2015 04 DE

Page 1

DIE CANNABISZEITSCHRIFT SEIT 1985

GRATIS -DKUJDQJ ȏ 1XPPHU

7 &ODVVLF VWUDLQV +LQGX .XVK

'LH 7DJH YHUN¾U]HQ Ȃ GHU VFKQHOOHUH :HJ ]XU (UQWH

&DQQDELVDQEDX LQ GHQ *HZ¦FKVK¦XVHUQ YRQ +XPEROGW

*UXQGODJHQZLVVHQ ]XU 0XWWHUSIODQ]HQKDOWXQJ

Gras in Berlin: AMSTERDAM

legal, illegal,

scheißegal!

RRY SENSI-STAR DELAHAZE PANDORA BELLADONNA WAPPA ALL

Text: Markus Berger In Berlin wird viel gekifft. Das ist nicht nur ein Gerücht. Wer wachsamen Auges durch die Bundeshauptstadt tapert, wird feststellen, dass die dort so bunt zusammengewürfelten Typen in der Tat eine gewisse Affinität zum Cannabisrauch zu haben scheinen. An der einen Ecke sieht man einen jungen Mann an der formschön gerollten Tüte nuckeln, direkt gegenüber im Park zwei Gestalten Geld gegen Zip-Lock-Tütchen tauschen. Zwei Schritte weiter duftet es herrlich nach Marijuana, und die CannabisAktivisten sind mittlerweile so zahlreich in Berlins Straßen zu finden, dass sich schon richtige, teils auch rivalisierende Gruppen gebildet haben. Hanfverband oder Hanfmuseum – das ist hier die Frage. Während dessen beraten sich die Politiker, ob es sinnvoll sei, Abgabestellen für Hanfprodukte nach Art der niederländischen Coffeeshops in Berlin zu installieren, andere filmen sich fürs Internet selbst – auf dem Balkon und umrahmt von einem Cannabisgewächs, während die politischen Kontrahenten gebetsmühlenartig wiederholen, dass es mit ihnen keine Legalisierung des Cannabis geben wird. Nicht jetzt und nicht in Zukunft. Monika Hermann, ihres Zeichens grüne Bezirksbürgermeisterin von Kreuzberg-Friedrichshain, will sich dafür einsetzen, nein: setzt sich dafür ein – und zwar vehement –, dass auf ihrem Terrain endlich Cannabis-Verkaufsstellen eingerichtet werden, bei denen Erwachsene sich mit Weed und / oder Haschisch eindecken können. Kurzum: Es herrscht viel Zwist und Uneinigkeit unter den politischen Würden- und Entscheidungsträgern in der Kiffer-Hauptstadt Deutschlands. Das alles mutet wie eine schlechte Fernsehschmonzette oder ein abgehalfterter Schundroman an, wenn man sich die Realität Berlins mal genauer anschaut. Selbst den Boulevard-Reportern des Berliner Kuriers ist es mühelos gelungen, in einem inoffiziellen Coffeeshop in Neukölln Cannabis einzukaufen. Und einen reißerischen Artikel draus zu machen (Titel: „Eine Latte und 15 Gramm, bitte!“). Weil es einfach kein Problem ist, sich im dicken B mit Dope und Weed zu versorgen. Und auch unsere Politiker konnten in dem Artikel des Kuriers lesen, wie die Journalisten im „Café Ergo“ (das selbstverständlich in Wahrheit nicht so heißt) innerhalb von Minuten einen Zehner Gras erstanden: „Die Reporter greifen zu, legen den Zehn-Euro-Schein auf den Tisch und verschwinden“, heißt es in dem Text des Berliner Kuriers. Darüber hinaus erklären die Autoren von weiteren Cannabis-Cafés, „von denen es Dutzende in der Stadt geben soll und die in der Kiffer-Szene bekannt sind“. Unterdessen diskutieren unsere Damen und Herren Politdiktatoren fleißig weiter, ob man es denn vertreten könne, dass die Leute das Cannabis einfach so kaufen können. Wollen wir es doch auf

den Punkt bringen: Hier leidet gleich eine ganze Heerschar von Regenten unter herbem Realitätsverlust. Denn das Cannabis wird ohnehin verkauft. Und das nur, weil es eben zahlreiche Abnehmer findet. Daran kann auch ein Betäubungsmittelgesetz offenkundig nichts ändern. Nur, dass das viele Geld, das zurzeit für Cannabisprodukte die Besitzer wechselt, in die organisierte Kriminalität fließt und damit den Terrorismus und das Elend sowie die soziale Ungerechtigkeit schlechthin nicht nur fördert, sondern sogar aktiv finanziert. Und all das haben sich die regierenden Witzfiguren auf die Fahnen zu schreiben. Die mit der Bierkanne in der Hand fürs Foto posieren und „Keine Macht den Drogen“ skandieren. Wann werden sie endlich begreifen, dass mit dem Cannabisgeschäft sich auch der Staat sanieren könnte? Und dass Prävention gesünder ist als Prohibition – und zwar für alle. Wir können nur hoffen, dass auch die ewig zurückgebliebenen Wirtschaftsmarionetten eines Tages in der Lage sein werden, ihre Hirnzellen sinnbringend einzusetzen und sich nicht mehr von den Reichen dieser Welt zum Narren halten lassen. Im Moment ist jede Seifenoper auf den privaten TV-Kanälen anspruchsvoller als jegliche politische Diskussion um die Drogen. So lasset uns alle beten und rufen: Herr, wirf Hirn vom Himmel – bitte schnell!


® www.sweetseeds.es

4

4

Killer Kush Auto

Cream Mandarine XL Auto ®

Sorte SWS56 Indoor/Outdoor Ernte: 8 Wochen nach dem keimen · Höhe: 60-100 cm

Sorte SWS55 Indoor/Outdoor Ernte: 9 Wochen nach dem keimen · Höhe: 110-150 cm

Sondereditionen für Vereine

Sammelpackung

Cream Caramel ® · Cream Caramel Auto® Big Devil XL Auto ® · Green Poison ®

Sweet Mix Feminisierte

4 unserer besten Sorten in Paketen mit je 25 und 100 Samen speziell für Clubs.

Eine kleine, jedoch hervorragende, Kollektion von 10 Samen, 100% feminisiert, zu einem außergewöhnlichen Preis!

SONDERE

RT

E SONDE

R

®

C/ Dr. Nicasio Benlloch, 36-38 · 46015 · Valencia · España · +34 963 890 403 / +34 628 593 887 Großhändler: +34 963 473 730 / +34 963 404 289 · Fax: +34 961 939 618 · info@sweetseeds.es Nur für Erwachsene (über 18 Jahre). Die Samen dienen ausschließlich der Sammlung. Sweet Seeds übernimmt keine Haftung für den gesetzwidrigen Gebrauch ihrer Samen. Konsultiert die geltenden Cannabis-Gesetze in eurem Heimatland.

ITION*

2IS + 5 GRAT

ED

10 . IO N*

IT

D

TE

RATIS

BURTSTA E G

IE

Sweet Seeds verkauft keine großen Mengen oder lose Samen an Einzelhändler. www.sweetseeds.es Nur bei original verpackten Samen kann die Qualität und Echtheit garantiert werden.

3 + 1 G

IT

Das wollen wir feiern!

EBURTS .G

LG IM TA

Consigue gratis 1 y 2 semillas por la compra de algún paquete de 3 o de 5 semillas respectivamente. ¡Aprovecha la oportunidad! Erhalte gratis 1 Samen beim Kauf eines Pakets mit 3 oder 2 Samen beim einesen: Pakets mit 5 Samen *Consulta condiciones de laKauf promoción

10

jährigen LIMITIER

10º Anivers ario ¡¡Lo queremos celebrar!! 10-jährigen

Pack 10 100% feminisierten selbstblühenden Samen

G

Promoción Especial Jubiläumssonderangebot zum

Sweet Mix Auto

www.sweetseeds.es


3

'DV NRPPW XQV QLFKW LQ GLH 7¾WH %(5 '(1 816Ζ11 '(5 &$11$%Ζ6352+Ζ%Ζ7Ζ21 81' Ζ+5( 6<17+(7Ζ6&+(1 )2/*(1 Wenn junge Leute unverblümt im Stadtpark eine Tüte rauchen, ohne sich vor dem Auge des Gesetzes fürchten zu müssen, dann kann das zwei Gründe haben. Entweder die Konsumenten sind im Besitz einer Ausnahmeerlaubnis zum Gebrauch von medizinischem Cannabis aus der Apotheke. Oder aber sie kiffen sich einen Joint mit einer der erlaubten Substanzen, mit einem der nicht illegalisierten Legal Highs. Sie nennen sich Nascha, Spice New, New Bonzai, New Maya und 8 Ball und enthalten so abenteuerliche und kryptische Inhaltsstoffe, die noch keine Sau gehört hat, wie zum Beispiel 5-fluoro AB-PINACA, AM-2201, EAM-2201, FAB-144, STS 135 und so weiter und so fort. Die Rede ist von einer neuen Generation an synthetischen Cannabinoiden, die als Nachfolger bzw. Ergänzungsstoffe von allen bereits bekannten JWH-, CPund AKB-Verbindungen in Erscheinung treten und die den verschiedenen Räucher- bzw. Rauchmischungen wegen ihrer psychoaktiven Effekte beigemischt werden. Herrschaften, was soll denn das? Was ist in dieser Gesellschaft eigentlich los? Wäre es nicht einfacher, die gut erforschte, unschädliche und schon seit Tausenden von Jahren bekannte und verwendete Hanfpflanze zu relegalisieren? Was soll das? Wer kann uns dafür eine vernünftige Erklärung liefern? Niemand, denn: Es gibt schlicht keine. Zumindest keine, die auf der Basis der Vernunft und des Verantwortungsbewusstseins fußt. Einer der bedeutendsten Erfinder synthetischer Cannabinoide, der US-amerikanische Chemiker Dr. James W. Huffman, seines Zeichens Entwickler von über 450 THC-ähnlichen Substanzen, hat es selber gesagt: „Die künstlichen Cannabinoide sind schädlich, Marihuana nicht“ - und die Freigabe von Cannabis sei„wahrscheinlich das Beste, was wir tun können“. Denn synthetische Cannabinoide können schädlich sein, insbesondere bei falschem Gebrauch, wie zum Beispiel bei einer Überdosierung. Auch ist über die Langzeitfolgen und eventuelle -schäden der meisten künstlichen Cannabinoide nichts bekannt. Dabei haben die Hersteller bei uns seit einigen Monaten erst Recht ein leichtes Spiel. Seitdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden hat, dass die sogenannten Legal Highs, also Abwandlungen der bereits bekannten psychotropen Stoffe, nicht per se unter das Arzneimittelgesetz fallen und entsprechend nicht nach den Verordnungen dieses Gesetzes geahndet werden dürfen, können Hersteller von legalen Cannabis-Imitaten ihre Produkte ohne Risiko übers Internet vertreiben. Und das Publikum nimmt's an.

Diese Varietät wurde ursprünglich in den USA, in den Bergen von Oregon, entwickelt. Später breitete sie sich in ganz Nordamerika aus - einschließlich Kanada, wo sie aufwendig gezüchtet, selektiert, weiterentwickelt und verbessert wurde.

Blue Fruit nimmt sowohl drinnen als auch draußen eine wunderbare purpur-violette Färbung an. Sie produziert Harz in rauen Mengen, wirkt physisch und mental. Genotyp: Indica 80% / Sativa 20% Genetik: Mexican Purple x Thai x Afghani (Blueberry) Blühphase indoors: 56-70 Tage Ernte outdoors: 20. Oktober (in Europa) THC: 12% - 19% CBD: durchschnittlich Yield: mäßig Höhe outdoors: bis zu 3 Metern Samenbank: Dinafem

%OXH )UXLW

Sie hat ein süßes, fruchtiges Aroma, das sich von einem ausgesprochen fruchtigen Duft bis zu einer Mischung intensiver Fruchtaromen erstreckt, wobei das herbe Aroma der Mountain Afghani-Indica dominiert. Die Sorte produziert aber auch mehr "Bananen" (vereinzelte männliche Blüten auf den Blütentrauben) als die meisten berühmten Cannabissamen. Dieses Handicap wiegt nicht so schwer angesichts der besonderen Qualität, Farbe, des außergewöhnlichen Harzes, Geschmacks und Dufts dieses kleinen Schmuckstücks. Um die Entstehung von "Bananen" zu vermeiden, halten wir die Temperatur kühl und die Luftfeuchtigkeit bei 50%, und kochen nicht die Spitzen der Pflanze mit den Lampen. Besser weniger Licht geben als sie zu sehr zu stressen.

Wir sollten uns nicht falsch verstehen. Es ist okay, dass Substanzen nicht einfach mit Hilfe irgendwelcher Gesetze von den Staaten verboten werden können. So etwas ist sowieso vollkommen abstrus und widerspricht jeglichem Realitätssinn. Von daher ist die Entscheidung des EuGH Gold wert und war längst schon überfällig. Das Verbot von Genussmitteln hat erstens noch nie was bewirkt, weil es zweitens von horrender Sinnlosigkeit gekrönt ist und drittens überflüssig wie ein Kropf ist, denn, liebe Leute, wen geht es was an, was ich am Abend zuhause zu mir nehme? Und genau das ist es doch, genau hier liegt doch die Ursache für alles Übel: Denn was die Sache mit den künstlichen Hanfersatzmitteln so gefährlich macht, ist das nach wie vor bestehende Cannabis-Verbot. Denn das erst verleitet gerade junge Menschen dazu, sich mit Ersatzstoffen einzudecken, „weil es dann keinen Ärger geben kann“. Okay, Ärger im Sinne der Rechtssprechung kann es vielleicht keinen geben. Aber was ist mit der Gesundheit? Denken die Damen und Herren Regenten auch da einmal dran? Nein, tun sie nicht, denn es ist ihnen vollkommen Schnuppe, ob einzelne Schäfchen des Volkes gesund sind oder nicht. Das sind doch alles nur vorgeschobene Gründe! Legalisiert endlich den Hanf wieder, damit Stoffe wie die synthetischen Cannabinoide in Zukunft nicht mehr unreflektiert konsumiert werden. Es wäre ein Leichtes, die Menschen vor den Gefahren dieser Substanzen zu schützen. Man müsste es nur angehen. Markus Berger


/Ζ(%( 62)7 6(&5(76

/HVHU DXIJHSDVVW :HUGH HLQ 7HLO GHU ZHOWZHLWHQ *URZHU &RPPXQLW\ XQG HLQ 6WDU LQ 6RIW 6HFUHWV OHJHQG¦UHU Ȍ/LHEH 6RIW 6HFUHWVȋ 5XEULN (LQH &DQQDELV 3IODQ]H HLQH $XVJDEH YRQ 6RIW 6HFUHWV XQG QDFK 0¸JOLFKNHLW GLH K¾EVFKH *DWWLQ RGHU )UHXQGLQ LQ HLQHP VH[\ %LNLQL VROOWHQ DXI GHP %LOG ]X VHKHQ VHLQ :HQQ ZLU GHLQ )RWR YHU¸IIHQWOLFKHQ HUK¦OWVW GX HLQ EHVRQGHUHV *HVFKHQN YRQ 'Ζ1$)(0 DXV 6SDQLHQ

6FKLFNH GLH (LQVHQGXQJ HLQIDFK SHU ( PDLO DQ EUG#VRIWVHFUHWV QO :Ζ&+7Ζ*(5 +Ζ1:(Ζ6 $OOH (LQVHQGXQJHQ ZHUGHQ PLW JU¸¡WHU 'LVNUHWLRQ EHKDQGHOW 'HQN GDUDQ ZLU YHU¸IIHQWOLFKHQ NHLQH XQVFKDUIHQ %LOGHU XQG ZLU P¸JHQ NHLQH )RWRV YRQ MXQJHQ 3IODQ]HQ LP YHJHWDWLYHQ 6WDGLXP )HWWH %XGV XQG HQW]¾FNHQGH 'DPHQ ZROOHQ ZLU VHKHQ ( PDLO EUG#VRIWVHFUHWV QO



+4500 ARTICLES

+34 943 00 52 13

GET SEEDS IN 24/48 HOURS

OPEN FROM 8:30AM TO 4:30PM (+1GMT)

EVERYTHING FOR YOUR GROWSHOP E U R O P E A N

W H O L E S A L E R

pedidos@lamotadistribucion.com www.lamotadistribucion.com R E G I S T E R N O W A N D S TA R T S H O P P I N G


./$66Ζ6&+( 6257(1

7

Hindu Kush

Hindu Kush bietet eine der wenigen modernen Geschmacksrichtungen von historischen Genetiken, die Raucher noch heute genießen können. Sativa Diva Name der Sorte: Hindu Kush Region: Afghanistan/Pakistan Status: Kultursorte Genetik: Reine Indica Herkunft: Gebirgsausläufer des Hindu Kush Blühphase: 8 bis 11 Wochen Outdoor-Ernte: Von Mitte September bis Ende Oktober

Herkunftsgeschichte der Hindu Kush

Mit ihrem einzigartigen Anisaroma und markanten, fast weihrauchartigen Duft behauptet sich Hindu Kush unter den besten Cannabissorten aller Zeiten in einer Spitzenposition - für manchen ist es das beste Gras überhaupt, das erhältlich ist. Die pure, entspannende und dennoch klare Indica-Wirkung sowie die zahlreichen züchterfreundlichen Eigenschaften kamen dem legendären Ruf, den sich diese uralte Gebirgssorte erworben hatte, nur noch hinzu. Diese bahnbrechende Cannabissorte, die nach jenen grünen Berggipfeln benannt ist, von woher sie stammt, wird außerdem auf einer beinahe spirituellen Ebene verehrt. Aufgrund ihres vorsintflutlichen Erbes wird die Hindu Kush oft als "Großmutter des Cannabis" bezeichnet und die Herkunftsregion als "Wiege des Cannabis".

Pot of Gold von Flying Dutchmen imitiert die Blühphase von Hindu Kush und bewahrt ihr einzigartiges Aroma

beispielsweise lässt sich in ihrer reinen HK-Form vermehren, oder sich rückkreuzen bzw. in Sorten einkreuzen, bei denen Kush-Liebhabern noch heute das Wasser im Mund zusammenläuft, da der F1-Nachkommenschaft eine gesunde Dosis der begehrenswertesten Eigenschaften mitgegeben wird. Viele Leute behaupten, reine Hindu Kush zu besitzen, haben aber sehr wahrscheinlich irgendeine Kreuzung - trotz ihrer Allgegenwart und des reichlich vorhandenen originalen Materials.

In den 1960er und 1970er Jahren handselektierte eine Gruppe furchtloser Züchter Samen uralter Kultursorten und Klone von LandrasseVarietäten aus der ganzen Welt. Schon Mitte bis Ende der 1970er Jahre befanden sich Hindu Kush-Genetiken unter den ersten Indicas, die nach Nordamerika gebracht wurden, etwa zur gleichen Zeit wie Mazar-i-Sharif and Afghani #1. Traditionell kultiviert erwiesen sich die Blühphasen der trippigen Sativa- und HazeSorten als zu lange für viele Klimate und als zu mühselig für zahlreiche Amateurgrower. So wurden stattdessen Indicas angebaut oder in diese tropischen, subtropischen und äquatorialen Genetiken eingekreuzt - und die moderne Welle von Cannabishybriden setzte sich in Bewegung.

Hindu Kush-Anbau, Phänotypen und Wirkung

Die vier importierten originalen Kultursorten Original Haze, Afghani #1, Skunk #1 and Hindu Kush-, welche die europäische CannabissamenBranche ankurbelten, hatten sich in Kalifornien bereits etabliert, bevor sie in den frühen 1980er Jahren in die Niederlande zurückgebracht wurden, wo sie über Generationen bewahrt werden konnten. Anders als bei der folgenden Welle von weiblichen Clone-Only-Strains, die über holländische Branche hereinbrach - Hash Plant, Northern Lights, G-13 and Big Bud-, wurden Hindu Kush und andere als relative stabile Samensorten gesammelt und geteilt, was eine sorgfältige Selektion von männlichem Pollen ermöglichte.

Die reifen Blütenstände sind dunkelgrün und mit einer dichten, silbrigen Glasur von Harzdrüsen überzogen, haben wenige Blätter an den Spitzen und große Calyxe mit sehr wenigen Griffeln - das Trimmen ist daher ein Kinderspiel. Ein weiteres Merkmal einer echten HK-Pflanze ist, dass sich in gesundem Zustand viele der obersten Blätter in einer Art und Weise verdrehen und einrollen, die üblicherweise anzeigt, dass eine Pflanze durch Dünger oder Hitze verbrannt wird oder unter anderen Krankheiten leidet.

Mit den Samen des originalen Quartetts und deren Erbgut wurden Hunderte neuer Sorten für die holländische Cannabisbranche erzeugt, und dies ist einer der Gründe, dass viele populäre Sorten in Westeuropa ähnlich riechen, schmecken oder gleichartig aussehen. Die Kush

Hindu Kush schmeckt nach Hindu Kush und nichts anderem. Der würzige, nach Lakriz duftende Rauch von echten HK-Blüten hinterlässt nicht nur einen unvergesslichen Eindruck, sondern er lässt sich auch nicht nachmachen oder fälschen. Er ist nicht blumig oder fruchtig wie bei skunkbasierten Sorten. Die Blüten entwickeln im Verlauf des Reifungsprozesses einen Duft von süßlich bis zu würzig und stechend. Hinzu kommt zu all dem ein klares, ausgeglichenes, entspannendes High mit einer verlängerten aber vorhersagbaren "Plateauphase" - nicht der K.-o.Schlag, der die 60/40- und 50/50-Hybride populär machte, doch die Potenz dieser Sorte steht nach wie vor außer Frage.

Während viele Grower Indicas oder Hybride bevorzugen, weil deren Anbau angeblich so einfach ist, können sich Anbaumethoden und Erfordernisse von Pflanzen in jeder Kategorie (Indica, Sativa oder Haze) stark unterscheiden - und gerade deshalb scheuen viele weder Mühe noch Kosten, um zuverlässige Genetiken zu kaufen. Allgemein werden reine Indica-Varietäten als kleiner, buschiger und normalerweise dunkelgrüner

als Sativas klassifiziert, zudem sollen sie breitere Finger auf ihren handförmigen Blättern haben und schneller reifen als Sativas. Indessen blühen nicht alle Indicas innerhalb einer extrem kurzen Zeit, sind auch nicht alle einfach anzubauen, liefern keine Rekordernten oder machen den Konsumenten super-stoned. Eine authentische Hindu KushPflanze widersetzt sich gegen diese Stereotypen, da die originalen Genetiken sich für den Grower als temperamentvoll erweisen können. Was die Versorgung mit Nährstoffen angeht, hat sie ihre Eigenheiten; die für eine Kush charakteristischen sehr dunkelgrünen Blätter brauchen beispielsweise viel mehr Stickstoff als andere Indicas, obwohl man, um eine Verbrennung von Blättern zu vermeiden, eine gewisse Vorsicht walten lassen sollte. Einige Kush-Stecklinge benötigen für eine gut verlaufende Blühphase zehn Wochen oder länger, so dass sich das Opfer des Anbauraums für diejenigen nicht rentiert, die eigentlich Sativas bevorzugen, aber auf diese wegen der angeblich schnelleren Indicas verzichten. Obwohl bei der HK die Abstände zwischen den Nodien kurz sind, ist ein guter Luftstrom möglich, aber wegen der ungezügelten Hybridisierung kann es vorkommen, dass einige Versionen eine kürzere Blühphase haben und doch längere Internodien aufweisen, was höhere Pflanzen ergibt als erwünscht. Dies erlaubt wiederum, aus sehr unterschiedlichen Phänotypen zu wählen, um besonderen Ansprüchen zu genügen. Optimale Bedingungen im Freien können auch zu hoch aufragenden Pflanzen führen, daher sollten Guerrilla-Grower oder Personen, die sich um ihre

Das Hindukusch-Gebirge [Foto: LailaMahmood/WikiMedia Commons]

Privatsphäre sorgen, die zentrale Cola entfernen, um das Wachstum der Seitenzweige zu fördern (also keine superbe Terminalblüte), was den Ertrag erhöht und es ermöglicht, die Größe der Pflanze zu kontrollieren und vorherzusehen. Hochbinden ist eine weitere Option, doch sollten unten die Blätter abgeschnitten werden, um zu verhindern, dass die saftigen, dunkelgrünen Kush-Blätter von Schimmelpilzen befallen werden.

Mit Hindu Kush verwandte Hybride

Sensi Seeds bietet immer noch die regulären (♂/♀) Kush-Samen an, die in 45 bis 50 Tagen blühen. Die Pot of Gold von Flying Dutchmen kombiniert zwei der einflussreichsten Sorten in ihrer reinsten Form; eine HK-Mutter wird mit einem Skunk #1 Vater zusammengebracht, was den Anisgeschmack bewahrt und die Blühphase verkürzt. Darüber hinaus kann der Grower die perfekte F1 als Mutterpflanze selektieren. Master Kush, ursprünglich bekannt als High-Rise, bietet eine ähnliche genetische Mischung und war über Jahrzehnte ein Favorit in holländischen Coffeeshops. In Amerika ist OG Kush häufig im Angebot von Dispensaries und Pot Shops enthalten.


8

1$&+5Ζ&+7(1

&$11$%Ζ6 1(:6 '(876&+/$1' 67(55(Ζ&+ 81' 6&+:(Ζ=

Text: Markus Berger

COFFEESHOPS IN BERLIN?

Ende dieses Monats will der Berliner Bezirk KreuzbergFriedrichshain unter Führung von Bezirksbürgermeisterin Monika Hermann einen Antrag stellen, im Bezirk zwei Coffeeshops – je einer pro Stadtteil – einrichten und betreiben zu dürfen. Der Antrag soll nach Angaben der Berliner Morgenpost 30 Seiten stark sein und richtet sich an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn. Das Projekt soll als wissenschaftlicher Modellversuch gelten und habe nicht zum Ziel, den Konsum von Cannabis zu verharmlosen. Mit der Abgabestelle wollen die verantwortlichen Politiker, allen voran Monika Hermann, den Drogenverkauf im Görlitzer Park unterbinden und auf Eis legen. Der Park gerät wegen der hohe Dichte an Dealern, die dort ihr illegales Business machen, ständig in die Schlagzeilen, auch jetzt, nach Einführung der NullToleranzgrenze, die seit dem 1. Juni gilt und jegliches Mitführen von Cannabis verbietet. Jetzt soll das BfArM genehmigen, in dem Stadtteil die Cannabis-Cafés zu installieren. Kaum zu hoffen, dass die Behörde dem zustimmt, wenn doch, wäre das ein Durchbruch für Deutschland und würde bedeuten, dass bald zahlreiche weitere Städte entsprechende Anträge stellen könnten. Quelle: www.morgenpost.de

COFFEESHOP AUCH IN KÖLN?

Um auf die Missstände der Cannabispolitik hinzuweisen, hat die politische Partei von Titanic-Gründer Martin Sonneborn, Die Partei, angekündigt, am 3. Juli den ersten Coffeeshopverkauf Deutschlands in Köln durchzuziehen. Ganz im Sinne der holländischen Protestaktion, bei der für einen Tag eine FakeMDMA-Verkaufsstelle in Amsterdam geöffnet wurde, um auf die verfehlte Drogenpolitik zu reagieren, wollte Die Partei mit prominenter Unterstützung von Pathologe Dr. Mark Benecke eine coffeeshopähnliche Abgabestelle für Cannabisprodukte einrichten. Benecke ist der aus Funk und Fernsehen bekannte Wissenschaftler (Spitzname: Dr. Made), schwer tätowiert und von abgefahrener Optik. Leider war zu Drucklegung dieser Ausgabe die Aktion noch nicht gelaufen, wir werden euch aber in der kommenden Nummer weiter auf dem Laufenden halten. Quelle: koeln-nachrichten.de/ politik/grasverkauf-in-der-koelner-innenstadt

Bild: Archiv Köln Nachrichten

CROWDFUNDING: HANFSAMEN ERNTEMASCHINE Was sich die Hänflinge nicht alles ausdenken. Jetzt hat Marijn Roersch van der Hoogte aus Berlin eine Crowdfunding-Kampagne auf Starnext.de gestartet, in der er Geld für sein H. E. M. P., sein Hanfsamen-ErntemaschinenProjekt, einsammeln will. Für insgesamt 50.000 Euro will der Landwirt seine Erfindung realisieren: eine Maschine, die nicht nur die wertvolle Hanffaser erntet, sondern gleichzeitig und auf schonende Weise die Samen der Cannabispflanzen. Damit will der Erfinder, wie er auf der

Crowdfunding-Plattform schreibt, dem „Anbau von Nutzhanf in Deutschland neue Impulse geben“. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Ausgabe hatte das Projekt bereits 105 Supporter, mehr als 220 Fans und schon über 7000 Euro auf dem virtuellen Konto. Soft Secrets wird euch zu gegebener Zeit unterrichten, wie es mit dem H. E. M. P. weitergeht. Innovative Projekte rund um die vernünftige Nutzung des Hanfs müssen unterstützt werden. Info und Quelle: www.startnext.com/hanfernte

CANNABIS IN VORSCHAU: ÖSTERREICH HANFPARADE IN STRAFFREI: BERLIN mittlerweile 19. Hanfparade, MOGELPACKUNG Die die seit 1997 jährlich in Berlin veran-

Laut einer Meldung des Nachrichtenportals Österreich.at wird der Besitz von sogenannten Kleinstmengen Cannabis (und auch anderer Drogen) für den Eigenbedarf künftig straffrei sein. Das Suchtmittelgesetz des Landes soll entsprechend angepasst und nivelliert werden, Mitte Juni „passierte auch die Novelle des Strafgesetzbuches den Ministerrat“, wie Österreich. at berichtet. Die Voraussetzung für die Straffreiheit ist jedoch in Wahrheit eine Mogelpackung. Denn erwischte Konsumenten werden nach wie vor nicht in Ruhe gelassen, sondern müssen sich mit den Gesundheitsbehörden auseinandersetzen. Wer dem nicht zustimmt und sich weigert, sich der erzieherischen Maßnahmen von Vater Staat zu ergeben, der werde dann letztlich eben doch mit dem Strafgesetz gezähmt und bestraft. Diese Reform geht u. a. von Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP) aus und soll Drogen- bzw. Cannabiskonsumenten mit Hilfe einer Therapie auf den Weg der Konformität (zurück) bringen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Situation in Österreich weiter entwickeln wird. Quelle: www.österreich.at/ politik/Cannabis-wird-jetztstraffrei/192679335

staltet wird, lockt am 8. August hoffentlich wieder Tausende Aktivisten in die deutsche Bundeshauptstadt. Unter dem Motto „Nutzt Hanf!“ wird der protestierende Tross von Cannabisfreunden und Prohibitionsgegnern vom Hauptbahnhof – Washingtonplatz durch die Stadt bis zum Brandenburger Tor ziehen. Auftakt-, Zwischenund Abschlusskundgebungen, also kurze Reden von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus der Szene, werden das Publikum sowohl aufklären wie auch anheizen. Zum Abschluss des Hanfparadentags präsentieren die Organisatoren am Brandenburger Tor wie immer ein Redner-LineUp und einen hanfigen Marktplatz mit Infoständen und mehr. Musikalisch gibt es auf der Sensi Seeds- und Dinafem-Bühne Kat Baloun Blues Power (Blues Rock), Die Ohrbooten („Gyp Hop“), Damion Davis (Hip Hop) und Mono & Nikitaman (Anarcho Pop), außerdem tritt der Comedian Özgur Cebe auf. Anschließend gehen die Aktivisten in die Berliner Clubs zu verschiedenen Themenparties. Infos, die Route und das gesamte Programm der größten Hanfdemo Deutschlands gibt es auf deren Website: www.hanfparade.de

ALTERNATIVER SUCHT- UND DROGENBERICHT 2015 Zum Glück gibt es die Gegenbewegung. Denn, wie viele wissen, bringt die deutsche Bundesregierung, vertreten durch die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler, jährlich einen Sucht- und Drogenbericht heraus, der nicht gerade realitätsnah und daher weder vorzeig- noch nutzbar ist. Viel zu sehr werden die Zahlen in dem Bericht geschönt oder verfälscht, illegalisierte Drogen kommen ohnehin und schon vom Grundduktus her von vornherein schlecht weg. Deswegen gibt eine unabhängi-

ge antiprohibitionistische Gruppe den „Alternativen Sucht- und Drogenbericht“ heraus (nämlich der akzept e. V. - Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, die Deutsche AIDS-Hilfe e. V. und der JES Bundesverband e. V.), der sich sowohl an wissenschaftlichen Erkenntnissen wie auch an der Realität des Drogengebrauchs orientiert. Der Bericht für 2015 ist gerade erschienen und kann auf der Website heruntergeladen werden: alternativer-drogenbericht.de



6((' %$1.6

Ȍ'LH $XIPHUNVDPNHLW JLOW QLFKW QXU GHQ 9¦WHUQ VRQGHUQ DXFK ZDV ZLFKWLJHU LVW GHU 1DFKNRPPHQVFKDIW AUS DEM UNTERGRUND ANS TAGESLICHT

Dr Underground ist eine Samenbank, die 2008 gegründet wurde. Ihre Philosophie besteht darin, sowohl neue Hybride hervorzubringen als auch längst vergessene Sorten wiederzubeleben. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt des folgenden Interviews auf den beliebtesten Sorten und den alten glorreichen Varietäten, die sie planen in den nächsten Monaten wieder auf den Markt zu bringen. Sie sprechen auch über die Gründe, weshalb sie auf internationaler Ebene geschäftlich erfolgreich sind.

schen Melon Gum or Brooklyn Mango wählen kann. SativaFans würden sich eher für Crystal METH entscheiden. In der Automatik-Reihe bieten wir Auto Melon Gum an, und jetzt, 2015, auch Auto King Kong. Außer den angebotenen Sorten und ihren Eltern haben wir einige Linien dazugenommen, die für eine zukünftige Weiterentwicklung bestimmt sind. Zudem stützen wir uns auf einen großen Bestand an Samen, die heute schwer zu finden sind, ebenso auf Landrassen, die viel Arbeit erfordern, bevor man tatsächlich etwas produzieren kann. Am liebsten würden wir mit allen arbeiten, aber wie ich schon sagte, Raum und Zeit sind begrenzt, wie auch der Mensch an seine Grenzen gelangt... Welche Philosophie liegt euren Kreuzungen zugrunde? Eltern sind in der Tat wichtig, aber noch wichtiger als die Eltern sind die Nachkömmlinge. Ich sage das, weil meistens jemand zwei Elternteile miteinander kreuzt, was theoretisch einen spezifischen Typ von Nachkommen erzeugen sollte, aber dann ergibt sich etwas Unerwartetes - es sind doch immer die Gene, die alles steuern. Wenn du eine gute Elternpflanze hast, lässt sich nicht als selbstverständlich voraussetzen, dass du gute Nachkömmlinge erhältst - die Überprüfung der Nachkommen ist ein Muss.

