punkt
3
Nr. 15/2009
11. August
Mit der S-Bahn Berlin auf vier WM-Linien unterwegs S-Bahn Berlin runs four World Championship lines En ruta con el tren suburbano de Berlin (S-Bahn) por cuatro lineas del CM Beilage in dieser Ausgabe
S-Bahn Berlin uruchamia cztery specjalne linie na mistrzostwa swiata
Reisen in Berlin und Brandenburg
SPORT DEUTSCHE BAHN IST WM-PARTNER Die Deutsche Bahn ist Nationaler Partner der 12. IAAF Leichtathleti-WM und unterstützt das sportliche Großereignis. BahnCard-Kunden erhalten für ein limitiertes Kontingent von Eintrittskarten besondere Konditionen. Detaillierte Informationen zu Tickets, Angeboten und Aktivitäten unter www.bahn.de/fan-ecke.
Neu und zum Umsteigen: S+U Brandenburger Tor
S-Bahnhof mit neuem U-Bahn-Anschluss
MIETAUTOS DB CARSHARING IMMER BELIEBTER Den 100 000sten Kunden hat DB Carsharing jetzt begrüßt. Acht Jahre nach dem Start erfreut sich diese moderne Form des Automietens zunehmender Beliebtheit. In Deutschland stehen den Nutzern 1500 Fahrzeuge in mehr als 120 Städten zur Verfügung. www.dbcarsharing.de
BAHNPORTAL „DEUTSCHLAND ERLEBEN“ – GANZ NEU Da der Trend „Urlaub in Deutschland“ ungebrochen anhält, hat die Deutsche Bahn das Portal „Deutschland erleben“ auf www.bahn.de komplett überarbeitet. Kompakter und informativer sind nun die Bahnangebote für Reiselustige.
FOTO: DAVID ULRICH
Neuer Name, neue Umsteigemöglichkeiten: Der S-Bahnhof Unter den Linden trägt jetzt ebenso wie sein „Nachbar“, der kürzlich eröffnete U-Bahnhof, den Namen Brandenburger Tor. Kurze Distanzen zwischen der S-Bahn und der neuen U55 bieten den Fahrgästen neue Wege durch die Stadt.
Die detaillierten Streckendarstellungen auf dem Bahnhof helfen, die gewünschte Linie zu finden. Zur LeichtathletikWM, wenn rund um das Brandenburger Tor Marathonläufe und ein buntes Programm stattfinden, sind die Fahrgäste an diesem S + U Bahnhof jedenfalls genau richtig.
2
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
NACHGEFRAGT
Entscheidung im Regionalverkehr: Warum sind nicht alle Strecken genannt? Mehrere punkt 3-Leser haben in der Nachricht über die im Wettbewerb ausgeschriebenen und neu vergebenen Regionalverkehrsstrecken „ihre“ Zugverbindung vermisst. Es wurden u.a. die Strecken RE 3, R 5 und RE 6 nicht genannt. Hintergrund ist, dass bei diesem Vergabeverfahren nicht alle Regionalverkehrsstrecken durch den VBB im Auftrag der Länder ausgeschrieben wurden.
Ende August: Neues vom Ostkreuz Unabhängig von den aktuellen Veränderungen im S-Bahnverkehr und dem schrittweisen Zurückfahren in die Normalität: Am Ostkreuz wird planmäßig weitergebaut. Ende August geht der erste neue Ringbahnsteig in Betrieb und die Südkurve (S 9 nach/ von Flughafen Schönefelde) außer Betrieb. Damit ändern sich einige Linienführungen der S-Bahn. Alle Details dazu, alle neuen Fahrwege und Tipps für Umfahrungsmöglichkeiten lesen Sie in der punkt 3-Ausgabe ab 27. August.
Quer durchs Land mit dem neuen Bahn-Ticket Mit Nahverkehrszügen jetzt in der Woche preiswert unterwegs / Verkauf auch bei der S-Bahn Seit Jahren ist das SchönesWochenende-Ticket der Bahn ein beliebter Fahrausweis für die spontane Reiseidee an einem Sonnabend oder Sonntag. Nun gibt es Ähnliches auch für die Tage von Montag bis Freitag – zunächst gültig bis 31. Januar 2010. Mit dem Quer-durchsLand-Ticket fährt die erste Person für 34 Euro (beim Ticketkauf am DB-Automaten) und jeder weitere von maximal vier Mitfahrern für nur 5 € einen Tag lang deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen der Deutschen Bahn und der teilnehmenden Eisenbahnen in der 2. Klasse. Das Ticket lohnt sich vor allem dann, wenn nur zwei oder drei Reisende unterwegs sein wollen und sich zwei Ländertickets deshalb nicht lohnen. Es gilt montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages. Die Tickets sind unbegrenzt verfügbar. Für die Mitnahme von Fahrrädern ist grundsätzlich eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad nötig. Ein Quer-durchs-LandTicket ist nur gültig, wenn alle geforderten Daten eingetragen
tung in allen DB-Verkaufsstellen angeboten. Ab sofort bekommen Fahrgäste das Ticket auch in allen S-Bahn-Verkaufsstellen, vsl. ab 1.10.09 auch an den S-BahnAutomaten. Bei Buchung per Postversand fallen zzgl. 3,50 €Versandkosten an.
Schiffsfahrt auf der Elbe mit Domblick
Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket zum Beispiel nach Magdeburg Hinfahrt: z.B. Berlin Hbf ab 9.11 Uhr, Magdeburg an 10.53 Uhr, Rückfahrt: z.B. Magdeburg ab 18.06 Uhr, Berlin Hbf. an 19.46 Uhr Tipp: Das Jubiläum 800 Jahre Gotischer Dom zu Magdeburg Im Jahr 1209 wurde der Grundstein für den ersten Dom in der aus Frankreich stammenden Bauform der Gotik auf deutschem Boden gelegt. 800 Jahre später das ist der Dom zu Magdeburg heute das bedeutendste Bauwerk Sachsen-Anhalts. Gefeiert wird das Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Symposien und thematischen Domführungen. Ein Höhepunkt ist die Ausstellung „Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit“ im Kulturhistorischen Museum. Vom 20. bis 29. September ist eine Festdekade geplant. Einstündige Dom-Führungen finden täglich um 14 Uhr statt; an Sonn- und Feiertagen zusätzlich auch um 11.30 Uhr. Täglich um 11 Uhr beginnt ein zweistündiger Stadtrundgang an der Tourist-Information.
sind. Das Quer-durchs-LandTicket wird im Internet und
Österreichtag im DB-Reisezentrum Wandern erster Klasse – unter diesem Motto informieren Österreich Werbung und Deutsche Bahn am 18. August von 10 bis 18 Uhr im BEX Reisebüro im DB-Reisezentrum Berlin Zoologischer Garten. Chance: Kurztrip als Gewinnspielpreis.
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Holger Prestin (DB Regio), Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 27. August
Ab dem 1.8.2009 an allen Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen der S-Bahn*. *gilt nicht als Fahrausweis
IFA-Tageskarte 10€ statt 14€ (bis 3.9.2009) IFA-Familienkarte 29€
Berlin, 4.– 9. September 2009
FOTO: MMKT GMBH
www.ifa-berlin.de
am DB-Automaten, für 2 € mehr mit persönlicher Bera-
Weitere Beispiele für lohnenswerte Reiseverbindungen 09.08 ab Oranienburg an 20.49 11.01 Güstrow 18.58 11.24 an Rostock ab 18.33 09.30 ab Berlin Hbf an 20.30 11.44 an Schwerin ab 18.11 09.17 ab Berlin Hbf an 22.45 11.49 an Leipzig Hbf ab 20.10 (Umstieg in Lutherstadt Wittenberg) 09.02 ab Cottbus an 20.58 11.00 an Leipzig ab 19.07 09.02 ab Cottbus an 22.46 12.24 an Chemnitz ab 19.00 (zurück über Dresden)
i Tourist-Information Magdeburg t (03 91) 1 94 33 www.magdeburg-tourist.de www.bahn.de, t (03 31) 23 56- 881/- 882
3
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
Schneller als geplant wieder in Fahrt Doch Leichtathletik-WM und Ferienende fordern weitere Anstrengungen der S-Bahn Auf den beiden zentralen Achsen, der Stadtbahn und dem Nord-Süd-Tunnel, wird ab Mittwoch, dem 12. August, im Schnitt alle fünf Minuten ein Zug fahren. Auch auf dem Ring werden auf Teilabschnitten mehr Züge verkehren. Zwischen Olympiastadion und Stadtbahn werden die Züge im Ulrich Homburg, Vorstand Schnitt alle fünf Minuten fahPersonenverkehr der Deutren; zwischen Olympiastadion schen Bahn, zog eine positive Zwischenbilanz: „Drei Wochen und Spandau alle zehn Minunach Ausfall von zwei Dritteln ten. Die S-Bahn-Züge werden während der Leichtathletikder S-Bahn-Flotte konnte das Angebot nicht nur stabilisiert, WM nachts etwa eine Stunde länger fahren als üblich, um sondern auch schon wieder allen Gästen eine Abreise zu ausgeweitet werden.“ Homburg dankte den S-Bahn-Mitar- ermöglichen. S-Bahn-Geschäftsführer beitern und dem großen UnPeter Buchner kündigte für terstützungsteam aus allen Mittwoch weitere VerbesseTeilen des DB-Konzerns für rungen des Fahrplanangebots ihre außerordentlichen Anan. Mit zusätzlichen Zügen auf strengungen der letzten Wochen. Zugleich würdigte er das dem Südring, nach Spandau und zwischen Gesundbrunnen Engagement der anderen Verund Priesterweg werde die kehrsunternehmen, des VBB S-Bahn wieder zunehmend atund des Berliner Senats, die traktiv. Buchner ergänzte: mit dazu beigetragen haben, dass ein Verkehrschaos verhin- „Wir wollen alles dafür tun, um das Vertrauen der Berliner dert wurde. zu ihrer S-Bahn zurückzugeZufrieden zeigte sich Homburg mit der Beförderungsleis- winnen.“ Auch die Mitarbeiter stüntung der S-Bahn zum Saisonden im Mittelpunkt der verauftaktspiel von Hertha BSC trauensbildenden Maßnahim Olympiastadion und versprach: „Auch zur Leichtathle- men. Daher setze er auf weitetik-WM ab Samstag werden die re konstruktive Gespräche mit S-Bahner ihr Bestes geben, um der Belegschaft und dem Betriebsrat zur Gestaltung einer zum Gelingen dieser einzigarerfolgreichen Zukunft des Untigen internationalen Sportternehmens. veranstaltung beizutragen.“
Zwischen Gelassenheit und der Hoffnung auf mehr Die S-Bahnen fahren wieder über die gesamte Stadtbahn
Die Berliner S-Bahn kommt schneller als geplant wieder in Fahrt. Nach den ursprünglichen Planungen wollte die S-Bahn ab dem 10. August wöchentlich 25 neue Züge wieder in Betrieb nehmen. Tatsächlich sind schon jetzt mehr Züge verfügbar.
Peter Buchner, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin „Ich freue mich, dass wir unser Versprechen halten können. Zur Leichtathletik-WM werden die Besucher aus nah und fern einen leistungsfähigen Zubringerverkehr mit den rot-gelben Zügen zur Verfügung haben. In Kombination mit den Verkehrsmitteln der BVG sind alle Teile der Stadt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weiterhin gilt, dass wir nur das ankündigen und versprechen möchten, was wir auch halten können. Das bedeutet, dass wir uns schrittweise in Richtung Normalzustand bewegen. Wir wollen im Dezember 2009 wieder den regulären Fahrplan anbieten.“ FOTO: JANINE GRAUBAUM
Nicht nur auf der Stadtbahn: Das Angebot der S-Bahn Berlin verbessert sich weiter
zwischen Charlottenburg und Hauptbahnhof brauchte sie eine halbe Stunde, während die Bahn sie in elf Minuten ans Ziel bringt. An diesem Vormittag möchte sie einfach einmal ausprobieren, ob sie ihr Rad wieder mitnehmen kann. Und sie hat Glück: Während zur Hauptverkehrszeit die Linie vor allem in Richtung Ost nach Johanna Hoffmann bringt so West stark frequentiert ist, leicht nichts aus der Ruhe. Als sind am späteren Vormittag weniger Fahrgäste unterwegs. die S-Bahn am 20. Juli ihren Weiterhin sind auf der StadtBetrieb auf der Stadtbahn vorbahn zusätzliche Regionalzüge übergehend eingestellt hatte, eingesetzt, die S-Bahn-Kunden war das für sie zwar ärgerlich, eine alternative Fahrmöglichaber schnell fand sie neue keit bieten. Auf einen RE-ErWege, um in satzzug warten am Hauptdie Innenstadt bahnhof zwei Geschäftsreisenzu kommen. de aus Hamburg. Sie sind seit „Ich war inforzwei Wochen in Berlin und hamiert und habe ben mitbekommen, dass die dann einfach S-Bahnen nicht nach ihrem den Bus geRegelfahrplan verkehren. „Wir nommen. Auch haben uns aber zuvor eine wenn das länFahrplanauskunft geholt, die ger dauert“, be- Johanna uns diese Strecke vom Hauptrichtet sie am Hoffmann bahnhof aus empfohlen hat. Ostbahnhof. „Das hat immer geklappt“, saUmso erleichterter war sie, gen die Hamburger. Wenn sie nun wieder in die rot-gelben dazu kommen, sich in Berlin Züge steigen zu können. Als touristische Attraktionen anRentnerin ist sie nicht jeden zusehen, sind sie ohnehin zu Tag auf die S-Bahn angewieFuß unterwegs, fügen sie hinsen. Nicht ganz so entspannt sah zu. Auch eine Familie aus Thüdas Martina Flebbe, die mit ihrem Fahrrad am Hauptbahnhof ringen fühlt sich von den S-Bahn-Einschränkungen auf die S-Bahn wartete. Denn sie nutzt die Stadtbahn, um zur nicht betroffen. „Wir machen heute einen Tagesausflug und Arbeit zu kommen. „Als die wollen uns den Alexanderplatz Bahnen nicht fuhren, bin ich anschauen.“ Während die Frau komplett aufs Fahrrad umgezugibt, dass Berliner Nahverstiegen“, erklärt sie. „Man ist kehrssystem gar nicht zu ja sportlich.“ Für die Strecke Die S-Bahn-Züge sind zurück auf einer der wichtigsten Strecken Berlins, der Stadtbahn. Zwei Wochen lang war die Strecke außer Betrieb, Fahrgäste suchten sich neue Angebote. Wie sich die Lage nun darstellt: punkt 3 fragte in den Zügen und Bahnhöfen zwischen Ostbahnhof und Bahnhof Zoo.
FOTOS: JANINE GRAUBAUM
durchschauen, zeigt sich der junge Mann routiniert. „So schwierig ist das nicht“, sagt er am Hauptbahnhof und checkt per Netzspinne noch einmal die Strecke, die sie zurücklegen möchten. Bei Gregor Partonas, Geschäftsführer des „Bistro Bonjour“ direkt am S-Bahn-Aufgang Bellevue ist noch keine Normalität eingekehrt. In seinem Laden verkauft er belegte Brötchen, Gebäck und Kaffee. Da die Station ebenso wie die Bahnhöfe Tiergarten, Hackescher Markt und Jannowitzbrücke während der Stadtbahn-Sperrung geschlossen waren, musste er auch sein Geschäft schließen. Seit er wieder geöffnet hat, ist der Verkauf eher schleppend anGregor gelaufen. Partonas „Vielleicht wissen noch nicht alle Fahrgäste, dass wieder geöffnet ist“, vermutet der Geschäftsmann. „Andererseits sind auch Ferien, da sind viele Kunden, wie etwa vom nahe gelegenen Amtsgericht, im Urlaub“, fügt er hinzu. Gregor Partonas, hat auch am Innsbrucker Platz, wo die Ringbahn zuverlässig im Zehn-Minuten-Takt verkehrt, einen Bistroladen mit nach wie vor gutem Kundenzuspruch. Er hofft darauf, dass die Taktzeiten der S-Bahn bald wieder dichter werden. 3 cb
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
4 S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
6.00 - 22.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr
Mittelfeldmann Gojko Kacar rettete der Mannschaft die drei Punkte
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin
Hertha BSC startete mit einem 1:0-Heimsieg gegen Hannover 96 in die Saison 2009/ 2010. Gojko Kacar rettete die Herthaner kurz vor Schluss vor einer enttäuschenden Punkteteilung (82.) mit dem Tor des Tages. Trainer Lucien Favre sorgte schon vor der Partie für eine Überraschung und ließ Patrick Ebert zunächst auf der Bank. Den Platz im rechten Mittelfeld übernahm Lukasz Piszczek. Neuzugang Nemanja Pejcinovic kam auf der rechten Abwehrseite zu seinem Bundesligadebüt. Wegen Trainingsrückstands stand dagegen der Schwede Rasmus Bengtsson noch nicht im Aufgebot.
Wichniarek verpasste knapp die Führung
Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 20.30 Uhr Sa, So 7.00 - 20.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
HERTHA BSC schaffte 1:0-Sieg zum Bundesliga-Auftakt
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 13.07.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
Die Herthaner kamen gut in die Partie.. Arne Friedrich bediente Pejcinovic auf dem rechten Flügel. Der Serbe setzte wiederum Piszczek in Szene, der zögerte jedoch zu lang, so
FOTO: CITY-PRESS/HERTHA BSC
Gojko Kacar sicherte mit seinem Tor der Hertha im Auftaktspiel drei Punkte.
dass Karim Haggui klären konnte (2.). Sie blieben spielbestimmend. Erst köpfte Cicero nach einem Raffael-Freistoß knapp über den Querbalken (8.), kurze Zeit später setzte Gojko Kacar zu einem strammen Schuss aus elf Metern an, traf jedoch nur das Außennetz (14.). So stark beide Teams auch in der Anfangsviertel-
stunde waren, gönnten sie sich in der Folge eine ausgedehnte Ruhephase. Auch in der zweiten Hälfte versuchten es beide Teams auf Grund von Mängeln im Spielaufbau mit Schüssen aus der zweiten Reihe. In der 70. Minute konnten die Herthaner wieder eine Chance verbuchen. Eine Hereingabe des Serben Pejcinovic landete bei Wichniarek. Der Schussversuch des Polen endete jedoch in den Abwehrreihen der Gäste. Vier Minuten später wäre er nach Pass von Raffael durch gewesen, wurde aber von Schiedsrichter Winkmann wegen angeblicher Abseitsstellung zurückgepfiffen. Hertha blieb am Drücker und sollte dafür in der Folge belohnt werden. Hannover-Keeper Enke parierte zwar zwei Mal glänzend gegen Ebert (76.) und Raffael (77.), aber gegen den eingewechselten Domovchiyski war er machtlos (83.). Der brachte das Leder von der linken Seite flach in den Straf-
raum. Djakpa störte den herangeeilten Kacar zunächst, im Nachsetzen drückte der Serbe den Ball dennoch über die Linie. Jetzt folgen wegen der Leichtathletik-WM zwei Hertha-Auswärtsspiele. Die nächste Punktejagd gibt es am Sonntag, dem 16. August, bei Borussia Mönchengladbach. Anpfiff 15.30 Uhr. Und in der zweiten DFB-Pokalrunde trifft Hertha BSC am 22./23. September auswärts auf den TSV 1860 München. Das ergab die Auslosung am Sonnabend.
HERTHA-SPIELE Tickets für das nächste Heimspiel von Hertha BSC sind in den S-BahnKundenzentren Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Lichtenberg erhältlich: ❙ Werder Bremen 30. 8.2009, 15.30 Uhr Die weiteren Spieltage sind noch nicht genau terminiert.
Sonderverkehr zur Potsdamer Schlössernacht
Mit dem Schüler-Abo sparen
Mehr Züge für Hin- und Rückfahrt
Das Schülerticket im Abonnement der S-Bahn Berlin macht Kinder und Jugendliche mobil. Der Schulweg kann ebenso mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln bestritten werden wie beliebig viele Fahrten in der Freizeit. Und das zu besonders günstigen Konditionen, denn die Schüler sind zwölf Monate mit S-, Uund Straßenbahnen sowie Bussen unterwegs, zahlen aber nur für zehn Monate. Auf den Tag gerechnet beträgt der Preis für das SchülerAbo im Tarifteilbereich Berlin AB 71 Cent. Den Abo-Antrag gibt es an allen S-Bahn-Fahrkartenausgaben und in den Kundenzentren sowie online unter www.abo-antrag.de, wo er direkt abgeschlossen werden kann. Wichtig ist, dass zusätzlich zum vollständig ausgefüllten Abo-Antrag ein gültiger Berliner Schülerausweis I und ein Lichtbild vorgelegt werden müssen, um das Schülerticket zu erhalten. Gibt es in der Familie mehr als ein schulpflich-
Wer eine der heiß begehrten und lange ausverkauften Karten zur Potsdamer Schlössernacht besitzt, kann das Auto in der Garage lassen und im festlich geschmückten Park von Sanssouci ein Gläschen Sekt mehr trinken, denn die Rückfahrt mit dem Zug ist gesichert. Am 15. August werden ab ca. 18 Uhr Züge des S-Bahn-Ergänzungsverkehrs Berlin Ostbahnhof – Potsdam Hbf bis Potsdam Park Sanssouci verlängert. Zwischen Potsdam Hbf und Potsdam Park Sanssouci verkehren zusätzlich Pendelzüge, so dass ca. alle 10 Minuten ein RE am Veranstaltungsort ankommt. Die Züge des RE 1 in/aus Richtung Magedeburg halten ebenfalls in Potsdam Park Sanssouci. Auch für die zügige Rückfahrt nach dem Ende der Schlössernacht ist gesorgt. Alle 10 bis 20 Minuten fährt ein RE bis Potsdam Hauptbahnhof. Die Nachmitter-
nachtszüge 0.45, 1.13, 1.45, 2.23 und 3.15 Uhr fahren von Potsdam Sanssouci bis in die Berliner Innenstadt. Die S-Bahn Berlin wird zur Potsdamer Schlössernacht den bestehenden 20-Minutentakt auf der S 1 von und nach Potsdam Hbf verlängern. In der Nacht 14./15. August besteht der 20-Minuten-Takt bis 1.40 Uhr. Danach verkehren die Züge im Rahmen des regulären Nachtverkehrs weiter alle 30 Minuten. In der Nacht 15./16. 8. besteht der 20-MinutenTakt bis 2.40 Uhr. Ab 3.10 Uhr verkehren die Züge alle 30 Minuten.
i Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 S-Bahn-Kundentelefon t 030-29 74 33 33
Zwölf Monate fahren, aber nur zehn Monate zahlen tiges Kind, kann die Geschwisterkarte beantragt werden. Mit dieser sind Schüler für nur 44 Cent am Tag im Tarifteilbereich Berlin AB unterwegs. Dazu sind neben einem Schülerticket des Geschwisterkindes der Schülerausweis I und ein Lichtbild notwendig. Zusätzlich muss die Geburtsurkunde oder die Meldebescheinigung vorgezeigt werden. Bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verlängert sich das Schüler-Abo automatisch. Ab dem 17. Lebensjahr muss dafür jedoch jedes Jahr ein gültiger Schülerausweis vorgelegt werden. Geschwisterkarten werden durch die jährliche Vorlage der gültigen Schülerausweise verlängert. 3 cb
i Abo online abschließen unter www.abo-antrag.de, Abo-Anträge auch an allen S-Bahn-Fahrkartenausgaben und Kundenzentren
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
5
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
Im Zeitraum vom Dienstag, 11.8.2009, bis Sonntag, 30.8.2009 – leider nicht verschiebbare Bauarbeiten
U
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
Oranienburg–Schönholz
Wegen Weichenarbeiten in Frohnau und Waidmannslust fahren in der Nacht 12./13.08. (Mi/Do) von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr die Züge in Richtung Oranienburg von Schönholz bis Ora-
nienburg 2 bis 15 Minuten später, bitte planen Sie eine entsprechende Reisezeitverlängerung ein.
Schlachtensee–Wannsee
In der Nacht 24./25.08. (Mo/Di) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen
Nikolassee und Wannsee die Schienen geschliffen.
Friedenau–Botanischer Garten
In der Nacht 25./26.08. (Di/Mi) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Friedenau und
Botanischer Garten die Schienen geschliffen.
Frohnau–Waidmannslust–Schönholz
In den Nächten 26./27.08. (Mi/Do) und 27./28.08. (Do/Fr) werden jeweils in der Zeit von
22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Frohnau und Schönholz Schweiß- und Weichenarbeiten durchgeführt.
1)
1)
1)
Hermannstraße–Schöneberg
Greifswalder Straße – Treptower Park
Greifswalder Straße/Ostbahnhof– Treptower Park und Halensee–Wedding
Spandau – Charlottenburg
Spandau – Westkreuz 1
Gleisarbeiten auf dem Südring erfordern einen eingleisigen Zugverkehr und führen in der Nacht 13./14.08. (Do/Fr) in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zu folgenden Fahrplanänderungen: Die S 41 fährt auf dem gesamten Ring vier bis fünf Minuten später, von Hermannstra-
ße bis Schöneberg fährt diese Linie nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt von Schöneberg bis Hermannstraße ebenfalls nur im 20-Minutentakt. Die S 46 fährt Südkreuz – Königs Wusterhausen.
In den Nächten 11./12.08. (Di/Mi) und 12./13.08. (Mi/Do) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Vorbereitungsarbeiten für die Inbetriebnahme des neuen Ringbahnsteigs in Ostkreuz durchgeführt. Die S41 fährt Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz - Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die S42 Greifswalder Straße – Gesundbrunnen - Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz. Die
S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Wedding und Treptower Park (Gleis 3) – Schöneweide (weiter als S 47 nach Spindlersfeld). Zwischen Greifswalder Straße und Frankfurter Allee besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt.
