punkt
3
Nr. 15/2010
12. August
Mit dem RE 2 zur alten Da(h)me und zu den Langen Kerls m Seiten 16/17
Reisen in Berlin und Brandenburg
Tafelrunde Marke Brandenburg mit kulinarischen Tipps der TMB m Seiten 19/20
Hin mit dem RE 2 – obwohl gebaut wird
Mit Bahn und Kahn zum Spreewaldkonzert
Einblicke in das Werkstattleben der S-Bahn Berlin Über 20 000 Besucher in Grünau Die S-Bahn Berlin öffnete ihre modernste Werkstatt. Am Standort Grünau vergewisserten sich über 20 000 Besucher, was alles für sichere Züge getan wird. Sie konnten den Arbeitern bei Prüfverfahren über die Schultern schauen, S-Bahn-Züge von allen Seiten begutachten. In Gesprächsrunden stellte sich die Geschäftsführung den zum Teil sehr kritischen Fragen und reagierte mit großer Offenheit. Die Besucher bekamen einen Eindruck, welches immense Programm die S-Bahn Berlin absolvieren muss, um den sicheren Zugverkehr zu gewährleisten. m Seiten 4 und 5
FOTO: TOURISTINFORMATION LÜBBENAU
Nasse Füße bekommt bei den Spreewaldkonzerten keiner – weder die Musiker noch die Gäste im Kahn. Sichtlichen Spaß aber haben alle an diesem Sommerprogramm, zu dem in Lübbenau das spreewaldtypische Transportmittel gehört.
FUSSBALL
FOTO: DAVID ULRICH
S-BAHN
Das Angebot, bestehend aus klassischer Musik, regionalen Köstlichkeiten und natürlich Kahnfahrt, wartet im August mit zwei weiteren Wasser-Erlebnisabenden auf. Regionalzüge bringen die Gäste hin – trotz Baustelle. m Seite 20
DEUTSCHE BAHN
STREIFZUG
MIT DER S-BAHN ZU HERTHA BSC
KUNDENBEIRAT STELLT SICH NEU AUF
ERWEITERTES BONUSPROGRAMM
48 STUNDEN FLÄMING ERLEBEN
2400 Fußballfans, die ihrer HERTHA zu Hause in ihrem ersten Pflichtspiel in Richtung Wiederaufstieg den Rücken stärken wollen, haben die Chance, von der S-Bahn Berlin die Eintrittskarte spendiert zu bekommen. m Seite 2
Nach dreijähriger Tätigkeit wird der S-Bahn-Kundenbeirat jetzt neu gewählt. Wer Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit als Bindeglied zwischen S-Bahn-Fahrgästen und dem Unternehmen hat, kann sich bewerben. m Seite 3
Die Deutsche Bahn hat ihr Bonusprogramm ausgeweitet und eine neue kostenlose Kundenkarte eingeführt. Damit kann jeder Bahnreisende beim Fahrkartenkauf Punkte sammeln.
Zu edlen Rittern, steinernen Festen, gesunden Äpfeln, gutem Essen, spannenden Erkundungen und viel Kunst lädt ein Fest in den Fläming ein – 48 Stunden lang. RE 7 und Fläming-Bus bringen die Besucher ans Ziel.
www.bahn.de/ bahnbonuscard
m Seiten 10 bis 12
2
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Ländertickets jetzt auch online buchbar
Herthas „Mission Wiederaufstieg“ beginnt
Die Länder-Tickets der Bahn können jetzt auch online gebucht werden. Unter www.bahn.de wählt der Kunde auf der Landkarte unter „Deutschland erleben“ das gewünschte Bundesland aus. Das Länderticket kann auch in der Reiseauskunft gebucht werden, indem die Option „nur Nahverkehr“ angeklickt wird. Zu beachten ist, dass bei der Buchung und auf dem Online-Ticket systemtechnisch eine Strecke hinterlegt wird. Der Kunde kann aber im gesamten Geltungsbereich des Ländertickets reisen.
DB und S-Bahn Berlin laden 2400 Hertha-Fans zum Heimspiel gegen Rot-Weiß Oberhausen ein Für Hertha BSC und seinen neuen Cheftrainer Markus Babbel kann es nur ein Saisonziel geben: den direkten Wiederaufstieg in die höchste deutsche Fußballklasse. Seit seinem Amtsantritt hat der Europameister von 1996 in der Hauptstadt und bei den Fans der Herthaner viele Sympathien gewonnen, aber natürlich zählen für ihn nur die Punkte, die sein Team in der 2. Bundesliga sammelt.
Zum Auftakt der Punktejagd empfängt Hertha BSC am 20. August um 18 Uhr im heimischen Olympiastadion mit Geänderte Buslinien Rot-Weiß Oberhausen den Tabellenvierzehnten der letzten in Oranienburg Zweitligasaison. Doch auch Ab 15. August erhalten die wenn die Blau-Weißen als OVG-Buslinien 804, 805, Favorit in diese Partie gehen, 821 und 824 geänderte Linien- brauchen sie die Unterstütführungen und Fahrpläne. zung ihrer Fans. Deshalb Grund dafür sind Achslastbehat sich Hertha etwas schränkungen wegen mögliBesonderes einfallen cher Blindgänger unter einigen lassen: Mit einem groStraßen in Oranienburg. So ist- ßen Fanfest, welches das Erlebnisbad nur noch zu schon um 14 Uhr auf Fuß vom S-Bahnhof Oraniendem Außengelände des burg erreichbar. Olympiastadions beginnt, können sich die Fans auf die neue www.ovg-online.de Saison einstimmen. Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte Einschränkungen wegen dabei die Aktionsbühne der Deutschen Bahn als HauptÜberschwemmungen Von den Überschwemmungen in Ostsachsen sind auch Eisenbahnstrecken betroffen, so bei der RB 71 Pirna–Neustadt (Sachs)–Sebnitz–Bad Schandau. Der Zugverkehr bleibt hier bis mindestens 15.8.2010 zwischen Bad Schandau und Sebnitz unterbrochen. Es fahren Busse. Die OE 65 Cottbus-Görlitz-Zittau kann im Abschnitt GörlitzZittau nicht mit Zügen fahren.
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Holger Prestin (DB Regio) Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 26. August 2010
FOTO: DEUTSCHE BAHN
sponsor von Hertha BSC sein. Es lohnt sich also in jedem Fall, beim Hertha-Saisonauftakt dabei zu sein. Dabei bringt Sie die S-Bahn nicht nur bis zum Stadion, sondern auch noch hinein! Am 16. August gibt es für die schnellsten Hertha-Fans in jeder der rechts aufgeführten zwölf S-Bahn-Verkaufsstellen 100 x 2 Eintrittskarten für die Auftaktpartie gegen RW Oberhausen – solange der Vorrat reicht. Seit 2006 unterstützt die Deutsche Bahn Hertha BSC Berlin als Hauptsponsor. Als Partner des Fußballs fördert
sie dabei nicht nur den Spitzensport, sondern auch den Fußball-Nachwuchs. Die DB Fußball-Camps für Jungen und Mädchen erfreuen sich großer Beliebtheit. Jeden Freitag stimmt SPIELZUG – Das Fanmagazin der Deutschen Bahn, moderiert von Ex-Hertha-Profi Axel Kruse, die Fußballfreunde mit Interviews und Reportagen auf das anstehende Bundesligawochenende ein. Auch bei der FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland ist die DB als Nationaler Förderer und Offizieller Mobilitätsund Logistikdienstleister mit von der Partie. Alle Informati-
onen zum Engagement der Deutschen Bahn im Fußball finden Sie unter www.bahn.de/fan-ecke.
i Kundenzentren: Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Potsdam Hbf, Spandau, Zoologischer Garten, Berlin Hbf (Öffnungszeiten m siehe Seite 4) Fahrkartenausgaben: Zehlendorf, Greifswalder Straße, Schöneweide, Schönhauser Allee
Jetzt Schüler- und Azubi-Tickets verlängern
Ein Gorilla erklärt die Welt
Mit dem Abo im neuen Schul- und Ausbildungsjahr mobil
S-Bahn-Fahrer Björn Gebert in das Buch geschaut
Schüler und Auszubildende, die bei der S-Bahn Berlin ein Abo abgeschlossen haben, sollten zum bevorstehenden Schul- und Lehrjahr rechtzeitig an die Verlängerung ihres Vertrages denken. Bei Schüler- und Geschwisterkarten bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verlängert sich das Abo automatisch. Geschwisterkarten gelten längstens bis zum Ende des dazugehörigen Schülertickets. Ab dem 16. Lebensjahr muss jedes Jahr das Abo für ein weiteres Jahr verlängert werden. Mit der Abgabe des Abo-Antrages muss ein gültiger Schülerausweis am S-Bahn-Schalter vorgezeigt werden. Lehrlinge legen ein Schreiben vom Ausbildungsbetrieb vor, das nicht älter als 30 Tage ist und bestätigt, dass sie sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Auch eine Bescheinigung über ein Praktikum bzw. Volontariat wird akzeptiert. Wer noch kein Schüler- bzw. Aus-
An neuen Gesellschaftskonzepten arbeiten viele. So auch der US-amerikanische Schriftsteller Daniel Quinn, der die heutige Zivilisation als eine Kultur der Nehmer kritisiert und diese mit der von Naturvölkern vergleicht. „Er beschreibt den Weg der Menschheit“, so der Student Björn Gebert, der für seine täglichen S-Bahn-Fahrten zur Uni zur englischen Ausgabe „My Ishmael“ gegriffen hat. Es mag ungewöhnlich klingen, aber einer der Protagonisten ist ein Gorilla, der eine überraschend andere Geschichte der Evolution erzählt. „Dabei handelt es sich um eine Fortsetzung seines Romans ,Ishmael’, der unter dem Titel ‚Instinct’ mit Anthony Hopkins verfilmt wurde“, erklärt Björn Gebert, der Geschichte und Religionswissenschaften studiert. Wer Spaß an Gedankenspielen hat und sich fragt, wie unsere Ge-
bildungsticket im Abo hat, sollte darüber nachdenken, ob sich der Fahrausweis lohnt. Denn mit den Tickets können zwölf Monate lang rund um die Uhr alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin genutzt werden. Bei einem Abschluss bis zum 10. Oktober 2010 ist dies zum Preis von umgerechnet nur acht Monaten möglich. Denn auch bei diesen Ticketvarianten profitieren Abo-Kunden von den Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin. Der Abo-Antrag kann online unter www.abo-antrag.de ausgefüllt und abgeschlossen werden. Außerdem gibt es die Anträge an allen S-Bahn-Fahrkartenausgaben sowie in den Kundenzentren. Für die Ausstellung bzw. Verlängerung der Kundenkarte für Schüler- und Geschwistertickets ist der gültige Berliner Schülerausweise I, fürs Azubiticket eine Ausbildungsbescheinigung und ein Personaldokument sowie jeweils ein Lichtbild vorzulegen.
BAHN-LEKTÜRE
FOTO: DAVID ULRICH
sellschaft gerechter und besser werden könnte, hat an Quinns Werken seine Freude. Dazu muss man nicht unbedingt Englisch können, denn in Deutsch ist das Buch unter dem Titel „Ishmaels Geheimnis“ erschienen, aber nur noch antiquarisch erhältlich. 3 Claudia Braun Daniel Quinn: „My Ishmael“ Bantam Verlag, 304 Seiten ISBN-13: 978-0553379655
3
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
S-Bahn-Kundenbeirat sucht neue Mitglieder Erfolgreiche Arbeit wird fortgesetzt – bis 31. August bewerben
Pionierloks im DB Museum Nürnberg zu sehen
Adler, 1835, Deutschland
FOTO: DB AG/DUWE
Verpackt in 19 Kisten kam vor 175 Jahren der Adler aus Newcastle in Nürnberg an. Am 7. Dezember 1835 fuhr er als erste Dampflokomotive in Deutschland von Nürnberg nach Fürth. Zusammen mit acht Weggefährten aus den Anfangsjahren der Eisenbahn in Europa ist der Adler nun Teil der Fahrzeugschau „Adler, Rocket & Co.“. Sie ist bis zum 31. Oktober 2010 im DB Museum Nürnberg zu sehen. Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr: „Erstmals sind Europas älteste Dampfloks in einer Ausstellung vereint. Sie waren Auslöser einer rasanten Entwicklung, die unser Leben maßgeblich geprägt hat.“ Folgende Loks sind in der Fahrzeugschau vertreten:
Die Mitglieder des vor drei Jahren gegründeten Kundenbeirats der S-Bahn Berlin sind Bindeglieder zwischen Kunden und Unternehmen, bringen Anregungen, Wünsche und Kritik ein und tragen so dazu bei, die Interessen der Fahrgäste noch besser kennenzulernen. Der Kundenbeirat besteht aus 25 Mitgliedern aller Altersund Bevölkerungsgruppen, die sich aktiv für eine kundenfreundliche S-Bahn Berlin einsetzen. Die Mitgliedschaft endet nach drei Jahren. Eine erneute Bewerbung ist jedoch möglich. Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, kann sich bis Dienstag, 31. August
2010, mit dem Kupon oder im Internet unter www.s-bahnberlin.de bewerben. Das erste Treffen mit allen Mitgliedern findet bereits am 15. September statt. Die Einladung wird rechtzeitig versendet. Angesprochen sind Fahrgäste, die nicht bereits in Fahrgastverbänden tätig sind. Beschäftigte von Verkehrsunternehmen und Angehörige von Mitarbeitern des DB-Konzerns sind von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. Interessierte füllen den Bewerbungsbogen aus und senden diesen per Post, E-Mail oder Fax an die S-Bahn Berlin, die per Los über die Auswahl entscheidet.
Kundenbeirat wirkte bei Entwicklung neuer Fahrausweisautomaten mit Interview mit dem Sprecher des Kundenbeirats, Dr. Wolfgang Wilkening
Sie sind seit 2007 als gewählter eine beachtliche Leistung. Die Sprecher des Kundenbeirats der Ideen und Verbesserungen, die S-Bahn Berlin dabei. Haben sich der Kundenbeirat einbringt, Ihre Erwartungen erfüllt? finden Beachtung. Gerade bei Wolfgang Wilkening: Voll und den sogenannten „3-S-Theganz. Für uns Fahrgäste bemen“ Sicherheit, Sauberkeit steht die Möglichkeit, regelmä- und Service werden wir einbeßig mit den Verantwortlichen zogen, zuletzt bei der Entwicklung der neuen Fahr❙ Adler, Baujahr 1835, Deutschland: Der des Unternehmens in Kontakt zu treten. Anausweisautomaten, die Adler bestritt am 7. Dezember 1835 statt der anfangs gejetzt auf immer mehr die erste Fahrt einer Eisenbahn in Stationen aufgestellt Deutschland von Nürnberg nach Fürth. planten zwei Treffen im Jahr sind es wegen werden. Es erfolgt ein ❙ Rocket, 1829, England: Die Rocket der höheren Effizienz reger Meinungsaussiegte im „Rennen von Rainhill“ und nun bereits vier. Wichtausch zu der Frage, setzte in der Eisenbahntechnik neue tig auch für uns: Der was kann wann verbesMaßstäbe für Dampflokomotiven. sert werden. Dazu ha❙ Novelty, 1829, Schweden: Die Novelty S-Bahn Chef ist stets ben wir in einem Wogalt als fortschrittlichste Dampflok und anwesend und steht zusammen mit den Fach- Wolfgang chenendseminar einen nahm am „Rennen von Rainhill“ teil. leuten Rede und AntMaßnahmenkatalog erWilkening ❙ Sans Pareil, 1829, England: Die Sans wort. Wir bekommen arbeitet: Ergebnis sind Pareil war ein Klassiker ihrer Zeit. Im konkrete Umsetzungspunkte „Rennen von Rainhill“ unterlag sie den- viele Hintergrundinformationen und erhalten Einblick in und zwar kurzfristige, mittelnoch der innovativen Rocket. fristige und langfristige. ❙ Beuth, 1844, Deutschland: August Bor- Betriebsabläufe. Dass die sig entwarf und baute mit der Beuth die S-Bahn Berlin weiterhin einen erste komplett in Deutschland entstan- engen Kontakt und Meinungsaustausch mit dem Kundenbei- Wie setzt sich der Kundenbeirat dene Dampflokomotive. rat pflegt, ist dem Unternehzusammen? ❙ Licaon, 1851, Österreich: Die Licaon Wilkening: Seit 2007 sind Schüist eine der ältesten Dampflokomotiven men angesichts der schwierigen Lage hoch anzurechnen. ler, Auszubildende, Studenten, Österreichs und mit 86 Betriebsjahren Berufstätige und Nichtberufsein Beispiel für Robustheit. tätige sowie Rentner vertre❙ Saxonia, 1838, Deutschland: Das engWerden Vorschläge des Kunden- ten, ebenso Fahrgäste, die in lische Modell, nachgebaut vom Indusbeirats bei der S-Bahn Berlin be- ihrer Mobilität eingeschränkt triepionier Schubert, pendelte bis rücksichtigt? sind. Die Chance des aktiven 1845 zwischen Dresden und Leipzig. Wilkening: Es findet ein reger Mitgestaltens wird von allen ❙ Marc Seguin, 1829, Frankreich: Der Informationsaustausch statt wahrgenommen. Nicht SchuldIngenieur Marc Seguin baute als einer und der persönliche Kontakt zuweisungen, sondern zufrieder ersten eine Lok mit einem Kessel basiert auf gegenseitigem Ver- denstellende, konstruktive aus mehreren Heizrohren. ständnis. Denn das System Lösungsmöglichkeiten sind ❙ Gamle Ole, 1869, Dänemark: Eine der S-Bahn ist sehr komplex und gefragt. Wir ziehen alle ersten Dampfloks in Dänemark war die gemeinsam an einem Strang, Gamle Ole 1869 für den Rangierbetrieb für Außenstehende nicht immer leicht zu verstehen. um an der weiteren Stabilisieim Hafen Arhus. Immerhin werden täglich über rung und Verbesserung der Bereits seit Anfang Juli wird die eine Million Menschen in der S-Bahn Berlin mitzuwirken – Sonderausstellung „Planet Eisenbahn“ Metropole befördert. Das ist zum Nutzen aller Fahrgäste. im DB Museum Nürnberg gezeigt.
Werden Sie Mitglied im Kundenbeirat der S-Bahn Berlin GmbH Um das Gremium zusammenzustellen, bitten wir um einige Angaben. Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte an: S-Bahn Berlin GmbH, Kundenbeirat, Invalidenstr. 19, 10115 Berlin, Fax: (060) 265-20623; E-Mail: s-bahn-berlin.kundenbeirat@deutschebahn.com; Fragebogen auch im Internet unter www.s-bahn-berlin.de zum Downloaden Angaben zur Person (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) (*) = Angaben freiwillig
Name
Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer(*)
E-Mail (*)
Familienstand Berufsgruppe: Angestellte(r) Rentner/in
Alter
Nationalität
selbstständig arbeitssuchend
Student/in Azubi
Schüler/in Anderes
Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie Fahrtreppen/Aufzüge/Rampen zum Erreichen des S-Bahnsteigs nutzen. (z.B. wegen körperlicher Einschränkung, Rollstuhl, Mitnahme von Kinderwagen oder Fahrrad) Ja, nutze ich wegen: Wir möchten gerne wissen, wie vertraut Sie mit dem ÖPNV sind. Welchen Fahrausweis nutzen Sie hauptsächlich? Einzelfahrausweis VBB-Umweltkarte Abonnement/Jahreskarte Tageskarte 10-Uhr-Monatskarte Anderes: Tarifbereich:
Berlin AB Anderes:
Berlin BC
Berlin ABC
Aus welchem Anlass fahren Sie hauptsächlich mit der S-Bahn? zum Arbeitsplatz zum Einkaufen bzw. Arzt zum Ausbildungsplatz/Schule/Universität zu Freizeitaktivitäten Teilen Sie uns bitte Ihre Erwartungen an den Kundenbeirat der S-Bahn Berlin mit. Ich möchte Mitglied im Beirat werden, weil...