Makro-Version von U-Pink Kush Soft Secrets: Wie ist DR Underground entstanden? DR Underground: Unsere Anfänge liegen einige Jahre zurück, und erst 2007 starteten wir ein richtiges Projekt. Damals waren wir nur ein paar Freunde mit viel Enthusiasmus und Ideen, die arbeiten und Geld machen wollten. Nach und nach erreichten wir unsere Ziele und kommen jetzt mit unserem Projekt weiter voran. Warum habt ihr diesen Namen gewählt? Der Name ist etwas schwierig zu erklären, es war so was wie eine Vision. Zweifellos gab es immer einige Samenbanken wie Dr. Atomic or Dr. Greenthumb, die auf dem Markt aktiv waren und meine Aufmerksamkeit erregt hatten. Alles, was wir taten, war "Dr" vor das Wort "underground" zu setzen; "underground" weist deutlich darauf hin, wie wir dieses Geschäft begonnen hatten, also im Verborgenen, im Untergrund ... da die Gesetze nie von Vorteil für unserer Branche gewesen sind. Wie selektiert ihr die Elternpflanzen? Selektionen werden normalerweise betriebsintern durchgeführt, wobei wir mit den originalen Samen anderer Banken, Landrassen oder anderen von Freunden durchgeführten Selektionen beginnen. In gewissen Fällen, wenn wir beispielsweise Critical+ Bilbo verwenden, ist es klar, dass es sich nicht um unsere eigene Selektion handelt, aber um eine in Bilbo, Spanien, erzeugte. Was wir machen - wir kreuzen sie mit unserem exklusiven DestroyerElternteil, um die berühmte Crystal METH zu kreieren. Dabei müsse wir uns - wenn wir nicht nur gute Elternpflanzen haben wollen, die schließlich guten Samen erzeugen - nicht nur auf die Väter konzentrieren, sondern auch, und was wichtiger ist, auf die Nachkommenschaft. Erzähl' uns über eure Genbank. Wir haben wirklich eine gute Genbank. Doch wir sind ein wenig besorgt, da sie weiterhin allmählich wächst, und immer wieder fühlen wir uns zu weiteren Linien hingezogen, an denen wir gerne arbeiten würden. Leider sind Raum und Zeit begrenzt. Wir haben nun Varietäten für jeden Geschmack; wem mehr nach Süßem ist, der hat keinerlei Probleme, weil man zwi-

Was ist euer Beitrag in der gegenwärtigen Züchterszene? Heutzutage ist es schwierig, etwas wirklich "Innovatives" beizutragen, wir bringen unsere Arbeit ein und nutzen dafür das beste Ausgangsmaterial. Wir sind auch sehr daran interessiert, einigen Sorten ˆ kurz gesagt - neues Leben einzuhauchen, wie es bei der Pink Kush der Fall war. Plushberry erscheint demnächst, und in der Zukunft wollen wir versuchen, euch aufs Neue zu beeindrucken, weil wir wie gesagt - unaufhörlich arbeiten und entweder völlig neue Kombinationen oder längst vergessene Prachtstücke der Vergangenheit ausprobieren. Welche Genetik würdest du Einsteigern empfehlen? Wir raten gewöhnlich zu King Kong, aber manchmal sind ihre Blütenstände sehr dicht zusammengepackt und können leicht von Botrytis (Grauschimmel) befallen werden, wenn die Feuchtigkeit nicht zumindest minimal kontrolliert wird. Brooklyn Mango andererseits gewinnt deutlich an Boden als eine schnell wachsende, kraftvolle und ertragreiche Pflanze mit lockereren, luftigereren Blütenständen. Gerade deshalb ist diese Pflanze schimmelresistent und ihre Struktur ist verzweigter.

Melon Gum


Welche andere Genetik könntest du für Experten empfehlen? Also die U-Pink Kush. Eine großartige Pflanze, in optischer Hinsicht und was die Wirkung betrifft, aber auch etwas schwierig anzubauen. Diese pinkfarbene Kush Painkiller-Blütenstände wächst während der vegetativen Phase nur langsam. Wir raten, die Samen mit Wasser, das einige Tropfen Wasserstoffperoxid (oxygeniertes Wasser) enthält, zu befeuchten, bis sie aufgehen; wenn sich die Wurzeln bilden, die Sämlinge in poröse Schaumstoffwürfel umpflanzen. Diese Methode ist ein Schlüssel zum Erfolg. Es handelt sich um eine Pflanze, die nicht viel Düngung braucht, um zu gedeihen und Harz in rauen Mengen zu produzieren. Sie ist zweifellos ein Wunder der Natur. Aus diesem Grund wird sie Experten empfohlen, obwohl selbst ein Anfänger bei richtiger Pflege sehr gut mit ihr zurechtkommen kann.

eine Automatik-Version von King Kong herauszubringen, und in diesem Jahr wird sie zum Verkauf angeboten werden. Kong 47 - diese Pflanze ist eine Ode an hohe Erträge und Schnelligkeit. Sie wurde auf die einfachst mögliche Art erzeugt - wir dachten, wir könnten sie durch Kreuzung unserer speziellen King Kong "brutal cut" mit einer schnellen und ertragreichen AK-47 kreieren. Das Ergebnis war so gut, dass wir uns tatsächlich gezwungen sahen, die Arbeit fortzusetzen, und sie wird dieses Jahr ebenfalls zum Verkauf stehen. Ende 2015 werden wir die ersten Testversionen unserer erneuerten Plushberry sehen und sie wird mit Sicherheit 2016 offiziell vorgestellt werden. Um das Interview abzuschließen, möchtest du noch etwas hinzufügen? Alles, was ich noch sagen möchte, ist, dass wir allen für ihre Hilfe danken, ich meine unseren Kunden, den Shops, Magazinen und anderen. Ihrer Unterstützung ist es zu verdanken, dass sich unsere Bank überall auf der Welt leichter auffinden lässt. Wir danken eurem Magazin, dass ihr mit diesem wundervollen Interview über uns berichtet, das ist wirklich eine Ermutigung für uns Cannabis-Leute, unseren Kampf fortzusetzen, einen Kampf, denn wir langsam aber sicher gewinnen werden. Der endgültige Sieg ist weder nah noch fern, deshalb müssen wir weitermachen.

Was verschafft dir in eurem Dr Underground Business die größte Befriedigung? Mit etwas zu arbeiten, das wir am meisten lieben - Cannabis - das ist für uns die schönste Belohnung. Wir sind darüber sehr glücklich, dass wir uns von ganzem Herzen dieser Sache widmen können, das bringt einen viel besseren Lohn als der durch den Verkauf erzielte. Präsentiert ihr in diesem Jahr neue Produkte? Wir bringen in diesem Jahr Auto King Kong heraus. Nach dem Erfolg mit der Automatik-Version von Melon Gum baten bzw. bedrängten uns die Kunden,

Melon Gum wird unter 400 W kultiviert


6$0(1%$1.(1

Eine Cheese/Critical-Kreuzung als Automatik-Version Für die aktuelle Saison hat Dinafem weitere Angebote in ihrem Katalog, sowohl bei den automatisch blühenden als auch bei den photoperiodischen Produktfamilien. Wir konnten an der ersten Probe der neuesten, ganz ausgezeichneten Autoflower-Pflanze, der Critical Cheese Auto, teilnehmen. J. Searcher

schnell und bilden schmale Blätter. Es sind hochgewachsene Pflanzen mit langen Internodien. Der gesamte Wachstumsprozess von der Saat bis zur Ernte umfasst etwa 70 Tage. Die Pflanzen benötigen gute Düngung mit hohen EC-Werten, die in der Zeit intensivster Düngung 2.0 überschreiten können.

Cannabinoide

Sie haben sicher schon etwas über unsere Besuche gelesen, die wir Dr Kush, dem Koordinator eines von Dinafems Züchterteams, in regelmäßigen Zeitabständen abstatten. Dieses Mal verkosteten sie nach unserer Ankunft einige Proben von etwas, was in Dinafems Produktsortiment der Newcomer für die nächste Saison werden wird: Critical Cheese Auto.

Es werden Pflanzen angebaut, deren durchschnittlicher THC-Gehalt über 12% liegen dürfte, während CBD schon bei Mengen von etwa 0,4% Bedeutung erlangt. Wie Dr Kush erklärte, werden von Dinafem einige Automatik-Linien entwickelt mit dem Ziel, ihren CBD-Gehalt im Hinblick auf medizinische Anwendungen allmählich zu erhöhen. Denn sie berücksichtigen auch die Tatsache, dass es sich bei den meisten Anbauern von Automatik-Pflanzen um Anfänger handelt und streben deshalb eher danach, über den CBD-Gehalt eine ausgewogene psychoaktive Wirkung zu erreichen.

Konzept

Kostprobe und Schlussfolgerungen

Skunk ist eine legendäre Sorte, die unauslöschliche Spuren in der Geschichte des Marihuanaanbaus hinterlassen hat. Der Name Skunk, der einen an das gleichnamige Tier denken lässt, wird assoziiert mit einem intensiv duftenden Marihuana, das sich durch das einfache Anbauverfahren, seine große Robustheit und Psychoaktivität auszeichnet. Critical Mass und Cheese sind zwei Beispiele für das allerhöchste Niveau, das Züchter bei Kreuzungen mit Skunk erreichen können. Critical Mass ist Spaniens preisgekröntes Spitzenprodukt, landesweit sehr bekannt und populär, außerordentlich robust und ertragreich, mit einem intensiven Duft und süßen Geschmack. Ein vergleichbares Wunderwerk ist Cheese (in Großbritannien), die vor allem wegen ihres intensiven Geschmacks zu den am meisten geschätzten Sorten gehört. Beide obengenannten Elternpflanzen der neuen Sorte duften sehr stark und haben einen vollen Geschmack. Mit Critical Cheese Auto beabsichtigte Dinafem ein Produkt zu erhalten, in welchem sich die selbstblühende Eigenschaft und ein kräftiger Geschmack vereinigen. Daher wurde eine Kreuzung entwickelt, die an der Essenz des Skunk festhielt, am sehr markan-

Diese Pflanzen haben einen Duft und Geschmack, die ein tiefes Glücksgefühl zurücklassen. Ein süßerer Critical-Geschmack ist auch wahrnehmbar, zusammen mit dem milchigen Aroma von Cheese, wobei die cheesige Seite leicht überwiegt. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass Dinafem ihr Verfahren mit dem originalen Exodus Cheese-Klon begann, der einen besonders starken Geruch verbreitet. Diese charakteristische Eigenschaft zeigt sich auch in der Critical Cheese Auto, die unverkennbar den Stempel der Cheese-Prägung trägt, obwohl dies durch die Critical beinahe ausgeglichen wird.

ten Geruch und Geschmack, an der hohen Harzproduktion und starken Wirkung.

Wie die Sorte erzeugt wurde

Im Gegensatz zu anderen Samenbanken, die zwei feminisierte Automatik-Pflanzen direkt miteinander kreuzen, nutzt Dinafem seine große Auswahl an Genotypen, um eine Kreuzung hervorzubringen - beginnend mit männlichen und weiblichen Pflanzen, die das originale Genmaterial der Critical und Exodus Cheese ererbt haben. Nach der Selektion und Stabilisierung der gewünschten Eigenschaften kommt

als ein nächster Schritt die Selektion der Eltern für die Feminisierung. Bei diesem Verfahren wird individuellen Pflanzen, die den kräftigsten Duft verströmen, der Vorzug eingeräumt, um eine Auto-Pflanze zu gewinnen, bei der dieser Aspekt ganz deutlich hervortritt.

Tests

Offensichtlich wird die Kreuzung, bevor sie auf den Markt kommt, gründlichen Tests von Dr Kushs Team unterzogen. Pflanzen werden unter verschiedenen Bedingungen angebaut - mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen. Sie wachsen

Sie hat von der Critical auch den guten Ertrag und deren Robustheit vererbt bekommen, und das macht sie als ertragreiche, leicht anzubauende Kreuzung mit einem sehr ansprechenden Geschmack zur vollkommenen Pflanze schlechthin.


DUTCH PASSION Präsentiert AutoBlackberry Kush®

Die Auto BlackberryKush ist eine automatische Kreuzung zwischen der originalen Blueberry von Dutch Passion und einer dunkel gefärbten harzigen .XVK +DVFKSÀDQ]H GLH DXV XQVHUHU *HQEDQN DXVJHZlKOW ZXUGHQ 'LH $XWR %ODFNEHUU\.XVK ZXUGH HLQJHI KUW XP HLQH 7RS ,QGLFD 4XDOLWlW PLW HLQHP starken und schonungslosen Stone zusammen mit einem frischen fruchtiJHQ .XVK *HVFKPDFN ]X ELHWHQ 'LH %OXHEHUU\ NDQQ PDQFKPDO DEHU QLFKW LPPHU EHU GLH .XVK (LJHQVFKDIWHQ GRPLQLHUHQ XQG YHUOHLKW HLQH V H XQG IUXFKWLJH (LQZXUNXQJ JHPHLQVDP PLW GHP VWDUNHQ HUGLJHQ ,QGLFD %HLWUDJ GHU .XVK 'LH $XWR %ODFNEHUU\.XVK ZlFKVW PLW HLQHU NUlIWLJHQ +DXSWEO WH XQG ]DKOUHLFKHQ 6HLWHQlVWHQ KHUDQ W\SLVFK I U HLQH ,QGLFD $XWRIHP 'HU *UR WHLO GHU 3ÀDQ]HQ KDW EHL GHU (UQWH JHIlUEWH %OlWWHU %XGV JHOHJHQWOLFK N|QQHQ GLH KDUWHQ XQG NRPSDNWHQ %XGV EHVRQGHUV GXQNOH )DUEHQ DXVSUlJHQ 'LH $XWR %ODFNEHUU\.XVK HUUHLFKW W\SLVFKHU :HLVH HLQH +|KH YRQ XQJHIlKU 0HWHU XQG LVW FLUFD :RFKHQ QDFK GHP .HLPHQ HUQWHUHLI ZHQQ VLH PLW HLQHP /LFKW]\NOXV JHJURZW ZLUG 'LH $XWR %ODFNEHUU\.XVK ¿QGHW EHL *URZHUQ $QNODQJ GLH HUVWNODVVLJH *HQTXDOLWlW Z QVFKHQ GLH H[WUD NOHEULJH ;/ (UQWHQ PLW HLQHP ZLUNOLFK VWDUNHQ N|USHUOLFKHQ 6WRQH ELHWHQ NDQQ (LQH RSWLVFK VFK|QH DXWRPDWLVFKH .XVK GLH :LUNXQJHQ PLW 7RS 4XDOLWlW PLW JUR DUWLJHP *HVFKPDFN XQG $URPD HU]HXJW (LQH JUR DUWLJH QHXH VHOEVWEO KHQGH 9DULHWlW GLH HLQIDFK DOOHV KDW VHKU ]X HPSIHKOHQ

Indica Dominant XL

Kontakt: info@dutch-passion.nl

70 Tagen

3 X € 29 7 X € 60

0031 43 321 58 48

Finden Sie Ihren Händler in unserer Liste mit den offiziellen Händlern oder kaufen Sie die Samen online www.dutch-passion.nl

Besuchen Sie unseren Shop: Dutch Passion Grote Gracht 40 6211 SX Maastricht The Netherlands

Hauptsitz: Dutch Passion Hoogoorddreef 133 1101 BB Amsterdam The Netherlands


287'225 Ȃ 0(7+2'(1 ) 5 )257*(6&+5Ζ77(1(

Die Tage verkürzen – der schnellere Weg zur Ernte Beim Anbau von Hanf haben wir drei Arten zur Auswahl – mohnartiger Hanf (Cannabis sativa), indischer Hanf (Cannabis indica) und Ruderalhanf (Cannabis ruderalis). Der mohnartige Hanf zeichnet sich durch höheren Wuchs, schmale, spitze Blätter und eine längere Reifezeit aus. Wenn wir aus dem mohnartigen Hanf die höchstmögliche Anzahl an reifen Blüten haben möchten, wäre es iedeal ihn in einem warmen Klima in einem langen Sommer zu züchten. Für das Keimen aus dem Samen und das Wachsen der Grünmasse reichen auch kältere Bedingungen und ein kürzerer Sommer. Den indischen Hanf erkennen wir an einer geringeren Wuchshöhe und an den fleischigen, rundlichen Blättern. Diese Hanfart reift schneller aus, sodass es auch in kühleren Sommern eine höhere Chance zur Reifung der Blüte gibt. Für den Anbau zur Blüte sammeln wir Sorten welche aus Kreuzungen zwischen mohnartigem und indischem Hanf gezüchtet wurden – diese werden höher und größer und reifen eher. Beide angepasste Arten haben noch eine gemeinsame Eigenschaft, die Empfindlichkeit auf die Lichtperiode, also die Tageslänge. Mohnartiger und indischer Hanf fangen an Blüten zu Bilden wenn Tag und Nacht gleich lang sind bzw. der Tag kürzer als die Nacht ist. Kurz gesagt, wenn die Nacht nicht mindestens ca. 10 Stunden hat fängt werder der mohnartige noch der indische Hanf mit der Blütenbildung an. Die dritte Hanfart– Ruderalhanf – ist nicht tageslängenabhängig. Diese Art bildet nach drei bis fünf Wochen Blüten, ohne Abhängigkeit der Tages- und Nachtlänge. Durch die Kreuzung von Ruderalhanf mit dem mohnartigen und dem indischen Hanf entstehen selbstblühende Arten, wie Sie schon wissen.

Beim Außenanbau haben die Anbauer in den Regionen mit einem Pflanzen womit wir sie zu einer schnelleren kürzeren Sommer das Problem, die Ernte rechtzeitig reif zu bekom- Blüte und Reife führen. men. Dies gilt auch für Regionen in Mittel- und Nordeuropa. Es gibt Geeignete Hanfarten zum Abdecken allerdings eine Möglichkeit die Pflanzen rechtzeitig ausreifen zu lassen. Aus den oben genannten Informationen Mr. José (info@pestovat.cz)

Gewächshaus mit automatischer Verdunklung – die Verdunklungsfolie ist innen angebracht. Quelle: Internet

geht heraus, dass sich zum Abdecken nur der mohnartige und der indische Hanf und deren Kombinationen eignen. Ruderalhanf, also vorrangig selbstblühende Arten eignen sich nicht für das Abdecken. Es ist nicht notwendig den Tag für Arten zu verkürzen, die unabhängig von der Tageslänge blühen. Selbstblühende Arten sind für den Anbau in Bergregionen und unter wirklich kühlen Bedingungen oder zum Anbau in Stadtwohnungen, auf dem Balkon oder Fensterbänken geeignet. Der Anbau dieser Arten ist heute weit verbreitet. Der Grund sind nicht die besseren Eigenschaften in der Anwendung sondern die einfache Anzucht. Die Selbstblühenden gelangen damit auch an Stellen an denen es vorteilhafter wäre die klassischen Arten anzubauen, was schade ist. Mit den Selbstblühenden Arten bekommen wir nicht die selben Ergebnisse bei den Ernteerträgen und der Qualität verglichen mit den klassischen Arten. Die Qualität und den Ertrag müssen wir

Warum Abdecken

Wir wissen schon, dass einige Hanfarten zur Blüte länger benötigen als andere. Beim typischen Außenanbau säen wir die Samen im Laufe des Mai, wenn die Tageslänge ca. 16 Stunden und die Nachtlänge ca. 8 Stunden beträgt – die Pflanzen würden also keine Blüte bilden, auch wenn sie schon ausgewachen wären. Die Tage verlängern sich bis zum 21. Juni und erst im Laufe des Augusts erreichen Sie die Länge von 14 Stunden. Das Ergebnis dieser natürlichen Entwicklung der Tageslänge ist, dass der mohnartige und indische Hanf erst im Laufe des August anfangen zu blühen. Vom Blütenbeginn zur Phase der optimalen Ausreifung sind, abhängig von der Art, verschieden lange Zeiten notwendig. Einige frühe Arten reifen schon innerhalb von sieben Wochen, typisch sind allerdings 8-10 Wochen, also zwei Monate oder mehr. Einige Arten benötigen noch länger. Wenn wir also die druchschnittliche klassische Art anbauen, die zur Reife neun Wochen ab der Blütenbildung benötigt, heißt das, dass die Pflanze ab Mitte August blüht und die Früchte ca. Mitte Oktober reif sind. Allerdings kann das Wetter in unseren Breiten im September/ Oktober schon sehr kalt und ungünstig sein. Wir können damit auf ein reales Problem treffen, dass die Pflanze die Reife nicht erreicht.

Gewächshaus mit automatischer Verdunklung und künstlicher Beleuchtung zur Tagesverlängerung. Quelle: Internet

Zudem reift die Pflanze bei weniger intensivem Sonnenlicht. Wenn wir in der Lage wären den Pflanzen zwölf Stunden intensives Sonnenlicht und zwölf Stunden absolute Dunkelheit zu bieten, würden wir größere und festere Pflanzen

erhalten als beim gewöhnlichen Anbau und wir könnten viel früher ernten. Und genau dazu dient das Abdunkeln der Pflanzen – wir verkürzen den Tag für die

immer bei den klassischen Hanfarten, also den mohnartigen und dem indischen Hanf, suchen. Wann muss mit dem Abdecken begonnen werden Um die Blütenbildung und damit auch die Reife zu beschleunigen, können wir im Juli


Methode zum Pflanzenverdunkeln nutzen. Dies ist das Überzeihen eines schwarzen Plastiksacks über die ganze Pflanze. Drei Stunden am Tag ist viel. Wenn wir aber mit dem Abdecken erst Mitte Juli beginnen, müssen wir diesen Prozess nur einen Monat durchhalten. Mitte August können wir mit dem Verdunkeln aufhören, da die Tageslänge schon natürliche Blüten garantiert. Das einfachste ist der Kauf eines Folienhauses. Ab einem Preis von 150€ erhalten Sie die Konstruktion mit durchscheinender Folie, die Verdunklungsfolie kaufen Sie sich einfach dazu und bauen diese ein. Allerdings kann eine qualitativ hochwertige Folie weitere hunterte Euro kosten.

Gewächshaus mit zugezogener Folie. Quelle: Internet

oder Ende Juni damit beginnen, der Pflanze die Nacht zu verlängern. Dies geht einfacher, wenn wir die Pflanzen in einem Kübel oder im Gewächshaus haben. Im Falle einer Kübelpflanze ist es notwendig diese Abends an einer dunklen Stelle abzudecken und morgens wieder ins Sonnenlicht zu stellen. Die optimale Länge der Sonnenbestrahlung für beste Blütenbildung ist 12 Stunden täglich. Wir nehmen die Pflanzen also ca. 7Uhr raus in die Sonne und stellen sie 19Uhr wieder dunkel. Wenn wir mit dem Abdecken schon in der zweiten Hälfte im Juni beginnen, können wir Ende August oder Mitte September schon Sorten abernten, die unter normalen Umständen erst Ende Oktober oder Anfang November reif sein würden – diese Sorten eignen sich normalerweise in unseren Bedingungen überhaupt nicht zum Anbau, da es nur eine geringe Chance zur vollständigen Reifung geben würde. Wann genau wir mit dem Abdecken beginnen hängt von der Sorte ab, die wir anbauen. Entscheidend ist wieder die Reifedauer. Wir wissen, dass die höchste Sonnenintensität und die optimalen Temperaturen für den Anbau bei uns von Juni bis August liegen. Wir erhalten also die besten Ergebnisse, wenn unsere Pflanzen in dieser Zeit wachsen und reifen. Wenn wir also eine Sorte haben, die vom Blütebeginn bis zur optimalen Reife zehn Wochen benötigt, wäre es ideal mit dem Abdecken zehn Wochen vor Ende August also am 21. Juni – zu beginnen. Es kommen allerdings noch zwei weitere Faktoren ins Spiel. Einerseits ist dies die gewählte Abdeckungsart und zweitens die Pflanzengröße zu der Zeit wenn wir mit dem Abdecken beginnen. Die Pflanzengröße können wir in einem bestimmten Rahmen beeinflussen, und das mit einer frühen Aussaat der Samen und einem Vorkeimen der Pflanze schon im April. Dazu benötigen wir entweder ein Gewächshaus oder ein Zimmer mit künstlichem Licht oder perfekter Sonneneinstrahlung. Sich eine Anzuchtstation mit Hochdruckleuchten oder LDE für die Anzucht zu kaufen hat natürlich keinen Sinn – wenn wir keine geeignete Stelle mit genügend Licht haben, richten wir den kleinen Pflanzen einfach ein Heizrohr geeignet für die Pflanzenzucht ein. Sonnenlicht ist natürlich elemantar.

Wie decken wir die Pflanzen ab?

Jetzt kommen wir zum Grundproblem des ganzen Prozesses. Das Abdecken der Pflanzen ist nämlich nicht ganz einfach. Die Methoden

sind entweder billig aber anspruchsvoll oder umgedreht einfach aber teuer. Zu den billigeren Methoden zählt das schon erwähnte Umstellen der Pflanzen in einen dunklen Raum, wo wir die Pflanzen zwölf Stunden täglich ruhen lassen. Der große Nachteil ist, dass wir dies regelmäßig tun müssen. Sollten wir es einmal nicht tun und der Tag wäre um einige Stunden länger als die Nacht beginnen die Blüten zu welken. Zudem muss das Abdunkeln perfekt sein, es darf kein Licht zu den Pflanzen durchscheinen. Der dunkle Raum muss also vollständig abgedunkelt sein, es darf niemand dort hinein gehen oder Licht anschalten während die Pflanze dort steht. Diese Methode ist natürlich am besten für Kübelpflanzen geeignet. Für Pflanzen im Beet müssen wir eine mobile Verdunklung konstruieren. Am Einfachsten geht dies mit Holzpfählen und einer schwarzen, festen Folie. Es ist hierbei egal, ob die Folie aus Plastik oder Stoff besteht. Sie muss aber so wenig wie möglich lichtdurchlässig sein. Die Folie müssen wir jeden Tag auf die Pfähle montieren und wieder entfernen. Nur auf der Nordseite kann die Folie ganztägig bleiben. Beim Bau der Konstruktion müssen wir an das zukünftige Pflanzenwachstum denkn und die Größe so anpassen. Wir dürfen auch die Luftzufuhr nicht vergessen, was nicht so einfach ist. Wir kommen in eine Situation wo wir die Pflanzen von äußeren Einflüssen abschrimen wollen aber eine Luftzirkulation brauchen. Aus dieser Sicht ist es besser eine Textilfolie zu wählen, welche atmungsaktiv ist und wenigestens einen primären Zugang zu Luft garantiert. Im anderen Fall, dass die abgedeckten Pflanzen schwitzen, erhöht sich das Risiko eines Pilzbefalls. Es gibt allerdings noch eine andere Möglichkeit, wie man die Funktionalität dieser billigen Verdunklungsmethode erhöhen kann und genügend Frischluftzufuhr für die Pflanzen auch bei Nacht absichern kann. Wir decken die Pflanzen nicht die ganze Nacht ab, sondern verkürzen den Tag nur Abends. Im Juli geht die Sonne ca. um halb fünf früh auf und um acht Uhr abends unter. Wenn wir die Pflanzen abends zwischen fünf und acht Uhr verdunkeln, geben wir ihnen eine ausreichend lange Nacht und schützen sie gleichzeitig vor schwitzen und Schimmelpilzen. Wir können die Pflanzen genauso auch zwischen halb fünf und acht Uhr früh abdecken, aber wenn wir zu dieser Zeit normalerweise schlafen, ist das unangenehm. Dann können wir auch die ungeeignetste

Wenn Sie schon ein Gewächshaus besitzen, müssen Sie nur noch das Verdunkeln lösen. Dies kann wieder manuell geschehen, was be weitem die günstigste Möglichkeit ist. Es gibt auch die Luxusvariante, die sich aber nicht jeder leisten kann. Ein Gewächshaus mit den Ausmessungen 8 x 6,5 Meter mit automatischer Verdunklungsfunktion habe ich im Internet für ca. 10.000€ gefunden. Naja, das ist nicht wenig aber ich glaube das dies zuverlässig funktioniert. Eine reine Abdunklungsplane kostet 3€/ m2 .

Düngung und angedeckte Pflanzen

Wenn wir uns für das Abdunkeln der Pflanzen zu einer schnelleren Blüte und Reife entscheiden, müssen wir auch die Düngung anpassen. Vom Anfang des Abdeckens an, düngen wir für die erste Blütenphase, wenn wir gewöhnlichen Dünger verwenden. Wenn wir Granulatdünger verwenden, Guano oder Hühnerkot und wenn wir im Juni gedüngt haben, warten wir mit einer weiteren Düngung bis zur Hälfte der Zeit in der die Pflanzen reifen sollten.

Zusammenfassung

Das Abdunkeln der Pflanzen ist bei uns noch nicht weit verbreitet. Grund ist sicherlich der hohe Anschaffungspreis für Fertiglösungen. Auf der anderen Seite gibt es hier genug Heimwerker, die sich eine solche Konstruktion selbst bauen können. Das manuelle verdunkeln der Pflanzen ist vor Allem auch im Ausland weit verbreitet. Es ist nicht unmöglich, es braucht nur mehr Zeit und Arbeit. Es ist auch wichtig anzuführen, dass die Verdunklungsgewächshäuser (manuell und automatisch) meist auf Farmen angewendet werden, die komerziell ausgerichtet sind. Trotzdem gibt es genug Leute, die diese Methode nur für ihr Vergnügen anwenden. Und ihnen drücken wir die Daumen.