Am letzten Augustwochenende, vom 28.08. (Fr) 22.00 Uhr bis 31.08. (Mo) 1.30 Uhr muss der S-Bahn-Ring aufgrund von zwei großen Baumaßnahmen gleich an zwei Stellen unterbrochen werden. So wird in Ostkreuz der neue Ringbahnsteig zunächst für die Fahrtrichtung nach Frankfurter Allee an das Gleisnetz angeschlossen, im Bereich der Spandauer Damm-Brücke, die direkt über den S-Bahnhof Westend führt, werden Brückenteile demontiert. Aus Sicherheitsgründen muss der Zugverkehr komplett eingestellt werden. Die S 41 fährt Treptower Park–Halensee und Wedding–Greifswalder Straße. Die S 42 fährt Greifswalder Straße–Wedding und Halensee–Treptower Park. Die S 46 fährt Charlottenburg–Halensee–Königs Wusterhausen. Die S 8 wird geteilt: Hohen Neuendorf–Schönhauser Allee und Treptower Park–Schöneweide. Die S 9 wird ebenfalls geteilt: Spandau–Ostbahnhof und Treptower Park–Flughafen Schönefeld. Zwischen Greifswalder Straße und Frankfurter Allee besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt. Zwischen Frankfurter Allee und Treptower Park besteht ebenfalls S-BahnPendelverkehr im 20-Minutentakt, der in der Nacht 28./29.08. (Fr/Sa) in der Zeit von 22.00 bis 7.00 Uhr und in der Nacht 29./30.08. (Sa/So) in der Zeit von 1.00 Uhr bis 7.00 Uhr auf den Abschnitt Ostkreuz–Treptower Park (dann im 10-Minutentakt) verkürzt wird. Zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz wird zu den genannten Zeiten jeweils Ersatzverkehr mit Bussen
eingerichtet. Da am Ostkreuz keine barrierefreie Umsteigemöglichkeit besteht, empfehlen wir mobilitätseingeschränkten Fahrgästen zwischen Hermannstraße und Gesundbrunnen auf die U-Bahn-Linie U8, auf der in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag ein durchgehender Nachtverkehr angeboten wird, auszuweichen. Ab 31.08. halten die Züge der Linien S 42, S 8 in Richtung Hohen Neuendorf und S9 in Blankenburg am neuen Ringbahnsteig in Ostkreuz. Da dieser nur vorübergehend (bis ca. 2013) für den S-Bahn-Verkehr genutzt wird, achten Sie bitte beim Ein- und Aussteigen auf die Lücke und den Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteig. Weiterhin besteht zwischen Halensee und Messe Nord/ICC S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt sowie zwischen Jungfernheide und Wedding im 20-Minutentakt. Bitte benutzen Sie zwischen Halensee und Charlottenburg die S 46 sowie zwischen Charlottenburg (U-Bf. Wilmersdorfer Straße) und Jungfernheide die U-Bahn-Linie U7. Der S-Bahnhof Westend wird nicht bedient, Fahrgäste nach Westend benutzen bitte ab Zoologischer Garten die Metrobuslinie M45 oder ab Messe Nord/ICC die Buslinie 139. Bitte prüfen Sie, ob Sie gegebenenfalls durch die Nutzung der U-Bahn-Linien U6 (Tempelhof–Friedrichstraße–Wedding) oder U9 (Bundesplatz–Zoologischer Garten–Westhafen) die Baustelle elegant umfahren können.
In der Nacht 11./12.08. (Di/Mi) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Messe Süd und Westkreuz Schleif- und Schweißarbeiten durchgeführt. Die S5 fährt Charlottenburg (Gleis 7 – von diesem Bahnsteig fahren normalerweise die Züge in Richtung Westkreuz) – Strausberg, die S 7 fährt Westkreuz–Ahrensfelde. Die S9 wird in zwei separate Abschnitte geteilt: Spandau–Westkreuz (Gleis 1) und Westkreuz–Flughafen Schönefeld. Die Züge fahren von
Spandau nach Westkreuz 11 Minuten früher. In Westkreuz ist in Richtung Flughafen Schönefeld ein Bahnsteigwechsel erforderlich, die Weiterfahrt erfolgt von den Gleisen 3 und 4. Der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. In Fahrtrichtung Spandau ist in Westkreuz lediglich ein Bahnsteigseitenwechsel erforderlich.
In den Nächten 25./26.08. (Di/Mi), 26./27.08. (Mi/Do) und 27./28.08. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Spandau und Pichelsberg die Schienen geschlif-
fen. Da der S-Bahn-Verkehr nur auf einem Gleis durchgeführt werden kann, fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt nach Spandau, die S 9 fährt nur Westkreuz–Flughafen Schönefeld.
) Die detaillierte Betriebsführung lag leider bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte informieren Sie sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 297-43333 oder an den örtlichen Aushängen.
Magedeburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt
Am Sonntag, 15.8. fallen zwischen 8 und 21 Uhr die Züge des RE 1 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse müsse diese in Eisenhüttenstadt 25 Minuten früher abfahren, um den Anschluss an die
Züge des RE 1 in Frankfurt (Oder) zu erreichen bzw. kommen in der Gegenrichtung entsprechend später an. Einige Züge des RE 1 und des RE 11 fahren zu veränderten, zum Teil früheren Fahrzeiten.
Stralsund–Neubrandenburg– Berlin–Falfenberg (Elster)
Zwischen Grimmen und Altentreptow finden vom 18.8 bis zum 4.12. Bauarbeiten zur Gleiserneuerung statt. Im ersten Bauabschnitt werden vom 18.8. bis 10.10. die Gleise zwischen Sternfeld und Altentreptow für den Zugverkehr gesperrt. Daher werden folgende Fahrplanänderungen
für die Züge der Linie RE 5 und der OLA erforderlich: Die in und aus Richtung Stralsund fahrenden Züge des RE 5 und der OLA fallen zwischen Sternfeld und Altentreptow aus. Es verkehren 2 Ersatzbuslinien: Buslinie A fährt ohne Halt zwischen Altentreptow und Stralsund. Die Buslinie B fährt zwischen Altentreptow–Demmin.
Wittenberge–Neuruppin– Henningsdorf–Berlin
Wegen Bauarbeiten fallen noch bis zum 16.8. sowie am 22. und 23.8. die Züge des RE 6 zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Falkensee und Hennigsdorf eingerichtet.
In Falkensee besteht Anschluss an die Züge der Linie RB 14 aus und in Richtung Berlin. Zusätzlich zum Ersatzverkehr mit Bussen fahren bis 16.8. von Montag bis Freitag zwischen 5 und 23 Uhr zwischen Hennigsdorf und Berlin-Gesundbrunnen Pendelzüge im Stundentakt.
Stendal - Rathenow
Die zwischen Stendal und Rathenow fahrenden Züge der RB-Linie 13 müssen weiterhin zwischen Großwudicke und Rathenow ausfallen und werden durch Busse ersetzt.
Der Anschluss von und nach Berlin wird über die RE-Linie 2 hergestellt.
Nauen–Berlin– Berlin-Schönefeld–Lübbenau– Senftenberg
Wegen Bauarbeiten enden und beginnen am 22. und 23.8. die Züge der RB 14 in Lübbenau. Zwischen Lübbenau und Calau wird SEV eingerichtet.
Oranienburg–Hennigsdorf – Potsdam
Wegen Bauarbeiten fallen noch zum 14.8. die Züge der Linie RB 20 zwischen Golm und Hennigsdorf aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Wustermark und Hennigsdorf eingerichtet. Die Busse fahren ab Hennigsdorf 20 Minuten früher, damit der Anschluss in Wustermark an die Züge der Linie RB 21 in Richtung Potsdam gewährleistet wird. Reisende von Pots-
dam in Richtung Hennigsdorf nutzen bitte die früher verkehrenden Züge der RB 21 bis Wustermark. In Wustermark besteht Anschluss an den Ersatzverkehr nach Hennigsdorf. Die Züge der RB 20 zwischen Potsdam und Golm verkehren planmäßig.
Griebnitzsee–Wustermark
Am 24.8. werden die Züge der Linie RB 21 in Richtung Wustermark über Werder umgeleitet bzw. fallen ab 18 Uhr zwischen Golm und Wustermark aus. Bitte beachten Sie die späteren An-
kunftszeiten der Züge in Wustermark bzw. den zwischen Golm und Wustermark eingerichteten Ersatzverkehr.
Berlin-Lichtenberg– Frankfurt (Oder)
Wegen Bauarbeiten ist der Abschnitt Letschin – Frankfurt (Oder) vom 24. 8. bis 11.9. gesperrt. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Fahrgäste müssen bitte eine um ca. 40 Minuten längere Fahrzeit in beiden Richtungen einplanen. Die Abfahrzeit der Busse ab Frank-
furt (Oder) liegen um 36 Minuten früher. Informationen ODEG-Servicetelefon 030/ 5 14 88 88 88
Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus
Griebnitzsee–Wustermark
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
6 DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t
(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr
Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 11.00 - 18.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t
(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa 9.00 - 18.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
20 Jahre Mauerfall
2001
Die Bahn verbindet Berlin
❙ 28. Mai: Für die Linie S 1 beginnt eine weitere Etappe der Grunderneuerung zur Erhöhung des Fahrtempos. ❙ 10. Juni: Zum Fahrplanwechsel fahren alle Regional-Expresszüge mindestens im Stundentakt. Das Brandenburg-Ticket gilt jetzt auch bei der S-Bahn sowie auf einigen Regionalverkehrsstrecken über die Landesgrenzen hinaus bis Waren (Müritz), Neubrandenburg, Dessau und Lutherstadt Wittenberg.
Noch eine Wiedervereinigung: Schienenwege Letzte innerstädtische mauerbedingte Lücke geschlossen Es sind zwei Welten, wenige Kilometer voneinander entfernt und dennoch mit einigen Gemeinsamkeiten. An beiden Orten pulsiert das Leben und beide verfügen über ein großes Einkaufszentrum mit direktem Anschluss an das öffentliche Nahverkehrsnetz: Die Bahnhöfe Gesundbrunnen und Schönhauser Allee, die 2001 durch einen weiteren bedeutenden S-Bahn-Lückenschluss miteinander verbunden wurden. Von Gesundbrunnen, im Ortsteil Wedding gelegen, mit seinem internationalen Flair und bodenständigen Einwohnern sollte fortan in wenigen Minuten der Halt Schönhauser Allee im Ortsteil Prenzlauer Berg zu erreichen sein, wo Cafés und Restaurants Besucher locken. Natürlich lässt sich der Weg auch in umgekehrter Richtung zurücklegen. Damit wurde am 17. September 2001 die letzte Lücke zwischen Ost und West im innerstädtischen S-Bahn-Netz geschlossen. Das war noch nicht alles.
Der S-Bahnhof heute: Besonders anspruchsvoll ist die Disposition der Züge in den Gleisdreiecken, bei denen Wert auf passende Anschlüsse gelegt wird
Auch zwischen Pankow, Bornholmer Straße und Gesundbrunnen rollten nun die S-Bahn-Züge. „Wiedervereinigung am Nordkreuz“ taufte die S-Bahn Berlin das Gesamtvorhaben. Die Vorteile für die Kunden lagen auf der Hand. Zum einen
profitierten die Fahrgäste von/ nach Nordosten durch kürzere Wege in die Berliner City und die Direktanbindung von Blankenburg, Buch sowie Bernau. Zum anderen stand der S-Bahn-Ring kurz davor, eine wirklich runde Sache zu werden, denn lediglich zwischen
FOTO: DAVID ULRICH
Westhafen und Gesundbrunnen war der Betrieb noch nicht realisiert. Am Bahnhof Bornholmer Straße, wo 20 Jahre zuvor die Mauer fiel, konnten sich die S-Bahn-Nutzer 2001 zudem vom ungeliebten Treppensteigen verabschieden. Denn zehn
Dramatische Aufnahmen über spektakuläre Fluchtversuche Schauplatz Gedenkstätte Berliner Mauer: Vom 13.-16. August dreht sich alles um den Ort, der Geschichte erlebbar macht Zum Jahrestag des Mauerfalls steht dieses Mal die Mauer selbst im Mittelpunkt des Programms von „Berlin im Wandel“. Sie heute im Stadtbild aufzuspüren, fällt nämlich gar nicht leicht. Zwar markiert ein Kopfsteinpflasterstreifen ihren Verlauf im Stadtzentrum, aber um eine authentische Vorstellung von der schwer bewachten, massiven Grenzanlage zu bekommen, muss man in die Bernauer Straße gehen. Hier waren Ost- und Westberlin sich näher als an irgendeinem anderen Platz der Stadt. Dramatische Aufnahmen der spektakulären Fluchtversuche, wie die Sprünge der Menschen während des Mauerbaus aus den Fenstern der Häuser
An der Gedenkstätte in der Bernauer Straße.
im „Osten“ auf den Gehsteig davor, der bereits „Westen“ war, gingen um die Welt und stehen bis heute exemplarisch für die Mauerfolgen.
FOTOS: DAVID ULRICH
Genau an diesem Ort, der für viele Sinnbild der deutschdeutschen Teilung war, hat ein Stück Mauer überlebt und drumherum ist das zentrale
Gedenkareal für das Mauergeschehen entstanden. Im Dokumentationszentrum, das am 9. September 1999 eröffnet wurde, finden Besucher ergän-
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
7 VERANSTALTUNGSKALENDER
❙ 29. August: Die Ost-West-Trasse des neuen Berliner Hauptbahnhofs wird fertiggestellt. ❙ 8. September: Tausende Besucher werfen zum 3. Bahntag einen Blick hinter die Kulissen von Bahnhöfen, Stellwerken und Werkstätten. ❙ 30. September: Der Warnemünde-Express wird als Wochenendangebot und zur Entlastung des RE 5 für die Fahrt ans Meer auf die Schiene gebracht – zunächst als Test, doch dank des Zuspruchs bald als Dauerbrenner.
am Bahnknoten Nordkreuz
Diese Seitenbahnsteige C und D Bornholmer Straße konnten 2001 stillgelegt werden, die langen Umsteigewege entfielen
Jahre lang mussten durchschnittlich 40 000 Fahrgäste täglich mühsam über die Bösebrücke laufen, um zwischen den sechs verkehrenden Linien umzusteigen. Im Zuge des neuen Fahrplans konnten die seit August 1991 existierenden Seitenbahnsteige C und D still-
gelegt werden. Für viele Umsteiger entfiel durch die Anbindung der S-Bahngleise von Pankow (Stettiner Bahn) an die Bahnsteige A und B das Treppauf und Treppab. 3 Claudia Braun
Eberhard Lorenz, damals Fachbereichsleiter Betrieb: „Schon die Seitenbahnsteige Bornholmer Straße C und D waren ein wichtiger Schritt für die Integration der Verkehre im S-Bahn-Netz, wenngleich ein provisorischer. Mit dem Aufbau des Nordkreuzes wurde die wohl kompakteste Gleisanlage des S-Bahn-Netzes seit dem Mauerfall geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Es ist der Knoten zwischen den Ringlinien und denen der NordSüd-S-Bahn. Bei Begehungen der Strecke wurden Fahrmöglichkeiten erörtert und manche Sonderlösungen entwickelt. Mehrere Kreuzungsbauwerke erscheinen wie Tunnel, die besondere Regelungen für Instandhaltungen oder Havarien erforderten. Besonders anspruchsvoll war und ist die Fahrplangestaltung und auch die Disposition der Züge in den Gleisdreiecken, bei denen Wert auf passende Anschlüsse gelegt wird.“
und Kino auf dem einstigen Todesstreifen zend eine umfassende Dauerausstellung zur Geschichte der Mauer, die Kapelle der Versöhnung und das Fenster der Erinnerung auf dem Sophien-Friedhof dienen als Gedenkort an die Menschen, die an der Mauer getötet wurden. Der Schauplatz rund um die Bernauer Straße lenkt den Blick jedoch nicht nur in die Vergangenheit, der Wandel des Kiezes seit dem Mauerfall und auch die Erweiterung der Gedenkstätte, die derzeit vorgenommen wird, werden beleuchtet. Auf einem Teil des ehemaligen Todesstreifens soll in Zukunft der Mauerverlauf mit langen Stahlstreben markiert und im Freigelände dahinter sollen Fluchttunnel sowie wei-
tere Bestandteile des Grenzsystems gekennzeichnet und dauerhaft dokumentiert werden. Am 13.8. findet eine Gedenkandacht an den 48. Jahrestag des Mauerbaus mit anschließender Kranzniederlegung am Denkmal statt, die Anmeldefrist dafür ist bereits abgelaufen. Es gibt jedoch ein großes Angebot an Führungen, bei denen man sehr genau erfährt, was sich an der Bernauer Straße vor, während und nach dem Mauerbau abspielte, wie die Wende den Ort veränderte und wie die erweiterte Gedenkstätte in Zukunft aussehen wird. Außerdem finden zwei OpenAir-Filmnächte auf dem ehemaligen Todesstreifen statt. 3 Nina Dennert
i Kostenlose Führungen z. B. ❙ Geschichten und Schicksale aus dem Kiez (14.8., 11 Uhr) ❙ Der Park am Nordbahnhof und die Gedenkstätte (15.8., 11 Uhr) Anmeldung: t (030) 467 986 666 Zwischen uns die Mauer – Kino auf dem Todesstreifen Freitag, 14.8. (kostenlos) 19.30 Uhr Führung über die Gedenkstätte Berliner Mauer 21.00 Uhr Vorfilm: „Eingemauert“ 21.30 Uhr „Grenzdurchbruch ´89“, 22.30 Uhr „Der Mann auf der Mauer“, D 1982, (101 min) Samstag, 15.08. (kostenlos) 19.30 Uhr Führung 21.30 Uhr „Esterhazy“
Infos: www.mauerfall09.de, Hotline t (030) 24 74 98 88 oder täglich 11-18 Uhr in der Infotreppe vor dem Hauptbahnhof
Ausstellungen Flix: „Da war mal was..." Der Comiczeichner Felix Görmann (Flix) hat seine Gedanken zum geteilten Deutschland zu einem Comic verarbeitet, das in Auszügen für die Besucher der Gedenkstätte in einer Open Air-Ausstellung zu sehen ist. Noch bis 31.12. in der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111 Wanderboje am Mauerstreifen Die Wanderboje ist eine mobile Skulptur und ein Werkzeug zur Markierung von historisch bedeutungsvollen Orten, die im Verborgenen liegen. Interaktiv sammelt die Wanderboje Mauergeschichten, umrundet Berlin entlang des ehemaligen Grenzstreifens und zeigt die Geschichten per Laufschrift auf einem Display. Jeder ist aufgerufen, seine persönlichen Erlebnisse mit der Mauer einzubringen. Vom 13.8.-9.11. entlang des Mauerverlaufs, Informationen unter www.wanderboje.de Story of Berlin – Sonderausstellung „Ostberlin ist abgeriegelt“ Besucher von THE STORY OF BERLIN können sich im Foyer im Rahmen der Sonderausstellung „Ost-Berlin ist abgeriegelt“ über den Bau der Berliner Mauer informieren. Eine originalgetreue Nachbildung der Berliner Mauer lädt ein, sich als Mauerkünstler auf der „längsten Leinwand der Welt“ zu verewigen. 13.8.-9.11., 10 - 20 Uhr, Story of Berlin, Kurfürstendamm 207-208 Tickets bei der S-Bahn (siehe S. 9).
Führung Neues Kranzler-Eck und Umgebung Führung durch das Neue KranzlerEck im Herzen der City West, hier hat sich seit dem Mauerfall vieles verändert. Die Geschichte, Architektur und die neuen Bauvorhaben der Umgebung werden in vielen bunten Details erläutert. 21.-23.8., jeweils 11 Uhr und 13 Uhr, Neues Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21 Der Fall der Mauer – Wie es dazu kam Eine historische Fahrrad-Tour durch die ehemalige Hauptstadt der DDR! Auf einmal ging alles ganz schnell. So kommt es den meisten Menschen vor, wenn sie an den Herbst 1989 und die friedliche Revolution in der DDR denken. 12./15./18.-20./25./26.8., jeweils 10.30 Uhr, Fahrradstation, Dorotheenstraße 30, Kontakt t 030 / 28384848, Ticket 15 Euro
Museumslandschaft: Lange Nacht zeigt den Wandel Auf dem Alexanderplatz ist die Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ unter freiem Himmel zu bestaunen und im Haus der Demokratie titelt eine Finissage ernüchternd „Der kurze Herbst der Utopie 1989“. Nur zwei Beiträge zur 25. Langen Nacht der Museen am 29. August 2009, die sich ebenfalls dem Schwerpunkt „20 Jahre Mauerfall“ widmen. Denn nach der Wiedervereinigung hat sich auch in der Museumslandschaft viel getan: Sammlungen wurden wieder zusammengeführt, neue Ausstellungsbauten errichtet und etliche kleinere und größere Museen – sogar ganze Stiftungen – neu gegründet. Das vielfältige Programm der Langen Nacht der Museen spürt diesen Entwicklungen nach. Führungen, Performances sowie musikalisch-literarische Darbietungen ergänzen dabei die Dauerausstellungen. Eröffnet wird die Lange Nacht der Museen am Sonnabend, dem 29. August, um 18 Uhr auf den Stufen des Alten Museums am Lustgarten. Dort befindet sich auch der zentrale Umsteigeplatz für die Shuttle-Busse, die die Besucher durch die Nacht bringen. Auf der zum Jubiläum neu gestalteten Webseite www.langenacht-der-museen.de findet sich das komplette Programm. Die S-Bahn Berlin GmbH verlost 15 x 2 Freikarten für die „Lange Nacht der Museen“ am 29. August 2009. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Lange Nacht der Museen“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 20.8.2009 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.
i Tickets nur im Vorverkauf zum Vorteilspreis von 12 € / ermäßigt 8 € bei der S-Bahn-Berlin. Am Veranstaltungstag, dem 29. August, kosten die Tickets 15 € / ermäßigt 10 €. Das Kombiticket gilt für den Besuch aller Veranstaltungen, für die Benutzung der Shuttle-Bus-Routen und für die An- und Abreise im Tarifbereich Berlin ABC (gültig von 15 bis 5 Uhr). www.lange-nacht-der-museen.de
8
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
Schatzsuche auf Fort Hahneberg Auf der Jagd nach Anteks und Franteks vergrabenen Schatz
Anderssein ist (k)eine Kunst! Noch bis 29. August Verleihe deinen Ideen zum Anderssein Ausdruck im Ferienprogrogramm. Male mit Sand, Mehl oder Kleister. Kreative Werkstätten für Kinder von 4-11 Jahren, täglich von 14-18 Uhr. Im Rahmen des Ausstellungsbesuches kostenlos. Labyrinth Kindermuseum Osloer Straße 12, 13359 Berlin t (030) 800 93 11 50 www.labyrinth-kindermuseum.de Wegweiser: Bf Bornholmer Straße oder Gesundbrunnen, 5 Min. Fußweg
Selbstverteidigung in Aspria Kurse zur eigenen Vertreidigung werden für 6- bis 13Jährige angeboten. Hier geht es um das Erkennen und Vermeiden von Gefahren, die Abwehr von Angriffen und realitätsnahe Rollenspiele. Termine auf Anfrage Aspria Spa und Sporting Club Karlsruherstraße 20 10711 Berlin Info/Anmeldung: t (030) 8 90 68 88 75/-76 www.aspria.com Wegweiser: S 41, S 42, S 46 bis Halensee, 10 Minuten Fußweg
Spiel und Spaß für Jung und Alt Der Modellpark Berlin lädt am 16. August zum 2. Großeltern-Enkel-Tag. Euch erwartet ein buntes Programm mit Puppentheater, Ponyreiten und Zaubershows. Eintritt: Erwachsene 4 € / Kinder 2 € / unter 6 Jahre frei. Modellpark Berlin-Brandenburg Eichgestell 4 12459 Berlin t (030) 47 37 84 20 www.modellparkberlin.de Wegweiser: S 3 bis Karlshorst, Tram 27 oder M17 bis Treskowallee/Volkspark Wuhlheide, 5 Minuten Fußweg
Diese Seite entstand in Kooperation der S-Bahn mit der Berliner Kinder- und Familienzeitung KIEK MAL. Die aktuelle KIEK-MALAusgabe ist auch in den S-Bahn Kundenzentren erhältlich oder unter www.kiekmal-online.de abzurufen.
Die pfiffigen Jungen wollten dem Schatz auf die Spur kommen. Dazu hatten sie sich mit Taschenlampen und großen Schippen ausgerüstet. Irgendwo auf dem Gelände des alten Forts musste der Schatz doch zu finden sein. Zum Glück erleichterten ihnen versteckte Botschaften die Suche. Die Schatzsucher bekamen einen ersten Hinweis und los ging das Abenteuer durch feuchte Gänge, über lange steile Treppen in dunkle Räume des Forts. Diese alten Gemäuer sind finster, spannend und ein wenig gruslig. Aber in der Gruppe fühlten sich die Jungen ziemlich stark. Nach einigem Suchen entdeckten sie in einem kleinen Raum die erste Botschaft. Der Text gab einen Hinweis darauf, wo die Su-
FOTO: D. MÜLLER
Dominic, Gabriel und Jonathan (von links nach rechts) entziffern eine Botschaft, die sie dem Schatz näher bringt.
che weiter gehen sollte. Flink liefen die Jungen in die angegebene Richtung. Wieder und wieder suchten sie nach den Botschaften, die sie dem Schatz immer näher brachten. Hinter losen Ziegeln, versteckt unter Steinen, im Boden vergraben ... überall im alten Fort fanden sich wichtige Hinweise. Es galt nur, Augen und Ohren offenzuhalten.
Süßes statt Reichtum Nach gut einer Stunde waren die Jungen am Ziel. Sie muss-
Waghalsige Sprünge, mutige Aktionen
FOTOS: DORIS MÜLLER
ten eine Gittertür passieren, die sich hinter ihnen nicht wieder öffnen ließ. Mutig tasteten sie sich vorwärts. Schon nach wenigen Minuten entdeckten sie tatsächlich in einer Mauernische einen Schatz. Es war kein Reichtum, dafür Süßes zum Vernaschen für die Geburtstagsparty. Die sechs Schatzsucher waren zufrieden. Nur Richard wäre so gern noch dem Gespenst leibhaftig begegnet. Er konnte nur dessen Klopfzeichen hinter den Mauern ausmachen. 3 dm
Sechs Schatzsucher auf dem Weg durchs Fort Hahneberg
i Schatzsuche zum Kindergeburtstag oder auch ein „Fest der fünf Sinne“ zu buchen im Fort Hahneberg beim Kinderverantaltungsteam t (030) 43 72 88 80
Wegweiser: Bf Spandau dann M37 bis Hahneberg oder Bhf. Zoo dann M 49 bis Hahneberg
S-BAHN-RÄTSEL FÜR JUNGE KNOBELFANS! Suche sieben Unterschiede!
Ein Sport für Schnelle Ein Brett und vier Rollen Skateboarden! Wie und wo kann man diesen spannenden Sport lernen? Johann Diens, auch Juppie genannt, von der Skatehalle Berlin gibt Auskunft. Wie kann man Skateboarden richtig lernen? Es gibt Workshops zum Üben für Anfänger oder Fortgeschrittene. Wir bieten AGs für Schulklassen und manchmal auch Kindergeburtstage an. Am besten ist aber der fünftägige Ferienworkshop. Da bekommt man das Gefühl fürs Losrollen. Kinder lernen das Skateboard fahren meist spielend.
Was ist das Schwierigste für den Anfänger? Sich erst einmal an die Bewegungen zu gewöhnen, was eine Weile dauern kann. Aber bald lernt man Trick auf Trick und kommt nicht mehr vom Skateboarden los. 3 pg
i Skatehalle Berlin Revaler Straße 99, 10245 Berlin t (030) 29 36 29 66 Wegweiser: S-Bhf. Warschauer Straße, dann fünf Minuten Fußweg
Auflösung: Baseballkappe, Flugzeug, Gebäude rechts neben Fernsehturm, Jacke vom Mädchen rechts, Rucksack links und rechts, Funkturm
Kinder, da ist was los!
