung Westen wird er durch den eingeschossigen Lehrertrakt abgeschlossen, so schützen wir die direkt anliegenden Wohnhäuser vor unnötiger Lärmbelästigung. Mit einer vollflächigen Verglasung des Lehrertraktes und des einschänkligen Schultraktes gewährleistet der Entwurf eine gute Übersicht und fördert die Kommunikation. Auf der im Süden liegenden Freifläche befindet sich der neue Quartiersplatz mit Zugang zum Stadtteilzentrum. Dieses ist räumlich von der Schule getrennt um die unabhängige Nutzung zu gewährleisten, jedoch trotzdem am OGS-Bereich angeschloßen, damit die Schüler das Angebot der Mensa, Medienlabor und Musikraum nutzen können. Die geforderte Erweiterungsoption um einen Zug haben wir als 2. Obergeschoss auf dem Schultrakt geplant, so verändert sich das Erscheinungsbild des Gebäudes nur gering und wir sparen Raum und Kosten.

GSEducationalVersion

31


erarbeitet mit niklas seibel b.a. architektur und dipl.-ing. guido seidel für das büro guido seidel architekten in dortmund

e +1

Eben

Vorm

nd 3.

t 2. u

terrich

un ittags

Zug

ltung Verwa m rerräu / Leh e

e0

Eben

. Zug

ich 1

sbere

antag

h

bereic

ztags

-Gan

OGS

-G OGS

STZ Multifu e sräum

nktion

e -1

Eben

STZ l- und Sozia ume

tionsrä unika

Komm

32


nichtoffener wettbewerb 2017 / keine Platzierung

GSEducationalVersion

33


erarbeitet mit niklas seibel b.a. architektur und dipl.-ing. guido seidel fĂźr das bĂźro guido seidel architekten in dortmund

34


studentischer wettbewerb 2016 / keine platzierung

THYSSENKRUPP BESUCHER ZENTRUM Wettbewerbsziel Am innovativen Stahlstandort Duisburg wird die Zufahrt auf das Werksgelände und auch das Besucherwesen räumlich neu organisiert. Das in die Jahre gekommene Besucherzentrum soll dabei durch einen repräsentativen Neubau ersetzt werden. Der Entwurf und die baukonstruktive Ausgestaltung des neuen „TKS Besucherzentrum“ sind daher Kern dieser Aufgabe. Das Besucherzentrum hat hierbei die Aufgabe, architektonisch hochwertiger Empfangsraum von Gästen aus aller Welt zu sein. Allein im Bereich der Fassadengestaltung sind Verbindungen zum Werkstoff Stahl daher obligatorisch. Beachtet werden muss ferner die Gestaltung und Durchwegung des Außenbereichs, eine Anbindung an den nahe gelegenen „Matena-Museumstunnel“ ist erwünscht. Besonderer Wert wird auf eine schlüssige und nachvollziehbare Idee gelegt. Ebenso auf eine konsequente Ableitung in die räumliche Organisation und eine nachvollziehbare, baukonstruktiv hochwertige Umsetzung im Bereich Tragkonstruktion und Fassade. GSEducationalVersion

35


erarbeitet mit jerome michel schrader b.a. architektur

36


studentischer wettbewerb 2016 / keine platzierung

Konzept In Anlehnung an das gläserne Herz des Q1 im ThyssenKrupp Headquarter in Essen, hat der auf fünf Meter hohen Stützen ruhende Kubus die Außenmaße 25x25x25m. Der Baukörper erweckt die Illusion eines geometrisch geschlossenen und zugleich schwebenden Würfels. Dieser öffnet sich nur an seiner wichtigsten Stelle in 25 Meter Höhe mit einer 5x5x5m Loggia, die den Aufstieg mit einem Blick auf das Thyssen Krupp Gelände belohnt. Hinter seiner vorgehängten Edelstahl-Netz-Fassade positionieren sich im Stahlrahmen gefasste 2x2, 3x3 und 4x4m große Glaselemente, die zusätliche Blicke in alle 4 Himmelsrichtungen zulassen. Die polygonal angeordnete Erschließung des Grundstückes orientiert sich ebenfalls an dem Außenraum des Q1 und gibt durch die von Unten in den Baukörper führene Rolltreppe dem Bauwerk die nötige industrielle Kraft und soll dabei an Rohstoff-Förderbänder errinnern.

