Ruhrgestalten 7 Zocken

Page 1


RG 7

Zocken

Gestalten

04

18

25

61

Daten Zahlen Fakten

Glaubensfragen

Ein Gespräch unter Freunden

Kunst findet Stadt

07

54

29

71

Die Währung in den Häuserschluchten

Pacman und seine Freunde

Ruhrgestalten

Urbane Künste Ruhr

13

92

34

75

Wenn einen die Realität mit dem Hammer trifft

Du hast die Wahl

Traumgebiet

Das Universum besteht aus Musik

15

134

48

101

Brainopoly

Fahrrad-Theo

Eine Ballerina gefangen im Körper eines LKW-Fahrers

Pott im Exil

17 Spielsucht

07

48 2

112 Spielkinder

25

29

34

101


3

Orte

Tipps

Spiele

Ahoi

94

86

21

47

Schöne Orte

Audiovisuelle Kostproben

Kreuzworträtsel

Abonniere Ruhrgestalten

108

124

46

140

Spielhallen

Schöne Tage

Pfusch am Bild

Ein Quantum Affe

130

58

144

Frühshoppen

Der Super-DuperHampelmann

Impressum

112

86

94

108

130

46

54

71


RG 7

6


ZOCKEN

TE X T J ö rg M e i e r

IL LU ST R AT IO N Ro m a n K l o nek

7

Die Währung in den Häuserschluchten Die Zeit, in der ich unbeschwert gelebt habe, ist lange vorbei. Aber was war das für ein fantastisches Gefühl, in der größten Not zu Mutter oder Vater laufen zu können? Und wenn diese das Unheil selbst darstellten, den Luxus von Oma und Opa zu haben? Ich kümmerte mich nicht um Altersvorsorge, Finanzen, Politik, nicht mal um Mode oder Geheimratsecken. Mein größtes Problem als Kind war es, mit wenig Aufwand ein ausgewogenes Maß zwischen „Es-richtig-knallen-lassen“ und „Schutz-und-Liebe-erfahren“ hinzubekommen.

Und damit die Erde sich auch weiter um mich dreht, das Ganze so lang wie möglich. Ich weiß nicht, ob ich als Kind wirklich derart veranlagt war, aber ich bin mir sicher, nichts von Unbeschwertheit gewusst zu haben. Das Gefühl kann ich heute jedoch schmerzvoll nachvollziehen. Die Unbeschwertheit verließ mich, sobald das Geld in mein Leben trat. Taschengeld. Das lag wohl an dem mir zugemuteten Maß an Vertrauen und Selbstständigkeit, nach dem ich auch schrie. Taschengeld! Wow. Ich habe keine Vorstellung mehr von einer genauen Summe, aber ich weiß, dass ich etwas mehr bekam als Andi und etwas weniger als Ute. Mittelschicht also. Wie immer. Zeitlich bewege ich mich sechs Jahre vor „Die Farbe des Geldes“ und etwa vier Jahre nach „Der Clou“, aber lange vor „Ocean’s Eleven“. Örtlich befinde ich mich in DortmundWickede, genauer gesagt im Hinterhof eines sozialen Wohnungsbaukomplexes aus den 60er Jahren. Ich sitze im klammfeuchten, grauen Sand unseres Sandkastens, neben Rostwippe und Looping-Schaukel.

Meine ersten Einsätze beim Zocken waren Fußballkarten, die „geschnibbelt“ wurden oder Knicker. Murmeln hat die Oma immer dazu gesagt. Beim „Schnibbeln“ wurden hochwertige Karten als Trophäe an die Hauswand gestellt. Um diese zu gewinnen musste man zwischen Zeige- und Mittelfinger andere Karten „dagegenschnibbeln“, damit sie umfielen und in den eigenen Besitz übergingen, ansonsten verlor man seinen Einsatz an den Trophäenaufsteller.

Man konnte mehren, was man hatte, sprich mit ‘ner „Faust Karten“ heimgehen, oder eben mit ‘nem leeren Lederbeutel. Ich liebte das Zocken, besonders ab dem Moment, in dem ich nicht mehr nur um Kinkerlitzchen spielte, sondern direkt Knete beim „Schangeln“ machen konnte. „Schangeln“ war ein spätes Schlüsselerlebnis und mein erstes Beschaffungsgeld für die nächste heranwachsende Leidenschaft, die Musik.


