Romantische Strasse magazin echt*

Page 1

Entschleunigen, entspannen, entdecken

zu Fuß oder mit dem Rad Radfernweg D9 Weitwanderweg Romantische Straße

echt* Orte der Kultur und Lebensart Menschen, Meister und Macher Genuss Made in Bavaria

Die Romantische Straße Mehr Information unter www.romantischestrasse.de

Von großen Künstlern und anderen Originalen

®


Erlebnis Blumenpark

EIT GR W

STE R ÖS

ITB Berlin BuchAward 2010

E

WELT

absolut einmalig

SEMESS EI

Einer der schönsten Gärten Bayerns erwartet Sie. Infos zu den blühenden Höhepunkten und allen Veranstaltungen unter:

Erleben Sie Abenteuer aus erster Hand. Lesen Sie Geschichten, die so nur das Leben schreiben kann. Packende Reportagen, faszinierende Fotos und berührende Berichte entführen Sie in die Wildnis, auf romantische Inseln oder zu außergewöhnlichen Menschen und geheimnisvollen Orten. Hauptsache ungewöhnlich! Mehr Informationen unter

www.merian.de

DEHNER BLUMENPARK · 86641 Rain · Donauwörther Straße 5 Telefon: 09090/775331 · rain@dehner.de


* Editorial

Die Kunst des echten Reisens Walter Pause, Journalist, Alpin- und Reiseschriftsteller, hat es schon damals gewusst: Bevor man auf Reisen geht, sollte man das Reisen erst einmal richtig lernen, um dann auch all das zu sehen, was es zu entdecken gibt. In dem 1963 erschienenen Buch »Kolumbus auf Rädern« philosophierte er – seiner Zeit weit voraus – über die Kunst des Autoreisens und forderte den Leser auf: »Lerne zuerst Deine Heimat kennen!« In seinem einmaligen humorvollen Stil wies Walter Pause den Leser beharrlich darauf hin: »Auf den Gefährten kommt es an«, »Kunstverständnis ist kein Ballast« oder »Wer viel geht, fährt gut! «. Wie wahr. Die Romantische Straße ist eine seiner ersten Routen, die er – mit allen Trümpfen und Besonderheiten – beschrieb: für »passionierte Kunstfreunde und gelernte Tagträumer«. Den Zeitbedarf dafür bemaß er so: In einem Tag möglich (natürlich ohne Glück und Erfolg). In zwei bis drei Tagen (als hübscher Glücksfilm), in vier bis sechs Tagen (als bedeutsame, unvergessliche Bildungsreise). Man darf seinen Worten Glauben schenken und sollte sich mindestens für den »Glücksfilm« entscheiden! Die Reise auf der Romantischen Straße ist – damals wie heute – ein Exkurs durch lebendige Vergangenheit. Zu Orten einzigartiger Kunst und Architektur, angefangen bei Tiepolos glanzvollen Fresken im

Echt schön: Schillingsfürst (unten links), beim Leonhardiritt in Schongau (rechts), Wieskirche bei Steingaden (unten rechts)

Würzburger Treppenhaus, gefolgt von Riemenschneiders Creglinger Altar, dem Gesamtkunstwerk der Städte Rothenburg o. d. Tauber oder Dinkelsbühl, bis zu den kulturgeschichtlichen Perlen in Augsburg, Landsberg, um die Wies, Steingaden oder Füssen herum. Schöne Landschaften aller Sorten gibt es quasi umsonst drum herum: Weinberge, verträumte Täler, einen breiten Strom und grünhügelige Voralpen. Nicht zu vergessen, die Menschen, die eben jene Landschaften hüten, darin leben, sie lieben, prägen – und auch gerne präsentieren.

Wir möchten Sie einladen zu einer Reise auf der Romantischen Straße – mit Zeit und Muße. Burgen, Kirchen, Fachwerkzauber und noch viel mehr gibt es hier zu entdecken, junge Gastronomie und edle Weine zu verkosten. Sie müssen nur eines mitbringen: viel Lust auf Genuss für alle Sinne. Birgit Chlupacek Redaktionsleitung echt*

1


2

Inhalt

4

40

3

Die Romantische Straße

Inhalt

Würzburg A7 Ham burg

Wertheim Village A 3 Frankfurt

A 3 Nü rnberg

Tauberbischofsheim Lauda-Königshofen Röttingen

Bad Mergentheim Weikersheim

18

24

Creglingen Rothenburg o.d.T.

50

Schillingsfürst

eilb A6H

ronn

Feuchtwangen

- Stuttgart

rnbe A 6 Nü

rg

Dinkelsbühl Wallerstein Nördlingen

Schloss Baldern

Harburg Rain

Donauwörth

Feuchtwangen Junges Glück in alter Stadt ���������������������������������������� 22

Schongau Im Namen der Pferde ����������������������������������������������� 40

Dinkelsbühl Türme, Teiche und Wacholder ��������������������������������� 23

Peiting Tracht ist sexy ������������������������������������������������������������ 44

Würzburg Der Himmel überm Treppenhaus ������������������������������ 8

Wallerstein Da braut sich was zusammen ����������������������������������� 24

Rottenbuch Es war einmal eine Kuh ��������������������������������������������� 45

Tauberbischofsheim Gold-Mine im Badischen ������������������������������������������� 10

Nördlingen Kleinod im Krater ������������������������������������������������������ 30

Wildsteig Gemalte Heimatgeschichten ������������������������������������� 46

Peiting

Lauda-Königshofen Taubertaler Auslese �������������������������������������������������� 11

Harburg Für Ritter ohne Fehl und Tadel ��������������������������������� 32

Steingaden Alltagskunst mit Mutterwitz �������������������������������������� 47

Wildsteig

Bad Mergentheim Die Quelle des Schäfers �������������������������������������������� 12

Donauwörth Von der Kartoffelpuppe zum Weltstar ��������������������� 33

Halblech Alpencharme und Kaspressknödel ��������������������������� 48

Weikersheim Der Mittelpunkt der Welt ����������������������������������������� 13

Rain Ein Rathaus als Fernsehstar ��������������������������������������� 34

Schwangau Geschichte für Fortgeschrittene ������������������������������� 49

Röttingen Mit dem Gnomon fing es an ������������������������������������� 14

Augsburg Die Kraft des Wassers ���������������������������������������������� 35

Füssen Grobes Holz, feiner Klang ����������������������������������������� 50

Creglingen Wunder aus Licht und Holz �������������������������������������� 15

Friedberg Habe die Ehre! ���������������������������������������������������������� 37

Rothenburg ob der Tauber Traumstadt ob der Tauber ���������������������������������������� 16

Landsberg am Lech Zum »Wallnern« nach Landsberg ��������������������������� 38

Schillingsfürst Auf die geniale Ochsentour �������������������������������������� 18

Hohenfurch Alle Jahre wieder ������������������������������������������������������� 39

Adressen �������������������������������������������������������������������� 54 Allgemeine Informationen ����������������������������������������� 55 Bild-/Autorennachweise ������������������������������������������ 56 Impressum ����������������������������������������������������������������� 56

Augsburg Friedberg

A 7 Ulm - Kempten

A8M

ünch en -

au

Landsberg am Lech

Salz

burg

A 96 Mün

chen

Li

nd

Hohenfurch

96

Die Straße ist das Ziel Eine romantische Zeitreise ����������������������������������������� 4

A 8 Stuttgart

A

Editorial ������������������������������������������������������������������������ 1

Schongau

Rottenbuch Steingaden

Wieskirche

Halblech Schwangau

Füssen

Schloss Neuschwanstein

Die Entfernungen zwischen den 28 Orten der Romantischen Straße finden Sie auf Seite 55.


4

Romantische Zeitreise

Der Geigenbaumeister

Der Chef-Romantiker Jürgen Wünschenmeyer bereiste als Siebenjähriger die Romantische Straße erstmals mit dem Bus.

Die Straße ist das Ziel – eine romantische Zeitreise Jürgen Wünschenmeyer (s. Interview S. 5) ist seit 2000 Geschäftsführer der Romantische Straße Touristik-Arbeits­gemeinschaft GbR. Die berühmte Ferienstraße prägte ihn von Kindheit an. Er hat die wichtigsten Stationen in der Entwicklung der Romantischen Straße zusammen­ gefasst, die untrennbar mit einigen sympathischen »Charakterköpfen« verbunden sind. 10. Januar 1950 Gründung der Arbeitsgemeinschaft »Die Romantische Straße zwischen Main und Alpen«. Die Wurzeln von Deutschlands ältester Ferienstraße gehen auf das Jahr 1900 zurück, damals verband der »Deutsche Reiseweg Nummer 1« den Main mit den Alpen. Vor allem die in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten und ihre Familien fanden später Gefallen an dieser mit reicher Historie und landschaftlichen Schönheiten gespicken Route. 4.– 8. Mai 1950 Die erste Pressefahrt entlang der Romantischen Straße wird organisiert. Mit dabei ein Dutzend Journalisten und Reisebuchautoren, die sich

vom touristischen Potenzial der Romantischen Straße ein eigenes Bild machen konnten. 19. Juni 1950 Süddeutschlands längste Omnibus-Fernlinie nimmt ihren Betrieb auf. Die 377 Kilometer lange Fernlinie wird täglich in beide Richtungen befahren, mit Anschluss nach Oberammergau, Ettal und Garmisch-Partenkirchen. Abfahrt morgens um 6.30 Uhr in Würzburg, Ankunft in Füssen um 20.15 Uhr. Entgegengesetzt um 6 Uhr ab Füssen mit Ankunft in Würzburg um 19.35 Uhr. Fahrpreis pro km: 6 Pfennig. Mit Beginn des Linienverkehrs werden die Busse der Romantischen Straße zunächst von englischsprachi-

gen Übersetzern, später von Hostessen begleitet. In ihren adretten Uniformen brauchten sie den Vergleich mit Lufthansa-Flugbegleitern nicht zu scheuen. 23. Mai 1951 Die Deutsche Bundesbahn setzt ein Schnelltriebwagen-Paar auf der Strecke Rothenburg – Feuchtwangen – Nördlingen – Augsburg – München und zurück ein. In allen Orten ist ein Umstieg in den Bus Romantische Straße möglich, sodass alle Sehenswürdigkeiten besucht werden können. Die Gestaltung beider Fahrpläne liegt bei der Eisenbahndirektion Augsburg (Reichsstädteexpress). 1952 Die roten Bahnbusse werden vom Gründer der Romantischen Straße, Dr. Ludwig Wegele, feierlich begrüßt: Die mit Blumen geschmückten MAN-Busse haben jeweils 100.000 Kilometer auf der Romantischen Straße zurückgelegt. Erster Fahrer war Johann Marquart (1913–2008) aus Augsburg. 12. Mai 1955 Die Deutsche Touring Gesellschaft nimmt die Romantische Straße als Bestandteil der Vogelfluglinie Linie 312 von Kopenhagen über Würzburg und Augsburg nach Innsbruck auf. Die Romantische Straße ist somit in das Europabus-Liniennetz der europäischen Eisenbahngesellschaften eingebunden. Die roten Bahnbusse werden im Jahr 1962 durch die türkis-beigefarbenen Busse der Deutschen Touring er-

Herr Wünschenmeyer, wie fühlten Sie sich als kleiner Junge mutterseelenallein im Bus nach Augsburg? Großartig. Meine Mutter hatte mich in Feuchtwangen an den Busfahrer Charly Brown über­geben. Sie sagte ihm, in Augsburg würde meine Oma mit ihrem altdeutschen Schäferhund auf mich warten. Ich durfte vorne sitzen und fühlte mich wie der »King of the Road«. Von da an bin ich fast jedes Jahr mit dem Bus zur Oma gefahren. Offenbar der Beginn einer großen Leidenschaft. Denn schon mit 16 Jahren haben Sie als Busbegleiter gejobbt. Es war der beste Ferienjob überhaupt. Ich habe den Busgästen in Deutsch und Englisch von den Sehenswürdigkeiten entlang der Romantischen Straße erzählt. Das war gut fürs Selbstbewusstsein und gut fürs Allgemeinwissen. Ich habe dann im Englisch-Leistungskurs ein Referat über die Donau gehalten, mit viel Hintergrundwissen aus meiner Zeit als Reiseleiter. Da haben sogar meine Lehrer, die mich ja nicht so als Musterschüler kannten, gestaunt. Auch Ihre BWL-Diplomarbeit haben Sie der Romantischen Straße gewidmet ... Ich hatte ja bei meinem Studium in Ravensburg den Schwerpunkt Tourismus gewählt. Meine Abschlussarbeit war ein Handbuch für Reiseleiter. Es diente, in verdichteter Form natürlich, über viele Jahre als Leitfaden für die Busbegleiter auf der Romantischen Straße.

5


6

Romantische Zeitreise

Romantische Zeitreise

des Jungen an und weckte in ihm eine Begeisterung für die Romantische Straße, die ein Leben lang andauern soll. Von da an reist Jürgen in den Ferien regelmäßig mit dem Bus zur Großmutter, auch als sie nach Bad Wörishofen umsiedelt. Im Alter von 16 Jahren nimmt Jürgen Wünschenmeyer in den Schulferien erstmals seine Tätigkeit als Begleitperson im Europabus auf.

Kultstar Charly Brown Karl Heinz Zobel, besser bekannt unter seinem »Künstlernamen« Charly Brown, hat Generatio­ nen von Fahrgästen sicher über die Romantische Straße kutschiert. Seinem großen Fanclub gehörten jedoch nicht nur Menschen an: Zu seinen treuesten Fahrgästen gehörte »Schnuppy«, ein Mischlingsrüde aus Wallerstein, der tagtäglich auf den Europabus wartete, mit ihm durch den Ort fuhr und während der Fahrt ein Würstchen verspeiste, das Charly zuverlässig für ihn bereithielt. Die Freundschaft zwischen dem Busfahrer und dem Wallersteiner Hund dauerte über 14 Jahre, ehe »Schnuppy« seine letzte Reise in den Hundehimmel antrat. Der Kult-Busfahrer der Romantischen Straße, der immer einen schwarzen Zylinder und weiße Handschuhe trug, lebt heute in der Nähe von Wiesbaden und genießt den verdienten Ruhestand.

setzt, einer 100-prozentigen Tochter der Bahn. Gleichzeitig mit dieser Übernahme werden Frankfurt am Main und München in den Fahrplan eingebunden. Erwin Rüb, späterer Betriebsleiter der Deutschen Touring, war der erste Europabusfahrer entlang der Romantischen Straße. 1. April 1968 Charly Brown startet zu seiner ersten Fahrt von Frankfurt nach München. Unter seinem bürgerlichen Namen Karl Heinz Zobel kennt den immer gut gelaunten Gentleman aus Sachsen kaum jemand. Doch schnell wird der Busfahrer mit Triller-

April 1982 Die Japanische Romantische Straße wird nach deutschen Vorbild ihrer Bestimmung übergeben – die erste Nachahmung im Ausland. Im Jahr 2007 wurde die Partnerschaft mit der Rota Romantica in Brasilien besiegelt. Zwei Jahre später, im Juli 2009, wurde die Romantic Road of Korea feierlich eröffnet. Auch in Vietnam hat man bei der Gründung der World Heritage Road das Leitbild des deutschen Originals übernommen.

pfeife, Handschuhen und Zylinder »Kult« – zum Marken­zeichen im internationalen Tourismus. Den Spitznamen erhielt er von zwei begeisterten Amerikanerinnen, die zu treuen Stammgästen auf der Strecke wurden. Nach 25 Dienstjahren hat er auf »seiner« Strecke 2,5 Millionen Kilometer absolviert, was etwas 60 Erdumrundungen entspricht. 1974 wird der kleine Jürgen Wünschenmeyer, der heute Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für die Romantische Straße ist, zum ersten Mal in den Bus von Feuchtwangen nach Augsburg gesetzt, wo ihn seine Oma empfangen sollte. Charly Brown nahm sich

1. April 1992 Köksal Balikci wird als erster türkischer Fahrer auf der Romantischen Straße eingesetzt. Der aus Kapadokien stammende Balikci war ursprünglich auf der Europabuslinie Istanbul–Frankfurt im Einsatz, verliebte sich in die Romantische Straße und ist bis

7

zum heutigen Tage der »Mann an der Front« und das Gesicht der Romantischen Straße für die internationalen Gäste, die heute zu über 80 Prozent aus Asien stammen. Für ihn ist die Romantische Straße zu seiner »Lebens-Linie« geworden, und ein Blick auf seine ­Facebook-Seite spiegelt seinen großen Bekanntheitsgrad, vor allem in Japan, wider. 1. April 1994 Radwandern wird immer beliebter in Deutschland. Diesem Trend wird auch auf der Romantischen Straße Rechnung getragen, und alle Busse werden mit Fahrradanhängern ausgestattet, zur Ergänzung des Angebotes entlang des Radwanderwegs. 1. Juli 2008 In Vorbereitung auf ihren Börsengang verkauft die Deutsche Bahn die gewinnträchtige Deutsche Touring an ein ausländisches BusunternehmerKonsortium. Aus dem Europabus wird nun der »Romantic Road Coach«, der Bus der Romantischen Straße, der nunmehr seit 63 Jahren zum Bindeglied der Romantischen Straße geworden ist und aktuell von Touring Tours & Travel in Frankfurt betrieben wird. (www.touring-travel.eu) Anzeige

More More than than 110 110outlet outletboutiques boutiques * * with with savings savings of ofupup to to 60% 60% , all , all year year round. round. Aigner Aigner Outlet, Outlet, Baldessarini, Baldessarini, Bogner, Bogner, Escada, Escada, Furla, Furla, Lacoste, Lacoste, Samsonite, Samsonite, Sigikid, Sigikid, WMF WMF ** ** many many more more and and

Big in Japan

1 glass 1 glass ofof prosecco prosecco

*** ***

Just Just hand hand outout this this voucher voucher at at thethe Tourist Tourist Information Information until until 31.12.2013 31.12.2013

… heißt der große Hit der Band »Alphaville« in den 1980er Jahren. Was es heißt, in Japan groß herauszukommen, davon kann Köksal Balikci ein Lied singen. Seit 1992 ist er als Busfahrer auf der Romantischen Straße unterwegs. Und wer einen Blick auf seine Facebook-Seite wirft, kann nur staunen, wie viele Fans gerade aus Japan sich auf seiner Seite tummeln. Keine Frage: Im Land der aufgehenden Sonne ist Köksal Balikci (2. v. r. stehend) so berühmt wie ein großer Star.

Mon Mon – Sat – Sat 10.00 10.00 – 20.00 – 20.00 | A3| A3 Frankfurt Frankfurt - Würzburg - Würzburg ExitExit 66 66 (Wertheim/Lengfurt) (Wertheim/Lengfurt) | WertheimVillage.com | WertheimVillage.com

CHIC CHIC OUTLET OUTLET SHOPPING SHOPPING NG GNG G ®

®

*On*On the former the former recommended recommended retailretail priceprice **For**For the latest the latest list of listboutiques of boutiques please please visitvisit the webpage the webpage ***One ***One glass glass per per customer, customer, overover 18 years 18 years © Wertheim © Wertheim Village Village 20132013 01/1301/13 RS RS

WV-AD-ROMANTIC WV-AD-ROMANTIC ROAD-0113.indd ROAD-0113.indd 1 1

15.01.13 15.01.13 17:46 17:46


8

Füssen

Würzburg

Kopf hoch! Das größte Deckenfresko der Welt vom italienischen Maestro Giovanni Battista Tiepolo bildet den Himmel über dem Treppenhaus. Die Würzburger Residenz zählt zu den schönsten Fürstenhöfen Europas. Set 1981 ist sie UNESCOWeltkulturerbe.