Alles was Sie schon immer über Cannabis Anbau wissen wollten…

Bestellen Sie bei www.mrjose.eu Mr. Jose, Autor dieser Artikels, ist sowohl Autor des Buches "INDOOR" Anbau, in dem ihr alle Informationen über den Anbau unter dem Kunstlicht erhalten. Mehr dazu findet ihr unter www.mrjose.eu


Makronährstoffe

CANNABIS – NÄHRSTOFF Sekundärnährstoffe

EHUƌXVV Mangel

EHUƌXVV Mangel 6. Pflanzen sind niedriger und haben kleinere Blätter

Stickstoff

5. Verkümmerte Pflanze, geringere Ernte

3. Entwicklung der Blütenstände verläuft langsam

Kalzium

11. Stängel werden schwach

EHUƌXVV

7. Blattspitzen verfärben sich gelb bevor sie verbrannt erscheinen

2. Blätter verlieren Glanz

10. Blätter werden schwach

Bor

6. Blätter welken ein wenig 2. Es bilden sich gelblich-braune unregelmäßige Flecken auf Blättern und Blatträndern

3. Gelbliche Verfärbungen breiten sich nach oben aus 9. Das „Grün“ steigt nach oben 1. Tiefere Blätter verfärben sich gelb

7. Wachstum könnte gehemmt sein

8. Blätter werden gelb und fallen ab

1. Tiefere Blätter verdrehen sich und rollen sich ein 8. Untere Blätter mit satter dunkelgrüner Farbe

4. Blätter verfärben sich weiterhin gelb, rollen sich ein, entfärben sich

12. Wasser-/FlüssigkeitenTransportsystem wird geschwächt

5. Blätter beginnen abzufallen 7. Vorzeitiges Blühen und geringer Ertrag

13. Ernte schmeckt „grün“

4. Wurzelspitzen können absterben

8. Aufnahme von Kalium, Eisen, Magnesium und Mangan blockiert

EHUƌXVV Mangel

EHUƌXVV Mangel 3. Allgemein krankhaftes Aussehen

3. Vertikales Wachstum und Bildung der Seitenzweige verlangsamen sich

Phosphor

6. Geschwächte Pflanze anfällig gegenüber Krankheitserregern und Schädlingen

8b. Neue Blätter entwickeln schmale Spreiten 8a. Neuere Blätter entwickeln Chlorose zwischen den Blattadern

EHUƌXVV

1. Mängel bestehen schon 4-6 Wochen bevor die Anzeichen äußerlich sichtbar werden

Magnesium 4. Gehemmtes Wachstum

5. Auf den Blättern junger und neuerer Zweige entwickelt sich eine chlorotische, dunkelorangene bis rostbraune Fleckung

2. Blattstiele verfärben sich leicht violett

8c. Blattspitzen und -ränder verbrennen

Mangan

1. Blätter verfärben sich blaugrün

8d. Weniger Raum zwischen den Nodien

5. Dunkelgrüne Blätter

8e. Geringere Ernte 8. Mangel der Mikronährstoffe Zink und Eisen

2. Auf alten und mittelalten Blättern erscheinen rostbraune Flecken und zwischen den Adern kommt es zu gelblichen Verfärbungen

4. Dunkle kupferfarbene oder lila bis schwärzliche Nekroseflecken auf unteren Blättern

9. Kalzium- und Magnesiummangel treten auf

5. Stark befallene Blätter entwickeln dunkle, bronzene, metallisch-violette Farben, kringeln sich weiter ein, verdrehen sich, vergilben und fallen ab

9a. Tiefere Blätter rollen sich ein, entwickeln Flecken 10. Trockene Blüten schmecken nach „Chemie“

6. Symptome wie bei einer umfassenden Vergiftung durch Salze 4. Ältere Blätter trocknen, rollen sich oft zusammen und fallen ab

7. Geschwächte Pflanze, anfällig für Krankheiten und Schädlinge

9b. Wurzelspitzen sterben abo

6. Gewebeschäden sind auf jungen Blättern zu sehen, bevor sie auf ältere Blätter übergreifen

EHUƌXVV Mangel

EHUƌXVV Mangel

EHUƌXVV 6. Bildung der Blütenstände langsam und kraftlose

Kalium

1. Ältere Blätter bleichen und leiden unter Chlorose

7b. Neue Blätter bilden sich mit schmalen Spreiten 7a. Neuere Blätter entwickeln Chlorosis zwischen den Blattadern

1. Junge Blätter färben sich lindgrün bis gelblich und das Wachstum ist gehemmt

Schwefel 7. Insgesamt kleinerer Wuchs der Pflanze und kleineres, gleichmäßiges dunkelgrünes Laubwerk

2. Blattränder und -spitzen werden rostfarben und „verbrennen“

3. Blattspitzen können verbrennen, dunkel werden und nach unten hängen

7c. Blattspitzen und -ränder verbrennen 7d. Weniger Abstand zwischen den Nodien

4. Verzweigung des Stängels kann zunehmen

7. Verursacht Calcium-, Magnesium, Zink- und Eisenmangel 7e. Tiefere Blätter rollen sich ein, entwickeln Flecken 6. Wurzelzone ist versauert 7f. Wurzelspitzen sterben ab

5. Blüte verzögert und schwächt sich ab

3. Stängel werden oft schwach, dürr und manchmal spröde

Zink 2. Mit Verschärfung des Mangels werden die Blattadern gelblich und weniger sukkulent

8. Blattspitzen und -ränder könnten sich bei erheblichem Überschuss verfärben und verbrennen

4. Lange violette Streifen können über die gesamte Länge des Stängels erscheinen wenn ein allgemeiner Nährstoffmangel hinzukommt

5. Stängel verholzen oft

5. Eine übermäßige Zinkbelastung ist sehr selten, aber extrem toxisch. Stark vergiftete Pflanzen sterben schnell

6. Zinküberschuss stört die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Eisens und verursacht Eisenmangel


MÄNGEL & ÜBERSCHÜSSE Spurenelemente

Mangel

EHUƌXVV Mangel

EHUƌXVV Mangel

1. Stängel, Spitzen und Wurzeln wachsen abnorm

1. Junge Blätter und Triebe welken, krümmen sich und können absterben

2. Austriebe scheinen verbrannt zu sein und können sich verdrehen

Chlor

1. Blattspitzen und -ränder verbrennen, verfärben sich bronze

3. Zwischen den Blattadern bilden sich nekrotische Flecken

Kupfer

2. Blattspitzen und -ränder werden dunkelgrün bis kupfergrau und sterben ab

4. Insgesamt langsameres Wachstum 5. Eisenchlorose zwischen den Blattadern

4. Blätter verdicken und werden spröde

4. Gelblich bronzefarbene Blätter sind kleiner und entwickeln sich langsamer

6. Weniger Zweige wachsen

5. Rostfarbene korkige Stängel entstehen 6. Wurzelspitzen schwellen oft an, verfärben sich und wachsen nicht weiter

3. Wachstum verläuft langsam und der Ertrag geht zurück

2. Junge Blätter werden blassgrün und welken

5. Bei jungen Blättern kommt es zu verbrannten Spitzen und Rändern

3. Wurzeln bilden dicke Spitzen und verkümmern

7. Wurzeln gehen zugrunde oder werden dick und verlangsamen das Wachstum

Hinweis: Schwerer Mangel und Überschuss an Chlor zeigen dasselbe Symptom: bronzefarbene Blätter

Mangel

EHUƌXVV Mangel

EHUƌXVV Mangel 4. Verlangsamtes Wachstum und geringere Ernte

1. Junge Blätter zeigen zuerst Chlorosesymptome zwischen den Blattadern 2. Nekroseflecken entwickeln sich auf stark befallenen Blättern, die bleich werden und abfallen

4. Blätter fallen ab

Molybdän

Eisen 5. Blätter verfärben sich bronze, haben kleine dunkelbraune Flecken

6. Verursacht Eisenmangel

1. Junge Blätter und Triebe entwickeln Chorosis zwischen den Blattadern, sie beginnt am der Blattspitze entgegengesetzten Ende

1. Bei kaltem Wetter verfärben sich ältere und mittelalte Blätter, Chlorosis zwischen den Blattadern möglich

3. Ein verräterische Anzeichen von Manganmangel ist, wenn die Ränder um die Chlorose herum dunkelgrün bleiben

2. Blätter verkrümmen sich, Ränder vertrocknen

2. Wie der Mangel fortschreitet, zeigen immer mehr und größere Blätter Chlorose

5. Blätter verfärben sich 3. Blätter fallen ab

4. Wenn sich der Mangel verschärft, breiten sich die Symptome von den jüngeren auf die älteren Blätter aus

3. Blätter können eine Nekrose entwickeln und abfallen 6. Phosphoraufnahme ist eingeschränkt, Anzeichen dafür in unteren Blättern

62)7 6(&5(76 6&+$87$)(/ =8 1 +5672))(1 Bewegliche & unbewegliche Nährstoffe

Mangel 1. Neue und junge Blätter zeigen Chlorose zwischen den Blattadern, entwickeln kleine schmale Spreiten, die sich verdrehen und zusammenschrumpfen 2. Oft vermögen Zweigspitzen sich nicht weiter auszudehnen und wachsende Triebe/Spitzen bilden Grüppchen

Nährstoffprobleme vermeiden durch: ȩ /XIW]LUNXODWLRQ ȩ %HO¾IWXQJ ȩ /XIWWHPSHUDWXU ȩ /XIWIHXFKWLJNHLW ȩ $QJHPHVVHQH %HOHXFKWXQJ ȩ 6DXEHUHV :DVVHU ȩ %LRHUGH ȩ 5HJHOP¦¡LJH 3IOHJH

1. Symptome von Mangel und Überschuss an unbewegliche Nährstoffen zeigen sich auf neueren Blättern

3. Die Blattspitzen, und später die Blattränder, verfärben sich und verbrennen

4. Abstand zwischen den Nodien wird kürzer, neues Wachstum gehemmt (einschließlich der Blütenstände) und der Ertrag kann erheblich geringer ausfallen

2. Symtome von Mangel und Überschuss an beweglichen Nährstoffen zeigen sich auf älteren Blättern

Diese einzigartige Illustration zum Thema Nährstoffmangel und -überschuss bei Cannabispflanzen stammt aus dem Kapitel “Nährstoffe” der Cannabis Encyclopedia. Die Darstellung ermöglicht einen raschen Überblick über Nährstoffmängel und -überschüsse im Hinblick auf 13 verbreitete Nährstoffe. In der 14. Zeichnung wird der Unterschied zwischen "beweglichen" und "unbeweglichen" Nährstoffen aufgezeigt. Die Illustration wird in der vor kurzem erschienenen Cannabis Encyclopedia (April 2015) durch den erklärenden, vollständigen Text ergänzt; sie umfasst 596 Seiten (Format 26,4 x 21,6 cm), enthält mehr als 2000 Farbbilder und ist bei amazon.co.uk (£23.39) und online bei allen anderen Amazon-Filialen (€46.79) erhältlich. Die spanische Übersetzung der Cannabis Encyclopedia erscheint im Herbst 2016.

3. Ansammlungen toxischer Salze schließen Nährstoffe aus und verursachen Mängel und Überschüsse 5. Wasserabfluss ist sehr wichtig für ein gesundes Wachstum

4. Zuviel Gießen kommt häufig vor. Verursacht Nährstoffmängel und -überschüsse. Wurzeln ertrinken und verfaulen

Copyright 2015, Jorge Cervantes, Illustrations by: Chris Valdés


&$11$%Ζ6 $.7Ζ9Ζ6086

Cannabis-Aktivismus DHV-Sommerfest mit Cem Özdemir

Seit der Millionärswahl des TV-Senders Pro 7 ist der Deutsche Hanfverband in aller Munde und wird durch Politik und Medien weit stärker als Ansprechpartner akzeptiert, als je zuvor. Diese ganzen (internationalen) Erfolge basieren allgemein eher auf der Entwicklung in den USA, in deren ersten Bundesstaaten Marihuana bereits legal für Patienten und Genusskonsumenten zu haben ist. Dennoch ist der DHV für die Entwicklung Text: Robert B. in Deutschland sehr wichtig. Das Sommerfest des DHV wurde, wie immer, an einem geheimen Ort abgehalten, der aber vielleicht nicht mehr ganz

mehr alle Eltern vor dem „tödlichen Rauschgift“ warnt, sondern den Hanf auch objektiver betrachtet.

ches zu bekämpfen ist, um endlich auch die Kinder zu schützen, die häufig weit besseren Zugang zu Cannabis als bürgerliche Erwachsene haben! Das erste DHV Treffen vor einigen Jahren hatte nur 15 Gäste angelockt, zu weiteren Treffen sind bereits über 50 Gäste gekommen, und der Wirt des diesjährigen DHVSommerfests sprach von bis zu 100 DHVGästen. Bei diesem DHV-Sommerfest gab es neben dem Gastredner einen Workshop und am Freitag, Sonntag und Samstagabend nur Freizeit in einer tollen Naturlandschaft.

Cem Özdemir in den Medien, Harald Terpe für das Cannabis-Kontrollgesetz Es gibt Mitglieder, die sich aus Gewerbetreibenden zusammensetzen und über 1400 Sponsoren, welche sich aus Privatpersonen zusammensetzen. Diese kommen aus dem ganzen Land, und es zeigt sich, dass viele eher passiv zur Sache beitragen und nicht ihr Gesicht zeigen wollen oder einfach die Zeit nicht haben. Viele der diesjährigen Gäste kannte man bereits aus Vorjahren außerdem trafen sich hier viele Sponsoren, die vor Ort aktiv sind und sich austauschen wollten.

so geheim ist, wie er es sein sollte. Auch dieses Jahr hatte wieder ein Gastredner aus dem Bundestag zum Fest gefunden: Cem Özdemir ist nicht nur mehrfach wiedergewähltes und aktuelles MdB, son-

Dieser Medienerfolg zum CannabisKontrollgesetz wäre in der Form ohne Cems Ice Bucket Challenge sonst nicht in der Stärke aufgekommen, erklärte dieser in seiner Rede.

Möglicherweise werden die folgenden Treffen des Hanfverbands weiterhin einen Schwerpunkt auf die Freizeit setzen, damit es für alle relaxter zugeht. Ansonsten sind die Workshops und Gastredner kein Pflichtprogramm. Dennoch ist es sehr wichtig, ein kommendes DHV-

ÖZDEMIR IST DAS MEDIENWIRKSAME ZUGPFERD DES CANNABIS-KONTROLLGESETZES dern auch mehrfach wiedergewählter und aktueller Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Der Mann ist also kein Unbekannter, aber aufgrund der Ice Bucket Challenge derzeit in aller Munde: Kippte er sich auf seinem Balkon einen Eimer Wasser über den Kopf, während neben ihm eine Hanfpflanze stand, welche Zufälle uns doch in der deutschen Medienlandschaft ereilen! Das Video wurde zu einem der meistgesehenen auf YouTube, so Cem. Zumindest setzte die Staatsanwaltschaft an, hob seine Immunität auf und wollte vermutlich einen Deal, um dem reuigen Sünder für die wichtige Signalwirkung auf die Finger zu klopfen. Dieser erklärte, dass er dann lieber die Verhandlung abwarten würde, woraufhin der Vorfall eingestellt wurde. Ganz zufällig fand alles vor der Einbringung des CannabisKontrollgesetzes als Gesetzesentwurf im Bundestag statt und löste eine Medienlawine aus, die zum derzeitigen Entwicklungspunkt eben nicht

All das erfuhren wir auf dem DHVSommerfest vor dem Workshop, leider hatte Cem wenig Zeit für uns und mied die Gefahr, dass wir erklären würden, die Grünen würden doch nicht nur in seinem Heimatbundesland Baden Württemberg seit Jahrzehnten (fast) tatenlos nur reden. Somit bleibt allen Besuchern das Ereignis in schöner Erinnerung. Intern erklärte man sich, dass Cem Özdemir eher das medienwirksame Zugpferd des Cannabis-Kontrollgesetzes ist und die Details eher mit Harald Terpe, dem drogenpolitischen Sprecher der Grünen, zu erörtern wären, der in dieser Thematik die nötige Ahnung mitbringt. Dass der DHV auf seinen Treffen Gastredner von derartigem Kaliber für sich gewinnen kann, ist eine sehr deutliche Signalwirkung für alle besorgten Eltern: Der Hanf wird gesellschaftsfähig, da er immer objektiver dargestellt und demnach auch betrachtet wird. Sein Verbot ist das eigentliche Problem, wel-

Sommerfest zu besuchen, um Kontakte knüpfen zu können. Wir kommen aus dem ganzen Land, und viele sind aktiv oder können Kontakte weitergeben, damit

Neulinge besser mit eigenen Projekten durchstarten können. Wir selber kennen uns häufig von diesen Treffen! Entscheidend wäre natürlich, erst einmal Sponsor zu werden, um die internen Mails zu erhalten. Diese gibt es zusätzlich zu den öffentlichen Nachrichten. Weiterhin kann man sich im DHV-Forum registrieren, in dem es einen Mitglieder- und Sponsorenbereich gibt, der nur von eingeloggten Mitgliedern eingesehen werden kann. Hier ist eine Kommunikation unter den aktiven Leuten erwünscht. Dieses Forum ist das einzige DHV-verbundene Cannabis-Aktivisten-Forum. Passiv mitlesen und Beiträge zahlen ist super, aber aktive Mitglieder sind die wertvollsten. Dies zeigt sich am bereits Erreichten. Auch in den USA waren es einfache Bürger, die den Stein ins Rollen brachten. Sie hatten aber einige Großspender, mit denen professioneller und effektiver gearbeitet werden konnte, um erheblich mehr zu erreichen. Derzeit muss Georg noch bei Millionärswahlen mitmachen und gewinnen, um seinen Etat in den sechsstelligen Eurobereich zu pushen! Was erwartet uns auf dem nächsten DHV Sommerfest? Geplant ist derzeit ein Treffen pro Jahr, wobei wenigstens jedes zweite Jahr eins stattfinden wird. Da Cannabis in allen Facetten ein Thema ist und ein noch größeres wird und immer objektiver über diese vielfältige Pflanze berichtet wird, kann fast schon angekündigt werden, dass erneut prominente Gastredner kommen werden. Ansonsten finden sich innerhalb der Szene Redner, die in diesen Themen noch kompetenter sind. Jeder Sponsor kann kommen, wenn noch ein Zimmer oder Zelt zu haben ist. Kein Gast muss die Absicht mitbringen, selber aktiv zu werden. Es kann sich einfach auch um einen netten, auch längeren Urlaub unter netten Leuten handeln, wenn ein DHV-Sommerfest besucht wird!

DHV-Mitarbeiter Florian Rister auf dem Sommerfest: Getränke und Essen!



*(: &+6+ 86(5 Ζ0 )2.86

Cannabisanbau in den Gewächshäusern von Humboldt In den zurückliegenden Jahren nahm die Anzahl der Grower stetig zu, die den Reifungsprozess der Pflanze durch Reduzierung der Lichtstunden früher in Gang setzen und - um möglichst wenig Probleme zu haben - die Jahreszeit mit den besten klimatischen Bedingungen ausnutzen wollen. Einige von ihnen haben einfach ein Gewächshaus gebaut, um einen befriedigenderen Ertrag zu erzielen. In einem durch Wettbewerb geprägten Markt haben sich neue Standards herausgebildet und das Entwicklungstempo ist nun schneller. Dadurch haben sich schließlich die offensichtlichen Unterschiede zwischen Indoor- und Outdoorpflanzen verwischt. Schätzungen zufolge werden im Humboldt-County mehr als 30 000 Gewächshäuser betrieben, und sie machen wegen des hohen Qualitätsniveaus, das sie erreichen können, in der Cannabisszene Furore. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Gewächshäusern, die zur Auswahl stehen und für die jeweiligen klimatischen Bedingungen, Anbaumethoden und Budgets in Frage kommen. Sehr wichtig ist die Wahl eines Gewächshauses mit den richtigen Eigenschaften, um eine IndoorUmgebung zu bekommen, die den Bedürfnissen der Pflanzen und ihrem Raumbedarf angemessen ist. Für gute Resultate muss die durchschnittliche Außentemperatur berücksichtigt werden. Es ist sehr wichtig, die voraussichtlichen Bepflanzungs- und Erntezeiten einschätzen zu können, um die Vorteile eines Gewächshauses bestmöglich auszunutzen. In wärmeren südlichen Regionen benötigen Gewächshäuser weniger Wartung und die Temperatur ist im Frühjahr und Herbst beständiger - doch die Sommerhitze kann Wachstum und Entwicklung der Pflanzen beeinträchtigen, falls nicht für eine angemessene Belüftung gesorgt wird. In den kühleren und feuchteren Klimaten des Nordens muss man der Isolierung, den Heizungssystemen und zusätzlichen Beleuchtungsstunden am Beginn der Saison mehr Aufmerksamkeit widmen, wenn die Witterungsbedingungen unberechenbar sind und die Position der Sonne weniger günstig ist. Es ist ein gutes Verständnis der Unterschiede zwischen verschiedenen Strukturtypen und eines geeig-

In den letzten zehn Jahren haben Gewächshäuser für die Entwicklung und Expansion des Cannabisanbaus eine wichtige Rolle gespielt. Sie bieten Schutz, tragen zur Kontrolle der Umweltbedingungen bei und mildern extreme Klimaschwankungen ab, was am Ende zu qualitativ besseren Ras. Humboldt Seeds Produkten führt.

Ihre Struktur erlaubt eine große Höhe, aber dafür muss die im Innern aufsteigende Wärme gut kontrolliert werden, denn sie tendiert dazu, sich im oberen Teil des Gewächshauses zu stauen. Es wird angeraten, zur Beseitigung der warmen Luft an den höchsten Stellen Abluftventilatoren zu installieren; in geringerer Höhe, etwa auf Höhe der obersten Pflanzenspitzen, ist das Anbringen von Lufteinlassöffnungen notwendig - damit wären günstige Eintrittsstellen garantiert. Es ist äußerst wichtig, einen beständigen, ununterbrochenen Luftstrom zu erhalten, d.h. die Größe der Luftabzüge muss wohl überlegt werden, ebenso die Länge der Strecke, die der Luftstrom zurücklegt. Anm.: Diese Gewächshäuser brauchen wegen ihres größeren Volumens normalerweise stärkere Abluftventilatoren.

2. GEWÄCHSHÄUSER MIT RUNDEN DÄCHERN, MIT POLYÄTHYLEN-BÖGEN UND -TUNNELN

Humboldt-Gewächshaus mit seiner klassischen Kathedralenstruktur

Humboldt-Gewächshaus in Tunnelform. Der Entlüfter am Ende wird mit Solarenergie betrieben

neten Belüftungsverfahrens vonnöten, um optimale Bedingungen zustande zu bringen. Zwei Haupttypen von Gewächshäusern werden industriell produziert:

1. "KATHEDRALENSTIL„, GEWÄCHSHÄUSER MIT STEILDACH

Dieser Typ von Gewächshäusern sieht aus wie ein einstöckiges Haus.

Die Struktur dieser Gewächshäuser besteht aus Bögen, die Seitenwände miteinander verbinden. Dieser Bautyp schließt Gewächshäuser sehr unterschiedlicher Größen ein, d.h. sie können in der Höhe, Länge und Breite variieren. Typen dieser Art werden am häufigsten genutzt, da sich Wärme und Luftstrom leichter kontrollieren lassen. Die Seitenwände sind als ein wichtiger Faktor zu berücksichtigen, da sie sehr verschieden sein können. Wenn die Bögen bis zum Boden hinabgehen, wird die nutzbare Höhe an den Rändern erheblich verringert. Demzufolge könnten höhere Seitenwände die Höhe im Innern vergrößern und die Pflanzen - ohne nachteilige, durch die Gewächshausstruktur bedingte Einflüsse - symmetrischer wachsen lassen. Dies trägt dazu bei, die Ergonomie am Arbeitsplatz zu verbessern, was sich auch auf das Endprodukt auswirkt. Anm.: Solarenergie ist eine großartige Option. Durch Gleichstrom betriebene Abluftventilatoren, die an ein Solarmodul angeschlossen sind, beseitigen eine große Menge Luft. Solche Abluftventilatoren laufen unter der Sonne, was Strom spart und jeglichen verschwenderischen Umgang mit Batterien (wie es für


Das kann leichter passieren bei großen Pflanzen wegen der durch sie bedingten Raumverknappung. Falls Ihr Budget begrenzt ist, lassen Sie sich nicht durch die hohen Preise einiger Hersteller entmutigen. Es gibt alternative Möglichkeiten, ein robustes und bezahlbares Gewächshaus zu bauen - und das nicht weniger zuverlässig funktioniert als für Groweraktivitäten normalerweise erforderlich. Nachstehend wird eine kostengünstige Variante beschrieben, die sich zu einem relativ günstigen Preis aufbauen lässt. Verwenden Sie Baupfähle von 1-1,5 Metern, hohle 40-mm-Pfosten aus Metall für die Umzäunung (ihre Höhe hängt ab von der beabsichtigten Höhe der Seitenwände) und 38-mmPVC-Rohrstücke. Bei so einer Konstruktion kann sich schließlich eine Höhe von 2,5 m und eine Fläche von 2 x 6 m ergeben. Die Tragfähigkeit ist höher bei einem Pflanzenabstand von 1,5 bis 2 m. Vor Beginn des Aufbaus wird ein ordentliche, korrekt abgemessene, symmetrische Fläche angelegt. Dann treiben wir Baupfähle bis zu einer angemessenen Tiefe in den Boden und stecken ihre obersten Enden in die hohlen Metallpfosten. Wir empfehlen, vertikale Pfosten mit zwei horizontalen Holzplanken zu verbinden, eine auf Bodenhöhe (die größere), die andere auf Schulterhöhe( die kleinere). Um die Planken mit den Pfosten zusammenzufügen, bohren wir Löcher in das Holz und verwenden lange Schrauben, Muttern und Zwischenscheiben. Kaufen Sie PVC-Verbindungsstücke mit einem 45°-Winkel, sie passen perfekt in das obere Teil der Metallpfosten. Man kann Rohre biegen, aber das ist nicht erforderlich in Gegenden mit mäßigen Windgeschwindigkeiten; in Regionen mit hohen Windstärken ist das Biegen jedoch unbedingt notwendig, denn sonst würde der starke Wind wahrscheinlich die PVC-Rohre zur entgegengesetzten Seite umkippen. PVC-Rohre können bis zu einer Länge von 6,5 Metern gebaut werden für Gewächshäuser, deren Breite bis zu sechs Metern beträgt, um eine passende Neigung und ausreichende Drainage zu ermöglichen.

EXTRATIPPS Humboldt-Gewächshaus in Tunnelform. Pflanzung von Lost Coast Og.

Damit Gewächshäuser unter schwierigeren Umweltbedingungen produktiv sein können, sollten einige weitere Tipps von Nutzen sein. - In heißen Klimaten werden große Mengen zirkulierender Luft benötigt, denn die Stomata und Poren der unteren Epidermis von Blättern würden

die üblichen Solaranlagen typisch ist) vermeidet. Anbauverfahren sind ein wichtiger Punkt, der bei der Wahl des Gewächshauses bedacht werden muss. Normalerweise geben die Anzahl der Pflanzen und die Gesamtfläche letztendlich den Ausschlag. Bei der SCROG (SCReenOf-Green)-Methode kann man eine größere Anzahl von Gewächsen einpflanzen, damit sich schneller eine Pflanzendecke bildet und der Lebenszyklus der Pflanzen verkürzt wird. Die Idee ist, den Raum möglichst schnell und gleichmäßig auszufüllen. Eine weitere Anbaumethode besteht darin, eine begrenzte Anzahl von Pflanzen anzubauen. Die verfügbare Fläche wird dividiert durch die Anzahl der Pflanzen, um die richtigen Standorte und die Aufteilung zu berechnen. Die Kontrolle des Luftstroms ist beim Anbau großer Pflanzen im Allgemeinen komplizierter, vor allem wenn die Wachstumsphase ihren Höhepunkt erreicht. Bei der Arbeit mit dem voluminösen, stark verzweigten Astwerk der Pflanzen ist sehr wichtig, sie richtig auszuputzen, um eine gute Luftzirkulation zu bewirken und große Blütenstände zu bekommen. Innenventilatoren fördern eine durchgehende Luftzirkulation. Anm.: Vermeiden Sie, dass sich Bereiche mit stehender Luft bilden.

Humboldt-Gewächshäuser nutzen ausgiebig den von Ventilatoren erzeugten Luftstrom

sich bei zu hoher Temperatur, Feuchtigkeit oder stehender Luft schließen. - Zu wenig Luft kann das Wachstum negativ beeinflussen und Probleme verursachen. - In kühleren Klimaten können die Bedingungen extremer sein und es besteht dort ein höheres Risiko, dass die Pflanzen geschädigt werden. - Wärme ist ein wesentlicher Faktor in den frühen Phasen und zu Beginn der Saison, denn Stecklinge sind anfälliger für eine frühere Blüte und reagie-

ren sensibler auf Umwelteinflüsse. Wärme und Licht sind zwei wichtige Faktoren, die wahrscheinlich Probleme verursachen werden. - Wenn es notwendig ist, einen Kalender mit Lichtentzug zu organisieren und eine ZweizyklenAnbaumethode sorgfältig einzuhalten, müssen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme Wärme und Licht gut kontrolliert werden. - Falls Sie das Gewächshaus mit einer Plane abdecken, um es zu verdunkeln, ist zuerst die feuchte Luft vollständig zu beseitigen, die sonst rasch kondensieren würde, was sich sonst durch kontinuierliche Luftzirkulation vermeiden lässt. Wenn ein Generator eingesetzt wird, reicht es, ihn zwanzig bis dreißig Minuten laufen zu lassen, allerdings hängt dies von der relativen Luftfeuchtigkeit ab. An den Öffnungen für ein- bzw. ausströmende Luft angebrachte Entlüftungsrohre verhindern, dass sich Planen wie Ballons aufblähen. Anm.: Achten Sie darauf, dass schwarze Planen von mindesten 6 mm verwendet werden. Man kann zwischen verschiedenen Materialien wählen, und bevor sie zurechtgeschnitten werden, lassen wir ein Stück überragen, um es unter den Boden stecken zu können. Die Formen von Gewächshäusern haben sich über die Jahre verändert bis zu den heute für den Anbau von Cannabis genutzten. Parallel zur positiven Entwicklung in der Rechtsprechung wurden die Anbaumethoden wissenschaftlicher, mathematischer und gleichen nun denen der in großem Umfang betriebenen Landwirtschaft. Das agrokulturelle Spektrum reicht von raffiniert gestalteten, unter kontrollierten Umweltbedingungen bewirtschafteten Flächen wie in Colorado (wo die Bedingungen schwieriger sind) bis zur Kultivierung im großen Stil inmitten der Agrarregion des Bundesstaates Washington mit ihren Gewächshäusern voller vollkommen symmetrischen Pflanzenreihen. Die Cannabisindustrie gewinnt schnell Konturen und Gewächshäuser sind das System der Zukunft. Solarenergie und andere erneuerbare Energiequellen werden eine neue Ära der Innovation vorantreiben und schließlich die freie Entwicklung dieser Pflanze ermöglichen, damit sie Wunder bewirken kann und weltweit Menschen mehr Nutzen aus ihren mysteriösen heilsamen Wirkungen ziehen. Grower stehen dann im Dienst einer größeren Sache! Ras ras@humboldtseeds.net #teamHSO // #HSOfam www.humboldtseeds.net www.instagram.com/humboldtseeds


-25*( &(59$17(6

67$1'257:$+/ '(6 *(: &+6+$86(6 Der Anbau von medizinischem Cannabis in Gewächshäusern ist effizient und strapaziert die Umwelt sowie den Geldbeutel sehr viel weniger als der Anbau in Innenräumen. Unbeheizte oder beheizte/gekühlte Gewächshäuser verlängern die Jahreszeiten und schützen die Pflanzen vor den Elementen. Pflanzen in Behältern sind beweglich, Hochbeete erwärmen sich frühzeitig, oder man kann direkt in den Erdboden pflanzen. Gewächshäuser können auch mit Lampen ausgestattet werden, um die Wachstumsphase zu verlängern oder das natürliche Sonnenlicht zu verstärken. Sie lassen sich verdunkeln, um bereits während des Sommers die Blühphase durch eine 12/12 Fotoperiode herbeizuführen. Die Art der Struktur, die man auswählt, hängt ab von der Größe und der Verortung des Anbaubereichs, dem Budget und davon, wie viel Zeit man dem Garten widmen kann. Kleine, mobile, "PopUp-Gewächshäuser“ eignen sich gut und sind praktisch. Einfache Frühbeetkästen und Gewächshäuser lassen sich aus gewöhnlichen Materialien wie alten gerahmten Fenstern zusammenbauen. Kleine klimatisierte Gewächshäuser sind etwas komplizierter. Mit Plastikplane abgedeckte Gewächshäuser sind nicht teuer, praktisch und einfach aufzubauen. Große kommerzielle Gewächshäuser kaufen Sie am besten bei Profis und lassen sie von ihnen aufbauen. Ein gutes Spezialgewächshaus kann in den meisten Klimaten über das ganze Jahr genutzt werden. Allerdings

variieren die Kosten für Heizung und Kühlung abhängig vom Klima und von jahreszeitlichen Wetterumschwüngen. Bei der Entscheidung über die Anlage des Gartens werfen wir zuerst einen Blick auf das Zeit- und Geldbudget. Gewächshäuser können ebenso viel (oder mehr) Arbeit mit sich bringen wie ein Indoor-Garten. Beginnen Sie mit einem kleinen Gewächshaus und lernen Sie, bezogen auf das jeweilige Klima, alle Einzelheiten und Besonderheiten des Anbaus kennen. Gewächshäuser neigen dazu, sich rasch zu erwärmen, wenn die Sonnenhitze auf sie trifft, und sich schnell abzukühlen, wenn die Sonne untergeht. Zu starke Temperaturschwankungen einzudämmen kann sich als schwierig erweisen. Es erfordert Verständnis, Erfahrung und ein wenig Glück, um das Temperaturmanagement zu meistern. Beim Start des Gewächshausprojekts ist zu bedenken, wie viel Fläche für die gewünschte Anzahl von Pflanzen benötigt wird und wie groß ihr Raumbedarf ist. Denken Sie darüber nach, wie viele Pflanzen Sie anbauen können. Falls im Freien beispielsweise nur sechs Pflanzen angebaut werden dürfen, sollten es große Pflanzen sein.

