Sandrine Sardi Interior Design Portfolio

Page 1

sandrine

sardi



sandrine

sardi

INTERIOR DESIGN PORTFOLIO


sandrine

sardi AUSBILDUNG Master of Arts

BERUFSERFAHRUNG 2015

International Master in Interior Architectural Design Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart 9/2013 - 7/2015

Erasmus Semester

2014

Bachelor of Arts

2013

Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI) Lugano 2/2014 - 6/2014

Fakultät für bildende Kunst Abteilung Innenarchitektur Helwan Universität (HE) Kairo 9/2008 - 7/2013

Allgemeine Hochschulreife

Deutsche Schule der Borromäerinnen (DSB) Kairo 2000 - 2008 Deutsche Schule der Borromäerinnen (DSB) Alexandria 1995 - 2000 1

geboren 22.10.1989 Alexandria, Ägypten Staatsangehörigkeiten: griechisch, ägyptisch

Harry & Friends Design Manufactory GmbH

Interior Designer & Project Coordinator -Konzeption & Enwurf, 3D Visualisierung, Moodboarderstellung, Detailplanung, Einholen von Angeboten, Kostenschätzungserstellung und logistische Organisation für diverse Projekte im Bereich der Hotellerie und Gastronomie. - Mitarbeit an der Realisierung eines preisgekrönten Renovierungsprojekt: Marriott Hotel Zürich new Conference Area -Konzeption, Planung, Visualisierung und Umsetzung von Messeständen für Boll & Kirch.

PRAKTIKA

Engineering Consultants Group Kairo 2008

ab. 18.04.2016

12.08. - 06.09.2012

Praktikantin (Innenarchitekturabteilung) AutoCAD drafting, Mengenberechnung und Kodierung für Möbel und Material, Recherche und Moodboarderstellung

Arcadenza Studio Kairo

04.09.-29.09.2011

Praktikantin Innenarchitektur AutoCAD drafting: Grundrisse und Schnitte, Zonieren, Recherche


CURRICULUM VITAE KURSE UND WORKSHOPS AutoCAD 2D Kurs

22.02.- 06.03.2010

University To Work (UTW) Initiative

02. - 09.2013

ECG Kairo Vorbereitungsprogramm für das berufliche Leben für Innenarchitektur Studenten aus 8 Modulen: Leadership, Communication, Team building, Innovation, Strategic Planning, Interviewing, professionelle Erstellung von Lebensläufen und professional skills. 12 technische Sessions & 2 Baustellenbesuche

Italienisch Kurse

02. - 06.2014

SPRACHEN

SOFTWARE

Deutsch

AutoCAD

Englisch

Revit

Französisch

Sketchup

Arabisch

Photoshop

Spanisch

InDesign

Italienisch

Illustrator Rhinoceros

INTERESSEN

Vectorworks ArchiCAD

2 Wochen Intensivkurs + Italienisch A1 Kurs - SUPSI Lugano

Allplan Architektur Geschichte

Pop-Up Loos IMIAD Workshop

Skizzieren

Kunst

04. - 15.09.2014

IMIAD Workshop aller Partneruniversitäten ( HFT Stuttgart, ECA Edinburgh, ITU Istanbul , LAMK Lahti, SUPSI Lugano und CEPT Ahmedabad) in Pilsen, Tschechien über Adolf Loos Werke und Ihre Reinterpretation im heutigen Kontext. Ausgerichtet von der UWB Pilsen.

4D Cinema 3DS Max

Sprachen

Reisen

Lesen

Fotografie

Relux Pro Lumion

Kalligraphie Radfahren

Pflanzen

Chorgesang

MS Office 2


INSTITUTIONEN H&F

HARRY & FRIENDS DESIGN MANUFACTORY GMBH

HFT

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK STUTTGART

PROGRAMME / TOOLS AUTOCAD

GRUNDLAGENERMITTLUNG

REVIT

VORPLANUNG

SKETCHUP

HU

HELWAN UNIVERSITÄT KAIRO

3DS MAX

SUPSI

SCUOLA UNIVERSITARIA PROFESSIONALE DELLA SVIZZERA ITALIANA LUGANO

PHOTOSHOP

ECG

ENGINEERING CONSULTANTS GROUP KAIRO

INDESIGN

PROJEKT TYPEN

MODELL/ REALISIERUNG FOTOGRAFIE

EINZELPROJEKT GRUPPENPROJEKT

HANDGEMALT HANDGEZEICHNET

LEGENDE 3

PROJEKTPHASEN

ENTWURFSPLANUNG GENEHMIGUNGSPLANUNG AUSFÜHRUNGSPLANUNG VORBEREITEN DER VERGABE MITWIRKEN BEI DER VERGABE OBJEKTÜBERWACHUNG OBJEKTBETREUUNG


INHALTSVERZEICHNIS UNIPROJEKTE

ARBEITSPROJEKTE

KAIROKULTUR

43

TAUCHSCHULE

51

SHARED GF

57

WANDERSTUHL

63

PILSEN 2015

69

UPSTALSBOOM BERLIN 29

REFUGIUM

75

BOLLFILTER

MODERN ARTS MUSEUM 81

MARRIOTT ZÃœRICH

05

COURTYARD BERLIN 11 LOBBY + KONFERENZ COURTYARD BERLIN RESTAURANT

17

WESTEND FACTORY

23

37

CREATIVE SKIZZEN ZEICHNUNGEN FOTOS

87

4


H&F

MÄRZ-SEPTEMBER 2016 2.500.000 EUR MARCUS V. OBERKAMP MARIA FREUNDL INES PRELL SANDRINE SARDI

5


MARRIOTT HOTEL ZÜRICH RENOVIERUNG KONFERENZBEREICHE & RESTAURANT

6


ÜBER DAS PROJEKT 2016 zählte das Zürich Marriott Hotel zu den Top Eventlocations der Schweiz und gewann einen Preis bei dem Swiss Location Award. Durch die fortlaufende Entwicklung verändert sich unser Arbeitsalltag. Teamwork und effektive Gruppenmeetings verdrängen immer mehr die konventionellen Arbeitsweisen. Darauf angepasst entwickelte harry & friends Konferenzbereiche, welche ein innovatives und zugleich produktives Arbeitserlebnis ermöglichen. Wir setzten dabei auf eine Vielzahl an Annehmlichkeiten wie beispielsweise eine hervorragende technische Ausstattung, unterschiedliche Workspaces und flexibel gestaltbare Räume.

