24. Mai // Ausgabe 10/2012 Reisen in Berlin und Brandenburg
S-Bahn-Linie S 85 ab 4. Juni wieder im Netz unterwegs Die Linie S 85 komplettiert das Fahrplanangebot der S-Bahn: Von Montag bis Freitag fahren die Züge wieder zwischen Waidmannslust und Grünau bzw. Schöneweide. m Seite 7
Foto: TMB-Fotoarchiv/York Maecke
Mit Andreas Kieling in die Landschaften Brandenburgs
Streifzug des Monats führt zum FreiluftTheater an die Oder Die Oder gibt die Kulisse für ein Fantasyspektakel und für die Streiche von Max und Moritz ab – Erlebnisse auf der Schwedter Parkbühne, erreichbar mit dem RE 3. m Seiten 20/21 www.punkt3.de // m.punkt3.de
Naturbühne rund um Berlin lockt „Brandenburg muss den Vergleich mit weltbekannten Naturreservaten keinesfalls scheuen!“, meint der Wildnisexperte und Tierfilmer. Seine Vorschläge in der neuen Broschüre der TMB „Andreas Kieling entdeckt Brandenburg“ locken in die „Wildnis“ rund um Berlin – ob zu Fuß, zu Wasser oder per Rad.
Seine Begeisterung für die abenteuerliche Weite, Artenvielfalt und Unberührtheit des Landes steckt an. Noch mehr Ideen für Naturerlebnisse und Entschleunigung – ob beim 112. Deutschen Wandertag im Fläming oder entlang der Havel – sind in dieser Ausgabe zu finden. m Seiten 23 und 30/31
2
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Bahn-Lektüre
Kurze Geschichten für die Fahrt ins Grüne S-Bahn-Fahrerin in das Buch geschaut Eigentlich sind Kurzgeschichten nicht so Ding. Der kleine Erzählband von Anna Gavalda, mit dem die Französin 1999 Foto: David Ulrich einen Überraschungserfolg landete, wurde ihr geschenkt. „Das Buch ist ganz unterhaltsam und für die S-BahnFahrt gut geeignet“, sagt die Studentin an der Uni Potsdam. Schließlich hat sie eine handliche Geschenkedition erhalten. Das ist gut, weil sie meist auch ihr Fahrrad dabei hat. Wie heute, wo es mit der S-Bahn zur Reitstunde in den grünen Norden der Stadt geht. „Noch lieber vertiefe ich mich aber in einen Roman“, sagt die S-BahnFahrerin. Kein Problem: Mit „Zusammen ist man weniger allein“ hat die Autorin ein witziges und fesselndes Werk vorgelegt, das auch in der praktischen Pappband-Ausgabe erschienen ist und 800 Seiten umfasst. 3 Claudia Braun Anna Gavalda: „Ich wünsche mir, daß irgendwo jemand auf mich wartet“ Fischer Taschen-Bibliothek, 224 Seiten ISBN: 978 35 96 50 95 22
Direkt nach Danzig – nicht nur für Fußballfans
Foto: Polnisches Fremdenverkehrsamt
„Zuerst kamen die Rugier, dann kamen die Goten und Gepiden, sodann die Kaschuben[…]. Bald darauf schickten die Polen den Adalbert von Prag. Der […] wurde von Kaschuben oder Pruzzen mit der Axt erschlagen. Das geschah in einem Fischerdorf und das Dorf hieß Gyddanyzc.“ So beschreibt Günter Grass in der Blechtrommel die lange und stürmische Geschichte des zur Hansestadt aufgestiegenen und umkämpften „Fischerdorfs“. In diesem Jahr kommen nun auch noch die Fußballfans! Historie und Lage der „Meerhauptstadt“ Polens an der attraktiven Ostseeküste sind eigentlich Gründe genug für eine Städtereise nach Gda´ nsk (Danzig). 2012 steigt die Anziehungskraft noch weiter und eine neue Direktverbindung macht die Anreise bequem und umweltfreund-
lich: Am 6. Juni startet rechtzeitig zu Beginn der Fußball-Europameisterschaft (UEFA Euro 2012) der Eurocity und fährt zwischen der Dreistadt Gdynia (Gdingen), Sopot (Zoppot), Gda´ nsk über Pozna´ n (Posen) und Frankfurt (Oder) nach Berlin. Die Reisezeit von Berlin Hbf nach Danzig Hbf beträgt knapp sechseinhalb Stunden, Abfahrtszeit in Berlin ist 15.40 Uhr, Abfahrt in Danzig ist 6.40 Uhr. Damit erreichen Fußballfans zwei der Austragungsorte direkt. In Pozna´ n werden drei Vorrundenspiele ausgetragen, drei Gruppenspiele und ein Viertelfinale des Turniers finden in der neu erbauten „PGE Arena Gda´ nsk“ statt. Die einfache Fahrt in der 2. Klasse von Berlin nach Danzig kostet mit dem Europa-Spezial der Deutschen Bahn ab 29 Euro. 3 Nina Dennert
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenbetreuung t 030 297-43333 Fax: 030 297-43444 Mo-So 00.00 – 24.00 Uhr www.s-bahn-berlin.de/kontakt persönliche Beratung in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben Firmenanschrift S-Bahn Berlin GmbH Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 10115 Berlin Kundenbüro Abo-Center/Firmenticket t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, Abo-Center, Postfach 17 01 10, 10203 Berlin Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr
Weitere Verkaufs- und Service-Einrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de
Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, EBE, Postfach 17 01 30, 10203 Berlin Kundenzentren Alexanderplatz (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.30 – 21.00 Uhr Sa/So 8.00 – 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr
Lichtenberg Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 8.00 – 17.00 Uhr Ostbahnhof* (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa 6.30 – 21.00 Uhr So 7.00 – 21.00 Uhr Spandau (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa 8.00 – 20.00 Uhr So 8.00 – 21.00 Uhr Zoologischer Garten (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr
* am 26. Mai 2012 ab 8.00 Uhr geöffnet / Stand: 22. Mai 2012
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Neue RegioTOURAngebote: Geheimtipps für Tagesausflüge
Max informiert über Ersatzverkehr bei der S-Bahn Berlin
Weitere Themen dieser Ausgabe
Foto: Nationalpark Unteres Odertal
Grafik: DB
„Mit dem Ranger in die Wildnis“ geht’s nach der Ankunft mit dem Regional-Express RE 3 in Schwedt. Entdeckungen im Nationalpark Unteres Odertal sind an Stellen garantiert, zu denen man alleine gar nicht hinkommt. In der idyllischen Gegend zwischen Gransee und Rheinsberg ist auf Gut Zernikow das Maulbeerfest zu erleben; zuvor holt man sich bei einer zweistündigen Wanderung den richtigen Hunger. Wer den Spreewald als Ziel sucht, hat nach der einen Stunde Fahrt mit dem Regional-Express RE 2 die Qual der Wahl: Bei „Spargel, Gurken, Erdbeeren“ führt die Tour zu Dörfern der Fließ-Landschaft, bei „Königsgurken und Gurkenköniginnen“ ist die Krönung hautnah zu erleben und Kirche und Windmühle werden bei der Fahrt nach Straupitz besichtigt. Natürlich immer inklusive: eine Fahrt im typischen Spreewaldkahn. m Seiten 24/25
Am Wochenende vom 9. bis 11. Juni müssen sich die Fahrgäste zwischen Neukölln und Landsberger Allee auf Ersatzverkehr mit Bussen einrichten. Das betrifft die S-BahnLinien S 41, S 42, S 8 und S 9. Zuvor sind schon in den Nächten 29./30. Mai und 30./31. Mai zwischen Teltow Stadt und Lichterfelde Süd (S 25) Busse statt Bahnen unterwegs. In den Nächten 29./30. Mai und 31. Mai/1. Juni fahren auf den Linien S 45 und S 9 zwischen Flughafen Schönefeld (Terminal A) und Schöneweide ersatzweise Schnellbusse (ohne Unterwegshalt) und zwischen Schönefeld (Bahnhof) und Grünau ebenfalls Busse. Ersatzverkehr mit Bussen gibt es am Wochenende 8. bis 11. Juni auch zwischen Spindlersfeld und Schöneweide (S 47). Vor Fahrtantritt am besten die Fahrplanauskunft unter www.s-bahnberlin.de nutzen – die Baumaßnahmen sind hier berücksichtigt. m Seiten 10 bis 13
Ein Talent auf Gleisen: Neue Elektrotriebwagen sind im DB Regio Netz unterwegs m Seiten 4/5 Kreuzungsbauwerk S 1/S 7: Zwischen Nikolassee und Wannsee ist schwere Technik im Einsatz m Seite 9 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 10 bis 13 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn m Seiten 14/15 Rabatte und Vorteile: Abonnenten profitieren bei Kooperatiospartnern der S-Bahn m Seiten 18/19 Ausflug mit dem VBB-Abo 65plus: Pfingstausflug per UckermarkShuttle nach Boitzenburg m Seite 29 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 30/31 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 7. Juni 2012
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* täglich 6.00 - 22.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
3
9.00 - 16.00 Uhr
DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/min Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min
4
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
zeugführer – 179 sind für die später insgesamt 48 Züge nötig – trainieren für ihren Einsatz auf demTALENT 2. Gemeinsam mit Kundenbetreuern werden sie auf Probe- und Testfahrten der neuen Fahrzeuge eingesetzt und geschult. Die Werkstattmitarbeiter erhalten ebenfalls Schulungen an den für sie völlig neuen Fahrzeugen. Der Einsatzplan des TALENT 2 steht wegen der verschobenen Eröffnung des Flughafens noch unter Vorbehalt.
Geplant ist, dass die dreiteiligen und die Maximalgeschwindigkeit von Fahrzeuge zunächst auf den Strecken 160 km/h, die auf fast allen EinsatzRB 13, RB 20, RB 22 und RB 23 fahren. strecken gefahren werden kann, Im Dezember werden auch die Linien sparen die Kunden von RE 7 und RB 14 Schritt für DB Regio vor allem im Schritt nach Verfügbarkeit Energieeffizient dank Flächenland Brandenburg umgerüstet. Wenn dann Zeit. Bequeme Sitze und Flexibilität und der neue Flughafen BER die dynamische FahrgastEnergierückspeisung eröffnet ist, fahren information in Echtzeit zu – nur eins der vielen Fünfteiler auf der Strecke den nächsten AnschlüsTalente des Talent RE 9 und Dreiteiler auf der sen, Steckdosen, moderne Strecke RB 22 als ZubrinToiletten oder ein paar ger direkt in den unterirdischen nette Extras wie ein Baby-Wickeltisch Philipp Herrmann und Oliver Schulz Bahnhof. Auch RE 7 und RB 14 gehören zur Standardausrüstung. testeten den neuen TALENT 2. „tauchen ab“ unter das Terminal. Einige Passagiere warteten schon Für DB Regio als Betreiber der neugierig darauf diese Details unter neuen Fahrzeuge ist dieses Baukastendie Lupe zu nehmen und endlich system des ET 442 von besonderem „Neuwagengeruch“ zu schnuppern. da ist es doch interessant zu sehen, Interesse. Ein durchgängiger FünfteiGanz bewusst bei der ersten Fahrt mit womit dann in Zukunft die Fluggäste ler verfügt über 300 Sitzplätze. Man von der Partie waren zum Beispiel befördert werden sollen. Wir sind ja kann die mehrteiligen Fahrzeuge aber Philipp Herrmann (22) und Oliver gerade erst eingestiegen, aber bisher auch zu bis zu 300 Meter langen Zügen Schulz (21). Sie hatten in punkt 3 von gefällt er mir ganz gut“, beurteilt koppeln und bekommt dadurch eine den ersten TALENT 2-Fahrten gelesen Philipp Herrmann den Zug. „Er sieht viel höhere Kapazität. und waren gespannt auf die neuen auf jeden Fall sehr schön neu und Ein Beispiel für die erwünschte Fahrzeuge. „Das sind ja auch die Züge, modern aus, innen wie außen“, Flexibilität erleben gleich die allerdie mal zum BER fahren werden und ergänzt Oliver. ersten regulären TALENT 2-Fahrgäste. Eine Exkursionsgruppe der Business School Potsdam, die gerade ihre Plätze Mobilität und Komfort für alle einnahm, fragte sich laut: „Warum Verkehrsbetriebes Berlin der Spaltüberbrückungen für den Zeitgemäß ist nicht nur das stehen wir denn hier und fahren nicht DB Regio AG Nordost. Dafür sicheren Zustieg. Design, sondern die los?“ Praktischerweise war Thomas wurde die Werkstatt unter Die Fahrzeuge sind vollklimaBarrierefreiheit der Stahlberg gerade zur Stelle und anderem mit einer tisiert und videoüberwacht. Fahrzeuge. Zehn Prozent der erläuterte den kurzen Aufenthalt: Oberleitung und DachstänIn allen Zügen werden Sitze sind speziell für „Weil wir den Zug ab Golm in Richtung den für ein sicheres Arbeiten Kundenbetreuer eingesetzt. mobilitätseingeschränkte Potsdam extra für die vielen Studenauf den Fahrzeugdächern Die Dreiteiler verfügen über Fahrgäste eingerichtet. Die ten, die hier immer einsteigen, versehen. Nötige Umbauten 155 Plätze in der 2. Klasse TALENT 2-Züge sind auf die verstärken. Auf der Strecke zwischen der Waschanlage werden bis und zwölf in der 1. Klasse. Bahnsteighöhe abgestimmt Wustermark und Golm brauchen wir Ende Juni abgeschlossen sein. 300 Sitzplätze und davon und machen den barriereweniger Plätze. Die Zuglängen je nach Übrigens: Der Name TALENT 15 in der 1. Klasse stellt der freien Einstieg möglich. Auslastung zu variieren spart Enerrührt dann doch aber nicht Fünfteiler zur Verfügung. Großzügige Mehrzweckgie.“ von seinen Qualitäten her, Gewartet wird die Talentbereiche bieten viel Platz Auch weitere Talente des TALENT 2 sondern steht für Talbot Flotte ausschließlich in der für Gepäck, Kinderwagen, werden die Fahrgäste zu schätzen leichter NahverkehrstriebDB Regio-Werkstatt Rollstühle und Fahrräder. wissen. Er ist ein echter Regionalwagen. Berlin-Lichtenberg des Ein weiterer Vorteil sind die Express, Betonung auf Express! Durch sein hohes Beschleunigungsvermögen
Zeitechte Fahrgastinformation und viel Durchblick
Spaltüberbrückung für sicheren Ein- und Ausstieg
155 bequeme Sitzplätze mit Armlehne und „Öhrchen“ hat ein Dreiteilerzug in der 2. Klasse (Foto), zwölf in der 1. Klasse.
Fotos: David Ulrich
Ein Talent auf den Gleisen Rund um Potsdam fahren bereits einige der neuen Elektrotriebwagen vom Typ TALENT 2: Lokführer, Kundenbetreuer und vor allem die Fahrgäste können sich nun von den Vorzügen der modernen Zuggeneration überzeugen. Sehnsüchtig erwartet – jetzt sind sie da: Anfang Mai hat Bombardier Transportation Hennigsdorf die ersten Elektrotriebwagen vom Typ TALENT 2 (ET 442) an DB Regio übergeben. Am 14. Mai war dann erstmals ein Talent 2 mit Fahrgästen im ganz normalen Linienverkehr auf der RB 21 zwischen Wustermark, Potsdam und Griebnitzsee unterwegs. Und im Laufe des Monats geht es mit dem Testbetrieb der Fahrzeuge im Regelverkehr weiter.
„Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit wir die neuen Züge schrittweise im regulären Fahrplan einsetzen können“, erläuterte Thomas Stahlberg, Leiter des Verkehrsbetriebes der DB Regio AG Nordost. Zunächst müssen die Mitarbeiter die Züge richtig kennenlernen, deshalb dienen die zwölf gelieferten dreiteiligen Züge, genau wie die zum Monatsende erwarteten Fünfteiler, vor allem Ausbildungszwecken. Die Triebfahr-
Lokführer und Kundenbetreuer freuen sich, das schnittige neue Prachtstück in Betrieb zu nehmen und Fahrgäste im „Neuwagen“ zu begrüßen.
Viel Platz im Mehrzweckabteil für Gepäck, Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder
Behindertengerecht und großzügig auch die Toilette
5
6
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Strecke an die Ostsee soll schneller werden
Kabelbrand führt zu Beeinträchtigungen des S-Bahn-Verkehrs
Wegen Bauarbeiten Fahrplanänderungen für RE 4, RE 5, RB 12 und RB 54 ab 11. Juni Das Ziel ist: schneller mit dem Zug an die Ostsee. Die Härte davor: Bauen und Fahren im Wechsel, und ab September Vollsperrung zwischen Oranienburg und Neustrelitz! Schrittweise wird die Strecke Berlin – Rostock für Tempo 160 ausgebaut. Ganz im Norden, kurz vor Rostock, ist schon vieles fertig. Jetzt ist der „südliche Norden“ dran. Vom 10. September 2012 bis April 2013 wird der Streckenabschnitt Oranienburg – Neustrelitz komplett gesperrt und erneuert. Die Arbeiten sind mit Bedacht in das Winterhalbjahr gelegt worden. Da dieser Zeitraum bei der Menge der Bauarbeiten nicht aus-
reicht, werden bereits ab 11. Juni umfangreiche Fahrplanänderungen für die Linie RE 5 nötig. Für den Umbau muss jeweils ein Gleis in wechselnden Bauabschnitten gesperrt werden, was unvermeidbare Änderungen in der Betriebsführung auf den Linien RE 4 , RB 12 und RB 54 nach sich zieht. Über den Ersatzverkehr zwischen Oranienburg und Neustrelitz ab 10. September informiert punkt 3 zeitnah.
i
www.bahn.de, Regionaler Kundendialog
t 0331 235-6881, -6882
Änderung der Betriebsführung bei folgenden Linien fahren Busse. Außerdem fahren alle Züge in Rathenow – Berlin –
Templin ca. 20 Minuten früher ab.