Umsetzung Der Besucher wird über die Unterseite des Würfels, ohne sichtbare Unterbrechungen durch Raumtrennungen, durch das gesamte Gebäude geleitet. Dabei versteht sich die Vertikale Erschließung als 'fließende Ausstellung'. Das Raumprogramm unterwirft sich dabei absolut dem Konstruktionsraster und bildet sozusagen Würfel im Würfel. Im 1. OG, dem Foyer, ordnen sich Büroräume entlang der Außenhaut an. Die sanitären Einrichtungen rücken in die Mitte und umschließen den notwendigen harten Betonkern. Außerdem ein 360°-Kino im 2.OG, einen Multifunktionsraum im 3.OG und einen Loungebereich, der sich im 4. OG. Im gesamten Gebäude unterstreichen Lufträume die Größe des Gebäudes und ermöglichen eine simple Wahrnehmung seiner inneren Form. GSEducationalVersion

37


erarbeitet mit jerome michel schrader b.a. architektur

38


studentischer wettbewerb 2016 / keine platzierung

EG

1OG

Foyer

±0.00

3OG

+5.00

4OG

Lounge MF-Raum THYSSENKRUPP VISITORS CENTER

+20.00

+15.00

ANSICHT NORDWEST Nordwest

GSEducationalVersion

ANSICHT SÜDOST Südost

39


erarbeitet mit jerome michel schrader b.a. architektur

2OG Ausstellung

360°Kino

+10.00

4OG

M:1:5000

+25.00

SCHNITT AA A-A

+30.00

EG

+25.00

+20.00

+15.00

+10.00

+5.00

0.00 +0.00

40

3.OG


studentischer wettbewerb 2016 / keine platzierung s1

Vertikalsch s12

pos B - L

s11

pos B - L

s10

pos B - L

s9

pos B - L

s8

pos B - L

trockenba ständerwerk I 2x gk

s7

pos B - L

frostfrei grĂźnden min. 80 cm

s1

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

41


erarbeitet mit jerome michel schrader b.a. architektur

pos B - K

s4

pos B - J

atikka +30.452

s6

s5

pos B - I

dachaufbau IPE 600 stahlträger fertigbetonplatten 10 cm pe-folie dämmung bauderPIR o. baugleich 17cm abdichtungsbitumen kies stahlseile ( o. konstruktive Funktion )

pos B - H

detail 5

pos B - G

s12

hnitt A-A

s3

10 18 60 27

s2

fassade kubus maillemetall model eiffel 40100 gewicht: 4.8 kg/m2 lichtdurchläßigkeit: 58% max. spannweite: ubg.

5,00

material: INOX 304/316

pos B - J

pos B - I

pos B - J

pos B - I

pos B - G

pos B - H

pos B - G

s11

9,90

5.og okff +25.00

pos B - H

5,00

pos B - K

t90 90x225

25

315

s10

4.og okff +20.00 lounge

315

1,215

1,015

5 pos B - K

pos B - K

pos B - J

5,00

stahlschwert stahlwinkel stahlprofil beweglich rundeisen

trockenbau innen (25cm) ständerwerk I 2x gk-beplankt I putz weiß

pos B - I

fassade material: INOX 304/316

pos B - H

pos B - G

1,80

t90 90x225

pos B - K

pos B - J

s9

knauf cd-profil nach DIN EN 14195 siehe schnitt H-D

wandaufbau innen-außen (67cm) trockenbau (14cm) ständerwerk I 2x gk-beplankt I putz weiß primärstahlkonstruktion (20cm) stahlprofile IPE 200 I HEB 600

5,00

4,685

2,885

deckenaufbau: 915 cm esstric h, sc hwimmend verlegt 6 cm trennlage trittschalldämmung 5 cm fertigbetondecke 20 cm IPE-träger 600

5,00

315

315

3.og okff +15.00 multi

betonreppe 28x25,3x17,5 DIN 18065

ACHTUNG, nur für pos: F-G, F-H, F-I, F-J, F-K, F-L L-F, L-E, L-D, L-C, L-B, L-A A-L, A-K, A-J, A-I, A-M, A-G G-A, G-B, G-C, G-D, G-E, G-J