PREFUNCTION 01

RÄUMLICHES KONZEPT

PLANÜBERSICHT

7

Flexibilität spielt bei dem Entwurf eine entscheidende Rolle. So sind eine Vielzahl der Räume für Meetings zu nutzen, können aber auch als Prefunction dienen und umgekehrt. Zum Beispiel das angegliederte Restaurant. Es kann zum Lunch oder Dinner gemietet werden, aber auch als Veranstaltungsfläche. Sogar die Showküche ist abtrennbar als Workspace nutzbar. Die Prefunction Areas dienen hauptsächlich als F&B Fläche, werden jedoch auch gerne als Break Out Zonen oder Eye to Eye Bereiche genutzt. Die Buffet Tische sind nicht als solche zu erkennen, sondern erscheinen als „gewöhnliche“ Hochtische. In Ihnen steckt jedoch viel Technik. Strom- und USB Anschlüsse sind vorhanden, aber auch Induktionsplatten. Eine natürliche Beleuchtung, wohnliche Sitzmöbel und ein gehobenes F&B Angebot rundeten das Design ab.


FORMEN UND FARBEN Die Räumlichkeiten sind in einem modernen, warmen Stil gestaltet. Spannende Formen und erfrischende Farbakzente bilden nun eine gemütliche, einladende Atmosphäre. Grün- und Gelbtöne, gezielt eingesetzt, ergänzen sich mit Braun- und Grautönen zu natürlicher Frische. Bei der Gestaltung des Teppichs wurde bewusst ein Bezug zur Schweiz und Zürich gesucht. So entstand das Teppichmuster aus einem Geldschein der am Wettbewerb der neuen Scheine der Schweiz teilnahm. Die Züricher „Hausberge“ Kleiner und Großer Mythen finden sich in der Artwork des Projekts wieder.

PREFUNCTION 04

STUDIO 08

MATERIAL

8


9

STUDIO 05

STUDIO 03

PREFUNCTION 04

STUDIO 03


RESTAURANT

10


H&F

APRIL-AUGUST 2016 500.000 EUR HARRY ASBECK MARIA FREUNDL INES PRELL SANDRINE SARDI

11


COURTYARD HOTEL BERLIN RENOVIERUNG KONFERENZBEREICHE & LOBBY

12


ÜBER DAS PROJEKT Die öffentlichen Bereiche des Courtyard Berlin Mitte präsentieren sich seit Anfang 2017 in einem neuen Look. Lobby, Konferenzräume und Prefunction Areas wurden vom harry & friends Team renoviert und strahlen nun in einer modernen Eleganz, ganz wie Berlin. Es war uns wichtig, dass sich in unserem Konzept die Umgebung und Berlin widerspiegelt. Deshalb fingen wir die Einflüsse der Stadt ein und ließen sie in unserem Entwurf einfließen. Das ist besonders in der Auswahl der Materialien erkennbar. Die Schreinermöbel bestehen aus einer Metallkonstruktion, welche mit Holz kombiniert wurde. Dies reflektiert den urbanen Charakter der Stadt. Doch nicht nur optisch, sondern auch funktional haben die neuen Räumlichkeiten vieles zu bieten. Beispielsweise lässt sich der Servicebereich den Tageszeiten und Anforderungen entsprechend anpassen. Auch die Möbel und Wände der Konferenzräume sind variabel und bieten dem Hotel unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten, je nach Anfrage.

GRUNDRISS LOBBY

13

LOBBY

RENDERING


GRUNDRISS PREFUNCTION

RENDERING

PREFUNCTION

RENDERING

BUFFET

14


GRUNDRISS BOARDROOM

BOARDROOM

MATERIAL

15


BUFFET MOBILE

CONFERENCE 02

CONFERENCE 01

CONFERENCE 06

EE

BUFFET FIXED warm / cold

ST

*

FF

*

CO

AT

N

wa

llco

CONFERENCE 04

BUFFET FIXED

IO

ve

rin

g

mo hig bile bla h tab ckb le oa / rd

*

CONFERENCE 07

CONFERENCE 05

CONFERENCE 08 SEATING AREA 02

CONFERENCE 09

GRUNDRISS 1.OG

BUFFET MOBILE 1.OG_KONFERENZ_BUFFETZONEN M1:50_A0

16


H&F

MAI - SEPTEMBER 2017 200.000 EUR HARRY ASBECK NILGÃœN HEIZER MARCUS VON OBERKAMP PHILOMENA HUBER SANDRINE SARDI

17


COURTYARD HOTEL BERLIN RENOVIERUNG RESTAURANT UND BAR

18


ÜBER DAS PROJEKT Frisch, originell und mit einer Extraportion knalligen Farbklecksen: Das Oléo Pazzo Restaurant und Bar im Courtyard Berlin Mitte bekommt einen neuen stylischen Look. Das kreative Interior Design Konzept symbolisiert typische Szenen aus dem Berliner Urbanismus auf eine überraschend moderne und exzentrische Weise, und schafft so ein offen gestaltetes Wohlfühlambiente mit viel Liebe zum Detail. Dunkle, warme Farben, die von leuchtenden sonnengelben Akzenten belebt werden, untermauern die einladende Atmosphäre. Ausgefallene, ganz unterschiedliche Pendelleuchten setzen schwarmartig die verschiedenen Bereiche gekonnt in Szene. Dekoobjekte wie Vintage Wandteller und Holzlöffelkompositionen komplementieren die frechen Wandkleckse. Vor allem war es wichtig beim Projekt, die Möglichkeit zu haben den inneren Teil des Restaurants bei niedrigerem Zulauf abzuschließen. Dazu wurde einen Schiebepannelvorhang eingesetzt mit einem ikonischen Berliner Innenhof.

FASSADE

GRUNDRISS

19


RESTAURANT

MATERIAL

20


BAR

RUNDER TISCH AN BAR

21

BAR DETAILPLANUNG


BUFFET

BUFFET DETAILPLANUNG

BUFFET

22


H&F

MÄRZ-OKTOBER 2016 400.000 EUR HARRY ASBECK MARCUS V. OBERKAMP MARIA FREUNDL SANDRINE SARDI

23


WESTEND FACTORY RESTAURANT - SHERATON MÜNCHEN

24


ÜBER DAS PROJEKT Während der Zeiten der Industrialisierung wurde der Müchener Stadtteil Westend als Arbeiterwohnviertel geplant und ist noch heute davon geprägt. Für das neue Sheraton Westpark Restaurant „Westend Factory“ wurde daher ein Designkonzept entwickelt, das den vergangenen Industriecharme dieser Gegend wieder in die Gegenwart holt. Steak und Fisch stehen auf der Speisekarte, sowie eine Reihe regionaler Weine und Biere. Die Atmosphäre, genau wie die Küche, ist schick aber simpel, echt und doch verspielt. Das einzigartige Look des Restaurants ist eine Mischung aus gemütlichem „Vintage“ und lässigem „Industrial Style“ . Harte Materialien wie Sichtbeton und Metall wurden mit Holzmöbeln und Stoffleuchten kombiniert.