Ludwigsfelde/Jüterbog
Nach einem Kabelbrand im Bereich Treptower Park in den Morgenstunden des 22. Mai kam es zu massiven Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr. Das hatte Auswirkungen auf die Linien S 41, S 42, S 47, S 8 und S 9. Sie verkehrten – abweichend von ihrer normalen Linienführung – teilweise verkürzt. Zwischen Treptower Park – Sonnenallee – Neukölln wurde Ersatzverkehr mit Bussen, zwischen Ostkreuz und Treptower Park sowie Treptower Park und Baumschulenweg Pendelverkehr eingerichtet. Den Fahrgästen wurde empfohlen, den Bereich weiträumig über die Stadtbahn sowie mit den Verkehrsmitteln der BVG zu umfahren. Bei Redaktionsschluss am Dienstag waren die Ermittlungen der Polizei zu den Ursachen des Kabelbrandes noch nicht abgeschlossen und die Abweichungen im Betriebsablauf bestanden weiterhin. Information zum aktuellen Fahrplanangebot unter www.s-bahn-berlin.de
Die Züge fahren ab 11. Juni neu von Rathenow über Berlin nach Lutherstadt Wittenberg bzw
Berlin – Rheinsberg
Falkenberg. Zwischen Rathenow und Berlin
Die Züge fahren vom 11. Juni bis
Südkreuz verkehren sie in beiden Richtungen
14. Oktober 2012 zwischen Neuruppin
in den gewohnten Fahrplanzeiten, zwischen
Rheinsberger Tor neu über Herzberg nach
Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg/
Rheinsberg. In Neuruppin haben die
Falkenberg dagegen in den Fahrzeiten des
Fahrgäste Anschluss zum/vom RE 6.
RE 5. Zwischen Südkreuz und Ludwigsfelde bzw. Jüterbog gibt es zusätzliche Pendelzüge zu geänderten Zeiten. Rostock
Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg – Berlin – Rostock/Stralsund Er wird in Berlin Südkreuz geteilt und fährt Rostock/Stralsund – Berlin Südkreuz in
RE5
Neustrelitz
Templin Stadt
11.06.-09.09.12
RB12 / PE12 veränd. Zeiten, teilw. SEV
Löwenberg (Mark)
geänderten Fahrzeiten sowie Berlin Südkreuz
RB12
– Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg als RE 4 in unveränderten Zeiten. Von Berlin in Richtung Norden fahren die Züge 20 bis 30 Minuten früher ab und kommen in der Gegenrichtung etwa 15 Minuten später in Berlin an.
Stralsund
B-Lichtenberg
Oranienburg RE4
Berlin Hbf
RE5 veränderte Zeiten, in Südkreuz unterbrochen
Rathenow
Berlin Südkreuz RE4 in Südkreuz unterbrochen, veränderte Zeiten Neu RE4
Berlin – Templin
Jüterbog
Hier müssen einige Züge zwischen Oranienburg und Zehdenick leider ganz ausfallen, dafür
Lutherst. Wittenberg
Falkenberg (Elster) Grafik: DB AG
Neues Angebot der Deutschen Bahn für Kleingruppen „Gruppe&Spar Sommer-Spezial“ heißt ein neues Angebot, mit dem Kleingruppen von sechs bis zwölf Personen während der Sommermonate zu einem Festpreis von 49 Euro pro Person in der 2. Klasse reisen können. Das Angebot gilt für die Hin- und Rückfahrt in allen Zügen der DB, auch im ICE. In der 1. Klasse kostet die Fahrkarte 69 Euro pro Person. Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen die Hälfte. Das Angebot beinhaltet eine obligatorische Sitzplatzreservierung und ist bis 31. Juli in allen DB Verkaufsstellen erhältlich – solange der Vorrat reicht. Es kann für Reisen vom 11. Juni bis 31. August genutzt werden. Beim Kauf der Fahrkarte müssen sich Reisende auf eine Zugverbindung festlegen. www.bahn.de/gruppeundspar
7 S Grünau — S Schöneweide Bhf — S Ostkreu S Waidmannslust
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
S85
S-Bahn-Linie S 85 ab 4. Juni wieder in Betrieb S-Bahn Berlin GmbH
Erweitertes Angebot auf dem Ostring
Verkehrshinweise S Grünau S Adlershof S Betriebsbahnhof Schöneweide S Schöneweide S Schöneweide S Baumschulenweg S Plänterwald S Treptower Park S Ostkreuz S Ostkreuz S+U Frankfurter Allee S Storkower Str. S Landsberger Allee S Greifswalder Str. S Prenzlauer Allee S+U Schönhauser Allee S Bornholmer Str. S Bornholmer Str. S Wollankstr. S Schönholz S Wilhelmsruh S+U Wittenau S Waidmannslust
ab
5 05 5 09 5 11 5 13 5 13 5 16 5 18 5 21 5 23 5 24 5 27 5 29 5 31 5 33 5 35 5 37 5 39 5 40 5 43 5 45 5 48 5 51 5 52
F20
9 45 9 49 9 51 9 53 9 53 9 56 9 58 10 01 10 03 10 04 10 07 10 09 10 11 10 13 10 15 10 17 10 19 10 20 10 23 10 25 10 28 10 31 10 32
14 05 14 09 14 11 14 13 14 13 14 16 14 18 14 21 14 23 14 24 14 27 14 29 14 31 14 33 14 35 14 37 14 39 14 40 14 43 14 45 14 48 14 51 14 52
F20
montags bis freitags, nicht 19 25 19 29 19 31 19 33 19 33 19 36 19 38 19 41 19 43 19 44 19 47 19 49 19 51 19 53 19 55 19 57 19 59 20 00 20 03 20 05 20 08 20 11 Foto: DAvid Ulrich 20 12
O Die S-Bahn-Linie S 85 ist ab 4. Juni Das Angebot besteht bis zum 13 53 ab Durch die 10 13 F20 10 16 13 56 wieder im Netz unterwegs. Die 3. Oktober. Auf der Linie S 7 ist der Verschiebung des 10 18 13 58 10 21 14 01 rot-gelben Züge fahren montags bis 10-Minuten-Takt abends nach Potsdam OEröffnungstermins 10 23 14 03 ab 10 24 14 04 freitags, nicht am Wochenende. In der Hauptbahnhof um 20 Minuten, nach des Flughafens10 27 14 07 10 29 14 09 Hauptverkehrszeit sind sie zwischen Wannsee um eine Stunde verlängert Berlin Brandenburg 10 31 14 11 10 33 14 13 Grünau und Waidmannslust unterworden. (BER) beginnen 10 35 14 15 10 37 14 17 wegs, in der übrigen Zeit zwischen Auf der S-Bahn-Linie S 5 sind die Ound enden die 10 39 14 19 ab 10 40 14 20 Schöneweide und Waidmannslust. Verstärkerfahrten von Mahlsdorf nach S-Bahn-Linien10S4345 14 23 10 45 14 25 Durch die Wiederinbetriebnahme Ostbahnhof sowie in der Gegenrichund S 9 nach wie 10 48 14 28 10 51 14 31 besteht ein weiteres Fahrangebot auf tung nachmittags um jeweils zehn Ovor am Bahnhof 10 52 14 32 dem östlichen S-Bahn-Ring. Minuten versetzt unterwegs. Auf der Schönefeld. Die Verlängerung der Die S-Bahn-Linie S 3 fährt jetzt zur Linie S 8 beginnt und endet FreitagLinien über die neue S-Bahn-Station S Waidmannslust — S Ostkreuz S Grünau — S Schöneweide Bhf — S Ostkreuz — Waßmannsdorf Ausflugssaison samstags und sonntags nachmittag die Verlängerung über zum Bahnhof unter S Grünau S Waidmannslust zwischen Erkner und Ostkreuz eine Grünau nach Zeuthen eine Stunde und dem neuen Airportterminal erfolgt ab Stunde länger im 10-Minuten-Takt. 20 Minuten früher. Eröffnung des Flughafens. S-Bahn Berlin GmbH S-Bahn Berlin GmbH Alle Züge 2. Klasse und f
S85
S85
> S85
— S Schönew
(Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg [VBB])
Grünau – Waidmannlust / Mo-Fr, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise S Grünau S Adlershof S Betriebsbahnhof Schöneweide S Schöneweide S Schöneweide S Baumschulenweg S Plänterwald S Treptower Park S Ostkreuz S Ostkreuz S+U Frankfurter Allee S Storkower Str. S Landsberger Allee S Greifswalder Str. S Prenzlauer Allee S+U Schönhauser Allee S Bornholmer Str. S Bornholmer Str. S Wollankstr. S Schönholz S Wilhelmsruh S+U Wittenau S Waidmannslust
ab O ab
O ab
O ab
O
5 05 F20
5 09 5 11 5 13 5 13 5 16 5 18 5 21 5 23 5 24 5 27 5 29 5 31 5 33 5 35 5 37 5 39 5 40 5 43 5 45 5 48 5 51 5 52
9 45 9 49 9 51 9 53 9 53 9 56 9 58 10 01 10 03 10 04 10 07 10 09 10 11 10 13 10 15 10 17 10 19 10 20 10 23 10 25 10 28 10 31 10 32
10 13 10 16 10 18 10 21 10 23 10 24 10 27 10 29 10 31 10 33 10 35 10 37 10 39 10 40 10 43 10 45 10 48 10 51 10 52
F20
13 53 13 56 13 58 14 01 14 03 14 04 14 07 14 09 14 11 14 13 14 15 14 17 14 19 14 20 14 23 14 25 14 28 14 31 14 32
14 05 F20
14 09 14 11 14 13 14 13 14 16 14 18 14 21 14 23 14 24 14 27 14 29 14 31 14 33 14 35 14 37 14 39 14 40 14 43 14 45 14 48 14 51 14 52
gültig ab 04.06.2012
S85
m o n t a g s b i s f r e i t aWaidmannslust g s , n i c h t a n F e– i eGrünau r t a g e n / Mo-Fr, nicht an Feiertagen 19 25 19 29 19 31 19 33 19 33 19 36 19 38 19 41 19 43 19 44 19 47 19 49 19 51 19 53 19 55 19 57 19 59 20 00 20 03 20 05 20 08 20 11 20 12
Verkehrshinweise S Waidmannslust S+U Wittenau S Wilhelmsruh S Schönholz S Wollankstr. S Bornholmer Str. S Bornholmer Str. S+U Schönhauser Allee S Prenzlauer Allee S Greifswalder Str. S Landsberger Allee S Storkower Str. S+U Frankfurter Allee S Ostkreuz S Ostkreuz S Treptower Park S Plänterwald S Baumschulenweg S Schöneweide S Schöneweide S Betriebsbahnhof Schöneweide S Adlershof S Grünau
ab
O ab
O ab
O ab O
5 26 F20
5 28 5 31 5 34 5 36 5 37 5 38 5 40 5 42 5 44 5 46 5 48 5 50 5 52 5 53 5 55 5 58 6 01 6 03 6 03 6 06 6 08 6 12
8 46 8 48 8 51 8 54 8 56 8 57 8 58 9 00 9 02 9 04 9 06 9 08 9 10 9 12 9 13 9 15 9 18 9 21 9 23 9 23 9 26 9 28 9 32
9 06 F20
12 46 12 48 12 51 12 54 12 56 12 57 12 58 13 00 13 02 13 04 13 06 13 08 13 10 13 12 13 13 13 15 13 18 13 21 13 23
9 08 9 11 9 14 9 16 9 17 9 18 9 20 9 22 9 24 9 26 9 28 9 30 9 32 9 33 9 35 9 38 9 41 9 43
13 08 13 11 13 14 13 16 13 17 13 18 13 20 13 22 13 24 13 26 13 28 13 30 13 32 13 33 13 35 13 38 13 41 13 43 13 43 13 46 13 48 13 52
montags bis freitags, nicht 19 46 19 48 19 51 19 54 19 56 19 57 19 58 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 20 13 20 15 20 18 20 21 20 23 20 23 20 26 20 28 20 32
gültig ab 04.06.2012
S Waidmannslust — S Ostkreuz — S Schöneweide Bhf — S Grünau
< S85
Berlin nimmt Rücksicht
S-Bahn Berlin GmbH S-Bahn Berlin unterstützt Senatskampagne
„Schont Nerven“, „Stiftet 8 46 9 06 F20 ab 5 26 F20 5 28 8 48 9 08 Frieden“, „Kostet nichts“, „Wirkt 5 31 8 51 9 11 5 34 8 54 9 14 sofort“ – mit diesen verlockenden 5 36 8 56 9 16 O 5 37 8 57 9 17 Attributen preisen ganz unterschiedab 5 38 8 58 9 18 5 40 auf Plakaten 9 00 9 20 liche Verkehrsteilnehmer 5 42 9 02 9 22 5 44 9 04 9 24 in der Stadt ein neues Produkt an. Die 5 46 9 06 9 26 5 48 9 08 9 28 blaue Dose enthält keinen Zauber5 50 9 10 9 30 O 5 52 9 12 9 32 trank, wie Verpackung ab und 5 53 Beschrei9 13 9 33 5 55 9 15 9 35 bung vermuten lassen. Bei 5 58 dem 9 18 9 38 6 01 9 21 9 41 „Produkt“, das hier angepriesen O 6 03 9wird, 23 9 43 ab 6 03 9 23 handelt es sich schlicht 6und 06 einfach 9 26 6 08 9 28 um eine menschlicheOVerhaltensweise, 6 12 9 32 nämlich Rücksicht. Tipps, wie Rücksicht im Straßenverkehr zu einem friedlichen und sicheren Miteinander beiträgt, gibt Christophorus, eine modernisierte Form des Schutzpatrons der Reisenden, auf einem Flyer sowie auf seinem Facebook-Profil und seiner Webseite. Mit der breit angelegten Kommunikationskampagne zur Verbesserung des Verkehrsklimas auf den Straßen Verkehrshinweise S Waidmannslust S+U Wittenau S Wilhelmsruh S Schönholz S Wollankstr. S Bornholmer Str. S Bornholmer Str. S+U Schönhauser Allee S Prenzlauer Allee S Greifswalder Str. S Landsberger Allee S Storkower Str. S+U Frankfurter Allee S Ostkreuz S Ostkreuz S Treptower Park S Plänterwald S Baumschulenweg S Schöneweide S Schöneweide S Betriebsbahnhof Schöneweide S Adlershof S Grünau
13 06 F20
Alle Züge 2. Klasse und f (Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg [VBB]) m o n t a g s b i s f r e i t a g s , n i c h t a n Fe i e r t a g e n
soll eine deutliche Erhöhung der 12 46 13 06 F20 19 46 12 48 13 08 19 48 Verkehrssicherheit erreicht werden. 12 51 13 11 19 51 12 54 13 14 19 die 54 u.a. vom BundesDie Kampagne, 12 56 13 16 19 56 12 57 13 17 19 57 ministerium für Verkehr, Bau und 12 58 13 18 19 58 13 00 13 20 20 00 und Berliner Senat Stadtentwicklung 13 02 13 22 20 02 13 04 13 24 04 getragen wird,20 richtet sich an alle 13 06 13 26 20 06 13 08 13 28 20 08 Verkehrsteilnehmer mit besonderem 13 10 13 30 20 10 13 12 13 32 20 12 Fokus auf dem Radverkehr. Folgerich13 13 13 33 20 13 13 15 13 35 20 15 tig startet sie als Modellvorhaben 13 18 13 38 20 18 13 21 13 41 21 beispielhaft für20 Regionen 13 23 13 43 20 weitere 23 13 43 20 23 zunächst Fahrradstädten Berlin 13 46 in den 20 26 13 48 20 28 und Freiburg. Die 13 52 20 32 S-Bahn unterstützt die Kampagne, weil Rücksicht auch bei den Menschen, die sich ein S-BahnAbteil teilen, eine wünschenswerte Verhaltensweise ist. Plakate auf den Bahnsteigen werben für Rücksicht und in den S-Bahn-Kundenzentren sind Flyer zur Kampagne erhältlich.