Der Himmel überm Treppenhaus Eigentlich ist das Treppenhaus der Würzburger Residenz ja nichts anderes als ein etwas groß geratener Flur – aber was für einer! Architektur und Malerei des Barock haben hier etwas geschaffen, was in seiner Schönheit einmalig ist auf der Welt. Nichts wie hin! Würzburg Es ist unglaublich! Vor 260 Jahren treffen im mittleren Maintal zwei Genies aufeinander, deren Werk noch heute von Neugierigen aus aller Welt angesteuert wird. Ein Architekt und ein Maler stellen da etwas hin, was es so noch nie gegeben hat: ein Treppenhaus. Nun waren Treppenhäuser auch damals nicht unbekannt, aber eines mit 540 Quadratmetern Grundfläche und einer Höhe von 23 Metern, ganz ohne Stützen und Säulen schon – eine bautechnische Meisterleistung. Als die großartige Raumschöpfung des Würzburger Hofarchitekten Balthasar Neumann stand, schickte man nach Venedig, um Giovanni Battista Tiepolo kommen zu lassen. Der war damals Mitte 50 und stand auf dem Höhepunkt seines Malerruhms. Kein anderer sollte das Muldengewölbe hoch über der dreiläufigen Treppe ausmalen. Und der nicht mehr ganz junge Herr kroch trotz seiner Gicht aufs Gerüst

und malte auf rund 600 Quadratmetern das größte und berühmteste Deckenfresko aller Zeiten – liegend, einen halben Meter unter der feuchten Decke: an den Seiten die exotischen Zauberwelten Amerikas, Asiens und Afrikas; mit der Allegorie der Europa als Höhepunkt, natürlich mit dem Würzburger Hof als Hort der Künste und dem Abbild des Auftraggebers, Fürst­ bischof Karl Philipp von Greiffenclau. Tiepolo wusste eben, was sich gehört. Über allem aber ein Himmel, der auch uns Heutigen noch den Atem verschlägt. Und dieser Himmel ist bevölkert nicht etwa von christlichem Personal, sondern von Apoll, Venus, Mars, dem ganzen Götterzirkus eben – was wiederum für die Toleranz des Herren der Residenz, des Fürst­ bischofs, spricht. Ganz klar: Das Treppenhaus der Residenz und nicht nur das muss man gesehen haben, die Residenz ist

schließlich seit 1981 UNESCO Weltkulturerbe, ehe man sich von hier auf die Romantische Straße begibt. Deren Startpunkt wird von einer Informationstafel im Hofgarten gleich hinter dem barocken Prunkbau markiert. Und selbst jetzt, wo der Höhepunkt erlebt ist: Würzburg hat es verdient, dass man noch bleibt. Da ist das schöne Tal, das der Main in eine Muschelkalkplatte gefressen hat, da ist das »Käppele«, eine barocke Wallfahrtskapelle von filigraner Eleganz, da ist der alte

Barocke Eleganz: das »Käppele«

barocke Hafenkran am Fluss, und über allem thront die Festung Marienberg, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt. Dies alles und noch viel mehr steht zum Bestaunen bereit. Aber zuerst muss man eben doch ins Treppenhaus, diesen gewaltigen Raum erleben und sich in Tiepolos Himmel verlieren. www.wuerzburg.de

Weinkultur und Bürgerstolz Am Anfang war die Mildtätigkeit, da gründete ein Würzburger Patrizier 1316 ein Spital für Arme, Alte und Kranke. Dann kam die Geschäfts­ idee: Reiche Würzburger überschrieben dem Spital, das sich nun Bürgerspital nannte, Grundstücke und Weinberge. Das Weingut, das daraus entstand, zählt heute zu Deutschlands ältesten und größten. 1873 eröffnete in der Torstube des Spitals die »Gothische Trinkstube«, 1935 folgte die »Neue Trinkstube«, inzwischen besteht das »Weinstuben-Labyrinth« aus neun Räumen, in denen 500 Gäste bedient werden können. Zur deftigen fränkischen Küche ist Mediterranes hinzugekommen, die Räumlichkeiten haben an Klasse zugelegt. Im Weinkeller gibt es neben Alltagstauglichem auch feinsten (und teuren) Frankenstoff. Würzburger Bürgerstolz und fränkische Weinkultur – in den Bürgerspital

Weinstuben ist aus beidem eine Würzburger Institution entstanden. Bürgerspital Weinstuben, Theaterstraße 19, Tel. 09 31/ 35 28 80, www.buergerspital-weinstuben.com

9


10

Tauberbischofsheim

Lauda-Königshofen

Gold-Mine im Badischen Im Fechtclub Tauberbischofsheim wird neben Gold auch Silber und Bronze gefördert, und zwar erfolgreicher als in jedem anderen Club der Welt. Man kann sogar dabei zuschauen. Tauberbischofsheim Idyllischer, aber auch provinzieller als Tauberbischofsheim – das ist schwer vorstellbar. Und ausgerechnet hier lauern die Super­ lative: der berühmteste Fechtclub der Welt, der erfolgreichste Fechtclub der Welt, das Welt-Mekka des Fechtsports. Genau, hier ist das alles zu finden, am Stadtrand im modernen Flachbau des Olympiastützpunktes, wo es ums Fechten geht und sonst um gar nichts. Und darum führt Matthias Behr, 57, in der Fechthalle gleich mal den Overhead Touch vor, seinen Spezialstoß, den er in den 1970er-Jahren mit der Trainerlegende Emil Beck trainiert hat. Anfangs in einem Heizungskeller, später dann auch über der Erde. Aus Matthias Behr, dem geborenen Tauberbischofsheimer, wurde ein vielfacher Medaillengewinner, Olympiasieger und Weltmeister, einer der berühmtesten Athleten des Fechtsports, und dass er heute den Olympiastützpunkt leitet, scheint logisch und folgerichtig. Hier hat er seine Frau Zita Funkenhauser kennengelernt, eine Weltklassefechterin und 1988 Teil des Fräuleinwunders von ­Seoul, als Anja Fichtel, Sabine Bau und Zita Funkenhauser aus Tauberbischofsheim im Florett Gold, Silber und Bronze holten. Nach Tauberbischofsheim kommen heute Teams aus aller Welt, um die idealen Trainingsbedingungen zu

Taubertaler Auslese Die Weinstadt Lauda-Königshofen liegt in Tauberfranken, gehört aber zu Baden. Verwirrend? Nein, einfach nur günstig: Von den Franken hat sie das Bocksbeutelprivileg, aus Baden kommen die höheren Qualitätsansprüche. Für Weinkenner eine ideale Mischung.

nutzen. Regelmäßig werden in der Fechthalle Wettkämpfe ausgetragen, öffentliches Training findet mehrmals in der Woche statt. Es lohnt sich also durchaus, vor einem Besuch in Tauberbischofsheim zu checken, ob bei den Fechtern etwas los ist. Vielleicht bleibt man ja sogar über Nacht. Fecht-Club Tauberbischofsheim e.V., Pestalozziallee 12, Tel. 0 93 41/ 8 09 10 oder 8 09 14, www.fechtentbb.de, E-Mail: Peter.Maertsch@fechtentbb.de oder Alexandra.Stockhaus@fechtentbb.de

Vorsicht, Klassik! Von September bis April gastieren im stimmungsvollen Tauberbischofsheimer Rathaussaal regelmäßig namhafte Künstler – etwa das Klaviertrio Würzburg (Foto). Solisten, Chöre, Orchester: das Angebot ist vielfältig, hochwertig und hochgeschätzt. Wer sich in Tauberbischofsheim einen Konzertabend gönnen will, sollte sich rechtzeitig seinen Platz sichern. Tourist-Information im Rathaus, Marktplatz 8, Tel. 0 93 41/ 8 03 33, www.tauberbischofsheim.de

Lauda-Königshofen Fast alles dreht sich um den Wein, denn der wird hier in den Seitentälern des Taubertals in acht weißen und vier roten Reb­ sorten angebaut – und das seit vielen Hundert Jahren. Wer erleben will, wie die Profis ihr Weinfest feiern, muss am zweiten Juniwochenende in der Altstadt Laudas aufkreuzen. Das Zentrum der Weinproduktion wiederum findet sich etwas außerhalb im Ortsteil Beckstein, wo die Becksteiner Winzergenossenschaft ihr Winzerfest bereits Anfang Mai feiert. Von den ausgezeichneten Rebsorten verdient der rote Tauberschwarz besondere Beachtung. Das Gewächs hat hier seinen Ursprung, ist also autochthon, sehr alt und schwierig im Anbau. Die Organisation Slow Food hat den Tauberschwarz in die »Arche des Geschmacks« aufgenommen. Kleiner Tipp: Wer hier kosten und verkosten will, sollte zuvor Quartier gemacht haben – die Romantische Straße ist geduldig und wartet auch schon mal eine Nacht. www.lauda-koenigshofen.de

Die Weinregion Lauda-Königshofen ist für die alte Rebsorte Tauberschwarz bekannt, aus der fruchtige Rotweine gewonnen werden. Wein von seiner schönsten Seite, charmant präsentiert im Weingut Benz

Vintasticum Wein ist mehr denn je ein emotionales Produkt. Genau aus diesem Grund hat Familie Benz einen Rundgang durch ihr »Weingut in den Reben« konzipiert. Die Sinne und das sinnliche Erleben stehen beim »Vintasticum« im Vordergrund. Die Verführung der Sinne ist in seiner Art einmalig in Baden-Württemberg und soll den Gästen völlig neue Seiten des Weins, des Weinprobierens und des Wein­ werdens zeigen. Angeboten wird der Rundgang im Weingut Benz. Im Walterstal 1 in Beckstein, Tel. 0 93 43 / 45 23, www.weingut-benz.de

11


12

Bad Mergentheim

Wölfe im Wald! Europas größtes Wolfsrudel lebt im Wildpark Bad Mergentheim. Wenn es nach all der Wellness und Kultur etwas animalischer werden soll, dann ist der Wildpark besonders zu den Fütterungszeiten der richtige Ort. Fauna Wildpark GmbH, Wildpark 1, Tel. 0 79 31/ 4 13 44, www.wildtierpark.de

Der Geigenbaumeister

Lieder im Schloss International bekannte Musikergrößen finden ihren Weg ins Deutschordensschloss, darunter: 1991 Bob Dylan / 1992 Tracy Chapman / 1993 Neil Young mit Booker T and the M.G.’s / 1994 UB 40 / 1995 Konstantin Wecker mit Chor aus Afrika / 1997 Sting / 1999 Deep Purple / 2001 Peter Maffay / 2002 Supertramp / 2008 Santana / 2011 Bryan Adams / 2012 Bob Dylan / 2013 Mark Knopfler

Der Mittelpunkt der Welt In Weikersheim prunkt ein wunderschönes Renaissanceschloss. Über 400 Jahre Sitz der Grafen und der Fürsten von Hohenlohe, steht es heute zur Besichtigung offen. Und diese Gelegenheit darf man sich nicht entgehen lassen.

Die Quelle des Schäfers Trinken und Baden stehen in Bad Mergentheim im Zentrum aller Aktivitäten. Um diesen Mittelpunkt aber dreht die kleine Kurstadt vom berühmten Deutschordensschloss über BobDylan-Konzerte bis zu Europas größtem Wolfsrudel ein ganz großes Rad. Bad Mergentheim Hier dreht sich alles um das Wasser. Nicht um das Wasser der Tauber, sondern um das mit Mineralien angereicherte Quellwasser, das ein Schäfer 1826 an einem Uferhang entdeckte. Seitdem wird in Bad Mergentheim gekurt – und wie. Als Stoffwechselheilbad genießt die kleine Stadt heute Weltruf. Und weil alle Sinne an Heilung und Rehabilitation beteiligt sind, haben die Bad Mergentheimer einen der schönsten Kurparks Deutschlands angelegt. Japanischer Garten, Rosengarten, Klanggarten und Kräutergarten warten auf Ruhesuchende. In der Wandelhalle und im Kursaal wird Kultur vom Feinsten geboten. Das alles hört sich sehr ruhig und gepflegt an? Genau so soll es auch sein. Die Kurgäste jedenfalls lieben es. Aber da muss es noch mehr geben. Warum sonst wäre Bob Dylan schon zweimal im Hof des ehrwürdigen Deutschordensschlosses aufgetre-

ten? 2008 war Santana da, 2011 Bryan Adams und für 2013 hat Mark Knopfler zugesagt – alles unter dem harmlosen Titel »Lieder im Schloss«. Und im Deutschordensmuseum gibt es nicht nur alte Ritterherrlichkeit, sondern auch »Die 7 ½ Leben des Walter Moers« zu sehen. Einige Schritte weiter die quirlige Altstadt, die so gar nichts von der gepflegten Langeweile eines Kurstädtchens hat. Natürlich, Höchstkultur gibt es auch: Die »Stuppacher Madonna«, ein Madonnenbild des Malers Matthias Grünewald aus dem 16. Jahrhundert wird von einigen als »Weltbild« oder als »Ikone der deutschen Kunst« bezeichnet. Im Stadtteil Stuppach kann man in der Pfarrkirche prüfen, was an der Begeisterung dran ist. www.bad-mergentheim.de

Weikersheim Gleich vorne weg: Den 400 Jahre alten Rittersaal im Schloss Weikersheim sollte man gesehen haben, und nicht nur den, sondern das ganze Innere – ist doch die Einrichtung nahezu vollständig erhalten. Das kommt ja bei so alten Schlössern nicht allzu häufig vor. Und erst das Entrée zum Schloss! Das ist der Weikersheimer Marktplatz in seiner einzigar­ tigen Geschlossenheit, mit seinen stattlichen Amtshäusern, dem ehemaligen Kornbau, der gotischen Stadtkirche und dem Rokokobrunnen. Aber nun das Schloss – alle kommen wegen des Schlosses. Und das hat seinen Grund, denn nach 1595 ließ Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Langenburg die alte Wasserburg im Taubertal zu einem repräsenta­ tiven Renaissanceschloss erweitern. Die Renaissance war zu Beginn des 17. Jahrhunderts zwar fast schon vorbei, aber Graf Wolfgang war gereist, hatte sich gebildet und viel gesehen. Was er gelernt hatte, wollte er haben, und er bekam es. 100 Jahre später kam ein aufwändiger Barockgarten hinzu, kleinstaatlich zwar, doch deutlich nach Versailles schielend. Auch hier: alles noch erhalten, vom mythologischen Skulpturenprogramm bis zu den Brunnen und Wasserspielen, nicht zu vergessen die als Zwerge verewigten Hofangestellten. Wer über all die göttliche Wahrheit und Harmonie wachte, war klar: natürlich der Herr Graf, wer auch sonst? Und dann gibt es da noch den Hohenloher

Kultursommer, die Junge Oper Schloss Weikersheim, die Musikveranstaltungen der Jeunesses Musicales International … Und vieles erklingt im Schloss, das einst als Mittelpunkt der Welt – und sei sie noch so klein – gedacht wurde. Welch nachhaltiges Konzept! www.weikersheim.de

Darf‘s eine Keule mehr sein? Kellermeister und Weingutbesitzer Carl Schumm füllt seine Spitzenweine in »Keulen«, außergewöhnlich geformte Flaschen, die auch optisch auf den besonderen Inhalt hinweisen sollen. Dazu zählen Rot- und Weißwein Cuvées sowie hochwertige Schillerweine, eine Spezialität des württembergischen Taubertals. Zu entdecken und zu genießen sind die edlen Tropfen mitten im Weingut Carl Schumm, mitten in Weikersheim. Weingut Carl Schumm Weikersheim, Bahnhofstr. 7, Tel. 0 79 34 / 99 06 40, www.weingut-schumm.de

13


14

Röttingen

Der Geigenbaumeister

Mit dem Gnomon fing es an »Gnomon« heißt Schattenzeiger. So nannten die alten Griechen einen Stab, den sie senkrecht in die Erde steckten. Und fertig war die erste Sonnenuhr. Am Sonnenuhrenweg in Röttingen kapiert man endlich, wie die Dinger wirklich funktionieren. Röttingen Wer versteht schon ganz genau wie eine Sonnenuhr funktioniert? Und wen interessiert es schon, dass es die verschiedensten Typen von Sonnenuhren gibt. Da sagt mancher: Das schaue ich mir mal an, wenn ich Urlaub habe. Bestens, wer auf der Romantischen Straße bis ins beschauliche Röttingen gekommen ist, der hat bestimmt Urlaub. Und Sonnenuhren gibt es hier auch – 25 verschiedene Exemplare und alle gebaut von dem inzwischen in hohem Alter verstorbenen Bad Mergentheimer Schlossermeister Kurt Fuchslocher. Die Uhren stehen, liegen,

Dracula, Haindling und Bettelstudent Sie gehören 2013 zum Repertoire der Festspiele Röttingen, die das 30. Mal im Burghof Brattenstein über die Freilichtbühne gehen und seit dieser Saison unter dem neuen Namen »Frankenfestspiele Röttingen« firmieren. Theater vom Feinsten gepaart mit genussvollem Röttinger Wein ist hier garantiert! Immer von Anfang Juni bis Mitte August. Informationen und Karten bei der Tourist-Information Röttingen, www.frankenfestspiele.de

hängen entlang eines zwei Kilometer langen Rundweges. Also dann mal los – alle Ausreden sind faul. Selbst für absolute Sonnenuhren-Ignoranten gibt es keine Entschuldigung, weil die Tourist-Information nämlich gern eine sachkundige Führung vermittelt. Selbst wenn die Sonne mal nicht scheint, kann man dabei viel Interessantes erfahren über das älteste Zeitmessverfahren der Welt. Wird ja auch Zeit! Info/Führungen bei der Tourist-Information Röttingen, Marktplatz 1, Tel. 0 93 38 / 97 28 55, www.roettingen.de

Wunder aus Licht und Holz Creglingen, seine Herrgottskirche und der Marienaltar von Tilman Riemenschneider. So ungerecht diese verengte Perspektive sein mag – man muss hin und eintauchen in dieses 500 Jahre alte Meisterwerk der Holzschnitzkunst. Creglingen Das kleine Städtchen an der Tauber mit seiner schönen Fachwerkaltstadt hat zu jeder Jahreszeit seine Reize, doch wenn man das »Lichtwunder von Creglingen« erleben will, dann ist die zweite Augusthälfte das richtige Zeitfenster. Am späten Nachmittag oder frühen Abend begibt man sich in das sanfte Herrgottstal, wo vor den Toren der Stadt die Herrgottskirche steht, wegen der Creglingen berühmt ist. Ihren Ruhm verdanken Stadt und Kirche einem der bedeutendsten Bildschnitzer aller Zeiten, dem gebürtigen Thüringer Tilman Riemenschneider, der in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts für die Wallfahrtskirche im Herrgottstal sein Meisterwerk schnitzte – den Marienaltar: ein Formenrausch aus Lindenholz, neun Meter hoch und vier Meter breit. Im Zentrum die Himmelfahrt Mariens mit der Apos­telgruppe zu ihren Füßen, in der rechten Nische des Sockels zu Füßen des 12-jährigen Jesus im Tempel ein Selbstbildnis des Meisters mit mittelalterlichem Barett. Doch alles Reden hilft hier nicht weiter: Hinfahren und ansehen, anders geht es nicht. Und wenn man das nach Mariä Himmelfahrt gegen Abend tut, fällt das Licht durch die Westrosette der Kirche auf die ent-

schwebende Mutter Gottes. Wenn das kein Wunder ist! Ebenso wunderbar ist die Erhaltung des Marien­ altars im Originalzustand: Als in Creglingen die Reformation einzog, versteckten die Bürger den Altar hinter einer rohen Bretterwand – und vergaßen ihn. Erst 1832 wurde er wiederentdeckt – ganz wohlbehalten und in seiner ursprünglichen Kraft und Schönheit. www.creglingen.de, www.herrgottskirche.de

Kulturgeschichte auf der Fingerspitze Feine Damen trugen früher, wenn sie sich ans Stickrähmchen setzten, aufwendig gefertigte Fingerhüte aus edlen Metallen. Im Creglinger Fingerhutmuseum kann man die kuriosen Raritäten bestaunen. Fingerhutmuseum, Kohlesmühle 6, www.fingerhutmuseum.de

15


16

Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber

Filmreif: Mit einem imposanten Fackelumzug beginnen die Reichsstadt-Festtage.