5,00

1,80

t90 90x225

sekundäkonstruktion

stahltreppe 26x21,6x19 DIN 18065

positionen sind den eg plänen zu entnehmen

4,68

2,885

betonreppe 28x25,3x17,5 DIN 18065

sekundärstahlkonstruktion (33.5cm) stahlstifte I stahlkassetten stahlunterkonstruktion fassade I maillemetall

pos B - I

pos B - H

pos B - G

1,80

5,00

pos B - I 1.og okff 5.00

s8

pos B - H

pos B - G

115

pos B - J

1.og okff +5.00 foyer

schüco janken janisol ® Uf-wert: 2,1 schalldämmmaß [dB] 46 oder baugleich absprache mit bl

5,00

t90 90x225

pos B - K

detail 4

315

au außenwand (14cm) k-beplankt I putz weiß

4,685

deckenaufbau: 915 cm esstrich, schwimmend verlegt 6 cm trennlage trittschalldämmung 5 cm fertigbetondecke 20 cm IPE-träger 600

2,885

betonreppe 28x25,3x17,5 DIN 18065

315

2.og okff +10.00 kino

1.og okrd 4.89

detail 2

detail 3

5,08

3,945

5

2,88

1.og uk träger 4.087

s7

1.og uk fassade 3.94

betonreppe 28x25,3x17,5 DIN 18065

945

315

1.og ukrd 4.69

sohle siehe schalplan

1,81

rundstütze edelstahl ø 50

eg okff ±0.00 unter tage

ausgleichsschicht mörtel

5

ok ausgl.sch. kies -0.05 eg ok betonplatten ±0.00 eg ok betonsohle -0.20

2 % gefälle

42

s3

perimeterdämmung xps 10cm

s4

1,00

s2

frostfrei gründen min. 80 cm

sohle b/l 2500cm / 2500cm

eg uk betonsohle -1.20 unterschacht details nach vergabe

detail 1

15

achtung: thermische Trennung der bodenplatte

70

2 % gefälle

s5

s6


ausgewählte arbeiten / 2012-2017 // DOZENT: STEFAN LENZEN // FH DORTMUND // SS17 // ROKAS JANKUS LANDSCHAFTS+FREIRAUMPLANUNG

M:1:1000

TERASSEN

KANAL

SCHULE

MARKT

KANAL SEEKIRCHE

NEU JÜLICH UFER PARK

SEEBAD

SPORTANLAGEN

HAFEN

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

43


landschafts + freiraumplanung LANDSCHAFTS+FREIRAUMPLANUNG // DOZENT: STEFAN LENZEN // FH DORTMUND // SS17 // ROKAS JANKUS M:1:500

GSEducationalVersion

44


ausgewählte arbeiten / 2012-2017

GSEducationalVersion

45


kurzďŹ lm

46


ausgewählte arbeiten / 2012-2017

GSEducationalVersion

47


skizzen / holzbau / stehgreife

WAL DES RUH

Rokas Jankus//Stegreif 'Waldesruh'//Prof. Christine Remensperger

Material:RecyceltesHolz// Mineralwolle//Glas

"Raum ist in der kleinsten Hütte, für ein glücklich liebend Paar" - Friedrich Schiller Die grosse, kleine Waldhütte ist inspiriert von der einfachsten Form der Behausung, dem Zelt. Sie ist gebaut aus einfachsten Materialien. In ihr befindet sich nur das nötigste. Ein Bett für zwei, eine Waschwanne und ein Ofen. Sie kann Raum geben zum Nachdenken und vor der Aussenwelt schützen. Dennoch öffnet Sie sich in drei Himmelsrichtungen und holt die Natur dadurch hinein. M:1:100

6.00

B

A

10.00

A

5.00

B

A-A

B-B GSEducationalVersion

48

3.00

1.00

10.00


ausgewählte arbeiten / 2012-2017

GSEducationalVersion

49


handzeichnung / städtebau / entwurf

50


ausgewählte arbeiten / 2012-2017

TWA Flight Center / John F. Kennedy Airport Terminal 5 / Eero

Theater Gütersloh / PFP Architekten

GSEducationalVersion

51


architekturfotograďŹ e

Saarinen

Sanaa Gebäude / Zeche Zollverein Essen / Sanaa

52


GSEducationalVersion

PORTFOLIO rokas jankus FuhlsbĂźttler Str. 417 22309 Hamburg

rokasjankus@gmail.com +49 176 21594614


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.