Ort, Datum
Unterschrift
Gemäß § 4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren wir Sie hiermit, dass Ihre personenbezogenen Daten in diesem Formular zum Zweck der Bewerbung zur Mitgliedschaft zum Kundenbeirat und gegebenenfalls zur Mitgliedschaft im Kundenbeirat durch die S-Bahn Berlin GmbH erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Eine Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken und eine Datenübermittlung an Dritte gemäß § 28 BDSG findet nicht statt. Sofern Sie nicht für den Kundenbeirat ausgewählt wurden, werden Ihre hier erhobenen personenbezogenen Daten bei der S-Bahn Berlin GmbH gelöscht. Die Auswahl zur Teilnahme im Kundenbeirat erfolgt durch Losentscheid. Die Beiratsmitglieder werden schriftlich benachrichtigt. Beschäftigte von Verkehrsunternehmen und Angehörige von Mitarbeitern des DB-Konzerns sind von der Mitgliedschaft ausgeschlossen.
s
4
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
S-BAHN-SERVICE Kundentelefon
Alles für sichere Züge: Wie intensiv Prüfungen bei der S-Bahn Berlin ablaufen,
t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
Wirklich überraschende Einblicke –
6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de
Kundenzentren Alexanderplatz* Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So/Feiertag 6.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So/Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 10. August 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
Die S-Bahn aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Das Angebot, sich die Züge samt Fahrmotoren, Radsätzen und Bremszylindern von unten anzuschauen, kam bei den Besuchern gut an.
der S-Bahn: Von Bremszylindurch ihre Größe und ihr Gedern über Fahrmotoren bis hin wicht beeindruckten. Ein Besuchermagnet war die Wirbel- zu Stromabnehmern war all das ausgestellt, was dem Nastromprüfung, mit der die Rämen nach der auf Risse vielleicht ein untersucht Begriff ist und werden – ohne nun auch fasssie abzumonbar wurde. Betieren. Gut liebtester Aufeine Stunde enthaltsort dauert die Prowar wohl der zedur für ein unter einem Radpaar. „Jetzt S-Bahn-Chef Peter Buchner S-Bahn-Zug – weiß man mal, und Technikchef Jürgen Konz (v.l.) inspiziert wurwieviel Zeit im Dialog mit den Besuchern de alles sehr solche Tests genau, unter anderem, wo der verschlingen. Dass es so lange Fahrmotor sich befindet und dauert, hätte ich nicht gewo das Federungssystem sitzt, dacht“, sagte Besucher Mario das den Fahrkomfort erhöht. Wormann nach seinem RundAuf großes Interesse stieß gang im Untergeschoss. Mit die Ultraschallprüfung, mit der Materialfehler in den Ach- diesem Eindruck war er nicht Die Dimensionen allein, erlebte doch jeder, wie sen aufgespürt werden könüberraschten zeitintensiv S-Bahn-Wagen auf nen. Dass die Prüfung im einmögliche Fehler untersucht gebauten Zustand erfolgen Vor der gigantischen Unterwerden, um die Sicherheit der kann, überraschte, hatten die flur-Radsatzdrehbank, die es Fahrgäste zu gewährleisten. Besucher im Obergeschoss möglich macht, an Radsätzen Fasziniert zeigten sich die doch die extra ausgebauten und Rädern zu arbeiten, bildeGäste auch vom Innenleben Achsen gesehen, die allein te sich eine Menschentraube. Darunter auch Friedhelm Klinge mit seiner Frau Karin. Der Rentner war früher bei der S-Bahn als Hauptgruppenleiter für Infrastruktur beschäftigt und am Neubau der Betriebswerkstatt Grünau, die 1998 eröffnet wurde, beteiligt. „Ich bin beeindruckt, was die S-Bahn-Mitarbeiter heute leisten“, so Klinge. Rund 100 Mitarbeiter sind in der Werkstatt Grünau, die zu den modernsten der S-Bahn Berlin gehört, beschäftigt. Das Besondere ist, dass hier alle Nicht nur für Fans faszinierend: die Unterflur-Radsatzdrehbank. Es war eine Entdeckungsreise hinter die Kulissen der S-Bahn Berlin – und über 20 000 Besucher nutzten das Angebot. Beim Tag der offenen Tür am 8. August in der Werkstatt Grünau boten sich einmalige Einblicke in Abläufe des Betriebes. Sogar von unten konnten S-Bahn-Wagen begutachtet werden. Alle zeitaufwändigen und schwierigen Arbeiten, über die zuletzt soviel zu lesen war, waren mitzuerleben. Mitarbeiter des Werks ließen sich bei den einzelnen Prüfverfahren über die Schulter schauen und erklärten die Arbeitsabläufe.
FOTOS: DAVID ULRICH
Baureihen geprüft, gewartet und repariert werden können, wie Katrin Ruschke, seit April neue Werkleiterin, mitteilte. Gearbeitet wird rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Schließlich hat die S-Bahn Berlin weiterhin mit Achsen- und Radproblemen zu kämpfen, wie S-Bahn-Chef Peter Buchner in den Dialog-Runden einräumte. So müssen etwa bei den Baureihen 481 und 485 alle Achsen und Radsätze ausgetauscht werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt. „Doch wir werden jeden Aufwand betreiben, der mehr Züge auf die Schiene bringt – ohne Kompromisse bei der Sicherheit“, machte Buchner deutlich. Was auch das Eisenbahn-Bundesamt nach einer Betriebsprüfung dem Unternehmen bestätigte. Demnach hat die S-Bahn Berlin die Sicherheitsprüfungen erhöht und den Austausch von Achsen und Rädern verstärkt. „Von heute auf morgen lassen sich neue Betriebsstrukturen und -abläufe nicht umsetzen“, sagte Peter Buchner. Erschwerend kommen lange Lieferzeiten für Achsen und Räder hinzu. Derzeit sind 416 Viertelzüge im Einsatz. Ob diese bis Mitte Dezember auf insgesamt 500 Züge aufgestockt werden können, beantwortet Jürgen Konz, TechnikChef bei der S-Bahn Berlin, zurückhaltend: Oberste Priorität hat die Sicherheit. 3 Claudia Braun
5
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
vorzugsweise auch unter S-Bahn-Wagen erfuhren Besucher beim Tag der offenen Tür im Werk Grünau Was sagten Besucher am Tag der offenen Tür
Die tonnenschweren Radsatzwellen samt Achsen waren in Grünau ausgebaut worden, um sie den Besuchern zu zeigen. Denn vor allem die Achsen und Räder sorgten in der Vergangenheit für viel Aufsehen, da sie sich nicht als dauerhaft haltbar erwiesen hatten. Die S-Bahn Berlin hat reagiert und die Sicherheitskontrollen in allen Werkstätten erheblich verstärkt. Auch werden Achsen und Räder nun häufiger ausgetauscht. Mittlerweile sind neue Räder konzipiert worden, die stabiler sein sollen. Allerdings steht die Bewertung durch das Eisenbahn-Bundesamt noch aus.
Wie eine Ultraschallprüfung abläuft zeigte S-Bahn-Mitarbeiterin Rana Lehninger-Vieth an ihrem Arbeitsplatz im Untergeschoss des Werks: das Verfahren, mit dem mögliche Materialfehler in den Achsen aufgespürt werden können. Dazu wird ein Messknopf in die Achse eingeführt, eventuelle Fehler werden dann auf dem Monitor angezeigt. Die Methode wird an allen Radsätzen eines Fahrzeugs angewendet. Rana LehningerVieth hat dafür, wie auch ihre Kollegen, eine spezielle Zusatzausbildung erhalten. Ein Radpaar zu prüfen dauert gut eine Stunde.
Bei der Wirbelstromprüfung wurde erläutert, wie die Räder der S-BahnWagen auf Oberflächenrisse bzw. oberflächennahe Risse untersucht werden. Benötigt wird dazu eine Spule, die ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, um im zu untersuchenden Material Wirbelströme zu induzieren. Für dieses Verfahren ist – wie bei der Ultraschallprüfung – ein Ausbau der zu untersuchenden Teile nicht nötig, was Zeit spart. Beide Verfahren gelten als zerstörungsfrei und bieten genaue Ergebnisse. Bei einem negativen Befund werden die entsprechenden Teile ausgebaut.
Unterhaltung und Spaß kamen nicht zu kurz Aktivitäten für Jung und Alt machten den Infotag auch zum Familienfest Spiel und Spaß kamen beim Tag der offenen Tür auch nicht zu kurz. Ein buntes Bühnenprogramm unterhielt unter anderem mit den „Stars“ aus dem S-Bahn-Tanzcamp, der Band „Hit Mama“, den „Physikanten“ mit WissenschaftsComedy und Theo Tintenklecks vom S-Bahn-Musical. Ins Schwitzen kommen konn-
ten die Besucher bei Draisinenfahrten und dem Wettbewerb S-Bahn-Schieben, bei dem starke Männer einen S-Bahn-Wagen mit Muskelkraft bewegten. Auch die Quizfragen erwiesen sich als knifflig, mussten die Teilnehmer sich doch die Antworten im gesamten Werk zusammensuchen. Weiterer Höhepunkt
waren die Fahrten mit der S-Bahn durch die Waschstraße, bei der der Reinigungsprozess hautnah miterlebt wurde – ohne nass zu werden. Fürs leibliche Wohl sorgten diverse Anbieter, Infodurst über die S-Bahn hinaus wurde an Infoständen, wie etwa vom VBB und dem S-BahnMuseum, gestillt.
Neun Absolventen des S-Bahn-Tanzcamps zeigten auf der Bühne, was sie in Detlef D! Soosts Dance School gelernt haben.
Besonders beliebt waren Besuche im Führerstand, hier: Hilfsgerätezug.
Auf einer Tafel konnten Fahrgäste ihre Wünsche an die S-Bahn hinterlassen.
Neue Antriebskraft für S-Bahnen: Vier starke Männer schoben an.
Theo Tintenklecks und Begleiterin sangen von S-Bahn-Erlebnissen.
Mario, Lukas und Kornelia Wormann: „Wir wohnen in Grünau und sind täglich mit der S-Bahn unterwegs, deshalb hat uns der Blick ins Werk interessiert. Neu war für uns, wie viel Zeit die Prüfungen der S-Bahn-Züge verschlingen. Wir hoffen, dass es bald wieder aufwärts geht, auch wenn der S-Bahn-Chef dieses Jahr nicht mehr mit der vollen Zugkapazität rechnet – mit besseren Anschlüssen wird’s dann wohl nichts.“
Sandra Liere mit Paul und Lily: „Auf Empfehlung meines Schwiegervaters sind wir zum Tag der offenen Tür gekommen, denn für beide Kinder gibt es einiges zu entdecken. Ich bin jeden Tag mit der S-Bahn unterwegs, um zur Arbeit zu kommen. Beeinträchtigungen spüre ich im Gegensatz zu anderen nicht, denn ich nutze nur eine Linie und das läuft optimal. Generell mag ich an der S-Bahn Berlin, dass ihr Netz gut ausgebaut ist und man fast überall hinkommt.“
Dustin Hoffmann und Laurenz Tamme: „Wir haben privat Interesse an der S-Bahn, ihrer Technik und den Abläufen im Werk, deshalb nutzen wir den Tag, um uns einmal umzuschauen. Unter anderem haben wir uns die Wirbelstromprüfung angesehen, mit der S-Bahn durch die Waschstraße fahren wollen wir auch noch. Von den Einschränkungen im Betrieb der S-Bahn waren wir schon betroffen, doch ein wenig Besserung ist nun zu spüren. Der extreme Qualitätsabfall muss unbedingt gestoppt werden.“
Andreas mit Sophie und Lars Morgenstern: „Wenn die Familie mit der S-Bahn unterwegs ist, dann eigentlich immer freizeitmäßig – und ich bin eigentlich immer mit dem Auto unterwegs. Deshalb halten sich Beeinträchtigungen aufgrund des eingeschränkten Verkehrs bei der S-Bahn für die Familie eher in Grenzen. Heute sind wir hier in der Werkstatt auf Entdeckungstour. Für die Kinder ist es toll, mal unter eine S-Bahn zu schauen und sich vielleicht auch ein wenig die Technik anzuschauen.“
6
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Der Bahnhof Sonnenallee im Wandel der Zeit
Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt in 60 Minuten die S-Bahn die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.
❙ 1912 Eröffnung unter dem Namen Kaiser-Friedrich-Straße, zeitweilige Umbenennung in Braunauer Straße während der Nazizeit ❙ 1961 wird wegen des Baus der Berliner Mauer die Strecke zwischen Sonnenallee und Treptower Park unterbrochen ❙ 1980 Stilllegung des Bahnhofs im Rahmen des Streiks bei der Westberliner Eisenbahn ❙ 1997 fährt die Ringbahn zwischen Treptower Park und Neukölln wieder – mit Halt in der Sonnenallee
Teil 8
Sonnenbänke für die Sonnenallee Zwischen Hotel und Gewerbegebiet: Neukölln macht sich auf zu neuen Ufern Die Sonnenallee – fast fünf Kilometer ist sie lang und eine Hauptverkehrsader im Südosten der Stadt. Der gleichnamige S-Bahnhof liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Baumschulenstraße und Hermannplatz. Wer hier aussteigt, bemerkt unmittelbar einen außergewöhnlichen Kontrast, der die Gegend prägt: zwischen Hotel– und Vergnügungskomplex, Altmetallverladung sowie Kleingewerbe und Laubenkolonie. Ganz deutlich sieht man, warum die Trasse der Ringbahn in Berlin auch häufig als Markierung für das Zentrum dient: Beim Blick nach Norden zeigt die Sonnenallee das Gesicht einer belebten Geschäftsstraße mit Citycharakter, in der südlichen Richtung macht sie eher den Eindruck eines Gewerbegebietes am Stadtrand.
Die Tage der Teilung gehören längst der Vergangenheit an und fünf Jahre nach dem Mauerfall bekam das unmittelbare Umfeld des Bahnhofs Sonnenallee dann auch sein auffälligstes Gebäude: Europas größten Entertainment- und Hotel-Komplex, das Estrel.
Ein Hauch Las Vegas in Neukölln
Seit seiner Eröffnung ist das Estrel ein Publikumsmagnet – ganz nach amerikanischem Vorbild eher eine eigene Stadt als ein Hotel. Schließlich bietet es Berlinbesuchern nicht nur rund 2 000 Betten sondern auch verschiedene Restaurants, Bars und einen eigenen Schiffsanleger. Dass es so verkehrsgünstig an der S-Bahnstation liegt, kommt jenen zugute, die gerne das EnAuch wenn der Name etwas tertainment-Programm des anderes verheißt, die Straße Festival-Centers wahrnehmen. FOTOS: DAVID ULRICH steht nicht gerade für die SonDie Doppelgänger-Show „Stars Das Estrel am Neuköllner Kanal ist einem Schiff nachempfunden. nenseiten Berlins, wenn man in Concert“ etwa läuft seit JahWährend der deutschen Tei- „Berliner Straße“ des Filmstu- ren erfolgreich. in die Geschichte zurückdios Babelsberg. schaut. Gebaut wurde die Son- lung verlief die Mauer quer Aber auch für ein Vergnügen Am längeren Ende der Sonüber die Straße. Ein nur nenallee um 1880 als „Straße ganz ohne Eintrittskarte wird nenallee im ehemaligen West84“ im Rixdorfer Sumpfgebiet. 400 Meter langer Straßenabim Bezirk etwas getan. Vor teil entwickelte sich seit den schnitt lag in der DDR. Diese Die Menschen sollten aufgedem Estrel kann man die Bau1960er Jahren unter Zustrom Kuriosität und das seltsame nommen werden, die auf der arbeiten dazu beobachten. Ein von Gastarbeitern das multiLeben im Grenzgebiet „Am Landflucht in Richtung NeuFörderprogramm zum Stadtkulturelle Flair, das bis heute kölln und Berlin strömten. Die kürzeren Ende der Sonnenalumbau soll für attraktive Freilee“ haben Leander Haußmann den Straßenabschnitt innerGegend blieb auch in den zeitflächen am Kanalufer rund halb des Rings bestimmt. Ob nächsten Jahrzehnten ärmlich, und Thomas Brussig nach der um die Sonnenbrücke sorgen, exotische Süßspeisen, Wasser- hier entstehen unter dem MotWende in Film und Buch beund nach einem kurzen Boom pfeifen, Gemüse oder Kleidung to „Neukölln ans Wasser“ terschrieben. Die haben der Sonwährend der Gründerzeit entangeboten werden, sehr viele nenallee ein Denkmal gesetzt stand schon 1930 auf der Sonrassenartige Anlagen mit BänGeschäfte haben zweisprachiund sie endgültig berühmt genenallee an der Ecke zur ken, die bald zum gemütlichen ge Schilder und Anwohner Grenzallee eines der ersten Ar- macht. Gedreht wurde Sonnenbad an der Sonnenallee nennen die Sonnenallee augen- einladen. beitsämter in Deutschland, das allerdings nicht am Originalzwinkernd „Arabische Allee“. schauplatz, sondern in der noch heute in Betrieb ist. 3 Nina Dennert
Der Backstein-Bahnhof von seiner „grünen Seite“
Die geschäftige Innenstadtansicht der Sonnenallee
Namensgebung – von düsteren Tagen zur Sonnenseite Streng genommen lag der Bahnhof Sonnenallee an der Saalestraße. Dennoch musste er das Namenswechselspiel der großen Ausfallstraße mitmachen, die noch heute Namenspatin für die Ringbahnstation ist. Und die wurde durch die verschiedenen politischen Systeme hinweg öfter einmal umgetauft. Der erste Name der heutigen Sonnenallee – damals hieß sie lapidar Straße 84 – blieb dem Bahnhof noch erspart, denn bei seiner Errichtung war die Allee längst nach dem 99-Tage-Kaiser benannt worden. So wurde also zunächst der Bahnhof „Kaiser-Friedrich-Straße“ eröffnet. In der Zeit des Nationalsozialismus benannte man Straße und Bahnhof nach dem österreichischen Geburtsort Adolf Hitlers in „Braunauer Straße“ um. Erst nach dem 2. Weltkrieg erhielten beide dann den schönen Namen Sonnenallee, den sie bis dato tragen dürfen.
Gewinnen und selbst mit der Ringbahn auf Erkundungstour gehen „Ring frei! Erkundungstour Ringbahn Berlin“ vom Berliner Vergangenheitsverlag erzählt die spannende(n) Geschichte(n) aller 27 Ringbahnstationen und deren Umgebung. Mit zahlreichen historischen und erstmals publizierten Fotos sowie Karten – ideal für eine außergewöhnliche Tagesexkursion. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich oder unter www.vergangenheitsverlag.de. Wenn Sie das Buch gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: „Wie lang war das längere Ende der Sonnenallee, also der Teil der in Westberlin lag? “ Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 24. August an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
7
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Bessere Fahrgastinformation für drei Bahnhöfe Bis November erhalten die Bahnhöfe Lichtenberg, Hohenschönhausen und Ahrensfelde neue, übersichtlichere Fahrgastinformationsanlagen. Durch ein neues Steuerungssystem werden die Informationen technisch zuverlässig angezeigt. In Lichtenberg werden zunächst die Zugzielanzeiger, die Uhren auf den drei Fernbahnsteigen, der Voranzeiger im Zugangstunnel und die Informationstafel in der Empfangshalle ausgewechselt. In Hohenschönhausen müssen neue Maste für die Zugzielanzeiger und Zughaltsensoren aufgestellt werden. Wie auch in Ahrensfelde werden die Zugzielanzeiger und Uhren auf den Regionalbahnsteigen ersetzt. Reisende sollten bis zum Abschluss der Arbeiten stärker auf die Ansagen auf den Bahnsteigen achten, da die Fahrgastanzeigen bedingt durch die Bauarbeiten nur eingeschränkt arbeiten. Die Stationen werden überwiegend mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm der Bundesrepublik modernisiert.