NUTZUNGSKONZEPT

GASTRAUM MIT FENSTERFRONT

Die Westend Factory erfüllt zwei Rollen: Zum einen als unabhängiges Restaurant, zum anderen dient es auch als Frühstücksraum mit großem Buffetangebot für die Hotelgäste des Sheraton Hotels. Mittags und abends gibt es à la carte, sowohl für Hotel- als auch für nicht Hotelgäste. Bei größeren Tagungsgruppen wird ein Menü angeboten. Unterschiedliche Sitzbereiche wurden aufgrund der Tageszeit bedingten, variierenden Frequentierung bestimmt. Diese Bereiche können je nach Anforderung abgetrennt oder verbunden werden. Die Gestaltung des hotelseitigen Eingangs basiert vor allem auf Transparenz, so dass man von der Lobby in die gemütliche Westend Factory einblicken kann. Der Bodenbelag verläuft vom Restaurant direkt bis in das Hotel hinein und bildet eine Einheit, die den Gast ins Restaurant verführt.

GRUNDRISS

25

Das Buffet musste vor allem flexibel gestaltet werden, so dass es bei hohem Zulauf von allen Seiten gut erreichbar ist und wenn es geschlossen ist, dass es sich stimmig in das Restaurant Design integriert, ohne dabei wie ein typisches, geschlossenes Buffet zu wirken. Es ist im fließenden Übergang mit dem Essbereich verbunden. Die offenen Buffetstationen mit unsichtbaren eingebauten Kälteund Induktionsplatten verschaffen einen „Tante Emma Laden“- Look.


FORMEN UND FARBEN Die industrielle Vergangenheit des Viertels und die noch immer bestehenden bayerischen Traditionen bilden die Basis für das Designkonzept. Durch verspielte und feine handwerkliche Details, werden harte und rohe Materialien, wie Sichtbeton, unbehandeltes Holz und Metall ergänzt, um das vorerst kaltwirkende Erscheinungsbild abzurunden und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Der regionale bayerische Bezug lässst sich durch typische aber modern interpretierte Schreiner-, Schneider- und Glaserarbeiten bewusst erst auf den zweiten Blick erkennen.

TISCH MIT WEINREGAL

MATERIAL

NISCHE EINGANGE

26


HOCHTISCH MIT BUFFET

SITZECKE

27

KRÄUTER- UND WEINREGALE

KRÄUTERREGALE


HAUPTGASTRAUM

28


H&F

ab. AUGUST 2016 6.000.000 EUR HARRY ASBECK NILGÃœN HEIZER MARCUS VON OBERKAMP MARIA FREUNDL PHILOMENA HUBER SANDRINE SARDI

29


UPSTALSBOOM HOTEL BERLIN KOMPLETTE HOTELRENOVIERUNG

30


ÜBER DAS PROJEKT Der Begriff Upstalsboom kommt aus dem Altfriesischen und bezeichnet eine Versammlungsstätte der ehemaligen ostfriesischen Häuptlinge an denen die Oberhäupter zum Rechtsprechen oder Feiern zusammenkamen. Das Upstalsboom Hotel Friedrichshain ist die Ruhezone im lebhaften Berliner Bezirk Friedrichshain. Es bietet in einem hellen Ambiente modernen Komfort auf Vier-Sterne-Niveau und verfügt über 170 Zimmer. Eine komplette Renovierung und Rekonzipierng des Hotels inklusive Zimmer, Lobby, Restaurants, Konferenzbereiche und Dachterasse sorgt für das frische maritime Flair des friesischen Stils im urbanen Umfeld.

RENDERING REZEPTION

GRUNDRISS EG

31


RENDERING LOBBY

RENDERING BUFFET

RENDERING RESTAURANT UND BAR

32


32,5

30,5

GRUNDRI

SCHNITT

2

8 60

126

3

60

3

3

60

3

44,5

3

35

3

35

60

3

2

22

2

31

2

31

37

3 B

C

A

Bücherregal /Küchenzeile Sichtflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Innenflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Kunstlederpolsterung Stahlprofil: RAL 7016 Schiebetüren: System raumplus mit Glasfüllung, ESG, rückseitig schwarzgrau RAL 7021 lackiert Laufschienen: Montage auf Decke/Boden

B

3

ANSICHT VORNE

3

60

3

60

3

60

A

3

60

53

ANSICHT SEITE

*

66

A

7 31 2 3

60

3

60

3

60

3

60

3

60

3

60

243

A

2 331 2

64 62

31

60

35

31 44,5

2

3 3

C 3

31

7 3 2

2

31 31

243

31 31

2 31

62

gepr.: GEPR_NAME GEPR_TEL

30

2

243

60

247

2

gez.: GEZ_NAME GEZ_TEL

2 31

2 31

35

31

Layout: A1 UB 010-00-lll-GR DG 090117

2

MOODBOARD COMENIUS LOUNGE

8 3

8

8 3

3

31

35

30,5 SCHNITT C-C

32,5

31

2

3

8 3 30,5 SCHNITT B-B

60

2

121,5

31 2 22 2

31

31

2

INDEX

Blatt-Gr.: BLATT-GR

8 3

3

243

2

2

Maßstab: M

Plan-Nr.: PLAN-NR Index:

2 3166

126

35 8

STAND

04.04.2017

Datum:

BÜCHERREGAL SCHREINER

3

PHASE

31

2

B

UPSTALSBOOM COMENIUS-LOUNGE

3

60

SCHNITT A-A

31

3

7

37

2 31 2 2

31

2

243 2 3166

PROJEKT

Datei-Code: 010-UB-00III-01-170404 Comenius Lounge

30,5

2 13,5 15

31

60 2473

60

B

3 35

tv "55

3

66

7

8 3

121,5

3

31 2

66 126

62

3x Bohrung Strom

Xx Bohrung Soundbar

3

66

17

3

ANSICHT SEITE

*

A

Bücherregal /Küchenzeile Sichtflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Innenflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Kunstlederpolsterung Stahlprofil: RAL 7016 Schiebetüren: System raumplus mit Glasfüllung, ESG, rückseitig schwarzgrau RAL 7021 lackiert Laufschienen: Montage auf Decke/Boden 30