HIER FÜR DEN ANFANG EINIGE TOLLE GEWÄCHSHAUSWEBSEITEN:

www.vitallandscaping.com www.become.com/greenhouses www.charleysgreenhouse.com www.cpjungle.com

In einem Gewächshaus ist der Anbau sehr einfach, wenn erst einmal das Gerüst steht und bedeckt ist. Pflanzen wachsen oft so schnell, dass sie das ganze Gewächshaus ausfüllen!

Wir pflanzen im Boden oder in Behältern, wenn wir im Gewächshaus anbauen. Dieser Grower experimentiert mit dem Anbau ein und derselben Sorten im Erdboden und in Behälter www.doityourself.com/scat/ www.floriangreenhouse.com www.greenhousemegastore.com www.hobbygreenhouse.org www.igcusa.com www.permies.com www.turnergreenhouses.com

GEWÄCHSHÄUSER BRAUCHEN:

auf dem Boden nicht genug Platz ist) ȏ (LQ WURFNHQHU 2UW XP '¾QJHU Blumenerde und Werkzeuge zu lagern Standortwahl des Gewächshauses Eine Stelle für das Gewächshaus zu bestimmen dürfte nicht allzu schwer sein, weil bestimmte Faktoren Größe des Gartens, begrenzte Ausdehnung des Grundstücks, Positionen vorhandener Gebäude und Bäume etc. - von vornherein die Auswahl eines möglichen Standorts einschränken. Gewächshäuser können provisorisch oder auf Dauer sein. Bleibende Konstruktionen zu errichten ist teurer und erfordert wohl eine Baugenehmigung.

ȏ 3UDOOH 6RQQH PLWWDJV HYHQWXHOO Schattierung ȏ $QJHPHVVHQH /XIW]LUNXODWLRQ XQG Belüftung ȏ $XVUHLFKHQGH /XIWIHXFKWLJNHLW XQG Schädlingskontrolle ȏ :DVVHUGLFKWH 6WHFNGRVHQ ȏ 6 FKODXFKKDKQ I¾U GLH Wasserversorgung ȏ ΖVROLHUWH :DVVHUOHLWXQJHQ IDOOV nötig), um das Gefrieren zu verhindern Auf jeden Fall sollten Gewächshäuser ȏ 7LVFKH %¦QNH XQG 6WHOOHQ ZR VLFK sehr viel Licht erhalten, vor Pflanzen aufhängen lassen (wenn allem wenn die Pflanzen blühen.

Wählen Sie für das Gewächshaus einen Standort, der den ganzen Tag in der prallen Sonne liegt. Aber daran denken, dass die Sonneneinstrahlung vielleicht mit einem Schattiernetz gemindert werden muss, um das Gewächshaus zu kühlen.


Das Gewächshaus wird (außer wenn es rund oder quadratisch ist) so platziert, dass das Sonnenlicht von einem Ende zum anderen Ende wandert anstatt nur von der einen oder anderen Seite einzustrahlen. Auf diese Weise bekommen die Pflanzen bezogen auf den Lauf der Sonne die maximale Menge an direktem Licht ab. Schatten werden auf ein Minimum reduziert, wenn das Gewächshaus parallel zur Bahn der Sonne ausgerichtet ist.

nicht starken Winden ausgesetzt ist. Die Konstruktion sollte außerhalb von Bereichen stehen, wo herabfallende Äste oder andere Bruchstücke Probleme bereiten könnten. Gewächshäuser in heißen und tropischen Klimaten benötigen mehr Schatten und Wasser. Siehe “Sighting the Garden” in Kapitel 12, Outdoors. Es ist vollgepackt mit diesbezüglichen Informationen über Sonneneinstrahlung und die Standortwahl des Gartens.

DER STANDORT ============================= ENTSCHEIDET, WIE GUT ARTEN VON ODER SCHLECHT DIE PFLANZEN WACHSEN. EIN GEWÄCHSHÄUSERN Wir wählen den Gewächshaustyp GUTER STANDORT HAT:

Dieses Gewächshaus befindet sich in einem großen Geräteschuppen. Sämtliche Wände sind weiß und die Decke ist aus durchsichtigem Plastik, um das Sonnenlicht passieren zu lassen. Unauffällige Gewächshäuser tragen dazu bei, gutnachbarschaftliche Beziehungen aufrechtzuerhalten. Die Mittagssonne könnte jedoch starke Hitze erzeugen und weitere Probleme verursachen, die allein mit einfachem Kühlen und Beschatten nicht effizient zu kontrollieren sind. In so einem Fall

ist es ratsam, für das Gewächshaus eine Stelle zu bestimmen, wo das Sonnenlicht gefiltert bzw. wo es zur heißesten Zeit des Tages gefiltertes Sonnenlicht erhält oder beschattet wird.

ȏ $XVJH]HLFKQHWH (UGH ȏ 9LHO /LFKW ȏ *XWH %HO¾IWXQJ ȏ 1¦KUVWRIIH ȏ :DVVHU ȏ (EHQH %RGHQIO¦FKHQ ȏ (LQIDFKHQ =XJDQJ HV LVW P¸JOLFK hinzufahren, um den Pflanzen die liebevolle Fürsorge zukommen zu lassen, die sie verdienen Ort und Exponiertheit hängen vom jeweiligen Klima ab, doch in der Regel wünscht man sich ein Gewächshaus, das sehr viel Sonnenlicht erhält und

aus und richten uns dabei nach dem Klima, dem Budget und den eigenen Wünschen. Zuerst betrachten wir das Klima. In unbeheizten Gewächshäusern kann im milden pazifischen Nordwesten die Frühjahrs- und Herbst-Anbausaison durchaus sechs Wochen länger dauern, also übers Jahr drei Monate länger. Kalifornische Gärtner, die an der Meeresküste leben, können das ganze Jahr über anbauen und müssen für Heizung oder Kühlung nicht viel ausgeben. In nördlichen Klimaten wie beispielsweise in


Michigan kann man mit etwas Beheizung und der angemessenen Einrichtung fast das ganze Jahr produzieren. Aber geben Sie acht, wenn Sie früh im Jahr pflanzen. Denn die Pflanzen wachsen über die Grenzen des Gewächshauses hinaus und sind, wenn vor der Ernte regnerisches Wetter herrscht, schwierig abzudecken. Nutzen Sie kleine Miniaturgewächshäuser - Glasglocken, Folientunnel, Milchkannen aus Plastik, Wall-O-Water usw. - um die Frühjahrspflanzung um zwei bis sechs Wochen zu verlängern. Miniaturgewächshäuser schützen Pflanzen vor kaltem Wetter und Wind. Sie sind auch bei der Abhärtung von umgesetzten Pflanzen leicht zu handhaben. Die durch die Verlängerung der Frühjahrssaison gewonnen Zeit könnte es in vielen Klimaten möglich machen, für eine Frühjahrs- und Herbsternte zu pflanzen.

Abdeckhauben lassen sich aus Wachspapier, Glas und Gefäßen machen, oder sind käuflich erhältlich. Kommerzielle Einheiten bestehen aus festem durchsichtigem Plastik oder strapazierfähigem Wachspapier. Sie sind benutzerfreundlich und lassen sich für die Lagerung leicht stapeln. Der Wall-O-Water ist ein Lebensretter für die Pflanze. Er ist ein wassergefülltes "Tipi-Zelt", das die Wärme abgebenden Eigenschaften des Wassers nutzt, um die Pflanzen bei Kälte warmzuhalten und sie vor großer Hitze zu schützen. Er fasst 11 Liter Wasser und passt über die Pflanze. Tagsüber wird die Sonnenwärme vom Wasser aufgenommen und dadurch die Temperatur im Tipi moderat gestaltet. Nachts, wenn die Lufttemperatur sinkt, setzt das Wasser seine Wärme frei, damit sich die Pflanze weiterhin wohl fühlen kann. Der Wall-O-Water funktioniert am besten im Frühjahr, wenn noch ein Frostrisiko besteht.

und mit Steinen oder Erde niedergehalten wird. Die fasergesponnenen Produkte Agronet™ und Reemay® besitzen auch Sonnenschutz-Eigenschaften; sie lassen sich statt eines Lakens

oder einer Decke als Abdeckungen verwenden. Mehr Gewächshäuser werden im Kapitel "Greenhouses" in der Cannabis Encyclopedia beschrieben.

Ein Wall-O-Water hält die Pflanzen warm, wenn sich die Temperaturen dem Gefrierpunkt nähern

Die Unterseite eines Plastikbehälters wird weggeschnitten, damit daraus eine Abdeckhaube wird. Denken Sie daran, wegen der Belüftung das oberste Ende zu entfernen

Einzelne schützende Abdeckungen halten Pflanzen über Nacht warm. Als simpler Schutz lässt sich eine Milchkanne aus Plastik mit abgeschnittener Unterseite und ohne Deckel verwenden. Über eine Pflanze gestellt fängt das Plastik Wärme ein und hält sie zurück, gleichzeitig wird durch das offene Kopfende Belüftung ermöglicht.

Falls das Wasser gefriert, gibt es mehr Wärme in das Tipi ab und so kann er Pflanzen bei Temperaturen bis -7°C schützen. Abdeckungen schützen früh umgesetzte Pflanzen und können helfen, eine Frühjahrsernte zu produzieren. Am unkompliziertesten ist eine leichte Reihenabdeckung, die über die Pflanzen ausgebreitet

Gewächshäuser werden mit gewelltem Fiberglas bedeckt, um neugierige Passanten auszuschließen

Gartenfachgeschäfte verkaufen viele verschiedene Ausführungen kleiner Gewächshäuser

Ein "Window Box Greenhouse" oder ein freistehendes Gewächshaus ist ein wunderbarer Ort, um Sämlinge und Setzlinge zu ziehen. Mit genug Licht gedeihen die Pflanzen prächtig. Die meisten "Window Box Greenhouses" sind allerdings zu klein, um große blühende Pflanzen zu beherbergen

Dies ist ein Textauszug aus Kapitel 11, “Greenhouses” der Cannabis Encyclopedia (594 Seiten, mehr als 2000 Farbseiten, großes A4 Format) von Jorge Cervantes, die seit April 2015 erhältlich ist. Weitere Informationen finden Sie auf Jorges Webseite www.marijuanagrowing.com.



(' 526(17+$/

%/ 7(1) 8/( 81' (&+7(5 0(+/7$8 Millionen Gärtner in der ganzen Welt leiden unter dem durch Blütenfäule und Echtem Mehltau verursachten Elend, vor allem dann, wenn die Ernte bevorsteht - allerdings können diese Krankheiten die Marihuanapflanzen in jedem Stadium befallen. Die Anfälligkeit eines Gartens gegenüber Krankheiten lässt sich oft durch Umweltbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Luftbewegung, pH und Nährstoffe erklären. Der Pilz wächst, wenn er die richtige Feuchtigkeit, Temperatur, saure Bedingungen und eine zuverlässige Nahrungsquelle vorfindet. Man kann Verschiedenes tun, um Pflanzen vor diesen Krankheiten zu schützen.

Grauschimmel attackiert 2XWGRRU 3ȵDQzen bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Regenwetter

GRAUSCHIMMEL (BOTRYTIS CINEREA, BOTRYOTINIA FUCKELIANA - BLÜTENFÄULE) Grauschimmelsporen schweben in der Luft und geraten daher immer in Kontakt mit Blättern einer potentiellen Wirtspflanze. Sie brauchen allerdings eine feuchte, saure Umgebung, um zu gedeihen. Der infizierte Bereich zeigt sich zunächst durchweicht und angebräunt. Dann entwickelt der Schimmel eine silbrig-graue, flauschige Schicht, die sich aus tausenden traubenartigen Wucherungen von Sporen zusammensetzt. Die kühlen, feuchten Bedingungen, die der Schimmelpilz besonders mag, sind draußen meist zu Beginn des Frühjahrs oder zur Erntezeit im Herbst anzutreffen, drinnen in schlecht belüfteten, feuchten Räumen. Botrytis cinerea entwickelt sich häufig in den kompakten Blütenständen der Cannabispflanze, wo der Luftstrom eingeschränkt ist. Schimmel inmitten eines Blütenstandes wird oft nicht gleich erkannt, und ein prächtig aussehender großer Blütenstand kann in Wirklichkeit - bedingt durch Schimmelschäden - "hohl" sein. So kam es zu der üblichen Bezeichnung "Blütenfäule", obwohl die eigentliche Bezeichnung Botryotinia fuckeliana für diesen pathogenen Schimmelpilz bestimmt treffender ist. Draußen können voluminöse Blütenstände, die bei kühlem, feuchten Wetter ausreifen, von Befall betroffen werden. Beschädigte oder kranke Blätter sind auch geeignete Wirtskörper für den Schimmelpilz. Drinnen lässt eine schlechte Luftzirkulation Ruhezonen entstehen, in denen sich Feuchtigkeit ansammelt, so dass das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt wird.

B. fuckeliana ist ein parasitärer Pilz, der Pflanzen oder Blütenstände zerstören kann, wenn man sie nicht kontrolliert. Er braucht kein Licht, um zu wachsen, und bevorzugt kühle, feuchte, saure, schlecht beleuchtete Örtlichkeiten. Falls die Spore auf einer feuchten, sauren Stelle landet, wird sie sprießen und Hyphen bilden. Wenn diese Pilzfäden den Bereich ausfüllen, wird die Kolonie deutlich sichtbar. Die Masse der Hyphen entwickelt sich zu Myzelien - dem Fadengeflecht, das eine Kolonie deutlich erkennen lässt. Die Myzelien nehmen Nährstoffe aus dem Material der Wirtspflanze auf und zerstören dabei Blätter und Blüten. Enzyme werden freigesetzt, die das pflanzliche Material zu einem Nährschleim auflösen, den der Schimmelpilz einsaugen kann. Dadurch wird der größte Schaden verursacht. Solange die Bedingungen günstig bleiben und es Material von der Wirtspflanze gibt, breitet er sich weiter aus. Gleichzeitig bildet er reproduktive Strukturen, die Sporen freisetzen, die dann durch die Luft schwe-


ben. Eine B. fuckeliana-Spore kann innerhalb von wenigen Tagen keimen und reifen, um mehr Sporen zu erzeugen. Aus einer einzigen Kolonie gehen Milliarden Sporen ab, und jede einzelne ist imstande, eine neue Kolonie zu gründen. Wenn eine Spore in einer geeigneten Umgebung landet, wird sie keimen und den Zyklus fortsetzen. Sporen, die in einem Bereich ankommen, der für die Keimung nicht zuträglich ist, bleiben inaktiv bis sich die Umgebungsbedingungen ändern. (In einem trockenen Umfeld können sie jahrelang "schlafen".) Sporen können in den Indoor-Garten über das Lüftungssystem eindringen, über die Kleidung oder kontaminierte Pflanzen. Durch gute Organisation lässt sich die Anzahl geeigneter Andockstellen auf den Wirtspflanzen verringern, aber sämtliche Sporen vom Eindringen in den Garten abzuhalten erweist sich in der Mehrzahl der Fälle als unrealistisch. rauschimmel und ein wenig Echter Mehltau attackieren diesen SativaBlütenstand

BEKÄMPFUNG

Der beste Weg, Grauschimmel zu vermeiden, besteht darin, ihm kein behagliches Zuhause zu bieten. Weil sich der Schimmel nur unter überaus feuchten Bedingungen entwickelt, errichten wir eine erste Verteidigungslinie, indem wir die Luftfeuchtigkeit kontrollieren, um sie unter 50 Prozent zu halten. Grauschimmel wird wahrscheinlich im dichtesten Teil des Blätterdachs, wo die Luftzirkulation am schwächsten ist, besonders schlimm wüten. Um den Luftstrom zu verbessern, lassen sich massige Outdoor-Pflanzen mit Hilfe von Schnüren oder Netzen ausdehnen. Wir entfernen innere und schwache Zweige, damit die Zirkulation sich verstärkt. Ventilatoren tragen zur Vorbeugung von Schimmel bei, indem sie Ansammlungen sehr feuchter Luft um die Blätter und Blüten herum beseitigen. Geben Sie den Pflanzen keinen flüssigen Blattdünger in den letzten 30 Tagen der Blühphase, weil die Feuchtigkeit in den Blütenständen eingeschlossen werden könnte. Blattdünger gibt man während der vegetativen Phase und am Anfang der Blühphase früh am Tag, damit die Feuchtigkeit auf Blättern oder Blüten vor Einbruch der Dunkelheit abtrocknen kann. Das Gießen des Gartens zu Beginn der Hellphase bzw. zu früher Stunde gibt überschüssiger Feuchtigkeit auf den Blättern die Möglichkeit zu verdunsten. Die befallenen Bereiche der Pflanze oder des Blütenstands werden herausgeschnitten und beseitigt, oder wir werfen die ganze Pflanze weg, um

Ein typischer Befall durch Echten Mehltau - die Blätter sehen aus, als seien sie mit Puderzucker überzogen


Plantarium, Nimwegen

1

In dem schönen Nimwegen (Nijmegen), der ältesten Stadt der Niederlande ist bereits seit 1995 der Grow- und Headshop Plantarium gefestigt. Nur 5 km entfernt von der Deutschen Grenze, in der Nähe des Ruhrgebiets. Ein sehr relaxter Shop, in dem alle Mitarbeiter auch Deutsch sprechen. Mit einem sehr kompletten Sortiment für kleine Züchter, aber auch alles für den Raucher. Glas- und Acryl bongs, Shishas und mehr als 100 Sorten Cannabissamen auf Lager. Auch für Reparaturen und Beratung sind Sie jederzeit willkommen. Adresse: Gerard Noodtstraat 50, 6511 SX Nijmegen Niederlande. Tel.: 0031-24-3888408 Fax: 0031-24-3607237 www.plantarium.biz info@plantarium.biz Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10.00-18.00 Uhr Sa. 10.00-17.00 Uhr Montags geschlossen

2

Grow-Bonn, Bonn

Grow-Bonn bietet alles für große und kleine Gärtnerträume Der Shop für Begrünungskonzepte bietet auf ca. 40m2 Verkaufsfläche allen Gärtnern das, wonach eine gute Züchtung verlangt. Die Produktpalette reicht von Beleuchtungs- und Belüftungssystemen über Messgeräte, Dünger zur Pflanzenaufzucht, Substrate, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung bis zu Homeboxen sowie Regel- und Steuerungstechnik. Zudem werden Komplettsets angeboten, mit denen jeder Hobbygärtner sofort loslegen kann mit der eigenen Züchtung. Grow-Bonn, Franzstraße 37, 53111 Bonn. Telefon: 0228-9095783 Telefax: 0228-9095772. www.grow-bonn.de info@grow-bonn.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 11.00 bis 19.00 Uhr Sa.: 10.00 bis 16.00 Uhr.

4

4

1 2

10

3

Kalidad, Malsch Größter Grow - und Headshop im Rhein Neckar Kreis

Riesige Auswahl an Düngern, Substraten, Leuchtmitteln, Homeboxen und vielem mehr. Persönliche, kompetente, freundliche und diskrete Beratung vor Ort. Ausserstädtisch im Industriegebiet Rot-Malsch gelegen, erreichbar auch mit der S-Bahn ( Haltestelle vor dem Haus ) via Karlsruhe, Heidelberg oder Mannheim. Kalidad, am Bahnhof 6, 69254 Malsch Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 -18.30 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr www.kalidad.de info@kalidad.de Tel.+Fax: +49(0)7253 9324144

Chalice, Grow & Headshop Der professionelle Fachhandel für Gewächshaustechnik und Raucherbedarf. Wir bieten auf über 150m² eine große Auswahl an: Düngern, Substraten, Growboxen, Messgeräten, Regel – und Steuertechnik sowie Lüftungs - Licht - und Bewässerungssystemen für Groß und Klein an. Diskretion und kompetente Beratung sind für uns selbstverständlich. Chalice Grow Chalice Grow Osnabrück Herford Kirksweg 8 Steinstr. 22 49090 Osnabrück 32052 Herford Tel. 0541-97002135 Tel. 05221-7613578 www.chalice-grow.de www.chalice-grow.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Fr 12:00 bis 18:30 Mo-Fr 12:00 bis 18:30 Sa 12:00 bis 16:00 Sa 12:00 bis 16:00

5

Hulabalooza IFBE t HSPX t TNBSU t TUZMF

4

www.

Als bis dato einziger Head- und Growshop zwischen Linz und Wien ragt in Wieselburg der Bud unter Österreichs Fachgeschäften stolz empor! Wir von „Hulabalooza“ lieben dich, oh Kunde, genauso sehr wie der Gärtner sein Zimmerpflänzchen: Neben dem umfangreichen Sortiment, bei dem kein Auge ausgetrocknet bleibt, zeichnen wir uns vor allem durch leidenschaftliche Kompetenz in Beratung und strikter Geheimhaltung aus. Und das Beste daran ist: Unser Nachbar „Mission For Green“ hat einen Steckling- und Sämling-Shop! Katze zum Streicheln ebenso verfügbar wie guter Röstkaffee! Grestner Straße 19 , 3250 Wieselburg, +43 / 664 / 73 60 222 4 www.hulabalooza.at, Öffnungszeiten : Mo., Di., Do., Fr. von 12 -19 Uhr, Sa. 12-17Uhr

3


Klaus der Gärtner, Berlin

11 8 9

Growshop 150m2

Headshop 100m2

Straßmannstr. 1 10249 Berlin Tel. +49 30 373 00 376 Tel. +49 30 373 00 377 Fax. +49 30 373 00 380 www.klausdergaertner.de E-mail: info@ klausdergaertner.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 11-20 Uhr Sa: 14-18 Uhr

Straßmannstr. 33 10249 Berlin Tel. +49 30 373 00 376 Tel. +49 30 373 00 377 Fax. +49 30 373 00 380 www.klausdergaertner.de E-mail: info@ klausdergaertner.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 11-20 Uhr Sa: 14-18 Uhr

11

10 GrowAndStyle, Overath Zum Alten Wasserwerk 7 D-51491 Overath Telefon: 02204-4756511 Telefax: 02204-4756512 0OMJOFTIPQ XXX HSPXBOETUZMF EF Öffnungszeiten Growshop: Montag - Freitag: 10:30 - 19:00 Uhr §1 Jeder macht sein

Gras Grün, Berlin

9

Growshop, Headshop Fachhandel für ambitionierte Zimmergärtner. Schnellversand Farbkatalog anfordern! Oranienstr. 183 10999 Berlin Tel: +49 (0)30-611 31 90 Fax: +49 (0)30-611 27 9 27 Parkplatz im Hof U-Bhf. Kottbusser Tor www.grasgruen.de

6 5

7

8 Vaporizer Fachhandel in Berlin und im Internet Beratung, Vermietung und Verkauf. Vaporizer sind unsere Leidenschaft. In unserem Berliner Ladengeschäft bekommt ihr Ersatzteile, Wasserfilter und Zubehör, Bongs, Bubblers, Mühlen, Glaswaren, Adapter, Literatur, Kräuter und Waagen. Growbedarf auf Bestellung im Ladengeschäft. www.Verdampftnochmal.de Karl-Kunger-Str. 28 / 12435 Berlin Tel.: +49 (0)30 54 733 733 Fax.: +49 (0)30 54 733 780 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00 -18:00 Uhr

6

Bushplanet Grow City Europas grösstes GrowCenter mit 1000 m2 Präsentationsfläche und 2000 m2 Lagerfläche.

La Ganja Loca Head- and Growshop Hartheimstrasse 24, A-4030 Linz, Tel.: +43(0)732 / 30 30 21 Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Sa: 12:00 - 17:00 www.La-Ganja-Loca.at Der einzige Shop in Oberösterreich mit Hanfstecklingen 75 Km von Passau (D) entfernt

t FJO[JHBSUJHFT *OGPSNBUJPOT VOE ,OPX )PX $FOUFS NJU VNGBTTFOEFS Beratung für Grower (vom Anfänger bis zum Profi). t 'BDINBSLU NJU LPNQMFUUFS "VTXBIM VOE PQUJNBMFS 7FSGàHCBSLFJU BVDI von grossen Abnahmemengen. t #FSBUVOH JO %FVUTDI &OHMJTDI 6OHBSJTDI 5TDIFDIJTDI VOE 4MPXBLJTDI Industriestrasse D / Nr. 5, 2345 Brunn am Gebirge Mo - Fr 10 - 19, Sa 10 -18 Uhr HSPXDJUZ DPN T +43 (0) 2236 31 55 69

7


Echter Mehltau-Sporen - sie sind unter einer Fotolupe oder einem Handmikroskop sichtbar

die Anzahl potentieller Wirtskörper zu reduzieren. Wir zerstören alles infizierte Material, desinfizieren sämtliche Arbeitsmittel, um zu verhindern, dass über sie Infektionen verbreitet werden. Schimmliges Gras sollte man wegschmeißen, auch wenn man unbefallene Blüten dieser Pflanze(n) immer noch konsumieren könnte. Nachdem alle Symptome der Infektion beseitigt worden sind, verbessern wir die Umweltbedingungen. Wenn die Gegebenheiten es nicht erlauben, das Umfeld zu kontrollieren, ergreifen wir präventive Maßnahmen wie die Anwendung von Bacillus subtilis (QST 713, unter dem Markennamen Serenade bekannt), oder setzen ein Fungizid (beispielsweise Ed Rosenthal’s Zero Tolerance Herbal Fungicide) ein, das Kaliumbicarbonat enthält. Fungizide sind effektiver, wenn man sie präventiv anwendet, also schon zu Beginn der feuchten Jahreszeit. Einige Gärtner gebrauchen Schwefel, um gefährdete oder befallene Pflanzen zu behandeln. Er lässt sich in Pulverform anwenden, in Schwefeldioxid-Matten oder Schwefeltöpfen. Kaliumbicarbonat verhindert die Keimung der Schimmelpilze; ersatzweise kann Natriumbicarbonat (Backsoda) verwendet werden. Zimt, Seetang, D-Limonen (Zitrusöl) und Kamille-Sprays besitzen antifungielle Eigenschaften und helfen, einen Ausbruch zu bekämpfen.

ECHTER MEHLTAU

Echter Mehltau (von verschiedenen Pilzen verursacht) ist der Fluch moderner Marihuana-Anbauer. Er sieht aus wie Puderzucker, der über die Blätter gestreut ist. Zuerst taucht er als unregelmäßiger Kreis nur auf einem kleinen Teil des Blattes auf. Aber schnell breitet er sich auf dem umgebenden Gewebe aus und überzieht das ganze Blatt. Bald entstehen Kolonien in der Vegetation ringsum und in anderen Bereichen des Gartens. Echter Mehltau befällt vor allem junge, zwei bis drei Wochen alte Blätter. Die Pflanze wird infiziert, wenn eine Spore, ein sogenanntes Konidium, auf einem Blatt landet und keimt. Es entwickelt alsbald ein Appressorium, ein angeschwollenes Gebilde, das an der Spitze eines Hyphenfadens entsteht und ihn fest mit der Blattoberfläche verbindet. Unter Einsatz des Appressoriums, das der Pilz als Führungsrohr nutzt, bohrt er sich durch die Zellenwand und Membran der Pflanze und führt ein Haustorium ein - ein vorstehender Bestandteil der Hyphen, der genutzt wird, um Nährstoffe aus dem Innern der Pflanzenzelle zu saugen. Das Haustorium saugt pflanzliche Nährstoffe auf und leitet sie zu dem Pilz, wodurch das Blatt geschwächt und sein Wachstum verlangsamt wird. Innerhalb einer Woche produziert der Pilz winzige Stile, die Millionen Sporen abge-


ben, welche gerüstet sind, weitere Blattoberflächen zu befallen. Der Schimmelpilz erzeugt auch eine anderes Gebilde, das Sporen enthält, ein Kleistothecium. Es überwintert im Freien, kann sich nach dem Einbringen der Ernte auch im Gewächshaus oder Anbauraum verstecken.

DIE PILZE

Es gibt mindestens zwei verschiedene Pilze, die bei Cannabis Echten Mehltau verursachen. Auf einen von ihnen, Leveillula taurica, trifft man voraussichtlich in feuchten Gärten. Sphaerotheca macularis ist der virulentere Organismus. L. taurica befällt eher warme Gärten. Er bevorzugt Temperaturen um 25°C und kann bei niedriger Feuchtigkeit keimen, aber funktioniert gut bei 40 bis 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit, wie sie normalerweise in Indoor-Gärten anzutreffen ist. Er wird durch Feuchtigkeit in Form von Wasserspray gehemmt, das seine Sporen vernichtet.

beiten, um aus ihnen Konzentrate wie Wasserhasch zu gewinnen. Drinnen ist es besonders wichtig, neue Pflanzen unter Quarantäne zu stellen, bevor sie in den Garten gebracht werden. Luftfilterung hindert Echten Mehltau daran, über den Luftstrom in den Raum zu gelangen. Wenn über die Vorgeschichte eines Anbauraums im Hinblick auf Echten Mehltau Ungewissheit herrscht, sterilisieren wir den Raum und die Gerätschaften, bevor wir mit einem neuen Anbau beginnen. Eine zusätzliche Vorbeugungsmaßnahme gegen Echten Mehltau wäre die Installation von UVC-Lampen im Garten. Mit der Belüftung sollte sämtliche einströmende Luft das Licht passieren. UVC-Licht ist keimtötend und versetzt allen in der Luft befindlichen Sporen, die es durchqueren, einen vernichtenden Schlag.

S. macularis bevorzugt kühlere Temperaturen, aber die virulente Spezies, die heute sowohl in Indoor- als auch in Outdoorgärten vorzufinden ist, verträgt mehr Wärme und helles Licht. Sie gedeiht bei mäßiger Luftfeuchtigkeit und ihre Sporen können für kurze Zeit in Wasser überleben.