Neue Zuganzeiger in Sanssouci sparen Energie Im Probebetrieb läuft derzeit eine neuartige Anlage für die Fahrgastinformation im Bahnhof Potsdam Park Sanssouci. Sie ist bundesweit die zweite, bei der alle Zugzielanzeiger und Uhren mit LEDBeleuchtung ausgerüstet sind. So wird zukünftig Energie gespart. Darüber hinaus verbessert ein neues Steuerungssystem technisch die Zuverlässigkeit der Fahrgastinformation. Insgesamt wurden rund 183 000 Euro aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung investiert. Allein in Brandenburg erhalten über 100 Stationen moderne Anlagen, die über den Zugverkehr informieren. Insbesondere kleinere und mittlere Bahnhöfe erhalten die neuen Geräte, die mittels Laufschrift auch über Abweichungen vom Zugverkehr informieren.
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
Günstig mit der Bahn nach Stettin
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio
Preise für mehrere Tickets seit 1. August billiger Seit dem 1. August gelten beträchtlich günstigere Preise für Bahnfahrten zwischen Berlin und Szczecin (Stettin). Die Einzelfahrt kostet jetzt statt 16,70 Euro nur noch 10 Euro. Für die Einzelfahrt im Ermäßigungstarif zahlt der Kunde 7,50 Euro, ein Angebot zum Beispiel für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren sowie für Inhaber der BahnCard 25, der BahnCard 50 oder der polnischen REGIOkarta. Auch der Preis der Tageskarte (eine Hin- und Rückfahrt) beträgt jetzt 20 Euro (ermäßigt 15 Euro). Fahrgäste, die am selben Tag wieder zurück fahren, sparen sich dadurch den Kauf der Rückfahrkarte vor Ort. Die Einzelfahrausweise und Tageskarten des VBBTarifs von und nach Stettin werden auch im Stettiner Stadtverkehr anerkannt. Ohne einen weiteren Fahrausweis lösen zu müssen, können die Fahrgäste damit also zusätzlich die örtlichen Straßenbahnen und Busse nutzen. Für die Verbindungen von Potsdam und Berlin Schönefeld Flughafen nach Stettin kostet die Ein-
zelfahrt 11,40 Euro, im Ermäßigungstarif 8,50 Euro und die Tageskarte 22,80 Euro. Auch Zeitkarten wurden billiger. So kostet die Monatskarte Berlin-Stettin 160,90 Euro (alt 176,30 Euro), die Azubi/ Schüler-Monatskarte = 117,60 Euro ( alt 129,40 Euro), die Wochenkarte 53,10 Euro (alt 62,90 Euro) und die Wochenkarte für Schüler 38,80 (alt 46,20 Euro). Aber, so interessant 20 Euro für die Tageskarte auch sind: Bereits zwei Personen fahren mit dem Brandenburg-BerlinTicket bei einer Tagesfahrt günstiger. Der Regionalexpress STETTINER HAFF, die direkte Frühverbindung Berlin–Stettin, ist auch mit diesem Ticket nutzbar und die freie Fahrt mit Bus und Tram im Stettiner Stadtgebiet ist auch hier inklusive. Noch eine Richtigstellung zur letzten punkt 3-Ausgabe: Besitzer des VBB-Abo 65plus benötigen für Fahrten nach Stettin für den Abschnitt von Tantow nach Stettin eine VBBErgänzungsfahrkarte. Sie ist in den DB-Reisezentren, DB-
Automaten (im VBB-Teil Szczecin eingeben!) und in den RE-/RB-Zügen zum Preis von 2,50 Euro pro Einzelfahrt (ermäßigt, z.B. mit Bahncard, 1,90 Euro) erhältlich. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wird sich zudem das Zugangebot verbessern. Insgesamt wird es dann täglich jeweils drei Direktverbindungen auf der Strecke zwischen Berlin und Stettin geben. Dadurch können Reisende künftig beide Städte morgens, mittags und abends ohne umzusteigen gut erreichen. Die Fahrzeit beträgt in der Regel weniger als zwei Stunden. Übrigens: Auch von Berlin nach Gorzow (Landsberg) gibt es günstige Angebote im VBB-Tarif. Der Einzelfahrausweis Berlin– Gorzow kostet 10,50 Euro, die Tageskarte 21 Euro. Die Nutzung der Straßenbahn- und Buslinien in Gorzow ist ebenfalls inklusive.
i DB Regio-Kundendialog: t (0331) 23 56 881, -882
Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33*
DB Abo-Center
t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr
Der 20. Geburtstag wird gefeiert
* 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.
DB Regio beteiligt sich am Mecklenburg-Vorpommern-Tag Am 14. und 15. August 2010 feiert das Land: Mecklenburg-Vorpommern wird 20 und gratuliert gleichzeitig seiner Hauptstadt Schwerin zum 850. Geburtstag. Auf einer Landesmeile in der Werderstraße können die Besucher eine Reise durch Mecklenburg-Vorpommern unternehmen. Von Rügen bis Ludwigslust sind alle Landkreise und kreisfreien Städte vertreten. Der Landtag stellt sich im und um das Schloss vor, auf dem Alten Garten und in der Staatskanzlei die Landesregierung. Der erste MV-Tag in der Landeshauptstadt wird ein Fest für die ganze Familie. Dafür sorgt schon das Programm für alle Alters- und Interessengruppen auf vier Bühnen: Auf der Landesbühne am alten
Garten singen unter anderem Jennifer Rush und 2raumwohnung. Laienkünstler aller Genres zeigen auf der offenen Bühne ihr Können. Stargast am Marstall sind die erfolgreichen Newcomer von Kensington Road. Auch die Theaterbühne auf dem Markt und die Kinderbühne am Beutel bieten Unterhaltsames und Anspruchsvolles für Groß und Klein. An den Pfaffenteich lockt das traditionelle Drachenbootfestival und rund um das Schloss wird am 15. August das Schweriner Langstreckenschwimmen führen. DB Regio Nordost ist an beiden Tagen vertreten. Am Stand der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, im Bereich Großer Moor, präsentiert sich der Schienen-
personennahverkehr mit seinen vielfältigen Angeboten. Im Kinderland in der Werderstraße ist eine 80 Quadratmeter große und begehbare Spielzeugeisenbahn aufgebaut, auf der die Eisenbahnstrecken und großen Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern abgebildet sind. Die Kinder bestimmen hier allein den Fahrplan und die Fahrt ihres Zuges. Hier ist auch eine Veranstaltungsbühne zu finden, auf der DB Regio Nordost jeweils zehn Ländertickets Mecklenburg-Vorpommern und Schönes-Wochenende-Tickets verlost.
i www.mecklenburg-vorpommern.eu Wegweiser: RE 4 im 2-Stunden-Takt ohne Umsteigen von Berlin direkt nach Schwerin Tariftipp: Schönes-Wochenende-Ticket
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
8
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN
Stars beim „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“: Nena, Milow, 2raumwohnung und weitere Tickets für das Musikspektakel in der Wuhlheide bei der S-Bahn erhältlich
FOTO: UWE HAUTH
Gänsehaut-Gefühl beim Taschenlampenkonzert mit Rumpelstil Laternenumzüge, Kerzenfeste und Lagerfeuer sind ein alter Hut, denn in der Waldbühne findet am 11. September 2010 bereits zum fünften Mal das Taschenlampenkonzert statt. Erfunden hat diese Konzertreihe die Berliner Band Rumpelstil, die auch diesmal Jung und Alt begeistern möchte. „Taschenlampenkonzerte beginnen im spätsommerlichen Abendlicht, enden im Taschenlampenlicht und sind für Kinder und Erwachsene mit Taschenlampen und Abenteuerlust sehr geeignet“, erklärt Band-Chef Jörn Brumme das einfache und erfolgreiche Konzept. Die Musik von Rumpelstil ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet. Also, Taschenlampe einpacken und ab in die Waldbühne! 11. September 2010, 19 Uhr, Einlass 17 Uhr Waldbühne Berlin, Am Glockenturm, 14053 Berlin Karten ab 14 € S 3 und S 75 bis S-Bhf. Pichelsberg, Bus A18
Weitere Angebote ❙ Noch bis 31. Dezember 2010 Blue Man Group Die Show-Sensation – auch für internationale Gäste geeignet Bluemax Theater am Potsdamer Platz Bahnhof Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ 3. und 4. September 2010 „Pyronale 2010“ – 5. Feuerwerk-World-Championat Gigantische Kreationen werden den Himmel über Berlin zum Strahlen bringen. Eine Auswahl der weltbesten Feuerwerksfirmen kämpfen um die Gunst von Jury und Publikum. Maifeld am Glockenturm, Olympiastadion, S 3, S 75 ❙ ab 21. Oktober 2010 WE WILL ROCK YOU – Das Original Musical von QUEEN und Ben Elton Der kraftvolle Treibstoff dieses temporeichen, unvergesslichen Spektakels ist die Leidenschaft für bewegende Balladen, mächtige Hymnen und mitreißenden Rock – und die wird auf der Bühne genauso geteilt wie im begeisterten Publikum. Im Theater des Westens Nähe Bhf Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Noch bis 14. November 2010 Dirty Dancing – Das Original live on Stage Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“ im Theater am Potsdamer Platz Bahnhof Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ 3. bis 20. März 2011 Holiday on Ice - Eine Reise durch Amerika Tropicana, die neue Show mit den schönsten Songs von Barry Manilow, nimmt Sie mit auf eine Reise quer durch Amerika, von den pulsierenden Straßen New Yorks bis an die karibischen Strände. Tempodrom, S-Bhf Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25
i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.
„Made in Germany“ heißt ihr aktuelles Album. Mit „Liebe ist“ stand die Poplady 2005 wieder an der Spitze der deutschen Charts, und auch ihre aktuelle Single „In meinem Leben“ ist sie ganz oben vertreten. Fans haben längst erraten, dass die Rede von Nena ist, die am 21. August beim großen „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ auftritt und erneut den Beweis antreten wird, dass sie noch längst nicht zum alten Eisen gehört. Unterstützt wird Nena in der KindlBühne Wuhlheide von jungen Kollegen, die derzeit ebenfalls für Ohrwürmer und Sommerhits sorgen. Mit von der Partie ist Milow, der mit „You Don’t know“ einen dieser Songs schuf, die man nicht so schnell aus den Kopf bekommt. Auch seine Duettpartnerin Marit Larsen fehlt nicht, um fürs ausgelassene Sommergefühl zu sorgen. Für Berliner Lokalkolorit sind 2raumwohnung zuständig, die vor zehn Jahren mit „Wir trafen uns in einem Garten“ ihren Durchbruch schafften. Inzwischen sind sie die Garanten für melancholisch schöne Songs, die die Stimmung locker auf 36 Grad Celsius ansteigen lassen. Anfang Juli veröffentlichten sie ihr neues Remix-Album. Die Stuttgarterin Cassandra Steen, bei der Echo-Gala als
beste nationale Künstlerin im Bereich Rock/Pop ausgezeichnet, beweist, dass hiesiger Soul mindestens ebenso innovativ, frisch und ungewöhnlich klingen kann wie amerikanischer. Als Bonus veredelt Cassandra Steen ihre Musik, wie auf ihrem Soloalbum „Darum leben wir“, mit deutschem Tiefgang und viel Poesie. Denn auch wer sich zurücklehnt und die Seele baumeln lässt, möchte vielleicht mal über sich und die Welt nachdenken. Diese musikalischen Sommer-Leckerbissen sollte sich niemand entgehen lassen. Das Beste dabei: Die Stars kommen nicht nur kurz auf die Bühne und spielen ihren aktuellen Song, sondern geben vollständige Konzerte. Zum Abschluss gibt es außerdem ein imposantes Höhenfeuerwerk. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 29 Euro in allen Fahrkartenausga-
Audi 94,3 rs2 Sommerfestival Kindl-Bühne Wuhlheide 21. August 2010 www.rs2.de Tickets für 29 € in allen Verkaufsstellen und bis zum 20. August an allen Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin
ben und Kundenzentren der S-Bahn Berlin, zum Beispiel in den zentral gelegenen Bahnhöfen Friedrichstraße, Ostbahnhof und Hauptbahnhof, erhältlich. Praktisch ist, dass die Tickets gleichzeitig als Fahrausweis für die An- und Abreise am 21. August ab 13 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages im VBB-Tarifbereich Berlin ABC gelten. Vorverkaufsgebühren werden nicht erhoben. 3 cb
Mit der S-Bahn Berlin zu Deutschlands größtem Leichtathletik-Treffen 2010 ISTAF am 22. August im Berliner Olympiastadion Das 69. Internationale Stadionfest (ISTAF) findet – mit der positiven Stimmung und dem Schwung der erfolgreichen Leichtathletik-WM 2009 im Rücken – am 22. August wieder im Berliner Olympiastadion statt. Deutschlands berühmtestes und größtes Leichtathletik-Treffen gehört erstmals zur IAAF-World-Challenge, einer Serie von weltweit 13 hochkarätig besetzten Ein-Tages-Meetings mit mindestens 16 Disziplinen. Bereits drei amtierende Weltmeister haben ihren Start zugesagt: Nach der polnischen Weltrekordhalterin im Hammerwurf Anita Wlodarczyk und dem Berliner Diskus-Riesen Robert Harting hat jetzt die südafrikanische 800-Meter-Weltmeisterin Caster Semenya ihren Start bestätigt. Die Südafrikanerin, die nach dem Gewinn der Leichtathletik-WM in Berlin elf Monate nicht starten durfte, wird ebenfalls in Berlin auf die große internationale Bühne zurückkehren. Nach ihrem furiosen Sieg auf der blauen Tartanbahn in 1:55,45 Minuten waren 2009 Zweifel an Semenyas Geschlecht aufgekommen. Erst seit
Spannende Starts 6. Juli 2010 darf sie wieder bei den Frauen starten. Außerdem ist der Start von Verena Sailer von der MTG Mannheim, der schnellsten deutschen Frau über 100 Meter, bestätigt. Beim Stabhochsprung der Männer wollen sich der neue Deutsche Meister Malte Mohr (LG Stadtwerke München) und der Junioren-Weltund Europameister Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) einen packenden
FOTO: VERANSTALTER
Wettkampf liefern. „Wir werden ein qualitativ genau so hochwertiges Starterfeld wie in den vergangenen Jahren haben“, verspricht Meeting Direktor Gerhard Janetzky. Für Besucher empfiehlt es sich, mit der S-Bahn Berlin zum Olympiastadion zu fahren, da es vor Ort wenige Parkplätze gibt. Der S-Bahnhof Olympiastadion ist mit den Linien S 3 und S 75 im 10-Minutentakt erreichbar.
9
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Berliner Synagogen öffnen zur Langen Nacht der Museen Kombi-Tickets für den 28. August ab sofort bei der S-Bahn Berlin erhältlich Das „Bicentenario“, der 200. Jahrestag der Unabhängigkeit von acht lateinamerikanischen Staaten, ist in diesem Sommer Schwerpunkt der Langen Nacht der Museen am 28. August in der Zeit von 18 bis 2 Uhr. Viele Museen, wie das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) oder das Deutsche Historische Museum (DHM), bieten dazu Programme an. Das IAI wird die Ausstellung „Santos Chávez – poetischer Realismus. Grafiken aus Chile“ präsentieren. Des Weiteren können Filme wie „Von Feuerland nach Tijuana“ oder „El abrazo partido / Die verschwundene Umarmung“ geschaut werden, es gibt einen Tanzworkshop und die Besucher können ihr Gesangstalent beim Karaoke unter Beweis stellen. Auch eine Lesung von Antonio José Ponte und ein Konzert der „6 Australes“ mit Tangomusik aus Buenos Aires stehen auf dem Programm. Im DHM und dem dazugehörigen Zeughauskino können die Besucher unter anderem stündlich an der Themenführung „Entdecker, Sklaven, Freiheitskämpfer – Europa und Südamerika von der Conquista bis zur Unabhängigkeit“ teilnehmen und Filme wie „Tango Tangles“ oder „Süden – Sur“ anschauen. Selbst Tango
Neu imVerkau
Wo die Welt Premieren feiert: die IFA in Berlin
f
Die IFA, die größte Fachmesse für Consumer Electronics und Home Appliances, findet zum 50. Mal vom 3. bis 8. September in den Messehallen am Funkturm statt. Täglich von 10 bis 18 Uhr gibt es Neuheiten, darunter die IFA iZone, eine neue Ausstellung rund um die Produktwelt von Mac, iTech und Apps, sowie die IFA eLibrary mit allem rund um eBooks und Tablet-PCs. Auch sind die nächste Generation des Digitalfernsehens und Haushaltsroboter zu sehen. Es gbt Konzerte im Sommergarten, u.a. mit The Koocks, der Erfolgsband aus England, Scooter sowie vielen Gewinnspielen. IFA Berlin www.ifa-berlin.de 3. bis 8. September Gutschein-Tickets für 11 € statt 15 € ab 15.8. in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. (Familienticket 31 €)
Erstmals können während der Langen Nacht der Museen am 28. August von 18 bis 2 Uhr sechs Berliner Synagogen besichtigt werden. Es wird Führungen durch die Synagogen am Fraenkelufer, in der Herbartstraße, Joachimstaler Straße und in der Oranienburger Straße sowie durch die Synagoge Tiferet Israel und das Centrum Judaicum geben. Insgesamt nehmen über 90 Einrichtungen an der langen Museumsnacht teil, darunter auch die Häuser auf der Museumsinsel, am Kulturforum und in Dahlem. Eröffnet wird die Nacht um 18 Uhr auf den Stufen des Alten Museums am Lustgarten.
27. Lange Nacht der Museen www.lange-nacht-der-museen.de 28. August 2010, 18 bis 2 Uhr Kombi-Tickets für 15 € an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin
tanzen ist im Schlüterhof zur Musik des „Puro Apronte Quartett” möglich. Auch im Roten Rathaus wird es eine zentrale Ausstellung mit Beiträgen aus den Museen der beteiligten Länder sowie Musik und Kulinarisches aus Lateinamerika geben.
Neu imVerkau
Europas größte Jugendmesse: Infos satt
Eintrittskarten zum Preis von 15 € sind ab sofort an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und -Fahrausweisautomaten erhältlich, ermäßigte Karten für 10 € gibt es nur an den personalbedienten Verkaufsstellen. Die Kombi-Tickets gelten am 28. August ab 15 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages auch als Fahrausweis für den VBB-Tarifbereich Berlin ABC und alle Bus-Shuttle-Routen, die zwischen den teilnehmenden Häusern verkehren. Mehr zu den Strecken: www.langenacht-der-museen.de und unter der MuseumsInformation Berlin t (030) 247 49 888. 3 cb
KI.KA-SommerTour 2010 am Ostbahnhof Bereits zum siebten Mal geht der Kinderkanal von ARD und ZDF mit Unterstützung der Deutschen Bahn AG auf Sommer-Tour. Acht Städte dürfen sich bis 5. September 2010 auf MegaPartys an Bahnhöfen und öffentlichen Plätzen freuen. Am 15. August hält die Karawane von 10 bis 17 Uhr am Berliner Ostbahnhof. Die KI.KA-Moderatoren Singa Gätgens und Juri Tetzlaff führen durch das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Von Nouky und dem KiKANiNCHEN für die Jüngsten über Bibi Blocksberg, Löwenzahn, Biene Maja und Tabaluga bis hin zu Bernd das Brot, Chili das Schaf, Briegel der Busch und den Stars von Schloss Einstein für die Älteren, ist für jeden etwas dabei. Zu einer richtigen Party gehört auch Musik. Dafür sorgen unter anderem der Tanzalarm!, Ben und die Ki.KA Band Saphir. Aber nicht nur auf der Bühne wird viel Spaß und Action geboten, sondern auch davor. An den zahlreichen Aktionsinseln können die Besucher selbst aktiv werden: An der „Bernd das Brot-Kletterwand“, bei der Mit-Mach-Mühle, am Gute-Nacht-Haus, an der TRICKBOXX, beim Roary-Boxenstopp, am LöwenzahnBauwagen, in der Verkehrsschule und vielen anderen Attraktionen. Der Eintritt ist frei!
