Waidler aug sept x web

Page 1

August/September 2013

Heimat- und Urlaubsmagazin f端r den Bayerischen Wald

Kost nix!

Umfangreicher Veranstaltungskalender Hits f端r Kids Genuss im Bayerischen Wald

Da neue Waidler

1

www.facebook.com/dawaidler | www.waidler.com


Na

tio

na

lp

Nationalpark Šumava

ar

k

Ba

ye r

is

8

Zwiesel

REG

EN

7

ch

er

W al

Frauenau

Regen

TSCHECHIEN

d

9

Spiegelau

Rinchnach Eppenschlag 12

St. Oswald Riedlhütte 1+6 3

5

Innernzell

2

10

Neuschönau 11

Grafenau

Freyung

Schönberg 4

Schöfweg

Waldkirchen IL Z

Deggendorf

DON

AU

Passau

ÖSTERREICH

AUF EINEN BLICK... 1 Grafenau HISTORISCHES SÄUMERFEST 03. August 2013

5 Innernzell 40. INNERNZELLER VOLKSFEST 10. bis 12. August 2013

9 Spiegelau SPECHTFEST 18. August 2013

2 Neuschönau KINDERBÄRCHENFEST 2013 04. August 2013

6 Grafenau KINDERBÄRCHENFEST 11. August 2013

10 St. Oswald - Riedlhütte KLOSTER- UND HIRSCHMARKT 1. September 2013

3 Schönberg SCHÖNBERGER MARKTFEST 09. und 10. August 2013

7 Regen REGENER FLUSSBÜHNE 2013 14. bis 25. August 2013

11 Freyung HISTORISCHES SCHLOSSFEST 06. - 08. September 2013

4 Waldkirchen ROSS-TAG 2013 10. August 2013

8 Frauenau AUERER KIRWA 16. bis 19. August 2013

12 Schöfweg-Brotjackl ERÖFFNUNG ERLEBNISPFAD 29. September 2013

Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Atelier Rudi Mautner - Kommunikation und Gestaltung | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 9747-60 | Fax +49(0)8552 9747-61 | Email: waidler@atelier-mautner.de | www.atelier-mautner.de Druck und Vertrieb: Druck&Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 904093 | Fax +49(0)9921 904094 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da neue Waidler erscheint 6mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.

2

Da neue Waidler


SERVUS, WILLKOMMEN UND HALLO

Der neue Waidler ist da! Sehr geehrte Gäste der Region, liebe Waidler! In der vorausgehenden Ausgabe konnten wir zu 10 Jahren „Da Waidler“ gratulieren. Jetzt geht es mit dem Urlaubs- und Heimat-Magazin in eine neue Phase der Entwicklung. Ein neues Kreativteam hat es sich als Ziel gesetzt, das etablierte Sprachrohr für Veranstaltungen, Angebote und Freizeittipps im touristischen Bereich noch weiter in die heimische Bevölkerung hinein zu tragen. Wir begrüßen das als Landräte außerordentlich. Zwar gehörten viele hier wohnhafte Bürger bereits zu den Nutzern, die sich hier Anregungen holten, wenn es ums Wandern, Genießen, um Kultur oder Natur ging. Aber oft genug vergisst man nur zu leicht, dass wir in einer Gegend leben, um die uns diejenigen beneiden, die gerade deswegen zu uns kommen. Mit Begeisterung ziehen sich die Themen Nationalpark, erstklassige und vielfältige Gastronomie, die wundervolle Kulturlandschaft und lebenswerte Orte, mit reichhaltiger Kultur und einem besonders genussreichem Angebot durch die Zeitschrift „Da neue Waidler“. Parallel dazu zählen auch für uns als Landräte hier nicht Grenzen sondern Gemeinsamkeiten. Deshalb betonen wir unsere Stärke als Premium-Erlebnis-Region bewusst wie aus einem Mund: „Allen, die hier leben dürfen: Unser Glückwunsch! Allen, die zu uns kommen: Herzlich Willkommen! Der Zeitschrift „Da neue Waidler“: Viel Erfolg für die Zukunft!“ Ludwig Lankl,

Michael Adam

Landrat Landkreis Freyung-Grafenau

Landrat Landkreis Regen

Schon der Philosoph Heraklit wusste es vor etwa 2500 Jahren: „Die einzige Beständige ist die Veränderung“. Und das ist gut so, wenn man zugleich dem Ratschlag eines ebenso weisen Sprichwortes aus China folgt: „Wenn der Wind der Veränderung weht, dann sollte man einfach Windmühlen bauen.“ Veränderung stand an. Das Team aus dem Grafenauer Atelier Mautner hat die Bereiche Redaktion, Anzeigen und Gestaltung übernommen. Bewährt bleiben der Druck und der Vertrieb bei der Druckerei Garhammer in Regen. So fußt „Da Waidler“ nun auf 10 Jahren Erfolg und Beliebtheit als großes touristisches Informationsportal für das Gebiet von Passau und Umgebung herauf bis in die Nationalparkregion, das Arbergebiet und hinab bis ins Deggendorfer Donautal. Und gleichzeitig werden seine „Blätter“ nun neu ausgerichtet, um in Richtung Zukunft gedreht frischen Fahrtwind aufzunehmen. Das heißt, vom Urlaubsmagazin soll es sich noch ein Stück weit zu einem Heimatmagazin wandeln. Es wird dabei Informationsquelle einer Region mit hoher Erlebnisdichte bleiben und zugleich mit moderner Optik zur Lesezeitschrift vor Ort werden. Für diejenigen, die hier leben, die hier Gast sind oder die hierher kommen wollen. Rudi Mautner

Hans Garhammer

Redaktion, Gestaltung & Marketing

Druck & Vertrieb

Da neue Waidler

3


42

10

43

27

48

15 30

WAIDLER ORTE

RUBRIKEN

6

GRAFENAU

23

KULINARISCHE HIGHLIGHTS

18

FREYUNG

27

BAYERISCHE KÖSTLICHKEITEN

20

WALDKIRCHEN

48

HITS FÜR KIDS

24

SCHÖNBERG

28

SPIEGELAU

32

NEUSCHÖNAU

36

ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

38

SCHÖFWEG, INNERNZELL

40

REGEN

44

RINCHNACH

46

FRAUENAU

EINBLICKE 15

REZEPTE AUS ` M WOID

30

NATIONALPARK BAYERISCHER WALD

56

EIN BEGEHRTES FRÜCHTCHEN...

Zu Gast beim Postwirt Rosenau

Die Raritätengärtnerei Treml

AUS DER REGION Titelbild: Der Graineter Säumerzug - Foto Knaus

50

PASSAUER LAND

52

DEGGENDORFER LAND

54

FREILICHTMUSEUM FINSTERAU

59

ILZTAL

Das besondere Fotomotiv ...

... als Poster oder auf Leinwand für besondere Menschen... besondere Räume... besondere Anlässe... Galerie & Shop:

www.foto-knaus.de

4

Da neue Waidler


HASELNUSS Haselnuss Edel-Spirituose 38% und Haselnuss Edel-Likör 20%

www.penninger.de

U E N

Die milde Haselnuss Edel-Spirituose mit intensivem Haselnussgeschmack und dezenter Schokoladennote. Ein vorzügliches Geschmackserlebnis! Jetzt auch als Likör. neue info@penninger.de Waidler m 5 Alte Hausbrennerei Penninger GmbH | Industriestraße 18 | 94051 Hauzenberg-Jahrdorf | Telefon 0 85 86 / 96 11-0 | Da E-Mail:


Touristinformation Grafenau Direkt im Rathaus | 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 | Fax 08552 4690 email: tourismus@grafenau.de internet: www.grafenau.de

GRAFENAU

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Samstag 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag / Feiertag 09.30 - 11.30 Uhr

August 8400 Einwohner, 450-760 m ü.d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, Kurpark mit Kneippanlage, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, Indoor-Erlebniswelt für Kinder, Kegelbahn, Bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum. 55 Kilometer Langlaufloipen, Skilift direkt vor der Stadt für Anfänger und Fortgeschrittene, überdachte Kunsteisbahn.

2

19.00 Uhr: Säumerlager TP: Hofmarkplatz in Haus i. W.

3

09.00 Uhr: Historisches Säumerfest mit Säumerzug TP: Stadtplatz Grafenau

3+4

Samstag ab 16.00 Uhr, Sonntag ab 09.00 Uhr: Dorffest -in Furth mit Asphaltturnier

4

10.00 Uhr: Gottesdienst im Grünen - an der Brudersbrunnkapelle mit Pfarrerin Sonja Schuster und den Grafenauer Blechbläsern 19.30 Uhr: Konzert „Das Hohelied der Liebe“ mit dem Chor Provocantus in der Stadtpfarrkirche, Info unter 08552 1271

6

19.00 Uhr: Sammlertreffen des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen! TP: Hotel „Zum Kellermann“

6

m

Da neue Waidler

10

14.00 Uhr: Grillfest des VDK beim Feuerwehrhaus in Haus i. W. 15.30 Uhr: Meditative Wanderung „Baum des Lebens“ Wanderung zur Steinbachklause, Info 08552 1385, TP: Rastplatz Sandriegel, Mauth 17.00 Uhr: Gartenfest der Stoabergschützen Lichteneck am Dorfanger

11

08.30 Uhr: Gartenfest der Stoabergschützen Lichteneck - am Dorfanger mit Gottesdienst, abends Musik 11.00 Uhr: Kapellenfest bei Rudi Lindner an der Kapelle in Haselbach 19.30 Uhr: Orgelkonzert mit Kurkantor Wolfgang Tretzsch, Berlin, in der evang. Christuskirche

15

09.30 Uhr: Patronizium der Stadtpfarrei Grafenau, Festgottesdienst mit Segnung der Kräuterbuschen 10.00 Uhr: Seefest der FFW Grafenau im Kurpark

10.00 Uhr: Fußball Kleinfeldturnier am Sportplatz Haus i. W. 14.00 Uhr: Bikerwallfahrt mit den Fahrrädern zu einigen Kapellen im Gemeindegebiet, TP Stadtpfarrkirche

17

07.00 Uhr: Flohmarkt am Volksfestplatz 21.00 Uhr: Kino Open Air im Grafenauer Kurpark, bei Regen im Kurparkpavillon, „Kokowääh Teil 2“, Eintritt frei!, Bitte Decken und Sitzkissen mitbringen.

17 + 18

Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr: Gartenfest - der FFW Neudorf am Feuerwehrhaus

25

10.00 Uhr: Kantatengottesdienst - mit einem Chor aus Ostfildern-Ruit in der evang. Christuskirche 14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - im EFG Lokschuppen, Hauptstraße


August

September

27

3

15.30 Uhr: Gottesdienst an der Arche am Lusen

28

19.30 Uhr: Gottesdienst in der Brudersbrunnkapelle mit anschl. Lichterprozession

19.00 Uhr: Sammlertreffen des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen! TP: Hotel „Zum Kellermann“

8

30 + 31

Rockfestival - in Lichteneck

10.30 Uhr: Leonhardifest mit Leonhardiritt von Grafenau nach Einberg

31

14 + 15

Tischtennis Tunier in der Mehrzweckhalle am Schwaimberg

September

1

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Blechbläsern aus Ostfildern- Ruit, TP: Evangelische Christuskirche

50-Jahr-Feier des Tennisclubs Grafenau mit Doppelturnier auf der Anlage am Spitzberg in Grafenau

15

08.00 Uhr: Flohmarkt am Stadtplatz 10.30 Uhr: Bergmesse am Lusen - mit Waidlermesse am Lusengipfel 11.00 Uhr: Kraut- und Rübenfest - buntes Markttreiben am Stadtplatz

19

15.30 Uhr: Kinderkino in der Stadtbücherei das mobile Kino macht Station, Eintritt 5 €/Kind

21

07.00 Uhr: Flohmarkt am Volksfestplatz 19.00 Uhr: Weinfest des SV Haus i. W. in der Veranstaltungshalle Haus i. W.

22

14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung im „EFG Lokschuppen“, Info unter www.eisenbahnfreunde-grafenau.de

26

16.00 Uhr: Puppentheater „Neues vom Räuber“ in der Stadtbücherei, Eintritt 5 €/Kind

Sitzweil (am Stadtplatz) 1. August, 19.00 Uhr: MODE TRIFFT NATUR Wander- und Outdoormodenschau. Unterhaltung mit dem Ensemble „Mikados“.

8. August, 19.00 Uhr: ITALIENISCHER ABEND „Dolce Vita“ in Grafenau mit der Band „Guad draf“. An alle Fiat 500-Fahrer: Zeigt eure kleinen Flitzer bei der Sitzweil! Bitte vorher anmelden unter 08552 962343. Die Veranstaltungen entfallen bei Regen!

Da neue Waidler

m

7


Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps

GRAFENAU

TÄGLICH:

8

19.00 Uhr: NordicWalking-Treff Info-Tel. 08552 3777 20.00 Uhr: Body Cross Intensives Kraft- und Konditionsprogramm, Info und Anm. 09928 903550

DONNERSTAGS:

Pferdekutschenfahrten Dauer ca. 1 h, ab 8 €/Erw., 5 €/Kind, Anm. Tourist-Info 10.00 Uhr: Segway-Touren auf Anfrage, Dauer ca. 2 h, ab 2 Pers., Anm. 08552 91006

MONTAGS:

DIENSTAGS:

FREITAGS:

10.00 Uhr: Gästeinformation Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele mit kurzem Film, TP: Tourist-Info 11.00 Uhr: Mühlenwanderung Von der Ettlmühle über die Rosenberger Mühle zur Furthsäge an der Ilz entlang. Fahrgemeinschaften, Gehzeit ca. 2 h, 5 €/Pers.* 18.30 Uhr: Nordic-Walking Geführte Tour rund um Grafenau, Dauer ca. 2 h, 3 € /Pers. zzgl. Leihgebühr Stöcke *

Da neue Waidler

09.00 Uhr: Karate für Erw. Info-Tel. 09928 903550 11.00 Uhr: Mit dem Salzsäumer unterwegs Historische Stadtführung, Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu mit Bierprobe - 4,50 €/Pers., Anm. 08552 40870 oder *

MITTWOCHS: 08.06 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier Anm. bis Di. erforderlich 10.00 Uhr: Geführte Wildkräuterwanderung Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers.* 11.00 Uhr: Führung durch die Stadtpfarrkirche (kostenl.) Anm. Pfarramt 08552 1271 14.00 Uhr: Bogenschießen ab 10 Jahren, Anm. 08552 973661 Bis Ende August, 19.00 Uhr: Brudersbrunn-Wallfahrt Hl. Kreuzweg mit anschl. Gottesdienst an der Brudersbrunnkapelle

10.15 Uhr: Wanderung durch die Steinklamm nach Spiegelau, zurück mit der Waldbahn oder zu Fuß, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers., TP: Großarmschlag *

07.00 - 12.00 Uhr: Grünwochenmarkt am Stadtplatz Ab 16. August, 10.00 Uhr: Schwammerlwanderung Erkunden Sie die Pilzwelt rund um Grafenau, Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers.* 20.00 Uhr: Schachabend des Grafenauer Schachclubs im Gasthaus Lusenblick, Grüb Im August 21.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs Spannende Geschichten von anno dazumal, Dauer ca. 1 h, 5 €/Pers.*

SAMSTAGS: 14.00 Uhr: Wanderung auf dem Dreifaltigkeitsweg zur Brudersbrunnkapelle - Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers.*

SONNTAGS: 10.00 Uhr: Auf alten Schmugglerpfaden - Geführte Wanderung auf dem Pandurensteig nach Harschetsreut, mit Einkehr, Dauer ca. 5 h, 5 €/Pers.* * Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info


Das Rockfestival in Lichteneck am 30. und 31. August 2013

GRAFENAU

Bereits zum 19. Mal wird in Lichteneck wieder gerockt und das Zirkuszelt zum Beben gebracht. 12 Bands an zwei Tagen sorgen für beste Stimmung unter der Zirkuskuppel. Einlass am Freitag ab 17.00 Uhr: Im Programm u.a. Spotlight Brides, Revelloing Crooks, Ohrenfeindt und 5 Kleine Jägermeister, eine Toten Hosen Cover-Show. Der Samstag startet mit dem traditionellem Weißwurstfrühstück und der „Krautnudl-Musi” bereits ab 10 Uhr im Open-Air-Garten. Programm im Zelt ab ca 14.30 Uhr mit Tampones, Lonely Spring, LAUTsprecher, The Prosecution, Nerd School. Die Headliner am Abend sind Stefan Dettl, der Frontmann von Labrassbanda mit seinem Soloprojekt und Exilia eine NuRock-Formation aus Italien. Zeltplatz außerhalb des Festivalgeländes kostenlos! Kein offenes Lagerfeuer erlaubt. Parkplätze ausreichend vorhanden. Für die Verpflegung sorgen Grillbuden und Brezenstände, Pilsund Weinbar.

Da neue Waidler verlost 3 x 2 Freikarten für das Rockfestival Senden Sie das Stichwort „Rockfestival Lichteneck“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 19.08.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Schwarzmaierstr. 61 · 94481 Grafenau · Tel. 08552 96470 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:30 - 18:00 Uhr, Sa. 9:30 - 12:00 Uhr

Der Jeansladen mit starken Marken und riesiger Auswahl

Genießen sie unsere en neu Knödelspezialitäten im n. Innenhof-Biergarte

www.jeans-wagner.de

12 Bands im Zirkuszelt u.a. mit

30./31. August 2013 · · · · · · · · ·

DT IN ENEIFE OHR5 KL NE ER EIST JÄGERM STEFAN

L DEITLTIA EX

Da neue Waidler

www.rockfestival-lichteneck.de

Das 19. Festival

Lichteneck, 94481 Grafenau, Tel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de

9


Historisches Säumerfest mit Säumerzug am 3. August 2013

GRAFENAU

Mit einem historischen Salzsäumerzug, mittelalterlichem Markttreiben am Stadtplatz , viel Komödiantenspiel und Musik erinnert Grafenau an die über 630jährige Geschichte der Stadt, die ein wichtiger Umschlagplatz an der „Gulden Straß“ war. Grafenau stand einst im Mittelpunkt des Salzhandels zwischen Bayern und Böhmen.

Für Sie aktiv vor Ort.

Bei allen Fragen rund um Versicherungen und Finanzdienstleistungen stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von A wie Altersvorsorge über H wie Haftpflicht bis Z wie Zahnzusatzversi cherung. Gerne auch mit den An geboten unserer renom mierten Konzernpartner.

Wir beraten Sie gerne. Generalagentur Stranz Rosenauer Str. 18 94481 Grafenau Tel. 08552 / 3985 Fax 08552 / 3950

Auf besonders konstruierten Schiffen, den Plätten, also flachen Kähnen, wurde das in Hallein und Reichenhall gewonnene Salz auf Salzach und Inn bis hin zum damals noch bairischen Schärding, heute Partnerstadt von Grafenau, befördert. Salz-Kufen nannte man die Holzfässer, in denen das „Weiße Gold“ die Salzach und den Inn hinunter schwamm. Und hier begann der Weg und die Geschichte der Salzsäumer, die die Salz-Kufen, jeweils zwei an der Zahl, auf ihre starken, im Körperbau gedrungenen Pferde verluden. Doch nicht nur Salz fand auf diese Weise den Weg von Bayern nach Böhmen. Man „säumte“ auch noch venetianische Gewürze, Öle, Südfrüchte, Tuchwaren und andere Viktualien. Für Grafenau kam vor allem Getreide (Korn, Weizen und Braugerste) in Betracht. Doch was waren die Säumer für Leute? Sie hatten auf alle Fälle nichts gemeinsam mit den reichen böhmischen Handelsherren. Eher schon teilten sie das Schicksal der armen Kraxenträger, die bayerisches und böhmisches Glas von den entlegensten Glashütten zu den mittelalterlichen Zentren brachten. Die bärtigen Salzsäumergesellen halten am Freitag ein Nachtlager auf dem Hofmarkplatz in Haus i. Wald (acht Kilometer von Grafenau entfernt) und ziehen am Samstag mit Pferden und Planwagen traditionsgemäß über den Haselberg in Richtung Grafenau, wo sie um 11.15 Uhr durch Bürgermeister und Rat feierlich empfangen werden. Am Stadtplatz zeigt sich bereits in den Vormittagsstunden ein reges Markttreiben. Auch das alte Handwerk einstiger Zünfte (Töpfer, Scherenschleifer, Weber, Rechenmacher, Besenbinder, usw.) der Stadt lebt auf. Für die Unterhaltung der Gäste werden Komödianten, Fechter, „Fahrendes Volk“ mit dem Stadtbären und allerlei Musikanten aufgeboten. Natürlich ist auch für Speis´ und Trank reichlich gesorgt. Gleich mehrere Feldküchen werden in riesigen Hordentöpfen unter den alten Kastanien des Stadtplatzes auskochen. Und zum Durstlöschen fließt das köstliche Festbier, eine Spezialität der örtlichen Bucher Brauerei. Für Recht und Ordnung sorgt die 30-Mann-starke Grafenauer Bürgerwehr. Als echtes Traditionsfest ist dieses Salzsäumerfest aus dem bunten Reigen der Veranstaltungen im Bayerischen Wald nicht mehr wegzudenken.

Wildspezialitäten • bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz

Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr: ffet! Schlemm doch mal am Mühlenbü

Kleblmühle 1 94481 Grafenau Tel.: 0 85 52/96 01-0 www.kleblmuehle.de 10

Da neue Waidler


PROGRAMM HISTORISCHES SÄUMERFEST

Freitag, 2. August 2013

21.30 Uhr:

Salzsäumerlager auf dem Hofmarkplatz in Haus i. Wald (mit der Hofmarkkapelle Haus i. Wald, dem Hohen Rat, Salzweihe durch die Geistlichkeit, historischen Gruppen, dem Schlossherrn und seiner Gemahlin). Der Theaterverein spielt das Stück „Die schwarze Sau“ Großes Feuerspektakulum

GRAFENAU

19:00 Uhr bis 23:00 Uhr:

Samstag, 3. August 2013 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr: 10:15 Uhr: 10:00 Uhr: 10:30 Uhr: 11:30 Uhr: 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr: 14:15 Uhr bis 14:45 Uhr: 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr: 15.30 Uhr bis 16:00 Uhr: 16:00 Uhr: 17:00 Uhr: 18:00 Uhr: 22:00 Uhr: 23:00 Uhr:

Historisches Markttreiben mit alten Handwerkstechniken und mittelalterlicher Musik in der großen Fußgängerzone in Grafenau Platzkonzert der Blaskapelle Schlag Abmarsch der Salzsäumer in Harschetsreuth mit Zug über Harretsreuth, Schlageröd, Schlag nach Grafenau Aufzug des Bürgermeisters mit dem „Inneren und Äußeren Rat“, anschließend Verkündigung der Marktordnung durch den Stadtschreiber Auf die Folter gespannt – Batavis Gladii zeigt Grausamkeiten Einholung der Salzsäumer beim Schnupftabakmuseum und Begrüßung durch Bürgermeister und Rat mit Umzug in Grafenau Fahrendes Volk mit seinen Bären Platzkonzert der Stadtkapelle Grafenau Auszug der Salzsäumer Aufmarsch der Bürgerwehr mit Salutschießen Gauklerei und Jonglage Theatergruppe Grafenau mit dem Stück „Die schwarze Sau“ von Paul Friedl auf der Bühne vor dem Nationalparkamt Kampfvorführung mit der freien Ritterschaft Batavis Gladii mit Waffenschau Angus, der Barde und „Joculatores Primae Noctis“ unterhalten mit mittelalterlicher Musik Feuerzauber mit Batavis Gladii Ende des Straßenausschankes

Mittelalterliche Klänge mit verschiedenen mittelalterlichen Musikgruppen, u.a. „Joculatores Primae Noctis“, den Dudelsackbläsern, Angus von Ardingen u.v.m. Schießvorführungen mit den Bogenschützen aus der Partnerstadt Bergreichenstein - Programmänderungen vorbehalten - Veranstalter: Stadt Grafenau – - Festzeichen: 1,50 € - Sonderwährung: 1 Gulden = 2,50 Euro

Trachten moden u Eigene Produktion u Sonderanfertigung u Maßanfertigung ohne Aufpreis u Vereinsbedarf & Stickereien u Reparaturen BLT Trachtenhaus Maria Freund Schusterbeckstr. 21 • 94481 Grafenau Tel. 08552 - 91918 www.BLT-ledertracht.de ledertracht@t-online.de

Trachtenhaus

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 - 17 Uhr • Samstag 9 - 13 Uhr

Da neue Waidler

m

11


Alles rund um Kraut und Rüben – Verkaufsoffener Sonntag am 15. September 2013

GRAFENAU

Am Sonntag, den 15. September, geht es am Grafenauer Stadtplatz wieder zünftig her: Das Kraut- und Rübenfest der Grafenauer Werbegemeinschaft, das sich bei Einheimischen wie Urlaubern großer Beliebtheit erfreut, bietet auch heuer wieder zahlreiche Attraktionen: Kraut einhobeln und Eintreten oder Vorführungen alter Handwerkstraditionen wie Schwingenmachen, Tabak reiben u.a. Rund um Stadtplatz und Kröllstraße ist ein buntes Programm – auch mit Musik - geboten: u.a. mit Trail-Vorführungen des MSC Röhrnbach in der Kröllstraße und einem Infostand der Verkehrswacht in der Bahnhofstraße. Das kulinarische Motto des Tages lautet „ Kochen wie zu Großmutters Zeiten!“ Ab 13:00 Uhr haben auch die Geschäfte der Grafenauer Werbegemeinschaft für die Kunden geöffnet und laden zum Bummeln ein. Viel Vergnügen!

· Sportbekleidung namhafter Hersteller · Laufschuhberatung auf Laufband · TOP-Angebote für Vereinsausrüstung · Textil-Beflockung/-Bedruckung

· Änderungsschneiderei · Werbeschilder-Druck · Bedruckung von Pokalen und Schildern · Badminton-/TennisschlägerBesaitung

Hauptstr. 16 · 94481 Grafenau · Tel. 08552/1436 · info@fuchs-sport.de · www.fuchs-sport.de

12

m

Da neue Waidler


Kinderbärchenfest

in Grafenau am 11. August 2013

GRAFENAU

Spiel und Spaß für die Kleinen & Großen heißt es mitten in den Sommerferien beim großen Kinderbärchenfest. Rund um das Festgelände sind mehr als 40 Stationen für die ganze Familie verteilt: Da heißt es die Riesenrutsche hinuntersausen, Pony reiten, Alpakas streicheln, Bogenschießen, Stelzenlaufen, auf dem Kletterrad Geschicklichkeit beweisen, und noch vieles mehr. Natürlich sind auch Zauberer, Puppenspieler, Clowns und Akrobaten auf dem Gelände unterwegs und einer darf in der Bärenstadt Grafenau auf keinen Fall fehlen: Der Stadtbär, der fleißig Süßigkeiten und Luftballons an die Kinder verteilt. Neben Stationen wie dem Kinderschminken oder bei der Erlebnis-Akademie können sich Eltern und Kindern natürlich auch auf der Sonnenterrasse bei Live-Musik Kaffee, Kuchen oder Eis schmecken lassen. Eintritt frei!

Manege frei für große und kleine Artisten bei der Zirkuswoche der Zirkusschule Windspiel - vom 12. bis 16. August und vom 19. bis 23. August 2013 Einmal Seiltänzer, Akrobat, Einradfahrer oder Trapezkünstler sein – die Stadt Grafenau bietet allen Kids ab 8 Jahren in den Sommerferien wieder die Möglichkeit, Zirkusluft zu schnuppern. Ein erfahrenes Team ausgebildeter Zirkuspädagogen wird vom 12. bis 16. August und vom 19. bis 23. August jeweils von 10 bis 17 Uhr mit den Nachwuchsartisten trainieren. Der Preis beträgt 99,- € (Geschwister je 95,- Euro). Anmeldung und Informationen erhalten Sie bei der Touristinformation Grafenau (Tel. 08552/962343). Informationen zur Zirkusschule findet man unter www.zirkusschule-windspiel.de

Da neue Waidler

13


Segen für Ross und Reiter beim traditionellen Leonhardiritt am 08. September 2013

GRAFENAU

Am 2. Sonntag im September wird dieses Jahr das 30jährige Jubiläum des traditionellen Leonhardifestes im Ortsteil Einberg mit einem Leonhardiritt von Grafenau nach Einberg gefeiert. Der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zu Ehren des Benediktinerabts St. Leonhard von Limoges, dem Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere abgehalten wird. Das Fest beginnt am 8. September um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst am Dorfanger, anschl. besteht Gelegenheit zum Mittagessen. Gegen 12.30 Uhr formiert sich der Festzug mit Reitern und Gespannen am Bahnhofsplatz in Grafenau, wo der Leonhardiritt um 13.00 Uhr nach Einberg startet. Zahlreiche bunt geschmückte und herausgeputzte Kutschen und Reiter mit ihren Pferden ziehen dann in einer festlichen Prozession gen Einberg. Der Zug wird gegen 13.45 Uhr im Ortsteil Einberg erwartet, anschließend erfolgt die Segnung der Pferde durch den Stadtpfarrer und die Teilnehmer erhalten Erinnerungsbänder. Für das leibliche Wohl am Dorfanger sorgt die Dorfgemeinschaft Einberg, bei schlechter Witterung steht ein gemütliches Festzelt zur Verfügung. Urlaubsgäste wie auch Einheimische sind zu dieser traditionellen Veranstaltung herzlich eingeladen.

UNABHÄNGIGE FINANZBERATUNG ROBERT GAISBAUER JOSEF SCHMÖLLER

HONORARBERATUNG · GELDANLAGEN · FINANZIERUNGEN · VERSICHERUNGEN · FINANZPLANUNG · ALTERSVORSORGE

STADTPLATZ 1 · 94481 GRAFENAU · WWW.FINANZBERATUNG-GRAFENAU.DE · TELEFON: (085 52) 97 41 47 · FAX: (085 52) 97 41 48

Jede Menge Genuss

Essen wie Gott in Bayern...

wir freuen uns auf ihren Besuch! Familie Beck und all die anderen Postwirtler

... unter diesem Motto wird bei uns regionale, frische Küche angeboten. Für kleine und große Feiern von 2 - 120 Personen sind sie bei uns genau richtig. Und wenn‘s mal etwas später wird, dann können sie gerne bei uns übernachten. 30 wohlfühlzimmer, ein Vitalbereich mit schwimmbad, saunen, Kosmetik und Massage laden ein zu traumhaften nächten und entspannten tagen an einem der schönsten orte des Bayerischen waldes. Fühlen sie den Zauber, der in unseren räumen wohnt!

Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr, dienstag & samstag ab 17.00 Uhr

LandhotEL Postwirt . Familie Beck . rosenau 48 . 94481 Grafenau . telefon +49(0)8552 96450 . telefax +49(0)8552 964511 . info@hotel-postwirt.de . www.hotel-postwirt.de

14

Da neue Waidler


Rezepte aus´m Woid Hoiwaschewerl ZUTATEN: 300 g Heidelbeeren 180 g Mehl 0,3 l Milch 7 Eier 4 EL Zucker 1 Prise Salz ½ TL Zimt gemahlen Mark ½ Vanilleschote 50 g Butter Puderzucker

ZUBEREITUNG

1.

Eier trennen; Eigelb, Mehl, Milch mit Salz, Vanille, Zimt zu einem glatten Teig verrühren;

2.

Eiweiß mit Zucker steif schlagen; Eischnee unter den Teig heben;

3.

eine kleine Reine oder Auflaufform mit Butter einstreichen; Masse in die Form geben und die Heidelbeeren darüber verteilen;

4.

20 min bei ca. 180 Grad backen; mit Puderzucker bestreuen. Josef Beck, Che�och im Landhotel Postwirt verwendet für seine Gerichte bevorzugt Produkte aus der Region. Echte Kulinarik aus ´m Woid! Da neue Waidler

15


Neu in Grafenau: Das K2

Willkommen im verlängerten Wohnzimmer

GRAFENAU

Es ist völlig unaufgeregt. Das K2 trumpft schon nicht mit seinem Namen auf. Es steht einfach für Kröllstraße 2. Das ist die Adresse, in der man sich trifft, wenn es so „loungig“ wie zuhause zugehen soll, aber doch mit mehr Leuten, die man gerne trifft. Und wer hat schon einen großen Billard-Tisch im Wohnzimmer, um bei einem coolen Cocktail eine ruhige Kugel zu schieben? Das K2 hat gleich zwei davon; Platz genug außen rum auch für Dart und TV. Im Obergeschoß herrscht Club-Atmosphäre, im Erdgeschoß ein Stil von Café bis Korbstuhl zu angenehmer Musik. Da lässt man es sich gut gehen, ratscht oder hängt gemütlich an der Bar ab. Eine gut sortierte Weinkarte, exklusive Drinks und dazu ein preislich bodenständiges Angebot von kleineren Gerichten bis zu trendigen Häppchen und frischen Salaten machen das K2 zur Anlaufstelle für jeden Gusto und jedes Alter. Im Sommer öffnet sich dann die bodentiefe Fensterfront zur Einfahrtsstraße ins Stadtzentrum. Es rührt sich was; auch gastronomisch. Da ist man dann mittendrin und doch ganz für sich. Die moderne Seite des Genusses.

16

Da neue Waidler


GRAFENAU Da neue Waidler

17


Touristinformation Freyung Direkt im Kurhaus | 94078 Freyung Tel. 08551 588150 | Fax 08551 588290 email: touristinfo@freyung.de internet: www.freyung.de

FREYUNG

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr

August Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum an der Glasstraße. Sehenswert ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein mit Jagd- u. Fischereimuseum. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus sowie die Bergglashütte Weinfurtner. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in und um Freyung. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger Leite“. Sie wurde vom Bayerischen Umweltministerium zu einem der 100 schönsten Geotope Bayerns gewählt. Im Winter werden Skisportfreunde mit bestens präparierten Pisten und Loipen verwöhnt. Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad, Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze, Kino, Nordic Fitness Sports Park usw. Ein großes Wanderund Radwegenetz lädt zur aktiven Erholung ein. Besonders hervorzuheben ist die Familien- und Kinderfreundlichkeit des Ortes.

7

16.00 Uhr: Kneipptag für jedermann - TP: Kneippanlage im Auenpark

8

19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Der Bayerische Wald vom Osser zum Dreisessel“, TP: Klinik Bavaria

September

25

18.30 Uhr: Standkonzert TP: Klinik Bavaria

29

19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Wilde Wald Welt“ TP: Klinik Bavaria

m

Da neue Waidler

18.00 Uhr: Historisches Schlossfest rund um Schloss Wolfstein Am 06.09. Beginn mit einem großen historischen Festzug

7-8

Bogenmesse im Kurhaus Freyung

28 Erlebniswanderungen ... durch die Wildbachklamm Buchberger Leite - 12./26.08 und 09./23.09., jeweils 13.00 Uhr, TP: Parkplatz Freibad, Freyung * ... durch das Reschbachtal - 05./19.08 und 02./16./30.09., jeweils 13.00 Uhr, TP: Parkplatz Freibad, Freyung * „Geheimnisvolle Bienenwelt“ - den Bienenlehrpfad mit einem Imker erwandern - jeden Dienstag, 16.00 Uhr, TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/Neuer Friedhof, Freyung * Sonnenaufgangswanderung zum Haidel-Aussichtsturm Jeden Mittwoch, 05.00 Uhr, TP: 04.30 Uhr Freyung, Parkplatz Am Freibad | 04.40 Uhr Hinterschmiding Fremdenverkehrsamt | 04.50 Uhr Grainet-Hobelsberg, Hotel „Hüttenhof“. Fahrt mit eigenem PKW im Konvoi nach Obergrainet, Erw. 1,50 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei * Erw. 1,50 €/Pers., mit Kurkarte kostenlos, Kinder frei Info und Anm. spätestens am Vortag bis 11.00 Uhr in der TouristInfo Freyung.

18

6-8

19.30 Uhr: Musical- und Operettengala im Kurhaus Freyung


Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG:

MITTWOCHS:

Pferdekutschenfahrten - Info und Anm. bei Fam. Sammer, 08551 1487 oder bei Aloisia Binder 08551 4014 Glasbläservorführungen in der Bergglashütte Weinfurtner, Info 08551 6066 Wachskurse - für die ganze Familie in der Kerzen- und Genusswelt, Info und Anm. 08551 5565 Brauereibesichtigung in der Brauerei Lang-Bräu, Info und Anm. 08551 57760

DONNERSTAGS:

MONTAGS (14-tägig): 12./26.08. und 09./23.09., 13.00 Uhr: Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite Dauer ca. 4 h, TP: Parkplatz Freibad, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 05./19.08. und 02./16./30.09., 13.00 Uhr: Erlebniswanderung durch das Reschbachtal Dauer ca. 4 h, TP: Parkplatz Freibad, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl *

MONTAGS: Ab 09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Info in der Tourist-Info

05.00 Uhr: Sonnenaufgangswanderung zum Haidel-Aussichtsturm - Dauer ca. 2 h, TP: Obergrainet, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Dienstag 12.00 Uhr in der Tourist-Info 18.00 Uhr: Mountain-Bike-Treff TP: McDonalds in Ort, Info bei Werner Ebner 08551 1650

13.30 Uhr: Brotbacken - im historischen Steinbackofen bei der Bäckerei Geis. Anm. bis Mittwoch 17.00 Uhr, 08551 7052 18.00 Uhr: Rennradtreff TP: Busbahnhof, Info bei Werner Ebner 08551 1650 18.00 Uhr: Historische Stadtführung für englisch- und tschechisch-sprachige Gäste, Dauer ca. 1,5 h, TP: Stadtpfarrkirche, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 19.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto „Freyung, Gestern Heute - Morgen“- Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl*

SONNTAGS: 19.00 Uhr: Freyung informiert . . . - Gästebegrüßung TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg, Info 08551 588150 * Anm. bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info

DIENSTAGS: 07.00-12.00 Uhr: Wochenmarkt - auf dem Rathausplatz 16.00 Uhr: Geheimnisvolle Bienenwelt Interessante Wanderung mit einem Imker auf dem Bienenlehrpfad, TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/Neuer Friedhof, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos *

Da neue Waidler verlost 3 x 2 Tageskarten für das historische Schlossfest Senden Sie das Stichwort „Schlossfest Freyung“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 19.08.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Kulturkreis Freyung-Grafenau „AUF GUTE NACHBARSCHAFT“: Tagesfahrt nach Tschechien Teil 1 - Südböhmen „Kein Nachbarland ist den Deutschen so nah und so fern wie Tschechien“ Mit diesem Satz beginnt das Buch - Tschechien, die Deutschen und ihre Nachbarn. In zwei Tagesfahrten nach Südböhmen und nach Prag wollen wir versuchen ihnen einige Sehenswürdigkeiten aber auch die Lebenswirklichkeit unseres Nachbarlandes ein wenig näher zu bringen. Abfahrtszeiten: ▪ Waldkirchen: ▪ Schönberg: ▪ Grafenau: ▪ Freyung: ▪ Freyung:

06.45 Uhr, Busbahnhof 06.15 Uhr, Marktplatz (Zubringer) 06.30 Uhr, Busbahnhof (Zubringer) 07.00 Uhr, Busbahnhof 07.10 Uhr, Bildungszentrum „Brücke“

Programm: ▪ ca.09.30 Uhr, Führung auf dem Baumwipfelpfad in Lipno am Moldaustausee ▪ Weiterfahrt nach Krummau - Landesausstellung Öberösterreich-Südböhmen „Alte Spuren-Neue Wege“ ▪ Mittagspause ▪ ca.15.00 Uhr, Weiterfahrt nach Budweis, Stadtführung, Gespräch mit einem Bürger über die Lebenswirklichkeit in Tschechien ▪ ca.20.00 Uhr, Rückkehr nach Freyung Reiseleitung: Beitrag: Anmeldung: Veranstalter:

Heinrich Vierlinger 35 € Tel. 08551/4581 Kulturkreis, KEB, VHS

Da neue Waidler

19


WALDKIRCHEN

TouristinformationWaldkirchen Ringmauerstr. 14 | 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 | Fax 08581 4090 email: tourismus@waldkirchen.de internet: www.waldkirchen.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 16.30 Uhr Samstag 09.00 - 11.30 Uhr

Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Mode-Einkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren. Urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark. Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ ist die geeignete Kulisse für Feste aller Art.

20

m

Da neue Waidler

August

September

2-7

1

Volksfest

10

10.00 Uhr: Rosstag am Goldenen Steig - am Marktplatz mit Handwerkermarkt

11

10.00 Uhr: „Grillfest mit Musik am Kurparksee Erlauzwiesel bei der Seebühne

15

14.00 Uhr: Picknick mit Musik im Stadtpark, Jahnstraße

17

8.00 Uhr: Bahnhofsfest der Ilztalbahn am Bahnhof Waldkirchen

24

9.00 Uhr: Schwimm & Run Karoli Badepark

19.30 Uhr: Orgelkonzert mit Barbara Schmelz Werke von Bach, Mendelssohn, Schmelz, in der Stadtpfarrkirche, 7 €/Pers.

7

14.00 Uhr: Pilzexkursion mit Christian Stark, Dauer ca. 3 h, TP: HNKKJ 19.00 Uhr: Vernissage „Mimese und Mimikry“, Fotoaustellung von Dr. Rudolf Ritt im HNKKJ, Marktmühlenweg

8

9.00 Uhr: Waldkirchner Kirchturmlauf Info und Anm. bis 06.09. bei Sport Jakob 08581 98930 11.00 Uhr: Berggottesdienst am Oberfrauenwald 14.00 - 16.00 Uhr: Schwammerlausstellung im HNKKJ Marktmühlenweg

13

19.00 Uhr: Feuerwerk der Volksmusik Karoli Eissporthalle, 24 €/Pers.

14

14.00 Uhr: Mikroskopieren leicht gemacht für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren, Dauer ca. 2 h, TP: HNKKJ, Anm. bis Mittwoch 11.09., Tel. 08581 1570 19.30 Uhr: 150 Jahre Soldaten- u. Kriegerverein mit Aufmarsch zum Kriegerdenkmal und Kameradschaftsabend im Bürgerhaus

15

8.00 Uhr: 150 Jahre Soldaten- u. Kriegerverein Kirchenzug und Festgottesdienst in der Karoli Kapelle

19

20.00 Uhr: Meditative Mondscheinwanderung TP: Parkplatz Fischerhäusl/ Waldkindergarten, Info bei Waltraud Zillner 08581 2655

20 - 22

10.00 Uhr: Hamburger Fischmarkt am Marktplatz


September

21

14.00 Uhr: Wanderung nach dem Motto “Vom Wasser zum Wein“ mit anschl. Weinverkostung im HNKKJ, TP: Mariensäule

22

13.00 Uhr: Naturkundliche Wanderung Falkenstein und Rukowitzschachten (Wanderstrecke ca. 5 km), Dauer der ges. Veranstaltung ca. 6 h, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend, Anm. bis Sonntag 15.09., 08581 1570

27

19.30 Uhr: VDK Monatstreff mit Musik im Gäste- und Bürgerhaus

28

10.00 Uhr: Herbstmarkt & megalanger Shopping-Samstag

29

10.00 Uhr: Herbst-Jagdturnier mit dem Bogen Oberfrauenwald, Info: www.waffen-bauer.de 12.30 Uhr: Granitwanderung von Sonnen nach Hauzenberg, Dauer ca. 5,5 h, TP: HNKKJ

Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH: Ab 10.00 Uhr: Pferdekutschenfahrten, Pony-Reiten, Schmiedevorführungen TP: Reiterhof Nigl, Frischeck, Anm. 0171 8742551 10.00 Uhr: Nachhilfestunden für mehr Glück und Lebensfreude Dauer ca. 1,5 h, Info und Anm. sehnsuchtnachruhe@gmail.com

MONTAGS: 10.00 Uhr: Filmvorführung “Eine Reise auf der Donau“ TP: Tourist-Info 18.30 Uhr: Aqua Fitness - Karoli Badepark

DIENSTAGS: 14.00 Uhr: Gästebegrüßung mit Begrüßungstrunk und Film, TP: Tourist-Info 17.00 Uhr: Freies Tanzen mit Meditation TP: Pfarrsaal, Info bei Marianne Altenstrasser 08581 2662

MITTWOCHS: 4.40 Uhr: Sonnenaufgangswanderung zum Haidelaussichtsturm, TP: Hinterschmiding 10.00 Uhr: Filmvorführung “Die schwarze Perle des Bayerischen Waldes“ TP: Tourist-Info, Anm. bis Dienstag 12.00 Uhr, 08551 5325 14.00 Uhr: Fahrt mit der Bockerlbahn entlang der Saußbachklamm, Dauer ca. 2 h, 6 €/Erw., 3,50 €/Kind, mit Gästekarte 1 € Ermäßigung, Anm. in der Tourist-Info 16.00 Uhr: Kräuterwanderung Dauer ca. 1,5 h, TP: Frongahof Böhmzwiesel, 5 €/Pers., mit Gästekarte 3,50 €/Pers., Anm. in der Tourist-Info oder am Frongahof, 08581 642 19.30 Uhr: Präventionsgymnastik TP: Grundschulturnhalle, Info bei Margit Nigl, 08581 1318

DONNERSTAGS: 7.00 Uhr: Wochenmarkt - am Marktplatz 10.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zum WeißwurstFrühschoppen - Dauer ca. 3 h, TP: Richardsreut, Dorfstr. 24, Paul Mösl, 29 €/Pers., Anm. 08581 4050 10.00 Uhr: Film über Penninger-Bärwurz mit anschl. Bärwurzprobe, TP: Tourist-Info 18.30 Uhr: Aqua Jogging - Karoli Badepark 19.00 Uhr: Aqua Running - Karoli Badepark 19.30 Uhr: Aqua Fitness - Karoli Badepark nur im August, 19.00 Uhr: Biergartenmusik Gasthof Lampersdorfer, Marktplatz 20.30 Uhr: Stadtführung - mit der Waldkirchner Bürgersfrau oder mit dem Nachtwächter (wöchent. Wechsel), TP: an der Mariensäule, Teilnahme mit Gästekarte kostenlos

FREITAGS: 9.30 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof mit Bauernhofführung, TP: Pilgramsberg 1, 7 €/Pers. inkl. Laib Bauernbrot, Anm. in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Schmieden von Glückshufeisen TP: Kunstschmiede Max Nigl, Frischeck, Anm. 08581 2287 10.00 Uhr: Filmvorführung “Nationalpark Bayerischer Wald TP: Tourist-Info

SAMTAGS: 14.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zum WeißwurstFrühschoppen - Dauer ca. 3 h, TP: Richardsreut, Dorfstr. 24, Paul Mösl, 29 €/Pers., Anm. 08581 4050 ab 20.00 Uhr - Lobo Disco Night

SAMSTAGS + SONNTAGS: ab 8.35 Uhr: Fahrt mit der Ilztalbahn Fahrplanauskunft www.ilztalbahn.eu Da neue Waidler

m

21


www.waldkirchen.de

WALDKIRCHEN

Ross-Tag Foto: fotolia.de

SONNTAG: 1. September 2013, 19.30 Uhr: “Orgel solo“ Virtuose Orgelmusik aus drei Jahrhunderten mit Barbara Schmelz (Orgel) und Werken von Bach, Böhm, Mendelssohn, Schmelz, u.a. TP: Waldkirchen, Stadtpfarrkirche, Beitrag: 7 €/Pers. (2 € jeder Karte werden zweckgebunden für die Wartung der Eisenbarth-Orgel verwendet!), Anm.: Karten an der Abendkasse Reservierungen unter: info@meisterkonzerte.net

10. August 2013 Marktplatz Waldkirchen

Veranstalter: Kunst u.nd Kultur e.V

Restplatzangebot 2013 ab 104 EUR/Person . 3 Übernachtungen inkl. Frühstück .

Gle ic anf h Pro ord spe ern kt !

22

Da neue Waidler


Kulinarische Highlights

GRAFENAU

GRAFENAU

RIEDLHÜTTE

Candle-Light-Dinner

Bayerische Schweinshax ´n

Großes Salatbuffet

09. - 11.08.13, 17.30 Uhr: Candle-LightDinner auf unserer Gartenterrasse. Hotel Säumerhof, Grafenau, Reservierung erforderlich unter Tel. 08552 408990

Donnerstag, 11.30 Uhr/17.30 Uhr: mit selbstgemachten Reibeknödeln im Gasthaus „Zum Knödelweber“, Lichteneck, Tel. 08552 746

Donnerstag, 17.30 Uhr: Essen, soviel Sie wollen für 7,50 €, Wirtshaus “Zum Wichtl“, Riedlhütte, Tel. 08553 979004

Vegetarische Küche

Schnitzeltag

15. - 18.08.13, 17.30 Uhr: Vegetarisches Menü. Sonn- und Feiertags auch 12 bis 14 Uhr. Hotel Säumerhof, Grafenau, Reservierungen unter Tel. 08552 408990

Freitag, 11.30 Uhr/17.30 Uhr: Gasthaus „Zum Knödelweber“ , Tel. 08552 746

Steak, Schwammerl & Beeriges täglich im August: Im Sommer verwöhnen die Postwirt-Köche mit saftigen Steaks, fruchtigen Beeren und bayerischmediterranen Tapas. Landhotel Postwirt, Reservierung Tel. 08552 96450

Steckerlfisch Mittwoch, 18.00 Uhr: Frische Bayerwaldforelle vom Holzkohlengrill. Landhotel Postwirt, Reservierung Tel. 08552 96450

Ofenfrische Sonntagsbraten Sonntag, 12.00 Uhr: Ofenfrische Sonntagsbraten von Schwein, Kalb, Rind, Hirsch oder Lamm. Landhotel Postwirt, Reservierung erbeten unter Tel. 08552 96450

Knödelessen täglich 11.30 Uhr/17.30 Uhr: 12 verschiedene Knödel - vom Suppenknödel bis zum Beilagenknödel - von 11.30 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis 21.00 Uhr. Samstag Ruhetag! „Zum Knödelweber“, Tel. 08552 746

Wild und Schwammerl

SPIEGELAU

Schweinshaxnund Spanferkeltag

Herbstzeit: täglich frische Schmankerl vom Wild und Schwammerl | täglich verschiedene Gerichte vom Jung-Hirsch (eigenes Gehege) und Brotzeitteller mit Hirschspezialitäten. Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010

Dienstag, Mittag u. Abend: Gasthof Genosko Spiegelau, Tel. 08553 973770

Steaks

Steak-Wochen

Dienstags: saftige Steaks mit Beilagen und Salat , Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010

Im August, Landgasthof Euler, Neuschönau, Tel. 08558 1007

Mühlenbüffet

Immer sonntags im September: frische gebratene Bauernenten mit Reibeknödel und Blaukraut, Landgasthof Euler, Neuschönau, Tel. 08558 1007

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr: mit Fisch-, Fleisch- und Geflügelvariationen und verschiedenen frischen saisonellen Salaten zum Dessert: Crepes zum Selbermachen, Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010

NEUSCHÖNAU

Bauernenten

Grillteller-Tag Donnerstag, (außer Feiertage), Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010

Bayerwaldforellen Freitag, fangfrische Forellen, Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010

Da neue Waidler

23


SCHÖNBERG EPPENSCHLAG

Touristinformation Schönberg Marktplatz 16 | 94513 Schönberg Tel. 08554 960441 | Fax 08554 960444 email: touristik@markt-schoenberg.de internet: www.schoenberg-bayerwald.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 14.30 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr

August Der Markt Schönberg, das „Meran des Bayerischen Waldes“ liegt ganz nahe am ersten Deutschen Nationalpark in 550-700 Meter Höhe ü. d. M. Der staatlich anerkannte Luftkurort verfügt über viele Erholungseinrichtungen. Gut markierte Wanderwege, sowie viele Angebote für einen Aktivurlaub stehen dem Gast zur Verfügung. Schönberg ist der ideale Ausgangspunkt für einen individuellen Urlaub im größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas. Traditionelles Brauchtum und kulturelles Erleben geben dem Markt ein ganz besonderes, südländisch anmutendes Flair. Engagiert kümmern wir uns um das Wohlergehen der großen und kleinen Feriengäste ganz nach dem Motto „Schönberg - freu dich drauf“.

2 +3

19.00 Uhr: Weinfest TP: Marktplatz Schönberg Bei Regen TP: Pleintinger Stadl

4

10.00 Uhr: Großes Bräuhoffest im Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Eppenschlag 11.00 Uhr: Matinee Es singen und musizieren Lehrer und Schüler der Kreismusikschule FRG e.V. TP: Reinsberger Park 13.00 Uhr: Wanderung in der Saußbachklamm mit Adolf Egelhof - TP: Marktplatzbrunnen, es werden Fahrgemeinschaften gebildet.

6 + 13 + 20 + 27 18.00 Uhr: Grillabend Leckeres vom Grill soviel sie mögen, 9,90 €/Pers., TP: Gasthaus Zehrermühle

8

19.00 Uhr: Bayer. Gemütlichkeit - Bärwurz, Brotzeit und Bier in der ehemaligen Burganlage „Schloss Ramelsberg“, Anm. in der Tourist-Info. 19.00 Uhr: „Sicher im Internet unterwegs“ - Referent: Volker Ernst, TP: Pfarrheim Schönberg

9 + 10 + 11

Beginnend am Freitag 19.00 Uhr: Schönberger Marktfest - TP: Marktplatz

10

09.00 Uhr: Günter Herzig Gedächtnisturnier TP: Asphaltanlage 13.00 Uhr: Rosserer-Fest TP: Fürstberg

11

11.00 Uhr: Grillfest mit Zeltbetrieb - TP: Obststreuwiese

15

10.00 Uhr: FFW-Gartenfest TP: Feuerwehrhaus in der Regener Str., Schönberg 6. Internationales Motorradgespanntreffen TP: Gasthaus Zehrermühle 08.30 Uhr: Kräuterweihe u.-verkauf mit Kaffee und Kuchen - in der Pfarrkirche Eppenschlag

21

17.00 Uhr: Kirchturmklettern Ein nicht alltägliches Erlebnis erwartet uns auf dem Dachboden der Pfarrkirche und bei der anschließenden Besteigung des Kirchturms. Anschließend wird noch die Sakristei besichtigt. TP: bei der Kirche St. Margareta,Anm. bis Dienstag im Touristikbüro. Weiterer Termin Kirchturmklettern: 4. September 2013

regener str. 120 • 94513 schönberg • tel. +49 8554 754 • www.maxreith.de 24

m

Da neue Waidler


August

September

22

6 - 22

12.00 Uhr: Forellenschmaus mit Kutschenfahrt - zur nahegelegenen, romantischen Fischerhütte, TP: Rathaus, Anm. bis Di. in der Tourist-Info

24

18.00 Uhr: Gartenfest TP: Feuerwehrhaus Eberhardsreuth

25

08.00 Uhr: Wanderung zum Falkenstein mit Theo Pauli TP: Marktplatzbrunnen, es werden Fahrgemeinschaften gebildet

30

Kegeltunier - jeweils Fr./Sa./So., TP: Dorfkegelbahn Marbach

8

Familiengrillfeier TP: Hahnenhof, Eppenschlag 08.00 Uhr: Wanderung zum Distlberg und „Großer Pfahl“ TP: Marktplatzbrunnen Schönberg, es werden Fahrgemeinschaften gebildet

20

19.00 Uhr: Vortrag Energieerz. und Speicherung TP: Hotel zur Post, Schönberg

26

18.00 Uhr: Wort und Musik, Chor und Bläser TP: Marktplatz Pavillon

07.15 Uhr: Fahrt nach Altötting mit dem Seniorenclub Schönberg, Abfahrt am Marktplatz Schönberg

31

29

18.30 Uhr: Weinfest im Feststadl, Eppenschlag

09.00 Uhr: Kinderflohmarkt im KUK, Schönberg

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS: 17.00 Uhr: Bogenschießen- Schnuppertraining ab 8 Jahren , TP: Sportgelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule 3 €/Pers., Anm. in der Tourist-Info 17.45 Uhr: Aikido-Schnuppertraining Kurse für Kinder und Erwachsene, Info und Anm. 08554 3441

DIENSTAGS: 09.30 Uhr: Gästebegrüßung - im Foyer des Rathauses 10.00 Uhr: Geführte Wildkräuterwanderung - Dauer ca. 2 h, kostenlose Teilnahme mit Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl*

MITTWOCHS: 09.30 Uhr: fital Parc - Spaß und Bewegung im Reinsberger Park, 4 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl* 10.30 Uhr: SommerGEHnuss - Entspannte Wanderung durch die schöne Natur, Dauer ca. 3 - 4 h, kostenlose Teilnahme mit der Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl*

DONNERSTAGS: 10.00 Uhr: Segway-Tour - Info und Anm. 08552 91006 20.00 Uhr: Historische Ortswanderung im Geleit der Wecklin, kostenlose Teilnahme mit der Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl*

FREITAGS + SONNTAGS: Freitag 17.00 - 19:00 Uhr, Sonntag 09.15 – 11:10 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet

SAMSTAGS: 07.00 - 12:00 Uhr: Grünwochenmarkt am Marktplatz 19.00 Uhr: Kl. Wanderung zum Kadernberg Dauer ca. 2 h, kostenlose Teilnahme mit Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl*

NACH ANMELDUNG: Huskywanderung - mit dem Trainingswagen, Info und Anm. bei Fam. Reiß, Tel. 0160 94689212 oder 09928 902077 * Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info

EINTRITT FREI OPEN END

Gut Sölden liegt landschaftlich idyllisch eingebettet zwischen Grafenau und Schönberg. Die regionalen Spezialitäten, die gemütliche Gaststube oder der schöne Innenhof mit Biergarten laden zum Genießen und V erweilen ein. Ein romantischer Stadl, in dem bis zu 250 Gäste Platz haben, eignet sich ideal für Events oder Hochzeiten. Für einen Urlaub in einer der schönsten Regionen Deutschlands stehen acht großräumige Appartements (2-5 Personen) zur Verfügung.

Schönberg

Regen B533 Deggendorf

A3 Aicha v. W.

MIT

AB 19.00 UHR

Freyung

B85 Hutthurm B12

Passau

Gisela und Martin Vitzthum freuen sich auf Ihren Besuch! Oberhüttensölden 28 . 94481 Grafenau . Tel. 08554 9446733 info@gutsoelden.de . www.gutsoelden.de . wwwfacebook.com/GutSoelden

g, Samst1a0.08.13 Da neue Waidler

m

25


Erlebnisbad Schönberg

SCHÖNBERG EPPENSCHLAG

Badespaß und Erholung für die ganze Familie im EBS Erlebnisbad Schönberg. Mit der 84 m langen Wasserrutsche, dem Beachvolleyball-Platz, den Massagedüsen und der Sprungturmanlage ist der Spaß am und im Becken garantiert. Für Kinder bietet das EBS ein eigenes Becken mit kleiner Rutsche und einen Kinderspielplatz im „Trockenen“. Auf der großen, gepflegten Liegewiese genießt man einen herrlichen Blick auf das gesamte Badeareal und für entspanntes Sonnenbaden findet man viele Rückzugsgebiete. Das Freibad ist bis 15. August von 09.30 bis 19.30 Uhr und vom 16. August bis zum Saisonende von 10.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Bei Regen ist das Freibad geschlossen. An Schlechtwettertagen (Wasserund Lufttemperatur unter 20 Grad) ist das Freibad jeweils von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Erlebnisbad Schönberg EBS Jahnstraße | 94513 Schönberg Tel. 08554 3406

Romantik-Hochburg Schönberg im Bayerischen Wald Perfekt organisiert das Eheversprechen erneuern und noch einmal „JA“ sagen Schönberg – Ja wie romantisch ist das denn?! Der idyllische Marktflecken Schönberg im Bayerischen Wald ist seit Jahren bekannt für seine ausgefeilten Hochzeitspackerl, bei denen von der Trauung über die Kutschfahrt und den Taubenflug bis hin zum Brautstrauß und der Planung der gesamten Hochzeitsfeier alles bis ins kleinste Detail organisiert wird. Ganz aktuell können jetzt auch Paare, die ihr Eheversprechen erneuern wollen, in den Genuss eines RundumSorglos-Paketes kommen. Allein schon die Kulisse bietet Idylle pur. Schönberg liegt, eingebettet in die wildromantische Hügellandschaft des Bayerischen Waldes, am Rand des ältesten Nationalparks Deutschlands. Am baumumstandenen Marktplatz, dessen außergewöhnliche norditalienisch anmutende Architektur dem Ort den Beinamen „Meran des Bayerischen Waldes“ einge-

26

m

Da neue Waidler

bracht hat, befindet sich das Rathaus, in dem man seinem Partner die grenzenlose Liebe mit der Erneuerung des Eheversprechens zeigen kann. Und so könnte der perfekte Tag aussehen: Die blumengeschmückte Pferdekutsche oder ein Oldtimer holen das Brautpaar im Hotel ab und bringen es direkt zum Rathaus. Der Bürgermeister empfängt das Paar am Eingang und begleitet es zum Rathaussaal, wo er bei Kerzenschein und Hintergrundmusik das Eheversprechen erneuert. Natürlich wird anschließend mit einem Glas Sekt aus der örtlichen Schlosskellerei gemeinsam auf das Brautpaar angestoßen. Um den Tag nicht nur perfekt sondern unvergesslich zu machen, wird beispielsweise ein Hochzeits-Baum gepflanzt oder weiße Tauben schweben dem Himmel entgegen. Weitere Extras: Fotoreportage mit Portraitaufnahmen, Video-Aufnahmen (Bluy

Ray Disc Full HD oder DVD), Brautstrauß nach Wahl und vieles mehr. Natürlich bieten die örtlichen Hotels passend dazu spezielle Pauschalen an, so z. B: Übernachtung im Romantikzimmer, Candle-Light-Dinner, Langschläfer-Frühstück oder Hochzeitstorte. Das Motto der Schönberger Hochzeitsbeauftragten Michaela Gampe lautet: „Ein Anruf genügt, wir kümmern uns um den ganzen Rest.“ Alle weiteren Informationen gibt es bei Michaela Gampe vom Touristikbüro Schönberg, Marktplatz 16, 94513 Schönberg, Tel.: 08554 960441, www.hochzeitspackerl.de.


Bayerische Köstlichkeiten Typisch Bayerwald... Wie schmeckt der Bayerische Wald? Typisch. Nach Bäumen, Moos, frischem Heu und klarem Bach. Das Prädikat dazu heißt: „typisch Bayerwald“ und gibt den Erzeugern der Region ein Gesicht. Wir stellen die zeitlos modernen Macher von „Tradition und Herkunft“ vor, die für Biohonig, Blutwurz und andere Spezialitäten aus der Region stehen. Oder für besondere Verfahren, die das „Schmecken“ original erhalten. Produkte zum Genießen oder Verschenken; eine fantastische Idee aus einer fantastischen Region. Weitere Infos unter www.typisch-bayerwald.de

SOMMERNACHTSTRAUM Eiswürfel ins Glas geben, 2 cl Penninger L‘AFFAIRE *, 20 cl Sprite, Glasrand mit einer Zitronenscheibe oder Minzblatt garnieren.

* Auf Bayerisch auch

„Tächtel-Mächtel“genannt!

I drink FRANZ JOSEPH. Eiswürfel und Zitronenscheiben ins Glas geben, au�füllen mit 2-4 cl Penninger Blutwurz, 1 cl Zitronensaft, 15 cl Schweppes Russian Wildberry, kurz umrühren und servieren.

Penninger´s Raritäten Damals wie heute ein Genuss Die Alte Hausbrennerei Penninger aus Hauzenberg im Bayerischen Wald hat sich nicht nur als Entdecker des Blutwurz als bayerische Lebensart einen Namen gemacht. Das Familienunternehmen erobert ab sofort auch die Bistround Bar-Szene. Der bekannte Barkeeper Robin Neumann hat die Penninger-Lebensart bereits für sich entdeckt und zwei neue Szene-Cocktails kreiert: Sissi und Franz Joseph. Herzstück der beiden Drinks ist der Penninger Blutwurz, dessen angenehmes Aroma und intensiver Geschmack beide Cocktails einzigartig macht. Wer direkt in das „Cocktailfieber“ eintauchen möchte, für den empfiehlt sich der Besuch des Schnaps-Museums am Penninger Hauptsitz in Hauzenberg-Jahrdorf oder in einem der anderen Penninger Schnaps-Museen, in Bad Griesbach, Bad Füssing, Böbrach, Oberstaufen, Oberstdorf, Reit im Winkl und Spiegelau. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.penninger.de. Überzeugen Sie sich selbst vom außergewöhnlichen Geschmack der Penninger-Produkte.

Da neue Waidler

27


Oberkreuzberg, Klingenbrunn

SPIEGELAU -

Touristinformation Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Str.1 94518 Spiegelau Tel. 08553 960017 und 960018 Fax 08553 960042 email: info@spiegelau.de internet: www.spiegelau.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 15.30 Uhr Samstag: 09.00 - 11.00 Uhr Sonntag (bis 08.09.2013): 09.00 - 11.00 Uhr

September

August 720 – 820 m ü.d.M. – Zentraler Ort an der Glasstraße direkt am Fuße des Rachel (1453 m), Lieblingsberg der Deutschen, umgeben von einer üppigen Waldlandschaft. Ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Gut markiertes, 300 Kilometer langes Wegenetz für kleine Spaziergänge und ausgedehnte Tagestouren. Einrichtungen für einen aktiven Urlaub: Sieben Hektar großer Kurpark Schwarzachtal mit Seen, Tennis, Naturkneippanlage, Naturbad mit Beachvolleyball und Minigolf, Hallenbad mit Sauna und Solarien, Schnapsmuseum mit Kunstgalerie, Ausstellung „Spiegelauer Waldbahn“, Käferausstellung, einheimische Glaskunst. Großes Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad, markierte Radwege. Europaweit einmalig: Seelensteig und Aufichtenwaldsteg. Wildromantische Steinklamm, geführte Wandertouren, zahlreiche Feste, Exkursionen im Nationalpark, Aussichtsturm Oberkreuzberg, Nordic-Walking-Park „Walderlebnis Spiegelau“.

28

m

Da neue Waidler

3

15.00 Uhr: Jahrtag u. Gartenfest des SKRV Klingenbrunn Unterhaltung mit der Klingenbrunner Dorfblosn, TP: Sportplatz Klingenbrunn

17

16.00 Uhr: Sommerfest des Liederkranzes Klingenbrunn TP: Stangl-Brauerei

18

4 + 17 + 24

08.00 - 17.00 Uhr: Flohmarkt TP: Alte Sägehalle

12.00 - 17.00 Uhr: Spechtfest Familienfest im Waldspielgelände Spiegelau, TP: Waldspielgelände

10

20

15.00 Uhr: Astronomietag an der Bayerwaldsternwarte TP: Neuhütte, Spiegelau

10 + 11

Historisches Dorffest Oberkreuzberg - Samstag, 19.30 Uhr: Auftritt der Kapelle „Schmalzler“ und der „Oberkreuzberger Wasservögel“ Sonntag: Feldgottesdienst, anschl. uriges Markttreiben mit altem Handwerk, Brauchtum u. Gemütlichkeit bei kulinarischen Genüssen. TP: Dorfplatz Oberkreuzberg

15

13.00 Uhr: Mit dem Rad zum Seelensteig - Kleine Radtour mit Wanderung am Seelensteig, TP: P+R Parkplatz

18.00 Uhr: Meditative Seelensteigwanderung der ev.-luth. Kirchengemeinde TP: P+R Parkplatz

14

20.30 Uhr: Der Sternenhimmel zwischen Sommer u. Herbst - Beobachtungen an der Sternwarte, TP: Neuhütte 3, Spiegelau

15

15.00 - 18.00 Uhr: Schatzsuche Urwaldwanderung durch unwegsames Gelände, TP: P+R Parkplatz

28

08.00 - 17.00 Uhr: Flohmarkt TP: Alte Sägehalle

25

19.30 Uhr: Konzert & Bläser Festliche Musik für Bläser, Chor und Orgel, TP: Kath. Kirche Spiegelau

Mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Jeden Mittwoch ab 08.23 Uhr Gemütliche Zugfahrt durch den Bayer- und Böhmerwald mit Mittagessen und Stadtführung, Komplettpreis 23 € für Erw., Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 7 €. Anmeldung in der Tourist-Info Spiegelau bis Dienstag 15.00 Uhr


Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps DIENSTAGS:

MITTWOCHS + FREITAGS:

13.00 Uhr: Wanderung durch die Steinklamm mit Wanderführer Walter, gemütliche Einkehr möglich, Gehzeit ca. 2,5 h., Kosten: 5 € (mit Gästekarte kostenlos), Anm. bis Montag 16.00 Uhr in der Touristinformation, TP: Touristinformation Spiegelau

17.00 - 19.00 Uhr: Pfarr- und Gemeindebücherei geöffnet in der Grundschule in Spiegelau, Reithackerweg 5, Ausleihe für Feriengäste mit der Gästekarte kostenlos.

DONNERSTAGS: 09.00 Uhr: Nordic Walking 5 €, Stöcke bitte mitbringen, Tel.08553 6949, TP: P+R-Parkplatz Spiegelau 20.00 Uhr: Fitness-Gymnastik mit WS-Prävention 5 €, Tel. 08553 6949, TP: Mehrzweckhalle

FREITAGS: 10.30 Uhr: Geführte E-Bike-Tour zur Trinkwassertalsperre Frauenau oder zur Racheldiensthütte, Kosten: 10 € + 25 € Fahrradleihgebühr, Anm. bis Do. 16.00 Uhr in der Touristinformation, TP: Touristinformation Spiegelau

SAMSTAGS: 18.00 Uhr: Nordic Walking 5 €, Stöcke bitte mitbringen, Tel. 08553 6949, TP: P+R-Parkplatz Spiegelau

Spezialitäten aus unserer Metzgerei

GASTHOF·METZGEREI

G E N O S K O SPIEGELAU

d Niederbayerisches Bauerngeräuchertes Garantiert nach altem Hausrezept hergestellt, naturgepökelt, (nicht gespritzt) und heiß geräuchert. d Hirschsalami d Bärwurzsalami d Blutwurzsalami

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Familie Genosko

Familie Wolfgang Genosko Hauptstraße 1 . 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 973770 Fax. 960996 hubertushof.spiegelau@t-online.de www.hubertushof-spiegelau.de

Beste bayerische Küche – Mittags- und Abendtisch

Spechtfest - 18. August 2013 Beginn 12.00 Uhr - Ende 17.00 Uhr: Bereits zum 6. Mal findet in Spiegelau das Spechtfest statt. Wir laden Sie ein zu einem Nachmittag mit vielen Attraktionen, Spielen und Angeboten rund um das Thema Specht. Örtliche Vereine sorgen für Ihr leibliches Wohl und auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Mehr Informationen zum Spechtfest und zur Spechthöhle im Waldspielgelände finden Sie unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de. Veranstalter: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald und Gemeinde Spiegelau ÖPNV: Bus ab Finsterau 12.23 / Mauth 12.32 / NP-Zentrum Lusen 12.49 / St. Oswald 13.01 / Riedlhütte 13.07 / Zug ab Zwiesel 13.02 / Frauenau 13.17 / Regen 12.49 / Bayer. Eisenstein 12.44 / Bodenmais 12.30 / Zug ab Grafenau 12.00

Da neue Waidler

29


Nationalpark Bayerischer Wald HERZLICH WILLKOMMEN, in Deutschlands ältestem und bekanntestem Nationalpark im Herzen des Bayerischen Waldes. Unsere Nationalparkzentren Falkenstein mit dem Haus zur Wildnis und Lusen mit dem Hans-Eisenmann-Haus bieten Ihnen mit ihren einzigartigen Ausstellungen viele Anregungen, Überraschungen und Informationen. Genießen Sie auf über 300 Kilometern markierter Wanderwege die einmalige wilde Waldnatur mit all ihren Geheimnissen und Wundern. Spannende Entdeckungsreise in der grenzenlosen Waldwildnis des Nationalpark Bayerischer Wald wünscht Ihnen Ihr Dr. Franz Leibl Leiter Nationalpark Bayerischer Wald

Besondere Veranstaltungen

Nationalpark für alle

04.08.2013, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr: Bürgerwanderung mit dem Leiter der Nationalparkverwaltung Dr. Franz Leibl - Tagesexkursion durch einen der landschaftlich schönsten Bereiche des Nationalparks rund um den kleinen Rachel. 18.08.2013, 13.30 Uhr - 17.00 Uhr: Spechtfest - Wir laden Sie ein zu einem Fest mit vielen Attraktionen, Spielen und Angeboten rund um das Thema Specht. 24.08.2013, 05:00 Uhr - 08:00 Uhr Sonnenaufgangswanderung auf den Lusen - Erleben Sie, wie die Sonne am Horizont aufsteigt - ein eindrucksvoller, unvergesslicher Augenblick!

Einzigartigkeit und ständige Veränderung sind das Wesen der Natur - insbesondere in Nationalparken, wo das Motto „Natur Natur sein lassen“ oberstes Gebot ist. Dennoch stellt sich die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald der Aufgabe, Besucherangebote im Gelände barrierearm auszuführen, um Naturerlebnis einem breiten Publikum möglich zu machen.

Eine Anmeldung beim NPV Führungsservice unter Tel. 0700 00 77 66 55 ist erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Infos über Treffpunkt und Ablauf. E-Mail: npservice@t-online.de

NATIONALPARKPROGRAMM Die gesamten Nationalpark-Veranstaltungen finden Sie in allen Touristinfos der Nationalpark Region Bayerischer Wald oder unter: www.nationalparkbayerischer-wald.de 30

Da neue Waidler

Im Nationalparkzentrum Lusen werden seit 3 Jahren Schritt für Schritt große Bereiche und verschiedene Themen so umgestaltet und aufbereitet, dass sie unabhängig von Körpergröße, Sehvermögen, Beweglichkeit usw. erlebbar sind. Den aktuellsten Baustein stellt dabei der Wildnispfad am Einstieg zum Rundweg TierFreigelände dar. Ein rollstuhlgerecht angelegter Bohlenweg macht den Naturwald, die neu entstehende Wildnis im Nationalpark, innerhalb kürzester Zeit sichtbar und erlebbar. Alte, dicke Bäume, sterbende Bäume, Totholz - die Vielfältigkeit der Waldbilder lässt plastisch werden, was die Wälder im Nationalpark vom Wirtschaftswald unterscheidet. Kleine Informationstafeln regen zur Interaktion an, um das Naturerlebnis dauerhaft in Erinnerung zu behalten. ■

Barrierefreie Mobilität vor Ort - Die wichtigsten Ausgangspunkte im Nationalpark sind durch ein ÖPNV-System aus Waldbahn und Igelbussen erschlossen. Barrierefreie Führungsangebote - Auf Anfrage werden Führungen für Gruppen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - Natur kann über unterschiedliche Sinne erlebbar gemacht werden. Barrierefreie Ausflugsziele - Auch Individualbesucher mit Behinderungen beraten wir gerne, wo Naturerleben im Nationalpark für sie möglich ist. Kontakt: Nationalpark für alle - Tel. 09922 50020, E-mail: npfueralle@npv-bw.bayern.de


VORKOMMEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD: Eriophorum vaginatum (Scheidiges Wollgras) und Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras) MERKMALE: - Mehrjährige Pflanze, Wuchs je nach Art rasig oder horstig - Blätter schmal und graugrün, ca. 50 - 70 cm hoch - unscheinbare Blüte Mai/Juni, markante Fruchtstände bis in den Herbst LEBENSRAUM: - Klima warm gemäßigt bis arktisch - Boden nährstoffarm, sauer, kalkarm - Standort dauerhaft feucht bis nass

Das Wollgras Überlebenskünstler im Hochmoor

WISSENSWERTES: - Verbreitung der Samen wird optimiert durch flug- und schwimmfähige Wollfäden - Fruchtstände (Wollbüschel) dienten früher als Watteersatz, Dochte und Kissenfüllungen - Pflanze ist typisch für Hochmoore, trägt zur Torfbildung bei

Tageswanderung zu den Schachten und Filzen Die Wanderlinie Pestwurz startet entlang des Pommerbaches sanft bergauf. Erst nach der Querung von zwei Schotterstraßen wird der Weg steiler und führt durch einen ca. 30-jährigen Mischwald. Nach „schweißtreibenden“ 500 m wird der Weg langsam flacher. Bald öffnet sich der Lindberger Schachten, auf den ein wunderschöner Bergmischwald folgt. Der Weg hat im weiteren Verlauf mehrere Nassstellen - festes Schuhwerk ist hier von Vorteil! Kurz nach der Hirschbachschwelle schwenkt der Wanderweg nach links Richtung Zwieselter Filz. Bohlenstege durch Moorwiesen und schmale Pfade über die Schachten wechseln sich im weiteren Verlauf ab. Ein kleiner Stichweg führt wenige Meter zum idyllischen Latschensee - der Abstecher lohnt sich! Ab dem Hochschachten leitet uns die Wanderlinie Borstgras. Vom Sturm zu Fall gebrachte Bäume eröffnen neue Ausblicke, wie z. B. kurz nach dem Almschachten auf das Rachelmassiv. Der Wanderweg fällt langsam immer steiler ab, bis er am Blockhaus Schachten in eine Schotterstraße mündet. An der Dammkrone der Trinkwassertalsperre biegen wir rechts ab. Über den Staudamm zum nördlichen Ufer führt uns die Markierung Gläserner Steig. Auf den letzten Metern geht es gesäumt von alten Alleebäumen - nach Buchenau zurück. Das Highlight Der Zwieselter Filz ist der größte Sattelhochmoor-Komplex Deutschlands. Zum Schutz der wertvollen trittempfindlichen Vegetation und störungsanfälligen Tierarten ist der Zwieselter Filz mit einem Bohlenweg erschlossen und darf ansonsten nicht betreten werden.

20,5 km

Fotos: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Wanderparkplatz in Buchenau (Ortsmitte)

6½h 550 m

Gute Kondition erforderlich!

Falkensteinbus ab Zwiesel Bahnhof nach Buchenau 08:01 / 10:01 / 11:01 Uhr, zurück ab Buchenau 15:49 / 17:14 Uhr

Kleine Wortkunde Schachten = ehemalige Weidefläche Filz = Moor Schwelle = künstlicher Stausee für die Holztrift

Viel Spaß und Glück mit dem Wetter wünscht Euch Reinhold Weinberger

Da neue Waidler

31


SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

Touristinformation Neuschönau Kaiserstraße 13 | 94556 Neuschönau Tel. 08558 9603 28 | 08558 960378 email: info@neuschoenau.de internet: www.neuschoenau.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00–11.00 Uhr

Weitere spannende und erlebnisreiche Wanderungen im Nationalpark und auf dem Baumwipfelpfad finden Sie auf Seite 30/31 oder unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de

Am 4. August wegen Kinder-Bärchenfest geschlossen!

August Der staatlich anerkannte Erholungsort (630-1373 Meter ü.d.M., 2.400 Einwohner, ca. 1.500 Gästebetten und 120 Jugenherbergsplätze) grenzt direkt an den Nationalpark Bayerischer Wald. Die Nationalparkgemeinde ist der ideale Ausgangspunkt für viele Unternehmungen. Vor der Tür liegen die attraktivsten Besuchereinrichtungen des Nationalparks: Der längste Baumwipfelpfad der Welt mit seinem beeindruckenden 44 Meter hohen Baumturm und das Informationszentrum HansEisenmann-Haus mit seinem Pflanzen- und Gesteins- sowie dem Tier-Freigelände. Anziehungspunkt für Wanderer ist der Lusengipfel (1373 m) mit seiner gewaltigen Kuppe aus Granitfelsblöcken. Den Wald erleben, die Natur verstehen lernen, kann man hier zu allen vier Jahreszeiten. Familien mit Kindern fühlen sich bei uns besonders wohl. Dafür wurden wir von „Kinderland Bayern“ mit vier Bärchen ausgezeichnet.