B 2

tv "55

53

31

3

SCHNITT C-C

2

60

31

30,5

2 13,5 15

SCHNITT B-B

2 22

60 3

7

8 33

37

30,5

3

8

3

60 Xx Bohrung Soundbar

B

3x Bohrung Strom ANSICHT SEITE

Bücherregal /Küchenzeile SCHNITT A-A Sichtflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Innenflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Kunstlederpolsterung Stahlprofil: RAL 7016 Schiebetüren: System raumplus mit Glasfüllung, ESG, rückseitig schwarzgrau RAL 7021 lackiert Laufschienen: Montage auf Decke/Boden

ANSICHT SEITE

32,5

3

31

C

17

3

30,5

GRUNDRISS

60

2 31

66

A

30

2

*

3

44,5

31

3

3

35

3

3 66 44,5

2 13,5 15

2

126

60

2

62

C

3

7 3 53

2

B

64 62

66

B

60

31 2

A

2

22

60

Bücherregal /Küchenzeile Sichtflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Innenflächen: HPL Weiß, RAL nach Angabe Architekt Kunstlederpolsterung Stahlprofil: RAL 7016 Schiebetüren: System raumplus mit Glasfüllung, ESG, rückseitig schwarzgrau RAL 7021 lackiert Laufschienen: Montage auf Decke/Boden C

3

60

3

243

60

3

121,5

60

3

37

3

2

60

3

247

60

3

31

60

3

2

60

3

44,5

3

31

3

60

ANSICHT VORNE

17 3

31

60

3

C

ANSICHT VORNE

31

3

44,5

ANSICHT SEITE

126

3

B

64 62

60

3

ANSICHT VORNE

3

3

60

C

tv "55

66 ANSICHT VORNE

3

60

3x Bohrung Strom

32,5

3

60

GRUNDRISS

66 30,5

3

44,5

Xx Bohrung Soundbar

3

30,5

3

30,5

GRUNDRISS

30,5

SCHNITT A-A

SCHNITT B-B

SCHNITT C-C

32,5

DETAILPLANUNG BÜCHERREGAL

GRUNDRISS

ANSICHT SEITE

PROJEKT

PHASE

UPSTALSBOOM COMENIUS-LOUNGE

Datum:

BÜCHERREGAL SCHREINER

STAND 04.04.2017

Plan-Nr.: PLAN-NR Index:

INDEX

Maßstab: M Blatt-Gr.: BLATT-GR Datei-Code: 010-UB-00III-01-170404 Comenius Lounge

gez.: GEZ_NAME GEZ_TEL gepr.: GEPR_NAME GEPR_TEL

Layout: A1 UB 010-00-lll-GR DG 090117

PROJEKT

PHASE

UPSTALSBOOM COMENIUS-LOUNGE

Datum:

BÜCHERREGAL SCHREINER

Maßstab: M

STAND 04.04.2017

Plan-Nr.: PLAN-NR Index:

INDEX

Blatt-Gr.: BLATT-GR Datei-Code: 010-UB-00III-01-170404 Comenius Lounge

GRUNDRISS COMENIUS LOUNGE

33

BÜCHERREGAL

gez.: GEZ_NAME GEZ_TEL gepr.: GEPR_NAME GEPR_TEL

Layout: A1 UB 010-00-lll-GR DG 090117

SITZBANK

BLACKBOARD-PANEELE

3

44,5


RENDERING KONFERENZBEREICH

MATERIAL

GRUNDRISS KONFERENZBEREICH

34


MATERIAL

RENDERING MUSTERIMMER GRUNDRISS MUSTERZIMMER

RENDERING MUSTERZIMMER

35

RENDERING BAD


RENDERING DACHTERRASSE GRUNDRISS DACHTERRASSE

MATERIAL

36


H&F SMM HAMBURG

INTERALPIN INNSBRUCK NOR-SHIPPING OSLO DRINKTEC MÜNCHEN NEVA ST.PETERSBURG MARINTEC CHINA SHANGHAI 500.000 EUR HARRY ASBECK SANDRINE SARDI

37

APRIL - MAI 2016 JANUAR - APRIL 2017 MÄRZ- MAI 2017 MAI - JULI 2017 JUNI - SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER- NOVEMBER 2017 2017


BOLL & KIRCH MESSESTÄNDE 2016 - 2017

38


ÜBER DIE MESSEN Als global agierender Filterhersteller und Spezialist für die Filtration von Flüssigkeiten und Gasen präsentiert BOLLFILTER seine neusten Kreationen auf Messen weltweit. harry & friends setzt die zukunftsweisenden Filtersysteme in einem rundum digitalen Environment in Szene. Frisch, gemütlich, und lässig – das Stand-Design umfasst die Zonierung, die Konstruktion und die Grafiken, sowie einen interaktiven Stream auf Medienflächen. Die Messesestände erschaffen jedesmal aufs Neue ein detailliertes und STUDIO 03 aussagekräftiges Bild Ihrer Markenidentität. STUDIO 03

MARINTEC CHINA SHANGHAI

39


7.35

0.33

0.33

7.50

0.33

1.20

1.20

0.33

6.85

3.50 2.30

2.30

1.00

1.00

1.00

2.00

0.04

2.00

1.00

1.00

1.00

1.00

untereinander angeordnetes Applikationsschema

0.04

3.92 1.00

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm

1.00

1.00

INTERALPIN INNSBRUCK

1.50

1.00

1.00

0.50

0.04

0.04

Leichtbauwand, 40mm stark 3500mm x 500mm

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm

1.00

6.18 Schnitt

8.00

B'

Leichtbauwände, 40mm stark 2280mm x 94mm

2.00 1.00

1.00

1.00

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm

6.04

Küche

Podest 50x50 H50

Leichtbauwände, 40mm stark 2280mm x 1000mm

0.33

Podest 50x50 H50

A'

1.00 4.70

5.35

1.00

5.13

F

1.00

Podest 50x50 H50

1.00

E

Podest 50x50 H50 Hallenstütze

6.85 7.50

E

6.18

B

Ansicht links

Ansicht rechts 0.33

Hallenstütze Traverse

Ansicht links

7.35

E

0.30 0.50

1.00

0.33

1.00

E

0.33

1.00

Podest 75x150 H50

8.48

0.33

6.00

1.00

6.00

5.31

1.00

Podest 50x50 H50

6.04 Podest 75x150 H50

1.00

6.19

Podest 50x50 H50 Leichtbauwände, 40mm stark 2260mm x 1000mm

VR Station

6.03

VR Station

E

BFD

Podest 50x50 H50

1.00

1.00

Podest 50x50 H50

1.00

Podest 50x50 H50

6.22.1 Podest 50x50 H50

E

A'