WIRKT SOFORT
NOCH S BESSER AL! VORSICHT
ber lin -ni mm
i
MEDIENPARTNER:
www.berlin-nimmt-rücksicht.de www.facebook.com/christophorus. schutzpatron.der.reisenden
MIT FREUNDLIC
HER UNTERSTÜ
TZUNG VON: PROJEKTPARTNER:
Berlin
t-r ück sic ht.
de
8
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
9
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 10 bis 13
Lange Wege an der Warschauer Straße
Infos zur S 2-Sperrung zwischen Lichtenrade und Marienfelde
Vorraussetzung für künftige Bau- und Betriebszustände
Auf dem Streckenabschnitt zwischen Lichtenrade und Marienfelde wird die S-Bahn-Linie S 2 grunderneuert. Vom 21. Juni durchgängig bis zum 3. August ist aus diesem Grund der S-BahnVerkehr unterbrochen. Bei einem Max-Bahnbau-Treff am Mittwoch, 13. Juni, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr auf dem S-Bahnhof Lichtenrade beantworten Experten der S-Bahn Berlin und aus weiteren Bahnbereichen die Fragen der Fahrgäste. Sie werden unter anderem Hinweise zum Ersatzverkehr mit Bussen geben, der während der Baumaßnahme eingerichtet ist. Auf Wunsch erklären sie auch das Baugeschehen.
i Foto: David Ulrich
S-Bahn-Kunden, die das Ostkreuz schauer Straße – als Richtungsbahnals Umsteiger nutzen, haben steig für alle stadteinwärts führenden damit bereits Erfahrungen gesammelt S-Bahnen-Linien. – seit einiger Zeit müssen nun auch am Während all dieser Bauarbeiten S-Bahnhof Warschauer Straße längere findet der S-Bahn-Betrieb nur am alten Wege zurück gelegt werden. Was Erkner-Bahnsteig A statt. Dieser wird steckt dahinter? über die 2004 errichtete provisorische Im Takt des Rückbaus/Neubaus der Fußgängerbrücke erschlossen. Das unteren Stadtbahnsteige am Ostkreuz verlängert zwar die Wege für die erfolgt in den kommenFahrgäste, ermöglicht den Jahren auch der jedoch aus Sicht der Projektleiter Neubau des in die Jahre Bauarbeiten alle Mario Wand informiert gekommenen S-Bahnkünftigen Bau- und über aktuelle hofs Warschauer Betriebszustände. So Bauarbeiten Straße. wird auch der im März So wie die Gleise am 2013 vorerst provisoOstkreuz zwischen Dezember 2011 und risch in Betrieb gehende, neu aufgeMärz 2012 in mehreren Schritten nach baute Bahnsteig B zunächst an diese Süden verlegt wurden, gingen nachBrücke angeschlossen. Auch für den ab einander auch die nördlichen Gleise an 2013 geplanten Neubau des Empfangsden alten Bahnsteigen B und C an der gebäudes Warschauer Straße lässt die Warschauer Straße außer Betrieb. Der Fußgängerbrücke den nötigen derzeit stattfindende Rückbau dieser Freiraum und ermöglicht gleichzeitig beiden Bahnsteige schafft Platz für den einen guten Überblick über die anschließend geplanten Neubau von Baustelle. Kabel- und Leitungstrassen, Gleisen Auch am Bahnhof Warschauer und nicht zuletzt für den neuen Straße ist ein „langer Atem“ gefragt, Bahnsteig B. Dieser dient künftig – bevor hier eine moderne und komforalso nach Abschluss aller Bauarbeiten table S-Bahn-Station zur Verfügung am Ostkreuz und am Bahnhof Warstehen wird.
www.s-bahn-berlin.de Anfahrt: S-Bf Lichtenrade
Wenn Eisenbahnbrücken schweben
Bauarbeiten zwischen Wannsee und Nikolassee zwingen zur S-Bahn-Sperrung Knapp vier Stunden lang dauerte allein der Aufbau, bevor der fahrbare Autodrehkran mit einer Traglast von 600 Tonnen Mitte Mai auf der Baustelle am Bahnhof Nikolassee steht. „Heute ist sozusagen das Herzstück an der Reihe: Wir reißen das Kreuzungsbauwerk S 1/S 7 ab, damit an gleicher Stelle ein neues entstehen kann“, erklärt Christian Reder von der Bauüberwachung der DB ProjektBau GmbH. Die Maßnahme ist Teil der Grunderneuerung der westlichen S-Bahn-Linie S 7. Neben dem Kreuzungsbauwerk in Nikolassee werden sieben weitere Eisenbahnüberführungen, die insgesamt 17 Überbauten zählen, zwischen Grunewald und Wannsee abgerissen und erneuert. Bis Anfang November müssen deshalb Fahrgäste, die mit der S-Bahn-Linie S 1 nach Wannsee möchten, in Nikolassee in die S 7 umsteigen. Das gilt auch in umgekehrter Richtung stadteinwärts (siehe fahren&bauen, m Seite 11).
Der Bau in Nikolassee stellt Planer und Arbeiter vor besondere Herausforderungen. Über das Ende der 1930erJahre errichtete Bauwerk führen drei Gleise: zwei für die Fernbahn und eines für die S-Bahn. Doch das ist derzeit nur zu erahnen, denn Schienen und Schwellen sind entfernt worden. Bauarbeiter sind dabei, per Schneidbrenner Teile der Konstruktion herauszutrennen. Schließlich soll von dem im Laufe der Jahrzehnte stark korrodierten Bauwerk in wenigen Stunden nichts mehr zu sehen sein. Der Zeitplan für den Abriss ist eng, weil der Einsatz des Spezialkrans teuer ist. Hinzu kommt, dass das unten verlaufende S-Bahn-Gleis in den späten Abend- und frühen Morgenstunden gebraucht wird. „Über dieses Gleis werden dem S-Bahn-Werk Wannsee Züge zugeführt. Auf der Baustelle wird deshalb von 6 bis 21 Uhr gearbeitet“, so Christian Reder. Das heißt, die Behelfsstützen, die jetzt
unterhalb des Bauwerk auf den Gleisen aufgebaut sind, müssen abends wieder verschwunden sein. Gegen Mittag hat der Autodrehkran seinen großen Auftritt an diesem Tag. Scheinbar mühelos hievt er das mit einer Länge von 29 Metern größte Teilstück der Stahlkonstruktion in die Höhe und lässt es über die Baustelle an seinen Bestimmungsort schweben. Eine Anzeige im Führerhäuschen zeigt das Gewicht an: knapp 60 Tonnen. Zusammen mit zwei weiteren Überbauten, die vorher für den Kran in „handlichere Stücke“ zerschnitten werden können, macht das etwa 300 Tonnen. Jede Brücke hat ihre Besonderheiten. Beim Abriss der Überführung „Spanische Allee“ etwa blieb ein Gleis für den Zugverkehr frei. Bei der kleinsten Brücke an der Parallelstraße richten sich die Abrissarbeiten nach den Betriebsferien eines Autobauers, weil dort ein Gleis ins Werk des Herstellers verläuft. 3 cb
Digitale Anzeiger auf Bahnhöfen der S 2 und S 25 installiert Der Austausch der alten Fallblattanzeiger durch digitale LCD-Anzeiger schreitet voran. Vom 4. bis 14. Juni werden die südlichen Äste der S 2 (Marienfelde bis Lichtenrade) und S 25 (Südende bis Lichterfelde Süd) umgerüstet. Während der Demontage- und Montagearbeiten bis zur Inbetriebsetzung am 21. Juni (S 2) beziehungsweise 3. Juli (S 25) sind auf den betroffenen Stationen keine visuellen Fahrgastinformationen möglich, die Ansagen per Lautsprecher aber weiter gewährleistet. Die S-Bahn Berlin bittet die Fahrgäste um Verständnis und darum, während dieser Zeit auch die Aushänge zu beachten. Bis Mitte 2013 sollen 168 Stationen der Berliner S-Bahn mit den modernen Zugzielanzeigern ausgestattet sein.
Tonnenschwere Brückenteile, wie hier die der Überführung „Spanische Allee“, müssen abtransportiert werden.
Foto: Christian Reder
*
Babelsberg
Potsdam Hbf
Spandau
Griebnitzsee
Nikolassee
3
Halensee
Westkreuz
Lichterfelde West
Botanischer Garten
Teltow Stadt
7
Lichterfelde Süd
Osdorfer Straße
Südende
Priesterweg
Lankwitz
Lichterfelde Ost
Rathaus Steglitz
Feuerbachstraße
Friedenau
Schöne3 berg
Yorckstraße
Anhalter Bahnhof
Brandenburger Tor
Blankenfelde
Mahlow
Lichtenrade
Schichauweg
Buckower Chaussee
Marienfelde
Attilastraße
10
Ostbahnhof
Sonnenallee
9
Karlshorst
11
Flughafen Berlin-Schönefeld
Grünbergallee
Altglienicke
Wildau
Eichwalde
12
Köpenick
Erkner
Fredersdorf
Karte: punkt 3
Königs Wusterhausen
Zeuthen
Grünau *
Spindlersfeld
Wilhelmshagen
Rahnsdorf Friedrichshagen
Hirschgarten
Hoppegarten
Birkenstein
Neuenhagen
Petershagen Nord
Strausberg
Hegermühle
Strausberg Stadt
Strausberg Nord
Kaulsdorf Mahlsdorf
Wuhletal
Adlershof
Oberspree
Marzahn Poelchaustraße
Wuhlheide
Mehrower Allee
Ahrensfelde
Raoul-Wallenberg-Straße
Springpfuhl
Biesdorf
Baumschulenweg
Betriebsahnhof Schöneweide
Schöneweide
10
Plänterwald
Rummelsburg Betriebsbahnhof Rummelsburg
Nöldnerplatz
Lichtenberg
Friedrichsfelde Ost
Storkower Straße
Landsberger Allee
Köllnische Heide
Treptower Park
Ostkreuz
Neukölln
Warschauer Straße
9
Greifswalder Straße
Gehrenseestraße
Hohenschönhausen
Wartenberg
Bernau
Prenzlauer Allee
6
Frankfurter Allee
Jannowitzbrücke
Alexanderplatz
Hermannstraße
Friedrichstraße
15
Blankenburg
Karow
Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch
Pankow
5
Schönhauser Allee
Hackescher Markt
Südkreuz Tempelhof
Hauptbahnhof
Julius-Leber-Brücke
Innsbrucker Platz
Bundesplatz
Nordbahnhof
Humboldthain
Oranienburger Straße
Potsdamer Platz
Bellevue
Zoologischer Garten
Tiergarten
Bornholmer Straße Gesundbrunnen Westhafen Wedding
14 16
Schönholz
Wollankstraße
4 Pankow-Heinersdorf
Mühlenbeck-Mönchmühle
Waidmannslust *
Schönfließ
Wilhelmsruh
Bergfelde
AltReinickendorf
Wittenau
Frohnau Hermsdorf
Karl-BonhoefferNervenklinik
Eichborndamm
Savignyplatz
Charlottenburg
Beusselstraße
Tegel
Lehnitz Borgsdorf
Hohen Neuendorf
Schulzendorf
Heiligensee
Zehlendorf Sundgauer Straße
Mexikoplatz
2
Birkenwerder
Oranienburg
Heidelberger Platz
Hohenzollerndamm
Schlachtensee
Wannsee
1
Grunewald
Messe Nord/ ICC
Westend
Messe Süd
Heerstraße
Stresow Pichelsberg S Olympiastadion
13
Jungfernheide
Hennigsdorf
verkehrt wieder ab 4. Juni zwischen Waidmannslust und Grünau
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
10 punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 24.05.2012, bis Sonntag, 10.06.2012
Hohen Neuendorf – Oranienburg in der Nacht 24./25.05. (Do/Fr), 22:00 bis 1:30 Uhr Zugverkehr verändert: S 1 Hohen Neuendorf – Oranienburg 8 bis 12 Minuten später, in der Gegenrichtung unverändert, S 8 verkehrt nicht zwischen Hohen Neuendorf und Birkenwerder, zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf verkehrt die S 8 zu veränderten Zeiten. y S 1 fährt Nikolassee – Oranienburg y S 8 fährt Grünau – Hohen Neuendorf Grund: Schienenschleifen
Nikolassee – Schöneberg 3 in den Nächten 05./06.06. (Di/Mi) bis 07./08.06. (Do/Fr), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Nikolassee – Schöneberg Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt, bitte in beiden Fahrtrichtungen in Schöneberg umsteigen
2
Wannsee – Nikolassee durchgehend bis 04.11. (So) 1 Linienänderung: Die S 1 endet / beginnt wegen Brückenbauarbeiten in Nikolassee, bitte die S 7 benutzen. Bahnsteigänderung: In Wannsee fährt die S 7 nach Potsdam Hbf von Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts) und nach Ahrensfelde von Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts), in Nikolassee fährt die S 1 nach Oranienburg von Gleis 1 (Wannseebahnsteig) und die S 7 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 3 (Stadtbahnsteig). y S 1 fährt Nikolassee – Oranienburg (tagsüber Nikolassee – Frohnau, abends Nikolassee – Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf Der Umstieg zwischen der S 1 und der S 7 erfolgt in Nikolassee (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Da sich der Umsteigeweg verlängert, wird der abends angebotene 10-Minuten-Takt Zehlendorf – Gesundbrunnen nach Nikolassee verlängert. Fahrgäste von der S 1 in Richtung Wannsee / Potsdam Hbf benutzen bitte eine S-Bahn 10 Minuten früher. Grund: Arbeiten am Brückenbauwerk S 1/S 7
Blankenburg – Buch am 26.05. (Sa), 8:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Taktänderung: Blankenburg – Buch Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 2 fährt Blankenfelde – Bernau (Lichtenrade – Blankenburg im 10-Minuten-Takt) Grund: Kranarbeiten
Zepernick – Bernau in der Nacht 02./03.06. (Sa/So), 6 0:30 bis 0:45 Uhr Eine Fahrt verändert: Der Zug Bankenfelde ab 23:28 Uhr fährt von Zepernick bis Bernau 11 Minuten später (Bernau an 0:45 Uhr anstatt 0:34 Uhr). y S 2 fährt Blankenfelde – Bernau Grund: Demontage der provisorischen Fußgängerbrücke in Bernau
5
Schönholz – Frohnau 4 vom 10.06. (So), 2:00 Uhr, bis 11.06. (Mo), 1:30 Uhr Taktänderung: Schönholz – Frohnau Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: Die S 1 nach Oranienburg fährt in Anhalter Bahnhof von Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (jeweils Bahnsteig stadtauswärts). y S 1 fährt Nikolassee – Oranienburg (Nikolassee – Yorckstraße (Großgörschenstr.) im 10-Minuten-Takt), dabei von Nordbahnhof bis Nikolassee 10 Minuten später y S 2 fährt Blankenfelde – Anhalter Bahnhof (Gl. 1) und Potsdamer Platz (Gl. 3) – Bernau (Lichtenrade – Südkreuz und Potsdamer Platz – Buch im 10-Minuten-Takt) y S 25 fährt Teltow Stadt – Südkreuz (tagsüber im 10-Minuten-Takt) und Potsdamer Platz – Hennigsdorf) Grund: maschinelle Durcharbeitung
y S 1 fährt Nikolassee – Schöneberg, dabei von Schöneberg bis Nikolassee 10 Minuten später und Schöneberg – Oranienburg (Schöneberg – Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt) Grund: Weichenarbeiten 5
14
7
11 11 11
7
9
Neukölln – Landsberger Allee 09.06. (Sa), 8:00 Uhr, bis 11.06. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Neukölln – Landsberger Allee Bahnsteigänderung: In Treptower Park fahren S 8 und S 9 in Richtung Grünau/Flughafen
Erkner – Friedrichshagen 8 in der Nacht 02./03.06. (Sa/So), 1:00 bis 9:00 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Erkner – Friedrichshagen (im 30-Minuten-Takt) y S 3 fährt Friedrichshagen – Ostkreuz (im 30-Minuten-Takt), ab ca. 7:00 Uhr Köpenick – Ostkreuz im 15-Minuten-Takt Grund: Gleisarbeiten
Teltow Stadt – Lichterfelde Süd in den Nächten 29./30.05. (Di/Mi) 7 und 30./31.05. (Mi/Do), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr SEV: Teltow Stadt – Lichterfelde Süd y S 25 fährt Lichterfelde Süd – Hennigsdorf Grund: Kleineisenbehandlung und Stopfarbeiten
13
2
1
8
6
16 16
3
10
3
12
9
4
m Fortsetzung auf Seite 12
Schönefeld von Gl. 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 41 fährt Schöneweide – Neukölln – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Landsberger Allee y S 42 fährt Landsberger Allee – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Neukölln – Schöneweide (aus technischen Gründen von Südkreuz bis Schöneweide als S 46 bezeichnet) y S 8 fährt Grünau – Treptower Park (Gl. 4) und Greifswalder Straße – Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Treptower Park (Gl. 4) und Greifswalder Straße – Pankow Der Ersatzverkehr mit Bussen hält in Treptower Park in Fahrtrichtung Landsberger Allee zunächst an der BVG-Bushaltestelle „Beermannstraße“ (wie Bus 104, 167, 194 und N94) vor dem Park-Center und dann an der BVG-Bushaltestelle „S-Bf Treptower Park“ (wie Bus 104, 194 und N94) in der Straße An den Treptowers, Ecke Hoffmannstraße. In Fahrtrichtung Neukölln halten die Busse zunächst an der BVG-Bushaltestelle „S-Bf Treptower Park“ (wie Bus 104, 194 und N94) in der Straße An den Treptowers,
15
3
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
11
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
12
Spindlersfeld – Schöneweide 08.06. (Fr), 22:00 Uhr bis 11.06. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Spindlersfeld – Schöneweide
Flughafen Schönefeld – Schöneweide in den Nächten 29./30.05. (Di/Mi) 11 bis 31.05./01.06. (Do/Fr), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr SEV: Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal A) – Schöneweide (Schnellbus ohne Unterwegshalt) SEV: Schönefeld (Bahnhof) – Grünau mit Halt an den S-Bahnhöfen Grünbergallee und Altglienicke y S 45 fährt Schöneweide – Südkreuz y S 9 fährt Grünau – Pankow Grund: Schienenschleifarbeiten
Südkreuz – Baumschulenweg in der Nacht 07./08.06. (Do/Fr), 10 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Südkreuz – Hermannstraße Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 41/S 42 Taktänderung: Neukölln – Baumschulenweg Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 45 S 41/S 42: bitte in Südkreuz umsteigen y S 41 fährt Südkreuz (Gl. 2) – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz (Gl. 1), von Südkreuz bis Hermannstraße im 10-Minuten-Takt y S 42 fährt Südkreuz (Gl. 1) – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz (Gl. 2), von Hermannstraße bis Südkreuz im 10-Minuten-Takt y S 45 fährt Flughafen Schönefeld – Hermannstraße y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Schöneweide Grund: Weichenarbeiten
Ecke Hoffmannstraße und danach an der BVG-Bushaltestelle „Puschkinallee/ Elsenstraße“ (wie Bus 104, 166, 167, 194, 265, N65 und N94). In Ostkreuz halten die Busse in beiden Fahrtrichtungen am Ausgang Hauptstraße/ Markgrafendamm (wie Bus 104, 194, 347 und N94). Grund: Stopf- und Restarbeiten
m Fortsetzung von Seite 11