Wenn ein Indoor-Garten Anzeichen eines Befalls von Echtem Mehltau zeigt, gibt es viele verschiedene Methoden, ihn auszumerzen. Falls er frühzeitig bemerkt wird, kann der Grower befallene Teile der Pflanze abschneiden. Wichtig ist, die für die Beseitigung der infizierten Pflanzen(teile) gebrauchten Werkzeuge zu desinfizieren und vorsichtig mit dem Schnittmaterial umzugehen, damit sich Sporen nicht versehentlich verbreiten.

Im ungeheizten Gewächshaus und im Freien überschneiden sich die von beiden, L. taurica und S. macularis , bevorzugten Temperaturen, so dass die Pflanzen von etwa 15°C bis 30°C anfällig sind. Es geht beiden recht gut bei gemäßigtem Wetter, weniger bei sehr feuchtem Wetter. Die Sporen beider Spezies werden durch die Luft getragen. Wenn sie auf einer geeigneten Pflanze landen, keimen sie und beginnen den Pflanzen die Nährstoffe zu rauben. Die S. macularis-Sporen wandern auch mit Wasser, das in Bewegung ist, wie beispielsweise Wassertropfen, die von Blatt zu Blatt fallen oder vom Wind zu anderen Pflanzen geweht werden. Bekämpfung Wegen dieser enervierenden Übertragungsart ist es nicht immer einfach, einem Ausbruch vorzubeugen, und wenn erst mal ein Befall eingetreten ist, stellt die Bekämpfung eine echte Herausforderung dar. Er ist in mancher Hinsicht verderblicher als Insektenschädlinge, weil er jedes pflanzliche Material, mit dem er in Berührung kommt, zerstört und nutzlos macht. Dennoch lassen sich infizierte Blüten wegen ihrer Inhaltsstoffe weiterverar-

Echter Mehltau wird auch bekämpft, indem man die Temperatur genau beobachtet. Beide Pilzarten, die Echten Mehltau verursachen, sind hitzeempfindlich und stellen das Wachstum ein, wenn die Temperaturen über 32°C liegen. Sie sterben schnell, wenn die Temperatur auf 38°C ansteigt. Man kann die Temperatur also stark erhöhen, um Echten Mehltau zu töten, aber wenn es nicht richtig durchgeführt wird, könnte dadurch Schaden an den Pflanzen entstehen. Pilze gehen in alkalischen Umgebungen ein. Der pH der Blattoberfläche wird mit Hilfe von Kalium-/Natriumbicarbonat oder pH-Up auf einen alkalischen Wert so eingestellt, dass er über 8 zu liegen kommt. Dadurch wird die Blattoberfläche für Echten Mehltau zu einem unwirtlichen Ort. Siliziumoxid hilft, den Stängel zu kräftigen, dient als Einsteller des alkalischen Wertes und besitzt natürliche fungizide Eigenschaften. Es gibt viele Methoden, den Siliziumoxidgehalt im Boden oder Pflanzmedium zu erhöhen, wie etwa durch Zugabe von Diatomeenerde, Grünsand, PyrophyllitLehm und Dünger mit einem hohen Siliziumoxid-Gehalt wie Pro-TeKt.

Großaufnahme von Echtem Mehltau auf einem Marihuana-Blatt


Eine Echter Mehltau-Infektion hat sich schnell ausgebreitet. Der ganze Garten ist befallen

Seit Jahrhunderten wird auch Schwefel eingesetzt, um Echten Mehltau zu bekämpfen. Es gibt Rezepturen, die man auf die Blätter sprüht, und elementarer Schwefel kann in Brennern genutzt werden, um Schwefeldioxid herzustellen. Schwefel lässt sich effektiver zur Vorbeugung von Echtem Mehltau verwenden als damit den Befall zu behandeln. Bei unsachgemäßer Anwendung oder zu hoher Konzentration werden die Blätter beschädigt. Es ist dennoch ein wirksames Bekämpfungsverfahren. Blattsprays für die Bekämpfung von Echtem Mehltau kann man kaufen oder selbst herstellen. Machen Sie sich Ihr eigenes Spray mit Zimtöl oder -tee, Kupfer, Knoblauch, Kräuterölen, Wasserstoffperoxid, D-Limonen (Zitrusöl), Milch, Neemöl und Essig. Manche Gärtner empfehlen, zwischen diesen Behandlungsalternativen zu wechseln, um beste Ergebnisse zu erzielen. Ein Spray aus 10 Prozent Milch und 90 Prozent Wasser ist ebenfalls hilfreich, um Sporen am Keimen zu hindern. Einige biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wirken ebenfalls gegen Echten Mehltau. Serenade, wöchentlich angewandt, lässt Echten Mehltau abklingen. Ein anderer Bakterienstamm, Bacillus pumilus(QST 2808, unter dem Markennamen Sonata bekannt), produziert eine Verbindung, die die Entwicklung der Pilze stört. Sonata vernichtet Echten Mehltau nicht vollständig, aber es funktioniert gut mit Serenade oder anderen Lösungen, um eine Infektion sehr wirksam abzuschwächen. Zero Tolerance Herbal Fungicide und Serenade arbeiten synergistisch zusammen, um Echten Mehltau zu bekämpfen und seinem erneuten Auftreten vorzubeugen.

SCHLUSS

Durch die Anwendung der oben skizzierten vorbeugenden Maßnahmen und Problemlösungen sollte es gelingen, diese kräftezehrenden Krankheiten zu bekämpfen, die die Blüten zu zerstören drohen. Verluste werden minimiert, selbst wenn die Umgebungsbedingungen die Krankheitserreger begünstigen.

Sowohl Grauschimmel (Blütenfäule) als auch Echter Mehltau können - nach der ganzen schweren Arbeit im Garten - den Marihuanapflanzen Schaden zufügen. Trauen Sie Ihren Augen. Wenn Sie Blütenfäule oder Echten Mehltau wahrnehmen, müssen Sie sofort handeln und bei der Behandlung der Pflanzen ganze Arbeit leisten (beispielsweise beim Einsatz von Fungiziden sicherstellen, dass alle befallenen Oberflächen erfasst werden: unter die Blätter gehen und, falls notwendig, tief in das Gezweig hinein. Hilfreich ist der Einsatz einer Sprühlanze). Aber vorbeugende Pflege ist immer die beste Verteidigung.


WHAT’S YOUR FAVORITE? SHATTER, WAX, CO2 OIL, KIEF, WATER HASH… NEW! BEYOND BUDS ED ROSENTHAL’S NEW W BOOK PROVIDES S THE INFORMATION N YOU NEED TO MAKE KE AND ENJOY THESE E AMAZING PRODUCTS TS t Full-colorr photos off award-winning g concentrates s

English and German editions available!

t Features thee best gear to o use – from hobby to o professional equipmentt

MARIJUANA GROWER’S HANDBOOK INCREASE YIELD AND QUALITY. SEE THE NEWEST METHODS AND EQUIPMENT THAT SAVE TIME AND ENERGY. Ed Rosenthals Marijuana Growers Handbuch: Jetzt auch auf Deutsch erhältlich!

PROTECT YOUR PLANTS

Das Buch vom besten Lehrer, den ihr euch vorstellen könnt, dem Growtitan Ed Rosenthal aus den USA. Seit Jahrzehnten bekannt durch zahlreiche Publikationen zum Thema Cannabis - jetzt ist sein neuestes Werk auch auf Deutsch erhältlich. Zugreifen!

GROW WITH THE BEST

MARIJUANA MARIJUANA PEST & DISEASE GARDEN SAVER CONTROL Troubleshoot

NOW AVAILABLE IN EUROPE!

Save your garden with safe solutions for you and the environment. Full color, over 100 photos.

problems quickly

“JUST SAY NO TO PESTS” KMC Trading B.V. kmctrading.com SENSI SEEDS sensiseeds.com

GROW IN AG grow-in-berlin.com

Amsterdam Seed Center amsterdamseedcenter.com

NACHTSCHATTEN VERLAG nachtschatten.ch

AMAZON.COM amazon.com/books

VISIT ED ONLINE:

edrosenthal.com


'$%%Ζ1* 75Ζ&..Ζ67(

Wax ohne Extraktor

CANNABISKONZENTRATE GEFAHRLOS SELBER HERSTELLEN BHO (Butan Honey bzw. Hash Oil) ist in aller Munde. Dabbing ist das aktuelle Zauber- und Modewort, bei dem jedem Cannaseur das Wasser im Munde zusammenläuft. Immer beliebter wird dabei die Angewohnheit, sein eigenes Cannabis-Konzentrat zu Hause herzustellen – dafür gibt es schon eine kleine Palette an Hilfsmitteln und Extraktoren, die für gutes Geld an den Mann und die Frau gebracht werden. Allerdings bleiben beim automatisierten Extrahieren des ätherischen Öls des Cannabis zwei Gefahrenquellen: einerseits die Explosionsgefahr im Umgang mit Lösungsmittel und Extraktor (wenngleich die Gefahr hier durch findige Technologie deutlich minimiert wurde), und andererseits die Gefahr, dass Lösungsmittelrückstände im Konzentrat zurückbleiben, die dann gesundheitsschädlich sein können.

Schauen wir uns nun an, wie genau die Rosin-Extraktion mit Cannabis funktioniert. Es ist so simpel und gefahrlos, dass jeder es nachmachen kann. Das einzige Risiko, das bei der Anwendung dieser Methode akut besteht, ist, dass man sich die Finger

HASCHISCH KANN EBENSO VERWENDET WERDEN Es gibt aber eine Technik, sich selber hochwertiges Wax herzustellen, ohne sich diesen Risiken aussetzen zu müssen – und die sogar ohne Extraktor und ohne Lösungsmittel funktioniert: Die Rede ist von der Rosin-Technik. Diese Methode bedient sich eines einfachen Geräts, das heutzutage viele Frauen zu Hause haben, das aber, im Falle, dass der eine oder andere es noch nicht hat, im Einzelhandel für einen schmalen Preis überall verfügbar ist: Wir sprechen vom Glätteisen für das Haarstyling! Mit Hilfe dieses Bügeleisens fürs Haar lassen sich die in den Cannabisprodukten enthaltenen Harztropfen „melken“ und richtiggehend auspressen, und das, ohne dass irgendwelche Lösungsmittel benötigt werden, ohne dass eine Explosionsgefahr besteht und ohne Gefahr zu laufen, giftige Rückstände im fertigen Dab zu haben. Eigentlich eine geniale Technik – auch und gerade, weil sie so einfach anzuwenden ist! Das Ganze nennt sich, wie gesagt, Rosin-Technik oder Rosin-Extraktion und wurde in den USA entwickelt. Das englische Wort „rosin“ bezeichnet ein Harz (wie auch „resin“) und Kolophonium (feste Rückstände einer Baumharzdestillation, meist von Koniferen), und die Bezeichnung „rosin oil“ ist gebräuchlich für Terpentinöl.

verbrennen kann. Mit ein bisschen Achtsamkeit ist diese Gefahrenquelle aber keine besonders bedrohliche.

Die Rosin-Extraktion mit Marijuana

Um Gras zu extrahieren, braucht man neben dem Glätteisen nur noch ein Stück Back- oder Pergamentpapier. Im Idealfall nimmt man ein Glätteisen, bei dem man die Temperatur einstellen kann. Man wählt für Gras eine Temperatur zwischen 150 und 180 Grad Celsius, standardmäßig können 150 °C eingestellt werden. Das funktioniert und ist die schonendste Variante. Man komprimiert also einen Gras-Bud von etwa 0,2 bis 0,3 Gramm zwischen den Fingern, so dass ein fester kleiner Weedball dabei herauskommt. Den legt man nun in ein einmal gefaltetes Backpapier. Schließlich legt man das vorgeheizte Glätteisen an und drückt für 3 bis 4 Sekunden so fest zu, wie man kann. Nach erfolgreicher Extraktion ist ein Zischen zu vernehmen, und es löst sich eventuell ein kleines Dampfwölkchen. Nun sollte man sofort aufhören zu drücken und das Glätteisen zur Seite legen. Es hat seinen Dienst getan, der Vorgang ist jetzt abgeschlossen. Klappt man das Backpapier nun auf, kann man das gepresste Gras entnehmen und sieht das extrahierte Öl. Das kann mit einer Rasierklinge zusammengekratzt oder

direkt mit einem Dabbing-Nagel aufgenommen werden, und fertig ist das selbstgemachte Wax. Bei manchen Fragen, die sich um die Rosin-Technik drehen, streiten die Praktiker noch. Kein Wunder, ist diese Methode auch noch recht neu und darf noch weiter entwickelt werden. So ist es zum Beispiel fraglich, wie viel Druck auf das Material ausgeübt werden sollte. Es ist noch umstritten, ob man lieber das maximal verfügund einsetzbare Gewicht – also zum Beispiel den eigenen Körper, indem man sich auf das Glätteisen stellt – oder vielleicht doch nur den Druck nutzt, den man mit den Fingern aufzubringen in der Lage ist. Eine ähnliche Frage betrifft auch die Zeit: Es gibt Anwender die üben nur 2 Sekunden Druck auf das Material aus, setzen dann ab und drücken anschließend weitere 2 Sekunden und so weiter und so fort, bis das Öl komplett aus dem Cannabis gemolken und ausgepresst ist.

Geht das auch mit Haschisch? Aber sicher, Haschisch kann ebenso verwendet werden, wenn auch hier einiges anders zu machen ist: Das Haschisch muss nicht zerbröselt werden, obwohl auch Skuff und andere feine Haschischqualitäten verwendet werden können. Weil das klebrige

Text: Markus Berger

Haschisch im Backpapier zerschmelzen würde und anschließend nicht vom extrahierten Öl getrennt werden kann, benötigt man ein weiteres Hilfsmittel, nämlich Polyester- bzw. Polyamid-Mikronstoff mit einer Filtrationsgröße von 25 Mikron, wie er zum Beispiel als Wasserfilter verwendet und auch als Zubehör von BubbleBag-Sets mitgeliefert wird. Der Stoff sorgt dafür, dass am Backpapier tatsächlich nur das extrahierte Öl kleben bleibt. Ein toller Kniff! In diesen Mikronstoff legt man also sein Haschisch, dreht das Ganze ordentlich zu und legt dann das im Mikrontuch befindliche Hasch in das vorbereitete gefaltete Backpapier. Und dann kann es auch schon losgehen. Die empfohlene Temperatur für die Rosin-Hasch-Extraktion ist 120 Grad. Anders als beim Weed, wo man – wie wir oben gelernt haben – in der Regel 3 bis 4 Sekunden Druck auf das Cannabismaterial ausübt, wird das heiße Glätteisen bei der Haschextraktion immer nur kurz zusammengepresst, dafür aber mehrfach. Während dessen kann man schon sehen, wie immer mehr Öl sich im Backpapier ansammelt. Wenn man fertig ist, kann man das nun ausgelaugte Hasch im Mikrontuch ein wenig durchrühren oder zerbröseln und den Vorgang wiederholen. Es ist erstaunlich, wie viel Öl auch beim zweiten Durchgang als Endergebnis resultiert! Wir haben gesehen: Die Extraktion von Cannabis-Öl ist nun echt kein Hexenwerk und wirklich sehr einfach. Mit einem bisschen Übung wird es jedem rasch gelingen, sich in kurzer Zeit über passable Ergebnisse zu freuen. Die Rosin-Extraktion ist gerade für Cannabis-Patienten eine nützliche Technik. Übrigens: Anstelle des Glätteisens und um auch größere Mengen Wax herstellen zu können, haben findige Experimentatoren schon Olivenund T-Shirtpressen und ähnliche Gerätschaften probiert – und es funktioniert genauso.


352'8.7

Die Highlife & Soft Secrets-Website www.cannabis.info wird in spektakulärer Weise aktualisiert! Die Webseite von Highlife & Soft Secrets wird eindrucksvoll aktualisiert! Unser Design-Team hat lange und hart daran gearbeitet und die Ergebnisse sind wirklich imposant. Während die alte Seite ziemlich eingerostet und statisch wirkte, soll die verbesserte Seite www.cannabis.info wieder einige Jahre lang funktionieren. Ein Vorteil ist das elegantere Design mit sehr viel mehr Raum für Nachrichten und Informationen über den Anbau. Zudem ist es nicht mehr notwendig, sich einzuloggen, um die Ausgaben anzusehen oder herunterzuladen. Die Seite wird täglich aktualisiert und sofort mit den wichtigen Neuigkeiten zum Thema Cannabis präsentiert. Werfen auch Sie einen Blick auf: www.cannabis.info

Dutch Passion feiert bei Cannabis

Cups zwei neue Erfolge

Night Queen, Dutch Passions wuchtige originale afghanische Indica gewann den 1. Preis bei der ersten Auflage des Champions Cup auf der Spannabis Malaga. Night Queen ist eine sehr potente Afghani mit einem satten traditionellen Night Queen Orange Hill Special Kush-Aroma und einem eindrucksvoll harzig-frostigem Aussehen. Sie wird oft von medizinischen Growern angebaut, die einen sehr intensiven Body Stone anstreben, da er eine enorme Schmerzlinderung bewirken kann. Freizeit-Grower schätzen den überdurchschnittlichen Ernteertrag, den traditionellen Geschmack und das lang andauernde High. Der 1. Preis wurde in Malaga in der Indoor-Kategorie erzielt. Orange Hill Special holte sich den 3. Preis in der "Bio"-Kategorie des Highlife Cup 2015. Orange Hill Special ist eine kräftige Skunk mit Zitrusaroma, die überdurchschnittliche Erträge produziert. Sie ging aus der Kreuzung zwischen einer originalen Orange Bud und einer California Orange hervor.

www.dutch-passion.nl


$1%$8

Die Revolution in der Urbanen Landwirtschaft Da die Weltbevölkerung in immer größererZahlinunserewuchernden und verschmutzten Metropolen drängt, stellt sich das Problem, wie die anschwellenden Massen von Stadtbewohnern ernährt werden sollen, in zunehmender Schärfe. Geeignete Habitate für Obst- und Gemüsearten einzurichten, von denen wir abhängig sind, kann sich in einer städtischen Umwelt als extrem schwierig erweisen. Außer den hohen Grundstückspreisen können sich die örtlichen klimatischen Bedingungen durch das Wachstum der Stadt erheblich verändern und nachteilige Auswirkungen auf den Anbau haben. Und es ist ein wirklich drängendes Problem: Die Preise für Nahrungsmittel sind derzeitig weltweit auf Rekordniveau, und viele arme Menschen in den Städten sehen sich einer zunehmenden Unsicherheit der Versorgung mit Nahrungsmitteln ausgesetzt - ein Problem, das eine wachsende Anzahl von Ländern gemein haben, da sich die globale Kali Mist Rezession verstärkt. Um dieser wachsenden Unsicherheit entgegenzutreten, wurden überall auf der Welt verschiedene urbane Anbauprojekte angeregt, und viele sind bereits in die Praxis umgesetzt worden. In den meisten US-Großstädten laufen zur Zeit dementsprechende Projekte, in einigen der größten Ballungsräume wie New York City, Philadelphia, Los Angeles und die Bay Area um San Francisco mit großem Erfolg. Durch die Neuentwicklung heruntergekommener Orte und kreatives Denken (Gemüsegärten auf Hausdächern sind ein hervorragendes Beispiel) ist es möglich, mit relativ kleinem Einsatz einen großen Gewinn zu erzielen - aber trotz der zahlreichen Erfolgsgeschichten sind wir von sich selbst versorgenden Städten weit entfernt. Über die Jahre hat der Transfer von Know-How zwischen legalen Landwirten und (zumeist) illegalen Cannabisgrowern großartig geklappt. Für die ersten Indoor-Cannabisgrower war der bereits vorhandene und allgemein verfügbare Schatz an Wissen über den Innenanbau von großem Nutzen,

seit der Veröffentlichung des Werkes The Vertical Farm von dem Ökologen Dickson Despommier im Jahre 1999. In Linkoping (Schweden) wird an etwas gebaut, von dem sie behaupten, es sei die weltweit erste vollautomatische Konzeption einer vertikalen Farm - der Plantscraper, der als Muster für zukünftige Projekte dient. Während man dem Konzept, soviel vertikalen Raum wie möglich zu nutzen, in agrokulturellen Kreisen schwerlich eine revolutionäre Bedeutung beimessen kann, wird die Idee von speziellen, nur für den Anbau von Nahrungsmitteln konstruierten Wolkenkratzern aus verschiedenen Gründen sehr kontrovers diskutiert. Kritiker weisen auf die Umwelt- und finanziellen Kosten solcher Projekte hin, die den Nutzen übertreffen würden, und es trifft sicherlich zu, dass - zurückhaltend geschätzt - die Kosten für ein 21-stöckiges Hochhaus etwa 84 Millionen Dollar betragen - eine Summe, die nur von den größten Agrarkonzernen (oder ironischerweise von den vermögendsten Cannabisproduzenten) aufgebracht werden könnte. Die Gebäude würden zusätzliche Beleuchtung, Bewässerungs- und automatisierte Systeme benötigen - von den Baumaterialien selbst ganz zu schweigen, die oft aus sehr umweltschädigenden Steinbrüchen gefördert werden. und aufgrund des hohen Selektionsdrucks hinsichtlich effizienter, geheimer und schonender Systeme wurden sie und ihre Nachfolger zu den führenden Experten auf diesem Gebiet. Jetzt erweist sich ihr Wissen als wertvoll für die urbane Landwirtschaft; Liaisons zwischen Cannabisgrowern und verschiedenen Urban Farming-Initiativen kommen in einigen Bereichen immer häufiger zustande - obwohl über sie aus naheliegenden Gründen wenig berichtet wird. Die Kunst, aus einem begrenzten Raum ohne Qualitätseinbußen einen hohen Ertrag herauszuholen, LVW ]ZHLIHOORV GLH 6SH]LDOLW¦W GHV 0DULKXDQD *URZHUV ɝ6HD RI *UHHQ LVW HLQ NODVVLVFKHV %HLVSLHO HLQHV Cannabis-Anbauverfahrens, das erfolgreich auf mehrere andere fruchttragende Pflanzen wie Tomaten, Bohnen und Erbsen übertragen worden ist. Diese Methode eignet sich für Gewächse, die sehr eng nebeneinander gepflanzt werden können und die nach einer sehr kurzen Wuchsphase blühen und Früchte tragen. Beispiele eines solchen Wissenstransfers in diese Richtung gibt es nur wenige, aber Cannabisgrower spielen auch aus anderen Gründen eine wichtige Rolle. Der Cannabismarkt ist nach Schätzungen allein in den USA 120 Milliarden Dollar wert - und unter den ersten Anwendern neuer experimenteller Techniken finden sich oft Cannabisgrower -, was dazu beiträgt, weitere Forschungen zu ermutigen und schließlich zu verbesserten Produkten führt. Beleuchtungssysteme sind ein gutes Beispiel: Die Notwendigkeit, Wärmeentwicklung und Stromverbrauch herabzusetzen sowie aus dem Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden zu kommen, brachte mit sich, dass LEDBeleuchtungstechnologien von der Cannabisszene begierig aufgenommen wurden, sogar schon in den frühesten Entwicklungsphasen, was half, unsere gegenwärtigen sehr wettbewerbsfähigen Standards zu erreichen. Heute sind LEDs für zahlreiche produktive kommerzielle Unternehmen die alleinige Lichtquelle - einschließlich Plantlab, ein vertikales Anbauprojekt in Den Bosch (Niederlande), deren Manager berichten, dass durch den Einsatz ihrer optimal eingestellten, hocheffizienten LED-Ausrüstungen im Vergleich zu konventionellen System ein dreimal höherer Ertrag erzielt wird. Ähnlich verhält es sich mit der Hydroponik als einem intensiven, ertragreichen Anbauverfahren. Es wurde von den ersten Indoor-Growern so begierig übernommen, dass diese Methode bald nur noch untrennbar im Zusammenhang mit Cannabis gesehen werden konnte. Dies trifft immer noch zu: Die Anregungen von den Pionieren der neuen hydroponischen Urban Farming-Projekte wurden hin und wieder von Investoren kurzerhand verworfen wegen der damit verbundenen unangenehmen Assoziationen. Diese Projekte zu ignorieren könnte sich aber als sehr kurzsichtig erweisen, denn es gibt viele Anzeichen dafür, dass sie wirklich praktikable Optionen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung bieten. Große vertikale Farmen wurden als mögliche Lösung der Nahrungsmittel-Versorgungskrise bereits 1915 vorgeschlagen, und über die letzten Jahre bekam die Bewegung beträchtlichen Zulauf, vor allem

Die Befürworter des Vertical Farming-Konzepts sind sich indessen sicher, dass die Betriebskosten bei einer wohldurchdacht konstruierten vertikalen Farm minimal ausfallen würden. Durch Anwendung HLQHU EHUHLWV H[LVWLHUHQGHQ 7HFKQRORJLH 9HUWLFURSIJ von der britischen Firma Valcent Technologies lassen sich Berichten zufolge bei einem täglichen Stromverbrauch, der dem eines Desktop-PC in zehn Stunden entspricht, im Jahr eine halbe Million Kopfsalate produzieren, und zwar sieben Mal billiger als mit konventionellen Methoden. Ein weiterer Vorteil eines geschlossenen vertikalen Systems ist die relative Gewissheit, dass die Anbaupflanzen erfolgreich zur Reife gelangen; denn unsere Ackerflächen sind ruiniert durch die verheerenden Auswirkungen invasiver Monokulturen, wir

erleben zurückgehende Ernten. Möglicherweise werden Investitionen in Vertical Farming-Projekte von objektiven Geldgebern bald als attraktiver und sicherer angesehen als Investitionen in die traditionelle Landwirtschaft überhaupt. In den USA schießen vertikale Systeme nicht aus dem Boden, wie es sich die Despommier-Schule erhofft hatte. Vor einigen Jahren wurde auch viel Aufhebens gemacht um einen Vorschlag,



38 einen 200-Millionen-Dollar-Tower in Las Vegas zu errichten, doch die städtischen Behörden verneinten die Existenz eines solchen Plans. In Chicago indessen wurde der Bau von "The Plant" (früher ein Lagerhaus für verpackte Fleischprodukte) begonnen, deren Umbau zu HLQHU QHW]XQDEK¦QJLJHQ YHUWLNDOHQ ɝ1HWWR 1XOO Farm„ in diesem Jahr abgeschlossen sein wird, und dann ihren Strom aus einem anaeroben Vergärungssystem bezieht, das täglich 10 000 Tonnen Lebensmittelabfälle verbraucht. Dieses Projekt wird teilweise mit Zuschüssen des Illinois Department of Commerce and Economic Opportunity finanziert und ist ein gigantischer Schritt in die richtige Richtung, der im Falle des Erfolgs schon bald in anderen Städten wiederholt werden könnte. Manche behaupten fest, eine ideale Urban Farming-Umgebung sei für unsere Spezies in ihrem gegenwärtigen Entwicklungsstadium sogar besser als die traditionelleren Outdoor-Methoden.

Version der Stapelsysteme funktionieren, wie sie heute erhältlich sind. Stapelsysteme eignen sich für den Anbau zahlreicher Nutzpflanzen wie Kopfsalat, Sprossen und Pilzen. Über die Berücksichtigung ökonomischer Faktoren hinaus liefert Cannabis einen ganz besonderen Grund, warum sich die Leute mit Pflanzen beschäftigen, die grundlegenden Ideen verstehen und sie,

Jeder, der erfolgreich eine Cannabisplantage angelegt hat, wird wenig Probleme haben, ein anderes System zu verstehen, und das Einzige, was man darüber hinaus kennen muss, sind die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Kulturpflanzen. Ein Blick in den Old Farmer's Almanac oder ein ähnliches Werk liefert größtenteils die benötigten Informationen - darüber hinaus muss man für die Erstinstallation nur wenig Zeit opfern und noch weniger Zeit (täglich oder alle zwei Tage) für die Betreuung. Die benötigte Zeit hängt von den gewählten Anbaupflanzen und vom Umfang des Projekts ab, daher der Rat, es erst einmal einfach und übersichtlich zu gestalten.

Zum einen stehen die Systeme für die Abwasserbehandlung schon bereit, die gewährleisten könnten, dass sich möglicherweise schädliche Abflüsse sicher auf den städtischen Bereich begrenzen lassen und keinesfalls den Weg ins Grundwasser finden, wobei sich menschliche Ausscheidungen als Dünger nutzen ließen. Zudem ist die Nähe des Nahrungsmittelangebots zum Verbraucher äußerst wichtig: Die Anzahl der zurückgelegten Kilometer und der immense Benzinverbrauch aufgrund des Transports landwirtschaftlicher Erzeugnisse zum Verbraucher über riesige Distanzen ("food miles") trägt erheblich zum derzeitigen Stand der Emissionen bei, und wenn Nahrungsmittel vor der Haustür von den 60% der Weltbevölkerung, die in Städten leben, produziert würden, hätte sich die Sache mit den "food miles" fast erledigt. Der armen Stadtbevölkerung dürfte eine nachhaltige, sichere und billige Versorgung mit abwechslungsreichen Lebensmitteln sehr zugute kommen, und die Möglichkeit, neue Jobs zu schaffen sowie kommunale Beschäftigungsinitiativen auf diesem Gebiet könnten dazu beitragen, die Armut weiter zu verringern. Theoretisch ließe sich die Qualität des urbanen Lebens und der Umwelt erheblich verbessern.

Wegen Cannabis wurden viele Leute, die sonst keine Veranlassung gesehen hätten, sich einschlägige Kenntnisse anzueignen, zu wahren Experten für die komplizierten Methoden der Pflanzenzucht sowie des -anbaus, und ihre Fachkenntnisse werden dringend gebraucht. Wenn jeder Cannabisgrower einige Stunden pro Woche für eine "ehrenamtliche" Mitarbeit in einem lokalen Community Farm Shop erübrigen könnte - oder um einen freien Platz auf einem Balkon oder Dach ausfindig zu machen und ihn in ein fruchtbares Paradies saftiger, essbarer Grünpflanzen zu verwandeln - könnten wir gemeinsam in unseren Communities sehr viel bewegen und unseren Teil dazu beitragen, die sich hartnäckig haltenden negativ besetzten Assoziationen im Zusammenhang mit dem Cannabisbusiness zu eliminieren. Die Zukunft wird wohl aus Wolkenkratzern bestehen, die bis unters Dach mit einem Aufgebot delikater Kulturpflanzen gefüllt sind, aber ebenso wichtig werden die Anstrengungen kleinerer lokaler Communities sein, die mit der Zeit dazu führen werden, dass jedes einzelne Mitglied der städtischen Gesellschaft daran beteiligt sein wird.