Traumstadt ob der Tauber Nirgendwo sonst in Deutschland ist das Mittelalter im Stadtbild so sichtbar wie hier. Und damit man die alten Zeiten auch gänsehautnah erleben kann, feiern die Rothenburger mehrmals im Jahr ihre historischen Spektakel. Rothenburg o. d. T. Es soll schon Reisende gegeben haben, die nach einem Tag Rothenburg ob der Tauber mit geröteten Nasen und Wangen herumliefen, einfach weil sie sich immer wieder zwicken mussten, um sicherzugehen, nicht zu träumen. Es ist aber auch verrückt, was den Besucher innerhalb der Stadtmauer mit ihren stolzen Toren erwartet: In keiner anderen deutschen Stadt drängen sich so viele Bauwerke aus Mittelalter, Renaissance und Barock. Nirgendwo ist die Fachwerkdichte höher, nirgendwo sind die Giebel spitzer und die Gassen lauschiger.

Die Rothenburger wissen, was sie an dieser Kulisse haben, sie organisieren sich in Klubs und Vereinen, in denen es nur um eines geht: Geschichte! Und jedes Jahr, wenn es Pfingsten wird, feiern sie an vier Tagen die Errettung ihrer Stadt im Jahr 1631. Handwerker, Marktfrauen, Stadtwachen und plündernde Söldnerhaufen ziehen historisch kostümiert durch die Straßen, natürlich wird gegessen, getrunken und getanzt. Und das alles, weil damals im 13. Jahr des Dreißigjährigen Krieges der katholische Heerführer Graf Tilly damit drohte, Bürgermeister und Ratsherren zu töten

und die Stadt der Plünderung preiszugeben – es sei denn einer der versammelten Honoratioren tränke in einem Zug eine Humpen mit über drei Litern Wein aus. Der damalige Bürgermeister Nusch setzte an und trank um sein Leben und das Leben der Stadt. Ihm zu Ehren findet das Pfingstspektakel »Der Meistertrunk« statt. Höhepunkte sind die Aufführungen des gleichnamigen Schauspiels im Kaisersaal des Rathauses. Anfang September werden die Kostüme wieder hervorgekramt, denn nun zelebriert die Stadt drei Tage lang mit den Reichsstadt-Festtagen sich selbst. Und wieder ist das historische Personal vollständig in den Gassen anzutreffen. Und wieder ist vor der Rothenburger Originalkulisse die Wirkung unglaublich. Mit dem Advent eröffnet auf dem Marktplatz der Reiterlemarkt, und das seit 500 Jahren. Nur ein Weihnachtsmarkt, gewiss, doch einer der ältesten und traditionsreichsten. Allein schon der zauberhafte Anblick der Markstände vor den Giebeln der wunderschönen Bürgerhäuser ist den Weg nach Rothenburg wert. Wer völlig in das Rothenburger Märchen eintauchen will, findet sich um 21.30 Uhr auf dem Marktplatz ein. Von dort nimmt ihn der Nachtwächter von März bis Weihnachten täglich auf eine einstündige Runde mit. Und in der ersten Novemberwoche dreht sich im Rahmen des Rothenburger Märchenzaubers alles um die wundersamen Erzählungen. Spätestens dann röten sich die Nasen und Wangen. Siehe oben. www.tourismus.rothenburg.de, www.facebook.com/rothenburg.de

Christmas forever! In Rothenburg ob der Tauber kann man auch im Hochsommer in Weihnachtsstimmung kommen. In Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf mit Weihnachtsmuseum machen an die 30.000 Festartikel Lust auf den nächsten Winter. Pyramiden, Schwibbogen, Räuchermännchen, Nussknacker, Kugeln, Sterne, Engelshaar – Gäste aus aller Welt drängeln sich ganzjährig im trauten Lichterglanz durch das Reich der Vorfreude. Käthe Wohlfahrt Weihnachtsmuseum, Herrngasse 1, www.wohlfahrt.de

Rothenburger Bürger in historischen Gewändern, dazu Rothenburgs mittelalterliche Kulisse – kein Wunder, dass hier die Sehnsucht nach der guten alten Zeit erwacht!

17


18

Füssen

Der Geigenbaumeister

Das Brunnenhaus von Schillingsfürst: Von 1702 bis 1920 pumpten hier Ochsen Wasser in den Wasserturm. Und im Schloss erfreute sich Durchlaucht an fließendem Wasser.

Ziel der Wasserleitung und der gräflichen Träume: das Barockschloss hoch über Schillingsfürst Der Bauherr: Philipp Ernst I. zu HohenloheWaldenburg begann den Bau als Graf und beendete ihn als Fürst.

Auf die geniale Ochsentour Wie kam Schloss Schillingsfürst vor über 300 Jahren zu fließendem Wasser? Durch einen Ochsenmotor! Der ist mehr als ein technisches Kuriosum, und das Beste: Die Maschine aus Holz und geschmiedetem Eisen funktioniert und ist zu besichtigen! Schillingsfürst Angeblich steht am Anfang von mancher großen Tat ein ordentlicher Minderwertigkeitskomplex. Und so wäre Schloss Schillingsfürst möglicherweise nie zu seiner einmaligen Ochsentretanlage gekommen, wenn Graf Philipp Ernst I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst mit sich und der Welt im Reinen gewesen wäre. Zum Glück, muss man im Nachhinein sagen, war er das nicht, jedenfalls nicht um das Jahr 1700. Schloss Schillingsfürst war nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges eine Bruchbude geblieben, die von Jahr zu Jahr baufälliger wurde. Das wurmte

ihn, zumal das Schloss seines Cousins in Öhringen deutlich mehr hermachte. Außerdem ging der Trend damals zur absolutistischen Kleinresidenz, da wollte er nicht hinten an stehen. Obwohl ständig knapp bei Kasse, plante er Großes: einen Schlossneubau. Früher war das einfach gewesen: einfach Stein auf Stein, oben ein Dach drauf, fertig. Doch jetzt gehörte neumodischer Kram wie fließendes Wasser zwingend dazu. Der Graf selber hätte es auch ganz gut weiterhin mit den althergebrachten Wasserfässern ausgehalten – es gab ja Leute, die sie schleppten. Aber was machte das für einen Eindruck, wenn mal Besuch käme? Und seinem

ehrgeizigen Fernziel, eines Tages vom Kaiser zum Fürsten ernannt zu werden, würde er mit Bottichen auch nicht näher kommen. Als der Graf beschlossen hatte, fließendes Wasser haben zu wollen, erklärten ihm seine Berater vorsichtig, dass so etwas in niederen Tallagen ganz problemlos zu machen sei, in Schloss Schillingsfürst aber ganz und gar nicht: Das Schloss lag hoch oben auf dem Schlossberg, da war einfach kein höherer Punkt, von dem aus Wasser hätte herabfließen können. Zwar gab es in 1,5 Kilometern Entfernung den »Heiligen Bronnen«, eine stark sprudelnde Quelle, die auch im Sommer nicht nachließ, man musste nur noch einen finden, der das Transportproblem elegant löste. James Watt (der mit der Dampfmaschine) war noch lange nicht geboren, aber in Nürnberg gab es einen, dem der Ruf vorauseilte, mit Wasser zaubern zu können: der Röhren- und Brunnenbaumeister Martin Löhner. Der konnte Wasserorgeln bauen, auf denen mit Wasser und Luft Musik gemacht werden konnte!

Martin Löhner kam nach Schillingsfürst und er hatte eine ziemlich geniale Idee. Er konstruierte und baute 1702 einen Muskelkraftmotor, der so lange sparsam, fast geräuschlos, effizient und zuverlässig arbeitete, bis er außer Dienst gestellt wurde, und das war über 200 Jahre später im Jahr 1920. Die Maschine wiegt fast drei Tonnen Löhner setzte für sein Vorhaben zwei seit Jahrtausenden praktizierte physikalische Techniken ein: die schiefe Ebene und den Hebel. Und damit wollen wir das Feld der Theorie auch schon wieder verlassen und lieber schauen, was er da eigentlich zusammenbaute. Zum Glück ist das ganz praktisch möglich, denn Löhners Erfindung steht noch und sie ist zu besichtigen. Eine über 300 Jahre alte Maschine, die fast drei Tonnen wiegt, gibt es nicht alle Tage zu sehen, im Brunnenhaus von Schillingsfürst aber schon: Da ist zunächst einmal eine stabile, hölzerne Scheibe von gut drei Metern Durchmesser mit einer Achse in der Mit-

19


20

Schillingsfürst

Schillingsfürst

Wasserturm im Leuchtturm-Look: Er sorgte dafür, dass ab 1902 auch im zweiten Stock des Schlosses Wasser aus dem Hahn floss. Skizzierter Geniestreich: Auf schiefer Scheibe trat der Ochse auf der Stelle – ein Motor von 0,7 PS. Unter der Tretscheibe: alles Originalteile. Nur die Zähne des hölzernen Zahnrads wurden regelmäßig ausgewechselt.

te. Diese Scheibe ist um 6,5 Grad geneigt, und auf diese Scheibe wurde ein Ochse geführt. Kaum war er drauf, drehte sich die schiefe Scheibe durch sein Gewicht angetrieben nach hinten und unten. Um diese Bewegung auszugleichen, begann der Ochse ganz natürlich zu gehen, immer auf der Stelle und immer bergauf. Er musste keine Lasten ziehen, sondern einfach zwei Stunden lang leicht bergauf marschieren. Dann wurde er ausgewechselt. 2.400 Liter Wasser pro Stunde Die Achse, ein stabiler Baumstamm, führte in den Pumpenraum, der unterhalb der Tretscheibe lag. Dort unten gab es ein hölzernes Getriebe, über das die Drehung mit Übersetzung auf eine schmiedeeiserne Kurbelwelle übertragen wurde. Drehte sich die Tretscheibe viermal pro Minute, kam die Kurbelwelle schon auf

18 Umdrehungen. An dieser Kurbelwelle waren drei Pleuelstangen angebracht. Pleuel sind die trickreichen Teile, mit denen beim Auto aus einem Hin und Her ein Rundherum wird, in Löhners Maschine setzten sie die Drehbewegung der Kurbelwelle in das Auf und Ab dreier Kolben um, die Wasser in die Wasserleitung pumpten – immerhin 2.400 Liter in der Stunde. Alles ganz einfach, aber das ist es ja gerade, was so fasziniert: Der schmiedeeiserne Punkt, auf dem die tonnenschwere Achse mit dem Tretrad ruht, die Kurbelwelle,

das hölzerne Getriebe – das sind alles 300 Jahre alte Originale! Und Berühren ist ausdrücklich erlaubt. Das Museum ist ein Glücksfall 1729 wollte man mehr Versorgungssicherheit im Schloss, immerhin machten die Ochsen und der Brunnenwärter nach zwölf Stunden Feierabend. Mit einem Wasserturm wurde das Problem gelöst. Der Arbeitsochse pumpte das Wasser nun in ein 17 Meter hoch gelegenes Reservoir. Von dort floss das Wasser in einer

hölzernen Wasserleitung ins Schloss, aber auch in die angeschlossene Brauerei, in den Garten und in eine Springbrunnenanlage. Nachtrag: 1887 ließ ein Nachfahre, Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, den Turm erhöhen. Der Fürst hatte auch auf anderen Gebieten einen Hang zum Höheren: Von 1866 bis 1870 hatte er dem bayerischen Märchenkönig Ludwig II. als Ministerpräsident gedient, von 1894 bis 1900 war er Reichskanzler unter seinem Neffen Kaiser Wilhelm II. Im Jahr 1920, der Fürst war tot und der Kaiser im Exil, wurden die »Wasserochsen« arbeitslos. Ein elektrisches Pumpwerk sollte deren Dienst übernehmen, im Zuge dieser Modernisierung wurde auch die hölzerne Wasserleitung durch eine gusseiserne ersetzt. Was kann man noch sagen: Die elektrische Pumpe enttäuschte auf allen Ebenen, sie war schwach und unzuverlässig, mit Martin Löhners Ochsentretanlage konnte sie nicht mithalten. Das Brunnenhaus wurde stillgelegt. 1972 wurde es wieder eröffnet. Diesmal als Museum. Das Tretrad dreht sich wieder – für alle Freunde genia­ ler Technik ein Glücksfall. Brunnenhausmuseum Schillingsfürst, Brunnenhausweg 25, Tel. 0 98 68 / 58 89, www.brunnenhausmuseum.de

Sprechen Sie Jenisch? Nur noch Bahnhof versteht der Gast, wenn alte Schillingsfürster im Gasthaus beschließen, jenisch miteinander zu sprechen. Jenisch, eine Varietät der deutschen Sprache, kam vor 250 Jahren in die Gegend. Damals versprach der Fürst allen Zuzüglern ein Grundstück, Steuerfreiheit und andere Geschenke. Einzige Bedingung: Katholisch mussten sie sein. Es kamen viele, vor allem fahrende Bevölkerung, sie kamen aus Südosteuropa und sie waren so ganz anders als die Alteingesessenen. Aus dem Jiddischen, dem Deutschen, dem Französischen und dem Rottwelschen bauten die sich eine Sprache zusammen, die keiner sonst verstand: Fisel, schurl me in Bali naus mit’n Keiloff und baldowe mer an Stupfl aus (Junge, gehen wir mit dem Hund in den Wald und halten wir Ausschau nach einem Igel). Den Igel brieten und aßen sie – von den älteren Leuten gibt es hier niemanden, der noch keinen Igel gegessen hätte. Man muss es ja nicht gleich dem Gallach (Pfarrer) oder dem Schucker (Polizisten) stecken.

Schillingsfürst schämt sich nicht der jenischen Vergangenheit, sondern hat sie als etwas ganz Eigenes wiederentdeckt. Geht doch! www.schillingsfuerst.de

21


22

Feuchtwangen

Der Geigenbaumeister

Junges Glück in alter Stadt In der Spielbank Feuchtwangen bietet sich die Chance, den Blick von historischen Fassaden und Kirchtürmen auf so neuzeitliche Dinge wie Poker- oder Roulettetische zu lenken. Das entspannt den Nacken und lockert den Geist für das nächste Sightseeing. Feuchtwangen Wirklich romantisch wirkt er nicht, der kühne, fast schon futuristische Gebäuderiegel mit dem Parkhauszylinder, direkt an der A7. Die Spielbank Feuchtwangen steht in deutlichem Kontrast zum Mittelalter-bis-Barock-Look der Romantischen Straße. Doch um Träume geht es auch hier: Seit der Eröffnung im Jahr 2000 werden vor den Toren der fränkischen Kleinstadt in dem Avantgardebau auf zwei Ebenen die klassischen Glücksspiele und Spiel­ automaten angeboten, kombiniert mit dem exzellenten Restaurant Förster und modernem Entertainment

der Reihe »Casino live on stage«. Von hier sind es fünf Autominuten bis zum »Festsaal Frankens«, wie der Feuchtwanger Marktplatz im Volksmund heißt. Hier prunkt altfränkisches Fachwerk und die gotische Stiftskirche des einstigen Benediktinerklosters, mit dem vor gut 1.200 Jahren die Geschichte Feuchtwangens begann. www.feuchtwangen.de

Süße Versuchung Torten, Pralinen und Konfekt locken im »Café am Kreuzgang«, wo die Siegerin der German Chocolate Masters und Drittplatzierte der World Chocolate Masters Michaela Karg für höchstes Niveau sorgt. Café am Kreuzgang, Am Marktplatz 3, Tel. 0 98 52 / 23 87, www.cafeamkreuzgang.de

Großes Theater im Kreuzgang Seit über 60 Jahren stehen die Kreuzgangspiele im ehemaligen Klosterhof von Anfang Juni bis Mitte August für einen einzigartigen Bühnengenuss. Man hat sich in Feuchtwangen mit großer Leidenschaft dem Sprechtheater und der Weltliteratur verschrieben. Auf dem Programm stehen Werke von Goldoni, Schiller, Lessing, Goethe, Molière, Kleist … und immer wieder Shakespeare. 1,6 Millionen Zuschauer sind bislang in den alten Klostergarten gekommen. Und sie wurden nicht enttäuscht. Kreuzgangspiele, Marktplatz 2, www.kreuzgangspiele.de

Tapfere Kinderlore

Türme, Teiche und Wacholder Dinkelsbühl ist wegen seiner vollständig erhaltenen Altstadt bekannt. Aber auch auf die Teiche und Wacholderheiden im Umland darf hingewiesen werden, denn von dort kommen Karpfen und Lämmer der Extraklasse. Dinkelsbühl An der Romantischen Straße folgt ein Superlativ dem anderen. Mittelalterlicher als in Dinkelsbühl geht es kaum. Anders als etwa in Rothenburg ob der Tauber fiel im Zweiten Weltkrieg in Dinkelsbühl keine Bombe und keine Granate schlug ein. Die Stadt blieb verschont, und schon allein das wäre Grund genug, sie »Märchenstadt« zu nennen. Märchenhaft auch der originale Mauerring mit seinen Türmen, Basteien und Toren, das gotische Münster

Vorsicht Kamera! Seit 2001 kann man sie im Internet beobachten: die Weißstörche auf dem Alten Rathaus. Eine Webcam ist permanent auf das Nest gerichtet. Auf einem Bildschirm im Foyer der Tourist-Information und online unter www.storch.de ist zu sehen, was auf dem Dach geschieht. Die Weißstorchbrutpaare von Dinkelsbühl gehören zu den besonderen Attraktionen der Stadt.