Einst sollen die Soldaten Antek und Frantek ihre Kameraden beim Kartenspiel betrogen haben. Den ergaunerten Geldschatz versteckten sie auf Fort Hahneberg am Rande von Spandau. Dann wurden sie abberufen und kehrten nie mehr zu ihrem Versteck zurück. Das erfuhren Geburtstagskind Jonathan und seine Freunde aus Werder an der Havel.
FOTO: PIA GÄNGRICH
AUGUST 2009
extra
12. IAAF LEICHTATHLETIK WELTMEISTERSCHAFTEN IN BERLIN
S-Bahn Berlin runs four World Championship lines
En ruta con el tren suburbano de Berlin (S-Bahn) por cuatro lineas del CM
S-Bahn Berlin uruchamia cztery specjalne linie na mistrzostwa swiata
Zum Olympiastadion mit S 5, S 7, S 75 und S 9 Fahrpläne der WM-Linien der S-Bahn Berlin und zusätzlicher Nachtverkehr Seite 3 Schnelle Regionalbahn-Verbindung in der Innenstadt Seite 5
S-Bahn Berlin mit vier Linien am WM-Start
Olympiastadion – Wettkampf-Programm, Ticketkategorien Seiten 5 und 8 Marathon- und Geher-Wettbewerbe mitten in der City Seite 10 KulturStadion direkt am Brandenburger Tor Seite 11
Erweiterter Nachtverkehr zur Leichtathletik WM Während der Leichtathletik WM erweitert die S-Bahn Berlin vom 15. bis 23. 8. auch ihr Angebot im Nachtverkehr. Von Sonntagnacht (16. 8.) bis Freitagmorgen (21. 8.) wird jeweils bis 2.30 Uhr ein 20-Minutentakt auf den Linien S 1 (Gesundbrunnen – Zehlendorf), S 41/ S 42 (Ring), S 75 (Ostkreuz – Spandau) und S 9 (Flughafen Berlin-Schönefeld – Spandau) zur Verfügung stehen, um den Gästen des sportlichen Großereignisses eine günstige Rückreisemöglichkeit von den Wettkampfstätten zu ermöglichen. In den Nächten Freitag/Sonnabend und Sonnabend/Sonntag besteht der gewohnte durchgehende Nachtverkehr.
FOTO: DAVID ULRICH
Mit den vier WM-Linien S 5, S 7, S 75 und S 9 fährt die S-Bahn Berlin während der IAAF LeichtathletikWeltmeisterschaft zum Olympiastadion. Über die gesamte Zeit vom 15. bis 23. August fahren innerhalb von 20 Minuten vier Züge pro Richtung, also im Schnitt alle fünf Minuten. Zusätzlich sind rund 100 S-Bahn-Mitarbeiter täglich im Einsatz, um Besuchern alle Fragen zur An- und Abreise zu beantworten und sie mit WM-Infomaterial zu versorgen. Neben S-Bahn-Kundenberatern haben sich
auch S-Bahn-Azubis für diese Aufgabe gemeldet. Einer von ihnen ist der 17-jährige Florian Fredrich, der sich auf seinen sportlichen Einsatz freut. Zur Leichtathletik-WM werden also die Besucher aus Nah und Fern einen leistungsfähigen Zubringerverkehr mit der S-Bahn zur Verfügung haben. In Verbindung mit den Bahnen und Bussen der BVG und auch mit den DB-Regionalzügen sind alle Teile der Stadt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
2
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
Mit der S-Bahn Berlin auf vier WM-Linien unterwegs
S-Bahn Berlin runs four World Championship lines
En ruta con el tren suburbano de Berlin (S-Bahn) por cuatro lineas del CM
S-Bahn Berlin uruchamia cztery specjalne linie na mistrzostwa swiata
Die 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaft ist die bedeutendste Sportveranstaltung des Jahres 2009 in Deutschland. Mit einem erweiterten Fahrplan stellt sich die S-Bahn Berlin auf die vielen Besucher in der Stadt ein. Über den gesamten Veranstaltungszeitraum vom 15. bis 23. August fahren die vier WM-Linien S5, S7, S75 und S9 zum Olympiastadion – vier Züge pro Richtung innerhalb von zwanzig Minuten. Alle Züge zum Olympiastadion werden durch ein Schild mit dem Logo der IAAF gekennzeichnet und sind somit als Zubringer auch für ausländische Gäste leicht zu erkennen. Das Touristenziel Potsdam ist mit der Linie S1 alle 20 Minuten erreichbar, die Landesgartenschau Oranienburg am anderen Ende der Linie S1 ebenfalls. Zusätzliche Regionalzüge zwischen Berlin Ostbahnhof und Potsdam Hauptbahnhof sind im Einsatz. An Freitagen und Samstagen fahren sie bis 24 Uhr. Der Schnellbus SXF1 vom Flughafen Schönefeld zum Bahnhof Südkreuz kann mit VBB-Fahrausweisen bis zum 31. August zuschlagfrei genutzt werden. Auf der Strecke von Spandau bis Olympiastadion besteht ein 10-Minuten-Takt. Die Linie S46 von Königs Wusterhausen nach Südkreuz wird bis Westend verlängert und verbessert damit das Angebot auf dem Südring. Täglich bis 21 Uhr fahren Zusatzzüge der Linie S2 zwischen Gesundbrunnen und Priesterweg. Damit ergibt sich auch im Nord-Süd-Verkehr durchschnittlich alle fünf Minuten eine Fahrmöglichkeit.
The 12th IAAF World Championships in Athletics will be the major sports event of 2009 in Germany. Berlin’s rapid transit company, S-Bahn Berlin, has adapted its timetable to cope with the many visitors who are expected in the city. Throughout the entire Championships, from 15 to 23 August, four special lines – S5, S7, S75 and S9 – will provide links to the Olympic Stadium, with four trains running in each direction within just twenty minutes. All trains heading for the Olympic Stadium will be specially indicated by a sign featuring the IAAF logo, so that foreign guests will also be able to identify them easily. S1 line trains depart every 20 minutes for the city of Potsdam with its many tourist highlights and also to the State Horticultural Show in Oranienburg at the other end of the S1 line. There will also be additional regional trains between Berlin Ostbahnhof and Potsdam Hauptbahnhof, running until 24 h on Fridays and Saturdays. Holders of a VBB ticket can take the SXF1 express coach from Schönefeld airport to Südkreuz railway station at no extra charge until 31 August. Trains will run at 10-minute intervals from Spandau to the Olympic Stadium. The S46 line from Königs Wusterhausen to Südkreuz will be extended to Westend, improving services on the southern ring. Additional trains will run on the S2 line between Gesundbrunnen and Priesterweg until 21:00 h every day, which means that passengers can board a train heading north or south every five minutes on average.
El 12 Campeonato Mundial de Atletismo de la IAAF es el acontecimiento deportivo de mayor importancia en Alemania del año 2009. Con un itinerario ampliado el tren suburbano de Berlín se adaptará a los numerosos visitantes en la ciudad. Durante el período entero del evento deportivo entre el 15 y el 23 de agosto las cuatro líneas-CM, que son la S5, S7, S75 y la S9 se desplazan al Estadio Olímpico – cuatro trenes, en cada dirección, cada veinte minutos. Todos los trenes que se dirigen al Estadio Olímpico estarán caracterizados por un rótulo con el logotipo de la IAAF, por lo que serán fácilmente reconocibles como medio de transporte también para huéspedes extranjeros. Potsdam como meta turística será accesible mediante la línea S1 que parte cada 20 minutos, como lo será igualmente la exposición botánica regional en Oranienburg al otro extremo de la línea S1. Estarán en servicio trenes regionales adicionales entre Berlín Ostbahnhof y Potsdam Hauptbahnhof. Los viernes y sábados estarán en servicio hasta medianoche. El autobus de conexión rápida SXF1 del Aeropuerto Schönefeld hacia la estación ferroviaria Südkreuz podrá ser utilizado sin suplemento alguno con los billetes del VBB hasta el 31 de agosto. En el tramo desde Spandau hasta el Estadio Olímpico el ritmo de conexión será de 10 minutos. La línea S46 de Königs Wusterhausen al Südkreuz será prolongada hasta Westend, mejorando así la oferta existente en el Südring. Habrá trenes complementarios de la línea S2 que circularán a diario hasta las 21 horas entre Gesundbrunnen y Priesterweg. De esta manera, resultará también en el tránsito Norte-Sur una posibilidad de desplazamiento en un promedio de cada cinco minutos.
XII Mistrzostwa Świata IAAF w Lekkoatletyce to najważniejsze wydarzenie sportowe roku 2009 w Niemczech. Operator szybkiej kolei miejskiej w Berlinie, S-Bahn Berlin, przygotował się na przewóz licznych gości w mieście rozszerzając rozkład jazdy. Na czas trwania imprezy sportowej od 15 do 23 sierpnia cztery linie S-Bahn S5, S7, S75 i S9 będą kursować do Stadionu Olimpijskiego jako tzw. WM-Linien, czyli specjalne linie na mistrzostwa - cztery pociągi w każdym kierunku w ciągu dwudziestu minut. Wszystkie pociągi kursujące do Stadionu Olimpijskiego zostaną oznakowane tabliczką z logo Międzynarodowego Stowarzyszenia Federacji Lekkoatletycznych IAAF, dzięki temu zagraniczni goście z łatwością będą mogli je rozpoznać. Osoby pragnące zwiedzić Poczdam będą mogły skorzystać z pociągów linii S1, odjeżdżających co 20 minut do stolicy Brandenburgii, jak również odwiedzić Regionalną Wystawę Ogrodniczą „Landesgartenschau” w Oranienburg na drugim końcu linii S 1. Dodatkowe pociągi regionalne zostaną uruchomione między stacją Berlin Ostbahnhof a dworcem głównym w Poczdamie. W piątki i soboty pociągi te będą kursować do godz. 24.00. Posiadacze biletów Związku Komunikacyjnego Berlin-Brandenburgia VBB mogą korzystać z autobusu ekspresowego SXF1 z lotniska Schönefeld do dworca Südkreuz do dn. 31. sierpnia bez uiszczania dodatkowej opłaty. Na odcinku Spandau Stadion Olimpijski pociągi będą kursować co 10 minut. Linia S46 z Königs Wusterhausen do Südkreuz zostanie przedłużona do stacji Westend, dzięki temu oferta przewozowa na południowej linii obwodowej będzie jeszcze bardziej atrakcyjna. Między stacją Gesundbrunnen a Priesterweg pociągi dodatkowe linii S2 będą kursować codziennie do godz. 21.00, tym samym również pasażerowie podróżujący w kierunku północ-południe będą mogli skorzystać z pociągów jeżdżących średnio co pięć minut.
Der beste Weg ins Stadion: Wegweiser mit Hinweisen zu den Veranstaltungsorten, der Einsatz von zusätzlichen ServiceMitarbeitern und englische Ansagen für die vielen ausländischen Gäste besonders auf den großen Bahnhöfen werden dazu beitragen, die Orientierung in der Stadt und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu erleichtern. In Kombination mit den Verkehrsmitteln der BVG sind alle Teile der Stadt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum aktuellen Angebot: im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, in den Fahrplanaushängen auf den Bahnsteigen und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33. Die S-Bahn Berlin wünscht allen Sportlern viel Erfolg, den Leichtathletikfans spannende Wettkämpfe und den Berlin-Touristen erlebnisreiche Tage in Deutschlands Hauptstadt.
The best way to reach the stadium: signposts showing the way to the different venues, additional service staff and English PA announcements for the many foreign guests, especially at larger stations, will all help visitors to find their way around the city and facilitate the use of public transport. In combination with BVG services, all parts of the city can be easily reached by public transport. Information about current services: is available online at www.s-bahn-berlin. de, on the timetable boards on the platforms and from the S-Bahn hotline at 030 / 29 74 33 33. S-Bahn Berlin wishes every success for the athletes, exciting contests for all athletics fans and an enjoyable stay in Berlin for all visitors to the German capital.
El mejor camino al estadio: Rótulos indicadores, avisando de los lugares en que se celebra cada certamen, el empleo de colaboradores de servicio adicionales y mensajes transmitidos en inglés para los numerosos huéspedes extranjeros, en especial en las grandes estaciones, contribuirán a facilitar la orientación en la ciudad y en el uso de los medios de transporte público. En combinación con los medios de transporte de la BVG todos los lugares de la ciudad serán bien accesibles en los medios de transporte público. Información sobre la oferta actual: en internet en la página www.s-bahnberlin.de, en los rótulos informativos de itinerarios y horarios que se ven en los andénes y por el teléfono de atención al cliente del S-Bahn bajo 030 / 29 74 33 33. El tren suburbano de Berlín desea a todos los deportistas éxitos sensacionales, a los aficionados al atletismo un campeonato interesante y a los turistas en Berlín unos días emocionantes y palpitantes en la capital de Alemania.
Najlepszy dojazd do stadionu: Tablice informacyjne wskazujące drogę do miejsc imprez, dodatkowy personel do obsługi pasażerów i komunikaty po angielsku, w szczególności na dużych dworcach, będą ułatwiały zagranicznym gościom szybką orientację w mieście oraz łatwe korzystanie ze środków komunikacji publicznej. W połączeniu z przewozami w sieci BVG będzie można z łatwością dotrzeć środkami komunikacji publicznej do wszystkich części miasta. Informacje o aktualnej ofercie przewozowej: w Internecie na stronie www.s-bahnberlin.de, na tablicach z rozkładem jazdy na peronach oraz dzwoniąc na infolinię S-Bahn pod numerem tel. 030 / 29 74 33 33. S-Bahn Berlin wszystkim sportowcom życzy wiele sukcesów, miłośnikom lekkoatletyki pasjonujących rozgrywek sportowych, a turystom odwiedzającym Berlin niezapomnianych przeżyć w stolicy Niemiec.
3
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
So verkehren die vier WM-Linien der S-Bahn Berlin Die größte internationale Sportveranstaltung 2009 kommt nach Berlin: Neun Tage lang feiert die Hauptstadt die LeichtathletikWeltmeisterschaft. Vom 15. bis 23. August werden 500 000 Zuschauer im Olympiastadion erwartet, Millionen sollen die Straßen der Hauptstadt säumen, wenn die Marathon- und Geher-Wettbewerbe im Herzen Berlins ausgetragen werden.
Diese Tabelle gilt - Montag bis Freitag in der Zeit von ca. 4.30 Uhr bis ca. 1.00 Uhr - Samstag in der Zeit von ca. 5.00 Uhr bis ca. 1.00 Uhr - Sonntag in der Zeit von ca. 7.00 Uhr bis ca. 1.00 Uhr
Nicht sprinten müssen die WM-Besucher, die sich die Wettbewerbe im Olympiastadion sowie die Läufe in Berlins Mitte anschauen möchten. Schließlich kommen sie bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ans Ziel. Die S-Bahn Berlin hat vier WM-Linien S 5, S 7, S 75 und S 9 pünktlich zum Start fit für die Schiene gemacht, so dass im Schnitt alle fünf Minuten ein Zug (vier Züge innerhalb von 20 Minuten) das Olympiastadion anfährt. Zur Abreise fahren abends bei Bedarf zusätzliche Züge zwischen Olympia-stadion und Zoo. Weitere Angebote wie Busse, U- und Straßenbahnen ergänzen das Angebot. Die Anreise mit dem eigenen Auto disqualifiziert eindeutig, denn weder in der Innenstadt noch vor dem Stadion stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Den Weg durch die Stadt weist der WM Guide, der in S-Bahn-Kundenzentren und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de zum Herunterladen erhältlich ist. Berliner und ihre Besucher finden darin alle wichtigen Fakten zur WM, Stadt- und Liniennetzplan sowie Tipps zu Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. S1
S7
Zusätzliches Verkehrsangebot der S-Bahn Berlin während der Leichtathletik-WM in den Nächten 16./17.8. (So/Mo) bis 20./21.8. (Do/Fr) S+U Gesundbrunnen – S+U Friedrichstraße – S Zehlendorf / S Zehlendorf – S+U Friedrichstraße – S+U Gesundbrunnen Montag bis Freitag, nicht an Feiertagen
Verkehrshinweise S Oranienburg Bhf S+U Gesundbrunnen Bhf S Humboldthain S Nordbahnhof S Oranienburger Str. S+U Friedrichstr. Bhf S+U Friedrichstr. Bhf S+U Brandenburerg Tor S+U Potsdamer Platz Bhf S Anhalter Bahnhof S+U Yorckstr. S1 U7 S Julius-Leber-Brücke S Schöneberg S Schöneberg S Friedenau S Feuerbachstr. S+U Rathaus Steglitz S Botanischer Garten S Lichterfelde West S Sundgauer Str. S Zehlendorf
ab ab
O ab
O ab
O
0 32 1 08 1 10 1 12 1 14 1 16 1 16 1 18 1 20 1 22 1 25 1 27 1 28 1 29 1 31 1 32 1 34 1 36 1 38 1 40 1 42
1 28 1 30 1 32 1 34 1 36 1 36 1 38 1 40 1 42 1 45 1 47 1 48 1 49 1 51 1 52 1 54 1 56 1 58 2 00 2 02
1 48 1 50 1 52 1 54 1 56 1 56 1 58 2 00 2 02 2 05 2 07 2 08 2 09 2 11 2 12 2 14 2 16 2 18 2 20 2 22
2 08 2 10 2 12 2 14 2 16 2 16 2 18 2 20 2 22 2 25 2 27 2 28 2 29 2 31 2 32 2 34 2 36 2 38 2 40 2 42
2 28 2 30 2 32 2 34 2 36 2 36 2 38 2 40 2 42 2 45 2 47 2 48
Verkehrshinweise S Zehlendorf S Sundgauer Str. S Lichterfelde West S Botanischer Garten S+U Rathaus Steglitz S Feuerbachstr. S Friedenau S Schöneberg S Schöneberg S Julius-Leber-Brücke S+U Yorckstr. S U7 S Anhalter Bahnhof S+U Potsdamer Platz Bhf S+U Brandenburger Tor S+U Friedrichstr. Bhf S+U Friedrichstr. Bhf S Oranienburger Str. S Nordbahnhof S Humboldthain S+U Gesundbrunnen Bhf
ab
O ab
O ab
O
1 21 1 23 1 26 1 27 1 30 1 31 1 33 1 35 1 35 1 37 1 39 1 42 1 44 1 46 1 47 1 47 1 49 1 51 1 54 1 55
1 41 1 43 1 46 1 47 1 50 1 51 1 53 1 55 1 55 1 57 1 59 2 02 2 04 2 06 2 07 2 07 2 09 2 11 2 14 2 15
2 01 2 03 2 06 2 07 2 10 2 11 2 13 2 15 2 15 2 17 2 19 2 22 2 24 2 26 2 27 2 27 2 29 2 31 2 34 2 35
Weitere Informationen zum S-Bahn-Angebot, auch zum zusätzlichen Nachtverkehr S 41/S 42 (Nächte So/Mo bis Do/Fr), unter www.s-bahn-berlin.de.