Nicht nur das urbane Umfeld würde profitieren: Die Einrichtung eigenständiger urbaner Farmen würde den Druck auf unsere geplagten ländlichen Ökosysteme deutlich abschwächen und sie könnten sich erholen. Die Vorteile, es nur einem kleinen Teil der etwa 160 000 000 Hektar Ackerland in den USA zu erlauben, in seinen Naturzustand zurückzukehren, wären immens - eine neue Chance für mehr Biodiversität, Bienenvölker könnten sich erholen und sichtbare Narben in unserer Landschaft würden von neuer Vegetation überdeckt. Die vertikalen Systeme, die nun in die Praxis umgesetzt werden, sind - wenn auch in sehr geringerem Umfang - in den letzten zwei oder drei Jahrzehnten von Cannabisgrowern (unter anderen) getestet und funktionsfähig gemacht worden. Während die nun beabsichtigten Projekte im Vergleich zu denen der Cannabisgrower eine ganz andere Dimension haben, unterscheiden sie sich hinsichtlich der Konzeption nur unwesentlich. Beispielsweise die Beleuchtungs-, Belüftungsund Bewässerungssysteme, die wahrscheinlich zur Anwendung kommen, sind wohl jedem Cannabisgrower, der den Anbau hydroponisch betreibt, vertraut. Ein 30-stöckiger Wolkenkratzer würde auf einzelnen Stockwerken viele verschiedene Umgebungen enthalten, und die verschiedenen Stockwerke würden als vergrößerte

Platz ist. Einfache vertikale Stapelsysteme wie der +\GURVWDFNHUIJ RGHU GHU 9HUWLJURp ELHWHQ IOH[LEOH Lösungen für alle Ansprüche - sie sind im Internet ganz einfach zu finden, aber auch jedes lokale Gartenfachgeschäft sollte derartige Systeme für den Eigenanbau haben.

falls notwendig, auf den Anbau anderer Kulturpflanzen übertragen wollen, und weshalb das natürliche Interesse an der Haltung von Pflanzen wiederauflebt, das bei so vielen Städtern verlorengegangen ist. Ein exzellentes Beispiel bietet die Farm "Shop Collective" in London, die sich bemüht, Community-Mitglieder aus allen Schichten zu gewinnen; sie wird fast ausschließlich "ehrenamtlich" geführt und regelmäßig von lokalen Cannabisgrowern besucht, die gerne Ratschläge geben - und die Mitglieder sind nicht abgeneigt, sie aufzunehmen! Zur Unterstützung des urbanen Anbauers steht eine Vielzahl an ausgefeilten, langlebigen Produkten zur Verfügung. Für einen minimalen Betrag ist es möglich, einen kleinen Garten anzulegen, wo immer


Ζ17(51$7Ζ21$/ *52:(56

Cannabis Troubleshooting + 8),* *(67(//7( *52:ˎ)5$*(1 Text: Markus Berger Weil eure Soft Secrets ein Magazin für den ambitionierten Grower ist, erreichen unsere Redakteure immer wieder viele Fragen rund um den Anbau von Cannabis. Erfahrenere Grower stellen dabei spezialisierte und detailreiche Fragen, deren Beantwortung nicht immer leicht und manchmal auch aus der Ferne und ohne Einblick in den Growraum gar nicht möglich ist. Insbesondere Einsteiger aber quälen sich häufig mit den ewig gleichen Problemen herum. Deshalb hat SoftSecrets-Redakteur Markus Berger die häufigsten Fragen rund ums Cannabis-Growing zusammengesucht, die ihm immer wieder gestellt werden, eine Top Five zusammengestellt – und schließlich beantwortet. Manege frei für die Frequently Asked Questions des Growens: für häufig gestellte Fragen rund um den Anbau von Cannabis.

LANG GESTRECKTER KEIMLING

Ich ziehe meine Cannabispflanzen (immer nur zwei bis drei Stück) im Wechsel am lichtreichen Fenster und unter einem LEDLicht. Nachdem neulich ein Same gekeimt war, wuchs der Sämling schnell in die Höhe, meines Erachtens zu schnell. Dafür hat er nun einen viel zu langen Stiel, den ich schon jetzt stützen muss. Außerdem ist der Sämling nicht saftig grün, sondern sehr blass. Am Topf kann es nicht liegen, der ist groß genug. Was kann das sein? Vermutlich liegt bei deinem Sämling der klassische Fall des Etiolements vor, zu Deutsch: Deine Pflanze ist direkt nach dem Auflaufen vergeilt. Grund für den lang gestreckten und schnellen Wuchs ist wahrscheinlich Lichtmangel bzw. zusätzlich möglicherweise auch ein Ungleichgewicht

innerhalb des Nährstoffvorkommens deines Substrats. Das ist aus der Ferne und ohne weitere Angaben nicht einfach zu beurteilen. Da du schreibst, deine Pflanzen auch am Fenster zu ziehen, liegt es aber nahe, dass dem empfindlichen Sämling in der Zeit nach dem Keimen schlichtweg das notwendige Licht gefehlt hat. Deshalb kann man davon ausgehen, dass sie aus diesem Mangel heraus versucht hat, sich in Richtung des Sonnenlichts zu strecken. Weil dein Pflänzchen aber nach dem Auflaufen noch sehr zerbrechlich und schwach ist, wirst du vermutlich keine Chance haben, das Gewächs zu retten – das kommt darauf an, wie sehr sich der Sämling bereits gestreckt hat. Du kannst versuchen, das Hanfbaby mit einem Stäbchen zu fixieren und ihm stabiles Kunstlicht zu geben, so dass es sich womöglich zu erholen in der Lage ist. Wichtig ist nun vor allem, weder einen Nährstoffmangel noch einen Überschuss desselben herbei zu führen. Dein Sämling wird wahrscheinlich nicht sehr saftig grün aussehen, wie es normalerweise der Fall wäre. Vermeide außerdem, das Pflänzchen zu viel zu gießen. Die übermäßige Bewässerung von Cannabispflanzen (auch, wenn sie älter sind), ist einer der Hauptgründe für ein Umkippen und Verweichlichen der Gewächse. Ein Übermaß an Wasser hat schon so mancher Hanfpflanze den Garaus gemacht. Achte auf die Faustregel, frühestens dann zu gießen, wenn die Oberfläche des Substrats komplett und sichtbar ausgetrocknet ist. Wir fassen zusammen: Aus der Ferne ist nicht sicher zu beurteilen, ob es sich in deinem Fall tatsächlich um eine Vergeilung handelt. Deiner Beschreibung nach zu urteilen, könnte es sich aber durchaus um den typischen, durch Lichtmangel bedingten Streckwuchs namens Etiolement

handeln. Gut zu erkennen wäre dann, neben dem langen, dünnen und eher blass-grünen Wuchs, die unmäßige Länge der Internodien, beim Sämling also der Abschnitt zwischen den Keimblättern und dem ersten einfingerigen Blattpaar.

AUTOFLOWER BLÜHT NICHT

Ich habe eine Automatic-IndicaHybride per Samen gezogen. Auf der Packung stand: Vom Keimen bis zur Ernte 10 Wochen. Jetzt ist die Pflanze etwa 60 Zentimeter hoch und hat schon viele schöne Blätter und einen guten, gesunden Wuchs. Allerdings steht die Pflanze jetzt auch schon vier Monate, von der Blüte jedoch keine Spur – hat sich also was mit „von der Keimung bis zur Ernte in zehn Wochen“. Mache ich etwas falsch oder sind die Angaben des Produzenten fehlerhaft? Die Samen sind no name, ich ziehe die Pflanze auf Erde und unter Kunstlicht (70 Watt LED). Mit den Automatic-Pflanzen ist es so eine Sache. Wir hatten in der vorigen Ausgabe eurer Soft Secrets gleich zwei erhellende Artikel zum Thema, die in die Wissenschaft der automatischen Ruderalis-beeinflussten Hybriden einführen. Kurz zusammengefasst: Autoflowering-Cannabis Strains sind Sorten, denen ein gewisser Anteil an Ruderalis-Genen eingekreuzt wurde (meist 10 bis 30 %), damit die Pflanzen unabhängig von der täglichen Lichtdauer / vom Lichtzyklus in die Blüte gehen. Diese Eigenart ist ein typisches Merkmal des aus dem eurasischen Raum stammenden Ruderalhanfs (Cannabis ruderalis). Es gibt mittlerweile von so gut wie jeder Seedbank Automatic-Samen – viele von hervorragender Qualität und bereits mit recht ausgereifter

Technik (bis vor wenigen Jahren konnte man sich als Grower auf AutomaticCannabis nicht wirklich verlassen). Leider schreibst du zum Strain lediglich, dass du Noname-Indica-Samen verwendest, was schon mal nicht besonders informativ ist, weil hier alle Angaben zur Genetik und zum Breeder fehlen. Fakt ist: AutomaticPflanzen wachsen meistens nicht ganz so schnell und schön, wie es die Hersteller in den Werbetexten und auf den Verpackungen angeben. Von der Keimung bis zur Ernte in nur zehn Wochen zu gelangen, ist ein hehres Ziel. Zwar gibt es in der Tat Autoflower-Samen, die unter optimalen Bedingungen indoors wie outdoors in einer atemberaubenden Geschwindigkeit heranwachsen, und möglicherweise ist da die eine oder andere Sorte dabei, die wirklich innerhalb von drei Monaten passable Ergebnisse zeitigt. Aber: Damit das alles möglichst mustergültig läuft, müssen die Umstände und Bedingungen, denen die Pflanze ausgesetzt ist, annähernd perfekt sein. Und wer kann das schon gewährleisten? Automatic-Pflanzen können also durchaus länger in der vegetativen Phase verbleiben, als in den Angaben der Breeder vermerkt. Das tut jedoch den Pflanzen und auch dem letztlichen Ertrag keinen weiteren Abbruch. Nur muss der Grower ein wenig mehr Geduld aufbringen, um am Ende ein erfolgreicher Automatic-Anbauer zu sein. Natürlich kann es auch sein, dass dein Saatgut vorbelastet und „fehlerhaft“ ist. Immerhin haben wir es hier mit lebendigen Wesen zu tun, die erfahrungsgemäß nicht immer den erwünschten Standards entsprechen. Wenn die Pflanze an und für sich von, wie du schreibst, gesundem Wuchs ist, dann lohnt es sich sicher, einfach noch etwas zu warten. Automatic-Pflanzen bieten


den Vorteil, dass sie, wenn alles in Ordnung ist, irgendwann von allein beginnen, die Blütephase einzuleiten.

TRAUERMÜCKEN IM SUBSTRAT

Ich habe ein Problem mit meinen Hanfpflanzen. In der Erde in meinen Töpfen leben kleine dunkle Fliegen, die zwar auf den ersten Blick offenbar keinen weiteren Schaden anrichten, die ich da aber nicht haben will. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut für die Plants ist. Was sind das für Tiere, und wie kann ich sie loswerden? Was du beschreibst, lässt sofort an einen Schädling denken, der an Cannabis-Pflanzen sehr häufig vorkommt: die Trauermücke nämlich. Trauermücken sind kleine schwarze Insekten, die im Substrat der befallenen Pflanze leben. Fährt man mit dem Finger über die Oberfläche der Erde, fliegen die Tierchen meist auf und lassen sich mit etwas Glück ganz gut einfangen. Optimal für eine Früherkennung und mäßige Bekämpfung dieser Schädlinge sind Gelbtafeln aus dem Gartenmarkt oder Growshop. Erwachsene Trauermücken selber hinterlassen kein äußeres Schadbild an den Pflanzen. Das Problem besteht darin, dass Trauermücken ihre Eier in der feuchten Erde ablegen. Die geschlüpften Larven ernähren sich dann zunächst unterirdisch von den Wurzelhärchen der Pflanze, um anschließend an die Oberfläche zu kommen und selber Eier abzulegen. Die betroffene Pflanze wird schwach werden und schlimmstenfalls ernsthaft kränkeln. Gegen Trauermücken hilft eine Reihe von Maßnahmen: Zuerst sollte die Oberfläche des Substrats grundsätzlich möglichst trocken sein, weil Trauermücken sich, wie oben erwähnt, feuchte Erde als Ablageplatz für ihre Eier suchen. Die billige Erde aus dem Gartenmarkt (wo 30 Liter keine 2 Euro kosten) ist zudem häufig bereits mit Trauermücken-Eiern kontaminiert – sie sollte ohnehin gemieden werden. Hat der Grower einen Befall der

Trauermücke bemerkt und ist dieser noch nicht so weit vorangeschritten (zu erkennen daran, dass beim Gießen nicht eine ganze Mückenschar aus dem Substrat aufsteigt, sondern nur einige wenige Tiere), so kann man vorsichtig und sehr behutsam versuchen, die Schädlinge mit dem Staubsauger abzusaugen, ohne dabei die Pflanze zu beschädigen. Am besten stellt man dafür den Staubsauger auf das mögliche Minimum an Saugkraft. Manche Pflanzenfreunde greifen zu einem besonderen Trick, um sich der Quälgeister zu erwehren:

Sie stecken Streichhölzer kopfüber ins Substrat, damit der von deren Köpfchen entweichende Schwefel die in der Erde befindlichen Larven abtötet. Einen ähnlichen Effekt hat es, ein wenig Neemöl auf das Substrat zu geben. Nematoden (Steinernema feltiae) können als Nützlinge eingesetzt werden, wenn eine ganze Plantage gerettet werden muss. Bei einzelnen Pflanzen lohnt sich der Einsatz von Nematoden nicht.

WÜHLMÄUSE VS. OUTDOOR-CANNABIS

Dringende Hilfe benötigt! Meine Outdoorpflanzen sind so gut wie alle kaputt, weil sie von Wühlmäusen beschädigt wurden. Zum Schutz vor Rotwild habe ich meine Pflanzung mit einem Zaun geschützt, was auch gut klappt. Gegen die Wühlmäuse bin ich aber machtlos. Sie kommen von unten her und fressen die Wurzeln meiner Pflanzen ab. Ich erkenne die Schädlinge an den lang gezogenen Erdhügeln, die sie hinterlassen. Außerdem habe ich die typischen

Gräben der Wühlmaus entdeckt. Was kann ich tun, um meine letzten Pflanzen zu retten? Wühlmäuse sind für den Outdoorgrower in der Tat ein lästiges Übel. Manche Gärtner vergasen die Tiere oder schrecken sie mit Buttersäure ab. Das sind Methoden, die der bewusste Grower natürlich nicht anwendet. Immerhin agieren die Wühlmäuse nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil es einfach zu ihrer Natur gehört, sich auf diese Weise von Gewächsen zu ernähren. Eine von der Polizei beauftragte Wühlmaus-Bande, die sich über Hanfpflanzen hermacht, wird der Grower daher eher nicht ausfindig machen. Trotzdem sind die Tiere selbstverständlich extrem lästig, besonders dann, wenn sie gut gewachsene Pflanzen beschädigen und damit die sehnlichst erwartete Ernte minimieren oder gar ausfallen lassen. Unter konventionellen Gartenfreunden herrscht die Meinung, dass es eine Reihe von Pflanzenarten gibt, die präventiv gegen Wühlmausattacken helfen sollen. So ist es durchaus möglich, dass zum Beispiel die Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris), die Narzisse, die Traubenhyazinthe und die Kaiserkrone sowie Steinklee, Knoblauch und Zwiebel in der Nähe der Pflanzung den Befall an aktiven Wühlmäusen dezimieren können. Auch helfen sich manche Gärtner mit einer Jauche aus Zweigen von Fichte und Lebensbaum bzw. mit einer Holunderblatt-Jauche, die um die Pflanzungen ausgebracht wird und angeblich helfen soll. Manchmal verwenden Grower Menschen-, Hundeoder Katzenhaare, um die Wühlmaus zu verschrecken. Darüber hinaus bietet der Fachhandel eine Auswahl an verschiedenen Wühlmausfallen, die die Tiere sowohl lebend fangen als auch zu köpfen in der Lage sind. Wühlmäuse haben es nicht leicht. Selber nur auf der Suche nach etwas Essbarem, sind sie einer der Hauptfeinde des Gemüsegärtners. Dabei stehen die Schädlinge, im Gegensatz zum Maulwurf, nicht unter Naturschutz und dürfen deshalb gejagt werden. Vorbeugend pflanzen man-

che Liebhaber ihre Gewächse direkt in einen Drahtkorb, der unter der Erde verhindert, dass die Wühlmäuse sich über die gesamte Wurzelzone hermachen können. Zwar lassen sich auf diese Weise die Wurzelfasern nicht insgesamt schützen, die Maßnahme ist aber besser als gar keine und kann einen kompletten Ernteausfall möglicherweise verhindern.

GELBE BLÄTTER = KRANKHEIT?

Die beiden untersten Blätter meiner Cannabis-Pflanze sind nun plötzlich innerhalb weniger Tage komplett vergilbt und abgefallen. Der Rest der Pflanze ist aber frisch und vital und von saftig grüner Farbe. Schädlinge habe ich auch keine. Düngen tue ich genau so, wie es sein soll. Was mache ich falsch, und was kann ich dagegen tun? Zuerst denken manche Grower bei einem solchen Schadbild wohl an einen Nährstoffmangel, an ein Übermaß an Gießwasser oder an Schädlinge. All das scheint es aber deiner Beschreibung nach nicht zu sein. Vermutlich bekamen die beiden untersten Blätter deiner Pflanze durch das darüberliegende Blätterdach einfach nicht genügend Licht ab. Dies ist kein Grund zur Sorge, die Pflanze wird in diesem Fall auch weiterhin gesund wachsen. Haftungsausschluss: Die dargestellten Informationen basieren auf wissenschaftlichen Fakten des Pflanzenbaus und sollen der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die auf die Fragen gegebenen Antworten dienen nicht der Aufforderung zum Begehen von Straftaten, sondern sind für jene Cannabis-Anbauer gedacht, die im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Hanf anpflanzen dürfen (und ja, liebe Damen und Herren Politiker, solche Gegenden gibt es!). Und zum Schluss der Hinweis für alle: Keine Pflanze kann illegal sein. Bom Shankar.


6=(1( 5(3257

/(*$/(5 +$1)$1%$8 Ζ1 67(55(Ζ&+

Gerichtlich strafbar ist in Österreich grundsätzlich erst die illegale Handlung der „Suchtmittelgewinnung“ - so nennt man hier die Trennung der THChaltigen Pflanzenteile von der Pflanze zwecks „Suchtmittelerwerb“. Dennoch werten viele österreichische Gerichte in der Praxis oft bereits den Anbau bzw. die Herstellung als versuchte Erzeugung im Sinne des österreichischen Suchtmittelgesetzes. Der Anbau von Cannabis-Pflanzen für verschiedenste Zwecke, die nicht der Suchtmittelgewinnung dienen (zum Beispiel als Zierpflanzen oder als Rohstoff für die Papier- oder Textilherstellung) ist ganz unabhängig vom möglichen THC-Gehalt der Sorte straffrei. Diese rechtliche Lage ermöglicht den österreichischen Stecklingsproduzenten ihre durchaus lukrativen Geschäfte - einer der größten ist Alex Kristen, der 2004 in einem nur 20 Quadratmeter großen Kellerraum in Wien seine erste Plantage aufbaute - das war damals für viele Leute noch etwas sehr Exotisches. Diese Geschäftsidee kam Alex ausgerechnet bei seinem Jurastudium - im Rahmen seiner Strafrechtsprüfung. Heute wächst in seiner Gärtnerei "Flowery Field" in Brunn am Gebirge eine völlig legale Cannabisplantage auf 1.000 Quadratmetern. Aus den Mutterpflanzen werden die Stecklinge für den Verkauf aufbereitet - nicht immer zur Freude der Nachbarn. Obwohl die Gewächse keine Blüten haben, wurde Alex im Zuge seiner Geschäftstätigkeit bereits mehrmals angezeigt, weil Nachbarn verdächtig süßlichen Marihuanageruch in seinen Räumlichkeiten wahrnahmen diese Anzeigen führten aber zu keiner Verurteilung. Dann entschied sich einer der größten Zierpflanzenproduzenten Österreichs im letzten Jahr aus rein finanziellen Gründen, fortan auch Cannabispflanzen zu produzieren und noch vor Erreichen des Blütenstands zu verkaufen – denn erst dann entwickelt die Pflanze THC, dessen Erzeugung, Erwerb und Besitz auch in Österreich strafbar ist. Obwohl die Aufzucht bis zur Blüte gesetzlich nicht explizit verboten ist, herrscht in der Rechtspraxis eine kontroverse Debatte, ob sie nicht schon als Beitragstäterschaft zu ahnden sei. Das Oberlandesgericht Wien (OLG) verneinte das Ende Januar 2015 ganz ausdrücklich.

dass die Gärtnerei "Flowery Field" ungestört dasselbe Geschäftsmodell betreibe. Der Anwalt zitierte dazu eine im Mai 2014 erschienene Fotoreportage "Die CannabisPlantage im Speckgürtel von Wien" - darin erklärte Alexander Kristen, Geschäftsführer und Inhaber von "Flowery Field", seinen gewerblichen Balanceakt zwischen legaler Pflanzenzucht und dem Vorwurf einer möglichen Beitragstäterschaft. Nun fasste die Staatsanwaltschaft der Wiener Neustadt diesen Verweis des Anwalts aber nicht als Argument für die Gärtnerei auf, sondern als Argument gegen "Flowery Field" und zeigte auch Alexander Kristen an. Das Oberlandesgericht Wien, bei dem dieser Fall schließlich landete, entschied Ende Dezember 2014, dass die Beschlagnahmung der Pflanzen rechtswidrig war. Die Staatsanwaltschaft musste alle Vorwürfe gegen die Gärtnerei und Ende Januar 2015 auch gegen Alexander Kristen fallen lassen.

Nach wie vor gibt es in Österreich einen gewissen rechtlichen Freiraum, weil Cannabis-Samen, Blätter, Stängel, Wurzeln und Jungpflanzen keinen strafrechtlich relevanten THC-Gehalt erreichen und so nicht als „Suchtgift“ gelten. Daher kann man in zahlreichen Geschäften der Alpenrepublik durchaus Cannabis-Samen und Jungpflanzen erwerben, die zu potenten Pflanzen heranwachsen können. Der unerlaubte Anbau von Cannabis-Pflanzen für Zwecke der „Suchtmittelgewinnung“ ist jedoch eine Verwaltungsübertretung, die mit einer Geldstrafe in Höhe von bis zu 36.300 Euro bestraft werden kann. Falls der Angeklagte nicht über so viel Geld verfügt, kann Text: Martin Müncheberg er bis zu sechs Wochen inhaftiert werden. In Zusammenarbeit mit einer Gärtnerei aus der Wiener Neustadt wollte das finanziell angeschlagene Grazer Unternehmen Hanfpflanzen in Gewächshäusern kultivieren und über den Großhandel weiterverkaufen. Aber schon im Herbst 2014 - noch bevor die letzten Vorbereitungen abgeschlossen waren - griff die Polizei ein und beschlagnahmte über 4.000 Pflanzen. Auf Antrag der örtlichen Staatsanwaltschaft wurde ein Strafverfahren eröffnet - im Oktober legte dann der Rechtsvertreter der Gärtnerei Beschwerde gegen die Beschlagnahmung der Pflanzen ein. Er argumentierte vor Gericht,

"Der Schlussfolgerung der Anklagebehörde, wonach bei lebensnaher Betrachtung schon der Anbau potenter Cannabispflanzen den auf Suchtgiftgewinnung gerichteten Vorsatz begründe, kann ohne weiteres Beweissubstrat in dieser Allgemeinheit nicht beigetreten werden", erklärte das Oberlandesgericht in seinem Beschluss. Dies "käme einem generellen Anbauverbot derartiger potenter Cannabispflanzen gleich. Dem Gesetz ist jedoch ein generelles Aufzuchtsverbot von Cannabispflanzen, mag es sich auch um THC-haltige Sorten handeln, nicht zu entnehmen. Im Rahmen dieser Grenzen gibt es daher Raum für legalen Cannabispflanzenanbau", schlussfolgerten die Wiener Richter. Sie bestätigten so die vorherrschende Rechtsauffassung, dass CannabisSaatgut und auch die Pflanze selbst dem Suchtmittelgesetz unterliegt - allerdings nur, wenn sie zur „Erzeugung von Suchtgift“ geeignet sind oder (die Pflanzen) mehr als ɋ3UR]HQW 7+& HQWKDOWHQ :LU VSUDchen mit Alexander Kristen über Gerichtsverfahren und Hanf in Österreich. War der hier geschilderte Fall eigentlich dein erstes derartiges Gerichtsverfahren? Nein, seit dem Beginn meiner unternehmerischen Tätigkeit im Jahr 2004 ist mein Geschäftsgegenstand nun schon vier Mal gerichtsanhängig gewesen: 2004, 2005, 2012


und jetzt eben auch 2015. Alle vier Strafverfahren mussten von den Staatsanwaltschaften wieder eingestellt werden - das Problem bestand wohl darin, dass es bis vor kurzem für Staatsanwälte keine gesetzliche Verpflichtung gegeben hat, die Einstellung des Verfahrens zu begründen. Die haben dann einfach so etwas geschrieben, wie: Es besteht kein tatsächlicher Grund, Sie zu verfolgen. Daher wird das Verfahren hiermit eingestellt. Das war's - eine tatsächliche Begründung wurde nicht geliefert. Deshalb ist ja das letzte Verfahren auch so wichtig für mich gewesen, denn hier war der Einstellungsgrund der Beschluss des Oberlandesgerichts Wiens. Das

in diesem Zusammenhang zum allerersten mal in so einen Konflikt geraten, dann hätte man sicher auch meine ganzen Hanfpflanzen konfisziert. Kam es überhaupt noch zu einem Verfahren gegen dich nachdem die Klage der Staatsanwaltschaft im Fall der Gärtnerei aus der Wiener Neustadt abgewiesen wurde? Dazu kam es ja schon im letzten November - ich selbst erhielt dann erst am 16. Januar die offizielle Mitteilung über die Verfahrenseinstellung auf Grund des Gerichtsbeschlusses im Fall der Gärtnerei aus der Wiener Neustadt.

Ζ&+ */$8%( '$6 Ζ67 '(5 $1)$1* 920 (1'( '(5 352+Ζ%Ζ7Ζ21 Ζ1 67(55(Ζ&+ $//(5'Ζ1*6 :Ζ5./Ζ&+ '(5 $//(5(567( ./(Ζ1( $1)$1* erleichtert mich schon sehr. Zudem hat es im November letzten Jahres auch eine Anfrage der Grünen an den Justizminister gegeben, ob der Verkauf von Hanfstecklingen, die zur Suchtmittelgewinnung geeignet sind, in Österreich legal ist. Daraufhin hat der Justizminister gesagt, dass das immer eine Einzelfallentscheidung sei - und damit der freien Beweisführung des jeweils zuständigen Richter unterliege. Und im Einzelfall wäre dann zu entscheiden, ob ein Problem gegeben ist oder nicht. Was denn für ein Problem? Okay, ein Beispiel: hätte ich in meinem Betrieb auch Bongs oder Vaporizer neben meinen Stecklingen im Angebot, sähe die Sache schon wieder ganz anders aus. Letztendlich muss die Staatsanwaltschaft begründen können, dass du es als Verkäufer für möglich gehalten und dich vielleicht auch damit abgefunden hast, dass du Pflanzen für die Suchtmittelgewinnung verkaufst. Dafür benötigen sie Indizien, die sie gerne im Raucherzubehör finden - da reichen schon lange Papers. Mindestens genauso schlimm ist es, wenn man als Verkäufer die Kunden dahingehend berät, wie man erfolgreich THC-reichen Hanf anbauen kann - allerdings müssen sie dir das dann auch erstmal beweisen. Bei der Firma Udopea in Bremen scheint das ja geklappt zu haben... Das kann dir natürlich immer passieren, dass da irgendein Kunde, der mit seiner Grow-Anlage aufgeflogen ist, sich hin stellt und behauptet, er hätte mit dem Verkäufer vereinbart, erst dann alles zu bezahlen, wenn die erste Ernte verkauft wurde. So wurden - soweit ich weiß - ja die Hausdurchsuchungen im Umfeld von Udopea Bremen gerechtfertigt. Aber solche Entscheidungen sind auch immer von dem politischen Wind abhängig, der gerade durch das Land weht und von den Regionen, in denen die Fälle verhandelt werden. Letztendlich ist das Hanfstecklingsgeschäft in Österreich nur möglich, weil es eben ein Vorsatz-Problem ist, welches immer eine Einzelfallentscheidung verlangt. Dadurch lässt sich die Frage um die Legalität von Hanfstecklingsproduktionen nicht verallgemeinern, was das Geschäft auch weiterhin ermöglicht. Denn selbst wenn hier mal einer erwischt wird, hat das zumindest für die anderen keine negativen Auswirkungen. 2006 gab es ja einen Gerichtsentscheid, der besagte, dass - wenn man 1.000 Hanfstecklinge verkauft - man davon ausgehen muss und damit auch akzeptiert, dass davon mindestens eine Pflanze zur Suchtmittelgewinnung verwendet wird. Das klingt schon sehr nach einer Verallgemeinerung... Nach einem späteren Beschluss des OLG Wien ist diese Annahme der Staatsanwaltschaft jedoch nicht ohne weitere Beweismittel zulässig. Das heisst nichts anderes, als dass die Anklagebehörde nun versuchen muss, durch zweckdienliche Ermittlungen in Abnehmerkreisen - wie zum Beispiel Telefonüberwachung oder durch Beschlagnahmung von privater Korrespondenz - diese Beweismittel zu erlangen. Wie wertest du die Tatsache, dass ausgerechnet ein Interview mit dir zu deiner vierten Anzeige führte? Irgendwie habe ich das schon erwartet, denn ich hatte schon ein paar offensive Statements gegeben. In Wien würde da nichts passieren, aber in Niederösterreich war nicht ausgeschlossen, dass irgendein Staatsanwalt in meinen Äußerungen Indizien dafür sieht, dass ich die Suchtmittelgewinnungsabsicht der Kunden in Kauf nehme. Dabei haben wir letztendlich nur die Rechtsauffassung des Oberlandesgerichts vertreten. Ich glaube, ich hatte in gewisser Weise auch im Glück - da ich ja mit "Flowery Field" zuvor schon durch drei Gerichtsverfahren musste, wurde keine Beschlagnahmung der Pflanzen angeordnet. Ich war halt schon aktenkundig - bei mir gab es schließlich schon drei Verfahrenseinstellungen. Wäre ich

Ich habe zwar ein offensiveres Geschäftsmodel als die Gärtnerei oder der Zierpflanzenproduzenten, da ich neben der Gärtnerei an einem anderen Standort auch noch einen Grow-Shop betreibe - aber solange die GrowBoxen nicht neben den Stecklingen stehen, kann man mir daraus keinen Strick drehen. Die Frage, ob Hanfstecklingszucht schon als Beitragstäterschaft zu werten ist, wird in Österreich ja schon lange recht kontrovers diskutiert. Manche wurden dafür verurteilt, manche in Ruhe gelassen. Was meinst du, woran das liegt? Das sind halt immer Einzelfallentscheidungen bei denen es darauf ankommt, was man in diesem oder jenen Fall ganz konkret in der Hand hat. Wenn man zum Beispiel einen verdeckten Ermittler berät und ihm vielleicht sogar noch Kontakte zu potentiellen Abnehmern vermittelt, wenn die Polizei einen Haupttäter mit einem professionellen Grow-Room gefunden hat und der dann einen Händler belastet oder wenn der Händler sogar selbst zuhause ein paar Pflanzen zieht, dann kann man schon ernsthafte rechtliche Probleme bekommen. Anfang März erklärte das österreichische Justizministerium, dass der Besitz kleiner Mengen Cannabis straffrei gestellt werden sollen. Dann gäbe es in Österreich eine ähnliche Rechtslage wie in Deutschland, wo der Besitz geringer Mengen nicht mehr strafrechtlich verfolgt wird interpretierst du diese Entwicklung als freiwilligen Schritt in die richtige Richtung und damit als ein Signal, dass sich auch in Österreich etwas bewegt oder glaubst du, dass das lediglich ein juristisches Eingeständnis ist, das sich eh nicht mehr vermeiden lies? Ich glaube, das ist der Anfang vom Ende der Prohibition in Österreich allerdings wirklich der allererste, kleine Anfang. Es ist ein Schritt, der nun versucht, hier eine Änderung durchzusetzen, doch ich glaube, dass dieser Schritt nur eine Farce ist, denn auch der Besitz einer geringen Menge von bis zu 20 Gramm reinem THC ist und bleibt eine Straftat, auch wenn sie dann nicht mehr geahndet wird. Diese Regelung gilt übrigens auch für alle anderen Substanzen - also nicht nur für Cannabis. Der Paragraph 35 ist bei uns ein ganz eigenes Konstrukt und besagt, dass - wenn du Cannabis besitzt, um es selbst zu konsumieren oder unentgeltlich an Freunde weiterzugeben - die Anzeige auf eine Probezeit (Bewährung) von zwei Jahren festzulegen ist. Das ist eine klare Vorschrift, bei der die Staatsanwaltschaften gar keinen Handlungsspielraum haben. Meistens werden dann zwar auch noch die Gesundheitsbehörden mit einbezogen, und die Leute müssen um ihren Führerschein behalten zu können - durch ein psychologisches Gutachten nachweisen, dass sie immer noch strassenverkehrstauglich sind. Diesen Paragraph 35 wollen sie nun dahingehend ändern, dass fortan nicht mehr die Staatsanwaltschaft verständigt wird, sondern nur noch die Gesundheitsbehörde. Das hat zur Folge, dass - wenn jemand verständigt werden muss - dann auch wieder jemand ermitteln muss. Insofern wird sich für die österreichische Polizei relativ wenig ändern, da sie auch weiterhin ermitteln muss. Sie würde dann aber beim Auffinden geringer Mengen nicht mehr die Staatsanwaltschaft informieren, sondern nur die Gesundheitsbehörde. Und das war dann auch schon die wesentliche Änderung, die da geplant wird. Danach bliebe erstmal abzuwarten, wie sich die Polizei in der Praxis verhält und wie stark sie dann noch Cannabisdelikte verfolgen würde. Ist die Änderung des Paragraphen 35 eigentlich noch aufzuhalten? Ich glaube nicht, denn in Österreich ist es so, dass - wenn ein Gesetz in die Begutachtung geht - nur hier und da noch ein paar Worte ausgetauscht werden, bevor die Gesetzesänderung dann letztendlich bestätigt und wirksam wird. Insofern wird es sicher auch hier zu einer Gesetzesänderung kommen - entweder schon in diesem Herbst oder spätestens mit Beginn des Jahres 2016.