Die Rettung der Stadt vor Zerstörung und Plünderung gelang 1632 einem tapferen Dinkelsbühler Mädchen, der Kinderlore. Sie zog mit allen Kindern der Stadt den siegreichen Schweden entgegen und bat den Befehlshaber um Milde. Seit 1897 wird die sagenhafte Rettung im Rahmen der »Kinderzeche« alljährlich zehn Julitage lang mit Festumzügen, Konzerten, Tänzen und Festspielaufführungen gefeiert. www.kinderzeche.de

St. Georg, die historischen Marktplätze mit den repräsentativen Patrizierhäusern, die verträumten Ufer der Wörnitz, in deren Tal die Stadt liegt. In der idyllischen Weiher- und Flusslandschaft hat die Teichwirtschaft eine lange Tradition. Und auf den Magerwiesen und Wacholderheiden am Hesselberg weideten schon immer Schafe. Dinkelsbühler Karpfen und die Schafe vom Hesselberg waren und sind für ihre hohe kulinarische Qualität berühmt. Mit einem Wort: einfach märchenhaft! www.dinkelsbuehl.de

23


24

Füssen

Wallerstein

Da braut sich was zusammen Vor gut 400 Jahren nahm das Fürstenhaus zu Oettingen-Wallerstein erstmals sein Braurecht wahr. Seitdem produziert die Brauerei auf dem Wallersteiner Burgfels in Handarbeit eine stattliche Palette edler Biere – die sogar im Pariser Ritz Hotel auf der Getränkekarte stehen. Wallerstein Volker Röttinger sieht aus, wie man sich einen Braumeister vorstellt: groß, kräftig, einer, der zupacken kann, der seinen Laden im Griff hat und der auch was verträgt. Für den Braumeister des Fürst Wallerstein Brauhauses beginnt der Winter schon im Hochsommer. Dann nämlich kauft er von der Mälzerei seines Vertrauens jene Mischung aus hellen und dunklen Malzen, die Monate später dem »Winter-Böckle«, einem starken Doppelbockbier, seinen Charakter geben wird. Und schon bei diesen ersten Einkäufen muss er alle fünf Sinne beisammen haben: »Jedes Jahr sind die Rohstoffe anders, aber der Charakter des Bieres soll stets gleich sein.« Das Winterbier wird für Braumeister Röttinger ohnehin zu einer spannenden Angelegenheit: »Es ist unser einziger Doppelbock, erst zwei bis drei Wochen nach dem Sud weiß ich, ob er gelungen ist.« Zwei kupferglänzende Sudkessel setzt er an, und wenn alles gut gegangen ist mit dem Sieden und Gären, kann er nach zwei bis drei Monaten Lager- und Reifezeit 25.000 Liter des dunklen untergärigen Starkbiers auf Flaschen füllen. An dieser Stelle kommt ein winziges Lebewesen mit einem unaussprechlichen Namen ins Spiel: Saccharomyces eubayanus. Ein Hefepilz, der aus dem fernen Patagonien stammt und ohne den es unmöglich ist, klares, untergäriges Bier zu brauen. Unklar wiederum ist der Weg, auf dem der Einzeller nach Europa gekommen ist. Bayerische Bierbrauer verwendeten Braumeister Volker Röttinger: In zwei Sudkesseln setzt er das untergärige »Winter-Böckle« an. In den historischen Gebäuden wird seit 1904 die Brauereigaststätte Fürstlicher Keller betrieben. Markt Wallerstein kann mit einer traditionsreichen Brauerei und Wirtshauskultur aufwarten.

den kleinen Helfer jedenfalls bereits im 15. Jahrhundert, als Ferdinand Magellan und die anderen Weltentdecker den großen Teich noch nicht überquert hatten. Er war also irgendwie angekommen und machte der

25


26

Wallerstein

Wallerstein

klassischen Bierhefe Konkurrenz. Die schwamm beim Gären als Schaum oben auf der Würze und führte zu einem obergärigen Bier, wie Altbier, Weißbier, Kölsch oder Weiße mit Schuss. Gute Getränke, die aber immer schon den Nachteil hatten, dass sie nicht sehr haltbar waren. Außerdem muss es in den Gärkellern relativ warm sein: 15 bis 20 Grad. Die Hefe aus dem kalten Patagonien nahe dem Südpol wiederum entfaltet ihre Lebensgeister bei Temperaturen von sieben bis neun Grad. Das war, bevor Herr Linde im 19. Jahrhundert die erste Eismaschine konstruierte, nur in Gegenden möglich, die lange, kalte Winter hatten, oder große unterirdische Keller, in denen Eis gelagert werden konnte – zum Beispiel in Bayern. Bier verzeiht keine Fehler Der Pilz aus Patagonien schwamm nicht oben, sondern setzte sich unten am Boden des Gärbottichs ab, Biere, die mit solcher Hefe gebraut werden, nennt man untergärig. Sie hatten in den alten Zeiten einen entscheidenden Vorteil gegenüber den obergärigen Produkten: Sie waren länger haltbar. Welche Hefe auch immer der Braumeister einsetzt – in einem Punkt gleichen sich die Winzlinge: Sie nehmen Zucker auf und scheiden Kohlenstoffdioxid und Alkohol aus. Bei günstigen Bedingungen vermehren sie sich kräftig, bei ungünstigen Temperaturen oder zu hohem Druck sterben sie. Wenn ein Braumeister das alles im Griff hat, braut er womöglich ein gutes Bier. Unterläuft ihm nur ein kleiner Fehler, kann er einige Hundert Hektoliter entsorgen. Wahrscheinlich denkt

Ein Ort, so klein und fein An der Straße von Dinkelsbühl erreicht man kurz vor Nördlingen ein klein-urbanes Ensemble von besonderer Rarität, den Prototyp einer ländlichen Residenz mit Schlossanlage und Hofreitschule, aber auch mit den typischen Beamtenhäusern im gelbgetönten Putz, unter roten MansardWalmdächern, darunter grüne Fensterläden. Von der prächtigen Pestsäule auf der Hauptstraße führt der Weg durch das heitere Städtchen bergauf bis zum Burgfels, gut für den Überblick über das Kleinod Wallerstein. Und für Neugierige gibt es Ortsführungen. www.markt-wallerstein.de

Volker Röttinger an diese Unwägbarkeiten, wenn er sagt: »Es gibt kein einfaches Bier!« Gerade hat er mich durch sein Reich geführt: das Sudhaus mit den beiden Sudkesseln, den Gärkeller und dann den Lagerkeller mit den Lagertanks, an denen ein kleines Ventil für den Braumeister das wichtigste Teil ist – der Zwickelhahn. Der heißt so, weil er früher zwischen die Bretter der Holzfässer gezwickt wurde, um immer wieder nachprüfen zu können, ob das Bier schon lange genug gelagert wurde. Wenn es ans Zwickeln geht, wird Volker Röttinger gern von Christian Leibig, dem Bier-Sommelier des fürstlichen Brauhauses begleitet. Wenn die Nachgärung abgeschlossen ist, wird es Zeit für das Zwickelbier. Es erfährt nicht die

In Wallerstein werden edle Biere gebraut, die auch in ganz großen Gourmet-Tempeln auf der Getränkekarte zu finden sind. Schon die Flaschenform mit Bügel und Agraffe suggeriert den puren Genuss. Bierbrauen ist mehr als eine Kunst. Sorgfalt und Feingefühl gehören ebenso dazu wie das richitge Maß.

sonst übliche mehr oder weniger lange kalte Reifung, es kommt hefetrüb daher und schmeckt vollmundiger als das abgelagerte und filtrierte Bier. Danach noch in die hochmoderne Abfüllanlage, in der man meinen könnte, Bierabfüllen sei ein kinderleichter vollautomatischer Vorgang, bis man beginnt, sich Fragen zu stellen nach Druck und Gegendruck, nach Vakuum und Schaumfontänen. Sollten die später irgendwo aus einer Flasche schießen, ist beim Abfüllen etwas gründlich schiefgegangen. Endlich Freibier! Dann geht es einige Stockwerke hinauf in den Panorama-Turm der Brauerei, der letzte Programmpunkt jeder Führung und vielleicht auch der beliebteste, denn jetzt wird Freibier und ein frisch gebackenes Brot mit Streichwurst angeboten. Es gibt aber an klaren Tagen von hier oben auch einen wunderschönen Blick über das Ries bis zu den fernen Rändern des Meteoritenkraters drüben in Baden-Württemberg. Im Süden grüßt aus Nördlingen der 90 Meter hohe Glockenturm der Sankt Georgs-Kirche. Solange man den nur einmal sieht, kann man sich getrost noch ein Bier einschenken lassen.

Die Brauerei hoch oben auf dem Burgfels hat sich in den Nebengebäuden der alten Burg eingerichtet, die im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstört wurde. 16 Biergetränke werden im Brauhaus Fürst Wallerstein unter Röttingers Leitung hergestellt, vom »Radler Biker.Cool« bis zum schon erwähnten Winter­ böckle mit satten 19,5 Prozent Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 7,5 Prozent. Dazwischen Hefe­weizen, Zwickel, ein Exportbier, ein Helles und natürlich auch ein edles Pils. Eine kleine Brauerei mit 29 Angestellten und einer Jahresproduktion von 50.000 Hektolitern muss eine ganz andere Strategie entwickeln als etwa eine große Marke wie Paulaner, von der 40 Mal so viel verkauft wird. Nischen gilt es zu finden. Die Wallersteiner müssen mit allen saisonalen Vorlieben des Verbrauchers rechnen, sie müssen darauf achten, in welchen Regionen der Trend gerade

27


28

Wallerstein

Wallerstein

Das Moritzschlösschen am westlichen Rand des Hofgartens von Wallerstein stammt aus dem 19. Jahrhundert; das Schloss ist im Besitz der fürst­ lichen Familie zu Oettingen-Wallerstein. Damit Hopfen und Malz nicht verloren sind: Christian Leibig ist Bier-Sommelier.

zum Naturtrüben geht (Bayern) und wo ein helles, klares Bier attraktiver ist (Schwaben). Wenn der Verbraucher Bügelflaschen will, dann soll er sie bekommen, egal, welcher Aufwand damit verbunden ist. Das Wichtigste aber sind die Qualität der Rohstoffe, die handwerkliche Sorgfalt und die Zeit, die man sich im Brauhaus auf dem Burgfelsen lässt. In den großen Brauereien peitscht man die Gärung mit allerlei Tricks schon mal in zwei, drei Tagen durch, in Wallerstein darf die Würze sieben, acht Tage gären, bei niedrigen Temperaturen. Da wird der Restzucker abgebaut, unerwünschte Eiweiße setzen sich ab – mit einem Wort: Das Bier, das so entsteht, wird bekömmlicher sein. Seine Durchlaucht kommt vorbei Einmal im Jahr aber drehen sie durch auf dem Burgfelsen. Dann kommt der Chef, Seine Durchlaucht Prinz Carl-Eugen zu Oettingen-Wallerstein, persönlich vorbei, um zu überwachen, wie der Haussud für

Kunst fürs Bier: Die alten Werbeplakate sind beliebte und begehrte Sammlerstücke.

die Bier-Rarität »1598 Fürst Wallerstein Edition Privée« angesetzt wird. Die Jahreszahl weist auf den Beginn des Oettingen-Wallersteinschen Braubetriebs hin, »Edition Privée« suggeriert, dass dieses Bier einst der private Haustrunk des Fürstenhauses und seiner Gäste war. Das »1598« hat es in sich: Schon die Flaschenform mit Korken und Agraffe signalisiert exklusiven Genuss, und auch der Preis hebt das Produkt und den Käu­fer aus den Niederungen des Getränkemarktes in die Höhenlagen des Luxus und der Moden: 90 Euro für 0,75 Liter Bier, da denkt mancher zwei Mal nach, ehe er zugreift. Wer es aber beherzt tut, der bekommt etwas ganz besonderes ins Einkaufswägelchen: Zu einer ausgewogenen Mischung aus Gersten- und Weizenmalz, zur Abrundung von Farbe und Aroma zum Teil dunkler geröstet, kommt ein hochwertiger Aromahopfen aus der Region Spalt in Mittelfranken. Der ist acht Mal so teuer wie gängiger Bitterhopfen. Als Hefe wird ein besonderer Stamm verwendet, der auch in führenden Weinkellern Europas eingesetzt wird, die deutlichen Weinaromen rühren von dieser Besonderheit her. Der Clou aber ist, dass »1598« nicht nur ein Mal, sondern drei Mal vergoren wird, was der Hauptgrund für die

besonders dichte Aromenvielfalt ist. Braumeister Röttinger verrät noch, dass ein dreimaliges Anstoßen der Gärung hohe handwerkliche Braukunst erfordert. Der Rest ist sein technologisches Geheimnis. Am Ende steht ein bernsteinfarbenes Getränk mit rötlichen Reflexen, gekrönt von einem kompakten, elfenbeinfarbenen Schaum. Im Mund kommt das »1598« vollmundig, kraftvoll und elegant daher, vielschichtig mit langem Nachhall. Das sind alles Begriffe aus dem SommelierLatein, doch wer einmal ein Glas »1598«getrunken hat, wird diesem Urteil nur zustimmen können – auch wenn er es vielleicht nicht ganz so eloquent formulieren würde. Im Berliner Adlon, in der Sylter Sansibar, im Münchner Tantris und im Pariser Ritz steht das Edelbier auf der Getränkekarte. Alles Etablissements, wo man Volker Röttinger nicht antreffen wird. Der lässt es sich am Fuß des Burgfelsens in den Gasthöfen des Marktes Wallerstein schmecken – er mag es schwäbisch, deftig und gut. Bei den Getränken ist er auf der sicheren Seite, schließlich hat er das meiste davon selbst gebraut. www.fuerst-wallerstein.de; Wallerstein-Artikel sind auch online zu beziehen unter www.regionalkiosk.de

29


30

Füssen

Nördlingen

Nördlingens weithin sichtbares Wahrzeichen ist der Glockenturm der St.-Georgs-Kirche.

Ein Star namens Wendelstein Türmer waren früher die Alarmglocken der Bürger. Heute gibt es in Deutschland nur noch zwei regelmäßig besetzte Türme. Einer steht in Münster, der andere ist der »Daniel« in Nördlingen. In luftiger Höhe gibt es hier die Türmerstube mit Bett, Ofen, Toilette und Kochecke. Neben den beiden Türmern hat es seit 2010 die Katze »Wendelstein« zu Weltruhm gebracht. Eines Tages war sie da und seitdem ist sie geblieben. Und weil sie die schmutzenden Tauben verschreckt, zahlt ihr die Stadt Nördlingen das Futter. www.noerdlingen.de

Kleinod im Krater Vom 90 Meter hohen Turm der St.-Georgs-Kirche geht der Blick über die bezaubernden Dach­ensembles der Altstadt und weit über das ebene Ries bis an die fernen bewaldeten Höhen eines gewaltigen Kraterrandes. Die Urzeit lässt grüßen. Nördlingen Es ging alles ziemlich schnell: Der Brocken rauschte mit 54.000 Stundenkilometern heran, vielleicht waren es auch 180.000 Sachen. Und der Brocken war groß, 1.500 Meter Durchmesser etwa. Als der Meteorit vor 15 Millionen Jahren dort aufschlug, wo heute die Stadt Nördlingen steht, löschte er in 100 Kilometern Umkreis alles Leben aus, warf 150 Kubikkilometer Gestein aus und formte einen etwa 25 Kilometer breiten Krater. Den Rest erfährt man im Rieskratermuseum, und man sollte sich die Zeit nehmen – das Leben gewinnt an Intensität, wenn man sich ab und an der Unwägbarkeiten bewusst wird, auf denen es scheinbar gemächlich vor sich hin macht. Nördlingen etwa, die einst so stolze und starke Freie Reichsstadt, heute ein Kleinod unter den fast makellos erhaltenen, geschichtsträchtigen Städten des Mittel­ alters. In Nördlingen geht es weniger um Macht als vielmehr um Fernhandel und Warenumschlag, der seit 1219 zwei Wochen nach Pfingsten auf der Pfingstmesse stattfindet. Für die nächsten 400 Jahre weiß die Stadt kaum wohin vor lauter Kraft und Potenz, dann

folgt der nächste Meteoriteneinschlag: der Dreißigjährige Krieg und die Verlagerung der Warenströme in die Häfen der Welt. Der Boom ist zu Ende, man kann eigentlich nur noch fortziehen. Dieser ökonomischen Katastrophe haben wir es zu verdanken, dass das mittelalterliche Ensemble der Altstadt die Jahrhunderte überdauert hat: der historische Marktplatz mit den stattlichen Fachwerk- und Bürgerhäusern, die Alte Schranne, das ehemalige Barfüßerkloster, heute nach einer Zwischennutzung als Kornspeicher der Stadtsaal, das Spital aus dem frühen 13. Jahrhundert und natürlich die spätgotische Hallenkirche St. Georg mit dem begehbaren 90 Meter hohen Glockenturm »Daniel«. Und einmal auf der Stadtmauer rundherum laufen, das kann man sonst nirgends in Deutschland. Pittoresk und freundlich, so hat sich das alte Nördlingen eingerichtet und freut sich auf die Zukunft. Der nächste Brocken schlägt bestimmt wo­ anders ein. www.noerdlingen.de

Mit Volldampf voraus! Im ehemaligen Bahnbetriebswerk von Nördlingen zeigt das Bayerische Eisenbahnmuseum über 100 Originalfahrzeuge – ein Augenschmaus für jeden Lok-Fan! Und wenn zu den Rieser Dampftagen das große Fauchen und Pfeifen losgeht, gibt´s auch was auf die Ohren. Besonderes Schmankerl: Auf der »Romantischen Schiene« kann man sich in alten Zügen auf einer Neben­strecke nach Dinkelsbühl und Feuchtwangen schaukeln lassen. Vorsicht an der Bahnsteigkante! Bayerisches Eisenbahnmuseum, Am Hohen Weg 6 a, Tel. 0 90 83 / 3 40, www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de

31


32

Füssen

Donauwörth

Von der Kartoffelpuppe zum Weltstar Käthe-Kruse-Puppen sind Kult und Sammler-Preziosen von schwindelerregendem Wert. Eine ganz besondere Ausstellung der lebensechten Kunstwerke aus den letzten 100 Jahren ist in Donauwörth beheimatet.