RG 7

oben links: Carsten Fischer wohnt

in M端lheim an der Ruhr und ist

Weltmeister im Hockey; fotografiert von Philipp Krause

oben rechts: Puveethira

Thurairasasingam im Sari, dem

klassischen Wickelgewand aus ihrer Heimat; fotografiert von Annika Schermbeck

unten rechts: Martin Fromme

aus Wanne-Eickel ist Komiker,

Schauspieler, Moderator und Autor; fotografiert von Heide Prange 30


GESTALTEN

R UH R G E STA LT E N

oben links: Die verdiente Pulle Bier nach der Maloche;

fotografiert von Niclas Havart

oben rechts: Thomas Mann ist Veranstalter aus Dortmund und bloggt auf wohlwill.me; fotografiert von Phil Struck

Mitte rechts: Student Sascha Jörres aus Duisburg, 26 Jahre, arbeitet bei Studio 47 und legt auf; fotografiert von Marvin Böhm

unten rechts: “Das Ruhrgebiet ist meine Lieblingsstadt

mit mindestens 100 spannenden Quartieren und viel Raum zur Gestaltung: Also raus auf die Straße und urbane Oasen gründen,“ sagt Svenja Noltemeyer; fotografiert von Cathrin Höhn

31


RG 7

I N TER V I E W J a n W i l m s & Ra f a e l A r l e t

DJ Larse Seit 13 Jahren legt Larse jeden Freitagabend bei 1LIVE Klubbing auf, veröffentlicht Tracks weltweit auf den coolsten Labels und spielt in London, Manchester und New York. Ruhrgestalten traf den 37-jährigen Dortmunder im Kreuzviertel zum Gespräch über Musik, DJ-Jet-Set und Autos. Warum bist du derzeit im Ausland so gefragt? Hören die in London 1LIVE online? Oder liegt es an deinen Tracks, die sogar Pete Tong auf BBC in der bekanntesten englischen Dancemusik-Sendung spielt?

Larse: Mau5trap, das Label von Deadmau5, ist über einen Mix auf mich gekommen, den

ich für Candi Station für das Label Defected gemacht habe. Als die Anfrage kam, wollte

ich mich aber auf eigene Sachen konzentrie-

ren und keine Remixe mehr machen. Deshalb habe ich erst einmal abgelehnt. Später habe ich das Label doch noch gebeten, mir mal

die Spuren zu schicken, da ich es einfach mal ausprobieren wollte. Nach drei Tagen war

der Mix fertig. Da sagten die nur: Geil! Danke! Und dass ich jetzt nicht mehr ablehnen

könne. In Amerika ist der Remix jetzt veröf-

fentlicht worden und läuft schon ganz gut. Im Januar folgen dann Deutschland und der Rest der Welt.

Larse: In London schaltet man 1LIVE

Bist Du nun endgültig im DJJet-Set angekommen und lebst fortan nur noch aus dem Koffer, so wie Paul Kalkbrenner?

ich bei irgendeinem Piratensender bin.

Stunden am Tag zehn im Flugzeug zu ver-

weniger ein. Dort denken die Leute, dass

Larse: Das Reisen macht Spaß, aber von 24

Dabei ist der WDR ja der größte Sender in

bringen, darauf habe ich keinen Bock. Ich

Deutschland. Mein Bekanntheitsgrad im

Ausland ist alleine auf meine Produktionen zurückzuführen, weil dort die Songs gut liefen.

Deine aktuellste Platte ist ein Remix für den Hit „Love is all I got“ von Feed Me & Crystal Fighters produziert. In Auftrag gegeben wurde er vom Label des Mega-DJs Deadmau5. Das ist ja nicht ganz ohne. Wie läuft so was ab?

muss nicht jeden Tag woanders sein. Dafür

mag ich Dortmund zu gerne. Ich freue mich, wenn ich nach Hause komme: Mittagessen

im Kreuzviertel, abends auf ein Bier raus und Fußball gucken, das ist super.

Was ist Dir wichtiger: die Musik oder der DJ-Lifestyle? Larse: Das geht natürlich Hand in Hand.

Aber meine richtig wilden Zeiten sind vorbei. Ich habe Lust auf Ausgeschlafensein, gerade wenn ich viel unterwegs bin. Ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste.

36

F OTO S a b r i n a Ka r a ka t sa n i s


GESTALTEN

TR AUM GE BIE T

37


RG 7

I N TE R V I E W J e n s M a ye r & Ra f a e l A r l e t

F OTO G e r a l d vo n Fo r i s

Oliver, wo steckst Du gerade und was machst Du da? Ich bin gerade in Hamburg und stecke mitten in der Produktion für

das neue Sportfreunde Stiller-Album. Es macht einen Höllenspaß, es

ist toll hier zu arbeiten. Gestern haben wir bis ein Uhr gearbeitet und ein total schönes Lied produziert.