YOU www.you.de 1. bis 3. Oktober Gutschein-Tickets für ein Tag (10 €), zwei (12 €) und drei (15 €) Tage ab sofort mit Preisersparnis von 1 € und 2 € in allen Kundenzentren und an Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
Die S-Bahn Berlin ist am 5. September zu Gast im „LEGOLAND Discovery Centre“ am Potsdamer Platz. In der größten LEGO-Box der Welt mit über zwei Millionen Steinen können die großen und natürlich die kleinen S-Bahnfahrer von 11 bis 18 Uhr (17 Uhr letzter Einlaß) viele Spiele und Aktionen rund um die S-Bahn und die farbenfrohen LEGO-Welten erleben. Dabei sind schon im Vorfeld Fantasie und Kreativität gefragt, denn die S-Bahn sucht Modellbauer für die S-Bahn im Jahr 2050. Wie sollen die Züge dann aussehen? Der Ideenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Alle Kinder sind aufgerufen, ihre Bahnen am S-Bahn-Tag ins LEGOLAND mitzubringen. Dort werden um 15 Uhr die originellsten und fahrtüchtigsten Modelle prämiert. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Geburtstagsparty für bis zu zehn Kinder im LEGOLAND oder eine Fahrt im Fahrsimulator der S-Bahn. Die Karten für den S-Bahn-Tag am 5. September sind ab sofort in allen S-Kundenzentren erhältlich. Für diesen Tag gilt auch der Spezialpreis von 10,50 € (sonst 15,95 € Erwachsene und 13,95 € Kinder). Beim Kauf von zwei Karten zum Vorzugspreis hat ein Kind (3 bis 11 Jahre) freien Eintritt.
Verlosung:
f
„Mitmachen, Anfassen, Ausprobieren” – unter diesem Motto findet in diesem Jahr zum zwölften Mal die YOU in Berlin statt, vom 1. bis 3. Oktober – erstmals im ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof. Dort können die coolsten Bands erlebt, innovative Sportarten getestet, die neuesten Trends entdeckt und die Zukunft geplant werden. Zeitgleich zur YOU finden im Hangar 4 am Freitag und Samstag die Tage der Berufsausbildung mit rund 70 Betrieben statt.
Beim S-Bahn-Tag im „LEGOLAND Discovery Centre“ sind Zukunftsideen gefragt
The BossHoss spielen in der Kulturbrauerei / Freikarten zu gewinnen
Genau vor fünf Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Cowboys aus Berlin. 500 Konzerte und einige Awards später feiern The BossHoss am Sonnabend, dem 28. August, ihr Jubiläum mit einem Open Air in der Kulturbrauerei. Der Ort ist bewusst gewählt, denn vom Prenzlauer Berg aus starteten die Jungs ihren Siegeszug durch den Rest der Republik. Das Konzert im August ist Teil ihrer „Shake you Hips“-Tour, mit der The BossHoss bis September in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Fans begeistern wird. Und rechtzeitig zum Tourstart ging dann auch die Single „Break Free“ an den Start. Der perfekte Song für einen schönen und entspannten Sommer.
Verlosung Die S-Bahn Berlin GmbH verlost insgesamt 5 x 2 Freitickets für das Konzert von The BossHoss in der
Kulturbrauerei am 28. August 2010. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „The Boss Hoss“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter und www.s-bahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 20.08.2010 (Datum des Poststempels).
Die S-Bahn Berlin GmbH verlost 5 x 4 Karten für den „S-Bahn-Tag im LEGOLAND“ am 5. September 2010. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „S-BahnTag im LEGOLAND“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter und www.s-bahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 20.08.2010 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
The BossHoss Open Air Kulturbrauerei 28. August 2010 Tickets für 37,50 € in allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin.
Die S-Bahn Berlin verlost Karten fürs LEGOLAND.
Fohrde
5 69
67 7 • 6
Roskow
5
8
5 5 1 •5 5 2
570
• 57
51
1
0
MR
Schlagenthin
41
57
78
10
55 8 5 5 1 •5 52
55
Klitsche
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Streifzug des Monats: 48 Stunden F •5
564
Zabakuck
58
9 •56
563
55
Götz
Gr
5 5 4 • 56 5
5 50
54
D
HIN
RE1
Brandenburg Hbf
E
Im Spätsommer heißt es wieder „48 Stunden Fläming“. 56 3 Wusterwitz RE1 Einen besseren Zeitpunkt, die Region Hoher Fläming mit ihren kulinarischen und kulturellen Höhepunkten Kirchmöser zu entdecken, gibt es nicht. Der Fläming öffnet seine Wusterwitz Schatzkiste und empfängt Besucher mit offenen Armen 560• und herzlicher Gastlichkeit. 5 63
Gro
550
W
5 6 0• 5 6 3
RE1
BRANDENBURG AN DER HAVEL
Brb.Altstadt
E
560•570
51
Marienbad
5 5 0 •5
E
5 70•571
Der Naturpark Hoher Fläming lädt am 11. und 12. September zu Erkundung, Kunst, Kultur und gutem Essen ein.
MR
5
70 Bensdorf
•5 6
•5
63
Roßdorf
1
5 50
Görden
5
in
0 •57
Demsin
tin 1
553
7•55 4 56
E
1
5 4 1• 5 5 3
RE B
55 3
55
3
In Bad Belzig wartet schon der kostenlose Fläming-Bus, der halbstündlich seine Rundtour beKarow ginnt. Mit einem kundigen Gästeführer an Bord eiRosenau Orten nes jeden Busses geht es zu den schönsten und Veranstaltungen der Region, wie zum Beispiel zum Apfelfest in Raben, zu den Flugvorführungen 60 der Falknerei auf Burg Rabenstein oder zum Flä• 56 3 seine Stände mingmarkt, der dieses Jahr in Niemegk aufbaut. Hier gibt es allerhand zu entdecken für Auge, Ohr und Gaumen. Neben all den kulinarischen Freuden bietet der Fläming auch Gelegenheit, Körper und Geist in Bewegung zu bringen.
63
56 6
Kloster Lehnin 56 6
56
0• 5
55 3
581
55
6•
5 56 • 5
5 59
54 1 • 58 1
FOTO: BURG EISENHARDT, QUELLE: VBB
Edle Ritter und steinerne Festen. 59
8 54
54 • 5
•5 8 0
5 48
560
Wenzlow
Bad Belzig mit seiner über 1000-jährigen Geschichte entdecken und die Seele beim Besuch in der SteinTherme baumeln lassen.
40
562
5 62 • 5 9
Tucheim
• 5 62
5
•59 9
556•560•563
5 81
548
•5 8
0
55 9
•5
6
Mit einem kurzweiligen Kulturprogramm. Denn •596•598• 5 9 es ist „Tag des offenen Denkmals“. 96 9 56 2 1 Ob Großkopfs Golzow Wollin 557 • 56 Turmwindmühle oder die zahlreichen FeldsteinkirDie wechselvolle Geschichte Bad Belzigs macht Entspannen Sie nach so viel Geschichte in der Paplitz Planebruch 54 1 chen wie in Dahnsdorf oder Rädigke, für die der Flädie Stadt zu einem Erlebnis. Genießen Sie die einSteinTherme Bad Belzig. Lassen Sie in der BadeZIESAR ming so berühmt ist. Die Denkmäler der Region erbis zweistündige Stadtführung, die Sie durch enge, und SaunaWelt die Seele baumeln und verwöhnen warten den Besucher mit eindrucksvollen Kulissen55 romantische Altstadtgässchen über den maleriSie sich mit einer wohltuenden Massage oder einer 5 93 59 6 schen Marktplatz bis hin zur Burg Eisenhardt führt. und informativen Touren. Soleanwendung. Die während des Dreißigjährigen Krieges fast In jedem Fall kommen Sie bequem und günstig an vollständig zerstörte Burg wurde liebevoll instandGräben Ihr Ziel: mit dem RE 7 bis Bad Belzig undBuckautal dem Brangesetzt und bietet die Möglichkeit, auf den Spuren denburg-Berlin-Ticket für bis zu fünf Personen für NATURPARK von Burgherren und Burgfräuleins zu wandeln. Eine 41 Schopsdorf • 54 2 •5 nur 27 Euro oder dem VBB-Abo 65plus sowie mit jeFührung durch den Butterturm von einem kundiDer Fläming-Bus sowie viele weitere 4 3• 56 54 dem anderen VBB-Fahrschein.1•597 gen Reiseführer in voller Ritterrüstung macht das Angebote sind für Sie kostenlos. P O T S D A M M I T T E L M A R K 6 5 593•perfekt. Mittelaltererlebnis 594•5 95 Wer einen tieferen EinNutzen Sie die Gelegenheit: Lernen Sie nette blick in die Geschichte der Burg und deren UmgePreise: bung98werfen möchte, dem empfiehlt sich ein Besuch Museum Burg Eisenhardt: 2 Euro p. P. DörnitzMenschen kennen und entdecken Sie eine einzigar5 95•burgeigenen Museum. BRÜ tige Region! im Stadt- und Burgführung: 4 Euro p. P. 5 4• Die Ausstellung Klangburg 10 in den Räumen des Torhauses und der Souvenir-Shop, der neben regioRabatte: nalem Kunsthandwerk frisches Brot und die SpeziaSteinTherme Bad Belzig lität Belziger Lümmel frisch aus dem Rauch anbieDer Sommer-Tarif: drei Stunden bezahlen, Anreise: Görzke 2 7 tet, runden den Ausflug zur Belziger Feste ab. den ganzen Tag entspannen. Mit dem RE 7 stündlich ab Berlin Hbf bis Bad Belzig 9 5 • 5 5 9 4 • 59 (Dauer ca. 68 Minuten). 7 5 80 • 5 8 1
56 1
7•
56 1
5
1•
593•598
59 9
5 8 0•
597 •
559•5
9
5 81
54
5 55
59
5•
5 9 3 • 5 9 4 • 5 95 • 5 9 7
•5 9 94 •5
8•
5
3
Weiterfahrt mit dem Fläming-Bus: 9 Von 10.10 bis 17.10 Uhr halbstündlich ab Bad Belzig (Gesamtfahrzeit ca. 90 Minuten). 58
58 Abreise: 8•5 9 Bis 22.00 Uhr stündlich von Bad Belzig 4 bis Berlin Hbf.
9
Tourist-Information
Medewitz Einstiegspunkt für Wanderungen W(Mark) auf dem Kunstwanderweg
Übergang Bahn – Fläming-Bus
J
Route Fläming-Bus
i
Kunstwanderweg
Rabenstein/Fläming KARTE: VBB/LAG FLÄMING-HAVEL E.V.
5 92
592
5
B
58
Bad Belzig, Bhf Berlin Hbf
i
5
ab 17.00 an 18.06
Wiesenburg/Mark
58
RE 7
ab 11.40 Bad Belzig, Bhf an 11.57 Niemegk, Großstraße Bummel auf dem Flämingmarkt. ab 13.27 Niemegk, Großstraße an 13.44 Raben Mitmachen auf dem Apfelfest. ab 15.50 Raben an 16.35 Bad Belzig, Bhf
5 82
92
48 H (Fläming-Bus)
Planetal
i
Ihr Besuch am 11./12. September. RE 7 ab 08.45 Berlin Hbf an 10.02 Bad Belzig, Bhf Besuch auf Burg Eisenhardt. Nedlitz
i
P+R
•5
3
•
urgerorth
11
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Fläming – eine Region lädt ein. Das Gewinnspiel des Monats Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen*: An welchem Wochenende heißt es wieder „48 Stunden Fläming“? Unter allen Einsendungen verlosen wir 5x 1 Brandenburg-Berlin-Ticket für bis zu 5 Personen.
FOTO: VBB
Tanz auf dem Fläming.
Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio AG, Babelsberger Straße 18 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 3. September 2010 (Datum des Poststempels).
Eine Region feiert: auf dem Flämingmarkt in Niemegk. Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG! Rund um die Kirche lockt der Flämingmarkt mit buntem Treiben, Tanz, Musik und Gesang. Der Markt mit angeschlossenem Kartoffelfest gehört zu den alljährlichen Highlights Niemegks. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten und sehen Sie, wie alte Handwerkstechniken wie Muldenhauen und die Müllerei bis heute ausgeführt und gepflegt werden. In diesem Zusammenhang ist für Besucher ein Ausflug zur steinernen Großkopfs Turmwindmühle interessant. Neben alten Mühlsteinen und anderem Gerät, das zur Getreideverarbeitung genutzt wurde, warten hier historische Traktoren und Oldtimer darauf, bestaunt zu werden. Ebenfalls einen Besuch wert sind das Rathaus der Stadt und dessen Rathauskeller. Der 1570 errichtete Renaissancebau verfügt neben der ansprechenden
Fassade über einen Keller, dessen älteste Teile bereits im 12. Jahrhundert errichtet wurden. Architektur geistlicher Art hält die dreischiffige Stadtkirche mit oktogonalem (achteckigem) Turm aus dem Jahr 1853 bereit. In der nach Plänen Friedrich August Stühlers errichteten Kirche gibt sich am Samstag der Brücker Gospelchor die Ehre und verwöhnt die Ohren der Besucher mit stimmungsvoller und mitreißender Kirchenmusik.
Ticket-Tipp Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu 5 Personen einen Tag lang für nur 27 Euro.
Preise: Flämingmarkt mit Kartoffelfest: 2 Euro p. P., Kinder frei
FOTO: TMB-FOTOARCHIV/BOETTCHER
Rund um den Apfel. Das Apfelfest in Raben lädt zum Mitmachen ein. Der Spaß für die ganze Familie im Naturzentrum Hoher Fläming. Treten Sie an und schälen Sie die längste Apfelschale, stellen Sie Ihre Geschmacksknospen an der Schmeck-Bar auf die Probe oder werden Sie Keltermeister. Auf dem Apfelfest dreht sich alles um den Apfel. Wer Abwechslung zu der rot-grünen Frucht sucht, sollte dem Gartenhäuschen eine Stippvisite abhalten. Hier lädt der Flämingladen zum Stöbern zwischen Töpferwaren, Kerzen und Wildobstmarmeladen ein. Auch vor den Toren des Naturparkzentrums gibt es einiges zu entdecken. Genießen Sie auf dem großen Abenteuer-Spielplatz die frische Luft bei einer Partie Freiluftkegeln und kommen Sie auf der Schlangenwippe so richtig in Schwung. In der Erlebnis-Ausstellung des Parks können Kinder den Na-
* Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.
Das Ticket: ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. Erwachsene) mit beliebig velen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ gilt anstelle von Personen auch für entgeltpflichtige Hunde ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr ❙ gilt bei allen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, außer Tram 88 ❙ ist für nur 47 Euro auch für die 1. Klasse erhältlich (für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung an allen DB-Verkaufsstellen) Weitere Informationen: www.bahn.de/brandenburg
turpark Fläming hautnah erleben. Hier sprudeln auf Knopfdruck die Quellen und Bäche des Flämings, und ein Dreh am Rad der Geschichte offenbart die Entstehung der Region. Ein Naturerlebnis seltener Art bietet sich dem Besucher der Burg Rabenstein. Am Samstag und Sonntag jeweils um 14.30 Uhr stellen die Falken des Falkners Dirk Grabow ihre Flugkünste zur Schau und begeistern Groß und Klein.
Preise: Greifvögel in Aktion: 4 Euro p. P., Kinder (4 bis 13 Jahre) 3 Euro
Alle Veranstaltungen und genaue Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln enthält das Faltblatt, das in den S-Bahn-Kundenzentren, im VBB-Info-Center und im Regio-Punkt BerlinAlexanderplatz ausliegt.
Sie kennen ein Ausflugsziel in MecklenburgVorpommern oder Brandenburg, das sich zum Streifzug des Monats eignet? Schicken Sie uns eine Mail an: ran-berlin-brandenburg@bahn.de.
12
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
48 Stunden Fläming – Fahrtroute Fläming-Bus Die kostenlosen Busse fahren zwischen 10 und 17 Uhr passend zum Takt der Bahn ab Bad Belzig halbstündlich. Die reine Fahrzeit einer Rundfahrt (Bad Belzig – Niemegk – Raben – Wiesenburg – Bad Belzig) beträgt rund 1,5 Stunden. Bad Belzig, Bahnhof Einstiegspunkt für Wanderungen auf dem Kunstwanderweg, weitere Angaben zu Aktionen in Bad Belzig sind am Ende des Tourenplans aufgelistet Preußnitz Dahnsdorf Offene Kirche (Sa., So.) ❙ Zwischen 13 und 16 Uhr wird die mittelalterliche Feldsteinkirche zur Besichtigung geöffnet Wandervorschläge ❙ nach Lühnsdorf zum Landhaus Alte Schmiede: Gastronomie, Streichelzoo, Tiergehege, Teich (Länge ca. 3,5 km, Dauer 1 h) ? Anschlusswanderung nach Niemegk (Länge ca. 4 km, Dauer ca. 1 h) Niemegk Flämingmarkt mit Kartoffelfest rund um die Kirche (Sa., So., 11 bis 18 Uhr) ❙ buntes Markttreiben mit regionalen Produkten ❙ Vorführung von alten Handwerkstechniken, Kartoffelspezialitäten und andere regionale Köstlichkeiten ❙ Musik, Tanz und Gesang für Jung und Alt auf der Bühne ❙ Eintritt 2 Euro p. P., Kinder frei Rathaus und Ratskeller zu besichtigen (Sa., So., 11 bis 18 Uhr) ❙ Die kleine Stadt Niemegk besitzt ein prachtvolles Rathaus in der Großstraße 6. Der Renaissancebau wurde 1570 an Stelle des im Krieg zerstörten Vorgängerbaus errichtet. Der alte Teil der Kellermauern wird auf das 12. Jahrhundert datiert. ❙ sächsische Postmeilendistanzsäule von 1725. Ausstellungen (Sa., So., 11 bis 18 Uhr) ❙ offener Hof bei Marthes Gaststätte mit Geflügelausstellung ❙ Wasserturm am Schützenplatz mit Postkartenausstellung ❙ Briefmarkenausstellung in der Kirche ❙ Kunstausstellung im Rathaus Offene Kirche (Sa., So., 11 bis 18 Uhr) ❙ dreischiffiger neugotischer Backsteinbau mit oktogonalem Turm von 1853, nach Plänen von Friedrich August Stüler ❙ Triptychon und Apsisfenster von 1953 von Gerhard Olbrich ❙ Ausstellung der „Jungen Briefmarkenfreunde“ ❙ Sa., 18 Uhr Konzert mit dem Brücker Gospel Chor (Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten) Fischspezialitäten im Gasthof „Zum Löwen“ (Sa., So., 11 bis 23 Uhr) Kehren Sie im ältesten Gasthof Niemegks ein und genießen Sie Gerichte aus frischen Produkten der Region. (Großstr. 72) Großkopfs Turmwindmühle (Sa., So., 11 bis 18 Uhr) ❙ Besichtigung der Mühle in der Wittenberger Str. 23 ❙ Ausstellung historischer Traktoren und Oldtimer ❙ Shuttle zwischen Mühle und Flämingmarkt Neuendorf Erholung pur im Landhotel im Fläming mit Reitsportzentrum (Sa., So., 10 bis 18 Uhr) ❙ Reiten und Ponyreiten, Kutsch- und Kremserfahrten und Übernachtungen nach Absprache t (03 38 43) 92 71 90 ❙ leckere Gerichte im Restaurant Falkenhof, z. B. Elsässer Flammkuchen Wandervorschlag ❙ Rundwanderung durch die Neuendorfer Rummel mit ihren bis zu 20 Meterhohen Steilhängen, teilweise auf dem ausgeschilderten Burgenwanderweg (Länge ca. 8 km, Dauer ca. 2 h) Rädigke Fläming-Bibliothek und Gasthof Moritz (Sa., So., ab 11 Uhr) ❙ ältester von Slawen gegründeter Ort im Hohen Fläming ❙ Ausstellung historischer landwirtschaftlicher Maschinen auf dem Moritz-Hof ❙ Übernachtungen möglich, t (03 38 48) 6 02 92 Offene Kirche ❙ Die Anlage besteht aus einem Schiff und einer relativ großen, vierfenstrigen Apsis und stammt aus dem 13. Jahrhundert. LothsHof ❙ Ausstellungstafeln zur Ortsgeschichte im Torhaus ❙ Übernachtungen möglich, t (03 38 48) 9 00 56 Mufflongehege in der Ortsmitte (gegenüber vom LothsHof) Raben Apfelfest im Naturparkzentrum Hoher Fläming (Sa., So., 10 bis 17 Uhr) ❙ Apfelfest mit vielen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie ein: die längste Apfelschale schälen, Keltermeister werden und frisch gepressten Apfelsaft herstellen, verschiedene frisch gebackenen Apfelkuchensorten mit Kaffee oder einem Glas Apfelwein genießen, seine Sinne an der Schmeck-Bar testen, verschiedene Apfelprodukte probieren, Geschichten
Sie können in den Dörfern aussteigen und die Orte und Sehenswürdigkeiten erkunden. 30 Minuten später kommen Sie von den gekennzeichneten Haltestellen wieder weiter.