32

Da neue Waidler

1+8

10.00 - 13.00 Uhr: Geocaching eine digitale Schnitzeljagd, TP: Jugendwaldheim, Wessely-Haus,bei Glashütte, für Jugendliche von 12-15 Jahre kostenlos, Anm. 0152 21032292

3

15.00 - 24.00 Uhr: Sommerfest des DSKB am Landschaftsweiher mit Gaudiwettkampf, Zeltbetrieb

4

11.00 - 17.00 Uhr: BärchenKinderfest am Landschaftsweiher

7 + 21

10.00 - 13.00 Uhr: Wilde Wälder - Waldnatur Wanderung zw. Fredenbrücke und Lusen und dabei den Prozess von Werden und Vergehen in der Natur entdecken, TP: Parkplatz Fredenbrücke , 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 €, Anm. 0700 00776655

10 + 11

Feuerwehrfest der FFW Neuschönau, Badstraße - mit Zündapptreffen und Tombola

September

11

6.00 Uhr: Straßenflohmarkt in der Badstraße 8.00 - 17.00 Uhr: Jahrmarkt am Rathausplatz

14 + 28

13.30 - 16.30 Uhr: Wildnis am Sagwasser - Bei dieser Wanderung sind die gewaltige Dynamik der Natur und ein Hauch von Wildnis spürbar, 3 €, mit Gästekarte 1,50 €, Kinder frei, Anm. 0700 00776655, TP: P Tierfreigelände Neuschönau

15

10.00-23.00 Uhr: Waldfest der FFW Altschönau Weißwurstfrühstück, Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten, Käse vom Laib u. musikalische Umrahmung. Ersatztermin: 17.08.13, 11.30 Uhr (ohne Weißwurstfrühstück)

17

9.00 – 17.00 Uhr: Koishüttler Trachtenstube - Restposten der aktuellen Trachtenkollektion; Schmuck, Glas u.m., Koishüttler Trachtenstube, Tel. 08558 973619, für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt

4 + 18

10.00 - 13.00 Uhr: Wilde Wälder - Waldnatur Wanderung zw. Fredenbrücke und Lusen und dabei den Prozess von Werden und Vergehen in der Natur entdecken, TP: Parkplatz Fredenbrücke , 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 €, Anm. 0700 00776655

11 +25

Wildnis am Sagwasser Beschreibung: siehe 14 + 28 August

15

10.30 - 11.30 Uhr: Bergmesse auf dem Lusen mit dem Bergwachtchor

22

11.00 - 16.00 Uhr: Koide Supp´n-Zeit Wanderung mit Geschichten, die die Alten über Wald, Land und Leute erzählten, mit Rastpause und einer “Koid´n Supp´n“, Anm. 0700 00776655

29

8.00 - 19.00 Uhr: Herbstwanderung - des Heimatvereins, TP: Rathausplatz


Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS - FREITAGS: 12. bis 30. August, 10.00 - 16.00 Uhr: Natur- und Kreativwerkstatt - Allerlei aus Naturmaterialien - Mobiles, Collagen und vieles mehr. Kostenloses und offenes Programm, keine Anm. erforderlich, TP: im Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau

DIENSTAGS: 18.00 Uhr: Radtreff - lockere Radrunde, Dauer 2 h, TP: Alter Sportplatz , Anmeldung nicht erforderlich Ca. 20.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere Abendwanderung durchs Tierfreigelände, Dauer ca. 2 h, TP: NPZentrum P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € *

Kinderbärchenfest „Wicki und die starken Männer“ 4. August: 11:00-17:00 Uhr Veranstaltungsort: Landschaftsweiher Willkommen zum großen Bärchen-Kinderfest im Kinderlandort Neuschönau! Von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr gibt´ s bärenstarke Spiele und eine Menge Spaß rund um den Naturbadesee. Das diesjährige Thema heißt „Wicki und die starken Männer“. Der Eintritt ist frei und alle Spielsstationen sind natürlich kostenlos (ausgenommen Basteln). Das Fest findet bei jeder Witterung statt (Verpflegungszelt). Wir freuen uns auf Euch!

DONNERSTAGS: 9.30 Uhr: Nordic Walking - Einführung, Ausleihe Stöcke möglich, Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, 5-10 €/Pers. * 14.30 Uhr: Was wächst am Wegesrand Wilde Kräuter und geheimnisvolle Pilze, Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Pers., mit Gästekarte 2,50 € *

SONNTAGS: 15.00 Uhr: Wildnis weltweit - Filmerlebnis für die ganze Familie, Dauer ca. 1 h, TP: Filmsaal im Hans-Eisenmann-Haus, kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich

NACH VEREINBARUNG: Segway-Touren - Info und Anm. Andrea Schöller, 08552 91006 * Anmeldung in der Tourist-Info

Wollt ihr im See plantschen, mit dem eigenen Schlauchboot fahren oder Anglern über die Schulter schauen? Dann nichts wie hin zum Neuschönauer Landschaftsweiher

Immer am 1. Sommerferien-Sonntag

Großes Kinder-Bärchenfest von 11-17 Uhr am Landschaftsweiher

Da neue Waidler

33


NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

Lauschige Sonnenplätze

Ausgezeichnete

Küche

Die Euler-Küche ist bekannt für Ihre ausgewogene Vielfalt an kulinarischen Genüssen, die für jeden Gaumen das Besondere bereit hält. Unser eigener hoher Anspruch wurde vom Bayerischen Ministerium im Wettbewerb „Bayerische Küche“ mehrfach ausgezeichnet.

E Seit über 100 Jahren

U L E R

L A N D G A S T H O F

Gastfreundschaft

Ein Aufenthalt beim Euler - das sind Tage voller Ruhe und Entspannung im Rahmen traditioneller bayerischer Gastlichkeit in der heiteren, sonnigen und urgemütlichen Atmosphäre eines Drei-Sterne-Gasthofes und wohngesunden Komfortzimmer.

Kaiserstraße 10 In unmittelbarer Nähe – der weltweit größte Baumwipfelpfad und das Nationalparkzentrum Lusen.

Rundum

Wohlfühlen

34

Da neue Waidler

94556 Neuschönau Tel. 08558 1007 · Fax 2612 info@landgasthof-euler.de www.landgasthof-euler.de

Neuschönau

am Nationalpark Bayerischer Wald


1913 – 1991 2013 wäre der Bildhauer, Maler und Graphiker 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass soll in mehreren Ausstellungen das Werk dieses weit über unsere ostbayerische Region hinaus bekannt gewordenen Künstlers geehrt werden.

Hans-Eisenmann-Haus, Neuschönau

Der 1913 im pommerschen Stolp geborene und 1991 gestorbene Heinz �euerjahr absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre und studierte danach bei Prof. Gieß an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin.

14.6. bis 3.11.2013

THEUERJAHRS FREUNDE STELLEN AUS

Arche Heinz Theuerjahr, Waldhäuser

1.5. bis 31.10.2013

HEINZ THEUERJAHR UND SEINE KÜNSTLERFREUNDE

Gemeinschaftshaus Waldhäuser

15.9. bis 13.10.2013

ZENZI THEUERJAHR

In den Semesterferien erkundete er zu Fuß, per Anhalter oder mit der Eisenbahn halb Europa. Dabei gelangte er auch nach Waldhäuser, einem kleinen Dorf am Fuße des Lusen, das später sein Lebensmittelpunkt werden sollte. Nach einem Aufenthalt in der Villa Romana in Florenz, die von dem Maler Purrmann geleitet wurde, und einer kurzen Militärzeit, kehrte Heinz Theuerjahr nach Waldhäuser zurück, lernte seine Frau Zenzi kennen und baute hier, in einer „Landschaft vom ersten Schöpfungstag“, wie er zu sagen pflegte, aus Felsgestein und Holz ein Haus, in dem die Söhne Heinrich und Hans Georg zur Welt kamen. Vierzehnmal brach er auf nach Afrika, um der Schöpfung in den Augen der Tiere begegnen und ihre Seele und Aura mit allen Sinnen erfassen zu können. Er nahm die Eindrücke tief in sich auf und verlieh ihnen einzigartigen künstlerischen Ausdruck.

Ihre Einkehr direkt am Baumwipfelpfad beim Tierfreigelände in Neuschönau Wir verwöhnen Sie mit regionalen Schmankerln. In unserem Laden finden Sie außerdem eine Vielzahl an regionalen Produkten zum Mitnehmen. Schauen Sie vorbei.

Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald Böhmstraße 43 · 94556 Neuschönau Tel. 08558 91021 · Fax 91023 info@nationalparkregion.de

www.nationalparkregion.de Da neue Waidler

35

SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

HEINZ THEUERJAHR


ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

Touristinfo St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 | 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6083 | Fax 08553 1036 email: tourist-service@t-online.de internet: www.sankt-oswald-riedlhuette.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Im August jeden Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr

August Sankt Oswald-Riedlhütte ist eine ruhige, ländliche Gemeinde (750-1453m) mit ca. 3000 Einwohnern. Direkt am Nationalpark und vor der beeindruckenden Kulisse des Rachel (1453 m) und Lusen (1373 m) gelegen. Mit ihren sechs Ortsteilen bietet die Region jede Menge Freizeitangebote und Naturerlebnisse sowohl für den aktiven Urlauber als auch den „einfach nur Ruhe suchenden Gast“. Stolz sind wir hier vor allem auch auf unsere Jahrhunderte alte Glasherstellung. Außerdem können Sie bei uns Gold waschen, selbst eine Glaskugel blasen oder im Holzofen Brot backen. Für Golfspieler bieten wir im Ortsteil Haslach einen 18-Loch Golfplatz in idyllischer Lage. In Sankt Oswald lädt ein Kreuzweg über die Passion Christi - von int. Künstlern gestaltet - zu einem besinnlichen Spaziergang ein. Empfehlenswert ist auch ein Besuch in den privaten Schauglashütten, dem Wald-Glasgarten und im Waldgeschichtlichen Museum.

36

m

Da neue Waidler

2

21.00 Uhr: 13. Reichenberger Rocknacht - Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: 3 €/Pers..

6 + 20

11.00 Uhr: Sengzelten backen am historischen Backofen in St. Oswald am Dorfplatz 2,50 €/Sengzelten

24

17.30 Uhr: Heurigen Abend im Hotel „Zum Friedl“ Serviert werden typische „Heurigen Gerichte“ und Heurigen aus der Winzerei „Kappellenhof“. Eintritt frei!

September

1

10.00 Uhr: Kloster- und Hirschmarkt - in St. Oswald, Klosterallee. Beginn mit der Hubertusmesse und den Jagdhornbläsern in der Klosterkirche 11.00 Uhr: Sengzelten backen am historischen Backofen in St. Oswald am Dorfplatz 2,50 €/Sengzelten

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH (außer Samstag und Sonntag): 10.00 - 16.00 Uhr: Glasvorführung in der Studioglashütte beim Glasscherben Köck in Riedlhütte und Besichtigung des Wald-Glas-Gartens, Info 08553 2334

DIENSTAGS: 19.00 Uhr: Laternenwanderung „Irrwurz“ Literarische Abendwanderung zum Thema Geister, Hexen und Druden in St. Oswald. Laternen werden gestellt. Dauer ca. 1 h, Mindestteilnehmerzahl, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind mit Gästekarte *

MITTWOCHS: 13.00 Uhr: Glaskugel selber blasen: in der Josephshütte Ein Erlebnis für die ganze Familie. 6 €/Pers. (Materialkosten), keine Anmeldung erforderlich, weitere Infos unter 08553 6082

DONNERSTAGS: 13.00 Uhr: Goldwaschen auf dem historisch nachgebauten Goldwaschplatz in Riedlhütte, jeder Teilnehmer erhält ein Goldwäscherdiplom, Dauer ca. 2 h, 5 €/Erw., 2 €/Kind, mit Gästekarte 2,50 € bzw. 1 € *

AUF ANFRAGE: Nordic Walking - Tel. 0700 007 766 55 Bogenschießen - Historischer Bogenparcours am Bistand, Tel. 0170 8326829 oder beim Hotel „Zum Friedl“ Riedlhütte, Tel. 08553 96680 * Anmeldung in der Tourist-Info Riedlhütte


Vorgemerkt: Historienspiel St. Oswald 2. + 3. Oktober, voraussichtlich ab 19.30 Uhr: 90 minütiges historisches Freilichtspiel mit Musiksequenzen und Chorgesang, direkt am Originalschauplatz vor der Pfarrkirche in Sankt Oswald. Veranstalter: Förderverein Waldgeschichtliches Museum Sankt Oswald e.V.

Gemütliches Wirtshaus mit großer Weitblick-Terrasse Regionale Spezialitäten Donnerstag: Großes Salatbuffet „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....

Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: a.wichtl@gmx.de

Kloster- und Hirschmarkt: Buntes Fest um den „König der Wälder“ am 1. September 2013

Der Rothirsch steht im Zentrum des Kloster- und Hirschmarkts in St. Oswald. Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Landwirtschafts- und Forstministers Helmut Brunner dreht sich ein ganzer Tag voller Attraktionen und publikumswirksamer Aktionen um den Lebensraum des „Königs der Wälder“. Den Auftakt zum Fest setzen die Wegscheider Parforcehornbläser um 10 Uhr mit der Hubertusmesse in der Klosterkirche. Nach einem Standkonzert der Grafenauer Jagdhornbläser eröffnen die Böllerschützen aus Ruderting den Traditionsmarkt entlang der Klosterallee. Dort warten zahlreiche Fieranten mit Töpferwaren, Holzschnitzereien, Glaskunst und weiterem Kunsthandwerk auf. Als Köstlichkeiten der Region werden Wildspezialitäten, Imkerei- und Kräuterprodukte sowie frische Sengzelten aus dem Dorfbackofen serviert. Die Jäger stellen spezifische Hunderassen und deren jagdliche Eigenschaften vor – und mehrere Greifvögel ihr Können zur Schau. Ein mobiler Glasofen stellt das künstlerische Geschick der Gäste beim Blumenkugelblasen auf die Probe, sportliche Fertigkeiten hingegen sind im Segway-Parcours gefragt. Für Kinder gibt’s einen Streichelzoo, die mykologische Gesellschaft klärt über Waldpilze auf und das Waldgeschichtliche Museum zeigt Filme zum Rothirsch und dessen Lebensraum. Das detaillierte Programm zum Kloster- und Hirschmarkt liegt in Kürze auf, nähere Infos erteilt die Tourist-Info Riedlhütte aber schon jetzt unter Tel. 08553 6083.

Da neue Waidler

m

37


Touristinformation Schöfweg Rachelstraße 1 | 94572 Schöfweg Tel. 09908 279 | Fax 09908 1417 email: marianne.zitzelsperger@vg-schoenberg.de internet: www.region-sonnenwald.de

SCHÖFWEG INNERNZELL

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr

Touristinformation Innernzell Schulstraße 3 | 94548 Innernzell Tel. 08554 735 | Fax 08554 1400 email: silvia.grantner@vg-schoenberg.de internet: www.region-sonnenwald.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr

August

September

Der Bayerische Wald von seiner schönsten Seite... Der Sonnenwald, eine Landschaft mit sanften Hügeln und dem Brotjacklriegel, der die 1000-Höhenmeter-Marke übersteigt, ist geradezu ideal, um die Schönheit der Natur zu erleben.

4

7

27

11

29

Schöfweg mit seinen ausgedehnten Wanderwegen wurde beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ auf Bezirksebene mit der Silbermedaille ausgezeichnet und ist ebenso wie Innernzell eine ländliche idyllische Gemeinde.

15

10.00 Uhr: Bergmesse am Büchelstein - anschl. Büchelsteiner Fest in Kerschbaum

11

Ab 10.00 Uhr: Waldfest der FF Langfurth - beim Feuerwehrhaus Langfurth

10.00 Uhr: KräuterbuschenVerkauf - durch den PGR vor der Pfarrkirche

19.00 Uhr: Weinfest des Pfarrgemeinderates im FW-Haus Schöfweg

06.00 Uhr: Tagesausflug des Seniorenclubs und VdK

15

19.30 Uhr: Schießbeginn Sonnenwaldschützen in der Reinermühle

ab 09.30 Uhr: Einweihung und Eröffnung des Sonnenwald-Erlebnispfades am Brotjacklriegel

10.00 Uhr: Erntedank in Langfurth

22

10.00 Uhr: Erntedank in Schöfweg

Eröffnung Walderlebnispfad in Schöfweg - am 29. September 2013 Der Sonnenwald-Erlebnispfad bietet vor allem Kindern und Familien die Möglichkeit, spielerisch die Natur und mit allen Sinnen den Wald erleben zu können. Die 10 Stationen sind, trotz steiler Wegabschnitte, durchaus mit den Kinderwagen befahrbar. Ab den Ortschaften Langfurth und Daxstein ist der Zuweg zum Pfad beschildert. Der Sonnenwald-Erlebnispfad ist über den Zubringerweg Nr. 35 an den „Goldsteig“-Wanderweg aus Richtung Schöfweg angebunden. Die Einweihung des Sonnenwald-Erlebnispfades am 29.9.13 beginnt nun um 09.30 Uhr mit einem Gottesdienst am Wanderparkplatz oberhalb Langfurth. Es schließen sich dann die Grußworte der Ehrengäste, die Begehung des Pfades, Mittagessen und gemütliches Beisammensein an. 38

Da neue Waidler


40. Innernzeller Volksfest - 10. bis 12. August 2013 50 jähriges Vereinsjubiläum des DJK-SSV Innernzell am Sonntag, den 11. August 2013.

UNSER FESTPROGRAMM SAMSTAG, 10.08.2013: ab 12.15 Uhr: Fußballverbandsspiele 16.00 Uhr: Freundschaftsspiel AH-Innernzell : AH-Untermitterdorf 18.00 Uhr: Standkonzert am Kirchplatz mit der „Innernzeller Blaskapelle“ anschl. Einzug ins Festzelt mit den örtlichen Vereinen 19.30 Uhr: Ehrungen ab 21.30 Uhr: Fetzige Musik mit der Rockkapelle „Ryan Eden“

SONNTAG, 11.08.2013: Feier des 50 jährigen Vereinsjubiläums ab 08.30 Uhr: Eintreffen der Vereine beim alten Sportplatz Einholung der Fahnenmutter 09.45 Uhr: Kirchenzug 10.00 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus, anschl. Festzug ca. 11.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Zelt – Festakt – Ehrungen – und Überreichen der Erinnerungsgeschenke – musikalisch umrahmt von der „Innernzeller Blaskapelle“ ab 14.00 Uhr: Seniorennachmittag – Gemütliche Unterhaltung mit dem Duo „Christian und Walter“ 18.30 Uhr: Musik und gute Laune mit den „Tonihof-Buam“

MONTAG, 12.08.2013: Tag der Betriebe, Behörden, Landwirte und Bürger ab 19.00 Uhr: Festausklang mit der Showkapelle „Ned Ohne“

- Programmänderung vorbehalten -

Herzlichst lädt ein: der DJK-SSV Innernzell und Josef Kern, 1. Bürgermeister und Schirmherr

■ Zum Ausschank kommt das süffige Bier der Brauerei Hutthurm ■ Vergnügungspark, Verzehrgeschäfte ■ Stündlicher Heimfahrservice täglich von 23.00 Uhr bis 1.00 Uhr im Gemeindebereich Da neue Waidler

m

39


REGEN

Tourist-Information Regen Schulgasse 2 | 94209 Regen Tel. 09921 60426 | Fax 09921 60433 email: tourist@regen.de internet: www.regen.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr

August Der Luftkurort Regen hat für Gäste allerhand zu bieten. Besonderes Highlight im August sind die Konzerte im und auf dem Fluss Schwarzer Regen. Kurzweilige Stunden für Jung und Alt sind dank zahlreicher Angebote, wie Wanderwege und Lehrpfade im Herzen der Stadt, Sportmöglichkeiten, wie einer Kletterwand im Brückenbogen, Spielplätzen, einer Museumswerkstatt für Kinder, einer modernen Stadtbücherei und mehr, garantiert. Nicht nur wegen seiner malerischen Lage in den Hügeln des Bayerischen Waldes und unmittelbar am Ufer des Schwarzen Regen wird der Ort auch „Perle am Fluss“ genannt. Einzigartige Sehenswürdigkeiten, wie der Gläserne Wald, die Burgruine Weißenstein, die weltgrößte private Schnupftabakglassammlung, die Dichterstube Siegfried von Vegesacks oder das erste Landwirtschaftsmuseum in Niederbayern, machen die Stadt weithin bekannt.