0.04

3.92 1.00

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 500mm

A

6.18.3

Podest 50x50 H75

Küche

1.00

0.50

6.64

Podest 50x50 H50

Rednerpult

1.00

Leichtbauwände, 40mmTraverse stark 2260mm x 500mm Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm

A

2.00

1.00

A'

Küche 1.00

1.00

Monitor

0.04 0.33

F

A

1.00

0.04 0.33

1.00

1.20

5.50

0.04

3.92 1.00

DRINKTEC MÜNCHEN

NOR-SHIPPING OSLO

0.04 0.33

1.00

Podest 50x50 H50

Podest 50x50 H50

Schnitt AA'

4.81

0.04

2.00 1.00

Schnitt AA'

5.50

Rednerpult

Schnitt AA'

0.33

0.33 0.50

E

6.18 0.33

2.30

3.50

0.87

0.87

3.50

1.20

0.33

0.33

Ansicht rechts 6.85 7.50 8.00

0.33

40


Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm 1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

1.00

15.01

C

C

5.51

1.08 2.51 Stele 46''

Sitzgruppen

F

5.26

1.00

1.00

3.05

,3

,3

3.38

T7

0.33

T7

T6

6.27.1

,3

0.33

3.38

0.32 0.34

0.33,3

0.33

Display für 3D Brillen

T6

6.22.1

,3

0.33 0.08

2.78.2

6.72.1

D

13.18

0.34

3.04

0.34

0.50

0.50

2.00

0.50

1.51

A

1.20

A

Truss Blenden

A'

Monitorwand

3.23

Podium 50x50 H50 6.22.1

Podium 50x50 H50

textile Bespannung

Podium 50x50 H75

5.31

1.00

Podium 50x50 H75

6.00

1.00

0.01 0.34

13.18

Monitor

12.28

1.00

3.04

0.24 0.34

3.15

6.64

6.18

0.34 0.08

A

1.00

0.32

0.92

1.05 1.00

BFD-C

Türelemente, Türblätter bündig Sonderanfertigung 2300mm x 1000mm

1.00 0.92

1.00

1.00 Podium 1.00 50x50 H50 0.33

1.00

1.00

1.00

1.00 9.35 10.00

41

Podium 50x50 H50

1.00

0.33

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung 2300mm x 1000mm 1.00

1.00

1.00

1.00 0.33

Podium 50x50 H50

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1001mm 1.00

1.00 0.92

5.50

8.84

Pouf

Glasscheibe

2.00 1.00

Light-construction walls, 40mm 0.24 thick 3500m x 1000mm

3.16

3.16

2.82

2.83

3.46

Brüstung

E

3.60

E

B 1.00

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung, Höhe 3500mm

1.00 1.00

Stele 46'' Grafik auf Boden

Pouf

Truss verkleidet 1.00

0.33 1.00

1.00 0.04

T5

,3

T5

1.00

2.30

Bespannung

E

E

Stele 46''

0.14

0.33

0.33 ,30.11

F

1.20

0.04

0.30 0.42 2.49

3.23

2.79 3.55 2.30

D

0.04 3.27 1.00 0.32

A

Sitzgruppen 1.20

1.00

6.46

0.01 0.01

2.28

5.02

5.01

5.18

C Stele 46''

2.28

0.04

5.92 1.00

0.50

E

Bar

Exponat

Light-construction walls, 40mm thick 2260m x 1000mm

0.58

T4

0.08

Application Scheme

Podium 50x50 H50

T2

0.08

0.24

3.15

Stele 80''

6.18.3

4.45

1.96

0.24 0.18

0.34 0.24

3.23

0.04 1.00

Leichtbauwände, 40mm stark 2300mm x 1000mm

Besprechung

0.08

3.50 2.30

NEVA ST. PETERSBURG 2.00

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm

Rednerpult

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 920mm

Display für 3D Brillen

1.00

T3

Leichtbauwände, 40mm stark T11 2000mm x 960mm

Küche

Exponat

Podium 50x50 H50

Monitor 46''

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm

6.18

0.33

Section AA'

Traversen, Trockenbauverkleidung 3-seitig, 13mm stark

T1

Leichtbauwände, 40mm stark 2000mm x 1000mm

0.91

1.00 0.33

T2

T4

E

Wasserbecken

9.35

0.33

3.16

6.18

Leichtbauwände, 40mm stark 2300mm x 910mm

Stele 46''

11.60 0.33

3.06

0.91

T1

Lager

6.18.3

Blende

0.04

2.30

0.33

0.32

T11

0.91

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung, Höhe 2300mm

1.00 0.90 0.71

Projektionswand

0.40 0.31 0.36 0.36 0.36 0.36 0.36

0.01

3.39

5.17

1.00

1.00

0.04

0.33 0.04

0.33

T3 Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1000mm

1.00

B

5.50

3.05

3.25

1.00

textile Bespannung

0.33

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung, Höhe 2300mm

3.39

0.01

1.02

Ausgleich durch Stellfüße

0.01

2.44

0.24

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1001mm

2.82

Truss

0.01

3.55

1.00

1.95

Traversen, Trockenbauverkleidung 13mm stark 1.21 Side View Right

0.33

Display für 3D Brillen 3.06

Wasserbecken 0.33

Pouf

Tische, mit Schattenfuge 3mm 5.17

Traversen, Stele 46'' Rednerpult Trockenbauverkleidung 13mm stark

Bar

0.33

3.06

0.33

ANSICHT AA 1.21


D

D E

3.16

5.50

2.51

1.08

Stele 46'' Stele 46''

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung, Höhe 2300mm

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung, Höhe 3500mm

0.01 1.05

1.05

1.05 1.00 0.50

0.01

0.01

Sitzgruppen

2.44

1.02

1.24

3.55

0.90

5.51

5.51

0.24

0.70

5.51

0.24

0.71

0.50

0.40 0.31 0.36 0.36 0.36 0.36 0.36

0.40

Ausgleich durch Stellfüße 2.00

1.95

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung 3500mm x 1000mm

2.82

3.23

0.50

0.60

2.82 1.95

Blende

textile Bespannung

4.45 3.23

,3

1.00

Truss verkleidet

3.55

1.00

2.44

2.30

2.28

3.15 0.24

42 ANSICHT DD 0.33

Leichtbauwände, 40mm stark 3500mm x 1001mm

6.27.1

Leichtbauwände, 40mm stark Sonderanfertigung, Höhe 2300mm

Brüstung

E

ANSICHT BB 6.18

1.02

11.60

6.18.3

1.00

Projektionswand

Stele 46''

0.01

Sitzgruppen

0.01

Wasserbecken

0.24 0.34

Pouf

1.00

11.60 Ausgleich durch Stellfüße Truss

5.26 0.24 3.15 0.34 0.24

Truss

Display für 3D Brillen

0.90

Truss verkleidet Projektionswand Blende

textile Bespannung

SMM HAMBURG 0.42

24 0.18


HFT

MÄRZ-JUNI 2015 SANDRINE SARDI

43


KAIROKULTUR

MASTER THESIS. KULTUR. UMBAU.