Westkreuz – Spandau in der Nacht 24./25.05. (Do/Fr), 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Westkreuz – Spandau Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Westkreuz fährt die S 5 nach Spandau von Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts) und die S 7 nach Potsdam Hbf ebenfalls von Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts), in Charlottenburg fahren die dort einsetzenden Züge der S 5 nach Lichtenberg von Gleis 8 (Bahnsteig stadtauswärts). y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg – Spandau (Mahlsdorf/Lichtenberg – Charlottenburg (Gl. 8) im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Westkreuz (Gl. 3) (Lichtenberg – Charlottenburg im 10-Minuten-Takt) Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten
Friedrichstraße – Zoologischer Garten vom 27.05. (So), 20:00 Uhr, 14 bis 28.05. (Mo), 8:00 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Friedrichstraße – Zoologischer Garten im 15-Minuten-Takt mit Umsteigen in Bellevue y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg/ Mahlsdorf/Lichtenberg – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau (Charlottenburg – Spandau abends im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde – Alexanderplatz (im Nachtverkehr Ahrensfelde – Friedrichstraße) und Zoologischer Garten – Potsdam Hbf (Westkreuz – Potsdam Hbf abends im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg – Ostbahnhof (im Nachtverkehr Wartenberg – Lichtenberg) Grund: Schutzsperrung wegen Gleisarbeiten bei der Fernbahn
13
y S 47 fährt nicht Da der S-Bf Oberspree vom Ersatzverkehr mit Bussen nicht direkt angefahren werden kann, halten die Busse an der Haltestelle „Bärenlauchstraße“ in der Oberspreestraße. Bitte die BVG-Buslinie 167 benutzen. Grund: Bahnübergangsarbeiten
C
B
A
16
Magdeburg – Berlin – Eisenhüttenstadt Vom 25. bis 31.05. (jeweils ganztägig) Brückenbau Treskowallee Berlin-Karlshorst y Ausfall zwischen Berlin Ostbahnhof (bzw. Berlin-Charlottenburg) und Erkner y Ersatz durch S-Bahn S 3 (Umsteigen in Ostkreuz) Am 04., 05. und 07.06. (jeweils 9-14 Uhr) y Ausfall aller RE 1-Züge zwischen BerlinCharlottenburg bzw. Berlin Ostbf und Erkner y Ersatz durch S-Bahn S 3 (Umsteigen in Ostkreuz notwendig) Vom 08.06., 20 Uhr, durchgehend bis 02.08. Brücken- und Weichenumbau in Berlin-Wannsee y Ausfall aller RE 1-Züge zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee y Ersatz durch S-Bahn S 7 y Teilweise frühergelegte Fahrzeiten zwischen Werder und Potsdam
Friedrichstraße – Zoologischer Garten in den Nächten 05./06.06. (Di/Mi) und 06./07.06. (Mi/Do), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Friedrichstraße – Zoologischer Garten Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 7 y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau (Mahlsdorf/Lichtenberg – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Ostbahnhof (Gleis 9) Grund: Schienenfräsarbeiten
Ostbahnhof – Friedrichstraße in der Nacht 04./05.06. (Mo/Di), 15 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Ostbahnhof – Friedrichstraße Zugverkehr nur im 10-Minuten-Takt mit S 5 y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg – Spandau (Mahlsdorf/Lichtenberg – Spandau im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde – Ostbahnhof und Friedrichstraße – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Ostbahnhof Grund: Schienenfräsarbeiten
H
G
F
E
D
m Fortsetzung von Seite 13
Berlin Zoolog. Garten – Wünsdorf-Waldstadt Vom 25. bis 31.05. (jeweils ganztägig) Brückenbau Treskowallee Berlin-Karlshorst y Umleitung von/nach B-Lichtenberg (Ausfall von/nach Berlin Zoo – Hbf – Ostbf) y Zu-/Weiterfahrt mit S-Bahn
Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau Am 01.06., ab 19 Uhr, und am 02.06. ganztägig y Zugausfälle zwischen Neuruppin und Kremmen y Ersatz durch Bus
Rathenow – Berlin – Jüterbog Am 03.06. (morgens bis 10 Uhr) y Zugausfälle zwischen Rathenow und Wustermark y Ersatz durch Busse
Szczecin – Angermünde (– Berlin) Vom 26. bis 28.05. (jeweils ganztägig) Brückenbau Autobahn A10 bei Berlin-Karow y RE 3 Ausfall zwischen Bernau und Berlin-Gesundbrunnen y Ersatz durch S-Bahn S 2; in der Folge wird erst der nächste Zugtakt erreicht y RB 66-Ausflugszüge und Usedom-Express enden/beginnen in Bernau y Ersatz durch S-Bahn S 2
Stralsund / Schwedt (Oder) – Berlin – Elsterwerda
Nauen – Berlin-Schönefeld Flughafen – Senftenberg Vom 25. bis 31.05. (jeweils ganztägig) Brückenbau Treskowallee Berlin-Karlshorst y RE 2 Umleitung über Berlin-Gesundbrunnen – Berlin-Lichtenberg y RB 14 Unterbrechung zwischen Berlin Ostbf und (neu) Berlin-Lichtenberg y Zu-/Weiterfahrt mit S-Bahn
Wismar – Berlin – Cottbus
12 punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 24.05.2012, bis Sonntag, 10.06.2012
M
L
K
J
I
Potsdam Hbf – Michendorf Am 10.06. ganztägig y Umleitung RB 22 über Michendorf y RB 22 ersetzt zwischen Potsdam und Michendorf die RB 23 y Spätere Ankünfte / frühere Abfahrten in Berlin-Schönefeld Flughafen y Restverkehr RB 22 Potsdam – Golm in unveränderten Zeiten
Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen
Cottbus – Ruhland – Dresden Vom 04. bis 10.06., jeweils ganztägig y Zugausfälle zwischen Senftenberg und Ruhland y Ersatz durch Busse y Frühere Zugfahrzeiten zwischen Cottbus und Senftenberg
Frankfurt (Oder) – Cottbus Am 26. und 27.05., jeweils ganztägig y Zugausfälle zwischen Peitz Ost und Cottbus y Ersatz durch Busse
Leipzig – Cottbus Am 09., 10., 16. und 17.06., jeweils ganztägig y Erhebliche Fahrzeitänderungen bei allen Zügen in Richtung Cottbus
Vom 08.06., 20 Uhr, durchgehend bis 02.08. Brücken- und Weichenumbau in Berlin-Wannsee y Veränderte Fahrzeiten zwischen Potdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee
RE1 Magdeburg
RB13 Stendal
Wittenberge RE2 RE6
Karstädt
RE7 Dessau
Medewitz
RE1
H
RB10 RB21
M
Jüterbog RE4
Dessau RB54 RE10 Leipzig RE11
Südkreuz
Potsdamer Platz
Ludwigsfelde
Bad Liebenwerda
Riesa RB45
Elsterwerda
ElsterwerdaBiehla RB31
Ruhland
L
RB14
Hosena
Sedlitz Senftenberg
Lübben Lübbenau Calau
Brand
RE18 Ortrand RB31 Dresden RE15
RE3 RB45
J
B
Königs Wusterhausen
A
Erkner
Angermünde
RE3 Stralsund RB66 Stettin
RE11 Hoyerswerda RE15
K Peitz Ost
RE1
RE1 RE11
Karte: punkt 3
Eisenhüttenstadt
Frankfurt (Oder)
RE3 Schwedt (Oder)
Tantow
Cottbus
RE2 RE11 RE10 RE18 RB43
Fürstenwalde
Nechlin
Britz Eberswalde Hbf
Karlshorst
Finsterwalde
RE7 Wünsdorf-Waldstadt
RB14 RB22
Ostbahnhof
Blankenfelde
Falkenberg (Elster) RE5 Doberlug-Kirchhain RE18 RB43
Luckenwalde
RE4
RE1 RE7
RB23 Michendorf Seddin
RB20 RB23
C I Wannsee
Bernau
Hohenschönhausen
E
RB12 Templin Stadt
Friedrichstraße Alexander- D platz RB12 Lichtenberg
Lichterfelde Ost Berlin-Schönefeld Flughafen
Berlin Hbf
of f RE7 ci nh Hb ou te ss rlot sdam Charlotten- Zoologischer n a ha ot burg S Garten C P rk Griebnitzsee Pa RB21 RB22
Spandau RE6 RB13
Gesundbrunnen
RB20 Oranienburg
Löwenberg (Mark)
Fürstenberg (Havel)
RE5 Stralsund/Rostock
RB54
RB55
Velten
Hennigsdorf
Kremmen
D Jungfernheide
Falkensee
RE5 Lutherstadt Wittenberg
RE1 Werder (Havel)
Golm
RB13 RB21
Wustermark
RB10 RB14
Nauen
RB55
G
Rheinsberg (Mark) RB54
Neuruppin Rheinsberger Tor Neustadt (Dosse)
Brandenburg Hbf
RE4 RB13
F
Pritzwalk
Rathenow
Wusterwitz
RE2 Wismar
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
13
14
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Veranstaltungen & Events (Auswahl) 25. Mai und 26. Mai, jeweils 19.30 Uhr sowie Termine im Juni und August
Showtime – Die Musicalrevue Die besten Stücke aus Oper, Operette und Musical werden mitreißend im Stil einer Revue präsentiert.
U-Bf Fehrbelliner Platz 27. Mai, Start erstes Rennen 14 Uhr sowie weitere Termine Preis: 18,00 €, Gruppen bis fünf Personen 60,00 €
Foto: Veranstalter
1. Juni, 20 Uhr Preis: ab 32,85 € (zzgl. Gebühren)
Foto: Veranstalter
2. Juni, 17 bis 1 Uhr
Lange Nacht der Wissenschaften 73 wissenschaftliche Einrichtungen stellen spannende Experimente und Forschungsergebnisse vor.
Preis: Erwachsene 11,00 €, ermäßigt 7,00 €, Familienticket 20,00 € (im Vorverkauf)
Weitere Info s Seite 16
8. bis 10. Juni, jeweils 10 bis 18 Uhr Preise: 10,00 € (1-Tages-Ticket), 12,00 € (2-Tages-Ticket), 15,00 € (3-Tages-Ticket), 45,00 € (Gruppenticket, 5 Personen)
Preis: ab 13,00 € (zzgl. Gebühren)
10. Juli, 20 Uhr Preis: ab 50,65 € (zzgl. Gebühren)
S-Bf Hoppegarten und rund 10 Minuten Fußweg
Der 17-fache GrammyGewinner gibt in Berlin das einzige Deutschlandkonzert – seine Tochter ist dabei.
Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 10-11 www.nikolaisaal.de
Ost Rock – Das Konzert
Bf Potsdam Hbf weiter mit Bus oder Tram
Die Stars des Ostens, darunter Puhdys, Carat und City, spielen ihre größten Hits auf einem Konzert.
Messegelände Berlin www.you.de Eingangsbereich Nord: S-Bf Messe Nord/ICC U-Bhf Kaiserdamm U2 U-Bhf Theodor-Heuss-Platz U2 Eingangsbereich Süd: S-Bf Messe Süd (Eichkamp) Galopprennbahn Hoppegarten Rennbahnallee 1 www.hoppegarten-klassik.de
Zitadelle Spandau Am Juliusturm 64 www.alanis.com
Bf Zitadelle 11. bis 22. Juli, 20 Uhr Preis: ab 34,60 € (zzgl. Gebühren)
Komische Oper Berlin Behrenstraße 55-57 www.pilobolus.org Bf Friedrichstraße U6
Bf Brandenburger Tor Foto: Veranstalter
Preis: ab 85,00 € (inklusive Camping und Parkgebühren)
MAFZ Erlebnispark Paaren im Glien Gartenstraße 1-3 14621 Schönwalde – Glien www.greenvillefestival.com Bf Brieselang
Logo: Veranstalter
1. August, 20 Uhr
Admiralspalast Friedrichstraße 101 www.admiralspalast.de
Preis: ab 50,65 € (zzgl. Gebühren)
Bf Friedrichstraße, U6
Foto: Veranstalter
8. September, 20 Uhr Preis: ab 57,00 € (zzgl. Gebühren)
S-Bahn-Abo nn erhalten 15 enten % Rabatt auf eine Kon zertkarte! Seiten 18 /19
Kindl-Bühne Wuhlheide Straße zum FEZ 4-6 www.wuhlheide.de
S-Bf Wuhlheide
Foto: Veranstalter
Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
AquaDom & SEA LIFE Neugierige Rochen, winzige Seepferdchen und elegante Haie lassen sich hier wunderbar beobachten.
Bf Alexanderplatz
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
U5
U8
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) www.legolanddiscoverycentre.de/berlin Bf Potsdamer Platz U2
Foto: David Ulrich
Berlin Classic Live (3h)**
Stadtrundfahrt mit dem Bus: BEX Sightseeing Bei den live moderierten Berlin-Classic-Fahrten werden historische Foto- und Filmdokumente eingespielt.
U2
Foto: AquaDom & Sealife
LEGOLAND Discovery Centre Aus Legosteinen lässt sich Berlin im Miniformat und demnächst auch die Welt der Ninja nachbauen.
Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.visitsealife.com/berlin
City Circle Tour**
20,00 €
22,00 €
www.s-bahn-berlin.de www.berlinerstadtrundfahrten.de
Foto: BWSG Foto: BEx Sightseeing Berlin
* Kombiticket=Ticket gilt für LEGOLAND Discovery Centre, AquaDom & SEA LIFE und Madame Tussauds Berlin gleichzeitig. ** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei diesen Touren von speziellen Ermäßigungen.
U7
Foto: Veranstalter
Auf zwei Open-Air- und einer Indoor-Bühne bietet das Festival an drei Tagen volles Programm.
Konzert Tony Bennett
www.langenacht derwissenschaften.de Die Shuttlebusse fahren zwischen 17 und 1 Uhr. Eine Ausnahme bildet die Route 9 in Buch, auf der die Shuttlebusse von 15 bis 23 Uhr verkehren.
27. bis 29. Juli
Greenville Music Festival
Rennbahn Hoppegarten Goetheallee 1 www.hoppegarten.com
S-Bf Hoppegarten und rund 10 Minuten Fußweg
Foto: Veranstalter
Pilobolus Dance Theatre mit „Shadowlands“ Die einmalige Tanzperformance hinter einer beleuchteten Leinwand bringt ungewöhnliche Bilder zutage.
16
15. bis 17. Juni
Rock-Konzert Alanis Morissette Nach vier Jahren kommt die Kanadierin zum Open-Air-Konzert mit neuen Songs nach Berlin zurück.
Tickets zu ge win und weitere nen Infos Seite
Foto: Veranstalter
Konzerte Hoppegarten Klassik Die Philharmonie im Grünen bietet in dieser Saison Swing, Operette, ein Kindermärchen und Dixieland.
U7
Foto: Helios Klinikum Berlin-Buch
Die Jugendmesse YOU Europas weltgrößte Jugendmesse – die YOU – bietet Konzerte, neue Trends und spannende Wettbewerbe.
U3
Foto: Veranstalter
Konzert von Salut Salon In „Ein Haifisch im Aquarium“ widmet sich das Quartett Camille Saint-Saens und Astor Piazzolla.
Coupé Theater Berlin Hohenzollerndamm 177 www.neue-berliner-scala.de
Preis: ab 27,00 € (zzgl. Gebühren)
Galopprennbahn Hoppegarten 2012 Am Pfingstsonntag können sich Freunde des Pferdesports auf die Rennen am Ladies Day freuen.
Veranstaltungen & Events (Auswahl)
U55
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
15
16
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Lange Nacht der Wissenschaften wird Groß und Klein begeistern
Foto: Peter Himsel, Campus
Tickets zum Vorverkaufspreis an allen Fahrausweisautomaten der S-Bahn erhältlich Am 2. Juli ist es wieder soweit, dann präsentieren Forscher in Berlin und Potsdam von 17 Uhr bis 1 Uhr der Öffentlichkeit, woran sie gerade arbeiten und worum es in ihren Fachgebieten geht. Eintrittskarten gibt es an allen Verkaufsstellen der S-Bahn zum günstigen Vorverkaufspreis. Interessierte erhalten mit dem Ticket, das gleichzeitig am Veranstaltungstag ab 14 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages als Fahrausweis für Bahnen und Busse gilt, Zugang zu 73 teilnehmenden Hochschulen und Instituten. Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Einrichtungen wird auf speziellen Shuttlebus-Routen angefahren, die auch Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs einbeziehen. Neugier ist der Motor der Wissenschaft. Damit kann man gar nicht früh genug anfangen! Bereits im Vorfeld der beliebten Veranstaltung waren deshalb Brandenburger und Berliner Grundschüler zur Mitwirkung aufgerufen. Sie konnten ihre Fragen – von „Warum hat man Schluckauf?“ bis
„Wie speichert ein Mikrochip Daten?“ einsenden. Professoren werden eine Auswahl daraus dann in den Kindervorlesungen im Hörsaal des CharitéHochhauses von 17 bis 19 Uhr beantworten, dabei können sicher auch Erwachsene noch einiges lernen. Außerdem stillt die „Lange Nacht der Wissenschaften“ mit einem vielfältigen speziellen Kinderprogramm auch an vielen anderen Orten den Wissensdurst der Nachwuchsforscher. 3 nd
i
Lange Nacht der Wissenschaften 2. Juni, 17 Uhr bis 1 Uhr www.langenachtderwissenschaften.de Eintritt: im Vorverkauf 11,00 €/ermäßigt 7,00 €, Familienticket 20 € (am Veranstaltungstag 13,00 €/9,00 €/25,00 €) Kartenvorverkauf an den Fahrausweisautomaten, Fahrkartenausgaben sowie in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin
Tolle Livemusik und Shows auf der YOU erleben S-Bahn verlost Karten und Backstage-Pässe – Tickets ab sofort in Kundenzentren und an Automaten
Foto: You
Die YOU, Europas größte Jugendmesse, bietet vom 8. bis 10. Juni in Berlin neben Sport, Trends und Informationen zu Ausbildung und Beruf auch unvergessliche Livemusikund Showerlebnisse. In der Musikarena in Halle 18 treten unter anderen Samy Deluxe, Prinz Pi, Sebastian Wurth und Die Atzen auf. Auch die diesjährigen YOU-Song Contest-Gewinner Ludwig Two und der local heroes-Gewinner 2011 The Muzzy Mystery sind als Newcomer dabei. Natürlich fehlt auch der Original Hip
Hop Charity Jam nicht, bei dem wieder Nachwuchskünstler mit und ohne Behinderung sowie bekannte Künstler aus der Hip Hop-Szene zu erleben sind. Gespannt sein können die Besucher auf den YOU-Tanzwettbewerb „Just YOU“, der an allen drei Tagen von der Flying Steps Academy organisiert wird. Die S-Bahn Berlin verlost 4 x 2 Freikarten für die Messe YOU sowie für alle, die hinter die Kulissen schauen möchten, 3 x 2 Freikarten für YOU-Backstage am 9. Juni. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Gewinnwunsch „YOU“ oder „YOU-Backstage“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss für beide Verlosungen ist der 1. Juni (Datum des Poststempels).* Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 cb
i
www.you.de Messegelände Berlin 8. bis 10. Juni, jeweils 10 bis 18 Uhr Eintritt: Gutscheine sind zum Vorteilspreis in den Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich Die Gutscheine müssen beim Betreten der Messe gegen Eintrittskarten eingetauscht werden. 1-Tages-Ticket 10,00 € (statt 12,00 €) 2-Tages-Ticket 12,00 € (statt 14,00 €) 3-Tages-Ticket 15,00 € (statt 17,00 €) Gruppenticket für 5 Personen 45,00 € (9,00 € pro Person statt 12,00 €) Anfahrt: Eingangsbereich Nord: S-Bf Messe Nord/ICC U-Bhf Kaiserdamm U2 U-Bhf Theodor-Heuss-Platz U2 Eingangsbereich Süd: S-Bf Messe Süd (Eichkamp)
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Schritt für Schritt Berlin entdecken
Beim Zita Rock beben an zwei Festivaltagen die Festungsmauern
9. Nordic-Walking-Flyer ab sofort erhältlich: Mit der S-Bahn zum Tempelhofer Park
S-Bahn verlost Karten für den 15. Juni mit Oomph! & Co.