40

m

Da neue Waidler

2

20.00 Uhr: Hi- und Do-Musikanten Stammtisch im Gasthof „Wurstglöckl“, Kirchplatz 4

3

09.00 Uhr: Große Bayerwaldwanderung von Regen über die Burgruine Weißenstein nach Rinchnach und über Pfistermühle zurück nach Regen, Gehzeit: 5,5 h, 5 €/Pers., TP: Bahnhof *

3+4

Samstag ab 18.00 Uhr: Weißensteiner Kirwa großer Kirta am Parkplatz Sonntag ab 07.00 Uhr, ab 10 Uhr musikalischer Frühschoppen, ca. 11.15 Uhr Kirwagottesdienst vor der Kapelle, anschl. Mittagessen

4

08.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung auf dem historischen Handelsweg von Spicak nach Zelena Lhota Gehzeit: 4,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket, TP: Bahnhof *

10

08.30 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung Abenteuertour auf den Spuren der Glasmacher zum Lakasee, Gehzeit: 5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahn- und Busticket, TP: Bahnhof, Anm. bis zum 08.08., 16 Uhr, Tourist-Info Regen

15

08.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung - über den Svatobor nach Susice, Gehzeit: 3,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnund Busticket, TP: Bahnhof * 10.00 Uhr: Kirchenfest Gottesdienst mit Weihe der Kräuterbüschel, anschl. Festbetrieb, Kirchenumfeld Schweinhütt 10.30 Uhr: Trad. PferdeLeistungsziehen - in den Wettkampf gehen Haflinger, Norweger, leichte und schwere Kaltblüter, 5 €/Pers., 1 €/ Kind, in Poschetsried

16

10.15 Uhr: Ganztagswanderung - auf Gunthers Spuren von Rinchnach nach Zwiesel, Gehzeit: 5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahn- und Busticket,

TP: Bahnhof, Anm. bis 14.08., 12.00 Uhr, Tourist-Info Regen

17

07.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung - vom Frischwinkel über das Tomandlkreuz zum herrlichen Aussichtsberg Panzer, Gehzeit: 4 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket, TP: Bahnhof *

18

08.30 Uhr: Ganztagswanderung - von Frauenau auf den Wagensonnriegel, Gehzeit: 4,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket, TP: Bahnhof, Anm. bis 16.08., 12.00 Uhr, Tourist-Info * Anmeldung bis zum Vortag 12.00 Uhr in der Tourist-Info, Tel. 09921 60426


25 JAHRE MUSIKANTENWIRT- PROGRAMM im Landhotel Mühl, Schweinhütt 08.08.13, 20.00 Uhr: In alten Zeiten und Erinnerungen schwelgen, mit Robert Eid und Luck Lips, 6 €/Pers. 09.08.13, 20.00 Uhr: Bunter Abend mit dabei D ` Herzbuam und Unterhaltung von und mit dem bayerischen Hias, Eintritt frei. 10.08.13, 20.30 Uhr: Erlebnisabend mit Alpenland Sepp, 12 €/Pers. bzw. 14 €/Pers. an der Abendkasse 11.08.13, 14.00 Uhr: Traditioneller Nachmittag der Volksmusik, Eintritt frei 16.08.13, 20.00 Uhr: Musikalischer Abend mit „Die Moos kirchner“, 10 €/Pers. bzw. 13 €/Pers. an der Abendkasse 17.08.13, 20.30 Uhr: Stimmungsabend mit dem Trio Alpin, 10 €/Pers. bzw. 13 €/Pers. an der Abendkasse 18.08.13, 14.00 Uhr: 3. Bayerwaldradio-Fantreffen

August

September

24

1

08.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung - über den Osser nach Böhmen, Gehzeit: 5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket, TP: Bahnhof, Anm. bis 22.08., 16.00 Uhr, Tourist-Info Regen 20.00 Uhr: Schrammelabend mit dem Musikanten-Trio im Landhotel Mühl, Schweinhütt

25

09.50 Uhr: Wanderung auf dem Via Nova von Deggendorf nach Metten, Gehzeit: 3,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket, TP: Bahnhof, Anm. bis 23.08., 12.00 Uhr, TouristInfo Regen

29

08.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung - Spurensuche im Böhmerwald, Gehzeit: 5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahn- und Busticket, TP: Bahnhof, Anm. bis 28.08., 16.00 Uhr, Tourist-Info Regen

30

20.00 Uhr: Musikantenstammtisch - mit Sängern und Musikanten aus dem Umkreis, im Landhotel Mühl, Schweinhütt

07.30 Uhr: Schachtenwanderung - Schachtenrunde im Falkensteingebiet, Gehzeit: 4,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahn- und Busticket, TP: Bahnhof *

6

20.00 Uhr: Hi- und DoMusikanten Stammtisch im Gasthof „Wurstglöckl“, Kirchplatz 4

7

12.30 Uhr: Halbtagswanderung - Zachenberger Steinbruchweg, TP: Tierzuchthalle, Info und Anm. 09921 2200

8

08.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung - zum Teufelssee und Schwarzen See, Gehzeit: 3,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket, TP: Bahnhof, Anm. bis 06.09., 12.00 Uhr, Tourist-Info Regen

14

09.30 Uhr: Schachtenwanderung - Perlen im Waldmeer Gehzeit: 5,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahn- und Busticket, TP: Bahnhof, Anm. bis 12.09., 12.00 Uhr, Tourist-Info Regen

Pavillon im Kurpark

Pavillon im Kurpark (bei ungünstiger Witterung in der Traktorenhalle des Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseums) SONNTAGS AB 11.00 UHR: 11.08.13: mit den Weißenstoana Musikanten 18.08.13: mit der Neuen Stadtkapelle Regen 25.08.13: mit dem Volksmusikverein im Lkrs. Regen 01.09.13: mit Hans Artmann und seinen Bischofsmaiser Musikanten 08.09.13: mit der Zwieseler Tanzlmusik

15

12.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag in Regen

20

20.00 Uhr: Schrammelabend mit dem Musikantenwirt-Trio, im Landhotel Mühl, Schweinhütt

22

09.30 Uhr: Seniorenwanderung mit Herrn Herbert Mundl, Gehzeit: 3 h, TP: Bahnhof, Info und Anm. 09921 2548

23

08.50 Uhr: Bier und Barock Spaziergang von Vilshofen nach Aldersbach, Gehzeit: 3 h, 22 €/Pers., TP: Bahnhof, Anm. bis 16.09., 16.00 Uhr, Tourist-Info Regen 20.00 Uhr: Lesung einer der besten Rezitatoren Deutschlands, Gerd Berghofer, liest und spricht, im Museum im fressenden Haus

25

14.00 Uhr: Kindersingstunde in der Stadtbücherei

27

20.00 Uhr: Musikantenstammtisch - mit Sängern und Musikanten aus dem Umkreis, im Landhotel Mühl, Schweinhütt

29

Ganztagswanderung - Cerkov, Info und Anm. 09921 80208 08.50 Uhr: Ganztagswanderung Mittagsplatzl Panoramawanderung Gehzeit: 5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket, TP: Bahnhof, Anm. bis 27.09., 12.00 Uhr, Tourist-Info Regen 11.00 Uhr: Weinfest im Funktionsgebäude des BRK

Regener Spieletage 1000 BRETT- UND KARTENSPIELE Freitag, 13. September, ab 16.00 Uhr Samstag und Sonntag, 14. + 15. September, jeweils ab 10.00 Uhr TP: Eissporthalle

Da neue Waidler

m

41


REGEN

Regener Flussbühne Konzerte im und auf dem Fluss

Alle zwei Jahre präsentiert sich die Kreisstadt Regen, die Perle am Fluss, im August als Veranstaltungsort für ein kulturelles sommerliches Highlight im Bayerischen Wald. Auf dem Fluss Regen wird heuer bereits zum siebten Mal eine schwimmende Bühne installiert, auf der in der Zeit vom 14. bis 25. August 2013 vor der Silhouette der malerischen Kleinstadt an fünf Abenden internationale Konzertereignisse von Rang präsentiert werden. Obendrein bereichert eine Kurzfilmnacht das Programm der „Regener Flussbühne 2013“.

PROGRAMM REGENER FLUSSBÜHNE Veranstaltungsort nahe der Tierzuchthalle in Regen www.flussbuehne.de Kartenvorverkauf: Tourist-Info Regen, Schulgasse 2, Tel. 09921 60426

Mittwoch | 14.08.13 20.00 Uhr: GANES

Mittwoch | 21.08.13 20.00 Uhr: FEDERSPIEL

Drei Vollblutmusikerinnen bieten eine grandiose Mischung aus Jazz, Pop, Folk und Klassik in Kombination mit der ladinischen Sprache.

Sieben studierte Kenner österreichischer Volksmusik interpretieren Tradition in alle Richtungen geografisch, stilistisch und biografisch durch ihre Herkunft und ihre Persönlichkeit.

Samstag | 17.08.13 20.00 Uhr: STIMMBAND Lupenreiner A-Cappella Gesang und beste musikalische Unterhaltung von fünf ehemaligen Regensburger Domspatzen

Sonntag | 18.08.13 20.00 Uhr: KURZFILMNACHT Namhafte Jungregisseure aus dem Bayerischen Wald präsentieren mit ihren Beiträgen unter dem Titel „Bayrisch Film“ Unterhaltung auf höchstem Niveau.

42

m

Da neue Waidler

Freitag | 23.08.13 20.00 Uhr: KARIN RABHANSL & BAND Die 25-jährige studierte Musikerin aus der Nähe von Tittling präsentiert mit ihren schonungslos ehrlichen Liedtexten und ihrer ganz eigenen, frechen Interpretation von bayerischer Mundart, Lieder über echte Gefühle und Situationen direkt aus dem Leben.

Sonntag | 25.08.13 20.00 Uhr: MARTINA EISENREICH QUARTETT Auf ihrer Tour durch ganz Europa wird die sinnesfreudige Musik des Ensembles voller Begeisterung aufgenommen. Martina Eisenreich ist erfolgreiche Komponistin und seit 2009 Dozentin für Filmmusik und Sounddesign an der Hochschule für Fernsehn und Film München.


Da neue Waidler verlost 1 Tageskarte und 1 Generalkarte für die gesamte Veranstaltung

05.09.13 - 08.09.13 TICKETS

REGEN

Biathlon Langdorf

Senden Sie das Stichwort „Biathlon Langdorf“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 26.08.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Für die Wettkampftage im Hohenzollern-Skistadion stehen ab Ende Juli folgende Eintrittskarten zur Wahl: 1-Tageskarte (Euro 12) 2-Tageskarte (Euro 24) Generalkarte (Euro 29)

Kontaktdaten für den Kartenvorverkauf: Eintrittskarten telefonisch unter folgender kostenloser Ticket-Hotline 0800 272375263 (Montag - Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 14.00 Uhr) oder per Online-Bestellung unter der E-Mail-Adresse: ok@deutsche-biathlonmeisterschaft.de Sie können sich die Eintrittskarten auch gerne im Touristischen Service Center ArberLand direkt abholen. Das Kartenverkaufsbüro befindet sich im 2. Stock in der Amtsgerichtstraße 6-8 in Regen. Die Bezahlung erfolgt entweder bar - bei Abholung im Touristischen Service Center ArberLand - oder per Überweisung. Wenn der Zahlungseingang bei uns vorliegt, senden wir die Karten per Post für einen Versandpreis von Euro 2,50 zu.

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH:

DIENSTAGS (bis 10.09), 14-tägig:

10.00 Uhr: Kunst für den Garten Kunsthandwerk, Weidenflechtereien, Rostiges und Naturdeko bei Gartendesign Schreiber, Eschenweg 1, Regen 10.00 Uhr: Ausstellung des Künstlers Werner Klein Ölbilder und Radierungen - Ein Schwarzwälder malt und zeichnet im Bayerischen Wald, Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum in Regen, Schulgasse 2; bis 30.09.13 täglich: Mo. - Fr.: 08.00 - 17.00 Uhr | Sa., So., Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr 10.00 Uhr: Ausstellung „Der Bayerische Wald“ Gemälde des Rinchnacher Künstlers Walter Strunz und Glasmalerei des Zwieseler Glaskünstlers Hans Breu im Museum im fressenden Haus (Burgruine Weißenstein) in Weißenstein. 18.07.13 bis 16.09.13 täglich. 16.09. bis 13.10.13 nur noch an den Wochenenden 03.08.-07.09., 09.00 Uhr: 27. Ostbayerisches Bulldog- und Oldtimertreffen in Regen/Bayer. Wald, Falter Festplatz Für Bulldogs, Traktoren und Oldtimer bis Baujahr 1970. Teile-/ Tauschmarkt und Bierzeltbetrieb auf dem Falterfestplatz Regen

10.30 - 13.30 Uhr: Ritter und Burgfräulein auf der Burgruine Weißenstein - Es gibt viel Wissenswertes in und um die Burg, für Kinder von 6 bis 12 Jahre, 4 €/Kind. Ihr braucht gutes Schuhwerk und Rucksack-Brotzeit. TP: Parkplatz Kiosk Weißenstein. Programm im 2-wöchentlichen Rhythmus mit der Burgrallye. Anm. Tourist-Info Regen 09921 60426

MITTWOCHS: 09.49 Uhr, ab Regen: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau/Tschechien - Nach der gut 1-stündigen Fahrt böhmisches Mittagessen und Stadtführung mit Besichtigung der Ignazkirche und der bekannten historischen Barockapotheke. TP: Bahnhof Bayerisch Eisenstein. Anm. in der Tourist-Info Regen bis 15.00 Uhr des Vortages unter 09921 60426 Bis 11.09.13, ab 14.30 Uhr: Museumswerkstatt Freude und Spaß beim Basteln und Gestalten. TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, 3 €/Pers., Anm. in der TouristInfo Regen unter 09921 60426

MONTAGS:

DONNERSTAGS:

Im August, 10.30 Uhr: Gästebegrüßung Tourist- Info Regen, Schulgasse 2, mit Vorstellung der Stadt und der Sehenswürdigkeiten mit anschließender Waidlerbrotzeit

20.00 Uhr: Zünftiger Hüttenabend mit Witzparade im Landhotel Mühl, Schweinhütt

DIENSTAGS (bis 10.09), 14-tägig: Von 10.30 - 13.30 Uhr: Burgrallye für Kinder - Suche nach mittelalterlichen Spuren auf der Burgruine Weißenstein, für Kinder von 8 - 14 Jahre, 4 €/Kind, Anm. Tourist-Info Regen 09921 60426

SAMSTAGS: 07.00 Uhr: Wochenmarkt mit Bauernmarkt am Stadtplatz 20.00 Uhr: Tanzabend bei Kerzenschein im Landhotel Mühl, Schweinhütt Da neue Waidler

43


RINCHNACH

Tourist-Information Rinchnach Gehmannsberger Straße 12 94269 Rinchnach Tel. 09921 5878 oder 09921 9466-16 Fax 09921 6863 email: info@rinchnach.de internet: www.rinchnach.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Samstag (im August) 10.00 - 12.00 Uhr

August Rinchnach … hat was! Ein sehr schöner, historischer Ort mit zum Teil sehr alten Bauwerken im Ortskern und ein Geheimtipp für einen tollen Urlaub im Bayerischen Wald. Von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. wurde Rinchnach als pferdefreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Besonders sehenswert sind die Barockkirche und der historische Rundweg rund um das große Bauwerk. Nicht nur für Familien mit Kindern ist der Fledermaus-Waldspielplatz mit Fitnessgeräten und Info-Pfad über das Patentier, der Fledermaus, eine tolle Einrichtung. Auch die Sportanlage mit modernem Beachvolleyballplatz, KleinfeldKunstrasenplatz, Fun-Arena, vier Tennisplätzen, Sommerstockbahnen und Fußballplätzen ist ein besonderes Schmuckstück. Beachten sie das Gästeprogramm mit vielen Festen, Konzerten oder Führungen durch die ehemalige Klosteranlage, in einen Granitsteinbruch, ins Sägewerk, beim Imker …

44

m

Da neue Waidler

September

1 + 23

1

10.00 Uhr: Steinbruchbesichtigung - Wissenswertes von der Arbeit mit dem härtesten spaltbaren Stein der Welt. Dauer ca. 2 h, TP: 9.45 Uhr bei der Tourist-Info oder 10.00 Uhr bei Fam. Ernst in Ried 31a

Gasthof „Zum Klosterwirt“ Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info

2

11

10.30 Uhr: Sägewerksbesichtigung in Stadlmühle bei Fam. Hödl

3

10.00 Uhr: Fußballturnier der Dorfgem. Unterasberg mit Gartenfest

8 + 29

10.30 Uhr: Imkereibesichtigung mit Honigprobe bei Günther Ertl in Kasberg 12, Info in der Tourist-Info

9 + 16 + 30

10.00 Uhr: Führung durch die ehemalige Klosteranlage Dauer ca. 2 h, TP: Haupteingang der Pfarrkirche, 3 €/Pers., Kinder bis 15 Jahre frei, anschl. Möglichkeit für Klostermenü beim

10

18.00 Uhr: Schnupfafest des Tischkegelclubs am Bolzplatz in Gehmannsberg

11.00 Uhr: Grillfest des Waldvereins - mit Festzelt am Sportgelände

13

15.30 Uhr: Führung am Fledermaus-Waldspielplatz - Dauer ca. 1 h, TP: Parkplatz Waldspielplatz, Am Klosterfeld

16

18.00 Uhr: Tennisabend mit Feriengästen TP: Tennisanlage des TC Rinchnach, Anm. bis 15.00 Uhr in der Tourist-Info

18

11.00 Uhr: Kirchweihgartenfest - mit Festzelt in Hinterklessing

11.00 Uhr: Hof- und Fischerfest - bei der Forellenzucht Waidhof in Zimmerau 16 mit Festzelt

8

09.30 Uhr: „Kirchalkirchweihfest“ - in Gehmannsberg mit Festzug, Gottesdienst und Festzeltbetrieb 18.00 Uhr: Propsteikonzert „Cafeole“ - Kaffeehausmusik vom Feinsten in der neuen Aula der Mittelschule, 8 €/Pers., an der Abendkasse 10 €/Pers.

12

18.00 Uhr: Gelöbnisfeier in Rinchnach - auf der Sportanlage mit anschl. Bewirtung im Festzelt

13

10.00 Uhr: Führung durch die ehemalige Klosteranlage Dauer ca. 2 h, TP: Haupteingang der Pfarrkirche, 3 €/Pers., Kinder bis 15 Jahre frei, anschl. Möglichkeit für Klostermenü beim Gasthof „Zum Klosterwirt“, Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info


Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps DIENSTAGS: 10.30 Uhr : Schafhofführung mit Besichtigung des Schafwollladens und kostenloser Probe versch. Schafprodukte, Info 09928 224 20.00 Uhr: Fackelwanderung mit Einkehr, Rundgang ca. 1 h, TP: Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Info 09922 3063

MITTWOCHS: 14.08.13 bis 04.09.13: Talerschimmel erleben auf der Tigerhill Ranch - Umgang und Fütterung von Kaltblutpferden, Kinderreiten und Pferdekutschenfahrt, kl. Wanderung und Brotzeit und 1/2 l Bier, 12 €/Pers., 6 €/Kind bis 12 Jahre, Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr bei der Tourist-Info Rinchnach 20.00 Uhr: Wein- und Cocktail-Abend im Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Anm. 09922 3063

14

18.00 Uhr: Weinfest des Sportvereins im ehemaligen Brauereikeller in der Propsteigasse mit Livemusik

15

08.30 Uhr: Ganztagswanderung - mit dem Waldverein, TP: Busparkplatz, Teilnahme kostenlos, Anm. 09921 971893

19

10.00 Uhr: Steinbruchbesichtigung - Wissenswertes von der Arbeit mit dem härtesten spaltbaren Stein der Welt. Dauer ca. 2 h, TP: 09.45 Uhr bei der Tourist-Info oder 10.00 Uhr bei Fam. Ernst in Ried 31a

20

10.30 Uhr: Sägewerksbesichtigung - in Stadlmühle bei Fam. Hödl

29

11.00 bis 18.00 Uhr : Erntedankfest - mit Festzelt in der Propsteigasse. 19.00 Uhr : Eröffnung der IVV-Herbstwanderwoche im Gasthof „Zum Klosterwirt“, Info in der Toursti-Info

DONNERSTAGS: 14.00 Uhr: Schafhofführung mit Besichtigung des Schafwollladens und kostenloser Probe versch. Schafprodukte, Info 09928 224 18.00 Uhr: Grillabend im Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Anm. 09922 3063

FREITAGS: 10.00 Uhr: Pferdekutschenfahrt mit anschl. Weißwurstessen im Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Anm. 09922 3063

Führung durch die ehemalige Klosteranlage - einzigartiger „historischer Rundweg“ Wer möchte sich knapp zwei Stunden lang in die Zeit vor gut 200 Jahren zurück versetzen lassen und sich sogar im Gewand eines Benediktinermönchs durch die alten Gemäuer eines längst aufgelösten Klosters bewegen? Durch die Säkularisation im Jahre 1803 wurde neben allen anderen Bayerischen Klöstern auch das Kloster Rinchnach aufgelöst. Das war ein besonders heftiger Einschnitt in das Leben und in die Geschichte Rinchnachs, der ältesten Kulturstätte des Mittleren Bayerischen Waldes. Der idyllisch gelegene Ort wurde bereits 1011 vom Hl. Gunther gegründet. Rinchnach wird im Volksmund auch heute noch oft „Klouster“ genannt, obwohl viele kaum mehr wissen, wie das vor mehr als 200 Jahren gewesen sein mag, als Benediktinermönche im Kloster Rinchnach lebten, Felder bestellten, Bier brauten, Holz sägten, Mehl mahlten und sich mehrmals am Tag zum Gebet trafen. Erst gut 200 Jahre nach der Klosterauflösung wird ein Teil der ehemaligen Klosteranlage bei den Rinchnacher Klosterführungen der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. So dürfen die Teil nehmer nicht nur die schönste Barockkirche des Bayerischen Waldes, sondern auch den mittelalterlichen Kreuzgang mit Innenhofgarten, den Pfarrsaal, das Oratorium und den Klosterbrauereihof umgeben von den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden an der Südseite der Klosteranlage oder auch alte Gewölbekeller, wie den großen Brauereikeller, bewundern. Auch ein Abschnitt des einzigartigen historischen Rundweges, der die 25 geschichtsträchtigen Gebäude im Ortskern erklärt, ist Teil der Führung. Abschließend erwartet die Teilnehmer, die das gerne möchten, ein Klostermenü (im Holzofen gebratenes Boanafleisch mit Kartoffelsalat, Klousterer Mühlenbrot und einem „dunklen Klosterbier“) im Gasthof „Zum Klosterwirt“. Kosten: 11,- € pro Person für Führung + Klostermenü (ohne Klostermenü 3,- €) - Für Kinder und Jugendliche sind die Führungen in dem familienfreundlichen Ferienort kostenlos - ein Klostermenü mit nichtalkoholischem Trunk kostet für die Kleinen nur 3,50 €. TERMINE siehe Veranstaltungskalender Sonderführungen für Gruppen ab 12 Personen sind auf Anfrage möglich! Beginn jeweils um 10.00 Uhr. Bitte vorher unbedingt anmelden bei der Tourist-Information Rinchnach, Tel. 09921/5878. Mindestteilnehmerzahl 6 und maximal 50 Personen!