und Mythen über den Apfel erfahren, Apfelhäuschen basteln und vieles mehr. ❙ Vor dem Naturparkzentrum ist ein großer Abenteuerspielplatz mit Schlangenwippe und Freiluft-Kegelbahn. ❙ Der Flämingladen im Gartenhaus verführt zum Stöbern in Töpferwaren, Kerzen, Wildobstmarmeladen und Fläming-Plüschtieren. ❙ Die ständige Erlebnis-Ausstellung ist an diesem Wochenende kostenlos geöffnet. Greifvögel in Aktion auf der Burg Rabenstein (Sa. und So., 14:30 Uhr) ❙ Flugvorführung und Erläuterung mit Falkner Dirk Grabow Preis: Erw. 4 Euro, Kinder 4 bis 13 J. 3 Euro p. P. Herberge und Ausschank Burg Rabenstein (Sa., So.) ❙ Burg Rabenstein ❙ Übernachtungen möglich, t (03 38 48) 6 02 21 ❙ Das Restaurant bietet deftige regionale Speisen. Wandervorschlag: ausgeschilderter Bergmolchwanderweg ❙ von Raben nach Rädigke mit Mufflongehege (Länge ca. 4,5 km, Dauer ca. 1,5 h)
So. um 17 Uhr Kirche Reetz (keine Anfahrt mit dem Fläming-Bus) Wandervorschlag: Teilstück des Kunstwanderweges erkunden ❙ durch die Schlamauer Rummel über Schlamau (offene Kirche) nach Schmerwitz (Länge ca. 5 km, Dauer ca. 1,5 h) Schmerwitz Großes Raku-Event im Töpfercafé (Sa., So., 11 bis 19 Uhr) ❙ Töpferwerkstatt und -laden sowie Biolandgarten offen zur Besichtigung ❙ Töpfercafé mit Grillstand ❙ 12 bis 18 Uhr: Japanische Glasur- und Brenntechnik (Raku) aus dem 16. Jahrhundert zum Zuschauen und Mitmachen Steinreich – die besondere VerFührung (Sa.) ❙ geführte Wanderung durch Schmerwitz mit Natur- und Kulturführerin Karoline Bartetzko ❙ verborgene Besonderheiten rund um Bio-Gutshof, Töpferei und Schloss entdecken ❙ Treffpunkt 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr an der Haltestelle Ortsmitte Schmerwitz ❙ Dauer ca. 45 Min., kostenfrei (Spenden willkommen)
Grubo Jeserig/Fläming Jeserig im Fläming erkunden ❙ mittelalterliche Feldsteinkirche mit eingezogenem Chor und Apsis aus dem 13. Jh. zur Besichtigung geöffnet ❙ Spaziergang um den See (ca. 15 Min.), wenn man Glück hat, kann man einen Eisvogel sehen oder Libellen beobachten. Regionale Spezialitäten im Familienhotel Brandtsheide ❙ Kartoffelbuffet mit vielen Besonderheiten, 12 bis 14 Uhr ❙ Testen Sie die prämierten Sülzen. ❙ Übernachtungen möglich, t (03 38 49) 796-0 Wandervorschlag: Teilstück des Burgenwanderweges erkunden ❙ von Jeserig über Wiesenburg/Bahnhof durch den Schlosspark nach Wiesenburg (Länge ca. 5 km, Dauer ca. 1,5 h) Wiesenburg/Bahnhof Einstiegspunkt für Wanderungen auf dem Kunstwanderweg Offener Bahnhof Wiesenburg (Sa., So., 11 bis 18 Uhr) ❙ Zum Tag des offenen Denkmals wird in einer Ausstellung die Geschichte des Bahnhofs der vergangenen 130 Jahre vorgestellt. ❙ Imbiss und Getränkeversorgung vor Ort ❙ 11:30 Uhr geführter Spaziergang vom Bahnhof durch den Wiesenburger Schlosspark zum Ortszentrum (Dauer ca. 1 h, Weiterfahrt mit dem Fläming-Bus ab Haltestelle Gaststätte) Wiesenburg Handwerkskeller Wiesenburg (Sa., 12 bis 18 Uhr, So., 11 bis 17 Uhr) ❙ lebendiges Handwerk (filzen, spinnen, weben) Offenes Kunstatelier Angelika Knie (Sa., So., 11 bis 17 Uhr) ❙ der Künstlerin zuschauen, wenn Holzschnitte entstehen und die Druckwerkstatt besichtigen Parkführungen im Schlosspark Wiesenburg (Sa., So., 14:15 Uhr) ❙ Der Landschaftspark Wiesenburg ist das bedeutendste Gartendenkmal zwischen Wörlitz und Potsdam. Erleben Sie den Park mit kundiger Führung. Treffpunkt um 14:15 Uhr an der Bushaltestelle Schule Wiesenburg, Preis: 3 Euro p. P. (Dauer ca. 1 h) Parkführung im Schlosspark Wiesenburg (So., 11:30 Uhr) ❙ Waldgeflüster der Alten – Spaziergang durch den Park mit Baumgeschichten und Mythen der Antike, als Bäume das Leben und die Gedanken des Menschen bestimmten (Länge ca. 2 km, Dauer ca. 1h) für max. 10 Personen ab 16 Jahre, Preis 5 Euro p. P. Natur- und Kulturführerin Alrun Schulze, t (0172) 7 51 45 71 Museum und Schlossturm (Sa., So., 10 bis 18 Uhr) ❙ Ausstellung zur Geschichte des Ortes im Torhaus des Schlosses. Der Schlossturm bietet einen schönen Blick auf den Ort und die Fläminglandschaft. Ausstellung (Sa., So.) ❙ in der Orangerie im Schlossgarten Kulinarisches in Wiesenburg (Sa., So.) ❙ Simones Café am Schloss ist bekannt für guten Kuchen und erfrischende Eisvariationen (Sa. und So. ab 14 Uhr). ❙ Die Schlossschänke „Zur Remise“ bietet ihre Kartoffel-Spezialitäten an (Sa. und So. ab 11 Uhr). ❙ TIPP: Fragen Sie nach Übernachtungsmöglichkeiten und reisen Sie bereits am Freitag an zum Kartoffel-Ess-Kabarett mit Friedrich II. (der Große) und dem Müller von Sanssouci (5-Gang-Menü und Programm; 32,90 Euro p. P., t (03 38 49) 5 00 95). Offene St. Marien Kirche (Sa., So., 12 bis 17 Uhr) ❙ spätromanischer Feldsteinbau mit Backsteintürmen ❙ Glockenstuhl mit drei Glocken ❙ Taufstein aus Sandstein mit Lilienmuster ❙ Sa., 17 Uhr – Orgelkonzert mit Martin Schulz, Otterndorf ❙ TIPP: American Folk Konzert mit „John Shreve and friends“ aus Berlin am
Hagelberg Den Hagelberg erkunden (Sa., So.) ❙ der Hagelberg, die höchste Erhebung im Fläming mit seinen 201m ü. NN ❙ Denkmal zur Befreiungsschlacht von 1813 Klein Glien Der Gutshof Glien lädt ein (Sa., So. ab 11 Uhr) ❙ Hotel im herrschaftlichen Ambiente ❙ Restaurant mit besonderer Küche, t (03 38 41) 38 83 Offene Kirche (Sa., So., 11 bis 18 Uhr) ❙ kleinste Feldsteinkirche im Fläming mit Grüneberg Orgel ❙ die Patronatskirche derer von Tschirschky Borne Borne erkunden (Sa., So.) ❙ Künstlerdorf (Atelier Bisquolm, Filzerei Mentel u.a.) ❙ spätromanische Feldsteinkirche ❙ Bockwindmühle auf dem Mühlenberg 156 Meter ❙ Café und Pension Flämingrose, t (03 38 41) 3 86 06 mit hausgemachten Kuchen und Hausmannskost ❙ Anbindung an die Südroute des internationalen Kunstwanderweges Bergholz Bad Belzig Burg Eisenhardt (Sa., So.) ❙ Museum Sa. und So. von 10 bis 17 Uhr geöffnet (Eintritt: 2 Euro) ❙ Besuch des Butterturms ❙ Burgführung in voller Rüstung, Sa., 18 Uhr sowie So., 10 Uhr und 18 Uhr ❙ Kunstausstellung „Klangburg 10“ in den Räumen des Torhauses ❙ Eisenhardt Souvenirshop: regionale Produkte, Kunsthandwerk, Brot frisch aus dem Holzbackofen, Belziger Lümmel frisch aus dem Rauch u.v.m., Sa. und So. von 10 bis 18 Uhr Eiscafe und Burgbräuhaus an der Postmeile (Sa. und So.) ❙ hausgemachtes Eis (Sa., 12 bis 19 Uhr, So., 11 bis 19 Uhr) ❙ frisch vor Ort gebraute Biere im Burgbräuhaus ab 18 Uhr ❙ Übernachtungen möglich, Tel.: 033841 449933 Stadt- und Burgführung in der historischen Altstadt (So., 11 Uhr) ❙ Treff: Touristen-Information, Marktplatz 1, 11 Uhr (Dauer: 1 bis 2 h, Preis: 3/4 Euro p. P. mit/ohne Kurtaxe) SteinTherme Bad Belzig (Sa., So.) ❙ Bade- und SaunaWelt: Sommer-Tarif: drei Stunden bezahlen, den ganzen Tag entspannen ❙ wohltuende Massagen, Soleanwendungen ❙ auf alle Anwendungen während der Aktion 10 % Rabatt ❙ Aqua-Biking Schnupperkurse jeweils um 11 und 15 Uhr Bad Belzig, Bahnhof
13
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Zuckertütenfest im Filmpark Babelsberg ABC-Schützen spielen am Samstag, 21. August, im Filmpark Babelsberg die Hauptrolle, wenn ab 14.30 Uhr das traditionelle Zuckertütenfest Erstklässler einlädt. Mit dabei ist der Experimentierstand vom Exploratorium Potsdam, wo es die Schulanfänger dampfen, zischen und knallen lassen können. Polizei und Verkehrswacht Potsdam geben Tipps für einen sicheren Schulweg und erklären mit Spielaktionen, Fahrradparcours sowie Sicherheitstraining die Verkehrsregeln. Auf der Wildwiese, Heimat des Bauwagens von „Löwenzahn“, wird Natur unter die Lupe genommen. Außerdem können die Kleinen in Janoschs Traumland eine Bootsfahrt unternehmen, entdecken, wie der Sandmann zum Leben erweckt wird und vieles mehr.
Wie man sich setzt, so fährt man
Die Parkeisenbahn bietet Bärchen- und Sternguckerfahrt Zwei Termine für Groß und Klein in der Wuhlheide
S-Bahn-Museum am 14. und 15. August geöffnet Legendär sind sie, die Holzbänke der Berliner S-Bahn. Sie prägten über Jahrzehnte das Sitzgefühl in den Zügen. Man konnte aber auch anders reisen. Bis 1946 galt: 2. Klasse – Stoffpolstersitze, 3. Klasse – Holzbänke. Bis in die 50er Jahre hinein gab es dann – den schwierigen Nachkriegsjahren geschuldet – keine Polstersitze mehr. Dann führte die S-Bahn dunkelgrüne Kunststoffbezüge ein. Später gab es auch blaue und braune Polstersitze. In West-Berlin gab es in den 80er Jahren Experimente mit rotbraunem Stoff. Wirklich bunt wurde es dann Anfang der 90er Jahre. Der Vandalismus – Schlitzereien und Grafitti – forderte eine Antwort in Form
von unregelmäßig bunten Kunststoffbezügen. Sie schreckten so manchen „Künstler“ ab. Heute gibt es wieder ruhigere Muster, aus Stoff oder einem Kunststoff, der auch im Hochsommer nicht zu durchgeschwitzten Hosen führt. Im Berliner S-Bahn-Museum sind die unterschiedlichen Sitzgefühle auszuprobieren.
i S-Bahn-Museum am Bahnhof Griebnitzsee Öffnungstage: 14. und 15. August 11-17 Uhr, Eintritt: 2 €, ermäßigt 1 € Wegweiser: S 7 Richtung Potsdam Hbf
i Schulanfänger (Schulnachweis erforderlich), die mit ihrer Zuckertüte kommen, haben freien Eintritt Filmpark Babelsberg, Info-Line: t (0331) 7 21 27 50 Wegweiser: S 7 bis S-Bahnhof Babelsberg FOTO: S-BAHN-MUSEUM
Sitzgefühle der verschiedensten Art
Zum Dank gab Baila Pfötchen S-Bahn-Triebfahrzeugführer Oliver Brockmann rettete Hund vor dem Tod Oliver Brockmann traut seinen Augen kaum, als er am 19. Juli in den S-Bahnhof Wuhlheide einfährt und einen schwer verletzten Hund auf dem Bahnsteig liegen sieht. Es ist bereits dunkel und der Triebfahrzeugführer ist mit der S 3 in Richtung Ostbahnhof unterwegs. Kurzerhand stoppt er den Zug und nimmt sich des Hundes, der klaffende Wunden am Hals und Schwanz hat, an. Mit letzten Kräften schleppt sich das Tier an ihm vorbei in den Führerstand und bricht dort zusammen.
Drei Tage zuvor hatten Frank Schulze und seine Lebensgefährtin Heike Barth ihre sechsjährige Hündin Baila in eine Köpenicker Tierpension gebracht. „Wir erfuhren am Samstagabend, dass der Hund bereits mittags weggelaufen war“, so Schulze. Sofort machten sie sich auf die verzweifelte Suche. Montagnacht die erlösende Nachricht: Baila ist gefunden worden.
„Als der Hund sich quasi in meinen Führerstand gerobbt hatte, informierte ich während der Fahrt den Sicherheitsdienst, dass wir am Ostbahnhof einen Tierarzt benötigen“, erinnert sich der tierliebe S-Bahn-Mitarbeiter. Die Hündin wurde sofort in eine Tierklinik gebracht. „Baila war am Verdursten und war so stark verwundet,
FOTO: CHRISTIANE FLECHTNER
Hundebesitzer Frank Schulze und Heike Barth bedanken sich mit einem Blumenstrauß bei Tf Oliver Brockmann (Mitte). Hündin Baila geht es mittlerweile besser.
dass es nicht sicher war, ob sie überlebt“, sagt Heike Barth. Sie hatte Fieber, viele Maden an den Wunden und musste notoperiert werden. „Von Vorteil war es, dass Baila ein Faltenhund ist und viel Haut hat, um die vielen Wunden wieder zusammen zu flicken. Jetzt ist sie ein wenig geliftet.“ Wie sich der reinrassige Car-Pei die Verletzungen zugezogen hat, bleibt rätselhaft. Auch Oliver Brockmann ließ das Schicksal des Hundes keine Ruhe, die gute Nachricht überbrachten ihm die Hundehalter am Telefon. „Mir fiel ein Stein vom Herzen“, sagt er. Zwei Wochen nach dem Vorfall trafen sich die Hundebesitzer samt Baila mit Oliver Brockmann, um sich bei ihm mit einem großen Blumenstrauß für seine Hilfsbereitschaft zu bedanken. „Ohne sein Eingreifen hätte der Hund nicht überlebt“, ist Frank Schulze überzeugt. Baila gab ihm zum Dank Pfötchen. 3 Christiane Flechtner
FOTO: D. PHILLIP
Kinder, die ihren Teddy als Sterne gucken Parkeisenbahner verkleiden, erhalten eine Urkunde. in der Wuhlheide
Bei der Parkeisenbahn stehen zwei Termine an, bei denen Groß und Klein auf ihre Kosten kommen. Der 14. August ist Bärchentag: Von 12 bis 18.30 Uhr können Kinder bis 14 Jahre, die ihren Lieblingsteddy mitbringen und am Fahrkartenschalter vorzeigen, kostenlos mit der Parkeisenbahn durch das Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide fahren. Voraussetzung ist, dass sie von einem zahlenden Erwachsenen begleitet werden. Außerdem vor Ort: die Bärchen-Malecke, eine Gartenbahn und Leckereien vom Grill, frische Waffeln und mehr. Auch wird das neue Maskottchen der Parkeisenbahn getauft. Bei der Sternguckerfahrt am 25. September um 18 Uhr wird
FOTO: A. KETZER
die Nacht zum Tage gemacht. Laternen werden gebastelt und gestaltet, die beim Umzug durch die abendliche Wuhlheide zur Geltung kommen. Zudem entführen die Waggonkomödianten aus Eberswalde die Fahrgäste in die Welt der Märchen, der Verein Sternenfreunde bringt die Himmelskörper näher. Im Fahrkartenpreis von 12 € für Erwachsene und 10,50 € für Kinder sind Zugfahrt, Abendprogramm und eine Bratwurst enthalten. Interessierte melden sich bis zum 15. September unter t (030) 53 8926 60 an.
i www.parkeisenbahn.de
AutoFreiTag in Friedrichshagen Umweltverträglich unterwegs zu sein bringt Gewinnchancen „Super – Sie wurden geblitzt“, hieß es Ende Juli zwischen 7.30 Uhr und 10.30 Uhr am S-Bahnhof Friedrichshagen. Allerdings waren es nicht die Autofahrer, die sich einer Verkehrskontrolle unterziehen mussten, sondern Fußgänger und Fahrradfahrer, die für ihre vernünftige und umweltschonende Fortbewegung mit der Möglichkeit auf Gewinne belohnt wurden. „Kopf an, Motor aus“ lautet der Name dieser Aktion des Bundesumweltministeriums. Die Passanten konnten sich dabei fotografieren lassen und finden ihre Bilder nun in der Klimaretter-Heldengalerie auf der Internetseite www.kopf.an.de wieder. Wer mitmachte und Flagge für die gute Sache zeigte, erhielt nicht nur Traubenzucker und Lob, sondern hat nun auch die Chance, ein Fahrrad und weitere tolle Preise zu gewinnen. „Hier in Friedrichshagen ist das aber auch keine Kunst, einfach mal zu Fuß zum Einkaufen zu gehen“, war die Aussa-
FOTO: SWEN ERDMANN
Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs war, konnte sich bei „Kopf an“ blitzen lassen.
ge vieler Passanten, die an diesem Freitagmorgen mit dem „Kopf an“-Team ins Gespräch kamen. Auch Philipp (6) und sein Papa Sebastian, die sich auf dem Weg von der Datsche zum Frühstücksbrötchenholen gerne blitzen ließen, bestätigten, dass sie fast immer zu Fuß unterwegs seien und die Aktion für eine tolle Sache halten. Andere, wie Swen E., waren an diesem „Autofrei“-Tag eher notgedrungen zum Klimaretter geworden: „Das Auto steht gerade in der Werkstatt, den Weg vom S-Bahnhof nach Hause laufe ich aber auch sonst immer gerne.“
14
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 12.08.2010, bis Sonntag, 29.08.2010 In den Nächten 17./18.08. (Di/Mi) und 18./19.08. (Mi/Do) wird von 22:00 bis 1:30 Uhr zwischen Yorckstraße und Südkreuz ein bauzeitlicher Bahnübergang errichtet. Die S 2 fährt unverändert Bernau – Blankenfelde, jedoch in der Fahrtrichtung von Blankenfelde nach Bernau mit jeweils zehn Minuten Aufenthalt in Priesterweg und in Nordbahnhof. Im Ab-
schnitt Priesterweg – Nordbahnhof fährt die S 2 deshalb zehn Minuten später. In Nordbahnhof wird die S 2 von der S 25 nach Hennigsdorf (vier Minuten Übergangszeit) und zusätzlich bis 23:01 Uhr von der S 1 nach Gesundbrunnen(acht Minuten Übergangszeit) am selben Bahnsteig überholt.