Shuttle-Verkehr (ab 12. August) Wannsee – Westkreuz Westkreuz – Wannsee
Wannsee Nikolassee Grunewald Westkreuz
ab Æ Æ an
0.12 0.14 0.21 0.24
Montag bis Freitag 0.32 0.52 4.32 20 23.52 0.34 0.54 4.34 23.54 0.41 1.01 4.41 0.01 0.44 1.04 4.44 0.04
Wannsee Nikolassee Grunewald Westkreuz
ab Æ Æ an
0.12 0.14 0.21 0.24
0.32 0.34 0.41 0.44
Westkreuz Grunewald Nikolassee Wannsee
ab Æ Æ an
0.19 0.22 0.29 0.31
0.39 0.42 0.49 0.51
Westkreuz Grunewald Nikolassee Wannsee
ab Æ Æ an
0.19 0.22 0.29 0.31
0.39 0.42 0.49 0.51
Samstag 0.52 30 4.52 0.54 4.54 1.01 5.01 1.04 5.04
20
23.52 23.54 0.01 0.04
Montag bis Freitag 4.29 20 5.29 4.32 5.32 4.39 5.39 4.41 5.41
0.59 1.02 1.09 1.11
Samstag 0.59 30 4.59 1.02 5.02 1.09 5.09 1.11 5.11
20
0.12 0.14 0.21 0.24
5.39 5.42 5.49 5.51
23.59 0.02 0.09 0.11
0.19 0.22 0.29 0.31
0.32 0.34 0.41 0.44
20
0.52 0.54 1.01 1.04
Sonntag 30 6.52 6.54 7.01 7.04
20
23.52 23.54 0.01 0.04
20
23.59 0.02 0.09 0.11
23.59 0.02 0.09 0.11
0.39 0.42 0.49 0.51
0.59 1.02 1.09 1.11
Sonntag 30 6.59 7.02 7.09 7.11
S 75/S 9 Zusätzliches Verkehrsangebot der S-Bahn Berlin während der Leichtathletik-WM in den Nächten 16./17.8. (So/Mo) bis 20./21.8. (Do/Fr) S Flughafen Berlin Schönefeld/S Ostkreuz (Bahnsteig E) – S+U Berlin Hbf – S Spandau / S Spandau – S+U Berlin Hbf – S Ostkreuz (Bahnsteig E)/S Flughafen Berlin Schönefeld Montag bis Freitag, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise S9 S9 S9 S Flugh Berlin-Schönefeld Bhf ab 23 18 23 38 23 58 S Grünbergallee 23 21 23 41 0 01 S Altglienicke 23 23 23 43 0 03 S Adlershof 23 28 23 48 0 08 S Betriebsbahnhof Schöneweide 23 30 23 50 0 10 S Schöneweide Bhf 23 33 23 53 0 13 S Baumschulenweg 23 36 23 56 0 16 S Plänterwald 23 38 23 58 0 18 S Treptower Park 23 41 0 01 0 21 S Ostkreuz - Bstg. A 23 44 0 04 0 24 S Ostkreuz - Bstg. E I I I S+U Warschauer Str. - Gl. 5 I I I S+U Warschauer Str. Gl. 1+3 23 47 0 07 0 27 S Ostbahnhof 23 49 0 09 0 29 S+U Jannowitzbrücke 23 51 0 11 0 31 S+U Alexanderplatz Bhf 23 54 0 14 0 34 S Hackescher Markt 23 55 0 15 0 35 S+U Friedrichstr. Bhf 23 58 0 18 0 38 S+U Berlin Hbf 0 00 0 20 0 40 S Bellevue 0 03 0 23 0 43 S Tiergarten 0 05 0 25 0 45 S+U Zoologischer Garten Bhf 0 07 0 27 0 47 S Savignyplatz 0 09 0 29 0 49 S Charlottenburg Bhf 0 11 0 31 0 51 S Westkreuz O 0 13 0 33 0 53 S Westkreuz ab 0 14 0 34 0 54 S Messe Süd 0 16 0 36 0 56 S Heerstr. 0 18 0 38 0 58 S Olympiastadion 0 20 0 40 1 00 S Pichelsberg 0 22 0 42 1 02 S Stresow 0 26 0 46 1 06 S Spandau Bhf O 0 27 0 47 1 07
S9 S75 * 0 18 0 21 0 23 0 28 0 30 0 33 0 36 0 38 0 41 0 44 I I 0 47 0 49 0 59 0 51 1 01 0 54 1 04 0 55 1 05 0 58 1 08 1 00 1 10 1 03 1 13 1 05 1 15 1 07 1 17 1 09 1 19 1 11 1 21 1 13 1 23 1 14 1 24 1 16 1 26 1 18 1 28 1 20 1 30 1 22 1 32 1 26 1 36 1 27 1 37
* Zug kommt von Wartenberg
S9 S75 * 0 38 0 41 0 43 0 48 0 50 0 53 0 56 0 58 1 01 1 04 I I 1 07 1 09 1 19 1 11 1 21 1 14 1 24 1 15 1 25 1 18 1 28 1 20 1 30 1 23 1 33 1 25 1 35 1 27 1 37 1 29 1 39 1 31 1 41 1 33 1 43 1 34 1 44 1 36 1 46 1 38 1 48 1 40 1 50 1 42 1 52 1 46 1 56 1 47 1 57
S9 S75 0 58 1 01 1 03 1 08 1 10 1 13 1 16 1 18 1 21 1 24 I 1 35 I 1 37 1 27 I 1 29 1 39 1 31 1 41 1 34 1 44 1 35 1 45 1 38 1 48 1 40 1 50 1 43 1 53 1 45 1 55 1 47 1 57 1 49 1 59 1 51 2 01 1 53 2 03 1 54 2 04 1 56 2 06 1 58 2 08 2 00 2 10 2 02 2 12 2 06 2 16 2 07 2 17
S9 S 75 1 18 1 21 1 23 1 28 1 30 1 33 1 36 1 38 1 41 1 44 I 1 55 I 1 57 1 47 I 1 49 1 59 1 51 2 01 1 54 2 04 1 55 2 05 1 58 2 08 2 00 2 10 2 03 2 13 2 05 2 15 2 07 2 17 2 09 2 19 2 11 2 21 2 13 2 23 2 14 2 24 2 16 2 26 2 18 2 28 2 20 2 30 2 22 2 32 2 26 2 36 2 27 2 37
S9 S75 1 38 1 41 1 43 1 48 1 50 1 53 1 56 1 58 2 01 2 04 I 2 15 I 2 17 2 07 I 2 09 2 19 2 11 2 21 2 14 2 24 2 15 2 25 2 18 2 28 2 20 2 30 2 23 2 33 2 25 2 35 2 27 2 37 2 29 2 39 2 31 2 41 2 33 2 43 2 44 2 46 2 48 2 50 2 52 2 56 2 57
S9 S 75 1 58 2 01 2 03 2 08 2 10 2 13 2 16 2 18 2 21 2 24 I 2 35 I 2 37 2 27 I 2 29 2 39 2 31 2 34 2 35 2 38 2 40 2 43 2 45 2 47 2 49 2 51 2 53
S9 2 18 2 21 2 23 2 28 2 30 2 33 2 36 2 38 2 40
Verkehrshinweise S Spandau Bhf S Stresow S Pichelsberg S Olympiastadion S Heerstr. S Messe Süd S Westkreuz S Westkreuz S Charlottenburg Bhf S Savignyplatz S+U Zoologischer Garten Bhf S Tiergarten S Bellevue S+U Berlin Hbf S+U Friedrichstr. Bhf S Hackescher Markt S+U Alexanderplatz Bhf S+U Jannowitzbrücke S Ostbahnhof S+U Warschauer Str. Gl. 4 S+U Warschauer Str. Gl. 6 S Ostkreuz - Bstg. E S Ostkreuz S Treptower Park S Plänterwald S Baumschulenweg S Baumschulenweg S Schöneweide Bhf S Schöneweide Bhf S Betriebsbahnhof Schöneweide S Adlershof S Altglienicke S Grünbergallee S Flugh Berlin-Schönefeld Bhf
ab
O ab
O
O ab O ab
O
S9 S75 0 34 0 44 0 36 0 46 0 39 0 49 0 41 0 51 0 43 0 53 0 46 0 56 0 47 0 57 0 48 0 59 0 50 1 01 0 52 1 03 0 55 1 06 0 56 1 07 0 59 1 10 1 01 1 12 1 04 1 15 1 06 1 17 1 08 1 19 1 10 1 21 1 12 1 24 1 15 1 27 1 28 I 1 18 1 21 1 24 1 26 1 26 1 26 1 29 1 31 1 36 1 38 1 41
S9 S 75 0 54 1 04 0 56 1 06 0 59 1 09 1 01 1 11 1 03 1 13 1 06 1 16 1 07 1 17 1 08 1 19 1 10 1 21 1 12 1 23 1 15 1 26 1 16 1 27 1 19 1 30 1 21 1 32 1 24 1 35 1 26 1 37 1 28 1 39 1 30 1 41 1 32 1 44 1 35 1 47 1 48 I 1 38 1 41 1 44 1 46 1 46 1 46 1 49 1 51 1 56 1 58 2 01
S9 S75 1 14 1 24 1 16 1 26 1 19 1 29 1 21 1 31 1 23 1 33 1 26 1 36 1 27 1 37 1 28 1 39 1 30 1 41 1 32 1 43 1 35 1 46 1 36 1 47 1 39 1 50 1 41 1 52 1 44 1 55 1 46 1 57 1 48 1 59 1 50 2 01 1 52 2 04 1 55 2 07 2 08 I 1 58 2 01 2 04 2 06 2 06 2 06 2 09 2 11 2 16 2 18 2 21
S9 S 75 1 34 1 44 1 36 1 46 1 39 1 49 1 41 1 51 1 43 1 53 1 46 1 56 1 47 1 57 1 48 1 59 1 50 2 01 1 52 2 03 1 55 2 06 1 56 2 07 1 59 2 10 2 01 2 12 2 04 2 15 2 06 2 17 2 08 2 19 2 10 2 21 2 12 2 24 2 15 2 27 2 28 I 2 18 2 21 2 24 2 26 2 26 2 26 2 29 2 31 2 36 2 38 2 41
S9 S75 1 54 2 04 1 56 2 06 1 59 2 09 2 01 2 11 2 03 2 13 2 06 2 16 2 07 2 17 2 08 2 19 2 10 2 21 2 12 2 23 2 15 2 26 2 16 2 27 2 19 2 30 2 21 2 32 2 24 2 35 2 26 2 37 2 28 2 39 2 30 2 41 2 32 2 43 2 34
S9 2 14 2 16 2 19 2 21 2 23 2 26 2 27 2 28 2 30 2 32 2 35 2 36 2 39 2 41 2 44 2 46 2 48 2 50 2 52
S9 2 34 2 36 2 39 2 41 2 43 2 46 2 47 2 48 2 50
4
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
9
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
Erweitertes Zugangebot Berlin Ostbahnhof–Potsdam Hbf seit 25. Juli 2009 mit Angebotsänderung zum 16. August
Dieser Fahrplan enthält das Gesamtangebot im Regionalverkehr auf der Berliner Stadtbahn einschließlich der zusätzlichen Züge von DB Regio (hellgrün hinterlegt, als Ergänzung zum Fahrplan der S-Bahn Berlin). VBB-Tarif RE 2 fg Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf
쩩 쩩
0 12 0 14 0 15 0 20
쩩 쩩
Zug
!d
RB
0 06 0 11 0 19 0 22 0 23 0 28 0 29 0 31 0 41 0 47
RE 2
RE 1
fg
fg
5 48 5 51 5 55 5 57 5 58 6 03
5 59 6 03 6 07 6 09 6 11 6 16 6 17
RB 14
RE 1
RE 2
f
fg
fg
!b
RB
0 31 0 34
0 48 0 52 0 56 0 58 1 00 1 04
훺
1 00 1 06
RB
RB 14
RE 1
f
fg
6 13 6 17 6 21 6 23 6 25 6 30 6 31 6 34
6 29 6 33 6 37 6 39 6 41 6 46 6 47
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
!b
RB
0 59 1 03 1 07 1 10 1 11 1 16 1 17 1 20 1 30 1 36
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
RB
1 29 1 33 1 37 1 39 1 41 1 46 1 47
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
1 39 1 42 1 46 1 48 1 50 1 54
훺
2 00 2 06
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
1 43 1 47 1 51 1 53 1 54 1 59 2 00 2 03 2 16
RE 7
RE 2
RE 1
f
fg
fg
6 43 6 47 6 51 6 53 6 54 6 59 7 00 7 03 7 16
6 48 6 51 6 55 6 57 6 58 7 03
6 59 7 03 7 07 7 09 7 11 7 16 7 17
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
1 47 1 51 1 55 1 57 1 59 2 04
RB
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
1 56 쩵 2 07 2 00 쩵 2 11 2 04 쩵쩩 2 14 쩵 2 06 쩵 2 07 쩵 2 12 쩵 2 13 쩵 2 16 쩵 2 26 2 32
Mo,So
쩩 쩩
Berlin Ostbahnhof ➔ Potsdam Hbf
Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf
쩩
쩩 쩩 쩩 쩩
Zug
Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf
쩩 쩩
RE 2
RE 1
RE 1
f
fg
f
fg
7 34 7 37 7 40 7 42 7 44 7 48 7 49 7 52 8 06 8 12
7 43 7 47 7 51 7 53 7 54 7 59 8 00 8 03 8 16
7 48 7 51 7 55 7 57 7 58 8 03
8 12
7 59 8 03 8 07 8 09 8 11 8 16 8 17
RB
RE 1
f
fg
RB
7 13 7 17 7 20 7 23 7 25 7 30 7 31 7 34
7 29 7 33 7 37 7 39 7 41 7 46 7 47
7 30 7 36
7 04 7 08 7 12 7 15 7 17 7 21 7 22 7 25 7 35 7 41
RB
RE 7
RE 2
RE 1
f
fg
fg
10 43 10 47 10 51 10 53 10 54 10 59 11 00 11 03 11 16
10 48 10 51 10 55 10 57 10 58 11 03
10 59 11 03 11 07 11 09 11 11 11 16 11 17
11 00 11 06
10 36 10 39 10 42 10 45 10 46 10 50 10 51 10 53 11 04 11 10
RB
RB 14
RE 1
f
fg
14 04 14 07 14 10 14 12 14 14 14 19 14 20 14 22 14 34 14 40
14 13 14 17 14 20 14 23 14 25 14 30 14 31 14 34
14 29 14 33 14 37 14 39 14 41 14 46 14 47
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
2 37 2 39 2 41 2 46 2 47
쩩 쩩 쩩
bis 3. Okt Sa bis 4. Okt So Mo - Fr
쩩
쩩 쩩
훺
7 00 7 06
RE 1
RE 7
RE 2
fg
f
fg
9 29 9 33 9 37 9 39 9 41 9 46 9 47
9 43 9 47 9 51 9 53 9 54 9 59 10 00 10 03 10 16
9 48 9 51 9 55 9 57 9 58 10 03
RE 1 fg
9 51 9 55 9 59 10 01 10 02 10 06 10 07 10 10 10 20 10 26
9 59 10 03 10 07 10 09 10 11 10 16 10 17
10 13 10 17 10 20 10 23 10 25 10 30 10 31 10 26 10 34 10 35 10 41
10 29 10 33 10 37 10 39 10 41 10 46 10 47
RB
RB 14
RE 1
RB
f
fg
13 12 13 15 13 19 13 21 13 23 13 27 13 28 13 31
13 29 13 33 13 37 13 39 13 41 13 46 13 47
13 30 13 36
13 04 13 08 13 12 13 15 13 17 13 21 13 22 13 25 13 35 13 41
RB 14
RE 1
RB
RE 7
f
fg
f
16 13 16 17 16 20 16 23 16 25 16 30 16 31 16 34
16 29 16 33 16 37 16 39 16 41 16 46 16 47
16 34 16 38 16 42 16 45 16 46 16 50 16 51 16 54 17 04 17 10
16 43 16 47 16 51 16 53 16 54 16 59 17 00 17 03 17 16
16 48 16 51 16 55 16 57 16 58 17 03
16 59 17 03 17 07 17 09 17 11 17 16 17 17
RB
RB 14
RE 1
f
fg
훺
10 00 10 06
RE 2
RE 1
fg
fg
12 48 12 51 12 55 12 57 12 58 13 03
12 59 13 03 13 07 13 09 13 11 13 16 13 17
훺
훺
17 00 17 06
RE 2
RE 1
fg
fg
19 48 19 51 19 55 19 57 19 58 20 03
19 59 20 03 20 07 20 09 20 11 20 16 20 17
훺
20 30 20 36
!c
20 04 20 08 20 12 20 15 20 16 20 20 20 21 20 24 20 34 20 40
RB
RB
훺
10 30 10 36
훺
RE 7
RE 2
RE 1
f
fg
fg
13 34 13 37 13 40 13 42 13 44 13 48 13 49 13 52 14 06 14 12
13 43 13 47 13 51 13 53 13 54 13 59 14 00 14 03 14 16
13 48 13 51 13 55 13 57 13 58 14 03
13 59 14 03 14 07 14 09 14 11 14 16 14 17
RE 2
RE 1
RB
RB 14
fg
fg
훺
14 00 14 06
20 13 20 17 20 20 20 23 20 25 20 30 20 31 20 34
RE 1
훺
f
9 19 9 23 9 27 9 30 9 32 9 36 9 38 9 40 9 53 9 59
4 04 4 08 4 12 4 15 4 16 4 21 4 22 4 25 4 35 4 41
쩵 쩵 쩵 쩵
!a
RB
RE 7
RE 1
f
fg
5 00 5 06
4 34 4 38 4 41 4 44 4 45 4 50 4 51 4 54 5 04 5 10
RB
RB 14
RE 1
f
fg
8 13 8 17 8 20 8 23 8 25 8 30 8 31 8 34
8 29 8 33 8 37 8 39 8 41 8 46 8 47
4 47
훺
4 43 4 47 4 51 4 53 4 54 4 59 5 00 5 03 5 16
4 59 5 03 5 07 5 09 5 11 5 16 5 17
!a
RB
RE 1 fg
RE 7 f
RB
RE 7
RE 2
RE 1
RB 14
f
fg
fg
f
8 43 8 47 8 51 8 53 8 54 8 59 9 00 9 03 9 16
8 48 8 51 8 55 8 57 8 58 9 03
8 59 9 03 9 07 9 09 9 11 9 16 9 17
9 13 9 17 9 20 9 23 9 25 9 30 9 31 9 34
9 00 9 06
8 34 8 38 8 42 8 44 8 45 8 50 8 51 8 53 9 04 9 10
RB
RB 14
RE 1
f
fg
12 13 12 17 12 20 12 23 12 25 12 30 12 31 12 34
12 29 12 33 12 37 12 39 12 41 12 46 12 47
12 30 12 36
12 04 12 08 12 12 12 15 12 17 12 21 12 22 12 25 12 35 12 41
RB
RE 7 f
15 43 15 47 15 51 15 53 15 54 15 59 16 00 16 03 16 16
15 48 15 51 15 55 15 57 15 58 16 03
15 59 16 03 16 07 16 09 16 11 16 16 16 17
16 00 16 06
15 34 15 37 15 40 15 42 15 44 15 48 15 49 15 52 16 08 16 14
RB
RB 14
RE 1
f
fg
19 13 19 17 19 20 19 23 19 25 19 30 19 31 19 34
19 29 19 33 19 37 19 39 19 41 19 46 19 47
6 00 6 06
5 34 5 38 5 42 5 45 5 46 5 50 5 52 5 55 6 05 6 11
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
5 30 5 36
훺
Zug
RB 14
RE 2
RE 7
RE 1
f
fg
f
f
Mo-Fr
5 13 5 17 5 20 5 23 5 24 5 28 5 29 5 32 5 43 5 49
훺
5 30 5 33 5 37 5 39 5 41 5 46 5 47
!a
RB
Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof
5 43 5 47 5 51 5 53 5 54 5 59 6 00 6 03 6 16
쩩
0 00 0 03
쩩
쩩
Zug
RB
0 17 0 20 0 20 0 25 0 40 0 42 0 45 0 48
0 46 0 57 1 00 1 01 1 06 1 07 1 10 1 13 1 16
RB 14
RE 1
f
fg
RE 2
훺
20 29 20 33 20 37 20 39 20 41 20 46 20 47
훺
21 00 21 06
RB
20 34 20 38 20 41 20 44 20 45 20 49 20 50 20 53 21 04 21 10
Mo - Fr 1 Min. später So, auch 3. Okt 1 Min. später Mo - Sa, nicht 3. Okt 1 Min. später nicht am 25. Juli
RB
f
17 30 17 36
!c
훺
14 30 14 36
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
D D RE
20 59 21 03 21 07 21 09 21 11 21 16
21 03 21 07 21 12 21 15 21 18 21 23 21 24 21 27 21 38 21 44
38593 USEDOM-EXPRESS 38599 USEDOM-EXPRESS 5853 STETTINER HAFF
RE 1
RB
RB 14
RE 1
fg
f
fg
15 11 15 16 15 22 15 25 15 29 15 34 15 35 15 37
15 29 15 33 15 37 15 39 15 41 15 46 15 47
RE 1 fg
18 13 18 17 18 20 18 23 18 25 18 30 18 31 18 34
18 29 18 33 18 37 18 39 18 41 18 46 18 47
18 30 18 36
RB 14
RE 1
RE 7
RE 2
f
f
f
fg
훺
21 29 21 33 21 37 21 39 21 41 21 46 21 47
훺
22 00 22 06
!a !b !c !d
D 38593 f
21 43 21 47 21 51 21 53 21 54 21 59 22 00 22 03 22 16
훺
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
14 52 14 56 15 00 15 02 15 04 15 09
14 59 15 03 15 07 15 09 15 11 15 16 15 17
훺
19 00 19 06
21 48 21 51 21 55 21 57 21 58 22 03
RE 5853
21 56 22 00 22 03 22 06 22 07 22 12 22 13
쩵
훺
쩵 22 26 22 33
훺
15 30 15 36
15 04 15 08 15 12 15 15 15 17 15 21 15 22 15 25 15 35 15 41
RB
RE 7
RE 2
RE 1
f
fg
fg
18 34 18 38 18 42 18 45 18 46 18 50 18 51 18 54 19 04 19 10
18 43 18 47 18 51 18 53 18 54 18 59 19 00 19 03 19 16
18 48 18 51 18 55 18 57 18 58 19 03
18 59 19 03 19 07 19 09 19 11 19 16 19 17
RB
RB 14
RE 1
f
fg
훺
18 04 18 08 18 12 18 15 18 17 18 21 18 22 18 25 18 35 18 41
21 13 21 17 21 20 21 23 21 25 21 30 21 31 21 34
11 59 12 03 12 07 12 09 12 11 12 16 12 17
f
RB
!c
11 43 11 47 11 51 11 53 11 54 11 59 12 00 12 03 12 16
11 48 11 51 11 55 11 57 11 58 12 03
12 00 12 06
11 34 11 37 11 40 11 42 11 44 11 48 11 50 11 52 12 06 12 12
RB 14
17 59 18 03 18 07 18 09 18 11 18 16 18 17
RE 1
RE 1 fg
RB
17 48 17 51 17 55 17 57 17 58 18 03
fg
RE 2 fg
14 48 14 51 14 55 14 57 14 58 15 03
17 43 17 47 17 51 17 53 17 54 17 59 18 00 18 03 18 16
RE 2
11 29 11 33 11 37 11 39 11 41 11 46 11 47
훺
f
14 43 14 47 14 51 14 53 14 54 14 59 15 00 15 03 15 16
17 29 17 33 17 37 17 39 17 41 17 46 17 47
fg
11 13 11 17 11 20 11 23 11 25 11 30 11 31 11 34
8 04 8 08 8 12 8 15 8 17 8 21 8 22 8 25 8 35 8 41
RE 7
14 34 14 38 14 42 14 45 14 46 14 50 14 51 14 53 15 04 15 10
RE 1
f
RB
fg
RE 2
fg
RE 7
RE 1
f
fg
RE 2
훺
RB 14
f
fg
18 00 18 06
8 30 8 36
RE 7
f
훺
8 29
RB
RE 7
D 38599 f
20 48 20 51 20 55 20 57 20 58 21 03
훺
훺 훺
11 30 11 36
훺
15 00 15 06
쩵 쩵 쩵 쩵
RE 1
0 52 0 58
훺
1 11 1 12 1 16 1 18 1 21 쩵 1 25 쩵 1 28 쩵 RB
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 2 21 쩵쩩
f
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
2 23 2 27 2 29 2 31 2 34 2 37
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
f Sa,So
1 52 1 58
2 11 2 12 2 16 2 19 2 20
RB 14
f Sa,So
훺
2 24 2 27
D 38598 f
RE 7
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵쩩
2 27 2 31 2 33 2 36 2 39 2 42
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
RB
!b !b
Sa,So
2 24 2 27 2 30 2 35 2 41 2 43
RB
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
RB
f
Sa,So
2 28 2 35 2 44 2 47 2 48 2 53 2 54 2 57 3 01 3 04
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
RE 2 Mo-Fr
3 22 3 29 3 38 3 41 3 42 3 47 3 48 3 51 3 55 3 58
RB 14
RE 1
f
fg
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
4 10 4 15 4 17 4 20 4 22 4 25
!a
RB
RB 14 f Mo-Fr
4 01 4 08 4 17 4 20 4 21 4 25 4 27 4 30 4 34 4 37
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
!a
RB
!c
22 06 22 10 22 14 22 17 22 19 22 23 22 24 22 27 22 38 22 44
22 13 22 17 22 20 22 23 22 25 22 30 22 31 22 34
훺
19 30 19 36
RE 7
RE 7
RE 2
f
fg
f Mo-Do,So Fr
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 훺 쩵 23 00 쩵 22 29 22 33 22 37 22 39 22 41 22 46 22 47
23 06
22 43 22 47 22 51 22 53 22 54 22 59 23 00 23 03 23 16
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
22 43 22 47 22 51 22 53 22 54 22 59
9 30 9 36
22 48 22 51 22 55 22 57 22 58 23 03
RB
RE 7
12 43 12 47 12 51 12 53 12 54 12 59 13 00 13 03 13 16
RE 2
RE 1
RB
fg
fg
훺
16 30 16 36
16 04 16 08 16 12 16 15 16 16 16 20 16 21 16 24 16 34 16 40
RB
RE 7
훺
f
20 00 20 06
19 33 19 37 19 40 19 42 19 44 19 48 19 50 19 53 20 04 20 10
RB
RB 14
RE 1
RE 7
f
fg
f
훺
!c
23 10 23 14 23 17 23 20 23 21 23 25 23 26 23 29 23 39 23 45
쩩
6 01 6 08 6 20 6 23 6 24 6 28 6 31 6 35 6 38 6 41
Zug
RB 14
RE 1
RE 2
RE 7
f
fg
fg
f
9 41 9 42 9 46 9 48 9 51 9 55 9 58
9 58 10 02 10 03 10 06 10 09 10 12
9 46 9 57 10 00 10 01 10 06 10 07 10 10 10 13 10 16
RB
RB 14
RE 1
f
fg
쩩 쩩
f
12 34 12 37 12 42 12 45 12 46 12 50 12 57 13 00 13 10 13 16
13 00 13 06
19 04 19 08 19 12 19 15 19 17 19 21 19 22 19 24 19 35 19 41
훺
훺
Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof
23 13 23 17 23 20 23 23 23 25 23 30 23 31 23 34
nur bis 15.8. nur bis 16.8. bis 15.8. täglich und am 21. ,22. ,28. und 29.8. (Fr und Sa) bis 16.8. täglich und am 22., 23., 29. und 30.8. (Sa und So)
19 43 19 47 19 51 19 53 19 54 19 59 20 00 20 03 20 16
23 30 23 33 23 37 23 39 23 41 23 46 23 47
훺
0 00 0 06
23 43 23 47 23 51 23 53 23 54 23 59 0 00 0 03
Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof
6 22 6 28
6 24 6 27 6 28 6 32 6 34 6 37 6 41 6 44
6 41 6 42 6 46 6 48 6 51 6 55 6 58
6 27 6 34 6 43 6 46 6 47 6 51 6 52 6 56 6 59 7 02
훺
9 22 9 28
훺
쩩
9 24 9 27 9 28 9 32 9 34 9 37 9 41 9 44
Zug
RE 7
RE 1
f
fg
쩩 쩩
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
6 53 6 58 6 59 7 02 7 04 7 07
RB
RE 7
RE 1
fg f Mo-Fr Mo-Fr
fg
4 28 4 32 4 34 4 37 4 41 4 44
RE 2
RE 7
RE 1
RE 1
fg
f
f
fg
RE 5852
RB
7 27 7 34
7 35 7 42 7 51 7 54 7 55 8 00 8 01 8 05 8 09 8 12
7 58 8 02 8 03 8 06 8 09 8 12
RB
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
4 58 5 02 5 03 5 06 5 09 5 12
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
4 46 4 57 5 00 5 01 5 06 5 07 5 10 5 13 5 16
4 51 4 57
!a
RB
RB 14
RE 1
f
fg
5 10 5 10 5 15 5 15 5 18 5 21 5 23
5 02 5 09 5 19 5 22 5 23 5 28 5 29 5 32 5 35 5 38
RB
RB 14
RE 1
f
fg
훺
5 22 5 28
5 24 5 27 5 28 5 32 5 34 5 37 5 41 5 44
훺
5 41 5 42 5 46 5 48 5 51 5 55 5 58
RB
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
5 33 5 40 5 50 5 52 5 53 5 58 5 59 6 02 6 05 6 08
5 57 6 02 6 03 6 06 6 09 6 12
5 46 5 57 6 00 6 01 6 06 6 07 6 10 6 13 6 16
!a
RB
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
8 41 8 42 8 46 8 48 8 51 8 55 8 58
8 27 8 35 8 43 8 46 8 47 8 52 8 53 8 56 9 00 9 03
8 57 9 02 9 03 9 06 9 09 9 12
8 46 8 57 9 00 9 01 9 06 9 07 9 10 9 13 9 16
RB
RB 14
RE 1
f
fg
5 52 5 58
훺
6 11 6 12 6 16 6 18 6 21 6 25 6 28
RB
Mo-Fr
6 58 7 02 7 03 7 06 7 09 7 12
6 46 6 57 7 00 7 01 7 06 7 07 7 10 7 13 7 16
RE 1
RB
fg
9 44 9 51 쩩 10 00
RE 2
4 31 4 38 4 47 4 50 4 51 4 55 4 57 5 00 5 03 5 06
11 04 11 08 11 12 11 15 11 17 11 21 11 22 11 25 11 35 11 41
RE 1
17 13 17 17 17 20 17 23 17 25 17 30 17 31 17 34
20 43 20 47 20 51 20 53 20 54 20 59 21 00 21 03 21 16
8 00 8 06
fg
17 04 17 08 17 12 17 15 17 16 17 20 17 21 17 24 17 34 17 40
20 39 20 42 20 45 20 47 20 49 20 54
17 26 17 30 17 33 17 35 17 39 17 43 17 44 17 46 17 57 18 03
훺
RE 1
fg fg Sa,So Sa,So Sa
Mo-Fr 6 33 6 37 6 42 6 45 6 46 6 50 6 51 6 53 7 04 7 10
RB 14
쩩
쩩
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
RE 1 fg Mo-Fr
RE 7
RB 14
fg
쩩
Zug
Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf
RB
쩩
Zug
Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf
훺
쩩
Zug
6 30 6 36
6 04 6 08 6 12 6 15 6 16 6 20 6 22 6 24 6 35 6 44
!b !a
RB
3 20 3 24 3 27 3 30 3 31 3 35 3 36 3 39 3 49 3 55
2 18 2 24 2 29 2 35 2 35 2 45
Mo-Fr Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf
RB
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 훺 쩵 3 00 쩵 3 06 쩵
2 21 2 24 2 25 2 29 2 31 2 33
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
RE 1
fg Sa,So Sa,So
f Sa,So
So
b
RB 14
RE 5 fg
fg f f fg Mo-Fr Sa,So Sa,So Di-Sa Sa,So
Sa,So 0 29 0 33 0 37 0 39 0 41 0 46 0 47
RE 2
RE 7
RE 1
RE 1
Potsdam Hbf ➔ Berlin Ostbahnhof
Zug
9 52 9 58
훺
10 11 10 12 10 16 10 18 10 21 10 25 10 28
RB
6 52 6 58
6 57 7 04 7 14 7 17 7 18 7 23 7 25 7 29 7 33 7 36
7 24 7 26 7 28 7 32 7 34 7 37 7 41 7 44
RB 14
RE 1
RB
f
fg
훺
7 11 7 12 7 16 7 18 7 21 7 25 7 28
10 05 10 12 10 21 10 24 10 25 10 29 10 31 10 34 10 37 10 40
10 24 10 26 10 28 10 32 10 34 10 37 10 41 10 44
7 22 7 28 쩵
훺
쩵
7 41 7 42 7 46 7 48 7 51 7 55 7 58
훺
7 48 7 53 7 57 7 59 8 02 8 05 8 08
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
10 41 10 42 10 46 10 48 10 51 10 55 10 58