Foto: Veranstalter
Mitte Juni versammeln sich wieder tausende Rockfans in der monumentalen Kulisse der Zitadelle Spandau, um beim sechsten „Zita Rock Festival“ mit ihren Stars die mächtigen Mauern der Festung erbeben zu lassen. Ursprünglich als Tagesveranstaltung geplant, findet der Spaß diesmal an zwei Tagen – am 15. und 16. Juni – statt. Freitag treten die mit einem Grammy für die beste Hard-Rock-Performance ausgezeichnete Band Evanescence, die Elektro-IndustrialGruppe Oomph! und die GothicRocker von Lord of the Lost auf. Samstag gehen die deutschen
Evanescence treten beim Zita Rock auf. Bands ASP, Saltatio Mortis, Mono Inc., Zeraphine und Staubkind sowie The 69 Eyes aus Finnland an den Start. Tagestickets für das Open-Air sind ab 36 Euro erhältlich. Mit etwas Glück sind sie auch zu gewinnen: Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Freikarten für den 15. Juni ab 18 Uhr in der Zitadelle. Wer interessiert ist, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Zita Rock Festival“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-SchwarzhauptPlatz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 1. Juni (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 cb
i
Durch Berlins jüngstes Naherholungsgebiet und größten Park führt die Nordic-Walking-Route 9. Der neue Flyer der zehnteilig geplanten Serie ist ab sofort in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin erhältlich. Neue Wege entdecken und dabei den Körper trainieren – das gilt auch für den rund sieben Kilometer langen Rundkurs, der am S-Bahnhof Tempelhof beginnt und endet (S 41, S 42, S 45, S 46). Dort, wo bis Oktober 2008 Flugzeuge starteten und landeten, bietet sich heute ein weitläufiges Gelände, das dazu einlädt, sich sportlich zu betätigen: der Tempelhofer Park. Nur wenige Meter vom S-Bahnhof Tempelhof entfernt befindet sich dessen Südwest-Eingang. Rad fahren, skaten, laufen und spielen – der Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Ein Muss für Nordic Walker und Jogger ist der sechs Kilometer lange Rundkurs. Da auf dem unbebauten Feld fast immer ein wenig Wind weht, ist der Aufenthalt im Sommer besonders angenehm. Übrigens auch ideale Bedingungen, um Drachen zum Himmel steigen zu lassen. Wer nach dem Rundkurs noch über genug Energie verfügt, läuft die eine der beiden zwei Kilometer langen Startbahnen ab oder genießt den
imposanten Ausblick bis zum Fernsehturm. Geöffnet ist der Park täglich – im Mai von 6 bis 21.30 Uhr, im Juni und Juli bis 22.30 Uhr. Um für die Route gerüstet zu sein, verlost die S-Bahn Berlin eine NordicWalking Jacke für den Mann in Größe L. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Nordic-Walking-Jacke“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 1. Juni (Datum des Poststempels)*. 3 cb
i
Die Nordic-Walking-Route 9 ist mit dazugehöriger Sammelmappe in allen S-Bahn-Kundenzentren kostenlos erhältlich. Die Routen 1 bis 9 stehen zusätzlich als Download unter www.s-bahn-berlin.de/bestesalter bereit. Dort sind auch weitere Informationen rund um das Thema „Fit und mobil in den besten Jahren“ zu finden. Dieser Bereich ist eine spezielle Rubrik auf der Internetseite der S-Bahn Berlin für alle, die sich im besten Alter befinden.
www.citadel-music-festival.de 15. Juni (Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr) und 16. Juni (13 Uhr, 15 Uhr) Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64 Anfahrt: U-Bf Zitadelle U7
*Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
17
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
www.s-bahn -berlin.de/ rabatte
Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin Als Abonnent der S-Bahn Berlin profitieren Sie bei vielen Partnern von attraktiven Preisvorteilen – solange Ihr Abo gilt. Dabei ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-,
Berlin vom Cabrioschiff entdecken
Aktuell erhalten Sie derzeit bei folgenden Partnern Rabatte – teilweise bis zu 50 Prozent. Kulturhighlights Berliner Kriminal Theater: Je 25 % Rabatt für bis zu vier Eintrittskarten der Preiskategorie I und II (Vollzahler), bitte Tickets unter t 030 47997488 reservieren. Friederisiko: Eintrittskarten zum Vorzugspreis für bis zu zwei Personen: Erwachsene zahlen 12,00 € (regulär 14,00 €) und Kinder zahlen 9,00 € (regulär 10,00 €), Audioguide und Booklet inklusive. Theatersport Berlin: Bis zu zwei Tickets jeweils 6,00 € günstiger (regulär 18,00 €), Buchung unter
t 030 6098115-18 bei Angabe des Stichwortes „vollkommen spontan!“. Bei Abholung der Tickets muss der Abo-Wertabschnitt vorgelegt werden. West Side-Story:
Berlin hat viele schöne Seiten, aber ein ganz besonderes Erlebnis ist, die Stadt vom Wasser aus zu sehen. Das beweisen die City-Spreefahrten der Berliner Wassersport und Service GmbH (BWSG). Bei den Schiffstouren ziehen neue und historische Sehenswürdigkeiten gemächlich an den Touristen vorbei. Und auch waschechte Berliner sehen ihre Stadt aus neuen Perspektiven. Gestartet wird am Berliner Dom. In Richtung Osten sind dann die Schlossbaustelle und die Mühlendammschleuse zu sehen. Der Weg zurück in Richtung Westen führt am Nikolaiviertel, an der Museumsinsel, am Parlaments- und Regierungsviertel, Reichstag, Hauptbahnhof, Bundeskanzleramt sowie am Haus der Kulturen der Welt vorbei. In der diesjährigen Saison legen das Cabriobeziehungsweise das Salonschiff um 11.15, 11.45, 12.45, 13.15, 14.15, 15.45, 17.15, 17.45, 18.45 und 19.15 Uhr ab.
Sport & Bewegung Alba Berlin: Bis zu vier Tickets für 9,50 € (Kategorie III) für ausgewählte Heimspiele. American Bowl & Play off: Zwei Stunden bowlen, nur eine Stunde zahlen für bis zu sechs Personen. Call a Bike: Pauschaltarif für 24,00 € statt 48,00 € – damit ist die erste halbe Stunde jeder Fahrt
S-Bahn-Abonnenten erhalten bei Vorlage des
kostenlos und die Anmeldegebühr entfällt,
aktuellen Abo-Wertabschnittes sowie des
Tagesgebühr: 9,00 € statt regulär 15,00 €.
Coupons exklusiv zwei Tickets zum Preis von
D!‘s Dance School:
einem für die City-Spreefahrt (Tickets nach
10er Tanzkarte für 79,00 € statt 93,00 € und
Voranmeldung und Verfügbarkeit erhältlich).
zwei zusätzliche Einheiten gratis dazu oder zehn Monate bezahlen und zwölf Monate
Reservierungen bitte unter t 030 651-3415,
tanzen bei Abschluss eines Jahresvertrages über
oder per Fax 030 651-9422
mindestens eine Kursstunde pro Woche. Kart-World und Freizeitpark: Beim Kauf eines 8-Minuten Rennens zum regulären Preis ist das zweite Rennen
BWSG
kostenlos.
Anlegestelle Dom, S-Bf Hackescher Markt
Kieser-Training:
www.bwsg-berlin.de
Vier Wochen Kieser-Training inklusive einer Rückenfunktionsanalyse, einer ärztlichen Trainingsberatung und drei begleiteten
am 26.und 29.06.2012, jeweils 20 Uhr.
Trainings für 49,00 € statt 119,00 € oder
City-Spreefahrt mit der BWSG: m Siehe nebenstehender Beitrag
Ein Jahr lang die heißesten Gutscheine der Stadt mit bis zu 50 % Rabatt für nur 19,90 € (regulär 29,90 €) sichern. Nocti Vagus (Dunkelrestaurant & -bühne):
Coupon
Ab 01.06.2012 jeden Mittwoch 20 % auf ein Dinner in the Dark (47,20 € statt 59,00 €) sowie 20 % auf alle Nachtveranstaltungen um 23 Uhr (31,20 € statt 39,00 €). Ostrock (Kindl-Bühne/Wuhlheide): 08.09.2012: 15% Rabatt auf eine Konzertkarte. Tickets ab sofort erhältlich in den Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Ostbahnhof, Lichtenberg, Potsdam Hauptbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten.
Party „Berlin Gone Wild“ und „Get Loose“: Zwei Eintrittskarten zum Preis von einer. Sun Ballooning (bis 30.05.2012): Für bis zu vier Personen gilt: montags
Coupon
bis freitags jeweils 49,00 € für eine Sonnenaufgangsfahrt mit dem Heißluftballon sparen (regulär 198,00 €). Bitte buchen Sie die Fahrt unter t 033971 60555 mit Hinweis auf den Rabattcoupon.
Die Yorck-Kinogruppe wählt mit Leidenschaft und Sorgfalt aus der großen Zahl der jährlich startenden Arthouse-Filme die interessantesten, bewegendsten, unterhaltsamsten, anregendsten, kurz: die besten Filme aus. Zwölf Kinos, darunter die großen Premierentheater – der Delphi Filmpalast am Zoo sowie das International nahe Alexanderplatz – und über eine Million Besucher pro Jahr machen die Yorck-Gruppe zum größten Kinobetreiber in Berlin. Ob Theaterglanz der Jahrhundertwende oder die eleganten Formen der Nachkriegsmoderne – die Häuser kombinieren das prunkvolle Ambiente vergangener Epochen mit modernem Komfort und bequemer Ausstattung. Auch zwei Berliner Freiluftkinos, die Filmgenuss unter dem Sternenhimmel bieten, gehören zum Unternehmen: Das am Kulturforum am Potsdamer Platz öffnet am 26. Mai, das im Garten der Museen in Dahlem im Sommer.
Jeweils montags und freitags zwei Salz-Inhalations-Sitzungen zum Preis von einer und 20 % an allen anderen Wochentagen sowie 10 % auf Salzmassagen (ab 30 Minuten). Squash House: 20 % Rabatt für alle Sportangebote. Kinder & Familie Extavium: Beim Kauf eines Erwachsenen-Tickets
Coupon
freier Eintritt für ein Kind bis 16 Jahre. Jacks Fun World: 50 % Rabatt auf ausgewählte Kindertarife, Für S-Bahn-Abonnenten ist in den Yorck-
Familienticket für 20 € statt 35 €.
Kinos zusätzlich zum regulären Kinotag am
Loxx:
Montag auch am Dienstag und Mittwoch
25 % Rabatt für bis zu sechs Personen.
Kinotag. Bei Vorlage des aktuellen AboWertabschnitts erhalten sie mit einer Begleitperson an diesen Tagen Tickets zum Preis von 5,50 € (gilt für das reguläre Programm).
Hier benötigen Sie zusätzlich zur Coupon Vorlage Ihres aktuellen Abo-Wert-
abschnittes einen Rabatt-Coupon. Detailinfos und Coupons gibt es unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte. Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann die
Yorck-Kino GmbH
Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons
zwölf Kinos und zwei Freilichtkinos in Berlin
unter t 030 297-43333 kontaktieren.
www.yorck.de
– vom Roller bis zur Rikscha – für die jungen Besucher bereit. Für Kinder ab drei Jahren wird dabei kostenfrei bis zu einer Stunde die Betreuung übernommen. Der ADFC lädt parallel zur 36. Fahrradsternfahrt ein, die das Umweltfestival zum Ziel hat. Die größte Fahrraddemonstration weltweit startet auf knapp 20 Routen aus dem Berliner Umland via Avus und Autobahn-Südring zum Großen Stern. Die Routen sind im Internet unter www.adfc-berlin.de zu finden. 3 cb
Foto: S. Szepanski
i
www.umweltfestival.de Anfahrt: Bf Brandenburger Tor
U55
Saltero Salz Spa & Salzgrotte:
Drei günstige Kinotage pro Woche in den Yorck-Häusern
Hot Vouchers:
„Rio+20 – Zukunft leben!“ lautet das Motto des diesjährigen Umweltfestivals am 3. Juni von 11 bis 19 Uhr am Brandenburger Tor. Im Vorfeld des Erdgipfels in Rio de Janeiro liegen die Schwerpunkte der von der Grünen Liga organisierten Veranstaltung auf nachhaltigen Konsum und klimafreundliche Innovationen. Beispielhaft ist das Festival selbst – es wird nur Mehrweggeschirr ausgegeben. Rund 200 Aussteller präsentieren Projekte des Umwelt- und Naturschutzes aus aller Welt. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Auf den zwei Festivalbühnen bieten vor allem junge Musiker russischen Tango, Progressive Funk, Rock, Deutschpop und Electro-Trash-Rap. Außerdem gibt es eine Kochshow und Kindertheater. Die Jüngsten können im Heu toben, sich spielerisch mit Umwelt- und Naturschutz beschäftigen, Schafe streicheln, ökologische Köstlichkeiten der Region probieren, Bändchen weben und vieles mehr. Im Verkehrsgarten stehen die verschiedensten fahrbaren Untersätze
13 Monate trainieren, 12 Monate zahlen.
Filmtheater mit Anspruch Coupon
Mit der S-Bahn zum Umweltfestival rund um das Brandenburger Tor
50% auf ein Tagesticket am 10.06.2012.
20% Rabatt auf die Vorstellungen
Ausgehen & Erleben
19
Fahrraddemo führt zu Europas größter ökologischer Erlebnismeile
YOU 2012 (Messe Berlin):
Foto: BWSG
Alle Stammkunden genießen die Offerten.
m Siehe nebenstehender Beitrag
Zwei City-Spreefahrten zum Preis von einer bei der BWSG
Azubi- oder Firmenticket, die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo 65plus genutzt wird.
Yorck-Kino:
Foto: Yorck-Kinos
18
Bahn-Ausflugstickets ab sofort im S-Bahn-Internetshop Tickets der DB Regio AG sind ab sofort unter https:// shop.s-bahn-berlin.de/auch im Internetshop der S-Bahn Berlin erhältlich. Die Preise sind wie an den Automaten jeweils 2 Euro billiger als am Schalter. Das Schönes-Wochenende-Ticket, mit dem bis zu fünf Personen preiswert am Wochenende reisen, kostet 40 Euro. Der Preis für das Brandenburg-Berlin–Ticket für bis zu fünf Personen und beliebig viele Fahrten einen Tag lang in Nahverkehrszügen beträgt 28 Euro (in der Nacht 21 Euro). Und mit dem Quer-durchs-LandTicket fährt die erste Person für 42 Euro und jeder weitere von maximal vier Mit-fahrern für 6 Euro einen Tag lang in allen Regionalzügen Deutschlands in der 2. Klasse.
www.s-bahn-berlin.de
Personalisiertes Online-Angebot der S-Bahn Berlin „Mein B und Ich!“ steht für exklusiven Service, Freizeit-Tipps und Rabatte: y Personalisierte Startseite: Nur die Informationen erhalten, die einen wirklich interessieren y Berlin nach dem eigenen Geschmack: Die Stadt mit den Lieblings-B Erlebnistouren erkunden y Schnell informiert: Fahrplanänderungen oder Baustellen auf der eigenen Strecke y Unvergessliche Erlebnisse: Abo-Kunden genießen exklusive Angebote und Rabatte y Maßgeschneiderte Auskünfte: Routen und Strecken als Favoriten abspeichern „Mein B und Ich!“ jetzt online entdecken auf www.s-bahn-berlin.de/meinbundich
20
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Streifzug des Monats: Freiluft-Theater in Schwedt
Zwei Lausbuben auf großer Bühne: „Max und Moritz“ Anfahrt Mit dem RE 3 Mo. bis Fr. im Stundentakt, Sa. bis So. im Zweistundentakt ab z. B. Berlin Hbf nach Schwedt(Oder).
Erleben Sie Theatergenuss unterm Sommerhimmel! Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, zieht es alle Welt nach draußen. Auch die Uckermärkischen Bühnen ziehen mit und verwandeln den Europäischen Hugenottenpark in Schwedt für ein paar Wochen im Sommer in eine einzigartige Kulisse für ihre Stücke.
FOTO: UDO KRAUSE
Dieses Jahr entführt Sie das Freilichtbühnen-Ensemble am Ufer der Alten Oder in eine fantastische Vergangenheit voller Geister, Wikinger und feuerspeiender Drachen – mit dem Heldenepos „Im Bannfluch der Göttin“. Aber auch die etwas jüngeren Theaterfans kommen bei einem Ausflug nach Schwedt auf ihre Kosten: bei den berühmten Lausbubengeschichten von Max und Moritz. Egal, auf welches Stück Ihre Wahl fällt: Mit einem ausgiebigen Spaziergang durch den ehemaligen Schlosspark können Sie sich mit der ganzen Familie auf den sommerlichen Theatergenuss einstimmen. Natur und Kultur in ihrer schönsten Form sind nur eine Bahnreise entfernt!