In der Nacht 23./24.08. (Mo/Di) wird von 22:00 bis 1:30 Uhr in Lichtenrade das Gleis 1 für Signalarbeiten gesperrt. Die S 2 fährt in dieser Nacht Bernau – Lichtenrade, zwischen Lichtenrade und Blankenfelde wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Lichtenrade halten die Busse an der BVG-Haltestelle in der Bahnhofstraße, in Mahlow wird auf dem
Bahnhofsvorplatz und in Blankenfelde im Mozartweg gehalten. Die Fahrradbeförderung ist in den Bussen leider nicht möglich. Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen, Berlin Hbf (tief), Potsdamer Platz, Südkreuz und Blankenfelde auch die Züge der Linie RE 3.
In der Nacht 12./13.08. (Do/Fr) wird von 22:00 bis 1:30 Uhr in Ostbahnhof das Gleis 8 für das Gründen von Fundamenten, die später eine moderne Beleuchtungsanlage aufnehmen werden, gesperrt. Alle Züge in Richtung Osten fahren vom Gleis 9 (gleicher Bahnsteig). Lediglich die S 3 in Richtung Erkner muss fahrplanbedingt von Ostbahnhof bis Warschauer
Straße drei Minuten früher fahren, der Anschluss von den Zügen der S 5 (Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord) an die S 3 in Richtung Erkner kann in der genannten Nacht leider nicht gewährt werden.
Vom 14.08. (Sa) 4:00 Uhr bis 16.08. (Mo) 1:30 Uhr müssen die im Mai 2010 zwischen Rummelsburg und Karlshorst im Rahmen der Grunderneuerung neuverlegten Gleise nachgestopft werden. Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Rummelsburg und Karlshorst – Erkner. Da zwischen Karlshorst und Köpenick Logistikfahrten auf einem S-BahnGleis geplant sind, kann der 10-Minutentakt tagsüber und abends nur im Abschnitt Ostbahnhof – Rummelsburg angeboten werden, im Abschnitt Karlshorst – Erkner fahren die Züge das gesamte Wochenende über nur im 20-Minutentakt und dabei zu abweichenden Fahrzeiten. Der Ersatzverkehr mit Bussen wird auf zwei separaten Linien eingerichtet: Rum-
melsburg – Karlshorst (ohne Unterwegshalt) sowie zur Anbindung des Betriebsbahnhofs Rummelsburg eine weitere, lokale Linie Rummelsburg – Michiganseestraße – Dolgenseestraße – Mellenseestraße. Zwischen Ostbahnhof und Erkner benutzen Sie bitte auch die halbstündlich verkehrenden Züge der Linie RE 1 sowie zwischen Ostbahnhof und Karlshorst die ebenfalls im 30-Minutentakt verkehrenden Züge der Linien RE 7 und RB 14. Bitte beachten Sie, dass die Linie RE 2 in Karlshorst nicht hält und beide Ersatzverkehrslinien (anders als bei der vierwöchigen Sperrung im Mai 2010) diesmal zum S-Bahnhof Rummelsburg geführt werden.
In der Nacht 12./13.08. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Friedrichstraße und Alexanderplatz die Schienen gefräst. Die S 3 fährt unverändert Spandau – Erkner, die S5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord. Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Alexanderplatz – Ahrensfelde. Die S 75 wird auch in
zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Zoologischer Garten und Warschauer Straße – Wartenberg. Zwischen Friedrichstraße und Alexanderplatz fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt. Bitte benutzen Sie auch die Regionalzüge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 oder RB 14.
Ostbahnhof – Lichtenberg
In den Nächten 17./18.08. (Di/Mi) und 18./19.08. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Restarbeiten nach erfolgter Schienenerneuerung zwischen Warschauer Straße und Nöldnerplatz durchgeführt. Die betroffenen Linien verkehren wie folgt: Die S 3 fährt unverändert Spandau – Erkner und wird (für die auf der Stadtbahn entfallende S 75) zwischen Spandau und Friedrichshagen auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Die S 5 fährt Westkreuz – Ostbahnhof (Gleis 8) und Lichtenberg – Strausberg/Strausberg Nord. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostkreuz – Karlshorst (im Abschnitt Ostkreuz – Karlshorst als S 3 bezeichnet) und Lichtenberg – Ahrensfelde. Zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz benutzen diese Züge
die Strecke der S 3 und halten daher Warschauer Straße an den Gleisen 5 und 6 sowie Ostkreuz am Bahnsteig E. Die S 75 ist nur zwischen Lichtenberg und Wartenberg unterwegs. Zwischen Ostkreuz (Gleis 5) und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass Ostkreuz ein Bahnsteigwechsel erforderlich ist, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte zwischen Karlshorst und Friedrichsfelde Ost die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Metrotram-Linie M17. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5.
Zoologischer Graten – Warschauer Straße
In den Nächten 23./24.08. (Mo/Di) und 24./25.08. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Restarbeiten nach erfolgter Schienenerneuerung zwischen Jannowitzbrücke und Ostbahnhof durchgeführt. Während die Züge der Linien S 3, S 5 und S 75 in Richtung Alexanderplatz in Ostbahnhof von Gleis 9 abfahren, muss die S 7 in zwei Abschnitte geteilt werden: Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Warschauer Straße – Ahrensfelde. Der 10-Minutentakt auf der S 3 fährt zwischen Ostbahnhof (Gleis 10) und Friedrichshagen, der Anschluss von diesen Zügen an die S 75 in Richtung Spandau in Ostbahnhof kann in diesen beiden Nächten nicht gewährt werden. In den Nächten 25./26.08. (Mi/Do) und 26./27.08. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis
1:30 Uhr weitere Restarbeiten nach erfolgter Schienenerneuerung zwischen Jannowitzbrücke und Ostbahnhof durchgeführt. Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Zoologischer Garten und Ostbahnhof (Gleis 9) – Erkner (im Abschnitt Ostbahnhof – Friedrichshagen im 10-Minutentakt). Die S 5 fährt unverändert Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord, wobei die Abfahrt in Richtung Strausberg/Strausberg Nord in Ostbahnhof von Gleis 10 erfolgt. Die S 7 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Warschauer Straße - Ahrensfelde. Die S 75 fährt unverändert Spandau – Wartenberg, jedoch zu geänderten Fahrzeiten und die Abfahrt in Richtung Wartenberg in Ostbahnhof erfolgt von Gleis 10.
In der Nacht 12./13.08. (Do/Fr) werden im Bereich Beusselstraße von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Arbeiten an den Weichen durchgeführt: Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 fahren Beusselstraße (Gleis 2) – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Beusselstraße (Gleis 1), im Abschnitt Wedding – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – West-
kreuz – Westend im 10-Minutentakt. Die S 42 fährt darüber hinaus auf dem gesamten Ring fünf bis sechs Minuten später. Bitte steigen Sie in Beusselstraße zur Weiterfahrt in beiden Fahrtrichtungen um. Während bei der S 42 die Übergangszeit nur eine Minute beträgt, sind bei der S 41 zehn Minuten Wartezeit einzuplanen.
In der Nacht 23./24.08. (Mo/Di) werden im Bahnhof Grünau die Gleise maschinell gestopft. Die S 46 fährt von Königs Wusterhausen kommend nur bis Grünau (Ankunft auf Gleis 2). Die Weiterfahrt nach Westend erfolgt ca. fünf Minuten später ab Grünau von Gleis 3. Es ist ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Die Gegenrichtung ist von dieser Baumaßnahme nicht betroffen, die Züge fahren von Westend bis
Königs Wusterhausen planmäßig. In den Nächten 12./13.08. (Do/Fr) und 16./17.08. (Mo/Di) bis 19./20.08. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schächte zwischen Grünau und Eichwalde gebaut. Die S 46 fährt in diesem Abschnitt eingleisig und muss daher von Grünau bis Eichwalde eine Minute früher fahren.
Vom 13.08. (Fr) 22:00 Uhr bis 16.08. (Mo) 1:30 Uhr wird in Hoppegarten das Gleis 5 zur Bahnsteigsanierung gesperrt. Die S 5 fährt in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 4 (wie normalerweise die S 5 nach Strausberg/Strausberg Nord). Am 13.08 (Fr) müssen zwei Züge
teilweise ausfallen: Westkreuz ab 21:21 Uhr entfällt von Mahlsdorf bis Strausberg, Strausberg Nord ab 21:55 Uhr entfällt von Strausberg bis Mahlsdorf. Fahrgäste nach Lichtenberg benutzen bitte ab Strausberg den Zug der Linie NE 26 (Strausberg ab 22:11 Uhr).
In den Nächten 15./16.08. (So/Mo) bis 17./18.08. (Di/Mi) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Nikolassee – Grunewald Signale aufgestellt. Die S 7 fährt in
diesem Abschnitt eingleisig, die Abfahrt der Züge in Richtung Ahrensfelde erfolgt in Grunewald von Gleis 2 (wie die S 7 in Richtung Potsdam Hbf).
Vom 13.08. (Fr) 22:00 Uhr bis 15.08. (So) 14:00 Uhr finden weitere Arbeiten zum Aufbau eines elektronischen Stellwerks im Bereich Schönefeld statt. Für dieses Wochenende sind Kabeltiefbauarbeiten und das Herstellen von Signalfundamenten geplant. Die S 9 fährt Pankow – Adlershof – Grünau. Ersatzverkehr mit Bussen wird auf zwei Linien angeboten: Grünau – Flughafen Schönefeld (Bahnhof) mit Halt an den Unterwegsbahnhöfen Altglienicke und Grünbergallee sowie Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) – Flughafen
Schönefeld (Terminal). Bitte benutzen Sie zwischen den Regionalbahnhöfen auf der Stadtbahn (Charlottenburg, Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Karlshorst) und Flughafen Schönefeld auch die Regionalzüge der Linien RE 7 oder RB 14 (Airport-Express) oder in der Zeit von 5 bis 23 Uhr ab Südkreuz die Schnellbuslinie SXF1 (zuschlagfrei mit gültigem VBB-Ticket Berlin ABC).
Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen bis April 2011. Ersatzzüge des RE 2 fahren zwischen Berlin und Cottbus über Calau. Die RB 14 endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen. Noch bis in die Nacht vom 29./30.8. (Mo/Fr) enden bzw. beginnen einige Züge nicht in Königs Wusterhausen sondern in Berlin-Schönefeld Flughafen. Die Unterwegshalte bleiben unverändert. Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Königs Wusterhausen und BerlinSchönefeld Flughafen eingerichtet. Folgende Züge sind betroffen: RE 38181, RE 38152, RE 38182. Wegen Gleisarbeiten im Bahnhof Senftenberg sowie zwischen Senftenberg und Großräschen fallen die Züge der Linie RB 14 noch bis zum 20.8. zwischen Großräschen und Senftenberg
bzw. Hoyerswerda aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeiten der Busse müssen diese in Senftenberg/Hoyerswerda früher abfahren als sonst die Züge bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Von diesen Fahrplanänderungen ist auch die Linie RE 18 betroffen (siehe RE 18) In der Nacht und in den frühen Morgenstunden vom 21./22.8. entfällt bei den beiden von/nach Stendal fahrenden Zügen des RE 2 der Halt in Rathenow. Es fahren Zu- und Abbringerbusse zwischen Nennhausen und Rathenow. Am 28.8. fallen einige in den Abendstunden fahrende Züge des RE 2 zwischen Wustermark und Buschow aus und werden durch Busse ersetzt. m Fortsetzung auf Seite 14
Nordbahnhof – Priesterweg
Lichtenrade – Blankenfelde
Ostbahnhof
Rummelsburg – Erkner
Westkreuz – Warschauer Straße
Westend – Wedding
Grünau – Königs Wusterhausen
Hoppegarten
Grunewald
Schöneweide/Grünau – Flughafen Schönefeld
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg
15
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 12.08.2010, bis Sonntag, 29.08.2010 Stralsund – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda
Zwischen Prenzlau und Pasewalk finden derzeit Arbeiten zur Gleiserneuerung statt. Aus diesem Grund treten bis zum 30.9. folgende Fahrplanänderungen für die Linie RE 3 in Kraft: Folgende Züge fahren zwischen Pasewalk und Prenzlau gegenüber dem im Streckenfahrplan veröffentlichten Fahrplan 1 bis 2 Minuten früher: RE 38345, 38415, 38347, 38417, 38349, 38351, 38419, 38353, 38355, 38357, 38359. Diese früheren Fahrzeiten sind bereits seit März in der Reiseauskunft unter www.bahn.de abrufbar. Ab Prenzlau fahren die Züge wieder unverändert. Zusätzlich fällt der RE 38372 bis 1.10. jeweils an Tagen
Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig
Wegen Bauarbeiten im Knoten Leipzig gilt bis zum 18.9. ein veränderter Fahrplan für die Linie RE 10. Die Züge der Linie RE 10 beginnen und enden in Leipzig-Thekla. Zwischen Leipzig-Thekla und Leipzig Hbf werden die Züge durch Busse ersetzt.
Cottbus – Ruhland – Dresden/Falkenberg (Elster)
Wegen Bauarbeiten zwischen Senftenberg und Drebkau werden noch bis 12.9. folgende Fahrplanänderungen auf der Linie RE 18 notwendig: In der Richtung Falkenberg (Elster) – Ruhland – Cottbus verkehren die Züge ab Ruhland 12 Minuten früher und kommen in Cottbus ca. 10 Minuten früher an. Die Anschlüsse aus Richtung Dresden werden in Ruhland nicht erreicht. Zwischen Falkenberg (Elster) und Ruhland verkehren die Züge unverändert. In der Richtung Cottbus – Ruhland – Falkenberg (Elster) verkehren die Züge ca. 8 Minuten später ab Cottbus und kommen in Ruhland 7 Minuten später an. Der Anschluss an die Züge nach Dresden wird erreicht. Ab Ruhland verkehren die Züge unverändert. Die Züge, die am Wochenende nur zwischen Ruhland und Cottbus fahren, fallen noch bis 12.9. zwischen Ruhland und Senftenberg aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse des Ersatzverkehrs
fahren ab Ruhland 10 Minuten früher, um den Anschluss in Senftenberg in Richtung Cottbus zu gewährleisten. In der Gegenrichtung kommen die Busse entsprechend später in Ruhland an, die Anschlüsse in Richtung Dresden werden nicht erreicht. Auf dem Abschnitt Cottbus – Ruhland – Dresden fahren die Züge der Linie RE 18 unverändert. Wegen weiterer Bauarbeiten in Senftenberg fallen alle Züge der Linie RE 18 noch bis zum 20.8. zwischen Drebkau und Ruhland aus. Alle ausfallenden Züge werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die veränderten, zum Teil früheren Fahrzeiten der Züge und Busse. Die genannten hier genannten, sich zum Teil überlagernden Fahrplanänderungen wurden in einem gemeinsamen Fahrplanflyer für die Linie RE 18 veröffentlicht.
Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau
Wegen Gleisarbeiten zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf fallen an den Abenden vom 20./21.8. sowie vom 21./22.8. einige Züge des RE 6 zwischen Hennigsdorf und Berlin-Spandau aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse verkehren zwischen Hennigs-
dorf und Falkensee. In Falkensee besteht Anschluss an die Züge der Linie RB 14 nach/von Berlin-Spandau.
Potsdam – Golm – Hennigsdorf – Oranienburg
Wegen einer auf Grund von Brückenarbeiten notwendigen Totalsperrung zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf verkehrt die Linie RB 20 nur noch auf dem Abschnitt Hennigsdorf – Potsdam Hbf. Zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen Sie bitte die S-Bahn. Da es leider oftmals zu Anschlussverlusten beim Übergang auf die S-Bahn in Hohen
Neuendorf gekommen ist, wurden die Fahrzeiten des Ersatzverkehrs nochmals angepasst. Gegenüber dem im derzeit gültigen Streckenfahrplan veröffentlichten Fahrplan für die Linie RB 20 fahren die Busse ab Hennigsdorf 5 Minuten früher ab und kommen in Hohen Neuendorf 2 Minuten früher an. In der Gegenrichtung bleibt die Abfahrtszeit in Hohen Neuendorf unverändert, die Fahrzeit nach Hennigsdorf verlängert sich um 1 Minute.
Potsdam – Golm – Wustermark
Wegen Brückenarbeiten zwischen Wustermark und Golm fallen vom 28.8., 17 Uhr, bis 29.8., 16 Uhr, sowie am 5.9., von 5 bis 16 Uhr, alle Züge der Linie RB 21 zwischen Wustermark und Golm aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse halten in Priort an der HVGHaltestelle, in Marquardt an der Haltestelle Schloß und in Golm in der Unterführung, sonst
am Bahnhof. Ab Wustermark fahren die Busse 29 Minuten früher und erreichen in Golm den Anschluss an die Züge der Linie RB 21. In der Gegenrichtung kommen die Busse entsprechend später in Wustermark an. Reisende in/aus Richtung Berlin und Rathenow erreichen in Wustermark erst die Züge des nächsten Takts der Linie RE 2.
Bis 3.9. fällt der Zugverkehr zwischen Berlin-Lichtenberg bzw. Berlin-Schöneweide und Storkow (Mark) aufgrund von Bauarbeiten aus. Reisende zwischen Berlin-Schöneweide und Königs Wust-
erhausen nutzen bitte die S-Bahn-Linie S 46. Zwischen Königs Wusterhausen und Storkow (Mark) wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Information ODEG-Servicetelefon: (030) 514888888, www.odeg.de
OE36 Berlin-Lichtenberg/Berlin-Schöneweide – Storkow (Mark) – Frankfurt (Oder)
Dienstag bis Freitag zwischen Prenzlau und Pasewalk aus und wird durch einen Bus ersetzt. Wegen Bauarbeiten zwischen Rückersdorf und Hohenleipisch werden am 12. und 13.8. jeweils von 9 bis 12 Uhr Fahrplanänderungen auf der Linie RE 3 erforderlich: Einige Züge fallen zwischen Rückersdorf und Hohenleipisch aus und werden durch Busse ersetzt. Der planmäßige Ersatzverkehr zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda beginnt bzw. endet in Rückersdorf. Bitte beachten Sie, dass die Busse auf Grund ihrer längeren Fahrzeit früher in Elsterwerda abfahren müssen bzw. in der Gegenrichtung später ankommen.