44


ÜBER DAS PROJEKT Das ägyptische Museum von Kairo wurde 1906 vom Architekten Marcel Dourgnon entworfen und beherbegt heute mehr als 15 000 Artefakte aus der altägyptischen Kunst. In den nächsten Jahren wird die Sammlung zum neuen Museum in der Nähe der Pyramiden in Gizeh wandern, doch die Zukunft des historischen Museums am Tahrirplatz ist unentschieden. Das Gebäude war schon immer ein Ort für Kultur. Sein Beitrag zur Bildung, zur Forschung und zum Wissen allgemein sollte erhalten bleiben und eine neue Nutzung bekommen.

ORT UND KONTEXT

PROJEKTDATEN UND FAKTEN Adresse :

Tahrir-Plaz, Meret Pasha Str., Qasr El-Nil 11516 Kairo, Ägypten

Öffnungszeiten :

Mo – So 8:00- 23:00

Projektdaten:

Der Tahrirplatz im Herzen Kairos gilt als der größste Verkehrsknoten der Hauptstadt und als Symbol des Widerstands während den Revolutionen. Das Wort ,,Tahrir‘‘, was ,,Befreiung‘‘ bedeutet, wird somit seiner Absicht treu bleiben: das Ägyptische Volk freisetzen, indem es mit Wissen ermächtigt wird. Als Bibliothek hat das damalige Museum Potenzial für eine neue Quelle des Wissen und der Kultur. 45

Grundstückfläche ca. 26,300 m² Programmfläche ca. 22,000 m² Bruttogrundfläche ca. 27,200 m² Davon UG ca. 8,400 m² EG ca. 10,300 m² OG ca. 8,400 m² Gebäudedimensionen( LxBxH) 123.85 m x 120.38 m x 32.31 m Medienkapazität Besucher im Jahr Mitglieder Personal

ca. 2,000,000 = ca. 40, 000m Regallaufmeter = ca. 6,400 m3 Medienvolumen ca. 4,000,000 ca. 85, 000 ca. 660


GESTALTUNGSKONZEPT Das Gestaltungskonzept der Oase ist mehr als eine Metapher. Es drückt sich vor allem in der Vegetation aus. Das Konzept besteht aus vielen grünen Inseln im Gebäude mitten in den Räumen. Diese Räume, ob Cafe, Bibliothekabteilung oder Lesesaal integrieren diese Inseln in ihrem Plan, die Sitz-, Liegemöglichkeiten, sowie Platz für Bücher bieten. Das Oasenkonzept bietet auch verschiedene Szenarien für das Lesen, das Schreiben, die Zusammenarbeit, Diskussionen, Recherche und der spontane Aufenthalt mit einer grünen Aussicht, die sehr erfrischend wirkt. Das Gebäude ist die perfekte Personifikation vom Städtischen Charakter, der seinen Monumentalismus ablehnt und in das einfache Leben eintaucht. Deshalb fallen alle Wände weg, die nicht im Originalplan von Dourgnon gezeichnet sind. Die Oase besteht aus vielen kleinen lebenden Organismen, die in einem Ort integriert sind. Der Leser ist auch deshalb selbst im Entwurf integriert.

SKIZZE: EG

3D SHOT: OG MITTELFLUR

3D SHOT: EG ÜBESICHT 46


EG Lobby, Kataloge

4060 m²

Großer Lesesaal

400 m²

Kinderbibliothek

725 m²

Freizeit Abteilung

465 m²

Welt Abteilung

690 m²

Kunstabteilung

465 m²

Literaturabteilung

465 m²

PC Bereiche

180 m²

Workshops

145 m²

Bibliothekscafe

690 m²

Cafe

120 m²

OG

A

A’

Bibliotheksmuseum

280 m²

Lesebereiche

530 m²

Archive

110 m²

PC Bereiche

180 m²

Administration

350 m²

Restricted Section

MODELL

47

A’

120 m²

Humanitäten Abteilung

1300 m²

Wissenschaftl. Abteilung

1300 m²

EG

A

OG


SCHNITT AA’

48


3D SHOT: WELTABTEILUNG - EG 49


MATERIAL

3D SHOT: GROÃ&#x;ER LESESAAL - EG 50


HFT

OKT -DEZ 2014 ELISA HAEFELE SANDRINE SARDI

51


TAUCHSCHULE HERRENBERG UMNUTZUNG. SOZIAL.

52


ÜBER DAS PROJEKT

NUTZUNGSKONZEPT

Wie viele Kirchen in Deutschland und Europa, ist die Spitalkirche Herrenbergs seit Jahren geschlossen. Der Kirchengemeinderat beschloss nach mehreren Sitzungen eine Umnutzung der Kirche durchzuführen. Dazu generierten die IMIAD Studenten der HFT Stuttgart 6 Konzeptideen, was alles aus der Kirche werden kann.

ORT

Tübingerstraße 4

71083 Herrenberg

Die Tauchschule läd ein zum einzigartigen Taucherlebnis und schafft ein neues Sportangebot in Herrenberg an einem außergewöhnlichen Ort. Im versunkenen Kirchenschiff lässt sich jedoch nicht nur Tauchen lernen, sondern auch Gemeinschaft neu erleben. Durch die Besuchernieschen und die Bar ist die Tauchschule nicht nur für Taucher, sondern auch für die Gemeinde und Gäste ein attraktiver Ort zum Zusammenkommen und Reflektieren. Die Spitalkiche wird mit der erweiterten Nutzung zu einem generationsübergreifenden Familienangebot mit hoher Aufenthaltsqualität. Auch sakrale Zeremonien, wie Unterwasser- hochzeiten oder Taufe sind möglich.

53


RAUMKONZEPT Das Raum-im-Raum-Konzept bewahrt die denkmalgeschützte Kirche und interpretiert das Thema Wasser neu. Zwei getrennte Becken ermöglichen das Abenteuertauchen: Der Tauchschüler lernt im inneren Tauchbecken. Dieses ist gesäumt von einem mit Fischen und Meeresbewohners belebten zweiten Aquarium. Obwohl beide Becken getrennt sind, erscheinen sie als einheitliches Raumerlebnis, das zum Entdecken versunkener Schätze einlädt.

,,RAUM-IM-RAUM’’ KONZEPT Aquarium mit Nieschen Tauchbecken

Zwischen der alten Spitalkirche und dem neuen Raum besteht eine klare Trennung. Die identitätsstiftende Kirche bleibt mit ihren zentralen Raumelementen (Fenster, Kanzel, Banke, Säule) unverkleidet erhalten. Durch die gothischen Fenster mit dichronitischem Glas lenken atemberaubende Lichtstrahlen den Blick in eine faszinierende Unterwasserwelt. In Besuchernieschen auf verschiedenen Höhen erlebt die Gemeinde das neue Tauf/Tauchbecken.

MATERIAL & LICHT

54


EG

UG

AA’ 55

BB’

OG


MODELL

3D SHOT: TAUCHEBCKEN

56


SUPSI

FEB -MAI 2014 SANDRINE SARDI

57


SHARED GROUND FLOOR UMNUTZUNG. WOHNEN. SOZIAL.

58


ÜBER DAS PROJEKT

ZONIERUNG

Als Kolaborationsprojekt zwischen den Bachelorstudenten der SUPSI Lugano und den Masterstudenten der HFT Stuttgart wird ein Sozialwohnhaus renoviert und neu entworfen. Während sich die Bachelorstudenten mit den Wohnungen beschäftigen, mussten wir uns mit den gemeinsamen Bereichen im Erdgeschoss und im Innenhof auseinandersetzen. KG + CAFE

Um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern, werden neue Gemeinschaftsräume mit Funktionen entworfen, die menschenfreundlicher sind als die vorhandene Garage. Weiterhin müssen Lösungen entwickelt werden, damit das gesamte Projekt barrierefrei wird.

ORT UND KONTEXT

Das soziale Wohnhaus befindet sich in Via Guisan 19 in Chiasso, eine kleine Grenzenstadt in der Schweiz. Das Projekt besteht aus den Erdgeschossen von 2 Gebäuden sowie dem Innenhof mit Garage. 59

GEMEINSCHAFTSSAAL WOHNUNGEN

NUTZUNGSKONZEPT Die 2 Erdgeschosse werden neu zoniert: Für verbesserte Mobilität werden die Gebäudeeingänge in der Mitte umgebaut, so dass man sie mit Rampen erreicht und dass man einen Feuerausgang zur Straße einbauen kann. Im Erdgeschoss werden werden 3 Studentenwohnungen eingeplant, einen Cafe und einen Kindertagespflege für die Nahberschaftbewohner. Der gemeinsame Raum findet im Innenhof und in der Garage statt. Die Garage wird zu einen Gemeinschaftssaal umgebaut mit einer kleinen Bibliothek, Sitzmöglichkeiten und Getränkeautomaten für Selbstbedienung.

ANSICHT OSTEN


A

GESTALTUNGSKONZEPT Das Konzept für den Innenhof basiert auf einem Netz aus Dreiecken, das in Rampen übergeht. Dieses wird komplett mit Rasen bedeckt und bildet ein grünen, hügligen Kern für B die betondominierte Nachberschaft. Der neue Innenhof bietet zahlreiche Aktivitäten wie Ballspiele, Treffpunkte zum Arbeiten und das soziale Leben, oder ruhiges Lesen. Dafür sind Leichtmöbel wie Liegestühle und Poufs für flexibles Hinstellen vorhanden.

B’

A’

SCHNITT AA’

GRUNDRISS

SCHNITT BB’

60


MODELL

INNENHOF BALKONPERSPEKTIVE 61


MATERIAL, LICHT & MÖBEL

3D SHOT: CAFE INNENRAUM

62


HFT

OKT 2014 - FEB 2015 FELIX BISCHOFF JULIA FEDERHOFER PHILIPP GREM ELISA HAEFELE DANIELA HÄUSSLER TIFFANY HALBRITTER JASMIN HIRT CARINA ILLY NINO MACHARASHVILI YUE PAN SANDRINE SARDI JOHANNA SCHLOSSER SARAH LENA TRIBUS LISA VISINTAINER

63


WANDERSTUHL

REALISIERUNG.MÖBLIERUNG. SOZIAL.

64


ÜBER DAS PROJEKT Die Hochschule für Technik, Studiengang Innenarchitektur hat im Sommersemester 2014 einen studentischen Ideenwettbewerb für eine mobile Bestuhlung im Hospitalviertel Stuttgart mit Bachelor- und Masterstudenten durchgeführt. Daraus ist das Konzept “Nimm Platz” erwachsen. Im folgenden Semester wurde das Gestaltungskonzept von uns übernommen und zur Idee des „Wanderstuhls“ weiterenwickelt.

ORT UND KONTEXT

KONZEPT VON BÜRGERN FÜR BÜRGER

Das Hospitalviertel ist das historische Renaissancequartier Stuttgarts seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seinen heutigen Namen hat das Hospitalviertel von der Nutzung der alten Klosteranlagen als Bürgerhospital. Die Neugestaltung des Quartiers wurde durch die Aufnahme in das Landessanierungsprogramm im Jahr 2007 initiiert. Der Nutzungsbereich “Blaue Zone” ist die Projektfläche. Die Stühle sollen als mobile Sitzgelegenheit am Hospitalplatz den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. 65

Bei öffentlichen Sammelaktionen können gebrauchte Stühle abgegeben werden. Diese Stühle bekommen dann eine einheitliche Oberflächengestaltung. So behält jeder Stuhl seine individuelle Form und es ist trotzdem erkennbar, dass die Stühle zusammen gehören und Teil des Hospitalviertels sind. Der „Wanderstuhl“ wird mit blauer Farbe wetterfest überzogen und durch ein entsprechendes Logo markiert. Die Geschichten der Stühle werden durch Ihre Besitzer auf einem Fragebogen hinterlassen und ein Erinnerungsfoto geschossen. Jeder Stuhl bekommt somit eine Nummer, unter der seine Geschichte hinterlegt ist.