Eine Reise ins 12. Jahrhundert: „Im Bannfluch der Göttin“ Ein Slawenboot, ein feuerspeiender Drache, gewagte Stunts und mehr als 70 Darsteller: Vom 14. bis 24. Juni wird die Schwedter Parkbühne im Europäischen Hugenottenpark zum Schauplatz eines einzigartigen Fantasyspektakels. Die Schauspieler der Uckermärkischen Bühnen nehmen ihr Publikum mit in das frühe Mittelalter. Im Heldenepos „Im Bannfluch der Göttin“ von Regisseur Gerhard Kähling unterdrücken christliche Fürsten einen friedlichen Slawenstamm an den Ufern der Oder. Um sich von der Bedrohung zu befreien, rufen die Slawen ihren Kriegsgott Perun um Hilfe an. Doch der fordert ein Menschenopfer: Rorza, die Tochter des Stammesältesten. Wolf von Urach, ein christlicher Ritter, befreit die schöne Slawenprinzessin unter Einsatz seines Lebens – und verliebt sich in seine vermeintliche Feindin. Die heldenhafte Tat hat schwere Folgen: Das Gleichgewicht zwischen Menschen und Göttern an der Oder bricht auseinander – ein
Bannfluch legt sich über das Land. Geister verschrecken Slawen wie Christen, untote Wikinger landen mit ihrem Geisterschiff und liefern sich erbitterte Auseinandersetzungen mit den Rittern. Und der Drache Morlagon versengt Land und Menschen mit seinem Feuer... Ob das Odertal sich von dem dunklen Fluch befreien kann und wie die Liebesgeschichte zwischen Wolf und Rorza weitergeht, erfahren Sie bei einem Besuch des Freilufttheaters. Auch für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm ist gesorgt: Bereits drei Stunden vor jeder Aufführung von „Im Bannfluch der Göttin“ verwandelt sich der Europäische Hugenottenpark um die Freiluftbühne in einen mittelalterlichen Marktplatz. Unternehmen Sie einen Spaziergang mit der ganzen Familie und erleben Sie die Schönheit des ehemaligen Schlossgartens, lassen Sie sich die authentischen Speisen und Getränke schmecken und tanzen Sie zur Musik der Mittelalter-Band
IRUNA. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn wird es dann richtig spannend: Feuerschlucker, Akrobaten, Zauberer und Stelzenläufer stimmen die Besucher auf ihre Zeitreise ins 12. Jahrhundert ein. Ihren Ausflug ins Mittelalter können Sie ganz modern starten: Denn Schwedt erreichen Sie bequem mit der Bahn. Anfahrt Mit dem RE 3 Mo. bis Fr. im Stundentakt, Sa. bis So. im Zweistundentakt ab z. B. Berlin Hbf nach Schwedt (Oder). Ermäßigung Theaterkarte für Erwachsene statt für 25,25 Euro für 20,25 Euro bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets. Spielzeiten 14. Juni 19.30 Uhr, 16. Juni 19.30 Uhr, 17. Juni 16.00 Uhr, 21. Juni 19.30 Uhr, 23. Juni 19.30 Uhr, 24. Juni 16.00 Uhr
21
Ermäßigung Theaterkarte für Erwachsene statt für 25,25 Euro für 20,25 Euro bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets. Spielzeiten Premiere: 27. Mai, 16.00 Uhr, Nächster Termin: 23. Juni, 15.00 Uhr
FOTO: UDO KRAUSE
„Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich.“ Wer kennt ihn nicht, den Bilderbuch-Klassiker „Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen“. In seinem wohl berühmtesten Werk erzählt Wilhelm Busch, wie zwei junge Burschen in ihrem Heimatdorf allerhand Schabernack treiben und den Bewohnern das Leben schwer machen. Opfer ihrer ersten beiden Streiche wird die schrullige Witwe Bolte samt ihrer Hühner. Aber auch Schneider Böck, Lehrer Lämpel und Onkel Fritz bleiben nicht von den listigen Einfällen der Jungs
verschont. Nach dem siebten Streich jedoch „ists vorbei mit der Übeltäterei“ – denn die beiden Lausbuben haben die Rechnung ohne Bauer Mecke und den Müller gemacht... Die Schandtaten von Max und Moritz sorgten bereits 1865 für gute Laune bei Jung und Alt – und daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Schauspieler der Uckermärkischen Bühnen Schwedt bringen die sieben Streiche nun auf die sommerliche Freiluftbühne am Ufer der Alten Oder. Ein Theaterspaß für die ganze Familie!
QUELLE: TERRA PRESS GMBH
Das Gewinnspiel des Monats
Ticket-Tipp
Wie viele Streiche spielen Max und Moritz in der gleichnamigen Bildergeschichte?
Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro.
Schicken Sie Ihre Lösung bis zum 13. Juni 2012 (Poststempel) an: punkt 3 Verlag, Streifzug des Monats, Panoramastraße 1, 10178 Berlin
y Gilt für bis zu fünf Personen oder Eltern/ Großeltern (max. zwei Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. y Gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr. y www.bahn.de/brandenburg
1. Preis: 5 Eintrittskarten für „Im Bannfluch der Göttin“ am 24. Juni, 16.00 Uhr, Anfahrt inklusive Brandenburg-Berlin-Ticket. 2. Preis: 5 Eintrittskarten für das Familienstück „Max und Moritz“ am 23. Juni inklusive Brandenburg-Berlin-Ticket. 3. Preis: 1 Brandenburg-Berlin-Ticket. Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. Es ist nur eine Einsendung pro Person möglich. Teilnehmen kann nur, wer die Antwort eigenhändig schreibt und absendet. Der Rechtsweg sowie Einsendungen, die Dienstleister für Ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
www.theater-schwedt.de www.schwedt.eu
Der Streifzug des Monats im Internet: www.bahn.de/streifzuege
22
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
• 61 Zimmer und Suiten • direkt am Fließ, Biergarten, Terrasse, Restaurant • ab Hotel Kahnfahrten, Paddelboot- und Fahrradverleih • 2 Tagungsräume, 1 Bankettsaal • Fitness-und Saunabereich S
Ringhotel Waldhotel Eiche Eicheweg 03096 Burg/Spreewald Kompetent und preisgünstig
www.reiseclub-family.de Ihr ostdeutscher Reisepartner.
Thüringer Kloßhotel
Infos und Direktbuchung unter
www.henne-arnstadt.de
Tel. 035603 / 67000 Fax 035603 / 67222 www.waldhotel-eiche.de burg@ringhotels.de Geographische Buchhandlung
ATLANTIS
Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai – Anzeige –
112. Deutscher Wandertag im Fläming 20. bis 25. Juni 2012 mit Programm vom 10. Juni bis 2. Juli 2012
"Sechs Wanderregionen auf einen Streich!" Havelland
Nu
lit
z
r Te
in g
ep -N i t he
De
Hoher Flä m
ltow/Baruther Urstr o
es
m ta
W -u
t
l
nd
Vo rfl äm in g Niederer F lämi ng
Das größte Wanderfest Europas lockt tausende Wander- und Naturfreunde in den Fläming. Die Gäste aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland erwarten mehr als 285 Wanderungen, weit über 150 Aktivangebote, ca. 40 Kreativangebote, mehr als 300 Kulturveranstaltungen, 530 geführte Besichtigungen und vieles mehr. Im Folgenden möchten wir Ihnen die 6 Wanderregionen, die es auf „einen Streich“ zu erkunden gilt, vorstellen:
Hoher Fläming „Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands“ beherbergt mit dem Hagelberg (200 m ü NN) eine der höchsten Erhebungen Brandenburgs. Die Auswahl an Wanderwegen ist ebenso vielfältig wie die Landschaft: Der als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Burgenwanderweg führt Sie zu den vier mittelalterlichen Burgen im Hohen Fläming.
Im Naturpark erwartet Sie eine vielfältige und einzigartige Landschaft mit naturnahen Bruchwäldern und überfluteten Wiesen. Genießen Sie die Vogelvielfalt rund um den Blankensee oder am Stangenhagener Flachsee. Für Tierliebhaber empfiehlt sich auch das Wildgehege Glauer Tal.
Niederer Fläming Der Niedere Fläming ist ein weites Land, geprägt von endlosen Korn- und Kartoffelfeldern durchbrochen von typischen Flämingdörfern mit stattlichen Feldsteinkirchen. Die Flaeming-Skate mit ihren asphaltierten Rundkursen ist ein Paradies für Skater, Radfahrer und Rollstuhlwanderer.
Empfehlenswert ist ein Besuch in der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf und im Museumsdorf Baruther Glashütte. Neben den kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten lockt aber auch reichlich Natur, u. a. mit dem Fontaneweg F5 oder ausgedehnte Wanderungen rund um den Rangsdorfer See.
West- und Vorfläming Der Naturpark „Fläming/Sachsen-Anhalt“ zeichnet sich durch seine eiszeitlich entstandene Landschaft mit flachwelligem Relief aus. Historisch geprägt ist der Lutherweg, der auf 410 km Länge von den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg weiter nach Mansfeld führt.
Havelland Tauchen Sie ein in die zwei Wassersportreviere, die „Potsdamer und Brandenburger Havelseen“ und die „Flusslandschaft Untere Havelniederung“ oder erkunden Sie das Havelland per pedes oder mit dem Rad. Hierfür bietet sich der 66-Seen-Wanderweg oder der Hauptwanderweg durch den Naturpark Westhavelland an.
Einige Highlights auf einen Blick:
Anmeldungen für Wanderungen, Reservierungen für Übernachtungen sowie Bestellung von Programmheften und Wandertagsplaketten unter:
Das sollten Sie in Bad Belzig nicht verpassen: 20. bis 24. Juni Tourismusbörse & Festmeile 21. Juni, 19 Uhr Offizielle Eröffnungsveranstaltung 23. Juni, 18 Uhr Krönung der Fläming-Königin 24. Juni, 14 Uhr Großer Festumzug 25. Juni, 10 Uhr Abschlussveranstaltung auf Schloss Diedersdorf
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Der Teltow & Baruther Urstromtal
Deutscher Wandertag 2012 GmbH c/o Tourismusverband Fläming e.V. Küstergasse 4, 14547 Beelitz Telefon: 033204 6287-62/63, Fax: 033204 628761 E-Mail: info@deutscher-wandertag-2012.de
Zu Gas t bei Wander freunden ! www.deutscher-wandertag-2012.de
EUROPÄISCHE UNION EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds Europäischer Landwirtschaftsfonds fürfür diedie Entwicklung des des Entwicklung ländlichen Raums ländlichen Raums
23
Kurzreisen mit Regionalzügen. RegioTOUR-Angeboten
Der QR-Code führt Smartphone- und Tablet-Nutzer direkt
zum jeweiligen Online-Angebot.
Mindestteilnehmer: 30 Personen
Leistungen:
67 € p.P.
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Führung durch den Park in Krumke y Mittagessen (Schnitzel oder Rotbarschfilet oder Gemüseplatte) y Besuch von Gut Döbbelin und Schlosspark y Kaffee & Kuchen Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 08:02 Uhr Stendal an 09:26 Uhr Stendal ab 16:31 Uhr Berlin Hbf (tief) an 18:02 Uhr Buchungsschluss: 2.6.2012 * Busfahrt durch: Taxi & Mietwagen und Bus Peter, Krüger, Schönwalder Chaussee 6, 39517 Tangerhütte
Eisenbahn- und Jugendstilgeschichten Termin: Samstag, 07.07.2012
Türme prägen die Silhouette von Wittenberge. Während der 2-stündigen Führung sehen Sie, was die Stadt noch zu bieten hat. Doch zuerst müssen Sie sich entscheiden: Für Eisenbahngeschichte im Museumsstellwerk mit seiner einzigartigen Fahrzeugsammlung oder doch lieber für Kunstgeschichte bei der Jugendstilführung zum überregional bedeutenden „Haus der vier Jahreszeiten“ und dem Rathaus. Nach gemeinsamem Mittagessen und Bierverkostung heißt es: Leinen los, für die einstündige Elbeschiffstour. Übrigens: Auf allen Wegen begleiten Sie historische Persönlichkeiten. Mindestteilnehmer: 30 Personen
59,00 € p.P. Leistungen:
VBB-Abo 65 plus: 53,00 € p.P.
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Stadtführung in Wittenberge y Mittagessen mit Bierverkostung (Hähnchen-Nudelpfanne oder Biertreiber Schnitzel mit Kartoffelsalat o. Bratkartoffeln oder Großer Brauhaussalat) y Schiffsfahrt auf der Elbe y Kaffee & Kuchen auf dem Schiff Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 08:26 Uhr Wittenberge an 09:49 Uhr Wittenberge ab 17:12 Uhr Berlin Hbf an 18:32 Uhr Buchungsschluss: 30.6.2012
Auf dieser Tour erleben Sie, dass es im Spreewald mehr gibt als Gurken. Der Start ist allerdings traditionell, auf der Kahnfahrt durch die Park-, Wiesen- und Waldlandschaft des Spreewaldes gibt es regional typische Verpflegung: Schmalz- und Leberwurststulle mit Gurke. Im Bus geht es weiter durch Spreewalddörfer wie Burg, Raddusch bis nach Klein Radden. Dort führt Sie der Chef des Gemüsebaubetriebs nach dem Mittagessen auf das Feld, von dem der gerade verkostete Spargel stammt. Die Besichtigung geht auf dem Hof weiter, hier kann auch gleich frisch eingekauft werden. Mindestteilnehmer: 30 Personen
Leistungen:
VBB-Abo 65 plus: 62,00 € p.P.
* Busfahrt durch: Halbasch Busreisen, Mühlenstr. 7, 15868 Lieberose
Neue RegioTOUR
Termin: Mittwoch, 11.07.2012
Mindestteilnehmer: 30 Personen
Leistungen:
VBB-Abo 65 plus: 51,00 € p.P.
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Besichtigung Schinkelkirche y Mittagessen (Gekochtes Rindfleisch oder Spreewälder Fischplatte oder Gebackener Spitzpaprika) y Kahnfahrt y Besichtigung Holländer Mühle y Kaffee & Kuchen Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 09:34 Uhr Lübben an 10:31 Uhr Lübben ab 17:28 Uhr Berlin Hbf an 18:24 Uhr Buchungsschluss: 4.7.2012 * Busfahrt durch: Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald, Postbautenstr. 4, 15907 Lübben
Buchungsmöglichkeiten: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15 sowie an den Schaltern Reisebüro im Bahnhof – weide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen und im DB Mobility Center Berlin-Steglitz, Schloßstraße 129.
von Berlin nach Lübbenau
VBB-Abo 65 plus: 56,00 € p.P.
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt*, Reiseleitung y Stadtführung in Elsterwerda y Mittagessen (Schweineschnitzel oder Pangasiusfilet oder Buchweizenpfannekuchen) y Besichtigung Schlosspark Lindenau, St. Georg Kirche, Hans-Nadler-Galerie y Kaffee und Kuchen Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 07:32 Uhr Elsterwerda an 09:54 Uhr Elsterwerda ab 17:23 Uhr Berlin Hbf (tief) an 19:30 Uhr Buchungsschluss: 11.7.2012
Neue RegioTOUR
Termin: Mittwoch, 25.07.2012
63,00 € p.P. Leistungen:
VBB-Abo 65 plus: 57,00 € p.P.
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Besichtigung der Ausstellung im Nationalparkzentrum y Mittagessen (Hamburger Schnitzel oder Schweinebraten oder Forelle oder Kräuterquark mit Salat) y Wanderung (7 km, 3 h) y Kaffeegedeck Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 09:33 Uhr Angermünde an 10:26 Uhr Angermünde ab 19:34 Uhr Berlin Hbf (tief) an 20:27 Uhr Buchungsschluss: 18.7.2012 * Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH, Hans-Philipp-Str. 2, 17268 Templin
Neue RegioTOUR
Termin: Samstag, 21.07.2012
Im Spreewald gibt es so viele Gurkenrezepte, wie es Bauernhöfe gab. Die schmackhafteste Spreewaldgurke wird jedes Jahr gekürt, und mit ihr die Gurkenkönigin. Dieses Jahr entscheiden die RegioTOUR-Teilnehmer mit. Nach einem Fährmannsfrühstück wandern Sie an Fließen entlang nach Lehde. Hier erleben Sie eine Führung im Gurken- und Bauernmuseum. Nach dem Mittagessen beginnt die Wahl: Spreewälderinnen in Tracht präsentieren ihre eingelegten Gurken, Jury und Publikum ermitteln und krönen dann die Gurkenkönigin. Lübbenau erreichen Sie mit einer Kahnfahrt.
Mindestteilnehmer: 20 Personen
* Busfahrt durch: Busunternehmen Walter Jaich, Falkenberger Straße 20, 04895 Großrössen
Von Berlin nach Angermünde
Ein Ranger empfängt Sie in Criewen im Zentrum des Nationalparks Unteres Odertal und zeigt Ihnen eine Multimediashow zur Zukunft des Nationalparks. Nach dem Essen spazieren Sie durch den Lenné-Park an Schloss und Kirche vorbei und biegen in den Wald ab. Die Wanderung führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft. In höheren und niedrigeren, trockeneren und feuchteren Lagen entdecken Sie jeweils typische Flora und Fauna. Der Weg führt an mehreren Quellen vorbei und überquert schmale Fließe. Von den Hügeln der Densenberge haben Sie einen weiten Blick auf die geschützte Landschaft. Mindestteilnehmer: 20 Personen
Königsgurken und Gurkenköniginnen
62,00 € p.P.