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
Am Bahnsteig E rollt es wieder auf beiden Gleisen Musterflächen für Bahnsteigbelag werden ausgelegt Mit Betriebsbeginn am Montag, 2. August, waren wieder beide Bahnsteiggleise am Bahnsteig E (von und nach Erkner) in Betrieb. Seit Dezember 2009 stand den Zügen der S 3 nur das stadteinwärts führende Gleis 4 zur Verfügung. Nur so konnte die erforderliche Baufreiheit zur Errichtung der neuen Wandscheiben (Brückenstützen) am östlichen Bahnsteigende und für die anschließende Neuverlegung des stadtauswärts führenden Gleises 3 gewährleistet werden. Nördlich der Gleisanlagen auf der Stadtbahnebene werden derzeit die letzten Wandscheiben hergestellt. Wenige Meter weiter in unmittelbarer Nachbarschaft des alten Beamtenwohnhauses am Ausgang Sonntagstraße schreitet unterdessen das Betonieren
Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz
der Bodenplatte des neuen Stellwerksgebäudes voran. Die künftige Dimension des Gebäudes kann man an Hand der bereits fertig betonierten Flächen erahnen. Wenn man den Bahnhof Ostkreuz mit der
Am Gleis 3 fährt wieder die S 3 nach Erkner
Ring-S-Bahn in Richtung Frankfurter Allee verlässt, sieht man an der Brücke über der Boxhagener Straße Vorbereitungen zu in Kürze beginnenden Arbeiten. Zunächst wird der jetzt nicht von Glei-
FOTO: DAVID ULRICH
sen belegte Teil der Brücke mit einem Zelt eingehaust, unter dem dann die Korrosionsschutzbeschichtung der Brückenüberbauten erneuert wird. Leider kann dieses Verfahren für die Brückenüberbauten der ehemaligen Nordkurve nicht mehr angewendet werden. Deren Zustand ist nach über 80 Jahren so schlecht, dass eine Weiternutzung ausgeschlossen ist. Ein Neubau ist vorgesehen. Für den künftigen Bahnsteigbelag des neuen S-Bahnsteigs der Ringbahn werden momentan Musterflächen mit Natursteinplatten ausgelegt. Aus ihnen wählt der künftige Betreiber des bald meistfrequentierten Ostkreuz-Bahnsteigs in den nächsten Tagen das am besten geeignete Material aus.
16
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
KATALOG
Hier kommt jeder auf Touren
Den sprichwörtlichen Schritt vor die Haustür treten und mitten drin sein im DahmeSeen-Gebiet südöstlich von Berlin. Schnell ist die Region mit Regionalzug und S-Bahn erreichbar und ideal ist sie für Radler, Kanuten und Wanderer. Doch hier wird auch viel Geschichte lebendig und Kultur erlebbar. Radfahren hat sich immer mehr zu einer beliebten Freizeitsportart entwickelt. Jung und Alt steigen gleichermaßen in den Sattel. Mehrere Hundert Kilometer Radwege führen durchs Dahme-Seengebiet. Allein das Herzstück, der DahmeRadweg, ist 130 Kilometer lang. Er führt bis zur Quelle der Dahme bei Kolpien. Die rund 400 Kilometer gut markierten Wanderwege begleiten oft zu idyllischen Seen, die kaum ein Berliner kennt. Und wer nicht allein gehen will, sucht sich Gesellschaft – ein Lama beispielsweise. Willig trägt es den Picknickkorb, ist weder so bockig wie ein Esel und noch so geschwätzig wie die Nachbarin. Ob hoch zu Ross oder unterhalb der Grasnarbe auf dem Fluss, ob individuell oder organisiert, ob einen Tag oder einen ganzen schönen Urlaub lang – Ideen für alle Fortbewegungs- und Erholungsformen beschreibt der neue Gästekatalog. Übernachtungsmöglichkeiten von der Ferienwohnung bis zum Sternehotel sind verzeichnet, Boots- und Fahrradverleiher bieten ihre Dienste an und das Ticket zum Start ins Abenteuer ist in diesem Fall wirklich aus der Porto-Kasse bezahlbar.
i Den Gästekatalog gibt es kostenlos und die Freizeitkarte für 5 € im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. www.regiopunktshop.de www.regiopunkt.de t (030) 24 72 96 29
Besuch der alten Da(h)me – oder: Wo Mit dem RE 2 rasch bis nach Königs Wusterhausen und dann weiter mit Boot, In nur 47 Minuten mit dem RE 2 vom äußersten Nordwesten Berlins – zum Beispiel Spandau – in den schönsten Südosten – zum Beispiel nach Königs Wusterhausen. Das Auto ist über die Stadtautobahn laut google/ maps gerade mal 10 Minuten schneller, wenn es staufrei vorangeht. Wo sich andere europäische Hauptstädter dann am Stadtrand erst durch Industriegebiete und dicht bebaute Vororte kämpfen müssen, sind die Berliner schon mitten drin in einer Region für echte Naturfreunde. Ein Refugium hatte sich hier schon der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. geschaffen, um sich gelegentlich aus mühsamen Regierungsgeschäften und Verwandtschaftsstress zurückzuziehen, also „abzutauchen“. Mehr als die Hälfte der Gemeinden liegt direkt am Wasser. Über 70 Seen und 80 Kilometer Wasserstraßen machen über Dahme und Spree, Kanäle und Fließe das Wassersportrevier DahmeSeen zwischen Berlin, Scharmützelsee und Spreewald zu einem einzigartig kompakten Erholungsparadies für Aktive.
FOTO: TOURISMUSVERBAND DAHME-SEEN E.V.
Fahrradbrücke über die Dahme bei Dolgenbrodt
Ein langer Urlaub auf der alten Dahme oder an ihren Ufern ist hier ebenso schön und erholsam wie ein Tagesausflug. Bereits in der Mitte von Kö-
nigs Wusterhausen – keine fünf Minuten vom Bahnhof entfernt – kann man an der Mühleninsel ein Boot leihen und zu einer „Spritztour“ star-
ten, einer kleinen auf dem Nottekanal oder der ganz großen Dahme-Spree-Umfahrt (m siehe unten).
Eine große Runde auf dem Wasser
Biwak der Langen Kerls des Preußenkönigs
Märkische Umfahrt auf Dahme und Spree
Jubiläumsfeierlichkeiten im Schloss
Eine einzigartige Tour auf Dahme und Spree bietet sich dem Naturliebhaber mit der Märkischen Umfahrt. Zirka 200 Kilometer Wasserstrecke, die zum Teil den Paddlern vorbehalten ist und nicht mit Motorbooten befahren werden darf, wird von Landschaften unterschiedlichen Charakters geprägt. Die Wasserwege führen durch malerische Flusslandschaften, Seen, enge Kanäle und Schleusen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten links und rechts des Wasserweges machen die Tour auch zu einer Erfahrung in einer alten Kulturlandschaft. Die Übernachtung in den Orten und Städten erlauben Abstecher zum Beispiel zum Botanischen Garten in Prieros oder zum St. Marien-Dom in Fürstenwalde, ermög-lichen Spaziergänge durch die historische Altstadt von Beeskow oder durch märkische Dörfer. ❙ 11 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels und Pensionen
❙ Kajakvermietung (2-er) ❙ Wasserwanderatlas Preis pro Person im Doppelzimmer 549 € Buchbar ab zwei Personen, Teilstrecken sind auch auf Anfrage buchbar PS: Die Tour kann natürlich auch individuell von Paddlern, Ruderern oder mit dem Hausboot bis max. 10 Meter Länge selbst gestaltet werden.
FOTO: TOURISMUSVERBAND DAHME-SEEN E.V.
Kanufahrt über die Dahme
i Buchung über Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. t (03 36 31) 86 81 00 www.seenland-os.de
Königs Wusterhausen war ein Lieblingsaufenthalt Friedrich Wilhelms I. (1688 bis 1740), des „Soldatenkönigs“, und Ursprungsort seiner Elitegrenadiere, der legendären „langen Kerls“. Vor 10 Jahren wurde Schloss Königs Wusterhausen nach aufwändiger Restaurierung wiedereröffnet. Vor 20 Jahren gründete sich der Geschichtsverein Potsdamer Riesengarde „Lange Kerls“ e.V. Das Doppeljubiläum wird am 4. und 5. September 2010 mit einem großen Biwak im Schlossgarten gefeiert. Über 250 Historiendarsteller aus ganz Deutschland und sogar „Grenadiere“ aus Italien haben sich angesagt. Im Biwak sind u.a. Uniformschneider, Waffenmeister, Perückenmacher, Feldschmiede zu beobachten. Es gibt Wachaufzüge und Exerzierübungen, barocke Musik und Tanz , historische Spiele für Kinder, Damentafel, Handrationen und Leibspeisen. Höhepunkte sind u.a. ein
FOTO: TOURISMUSVERBAND DAHME-SEEN E.V.
Die Langen Kerls marschieren auf.
feierlicher Zapfenstreich vor dem erleuchteten Schloss, eine Parade durch die Stadt und ein klassisches Abschlusskonzert.
i Tourist-Information Dahme-Seen Bahnhofsvorplatz 5 15711 Königs Wusterhausen t (0 33 75) 25 20 25 Das Schloss ist ohne Führung zu besichtigen. Kombikarte für Biwak und Schloss: 5 €, Kinder bis 14 Jahren frei. Die Geschäfte in Königs Wusterhausen sind 18 bis 24 Uhr geöffnet. Es gibt Wein und Musik in den Höfen.
17
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
schon der König abtauchte Fahrrad oder zu Fuß Vorbei an neun Seen Wer aber meint, Wasser habe keine Balken und deshalb lieber auf Rädern unterwegs ist, hat auch mit dieser Fortbewegungsart jede Menge gut vorbereitete Möglichkeiten. Zum Beispiel die 9-Seen-Rundfahrt ab Königs Wusterhausen. Die Strecke ist 32 Kilometer lang und führt nicht nur von See zu See und damit von Badestelle zu Badestelle, sondern
auch durch Wälder, Heidelandschaften und Dörfer, wie man sie einen Katzensprung vor der Großstadtgrenze kaum vermutet. Start und Ziel ist die Storkower Straße hinter dem Bahnhof. Der sie begleitende Radweg führt am Ortsausgangsschild rechts nach Zeesen und Körbiskrug, weiter zum klaren Tonsee und auf breitem Waldweg zum Gräbendorfer Weinberg. Es folgt Prieros mit Heimathaus, Bio- und Botani-
schem Garten. Vom Dorfanger aus führt jetzt der Dahme-Radweg durch mehrere idyllische Orte und vorbei an der Schleuse Neue Mühle zurück nach Königs Wusterhausen.
i Tourismusverband Dahme-Seen e.V. Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen t (0 33 75) 25 20 0 www.dahme-seen.de
Spontan oder geplant: Mit dem RE oder der RB raus aus Berlin Wer Lust auf den spontanen Ausflug hat, fährt zum Berliner Hauptbahnhof. Sechs Regional-Expressund eine Regional-BahnLinie führen von hier aus jeweils mindestens im Stundentakt in alle Himmelsrichtungen und zu vielen reizvollen Zielen im Land Brandenburg. Wer etwas gezielter vorgehen möchte, findet auf dieser Doppelseite Anregungen – heute für den RE 2 ins Dahme-Seen-Gebiet.
Gurkenradler treffen Spreepaddler Neuer Rastplatz in Neuendorf Wer die große DahmeSpree-Umfahrt in die Arme nimmt, kommt auch durch Neuendorf am See. Hier, am Tor zum Unterspreewald, wurde am Westufer der Spree ein neuer Wasserwanderrastplatz eingeweiht. Errichtet wurden ein Sanitärgebäude mit Dusche, ein überdachter Grillplatz mit Sitzmöglichkeiten, eine Slipanlage und eine Steganlage. Die Wegeführung zur Steganlage verhindert die Störung der Uferzone. Ein Restaurant lädt mit Radlermenü auch die landseitig „anlegenden“ Gäste ein. Der „Gurkenradweg“ führt am Neuendorfer See entlang.
Am Rastplatz in Neuendorf am See
REGIONAL-EXPRESS RE 2 Die Züge des RE 2 fahren wegen der Bauarbeiten zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau verändert. Bis Königs Wusterhausen kommt man über die Berliner Stadtbahn im Stundentakt. Die Fahrzeit von Berlin Hbf bis Königs Wusterhausen beträgt mit dem RE 2 33 Minuten. Königs Wusterhausen ist auch mit der S 46 von Westend über Südkreuz und Schöneweide erreichbar. Die Fahrradmitnahme ist möglich. Wer mit dem RE 2 zum Beispiel weiter nach Lübbenau will, nutzt während der Bauarbeiten die schnelle Verbindung im 2-Stundentakt ab Berlin Hbf nach Cottbus, steigt in Calau in die RB 14 nach Lübbenau und braucht so etwa die gleiche Zeit wie im Regelverkehr. Tariftipp: Einzelfahrt Tarifgebiet Berlin ABC für 2,80 € Wichtige Bahn- u. Busanschlüsse: ❙ SEV RE 2/RB 14 Richtung Lübben, Lübbenau, Cottbus ❙ OE 36 Richtung Strokow, Beeskow, Frankfurt (Oder) (m siehe fahren&bauen Seite 15) Der Vergleich Auto-Bahn: Eine Fahrt mit dem Auto von Berlin Hauptbahnhof nach Königs Wusterhausen (39 km) kostet ca. 22 Euro (Vollkosten berechnet für Mittelklas-
Cottbus Lübben Lübbenau Cottbus zur Zeit SEV Königs Wusterhausen Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf Zoologischer Garten Spandau Staaken Dalgow-Döberitz Elstal Wustermark Buschow Nennhausen Rathenow
se, Normalfahrer Ø 15.000 km/Jahr mit 57 CENT je km für die einfache Strecke, Quelle: ADAC) und dauert im Normalfall 36 Minuten.
18
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
SPASS AUF DEM LAND UND AUF DEM WASSER
Radlerwoche zwischen Oder und Spree Landhotel Kummerower Hof Neuzelle (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Na„Tour“pur – lassen Sie sich von der Schönheit des Schlaubetals begeistern. Bei Buchung erhalten Sie 5% Rabatt auf zusätzlich gebuchte Wellnessanwendungen. Leistungen: 5 ÜN im DZ inkl. Frühstücksbuffet, tägl. Abendessen „Märkische Küche“, ein Radler zur Begrüßung, 1 x Obstkorb & Mineralwasser, 1 x Tourenheft mit Radwandertipps, 1 x Radwanderkarte, tägl. 1 x Leihfahrrad, 1 x Übersichtskarte der Sehenswürdigkeiten & Gastronomie im Amt Schlaubetal u. Umgebung, 1 x Aromabad in der Massagewhirlwanne, 1 x Saunanutzung mit Farblichttherapie ❙ 259 € p.P. im DZ (86 € EZ-Zuschlag) Ganzjährig buchbar außer an Feiertagen Anreise: So. ; Abreise: Fr.
Fish’n‘Fun AHORN Seehotel Templin Templin (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Mit Blick auf den Lübbesee und die Hügellandschaft der Uckermark wohnt es sich hier ruhig und idyllisch. Leistungen: 2 ÜN im DZ Classic inkl. HP (Buffets & Vitalecke), 1 x Fischessen im Panoramarestaurant o. Lunchpaket (im Rahmen der HP), 1 x Ruderboot für 1 Tag, 1 x Fischereiberechtigung für den Lübbesee (Raubfisch/Friedfisch) Voraussetzung gültiger Fischereischein, AHORN UrlausBonus: tgl. Animationsprogramm, Badestrand, Hotelschwimmbad, Kinderpool & Wassergymnastik, Fitnessraum, KidsClub, Kinderspielplatz, Kreativkurse, Stadtbusnutzung mit gültiger Kurkarte, Abend- & Unterhaltungsprogramm ❙ 111 € p.P. im DZ Classic Gültig bis 1.11.2010
Sommerschnäppchen 2010 Best Western Premier Marina Wolfsbruch Rheinsberg OT Kleinzerlang (Ruppiner L.) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das Best Western Premier Marina Wolfsbruch ist eine Ferienanlage im Stil eines nordischen Ferienresorts mit gemütlichem und lebendigem Ambiente. Leistungen: 3 ÜN im Kajütenzimmer (DZ o. Ferienhaus) inkl. Skipper-Fit-Frühstücks- u. Abendbuffet, 1 x ½ Tag die Seenkette per Fahrrad, Kanu o. Kajak entdecken, Nordic Walking-Schnupperkurs mit Leihstöcken ca. 90 Min., 1 x „Magazin Seenland“ mit Wasser- & Fahrradkarte, Aqua-Fitness in den „Kaskaden“, tägl. Kinderbetreuung im Kinderland „Arche Noah“, freier Eintritt in die Erlebnis-Wasserwelt „Kaskaden“ ❙ 199 € p.P. im Kajütenzimmer (40 € EZ-Zuschlag) Gültig: 14.8.-30.9.2010 Den Sommerurlaub in Brandenburg genießen! Sportlich aktiv an Land beim Rad fahren, Nordic-Walking, Wandern oder auf dem Wasser mit Ruderboot, Kanu oder Kajak die Natur erkunden. Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie den Sommer. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
Blicke hinter Schlossmauern Tagestouren von Berlin zu den schönsten Schlössern und Gärten Brandenburgs Theodor Fontane machte sie in seinem Werk „Wanderung durch die Mark Brandenburg“ weit über die Grenzen hinaus bekannt: Die Schlösser in Brandenburg. Über gut 500 verfügt das Land rund um Berlin, ein Reichtum an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Viele der historischen Gebäude wurden nach 1989 aufwändig restauriert und sind wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Wer einen Blick hinter die Schlossmauern werfen möchte, bucht eine der Schlösserfahrten der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH. Vier verschiedene Tagesfahrten im Komfortreisebus von Berlin ins Havelland, in den Barnim und die Uckermark, in die Niederlausitz sowie ins Seenland Oder-Spree werden angeboten. Auf dem Programm stehen Schlösser wie Neuhardenberg oder Doberlug-Kirchhain, sowie kunstvoll angelegte Landschaften, wie Park Stechau oder Steinhöfel. Geführt wird die Gruppe von einem fachkundigen Reiseleiter. Der kulinarische Ge-
FOTO: TMB-FOTOARCHIV
Schloss Boitzenburg
nuss kommt bei den Tagesfahrten mit einem regionaltypischen Gericht ebenfalls nicht zu kurz. Das Essen wird fast bei allen Fahrten in einem Schlossrestaurant serviert. Jede Tour wird noch einmal in der laufenden Reisesaison bis September angeboten. Abfahrt ist um 8 Uhr morgens, an unterschiedlichen Treffpunkten in Berlin. Rückkehr ist abends zwischen 18.30 Uhr und 20 Uhr. Der Preis inklusive Fahrt, Schlosseintritt, Mittagsessen und Kaffeegedeck liegt bei 69 € pro Person.