Da neue Waidler

m

45


FRAUENAU

Tourist-Information Frauenau im Glasmuseum Am Museumspark 1 | 94258 Frauenau Tel. 09926 941011 | Fax 09926 941028 email: info@ti-frauenau.de internet: www.frauenau.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr

Auerer Kirwa - 16. bis 19. August 2013 Der 2800-Einwohner-Ort liegt im Zentrum des Bayerischen Waldes, inmitten des Naturparks und grenzt unmittelbar an den ältesten Nationalpark Deutschlands an. Aufgrund seiner jahrhundertelanger und kreativen Glasmacher-Tradition wird Frauenau das „Gläserne Herz des Bayerischen Waldes“ genannt. Machen Sie sich auf die faszinierende Reise durch die gläserne Kulturgeschichte Europas und erleben Sie, wie sich im Glas Aufbruch und Niedergang der europäischen Kulturepochen spiegeln. Besuchen Sie das einzigartige Glasmuseum, das in 3 Abteilungen die Geschichte, Leben und Arbeiten der Glasmacher und modernes Glas auf 1300 m² Ausstellungsfläche darstellt. Die Gläsernen Gärten sind zu jeder Tages- u. Jahreszeit begehbar.

UNSER FESTPROGRAMM Alle Frauenauer, Nachbarn und Feriengäste sind recht herzlich eingeladen.

VERANSTALTUNGEN FREITAG, 16.08.2013: Ab 17.00 Uhr: Festauftakt und „Tag der Vereine und Betriebe“ Standkonzert im Park des Glasmuseums. Team Glaserloppet präsentiert das Brauchtum „Wolfauslassen – Goaßlschnalzen, Kuhglocken-Scheppern“ durch die Ortsmitte. Einzug der Vereine und des Festwirts mit geschmücktem Festwagen. Festbetrieb mit der „Blaskapelle Frauenau“

SAMTAG, 17.08.2013: Ab 10.00 Uhr: „Senioren-Nachmittag“ und „10. Au-Kirwa Bulldog-Geschicklichkeitsturnier“ 18. Frauenauer Kirchweih-Tischtennisturnier. Eintreffen der Bulldogs am Glasmuseum, Korso der Teilnehmer zum Start am Festplatz. Beginn des Geschicklichkeitsturniers. Seniorenbewirtung. Nachmittags: Blaskapelle Frauenau. Abends: Festmusik: „Bergratzn“

SONNTAG, 18.08.2013: Ab 08.00 Uhr: „Festsonntag“ - Kirchweihmarkt „Kirta“. Musikalischer Frühschoppen. Stimmungsband „Se-La-Vie“. Abends: Festmusik mit den ”Kasplattnrocker“

MONTAG, 19.08.2013: Ab 14.00 Uhr: „Kinder-Nachmittag“ mit Auftritt des Zauberers „Waltini“, „Tag der Feriengäste“ sowie „Tag der guten Nachbarschaft“ - Kindernachmittag auf dem Festplatz. Verlosung der Preise des GROSSEN GEWINNSPIELS FÜR FERIENGÄSTE. Empfang der Festabordnungen aus den Städten und Gemeinden der Umgebung. Showband „Kir Royal extra“

46

m

Da neue Waidler

Glasmuseum Frauenau MITTWOCH, 07.08.2013: 19.30 Uhr: Acoustic&Blues Company - Akustikklassiker.

MITTWOCH, 04.09.2013: 19.30 Uhr: Hans Artmann und seine Bischofsmaiser Musikanten - Musik im Ernst Mosch Sound.

MITTWOCH, 11.09.2013: 19.30 Uhr: Manfred Göttl & Band - mit Julia Göttl, Julia Eisch, Thomas Bauer und Walter Berndl

AUSSTELLUNGEN Utopoli Renato Santarossa bis 10. November 2013

SONDERAUSSTELLUNG Die industrielle Fertigung von Schnupftabakgläsern bis 6. Oktober 2013


Zwieseler Kölbl 2013

Europäischer Nachwuchsförderpreis für Glaskunst Mit Internationaler Glaskunstausstellung vom 10. August - 3. Oktober 2013 in der Ehemaligen Mädchenschule, Kirchplatz 3, 94227 Zwiesel

FRAUENAU

Der Name „Kölbl“ für die Veranstaltung wurde mit Bedacht gewählt: er leitet sich vom AnfangsGlasposten an der Glasmacherpfeife ab. Jeder Glasmacher beginnt mit dem Kölbl, nimmt bei jedem neuen Arbeitsschritt allmählich noch mehr Glasmasse auf und formt daraus sein fertiges Objekt – so wie auch jeder Nachwuchsglaskünstler dazu lernt und sich in seiner künstlerischen Laufbahn immer weiter entwickelt. Seit dem Jahr 2009 wechselt sich alle 2 Jahre der Internationale Nachwuchsförderpreis „Zwieseler Kölbl“ mit den „Zwieseler Glastagen“ ab. Durch die Stadt Zwiesel und den AK Glas ins Leben gerufen bietet er jungen Glaskünstlern aus dem In- und Ausland eine Plattform zur Präsentation ihres Könnens und ihrer oft ungewöhnlichen Ideen. Teilnehmen können junge Glaskünstler unter 30 Jahren aus ganz Europa. Die besten der eingereichten Arbeiten werden in einer großen Ausstellung (mit Verkauf) in der Ehemaligen Mädchenschule gezeigt.

Werksverkauf Gläserne Gärten Glasgalerie Werksführungen

Volles Geschmacks-Potenzial mit unseren Sensisplus Gläsern WERKSVERKAUF Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage von Juni bis Oktober 11.00 - 16.00 Uhr

GLASKULTUR

WERKSFÜHRUNGEN Montag bis Donnerstag 9.15 - 11.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr Freitag und Samstag 9.15 - 11.30 Uhr GALERIE Dienstag bis Freitag Samstag

Am Steg 7 94258 Frauenau Tel.: 09926/189-0 www.eisch.de

11.00 - 17.30 Uhr 11.00 - 16.00 Uhr

Sonn- und Feiertage von Juni bis September 11.00 - 16.00 Uhr Grafenauer Str. 8, D-94258 Frauenau www.eisch-glas-galerie.de

Da neue Waidler

m

47


Hits

für Kids GRAFENAU

REGEN

TÄGLICH

DONNERSTAGS

11. AUGUST

DIENSTAGS (bis 10.09)

17.00 - 19.00 Uhr: Spiele und Spaß im Babalu Funpark Bärenstarke Indoor-Erlebniswelt. Toben zum Mondscheintarif! 17 - 19 Uhr: 5 €/Kind, Erwachsene sind frei. Täglich geöffnet Mo bis Fr 14 - 19 Uhr, Wochenende, Ferien, Feiertage 10 - 19 Uhr

13.00 Uhr: Goldwaschen für die ganze Familie in Riedlhütte, Dauer ca. 2 h, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind *

13.00 Uhr: Kinderbärchenfest Spiel und Spaß den ganzen Nachmittag im Kurpark

10.30 Uhr: Burgrallye für Kinder - Suche nach mittelalterlichen Spuren auf der Burgruine Weißenstein, für Kinder von 8 bis 14 Jahre, 4 €/Kind Ritter und Burgfräulein auf der Burgruine Weißenstein Es gibt viel Wissenswertes in und um die Burg, für Kinder von 6 bis 12 Jahre, 4 €/Kind Ihr braucht gutes Schuhwerk und Rucksack-Brotzeit TP: Parkplatz Kiosk Weißenstein. Programm im 2-wöchentlichen Rhythmus, Anm. in der Tourist-Info Regen

MONTAGS 14.00 Uhr: Malen für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1 h, 5 €/Kind, Anm. bis 12 Uhr 15.00 Uhr: Acrylmalerei für Kinder ab 8 Jahren in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1,5 h, 6 €/Kind, Anm. bis 12 Uhr 15.15 Uhr: Karate für Kinder von 3 - 5 Jahren, Anm. 09928 903550

FREITAGS 14.00 Uhr: GPS Rallye für die ganze Familie - im Kurpark, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind zzgl. Pfand für GPS-Gerät *

SAMSTAGS 10.00 Uhr: Waldperlensuche mit einem Führer geht es zur Ohe, wo es im Wasser schimmernde Waldperlen und glitzernde Steine zu finden gibt, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind *

SONNTAGS 15.00 Uhr: Museumsnachmittag - Spielerisch das Stadtmuseum kennen lernen, Dauer ca. 1,5 h, 4 €/Kind, Mindestteilnehmerzahl *

DIENSTAGS 14.00 Uhr: Besuch bei den Streicheltieren - Wanderung an der Ohe entlang zur Kleblmühle, wo ihr beim Füttern der Tiere zuschauen könnt. Nach dem Toben auf dem Spielplatz gibt es noch eine kleine Überraschung. 5 €/Kind *

MITTWOCHS 14.00 Uhr: Waldrallye für Kids ab 5 Jahren - Lernen, beobachten, sammeln im Wald verbunden mit jeder Menge Spaß. 5 €/Kind * 14.00 Uhr: Bogenschießen, ab 10 Jahren Info und Anm. 08552 973661 48

Da neue Waidler

* Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info Grafenau

9. + 10. AUGUST 15.00 Uhr: Spielenacht für Kinder von 8 - 12 Jahren in der Dreifachturnhalle am Schwaimberg; Lieblingsspiele, Isomatte und Schlafsack mitbringen. 25 €/Kind inkl. Frühstück und Abendessen, Info und Anm. Tourist-Info Thurmansbang 08504 1642

12. - 16. + 19. - 23. AUGUST, 10.00 Uhr:

Zirkusschule Windspiel je nach Wunsch können mit einem Team von Zirkuspädagogen Künste erlernt werden: Jonglieren, Einrad, Stelzen, Akrobatik, Trapez, Anm. in der Tourist-Info Grafenau

17. AUGUST 13.00 Uhr: Besuch beim Rettungsdienst für Kinder von 5 - 13 Jahren Bitte Kuscheltier mitbringen. Info und Anm. 08551 91440

25. September 14.00 Uhr: Kindersingstunde in der Stadtbücherei

27. AUGUST 09.00 Uhr: Robin Hood Abenteuertag ab 10 Jahren Bogenschießen und Fertigung von Pfeilen, Armschutz und Lederbeutel, Anm. in der Touristinfo Grafenau oder bei Bogenshop Binder 08552 973661, Mindestteilnehmerzahl

30. AUGUST 16.00 Uhr: Musizieren, Tanzen und Singen für Kinder ab 3 Jahren - beim Musik- und Heimatverein Haus i. W. Kostenlos, Anm. bis 25.08. bei Eva Behringer 08555 4057401 oder info@mhv-haus.de

FREYUNG TÄGLICH NACH ANM. Ponyreiten - auf dem Sammerhof in Winkelbrunn 24, Info und Anm. 08551 1487 Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Dorfschänke, Falkenbach, Info und Anm. 08551 910076 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066

FREITAGS 13.00 - 18.00 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags)


Stadtbibliothek Deggendorf Film ab! – Sommerferien mit „Asterix“ Asterix... 01.08. ... und Kleopatra 08.08. ... erobert Rom 22.08. ... bei den Briten 29.08. ... Operation Hinkelstein 05.09. ... in Amerika

jeweils donnerstags um 15 Uhr ab 6 Jahren; Eintritt: frei; Voranmeldung: KEINE Informationen unter Tel. 0991 2960-525

WALDKIRCHEN DIENSTAGS 13.30 Uhr: Stadt-Rallye Suchwanderung durch Waldkirchen mit kleiner Überraschung, TP: Tourist-Info

5. AUGUST 10.00 Uhr: Zauberwald mal anders - Erlebniswandern mit Hunden - spannende Abenteuer mit Hunden und der Natur, für Kinder ab 6 Jahren, TP: Rathaus, 5 €/Kind, Anm. bei Herrn Freund 08581 20217 14.00 Uhr: Streetdance - dance your life - coole Moves und Spiele mit reichlich Action ab 8 Jahren, TP: Eingang FitnessStudio FITaktiv, Schiefwegerstr. 12, 2 €/Pers., Info und Anm. 08547 915304

7. AUGUST 16.00 Uhr: Filzen von Herbstblättern - Kurs im Nassfilzen Dauer ca. 2 h, TP: HNKKJ, 8 €/Kind zzgl. Materialkosten, Info und Anm. bis 05.08. unter 08551 4503

24. AUGUST 13.30 Uhr: Jugendaktionstag Kinder und Jugendliche erleben die Feuerwehr, für Kinder u. Jugendl. von 10 - 18 Jahren TP: Feuerwehrhaus Jahnstraße

25. AUGUST 13.00 Uhr: Kinder- und Familientag im Karoli Badepark mit umfangreichen Rahmenprogramm

30. AUGUST 14.00 Uhr: Der ewige Hochzeiter und andere Geschichten für Kinder von 8 - 12 Jahren TP: Museum Goldener Steig, Büchl

NEUSCHÖNAU

SPIEGELAU

MONTAGS

18. AUGUST

14.30 Uhr: Überraschend kreativ - diese Bären sind der Hit Herstellung von Gummibärchen oder Bärchenseife (im Wechsel), für Kinder ab 5 Jahren, Dauer 2 - 3 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 € *

12.00 - 17.00 Uhr: Spechtfest Familienfest im Waldspielgelände Spiegelau, TP: Waldspielgelände

MITTWOCHS 14.30 Uhr: Kunterbuntes Filzen - für Kinder ab 5 Jahren, Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 € *

DONNERSTAGS 14.30 Uhr: Bärenstarke Spiele auf dem Bärenpfad für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 2 - 3 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 € *

4. AUGUST 11.00 - 17.00 Uhr: Kinderbärchenfest am Landschaftsweiher

SONNTAGS 14.00-17.00 Uhr: Was kriecht und fliegt im wilden Wald Abwechslungsreiche Wanderung mit lustigen Spielen und Aktivitäten für Jung und Alt, max. Gehzeit ca. 1,5 Std., Kinder ab 7 Jhr können gerne auch ohne Begleitung kommen. Kostenlos,TP: Hans-Eisenmann-Haus, Anm. Tel. 0700 00776655

RINCHNACH 13. AUGUST 15.30 Uhr: Führung am Fledermaus-Waldspielplatz - Dauer ca. 1 h, TP: Parkplatz Waldspielplatz, Am Klosterfeld

SCHÖNBERG

FREILICHTMUSEUM FINSTERAU

21. AUGUST + 4. SEPT.

1. AUGUST

17.00 Uhr: Kirchturmklettern Ein nicht alltägliches Erlebnis erwartet uns auf dem Dachboden der Pfarrkirche und bei der anschließenden Besteigung des Kirchturms. TP: Kirche St. Margareta *

10.00 - 13.00 Uhr: Schätze der Kinder - Führung, Schatzsuche, alte Spiele, Bau einer Murmelbahn - Kinderferienprogramm

FREITAGS 10.00 Uhr: Kinderspaß in den Koboldswelten Spiel und Spaß am Abenteuerspielplatz, Dauer ca. 2 h, TP: Parkplatz Koboldswelten, Burgstall * * Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info Schönberg

8. AUGUST 11.00 - 16.00 Uhr: Erlebnistag im Museum Kinderferienprogramm - keine Anmeldung erforderlich!

15. AUGUST 10.00 - 13.00 Uhr: Kochkurs für Kinder - Kinderferienprogramm

22. AUGUST 10.00 - 13.00 Uhr: Künstlerwerkstatt für Kinder Kinderferienprogramm

* Anmeldung in der Tourist-Info Neuschönau Da neue Waidler

49


Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land AUS DER REGION

Nach der dramatischen „Jahrtausendflut“ sind die Spuren zum Großteil wieder beseitigt – die Dreiflüssestadt und das Passauer Land zeigen sich wieder von ihren schönsten Seiten und bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ob Sie sportliche Herausforderungen, gemütliche Wanderungen durch die Natur, kulturelle oder gastronomische Highlights suchen, in der Passauer Region findet jeder etwas nach seinem Geschmack.

Geschwister Well

Ex-Biermösl Blosn & die Wellküren am 26. September 2013, 19.30 Uhr Sie standen noch nie zusammen in einem Bühnenprogramm auf der Bühne – außer in ihrer Kinderzeit. 6 der 15 Geschwister der Großfamilie Well, die Wellküren Burgi, Bärbi, Moni und die Well-Brüder aus dem Biermoos Stofferl, Michael und Karli erzählen in ihrem ersten gemeinsamen Programm nach fast 50 Jahren aus ihrer Familiengeschichte, in ihrer eigenen, ganz unverwechselbaren Art. Man könnte es auch eine „Familienaufstellung auf volksmusikalischer Basis“ nennen, die so zu einem hinreißenden Spiel und einem bitterbösen Zeitspiegel zugleich wird. Ihre Texte haben nichts von der alten Boshaftigkeit und dem Aberwitz verloren. Ihre politische Satire trifft, ihr Spott ist immer noch beißend, nur die Musik rettet vor bösen Gedanken. Sie ist schön anarchisch, eine Verbindung aus Stubnmusi und Landler, Klassik und Country-Musik, keltischen Balladen und Rock und bleibt doch ihrer urbairischen Heimat treu.

Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für die Geschwister Well Senden Sie das Stichwort „Geschwister Well“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 09.09.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Veranstaltungsort: Museumsdorf Bay. Wald in Tittling Karten gibt es bei der PNP, PaWo, Rotel-Tours, Schreibwaren Dorfmeister, Tourist-Info Tittling, bzw. Tel.: 08504 404-61 und www.konzertbuerorauch.de

... do brauchts koa Werbung ;-) www.passauer-erlebnisbad.de

r e s n U

50

! balineum

Das 365-Tage Erlebnis in Passau. peb | Messestr. 7 | 94036 Passau | Telefon: 0851 560-260

Da neue Waidler


Auf Entdeckungsreise im Haus am Strom Weitere Informationen / Anmeldung zu Führungen und Exkursionen:

AUS DER REGION

Natur und Technik im Passauer Donautal werden in der neuen Ausstellung im Haus am Strom zum Erlebnis: die Natur des Donautals, die Kraft der Donau und das Wasser an sich sind die wichtigsten Themen der interaktiven Ausstellung. Sei es ein Ritt auf dem Hausen, dem mit über 5 Metern ehemals größten Donaufisch, eine Schifffahrt von der Quelle bis zur Mündung oder ein Blick in die Mikroskope zu den Wassertierchen: die Ausstellung ermöglicht einen fröhlichen und unbeschwerten Umgang mit wichtigen Umweltthemen. Beobachtungsmöglichkeiten vor dem Aquarium mit den Donaufischen oder dem Terrarium mit den Smaragdeidechsen, den Edelsteinen der Donauleiten, laden die Gäste zum Verweilen ein. Sportliche können mit dem Tretboot durch Passau schippern und dabei Energie erzeugen. Von Klassik bis Rock bringt Musik Wasser zum Tanzen.

Haus am Strom Am Kraftwerk 4 94107 Jochenstein Tel. 08591 912890 www.hausamstrom.de Öffnungszeiten: bis 09.09. tägl. 9.00 bis 18.00 Uhr ab 10.09. tägl. 10.00 bis 17.00 Uhr (außer Mo.)