&UHDP 0DQGDULQH ;/ $872

Bild: Sweet Seeds


&$11$%Ζ6 Ζ1 +2//$1'

Text: Robert B.

Hanfbefreiungstag in Amsterdam &2))((6+23 .26%25 *(:Ζ117 +Ζ*+/Ζ)( &83 Wie in den Jahren zuvor wurde auch 2015 wieder der Hanfbefreiungstag in Amsterdam veranstaltet (niederl: Cannabisbevrijdingsdag, engl: Cannabis Liberation Day), dieses Jahr zum siebten Mal und erneut im Flevopark. Mit geschätzten tausend Besuchern handelte es sich auch dieses Jahr wieder um das größte „Cannabis and Hemp Event“ in den Niederlanden. Auch dieses Jahr gab es einen alternativen Markt, zwischen dessen Ständen sich einige Infostände befanden. Dutch Passion bot ein gut besuchtes Chill-Out-Zelt und auch das Filmfestival-Zelt wurde wieder

der Highlife Cannabis Cup, der gegen 16.30 und 17.20 verliehen wurde. Soft-Secrets-Chefredakteur Cliff Cremer und Daisy Bots überreichten wieder in 8 Kategorien jeweils 3 Pokale. Die Teilnehmer senden jedes Jahr ihr bestes Weed ein, welches bereits vor der Veranstaltung bewertet wird. Bei Dutzenden Sorten wäre die objektive Wertung sonst kaum möglich. Die Reste werden im VIP-Bereich verteilt, damit zur Probe geraucht werden kann. Die Kategorien Hydro, Bio, Autoflower, Medical CBD, Kushsorten, traditionelles Hasch, Haze Hydro und Haze Bio lieferten sich knappe Rennen. Dizzy Duck holte gleich drei Pokale mit den

Live Musik gehört zum Programm aufgebaut. Als Nebenschauplatz es gab die Dab Area, und auf der Hauptbühne spielten Rupelsoldaten, EinsteinBarbie und DJ Skunkstar. Nicht ganz zufällig fand die Tage zuvor die Medical Cannabis Bike Tour statt, deren Sprecher Luc Krol (Paradise Seeds) die Bühne ebenfalls für sich nutzte. Für das bessere Image und den guten Zweck führen etliche Radfahrer drei Tage lang mit dem Rad und hatten trotz einiger Pannen sehr gute Laune, die allen Teilnehmern auf dem Hanfbefreiungstag anzumerken war. Als Redner waren Annie Machon von LEAP und Derrik Bergman vom VOC (Verbond voor Opheffing van het Cannabisverbod) zugegen. Natürlich wurde meist in Niederländisch und Englisch geredet. Die musikalischen Darbietungen waren gut besucht, es wurde getanzt, wobei viele auch einfach auf der Wiese saßen und chillten.

DER HIGHLIFE CANNABIS CUP

Ein Höhepunkt war auch dieses Jahr

ersten Plätzen für Autoflower und traditionelles Hasch. Auf allen ersten drei Plätzen wurden jeweils 350 bis über 400 Punkte vergeben, die Autoflowers schnitten am schwächsten ab, die Kush Strains am besten, und mit 408 Punkten holte der Coffeeshop Kosbor aus Maastricht den Gesamtsieg für OG Kush.

Die Hauptbühne mit Programm Hanfbefreiungstag bot einiges an Programm! Eine große Bühne mit Nebenbühne boten die Möglichkeit, sich die Programmpunkte auszusuchen. Über den Markt zu laufen, sich an Infoständen auszutauschen oder sich sogar von der Veranstaltung ein wenig zu entfernen, waren ebenfalls Möglichkeiten für die Nachmittagsgestaltung. Das Cannabis-Film-Festival bot Mr. Nice, The Culture High und weitere themenbezogene Filmbeiträge.

mit diesen an deren Infotischen das Gespräch suchen. Gäste und Aktivisten aus Spanien, Belgien, Deutschland, England und anderen Ländern waren zugegen. Eine perfekte Vernetzungsmöglichkeit für die internationale Zusammenarbeit! Bei den vielen interessanten Programmpunkten musste sich niemand langweilen. Auch waren hier und da noch ein paar Kleinigkeiten und auch das Highlife Magazin als Giveaways abzugreifen.

Ohne Eintritt stand den Besuchern das ganze Gelände, abgesehen vom VIP-Bereich, zur Verfügung: Der Flevopark ist großflächig, bietet Seen und einige Wiesenabschnitte, und in den angrenzenden Wohngebieten kann geparkt werden. Stoner sollten jedoch den Nahverkehr nutzen. Es besteht auf dem Gelände ein Verkaufsverbot für Alkohol und Cannabis – so, wie harte Drogen unerwünscht sind. Wer jedoch in Amsterdam ist, kann nicht nur Alkohol, sondern auch Marijuana in ausreichenden Mengen kaufen.

DEN AMSTERDAMURLAUB PLANEN

Wer an der Hanflegalisierung interessiert ist, konnte auf der Wiese

Der Hanfbefreiungstag findet in der Regel Mitte Juni statt, dies wird aufgrund der bisherigen schönen Events in den Folgejahren gewiss so bleiben. Wer ohnehin nach Amsterdam kommen möchte, sollte sich diesen Zeitpunkt vormerken, um 2016 mit dabei zu sein. Amsterdam als Stadt hat viele Grünflächen, und eine davon auf die To-do-Liste für den Urlaub zu setzen, wäre die Empfehlung. Der Hanfbefreiungstag ist jedes Jahr wieder sehr chillig, viele der Gäste laufen einmal über die ganze Fläche, um den Rest der Zeit faul in der

am See nicht nur chillen, Musik hören und lecker essen, sondern zudem den Reden von hochkarätigen Aktivisten lauschen oder

Sonne zu sitzen. Wo könnte man das besser als in einer Stadt, in der es neben Grünflächen auch genügend Coffeeshops gibt?

Sensi Seeds, Dutch Passion, White Label, Kera Seeds, Royal Queen Seeds, Dutch Delight Seeds sowie Paradise Seeds waren als Seedbanks unter den Gewinnern vertreten. Um den engen Zeitplan nicht zu sprengen, verlief die Preisverleihung mit wenigen Worten, aber mit fröhlichen Gesichtern. Wer sich bei derartigen „Gegnern“ zu den Siegern zählen kann, gehört zu den Besten.

DIE BESONDERHEIT AM HANFBEFREIUNGSTAG

Hier saß man nicht einfach bei etwas Musik und einem Gastredner auf der Wiese, um einen schönen Tag am See zu genießen: Der


./21Ζ1* 7(&+1Ζ.

Grundlagenwissen zur 0XWWHUSˌDQ]HQKDOWXQJ

Text: Robert B.

TEIL C

In den ersten beiden Teilen (erschienen im Januar und März 2015) wurde erklärt, wie aus Saatgut eine Pflanze herangezogen wird und wie von dieser die ersten Stecklinge genommen werden. Die Saatpflanze soll schnell blühen, um dann die beste Pflanze aus den Stecklingen als Mutterpflanze zu wählen. In der Regel werden gekaufte Samen verwendet, und diese werden auch zwittrig und männlich werden, wenn es nicht-feminisierte Saat ist. Da die feminisierte Saat durch die ausgereiftere Technik immer besser wird, kann diese gut verwendet werden. Kritiker erklären jedoch, dass ihre Stecklinge zum Zwittern neigen, womit für die Mutterpflanzensuche dann wieder reguläre Seeds besser wären. Von Autoflower-Pflanzen können generell keine Stecklinge genommen werden.

ruiniert. Für die Mutterpflanzenwahl wäre jede zwittrige Pflanze komplett ungeeignet. Zu sehen ist eine Pflanze, die minimal zwittert. An dem Blattstiel ist die weibliche Blüte mit ihren Blütenfäden zu sehen. Aber nicht nur das, es ist auch ein männlicher Bömmel zu sehen. Normalerweise hängen diese herunter und bilden ganze Knäule, aber dies ist eine nur minimal zwitternde Pflanze. Schon ein übersehender Bömmel kann Tausende von Samen bringen.

Weibliche und männliche Merkmale des Zwitters

Wie erkennen wir denn nun, ob die Pflanze weiblich oder männlich wird? Dies erkennt man etwa zwei bis drei Wochen nach Blütebeginn (Umstellung der Beleuchtung auf 12 Stunden Licht zu 12 Stunden

FÜR DIE MUTTERPFLANZENWAHL WÄRE JEDE ZWITTERIGE PFLANZE KOMPLETT UNGEEIGNET ungestörter Dunkelheit): Die Pflanzen sind nun zu beobachten, auch outdoor und sogar, wenn es sich um feminisierte Seeds handelt. Männliche Pflanzen bilden an den Triebspitzen und an den Blattstielen kleine Knäule von ovalen, grünen Säckchen. Diese hängen herunter, und bevor sie sich öffnen, sollten die männlichen oder zwittrigen Pflanzen bereits entfernt werden. Wenn die Säckchen sich öffnen, tritt der pulverige Blütenpollen hervor, der die weiblichen Blüten bestäubt. Diese bilden an den Triebspitzen und Blattstielen viele kleine Blätter

mit hellgrünen runden Körpern im Innern aus. Aber am besten erkennt man die weiblichen Blüten an ihren vielen gelben Blütenfäden. Zudem sind die weiblichen Blüten nach und nach mit feuchten kleinen Tröpfchen, den Trichomen, auf den Blütenblättern und anderen Blütenteilen überzogen. Diese sollen den Pollen festhalten, um die Blüte über die Blütenfäden zu befruchten. Zwittrige Pflanzen prägen beide Geschlechter aus, teilweise am selben Ast, teilweise sind die

Äste aber nach Geschlechtern getrennt. Man sollte zum Schutz der weiblichen Pflanzen unbedingt die zwittrigen und männlichen Pflanzen entsorgen. Wer nur wenige Pflanzen hat, der kann, wenn diese nur leicht zwittern, die männlichen Pollensäcke absuchen, bevor sie sich öffnen. Man muss die Pflanzen wirklich alle zwei Tage akribisch absuchen und wirklich alle Pollensäcke entfernen und entsorgen. Wird nämlich nur eine männliche Blüte übersehen, wäre die Sinsemilla, sprich: samenfreie Ernte,

Wie genau werden Marijuana Mutterpflanzen am besten gehalten? Man kann die Leuchtmittel in einen offenen Raum oder in einen Schrank oder eine Kammer hängen, um die Pflanzen darunter zu stellen. Wichtig ist, dass das Licht einer Quecksilberdampflampe, einer HQI, einer starken LED oder einer HochdrucknatriumLampe draußen nicht durch die Fenster zu sehen ist, da diese typischen Lichtspektren Nachbarn neugierig machen könnten. Wer sich auskennt, erkennt sofort, was vorgeht. Somit sind die Fenster zu verdunkeln, natürlich möglichst unauffällig. Man kann eine Gardine aufhängen und dann eine Sperrholzplatte innen vor das Fenster setzen. Die Fenster können auch mit schwarz-weißer Folie abgeklebt werden, und die Lampen können in eine geschlossene Kammer oder ein Zelt gehängt werden. Bleiben die Fenster bei brennenden Lampen dunkel, ist alles ok. Wichtig ist, dass selbst für die Vorblüte mit den Mutterpflanzen gefiltert und abgelüftet wird. Auch die noch nicht blühenden Pflanzen können verräterisch riechen. Stehende Luft kann bei hoher Luftfeuchtigkeit zu Schimmel führen. Zudem werden starke Armaturen viel Hitze erzeugen, so dass es auch deswegen und zur Erneuerung der CO2-Luftreserven notwendig ist, zu lüften. In warmen Räumen machen weniger wärmende Lichtquellen durchaus Sinn, in kalten


Räumen wäre die entstehende Wärme durchaus ein Vorteil. Für die Mutterpflanzen- und Jungpflanzenzucht ist es eigentlich am bequemsten, wenn die Lampen in einen offenen Raum gehängt werden. Würde dieser Raum nur teilweise ausgefüllt, könnten auch Zelte verwendet werden, um weniger Quadratmeter Luft temperieren und befeuchten zu müssen. Nur wenn wenig Platz optimal genutzt werden soll und es mit Zelten nicht geht, ist es sinnvoller, sich eine Kammer zu bauen. Man kann diese dann auf zwei Ebenen nutzen und auf Maß in die Ecken setzen. Das Problem beim Kammerbau ist jedesmal, diese auch Lichtdicht zu bekommen. Das scheitert meistens bei zugehängten und ungenügend angedrückten Türen oder auch einem unten liegenden Lufteinlass. Ritzen können jedoch mit Acryl, Silikon oder Gips versiegelt werde. Die Zelte hingegen sind in jeden Fall dicht, und es gibt Systeme, bei denen die einzelnen Zelte zusammen zu einem großen vereint werden können. Aber ein Nachteil der Zelte ist, dass sie maximal zwei Meter hoch sind, diese Höhe fehlt einem dann besonders in der Blüte, in der die Pflanzen oftmals höher werden.

Quecksilberdampfarmatur mit 250 Watt beleuchtet und gedeihen sehr gut. Normalerweise können alle zwei bis drei Wochen 50 bis über 100 Stecklinge genommen werden. Unten links und rechts findet sich die Reservekapazität.

Was ist außerdem bei der Kultivierung von Mutterpflanzen zu beachten? Zu den grundlegendsten Dingen gehört, dass die gesamte Vorblüte immer mit 18 Stunden am Tag beleuchtet wird. Cannabis mag eine Temperatur von 22 bis 26 °C am Tag und 18 °C in der Nacht. Wenn es möglich ist, sollte es tagsüber nicht wärmer als 26 °C werden, da dies die Pflanzen strapaziert. Vor allem noch junge Pflanzen können dann sogar hitzebedingt eingehen, da sie noch empfindlicher sind. Wenn man einen gesunden und kräftigen Wuchs wünscht, dann ist es weniger wichtig, dass die Pflanzen von einem Ventilator angeweht werden. Dies bringt indoors

nur wenig, da auch das wechselnde Lichtspektrum der Sonne, Temperaturschwankungen und weitere Faktoren den kräftigen Outdoorwuchs verursachen werden. Wichtiger ist es, dass die Luftfeuchtigkeit möglichst bei 60 % liegt. Dann wachsen die Pflanzen saftig und üppig. Die Blätter entwickeln mehr Finger,

Pflanzen sollen im Wurzelmedium nicht trocken und nicht nass stehen

Hier ist ein Mutterpflanzenschrank mit vier Ebenen zu begutachten. Er ist 1,30 Meter lang und 80 cm tief. Die Mutterpflanzen werden mit einer

Für die etwas Professionelleren und Experimentierfreudigeren

Es ist durchaus möglich, die Mutterpflanzen als Stecklinge auf einen Fließtisch zu setzen oder hydroponisch zu ziehen. Über die Gießanlage

AUCH DIE NOCH NICHT BLÜHENDEN PFLANZEN KÖNNEN VERRÄTERISCH RIECHEN

Aus übergebliebenen Stecklingen neue Mutterpflanzen ziehen

Zu sehen ist eine Holzlattenkiste. In diese ist eine Folienwanne aus Wachspapierdecke integriert. Die Leuchtmittel werden aufgehängt, vier 36-Watt-Leuchtbalken und eine 70-WattQuecksilberdampflampe. Unter den Leuchtmitteln sind einige Mutterpflanzen zu sehen.

und der Mutterpflanzenraum wird besonders bei geringfügiger Lüftung anfällig für Schimmel sein. Es ist darauf zu achten, dass die Pflanzen im Wurzelmedium nicht trocken und nicht nass stehen. Beides beeinträchtigt die Pflanzen. Die

die gesamte Pflanze ist gesünder und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Wenn es feuchter ist, wäre die Verdunstung beeinträchtigt,

Erde soll feucht sein, so dass sie auch Luft enthält. Diese brauchen die Wurzeln zum Atmen. Wenn die Erde zu nass ist, hängen die untersten Blätter der Pflanzen hellgrün werdend herunter, und die Pflanzen wollen nicht mehr wachsen. Wenn sie trocken stehen, wachsen sie eher holzig, können dann auch nicht mehr so schnell wachsen und sind für Schädlinge anfälliger oder vertrocknen sogar. Besonders dann, wenn die Mutterpflanzen hoch wachsen und oben alles zuwuchern, so dass kaum noch Licht nach unten kommt, ist es normal, wenn die unteren Hauptblätter verwelken. Das ist aber nicht schlimm, man kann der Pflanze durch Lichten zuvorkommen und die untersten Hauptblätter bereits entfernen. Zur Beleuchtung der Mutterpflanzen genügen drei 120 cm lange 36-Watt-Röhren auf einer Breite von 80 cm, wenn diese Pflanzenlicht bieten. Die Pflanzen werden jedoch wirklich nur mit den obersten Trieben wachsen. Diese sollen sich nicht weit von den Leuchtmitteln entfernt befinden. Besser ist es, den Quadratmeter mit 250 Watt Quecksilberdampflicht oder mit einem HQI-Strahler zu beleuchten. Eine NatriumDampflampe kann mit einer Röhre mit hohem Blauanteil ebenfalls eingesetzt werden, auch gute Pflanzenlicht-LED-Lampen eignen sich. Die Pflanzen wachsen kräftiger und gesünder. Noch mehr Licht ist in der Vorblüte nicht wirklich notwendig, für die Blüte sollten es jedoch mindestens 350 Watt NDL pro Quadratmeter werden.

Mutterpflanzen lichten und pflegen

Wenn nur alle acht Wochen Stecklinge benötigt werden, dann sollte man die Mutterpflanzen dennoch alle zwei Wochen lichten, da diese sich sonst zuwuchern. Wer die Höhe hat und hohe Pflanzen will, kann sie bis zur Decke wachsen lassen. Wenn nicht, sollten die obersten Triebe über ihrem untersten Blattknoten genommen werden, damit zwei neue wachsen. Nach dem Stecklingsschnitt können auch einige alte Mutterpflanzen entsorgen werden, um von den zurückbleibenden Stecklingen neue anzusetzen. Dies wird die Qualität der Genetik nicht mindern, selbst wenn man über Jahre immer wieder alle Mutterpflanzen entsorgt und durch zurückgebliebene Stecklinge ersetzt. Die Blüteanlage kann auch so gestaltet werden, dass alle zwei oder drei Wochen Stecklinge benötigt werden, um die Mutterpflanzen besser auszulasten. Wenn Mutterpflanzen über Monate gedüngt werden, das Wasser verdunstet und die Nitrate und der Dünger zum Teil zurückbleiben, dann kann es von Vorteil sein, alle vier Wochen etwas Wasser durch die Töpfe laufen zu lassen, um die Nitrate und den sich aufgestauten Dünger fortzuspülen. Somit haben die Wurzeln wieder Luft zum Atmen. Damit die Pflanzen nicht im Wasser absaufen, sollen sie aber in dem Moment viel Laub haben, um das Stauwasser schnell aufnehmen zu können.

wird regelmäßig gewässert, so dass die Pflanzen mit Nährstoffen gut versorgt sind. Sie müssen entsprechend beschnitten werden, damit sie die Fläche gut ausfüllen, aber nicht zuwuchern. Das dürfte für einen erfahrenen Grower kein Problem darstellen. Regelmäßig müssen die Mutterpflanzen auf einem Tisch ganz oder teilweise gegen neue ausgetauscht werden. Teilweise zu tauschen ist eigentlich schlecht, da die alten Pflanzen hochgewachsen sind und man den Reflektor bei zwei Höhen nicht an die Stecklinge heranhängen kann. Somit wäre diese Technik nur etwas für diejenigen, die nur alle acht Wochen Stecklinge brauchen und die Mutterpflanzen nach dem Schnitt jeweils austauschen. Oder aber man hat einen hohen Bedarf an Stecklingen und hält sich die Mutterpflanzen somit auf zwei oder noch mehr Fließtischen. In der Regel wird jedoch mit Töpfen gearbeitet. Wenn man ansonsten bei den Mutterpflanzen mit einem Gießsystem arbeiten will, wird es schwierig. Die Pflanzen sind unterschiedlich groß, und nach dem Stecklingsschnitt brauchen sie deutlich weniger Wasser. Sie sollen zudem feucht und nicht nass oder trocken stehen. Somit empfiehlt es sich, auf Erde zu growen und mit der Hand zu gießen. Um auf Nummer sicher zu gehen, wird jeder einzelne Topf kurz angehoben, und es werden nur die leichter gewordenen gegossen. Man muss sich ohnehin jeden Tag um die Stecklinge kümmern und ist zugegen. Auch wer von Hand gießt, kann Cocos oder Blähton oder vergleichbare Materialien verwenden, welche nur so viel Feuchtigkeit aufnehmen, dass es den Pflanzen nicht zu viel wird. Dann kann auch gut drainierend oder sogar wieder automatisch gegossen werden. Das Wasser läuft zurück in den Auffangtank und wird wie bei Fließtischen regelmäßig verdünnt oder ausgetauscht. Mit einzelnen Töpfen können jedoch die einzelnen Pflanzen besser „gemanaged“ werden.

Nicht kaputt düngen!

Die Vorblüte soll immer merklich knapper gedüngt werden als die Blüte. Zudem ist für die Vorblüte ein anderes Nährstoffverhältnis mit mehr Stickstoff wichtig. Es muss zum Wuchsmedium natürlich immer der passende Dünger gewählt werden. Sollen die Wurzeln sich noch bilden, ist generell weniger Dünger besser, da zu viel ein Wurzeln behindert und sogar unterbinden kann. Vorblütepflanzen brauchen generell nicht so viele Nährstoffe, sie werden dennoch ein üppiges Laubwerk bilden und saftig wachsen, wenn die Luftfeuchtigkeit bei 60 % liegt. Auch wenn der Grower sich immer um alles kümmert, werden die Mutterpflanzen irgendwann durch immer weitere Verzweigungen alt und sollten ausgetauscht werden. Zurückgebliebene Stecklinge eignen sich zum schrittweisen Austausch hervorragend. Es ist wirklich nicht notwendig, immer wieder mit Saat neu zu beginnen und zu selektieren.


3$57< 6=(1(

GANJAMAN UND UWE BANTON IN OSNABRÜCK

(5 ))181*63$57< '(6 +($' 81' *52:6+236 &+$/Ζ&(%(67(5 48$/Ζ7 7

Das Chalice in Herford ist ein bekannter Head- und Growshop auf Expansionskurs: Im zweiten Quartal 2015 eröffnete eine paar Kilometer weiter eine Filiale in Osnabrück. Räumlich einzuordnen zwischen Münster und Hannover, liegt Herford nördlich und Osnabrück nordwestlich von Bielefeld. Die eigentliche Eröffnungsfeier wurde auf den 13. Juni gelegt, um noch einiges vorbereiten zu können. Neben den Musikern Ganjaman und Uwe Banton war Canna-Fachmann Pieter Klaass zugegen, um über Growthemen zu informieren. Der Mann hielt gleich vier Vorträge, beginnend ab 12.30 bis 15.30 Uhr im Stundentakt. Gardening ist ein Kernsegment von Chalice, außerdem heben sich die im Laden zu findenden Headshopartikel von der üblichen Billigware ab. Alle Gäste konnten Lose erstehen, von denen jedes gewann, eine ROOR-Bong wurde sogar als Hauptpreis verlost! Los ging es zur Mittagszeit, da das Programm ebenfalls ab 12 Uhr startete. Die normalen Öffnungszeiten sind werktags von 12 bis 18.30 Uhr, samstags nur bis 16 Uhr. In dieser Zeit fand sozusagen der erste Teil der Veranstaltung mit Verlosungen, Vorträgen und geselligem Austausch statt. Getränke und Würstchen wurden quasi zum Selbstkostenpreis geboten. Das Ladenlokal ist nicht derart groß, um die 200 Gäste unterzubringen. Es war zwar alles nett eingerichtet und vorbereitet, gefeiert wurde jedoch vor dem Laden. Dieser liegt im Industriegebiet und demnach findet sich zum einen genügend Platz, zum anderen stört es wenig. Ab 18 Uhr legten Ganjaman und Uwe Banton los: Die beiden musizierten zusammen auf der Bühne und sorgten für Stimmung. Insgesamt kann das ganze Event als voller Erfolg gewertet werden: Es kamen viele Besucher, und auch die angekündigten Programmpunkte konnten trotz kleinerer Verzögerungen einge-

Neue Chalice-Filiale in Osnabrück

Chalice setzt den Schwerpunkt auf Gardening

Eröffnungsparty bei schönem Wetter

halten werden. Da für die Gäste gesorgt und diese mit tollen Gewinnen durch die Verlosung bei Stimmung gehalten wurden, konnte die Osnabrücker Filialeröffnung chillig gefeiert werden. Im Freien kamen auch die Raucher nicht zu kurz, und das Ordnungsamt und die Ordnungskräfte machten keinen Stress. Wozu auch, wenn alles friedlich und harmonisch abläuft und keiner jemandem schadet oder die Absicht dazu hatte? Das Chalice profitiert durch die Veranstaltung in Form einer größeren Bekanntheit, denn ein neues Ladenlokal im Industriegebiet wird leicht übersehen. Wenn jedoch 200 Gäste nach der Eröffnungsfeier mit guter Laune heimgehen, werden sie ihren Freunden berichten, und die Osnabrücker Szene wird schnell wissen, wo man Longpapers, Siebchen und Edelbongs erstehen kann. Die medienwirksame Eröffnungsparty zahlt sich demnach vielleicht schnell aus. Bartlomeij Bec, unter Freunden Bart genannt, ist Betreiber des Chalice-Growshops. Bart ist überregional bekannt, da er regelmäßige und oft ausgebuchte Fahrten nach Amsterdam organisiert, die „Amsterdam by Bus“-Touren. Aus Überzeugung ist Chalice zudem Mitglied beim DHV, um die Legalisierung von Cannabis voranzutreiben. Wie es vielen Businessleuten geht, so mangelt es Bart immer wieder an Zeit, aber er möchte innerhalb der kommenden Wochen einige Bilder und Videos zum Event ins Internet stellen. Einen Blick auf www.chalice-grow.de zu werfen, kann demnach nicht schaden. Derzeit wird noch kein Onlinehandel angeboten, auf der Website finden sich jedoch immer die wichtigsten News, so wie konkrete Fragen auch vor Ort, am Telefon oder per Mail beantwortet werden. Von einem Grow- und Headshop kann jedoch keine Beratung zu kriminalisierten Handlungen erbeten werden.


Osnabrück ist eine bekannte und geschichtsträchtige Stadt, die mit Münster für den Westfälischen Frieden nach dem 30-jährigen Krieg steht. Was würde einer Friedensstadt in der heutigen Zeit noch fehlen? Ein Ladenlokal für den typischen Cannabis-Raucherbedarf! Chalice wird diese Funktion erfüllen. Ein paar Longpapers gibt es bereits in Tanken und Supermärkten. Chalice hat die bessere Auswahl und neben Papers weit mehr hochwertigen Raucherbedarf! Marihuana oder Hasch gehören derzeit noch nicht zum Sortiment und würden ansonsten gewiss in einem eigenen Ladenlokal in der Innenstadt angeboten werden. Immerhin ist Osnabrück aufgrund seiner Geschichte und seiner aktuellen Sehenswürdigkeiten auch bei Touristen gefragt, die zum Teil „mal einen rauchen“ wollen.

Uwe Banton und Ganjaman live in Osnabrück

Auch wenn es rein theoretische Fragen wären, könnte dies immer als Beihilfe zu kriminalisiertem Marihuana-Anbau gewertet werden. Da der Konsum (viele konsumverbundene Handlungen leider nicht) in Deutschland legal ist, kann jedoch zu Rauchgeräten und ähnlichen Artikeln eine Beratung auch in Deutschland erfolgen. Hier wäre Chalice Grow ein kompetenter Ansprechpartner. Chalice ist im Übrigen eine Anlaufstelle, um die Soft Secrets zu erhalten. Diese kommen in ungeraden Monaten in der zweiten Monatshälfte raus und sind in der Regel schnell vergriffen. Wer zu spät kommt, kann alle Ausgaben online lesen und nach einmaligem Registrieren sogar als PDF runter laden. Die Amsterdam by Bus Tour stößt bereits auf regen Anklang, und die Osnabrücker Eröffnungsfeier bewies ebenfalls Aktionsgeist.

Super Stimmung bei super Musik!

Der Onlinehandel und die großen Kaufhäuser entlassen viele Einzelhändler in den Ruin. Dabei haben kleine Ladenlokale mit einem persönlichen Kontakt ihre Vorzüge. Gerade im Segment Cannabis ist die Vertrauensbasis enorm wichtig. Solange einige konsumbezogene Handlungen und auch der Handel und Anbau verboten sind, bleibt man besser im vertrauten Kreis. Onlinebestellungen sind vielleicht günstig, ein minimales Restrisiko bei Growartikeln bleibt jedoch genau wie beim Kauf in Ladenlokalen bestehen. In diesen ist der persönliche Kontakt und damit das Vertrauensverhältnis jedoch im Schnitt besser. Ladenlokale in Industriegebieten eignen sich zum Verladen größerer Einkäufe. Erdsäcke möchte gewiss keiner weit herumschleppen müssen. Zudem sind die laufenden Kosten im Industriegebiet moderater. Viele Growshops befinden sich nicht an den Hotspots der Stadt, sondern in ruhigeren Lagen und laufen deswegen noch besser. Sobald Cannabis legal ist, wird das Geschäft erst richtig losgehen: Wer in seiner Abstellkammer selber growen kann, zahlt doch nicht weiterhin Preise um zehn Euro pro Gramm! Wird es legal, kann auch entsprechende Beratung erfolgen.

NEU im Härze vo dä Schwiiz Gewerbezone Erli · Erlistrasse 2A · 6417 Sattel 041 835 19 78 · info@lospazio.ch · www.lospazio.ch

Grow- & Headshop


1

ULLa Versand, Köln-Sülz 300 m² Ladenlokal, Lieferservice und EuSPQB XFJUFS 7FSTBOE ULLa Versand , Gustavstr. 6-8 (im Hinterhof ), 50937 Köln-Sülz Telefon 0221-169 15 66, E-Mail kontakt@ulla-versand.de Öffnungszeiten: montags bis samtags 11.00 – 18.30 Uhr donnerstags 11.00 – 20.00 Uhr, samstags 11.00 – 15.00 Uhr

Wir sind auf den Direktverkauf von hochwertigen Produkten für den Anbau von Gemüse, Grünpflanzen, Schnittblumen, Obst und Kräuter spezialisiert. Unser Laden in der Gustavstraße ist zum Einkaufen und Abholen von montags bis samstags geöffnet.

2

HydroDreams AG, Lausen / Baselland

Als Fachhandel für Gartenzubehör und Gewächshaus-Technik sind wir im Grossund Einzelhandel tätig, und damit der ideale Partner für Sie. Unser motiviertes Team berät Sie freundlich und professionell. Wir präsentieren Ihnen gerne die neuesten Produkte und innovativsten Techniken in unserem grossen Showroom. Unser umfangreiches Lager sichert eine hohe Verfügbarkeit der Produkte. Zudem ermöglicht Ihnen unser Standort einen diskreten Besuch in unserem Shop.