Wie lange arbeitet Ihr schon am Album? Wir sind jetzt bei Tag 22. So eine Produktion findet immer in

Etappen statt, da gibt es immer wieder Pausen zwischendurch.

Was haben die Ärzte, The Notwist und die Sportfreunde Stiller gemeinsam? _Waltrop.

Wie wird man eigentlich Produzent? Seit ich 13 war, habe ich in Bands gespielt. Irgendwann hatte ich mit

der Band Dyade einen Plattenvertrag bei Big Store in Dortmund. Als ich da zum ersten Mal in einem großen Studio war – das war damals das Skyline Studio in Düsseldorf – habe ich gemerkt, dass das genau

das ist, was ich eigentlich machen will. Im Gegensatz zu den anderen Musikern fand ich das Studio tausend Mal besser als jede Bühne. Da wusste ich, mein Ding ist das Studio!

Oliver Zülch arbeitet mit den populärsten Bands Deutschlands. Die Ärzte, The Notwist und Sportfreunde Stiller haben mit ihm Alben aufgenommen. Doch auch wenn er ständig unterwegs ist, will er nicht aus seiner Heimatstadt Waltrop wegziehen.

Wie hast Du es dann geschafft, auch wirklich in einem Studio unterzukommen? Ich wollte unbedingt in das Düsseldorfer Studio und habe mich extrem angebiedert, damit ich da ein Praktikum machen kann.

Ich habe jeden Tag angerufen und wurde über ein Jahr lang immer

wieder vertröstet. Das gleiche habe ich auch bei einem Studio in Köln gemacht. Irgendwann waren die dann wohl so genervt davon, dass sie mich eingeladen haben. Es war ein nettes Gespräch. Als sie gefragt

haben, wann ich anfangen wolle, habe ich gesagt, dass ich gleich da bleiben kann. Das war der Einstieg. Es war ein recht großes Studio

und ich war direkt bei der Produktion von Son Goku, einem Projekt

von Thomas D dabei. Danach habe ich auch bei Produktionen für die Scorpions assistiert, da lernt man eine Menge.

Bei einem Praktikum ist es dann aber nicht geblieben. Ich hatte mich während des Praktikums relativ schnell unverzichtbar gemacht und habe dann witzigerweise direkt eine Festanstellung als Toningenieur bekommen. Ich hatte einen unheimlich guten

Lehrmeister. Jon Caffery, ein legendärer englischer Produzent;

für Die Toten Hosen und Sex Pistols, beispielsweise. Der hat mir 80


GESTALTEN

DAS U N IV E R S U M BE ST E H T A U S MU S IK

diese ganze analoge Schule beigebracht: Wie funktioniert eine Bandmaschine? Wie funktioniert ein großes Mischpult? Wie funktioniert das alles zusammen?

Und Bands wie Sportfreunde Stiller, Notwist und Die Ärzte akzeptieren Dich als Ideengeber?

Mit Thomas D hat es angefangen, gerade hast Du das neue Ärzte-Album aufgenommen, Du arbeitest mit den bekanntesten Musikern Deutschlands. Was ist das Besondere daran, mit Ihnen zusammen aufzunehmen? Die Ärzte sind bekannt dafür, dass sie sehr anspruchsvoll sind. Ist das die Herausforderung?

Man nimmt immer verschiedene Rollen ein. Es geht nicht immer

Auf jeden Fall! Ich habe auch das Ärzte-Album davor, Jazz ist

und hergelaufen, es ist ein ständiges Nachdenken über Teile, über

anders, gemacht. Wenn man weiß, dass man jetzt in ein chinesisches Restaurant fährt, um sich da mit den Ärzten zu treffen, weil am

Tag darauf die gemeinsame Produktion anfängt, ist das schon der Hammer. Aber ich habe immer das Glück, dass ich mit so extrem

netten Menschen zusammenarbeite, bei denen es keinerlei Starallüren gibt.

darum, vorne anzustehen oder den Weg zu weisen. Manchmal

macht man das auf subtile Art und Weise. Eine Band wie Notwist funktioniert natürlich komplett anders als Die Ärzte.