Erleben steht im Vordergrund, spielen, beobachten und steuern – das neue Konzept setzt darauf, dass die Besucher selber aktiv sind. Dabei ist die Architektur des Hauses schon einen Besuch wert: Gebaut in Form einer Welle und eines Donaukiesels liegt es tief im Donautal kurz vor der österreichischen Grenze. Die Ausstellung ist barrierefrei gestaltet. Bei einem leckeren Cappuccino im gemütlichen Biergarten klingt ein Besuch der Ausstellung stimmig aus.

Eingebettet ist alles in die beeindruckende Natur des Donautals, in das die Gebietsbetreuung unterhaltsame und fachkundige Führungen anbietet. Der Individualtourist kann das Donautal auf den vielen Wanderwegen auch selber erkunden: Hervorzuheben ist der Weitwanderweg Donausteig von Passau nach Krems mit zahlreichen Tagesrundrouten oder der Life-Naturwaldweg. Die Aussichtspunkte am Ebenstein oder an der Dolomitstrasse eröffnen imposante Ausblicke.

Gleich vor der Haustür finden Sie das Donaukraftwerk Jochenstein, das größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. Gruppen können im Haus am Strom eine Führung buchen. Bekannt ist das Haus am Strom auch für sein vielseitiges und vergnügliches Veranstaltungsangebot, vor allem für Familien und Kinder: GPS-Schatzsuchen, Schmugglerwanderungen oder auch Fachveranstaltungen im gesamten Donautal finden das ganze Jahr über statt. Zahlreiche Schulveranstaltungen können bei dem freundlichen und kompetenten Personal gebucht werden. Immer Sonntags werden Führungen durch die Ausstellung oder das Naturschutzgebiet angeboten. Da neue Waidler

m

51


AUS DER REGION

Das Deggendorfer Land auf der Sonnenseite des Bayerischen Waldes Entecken Sie die wunderbare Donaulandschaft rund um das Deggendorfer Land. Lernen Sie unsere weltberühmten Klöster kennen, die Basilika im „Kloster Niederaltaich“, die „Asambasilika“ bei Osterhofen und entdecken Sie die „Benediktiner Abtei Metten“, in der die größten Künstler der damaligen Zeit gemeinsam gewirkt haben. Und nicht nur Romantiker bezaubern sich an unseren noch immer bewohnten „Bauernhausensembles“ im Lallinger Winkel. Erforschen Sie auch unsere Rad- und Wanderwege und besuchen Sie das „Infozentrum Isarmündung“ bei Moos. Hier erfahren Sie alles über das Leben im Mündungsgebiet und erleben die Lebensbereiche hautnah.

August

September

10 - 11

8

11.00 - 18.00 Uhr: Afrikafest 2013 - Eintritt frei

16

20.00 Uhr: Konzert Viktoria Kaunzner - Violinsonaten von Nikolaj Medtner, 24€/erm. 19 €, KVV: Dr. Kaunzner, Tel. 09942 3733

September

1

20.00 Uhr: Simon & Garfunkel Revival Band - Eintritt: 13 €/ erm. 10 €, KVV: Tourist Info Deggendorf, Tel. 0991 2960532

6

20.00 Uhr: Künstlerstammtisch - für Künstler, Kunstfreunde und Interessierte, Info & Anm: Kapuzinerstadl, Tel. 0991 2960570, Eintritt frei

7

19.00-23.00 Uhr Uhr: Prager Nacht „Literatur-Shuttle“ 8 vers. Orte, 8 lesende Schauspieler, 8 vers. Geschichten! Eintritt: 15 €/erm. 13 €, Infos unter: www.shuttle-lesung.de 52

m

Da neue Waidler

11.00 Uhr: Festakt zur Eröffnung der Bayer.-Böhm. Kulturwoche - musikalische Umrahmung durch JiřÍ Votýpka (Geige) & Radek Žitný (Klarinette) aus der Stadt Pisek

8

18.00-19.30 Uhr: Niederbayer. Mundartkreis - Bayer.-Böhm. Geschichten, musikalische Umrahmung durch die Greisinger Stubnmusi, Eintritt frei

11

19.00 Uhr: Puppentheater Waldsommernachtstraum - kurz und frei nach Shakespeare, für Kinder ab 12 Jahre und Erwachsene, Eintritt frei Anm: Stadtbibliothek

12

20.00 Uhr: Jazz and More e.V. - Tschechischer Kulturabend mit dem Prager Jazz Quartett, Eintritt frei, TP: im Verbindungsfoyer der Deg. Stadthallen

13

19.00 Uhr: „Mind the Gap“ Beobachtungen im Grenzgebiet von Anna Wheil, TP: Stadtbibliothek

14

20.00 Uhr: Piseker Kammerorchester - Eintritt: 10 €, Anm: Kapuzinerstadl, KVV: Tourist Info Deggendorf

15

10.30 Uhr: Matinee Ausstellungsführung- Schätze aus dem Prachiner Museum in Pisek im Stadtmuseum, TP: im Stadtmuseum

15

12.00 Uhr: Knödelessen am alten Rathaus - Knödelessen mit versch. Musikgruppen Reservierung: Zur Knödelwerferin, Tel. 0991 4767, Goldener Engel, Tel. 0991 34466665 u. Bäckerei Bachmeier, Tel. 0991 4409

28

20.00 Uhr: Deggendorfer GitarrenkonzertSohn Deggendorfs trifft Sohn Mannheims im Kapuzinerstadl, Eintritt 13 €/erm. 10 €, KVV: Tourist-Info


Aktuelle Ausstellungen ART ON BOARD

AUS DER REGION

bis 04.08 - Kult und Design des Skateboards im Stadtmuseum Deggendorf

RECYCLING UND UPCYCLING IM KUNSTHANDWERK Bis 18.08. - Ausstellung im Handwerksmuseum Deggendorf

GERTRAUD SCHUBERL 21.08 - 15.09. - Den Tag getr채umt und nichts vers채umt, Ausstellung im Kapuzinerstadl

HEINZ THEUERJAHR (1913-1991) bis 08.09. - Retrospektive zum 100. Geburtstag im Stadtmuseum

SONDERAUSSTELLUNG GLAS- SKULPTUR UND SCHMUCK 08.09 - 03.11. - Stanislava Grebenickova und Milan Handl im Handwerksmuseum Deggendorf

SONDERAUSSTELLUNG 08.09 - 06.01. 2014 - Sch채tze aus dem Prachiner Museum in Pisek, im Stadtmuseum Deggendorf

Da neue Waidler

53


Schwammerl- und Waldbeerentag Vorführungen, Vorträge und Bewirtung am 11. August dreht sich alles um Waldbeeren und Pilze

AUS DER REGION

Am Sonntag kommen im Freilichtmuseum Finsterau die Waldfrüchte der Saison groß heraus: In einem bunten Programm dreht sich alles um Schwammerln und Heidelbeeren. Man kann seine Funde von einem Pilzspezialisten bestimmen lassen und um 11 Uhr ist ein Vortrag über „Fadenwesen – fabelhafte Pilzwelt“. Die Champignonzucht Heyne bietet Austernpilze und Egerlinge aus eigenem Anbau. Und dann gibt es noch Pilze aus gedrechseltem Holz und gemeißeltem Granit. Wie man Heidelbeeren und andere Wildfrüchte verarbeitet, erzählt Monika Kreutzer um 14 Uhr. Beim Gang durchs Museumsgelände wird man sehen, dass Heidelbeersträucher nicht nur zum Ernten ihrer gesunden Blaubeeren gut sind. „Einfach zugreifen“ heißt es in den Auslagen, wo die Früchte schon fertig zubereitet sind: zu Heidelbeermarmelade, zu würzigem Steinpilz-Öl und -Salz oder zu getrockneten Pilzmischungen. Der Schnapsbrenner Kerschbaum bietet Beerenlikör und –Schnäpse an und zeigt, wie die Spirituosen entstehen. Besonders schön sind auch der Beerenschmuck aus feinem Glas und die verschiedenen Keramikunikate. Im Café Heimat gibt es an diesem Sonntag verschiedene Waldbeerenkuchen und einen besonderen Eisbecher. Mit einem köstlichen Drei-Gänge-Menü erwartet die Tafernwirtschaft „Ehrn“ ihre Gäste: Böhmische Erdäpfelsuppe mit Pfifferlingknödel | Hirschkalb in Steinpilzsoße | Topfenstrudel mit karamellisierten Waldbeeren. Termin: Sonntag, 11. August 2013, ab 10 Uhr Das Veranstaltungsprogramm ist im normalen Eintrittspreis enthalten.

Veranstaltungen Freilichtmuseum Finsterau

August

September

4

8

13.00 - 16.00 Uhr: Historische Zeitreise - mit den Wanderreitern am Goldenen Steig

11

10.00 - 16.00 Uhr: Schwammerl- und Waldbeerentag

ab 10.00 Uhr: Steckerlfischsonntag 8. Niederbayerischer Fischund Erntedankmarkt

14

09.00 - 13.00 Uhr: Brotbacken Backkurs im Tanzerhof Unkostenbeitrag: 21 € Anm. unter Tel. 08557 96060

10.00 Uhr: Rund um die Kartoffel Alte Kartoffelsorten kennenlernen und verkosten, Unkostenbeitrag: 25 €, Anm. bis 12. September unter Tel. 08557 96060

23

19

21

14.00 Uhr: Kochen mit Wildkräutern - Essbare Blüten und Wildkräuter, Unkostenbeitrag: 25 €, Anm. bis 21. August, unter Tel. 08557 96060

25

13.00 - 16.00 Uhr: Altes Handwerk 54

m

Da neue Waidler

09.00 - 13.00 Uhr: Brotbacken Backkurs im Tanzerhof Unkostenbeitrag: 21 € Anm. unter Tel. 08557 9606 0

22

13.00 - 16.00 Uhr: Altes Handwerk


AUS DER REGION

FREILICHTMUSEUM   FINSTERAU ... wo Vergangenheit weiterlebt...

fon 0 85 57. 3 77

fon 0 85 57. 97 34 45

Foto: Christine Bauer

fon 0 85 51. 9 17 65 67

25. Dezember bis Ende Oktober täglich geöffnet www.  f reilichtmuseum.  d e    fon 0 85 57. 96 06-0 m Da neue Waidler

55


AUS DER REGION

Ein begehrtes Früchtchen Franz-Xaver Treml ist unter den Gärtnern beinahe selbst schon eine Rarität Arnbruck. Wenn Franz-Xaver Treml eines seiner „Geschöpfe“ verkauft, dann packt er es selbst mit aller Vorsicht und Obhut ein und verabschiedet sich von ihm. Da geht ein Wesen aus seiner Raritätengärtnerei in Arnbruck raus, das er gesät, das er mit Mutter Erdes Hilfe, Wasser und Sonnenschein zur Welt gebracht hat, um das er sich sorgfältig und sanft gekümmert hat, als wäre es ein Kind von ihm. Und es ist eine Pflanze, deren Einzigartigkeit ihm mehr bewusst ist, als den meisten Menschen und selbst den meisten Kollegen seines Fachs. Franz-Xaver Treml ist der Raritätengärtner von Arnbruck. 30 Jahre Erfahrung abseits der Trampelpfade klassischer Produzenten hat er begonnen, mehr noch zu sammeln, als zu produzieren. Wo sonst die Masse zählt, hat er bevorzugt die Klasse gesucht. Eine wunderbar rote, runde, kaufhausfreundliche Tomate, die hätte ihn nicht gereizt. Stattdessen kann er 250 samenechte Tomatensorten bieten. Jede für sich ein eigener Genuss, ein Augenschmaus, eine Gaumenfreude; besonders dann, wenn er dazu noch eine von über 3000 Kräuter- oder Heilpflanzen als idealen Gesellen dazu empfehlen kann. Die hat er auch. Botanische Gärten fragen bei ihm nach, wenn sie das Besondere suchen. 56

m

Da neue Waidler

Viele lange nicht mehr gehörte Namen seiner Schützlinge verweisen auf immer wieder neue Geschmacksnoten, auf das Wissen von früher, wofür Lungen- oder Gichtkraut Verwendung gefunden haben; oder auf – für die Region oft urwüchsige – Spezialitäten aus Blut- oder Bärwurz. Es scheint bisweilen, als hätte sich FranzXaver Treml bei Voltaire sein Leitbild zu leben, zu arbeiten und zu wirtschaften gefunden: „In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein wollen ist schon wieder ein Irrsinn für sich.“ Auf seiner Homepage findet es sich neben einer langen Litanei an Sprüchen, die ihn bewegen. Den Irrsinn der Spezialisierung, des marktorientierten Produzierens, des massenkonformen Weglassens von dem, was ihm

wirklich am Herzen läge, das mag man zunächst vielleicht als Irrsinn in einer immer schnelleren Welt begreifen. In einem anderen Spruch heißt es, dass derjenige, der in einer Hängematte wartet, oft mehr zu einem gedeihlichen Garten beiträgt, als der rastlos Herumrennende. Da hinkt zwar das Bild etwas, weil die Arbeitsweise von Franz-Xaver Treml deutlich mehr Hingabe erfordert als nur ein einfaches „Herwarten“. Aber viel Erfahrung ermöglicht ihm den Weg von Anbau und Pflege mit natürlichen Kreisläufen und biologischen Mitteln bis zur doch üppigen Ernte, ohne sich den Kopf zerbrechen zu müssen, ob Chemie nötig wäre. Die stellte für ihn eine arge Entfremdung von dem Gärtnern dar, wie es für ihn richtig ist und für immer mehr Menschen wird.


die staunen machen, ob der Vielfalt. Wie etwa in seinem Tomatenbuch, das eben mehr bietet als ein „Holland-Image“ aus dem Supermarkt. Götterfrucht, Liebesapfel und Paradeiser in Hülle und Fülle an Farben und Formen und angerichtet für das pralle Leben machen Lust, sich selbst eine Rarität nach Hause zu holen. Die packt der Gärtner aus Leidenschaft dann ein, verabschiedet sich, gibt das Kind als Hebamme in neue, gute Hände. Irgendwie ein kleiner Irrsinn für sich, wenn man die Welt heute betrachtet. Aber man spürt es: Das ist doch unglaublich vernünftig, verantwortungsvoll, vielfältig, wenn man aus den „Tremlschen“ Gewächshäusern heraus tritt, die irgendwie ein wenig wie ein kleines Abbild vom Paradies selbst sind. hh

Auf der Hatz nach dem besonderen Kick wurde der ursprüngliche Weg zum Lebensgenuss oft schon zu weit verlassen. Dabei böte alleine der Treml-Katalog etwa 30 Basilikumsorten zur „Brown Egg Cherry“-Tomate oder zur „Gelben Königin“. Da gäbe es „Black Zebra“ und „Frühe Liebe“ unter den Verführern, die man sonst eher rot, rund und langweilig kennt. Es ist ein umfassendes Wissen, das FranzXaver Treml gerne teilt. Für diejenigen, die vorbei kommen, um mehr mitzunehmen, als nur Pflanzen. Da gibt es immer gerne einen Tipp und eine Lebensweisheit dazu, ein Rezept für Pflanze und Mensch. Wer es nicht persönlich erlebt, für den hat Franz-Xaver Treml auch seine Anregungen in wunderschöne Bücher gepackt,

Tel. +49(0

)9945 905100

Unser Katalog

w w w.p fl a n z

im Internet:

e n tr e m l. d e Seit über 30 Jahren

Gewinner des

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Samstag 8.00 - 12.00 Uhr

Kräutergärtner im schönen Bayerischen Wald.

Eckerstraße 32 • D-93471 Arnbruck • treml@pflanzentreml.de

In unserer Tomaten – Powerfrucht, Götterfrucht, Liebesapfel, Paradeiser … Franz-Xaver Treml Eva-Maria Stadler Isabel Wintterlin

Tomaten Von, um und über ein begehrtes Früchtchen

40 samenechte Sorten, Botanik, Gartentipps, Rezepte und vieles mehr Rezepte und vieles mehr Botanik, Gartentipps, 40 samenechte Sorten,

Tomaten Von, um und über ein begehrtes Früchtchen

€/D 16,90 ISBN 978-3-944355-00-9

Isabel Wintterlin Eva-Maria Stadler

168 Seiten, durchgehend farbige Fotos

Sie hat viele Namen, ist wahnsinnig beliebt, unglaublich vielseitig, herrlich charismatisch und schmeckt dabei einfach verführerisch gut. Für dieses Buch hat Franz-Xaver Treml 40 samenechte und bewährte Tomatensorten ausgewählt und ausführlich beschrieben. Alle Sorten werden in kurzen Textbeschreibungen und anschaulichen Bildern mit Quer- und Längsschnitt der Früchte, Blüte und Frucht portraitiert. Zudem verrät er wertvolle Tipps zu Anbau und Pflege, die für jeden Tomatenliebhaber interessant und nützlich sind. Die heitere, von Licht erfüllte, sehr stimmungsvolle Fotografie entspricht dem sonnigen Charakter der beliebten Früchte. Zahlreiche Anregungen, viele leckere Rezepte, Interessantes, Wissenswertes und allerlei Nettes über das „pralle Früchtchen“ sollen Lust wecken, unterhalten, inspinter: stellen u rieren und zum Ausprobieren und Anbauen Jetzt be e m l. d e la n z e n t r einladen – denn selbstgezogene Tomaten w w w.p f schmecken nun mal am besten.

Raritäten-Gärtnerei haben wir über 3.000 Kräuter und Heilpflanzen aus aller Welt. Cham

Amberg/ Nürnberg

Bad Kötzting

Arnbruck

Viechtach Nürnberg

A3

Regen

Patersdorf

Regensburg Straubing

Deggendorf München

A92

Da neue Waidler

m

A3

57

Passau


E I N Z I G A R T I G

I M

B A Y E R I S C H E N

W A L D

lung o h r E it Erlebnis - Kristall - Freize Die Glasstraße

Das

Kristallerlebnis in Bodenmais

Glashüttenbesichtigung Kristallgärten Haus der Jahreszeiten Kristall-Galeria Gästeglasblasen

er Ok tob ai bis n Von M n S onntage et a fn f h ö c e u g a rtagen .0 0 Uhr ie e F 6 und .0 0 - 1 von 1 0

House of Villeroy & Boch Erlebnis-Restaurant Abenteuer-Spielplatz

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.15 - 18.00 Sa 9.15 - 17.00

www.joska.com

Erleben Sie die faszinierende Welt unter Tage

Partner

Bayern

KRISTALL

m Da neue Waidler Besucherbergwerk Tel. 09924 - 3 04 58

www.silberbergwerk-online.de

Genießen Sie auf 1000 Meter Höhe das Bayerwald-Panorama

Bergbahn Tel. 09924 - 9 41 40 www.silberbergbahn.de


Das Ilztal überraschend anders AUS DER REGION

Gehen Sie auf Entdeckungstour rund um das Ilztal. Die ländlich geprägten Gemeinden im romantischen Ilztal bieten den Wanderern viele Naturerlebnisse. Erforschen Sie die Wege entlang der Ilz, lassen Sie Ihre Kräfte am „Wackelstein“ und Ihre Fantasie am „Steinernen Kirchlein“ spielen. Die Ilz wird auch „Schwarze Perle“ genannt, da die Hochmoore, die sie durchfließt, ihr Wasser dunkel färben und ihre Flussperlmuscheln früher so manchen Bischof reich machten.

Die Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck In der Ausstellung gibt es viele Informationen über den Lebensraum im und am Fluss. Ebenso erfahren Sie hier Wissenswertes über die Flussperlmuschel. Die Ilz und das Ilztal bergen jedoch viele Raritäten. Ob Wasseramsel oder Schwarzstorch – die Vogelvielfalt allein ist schon interessant. Auch viele seltene Pflanzenarten sind hier zu finden.

Weitere Informationen / Anmeldung zu Exkursionen: Ilz-Infostelle Schlossweg 5 94142 Fürsteneck Tel. 08505 869494 www.naturpark-bayer-wald.de Öffnungszeiten: tägl. 9.30 bis 16.30 Uhr Dienstag Ruhetag

Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de

Da neue Waidler

59


Baumwipfelpfad 1.300 m Stegl채nge 44 m hoher Baumturm mit atemberaubender Aussicht Zahlreiche Erlebnis- und Lernstationen

Hans-Eisenmann-Haus Das Informationszentrum des Nationalparks Ausstellungen rund um Natur und Umwelt

Tier-Freigel채nde Faszinierende Waldwildnis Tiere in ihrer nat체rlichen Umgebung erleben Rundweg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.