10 33 10 42 10 52 10 55 10 56 11 00 11 01 11 04 11 07 11 10
10 58 11 02 11 03 11 06 11 09 11 12
10 46 10 57 11 00 11 01 11 06 11 07 11 10 11 13 11 16
RB
RB 14
RE 1
f
fg
10 22 10 28
훺
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
13 31 13 38 13 47 13 50 13 51 13 55 1357 14 01 14 04 14 07
13 58 14 02 14 03 14 06 14 09 14 12
13 46 13 59 14 01 14 02 14 07 14 08 14 11 14 14 14 16
RB
10 52 10 58
훺
11 11 11 12 11 16 11 18 11 21 11 25 11 28
RB
쩵
7 46 쩵 7 57 쩵 8 00 쩵 8 01 8 06 8 07 8 10 8 13 8 16
7 46
훺 훺
8 03
RB 14
RE 1
f
fg
11 03 11 12 11 22 11 24 11 25 11 30 11 32 11 35 11 39 11 41
11 24 11 27 11 28 11 32 11 34 11 37 11 41 11 44
7 52 7 58
훺
8 11 8 12 8 16 8 18 8 21 8 25 8 28
8 24 8 27 8 28 8 32 8 34 8 37 8 41 8 44
8 22 8 28
훺
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
11 41 11 42 11 46 11 48 11 51 11 55 11 58
11 35 11 42 11 52 11 54 11 55 11 59 12 00 12 04 12 07 12 10
11 58 12 02 12 03 12 06 12 09 12 12
11 46 11 57 12 00 12 01 12 06 12 07 12 10 12 13 12 16
RB
RB 14
RE 1
f
fg
11 22 11 28
훺
RE 2
RE 7
RE 7
fg
f
fg
14 27 14 35 14 45 14 48 14 49 14 54 14 56 15 00 15 05 15 08
14 57 15 02 15 03 15 06 15 09 15 12
14 46 14 58 15 01 15 02 15 06 15 07 15 10 15 13 15 16
RB
RB
8 06 8 13 8 22 8 24 8 25 8 29 8 30 8 33 8 36 8 39
11 52 11 58
훺
12 11 12 12 12 16 12 18 12 21 12 25 12 28
12 01 12 08 12 20 12 23 12 24 12 29 12 31 12 34 12 38 12 41
RB
12 22 12 28
훺
12 24 12 27 12 28 12 32 12 34 12 37 12 41 12 44
12 41 12 42 12 46 12 48 12 51 12 55 12 58
8 52 8 58
훺
9 11 9 12 9 16 9 18 9 21 9 25 9 28
RB
RE 2 fg
12 28 12 35 12 44 12 47 12 48 12 53 12 55 12 59 13 04 13 07
12 58 13 02 13 03 13 06 13 09 13 12
RB
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
15 47 15 51 15 52 15 55 15 58 16 01
15 32 15 40 15 49 15 52 15 53 15 57 15 59 16 02 16 05 16 08
15 58 16 02 16 03 16 06 16 09 16 12
15 46 15 59 16 01 16 02 16 07 16 08 16 11 16 14 16 16
16 11 16 12 16 16 16 18 16 21 16 25 16 28
RB
RB 14
RE 1
RB
f
fg
D 38592 f
9 01 9 08 9 22 9 24 9 25 9 30 9 32 9 35 9 38 9 41
Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof
Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof
Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof bis 4. Okt So Mo - Fr
12 52 12 58 13 11 13 12 13 16 13 18 13 21 13 25 13 28
13 04 13 11 13 22 13 24 13 25 13 30 13 32 13 35 13 39 13 41
RB
쩩
12 46 12 57 13 00 13 01 13 06 13 07 13 10 13 13 13 16
Zug
RB 14
RE 1
f
fg
쩩 쩩
훺
16 22 16 28
훺
쩩
16 24 16 27 16 28 16 32 16 34 16 37 16 41 16 44
Zug
RE 7
RE 1
f
fg
쩩 쩩
19 46 19 59 쩩 20 01 20 02 쩩 20 07 20 08 20 11 20 14 쩩 20 16
16 41 16 42 16 46 16 48 16 51 16 55 16 58
19 52 19 58
훺
20 11 20 12 20 16 20 18 20 21 20 25 20 28
13 22 13 28
훺
13 24 13 27 13 28 13 32 13 34 13 37 13 41 13 44
13 41 13 42 13 46 13 48 13 51 13 55 13 58
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
16 33 16 41 16 50 16 53 16 54 16 58 16 59 17 02 17 06 17 08
16 57 17 02 17 03 17 06 17 09 17 12
16 46 16 57 17 00 17 01 17 06 17 07 17 10 17 13 17 16
RB
RB 14
RE 1
f
fg
!c
20 03 20 10 20 19 20 22 20 23 20 28 20 29 20 32 20 35 20 38
20 22 20 28 20 24 20 27 20 28 20 32 20 34 20 37 20 41 20 44
훺
20 41 20 42 20 46 20 48 20 51 20 55 20 58
bis 2. Okt Fr Mo - Fr 1 Min. später
16 52 16 58
훺
17 11 17 12 17 16 17 18 17 21 17 25 17 28
!c
RB
20 29 20 36 20 45 20 48 20 49 20 54 20 55 20 58 21 02 21 05
14 11 14 12 14 16 14 18 14 21 14 25 14 28
14 07 14 16 14 28 14 31 14 33 14 37 14 39 14 42 14 46 14 49
RB 14
RE 1
RB
f
fg
17 06 17 13 17 22 17 25 17 26 17 30 17 32 17 35 17 39 17 41
17 24 17 27 17 28 17 32 17 34 17 37 17 41 17 44
RE 2 fg
20 57 21 02 21 03 21 06 21 09 21 12
13 52 13 58
훺
17 22 17 28 17 41 17 42 17 46 17 48 17 51 17 55 17 58
17 27 17 34 17 44 17 47 17 49 17 53 17 56 18 00 18 05 18 08
RE 7
RE 1
RB 14
f
fg
f
훺
20 52 20 58
20 46 20 57 21 00 21 01 21 06 21 07 21 10 21 13 21 16
훺
21 11 21 12 21 16 21 18 21 21 21 25 21 28 D D RE
21 24 21 27 21 28 21 33 21 35 21 37 21 41 21 44
14 22 14 28
훺
14 24 14 27 14 28 14 32 14 34 14 37 14 41 14 44
14 41 14 42 14 46 14 48 14 51 14 55 14 58
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
17 58 18 02 18 03 18 06 18 09 18 12
17 46 17 59 18 01 18 02 18 07 18 08 18 11 18 14 18 16
!c
RB
21 07 21 14 21 27 21 30 21 31 21 36 21 38 21 41 21 45 21 48
RE 1 fg
21 22 21 28
훺
21 41 21 42 21 46 21 48 21 51 21 55 21 58
17 52 17 58
훺
18 11 18 12 18 16 18 18 18 21 18 25 18 28
!c
RB
21 29 21 36 21 45 21 48 21 49 21 54 21 55 21 58 22 02 22 05
17 57 18 04 18 15 18 18 18 19 18 24 18 26 18 29 18 32 18 35
21 58 22 02 22 03 22 06 22 09 22 12
15 11 15 12 15 16 15 18 15 21 15 25 15 28
15 04 15 12 15 22 15 24 15 25 15 30 15 32 15 35 15 39 15 42
RB 14
RE 1
RB
f
fg
훺
18 22 18 28
RE 2 fg
14 52 14 58
18 41 18 42 18 46 18 48 18 51 18 55 18 58
RE 7
RE 7
f Mo-Fr,So Sa
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
훺
18 24 18 27 18 28 18 32 18 34 18 37 18 41 18 44
21 46 쩵 21 57 쩵 22 00 쩵 22 01 22 06 22 07 22 10 22 13 22 16
f
21 46 21 57 22 00
18 17 18 24 18 33 18 36 18 37 18 41 18 43 18 46 18 50 18 52
!c
RB
21 50 21 57 22 06 22 09 22 10 22 14 22 15 22 18 22 22 22 25
15 22 15 28
훺
15 24 15 27 15 28 15 32 15 34 15 37 15 41 15 44
15 41 15 42 15 46 15 48 15 51 15 55 15 58
쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵
RE 2
RE 7
RE 1
fg
f
fg
18 58 19 02 19 03 19 06 19 09 19 12
18 46 18 58 19 01 19 01 19 06 19 07 19 10 19 13 19 16
19 11 19 12 19 16 19 18 19 21 19 25 19 28
RE 1
RE 2
RE 7
fg
fg
f
22 22 22 28
훺
22 41 22 42 22 46 22 48 22 51 22 55 22 58
22 58 23 02 23 03 23 06 23 09 23 12
18 52 18 58
훺
22 46 22 57 23 00 23 01 23 06 23 07 23 10 23 13 23 16
19 03 19 10 19 22 19 24 19 25 19 30 19 32 19 35 19 39 19 41
!c
RB
23 02 23 10 23 21 23 24 23 25 23 30 23 32 23 37 23 41 23 43
19 22 19 28 19 24 19 27 19 28 19 32 19 34 19 37 19 41 19 44
훺
19 41 19 42 19 46 19 48 19 51 19 55 19 58
RE 1
RE 2
fg
fg
15 52 15 58
훺
16 07 16 14 16 23 16 26 16 27 16 31 16 32 16 35 16 39 16 41
RE 2 fg
19 29 19 36 19 45 19 48 19 49 19 53 19 54 19 58 20 01 20 04
!a
19 58 20 02 20 03 20 06 20 09 20 12
RB
Fr/Sa,Sa/So 23 22 23 28
훺
23 41 23 42 23 46 23 48 23 51 23 55 23 58
23 56 0 00 0 01 쩩 0 03
쩵 23 52 쩵 23 59 쩵 0 08 쩵 0 11 쩵 0 12 쩵 0 16 쩵 0 17 쩵 0 20 쩵 0 24 쩵 0 27
38598 USEDOM-EXPRESS 38592 USEDOM-EXPRESS 5852 STETTINER HAFF
Unterwegshalte der Zusatzzüge: Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten, Charlottenburg, Wannsee
Aushang RE1-Ersatzverkehr 2009-07-25.indd 2
07.08.09 16.17
5
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
WM-Ereignisort Olympiastadion plinen getrennt an. In den 47 Wettkämpfen werden beim bedeutendsten Sportereignis des Jahres Weltmeistertitel vergeben. Insgesamt können die Top-Sportler aus über 200 Nationen 237 Medaillen erringen. Gestaltet wurden die Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze von Elisabeth Warkus, Studentin der Universität der Künste in Berlin. Das Besondere: Die jeweils drei Medaillen, die zum ersten Mal rechteckig sind und zusammen verliehen werden, Zu den 24 Disziplinen gehören unter anderem Sieben- und Zehn- bilden eine Motiveinheit – ein echtes Novum bei Leichtathletikkampf, Drei-, Weit- und StabWeltmeisterschaften und eine hochsprung sowie Kugelstoßen und Hammerwurf. Mit Ausnahme schöne Erinnerung an Berlin. m Das Wettkampf-Programm des Wettbewerbs im Gehen über auf der EXTRA Seite 8 50 Kilometer, der nur von den Männern bestritten wird, treten beide Geschlechter in allen Diszi- www.olympiastadion-berlin.de Das Berliner Olympiastadion ist Hauptaustragungsort der 12. IAAF LeichtathletikWeltmeisterschaft. Das mit modernster Technik ausgestattete Stadion, das auch die Heimspielstätte des Berliner Bundesligisten Hertha BSC ist, bietet ideale Bedingungen für die 47 WMDisziplinen. Denn die WM möchte mehr zeigen als nur Laufen, Springen und Werfen.
FOTO: OLYMPIASTADION /FRIEDRICH BUSAM
Tickets für die Wettkämpfe Von den rund 500 000 Eintrittskarten sind bereits 300 000 verkauft. Die in ausgewählten S-Bahn-Kundenzentren (siehe Kasten) erhältlichen Tickets gibt es in verschiedenen Kategorien. Einzelkarten gibt es zum Preis von 20 € bis 135 €, Dauerkarten ab 350 €. Ermäßigungen werden beispielsweise Schülern, Studenten, Auszubildenden, Arbeitslosen und Schwerbehinderten gewährt. Der Clou: Alle Tickets beinhalten die kostenfreie An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarifbereich Ber-
lin ABC. Nur am vierten WM-Tag, Dienstag, den 18. August 2009, gibt es getrennte Vormittags- und Abendkarten. Mit der Berlin WelcomeCard sind die für diesen Vormittag gültigen Karten für nur 5 € erhältlich. Tickets in den zentren S-Bahn Kunden aße, tz, Friedrichstr Alexanderpla er f, Lichtenb g, Hauptbahnho en ogischer Gart Spandau, Zool
Market Place Olympischer Platz vor dem Olympiastadion, Samstag, 15. August bis Sonntag, 23. August Der Treffpunkt vor den sportlichen Begegnungen ist der Market Place. Vor dem Olympiastadion präsentieren sich nationale und internationale WM-Partner. Außerdem gibt es sportliche und kulturelle Unterhaltung sowie einen großzügigen Gastronomiebereich, der zur Stärkung einlädt. BOC 2009
ANFAHRT Vier WM-Linien der S-Bahn Berlin fahren zum Olympiastadion: S 5, S 7, S 75 und S 9. Die durchschnittlichen Fahrtzeiten betragen vom S-Bahnhof Spandau lediglich 7 Minuten, vom Bahnhof Zoologischer Garten 14 Minuten, Friedrichstraße 22 Minuten und Alexanderplatz 26 Minuten. Vom S-Bahnhof Olympiastadion ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Südtor über den Ausgang Flatowallee 200 Meter entfernt, Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee 250 Meter). Zudem ist das Olympiastadion mit der U 2 und den Buslinien M 49 und 218 (Halt: Flatowallee/Heerstraße) erreichbar.
6
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
7
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
Unterwegs in Berlin zu den 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften Berlin Service Wer sich im Internet oder telefonisch auf die WM und ihren Austragungsort Berlin vorbereiten möchte, hat eine Vielzahl von Internet-Seiten und Service-Nummern zur Verfügung. Hier einige der wichtigsten.
FOTO: TMB-ARCHIV/BOETTCHER
FOTO: OLYMPIASTADION /FRIEDRICH BUSAM
FOTOS: DAVID ULRICH
❙ www.berlin2009.org, www.berlin.de, WM-Tickethotline t (0 18 05) 12 00 91 (14 Cent aus dem dt. Festnetz) ❙ www.visitBerlin.de (für Hotels, Tickets, Infos), t 25 00 25 ❙ www.bahn.de, DB Reiseservice t (0 18 05) 99 66 33 (14 Cent aus dem dt. Festnetz), Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, - 882 ❙ www.s-bahn-berlin.de, Kundentelefon t (030) 29 74 33 33 ❙ www.BVG.de, BVG-Callcenter t 19 44 9 ❙ www.vbbonline.de, Callcenter des VBB t (030) 25 41 41 41 ❙ www.berlin-airport.de, t (0 18 05) 000 186 http://mobil.berlin.de (Verkehrsinfos für Handys, PDAs, MDAs) ❙ Taxi Funk t (0800) 44 33 22 ❙ Sonderfahrdienst für Behinderte t (030) 26 10 73 00 ❙ Call a Bike t (0700) 05 22 55 22 ❙ Kredit-/EC-Kartensperrung bundesweit t 116 116 ❙ Bürgertelefon der Berliner Polizei t 46 64 46 64
S-Bahn-Liniennetz zur IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaft (gültig vom 12. August bis 30. August) Fahralternativen Veränderte Linienführung bei S 1, S 46, S 47, S 5, S 7, S 8, S 9 Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) Stand 10. August 2009
i ❙ S-Bahn-Kundentelefon t (030) 297-43333 ❙ Kundendialog DB Regio t (0331) 235-6881 oder -6882 ❙ Aktuelle Fahrplantabellen für alle S-Bahn-Linien (Montag bis Freitag, Samstag und Sonntag) im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und www.vbbonline.de ❙ Aktuelle Informationen über mobil.s-bahn-berlin.de für Nutzer eines WAP-fähigen Mobiltelefons ❙ Aktuelle Fahrplanergänzungen zum Regionalverkehr unter www.bahn.de/aktuell.
S-Bahn-Angebot Leichtathletik WM 2009 Oranienburg–Potsdam Hbf Bernau–Blankenfelde Gesundbrunnen–Priesterweg Hennigsdorf–Teltow Stadt Erkner–Ostbahnhof Friedrichshagen–Ostbahnhof Südkreuz–Südkreuz Südkreuz–Südkreuz Königs Wusterhausen–Westend Spindlersfeld–Schöneweide Strausberg–Olympiastadion Ahrensfelde–Olympiastadion Wannsee–Westkreuz Wartenberg–Spandau Schöneweide–Hohen Neuendorf Flughafen Berlin Schönefeld–Spandau S-Bahn-Angebot Oranienburg–Potsdam Hbf Bernau–Blankenfelde Hennigsdorf–Teltow Stadt Erkner–Ostkreuz Südkreuz–Südkreuz Südkreuz–Südkreuz Königs Wusterhausen–Südkreuz Spindlersfeld–Schöneweide Strausberg Nord–Mahlsdorf Mahlsdorf–Olympiastadion Ahrensfelde–Lichtenberg Wannsee–Westkreuz Wartenberg–Spandau Schöneweide–Pankow (verknüpft mit S 47) Flughafen Berlin Schönefeld– Warschauer Straße
Tag-Verkehr 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 10-Minuten-Takt 10-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt Durchgehender NachtVerkehr Fr/Sa + Sa/So 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 15-Minuten-Takt 15-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 60-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 30-Minuten-Takt 20-Minuten-Takt
Zusätzliches S-Bahn-Angebot Nachtverkehr Leichtathletik WM 2009 So/Mo - Do/Fr Anlässlich der IAAF-Leichtathletik-Weltmeisterschaft wird vom 17.08. (Mo) bis 21.08. (Fr) in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag bis ca. 2.30 Uhr folgender Nachtverkehr angeboten Gesundbrunnen–Zehlendorf 20-Minutentakt Ring im Uhrzeigersinn 20-Minutentakt Ring entgegen dem Uhrzeigersinn 20-Minutentakt Spandau–Ostkreuz 20-Minutentakt Spandau–Flughafen Schönefeld 20-Minutentakt Mit den Linien S 75 und S 9 wird zwischen Spandau, Olympiastadion und Warschauer Straße bis ca. 2.30 Uhr ein 10-Minutentakt angeboten. Die Züge der S 75 fahren zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz auf der Trasse der S 3. Daher halten diese Zusatzzüge in Warschauer Straße auf den Gleisen 5 und 6 und enden bzw. beginnen in Ostkreuz auf dem Bahnsteig E, Gleis 4. Linienführung im DB Regionalverkehr Magdeburg/Brandenburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt Rathenow–Berlin–Cottbus Stralsund/Schwedt–Berlin–Wünsdorf-Waldstadt/Elsterwerda Wismar/Wittenberge–Berlin–Luckenwalde/Jüterbog Rostock/Stralsund–Berlin– Falkenberg (Elster)/Lutherstadt Wittenberg Wittenberge–Hennigsdorf–(Berlin Gesundbrunnen*) Wünsdorf-Waldstadt–Berlin–Belzig/Dessau Nauen–Berlin-Charlottenburg Templin Stadt–Oranienburg–Berlin-Lichtenberg Nauen–Berlin–Senftenberg * bis 14. August 2009
Ergänzungs- und Ersatzverkehre Ergänzungsverkehr mit Regionalzügen: ❙ Potsdam Hbf – Wannsee – Charlottenburg – Zoologischer Garten – Berlin Hbf – Friedrichstraße – Alexanderplatz – Ostbahnhof ❙ Hennigsdorf – Gesundbrunnen (nur Mo-Fr)* ❙ NE 27 Klosterfelde/Basdorf – Gesundbrunnen (Mo-Fr) Ersatzverkehr mit Bussen: ❙ SXF1 Südkreuz – Tempelhof – Flughafen Schönefeld (Terminal) zuschlagfrei mit gültigen VBB-Ticket (Tarifbereich Berlin ABC) ❙ Strausberg – Strausberg, Am Annatal (für Hegermühle) – Strausberg Stadt –Strausberg Nord (im Nachtverkehr kein Ersatzverkehr mit Bussen) *bis 14. August 2009
8
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
WM-Ereignisort Olympiastadion Tag 1: Samstag, 15. August 2009 Ab 10 Uhr* M/F** Kugelstoßen M 100 m Hürden F 3000 m Hindernis F Dreisprung F Hochsprung F 100 m M Hammerwurf M 400 m F 20 km Gehen M Hammerwurf M Ab 17 Uhr* M/F** Tagesticket Eröffnungsfeier 1500 m M Kugelstoßen F 100 m M Stabhochsprung F 10000 m F Kugelstoßen M 400 m Hürden M 200 m F
Runde 1 Siebenkampf A + B Runde 2 Qualifikation A + B Finale Finale Runde 1 Siebenkampf
Tag 2: Sonntag, 16. August 2009 Ab 10 Uhr* M/F** Kugelstoßen F 800 m F Speerwurf F 3000 m Hindernis M Weitsprung F 100 m F 20 km Gehen F Speerwurf F Ab 18 Uhr* M/F** Speerwurf F 100 m F Dreisprung M 100 m M Speerwurf F 400 m F 400 m Hürden M Kugelstoßen F 800 m F 100 m M
Tagesticket Qualifikation A + B Runde 1 Qualifikation A Runde 1 Siebenkampf A + B Runde 1 Finale Qualifikation B Tagesticket Siebenkampf A Runde 2 Qualifikation A + B Halbfinale Siebenkampf B Halbfinale Halbfinale Finale Siebenkampf Finale
Tag 3: Montag, 17. August 2009 Ab 18 Uhr* M/F** Hammerwurf M 400 m Hürden F Stabhochsprung F 100 m F 800 m F Dreisprung F 1500 m M 3000 m Hindernis F 10000 m M 100 m F
Tagesticket Finale Runde 1 Finale Halbfinale Halbfinale Finale Halbfinale Finale Finale Finale
Tagesticket Qualifikation A + B Siebenkampf Runde 1 Qualifikation A + B Siebenkampf A + B Runde 1 Qualifikation A Runde 1 Finale Qualifikation B
City*
City*
Tag 4: Dienstag, 18. August 2009 Ab 10 Uhr* M/F** Ticket Vormittag Diskuswurf M Qualifikation A 200 m M Runde 1 Hochsprung F Qualifikation A + B 400 m M Runde 1 Diskuswurf M Qualifikation B 1500 m F Runde 1 Ab 18 Uhr* M/F** Ticket Abend Dreisprung M Finale 100 m Hürden F Runde 1 200 m M Runde 2 Speerwurf F Finale 400 m F Finale 3000 m Hindernis M Finale 400 m Hürden F Halbfinale 400 m Hürden M Finale Tag 5: Mittwoch, 19. August 2009 Ab 10 Uhr* M/F** Tagesticket 100 m M Zehnkampf Diskuswurf F Qualifikation A 5000 m F Runde 1 Hochsprung M Qualifikation A + B Weitsprung M Zehnkampf A + B 110 m Hürden M Runde 1 Diskuswurf F Qualifikation B 200 m F Runde 1 Kugelstoßen M Zehnkampf A + B Ab 18 Uhr* M/F** Tagesticket Hochsprung M Zehnkampf A + B 400 m M Halbfinale 100 m Hürden F Halbfinale 200 m M Halbfinale 200 m F Runde 2 Diskuswurf M Finale 1500 m M Finale 400 m M Zehnkampf 100 m Hürden F Finale 800 m F Finale Tag 6: Donnerstag, 20. August 2009 Ab 10 Uhr* M/F** Tagesticket 110 m Hürden M Zehnkampf Stabhochsprung M Qualifikation A + B Diskuswurf M Zehnkampf A 800 m M Runde 1 Diskuswurf M Zehnkampf B Hammerwurf F Qualifikation A Stabhochsprung M Zehnkampf A + B Hammerwurf F Qualifikation B Ab 18 Uhr* M/F** Tagesticket Speerwurf M Zehnkampf A Weitsprung M Qualifikation A + B 110 m Hürden M Halbfinale 5000 m M Runde 1 Hochsprung F Finale
Speerwurf 200 m 400 m Hürden 200 m 110 m Hürden 1500 m
M F F M M M
Zehnkampf B Halbfinale Finale Finale Finale Zehnkampf Finale
Tag 7: Freitag 21. August 2009 Ab 9 Uhr* M/F** 50 km Gehen M Finale Ab 17 Uhr* M/F** Tagesticket Speerwurf M Qualifikation A 200 m M Finale Sehbehin. 200 m F Finale Sehbehin. Weitsprung F Qualifikation A + B Speerwurf M Qualifikation B Hochsprung M Finale 4 x 100 m Staffel M Runde 1 1500 m F Halbfinale Diskuswurf F Finale 800 m M Halbfinale 200 m F Finale 400 m M Finale Tag 8: Samstag, 22. August 2009 Ab 11 Uhr* M/F** Marathon M Ab 18 Uhr* M/F** Weitsprung M 4 x 100 m Staffel F Stabhochsprung M 4 x 400 m Staffel M Hammerwurf F 5000 m F 4 x 100 m Staffel F 4 x 400 m Staffel F 4 x 100 m Staffel M
Finale Tagesticket Finale Runde 1 Finale Runde 1 Finale Finale Finale Runde 1 Finale
City*
Tag 9: Sonntag, 23. August 2009 Ab 11 Uhr* M/F** Marathon F Finale Ab 16 Uhr* M/F** Tagesticket Weitsprung F Finale Speerwurf M Finale 5000 m M Finale 1500 m F Finale 800 m M Finale 4 x 400 m Staffel F Finale 4 x 400 m Staffel M Finale Abschlussfeier
* ** City*
City*
City*
Änderungen vorbehalten M = Männer, F = Frauen Start und Ziel in der Berliner City m Seite 10
Das Olympiastadion mit den drei Kartenkategorien und der „Finish Line Area“ Tickets in den S-Bahn-Kunde nzentren Alexanderpla tz, Friedrichstr Datum Ticket- Beginn Beginn aße, Typ vormitt.* abends* Hauptbahnho f, Lichtenberg, Spandau, Zool ogischer Gart Sa, 15.08.2009 TT 10 Uhr 17 Uhr en
Finish Line Area 1 135 € 75 € So, 16.08.2009 TT 10 Uhr 18 Uhr 135 € 75 € Mo, 17.08.2009 AT – 18 Uhr 120 € 65 € Di, 18.08.2009 VT 10 Uhr – 15 € 13 € Di, 18.08.2009 AT – 18 Uhr 120 € 65 € Mi, 19.08.2009 TT 10 Uhr 18 Uhr 135 € 75 € Do, 20.08.2009 TT 10 Uhr 18 Uhr 135 € 75 € Fr, 21.08.2009 AT – 17 Uhr 135 € 75 € Sa, 22.08.2009 AT – 18 Uhr 135 € 75 € So, 23.08.2009 AT – 14 Uhr 135 € 75 € TT = Tagesticket / VT = Vormittagsticket / AT = Abendticket * Änderungen vorbehalten
Alle Eintrittskarten gelten als Fahrausweise für die An- und Abreise im Tarifbereich Berlin ABC.
2 45 € 45 € 35 € 13 € 35 € 45 € 45 € 45 € 45 € 45 €
3 30 € 30 € 20 € 13 € 20 € 30 € 30 € 30 € 30 € 30 €
❙ Alle Preise verstehen sich zuzüglich der Vorverkaufsgebühr (13%) ❙ Das Einzeltagesticket berechtigt zum Besuch der gewünschten Einzel-Veranstaltung im Berliner Olympiastadion. ❙ Die Wettkämpfe am Dienstag, dem 18.08.2009, sind in eine Vormittagsund eine Abendveranstaltung aufgeteilt. Für jede dieser beiden Veranstaltungen wird ein eigenes Ticket benötigt. ❙ Beim Buchen von Tickets für mehrere Veranstaltungstage besteht kein Anspruch auf denselben Sitzplatz.
