1 minute read

treue Kameraden

Zu dieser Ausgabe

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Magazins „treue Kameraden“!

Advertisement

Am 9. März hat ein Amokläufer mit legal in seinem Besitz befindlichen Waffen sieben Menschen in einem Hamburger Gebäude der Zeugen Jehovas erschossen, bevor er Suizid beging. Die Beweggründe des im Allgäu aufgewachsenen Täters sind verworren, aber sofort wurden Rufe nach weiterer Verschärfung des Waffenrechts laut, sehr laut. In seinem Leitartikel ab Seite 4 reagiert Richard Drexl auf die reflexartige Forderung aus der Politik, kritisiert Vollzugsdefizite und argumentiert, warum genug genug sei.

Die sogenannte Zeitenwende ist weiterhin in aller Munde. Hier können Sie lesen, wie der Ingolstädter Bundestagsabgeordnete Dr. Reinhard Brandl ein Gelingen in der Bundeswehr anhand eines Zehn-PunktePlans einordnet.

Der Einsatz neuer Technologien ist aufwendig und teuer, aber notwendig - auch in einem rein digitalen Umfeld können Szenarien trainiert werden

Foto: Niederländische Streitkräfte

Betrachtungen rund um die Münchner Sicherheitskonferenz 2023: Ein nachdenklicher Wang Yi, Chinas höchster Außenpolitiker, kündigte bei der MSC eine Friedensinitiative an und hinterließ bis heute viele Fragen.

Quelle Foto Wang Yi: MSC/unbekannt

Viele Ortsvereine oder Kameradschaften möchten gerne sicherheitspolitische Veranstaltungen durchführen, scheuen aber die organisatorischen Hürden. Daher hat das BSB-Präsidium unter Führung des Stellvertretenden Präsidenten Ralf Olmesdahl ein Seminarkonzept vorgestellt, um den Vereinen einen Leitfaden an die Hand zu geben, mit dem Schritt für Schritt vorgegangen werden kann. Auf Seite 10 erfahren Sie alles Wissenswerte dazu.

Die Ausgabe 2/23 enthält nicht nur Neuerungen („Aus der Redaktion“, S. 9), sondern auch mehrere Beiträge verschiedener Themenbereiche und dies exklusiv für „tK“: Mit einem Zehn-Punkte-Papier beschreibt der oberbayerische Politiker Dr. Reinhard Brandl (CSU), Mitglied des Verteidigungsausschusses des Bundestages, wie die Zeitenwende in der Bundeswehr gelingen kann. In einem Interview direkt aus der Ukraine heraus erfahren die Leser, was einen Deutschen bewegt, als Legionär auf Seiten der Ukraine sein Leben aufs Spiel zu setzen. Und in unserer neuen Rubrik „Geschichte“ beleuchtet der Stellvertretende Präsident des Bayerischen Landtags, Markus Rinderspacher (SPD), anlässlich „90 Jahre Ermächtigungsgesetze Hitlers“ die damaligen Vorgänge im Parlament, bebildert mit historischen Fotos.

„Meine Familie und ihr Henker“ heißt diesmal ein Buch von Autor Niklas Frank, das Richard Drexl den „tK“-Lesern vorstellt. Sein Urteil: „Leseempfehlung für den, der gerne tief in menschliche Abgründe blickt.“

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen der „tK“ 2/23.

Ihr Michael Mäusly – Redakteur BSB „treue Kameraden”

Zum Titelfoto: „Es wird noch viel Zeit in Anspruch nehmen“

Die Titelbildmontage entstand in Zusammenarbeit Pauline Pehl, Medienhaus Rotabene / MY, Redaktion „tK“

Copyright Pauline Pehl, Rotabene/“newsmm Michael Mäusly“

This article is from: