Can food be art? Fotografien von Salvo d'Avila
Can food be art? Fotografie di Salvo d'Avila Kuratiert von Lia De Venere A cura di Lia De Venere Vom 26. Mai bis 15. Juli 2016 Dal 26 maggio al 15 luglio 2016
Istituto Italiano di Cultura di Amburgo HansastraĂ&#x;e 6 D-20149 Hamburg
Natur trifft Kunst, Fotografie trifft Malerei. Stillleben in der Fotografie von Salvo d’Avila. Cristina Di Giorgio Leiterin des Istituto Italiano di Cultura Hamburg Wir freuen uns, in der Galerie des Istituto Italiano di Cultura Hamburg die Einzelausstellung des Fotografen Salvo d’Avila zeigen zu dürfen, eines apulischen Künstlers, der seine Ausbildung an der „Scuola Romana di Fotografia“ erhalten hat. Die Schau wurde von der Kunsthistorikerin Lia De Venere kuratiert, die im Rahmen des Ausstellungsprojektes auch den Vortrag „Vom Essen in der Bildenden Kunst des Westens – von der Antike bis zur Gegenwart“ (1.6.2016, IIC Hamburg) halten wird. Die im Istituto Italiano di Cultura Hamburg gezeigten Fotografien gehören zu einer Serie, die einer Gattung gewidmet ist, die Salvo d’Avila besonders schätzt: das Stilleben. Dieses Genre ermöglicht es ihm, die Beziehung zu seiner weiteren großen Leidenschaft zu offenbaren: der Malerei. Seit Jahrhunderten sind Nahrungsmittel Sujets im künstlerischem Schaffen: Caravaggio, Renoir und viele andere schenkten der Menschheit Meisterwerke mit Darstellungen von Früchten, Wild und Fischen, und mit ihrem mit ihrer Kunst hoben sie deren natürlichen Rundungen und das Leuchten ihrer Farben hervor. Einige Künstler malten ihre Stilleben derart realistisch, dass sie wie Fotografien erscheinen. Salvo d’Avila lässt die beiden Kunstformen, Fotografie und Malerei, mit einer umgekehrten Technik zusammenfließen: Die Kompositionen von Gemüse, Weintrauben, Kürbissen und Granatäpfeln werden mit einem Spiel von Licht und Schatten fotografiert, so dass das Ergebnis wie Malerei erscheint. Deutlich sind die Verweise auf Künstler, die der Fotograf bewundert, doch findet sich in seinen Werken immer eine persönliche Handschrift: der Bildaufbau, der Einsatz des Lichtes, die Dekorationsmotive, die er verwendet, die Achtsamkeit für Details machen, dass die Fotografien von Salvo d’Avila klassisch und zugleich modern sind.
1
La natura incontra l'arte, la fotografia incontra la pittura. La natura morta delle fotografie di Salvo d'Avila. Cristina Di Giorgio Direttore dell'Istituto Italiano di Cultura di Amburgo Siamo lieti di poter presentare nelle sale espositive dell'Istituto Italiano di Cultura di Amburgo la mostra personale del fotografo Salvo d'Avila, artista pugliese formatosi alla Scuola Romana di Fotografia, curata dalla storica dell'arte Lia De Venere. Il progetto espositivo comprende anche la conferenza della dottoressa De Venere, “Il cibo nell'arte occidentale dall'antichità ad oggi” (il primo giugno 2016, IIC Amburgo). Le fotografie esposte all'Istituto Italiano di Cultura di Amburgo sono parte di una serie dedicata a uno dei generi preferiti da Salvo d'Avila, la natura morta, genere con il quale può rendere evidente la relazione con l'altra sua grande passione: pittura. Il cibo è da secoli soggetto di creazioni artistiche:Caravaggio, Renoir e molti altri, hanno regalato all'umanità capolavori raffiguranti frutta, cacciagione e pesci, esaltandone con la loro arte le naturali rotondità e la brillantezza dei colori. Alcuni artisti hanno dipinto le loro nature morte in modo talmente realistico da farle sembrare fotografie. Salvo d'Avila fa incontrare le due arti, fotografia e pittura, con una tecnica inversa: le composizioni di ortaggi, uva, zucche e melograni sono fotografate con giochi di luce e ombre tali da darne un risultato pittorico. I rimandi agli artisti ammirati dal fotografo sono espliciti ma nelle sue opere si trova sempre un'impronta personale: la costruzione dell'immagine, l'uso della luce, i motivi decorativi utilizzati, la cura del dettaglio, rendono le fotografie di Salvo d'Avila antiche e moderne allo stesso tempo.
2
Von der Natur zur Kunst, von der Vernunft zum Herzen Lia De Venere Beim Fotografieren bringt man den Verstand, das Auge und das Herz auf einen Nenner. (Henri Cartier-Bresson)
Zweifellos benutzt Salvo D´Avila für das Arrangement seiner Sillleben seine tiefe Kenntnis der Kunst und ihrer Geschichte und er zeigt offen seine uneingeschränkte Bewunderung für einige Künstler sowohl der Vergangenheit als auch der heutigen Zeit. Damit verweist er auf die Quelle der Vielfalt an Eindrücken, welche seine eigene Suche beeinflusst haben. D´Avila konstruiert das Bild in einem spärlich ausgestatten Raum und verwandelt so einige wenige Früchte, Gemüse oder Fische in unvermittelte Erscheinungen, die die absolute Dunkelheit des Hintergrundes zerreißen und Erinnerungen an die faszinierenden Minimalkompositionen des spanischen Malers Francisco Zurbarán (1598-1664) hervorrufen, die auf makellosen und bewusst gesetzten Kontrasten von Licht und Schatten beruhen; oder es wird in ein blendendes Licht getaucht, wie eine Anspielung auf den Hyperrealisten Luciano Ventone, der von Federico Zevi als der Caravaggio des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird. Er nähert unseren Augen die Schalen und Körbe, welche sie aufnehmen, und stellt sie manchmal auf mit raffinierten Ornamenten verzierten Tischdecken, wie man sie auf den Gemälden des goldenen Zeitalters der nordeuropäischen Stilllebenmalerei findet oder auf spiegelnden Oberflächen, die den befremdlichen Charakter der Komposition noch verstärken. Niemals eine Konzession an unbegründete Virtuositäten bei der beharrlichen Pflege des Details und der – nur selten in Nacharbeitung krrigierten – Farbabstufungen, fast wie eine Zustimmung zur Idee von der Malerei eines Eugène
3
Delacroix, für den „die erste Tugend eines Bildes war, dem Auge ein Fest zu sein, was jedoch nicht bedeutet, dass nicht auch Platz für die Vernunft sein sollte“. Und wenn die verwelkten Blätter oder die nicht mehr ganz makellose Oberfläche der Früchte als Anzeichen für das unvermeidliche Verstreichen der Zeit verstanden werden können, bilden sie andererseits eine klare Anspielung auf die Vergänglichkeit der menschlichen Existenz, wie die Vanitas, jene besondere Art von Stillleben, die durch eine Allegorie an die zeitliche Beschränktheit eines jeden irdischen Dings erinnert. Eine Ader des Gefühls, niemals zu sehr in den Vordergrund gerückt und erklärtermaßen den Schwarz-Weiß-Fotografien eines Edward Weston entliehen, durchzieht häufig die Bilder von D´Avila, der durch die Farbe und den Einsatz von Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen der Komposition eine sehr persönliche Lesung der Lektion des großen amerikanischen Fotografen bietet. Die Bilder von Salvo D´Avila vereint eine starke Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge, die unseren alltäglichen Horizont bevölkern und die zusammen mit dem Wunsch, sie aus dem Kerker des Alltäglichen zu entlassen, mit dem Versuch mit dem Betrachter die eigenen Emotionen zu teilen und im Augenblick das Stigma der Dauer zu verleihen. Zuletzt „gehorcht die Fotografie“, so schrieb Gesualdo Bufalino, „der Zeit und zerstört sie; sie sanktioniert einen Verlust und ersetzt ihn durch ein unsterbliches Abbild.“
4
Dalla natura all’arte, dalla ragione al cuore Lia De Venere Fotografare è mettere sulla stessa linea di mira la testa, l’occhio e il cuore. (Henri Cartier-Bresson)
Indubbiamente nel mettere in scena le proprie nature morte Salvo d’Avila rivela una profonda conoscenza dell’arte e della sua storia e insieme dà conto dell’ammirazione incondizionata per alcuni artisti del passato e del nostro tempo, in tal modo indicando la fonte della molteplicità di suggestioni che hanno indirizzato la propria ricerca. D’Avila costruisce l’immagine in uno spazio esiguo, trasformando pochi frutti, ortaggi o pesci in apparizioni improvvise che squarciano il buio assoluto dello sfondo, richiamando alla mente le rare affascinanti minimali composizioni del pittore spagnolo Francisco de Zurbarán (1598-1664), giocate su netti e sapienti contrasti tra luci e ombre; oppure li immerge in una luminosità abbagliante, quasi un rimando alla pittura iperrealista di Luciano Ventrone, definito da Federico Zeri “il Caravaggio del XX secolo”. Avvicina ai nostri occhi le coppe e i canestri che li accolgono, posandoli a volte su tovaglie ornate da raffinati motivi decorativi come nei dipinti dell’età d’oro della natura morta nordeuropea o su superfici specchianti che rafforzano il carattere straniante della composizione. Mai una concessione a gratuiti virtuosismi nella cura assidua del dettaglio e nelle scelte cromatiche – raramente corrette in postproduzione – quasi la condivisione dell’idea che della pittura aveva Eugène Delacroix, per il quale “la prima virtù di un dipinto è essere una festa per gli occhi, ma ciò non significa che non vi debba essere posto per la ragione”. E se le foglie avvizzite e la superficie non più integra dei frutti appaiono come gli indizi della presa d’atto del 5
trascorrere ineluttabile del tempo, d’altra parte costituiscono una chiara allusione alla caducità dell’esistenza umana, come nella vanitas, quel particolare tipo di natura morta che ricordava attraverso l’allegoria la precarietà di ogni cosa terrena. Una vena di sensualità, mai troppo esibita e dichiaratamente mutuata dalle foto in bianco e nero di Edward Weston, percorre spesso le immagini di d’Avila, che attraverso il colore e l’istituzione di relazioni tra gli elementi della composizione offre una rilettura personale della lezione del grande fotografo americano. Ad accomunare le immagini di d’Avila c’è evidentemente un’attenzione amorevole per le piccole cose che popolano il nostro orizzonte quotidiano e insieme la volontà di sottrarle dal carcere dell’ordinarietà, con l’intento di condividere con chi guarda le proprie emozioni e di conferire all’attimo lo stigma della durata. Del resto la fotografia – ha scritto Gesualdo Bufalino – “obbedisce al tempo e lo fulmina; sanziona una perdita e vi sostituisce un simulacro immortale”.
6
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber die Hell-Dunkel-Malerei, inspiriert von Luciano Ventrone #1 Congettura sul chiaroscuro, a partire da Luciano Ventrone #1
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber Kastanien #1 Congettura sui marroni #1
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber die Hell-Dunkel-Malerei, inspiriert von Caravaggio #4 Congettura sul chiaroscuro, a partire da Caravaggio #4
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber Trauben Congettura sull'uva.
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber die Hell-Dunkel-Malerei, inspiriert von Caravaggio #2 Congettura sul chiaroscuro, a partire da Caravaggio #2
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber die Zeder Congettura sul cedro
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber den Roten Knurrhahn, inspiriert von Riccardo e Giovanni Tommasi Ferroni Congettura sulla gallinella, a partire da Riccardo e Giovanni Tommasi Ferroni
Mutmaßungen über Haarschwänze, inspiriert von Riccardo e Giovanni Tommasi Ferroni #1 Congettura sul pesce sciabola, a partire da Riccardo e Giovanni Tommasi Ferroni #1
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber Pepperoni, inspiriert von Edward Weston #1 Congettura sui peperoni, a partire da Edward Weston #1
Mutmaßungen über Granatäpfel, inspiriert von Luciano Ventrone #1 Congettura sulle melagrane, a partire da Luciano Ventrone#1
Mutmaßungen über Walnüsse #1 Congettura sulla noce
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber die Distel, inspiriert von Karl Blossfeldt #1 Congettura sul cardo, a partire da Karl Blossfeldt #1
MutmaĂ&#x;ungen Ăźber Kastanien #2 Congettura sui marroni #2
Mutmaßungen über Walnüsse #2 Congettura sulla noce #2
Mutmaßungen über Zitrusgewächse, inspiriert von Randall Morgan #1 Congettura sugli agrumi, a partire da Randall Morgan #1
Mutmaßungen über Zitrusgewächse, inspiriert von Randall Morgan #2 Congettura sugli agrumi, a partire da Randall Morgan #2
Eigenschaften der ausgestellten Werke Limitierte Ausgaben: - max. 7 Exemplare im Großformat (ab 75 x 50 cm) - max. 50 Exemplare im Kleinformat (bis 45 x 30 cm) Art des Drucks: Lambda. Material: mattes Fotopapier von Ilford mit einem unsichbaren Anti-UV-Schutzfilm Träger: 15 mm starke Hartschaumplatten (Forex) Auf Rückseite signiert und mit Echtheitszertifikat. Die Abzüge können nach Absprache mit dem Fotografen auch auf anderen Fotopapieren gemacht werden. Comments:_salvo@salvodavila.com Store:_www.salvodavila.com/root/store/
Caratteristiche delle opere in esposizione Edizioni limitate: - max 7 esemplari in grande formato (da 75x50 cm.); - max 50 esemplari in piccolo formato (fino a 45x30 cm.). Tipo di stampa: Lambda. Materiale: carta fotografica opaca Ilford, con pellicola protettiva invisibile anti-uv. Supporto: pannelli Piuma (forex tamburato) da 15 mm. Firmate sul retro e con certificato di autenticità. Su richiesta le stampe possono essere eseguite su diverse tipologie di carta fine art, da concordare con l'autore. Commenti:_salvo@salvodavila.com Acquisti:_www.salvodavila.com/root/store/
www.salvodavila.com