Für Ritter ohne Fehl und Tadel Im Wörnitztal schmiegt sich das pittoreske Städtchen Harburg an den Burgberg, 100 Meter darüber aber thront sie, die Harburg, ein Festungswerk mit allem, was dazugehört, Hotel und Gasthof inklusive. Harburg Am 8. Februar des Jahres 1150 setzte sich der 13-jährige Staufer Heinrich, Sohn und Mit­ könig Konrads III., auf Burg Harburg hin und schrieb einen Brief an seine Tante. Die hieß Irene, stammte aus Sulzbach in der Oberpfalz, wohnte aber jetzt in Konstantinopel und war Kaiserin von Byzanz. Die Kaiserin bewahrte den Brief auf – zum Glück, denn er ist die erste Urkunde, welche die Harburg schriftlich belegt. Die Burg wurde in den folgenden Jahrhunderten zu einer Wehranlage ausgebaut. Das mächtige Bauwerk gehört heute zu den besterhaltenen Burgen Deutschlands. Tief unten im Tal der Wörnitz liegt das Fachwerkstädtchen Harburg, in dessen Gasthöfen die gutbürgerliche schwäbische Küche zu Hause ist (Einkehrtipp mit Biergarten im Wald: www.eisbrunn.de). Nach einem deftigen Abendessen kann der Weg noch einmal den Weg hinauf zur Burg führen, um bei Fackelschein und Kerzenlicht eine der stimmungsvollen Nachtführungen zu genießen (nur nach Voranmeldung). www.burg-harburg.de

Ja-sagen auf hohem Niveau 100 Meter über der Stadt kann das entscheidende Ja-Wort im historischen Ambiente der Harburg fallen. Die Stadt und die gemeinnützige Fürst zu Oettingen-Wallerstein-Kulturstiftung haben gemeinsam ein Trauungszimmer eingerichtet, in dem 15 Personen Platz finden. Da die Harburg ein uraltes Gemäuer ist, herrschen dort auch im Sommer »eisige« Temperaturen. Da gehört eine Stola über die Spaghettiträger. Standesamt Harburg, Tel. 0 90 80 / 96 99 23, www.stadt-harburg-schwaben.de

Donauwörth Wie so oft steht am Anfang einer genialen Erfindung meist ein persönliches Bedürfnis. In diesem Fall war es Käthe Kruses Tochter, die sich Weihnachten 1905 sehnsüchtig eine Puppe wünschte. Die handelsüblichen aus dieser Zeit gefielen der Mutter aber nicht. Sie waren steif und unlebendig. Von ihrem späteren Mann (und Vater der Tochter) Max ermutigt, stellte Käthe (1883–1968) kurzerhand eine eigene Puppe her: aus einem Handtuch, das etwas Sand als Füllung bekam, und einer Kartoffel als Kopf. Der Prototyp des »Sandbabys« war geboren und entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem Verkaufs­ schlager. Längst sind Käthe-Kruse-Puppen begehrte Sammlerstücke, die zu exorbitanten Preisen gehandelt werden. 1988 erhielt die Stadt Donauwörth, in die bereits 1946 Bereiche der Puppenproduktion verlagert worden waren, einen Großteil der privaten Sammlung von Käthe Kruses Tochter, Hanne Adler-Kruse und ihrem Mann Heinz Adler als Schenkung, mit der Auf­ lage, ein Museum zu eröffnen. Heute ist das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in den denkmalgeschützten Gemäuern des ehemaligen Kapuzinerklosters von Donauwörth untergebracht. Neben arrangierten Szenen mit Puppen und Figurinen wird in einem Raum die Fertigung der Kunstwerke erläutert, und auch die Künstlerin selbst ist via Video­

interviews aus den 1960er-Jahren mit dabei, was die spannende Lebensgeschichte dieser bemerkenswerten Frau lebendig werden lässt. Ihr Credo: »Die Hand geht dem Herzen nach, denn nur die Hand kann erzeugen, was durch die Hand wieder zum Herzen geht.« Käthe-Kruse-Museum, Pflegstraße 21a, ganzjährig geöffnet, zusätzliche Führungen Mai–Sept. jeden So um 15 Uhr, www.kaethe-kruse.de, www.donauwoerth.de

Radeln am Krater Auf rund 1.000 km summiert sich das Radwander­ wegenetz um Donauwörth, der Stadt, in der auch die drei Tourismusrouten der »Romantischen Straße«, der »Donau« und der »Via Claudia Augusta« aufeinandertreffen. Zu den spannendsten Strecken gehört die Radrundtour in den Nationalen Geopark Ries. Vor etwa 15 Millionen Jahren schlug hier ein riesiger Steinmeteorit auf die Albhochfläche ein und hinterließ eine Kraterlandschaft, deren fast kreisrunder Kessel mit rund 25 km Durchmesser die Region prägt. www.geopark-ries.de

33


34

Rain

Der Geigenbaumeister

Ein Rathaus als Fernsehstar Für die TV-Serie »Der Kaiser von Schexing« hätten die Location-Scouts keine bessere Kulisse finden können als das Rokoko-Rathaus von Rain. Rain Auch ohne das malerische Rathaus wäre die Altstadt von Rain mit seinen Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert und dem Tilly-Denkmal ein echter »Hingucker«. Doch erst das historische Verwaltungsgebäude macht das Altstadt-Ensemble komplett und unverwechselbar. Der Kernbau mit der filigranen Rokokofassade und dem reich gegliederten Ziergiebel ist das konkurrenzlose Schmuckstück auf dem Marktplatz. An dem in ein Giebeltürmchen auslaufenden Mittelrisalit, ein in der Mitte des Gebäudes in seiner ganzen Höhe einschließlich Dach aus der Bauflucht hervorspringender Gebäudeteil, sind im zweiten Obergeschoss das Rainer Stadtwappen und eine Uhr angebracht. Im alten Rathaus war neben der Brot- und Fleischbank ein Gefängnis für geringere Vergehen untergebracht, das sogenannte »Narrenhäusl«. Im Dreißigjährigen Krieg sowie im Spanischen und Österreichischen Erbfolgekrieg wurde das Gebäude so stark beschädigt, dass es 1750 abgerissen werden musste – und Platz machte für ein architektonisches Schmuckstück, das heute so viele Bewunderer hat und sich als Schauplatz der BR-Serie »Der Kaiser von Schexing« überregionaler Beachtung erfreute. Den Eintrag in die Geschichts-

bücher fand die Gemeinde mit der »Schlacht bei Rain« im Jahr 1632 während des Dreißigjährigen Krieges. Generalfeldmarschall Tilly war wild entschlossen, die schwedischen Truppen unter König Gustav II. Adolf von Schweden bei seinem Siegeszug am Lech-Übergang bei Rain aufzuhalten. Leider ohne Erfolg. Das große, dieses Ereignis darstellende Zinnfiguren-Diorama »Die Schlacht bei Rain 1632« ist die Hauptattraktion des Heimatmuseums (So 14–16 Uhr, und nach Vereinbarung, Tel. 0 90 90 / 703-0 oder 703-460). www.rain.de

Die Kraft des Wassers Brunnenkunst, Wasserkraft und Kanallandschaft: Augsburgs Wasserwirtschaft ist weltweit einzigartig und möchte nun UNESCO-Weltkulturerbe werden. Ein Spaziergang auf dem »Augsburger Wasserweg« führt zu allen wichtigen Stationen.

Blühende Pracht Ein Besuch im Dehner Blumenpark gleicht einer botanischen Weltreise. In einem einzigartigen 30.000 m2 großen Ensemble sind Gartenelemente aus Asien, dem Mittelmeerraum und England vereint. Hauptattraktionen sind der japanische Landschaftsgarten mit Großbonsais, Teichen, Was-

sertreppen, Findlingen und Bogenbrücke sowie der Rosenhof in Form eines Barockgartens und der Rhododendronhain (blüht ab Mai). Sogar exotische Vögel und seltene Wasserpflanzen sind dort zu entdecken. Rund 1,5 Millionen Gäste besuchen jährlich das weitläufige Areal, das natürlich auch eine vielfältige Gastronomie anbietet. Park und Schauanlagen – Inspirationsquellen für die eigene Gartengestaltung – ergänzt ein Naturlehrgarten, der Besuchern die Schönheit der heimischen Tier- und Pflanzenwelt näherbringt. Ganzjährig tägl. 9–18 Uhr geöffnet, Eintritt frei. Dehner Blumenpark, Donauwörther Straße 3–5, Tel. 0 90 90 / 77 53 31, www.dehner.de

Augsburg Wasser hat für Augsburg immer schon eine herausragende Rolle gespielt. Wie ein roter Faden zieht sich das wertvolle Element durch die bewegte Stadtgeschichte. An den imposanten Wassertürmen, Kanälen und Monumentalbrunnen lässt sich die außergewöhnliche Handwerks- und Ingenieurskunst erkennen, die bei diesen Bauwerken zum Einsatz kam. Nun hat sich die Fuggerstadt unter dem Titel »Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst« um die Aufnahme zum UNESCOWelterbe beworben. Segen für die Handwerker Bereits im Mittelalter nutzten die Augsburger ihre Flüsse Lech und Wertach geschickt. 1462 gab Kaiser Friedrich III. die Erlaubnis, aus dem Lech Kanäle

durch die Stadt zu leiten. Dieses Kanalsystem wurde für Handwerker, wie Gerber, Kürschner und Färber, aber auch für Mühlen, Hammerwerke und Badestuben, zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel und diente obendrein sogar noch der Abfallentsorgung. Auch später noch, in der Renaissance, war Augsburgs Wasserbau der Versorgung anderer Städte dieser Zeit weit ­voraus. Über insgesamt neun Wassertürme wurden die Patrizierhäuser und die öffentlichen Brunnen mit sauberem Wasser versorgt, das nebenbei bemerkt bis heute zu den besten Deutschlands zählt. Die drei Renaissancebrunnen in der Maximilianstraße zeugen von diesem Reichtum. Im 19. Jahrhundert stieg Augsburg zu einer der wichtigsten Industriestädte Europas auf. Wieder hatte der Wasserreichtum maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung. Kanäle, Triebwerke und

35


36

Augsburg

Friedberg

Wasserräder gewannen jene Energie, die von den Spinnereien und Webereien im »deutschen Manchester«, aber auch von Mahlwerken, Papierstampfen und Eisenhämmern benötigt wurde. Heute sind 35 Wasserkraftwerke im Stadtgebiet von Augsburg in Betrieb: Sie liefern den Strom für 50.000 Haushalte. Einen guten Einblick in die ganze Thematik erhält man bei einem Spaziergang auf dem »Augsburger

Wasserpfad«. Er führt zu zwölf Stationen in der Stadt und im Umland sowie zu historischen und aktuellen Sehenswürdigkeiten rund um das Thema Wasser. Mit einer Entscheidung, ob Augsburgs Wasserwirtschaft UNESCO-Welterbe wird, ist voraussichtlich ab 2017 zu rechnen. www.augsburg-tourismus.de

Augsburgs Brunnen, Kanäle und Wassertürme sind aus dem heutigen Stadtbild nicht wegzudenken. Die Friedberger sind berühmt für ihr Historienspektakel, ebenso wie für ihre Uhrmacherkünste.

Habe die Ehre! Beim Altstadtfest »Friedberger Zeit« begeben sich historisch gewandete Bürgerinnen, Bürger und Gäste in der altbayerischen Herzogstadt auf eine spannende Zeitreise zwischen 1680 und 1790.

Werk eines Visionärs Jakob Fugger »der Reiche« hinterließ Augsburg mit der Fuggerei die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt (seit 1521). Das Ensemble ist

eine »Stadt in der Stadt« mit eigener Kirche, Stadtmauern, acht Gassen und Toren. Noch heute bezahlen die 150 Bewohner als Jahres­ miete den nominellen Gegenwert eines Rhei­nischen Gulden, der sich derzeit auf 0,88 Euro beläuft – »kalt«, versteht sich. Seit dem Jahr 2006 wird nur noch das Ochsentor jeden Abend von 22 bis 5 Uhr vom Nachtwächter gehütet. Fuggereibewohner, die bis 24 Uhr zurückkehren, geben ihm einen Obolus von 0,50 Euro, danach 1 Euro. Besucher der Anlage mit Fuggereimuseum, Schauwohnung und Weltkriegsbunker zahlen Eintritt, der zur Erhaltung der Fuggerei verwendet wird. Fuggerei, Haupteingang Jakoberstraße, www.fugger.de

Friedberg Alle drei Jahre findet das zehntägige Historienfest statt, bei dem sich nicht nur die Einheimischen und Akteure im historischen Gewand zeigen. Jedes Detail – Stände, Dekoration, Trink- und Essgeschirr, Speisen und Getränke – ist getreu dieser Zeit nachempfunden. Das lockt viele Besucher an: Stolze 160.000 waren es im Jahr 2010. Mit einem Einzug aller historisch Gewandeten, der vom Friedberger

Tickende Kunstschätze Außergewöhnliche Geschicklichkeit wird den Friedberger Uhrenmachern des 17. und 18. Jahrhunderts nachgesagt. Für den Adel und den gehobenen Bürgerstand in ganz Europa fertigten sie kunstvolle Zeitmessgeräte. Die Spezialsammlung an Friedberger Uhren (Taschen-, Kutschen-, Tisch-, Stutz- und Telleruhren) bildet heute mit der sogenannten Schatzkammer den optischen und kunsthandwerklichen Höhepunkt des Rundganges durch die Ausstellungsräume im Museum im Wittelsbacher Schloss. www.museum-friedberg.de

Volksfestplatz zum Marien­ platz führt, beginnt die »Friedberger Zeit«. Die gesamte Altstadtzone gleicht dann einem historischen Schauplatz. Sobald die Böllerschützen ihre lauten Schüsse abgegeben haben, ist das Fest eröffnet, und von da an begrüßt man sich in der Stadt nur noch mit dem Gruß: »Habe die Ehre!«. Bürger, Bürgerinnen und Besucher genießen zehn Tage lang die unvergleichliche Anno-dazumal-Atmosphäre sowie die Vorführungen alter Handwerkszünfte, die im 17. und 18. Jahrhundert Friedberg zu Wohlstand und Ansehen verholfen haben. Für einen Fest­ obolus von fünf Euro ist man für die Dauer der Veranstaltung dabei, kann feiern und die Spezialitäten aus jener Zeit probieren. Den Schlusstag läutet traditionell ein Pilgerzug mit vorausgehender Andacht in der Stadtpfarrkirche ein, für den alle in die etwas außerhalb liegende Herrgottsruhkirche ziehen. Danach verwandelt sich der Marienplatz noch einmal in ein einziges Lichtermeer aus Fackeln. Bis zur nächsten großen Zeitreise (immer im Juli, alle drei Jahre). 12.– 21.Juli 2013, www.friedberger-zeit.de, www. friedberg.de

37


38

Der Geigenbaumeister

Landsberg am Lech

Zum »Wallnern« nach Landsberg Wer einmal drin ist, der kommt nicht mehr raus. Die Vinothek »Artisan du Vin« in Landsbergs Altstadt ist ein Hockenbleiber-Magnet, und schuld daran sind nicht nur die guten Weine. LANDSBERG AM LECH Wäre es nach seinen Eltern gegangen, wäre er Beamter oder Friseur geworden. Aber irgendwie war die Macht des Vornamens stärker. Medardus ist nämlich der Schutzpatron der Winzer. Und so schlug Medardus Wallner eine Laufbahn als Weinhändler ein. Inzwischen hat er einen Feinkostladen in Landsbergs Altstadt, elegant »Artisan du Vin« genannt. Er ist allerdings mehr als ein Delikatessengeschäft – er ist Kult. Für viele seiner Stammkunden ist es das Highlight der Woche, wenn sie zum »Wallnern« in die Schulgasse aufbrechen. Eigent­lich nur auf ein Gläschen und ein paar Happen. Doch wer einmal drin ist, tut sich schwer wieder aufzubrechen. Dazu trägt Inhaber Medardus Wallner einen großen Teil bei. Nicht nur sein exzellentes Fachwissen über Wein wird geschätzt. Er ist ein Landsberger Original, der seine Kunden fasziniert. Auf Seminaren gibt Wallner regelmäßig Einblicke in Grundlagen des Weinwissens, veranstaltet aber auch Themenabende zu verschiedenen weinbezogenen Schwerpunkten. Einmal im Jahr gibt es außerdem die »Weinprobe des Jahres«, bei der regelmäßig legendäre Weine verkostet werden,

Spritztour auf dem Lech Sobald die Karolinenbrücke passiert ist, beginnt der eigentliche Spaß: Für die kleine RaftingGruppe und ihren Guide gibt es dann kein Zurück mehr. Mit voller Konzentration geht es das Lechwehr hinunter. Das kontrollierte Paddeln wurde natürlich vorher schon geübt. Kurze Pause an der Kiesbank beim Landrats­ amt, und schon nimmt das Boot wieder Fahrt auf, vorbei an der Schwaighofsiedlung, wo die FKK-ler hüllenlose Sonnenfreuden genießen. In Kaufering ist die flotte Sause zu Ende. www.windandweather.de

Alle Jahre wieder die im normalen Handel nicht (mehr) zu bekommen sind. Die Franzosen sind sein Spezialgebiet, Wallner gilt in der Region als einer der besten Kenner des Burgund, sein Fachwissen ist nicht nur bei den Landsberger Kunden, sondern sogar in Münchner Gourmetrunden gefragt. Ganz zu schweigen von den köstlichen Anekdoten, für die Medardus Wallner berühmt ist. Etwa die Geschichte, als er Mitte der 1960er-Jahre einen Tabak- und Lebensmittelladen erwarb und auch die Häftlinge der nahe gelegenen JVA persönlich mit Tabak und Kaffee belieferte. Kam dann die Frage, wo denn der Chef sei, antworteten die Angestellten im Laden mit größter Selbstverständlichkeit: »Der Chef? Der ist gerade im Gefängnis.« Artisan du Vin, Schulgasse 293, Tel. 081 91/ 91 58 80; www.landsberg.de

Ja, ist denn schon bald wieder Weihnachten? Bei Familie Dürr ist das eine berechtigte Frage. Ihr Laden mit über 100 ausgestellten Krippen lässt ganzjährig besinnliche Stimmung aufkommen. Die Heilige Familie hat an Hohenfurch 365 Tagen im Jahr Hochkonjunktur. Zumindest in der 1500-Einwohner-Gemeinde, wo das Krippenzubehör-Geschäft der Familie Dürr angesiedelt ist. Im dem Traditionsbetrieb sind über 10.000 Figuren, Dekora­ tion und Kleinteile zum Nachbau der biblischen Geschichte erhältlich. Im Anblick der vielen Krippen beginnen die Augen aller Besucher regelrecht zu leuchten. Sie sind auf vier Ebenen aufgebaut und erzeugen im Nu ein unbändiges Weihnachtsgefühl. »Unsere Kunden kommen oft ganz zufällig vorbei, wenn sie auf der Romantischen Straße unterwegs sind«, beschreibt Juniorchef Alexander Dürr das Tagesgeschäft. Die Familie ist seit 1977 auf die Herstellung von Krippenzubehör und Ställen sowie das ­Bemalen und Bekleiden von Krippenfiguren spezialisiert. Alles wird möglichst originalgetreu nachgebildet. Und weil die Dürrs hier Meister ihres Faches sind, ist jedes Zubehörteil von erlesener Qualität – meist aus Holz und Metall von Qualitätsbetrieben in Oberbayern zugeliefert. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot immer wieder erweitert, beispielsweise durch neue Ideen im Bereich der Krippeneinrich-

Der (weite) Weg ist das Ziel Gerade auch kleinere Gemeinden wie das idyllische Hohenfurch, die Pforte zum oberbayerischen Pfaffenwinkel, sorgen dafür, dass auf dem Weitwanderweg Romantische Straße zwischen Würzburg und Füssen das sinnliche Erleben nicht zu kurz kommt. Nicht auf Fernstraßen führt der Weg, sondern durch Wald und Flur, in Städten möglichst auf Fußwegen und mitten durch die Innenstädte – denn wozu auf einer Romantischen Straße wandern, wenn man nicht die Romantik der Altstädte und alte Reichsstädte kennenlernt? www.romantischestrasse.de, www.pfaffen-winkel.de

tung oder durch neue Figuren, Madonnen, Engel, Heilige, aber auch durch Figuren aus Kunstharz. Die Preisspanne reicht schon mal von 30 bis zu 3000 Euro für die ganze Heilige Familie, je nach Größe und Aufwand. Wer etwas zur Kommunion sucht oder sich mit anderen Heiligenfiguren, wie die Heilige Barbara, bestücken möchte – die Schutzpatronin der Bergleute steht bei den Tunnelbauern, die in der Gegend zu tun haben, hoch im Kurs – wird hier auch fündig. Zu Adventszeit sind die Dürrs mit ihren Krippen natürlich auch auf dem Augsburger Christkindlesmarkt zu finden. Krippen Dürr, Talweg 5, Tel. 0 88 61/ 34 07, www.krippen-duerr.de

39


40

Füssen

Schongau

Die Prozession beginnt nach der Messe mit dem priesterlichen Segen von Pferd und Reiter auf dem Marienplatz. Aufmarschiert: Familie Reßle zu Ross.