10
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
WM-Ereignisort Marathonstrecke Das gab es noch nie: Zum ersten Mal in der Geschichte der IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften wird das Finale der Marathon- und Geherwettbewerbe nicht im Stadion ausgetragen, sondern im Herzen der Stadt vor Millionen von Zuschauern. Start und Ziel der Wettkämpfe ist am Pariser Platz vor der Kulisse des Brandenburger Tors. Leichtathletik-Fans und Sportbegeisterte können die Läufer an der Strecke mehrmals sehen und das Renngeschehen optimal verfolgen. Die Marathonstrecke ist ein viermal zu laufender zehn Kilometer langer Rundkurs. Auf der vierten Runde wird eine Schleife über 2,195 Kilometer um den Alexanderplatz und vorbei am Roten Rathaus gelaufen, um die 42,195 Kilometer lange Strecke zu komplettieren. GRAFIK: BOC 2009 (STAND JULI 2009)
Geher-Wettbewerbe ❙ Samstag, 15. August, ab 10 Uhr 20-Kilometer Männer ❙ Sonntag, 16. August, ab 10 Uhr 20-Kilometer Frauen ❙ Freitag, 21. August, ab 9 Uhr 50-Kilomter Männer Die Geher-Wettberwerbe verlaufen auf einem Zwei-Kilometer-Rundkurs zwischen Platz des 18. März, durch das Brandenburger Tor und über den Pariser Platz und Unter den Linden bis zum Wendepunkt am Reiterdenkmal Alter Fritz.
ANFAHRT Vier Innenstadtbahnhöfe eignen sich besonders für die Anreise zur Marathonstrecke. Berlin Hauptbahnhof Hier verkehren die Regionalverkehrslinien RE 1, RE 2, RE 3, RE 4, RE 5, RE 7, RB 14, die S-BahnLinien S 5, S 7, S 75, S 9, die BVG-Buslinien TXL, 120, 123, 147, 240, 245, M41, M85 Friedrichstraße Hier fahren die Regionalverkehrslinien RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, die S-Bahn-Linien S 1, S 2, S 25, S 5, S 7, S 75, S 9, die U-Bahnlinie U6, die Tram-Linien 12 und M1, die Buslinie 147 S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor Hier halten die S-Bahnlinien S 1, S 2, S 25, die U-Bahnlinie U55, die Buslinien TXL, 100 Alexanderplatz (Extraschleife) Am Alexanderplatz fahren die Regionalverkehrslinien RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, die S-Bahn-Linien S 5, S 7, S 75, S 9, die U-Bahn-Linien U2, U5, U8, die Tram-Linien M2, M4, M5, M6, die Buslinien M48, TXL, 100, 200, 248
Marathon
Jedermannlauf
❙ Samstag, 22.August, ab 11 Uhr Männer ❙ Sonntag, 23. August, ab 11 Uhr Frauen
Start und Ziel der Wettkämpfe, die jeweils um 11.45 Uhr starten, ist am Pariser Platz vor der Kulisse des Brandenburger Tors. Von dort führt die Strecke über den Potsdamer Platz, die Potsdamer Straße, das Schöneberger Ufer, die Hofjägerallee, vorbei an der Siegessäule und dem Schloss Bellevue,
über den Spreeweg, die JohnFoster-Dulles-Allee zum Reichstag und weiter über das Oranienburger Tor und die Museumsinsel. Über den Boulevard Unter den Linden laufen die Teilnehmer zum Ausgangspunkt am Brandenburger Tor.
❙ Samstag, 22. August, ab 15 Uhr
Nur wenige Stunden, nachdem der neue Marathon-Weltmeister gekürt worden ist, sind die Hobby-Sportler beim Champions Run an der Reihe. 10 000 Läufer begeben sich auf die offizielle WM-MarathonStrecke und absolvieren eine zehn Kilometer lange Runde. Dabei geht es vorbei an der Siegessäule, dem
Bundeskanzleramt, dem Lustgarten und der Deutschen Staatsoper. Begleitet von zahlreichen SambaBands sind den Startern garantiert lautstarkes Anfeuern vom Publikum willkommen. Zieleinlauf ist am Brandenburger Tor. www.championsrunde.de
11
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
Mit dem Rad zur WM – ADFC verteilt kostenlosen Flyer
WM-Ereignisort KulturStadion
GRAFIK: BOC 2009
Mit dem KulturStadion auf dem Pariser Platz direkt am Brandenburger Tor gibt es das kulturelle Pendant zur Wettkampfstätte Olympiastadion. Mitten im Herzen der Stadt heißt es „Have A Good Time“, was übersetzt „Habt eine schöne Zeit“ bedeutet. Denn so lautet das offizielle Motto, mit dem die Leichtathletik-WM zu einem rundum gelungenen Erlebnis werden möchte. Im Zentrum stehen dabei der Boulevard Unter den Linden, auf dessen Flaniermeile Sportfotografien aus 125 Jahren Leichtathletik zu sehen sind, und das Kulturstadion samt Brandenburger Tor. Dort verspricht täglich das Rahmenprogramm zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft neun Tage lang ab 14 Uhr zahlreiche Höhepunkte auf zwei von einer Tartanbahn eingerahmten Bühnen. Der Eintritt ist frei. Unter dem Motto „Körper – Kunst der Bewegung“ zeigt das Festival ein internationales Programm aus Konzerten, Tanz, Comedy, Wissen, Kochen und vielem mehr. Täglich wird zur IAAF-Hour eingeladen.
Den Startschuss hier gibt am Nachmittag des 14. August Patrice mit seiner Band, den Höhepunkt setzt Nigel Kennedy am 23. August, dem letzten Veranstaltungstag. Sportliche Glanzlichter sind am Fan-Tag (19. August) und am Welt-Tag (20. August) StaffelLäufe auf der blauen Tartanbahn. Mit einem Team von vier Läufern können sich Besucher spontan für einen Lauf anmelden und um tolle Preise antreten. Programm unter www.berlin 2009.org
ANFAHRT S+U BRANDENBURGER TOR
Umweltfreundlich und ganz im Sinne des Sports ist die Anreise mit dem Fahrrad zu den Wettkampfstätten in Berlin. Der ADFC Berlin hat gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen Informationsflyer herausgegeben, der neben dem Fahrradrutenhauptnetz Berlins und den Strecken zum Olympiastadion sowie Kulturstadion auch dreißig Berliner Fahrradverleihstationen verzeichnet. Ein gut ausgeschildertes Radwegenetz leitet von den wichtigsten S-Bahnhöfen zu den Wettkampfstätten. Hier kann man das Rad auf bewachten Parkplätzen am Olympiastadion und am Paul-LöbeHaus im Tiergarten sicher abstellen. „Mit diesem kostenlosen Flyer wollen wir alle unterstützen, die sich durch die Leistungen der Athleten im Stadion zu eigenen sportlichen Leistungen motiviert fühlen und das Fahrrad für die Fahrt zu den Wettkampfstätten und nach Hause nutzen möchten“, so Sarah Stark, Landesvorsitzende des ADFC Berlin. Den Flyer gibt es in den S-BahnKundenzentren, beim ADFC Berlin, Brunnenstraße 28, 10119 BerlinMitte oder unter www.adfcberlin.de/wm2009. Er wird auch an mehreren Plätzen in der Stadt von Hand verteilt.
Hier verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 2, S 25, die U-Bahnlinie U55 sowie die Buslinien TXL und 100. Der Pariser Platz ist aber auch in ca. 15 Minuten zu Fuß ab Bahnhof Friedrichstraße über Dorothea-Schlegel-Platz und Neustädtische Kirchstraße erreichbar.
WELCOME NIGHT am 14. August Schon am Vorabend des offiziellen Beginns der WM beginnt um 20.30 Uhr die große Auftaktshow am Brandenburger Tor. Mehr als 500 Mitwirkende zeigen ein buntes Programm, das die Faszination des Sports mit der
Geschichte und dem Lebensgefühl Berlins verbindet. Mit dabei sind die norwegische Kultband a-ha mit dem WM-Song „Foot of the Mountain“, die Berliner Band MIA sowie die Star-Sopranistin Nadja Michael.
Festival Stage und Champions Lounge Auf der großen Festival-Bühne treten u.a. die Blue Man Group, das Nigel Kennedy Quintet, Mark Scheibe&Das Berlin Revue Orchester, Hennes Bender und das Staatsbalett Berlin auf. Etwas kleiner geht es auf der begehbaren Bühne der Champions
Lounge zu: In Talks und exklusiven Autogrammstunden können Fans hautnah die Topstars der WM erleben. Hier kreieren Starköche im WM-Kochstudio Gerichte zum Probieren und Nachkochen.
Rund um den Pariser Platz Auch der Pariser Platz selbst wird zur Bühne. Straßenkünstler sind täglich zwischen 14 und 18 Uhr in Aktion. Kinder und Jugendliche können sich zwischen 14 und 22 Uhr an speziellen BewegungsModulen sportlich messen – so beim SMS-Hüpfen, beim Tapping
(Koordinationstraining) oder am Speerwurfsimulator. An den fünf Wettkampftagen (15., 16., 21., 22. und 23. August) im Gehen und Marathon geben Experten Tipps zum richtigen Laufverhalten.
Aktuelle Verkehrsinformationen für Berlin Auf der Internetadresse www.verkehrsnachrichtenagenturberlin.de gibt es zur Leichtathletik-WM permanent aktuelle Verkehrsinformationen für Berlin. Dieser Dienst der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aktualisiert seine Informationen an den Wettkampftagen ständig zwischen 6 und 23 Uhr, davor zwischen 6 und 18 Uhr.
12
PUNKT 3 – EXTRA – 11. August
Rund um die Uhr Tickets, Stadtrundfahrten und vieles mehr Die S-Bahn-Fahrausweisautomaten können weit mehr, als nur Fahrkarten ausgeben. Speziell für Touristen lohnt sich deshalb ein Besuch an den rund 450 Automaten, die sich direkt auf den
S-Bahnhöfen befinden. Nicht nur die Bedienung ist kinderleicht, auch das Bezahlen sollte keine Probleme bereiten, denn akzeptiert werden neben Bargeld auch EC-Karten.
SERVICE AM S-BAHN-FAHRAUSWEISAUTOMATEN Aktivieren Sie durch leichtes Berühren den Bildschirm des S-Bahn-Automaten. Es erscheint die Startmaske, auf der Sie den Button „Tickets für Touristen“ auswählen können. Dieser führt Sie zum Bereich der Fahrausweise, die speziell für Touristen konzipiert worden sind. Darunter beispielsweise die Berlin CityTourCard, mit der Sie wahlweise 48 oder 72 Stunden alle öffentlichen Verkehrsmittel im gewählten Tarifbereich nutzen können. Zudem gibt es mit dem Ticket bis zu 50 Prozent Rabatt bei vielen touristischen Attraktionen.
Mit dem richtigen Ticket mobil in der Stadt Ein ganz besonderer Tag – mit der Tages- oder der Kleingruppenkarte. A day with a diff erence – with the day or group ticket The day ticket allows you to travel Mit der Tageskarte können Sie bis 3 Uhr des Folgetages in ganz Berlin the length and breadth of Berlin until 3 a.m. the following day. If die berühmte Luft einatmen. Für you are not travelling on your own, alle, die nicht alleine unterwegs buy a group ticket, which is valid sind, lohnt sich die Kleingruppenkarte. Sie gilt für fünf, rentiert sich for up to fi ve, but saves you money as from a group of three. aber schon ab drei Personen. Hin und her, her und hin – mit der 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte Up and down, back and forth – with the 7-day ticket VBB-Umweltkarte While you want your holiday to be Ihr Urlaub soll so entspannt wie as relaxing as possible, you still möglich werden. Und trotzdem möchten Sie alles sehen, was diese want to see all that the capital has to offer. With the 7-day VBBMetropole zu bieten hat. Mit der Umweltkarte you can travel around 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte Berlin and see all the sights as können Sie sieben Tage lang so oft durch Berlin fahren, wie Sie möch- often as you like for seven whole ten, und alles bequem erleben. Die days. Once validated, the ticket entitles you to travel for seven Gültigkeit beginnt nach Entwerconsecutive days and expires at tung am ersten Tag und endet am midnight on the seventh day. The siebten Kalendertag um 24 Uhr. Mit der 7-Tage-Karte VBB-Umwelt- 7-day VBB-Umweltkarte ticket is also valid for one additional adult karte können montags bis freitags and up to three children aged ab 20 Uhr und samstags, sonntags between 6 and 14 as from 8 p.m. und an gesetzlichen Feiertagen ganztägig ein Erwachsener und bis Mondays to Fridays and all day on Saturdays, Sundays and public zu drei Kinder von 6–14 Jahren holidays. mitfahren.
Hinter der Auswahltaste „Berlin-Tipp“ finden sich zahlreiche Veranstaltungsangebote in der Hauptstadt, die oft sogar mit Preisvorteil gebucht werden können. Wer beispielsweise die Wachsfigurenausstellung Madame Tussauds, die Unterwasserwelten SEA LIFE oder die bunte Legowelt besuchen möchte, kann garantiert beim Eintritt sparen. Außerdem erhalten die Besucher mit dem Ticket aus dem Automaten bevorzugten Eintritt, denn sie müssen sich nicht in Warteschlangen einreihen. Also einfach auswählen, bezahlen und ab zum Event. Der Menüpunkt „Informationen und Service“ schließt auch Stadtrundfahrten mit ein, die an den S-Bahn-Automaten natürlich ebenfalls gebucht und bezahlt werden können. Bei den Stadtrundfahrten von Severin + Kühn wird Berlins Wandel von einer Mauer-Stadt zur pulsierenden Metropole „erfahrbar“. Zwei Bustouren stehen zur Auswahl. Die dreistündige „Berlin Classic Live Tour“ führt den Fahrgast, begleitet von einem Live-Kommentar, zu den Highlights der Stadt. Wer mehr Zeit fürs Sightseeing haben möchte, wählt die „Berlin City-Circle“-Tour. Diese Rundfahrt umfasst 15 verschiedene Stationen, an denen die Teilnehmer nach Lust und Laune ein- und aussteigen können. Weitere Informationen dazu hält ebenfalls der Automat bereit. Übrigens: Für die bekanntesten und beliebtesten Boulevards und Plätze der Stadt – wie etwa dem Alexanderplatz – können am S-BahnAutomaten Umgebungskarten abgerufen werden, die das Orientieren erleichtern.
Highlights sehen und Prozente sparen – mit der Berlin CityTourCard und der Berlin WelcomeCard Save money as you visit the highlights – with the Berlin CityTourCard and the Berlin WelcomeCard. The Berlin CityTourCard and Mit der Berlin CityTourCard und der Berlin WelcomeCard nutzen Sie the Berlin WelcomeCard allow you 48/72 Stunden oder auch fünf Tage to use public transport services in den öffentlichen Nahverkehr in und and around Berlin for 48/72 hours or fi ve days. Once validated, the um Berlin. Die Gültigkeit für fünf 5-day ticket entitles you to travel Tage beginnt nach Entwertung am for fi ve consecutive days and ersten Tag und endet am fünften Kalendertag um 24 Uhr. Außerdem expires at midnight on the fi fth day. The Berlin CityTourCard also erhalten Sie mit der Berlin CityTourCard bis zu 50 Prozent Rabatt entitles you to up to 50 per cent discount at more than 50 tourist bei über 50 (mit der Berlin Welcohighlights (Berlin WelcomeCard meCard bei über 130) touristimore than 130) in Berlin, Potsdam schen Highlights in Berlin, Potsand the surrounding area. The dam und dem Umland. Zu den tickets come with a folding map of Tickets gibt es einen auffaltbaren Stadtplan und zur Berlin Welcome- the city, and the Berlin WelcomeCard einen Guide mit Insidertipps. Card also includes a guide with insider tips. Karten und Preise/Tickets and fares Karte/Ticket Tarifbereich/Fare zone AB Tageskarte/Day ticket* 6,10 EUR Kleingruppenkarte/Group ticket 15,90 EUR 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte/ 26,20 EUR 7-day ticket VBB-Umweltkarte** Berlin CityTourCard*** – 48 Stunden/48 hours 15,90 EUR – 72 Stunden/72 hours 20,90 EUR – 5 Tage/5 days 28,90 EUR Berlin WelcomeCard*** – 48 Stunden/48 hours 16,50 EUR – 72 Stunden/72 hours 22,00 EUR – 5 Tage/5 days 29,50 EUR * ** *** * ** ***
ABC 6,50 EUR 16,10 EUR 32,30 EUR
17,90 EUR 22,90 EUR 33,90 EUR 18,50 EUR 25,00 EUR 34,50 EUR
Das Ticket gibt es auch zum Ermäßigungstarif für Kinder (6–14 Jahre). Montags bis freitags ab 20 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig können ein Erwachsener und bis zu 3 Kinder (6–14 Jahre) mitgenommen werden. Im Tarifbereich AB gültig für einen Erwachsenen. Im Tarifbereich ABC gültig für einen Erwachsenen und max. drei Kinder (6–14 Jahre). Fahrkarten bitte vor Fahrtantritt entwerten. The ticket is also available at a reduced fare for children (aged 6–14). Valid for one additional adult and up to three children aged between 6 and 14 as from 8 p.m. Mondays to Fridays and all day on Saturdays, Sundays and public holidays. Valid for one adult in fare zone AB. Valid for one adult and up to 3 children (aged 6–14) in fare zone ABC. Please validate your ticket before boarding.
9
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
VERANSTALTUNGSTICKETS
TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN Die Lange Nacht der Museen mit Spezial zum Mauerfall NEU
Die IFA begeistert mit Innovationen und Show
Das große 94,3 rs2 Sommerfestival Wuhlheide NEU
NEU
Vom Flachbild-Giganten bis zum winzigen TV-Handy, vom mobilen Medienplayer bis zum kompletten Heimkino – die IFA präsentiert faszinierende Glanzlichter und Innovationen aus allen Bereichen der Unterhaltung. Mit der erfolgreichen Integration der Elektrohausgeräte wird eine nie da gewesene Angebotsvielfalt geschaffen, wodurch die IFA noch weiter an Attraktivität zunimmt. Ergänzt durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm zieht die IFA Besucher aus aller Welt in ihren Bann.
Reamonn, Sasha, Stefanie Heinzmann, Revolverheld und viele andere sind in diesem Jahr beim großen „94,3 rs2 Sommerfestival“ am 19. September in der Kindl-Bühne Wuhlheide dabei. Berlins bester MixOpen-Air hat mit der Band Reamonn und dem Sänger Sasha zwei etablierte Bühnengrößen verpflichtet. Reamonn legt mit seinem gleichnamigen Album bereits das fünfte Werk vor, Sasha hat seine sechste Studioarbeit veröffentlicht. Auch die fünfköpfige Band Revolverheld und Echo-Gewinnerin Stefanie Heizmann sind keine Anfänger und rocken. Das große 94,3 rs2 Sommerfestival Sonnabend, 19.9.2009, Kindl-Bühne Wuhlheide www.wuhlheide.de
Die Eintrittskarten gibt es an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und -Automaten im Vorverkauf für 12 € statt 15 €, ermäßigt 8 statt 10 €. Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.
IFA 4. bis 9. September, 10-18 Uhr www.ifa-berlin.de IFA-Tageskarten (Umtausch an den Tageskassen) an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten zum Vorverkaufspreis von 10 € statt 14 € (bis 3. September). IFA-Familienticket (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder) für 29 €.
Open Air The BossHoss in der Kindl Bühne Wuhlheide
The Story of Berlin – Berliner Geschichte erleben
Nobler Rahmen für Residenz-Konzerte
Die glorreichen Sieben der Band The BossHoss treten am 22. August 2009 live in der Kindl Bühne Wuhlheide auf. Die Cowboys wollen die größte BossHoss-Show aller Zeiten abliefern und ihr neues Album „Do or Die“ vorstellen. Die S-Bahn Berlin rockt mit und bietet an ihren Verkaufsstellen Konzertkarten zum Aktionspreis von nur 25 € statt 40 € an.
Sehen, fühlen, riechen, hören, anfassen: Berlins 800-jährige Stadtgeschichte kann in der einzigartigen Ausstellung „The Story of Berlin“ mit allen Sinnen genossen werden. Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern gibt es in 23 Themenräumen sowie in einem echten Atomschutzbunker allerhand zu entdecken. Von interaktiven Angeboten über Originalbildern bis hin zu Überraschungseffekten wird den Besuchern bei dieser Geschichtsstunde garantiert nicht langweilig. Info zur Sonderausstellung auf m Seite 7.
Nicht nur musikalischen Hochgenuss versprechen die Berliner Residenz-Konzerte im Schloss Charlottenburg. Das Rahmenprogramm hält weitere Arrangements bereit, die unter der Überschrift „Königliche Lustbarkeiten“ stilvolle Unterhaltung bieten. So kann beispielsweise ein „Feyerliches Gastmahl“ in Kombination mit einem Konzert gebucht werden, bei dem im Westflügel ein exklusives Menü im Schein von Hunderten Kerzen serviert wird. Das Kochbuch Friedrich des Großen stand Pate für das lukullische Erlebnis.
„The BOSS HOSS“-Konzert Sonnabend, 22. August, 18 Uhr (Einlass 16 Uhr) Kindl-Bühne Wuhlheide www.wuhlheide.de/ de_programm.html
The Story of Berlin Kurfürstendamm 207-208 t (030) 887 20 100 www. story-of-berlin.de täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr Gutschein-Tickets an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin für Erwachsene 7,35 € statt 9,80 €, Familienticket 18 € statt 21 €
Berliner Residenz-Konzerte Große Orangerie im Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22-24 t (030) 25 81 03 50 www.concerts-berlin.com Gutschein-Tickets, wahlweise mit einem Dinner und/oder einer Schlossbesichtigung, an allen Verkaufsstellen und S-Bahn-Automaten bis zu 10 € günstiger als an der Tageskasse
Dem Themenjahr „20 Jahre Mauerfall“ widmet sich die 25. Lange Nacht der Museen am Sonnabend, dem 29. August. Rund 100 Häuser öffnen von 18 bis 2 Uhr, und zeigen, welche Sammlungen nach der Wende zusammengeführt wurden. Erstmals dabei sind das Deutsche Fußballmuseum Berlin, das Haus der Demokratie und Menschenrechte, die Temporäre Kunsthalle Berlin, die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) sowie Ausstellungen wie „Totgeschwiegen“ im Krankenhaus Wittenau. Lange Nacht der Museen „Museumslandschaft im Wandel“ 29.8.2009, 18 bis 2 Uhr www.lange-nacht-der-museen.de
Tickets an allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin für 25 € statt 40 € (solange der Vorrat reicht)
Tickets inklusive Fahrausweise (Tarifbereich Berlin ABC) für 39,90 € an allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin
FOTO: STAGE ENTERTAINMENT
Die besondere Empfehlung
Die Show Energia bei Holiday on Ice Energia, die Holiday-on-Ice-Show, handelt von Licht und Energie und berührt die Sinne auf verschiedenen Ebenen, mal verspielt und ernsthaft, dann wieder sensibel und humorvoll. Mit atemberaubender Geschwindigkeit nimmt die dynamische Eislaufshow die Zuschauer auf eine spannende Reise durch das Universum mit. Dabei können die faszinierten Welten unseres Planeten besucht werden. Die Besucher erleben die Explosion einer Supernova, tauchen in eine fantastische Unterwasserwelt ein und erleben im Schein lodernder Feuer Kraft und Mut. Fans von „heißer Eislaufkunst“ dürfen auf hochkarätige Künstler, fantasievolle Kostüme und tolle Lichteffekte gespannt sein. Vom 23.02. bis 14.03.2010 im Tempodrom, S-Bahnhof Anhalter Bahnhof. Preise: ab 19,90 € zzgl. Gebühren, Ermäßigungen: Kinder, Senioren, Gruppen. Weitere Angebote ❙ Climb Berlin - Berlins geführter Blick von oben Bezwingen Sie im Rahmen einer Führung von climb Berlin die 456 Stufen des Gasometers zum obersten Rundgang und belohnen sich mit einer spektakulären Sicht! Geschulte climb Berlin-Guides zeigen Ihnen die Sehenswürdigkeiten, sorgen für Ihre Sicherheit und jede Menge Perspektiven! Gasometer Schöneberg, Torgauer Strasse 12-15 Preis: 29,95 € inkl. Gebühren ❙ Die Pyronale 2009 – eine Show der Superlative Die Pyronale 2009 ist modernste Pyrotechnik, verpackt in überwältigende Choreographien. Am 4. und 5. September sorgen die besten Pyrotechniker der Welt auf dem Maifeld am Olympiastadion für viele Ahs und Ohs. Preis: ab 20,70 € inkl. Gebühren ❙ Best of Musical Gala 2010 Die beiden ersten erfolgreichen „Best of Musical“-Tourneen besuchten in den Jahren 2006 und 2007 mehr als 400.000 begeisterte Zuschauer. Mit einem völlig neuen Programm geht „Best of Musical - Gala 2010“ auf Tour durch die 12 größten deutschen Städte - wer das nicht verpassen möchte, sollte sich schnell seine Tickets sichern. In Berlin im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee, nur vom 09. bis 11. Februar 2010. Preise: ab 29.00 € zzgl. Gebühren ❙ Der Schuh des Manitu im Theater des „wilden“ Westens Vorstellungen im Theater des Westens, Kantstraße 12, 10623 Berlin. In der Nähe Bahnhof Zoologischer Garten. Preise: ab 39,00 € zzgl. Gebühren ❙ Blue Man Group Die Show-Sensation - auch für internationale Gäste geeignet. Weiterhin im Bluemax Theater am Potsdamer Platz. Preise: ab 49,90 € zzgl. Gebühren
i Eintrittskarten für attraktive Veranstaltungen und Aufführungen gibt es in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf und Spandau. Beim Kauf über das System Ticket Online fallen keine Versandkosten an und die Karten können sofort mitgenommen werden. Auch am Wochenende sind die Tickets erhältlich. So steht spontanen Besuchen von Theaterstücken, Musicals und anderen Kulturveranstaltungen nichts im Wege.
10
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
American Bowl & Play OFF im Le Prom
VORTEILE UND RABATTE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN BERLIN ADAGIO – Bar jeder Vernunft – Squash House Berlin – Wohl Berlins schönster Club! Unterhaltung im Spiegelzelt House of Fun
Märkische Allee 176/178 12681 Berlin (gegenüber vom Eastgate) www.american-bowl-berlin.de Anreise: S 7, Tram M6, 16 oder Bus 191, 192, 195 bis S-Bahnhof Marzahn
Marlene-Dietrich-Platz 1 10785 Berlin www.adagio.de Anreise: S 1,S 2,S 25 oder Bus M 41, 100, 123, M 48, 200 oder U2 bis Potsdamer Platz
Bowling für alle: Das ist das Motto des AMERICAN BOWL – die Kombination aus Bowlingbahn und Party Location mit separatem Restaurant. Auf 18 leuchtenden und top-gepflegten Bowlingbahnen bietet das AMERICAN BOWL seinen Gästen im american style der 50er Jahre ein Bowlingerlebnis auf höchstem Niveau. Vor allem Familien finden hier zu jeder Tageszeit ihren Spaß und sportliche Betätigung.