Inwiefern? Ein Notwist-Tag ist beispielsweise halb so lang wie ein Ärzte-Tag,

aber es ist ein Dauerprozess, es wird unheimlich viel im Studio hin einen gewissen Part. Ein extremes Suchen. Bei den Ärzten gibt es

einen viel konkreteren Plan. Demnach ändert sich auch meine Rolle total.

81


RG 7

I N TER V I E W N i n a S e l i g

F OTO J a n G l a sm e i e r

Mae Sot, Thailand. Jan Glasmeier, Architekt Hey, wer bist Du, was machst Du so und aus welcher Stadt im Ruhrgebiet kommst du? Jan: Meine Name ist Jan Glasmeier, ich bin 1976 in Gelsenkir-

definitiv etwas, was ich vermisse. Oder die Möglichkeit, auf Konzerte

und ins Museum zu gehen. Dafür müsste ich hier acht Stunden mit dem Bus nach Bangkok fahren. Und: Ab und zu zum S04 zu gehen.

Bundesligaspiele laufen hier erst um 2 Uhr morgens im Kabelfernse-

hen, deswegen bekomme ich so gut wie nichts mehr mit. Leider!

aufgewachsen. Mein Vater war der

Was ist denn typisch für Mae Sot bzw. dem Pott? Gibt es vielleicht sogar Gemeinsamkeiten?

bekannte Künstler und

Jan: In Mae Sot ist der hohe Anteil an Burmesischen Immigranten

chen-Buer geboren und auch dort

über die Grenzen des Ruhrgebiets Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier. Auf mein Abi an der Penne in GE-Buer folgte der Zivildienst bei der Feuerwehr Gelsenkirchen

und eine Bauzeichner-Lehre bei den Architekten Böll + Krabel in Essen-Altenessen. 1999 bis 2006 absolvierte ich dann mein Diplom-Studium der Architektur an der TU Darmstadt mit Studienaufenthalten in Queretaro, Mexiko für ein Jahr und Johannesburg, Südafrika für sechs Monate.

Wie bist Du denn in Thailand gelandet und wo warst du vorher? Jan: Nach Studium und zusätzlichen Arbeitsaufenthalten in

London bei Sir Norman Foster, Abu Dhabi und Singapur verschlug es

oder Flüchtlingen, Ausländern, die für Hilfsorganisationen arbeiten,

Muslimen aus allen Teilen Asiens und natürlich Thais ein ziemliches Merkmal. Die Bevölkerung hat sich über die letzten Jahre wirklich sehr untereinander vermischt, was sich dann natürlich in der

kulinarischen Vielfalt wiederspiegelt. Man muss beachten, dass Mae Sot in den 90er-Jahren einer der gefährlichsten Orte in Thailand

aufgrund von Drogen- und Menschenschmuggel oder beispielsweise

der Mafia war. Das Typische widerum am Ruhrgebiet ist ja für mich das Unverständnis vieler Städte und Gemeinden für das Ruhrgebiet als eine große Stadt. Nicht jede Stadt braucht deshalb ein Theater, die Oper oder ein Museum. Wenn man sich Ruhrstadt nennen möchte, dann sollte es möglich sein, in einzelnen Städten Schwerpunkte zu setzen.

mich Anfang 2012 nach Mae Sot. Ich bin dem Ruf der dortigen Mae

Die Vielfalt an Einflüssen verschiedener Kulturen hier kann man sehr

Ich arbeite hier als Volontär unentgeltlich oder pro bono. Wir haben

der Thais gegenüber den Burmesen ähnelt der Reaktion vieler Deut-

Tao Clinic gefolgt, um bis 2014 eine neue Klinik zu realisieren. eine Architektengruppe gegründet, a.gor.a architects

(http://agora-architects.com/), bestehend aus der Landschaftsarchitektin Line Ramstad aus Oslo, dem Bauingenieur Albert Compa-

ny-Olmo aus Barcelona sowie mir selbst. Wir entwerfen und bauen bei Bedarf für Humanitäre Organisationen Schulen oder Shelter.

Vermisst Du etwas aus dem Ruhrgebiet? Wenn ja, was? Jan: Trotz des tollen Essens (Burmesisch, Thai, Chinesisch, etc.)

vermisse ich doch recht häufig das typische deutsche Frühstück (Brötchen mit Käse + Schinken, frischem Kaffee). Auch Jahreszeiten sind

108

gut mit der im Ruhrgebiet vergleichen. Auch die geringe Akzeptanz

schen gegenüber Ausländern. Und die große Anzahl an Straßenhun-

den muss noch erwähnt werden. Meiner hat sogar eine Facebook-Seite und heißt Benni.

Die Ehrlichkeit und Direktheit des Ruhrgebiets kann man hier jedoch schon sehr vermissen. Es ist hier häufig schwierig, Entscheidungen

zu treffen oder Leute von Dingen zu überzeugen, denn grundsätzlich wird immer erst einmal zugestimmt, weil man ein Farang

(ein Weißer) ist. Ist man dann plötzlich abwesend, werden Entscheidungen gerne revidiert. Dies geschieht jedoch nur aus Höflichkeit,

erreicht bei mir aber eher das Gegenteil (lacht). Für einen Architekten bedeutet das, dass man sich vor dem Baubeginn eines Projekts auch

nicht hundertprozentig sicher sein kann, ob es überhaupt gebaut wird.


GESTALTEN

109

POTT IM E X IL

Was ist denn der größte Unterschied zwischen Mae Sot und dem Ruhrgebiet?

bereisen ist ja generell keine schlechte Option. Zudem gibt es hier Krankheiten wie Malaria, Dengue, Enzephalitis oder Tollwut,

die definitiv nicht zu meinen bevorzugten Krankheitsarten gehören.

Jan: Das Wetter ist natürlich ein ziemlicher Gegensatz.

Die Temperaturen liegen hier durchschnittlich bei 35 Grad,

Kannst Du beschreiben, wie Mae Sot „riecht“?

ununterbrochen. Der größte Unterschied sind wahrscheinlich jedoch

Jan: Der Geruch vor meiner Haustür ist eine Mischung aus Chili,

zwischen rund 300.000 Menschen aufgewachsen, Mae Sot hat gerade

zudem noch stark den Geruch von kontrolliert schwelenden

während der Regenzeit, also von Juni bis September, regnet es

tatsächlich die städtischen Größenverhältnisse. Ich bin als Stadtkind mal 45.000 Einwohner. Man muss hier schon regelmäßig

rauskommen, um nicht verrückt zu werden. Aber Thailand zu

Curry, Koriander. Während der Trockenzeit im Frühjahr nimmt man Waldbränden wahr.

SPIELPLATZ SPIELP SPIELPLATZ


RG 7

Sporttreff – SoccerFive und Beacharena Der Name ist so klassisch, dass er noch aus

bei der gelenkfreundlichen 1,5 cm Elastik-

beachsportlich betätigen. Die Nachtturniere

17-Jähriger aus Deutschland als jüngster

im Innenraum sollte es nicht bleiben. Die

Anmeldungen werden teilweise auch bis zu

den Jahren stammen könnte, als sich ein Wimbledon-Sieger etablierte.

Tatsächlich bestand die Sportanlage ehemals nur aus Tennisplätzen. Als die Anlage

schließlich in die nächste Generation vererbt wurde, fiel dann auch irgendwann die Entscheidung, dass einige Tenniscourts einer Reihe von Indoor-Soccer-Plätzen

weichen sollten. Gerade der blaue Kunstrasen wurde eine schöne Abwechslung, denn warum sollte man sich aus dem grünen

Farbspektrum bedienen, wenn echter Rasen im Sommer das weitaus besser kann? Aber 112

schicht plus 5 cm Kunstrasen für Fußball

zahlreichen Sportvarianten auf Sand kehr-

ten ebenfalls bald in die Halle ein. Dafür

sorgten 52 Lastkraftwagen mit je 32 Tonnen Quarzsand aus Haltern – etwas weniger als 1.800 Tonnen Sand, die sich nun in einer

weiteren Halle befinden. Grundlage nicht

nur für Beachvolleyball, auch Beachsoccer,

sind dabei auch was für Kurzentschlossene: einer Viertelstunde vorher angenommen.

Für den Energieschub nach dem Sport oder

zwischendurch steht ein hauseigener Steino-

fen bereit, die Pizzeria Sportivo sorgt für die Notwendigen Kohlenhydrate mit leckerer backechter Steinoffenpizza.

Beachhandball und Beachbasketball wird

Weiterer Pluspunkt: Auch an die Umwelt

Temperaturen um die 22 Grad. Dank einer

Dach wird umweltfreundlich etwas für die

gespielt. Und das bei durchaus sommerlichen Fußbodenheizung läuft man auf warmen Sand und spielt durch warme Luft. Alle

vier Wochen kann man sich auch nachts

wird gedacht. Mit den Solarpanelen auf dem Energieeffizienz getan. Das ist das Maxi-

mum dessen, womit eine Mehrsporthalle

seine Hobbysportler glücklich machen kann.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.