Im Namen der Pferde Einem beherzten Bio-Bauern und seiner Familie ist es zu verdanken, dass der traditionsreiche Leonhardiritt auch in Schongau ein eindrucksvolles Comeback erlebt. SCHONGAU Um fünf Uhr ist für Familie Reßle die Nacht vorbei. Nicht, dass frühes Aufstehen auf ihrem Hof unüblich wäre. Doch dieser Morgen kündigt einen ganz besonderen Tag an: Es ist Leonhardiritt in Schongau, und die Reßles – die Eltern Franz und ­Angelika sowie ihre vier erwachsenen Kinder – sind bei diesem Ereignis an vorderster Front involviert. Bereits am Vorabend wurden wichtige Vorbereitungen getroffen. Nun werden die neun Pferde gründlich gewaschen, shampooniert und gestriegelt, die Mähnen gekämmt, die Schweife mit Blumen verflochten. Rund eine halbe Stunde dauerte das Beauty- und WellnessProgramm für jedes der Süddeutschen Kaltblutpferde. Selbst die Halfter und Pferdegeschirre – allesamt wertvolle, von Hand gefertigte Unikate – werden mit bunten Blumen und Grünpflanzen in wahre Prachtstücke verwandelt. Für die Familie Reßle ist der alljährliche Leonhardiritt mehr als ein traditionelles Fest. Ihr ist es zu ver-

danken, dass die Veranstaltung in Schongau überhaupt am Leben erhalten wurde. Es sah gegen Ende der 1960er-Jahre nämlich ganz danach aus, als würde der alte Brauch einen langsamen, unaufhaltsamen Tod sterben. In der Zeit, als die Technik immer stärker in der Landwirtschaft Einzug hielt, waren die Pferde als Arbeitskraft nicht mehr in dem Maße erforderlich. Leistungsstarke Maschinen begannen die Arbeit auf dem Feld zu übernehmen, um ein Vielfaches schneller und effizienter, als das mit Pferden möglich war. Das führte dazu, dass immer mehr Bauern ihre Pferde abschafften, beziehungsweise sich keine neuen mehr anschafften. Pferde als Hobby waren in Kreisen der Landwirte damals wie heute auch nicht verbreitet. Auf dem Traditionshof der Reßles war das nicht anders. Doch Franz, der Junior der Familie, vermisste »seine Pferde«. Unermüdlich bettelte der Bub seinen Vater an: »Wenigstens eines, bitte!« Der Vater gab dem Drängen schließlich nach.

Den Leonhardiritt gab es damals zwar noch, doch konnte man die Zahl der Rösser, die zur Segnung ins Ortszentrum von Schongau gebracht wurden, an einer Hand abzählen. So wie Vater und Sohn Reßle ihrer Pferdeliebe gefolgt waren, erkannten sie nun auch, dass hier etwas passieren müsste, um dieses wunderbare Brauchtum zu retten. Sie rührten im Kreise ihrer Bekannten und der Gemeindeverantwortlichen die Werbetrommel – mit Erfolg. Heute ist jeder in Schongau glücklich über das gelungene Comeback. Am frühen Morgen des Leonhardiritts sind neben der ganzen Familie Reßle auch Freunde zum Mithelfen eingespannt. Während die Pferde das Stroh, das sich über Nacht in Schweif und Mähne verfangen hat, entfernt bekommen, will natürlich auch die normale Stallarbeit erledigt werden. Erst dann werden die Kutschen herausgeholt und die herausgeputzten Rösser davor gespannt. Punkt 10 Uhr geht es vom Hof in Dornau in Richtung Schongaus Altstadt zur St. Sebastian Kapelle. Hier treffen nach und nach immer mehr Reiter mit ihren Pferden, Kutschen und Wagen sowie Schongaus Honoratioren ein, allen voran Bürgermeis-

ter Karl-Heinz Gerbl. »Ich bin sehr froh, dass wir hier noch mit den geschmückten Pferden und Gespannen durch unsere romantische Altstadt fahren. Wer dabei ist, der spürt, wie wichtig es für die Menschen in unserer Region ist, diese christliche Tradition zu pflegen und leben«, schwärmt das Gemeindeoberhaupt. Natürlich sind auch die gut 1.500 Zuschauer, die zum Teil von weit her gekommen sind, entzückt vom Anblick der schmucken Tiere und Festwägen, der feschen Trachtler, Musikkapellen und örtlichen Vereine, die ebenfalls an dem Umzug beteiligt sind. Brauchtum ohne folkloristische Verwässerung Die feierliche Prozession beginnt nach der heiligen Messe. Die Altstadt bildet dafür einen gelungenen Rahmen. Höhepunkt ist die priesterliche Segnung der Pferde auf dem Marienplatz. Spätestens hier wird klar, dass es sich beim Leonhardiritt um ein christliches Brauchtum und keine folkloristische Veranstaltung handelt. Der Brauch geht zurück auf das Mittelalter und wird zu Ehren des Heiligen Leonhard von Li­ moges in Dutzenden von bayerischen Gemeinden jedes Jahr um den Gedenktag des Heiligen herum (6. November) oder einem benachbarten Wochenendtag durchgeführt. Der heilige Leonhard ist der Schutzpatron der in der Landwirtschaft eingesetzten Tiere. Als Last- und Arbeitstiere kam den Pferden seit

41


42

Schongau

Der Geigenbaumeister

Unterwegs mit der Henkerstochter

Truppe geschniegelt und gestriegelt fertig für den nächsten Leonhardiritt, diesmal in der Nachbargemeinde Rottenbuch. Und der Aufwand ist nicht unerheblich. Schließlich fallen allein für den Hin- und Rückweg sechs Stunden Reitzeit an. Doch die Teilnahme an den Leonhardiritten in der Umgebung ist eine Selbstverständlichkeit. Schließlich soll die alte Tradi­ tion nicht nur in Schongau aufleben. In Rottenbuch wird der Leonhardiritt seit 1947 ohne Unterbrechung durchgeführt. Lediglich im Jahr 1989 musste er mal wegen einer Pferdekrankheit ausfallen.

Mit dem Roman »Die Henkerstochter« ist dem Autor Oliver Pötzsch ein fesselnder historischer Krimi geglückt, der kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg in Schongau angesiedelt ist. Die Schauplätze des Romans und das von Hexen und Henkern geprägte Leben im spätmittelalterlichen Schongau sind auch das Thema der ungewöhnlichen HenkerstochterStadtführungen. Sie finden zu diversen Terminen zwischen Mai und September statt (Anmeldung erforderlich). Treffpunkt ist am Rathaus. www.schongau.de

jeher eine besondere Bedeutung zu. Der bislang älteste bekannte, urkundlich erwähnte Ritt fand 1442 in Kreuth am Tegernsee statt. 1809 wurden die religiösen Umritte von Staats wegen untersagt. Als das Verbot 1833 durch König Ludwig I. wieder aufgehoben wurde, waren viele Leonhardifahrten und -ritte derart in Vergessenheit geraten, dass sie meist erst viele Jahre später neu eingeführt werden mussten – oder auch ganz unterblieben.

Nach diesem Umzug beginnt für die Reßles und ihre vielen Mitstreiter der gesellige Teil des Tages. Zu Hause auf dem Hof empfängt die Familie rund 80 Freunde, die mit selbst gebackenen Kuchen und anderen Köstlichkeiten verwöhnt werden. »Hat sich der letzte Gast verabschiedet, merkt man erst, wie geschafft man ist. Während des Tages ist man ja unter Strom, auf eine positive Art«, meint Angelika Reßle. Lange Zeit zum Ausruhen bleibt nicht. Schon tags darauf ist die Reßle-

Schongaus Altstadt ist die perfekte Kulisse für den traditionsreichen Umzug, bei dem sich alle kräftig herausputzen.

Nach dem Fest ist vor dem Fest Erst langsam kehrt bei den Reßles wieder der Alltag ein. Ein Alltag, den die Hofarbeit dominiert: mit 28 Kühen, 25 Schafen und Hühnern – die neun Pferde nicht zu vergessen. Der Hof wurde im Jahr 1989 auf biologischen Anbau umgestellt. Sohn Franz ist ganz in den elterlichen Betrieb integriert. Seine Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister absolvierte er in sechs Semestern an der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft in Landshut-Schönbrunn, der einzigen Landwirtschaftsschule in Bayern mit ökologischer Ausrichtung. Die Bio-Produkte der Reßles sorgen für zahlreiche Laufkundschaft. Auf dem Hof werden Äpfel und Apfelsaft, Birnen und Zwetschgen, Dinkel und Roggen verkauft. Nicht wenige Kunden beziehen Eier, Rinds-, Kalb- und Lammfleisch ausschließlich vom Reßle-Hof. Ein Apartment am Hof wird an Urlaubs-

Radeln mit Rückenwind Auf einer Länge von 460 Kilometern verläuft parallel zur Romantischen Straße der Radfernweg D9 auf schwach befahrenen Nebenstrecken, Ortsverbindungsstraßen und Waldwegen. In die Strecke sind einige »Abstecher« eingebaut, um dem Blick der Radler auch genügend Abwechslung zu bescheren. Die immer beliebter werdenden E-Bikes mit ihrem »eingebauten Rückenwind« rufen hier auch jene Fahrrad-Fans in den Sattel, die vor den konditionellen Anforderungen langer oder hügeliger Strecken zurückschrecken. www.romantischestrasse.de

Aufgespielt und mitgefeiert: Blechmusik darf beim Leonhardiritt nicht fehlen.

gäste vermietet. Die Lage der Unterkunft könnte nicht besser sein: In die historische Altstadt von Schongau sind es gerade einmal 15 Gehminuten, der bekannte Lech-Höhen-Weg und König-Ludwig-Weg verläuft nur 150 Meter vom Hof entfernt. Im Winter haben Aktivurlauber Einstieg in ein ausgedehntes Netz von Loipen und Winterwanderwegen. Ein Paradies – nicht nur für die Rösser. Sie stehen für ein buntes Freizeitprogramm bereit. Bei Hochzeiten, für das Maibaumfest und andere Gelegenheiten werden sie vor die Kutsche gespannt. Und ehe man sich versieht, steht der nächste Leonhardiritt wieder vor der Tür. Biohof Reßle, Dornau 7, Tel. 0 88 61/ 99 44, www.biolandhof-ressle.de; Tourist Information Schongau, Münzstraße 1–3, Tel. 0 88 61/ 21 41 81, www.schongau.de

43


44

Füssen

Rottenbuch

Es war einmal eine Kuh ... Milch gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit. Im Pfaffenwinkel haben sich einige Landfrauen Gedanken gemacht, wie man das gesunde Tierprodukt neu – spielerisch, spannend und genussorientiert – präsentiert. Herausgekommen ist der Pfaffenwinkler Milchweg.

Tracht ist sexy Und daher ist das Handwerk eines Säckler­ meisters wieder gefragt wie nie. Hans Stöger ist einer dieser Zunft: Er stellt edle Lederhosen her – allesamt Unikate. Peiting Wer bei Hans Stöger eine Lederhose in Auftrag gibt, braucht vor allem eines: Geduld. Ein paar Monate und unzählige Arbeitsschritte dauert es, bis das edle Beinkleid aus Leder ausgeliefert werden kann. Das erklärt auch den Preis: mit 700 bis 1200 Euro muss der Kunde für eine handgemachte rechnen. Rund 70 Hosen schafft Stöger im Jahr. Doch wer sie endlich hat, der darf sich über ein Stück freuen, das ihn sein Leben lang begleiten wird. Hans Stöger übt einen Beruf mit Seltenheitswert aus. Nur noch 16 Säcklermeister gibt es in Bayern. Das Handwerk hat mit dem eines Schneiders wenig zu tun. Als Säckler lernt man von den Gerbverfahren, der fachgerechten Verarbeitung der Lederarten bis hin zur Anfertigung von trachtenechter als auch modischer Leder- oder Lammfellbekeidung alles. Die Herstellung einer Lederhose fängt bereits mit der Auswahl der Hirschhaut an. In den vergangenen Jahren verarbeiteten die Säckler häufig Leder von neuseeländischen Zuchthirschen, weil die Branche Häute ohne Narben und Schusslöcher bevorzugte. Heute ist wieder das Leder von europäischen Hirschen gefragt, die in freier Wildbahn leben und im Sommer geschossen werden. Und auch Ledernarben gehören mittler-

weile wieder zum authentischen Aussehen. Sieben Mal nimmt Hans Stöger Maß, damit die Lederhose später einmal perfekt sitzt. Für die Stickerei verwendet er traditionelle Vorlagen und baut je nach Wunsch des Kunden individuelle Motive mit ein. Diese diffizilen Arbeiten übernimmt seit vielen Jahren die Thailänderin La-ongsri Geisler für ihn. Sie fertigt die gewünschten Stickblumen mit außerordentlichem Geschick. Und um seine Nachfolge muss sich der Stöger, Sohn eines Säcklermeisters, auch keine Sorgen machen. Sein Sohn will nach dem Schulabschluss das gleiche Handwerk erlernen. Bergwerkstr. 6, Tel 0 88 61/ 64 95; www.trachten-stoeger.de

Schöner wohnen auf Römisch Einen erstaunlichen Fund machten Archäologen im Jahr 1956 neben der Straße zum Weiler Kreut. Sie stießen auf ein römisches Landgut aus dem 2. Jh. n. Chr. Bei der Villa Rustica handelt es sich um eines der in Deutschland selten entdeckten Atriumhäuser. Fußboden- und Wandheizung im Haupt- und Badehaus, Doppelglasfenster, hochwertige Terra-Sigillata-Funde eines römischen Tafelgeschirrs sowie Überreste von Wandmalereien belegen den gehobenen Wohnstandard dieser Anlage. Die Reste des Badegebäudes befinden sich unter einem rundum verglasten Schutzhaus mit Informationstafeln. Eintritt frei, Führung Mai–Okt., Sa 14–16 Uhr und nach Anfrage; Tel 0 88 61/ 6 73 80 www.peiting.de

Rottenbuch Dass Milch u. a. von Kühen kommt, ist für die meisten von uns natürlich eine altbekannte Tatsache. Jedoch können viele Kinder aus der Stadt die Milch oftmals höchstens bis zum Supermarkt zurückverfolgen. Spätestens nach dem Besuch des Pfaffenwinkler Milchwegs sind solche Wissens­ lücken ausgeräumt. Auf dem 4,2 Kilometer langen Pfad finden sich zehn Lernstationen, die sich dem Thema Milch widmen und auf unterhaltsame Weise rund um das wunderbare Nahrungsmittel informieren. Immerhin ist Deutschland fünftgrößter Milchproduzent weltweit. Es gibt beispielsweise moderne Schautafeln, ein Riesenmemory-Spiel, eine lebens­ große Plastikkuh zum Melken oder ein Kuhschellenglockenspiel. Zweieinhalb Stunden sollte man sich für den unterhaltsamen Rundweg Zeit lassen. Zwischen Juli und September werden auch Führungen angeboten. Start- und Endpunkt ist die Schönegger Käsealm (mit genügend Parkmöglichkeiten). Hier wird auf höchst appetitliche und kreative Art demonstriert, zu welchen Köstlichkeiten sich die Kuhmilch weiterverarbeiten lässt. Grundprodukt ist reinste Heumilch, die von über 280 Milchlieferanten aus dem Allgäu, dem Großen Walsertal, aus Oberbayern, dem Bregenzer

Wald und aus Tirol bezogen wird. Wer neben den ’zig Käsesorten Lust auf Deftiges bekommt, findet hier auch Wild- und Wurstspezialitäten und andere Schmankerl wie Löwenzahnhonig im Angebot. Schönegger Käsealm, Schönegg 6, Tel. 0 88 67 / 4 89, www.schoenegger.com; www.pfaffenwinkler-milchweg.de

Schmuckstück über dem Ammertal Keine Frage, die Wieskirche zählt zu den bekanntesten Gotteshäusern im Pfaffenwinkel. Doch das über dem Ammertal gelegene Kloster Rottenbuch mit seiner prächtigen Stiftskirche spielt durchaus in der gleichen »Sehenswürdigkeiten-Liga«. Das ehemalige Stift der Augustiner-Chorherren geht auf das 11. Jahrhundert zurück und überwältigt innen mit einem beeindruckenden Stuckdekor von Josef Schmuzer und Sohn. Kloster Rottenbuch, geöffnet Mai–Okt. 8–19, Okt–Mai 8–16 Uhr, www.rottenbuch.de

45


46

Der Geigenbaumeister

Füssen

Alltagskunst mit Mutterwitz Ihre Figuren sind Kult und werden in ganz Deutschland ausgestellt. Zu Hause ist die Bildhauerin Marion Werner aber in Steingaden. Dort erschafft sie mit Geschick und dem Blick fürs Besondere aus Holz liebenswerte Kunst­ werke für den Alltag.