Dauerhafter Vorteil: Bowlingspaß 2 für 1 – 2 Stunden bowlen, nur eine Stunde bezahlen für 2-6 Personen pro Bahn (es gilt der aktuelle Spielpreis pro Person). Gültig: Mo-Sa 10-24 Uhr, So 15-24 Uhr Ausgenommen: Zeitraum 15.11.31.12. und Sonderveranstaltungen
ARS VITALIS – Schönstes Fitness&Wellness-Ambiente
Mitten im Herzen der Metropole, direkt am Potsdamer Platz gelegen, empfängt Sie das ADAGIO – ein Club der Superlative. Und seit kurzem mit zwei revolutionären Clubabenden im Gepäck. An unserem neuen Donnerstag kommt unter dem Motto „Saus & Braus“ jeder vollends auf seine Kosten, denn die Damen der Schöpfung schlürfen von 22 bis 23 Uhr Prosecco for free (soviel das feminine Herz begehrt), während die Herren dieselbe Stunde lang dem Freibier frönen dürfen.Auch der neue Freitag ist nicht weniger spektakulär. Die Las Vegas Nights bringt frischen Wind ins Haus und Men Strip in den Schoß der Damen. Dauerhafter Vorteil: Sie erhalten zwei Eintrittskarten 2 for 1 zum Preis von einer (ausgenommen sind Sonderveranstaltungen).
Jacks Fun World – Riesenspaß für Groß und Klein:
Schaperstraße 24 10719 Berlin www.bar-jeder-vernunft.de Anreise: U1 bis Uhlandstraße, U3, U9 bis Spichernstraße
Eröffnet im Juni 1992, hat sich die Bar jeder Vernunft sehr schnell als ein Ort außergewöhnlicher Unterhaltungskunst in einem außergewöhnlichen Ambiente etabliert. An sieben Abenden in der Woche unterhält das Cabaret-Theater mit Programmen aus Show, Comedy, Kabarett, Literatur, Theater, oftmals zwischen allen traditionellen Genres. Zu den Stammkünstlern des Spiegelzeltes gehören die Geschwister Pfister, Meret Becker, Max Raabe, Otto Sander und Cora Frost. Dauerhafter Vorteil gültig für die Vorstellungen Sonntag bis Donnerstag. Sie erhalten einen Rabatt von 20 % (begrenztes Kontingent). Ausgenommen sind Premieren und Sondervorstellungen. Reservierungen telefonisch unter t (030) 88 31 582. Die Tickets erhalten Sie an der Abendkasse.
Vulkanstraße 3 10367 Berlin www.squash-house.de Anreise: Tram M8/21 bis Bernhard-BästleinStraße, Bus 240 bis Josef-OrloppStraße/ Vulkanstraße Das Squash-House in Berlin gibt es jetzt seit 15 Jahren und stellt die großzügigste Squashanlage im Ostteil der Stadt dar. Egal, ob zum Squash, Badminton, Tischtennis spielen oder um sich einfach mit Freunden beim Bowling zu messen. In dem Haus findet jedermann eine Möglichkeit, seine Freizeit mit sportlichen Aktivitäten zu gestalten. Ob Anfänger oder Profi, alle Sportler haben Spaß! Und wer noch keinen Sportpartner hat, kann diesen online in der Mitspielerbörse für ein gemeinsames Match im SquashHouse in Berlin-Lichtenberg suchen. Buchungen bitte telefonisch unter t (030) 5 59 77 27 anmelden.
Dauerhafter Vorteil: 20 % Nachlass auf alle Sportarten
Mit der BWSG auf der Spree die neue EAST-SIDE-TOUR!
Burgstraße Nähe S-Bahnhof „Hackescher Markt“, 10178 Berlin-Mitte Anreise: S-Bahn: S3 / S5 / S7 / S 75 Tram: M1 / M6 / M48
In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum zwanzigsten Mal. Angelehnt daran bietet die Berliner Wassersport- und Service GmbH (BWSG) eine neue Schiffstour an, die einen Teil des Grenzverlaufs in Berlin nachzeichnet. Neben den vielen Veränderungen, die im alten und neuen Zentrum der Stadt vom Wasser aus zu entdecken sind, zeigt die EAST-SIDE-TOUR auch die jüngsten Veränderungen im Schatten der East-SideGallery.
Dauerhafter Vorteil: Sie erhalten zwei Tickets zum Preis von einem Ticket, bei Vorlage des Rabattcoupons, den Sie unter www.s-bahnberlin.de/aboundtickets/pdf/ bwsg_coupon_2009.pdf herunterladen können.
Stage Entertainment – Das Musical „Der Schuh des Manitu“
Situationskomik und rasanter Tanz Ranger und Abahachi begeistern Hauptstraße 19 10827 Berlin www.ars-vitalis.de Anreise: S 1 bis Julius-Leber-Brücke oder Bus M48, 104, 18, 204 bis Kaiser Wilhelm-Platz
Miraustraße38 13509 Berlin www.jacks-fun-world.de Anreise: S 25 bis Eichborndamm oder Bus X33, 322 bis Miraustraße, U 8 bis Rathaus Reinickendorf
Das ARS VITALIS bietet viel Platz für Individualität und körperliche Aktivität. Ein Team von Ärzten, Physiotherapeuten und Trainern begleitet Sie auf Ihrem Weg zu aktiver Erholung. Mit Cardio- und Kraftgeräten stehen Ihnen darüber mehr als 80 Kurse pro Woche zur Auswahl. Saunen, Pools und Sonnenterrassen sowie Massageangebote lassen keinen Wunsch offen.
In Jacks Fun World, dem Abenteuerund Erlebnispark in Berlin-Reinickendorf, gibt es so viel zu entdecken, dass man sich wünscht, die Freizeit möge ewig andauern. Auf einer Innenfläche von über 4000 Quadratmetern und einer Außenanlage von rund 2000 Quadratmetern eröffnet sich Kindern bis 13 Jahren eine einzigartige Welt.
Dauerhafter Vorteil: 20 % Nachlass erhalten Sie auf die Tageskarten. Auf den monatlichen Beitrag bei Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrages mit einer Laufzeit von 12 Monaten erhalten Sie ebenfalls 20 % Nachlass
Dauerhafter Vorteil: Sie erhalten das Jacks Easy-Ticket für bis zu 4 Kinder gratis oder das Familienticket (2xJacks Fun Ticket Kind + 2x freier Eintritt Erwachsener) für 19 € statt 35 € oder bei Buchung einer Jacks Fun Party/Kindergeburtstag (buchbar ab 8 Kinder) einmalig 18€ Rabatt auf den Gesamtbetrag.
Der Schuh des Manitu, eine 2001 entstandene Parodie der Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre, gilt mit 11,7 Millionen Besuchern und 65 Millionen Euro Umsatz an den Kinokassen als einer der erfolgreichsten deutschen Filme seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Seit Dezember 2008 ist der Film als Musical im Theater des (wilden) Westens zu sehen. Seien Sie dabei, wenn im Land der Schoschonen – in Ermangelung eines Kriegsbeils – der Klappstuhl ausgegraben wird und erleben Sie mit, was Abahachi und Ranger bei der Schatzsuche alles passiert. Der „Schuh des Manitu“ besticht durch herrlich skurrile Figuren, umwerfende Situationskomik und rasante Tanzszenen in einem Musical, das nichts ernst nimmt – am wenigsten sich selbst.
S-Bahn-Abonnenten erhalten 50% Rabatt auf den regulären Kartenpreis der Preiskategorie Premium und PK1 (69,- und 99,- €*). Die Tickets sind nur in allen S-Bahn-Kundenzentren mit Veranstaltungsticketverkauf erhältlich. *Alle Preise im Vorverkauf verstehen sich zzgl. Vorverkaufsgebühr und 2,- € Systemgebühr pro Ticket. Dieses Angebot gilt nur für Vollpreistickets, nicht für Sonderveranstaltungen, nur für Buchungen bis 31.08.2009 und nicht für bereits bezahlte Tickets. Nur solange der Vorrat reicht. Änderungen vorbehalten.
Theater des Westens Kantstraße 12 10623 Berlin Anreise: S-Bahn: S 5, S 7, S 9, S 75 bis Haltestelle Zoologischer Garten Vorstellungen Di und Do 19.30 Uhr, Mi 18.30 Uhr So 14.30 Uhr Fr 19.30 Uhr, Sa 15 Uhr Sa 19.30 Uhr
11
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
Mit dem Kanu durch Mecklenburg-Vorpommern Tipps für Wasserwanderfreunde und solche, die es werden wollen Ob auf der Peene oder der Warnow, auf der Müritz oder dem Schweriner See, Mecklenburg-Vorpommern ist voll von Wasserrevieren, die sich mit dem Paddelboot entdecken lassen. Insgesamt stehen Urlaubern für das Paddelvergnügen etwa 2.000 Seen, 18.000 Kilometer Fließgewässer sowie die 1.900 Kilometer lange Küstenlinie zur Verfügung. Hier können sie sich im Takt der Natur per Doppel- oder Stechpaddel fortbewegen. Die Angebote sind so vielfältig wie die Wasserreviere selbst. Da locken Vollmondserenaden Leseratten und Liebende, Insel-Touren Entdecker und ein 1000Seen-Marathon Sportbegeisterte an.
Für Einsteiger: Kanu-Kurs bei Biber-Tours Vom Kanukurs bis zum 1000-Seen-Marathon: Wie aus Landratten Wasserratten werden, die sich sicher im Kanu oder Kajak fortbewegen können, zeigt Janek Röpcke von der Firma Biber-Tours in der Mecklenburgischen Seenplatte. Ob Schnupperkurs, Wochenend- oder Fünf-TagesKurs - der Rennkanute und
Wildwasserexperte vermittelt praktische Inhalte, Tipps und Tricks und gibt auch Hilfestellung bei Kanu-Kaufwünschen. Daneben führt er in die Grundschläge der flachen Paddeltechniken ein, erklärt das Retten und Bergen im Notfall sowie die Orientierung auf dem Wasser mittels Karte, Kompass oder GPS. Die Unterbringung während des Kurses erfolgt auf dem Camp direkt am Wasser. Der Schnuppertag ist für Erwachsene für 75 Euro buchbar, das Wochenende für 139 Euro. Es beinhaltet die Unterbringung in Zelten mit Feldbetten, die Vollverpflegung bestehend aus Frühstück, Lunchpaket, Kaffee und Keksen sowie das Abendbrot, das gemeinsam im Camp zubereitet wird. Außerdem werden die Kanus gestellt. Wer Lust am Paddeln gefunden hat und sich gleich mal im Wettkampf beweisen möchte, der nimmt vom 25. bis 27. September am 1000-Seen-Marathon teil. Gepaddelt werden verschiedenste Strecken, abgefangen bei der HalbmarathonDistanz über die MarathonDistanz bis hin zur Streckenlänge von 62 Kilometern. Weitere Informationen unter www.biber-tours.de
Für Fortgeschrittene: Die Wildwasserstrecke auf der Warnow
Für Romantiker: Vollmondserenade bei Kerzenschein
Auf halber Strecke zwischen Rostock und Schwerin in der Nähe von Sternberg befindet sich das Naturdorf Eickhof, in dem Gäste unter anderem im Heuhotel schlafen können. Das Naturdorf ist ein idealer Anlaufpunkt für eine Kanu-Tour auf der Warnow, die in diesem Abschnitt Wildwassercharakter zeigt. "Hier herrschen Fließgeschwindigkeiten zwischen zehn und zwölf Kilometern pro Stunde, während es sonst etwa fünf sind", so Mario Schulz, Betreiber des Naturdorfes. Kleine Stromschnellen gäbe es ebenfalls. Einsetzen können die Paddler in Weitendorf. Bis zum Naturdorf sind es 17 Kilometer. Die Strecke führt durch das Warnowdurchbruchstal, durch Buchenwälder und offene Wiesen. Mit etwas Glück sehen die Wasserwanderer Biber, Eisvögel, Otter oder Seeadler, die hier ihr Zuhause haben. Der Tag kann mit einer Übernachtung im Heu ausklingen. Weitere Informationen unter: www.naturdorf-eickhof.de
In jeder sommerlichen Vollmondnacht paddelt Conny Weiß, die Chefin der Gutshotels Groß Breesen, dem ersten Bücherhotel Deutschlands in der Mecklenburgischen Schweiz, mit ihren Gästen auf den See und liest aus Texten der Weltliteratur vor. Der nächste Vollmondausflug mit dem Kanu ist für den 6. August geplant. Unter dem Thema "Short Stories" geht es ab 20.30 Uhr auf den Krakower See. Begleitet wird die Lesung auf dem Wasser von Geigenund Gitarrenklängen.Weitere Informationen unter www.gutshotel.de
VERANSTALTUNGEN Theatersommer Netzeband 14.8.-29.8., 20.30 Uhr freitags und samstags Nibelungen in Netzeband, Teil 2 „Siegfrieds Tod“ Karten: t (03 39 24) 7 99 36 www.theatersommer-netzeband.de
Mit Darwin durch den Regenwald täglich bis 30. August 10-12 Uhr und 14-16 Uhr Erlebnisreise durch die wunderbare Welt der Tropen mit Charles Darwin. Schmetterlingspraktikum 16. Juli bis 27. August, dienstags 11 und 12 Uhr donnerstags 14 und 15 Uhr Werde Schmetterlingspfleger lerne die bunten Falter aus den Tropen kennen. Je Termin max. 15 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich unter t (03 31) 5 50 74- 0
i Weitere Routenvorschläge für Paddler hält die Broschüre "Blaues Paradies" bereit, die kostenlos im RegioPunkt im Bahnhof Berlin-Alexanderplatz, beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer t 0180 5000223 (0,14 €/min aus dem deutschen Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz) oder im Internet unter www.auf-nach-mv.de bestellt werden kann.
Beeskow findet INNENSTADT 29. August 2009, 17 - 23 Uhr Lange Nacht in Beeskow! www.ddp-online.info
"Land-Länder-Lebensräume" 11.7 - 26.8. Aquarelle von Hartmut Matthes Galerie "Zum alten Warmbad" Info: t (03 34 33) 57 500 www.maerkischeschweiz.eu
Spreewald für Romantiker 2 Übernachtungen im DZ, Begrüßungscocktail in der gemütlichen Kaminbar, 2 x Frühstücksbuffet, 1x Candlelight-Dinner, 1x Rückenrelaxmassage, 1x Eintritt in die Spreewald Therme Burg (4 Std.), freie Nutzung der Saunalandschaft ,p. P. ab € 179 mit Außenpool
Ringchaussee 125 | 03096 Burg Tel. 03 56 03 / 646 | www.landhotel-burg.de
12
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – DIE GUTE ADRESSE –
Landpartie mit kulinarischem Mehrwert Neue „Bodenschätze“ entdeckt: Kernöl vom Kürbishof Syring
FOTO: XXX
Anruf beim Schwarzstorch Hier spricht nicht nur der Schwarzstorch am Telefon, es plaudern sogar Bäume. Wer am Rad der Geschichte dreht, lässt Quellen versiegen oder sprudeln. Wenn auch Absolution unwahrscheinlich ist, so kann der Besucher doch auf dem Umweltsünderbeichtstuhl seine Freveltaten wider die Natur beichten. All das und vieles mehr erleben die Besucher des Naturparkzentrums Hoher Fläming gleich zu Füßen der filmreifen Burg Rabenstein. Zahlreiche Stationen gilt es, in der Erlebnisausstellung auszuprobieren. Spannend: Eine Wanderung mit der Taschenlampe zu den Tieren der Nacht. Die Bewohner des Fläming kommen mehrfach zu Wort: Aus jedem Ort im Naturpark gibt es einen Geheimtipp, wo es am schönsten ist. Und selbst der Keller hält Überraschungen bereit – typische Produkte aus dem Fläming, die man im Hofladen kaufen kann. Im Nebengebäude werden in der Naturparkwerkstatt Umweltbildungsprogramme wie Mikroskopieren oder Naturkostherstellung angeboten. Für etwas weitere Ausflüge in die Natur stehen Fahrräder zur Verfügung. Direkt vor der Haustür des Naturparkzentrums können sich die Kinder auf dem Abenteuerspielplatz so richtig austoben. geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr. Naturparkzentrum „Alte Brennerei“ Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben t (03 38 48) 6 00 04, www. flaeming.net Wegweiser: RE 7 stündlich ab Berliner Stadtbahn bis Belzig, weiter an Feiertagen und am Wochenende mit dem Naturparkbus (Linie 592), Hinfahrt: ab Berlin Hbf 8.54 an Belzig 10.01, Naturparkbus ab 10.15 Uhr, Rückfahrt: Raben, Naturparkzentrum 16.30 Uhr, Belzig Bahnhof an 16.45 Uhr, RE 7 ab 17.02 Uhr. Der Bus verkehrt als 7-Sitzer. Bei vorheriger Anmeldung unter 033848/60255 (Omnibusverkehr Glaser) auch größerer Bus möglich. Bustransfer in der Woche nach Voranmeldung. Mit dem Fahrrad: ab Bf Belzig über den R1 etwa eine Stunde. KARTE: NATURPARKVERWALTUNG
Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, info@regiopunkt.de, www.regiopunktshop.de
FOTOS: DAVID ULRICH
sichtlich noch lange nicht genug von seinem eigenen Erzeugnis, das er persönlich am liebsten ganz einfach als Salatdressing auf Tomaten und Mozzarella genießt. An Wochentagen fährt ein Bus bis zum Beelitzer Ortsteil Zauchwitz. Den Weg zum Hof, der mitten im Naturpark Nuthe-Nieplitz liegt, verbindet Eine gesunde Delikatesse man aber am besten mit einer auf dem Vormarsch Wanderung oder Radtour. In Vom kleinen Zierkürbis über nur 47 Minuten bringt der Regionalexpress Mensch und den gut roh essbaren Muscat Fahrrad (Mitnahme nur beNoch muss man genau hinse- de Provence bis zum dünnhen, um die runden Früchte schaligen japanischen Hokkai- grenzt möglich) mitten ins von den Blättern zu unterdo baut Syring verschiedenste Grüne. Auf den 10 km vom Bahnhof Beelitz-Heilstätten scheiden, nur hier und da Sorten an. Die wichtigste von bis zum Hof lohnt es sich blitzt schon ein gelblich-oranallen ist jedoch ein Einwandebesonders im Wald einmal ger Farbtupfer auf dem Feld, rer aus Österreich: der Ölkürkräftig durchzuatmen. Das Kliaber spätestens zum großen bis. Aus seinen Kernen wird ma und die Luft hier sind nämKürbisfest am 12. und 13. Sepdas hochwertige, nussig lich seit langem für ihre heilsatember werden die reifen schmeckende Kürbiskernöl me Wirkung auf die Lungen Früchte dann vollständig ihre hergestellt. Eine Spezialität, Feinstaub geplagter Städter bemarkante satte Farbe angedie sich zwar inzwischen nommen haben und das Ausse- immer stärker auf den hiesigen kannt. 3 Nina Dennert hen des Hofes dominieren. Auf Speisekarten durchsetzt, aus dem Gelände rund um die Hal- deutscher Produktion sonst le, in der von April bis Juni der eine Seltenheit ist. Seine i Spargel veredelt wird, dreht Kenntnisse über Anbau und sich bei der Ernte-Feier alles Weiterverarbeitung, genau wie Landladen mit großem Kürbissortium die große variantenreiche das erste Saatgut für die eigement aber auch weiteren regionalen Beerenfrucht und auch der nen Kürbisfelder hat Syring landwirtschaftlichen Produkten. sich aus der Steiermark mitgeZwischen Blumenfeld zum Selbstbracht. Im Genießerland Österschneiden, Kinderspielplatz und reich ist er auf den Geschmack Streichelzoo gibt es eine gemütliche des außergewöhnlichen Öls Terrasse. Bis Ende Oktober Do-So, mit den vielen gesunden In9-17 Uhr geöffnet. haltsstoffen gekommen und Trebbiner Straße 69 f, hat sich in den Kopf gesetzt, es 14547 Beelitz OT Zauchwitz auch zu Hause unter den etwas www.BeelitzerKuerbis.de anderen klimatischen Bedingungen einmal damit zu versuWegweiser: chen. Inzwischen ist sein ProRE 7 bis Beelitz-Heilstätten jekt auf einem so guten Weg, Auf der Straße nach Fichtenwalde dass er sich auch eine eigene und Karl-Marx-Straße geht es RichRöstpfanne und Ölpresse angetung Beelitz, im Kreisverkehr die schafft hat. „Der besonders 3. Ausfahrt nehmen und von dort aus Reiz dabei ist für mich als der B246 (Clara-Zetkin-Straße und Landwirt, ein tolles Produkt Trebbiner Straße) bis Zauchwitz folzu haben, das ich von Anfang gen. Schilder weisen auf den SpargelThomas Syring baut Kürbisse bis Ende selbst herstelle“, erund Kürbishof Syring hin. jeder Größe an klärt er und hat selbst offenIm Spätsommer nach Beelitz? So lange nach Ende der Spargelsaison? Tatsächlich lohnt sich ein Ausflug in die Gegend, die doch vor allem mit dem weißen Edelgemüse in Verbindung gebracht wird, gerade jetzt. Denn seit Anfang August reift auf den Feldern des Öko-Landbaus von Thomas Syring ein Exot unter den hiesigen Feldfrüchten heran und vollzieht gerade ein spektakuläres Farbspiel von grün zu leuchtendem Orange: der Kürbis.
Landladen bietet die ganze Saison über eine große Auswahl an Kürbis-Produkten an. Besucher, die bisher nur mit der ausgehöhlten und geschnitzten Frucht von der Halloweenparty vertraut waren, werden staunen, was sich damit alles anstellen lässt.
13
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
Sonntag am See: Tauchen im Straussee, allein am Bötzsee Mit der S 5 in die Wald- und Seenlandschaft um Strausberg Die traditionelle Strausberger Badeanstalt (seit 1925) bietet mit Liegewiese, Nichtschwimmerbereich, Rutschen und Sprungbrettern schon seit 1925 alles, was man für einen Strandtag braucht und um den Straussee locken eine Menge weiterer Freizeitangebote. Der fischreiche See ist für Angler sehr interessant, aber man kann Hecht, Barsch und Co. in Strausberg nicht nur fangen, sondern sich sogar mit ihnen unter Wasser anfreunden. Weil sich der klare Straussee mit Sichtweiten von 4-8 m gut zum Tauchen eignet, hat sich hier eine Tauchschule angesiedelt. Wer dem Straussee auf den Grund geht, bekommt beim Entdecken versunkener Fischerboote und alter MIGFlugzeugtanks sogar das echte Wracktauchgefühl. Neben verschiedenen Angeboten der Tauchbasis sind regelmäßige Höhepunkte der monatliche „Early Morning Dive“ bei dem es den wunderschönen Son-
Eisenbahn zum Anfassen und Fotografieren Zu Bahnaktionstagen lädt der Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn am 22. und 23. August nach Lutherstadt Wittenberg ein. Im ehemaligen Bahnbetriebswerk werden an diesem Wochenende von 10 bis 17 Uhr Lokführer moderne und historische Lokomotiven erklären, Führerstandsmitfahrten auf Dampf-, Diesel- und E-Loks sind möglich. Kinder haben die Möglichkeit, mit kleinen Eisenbahnen zu spielen und Lokomotiven selbst zu bauen. Gleichzeitig können sich die Wittenberger über die neuen Verkehrsbauprojekte der Stadt informieren.
i Eintritt: Erwachsener 4 €, Ermäßigung 2 €, Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder) 9 €, Fotogenehmigung 5 €, Eintrittskarten gelten auch für den Pendelverkehr Bahnhof–Ausstellungsgeländes. Wegweiser: RE 5 im 2-Stunden-Takt bis Lutherstadt Wittenberg. Es gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket
Naherholung mit Tradition
FOTO: TOURISTINFO
nenaufgang gratis dazu gibt und das Nachttauchen. Doch auch für „Nichttaucher“ gibt es neben dem Baden und Sonnen viel zu tun. Zum Beispiel eine Fahrt mit der einzigen elektrischen Fähre Deutschlands, die von Strausberg nachh Jenseits des Sees führt. Dort startet der 3-SeenWanderweg, auf dessen Strecke neben Straussee auch Fichte- und Bötzsee liegen. Wer statt Liegewiese einmal Lust
auf einen Alleingang abseits des Trubels der bewirtschafteten Bäder hat, dem sei ein Abstecher zum Bötzsee mit seinen vielen stillen Plätzen und lauschigen kleine Badestellen angeraten. Auf dem Uferweg lässt sich der waldgesäumte See umrunden. Bei der Suche nach dem schönsten privaten Platz fürs Badetuch finden sich neben Ruhe und Natur manchmal ganz unverhofft weitere Schätze: leckere Himbeeren und Blaubeeren wachsen am Wegesrand.
i Öffnungszeiten: Badeanstalt Straussee, ab 9 Uhr geöffnet, Eintritt Erwachsene 3€/ Kinder 2€ Tauchbasis Straussee Strausberg Wriezener Straße /Kulturpark bis 15. Oktober täglich 9-18 Uhr Wegweiser: S 5 bis Strausberg, Tram 89 bis Strausberg Lustgarten, dann 2 Minuten Fußweg
48 Stunden Fläming zum Schnuppern Eine Region beleuchtet ihre schönsten Seiten Burgen, Kirchen, Schlösser, alte Städte, landschaftliche Vielseitigkeit und kulturhistorische Entdeckungen, regionale Köstlichkeiten und jede Menge Möglichkeiten für Aktivität und Entspannung – das und so manches mehr ist der Fläming. 48 Stunden reichen natürlich nicht aus, um die schöne Region südlich Berlins zu erkunden. Doch sie genügen erst einmal zumSchnuppern. Und deshalb gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Wochenende unter dem Motto „48 Stunden Fläming“. Am 19. und 20. September will die Region den Gästen ihre schönsten Seiten mit einer Rundtour und vielen Veranstaltungen präsentieren. Gerade einmal eine Stunde fährt der RE 7 von Berlin Hauptbahnhof stündlich nach Belzig. Zwischen 10 und 17 Uhr startet ein kostenloser Bus zu einer eineinhalbstündigen Rundfahrt durch das Land. Die Fahrgäste können überall aussteigen, die Sehenswürdigkeiten erkunden und an Veranstaltungen wie Dorffeste, Füh-
Streifzug des Monats
FOTO: VERANSTALTER
Auf dem Kunstwanderweg bei Wiesenburg.
rungen und Konzerten teilnehmen, sich in gastlichen Häusern den regionalen Köstlichkeiten oder Geschichten widmen, Kirchen besichtigen oder an geführten Wanderungen teilnehmen. Im Stundenrhythmus geht es weiter mit dem Bus zum nächsten Erlebnisort. Über Details von den Veranstaltungsorten, über den Rundreisebus, das Programm von „48 Stunden Fläming“ und natürlich die bequeme Anreise mit dem Regional-Express informiert der „Streifzug des Monats“ in der punkt 3-Ausgabe am 27. August.
