25 jahr Chronik der Leoganger Bergbahnen

Page 1


IPPPWT\ 'l."'lp."'lllj"'l." :1ll11t[1."'l_\\ ~ VIlJU :'PllJ([ ~·l 1l.'IH1 H ·iul'7lo."'lJ 1__ "::- ·.\."'lIPJ[1\'I\ V,ol : ;illllljn~.") ·J.' .. 'I:ll ..... \

'[

!"lrUn.,~ ) 1\."'ll!lI'·I[~J·'H J,';=;urjo,Y j :.J.1tpi,tlI·.I.1[ I ·.l,'lUllHJ.1;1!J

judo.' I !'lIn[1.1\'1lItJ"!J1l0 1 ·J.)mH OHl[ ·PI!."'l.l[1I'!\ V'O[ ·[!'!,'l" lJ"IIl\ ·lU ·11I.!'1<..! ·11·II·lU"., , ) u.)Ullnl;11·'H J.""}~lIdo·""}1 :" 01 °

1

(,,>(,I .P!Jl\Pl,!."'llllJ."'ljlllg PI!·)JIH' I\ 1I1'!I"TlP~ lI'll '\10'1<,) un.\ .""}IJUll'1"Il"· plln U....:111IlUl[_... !."'l7-:-111\· lP!·111." lJ."'ltll"· .J ([ ·W.l:-j( 1 UO\ ,'I.l ll1)"[,,n,,· PUIl l\."'l~LJllllll_'!·V.lIl't

·H·I[ · IU · ".1~ 1I."'II'lI'q;1J·'H .1,);1111';10·1' 1 J;'lp ;'lHl"'!J"\\'llI'll_""''''~)

:"I\duru''''lpnQ 9('(, [

J"lllll .... \0:\ -

<3ul'io.... I

:1\.l\"··nId l \!



LIEBE MITBÜRGERINNEN, LIEBE MITBÜRGER! M it der Gründung der Leoganger Bergbahnen Ges.m.b.H. vor 25 Jahren ist wohl eine der bedeutendsten Entscheidungen d ieses Jahrhunderts getroffen worden. D er aktive Einstieg in den W intertourismus und der Z usamm enschluß der Schigebiete Leogang - Saalbach - Hinterglemm hat gravierende Veränderungen für unseren Ort gebracht. War Leogang vorher in erster Linie Sommerfremdenverkehrsgemeinde, so hat sich mit dieser Investition und mit dem Z usammenschluß eine gro ße C hance und eine neue H erausforderung aufgetan. Mit dieser Phase begann aber auch ein ungeahnter wirtschaftli cher Aufschwung für unseren Ort. Die Zeichen der Zeit wurden erkannt, und mit viel Ehrge iz, Wei tbli ck und unternehmerischem Risiko konnten sich viele Leogangerlinnen eine neue oder zusätzliche Existenz aufbauen. Eine Reihe von Klein- und M ittelbetrieben, die es in unserer Gemeinde noch nicht gegeben hat, hatten gute Voraussetzungen, um sich zu en rwickeln und zu festigen. Vo r allem aber waren es die Fremdenverkehrsbetriebe, die voll und ganz diese En rwicklung mitgetragen haben. M it de~ G ro ß investitionen in den letzten Jahren, nämlich der Errichtung der Kabinenbahn und dem Bau der Schneeanlage, hat die Leoganger Bergbahn neuerlich bewiesen, daß sie im Bereich W intersporr zu den Spitze nreirern zä hlt. So präse nrierr sich nun di e Leoga nger Bergbahn im 25 . Jahr ihres Bestehens als einer der größren und wirtschaftli ch stärksten Betriebe in unse rer Gemeinde. 2


Gern e denke ich an jene Zeit zurück, in der ich als junge r Funktio när bei den ersten Gesprächen über di e E rri chtun g der Asitzbahn dabei sein durfte. Okfm. Or. Alben Steidl , damali ge r Bürge rm eister, ve rfolgte mit bewundernswe n em Einsa tz lind großer Überzeugung di eses Projekr. Ihm zur Seite stand Altbürgermeister Sebastian Madreiter, der als ungemein fleißiger und umsichtige r Geschäftsführer dieses Unternehm en mit We itblick und wirrschaftli cher Ko mpetenz bis zum heutige n Tag erfolgreich geführt har. N ur durch die Bildung einer Bürge ngemeinschaft wa r es zum damali ge n Zeitpunkt mögli ch, an di ese Großinvest ition heranzukommen. Als Bürgermeister di ese r Gemeind e darf ich diesen Männern, die wahrlich eine Pionierl eistung erb racht haben , aufrichti g danken. Mit ein geschlossen sind alle positiven Kräfte und die tüchtige Arbeiterschaft, di e di esen Betri eb den erfolgre ichen Weg besehen haben. Für di e Z ukun ft wün sche ich schöne Winter und viel wirtschaftlichen E rfol g.