Gemalte Heimatgeschichten Heidi Wagner ist eine vielseitige Künstlerin, die sich mit ihren Landschaftszeichnungen, Hinterglasbildern und Klosterarbeiten über die Stadtgrenze hinaus einen Namen gemacht hat. WILDSTEIG »Bei uns sind die Winter lang, also wird gebastelt.« So simpel erklärt Heidi Wagner das Geheimnis um die große Anzahl an künstlerisch begabten und tätigen Mitbürgern in und um Wildsteig. Sie selbst ist eine davon, doch das ist nicht ihr einziges Verdienst. Heidi Wagner ist die Organisatorin des alle zwei Jahre stattfindenden Künstler- und Handwerkermarkts, bei dem der ganze Ort beteiligt ist (nächster Termin Vorweihnachtszeit 2014). Für Besucher aus der Umgebung und von weit her ist der Markt eine wahre Fundgrube für besondere Geschenke oder ausgefallene Dekorationen – nicht nur für Weihnachten. Von Schützenscheiben und anderen Erzeugnissen wie Stoffdrucke nach alten Mustern, Bildern in Mischtechniken gemalt, Töpfersachen bis hin zu handgemachten Pralinen und Hirschhornschnitzereien reicht das Spektrum. Der große Andrang und das positive Echo sind für Heidi Wagner und ihre kreativen Mitstreiter Anerkennung und Ansporn zugleich. Heidi Wagner gehört zu den vielseitigsten und aktivsten unter den Wildsteiger Kunstschaffenden. Ihre Zeichnungen, Gemälde und Hinterglasbilder erzählen Geschichten aus ihrer Heimat. Eine Besonderheit sind die Klosterarbeiten. Es sind anmutige sakrale FiligranKunstwerke, Heiligenbilder, die mit Gold und Perlen verziert werden. Die Wurzeln der Klosterarbeiten gehen zurück bis ins Mittelalter zu den Frauenklöstern der verschiedensten Orden. Das Talent hat die gelernte Trachtenschneiderin Heidi Wagner vielleicht von ih-

Mit Stock über Stein Wildsteig ist offizieller Nordic Walking Stütz­ punkt des DSV. Abwechslungsreiche und reizvolle Strecken mit 4,9 km (Blaue Strecke), 8,9 km (Rote Strecke) und 14 km (Schwarze Strecke) Länge bieten ideale Voraussetzungen für Aktivurlauber. Stöcke gibt’s für 2 Euro pro Tag in der Tourist-Information vor Ort zu leihen. www.wildsteig.de

rem Vater geerbt. Für den Hausschneider der Familie Thurn und Taxis gab es stets viele Entwürfe anzufertigen, das Talent zum Zeichnen liegt also in der Familie. Einige Ausstellungsstücke können in der Gaststätte »Zum Strauß« (www.gasthof-zum-strauss.de) bewundert werden oder nach telefonischer Anmeldung auch gerne bei der Künstlerin daheim.

STEINGADEN Wer wie Marion Werner eine Ausbildung als Oberammergauer Herrgottschnitzerin mit Bravour abgelegt hat, von der erwartet man allerlei Sakrales. Zunächst sieht man sich in seiner Vermutung bestätigt, wenn man die Treppe zum Atelier hochgeht und vom Papst mit weit ausgebreiteten Armen empfangen wird. Doch solche »Heiligkeiten« zu schnitzen, ist nur eine launige Nebenbeschäftigung der Künstlerin. Marion Werners Lieblinge sind Menschen aus dem Alltag, vorwiegend Frauen, denen sie sich mit barocker Hingabe, Originalität und Mutterwitz widmet. Die ­Ideen zu ihren meist weiblich rundlichen Skulpturen fliegen ihr bei allen möglichen Gelegenheiten zu. Rund 14 Tage braucht sie im Schnitt, um aus einem Stück Lindenholz eine ihrer unverwechselbaren MarionWerner-Figuren zu schnitzen und zu bemalen. Sie alle haben etwas Karikaturistisches, sind skurril oder süffisant, saukomisch oder einfach nur knuffig – aber nie bissig. Auch bei ihrem Selbstporträt »habe ich mir keine nennenswerten Verhübschungen gegönnt«, lacht sie

Klassiksommer Die 3.000-Einwohner-Gemeinde setzt nicht nur stark auf Traditionen und Brauchtum, sondern auch auf Kultur und Klassik. Das Angebot umfasst übers Jahr verteilt mehrere Konzerte – von geistlicher Volksmusik, Werken von Mozart, Vivaldi oder Bach bis zu großen Requien und Messen. Eines der Highlights im Jahr 2013 ist die Konzertreihe »Festlicher Sommer in der Wies«, die mittlerweile auf ein 50-jähriges Bestehen zurückblicken kann. www.foerderverein-fsw.de

Heidi Wagner, Kreut 8, Tel. 0 88 67 /14 11

und weiter: »Ich liebe die Arbeit mit dem Holz, das ist der größte Reichtum für mich. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht in meinem Atelier bin.« Ihr Mann Jürgen nickt, seufzt und schmunzelt. Atelierbesuch nach tel. Anmeldung, Marion Werner, Loristr. 4, Steingaden, Tel. 0 88 62 / 61 87, www.steingaden.de/werner.html

47


48

Halblech

Schwangau

Alpencharme und Kaspressknödel

Karis Traum Sie lebt in einem Traumland (Alaska), sie hat einen Traumjob (als TV-Sportmoderatorin) – jetzt ist für Kari Bustamante ihr größter Traum in Erfüllung gegangen: der Besuch der »King’s Castles«, Hohen­ schwangau und Neuschwanstein bei Schwangau. Die Sache mit dem bayerischen Märchenkönig und den Wittelsbachern ist – na ja – Nebensache. Der wahre Kick: Jetzt ist sie im Reich ihrer Kindheit. Im Schloss von »The Sleeping Beauty«, damals wie heute ihr absoluter Disney-Lieblingsfilm, Schloss Neuschwanstein diente als Vorlage.

Die Kenzenhütte am wildromantischen Kenzenwasserfall wird von den drei flotten Linder-Schwestern betrieben – Weiber­wirtschaft vom Feinsten. HALBLECH Man kann vom Märchenkönig ja halten, was man will. Aber beim Aufspüren von schönen Plätzen machte ihm keiner so leicht etwas vor. Und so hätte er kaum einen schöneren Platz als weit oben am Kenzenwasserfall finden können, um seinen Pavillon zu bauen und romantische Dinner zu veranstalten. Die Kenzenhütte gehört nach wie vor zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Schlösserregion und ist der Startpunkt zu so bekannten Bergtouren wie zur Hochplatte. Die 12,5 km lange Anfahrt übernimmt ein Bus-Shuttle. Seit Mai 2011 »schmeißen« die LinderSchwestern die Hütte mit den 75 Schlafplätzen – zunächst nur Pamela und Corinna, dann stieß noch ­Kathrin dazu. »Die Reaktion der meisten Freunde ist so etwas wie … ›mit meinen Geschwistern würde das nie funktionieren‹. Aber bei uns klappt das reibungslos«, versichert Pamela, die älteste der Schwestern. Jüngster Neuzugang ist die Allerälteste im Team,

www.neuschwanstein.de, www.hohenschwangau.de, www.schwangau.de

Mama Linder. Wenn viel lost ist, packt sie mit an. Die meisten Übernachtungsgäste nutzen die Hütte als Zwischenstation auf dem Fernwanderweg E4. Neben der abgeschiedenen Lage und dem sensationellen Panoramablick hat die Kenzenhütte aber noch mehr zu bieten, was die Besucher von weither anlockt. Die Favoriten kommen aus der vegetarischen Küche: Krautkrapfen und Spinatnocken etwa oder – aus dem benachbarten Tirol abgekupfert – Kaspressknödel. Kenzenhütte, geöffnet Ende Mai bis Kirchweih im Oktober, Tel. 0 83 68 / 3 90, www.berggasthof-kenzenhuette.de

So weit die Füße tragen Halblech, Buching und Trauchgau liegen direkt am Weitwanderweg Romantische Straße. Das Gemeindegebiet befindet sich in Bayerns größtem Naturschutzgebiet, dem Ammergebirge, welches sich auf Waldund Feldwegen fernab der Bundesstraße erkunden lässt. Die Region punktet mit einer wunderbaren Symbiose aus traumhafter Landschaft, geschmückt mit zahlreichen Badeseen, intakter Natur und reichen Kulturschätzen. www.romantischestrasse.de, www.halblech.de

Geschichte für Fortgeschrittene Für alle, die sich für Bayerns Adelsgeschlechter interessieren und vom Hype um Ludwig II. und seine Schlösser schon genug haben, gibt es in Schwangau seit 2011 eine tolle Alternative: das Museum der bayerischen Könige. Schwangau Der Anstoß zu dem Museum kam von Seiner Königlichen Hoheit Franz Herzog von Bayern. Es mag ihn gestört haben, dass die Geschichte seiner Familie, der Wittelsbacher, oftmals nur auf ­Ludwig II. reduziert wird. Dem wollte er Abhilfe schaffen. Den idealen Standort für seine Idee – das Museum der bayerischen Könige – fand er in dem ehemaligen Hotel Alpenrose, zwischen dem Jägerhaus im Norden und dem eigentlichen Hotel Alpenrose im Süden. Mithilfe spannender, interaktiver Museumstechnik und raumgreifender Inszenierungen wurde schließlich die Geschichte der Wittelsbacher verewigt. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbauen ließ, und seinem Sohn, König Ludwig II., dem Schöpfer von Schloss Neuschwanstein. Im »Saal der Könige« prunkt ein prächtiger Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze, der die Nibelungensage nacherzählt. Daneben fesselt der »begehbare Stammbaum« mit der Geschichte einer der ältesten Dynastien Europas. Genial ist ein 21 Meter breites Panoramafenster, das den Blick auf den Alpsee freigibt. Der verspiegelte Fensterrahmen hat einen kleinen Trick auf Lager: Er zeigt

Schloss Hohenschwangau, das in Wirklichkeit hoch droben auf dem Berg steht. Die perfekte Ergänzung zu diesem reichen Kulturausflug ist eine Ruderbootfahrt auf dem Alpsee – mit dem zauberhaften Versprechen, weg vom Neuschwanstein-Besucherstrom zu sein. Museum der bayerischen Könige, Alpenseestr. 27, Hohenschwangau, barrierefrei, Tel. 0 83 62 / 92 64 64-0, www.museumderbayerischenkoenige.de

49


50

Füssen

Füssen

Grobes Holz, feiner Klang In Füssen hat der Saiteninstrumentenbau seit jeher eine besondere Bedeutung. Heute gibt es dort u. a. drei Geigenbauer, welche die alte Tradition fortführen und hochwertige Instrumente produzieren. Einer von ihnen ist Achim Hofer. FÜSSEN Gestern Nachmittag hat schon wieder ein Ehepaar an der Haustür geklingelt. Sie kämen aus Berlin und hätten eine 15-jährige Tochter, die Geige spielt. Sie seien gerade auf Schlössertour und hätten beim Bummeln durch Füssens Fußgängerzone das Haus am Brotmarkt mit der Geige an der Häuserfassade gesehen ... So etwas erlebt Achim Hofer regelmäßig. Allerdings bittet er solche Besucher dann selten in die Werkstatt, die ja nicht auf Publikumsverkehr eingerichtet ist, sondern schickt sie ins Geigenmuseum gleich gegenüber im ehemaligen Benediktinerkloster bzw. jetzigem Rathaus. Hier gibt es eine beachtenswerte Sammlung Füssener Meister-Instrumente, eine komplett eingerichtete Werkstatt mit vielen Infos sowie einen Werdegang über den Bau einer Geige zu sehen. Nichtsdestotrotz kann man bei Achim Hofer natürlich immer eine Geige bestellen. Ihm wurde die Liebe zu diesem Instrument mehr oder weniger in die Wiege gelegt. Vater und Mutter waren Musikpädagogen. Das tägliche Musizieren in der Familie war ein fester Bestandteil des Alltags. »Während mein Bruder früh die Begabung zum virtuosen Musiker mit absolutem Gehör erkennen ließ, war ich eher der Handwerker mit Interesse für das Instrument selbst«, erinnert sich Achim Hofer, und auf Nachfrage fügt er bescheiden hinzu: »Na ja, ich kann schon ordentlich Geige spielen, aber kein Vergleich zu Thomas.« Immerhin tourt der mit dem Pellegrini-Quartett durch die Welt und feiert internationale Erfolge. Rund 250 Arbeitsstunden und über 70 Einzelteile benötigt der Geigenbaumeister, bis er ein fertiges Instrument in den Händen hält. Im Rathaus ist auch das Geigenmuseum von Füssen untergebracht.

Im Jahr 1983 unternahm der gebürtige Kemptener seine ersten Gehversuche im Instrumentenbau bei ­Matthias Klotz, einem direkten Nachfolger des ersten Geigenbauers in Mittenwald, der im 17. Jahrhundert die Klotz-Geigenbau-Dynastie begründet hatte. Mit Beharrlichkeit und Glück ergatterte Achim Hofer dann einen Ausbildungsplatz in einem Ausbildungsbetrieb. Als Geselle begab er sich anschließend auf Wanderschaft und arbeitete in England und USA. Außerdem studierte er viele schöne und äußerst wertvolle Instrumente von Berufsmusikern, in Museen und Privatsammlungen im In- und Ausland. Nach der bestandenen Meisterprüfung ließ er sich in seiner Wahlheimat Füssen als Geigenbauer nieder. Damit ging nicht nur Achim Hofers persönlicher Berufswunsch in Erfüllung. Vielmehr noch war die Gründung seines Meisterbetriebs ein wichtiger Beitrag zur Wiedergeburt einer in Füssen nahezu ausgestorbenen Handwerkszunft. Denn was viele nicht wissen: Füssen war eines der ältesten und bedeutendsten Musikinstrumenten-Zen­ tren der Welt. Der Ort gilt als die Wiege des Instru-

51


52

Füssen

Füssen

Festival »vielsaitig« Das Festival lässt die bedeutende Geschichte Füssens als Wiege des europäischen Instrumentenbaus in der Verbindung von Geigenbau und -spiel aufleben. Jedes Jahr wird ihm ein anderes Motto gewidmet – 2013 ist es das Thema »Macht«. Es werden vielfältige Bezüge zwischen der imposanten Natur des Füssener Landes und der reichhaltigen Kulturgeschichte geknüpft. Die Konzerte finden auf verschiedenen Bühnen statt. www.stadt-fuessen.de

Highlight im September 2013: der Organist Cameron Carpenter

mentenbaus für Zupf- und Streichinstrumente in Europa. Erste Einträge finden sich in den Archiven bereits seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert und im Jahre 1562 wurde dann die erste Zunft gegründet. Warum ausgerechnet in diesem kleinen Ort am Alpenrand? Die Antwort lässt sich einerseits anhand der verkehrsgünstigen Lage an der einst wichtigen Römerstraße, die »Via Claudia Augusta« herleiten, die den süddeutschen Raum mit Norditalien verband. Andererseits lag es an der guten Verfügbarkeit der benötigten Rohstoffe: Fichte, Eibe und Ahorn. Angesichts des Lechfalls befand sich deshalb unterhalb ein großer Lagerplatz, wo die Stämme über Monate bis zur Schneeschmelze gesammelt wurden, um sie dann zu Flößen zusammenzubinden. Dieser Umstand ermöglichte den Instrumentenbauern, in Ruhe die geeignetsten Holzstücke für sich herauszusuchen.

Teilweise übten bis zu 20 Meister gleichzeitig ihr Gewerbe aus. Ein strenges Zunftgesetz, das die Anzahl der Meisterbetriebe beschränkte, zwang über die Zeit Hunderte in Füssen ausgebildete Lauten- und Geigenmacher zur Auswanderung. Sie zogen in die europäischen Kulturmetropolen, an Fürstenhöfe und in die großen Handelsstädte. Dort wurden sie mit offenen Armen empfangen, wie etwa in Venedig mit seinen 14 Opernhäusern. In Wien wurde der Geigenbau von ausgewanderten Füssenern geradezu dominiert. 60 Geigenmacher aus dem Ostallgäu sind in der österreichischen Kaiserstadt nachzuweisen. Der Berühmteste unter ihnen war Franz Geissenhof, der »Stradivari von Wien«. Niedergang und Aufstieg des Geigenbaus Während die hervorragend ausgebildeten Instrumentenbauer im Ausland Karriere machten, starb das Gewerbe in Füssen einen langsamen Tod. Am 19. Mai 1835 gab der Füssener Geigenmacher Joseph Alois Stoß zu Protokoll: »Da sein Geigenmachers Gewerb ganz ohne allen Verdienst seie, verzichte er nun hierauf förmlich, und lege solches nieder.« Mit seinem Tod 1866 erlosch die große Tradition des Füssener Lautenund Geigenbaus. Bis zur Wiederbelebung sollten über 100 Jahre ins Land gehen. Erst Pierre Chaubert, ein Geigenmacher-Meister aus der französischen Schweiz, gründete 1982 in Füssen wieder eine Werkstatt. Zusammen mit dem Zupfinstrumentenmacher-Meister Urs Langenbacher betreibt er heute in der Altstadt einen Doppelbetrieb für Geigen- und Gitarrenbau. Zur Renaissance des Kunsthandwerks in Füssen hat aber auch Achim Hofer erheblich beigetragen. Seit er 1993 seine Werkstatt am Füssener Brotmarkt eröffnete, zählt er zu den Großen. In der Manufaktur in der Füssener Altstadt fertigt er Geigen und Celli von höchster Güte und Klangqualität. Rund 15.000 Euro muss man für eine neue Geige ausgeben. 200 bis 250 Arbeitsstunden benötigt er für die Fertigung einer Geige, bestehend aus über 70 Einzelteilen und mehreren Holzarten. Um Achim Hofers Wertarbeit in Anspruch zu nehmen, reisen die Kunden aus allen Teilen der Welt an. Neben dem Neubau von Geigen repariert und wartet Achim Hofer natürlich auch die Instrumente. Auf Restaura­ tionskursen im Ausland sowie durch Teilnahme an Wettbewerben hat er außergewöhnliche Fachkenntnisse erworben. »Manchmal findet jemand ein altes In­ strument auf dem Speicher und möchte den Wert schätzen beziehungsweise restaurieren lassen. Oft kom-

men auch Geigen mit allen erdenklichen Blessuren und Unfallschäden. Machbar ist alles«, versichert Achim Hofer. »Es ist immer eine Frage der Kosten.« Bis vor Kurzem hatte Achim Hofer eine zweite Werkstatt in der Franziskanerstraße in München. Praktisch für die vielen Berufsgeiger in der Landeshauptstadt. Doch seiner Frau und den vier Kindern zuliebe hat er das ständige Pendeln zwischen Füssen und München eingestellt. Eine Frage des guten Klangs Worauf kommt es eigentlich beim Bau einer guten Geige an? Es ist eine Kombination aus fundiertem Fachwissen, handwerklichem Geschick, Erfahrung, Intuition und präziser Ausführung. »Eigentlich beginnt es bereits bei der Auswahl vom Holz – den passenden Baum zu finden und ihn vor allem zum richtigen Zeitpunkt zu schlagen«, weiß Hofer, der wie früher die Fichten aus der Region verwendet. Um dann das richtige Holzpärchen für Decke und Boden zusammenzustellen. Dazu bedarf es einer Portion »Bauchgefühl«, das eben nur schwer erlern- bzw. vermittelbar ist. Allein der Holzwert für eine Geige beträgt bis zu 500 Euro. Ab ca. 80 Euro gibt es bereits einen Satz guter Kunststoffsaiten, dafür gibt es leider auch bereits die billigsten GeigenKomplettgarnituren, gefertigt in China. Achim Hofer hat prinzipiell nichts gegen die »Billigkonkurrenz« aus Fernost einzuwenden. Im Gegenteil: »Es gibt heute für wenig Geld recht gute Geigen, die für bestimmte Zielgruppen bestens geeignet sind, jedoch sollte man dafür mindestens 800 Euro investieren«, meint er. Außerdem trügen erschwingliche Geigen dazu bei, das Geigenspiel aus seiner elitären Ecke herauszuholen und einer breiten Interessentenschicht zugänglich zu machen. Wer mit dem Geigenspiel beginnen will, möchte sich viel-

leicht nicht gleich in Unkosten stürzen, bevor er weiß, ob ihm das Spielen überhaupt Spaß macht. Gerade bei Kindern stellt sich erfahrungsgemäß nach einem kürzeren Zeitraum heraus, ob sie bei dem Instrument bleiben wollen. Einsteiger können deshalb eine Geige auch leihen. Der Preis hierfür beträgt 2 % des Kaufpreises. Nicht nur der Geschäftsmann in Achim Hofer nimmt mit großer Freude zur Kenntnis, dass das Geigenspiel wieder Konjunktur hat. Es gab eine Zeit, da wollten die Kinder und Jugendlichen lieber Keyboard lernen. Geige galt als »uncool« und war den »höheren Töchtern« vorbehalten. Davon kann heute keine Rede mehr sein. Kinder eifern Vorbildern wie Anne Sophie Mutter nach, die Jugend liegt einem David Garrett zu Füßen, der längst einen Popstar-Status erreicht hat. Und natürlich ist und bleibt die Geige eine begehrte Wertanlage. Man muss nur bedenken, dass eine Stradivari, die vor 30 Jahren einen Verkaufswert von einer halben Million Mark erzielt hatte, kürzlich für schwindelerregende elf Millionen Euro versteigert wurde. Mit solchen Deals hat Achim Hofer allerdings nichts zu tun. Jedoch kann er zuversichtlich in die Zukunft blicken, weil sein Handwerk auch in Zukunft gefragt bleiben wird. Vielleicht wird auch eines seiner vier Kinder, zwischen fünf und zwölf Jahre alt, in seine Fußstapfen treten. Möglicherweise trägt auch eine Tochter die Tradition weiter. Denn das vermeintlich schwache Geschlecht hat im Geigenbau stark aufgeholt. Rund ein Drittel der Geigenbauer, schätzt Achim Hofer, sind mittlerweile Frauen. Achim Hofer, Brotmarkt 6, Tel. 0 83 62 / 3 97 93, www.hofer-violins.de; Museum der Stadt Füssen, Lechhalde 3, Tel. 0 83 62 / 9 03-146, www.stadt-fuessen.de