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – LITERATURTIPP –
Elbe-Elster-Land Ferienmagazin Auf in den Süden! Bevor Sie diesen Ausflugstipp beherzigen, holen Sie sich noch das Ferienmagazin, in dem das Elbe-Elster-Land vorstellt, was es zu bieten hat. Die Reiseregion liegt ganz im Süden des Landes Brandenburg. Neben der Prignitz ist sie die einzige brandenburgische Region, die mit der Stadt Mühlberg an der Elbe liegt. Der andere namensgebende Fluss ist die Schwarze Elster. Weitläufige, zusammenhängende Waldgebiete im Nordwesten und offene Kulturlandschaften aus Äckern und Wiesen im Süden prägen das landschaftliche Bild des Elbe-Elster-Landes. Kern des Reisegebietes ist der südlichste Naturpark Brandenburgs, die „Niederlausitzer Heidelandschaft“. Vorgestellt werden die Städte, die zum Teil gut per Bahn zu erreichen sind, mit allem, was sie zu bieten haben, einschließlich der wichtigen Kontaktadressen. Ein Veranstaltungskalender für das ganze Jahr gibt zusätzliche Anlässe, die Region zu besuchen. Dazu gehöhrt auch eine bestimmte Obstsorte. Die Region ist traditionell mit dem Anbau von Äpfeln stark verwachsen. Es gibt eine Apfelroute rund um die paradiesische Frucht. Ferienmagazin Elbe-Elster-Land kostenlos www.elbe-elster-land.de
Radwander- und Freizeitkarte Elbe-Elster-Land Die Reiseregion ist ein Paradies für Radler. Ein weit verzweigtes Radwanderwegenetz mit über 700 km Radwanderwegen führt durch die flache, abwechslungsreiche Landschaft. Es gibt thematische Radtouren von unterschiedlicher Länge. Die Fernradwege schaffen einen Anschluss an die Radwanderwege der benachbarten Reisegebiete. Die Elsterradtour z.B. führt Sie 170 Kilometer auf gut ausgebauten und asphaltierten Wegen durch die Region. Die Tour folgt im Westen der Schwarzen Elster, der Radweg verläuft unmittelbar am Flusslauf. Im Norden trifft er auf den Fläming Skate und im Osten führt die Strecke durch Wiesen und Wälder, quer durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Die Kurstadt Bad Liebenwerda lockt nicht nur mit frischem Mineralquellwasser. Hier ist auch eine der schönsten Marionettensammlungen Deutschlands zu sehen. Spezielle Bett & Bike-Unterkünfte und die gastronomischen Einrichtungen sorgen für eine gute Nachtruhe und einen wohlgefüllten Magen. Radwander- und Freizeitkarte (Maßstab 1 : 75 000), 4,90 €
i Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, info@regiopunkt.de, www.regiopunktshop.de
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
14 AKTIV UND FAMILIE
Traumfänger-Reise in den Wilden Westen Seehotel Templin Templin (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das Hotel liegt direkt am Ufer des Lübbesees. Eine neue Saunalandschaft, ein Solarium, eine Bogenschießanlage, eine Kegelbahn und ein hoteleigener Badestrand stehen zur Verfügung. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet & Vitalecke, 1 x Abendessen/kalt-warmes Buffet & Vitalecke, 1 x Abendessen/rustikales Western-Menü, 1x Eintritt in die El Dorado Westernstadt Templin, 1 x Pfeil und Bogen - Kinderspiel bei Anreise für die Kinder, Nutzung des Hallenschwimmbades sowie der Fitnessgeräte im Hotel. ❙ 109 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 26 €)
Urlaubswoche an der Seenplatte Best Western Premier Mariner Wolfsbruch TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Verbringen Sie einen erlebnisreichen Familienurlaub in der Ferienanlage im Stil eines nordischen Ferienresort – ob beim Boot-, Rad- und Kremserfahren, beim Erkunden der Wanderwege oder im Kinderhaus. Leistungen: 7 Übernachtungen im Ferienhaus inkl. Halbpension, tägl. Kinderbetreuung, freier Eintritt in die Erlebnis-Wasserwelt „Kaskaden", Nebensaison: 2 x Kaffee und Kuchen bzw. Eis für die Kinder, Zwischen- und Hauptsaison: einen halben Tag führerscheinfrei mit einem kleinen Motorkreuzer auf der Seenplatte schippern ❙ 407-542,50 €, Kinderermäßigung: 0-6 Jahre 100 %
Familienwochenende Landhof „Arche“ Groß Pinnow (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Auf einem großen Landhof in der Nähe des Nationalparks „Untere Oder“ gelegen, können Sie erlebnisreiche und erholsame Tage verbringen. Das umfangreiche Leistungsangebot des Landhofes, die Nähe zu Polen (Stettin, Insel Wollin) und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten der Uckermark bieten einen ereignisreichen Familienurlaub. Leistungen: 6 Übernachtungen im Familienzimmer, Vollpension, inkl. Nutzung Swimmingpool, Sportanlagen Anreisetag: Sonntag ❙ 228 € pro Person im DZ, Kinderermäßigung: 0-2 Jahre 100%, 3-5 Jahre 70%, 6-14 Jahre 50%
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis Dezember 2009 und können beim TMB Informationsund Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de gebucht werden!
Weltrekordversuch in Potsdam Floßbau mit Teamgeist und radioeins Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, sich wie Mark Twains Helden ein eigenes Floß zu bauen und auf große Fahrt zu gehen? Mit dem Sender „radioeins“ des rbb und dem brandenburgischen Veranstalter „teamgeist.com“ rückt dieses Abenteuer ein Stück näher. Unweit von Königs Wusterhausen im brandenburgischen Kolberg am Wolziger See hat der erste Floßbaupark Deutschlands noch bis zum 23. August geöffnet. Mit luftgefüllten Reifen, Bohlen, Brettern und Seilen bauen sich Familien hier Flöße und testen diese auch gleich wie Huckleberry Finn und Tom Sawyer auf dem Wasser. Auf jedem Floß finden bis zu acht Personen Platz. Die Kosten für die Miete der FloßbauMaterialien liegen bei 50 € pro Tag. Hinzu buchen können sich die Floßbauer eine Flagge und Farbe zum Bemalen, Mast und Segel, die professionelle Anleitung durch einen Guide und sogar ein Flößer-Barbecue am Lagerfeuer mit Salaten und Obst.
Mit viel Teamgeist, aber auch Gummireifen, Brettern und Seilen wird ein Floß gebaut.
In ganz Ostdeutschland gibt es für Gruppen von 4 bis 1000 Personen die Möglichkeit, Flöße zu bauen und sich damit einzuschiffen. Die Kosten pro Teilnehmer betragen 70 €. Das Programm kann auch mit einer attraktiven Abendgestaltung dem „Teamgeist Erlebnisabend“ mit Abendbuffet, Lagerfeuer und Teamaktivitäten verbunden werden.
Weltrekordversuch auf dem Templiner See Ein Höhepunkt der Teamgeist-Aktivitäten in diesem Jahr ist der Weltrekordversuch „Floß 500“, der am 29. August
FOTO: TMB
in Kooperation mit dem Sender „radioeins“ des rbb gestartet wird. Am Kongresshotel in Potsdam versuchen die Teilnehmer, gemeinsam ein Floß für mindestens 500 Personen zu bauen. 64 Teams mit jeweils 8 Personen treten um 12 Uhr an und lassen ihr Einzelfloß zu Wasser. Danach werden die Flöße auf dem Templiner See mit den anderen zu einem riesigen Gesamtfloß verbunden. Die Teilnahme am WeltrekordVersuch kostet 10 €, Materialien werden den Teilnehmern gestellt. Die Anmeldung für Gruppen von 8 Personen ist über www.teamgeist.com/ teamfloss/ möglich.
Fern-Seher und Zu-Hörer in der Uckermark 260 Kilometer auf dem Rad durch die Toskana des Nordens Auf zwei Rädern über Hügel, an Mooren, Söllen, Flußläufen vorbei, durch eine Landschaft mit über 400 Seen, vorbei an Pappeln, hinein in Wälder – das ist Urlaub in der Uckermark. Ganz schön (in die Pedale) leise-treten können Radler auf dem 260 Kilometer langen Uckermärkischen Radrundweg. Die Fern-Seher beobachten im Naturpark Uckermärkische Seen den Fischadler beim Jagen oder den Biber beim Bauen. Die Zu-Hörer lauschen den Balzrufen der Bleßralle, dem Klappern der Störche oder den Melodien der Singvögel im Nationalpark Unteres Odertal, während sie durch Wiesen mitNesselgänseblümchen und Wolfsmilch radeln. Die Tour startet zum Beispiel im historischen Stadkern von Angermünde. Nach diesem Ausflug in die Stadtgeschichte öffnet sich ein überwältigender Blick vom Stolper Turm in das Untere Odertal. Danach geht es ein Stückchen über den Oder-Neiße-Radweg. Wer zuerst mit dem westlichen Teil des Uckermärkischen Radrundweges beginnt, fährt an der Templiner
tet sich ein Schlenker in die Stadt an – denn Kirche, Dominikanerkloster und Uckerseepromenade sind einen Besuch wert. Später, auf dem Weg gen Osten, gibt es im Eisenbahnmuseum Gramzow für Kinder und neugierige Eltern viel zu sehen und auszuprobieren. Hingewiesen sei auch auf das Tabakmuseum in Vierraden, das vor Erreichen des OderFOTO: TMB Neiße-Radweges der schönste Mit Kind, Kegel und Fahrrad Grund für eine kleine Kulturdurch die Uckermark Pause ist. Kartentipp: Rad,- WanderStadtmauer entlang, durch die und Freizeitkarte Uckermark Innenstadt und kann direkt vom Sattel in die Naturtherme (Hinweise zu Bahnanbindung und mögliche Schlenker auf springen. In Lychen lässt sich Gutsherrenradtour, Krabequem das Fortbewegungsmittel wechseln und man steigt nichradttour und Radfernweauf ein Touristenfloß um, oder ge). bricht zu einer Kanutour auf, bevor die Fahrt Richtung Feldi berg und Fürstenwerder nach Boitzenburg weitergeht. In dietmu – Tourismus Marketing sem ehemaligen Schloss der Uckermark GmbH von Arnims oder am MühlenGrabowstraße 6, 17291 Prenzlau museum wird eine Rast einget (0 39 84) 83 58 83 legt. Ab Prenzlau führt die info@tourismus-uckermark.de Strecke ein Stück auf dem Radwww.tourismus-uckermark.de fernweg Berlin-Usedom Weitere Informationen und entlang. Statt die Türme der ein Radnavigator unter Marienkirche im Vorbeifahren www.radeln-in-brandenburg.de nur von Weitem zu sehen, bie-
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
15
Märkischer Landweg
AKTIV UND FAMILIE
Sommer- und Herbst-Familien-Reise
6. Etappe: Nach Ketzer-Angermünde
Schloss Boitzenburg Boitzenburg Land (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Diese besonders schöne Etappe ist nach den zwei längeren Strecken an den Vortagen recht kurz, schon fast ein Ruhetag. Hier passt das Sprichwort von der Würze, die in der Kürze liegt. Zuerst wandern wir ein Stück auf dem herrlichen Uferpfad am Wolletzsee. Dann umgehen wir den Abfluss der Welse und laufen durch einen urigen Sumpfwald. Bevor wir aus dem Wald heraus auf Angermünde zu gehen, können wir am Strandbad noch einmal ausgiebig rasten. Wer länger wandern möchte, der kann die Tour ab Strandbad auf dem herrlichen Wolletzsee Rundweg (M Grüner Punkt) bis Altkünkendorf laufen. Für Literaturfreunde ist die gesamte Wanderung quer durch die Uckermark auch eine Tour von Hans Fallada zu Ehm Welk. Am ersten Tag hatten wir die Gelegenheit, das Muse-
um im Carwitz zu besuchen, heute kommen wir in die Heimat von Martin Grambauer, Krischan, Pfarrer Breithaupt und all den anderen Originalen
aus den „Heiden von Kummerow“. Ein Besuch im Ehm Welk- und Heimatmuseum ist der krönende Abschluss unserer Wanderung.
Wegbeschreibung: Am Beginn einer herrlichen Kastanienallee (1) wenden wir uns nach rechts zum Seeufer und folgen der Markierung Blaues Kreuz nach links. Der Promenadenweg wandelt sich schon bald zu einem schmalen Fußpfad, der sich am Seeufer entlang schlängelt – einfach klasse. Am Abfluss der Welse gibt es wieder einmal Sumpf- und Auenwald, dem nur noch die Krokodile fehlen. Wir laufen teilweise auf dem WolletzseeRundweg. Auf dem Hauptweg halten wir uns rechts und überqueren eine Brücke (2). Auf der anderen Seite gleich wieder rechts geht es zum See zurück. Wir bleiben bis zum
Strandbad (3) auf dem Pfad am Ufer. Von hier kann man die Wanderung auf dem Wolletzsee-Rundweg nach Altkünkendorf fortsetzen. Um direkt nach Angermünde zu wandern, wenden wir uns gegenüber der Einfahrt zum Strandbad nach links auf den Weg mit der Markierung Blaues Kreuz in den Wald. An der Wegegabel halten wir uns rechts und folgen der Markierung zum Waldrand. Hier sehen wir schon bald die Häuser, den Speicher und die St. Marienkirche von Angermünde mit ihrem 53 m hohen Feldsteinturm vor uns. Bei der Wegegabelung (4) orientieren wir uns am Wegweiser Bahnhof/Altstadt. Vor den Wohnblöcken gehen wir links in die
Gustav-Bruhn-Str. und an deren Ende durch die kleine Grünanlage zur Straße. Diese wird überquert. Wir gehen am Zaun des Gaslagers (5) entlang, an den Gärten vorbei, überqueren die Jahnstr. und gehen in die Wiesenstr. An deren Ende, vor den Garagen rechts und auf dem Fußweg zur Hauptstr. Beim Angerzentrum (6) links, dann rechts zur Bahnunterführung (7). Jetzt kann man rechts direkt zum Bahnhof (8) oder geradeaus zur Innenstadt / Marktplatz und zur Skulpturenpromenade am Mündesee wandern. Das Ehm Welk- und Heimatmuseum finden wir in der Puschkinallee. 3 Wegescout: Reiner Penther
Schloß Boitzenburg befindet sich auf einem HalbinselGelände umgeben von Gewässern und Wäldern in einer großen Seenlandschaft. Hier wird Ihrer Familie eine abwechslungsreiche Urlaubsgestaltung geboten. Fahrräder, für eine Radtour, können im Schloß ausgeliehen werden. Als Reiterschloß sind Ausritte für erfahrene Reiter, oder Reitkurse für Anfänger bzw. noch nicht so erfahrene Reiter möglich. Leistungen: 5 Übernachtungen mit Vollpension im Familien- oder Kinderhotel, Kremserfahrt, Kinderclub inkl. Reiten für Kinder ab 6 Jahre ❙ 228 € pro Person im DZ, Kinderermäßigung: 0-2 Jahre 100%, 3-5 Jahre 110 €, 6-14 Jahre 64 € Buchbar: während der Ferienzeiten FOTO: WANDERMAGAZIN
i 9,7 km / 3 Std. 30 Min. Streckenwanderung Markierung einheitlich: blaues Kreuz Lage / Ausgangspunkt: Bahnlinie RE 3 bis Angermünde, Bus 462 (www.vbbonline.de) Karten / Literatur Barnimer Land, Topografische Freizeitkarte Kartenset, 1:30.000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, ISBN 978-37490-4155-8, € 12,00 tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Grabowstr. 6, 17291 Prenzlau, t (03984) 83 58-83, Fax -85, info@tourismus-uckermark.de, www.tourismus-uckermark.de Touristinformation 16278 Angermünde, Brüderstr. 20, t (0 33 31) 29 76-60, www.angermuende-tourismus.de
Quelle: www.wandermagazin.de, Wandermagazin 145. Pocketguide Uckermark
Naturparkerlebnis Spreewalhotel Matschke Tauche OT Werder (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Am Rande des Unterspreewaldes, umgeben von zahlreichen Fließen, Wiesen und Wäldern liegt unser familiengeführtes Haus. Erleben Sie unberührte Natur und die idyllische Landschaft abseits von großen Straßen zu Fuß, per Rad oder auf dem Wasser. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer, 3 x Lunchpaket, 1 Tag Fahrradvermietung, 1 Tag Kanuvermietung, Radkarte und Wassersportkarte (für 2 Pers.), Transportkosten zum Ausgangspunkt der Wanderung ❙ 179 € pro Person im DZ
Gurkenradweg – Radwandern im Spreewald Tourismus GmbH – Land und Leute Niederlausitz TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Erleben Sie auf einer Fahrradrundreise die Naturschönheiten des UNESCO-Biosphärenreservates "Spreewald". Weiterhin können Sie an einer der Gurkeneinlegereien Station machen, sich im Gurkenmuseum über die Geschichte der Spreewälder Gurke informieren und sie probieren. Leistungen: 6 Übernachtungen im Doppelzimmer in Hotels und Pensionen, inkl. Frühstück, 5 x Gepäcktransfer, ausgearbeiteter Tourenverlauf, spiralgebundene Radkarte fürs Fahrrad, 1 Glas Spreewälder Gurken, Pin "Rad fahrende Gurke", Service Telefonnummer Streckenverlauf: Cottbus - Burg - Schlepzig - Krausnick - Lübben Cottbus ❙ 395 € pro Person
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis Dezember 2009 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de gebucht werden!
16
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2009
Neues RegioTOURProgramm!
REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Die Clarentiner zeigen das Kloster Marienstern
Erst „kleiner Reichstag“, später alpenländischer Stil
Am Sonntag, 13.09.2009, von Berlin nach Mühlberg/Elbe
am Sonntag, 13.09.2009, von Berlin nach in den Schwandter Forst
In keiner anderen Region östlich des Rheins haben die Zisterzienser so viele Spuren hinterlassen wie in Brandenburg. Ihre Klöster sind heute Denkmale von deren Architektur eine ganz besondere Faszination ausgeht. Am südlichen Ende von Brandenburg, in Mühlberg/Elbe, liegt das 1228 gegründete, ehemalige Zisterzienserinnen Kloster Marienstern. Seit ein paar Jahren hat die Ordensgemeinschaft der Clarentiner (diesen Orden gibt es seit 150 Jahren auf allen Kontinenten) hier einen Sitz und bemüht sich, das Kloster neu zu beleben. Ein prima Anlass ist der Tag des offenen Denkmals, für den sich die Patres und der Klosterverein ein ansprechendes Programm ausgedacht haben.Am Bahnhof Falkenberg/ Elster holt Sie der Bus ab und fährt Sie bis zum Kloster. Mit Glockenschlag 11 beginnen die Führungen durch Klosterkirche, Abtei, Probstei, Hospiz, Klostergarten und -park. Schlag 12: festlicher Auftakt mit großer Tafeley (hier kaufen Sie sich selbst ein Essen nach Ihrem Geschmack) und Beginn des Klostermarktes mit Handwerkern aus der Region. Schlag 1 ertönt Klangvolles von Laute und Flöte. Schlag 2 holt Sie die Stadtführerin zu einem gut einstündigen Rundgang durch die historische Altstadt von Mühlberg ab und bringt Sie anschließend zurück zum Kloster, wo Sie weiter das Programm genießen. Schlag halb sechs fahren Sie zurück zum Bahnhof.
Am 13. September haben die Denkmale bundesweit ihren großen Tag. Darunter solche Schätze, die sonst nicht zugänglich sind. Dazu gehören die drei Stationen dieser Tour. Vom Bahnhof Oranienburg fährt der Bus mitten in den Schwandter Forst. Hier steht ein ganz besonderes Kleinod – Schloss Sommerswalde, das in seiner architektonischen Gestalt dem Berliner Reichstag ähnelt. Auf dem Anwesen gibt es noch ein „Rotes Rathaus“ und eine orientalische Moschee. Heute hat in Sommerswalde ein buddhistisches Meditationszentrum seinen Sitz. Die Führung dauert 1 Stunde. Vor der Weiterfahrt bleibt Zeit, sich einen Imbiss zu kaufen. Auch in Sommerfeld erwartet Sie eine architektonische Überraschung. Am Beetzer See erstreckt sich das Gelände der Hellmuth-Ulrici-Kliniken. In den Jahren von 1912-1914 erbaut, wählte der Architekt für die einstige Lungenheilstätte die Gestalt einer dörflichen Alpenidylle. 1,5 Stunden dauert die Besichtigung. Auf dem Weg zum Bahnhof Kremmen gibt es noch einen Halt. Ein privates Museum zeigt Baukunst ganz anderer Art. Über 240 Nähmaschinen aus 2 Jahrhunderten wurden zusammengetragen. Die größte misst 1 m, die kleinste ist nur wenige Millimeter groß. Und dass die Frau des Hauses nicht nur eine sehr gute Sammlerin, sondern auch eine ebensolche Bäckerin ist, davon wird Sie ihr Kuchen plus Kaffee überzeugen.
43,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 06.09.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27 Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Busfahrt ❙ Klosterführung ❙ Stadtführung Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Falkenberg (E.) Rückfahrt: Falkenberg (E.) Berlin Hbf (tief)
ab an ab an
08:11 Uhr 09:46 Uhr 18:09 Uhr 19:41 Uhr
39,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 06.09.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27 Personen Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Busfahrt ❙ Führung in Sommerswalde ❙ Führung in Sommerfeld ❙ Besuch Nähmaschinenmuseum ❙ Kaffee und Kuchen Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln Hbf (tief) Oranienburg Rückfahrt: Kremmen Berlin-Spandau
ab an ab an
08:43 Uhr 09:07 Uhr 15:49 Uhr 16:31 Uhr
Zielona Gora - einst Grünberg in Niederschlesien
Zu den Ribbecks, auch auf Ribbeck im Havelland
Am Mittwoch, 16.09.2009, von Berlin nach Zielon Gora (Grünberg)
am Freitag, 18.09.2009, von Berlin ins Havelland
Am Bahnhof Frankfurt (Oder) starten Sie mit einem Reisebus in die 100 km entfernte Stadt. Dabei führt Sie der Reiseleiter in die wechselvolle Geschichte des Reisegebietes und der „Weinhauptstadt“ ein: Im Jahre 1826 wurde hier der erste deutsche Sekt produziert! Eine Stadtrundfahrt vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck von der 120 000 Einwohner zählenden Universitätsstadt. Bei einem geführten Rundgang werden Sie eine pulsierende Innenstadt kennen lernen, in der Moderne auf Tradition trifft. Anschließend speisen Sie auf dem innerstädtischen Weinberg im neu gestalteten „PALMIARNIA“ unter südländischer Flora zu Mittag. Danach werden Sie im 1890 errichteten ehemaligen Stadt- und Kreishaus das Museum des Lebuser Landes besuchen. Eine deutschsprachige Führung wird Ihnen die Geschichte Grünbergs und Niederschlesiens vergegenwärtigen. Dabei besichtigen Sie das im Keller untergebrachte und ob seiner Exponate und Gestaltung sehr ansprechende Weinmuseum. Es ist das einzige seiner Art im heutigen Polen! Schließlich haben Sie noch Zeit für einen Bummel auf den geschmackvoll gestalteten Fußgängerzonen mit ihren Geschäften, Cafés und Restaurants. Die Rückfahrt führt nördlich von Zielona Góra beim malerisch gelegenen Ort Tschicherzig über die Oder und schließlich nach Frankfurt.
Die Familie von Ribbeck ist durch das Gedicht von Theodor Fontane über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus berühmt geworden. Schon während der Busfahrt von Nauen nach Bagow erfahren Sie von Ihrer Reiseleiterin Interessantes über dieses bodenständige havelländische Rittergeschlecht, das mit seiner geschichtlichen Entwicklung stellvertretend für den Landadel in der Mark Brandenburg steht. In Bagow besichtigen Sie das RenaissanceSchloss, ein sog. Festes Haus und die JugendstilDorfkirche, mit Erläuterungen zum Stifterbild von Hans Georg von Ribbeck aus dem 17. Jahrhundert. Nach umfangreicher Sanierung ist seit kurzem das Ribbecker Schloss (erbaut 1893) wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Vor dem Mittagessen im Schlossrestaurant gibt es einen Gang um das Schloss und im Innenbereich wird das Fontane-Museum besucht. Jetzt sind Sie wohl gestärkt für die Führung durch das ehemalige Gelände des Gutshofes und über den Familienfriedhof, vorbei am heutigen Wohnhaus der von Ribbecks. Höhepunkt des Tages ist der extra für Sie organisierte Besuch der Alten Brennerei mit persönlichen Erläuterungen des Herrn Friedrich von Ribbeck wie z.B der Birnen-Balsamiko hergestellt wird... Ein Abstecher zum Inspektoren- und dem Schweizerhaus sowie zur Dorfkirche mit Besichtigung des Innenraumes beschließt diesen Tagesausflug, der am Bahnhof Nauen endet.
68,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 09.09.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 30 Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt ❙ Busfahrt ❙ Ganztägige Reiseleitung ❙ Stadtrundfahrt in Grünberg ❙ Innenstadtführung ❙ Eintritt und Führung Museum des Lebuser Landes ❙ 2-Gang-Menü im Palmenhaus ❙ Spezialpreis VBB-Abo 65plus 61,00 € Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln Hbf Frankfurt (Oder) Rückfahrt: Frankfurt (Oder) Bln Hbf
ab an ab an
07:16 Uhr 08:26 Uhr 19:33 Uhr 20:39 Uhr
56,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 11.09.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27 Personen Leistungen: ❙ DB Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ ganztägige Reiseleitung ❙ Busfahrten ❙ Besichtigung Festes Haus und Kirche in Bagow ❙ Eintritt und Führung Schloss Ribbeck ❙ Mittagessen ❙ Besichtigung Alte Brennerei ❙ Kirchenbesichtigung in Ribbeck ❙ Spezialpreis VBB-Abo 65plus 49,00 € Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln Hbf (tief) Nauen Rückfahrt: Nauen Bln Hbf (tief)
ab an ab an
09:28 Uhr 09:54 Uhr 16:05 Uhr 16:29 Uhr
Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und Friedrichstraße (DB Reisezentrum), im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den BEX Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55