Matthias Scheiber Bürgermeister

3


UNTERNEHMERlSCHES RISIKO FÜHRTE ZUM ERFOLG Mit,der G ründung der Leoga nger Bergbahnen Ges.m.b.H im Jahre 1971 und der Erschli eß ung des As itz-Schigebietes in den Jahren 1971 und 1972 durch mechanische Aufst iegshilfen, was mit schier unüberwindbaren Schwierigkeiten verbunden war, konnte für den Leoganger Fremdenve rkehr ein zweites Standbein geschaffen werden. Daß heure nur noch 2 Schl epplifran lagen aus dieser Zeit in Betri eb sind, gibt den Beweis, daß immer den finan ziellen Möglichkeiten gehorchend und den Z ug der Zeit erkennend neue, moderne Anlagen errichtet wurden. Durch den Z usa mmenschlu ß an das Schigebiet Saalbach-Hinterglemm konnten wir uns in ei nes der größten, sicherlich europaweit bekannten Schi gebiete eingliedern. Im Jahr 1994 kam ein neuer, aufwendiger - jedoch sehr notwendiger - Nebenbetrieb, nämlich die Beschnei un gsanlage dazu. Ohne diese technische Errungenschaft wä ren für uns - und sicherlich für den Leoganger Fremdenverkehr - in den letzten bei den Wintern große Ve rluste und Ausfälle zu verzeichnen gewesen . Es ist mir eine große Genugtuung und erfüll t mich mit Srolz, einem der größten Wirtschaftsunternehmen un serer Gemeinde vo rzustehen. Es gilt nun, Geschaffenes zu erhalten, zu verbessern , alte An lagen durch moderne zu ersetzen , di e Attraktivität des Unternehmens "Leoga nger Bergbahn en" in allen Bereichen den Erfordern issen der Zeit anzupassen. Es bedarf der allergrößten Anstrengung, gesteckte Z iele zu erreichen, den Gästen unserer Region in allem Qualität zu bieten und den gu ten Ruf von Leogang auch in Zuku nft zu wahren. 4


Nur mit Unterstützung der gesamten Bevölkerung wird es gelingen, daß unse re H eimat we iterhin im touristischen Angebot erfol greich m ithalten kann. Z usammen mit einer Mannschaft hochqualifizierte r M itar b e ite~> und M itarbeiterinnen sind wir gerüstet den zu erwarte nden Anforderungen, di e in Z ukun ft an unse r Unternehm en ges tellt werden, zu entsp rechen . D aß wir nun ein Vierteljahrhundert Leoganger Bergbahnen feiern können, dazu haben viele ihr Möglichstes beiget ragen - aber ohne den enormen Einsatz des damaligen Bürgerm eiste rs Dkfm.Dr. Albert Ste idl , dem in erster Linie der allergrößte D ank geb ührt, wäre es 1971 /72 wo hl nicht zum Bau der Asitzbahnen gekommen. Me in Dank und meine An erkenn un g gebührt meinen Mitgeschäftsführern und den H errn des Aufs ichts rates, meine vo lle Wertschätzung und aufrichti ger Dank der Betri ebsleitung so wie allen Mitarbeitern für ihren großen Einsatz und ihr stets loyales Verha lten. Sehr herzlichen Dank den Geschäftsführerkollegen und Poolparmern der Saalbach-Hinterglemmer Bergbahnen. D ie gute Z usammenarbeit mit den G rundbesitzern wa r mir immer ein ga nz beso nderes Anliege n. Für das mir entgegengebrachte Verständnis bedanke ich mich sehr herzlich. Mein Wunsch: Wohlstand und Z ufri edenheit für alle Leoga nger. Die Leoga nger Bergbahnen werden ihr Möglichstes dazu beitragen.

. 'fu~ t

Okon.Rat Sebastian Madreiter Geschäftsfü hrer 5


MUT, FLEISS UND WILLE LÄSST HÜRDEN ÜBERWINDEN ·f

Die rasche Ausweitung des Schisports nach dem 2. Wel tkrieg und die zunehmende Nachfrage nach Sporteinri chtunge n für den W interto urismus ve ranlaßte vor allem engagierte W irtschaftstreibende des Ortes nachdrücklich ein entsprechendes Projekt zu verwirklichen.

Nach einige n unergiebigen Versuchen mi t Kl einliftanlagen ka m es 1971 zur Gründung der Leoganger Bergbahnen Ges.m.b.H. , an der sich 165 Gesellschafter bereiligren. Im gleichen Jahr wurde die 1. Sekrio n der Asitzbahnen errichret. H eute, nach 25 Jah ren, is r es den Leoganger Bergbahn en gegännt, mi r Stolz auf das Geschaffene zurückzuschauen. Die erfo lgreiche En rwicklung zum jerzigen Sta nd har alle damaligen Erwartungen übertroffen. Durch das stere Einbringen neuer Ideen und den unermüdlichen Fleiß aller Beteiligte n isr Leogang, beso nders auch im Z usammenschlu ß an das Schigebier Saalbach - Hi nterglem m, wohl eutopawe ir als hochrangiges Schigebier einzuordnen.

6


Na mens des Aufs ichtrates bedanke ich mi ch für den persönlichen Einsa tz, im beso nderen und stellverrretend, bei: den G rün de rn , dem Initiaror D kfm.Dr. Albert Steidl , dem Geschäftsführer Ökon.Rat Sebasti an Madreiter und seinen Mitgeschäftsführern Anron M adreiter und Leonhard Mühlauer, dem Betri ebsleiter Alfons de Mas und allen Mitarbeitern , den Gesellschaftern , der Bürgenge meinschaft, den G rund eige ntümern , dem Poolpartner Saalbach - Hinterglemm , den M itgliedern des Aufs ichtsrates, und schließlich bei allen, di e mitgeholfen haben, das zu we rden, was wir heure sind: ein leistun gsfähiges Seilbahnunternehm en.

~ / Komm.Rat Kaspar Fischbacher Vorsitzender des Aufs ichtsrates

7


8


ÜBERLEGUNGEN - SCHWIERIGKEITEN - REALISIERUNG Bald, nachdem man in Saalb;(ch gesehen harte, welche Bedeurung Lifranlagen für den Aufschwung des Fremdenverkehrs h aben, wurden auch in Leogang Ü berlegunge n in dieser Hinsichr anges rell r. Lifre wurden schon berrieben: am Schrartenegg vo n Baron von Seyfferrirz, am Embachhof von Sebas rian Madreirer (Geschäfrsführer), Sepp Alrenberger und Leonhard M ühlauer, sowie am Schanrei und Rainer-Kögerl von der l. Schilifr Ges. m.b.H. Leogang. Die Werbewirksa m keir dieser Lifre wa r jedoch äußersr gering. D er vo n C h risraln igg Maikl erbaure W imbach Schl ep plifr wurde zwar gur ange nomm en, lirt aber daran, daß es nichr gelang, gure Pis ren zu p räparieren. Die ersre n Ü berlegungen ginge n dahin, einen Lifr vo m Zenrrum aus zu errich ren , womöglich eine Verbindun g zum Biberglifr in Saalfel den. W ie inrensiv sich bereirs Alrbürgermeisrer Tribuser um Finanziers bemühre, mag daraus zu ersehen sein , daß er eines Tages bei anbrechender Dllnkelheir in der As irzhü rte allfra llchre. Er harte den ansrrengenden Weg im Neuschnee mir Schnee reifen zurückgelegr, weil er hörre, daß sich auf der As irzhürte ein Gas r befind e, der Inreresse an der Erri ch rlln g eines Lifres in Leogang härte. Bürge rmeisrer Dkfm. D r. Alberr Steidl begann nach Ferrigs rellllng der fore ize iranlage Sonnra in mi r den Vo rarbeire n für die Errichrung ei ner Lifranl age Kühbühel - As irz.

9


Begehungen der Schilifttrassen 10


1

Er schrieb im Bürgerm eisre rbri ef vo m Oktober 1969

"Nach lIIeillelll Dafiid,altm silld Asitz IIlId Kii/JbiiheL die sdJÖl/SteJ/ Skigebiete Leogallgs. Da/Joll awgehend IIlId ill der ErlwlllfIlis, daß eille weitere Ellti/licklllllg des \'(Iillterfi'emden/Jerkehrs /JOII leistlillgsfohigen Liftall/agell abh;;lIgig ist, habe ich 111111 dllrch ja/He hilldllrdJ das Gebiet ZII versdJiedenstel1 Tages- IIlId jahreszeiteJ/ IIlId al/S uerschiedeJ/steJ/ RiclJtlllIgen beobachtet IIlId /10111 Edergebilge bis ZIIIII Bmlldlhom awfotogmfiert. /Vlit fltogmfiscl,en IIlId allderm Ullterlagell versehen, bill ich 1968 lI{'/1er/ich all das Lalldesverkehrsall/t IJemllgetretm, iiber die ErschließlIlIg des Asitzgebietes eill GII{{/chtm eilles allerkmlllten E\perten eil/zllholm. Das Lalldesverkehrsall/t hatte zlierst II/it diesem Alltmg keille rechte Freude, /Val' aber lIach eiller eilIgehenden fll/S,pracl;e geme bereit, Herm Pmf Römer mit diesem Allftrag ZII betralleII. Prof Römer gilt hellte als eiller der erstell E\peJ'te1l der \'(Ielt fiir die Beurteillillg VOll Skiabjtrhrten. " Diese Begeh ung erfolgre am 8. Apr il 1969 - dem Osrerdiensrag - mir Bürgerme isre r Dkfm. Dr. Alben Sreid l, wobei Prof. Rösner nichr nur das As irzgebier erkundere . Während Albe n Sre idl vo n der Asirz hürre aufsrieg, lief Prof. Rösner - er war ausgezeic hn ere r Langl;iufe r und Ol)'mpiare ilnehm er - mir sein en Langlaufsc hi ern zum Geierkogel hinLi ber, fuhr don bis zur Schneegrenze nach Viehhofen u nd kam zum Asirzkogel zurück. Je meh r Prof. Rösner vo n diesem Geb ier sa h, umso mehr war er von der Erschließung angeran, und sc hli eßlich äuße rre er sich in begeisre iTen \X/onen über di eses neuenrd eckte Ski parad ies. Es har ihm auch gefa llen, daß ma n Mirre Ap ril noch fasr bis zur Srraße abfahren konnre, wo andere Orre SChO ll längsr den Skiberri eb eingesrellr harren.

11


Kühbühel und As itz vor der Erschließung 12


Prof. Rösne r sc hloß se in Gutachten mit dem Satz: "AbscUießmd dm! ie/; sagm, daß lIIit der ErschließlIlIg des Asitzgebietes iiber Hiittm - Kiibbiillel eill ßir dm Skilallj(Kiibbii/;el alle/; Skibob) allßerordmdiclJ illteressalltes IlIId sc/;ölles Skizellt/"lllli gescl}affill /lIiirde, das lIie/;t IIl1rfiir Leogallt" sOllderll fiir dm \'(Iillterji-ellldmuerkel;r des gallzeJ/ Saalac/;tales /1011 großer Bedeutllilg ist. "

Auf Grund des Gutachte ns \'on Prof. Rösner wurde sc hließlich di e \Xfinrersportkommi ssion des Land es Sa lzburg mit dem Proj ekt ve rtraut gemac hr. Unter Vorsitz von Landes rat \'\fa lter Leitner war jedoch unter den Kommi ssion s-I\ litgli edern überwi ege nd die j\ [einung, di e Liftan lage n müßten im Dorf gebaut werden. [n sehr mLihsam en AuseinandersetZLIngen und Dank des Gutachtens vo n Prof. Rösner gelang es Bürge rm eister Dr. Albert Steidl schli eßli ch, di e Kommi ssions-M itglieder davo n zu überze ugen, da ß da s Projekt Hünen - Kühbühel - Asitz da s erfol gve rsp rec hend ere isr. Als ers tes so ll te der Lift auf den Kühbüh el gebaut werd en, dann der Lift Leoga ng - Sc hul tersbach. Die Ersch ließ un g Kühbüh el - As itz wurd e vo n der \'\fintersporrkomm ission an viene Stell e ge reih t. Es wa r ein G lück , daß der ers te \'\finrer nach Errichtung des Kühbühe l Li ftes ein Katastrophenwinrer war, der nur an die S 140000 Einnahmen anstan der erh offten 1,6 Iv[illionen brachte und der ab er se hr deutlich machte, daß die Erschließ un g des As itzes vo rgezoge n we rd en IllU ß. Die Kommissio n wa r mit di ese r Prio rtätenumre ihung einverstand en, abe r auch de r Lift VO Ill Dorf aus müsse geba ut we rd en.

Nac h dem Fro nl eich nams um zug im Jahr 1969 wurd e Forstdirekror ivlarrin Aicher (Sa'llforste) vo n Bürge rm eister OHm. Dr. Alberr Steidl üb er das Proj ekr in formiert.


Arbeiten an der Talstation lind an den St端tzenfundamenten 14


Außerdem mußten Besprechungen mit allen Grundbesitzern geführt werden. Dazu steht im Bürgermeisterbrief von Oktober 1969: "0.

-.cf

".. . Wir dürfen daher berechtigt hoffin, daß uns von Seiten des Bayrischen Forstamtes keine unüberwindlichen Schwierigkeiten erwachsen werden. " "fch möchte dabei allen Grundbesitzern, mit denen bereits Einigkeit erz ielt wurde, fiir ihre verständnis- und einsichtsvolle Haltung im Interesse der weiteren Entwicklung Leogang; danken. Ich kann allerdings nicht verschweigen, daß ich vereinzelt auch aufeine Einstellung gestoßen bin, die es erklärlich erscheinen läßt, daß Saalbach, Maria Alm und Fieberbrunn heute schon sehr weitgehend fiir den Wintersport erschlossen sind, Leogang aber nicht. " Das Hauptproblem war die Finanzierung. Nach den Vorstellungen von Albert Steidl war es notwendig, 2,5 bis 3 Millionen Schilling an Eigenkapital aufzubringen, und das von Einheimischen. Auch dazu eine Aussage aus dem damaligen Bürgermeisterbrief: "Mein Wunsch wäre es verständlicherweise, wenn der Lift in Leoganger Hände bliebe. Daß dies möglich ist, weiß ich. Allerdings nur dann, wenn alle mithelfon, ihn zu bauen. " Er ging dann mit einer ihn unterstützenden Gruppe von Haus zu Haus, um die Finanzierung vorzustellen und um das Mitmachen zu ersuchen . Erstaunlich viele "kleine" Leute beteiligten sich. Nachdem feststand, daß das Eigenkapital aufgebracht werden kann, wurde um einen ERP Kredit angesucht, der allerdings nicht gewährt wurde. Somit mußte ein Instirut gesucht werden, das einen langfristigen Kredit gewä hrt. Ei ne Teilbürgschaft sollte von der Gemeinde übernommen werden, was aber von der Gemeindeaufsicht abgelehnt wurde. Erst als Albert Steidl erklärte, zusammen mit seinem Finanzreferenten Sebastian Madreiter die persönliche Bürg15


Kommissioni erllng Asirz I lind Erรถffnung der As irzbahnen 16


I sc h.1ft zu übern ehm en, wurde di e Erl aubnis zur Ü bernahm e ein es Teil es der BLirgsc ha fr gegeben. Alben Srei cll und Sebasrian J\ ladreirer konlHen di e Bü rgengemeinsc hafr um d ie Herrn Anwn ,\ !adreirer, H ans J\ lari ac her, Herb en See r, Leon hard i\ ILihlauer, Se pp Alrenb erge r, I< as par h sc hbacher, Jakob Riner, Hans Hörl , Siegfried Ri eder und j\ larrhiius Ob\\'all er erweirern. D iese Bürgschafr dauerre bis zum Se prember 1996. Problemarisch \\' urd e es noch einmal, als ein Geldinsriwr se ine finanzi erun gszusage zurückzog, wcni ge Tage bevor ein von Alberr Srcidl und Sebasrian j\ lad reirer ulHersc hri ebener \'>('ec hse! über 2 ,\ lillionen Schillin g Eill ig wurd e. Es konlHe jedo ch ein and eres Bankin sriwr zur Krcdirge\\';i hrun g ge\\'onn en we rd en. Ei ner der Leogan g in jeder \'('eise, beso nders in di esc r kriri sc hen Phasc, immer ulHersrürzr har. wa r Land es hauprllunn DDr. H ans Lcc hn er. Er ge hö rre zu denj eni ge n, di e den Bau der As irzbahn en überhaupr ermö gli chr habcn. Bei der Eröffnun g der As irz bahncn und Begrü ßun g der Fes rg>is re Ol m 10. r inncr 1 9~4 sagre Bü rge rm eisrer O H m. 01'. Alberr Sreid l u. a.: Z iel sei es, 600 000 bis - 00 000 Ncichri gun ge n zu erreichen, welch es Au sma ß im Hinblick dara u f~ daß das Tal doch rebriv bee ngr isr, ni chr üb ersc hrincn werd en so lIre. Es spiele keine Roll e, in welc her Zeir di ese Übernachwn gszah l erreichr we rd e, wi chrig sei, daß sie mir einer hohen \'('err"c hö pfung \'erbund en sei. Als we ireres Z ielnannre Sreidl , daß vom Erfolg der Leoganger Bergbahnen und den damir ve rbundenen In ves ririon en in Leogang in ersrer Lini e di e Leoga nger selbsr profirieren sol lren.


18

Bergstation Asitz II

Kommission ierung As itz II

Beim Seilspleissen

Begehung des Saalachtaler H채henweges


Um die So mm erfrequ enz der Bergbahnen zu beleben, sc hlu g Alben Sre idl den Bü rge rmeisrern lvi irrerer (Saalbac h) und Reinrhaler (Saalfelden) sowie dem Geschäfrsführer des Geb iersverbandes Pinzga uer Saalac hral, Leopold Radau er, in einem Brief vo r, auf dem H öhenzug zwischen dem Glemmral und Leogang einen narurangepaßren Aussichrs-Panoramaweg zu sc ha ffen. Dieser Weg sollre mir IJeinen Unrerk un frsh ürren und Schaurafein über Geschichre, Pfl anze n, Iv lineralien usw. ve rse hen werden. Diese Idee wurd e vo n den oben Genannren begeisrerr aufge nomm en, und am 2 1. 7. 1973 fand di e Begehun g jenes \\feges srarr, für den Leopold Radauer di e Bezeichn un g "Saalachral er H öh enweg" vo rsc hlug.

Bis heure wu rd en von der Gesel lschafr hohe In vesririon en zu r Erweireru ng und Mode rnisierun g de r Anlage n ger;üigr. Di e Gesel lsc hafr zählr so mir zu den größre n Arbeirgebern der Gemeinde Leoga ng.

Beschäfrigre:

\'V'i n rersaison So mmersaiso n

54 Arbe irer und 3 Anges rell re 13 Arbeirer und 3 Anges rellre

19


Lifrbetrieb am Schantei, Embachhof und Wimbach 20


ENTWlCKLUNG DER LEOGANG ER BERGBAHNEN GES.M.B.H.

1970/71

Am 9. D ezembe r 1970 wird Geme inderar Sebasrian IV[ad reirer zum G esch äfrsführer d er 1. Sch ili fr G es .m.b.H gewä hlr Lifranlage n: Sc hanra i Lifr und Raine r-Kägerl Lifr, Ankauf d es \X/ imbac hlifres vo n H errn Chrisraln igg r- IailJ um S 800 000

197 1/72

5 . März Grü ndun g der Leoganger Bergba hn en Ges .m .b. H. Di e ersren Orga ne nach der Kon sriruierung am 12 . Augus r J 97 1: Aufs ichtsrat: Vorsirzende r: Vo rsirze nde r Srv. lVlirgli ed er:

Bürge rm eisrer OHm. Dr. Alben Sre id l G em einde rar H erb err Pasrerer Bürgerme isrer Pere r Mirre re r, Saa lb ac h G esc häftsführer Leopold Radauer, Saalfeld en Fabrikanr 0([0 Gruber, Saal fe lden Sc hi sc hull eiter Sep p A ltenberger, Leogang Hinrer ri edball er Ruperr Eder jlln ., Leoga ng 1 Ve lTl·eter d es Bundes m in isre rium s für Ve rkehr

Gesch äftsführu ng : Gesc häftsführer: Sebasrian Mad rei ter Geschäftsführer Stv. A nron Madreirer, H a ns Mariacher Erri chrun g d er D o ppelsesse lhahn Asitz 1 Ankau f eines Piste ngeräres Extrem sc hn eea rm er W inrer 21


Waldschl채gerungen und Erdbewegungen zur Pisrenersrellung im Bereich Asitz II

Errichtung d er Schlepplifte in der Asitzmulde 22


1972/ 73

Errichtung der DQPpelsesselbahn Asitz Ir Errichtun g der Schlepplifte Asitzgipfel und Asitzkogel Verdoppelung der Winternächtigungen in Leogang in 2 Jahren

1973 /74

10. Jänner 1974: Weihe der neu erbauten Anlagen durch Ortspfarrer Geist!. Rat Johann Löcker und offizielle Eröffnung durch H errn Bundesm inister Dr. Josef Staribacher und Herrn Landeshauptmann DDr. Hans Lechner Gemei nsame Tages- und Wochenkarte mit den Wildkarkogelbahnen 18. Mai Ge neralversam mlun g: In diesem Protokoll ist nachzulesen : '~ .. Geschäftsführer Madreiter dankt für den Bericht und stellt fest, daß es unschwer erkennbar sei, daß Herr Dr. Steidl am Zustandekommen der Anlagen durch seine Vorarbeiten, welche er mit unwahrscheinlich viel Geschick und Ausdauer geführt hat, maßgeblich beteiligt war. Dr. Steidl hat unter Einsatz seiner ganzen Kraft und mit persönlichen Opfern für ein Leogang mit besserer Zukunft gekämpft. Dafür gebührt ihm außichtigster Dank und hohe Anerkennung. Seine Leistungen gehen über den normalen Rahmen der Aufgaben eines Bürgermeisters weit hinaus. ~s hier geschaffin wurde, wird in Leogang in einigen Jahren voll zur Wirkung kommen. " Kap italerhöhung von 1,6 Millionen auf 6,7 Millionen

23


Jänner 1988

Schneearme und schneereiche W inter wechselten einander ab, trotzdem lange Warreschl angen. G ründe für den Bau der 8 EUß und der ß eschneiungsa nlage.

M ärz 1988 24


1974/7 5

Neubau des Kassengebäudes Ausbau des Parkplatzes '''·1

1975/76

Neubau des Wimbach-Schleppliftes Errichrung des Asitz-Muldenliftes Verbesserung der Abfahrrspisten Mit Beschluß vom 3.11 .1 975 gemeinsame Karte mit Saalbach-Hinterglemm

1976/77

Errichrung des Riederfeldliftes sowie Neuanlage von Pisten

1977/78

Pistenverbreiterung im Gebiet Asitz II Ankauf von 2 Pistengeräten und einer Funkanlage Blindstromkompensation der An lagen Asitz I und II

1978/79

Errichrung des Übungsliftes Madreit Erwerb eines Almgrundstückes in Viehhofen im Ausmaß von 15 ha (für eventuelle weitere Erschließungen)

1979/80

Teilwe ise enorm geringe Schneelage

1980/81

Ankauf vo n 2 Pistenraupen und 1 Schneefräse

1981/82

Errichrung des Kassengebäudes mit Kassencomputer und Drehkreuzen Weiterer Grundankauf

1982/83

Errichrung des Almliftes Ankauf eines Pistenbully und Grundankauf für Parkplätze 25


Der zehnmillionste Fahrgast

Die 4er Sessel bahn 26

Widrige Wetterverh채lrnisse am 29.8.1989


1983/84

Brmro umsatz erstmals über 25 Millio nen Fertigstellungsarbeiten an verschiedenen Objekten Ankauf eines Käs~bohrer Pisrenbully

1984/ 85

Investitionen zur Erh öhung der Sicherh eit Katastroph al ge rin ge Schneelage mit Umsatzeinbußen von ca. S 6 Mio (=26%)

1985/ 86

Bau einer Werksrätte und eines G aragengebäudes bei der M ittelstation

1986/87

Kapitalaufsrockung vo n 150% auf S 16.482.5 00,00 Ankauf eines weiteren Kässbohrer Pistenbully

1987/88

Bis Mi tte Jänn er 1988 katastrophaler Schneemangel, trotzdem eine Umsatzsteigerung , da in weiter Umgebung viele Lift ni cht betrieben werden konnten und daher die Anl agen vo n auswä rts sehr stark beschi ckt wurden Kauf eines Almgrundstückes und eines Pistenge rätes mit Vo rsteckfräse

1988/89

Errichtung der Vierer-Sesselbahn auf den Asirzgipfel U mstellung des Asitzgipfel Schleppliftes zum Sonnkogel Ankauf eines Pisrenbully und Toyota Geländ ewagen Ehrun g des 10 M illi onsten Besuchers der D oppelsesselbahn As itz II

1989/90

Ein Jahr mit schlechten Schn ee- und Pistenverhältn isse n: mi t 17. Jänner Sperre ei nzelner Anlage n, 23 Bediens tete mu ßten bis 9. Februar freiges tellt werden, insgesamr ein Einnahmenausfall vo n ca. S 10 M io (=30%)

27


Die 8er EUB

28


1990/9 1

Aufnahmc der Fremd enverkehrs AG als srill er Gesellsc hafrer mir ein er Einlage \"On 50 fvlilli onen Sch illing Errichrung der Einseilumlaufbahn en As irz I und Il mir Kab inen für 8 Perso nen \,(/ ieder ein exr rem sc hn eea rm er \\l iIHer

1991/92

14. Deze mber 1991 Segnun g der EUB durch Geisr!. Rar Pi er Co mmandeur und offiz ielle Eröffnung durch den Bundesfachgru ppenvo rsreher H errn Dip!. Ing. ( ar! Ingo un d Herrn Sekrion sobma nn Kamm erra r Kar! Srrasse r

1992 /93

Ankauf eines Pisrengcräres und 1\ lulirransporrers

1993/94

Bau de r Beschneiungsan lage mir Pumpsrar io nen

1994/95

Ausba u des Kasse ngebäudes zu 1\ lirarbeire rwo hnun gen Einbau eines Gasrförderband es bei der 4-Sesselbahn As irzgipfel Am 23 . Deze mber warcn nur di e Einse ilumlaufbah n und di e 4-Sesselbahn in Ber ri eb. Auf G rund der wa rmen \\/ irrerung kon IHe nur wenig Schnee erze ugr we rd en. Ersr Ende Jän ner ve rbesserre n sich d ie Pisrenbed ingun ge n. Tarifredukr ionel1 und Rü ckgang der Beförd erun ge n füh rren zu einer Ve rmind erun g aus dem Beförd erun gse r!ö s von ru nd 12, 9 M illionen (=20%) .

29


'-';·~··l'

IIi:.l~;..!l.LIO....O';';.,;;.;:;;..""";;l:IOU':";~: .~~:;~ ,~~ ;~~~i.~5i

................

Pistenpräparierllngsgeräte einst lind jetzt

/ Die ß eschneillngsa nlage in Aktion

30


OPTIMALE PISTEN - UNSER ANLIEGEN Ein großes Anliege n der Leoganger Bergbahn en ist es, den Pistenbenützern optimale Pistenbedingun ge n zu präsentieren. 50 km Abfah rten, bzw. eine Fläche von 100 ha sind dafür täglich zu präpari eren. Hiefür stehen 6 Pistengeräte und 6 dementsprechend geschulte Lenker bereit, di e sich stets bemühen, optimale Verhältnisse zu schaffen, vielfach unter schwierigsten Bedin gun ge n wie Sturm, starker Schneefall , Nacht und Nebel. Seit der W intersa ison 1993/94 steht für die Pistenpräparierung in den tiefer liegenden Regionen zusä tzlich di e Beschn eiungsanlage zur Verfügung. Eine Pumpstation im Bereich der ForsthofaIm beförd ert das notwendige Wasser aus dem Schwarzleobach in die dafür geschaffenen Behälter. 3 Ma nn betreuen die 10 Schneekano nen und können damit eine Fläche vo n 13 ha beschneien. Eine Erweiterung des Beschn eiungsgebietes im Bereich der Kühbüh el-Ostabfahrt würde eine Gesam tfl äche von rund 18 ha ergeben. Der Natur zu Liebe werden auch immer wieder Pistenve rbesserungen durchgeführt, wodurch auch ein sparsamerer "Umgang" mit dem mechanisch erze ugten Schn ee erzielt we rden kann. Die Erzeugun g eines Kubikmeters Schn ee kos tet rund S 70,- . U m di e Mobilität bei der Pistenpräpari erung noch zu erhöhen, wurde eine Pisten maschine mit Seilwinde angekauft. Gepflegte Pisten, wie sie der W intergast erwa rtet, sind mit viel AufWand ve rbund en. Dies hat zur Folge, daß in einer W intersaiso n rund 4.500 Betri ebsstunden Einsatz erforderli ch sind - für di e Leogange r Bergbahnen eine Selbstverständli chkeit.

31


Die Organe Stehend vo n links nach rechts: Rudolf Eberl , Johann Scheiber, Ruperr Eder, Bgm. Peter Mitterer jun. , Matthäus übwal ler, Komm.Rat Siegfried Rieder, Johann Hör! Sitzend vo n links nach rechts: Leo nhard Müh lauer, Anton Madreiter, Öko n. Rat Sebastian Madreiter, Komm. Rat Kaspar Fischbacher, H elmut Thomas, Mag. Rudolf Brauer, Josef Altenberger

Ständige Mitarbeiter Stehend von links nach rechts: Geo rg Bacher, Reinhold Bierbaumer, Erhard Baue r, Ch ristian überlader, Marrin Mai er, Alfo ns de Mas, Heid i Riedlsperger, Rein hard Huber, Franz Etzer, Georg Langegger, Johann Pichier Hockend von links nach rechts : Rupert Schmu ck, Johann Scheiber, Ruperr Riedlsperger, C hristi an Marges in

32


ORGANE DER GESELLSCHAFT

Aufsichtsrat: Vorsitzender:

Komm. Rar Kaspar Fischbacher, Leoga ng

Vors itze nder Sr\'.

H ellllU[ T homas, Saa lbach

I\ litglieder:

Josef Altenberge r, Leogang lv[ag. Rud olf Brauer, Salzburg Rudi Ebe r! , Leoga ng Rupert Edel', Leoga ng Johann Hör! , Leoga ng Bgm. Perer lvlitterer jun. , Saalbac h Matthäus Obwaller, Leoga ng KOIllIll. Rar Siegfried Ri ede r, Leogang Johann Scheiber, Leogang

Geschäftsführu ng: Gesc häftsfü hrer :

Ökon.Rar Sebasrian 1\ lad reire r, Leogang

Geschäftsführer Srv.:

Anron iVladreite r, Leoga ng Leo nh~rc1 iVfi ihl ~ lI e r, l.eogan g

,:)3


IM

AUFS ICHTSRAT UND IN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG WAREN BISHER TÄTIG

Dkflll.Dr. Alben Src idl

Sreu erb erarer

u Leoua o n0

Ru pen Edel'

H inrerri cdgu r

a Lco 'o-an =' ;::-

Perer ,\ linerer

AJ rbü rge rill cisrer

Saal bach

Herberr Pasrerer

\'\' iId kark ogclbah nen

Saal bach

Leo pold Rad auer t

Ha u prsc h ull eh rer

Saalfelden

Fa b rikam

Saal leid en

\' ich ka u lill '1n n

cr Leüaa v n t:l

Bralld sra rrgu r

Lcoua n u

lakob Rincr

ß,ickerill eisrer

u Leouall ;:, 0

H ans D sc hulni gg

Horeli er

Saal bach

I !erben See r

Gasrwi rr

U <1n u Leo ::CI

Ono Grubcr

t

Hans ,\ lariacher t Lco llhard ,\Iühlau cr

.1-1

t

" "


35


MITARB EIT ER Stä ndi"e M ita rbe iter' Na me

"

BAUER I=: rhard BAC HER Georg BIERBAUI'd ER Reinhold OE IvlAS Alfon s ETZER Franz H UB ER Reinh ard LANGEGG ER Georg MA RGES IN Chri stian MA lER ,\Lurin MADREITE R Scbastian OBERLADER Chri sri"n PICH LER Joh ann RIEDLS PERGER Ade lheid : RIEDLSPERGER Ruperr I SC HEIBE R Johann SC HMUCK Ruperr

Jahrg.

Eintritt

l'rl

Dez, 1988 Dez, 197 1 0:0\'. 19-9

1949 19 54 194 19 50 196 1 19 5 1947 196 192 7 196

Sept. Dez. Dez. Dez. j:in, Dez, Dez. 0:0\',

1971 19-3 1982 19-4 1971 1986 1970 1988

1950 19 50 19 55 1943 1954

Juli Dez. Okt. j:in, Dez.

1972 19 1974 19 1 197 1

Das 2') jä hrige Betri ebsjllbilällm feierten :

Tätigkeitsbereich 4-Sesse lb,dlll. 8 Et..:B Berriebsleirer Sr". , 8 EUB Berriebs ra rsobm;ln n. Pisre ngedre,

;" Iechaniker Berriebsleirer 8 EUB 8 EUB 8 EUB \\' imbachlifr BeschnL'illl1g

Geschäfrsführer Betri ebslei ter Sn',. Berriebsclekrriker. Berri ebsr'HSobmann Sn', 8 EUB I"::assieri n

Berriebsleire r Sn'., Betriebselektriker +St"Sselbahn, 8 Et..:B 8 EUB

Georg Bacher Chrisrian J\ larges in Altons d e iVlas Johann Sc heiber

Ständ ig

I

,\ lai 1994 Dez. 1971 0:0\, 19 9 Sept. 197 1 Dez. 19-9 Apri l 1990 ,\ lai 1990 Juli 197 1 April 1990 Dez. 1970 \:0\', 1988 Juli Dez. Okt. Juli Apri l

19-2 19 1974 19 I 1974

I

I I

I


Saison-Mitarbeiter:

Name

Tlrtigkeitsbereich

Name

BILANOVIC Nermin

Riederfeldlift

PEERLINGS Jakobus J. M . 8 EUB

DANZLJosef

Sonnkogellift

PFEFFER Jakob

Asitzmuldenlift

D UM Josef

Beschneiung

PILKO Elfriede

Kassieri n

DUM Johann

Almlift

PREHOFER Johannes

Sonnkogellift

DUM Johann

Pistengeräte

RIEDLSPERGER Josef

Sonnkogellift

FEIERSINGER G ünther

Almlift

RIEDER Markus

4-Sesselbahn

FEIERSINGER Reinhold

Pistengeräte

RUTH Anna

Kassierin

FEIERSINGER Sebastian

Asitzmuldenlift

SCHIDER Anton

Riederfeldlift

GRUNDNER Andreas

Wimbachlift

SCHNEIDER Friedrich

Riederfeldli ft

GRUNDNER H ermann

Almlift

SCHERZER Irene

Kassierin

GRUNDNER Markus

W imbachli ft

SCHEIßER Johann

8 EUB

HEU GEN HAUSER Gotthard Kontrolle

Scheiber Matthias

Beschneiung

H ERZOG H erbert

As itzkogell ift

SCHEIßER Wolfgang

Asitzkogelli ft

HINTERSEER Hermann

Almlift

STÖCKL Gerhard

Asitzkogelli ft

HINTERSEER Johannes

Riederfeldli ft

STEIDL Johann

Pistengeräte, WimbachJ.

KOLLER Johannes

Pistengeräte

STREITBERGER Johann

W imbachli ft

LANGEGG ER Johan n

4-Sesselbahn

WIESER Karl-Josef

Alm li ft

MITTERHERZOG Erich

Asitzkogelli ft

WIESER Siegfried

Sonnkogelli ft

MITTEREGGER Johann

Pistengeräte, Rettu ng YüKSEL Ahmet

Riederfel dli ft

MÜLLAUER Leonhard

Übungslift Madreit

8 EUB

NIEDERMOSER Veroni ka

Reinigungskraft

ZEHENTNER Leonhard

Tätigkeitsbereich

37


G ESAMT ÜBERSICHT DER L IFTANLAGEN DER LEOGANGER BERGBAHNEN

Höhenun terschied

Schräge

An lage

lä nge

Frequenz Pers.!h

Baujahr

4-3

III

2400

199 1

449

III

2400

199 1

4-Sesselbahn Asitzgip fel C

186 1 III -5 - m

195

III

2368

198 9

As itzllluidenlift

D

645

III

199

III

1406

1975

As itzkogellift

E

488

111

158

111

12 17

1972

Sonnkogellift

F

540 m

15 1 III

106 1

198 9

Al lllli ft

K

995

III

25 6

III

1200

1982

Ri ederfeldlift

G

568

111

75

111

697

1976

W il1lbachli ft

H

I 182

349

III

955

1975

Übungslift Madreit

I

282

7 19

1978

8 EUB Asitz I

A

1390

8 EUB Asitz II

B

III

III III

37

111

Anlagen im SKICIRCUS SAALBACH - HINTERGLEMM - LEOGANG: 9 Se il bahnen 14 Sesselba hnen 36 Schlepplifte 3H


,-

..'~

.1' '/;:

.. ",,;:;

, l> ~

, ,-

e.hnllnl. S.bbw'll, ."... b",

,, '-'~Ile'hol

'\

J

" ,

•

Abfahrten: leicht (87, 90, 91); mittel (8 1,82,83,84,85,86,88,89, 89b); schwierig (89a) , ~ Pisten mit mechanischer Beschneiung 39


""

o

1994/95

1993/94

1992/93

199 1/92

1990/9 1

1989/90

1988/89

1987/88

1986/87

1985/86

1984/85

1983/84

1982/83

198 1/82

1980/8 1

1979/80

1978/79

1977/78

1976/77

1975/76

o

~

o o

V'

'\ \...

..........

It

-{

~

r

~

:::;;-

~

~

«::

<::

'---

~

~

)-

o

oo

00

o

" "

......

o

o o

co

......,

o o o

o

o

V'

[)(

o o

'"

IV

o

o

!" V'

o o o o

IV

V'

o

o

<»

o

o o

<»

/

co oo o

0

" " "" "

1-

I-

f-

o

"" o o

"" o o

V'

f--

f----,--J-

0 0 0

3'

tJ: '\!i f--

g' f-

ao "

"

(b 0-_ ...... " ...... ::!. N

W5"C

O? ;i 3 ~ ~ ~

t t Tl-l-

~

o

"" o oo

1

::::.:::.:::.-.

, ~,

"-.>

""

D-

o o oo o

<-

..... --- ::~

'V

'"'-I

,

~

1073/74 1974/75

\ -y ;::::::;:::

o

"" o o o

1972/73

~

1970/7 1 1\ 197 1/72

o

o oo o

IV

"

~

~

" §

Cl..

to

~

"8?

.', .;,

~

-, g "p ""

;. 3

-"

;i C


handgemalte Wander- und Skipanorama

Weltweit der Spezialist für Sitour Produktionsund Werbegesellschaft mbH. A-6063 Innsbruck/Rum, Bundesstraße 2a

Tel. 0512124805

Fax. 265151

SiebdruckGroßplakate im 4-Farbenrasterdruck Computergrafik Informationssysteme für Seilbahnen, Lifte und Tourismusverbände


-~._-

Ihre gr oße Leid enscha ft heißt Winte,·sport. Und j etzt endlich ist die Zeit gekonllucn. Für he rrlichen euschnee, kla" e Ber gluft und Spaß a m Sp or-!. E in Vergnügen , für das Sie gut geri.i stct sind. Mit der richtigen Bank .

.

RaiHeise~. Die Bank In Leogang

lXI


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.