1

Der Growshop eures Vertrauens! Öffnungszeiten: Mo - Mi 11.30 - 18.30 / Fr. 11.00 - 20.00 / Sa. 10.00 - 16.00 HydroDreams – Dreams come true! HydroDreams AG, Kanalstrasse 9 CH-4415 Lausen 0041 61 921 45 90 www.hydrodreams.ch info@hydrodreams.ch

3

s´Gwächshaus, Bruchsal

Planet-Blunt, Bruchsal

Botanikbedarf Wilderichstr. 13-21 76646 Bruchsal Tel. 07251 980 620 E-Mail: info@sGwaechshaus.de

Head&Shishashop www.Planet-Blunt.de Wilderichstr. 13-21 Öffnungszeiten: 76646 Bruchsal Mo-Fr: 12-19Uhr Tel. 07251 980 620 Sa: 12-15Uhr E-Mail: planet.blunt@gmail.com

www.sGwaechhaus.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 12-19Uhr Sa: 12-15Uhr

Earth Spirit, Thun

www.dragonbong.com

Best Head and Growshop in town

3

4

6 2 8 7 5 4

Neuer Shop auf 200 m2 Frutigenstr. 7 CH-3600 Thun Tel +41 33 223 39 23 info@earthspirit.ch Öffnungszeiten: Mo-FR 10.00 - 19.00 DO 10.00 - 20.00 SA 10.00 – 17.00 Willkomen im neuen Ladengeschäft auf 2 Etagen. Noch grössere Auswahl an Head/Growshopprodukten, Vaporizer Vermietung und Verkauf von diversen Brands und Eigenmarken. Freundliche und kompetente Beratung seit 1999. High in the sky.

Grünhaus AG, Zürich

5

6

Als Growshop in ZürichAltstetten bieten wir dir auf 400m2 Ladenfläche und 1000m2 Lager, kompetente Beratung und guten Service an.

Vision of Hemp, Basel

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12:00 bis 19:30 Samstag: 10:00 bis 16:00

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10.00 - 19.00 Uhr Sa: 10.00 - 17 Uhr

Ein Besuch lohnt sich! Da blüht dir was. Grünhaus AG, Herostrasse 7, CH-8048 Zürich Tel. +41(0)43 343 06 63 Fax +41(0)43 343 06 64 www.gruenhaus-ag.ch info@gruenhaus-ag.ch

Güterstrasse 138 (im Hinterhof ) 4053 Basel 0041 61 302 1412 www.visionofhemp.ch


12 iGrow 2VBMJUÊUTQø BO[FO WPN Stecklings-Profi Kienmayergasse 6 A-1140 Wien Wiener Straße 161 A-4020 Linz www.igrow.at www.facebook.com/igrow.at Mo/Fr 11-19h Sa 11-18h

11

Herbalist, Wien )FBE t (SPX t 4FFE t 7BQPSJ[FS 4IPQ t 5IF (SFFO 4QFDJBMJTU Kaiserstrasse 107, 1070 Wien, Tel/Fax: 01-9569589, Mobiltelefon: 065079319 XXX IFSCBMJTU BU t JOGP!IFSCBMJTU BU

Bushplanet - Headshop established 1997, Esterhazygasse 32-34, A-1060 Wien Mo - Fr 10 - 19, Sa 10 -18 Uhr bushplanet.com T +43 (0) 1 585 37 17

10 HEADSHOP

Bushplanet - City Grow Dein Grow-Center mitten in der Stadt t 'BDINBSLU NJU LPNQMFUUFS "VTXBIM und optimaler Verfügbarkeit t (MFJDI CFJN 8FTUCBIOIPG Úò FOUMJDI JEFBM FSSFJDICBS t %JTLSFUF -BEFNÚH MJDILFJU JN )PG t #FSBUVOH JO %FVUTDI &OHMJTDI 4MPXBLJTDI VOE 5TDIFDIJTDI Mariahilfer Strasse 115 im Hof, A-1060 Wien Mo - Fr 10 - 19, Sa 10 -18 Uhr citygrow.at T +43 (0) 1 786 04 72

10 12 11 12 9

HUG`S, Wr. Neustadt

9

Der Head- und Grow Supermarkt auf 350m2. Im riesiger Grow Schauraum, findet ihr verschiedenste komplette Growsysteme für Klein- und Großverbraucher, ein umfangreiches Sortiment an einzelnen Komponenten für Licht- Klima- und Bewässerungstechnik, so wie Hilfsmittel - zb. Dünger und Messgeräte - bis hin zu Werkzeugen zur Weiterverarbeitung. Ein umfangreiches Angebot an Samen ist bei uns immer lagernd. Im sehr großzügig gestalteten Headshopbereich, findet man als ambitionierter Freund des Rauchens und Verdampfens alles was man täglich so braucht oder sich wünscht - Bongs aller Marken, Vaporizer, Shishas, Pfeifen, Papers, Rauchzubehör und Absinth Wienerstrasse 115, 2700 Wr. Neustadt, Österreich 0043-(0)2622/20508 www.hugs.cc officehugs@aon.at Öffnungszeiten: Mo-Do 12:00 -19:00 Fr 12:00 - 21:00 Sa 11:00 - 17:00

7 Sow&Grow Green Technology GmbH

Gross und Detailhandel Im Industriegebiet von Winterthur riesengrosse Auswahl auf über 600 m2.

Bürenstrasse 14a 3053 Lätti b. Münchenbuchsee Tel +41 (0)31 822 61 02 www.sowandgrow.ch info@sowandgrow.ch Montag: Dienstag: Mittwoch:

geschlossen 10.30 - 18.30 Uhr 10.30 - 18.30 Uhr

Delta Grow AG, Winterthur

Kompetente Beratung, grosse Austellungsräume, Drive in und vieles mehr am besten schaust Du mal selber vorbei. Donnerstag: 10.30 - 18.30 Uhr Freitag: 10.30 - 19.00 Uhr Samstag: 11.00 - 16.00 Uhr

Öffnungszeiten: Di-Do 10.00-18.00 Fr 10.00-17.00 Sa 12.00-16.00 Delta Grow AG St.Gallerstr.119 8404 Winterthur Tel. 0041(52)2324758 Fax.0041(52)2324713 www-delta-grow.ch oder kontakt@delta-grow.ch

8


*8(5Ζ//$ *52:Ζ1*

0(+5 :85=(/1 0(+5 )5 &+7(

7(Ζ/ (Ζ16 0877(5 1$785 )5(81' 81' )(Ζ1'

RHIZOCTONIA

Dieser bodenbürtige Pilz verursacht Wurzel- und Kragenfäule bei Sämlingen und jungen Pflanzen. Wenn eine Pflanze davon befallen ist, zeigen sich kleine weiße Fäden in der Erde und rötlich-braune Flecken kommen auf den Blättern und dem Stängel zum Vorschein. ch nis po eln o r yd urz eh eW d n n se su Ge ach w ge

Wenn Rhizoctonia Kragenfäule bewirkt, bildet sich auf dem Stängel ein Ring von Pilzen, der den Rest der Pflanze von der Versorgung mit Nährstoffen abschneidet. Falls der Hauptstamm eines Sämlings davon infiziert wird, stirbt die gesamte Pflanze ab. Rhizoctonia gedeiht in feuchten und warmen Umgebungen. Bei Befall muss man dafür sorgen, dass Pflanzen nicht zu viel gegossen werden und die Temperaturen im Anbauraum nicht zu hoch sind; so lässt er sich unterdrücken (auch durch eine frühe Anwendung von Trichoderma).

Das Wachstum der oberen Spitzen mag letztendlich das Ziel sein, doch darüber darf man nicht das Fundament vernachlässigen, auf dem die Pflanzen gebaut sind. Wir konzentrieren uns darauf, die Entwicklung eines gesunden Wurzelsystems zu fördern, um dadurch ein gesünderes Wachstum und größere Erträge zu bewirken. Einigen wir uns zuerst in diesem Punkt: Die Wurzeln sind der wichtigste Teil der Pflanze. Sie sind verantwortlich für die Lieferung von Wasser und Mineralien. Die Menge an Wasser und Nährstoffen, die eine Pflanze aufnimmt, steht in unmittelbarem Zusammenhang zu ihrer Wachstumsgeschwindigkeit und schließlich zur Größe der Früchte, die sie erzeugt. Ohne eine gut ausgebildete Wurzelzone werden wir keine gut entwickelten Blütenstände erhalten. Aber können sich Wurzeln nicht genug um sich selbst kümmern? Gut, in den meisten Fällen ja, bis zu einem gewissen Maße. Aber wenn Wurzeln nicht bekommen, was sie brauchen, werden sie unter Umständen beschädigt und dann fangen die Probleme an. Ein geschädigter Wurzelbereich ist verwundbar und die Natur wird eingreifen und attackieren! Krankheiten (oder Krankheitserreger) werden in die Wurzelzone einfallen und im günstigsten Fall nur das Wachstum drosseln, schlimmstenfalls aber die gesamte Ernte ruinieren. Nun, wie lässt sich eine Attacke verhindern? Erstens, die Wurzeln mit dem versorgen, was sie brauchen. Ein gut drainierender, durchlüfteter Wurzelbereich, der sauber ist und bei der richtigen Temperatur gehalten wird - möglichst um die 22 °C - hält die Wurzeln gesund und glücklich. Eine elementare Tatsache sollte einen motivieren, sich um die Wurzeln zu kümmern: Unter Stress geben sie ein Hormon namens Ethylen ab; dieses Hormon wird von einigen Krankheitserregern als ein Zeichen von Schwäche wahrgenommen und provoziert den Angriff!

DIE BÖSEWICHTE UNTER DEN INVASOREN

Wurzeln bekommen Probleme, wenn sie von Krankheitserregern attackiert werden. Wie der Name schon sagt handelt es sich bei einem Krankheitserreger um einen Organismus, der in einer Pflanze eine Krankheit verursacht. Sie existieren überall um uns herum (in einigen Fällen auf uns!) und bleiben harmlos, solange die Pflanzen bei guter Gesundheit sind. Doch sobald die Pflanzen beschädigt oder gestresst werden, greifen die Erreger an. Kenne deinen Feind! Hier ist eine kurze Beschreibung der zwei verbreitetsten Krankheitserreger im Wurzelbereich.

Geht ein Bestand wegen Rhizoctonia verloren, muss alle Erde und sämtliches tote pflanzliche Material aus dem Anbauraum unbedingt entfernt werden - danach alles gründlich abschrubben und neu anfangen.

bei Pythium um eine "sekundäre Infektion" handelt - die Pflanzen werden nur davon befallen, wenn sie bereits krank oder geschädigt sind, oder falls es mit den Anbaubedingungen nicht zum Besten steht. Er nutzt krankes oder verletztes Gewebe, um die Wurzeln zu besiedeln und verursacht Umfallkrankheit bzw. Wurzelfäule. In der Natur kommt Pythium häufig in Ackererde, Sand, Teichen, Fließgewässern und den abgestorbenen Wurzeln vorheriger Kulturpflanzen vor. Er findet sich manchmal auch in handelsüblichen erdelosen Substraten und wird durch den Gebrauch von schmutzigen Geräten, Töpfen oder durch allgemein schlechte hygienische Bedingungen leicht in den Anbauraum eingeschleust. Man glaubt auch, dass Trauermücken und Algenfliegen beteiligt sein könnten, wenn Pythium sich von einem Ort zum anderen bewegt. Pythium kann schlimme Wurzelfäule auslösen, da es nur wenige Rivalen gibt, die seine Aktivitäten eindämmen. Wenn ein Pflanzung mit Setzlingen von Pythium befallen oder bei der Anzucht verseuchtes Wasser verwendet wird, sind schwere Verluste die Folge. Die Wurzelspitzen - sehr wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser - werden angegriffen und sterben zuerst ab. Anschließend übernehmen die Pythiumsporen die Wurzelzone und können sich sogar nach oben auf dem Hauptstängel einer sich bereits fest etablierten Pflanze ausbreiten.

PYTHIUM

Unter allen Krankheitserregern, die Pflanzen befallen, ist Pythium derjenige, der den Eigenanbauern das Fürchten lehrt - vor allem denen, die hydroponische Umlaufsysteme anwenden, wo die Wurzeln völlig freiliegen (wie beispielsweise bei NFT oder Aeroponik). Pythium ist besser bekannt als Wurzelfäule oder "Umfallkrankheit". Ihre Symptome sind einfach auszumachen: Das Wachstum der Pflanze wird gehemmt, Blätter verfärben sich gelb und sterben schließlich ab, die Wurzeln sehen braun aus, werden "matschig" und brechen leicht ab. Es sind Sporen, die in der Luft und im Wasser leben und sie sind im Anbaubereich vorhanden - ganz gleich, wie hygienisch er ist. Um in den Raum hineinzukommen, gibt es viele Möglichkeiten: auf Schuhen, Kleidern, an den Händen usw., auch mit dem Wasser, vor allem wenn es aus Brunnen, Bächen und Flüssen stammt. Daher ist es wichtig, das Anbaumilieu möglichst reinlich zu halten und darauf zu achten, für die Versorgung der Pflanzen sauberes Wasser zu nehmen. Wenn aber Pythium sowieso überall um die Pflanzen herum ist, warum gehen sie nicht alle an Wurzelfäule ein? Hier sollte man nicht vergessen, dass es sich

Wurzeln, prächtige Wurzeln!

UMGANG MIT KRANKHEITSERREGERN

Es mag ein Klischee sein, aber der beste Weg, Krankheitserreger im Wurzelbereich zu bekämpfen, besteht in der Prävention. Wir halten unsere Pflanzen in einem gesunden Zustand, dann sind sie sehr viel weniger anfällig gegen Befall. 1. Die Dinge von Anfang an sauber halten - Sämlinge und Stecklinge sind am meisten gefährdet, weil sie jung und noch im Entwicklungsstadium sind. Achten Sie auf einen hygienischen Anbaubereich und wählen Sie das Anzuchtmedium sorgfältig aus. 2. Sterile Schneidewerkzeuge gebrauchen das Beschneiden einer Pflanze bietet Krankheitserregern eine Gelegenheit einzudringen, daher diese Werkzeuge sauber halten. 3. Die Mutterpflanze regelmäßig auswechseln eine gesunde Mutter kann dennoch pathogene Sporen tragen, die von ihr genommene Stecklinge attackieren. Wenn Sie ständig Probleme mit den Stecklingen haben, kann es durchaus an der Mutterpflanze liegen. 4. Vorsichtig umpflanzen - eine beschädigte Wurzel ermöglicht die Invasion von Krankheitserregern, gehen Sie daher mit jungen Pflanzen während des Umpflanzens und Eintopfens behutsam um.


5. Für gute Be-/Entlüftung und Luftbewegung sorgen - Austausch der Luft im Anbauraum gewährleistet, dass die Pflanzen gesund bleiben; Luftaustausch ist wichtig, weil er hilft, Blattschimmel zu vermeiden, der die Pflanzen schwächen kann.

NATÜRLICHE HELFER – DIE GUTEN

Also, der Anbauraum wurde geschrubbt, die Gesundheit der Mutterpflanzen überprüft, bei der Umpflanzung größte Vorsicht an den Tag gelegt, damit die Wurzeln der jungen Pflanzen nicht beschädigt werden - alles wichtige organisatorische Dinge, um die Pflanzenwurzeln gesund zu halten. Falls Sie darüber hinaus ein wenig Hilfe suchen, hat Mutter Natur einige Tricks auf Lager, aber sie könnten etwas befremdlich wirken... Man höre nur das Wort "Schimmelpilz" und was kommt einem gleich in den Sinn? Schimmlige Badezimmer und Essensreste? Legen wir mal den Joint weg und putzen lieber das Haus! Einige Arten von Schimmel sind

Stress (z.B. Temperaturschwankungen, zu wenig oder zu viel Wasser, Befall mit Krankheitserregern) machen. Diese Stresssituationen und Probleme sind allen Indoor-Growern - sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Growern - vertraut!

TRICHODERMA

Trichoderma sind Pilze, die in fast allen Böden und verschiedenen anderen Lebensräumen vorkommen. In natürlichem Boden sind sie normalerweise die am häufigsten vorkommende Pilzart. In den meisten Kompost-Pflanzmedien des lokalen Growshops sind Trichoderma vorhanden - und das aus gutem Grund... Trichoderma ist ein aggressiver Pilz, der mit Vorliebe die Wurzeln der Pflanze besiedelt. Die kompetentesten Stämme kann man dem Pflanzmedium dazugeben - oder sogar zu Samen - und sie können während sich die Wurzeln entwickeln auf ihnen wachsen. Deshalb entscheiden sich viele Grower, ihre Stecklinge in Trichoderma einzutauchen, weil diese Pilze während des gesamten Lebenszyklus der Pflanze auf ihren Wurzeln bleiben (obwohl es eine gute Idee ist, die Anwendung alle 30 Tage zu wiederholen, damit sie wirksam bleiben).

Ein schlimmer Fall von Wurzelfäule

zweifellos eine schlimme Sache, aber Mutter Natur hat noch einige Trümpfe im Ärmel, um dem Eigenanbauer beizuspringen.

MYCORRHIZEN

Das Wort "Mykorriza" bedeutet wortwörtlich "Pilzwurzel". Mycorrhiza-Pilze dringen in die Wurzelzone einer Pflanze ein, um Nahrung zu erhalten. Dabei fördern diese Pilze die Aufnahme von Mineralien durch die Wurzeln aus dem Pflanzmedium. Diese zusätzliche Nährstoffaufnahme führt zu einer beschleunigten Entwicklung und einem schnelleren Wachstum. Werden Erde oder Kokos Mycorrhiza-Pilze hinzugefügt, richten sie sich schnell ein und bauen eine symbiotische Beziehung mit den Wurzeln auf, wobei sie Elemente aufspalten und für die Pflanze verfügbar machen, während sie selbst sich von den Kohlehydraten ernähren, die die Pflanze produziert. Man kann sie sich als eine Verlängerung der Wurzeln vorstellen, die eine Erhöhung der Nährstoffaufnahme und der Entwicklungsgeschwindigkeit bewirkt. Mycorrhiza-Pilze steigern die Aufnahme von Nährstoffen, weil sie ein feines Geflecht fadenähnlicher Stränge ausbilden, sogenannte Hyphen, die als Erweiterung des pflanzlichen Wurzelsystems dienen. Aus jedem halben Inch (ca. 1,3 cm) einer Wurzel, die von Mycorrhiza infiziert ist, können bis zu 3 Meter lange Hyphen herauswachsen. Der Durchmesser dieser Pilzfäden kann ein Fünftel selbst des kleinsten Wurzelhaares betragen und dabei um ein Vielfaches länger sein, was ihnen ermöglicht, Bereiche des Pflanzmediums zu erkunden, die für die Pflanzenwurzeln selbst unerreichbar wären. Indem die Fäden zu den bisher nicht angezapften Nährstoffvorkommen gelangen, erhält die gesamte Pflanze eine bessere Ernährung und eher die Möglichkeit, ihr Potential voll auszuschöpfen d.h. höhere Erträge zu liefern. Mycorrhiza-Pilze sind in der Hinsicht besonders nützlich, dass sie der Pflanze dabei helfen, an Nährstoffe zu gelangen, die im Pflanzmedium nicht sehr beweglich sind, wie beispielsweise Phosphor und Kalium erforderliche Schlüsselelemente für kompakte Blütenstände! Produkte, die Mycorrhiza-Pilze enthalten, können gekauft und dazu genutzt werden, die Pilze künstlich in Erden oder Kokos einzuführen. An den Einsatz dieser Produkte knüpft sich die Hoffnung, dass die MycorrhizaPilze nicht nur das Wachstum und die Vitalität der Pflanze verbessern, sondern sie widerstandsfähiger gegen

Wie man weiß kontrollieren die im lokalen Growshop erhältlichen Trichoderma-Stämme alle pathogene Pilze, deren Kontrolle man sich wünscht. Sie arbeiten auf zwei Ebenen: Trichoderma ist ein parasitärer Pilz, der aktiv einen Wurzelbereich übernimmt und es schädlichen Krankheitserregern wie Pythium und Rhizoctonia schwer macht, um Raum auf den Wurzeln und um Nährstoffe erfolgreich zu konkurrieren. Hat er sich erst einmal auf den Wurzeln einer Pflanze festgesetzt, spürt Trichoderma andere Organismen in der Nachbarschaft auf und wächst ihnen entgegen. Die Trichoderma winden sich dann um den Organismus, setzen Enzyme frei, die deren Zellwände aufbrechen. Auf diese Weise wird der angreifende Organismus paralysiert und inaktiviert.

Wenn sie mit Wurzeln in Kontakt kommen, besiedeln Trichoderma deren Oberflächen und dringen in einige Schichten der Wurzel selbst ein. Dadurch werden die Pflanzen veranlasst, ihre natürlichen Verteidigungsmechanismen in Gang zu setzen, was sie stärkt und weniger anfällig gegen Attacken macht. Lässt man sich vor einer Reise ins Ausland impfen, produziert der Körper im Falle eines Angriffs Antikörper, um den Erreger zu bekämpfen - Vergleichbares geschieht auch hier. Indem die Pflanze gegen die attackierenden Trichoderma ankämpft, rüstet sie ihre Verteidigungskräfte auf und erschwert es dadurch Krankheitserregern in sie einzudringen. Nun, es sind die Mycorrhiza, die eine schnellere Entwicklung und eine höhere Wachstumsgeschwindigkeit bewirken, während die Trichoderma sich um die Verteidigung gegen bzw. Bekämpfung von Krankheitserregern kümmern. Einen Augenblick mal - der aufmerksame Leser wird sich fragen: Ich will von beidem das Beste, aber wenn die Trichoderma so aggressiv sind, greifen sie nicht die Mycorrhiza an, die ich der Wurzelzone hinzufüge? Es sind zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt worden, um die Wirkungen zu beobachten, wenn beide Pilze der Wurzelzone zugeführt werden, und es besteht ein Konsens darin, dass beide unterschiedliche Aufgaben ausführen und auch zusammenarbeiten können statt sich gegenseitig zu neutralisieren. Schließlich sollte man daran denken, dass die nützliche Aktivität der Pilze im Wurzelbereich auch ihre Grenzen hat - das ist abhängig von der Menge an Nahrung, die den Pilzen zur Verfügung steht. Sorgen Sie also dafür, dass günstige Bedingungen aufrecht erhalten bleiben, die nützlichen Pilze wenigstens ein Mal in 30 Tagen ergänzt werden, der Wurzelbereich gut versorgt ist, und lassen Sie Mutter Natur ihre Arbeit machen. Happy growing!

Echter Wurzelporno!


(5*(%1Ζ66( '(6 +Ζ*+/Ζ)( &83 Ergebnisse der Highlife Cup 2015

Kategorie A – HYDRO 1 ‘t Bunkertje Apeldoorn 2 Dizzy Duck Den Haag 3 Mississippi Maastricht

White Widow Lady Cane x Sour Diesel Buddha Cheese

Kategorie B - BIO 1 Missouri Maastricht 2 Sensi Seeds 3 Dutch Passion

Star Bud Super Skunk Orange Hill Special

Kategorie C - Autoflowers 1 Dizzy Duck Den Haag Blue Shark auto 2 White Label Haze Auto 3 Kera Seeds Amnesia Auto Kategorie D - Medizinisches Cannabis mit einem hohen CBD-Gehalt 1 Royal Queen Seeds Euforia (8,4% CBD & 9% THC) 2 Dinafem (Spanien) Orange CBD (6% CBD & 6% THC) 3 Royal Queen Seeds Medical Mass (7,4% CBD & 7% THC) Kategorie E - KUSH 1 Kosbor Maastricht OG Kush 2 Boerenjongens Amsterdam Sour Diesel Kosher Kush 3 Dutch Delight Seeds Sugar Kush Kategorie F - Hasj 1 Dizzy Duck Den Haag 2 Roxy Amsterdam 3 ‘t Bunkertje Apeldoorn

Moroccan Enemy of the State Tidighine King Hassan

Kategorie H - Haze HYDRO 1 ‘t Bunkertje Apeldoorn Silver Haze 2 Mississippi Maastricht Amnesia Haze 3 Paradise Seeds Atomical Haze Kategorie I - Haze Bio 1 Kera Seeds A.M.G. Haze 2 Missouri Maastricht Silver Haze 3 Coffeeshop Regine Haarlem Amazing Haze

Gesamtsieger:

Coffeeshop KOSBOR ( Maastricht ) OG KUSH

$Q]HLJH LQGH[ 1DPH

$GYDQFHG +\GURSRQLFV RI +ROODQG $WDPL %57 +DQGHOVRQGHUQHPLQJ %XVKSODQHW %XVKSODQHW %XVKSODQHW +HDGVKRS &DQQD &KDOLFH *URZ +HDGVKRS &LW\ *URZ 'HOWD *URZ 'LQDIHP 6HHGV 'LQDIHP 6HHGV 'XWFK 3DVVLRQ (DUWK 6SLULW (G 5RVHQWKDO )RXUWZHQW\ FK )XWXUH *URZ *¦UWQHUHL =XP %XQWHQ +XQG *UDV *U¾Q *UHHQGRRU *URZ %RQQ *URZ &LW\ *URZ$QG6W\OH *U¾QKDXV *U¾QKDXV +HUEDOLVW +HVL +XEHUV 7UDGLQJ +8* V +XODEDORR]D

6HLWH

.RORSKRQ 6RIW 6HFUHWV ZLUG KHUDXVJHJHEHQ YRQ 'LVFRYHU 3XEOLVKHU %9 3RVWIDFK $- 9HJKHO 1LHGHUODQGH 7HOHIRQ )D[ ( PDLO LQIR#VRIWVHFUHWV QO &KHI 5HGDNWHXU &OLII &UHPHU -RUJH &HUYDQWHV 0DUNXV %HUJHU (G 5RVHQWKDO 0DUWLQ 0XHQFKHEHUJ 5REHUW % %DUW % 0U -RVH 6DWLYD 'LYD - 6HDUFKHU X D EHUVHW]XQJHQ +HOPXW 6FK¸IIOHU $QVFKULIW GHU 5HGDNWLRQ ( 0DLO EUG#VRIWVHFUHWV QO $Q]HLJHQ LQIR#VRIWVHFUHWV QO

DIE CANNABIS-ONLINEENZYKLOPÄDIE

(LQ :RUW GHV +HUDXVJHEHUV 'LH GHXWVFKH 5HJLHUXQJ KDW KLQVLFKWOLFK GHV .RQVXPV YRQ &DQQDELV HLQHQ 3UR]HVV GHU UHODWLYHQ /LEHUDOLVLHUXQJ HLQJHOHLWHW XQG &DQQDELVDNWLYLVWHQ HQJDJLHUHQ VLFK VHKU XP GLHVH (QWZLFNOXQJ ]X I¸UGHUQ 0HKUHUH *HPHLQGHU¦WH XQG +DXSWNRPPLVVDUH XQWHUVW¾W]HQ QXQ DNWLY HLQ &RIIHHVKRS 6\VWHP QDFK KROO¦QGLVFKHP 9RUELOG DOV HLQH 0¸JOLFKNHLW KDUWH YRQ ZHLFKHQ 'URJHQ ]X WUHQQHQ ZLH HV VLFK LQ +ROODQG EHZ¦KUW KDW 2E VLH HLQHQ QHXHQ &RIIHHVKRS DXIVXFKHQ RGHU I¾U GHQ (LJHQEHGDUI DQEDXHQ &DQQDELVNRQVXPHQWHQ VWHOOHQ I¾U QLHPDQGHQ HLQH %HGURKXQJ GDU XQG YHUXUVDFKHQ NHLQH ZDKUQHKPEDUHQ VR]LDOHQ 3UREOHPH (LQLJH 3ROLWLNHU XQG .RPPHQWDWRUHQ IRU GHUQ GLH YROOVW¦QGLJH /HJDOLVLHUXQJ YRQ 0DULKXDQD :DUWHQ ZLUV DE XQG ZLU ZHUGHQ VHKHQ ZLH VLFK GLH 'HEDWWH LQ HLQHU =HLW UHODWLYHU 5XKH ]ZLVFKHQ DOOHQ DQ GHU $XVHLQDQGHUVHW]XQJ %HWHLOLJWHQ HQWZLFNHOW ΖQ GHU =ZLVFKHQ]HLW KRIIW GHU +HUDXVJHEHU GDVV 6RIW

+XPEROGW 6HHG 2UJDQL]DWLRQ +\GUR'UHDPV Ζ *URZ -RUJH &HUYDQWHV -R\ .DOLGDG .D\D )RXQGDWLRQ .ODXV GHU *¦UWQHU .ODXV GHU *¦UWQHU .RVPLF .LWFKHQ /D *DQMD /RFD /D *DQMD /RFD /R 6SD]LRb /77 0\FRORJLFV 1HDU 'DUN 3DUDGLVH 6HHGV 3ODQWDULXP 3URFDUH 3V\FKRQRYD 5R\DO 4XHHQ 6HHGV V *Z¦FKVKDXV 6PRNH\ V +REE\ 6RZ *URZ 6ZHHW 6HHGV 8//D 9HUVDQG .¸OQ 9HUGDPSIW 1RFKPDO 9LVLRQ RI +HPS =DPQHVLD

6HFUHWV GHU IIHQWOLFKNHLW HLQH SRVLWLYH 6HLWH GHU 1RUPDOLVLHUXQJ GHV &DQQDELVNRQVXPV DXI]HLJHQ ZLUG XQG LVW EHVWUHEW VRZRKO %HI¾UZRUWHUQ DOV DXFK *HJQHUQ GHU /HJDOLVLHUXQJ HLQ )RUXP ]X ELHWHQ 'DV VHW]W YRUDXV GDVV GHU 9HUOHJHU QLFKW XQEHGLQJW PLW DOOHP ZDV LQ $UWLNHOQ XQG $Q]HLJHQ HUVFKHLQW HLQYHUVWDQGHQ LVW 'HU +HUDXVJHEHU GLVWDQ]LHUW VLFK KLHUPLW DXVGU¾FNOLFK YRQ YHU¸IIHQWOLFKWHQ $XVVDJHQ RGHU 'DUVWHOOXQJHQ GLH GHQ (LQGUXFN HUZHFNHQ N¸QQWHQ GDVV GHU .RQVXP RGHU GLH 3URGXNWLRQ YRQ &DQQDELV EHI¾UZRUWHW ZLUG (V LVW XQWHUVDJW RKQH GDV YRUKHULJH (LQYHUVW¦QGQLV GHV +HUDXVJHEHUV RGHU DQGHUHU ΖQKDEHU YRQ 8UKHEHUUHFKWHQ LUJHQGHWZDV JOHLFK ZHOFKHQ )RUPDWV YRQ GLHVHP 0DJD]LQ ]X NRSLHUHQ RGHU ]X UHSURGX]LHUHQ 'HU +HUDXVJHEHU ¾EHUQLPPW NHLQH 9HUDQWZRUWXQJ I¾U QLFKW DQJHIRUGHUWH (LQVHQGXQJHQ 'HU +HUDXVJHEHU LVW EHP¾KW DOOH 8UKHEHUUHFKWVLQKDEHU YRQ )RWR 9LGHRPDWHULDO ]X HUUHLFKHQ 'LHMHQLJHQ GLH PHLQHQ QRFK $QVSUXFK DXI GLHVH 5HFKWH ]X KDEHQ VLQG EHUHFKWLJW GHQ +HUDXVJHEHU ]X NRQWDNWLHUHQ 6RIW 6HFUHWV HUVFKHLQW LQ GHQ IROJHQGHQ /¦QGHUQ +ROODQG +LJKOLIH 0DJD]LQH 'HXWVFKODQG VWHUUHLFK 6FKZHL] 8QLWHG .LQJGRP )UDQNUHLFK 6SDQLHQ ΖWDOLHQ 3ROHQ 7VFKHFKLVFKH 5HSXEOLN &KLOH XQG $UJHQWLQLHQ

'LH Q¦FKVWH $XVJDEH HUVFKHLQW DP 6HSWHPEHU


ROOTBASTIC

B’CUZZ

ATA

BIO-BLOOMBASTIC

BLOOMBASTIC

B’CUZZ

ATA ORGANICS

170415 5

SALES @ ATAMI.COM WWW.ATAMI.COM TEL.: 0031(0)73 522 32 56 FAX: 0031(0)73 521 32 59



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.