Mit dem Ranger in die Wildnis
57,00 € p.P. Leistungen:
Termin: Mittwoch, 18.07.2012
Entdecken Sie die Kleinode von Südbrandenburg! Eine sachkundige Reiseleiterin begleitet Sie den ganzen Tag. Während der 1,5-stündigen Führung stellt Sie Ihnen zunächst das über 800jährige Städtchen Elsterwerda mit seiner schönen barocken Saalkirche vor. Dann entdecken Sie bei einer Busfahrt die Schradenlandschaft, spazieren durch den Schlosspark Lindenau und besichtigen in Großkmehlen das schöne Gesamtensemble aus Winterschloss, Jägerhaus und die Kirche mit Silbermannorgel und Flügelaltar. Ein Besuch in der HansNadler-Galerie, im ältesten Haus von Elsterwerda, rundet den Tag ab. Mindestteilnehmer: 35 Personen
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl. y Busfahrten*, Reiseleitung y Fahrt im Spreewaldkahn (ca. 1,5 Stunden) mit Imbiss y Fahrt durch Spreewalddörfer y Mittagessen (Spargel mit Spargelcreme oder Schnitzel oder Salatteller oder Fischfilet) y Betriebsbesichtigung y Kaffee und Erdbeertorte Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 07:35 Uhr Lübben an 08:31Uhr Lübben ab 17:29 Uhr Berlin Hbf an 18:24 Uhr Buchungsschluss: 8.6.2012
Von Berlin nach Straupitz
Das Spreewalddorf Straupitz wartet mit außergewöhnlichen Baulichkeiten auf. Die Besichtigung der Schinkelkirche mit ihren quadratischen Zwillingstürmen ist ein vollendeter Tagesauftakt. Gleich im Anschluss wird Ihnen ein regionaltypisches Essen serviert. Und natürlich ist eine Kahnfahrt im Spreewald ein Muss. Ein gemütlicher Spaziergang (1 km) führt anschließend zur Holländer Windmühle. In der vermutlich letzten noch produzierenden Dreifachmühle Europas riecht es nach Mehl, Öl und Holz. Und auch nach Kaffee, der Ihnen zum Kuchen gereicht wird.
Von Berlin nach Elsterwerda
68,00 € p.P.
Gut gebaut: Kirche und Windmühle Foto: Gerhard Braack
Von Berlin nach Wittenberge
Neue RegioTOUR
Termin: Freitag, 15.06.2012
Neue RegioTOUR
25
66,00 € p.P. Leistungen:
VBB-Abo 65 plus: 60,00 € p.P.
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Fährmanns-Frühstück y Wanderung auf dem Naturlehrpfad (ca. 2 km) y Besichtigung Gurken- und Bauernmuseum y Mittagessen (Zanderfilet oder Frischlingsbraten) y Wahl der Gurkenkönigin y Kaffeegedeck y Kahnfahrt (1 Stunde) Abfahrt/Ankunft Berlin Hbf ab 07:35 Uhr Lübbenau an 08:37 Uhr Lübbenau ab 19:22 Uhr Berlin Hbf an 20:24 Uhr Buchungsschluss: 14.7.2012
Zum Maulbeerfest nach Gut Zernikow Von Berlin nach Zernikow
Neue RegioTOUR Foto: Gerlin GroSS
Vom Bahnhof Stendal führt die Busfahrt zuerst nach Krumke. Der dortige Park mit seinem reizenden Schloss (in Privatbesitz) gilt als eine botanische Kostbarkeit. Die Oberhofmeisterin der Königin Christine Elisabeth von Preußen ließ hier um 1750 einen französisch barocken Lustgarten anlegen. Hier steht die wohl älteste Buchsbaumhecke Europas. Am Nachmittag erlaubt Hausherr Alexander von Bismarck ausnahmsweise einen Blick in die privaten Wohnräume des Herrenhauses auf Gut Döbbelin. Und nach Kaffee und Kuchen bleibt noch Zeit für einen Spaziergang durch den prächtigen Park.
Von Berlin nach Lübbenau
Kirchen, Kunst und Kulinarisches
Foto: C. MeiSSner
Termin: Samstag, 09.06.2012
Noch freie Plätze!
Spargel, Gurken, Erdbeeren
Foto: Nationalpark Unteres Odertal
Noch freie Plätze! Foto: Jan Kleemeier
Von Berlin in die Altmark
Tagesausflüge mit der Bahn – Noch freie Plätze bei diesen Foto: PR
Lustgarten Krumke & Schloss Döbbelin
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Termin: Samstag, 04.08.2012
Anschaulich verbinden sich preußische Geschichte und Natur auf dem 3,5 ha großen denkmalgeschützten Anwesen in zauberhafter Lage zwischen Rheinsberg und Gransee. Nach einer ca. 2-stündigen Wanderung (ca. 5 km) durch die faszinierenden Zernikower Maulbeer- und Buchen-Alleen besuchen Sie die Ausstellung „Vom Maulbeerbaum zur Seide – Seidenbau in Brandenburg“ im Inspektorenhaus. Beim Fest am Nachmittag dreht sich alles um den Maulbeerbaum. Die Blätter schmecken vielleicht den Raupen, aber der Mensch findet Geschmack an den süßen Früchten in Form von Marmeladen, Kuchen und Likör. Mindestteilnehmer: 20 Personen
Foto: Spreewald Marketing Service
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Foto: Caroline Galkow
24
55,00 € p.P. Leistungen:
VBB-Abo 65 plus: 49,00 € p.P.
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Geführte Wanderung y Mittagessen (Feuertopf von der Seidenstraße mit Fleisch oder Feuertopf von der Seidenstraße ohne Fleisch) Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 09:20 Uhr Gransee an 10:14 Uhr Gransee ab 17:34 Uhr Berlin Hbf (tief) an 18:30 Uhr Buchungsschluss: 28.7.2012 * Busfahrt durch: Fahrschule und Busbetrieb Holger Krüger, Gransee Str. 67, 16775 Großwoltersdorf
Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin-SchöneReiseveranstalter: Regio-Tour GmbH
26
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Brandenburg-Tipp
Junge Tenöre unter freiem Himmel in Brandenburg Einen Zauber aus Musik, Licht und Feuerwerk verspricht dieser sommerliche Veranstaltungs-
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Sehenswertes rund um die Stadt der Optik 48 Stunden Havelland – Entdeckungen am 9. und 10. Juni
höhepunkt. Mit einer farbenprächtigen Show werden am 21. Juli 2012 ab 20.15 Uhr die deutschlandweit bekannten Stars „Die jungen Tenöre“ ihr Open-Air-Konzert in Brandenburg an der Havel direkt am Heinrich-Heine-Ufer zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Die Sängerformation besteht aus drei Charakteren, die für sich selbst stehen und gemeinsam wirken. Sie entführen das Publikum in die wunderbare Welt
Für KlassikPop-Fans
der Fusion aus Pop und Klassik. Die außergewöhnliche Musik lässt die Zuhörer „Die Jungen Tenöre“ als vollkommene Einheit spüren.
Dieses neue Kulturereignis ist eine Einladung in das Herz der historischen Wasserstadt mit ihrer über 1000-jährigen Geschichte. Vor der
Im westlichen Havelland gab man sich mit dem Mittelmaß noch nie zufrieden. In Stölln machte der Luftfahrtpionier Otto Lilienthal seine ersten Flugversuche. Johann Heinrich August Duncker legte in Rathenow den Grundstein für die „Stadt der Optik“. Und Friedrich de la Motte Fouqué, einer der ersten romantischen Dichter Deutschlands, schrieb auf Schloss Nennhausen sein Märchen „Undine“, in dem ein seelenloses Wasserwesen verzaubert. Wer sich diese und weitere Entdeckungen nicht entgehen lassen möchte, besucht im Rahmen der Ausflugsofferte „48 Stunden“ am 9. und 10. Juni die Region – ganz bequem mit Bahn und Bus.
charmanten Ufer-Kulisse wird das Programm mit seiner großen Bandbreite die Gäste faszinieren.
i
„Die Junge Tenöre“ Samstag 21. Juli 2012 Einlass: ab 18.30 Uhr, Beginn: 20.15 Uhr
Die Busse der Havelbus-Verkehrsgesellschaft fahren stündlich zwischen 10.15 Uhr und 16.15 Uhr passend zum Takt von RE 4 und RB 13 ab Rathenow zu den Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Ein- und Aussteigen
können die Teilnehmer, wo es ihnen gefällt. Neben viel Geschichte und unberührter Natur präsentiert sich unter anderem die Papiermanufaktur Pappenstil in Kriele. Zu sehen ist, wie Blütenpapier handgeschöpft wird. In Görne erwarten nicht nur 12 500 Bände in der Bibliothek der ,,Märkischen Dichterstraße“ die Besucher. Journalist und Autor Werner Bader schlüpft in die Haut von Theodor Fontane und liest aus dessen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Auf Schloss Kleßen erstrahlen Herrenhaus und Gutshof in neuem Gewandt. Außerdem öffnen sich die Tore für einen Blick in das Gartenparadies in voller Blütenpracht. Lauschige Plätze, kulinarische Köstlichkeiten, Literarisches und ein Mann am Klavier laden zum Verweilen ein. Kindheitserinnerungen werden im Spielzeugmuseum in Kleßen geweckt.
Puppen, Baukästen, Kaufmannsläden, Blechspielzeug, Dampfmaschinen, Kasperlefiguren aus zwei Jahrhunderten gibt es zu entdecken. Historische Züge der Eisenbahnanlage der großen Märklin Spur 0 drehen außerdem ihre Runden. Stölln begeistert nicht nur durch Lilienthal, dem Pionier der Fliegerei. Auf dem ältesten Flugplatz der Welt ist auch ein richtiges Flugzeug zu bestaunen: die IL 62 „Lady Agnes“. Das ausgemusterte Passagierflugzeug zeigt in seinem Rumpf eine Ausstellung mit Schwerpunkten zur Entwicklung der IL-62 und deren Einsatz bei der DDR-Fluggesellschaft Interflug. Wie wurden anno dazumal Butter und Käse hergestellt? Das Museum „Kolonistenhof“ in Großderschau lässt bäuerliches und handwerkliches Gewerk vergangener Jahrhunderte wieder aufleben. Zu sehen ist zum Beispiel der originale Butterhammer der königlichen Butterakademie von 1732. Landluft schnuppern können die Ausflügler auf dem Straußenhof. Hier leben nicht nur – wie es der Name vermuten lässt – Strauße, sondern auch Skuddenschafe, Meißner Widder-Kaninchen und Vorwerkhühner. Ein Halt am Gülper See, einem
Auf den Spuren von Fontane: Festspiele in Neuruppin
Schloss Nennhausen einzigartigen Vogelparadies mitten im Herzen des Naturparks Westhavelland, ist ebenfalls empfehlenswert. Wer es möchte, kann auf dem Esel-Erlebnis-Hof in Wolsier einen Eselführerschein im Parcours- und Hindernislauf absolvieren. Buchstäblich sehenswert ist der Optikpark Rathenow mit seinen Farbpyramiden, blühenden Regenbogenstrahlen-Beeten, begehbaren Farbräumen, einem Optik-Spielplatz und mehr.
i
Mit den Fontane-Festspielen zu Pfingsten bietet Neuruppin – stündlich von Berlin-Spandau und Hennigsdorf mit RE 6 zu erreichen – ein Programm zu Ehren des „märkischen“ Dichters. Höhepunkt ist das szenisch-musikalische Open-Air-Spektakel „Grete Minde“ am 26./27. Mai, jeweils 20 Uhr. Zum Europäischen Festival der Reiseliteratur vom 24. bis 28. Mai präsentieren 21 Autoren 21 literarische Entdeckungsreisen. Beim FontaneLyrik-Projekt am 25. Mai um 20 Uhr in der KulturKirche Neuruppin wirkt u.a. Anna Thalbach mit. Es gibt auch vier Tagesausflüge auf den Spuren Theodor Fontanes.
i
www.fontane-festspiele.com
www.vbbonline.de Über die Sehenswürdigkeiten und den
Veranstaltungen
Fahrplan für den 9./10. Juni informiert der Flyer „48 Stunden Havelland“, der in
21. Bernauer Hussitenfest
allen S-Bahn-
8. bis 10. Juni in Bernau
Kundenzentren
Zeitreise ins Mittelalter mit großem
ausliegt.
Festumzug und Open-Air-Schauspiel. Am Sonnabend präsentieren mehr als 1000
Tickets:
Akteure ab 11 Uhr im prächtigen Festumzug
PK 1 (Loge/VIP)
89,90 €
durch die Innenstadt Bernaus Geschichte.
PK 2
38,50 €
Abends geht es dann um 22.30 Uhr beim
PK 3
28,50 €
großen Nachtspektakel heiß her. Den
Vorverkauf: www.classic-summer.de
fulminanten Abschluss bildet am Sonntag um
Karten-Info:t 03381 795822
17 Uhr das Live-Spektakel „Die Schlacht vor Bernau“. Besuchermagnet ist alljährlich der
Anfahrt: Bf Brandenburg Hbf
Mittelaltermarkt im Stadtpark. Der Marktplatz wird zum König-Drossel-
, z.B. ab Berlin
Hbf um 16.55 Uhr, an Brandenburg Hbf
bart-Markt, auf dem
um 17.56 Uhr, Rückfahrt ab Brandenburg
herrliche Töpferwaren
Hbf ab 22.56 Uhr, an Berlin Hbf um
angeboten werden.
23.59 Uhr.
www.bernau-bei-berlin.de
Vom Bahnhof gelangt man in ca. 15 Minuten zu Fuß in die Innenstadt
Open-Air-Konzert Schloss Ribbeck
oder mit der Straßenbahn 2 und 6.
3. Juni, 16 Uhr Ort: Schloss Ribbeck in Ribbeck (Havelland), Familienkonzert des Landesjugend-Akkordeon-Orchesters auf der Schlossbühne Vielseitiges Programm mit Schloss-Führung, gehobenem Restaurant, Cafe- und Biergarten Museum und Shop, Schlosspark, Kirche, Birnbaum u.v.m. www.schlossribbeck.de, t033237 85 900 115 Jahre Buckower Kleinbahn Bahnhofsfest am 9. Juni, 10-18 Uhr Ort: Bahnhof Buckow
Foto: Veranstalter
27
In Stölln befindet sich der älteste Flugplatz der Welt.
www.bkb-info.de
28
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Wieder ein Musikereignis, das gut mit Bahn und Bus erreichbar ist
Foto: Havelländische M usikfestspiele
Der Höhepunkt der Havelländischen Musikfestspiele 2012 sind die „Großen Solistenkonzerte“, mit denen zugleich die Würdigung Friedrich II. weitergeht. Am 2. Juni um 16 Uhr gastiert die „Junge Philharmonie Brandenburg“ unter der Leitung von Aurélien Bello gemeinsam mit den Pianisten Antonio Soria, Christoph Ewers, Michael Kuhn sowie den Flötisten Claudi Arimany und Enric Ribalta in der „Scheune Paretz“ im einst für Kronprinz Friedrich Wilhelm und seine Gemahlin Luise errichteten Dorf gleichen Namens. Gespielt werden Werke von Friedrich II., Johann Joachim Quantz, J. S. Bach und C.P.E. Bach. Die „Junge Philharmonie Brandenburg“ mit ihren 13- bis 15-jährigen Musikern hat sich in ihrem fünfzehnjährigen Bestehen zu einem der besten Jugendsinfonieorchester Europas entwickelt. Um die erlesenen Festspielorte – meist Herrenhäuser und Schlösser abseits größerer Städte – mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, setzen die Havelländischen Musikfestspiele in Kooperation mit Landkreis und VBB kostenlose Shuttlebusse ein. Auch am 2. Juni fährt zwischen dem Bahnhof Wustermark und der Scheune Paretz um 14.40 Uhr ein Bus, abgestimmt auf die Fahrtzeiten der Bahn. Er bringt die Festspielgäste um 18.50 Uhr nach Wustermark zurück.
Der Drache teilt seinen Schatz – sicher!
Jubiläumsveranstaltung am 16. und 17. Juni : das Beste aus 20 Jahren Plattenburgspektakel Anno 2012 passiert kurz vor der Sommersonnenwende tief im Wald bei Bad Wilsnack wieder Erstaunliches: Funken fliegen aus sich kreuzenden Ritterschwertern, keltische Musik steigt in den Himmel, Garbräter, Fladenbäcker und Schankwirte werben mit flotter Zunge um Gäste, Quacksalber und Handwerker bieten Waren feil, eine Hexe „verzaubert“ die Kinder mit ihren Sagen und Märchen, Gaukler und Lautenspieler mischen sich unters Volk, Feuer fliegen in den Abendhimmel. Mittelalterlich geht es also zu auf der Plattenburg. Und das nun schon zum 20. Mal! Der Sonnabend beginnt um 10 Uhr mit dem Besten aus zwei Jahrzehnten mittelalterlichem Spektakel auf der alten Wasserburg. Am Abend tritt mit „The Sandsacks“ eine ungewöhnliche Band auf, die in der deutschen Mittelalter- und Folkszene etabliert ist und europaweit das Publikum mit ihrem vielseitigen Programm begeistert – ob als mittelalterliche Marktband mit einzigartigem Unterhaltungswert oder als ausgezeichnete und partyerprobte Irish-Folk-Formation bei Konzerten. Danach endet der Tag mit Feuerwerk und Feuershow.
Am Sonntag stehen die „Miniritter“ im Zentrum der Aufmerksamkeit. Von 10 bis 18 Uhr sind jede Menge familientaugliche Aktionen vorgesehen. Jedes Kind bekommt am Eingang einen „Frey-Taler“, der auf dem Markt an Ständen und bei Kinderattraktionen eingelöst werden kann. Geschicklichkeit ist beim Schlagabtausch auf dem Tjostbalken gefragt, das WikingerKarussell dreht seine Runden, bei den vielen Mitmach-Angeboten kommt keine Langeweile auf. „Das Rätsel des Drachens“ muss am Nachmittag gelöst werden. Hexe Chibraxa hilft bei der Schatzsuche. An verschiedenen Handwerksständen werden Rätselfragen gestellt und viele wissenswerte Dinge in Erfahrung gebracht. Und vielleicht teilt der Drache am Ende gar seinen Schatz? Sicher! Die Theatergruppe „Schmierenkomödianten“ gibt Märchen zum Besten, „Arne Feuerschlund“ zieht das kleine und große Volk mit fliegenden Bällen, seiner Zirkushündin „Tante Tara“ und komischen Ideen in seinen Bann, und Hexe Chibraxa bezaubert mit Puppenspiel und Prignitzer Sagen und Märchen.
Foto: Fotoarchiv Tourismusverband Prignitz e.V.