Wo der Eismann klingelt Wenn Beppo mit der bunten Eiskutsche seine Runden durch die Füssener Altstadt dreht, ist ihm die Aufmerksamkeit aller sicher. Nicht nur optisch macht das altmodische Gefährt etwas her. Seine Eissorten, alle nach italienischen Original-Rezepten und mit lokalen Zutaten hergestellt, sind unwiderstehlich. Abhängig von Wetter und Jahreszeit ist Beppo täglich zwischen 13.30 und 22 Uhr unterwegs. Leopoldstr. 12, Tel. 01 60 / 95 63 53 36, www.fuessen.de

53


echt* 54

Adressen und Informationen

*Romantische Straße Donauwörth Städt. Tourist-Information Rathausgasse 1 86609 Donauwörth Tel.  09 06 / 78 91 51 www.donauwoerth.de

Landsberg Tourist Information Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel.  0 81 91 / 12 82 46 www.landsberg.de

Feuchtwangen Tourist Information Marktplatz 1 91555 Feuchtwangen Tel.  0 98 52 / 9 04 55 www.feuchtwangen.de

Lauda-Königshofen Tourist-Information Marktplatz 9 97922 Lauda-Königshofen Tel.  0 93 43 / 50 11 28 www.lauda-koenigshofen.de

Tourismusämter der Romantischen Straße (alphabetisch)

Tourismusinformation der Stadt Friedberg Marienplatz 586316 Friedberg Tel.  08 21 / 6 00 26 11 www.friedberg.de

Nördlingen Tourist-Information Marktplatz 2 86720 Nördlngen im Ries Tel.  0 90 81 / 8 42 16 oder 8 41 16 www.noerdlingen.de

Regio Augsburg Tourismus GmbH Schießgrabenstraße 14 86150 Augsburg Tel.  08 21 / 5 02 07 33/28 www.augsburg-tourismus.de

Füssen Tourismus und Marketing Kaiser-Maximilian-Platz 1 87629 Füssen Tel.  0 83 62 / 9 38 50 www.fuessen.de

Peiting Tourist-Information Ammergauer Straße 2 86971 Peiting Tel.  0 88 61 / 65 35 www.peiting.de

Touring Tours & Travel GmbH Verkaufsbüro Romantische Straße Am Römerhof 17 60486 Frankfurt Tel.  0 69 / 71 91 26-261 und -268 www.touring-travel.eu

Röttingen Tourist-Information Marktplatz 1 97285 Röttingen Tel.  0 93 38 / 97 28 55 www.roettingen.de Schillingsfürst Info-Center Rothenburger Straße 2 91583 Schillingsfürst Tel.  0 98 68 / 2 22 www.schillingsfürst.de Schongau Tourist Information Münzstraße 1–3 86956 Schongau Tel.  0 88 61 / 21 41 81 www.schongau.de

Adressen und Informationen Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR Segringer Straße 19 91550 Dinkelsbühl Tel.  0 98 51/ 55 13 87 www.romantischestrasse.de

Allgemeines

Bad Mergentheim Tourist-Information Marktplatz 1 97980 Bad Mergentheim Tel.  0 79 31 / 57 48 15 www.bad-mergentheim.de

Halblech Gästeinformation Bergstraße 2a 87642 Halblech Tel.  0 83 68 / 2 85 www.halblech.de

Stadt Rain Hauptstraße 60 86641 Rain Tel.  0 90 90 / 70 30 www.rain.de

Creglingen Tourist-Information Bad Mergentheimer Straße 14 97993 Creglingen Tel.  0 79 33 / 6 31 www.creglingen.de

Harburg Verkehrsamt Schloßstraße 1 86655 Harburg Tel.  0 90 80 / 96 99 24 www.stadt-harburg-schwaben.de

Rothenburg Tourismus Service Marktplatz 2 91541 Rothenburg o. d. T. Tel.  0 98 61 / 40 48 00 www.rothenburg.de

Dinkelsbühl Touristik Service Altrathausplatz 14 91550 Dinkelsbühl Tel.  0 98 51 / 90 24 70 www.dinkelsbuehl.de

Hohenfurch Tourismus-Information Hauptplatz 7 86978 Hohenfurch Tel.  0 88 61 / 9 08 17 98 www.hohenfurch.de

Rottenbuch Tourist-Info Klosterhof 42 82401 Rottenbuch Tel.  0 88 67 / 91 10 18 www.rottenbuch.de

Schwangau Tourist Information Münchener Straße 2 87645 Schwangau Tel.  0 83 62 / 8 19 80 www.schwangau.de Steingaden Tourist Information Krankenhausstraße 1 86989 Steingaden Tel.  0 88 62 / 2 00 www.steingaden.de

Allgemeines Bücher Bildführer Romantische Straße Ca. 160 Farbaufnahmen, ausklappbare Straßenkarte, Tipps und Veranstaltungen für alle Orte in 9 Sprachen, 7,50 €, Willi Sauer Verlag, Dielheim Radwanderführer Romantische Straße mit Routenbeschreibungen, inkl. detaillierter Karten, Maßstab 1:50.000, 9,90 €, Galli Verlag, Hohenwart Hikeline Fernwanderweg Romantische Straße Wanderführer und Karten im Maßstab 1:35.000, Teil 1 –  Von Würzburg nach Donauwörth; Teil 2 –  Von Donauwörth nach Füssen, 13,90 € (je Teilabschnitt), Esterbauer Verlag, Rodingersdorf Schlemmerreise Romantische Straße Kulinarische Streifzüge auf Deutschlands schönster Ferienstraße, 9,95 €, Zabert Sandmann Verlag, München

Wildsteig Tourist-Info Kirchbergstraße 20a 82409 Wildsteig Tel.  0 88 67 / 91 24 00 www.wildsteig.de

Entfernungen von Ort zu Ort Gesamtlänge einfach: 410 km Würzburg –Tauberbischhofsheim 31 km; Tauberbischhofsheim – Lauda-Königs­ hofen 10 km; Lauda-Königshofen – Bad Mergentheim 10 km; Bad Mergentheim – Weikersheim 12 km;  Weikersheim –  Röttingen 8 km; Röttingen – Creglingen 8 km; Creglingen – Rothenburg o. d.  T. 19 km; Rothenburg o. d.  T. – Schillingsfürst 17 km; Schillingsfürst – Feuchtwangen 16 km; Feuchtwangen – Dinkelsbühl 12 km; Dinkelsbühl – Wallerstein 22 km; Wallerstein – Nördlingen 7 km; Nördlingen – Harburg 23 km; Harburg – Donauwörth 17 km; Donauwörth – Rain 22 km; Rain – Augsburg 41 km;  Augsburg – Friedberg 6 km; Friedberg – Landsberg am Lech 40 km; Landsberg am Lech – Hohenfurch 37 km; Hohenfurch – Schongau 3 km; Schongau – Peiting 3 km; Peiting – Rottenbuch 10 km; Rottenbuch – Wildsteig 6 km;  Wildsteig – Steingaden 7 km; Steingaden – Halblech 9 km; Halblech – Schwangau 10 km; Schwangau – Füssen 4 km

Würzburg Congress Tourismus Wirtschaft Am Congress Centrum 97070 Würzburg Tel.  09 31 / 37 23 35 www.wuerzburg.de

Kulinarisches von der Romantischen Straße Zahlreiche regionale Spezialitäten können auch online bezogen werden: Weine, Pralinen, Honig und Fruchtsirup,  Wurst, Fleisch sowie die

Tauberbischofsheim Tourist-Information Marktplatz 8 97941 Tauberbischofsheim Tel.  0 93 41 / 8 03 33 www.tauberbischofsheim.de Information Markt Wallerstein Weinstraße 19 86757 Wallerstein Tel.  0 90 81 / 2 76 00 www.markt-wallerstein.de Weikersheim Tourist Information Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel.  0 79 34 / 1 02 55 www.weikersheim.de

55

Biere der Brauerei Wallerstein u. v. m.: www.regionalkiosk.de Reisen mit dem Bus der Romantischen Straße Von April–Okt. verkehren die Busse tägl. entlang der Route. Zu- und Aussteigemöglichkeit bei den meisten Orten an der Strecke und an den internationalen Gateways Frankfurt am Main und München. Die Busse befördern nach vorheriger Reservierung auch Fahrräder. Aktueller Fahrplan und Online-Buchung: www.romanticroadcoach.de GPS-Daten unter: www.romantische strasse.de/Karte&GPS-Daten; Preis einfache Gesamtstrecke:  84 € Wandern und Bus-Radeln für Individualisten Die Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße erfahren und dabei die Annehmlichkeiten der vorgebuchten Unterkunft, des Gepäcktransports von Hotel zu Hotel und des Rücktransports der Fahrräder zum Ausgangsort genießen.  Alle Touren und Etappen maßgeschneidert, inkl: • Fahrt und Radtransport mit dem Romantische Straße Bus • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel • Unterbringung in guten Mittelklasse­ hotels in den gewünschten Orten • Ü/F im DZ mit Bad oder DU/WC • Notfallnummer für Pannenhilfe • Gutschein für 1 Stadtrundgang / Schlossbesuch • Infomaterial, Wander- oder Rad­wanderführer Preis p. Pers. im DZ: 3-Tages-Tour mit 2 Ü ab 279,- €, 5-Tages-Tour mit 4 Ü ab 479,- €, 7-Tages-Tour mit 6 Ü ab 677,- € Weitere, individuelle Angebote (z. B. nur Busfahrt und Übernachtungsmöglichkeiten) auf Anfrage. Informationen & Reservierung: Touring Tours & Travel GmbH Verkaufsbüro Romantische Straße Am Römerhof 17 60486 Frankfurt/Main Tel. 0 69 / 71 91 26-261 Fax 0 69 / 71 91 26-156 incoming@touring-travel.eu www.romanticroadcoach.de www.touring-travel.eu


56

Impressum

Herausgeber Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR in Kooperation mit TRAVEL HOUSE MEDIA GmbH Grillparzerstr. 12 81675 München www.travel-house-media.de Bei Interesse an maßgeschneiderten Produkten: veronica.reisenegger@travel-house-media.de Tel 0 89 / 4 50 00 99 12 Projektleitung Birgit Chlupacek Konzept Birgit Chlupacek Redaktion Birgit Chlupacek, Brigitte von Imhof Bildredaktion Gernot Schnedlitz, Tobias Schärtl Schlussredaktion Dr.   Anita Meschendörfer Gestaltung und Satz Eva Stadler, München

Druck und Bindung AZ Druck und Datentechnik, Kempten Autorennachweis Wolfgang Spielhagen:  S.  8–32 Brigitte von Imhof:  S.  4–7, 33–53 © 2013 TRAVEL HOUSE MEDIA GmbH MÜNCHEN Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungs­systeme jeglicher Art nur mit schriftlicher Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben in diesem Buch sind gewissenhaft geprüft. Adressen, Preise, Telefonnummern usw. sind jedoch schnelllebig. Für eventuelle Fehler übernimmt der Verlag keine Haftung. Wir danken allen Personen, die uns bei der Produktion unterstützt haben, herzlich für die wertvollen Beiträge, insbesondere Jürgen Wünschenmeyer. Markenrechte: Romantische Straße, Romantische Schiene, Romantic Road und Romantic Road Coach sind eingetragene Schutzmarken der Romantische Straße Touristik-Arbeits­ gemeinschaft GbR

Bildnachweis Cover: Romantische Straße TouristikAG GbR;  S. 1 Diana Bruhn /  Tourist Information Schongau (ro), Mila Pavan (ru), Werner Kroemer / Social Artwork GmbH (lu);  S. 2 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH (l), Mila Pavan (ro),  Wolfgang Spielhagen (ru); S. 3 Diana Bruhn /  Tourist Information Schongau (lo), Moritz Hoffmann (lu), Romantische Straße TouristikAG GbR (r);  S. 4–6 Romantische Straße TouristikAG GbR (16);  S. 8 Bayerische Schlösserverwaltung / www.schloesser.bayern.de;  S. 9 Congress-Tourismus-Wirtschaft Würzburg (2), Mila Pavan (u);  S. 10 Sport Marketing Tauberbischofsheim GmbH (o),  Stiftung Kulturförderung (u); S. 11 Mila Pavan (lo), Dieter Göbel, Lauda-Königshofen (ro),  Weingut Benz (u);  S. 12 Harald Grunwald / Wildpark Bad Mergentheim (l),   Andreas Hackmann / Stadt Bad Mergentheim (r);  S. 13 Mila Pavan (2), Foto Glück Weikersheim (u);  S. 14 Mila Pavan, Marvin Dietmann (u);  S. 15 Touristinformation Creglingen, Mila Pavan (u);  S. 16 /17 Rothenburg Tourismus Service (2);  S. 17 Wolfgang Spielhagen (u); S. 18 /19 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH;  S. 19 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH,   Archiv Schloss Schillingsfürst (u);  S. 20 / 21 Mila Pavan;  S. 20 Archiv Brunnenhausmuseum (lu), Hans Rudolf Uthoff /  V like Vintage (ru);  S. 21 Wolfgang Spielhagen; S. 22 Spielbanken Bayern (lm), Mila Pavan (rm), Forster / Kreuzgangspiele (u);  S. 23 Ingrid Wenzel /  Touristik Service Dinkelsbühl (2);  S. 24  Wolfgang Spielhagen;  S. 25 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH, Mila Pavan (u);  S. 26/27 Mila Pavan (3), S. 26 (u) Werner Kroemer / Social Artwork GmbH;  S. 28 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH,  Wolfgang Spielhagen (u);  S. 29 Mila Pavan (2);  S. 30 Stadt Nördlingen;  S. 31 Stadt Nördlingen (lo), Heidi Källner (ro),  Werner Kroemer / Social Artwork GmbH (u);  S. 32 Gemeinnützige Fürst zu OettingenWallerstein Kulturstiftung, Stadt Harburg / Schwaben (u);  S. 33 Museen Donauwörth (2);  S. 34 Adalbert Riehl / Stadt Rain, Dehner Garten-Center (u);  S. 35 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH;  S. 36 Mila Pavan (3);  S. 37 Klaus F. Linscheid (2);  S. 38 Marcus Knöferl / Landsberger Monatszeitung,  Werner Kroemer / Social Artwork GmbH (u);  S. 39 Krippen Dürr; S. 40 Diana Bruhn /  Tourist Information Schongau;  S. 41 Diana Bruhn /  Tourist Information Schongau;  S. 42 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH (o), Mila Pavan (2);  S. 43 Mila Pavan (2);  S. 44 Trachtenhaus Stöger;  S. 45 Mila Pavan (2);  S. 46 Mila Pavan (2), blas / fotolia.com (u);  S. 47 Brigitte von Imhof (2), Förderverein Festlicher Sommer in der Wies e.V. (u);  S. 48 Archiv Kenzenhütte, FVA Halblech (u);  S. 49 Brigitte von Imhof, Marcus Ebener /  Wittelsbacher Ausgleichsfonds, MdbK (u);  S. 50 Moritz Hoffmann (4) S. 51 Mila Pavan; S. 52 Peter Ross / www.heypeterross.com;  S. 53 Mila Pavan; S. 55 Werner Kroemer / Social Artwork GmbH

Ein Unternehmen der

GANSKE VERLAGSGRUPPE


Erlebnis Blumenpark

EIT GR W

STE R ÖS

ITB Berlin BuchAward 2010

E

WELT

absolut einmalig

SEMESS EI

Einer der schönsten Gärten Bayerns erwartet Sie. Infos zu den blühenden Höhepunkten und allen Veranstaltungen unter:

Erleben Sie Abenteuer aus erster Hand. Lesen Sie Geschichten, die so nur das Leben schreiben kann. Packende Reportagen, faszinierende Fotos und berührende Berichte entführen Sie in die Wildnis, auf romantische Inseln oder zu außergewöhnlichen Menschen und geheimnisvollen Orten. Hauptsache ungewöhnlich! Mehr Informationen unter

www.merian.de

DEHNER BLUMENPARK · 86641 Rain · Donauwörther Straße 5 Telefon: 09090/775331 · rain@dehner.de


Entschleunigen, entspannen, entdecken

zu Fuß oder mit dem Rad Radfernweg D9 Weitwanderweg Romantische Straße

echt* Orte der Kultur und Lebensart Menschen, Meister und Macher Genuss Made in Bavaria

Die Romantische Straße Mehr Information unter www.romantischestrasse.de

Von großen Künstlern und anderen Originalen

®


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.