i Termine der Tagestouren: ❙ 18.09. Schlösserfahrt ins Havelland ❙ 15.08. Schlösserfahrt ins nordöstliche Brandenburg ❙ 21.08. Schlösserfahrt in die Niederlausitz ❙ 04.09. Schlösserfahrt ins Seenland Oder-Spree www.schloessertouren.de TMB-Informations- und Buchungsservice t (0331) 200 47 47, Fax 0331/2987328, service@reiseland-brandenburg.de
Das ist alles von Pappe Hermann Henschel erfand das Wegwerfgeschirr her und kam auf den Irgendwann hatte Staunen Marke Brandenburg Dreh, Bierdeckel mit der Buchbinder Werbebotschaften zu Hermann Henschel aus Auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg haben bedrucken. Luckenwalde die Nase zahlreiche Erfinder, Nobelpreisträger, Literarturgenies Bis heute werden in voll von der Druckerund andere Berühmtheiten gelebt und gearbeitet. In einer der von Henschel geschwärze an Fisch und Serie erinnern wir sowohl an bekannte als auch teilweise gründeten Firma Fleisch. Es musste sich vergessene Personen und machen Lust auf Ausflüge zu den Pappteller produziert. doch eine andere LöSchauplätze ihres Wirkens. Zu DDR-Zeiten hieß sung für die MarktverHermann Henschel, Erfinder des Papptellers und das Unternehmen VEB käufe von Bratwürsten des bedruckten Bierdeckels aus Luckenwalde (1843-1918) Pappe und Papier. Die oder Räucherfisch als jetzige Luckenwalder das wenig appetitliche Tüten- und Papptellerfabrik Zeitungspapier finden lassen, Lange Zeit war der Name überlegte sich 1867 der damals des Erfinders selbst in Lucken- gehört seit 1998 einer Wuppertaler Firma. 23-jährige Unternehmer. Den walde unbekannt. Erst als seiletzten Anstoß gab eine ärztliche ne Urenkelin vor einigen JahAbhandlung über die Folgen der ren im Heimatmuseum auf„unhygienischen Verpackung von tauchte und mehrere DokuLebensmitteln in Zeitungspamente überbrachte, begannen i pier“. die Recherchen. Offensichtlich gab demnach tatsächlich der Das Heimatmuseum Luckenwalde Er tüftelte, experimentierte Ärger über die lästige DruckerAm Markt 11 zeigt alte Pappteller und wurde endlich fündig. schwärze den Ausschlag für sowie die Betriebschronik der Hermann Henschel erfand in die geniale Erfindung. Schon Papptellerfabrik und die Glückseiner mit einem Darlehen des in seinem Berufsalltag kam er wunschurkunde zur Silberhochzeit Vaters aufgebauten Buchbinschließlich mit der hartnäckides Erfinders und Firmengründers. derei in Luckenwalde den gen Substanz in Berührung Öffnungszeiten: Pappteller. Er ließ das praktiund wollte sie unter keinen Di, Mi, Fr 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, sche Utensil, ohne das heute Umständen auch noch beim Sa 10-14 Uhr, So 13-17 Uhr, keine Fast-Food-Kette, keine Essen schmecken. November bis April: Sa 10-12 Uhr Curry-Wurstbude und kaum Henschel werden noch weiund So 13-16 Uhr eine Open-Air-Party auskomtere zwei Erfindungen zuget (0 33 71) 67 25 50 /-551 men würden, weltweit patenschrieben. Er stellte den ersten wwww.luckenwalde.de tieren. Papptopf für pikierte Pflanzen
19
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Ausstellung zu havelländischem Bahnstreckennetz
Zusätzliche Züge zur Potsdamer Schlössernacht
4. AirportRun führt über neue Startbahn
„Die Osthavelländischen Kreisbahnen und ihre Nachfolgestrukturen (18922010)“ ist das Thema einer Ausstellung zur 100-jährigen Industriegeschichte der Stadt Hennigsdorf. Erarbeitet von der Projektgruppe Regionale Verkehrsgeschichte beim Stadtarchiv von Hennigsdorf zeigt die Ausstellung mit Fotos und Dokumenten ein einst bedeutendes Streckennetz dieser Kleinbahngesellschaft im Havelland. Zu dieser Bahn gehörte u.a. die „Spandau-West – Hennigsdorfer Kleinbahn“, später eine Straßenbahnlinie. Zu sehen ist sie vom 24. August bis 17. September jeweils dienstags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr sowie montags und mittwochs von 12 bis 18 Uhr im Bürgerhaus (Alte Feuerwache), Hauptstraße 3 in Hennigsdorf – 3 Minuten vom Bahnhof entfernt. Der Eintritt ist frei. Nach Voranmeldung sind Führungen zum Beispiel für Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften möglich. t (0 33 02) 87 73 11.
Diese Information muss nur lesen, wer die begehrte Eintrittskarte zur Potsdamer Schlössernacht bereits in der Tasche hat, denn bekanntlich sind die 33 000 Karten immer binnen weniger Stunden ausverkauft. Zwischen Potsdam Hbf und Potsdam Park Sanssouci werden am 21. August ab ca. 18 Uhr zusätzliche Regionalzüge eingesetzt. Auch für eine rasche Rückfahrt am Ende der Nacht ist gesorgt. Etwa alle 20 Minuten verkehrt ein Zug bis Potsdam Hbf.. Der letzte RE fährt um 2.53 Uhr von Potsdam Park Sanssouci bis in die Berliner Innenstadt. Zudem wird ein Zug um 0.42 Uhr von Potsdam Park Sanssouci nach Brandenburg (H.) eingesetzt. Die Züge die S-Bahn-Linie S 7 fahren im Regelverkehr.
Vorbei am neuen Terminal, dem 72 Meter hohen Tower und quer über die neue Start- und Landebahn – für alle laufbegeisterten Berliner und Brandenburger bietet der 4. AirportRun am 21. August die Möglichkeit, Europas größte Flughafenbaustelle zu bewundern. Die Sportler haben die Wahl zwischen einer 10 Kilometer-Strecke und der Halbmarathondistanz über 21,0975 Kilometer. Für alle kleinen Läufer gibt es in diesem Jahr erstmals einen Bambinilauf. Neben den Läufern können sich auch alle Zuschauer über ein Rahmenprogramm mit Baustellenrundfahrten, Baggerballett und Attraktionen für Kinder freuen. Die Anmeldefrist für den Lauf endet am 15. August. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag möglich. Ab den S-Bahnhöfen Schönefeld und Grünau verkehren von 7 Uhr bis 18.30 Uhr kostenlose Shuttlebusse im 20-MinutenTakt zum Infotower.
i Regionaler Kundendialog Tel. (0331) 23 56 881, -882 S-Bahn-Kundentelefon (030) 29 74 33 33
www.berlin-airport.de oder www.berlin-laueft.de
Als wären sie gerade noch gefahren Erlebnismuseum zeigt Technik vom Trabant bis zur Titanic Ein 1937 errichtetes Backsteingebäude, die Alte Zuckerfabrik im Wirtschaftshafen von Barth, beherbergt heute das Technik- und Erlebnismuseum. In zehn Meter hohen Hallen stehen unter anderem Fahrzeuge unterschiedlicher Baujahre und Herkunftsorte von der DDR bis Amerika. Die Oldtimer wirken, als wären sie gerade noch gefahren – mit kleinen Beulen und Schrammen, einer Zeitung, einer Handtasche oder einer Landkarte auf dem Sitz. Nicht die technischen Details stehen im Vordergrund, sondern die Geschichte des jeweiligen Exponates. Eine weitere Exposition widmet sich der 1912 untergegangenen Titanic. Mit Rauminstallationen, Beleuchtung, Modellen und Multimedia-Animationen wird im Museum der Untergang, aber auch der Zustand des heutigen, in ca. 4000 Metern liegenden Wracks dokumentiert. Eine Sonderausstellung im ersten Obergeschoss zeigt überdies die Geschichte und den Mythos der Vampire. Besucher erhalten dabei Einblick in Entstehung und Verbrei-
365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: Technikmuseum Barth
SPASS AUF DEM LAND UND AUF DEM WASSER
Mit dem Fahrrad durch den Spreewald ... Lindner Congress Hotel Cottbus Cottbus (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das moderne 4-Sterne-Hotel liegt zentral, nur wenige Schritte von der Altstadt mit Altmarkt und Stadtmauer entfernt. Es verfügt über eine Anbindung an die Einkaufspassage „Spreegalerie“ sowie Tiefgarage. Der Spreeradfernwanderweg befindet sich ca. 50 m neben dem Hotel. Leistungen: 2 x ÜN im komfortablen Doppel- oder Einzelzimmer mit Blick über die historische Altstadt, reichhaltiges Vital-Frühstücksbuffet,1 x Fahrradausleihe inkl. Kartenmaterial, 1 x reichhaltig gefüllter Picknickkorb, Begrüßungsgeschenk auf dem Zimmer ❙ 99 € p.P. im DZ (29 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 30.12.2010
Aktiv & Gesund Seehotel & Wellnessdorf „Arche Noah“ Burg (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Ein sehr persönlich geführtes Hotel, gelegen an einem kleinen Freizeitsee inmitten idyllischer Spreewaldlandschaft. Von hier aus können Sie Ihre Aktivitäten wie Radtouren, Wandern oder Paddeln starten. Leistungen: 3 ÜN im Standard-DZ inkl. Frühstücksbuffet und Abendessen, 1 x Fahrradausleihe für 1 Tag, 1 x Fußmassage mit Fußbad, 1 x Gesichtsbehandlung „Thalasso Visage“, Nutzung des Wellnessbereiches „Arche Noah“ inklusive finnischer Erdsauna, BIO Sauna & Dampfsauna, Duschlandschaft und Ruheräume sowie des Naturbadepools ❙ 254 € p. P. im Standard-DZ zzgl. Kurbeitrag (60 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 15.10.2010
SkateMekka Roll + Relax Hotel Märkischer Hof Luckenwalde (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
FOTO: ZUCKERFABRIK
„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf www.auf-nach-mv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. www.treffpunkt-ostsee.de
tungsformen des Aberglaubens um die Sagen- und Nachtgestalten. Kleine Besucher der alten Zuckerfabrik können sich auf einem überdachten Abenteuerspielplatz vergnügen. Auf über 140 Quadratmetern können sie auf Türme klettern, ein
Boot entern oder in einem originalen russischen Geländewagen sitzen. Die Zuckerfabrik ist bis Ende Oktober und zwischen Weihnachten und Silvester täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr und ab November sonntags von 11 Uhr bis 15 Uhr.
Freuen Sie sich auf das 3-Sterne-Hotel mit zeitgemäßer Ausstattung, das 1994 eröffnet wurde. Im Herzen der Kreisstadt Luckenwalde gelegen, erwartet Sie ein angenehmer Aufenthalt. Leistungen: 3 ÜN im Komfort-DZ inkl. Frühstücksbuffet, 1 x Begrüßungscocktail & Obstkorb, 1 x Vital-Lunchpaket mit Wellnessgetränk, 1 x Salat nach eigener Wahl & 1 alkoholfreies Getränk 0,2 l, kostenlose Nutzung der hoteleigenen Leihräder, 1 x Ganzkörpermassage (45 min), 1 x Solarium (10 min), 1 x Bademantel und Saunatuch, 1 x Tageskarte Fläming-Therme (Sport-und Freizeitbad & Sauna) ❙ 160 € p. P. im Komfort-DZ (55 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 1.11.2010 Den Sommerurlaub in Brandenburg genießen! Sportlich aktiv an Land beim Rad fahren, Nordic-Walking, Wandern oder auf dem Wasser mit Ruderboot, Kanu oder Kajak die Natur erkunden. Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie den Sommer. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
20 TAFELRUNDE MARKE BRANDENBURG – KULINARISCHE TIPPS DER TMB –
PUNKT 3 – AUSGABE 15/2010
Kähne, Krimi und Konzert – Lübbenauer Wochenende Auch über die gut organisierten Bahn-Umwege ist der Spreewald während der Bauarbeiten erreichbar
Farthmanns Restaurant und Café – Ringhotel Landhaus Haveltreff *** Weinbergstraße 4, 14548 Schwielowsee, OT Caputh, t (03 32 09) 780, Fax (03 32 09) 7 81 00, info@haveltreff.de, www.haveltreff.de Breit und behaglich sah schon Theodor Fontane zu seiner Zeit den Schwielowsee in der Sonne liegen und genauso können Sie sich auf der behaglichen Gartenterrasse dieses familiengeführten Landhauses fühlen. Anspruchsvolle Gerichte gibt es genauso wie gute Hausmannskost.
Mit dem Kahn zum klassischen Konzert oder in den Hafen der Ehe, radeln auf dem Gurkenradweg oder rumgurken mit dem Paddelboot auf der Spree, schlafen auf dem Heuboden oder im Vier-Sterne-Hotel, Fischbrötchen oder Gourmetmenü, Sekt oder Selters – sommers wie winters. Fazit: Was der Spreewald nicht bietet, braucht der Mensch auch nicht zum Glücklichsein. Das wäre sicher etwas übertrieben, aber gut für einen Natur-Urlaub ist er immer. Seine heimliche Hauptstadt Lübbenau ist auch in Zeiten einer Schienengroßbaustelle gut erreichbar und jederzeit ein origineller Reisegrund. Zum Beispiel am Wochenende 21/22. August. Spreewaldfolklore
FOTO: SPREEWALDMUSEUM
im Freilandmuseum
Restaurant VIER und WeberLounge & Bar – Hotel & Restaurant VIERSEITHOF Haag 20, Am Herrenhaus 1, 14943 Luckenwalde t (0 33 71) 6 26 80, Fax (0 33 71) 62 68 68 info@vierseithof.de, www.vierseithof.de Schonende Zubereitung der frischen regionalen Produkte und sehr kreative Kombinationen bei der Zusammenstellung der raffinierten Spezialitäten sind die Grundlagen dieser Feinschmecker-Küche unter Leitung des Brandenburger Meisterkochs Dieter Kobusch.
Die Seewirtschaft – Resort Mark Brandenburg**** An der Seepromenade 20-21, 16818 Neuruppin, t (0 33 91) 403 50, Fax (0 33 91) 40 35 24 59 www.resort-mark-brandenburg.de Abseits vom Hotelbetrieb, aber für jedermann zugänglich, liegt das gemütliche Lokal mit der großen Terrasse direkt an der Promenade mit weitem Blick über den See. Rustikale Stube mit Sicht auf die große Showküche. Die großen Pizzen werden nach Ihren Wünschen belegt, die Beilagen zu den anderen Speisen ebenfalls. Das freundliche Serviceteam serviert auch frische Biosalate, hausgemachtes Brot, diverse Pastagerichte und Perlhuhnbrust mit Füllung oder Straußeneisteak vom Grill. Mehr Informationen zu diesen und weiteren Gaumenfreuden gibt es unter www.kulinarische-ausfluege.de oder in der Broschüre „Tafelrunde Marke Brandenburg“, erhältlich beim Informations- und Buchungsservice der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH unter t (0331) 200 47 47 oder per Mail an service@reiseland-brandenburg.de.
Gleich drei größere Veranstaltungen sorgen für echte Spreewald-Unterhaltung. Das Freilandmuseum Lehde lädt am 21. August ein zum traditionellen Museumsfest „Spreewälder Spezialitäten Gestern und Heute“. Historische Trachten, Spreewälder Handwerk und Volkskunst verwöhnen von 10 bis 18 Uhr Auge und Ohr, kulinarische Spezialitäten der Region die Zunge. Höhepunkt sind die Spreewälder Schönheiten, die um 14 Uhr mit dem Kahn anlanden. In der „Nacht des guten Geschmacks“ präsentiert die Touristinfomation Lübbenau am 21. August ein einzigartiges Menü. Auf der Speisekarte stehen eine kriminelle Vorspeise, ein Hauptgang nach Wahl und als Dessert ein Bummel durch die Nacht. Dieses ganz spezielle Menü ist nicht etwa in einem Restaurant zu finden, sondern gehört zur Lübbenauer Altstadtnacht. Bereits um 18 Uhr erwartet im Gasthaus Müller- Jäger der bekannte Bonner Kabarettist Michael Klein die Gäste zur Premiere seines neuen Spreewaldkrimis „Künstlerpech“. Ab 19 Uhr dreht sich nicht nur alles um kleine und große kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch um akustische und optische „Leckerbissen“ – Lichtinstallationen unterstreichen die Atmosphäre der Altstadt. Neben vielfältigen regionalen und internationalen Speisen werden Musik- und Tanzeinlagen zum
Mitmachen und Staunen gereicht. Zur Verdauung steht ab 21 Uhr eine kleine Abendkahnfahrt auf der Speisekarte. Die Geschäfte rund um den Kirchturm laden den ganzen Abend zum Bummeln ein. Und weil am kommenden Tag noch ein kultureller Höhepunkt ins Programm passen muss und diese Sonnabend-
nacht in Lübbenau viel zu schön ist, um mit dem letzten Zug oder Bus nach Berlin zurückzufahren, sucht man sich am besten mit Hilfe der Touristinformation eine gemütliche Herberge und bleibt noch einen Tag. Am Sonntag, dem 22. August, steht nämlich das 3. Spreewaldkonzert des Sommers auf dem Plan. „Leicht von Bach bis Beatles“ ist das Motto der vier konzertierenden Damen in/von „Samt und Seide“. Das Damenquartett spielt auf Flöte, Violine, Harfe und Violoncello Hits der großen Musicals, Filmmusiken der 20er/30er Jahre, Evergreens und Songs der Beatles. Die Konzertkähne legen um 17 Uhr am Großen Spreewaldhafen Lübbenau ab. Über die malerischen Spreewaldfließe begleiten die Musikerinnen die Gäste an den Ufern der Spree nach Lehde. Hier wartet im Gasthaus Hirschwinkel bereits ein spreewaldtypisches Buffet. Rückfahrtipp nach Berlin: 22.49 Uhr mit Bus bis Königs Wusterhausen, weiter mit dem RE 2.
i Informationen, Veranstaltungskarten und Übernachtungsofferten: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. t (0 35 42) 36 68, www.spreewald-online.de Wegweiser nach Lübbenau mit der Bahn: ❙ von Berlin mit dem RE 2 bis Calau, weiter mit der RB 14; Reisezeit 1:38 h (zweistündlich) Fahrplanauszug: RE 2 7.03, 9.05, 11.04 ab Berlin Hbf an 16.57, 18.57, 19.57 (nur Mo-Fr), 20.57 7.06, 9.08, 11.04 ab Potsd. Platz an 16.54, 18.54, 19.54 (nur Mo-Fr), 20.54 7.10, 9.11, 11.11 ab Südkreuz an 16.50, 18.50, 19.50 (nur Mo-Fr), 20.50 8.26, 10.26, 12.26 an Calau ab 15.30, 17.30, 18.30 (nur Mo-Fr), 19.30 RB 14 8.32, 10.32, 12.32 ab Calau an 15.22, 17.22, 18.22 (nur Mo-Fr), 19.22 8.43, 10.43, 12.43 an Lübbenau ab 15.11, 17.11, 18.11 (nur Mo-Fr), 19.11 ❙ von Cottbus mit RE 2; Reisezeit 23 Minuten (stündlich) ❙ von Senftenberg mit RB 14, Reisezeit 47 Minuten (stündlich) mit Bussen des Schienenersatzverkehrs: ❙ von Königs Wusterhausen mit Bus B, Reisezeit 1:21 h (stündlich) ❙ von Brand (NL) mit Bus D, Reisezeit 1:01 h (stündlich) ❙ von Königs Wusterhausen mit dem Fahrradbus, Reisezeit 1:45 h, bis 22.8. täglich, weiter vom 23.8. bis 24.10. Fr., Sa, So, Unterwegshalte in Groß Köris, Brand, Lübben, Abfahrten in Königs Wusterhausen: 9.50, 10.50, 14.05, 17.05, 18.05 Uhr, Abfahrten in Lübbenau: 12.05, 15.05, 16.05, 19.05, 20.05 Uhr www. bahn.de, t (0331) 23 56 881, -882