Friedrich, zweimal Bach und ein Konzert an einem besonderen Ort
i
Plattenburgspektakel 16. und 17. Juni
t 03876 30741922 www.plattenburgspektakel.de Eintrittspreise pro Tag: Kinder bis zum 8. Geburtstag frei, bis zum 18. Geburtstag 4,00 €, Erwachsene 8,00 € Mit der aufbewahrten Eintrittskarte erhält man eine Ermäßigung auf den Eintritt in die Kristall Kur- und Gradiertherme Bad Wilsnack! Anfahrt: im Stundentakt bis Bad Wilsnack, dann weiter mit dem Shuttlebus zur Plattenburg
i
www.havellaendischemusikfestspiele.de
Tipps für Übernachtungen:
Karten: Vorverkauf 23,00 € /
Tourismusverband Prignitz
t 03876 30741920,
Abendkasse 28,00 €
t 033237 85961
Zu Pferde und zu Fuß in die Vergangenheit
www.dieprignitz.de
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Wo gute Vorsätze schmelzen wie Schokolade in der Sonne
29
Potsdam-TIPP
Ausflugs-Tip für das VBB p Abo 65plus
Foto: St. Tesch
Pfingstmontag im Uckermark-Shuttle nach Boitzenburg Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit der S 7 nach Potsdam
Filmstars, Staatsgrenze und Stalin-Villa Filmstars und -Sternchen aus der UFA-Zeit, die Residenzen von Stalin, Truman und Churchill zur Zeit der Potsdamer Konferenz, Bauten von Hermann Muthesius und Mies van der Rohe. Der Rundgang durch Fahrempfehlung (gültig an Wochenenden und Feiertagen):
die Villenkolonie Neubabelsberg ist eine
Mit dem RB 12 Richtung Templin Stadt:
Spurensuche durch die Geschichte, die durch
ab 09.36 Uhr Berlin-Lichtenberg / an 11.14 Templin Stadt
die Erzählungen des Gästeführers lebendig
kurzer Fußweg zum Busbahnhof und Uckermark-Shuttle:
wird. Hier wohnten Marika Rökk und andere
ab 11.55 Uhr Templin Stadt / an 12.24 Uhr Boitzenburg Markt
Stars, hier leben heute noch bekannte
Rückfahrt:
Persönlichkeiten. Im Anschluss an den
ab 17.24 Uhr Boitzenburg Markt / an Prenzlau Bf 17.52 Uhr
dreistündigen Rundgang bietet sich ein Besuch
Weiter mit dem RE 3 Richtung Elsterwerda:
im Filmmuseum Potsdam oder im Filmpark
ab 18.00 Uhr Prenzlau / an Berlin Hbf 19.27 Uhr
Babelsberg an.
Achtung! Bauarbeiten auch am Pfingstwochenende:
Termine: bis 21.10., jeden 1. und 3. So
RE 3 endet in Bernau, weiter mit S-Bahn
Treffpunkt: 11 Uhr vor dem S-Bf Griebnitzsee Dauer: 3 Stunden Tickets:
„Und sie bewegt sich doch“, soll Galilei beim Verlassen des Inquisitionsgerichts gemurmelt haben, als er dem kopernikanischen Weltbild abschwören musste. „Wir bewegen Sie“ ist das Motto der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft, und sie meint damit nicht die Erde sondern ihren „UckermarkShuttle“. Dieser fügt seit dem 1. April wieder mehrere Linien umsteigefrei zusammen und bildet so einen Rundkurs. Er verknüpft mehrere, am Wochenende ansonsten teilweise nicht erreichbare Ausflugsziele. In Uhrzeigerrichtung startet der Bus in Templin und fährt über Prenzlau, Schwedt, Angermünde wieder zurück nach Templin. Die Gegenrichtung führt von Schwedt über Prenzlau, Templin, Angermünde zurück nach Schwedt. Wer die Bustour in einem Stück erleben will, ist etwa 3 Stunden und 45 Minuten auf 175 Kilometern unterwegs. Und vielleicht macht das sogar ihren Reiz aus, denn mehrere wirklich lohnenswerte ländliche Unterwegsziele schafft man kaum an einem Tag. Der Bus dreht pro Tag dreimal seine Runde. Doch für den Pfingstmontag lohnt sich folgendes Programm und
der Fahrplan klappt auch. Einst wurde im Marstall von Schloss Boitzenburg Heu an Pferde verfüttert, heute naschen hier Touristen von köstlichen Torten und zarter Schokolade. Man schaut der Produktion in Schokoladenmanufaktur, Schaubäckerei und Kaffeerösterei zu und alle guten Vorsätze schmelzen wie Schokolade in der Sonne, denn gekostet wird auch. Danach führt ein kleiner Spaziergang über 20 Gehminuten zur Klostermühle. Und da der Pfingstmontag immer auch Deutscher Mühlentag ist, wird hier einiges geboten – von uralten Gewerken über Führungen durch das Museum bis zu buntem Markttreiben von 10 bis 17 Uhr. Um 14 Uhr tritt traditionell die Laienschauspielgruppe „Die Mühlengeister“ mit einem Märchen auf. Wer dem Mühlentagstrubel entfliehen will, spaziert durch den Tiergarten, einst ein Wisentgehege. Sehenswert sind die 300 bis 900 Jahre alten Masteichen und Buchen.
i
Tourist-Information im Hauptbahnhof Potsdam oder vor Ort beim Gästeführer Preis: 10,00 € p.P., Voranmeldung empfohlen. Weitere Informationen:
t 0331 27558899 www.potsdamtourismus.de
Friedrich II. als Musical-Star Am 1. Juni erlebt das Musical „Friedrich – Mythos und Tragödie“ am Originalschauplatz Potsdam seine Welt-Uraufführung und ist in der Metropolis Halle bis zum 30. Juni täglich zu sehen. Ticketpreise: ab 2. Juni 15,90 bis 58,90 €, Karten für die Premiere am 1. Juni ab ca. 70,00 €. Weitere Informationen: www.preussisches-arkadien.de www.friedrich-musical.de
www.wirbewegensie.de mit ausführlichem Informationsflyer zum Uckermarkshuttle www.bahn.de, DB Kundendialog
t 0331 235-6881, -6882
Foto: spotlight Musicalproduktion GmbH
30
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Andreas Kieling entdeckt Brandenburg Tipps für Radfahrer, Wassersportler und Wanderer
Foto: TMB-Fotoarchiv/York Maecke
Die Broschüre „Andreas Kieling entdeckt Brandenburg“ der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH gibt Radfahrern, Wassersportlern und Wanderern zahlreiche Vorschläge für Touren in Brandenburgs Naturlandschaften – vom Tagesausflug bis zum Kurzurlaub. Darunter sind Radtouren wie die „Adebartour“ auf den Spuren der Störche in der Prignitz und die Radroute „Adler trifft Zander“ im Seenland Oder-Spree. Auf das Wasser geht es bei einer dreitägigen Kanutour vom Spreewald zum Schwielochsee oder mit einer Floßfahrt rund um Potsdam. Zwei Wanderwege, den
Andreas Kieling entdeckt mit Hündin Cleo die Uckermark.
Märkischen Landweg in der Uckermark und den Kunstwanderweg im Fläming, stellt die Broschüre ebenfalls vor. Für drei kurze Fotoreportagen in der Elbtalaue, der Uckermark und dem Spreewald haben die Redakteure und ein Fotograf den bekannten Naturfilmer Andreas Kieling und seine Hündin Cleo bei Touren durch diese Landschaften begleitet. Kieling führte bereits seine 1000 Kilometer lange Wanderung durch Deutschland, die er in seinem Buch „Ein deutscher Wandersommer“ beschrieben hat, auch nach Brandenburg. Die Naturräume rund um Berlin faszinieren ihn – mit ihrer Artenvielfalt, den weiten Wasserlandschaften und den immer wieder überraschenden Naturerlebnissen. Otterpfade am Ufer oder Schreiadler am Himmel, Störche im Nest und Kraniche bei der Rast. Diese Naturentdeckungen und die weite, scheinbar unberührte Natur machen das besondere „Urlaubserlebnis Natur“ in Brandenburg aus. Die Broschüre und viele weitere Ideen für den Ausflug in die Natur sind auf www.naturreisenbrandenburg.de zu finden.
Geschichte einer Feindschaft Das Verhältnis Friedrich–Brühl
Foto: Schloss Branitz, TMB-Fotoarchiv/NBL/Boldt/Kläber
Friedrich der Große und Heinrich Graf von Brühl, der sächsische Premierminister: Diesem spannungsgeladenen Verhältnis zweier Intimfeinde spüren drei Ausstellungen der im Europäischen Parkverbund Lausitz zusammengeschlossenen Parkanlagen in Branitz, Bad Muskau, Ł˛eknica, Brody und Forst nach. Den Auftakt macht ab 25. Mai die Ausstellung in Branitz, Cottbus. Zum 300. Geburtstag Friedrichs II. wird der Frage nachgegangen, wer Brühl war: Eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit und einer der reichsten Männer Sachsens, dessen Schlösser Friedrich der Große zu plündern und zerstören befahl. Gemälde, Skulpturen und Porzellane, darunter Teile von Brühls legendärem Schwanenservice, erzählen von Ursachen und Entwicklung des Konflikts.
i
www.preussisches-arkadien.de
Natur entdecken 2012
Im Land der Störche und Kraniche
Gesundheit aus dem Kräutergarten
Ichlimer Kostbarkeiten
Burghotel Lenzen
Pension Kräuterscheune
Seehotel Ichlim
Lenzen
Groß-Kreutz
Lärz
(Prignitz)
(Havelland)
(Prignitz)
Inmitten urwüchsiger Natur und romantischer
Grundsaniert und als Pension ausgebaut,
Entspannen Sie im Seehotel Ichlim, direkt am
Wasserläufe, bietet Ihnen das Burghotel
bietet Ihnen die Kräuterscheune Entspannung
Südzipfel der Mecklenburgischen Seenplatte.
vielfältige Aktivangebote wie Radtouren, Kanu
und Genuss. Liebevoll eingerichtete Zimmer
Gelegen am Nebelsee, genießen Sie Ihren
fahren, Wandern, Nordic Walking, Angeln oder
und ein mediterraner Innenhof tragen zur
Aufenthalt in persönlicher Atmosphäre und
Baden.
Wohlfühlatmosphäre bei. Highlight ist der
faszinierende Natur. Lassen Sie sich treiben
Leistungen: 2 ÜN in stilvollen DZ in der
Kräutergarten mit über 200 verschiedenen
und erfahren Sie ein Stück Heimat.
historischen Burgschule mit Dusche/WC,
Kräutern und einer Liegewiese. Leistungen: 5 ÜN inkl. Frühstücksbüfett,
Halbpension, Frühstücksbuffet und Abendessen in Bioqualität. Per Rad oder Kanu
Leistungen: 2 ÜN im DZ, Dusche/WC,
4x Drei-Gang-Wahlmenü, 1x Fischerabend
erleben Sie die Flusslandschaft und
Frühstück, Kräutergartenführung, Einweisung
mit hausgeräucherten Fischspezialitäten,
beobachten Störche und Kraniche.
in die hier nach „Carl von Linné“ gepflanzte
1x geführte Wanderung, 1x „Barkassenfahrt“
y 129,00 € pro Person im Doppelzimmer
Blumenuhr, Fußmassage, kleines Kräuter-
über den Nebelsee zur Müritz, inkl. Panorama-
(Do, Fr, Sa)
präsent, 1 Tasse frischen Kräutertee
sauna, Fitnessraum, Ruderbooten und der
y 116,10 € pro Person im Doppelzimmer (Mo, Di, Mi, So)
Hausfahrräder y 60,00 € Preis pro Person im Doppelzimmer
y 320,00 € pro Person im Doppelzimmer
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.naturreisen-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
Wandern entlang von Havel & Seen Der Ruppiner-Land-Rundwanderweg führt durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften sowie sehenswerte Dörfer und Städte. Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten liegen am Wegesrand. Der Rundwanderweg ist in elf wanderfreundliche Tagesetappen von 15 bis 30 Kilometern eingeteilt, die jeweils an öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind. Die Etappe zwischen Fürstenberg und Dannenwalde führt 22,5 Kilometer durch das Landschaftsschutzgebiet „Fürstenberger Wald- und Seengebiet“. Der Weg verläuft entlang stiller Seen und Flüsse und durch von der Eiszeit geformte Landschaft mit sanften Hügeln, kleinen Bächen und Waldbeständen. Wer geduldig ist, kann Tiere beobachten und seltene Pflanzen entdecken. Wenn das Wetter mitspielt, laden die Seen zum Baden ein. Zu Beginn bereitet der Barfußpark Dannenwalde die Füße auf die „Arbeit“ vor. Weiter geht es über malerische Alleen und durch kleine Orte mit historischen Dorfkirchen, über Wiesen und durch kleine Wälder,
Foto: TMB-Fotoarchiv/Wieck
Von Dannenwalde nach Fürstenberg
Übernachtung an, zum Beispiel im Haus an der Havel oder in der Alten Reederei. Am nächsten Tag können Floß, Kanu oder Motorboot gechartert werden – und der Kurzurlaub ist perfekt.
i
Tipps für die Wanderung von Dannenwalde nach Fürstenberg An-/Abreise: Bf Fürstenberg (Havel), Bf Dannenwalde
Wander-Ziel: Wasserstadt Fürstenberg
Essen & Trinken: Restaurant „Am Yachthafen“,
später entlang des Havelufers. In Bredereiche mit Fachwerkkirche und Havelschleuse lässt es sich gemütlich rasten. Weiter wandert man am Stolpsee entlang. Einen Stopp wert ist das technische Denkmal Eisenbahnfähre. In der Wasserstadt Fürstenberg angekommen, geht es zum Teil am Laufpark Stechlin entlang, wo verschiedene Fitnessgeräte ausprobiert werden können. Wer nicht gleich zurück fahren möchte, stärkt sich beim Abendessen und hängt eine
Fürstenberg und Restaurant im Hotel „Haus an der Havel“, Fürstenberg sowie Boothaus Bandelow in Bredereiche Übernachten: Hotel Haus an der Havel, Fürstenberg, mit Floß-, Kanu-, Motorbootverleih oder Alte Reederei, Fürstenberg, mit Radlerherberge, Pilgerklause und Ferienwohnungen, Hausboot- und Motorbootverleih Infos zur Tour: Broschüre „Brandenburg aktiv. 11 Wandertipps“, ein Pocketguide des Wandermagazins Tipps & Übernachtung:
t 0331 2004747 www.naturreisen-brandenburg.de
Natur entdecken 2012
Mit Rangern und Imkern unterwegs
Der Storchenfeierabend
Frei atmen nach der Feldenkrais-Methode
Schlaubetal-Information
Schlosshotel Rühstädt
Schlaubetal-Information
im Haus des Gastes
Rühstädt
im Haus des Gastes
Müllrose (Seenland Oder-Spree)
(Prignitz)
Müllrose (Seenland Oder-Spree)
Entdecken Sie zwei Tage lang die Botanik im
Lassen Sie sich in einer stilgerechten und
Viele Menschen haben in ihrem Alltagleben
Schlaubetal und erfahren Sie Spannendes und
exklusiven Einrichtung verwöhnen, inmitten
das Gefühl, nicht richtig atmen zu können. Die
Erstaunliches aus der Welt der Bienen. Erleben
des Naturschutzgebietes „Elbtalaue“. In
Selbstverständlichkeit natürlicher Atmung zu
Sie selbst ausgeführte Tätigkeiten eines
familiärer Atmosphäre stehen Ihnen ein
erleben, ist das Ziel dieses Wochenendes. Die
Imkers und schaffen Sie den direkten Bezug zu
moderner Wellnesbereich sowie eine
idyllische Lage des Hotels, umgeben von Wald
diesem Insekt.
Beautyfarm zur Verfügung.
und Wasser, lädt zu ausgiebigen Spaziergängen
Leistungen: 1 Übernachtung im Hotel
Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ,
Kaisermühle mit Frühstück, 3 h botanische
Dusche/WC, Frühstück, 2 h Erlebnisführung
Leistungen: 2 Übernachtungen inkl.
Individual-Exkursion mit Ranger, 1 Führung
„Storchenfeierabend“ mit Rühstädter
Halbpension im Hotel Kaisermühle,
mit Imkermeister, Bienen-Kräuter-Kuchen-
Storchentrunk, Gulasch, Brotlaib aus dem
Bewegungstherapie Feldenkrais-Methode
gedeck in der Kaisermühle.
Buschbackofen, 1 Tag Leihfahrrad,
y 185,00 € pro Person im Doppelzimmer
1 Schlossparkführung, Relaxmassage, Ölbad,
y 295,00 € pro Person im Doppelzimmer
y 129,00 € pro Person (ab 4 Personen)
Sauna-, Fitnessgeräte und Dampfbadnutzung
(Einzelzimmer-Zuschlag: 28,00 €)
weitere a.A.
y 199,00 € pro Person im Doppelzimmer
Mindesteilnehmerzahl: 10
an frischer Luft ein.
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.naturreisen-brandenburg.de vermittelt werden!
31
32
punkt 3 – Ausgabe 10/2012 – 24. Mai
-Verka allen S-Bahn Erhältlich an ! aten und am Autom
ufsstellen
Gilt in:
Trendsetterin, Bewerberin, Sonnenanbeterin oder Partygirl – mit der Tageskarte den ganzen Tag in Berlin unterwegs. Erleben Sie für nur 6,30 Euro* so viel Berlin, wie Sie möchten. Nutzen Sie Ihre Tageskarte für beliebig viele Fahrten bis 3 Uhr des Folgetages. Entdecken Sie weitere Serviceangebote, Freizeittipps und vieles mehr online in Ihrem persönlichen Kundenportal Mein B und Ich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 030 297-43333 oder www.s-bahn-berlin.de/tageskarte
Die Bahn macht mobil.
Jetzt einscannen und gewinnen.
DR_DB_AZ_Mehrlinge_Bartarif_Punkt3_175x260 1
*Dieser Preis gilt für den Tarifbereich AB. Die Tageskarte ist für alle Tarifbereiche erhältlich.
21.05.12 16:13