STÜHLE VORBEHANDLUNG

LOGO DESIGN

STÜHLE BEARBEITUNG

TUNKEN

SPRAYEN

SPRÜHEN

STÜHLE TESTEN PLAKETTE AUFKLEBEN

MATERIAL

MIBENCO FLÜSSIGGUMMI

WERBUNG

POSTER

FLYER

WEBPAGE 66


STÃœHLE SAMMELN FILM

STAND AUFBAU

STUHL + ALTER BESITZER REGISTRIEREN

67


HOSPITALPLATZ 2015

STÜHLE BEARBEITEN STUHL + NEUER BESITZER

68


HFT

OKT 2014 - APR 2015 FELIX BISCHOFF JULIA FEDERHOFER PHILIPP GREM ELISA HAEFELE DANIELA HÄUSSLER TIFFANY HALBRITTER JASMIN HIRT CARINA ILLY NINO MACHARASHVILI YUE PAN SANDRINE SARDI JOHANNA SCHLOSSER SARAH LENA TRIBUS LISA VISINTAINER

69


LOOS OF TODAY

REALISIERUNG. KULTUR. MÖBLIERUNG.

70


ÜBER DAS PROJEKT Pilsen hat sehr viel an Innenarchitektur zu bieten: Adolf Loos gestaltete dort Anfang des 20. Jahrhunderts Interieurs für jüdische Geschäftsleute. Lange Zeit vergessen und in unterschiedlicher Weise erhalten, werden die Wohnungen ab 2015 der Öffentlichkeit präsentiert. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Pilsen 2015 wurden 2 Ausstellungen unter dem Namen Loos of today von den IMIAD Studenten der HFT Stuttgart gestaltet und sind von den Werken von Adolf Loos inspiriert.

ORT UND KONTEXT

ÜBER DIE WOHNUNG Die zweite Ausstellung ist Wish you were here - how male is female und beschäftigt sich mit einer Reinterpretation von Adolf Loos’ Werk im heutigen modernen Kontext. Die Ausstellung befindet sich im leerstehenden Hirsch Appartement in der Plachéhostraße 6 in Pilsen. 71

GRUNDRISS

Die Innenausstattung von Martha und Wilhelm Hirschs Wohnung schlug Adolf Loos im Jahr 1907 vor. Dieses Interieur ist nicht mehr vorhanden, aber im zweiten Stock des gleichen Hauses sind bis heute Fragmente eines Appartements erhalten geblieben, das Adolf Loos im Jahr 1927 für ihren Sohn Richard entworfen hatte. Es handelt sich um ein Schlafzimmer mit Einbauschränken. Die sonstige Wohnungseinrichtung, einschließlich der Wandfliesen wurde in den 80er Jahren aus der Wohnung fortgeschafft und ist bis heute Bestandteil der privaten Adolf-Loos-Galerie in Prag.


KONZEPT WISH YOU WERE HERE Unter dem Titel wird die „Wanderschaft“ des original Interieurs nach Prag betrachtet: Viele Möbel, die Loos individuell für die Wohnungen entwarf, sind in Folge des Schicksals ihrer jüdischen Besitzer in der ganzen Welt verstreut. In der Ausstellung werden die ursprünglichen Einbauten und Möbel temporär aus Wellpappe, die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet, nachgestellt. Loos verwendete stets hochwertige Materialen, die selbst eine Strukturierung besaßen und weitere, aufgesetzte Ornamente überflüssig machten.

HOW MALE IS FEMALE Das zweite Thema ist die Differenzierung von Loos in männliche und weibliche Räume. Durch seine Gestaltung konnte man den Nutzer herausschließen anhand von Material, Helligkeit und geschlechtsspezifischen Ausstattungsdetails. Nach intensiver Recherche wurde uns klar, dass wir in unserer heutigen Lebensweise nicht mehr auf den ersten Blick erkennen können, ob ein Mann oder eine Frau in der Wohnung lebt. Um diese Erkenntnis den Besuchern selbst zu überlassen, müssen sie durch die Wohnung stöbern und über die Exponate reflektieren. Die Exponate sind die jeweils männlichsten und weiblichsten Objekte der IMIAD Studenten. Fotos klären das Rätsel auf und Klischees werden endgültig gebrochen. 72


INNENRAUM

WOHNZIMMER

73

WOHNZIMMER


SCHLAFZIMMER

MATERIAL & LICHT

74


HFT

OKT 2013 -JAN 2014 SANDRINE SARDI

75


REFUGIUM

WOHNEN

76


ÜBER DAS PROJEKT

KONZEPT/ FORMENTWICKELUNG

Die einzigartige Kulturlandschaft der schwäbischen Alb soll der Rückzugsort, das Refugium einer Person, die dort partiell leben und arbeiten wird. Sowohl die Person, das Refugium, als auch der Standort sind im gegenseitigen Einklang zu entwerfen.

ORT UND KONTEXT

Koordinaten : 48.460198/9.421162 In der Nähe vom Sirchinger Fischerbrunnen, auf einer kleinen Anhöhe befindet sich versteckt, an einer Waldlichtung gelegen das Refugium. Aus dem Wald heraus öffnet sich ein weiter Blick ins Tal hinein.

DIE PERSON - REFUGIUMBEWOHNER Inspiration und Ruhe wünscht sich Beate Schulze Psychotherapeutin in ihrem Refugium. Der Rückzugsort stellt für die 52 jährige vor allem einen Raum dar, an dem sie mit Max, ihrem Hund, ihre Wochenenden verbringn kann. Als geübte Wanderin macht Beate Spaziergänge in der idyllischen Landschaft der schwäbischen Alb. Danach kehrt sie zu ihrem Refugium zurück, legt sich auf der chaise longe und liest oder versinkt meditativ in dem zauberhaften Ausblick auf das Tal.

77


FORM- & NUTZUNGSKONZEPT Für Beate, die passionierte Beobachterin und Meditierende ist, ist das Sehen der erste Schritt auf ihrem Weg zur Inspiration. Die Formfindung wurde daher vor allem durch den Gedanken Ausblick im Kontext zum Ort an dem sich das Refugium befindet geprägt. Die Form für das Refugium entwickelte sich durch die schrittweise Verzerrung eines Quaders. So bildete sich im Entwurf ein Körper heraus, der sich in Richtung Wald verjüngt und sich nach vorne hin zum Tal öffnet in der gleichen Art wie sich der Blickwinkel des Augens nach außen öffnet. Eine Besonderheit im Entwurf stellt die große Fensteröffnung nach Süden dar mit dem weiten idyllischen Ausblick auf das Tal. Das Refugium versorgt sich autark mit Regenwasser, Elekritzität aus Solarenergie und einer Holzofenheizung. Für die Möblierung ist der Ofen das Hauptelement worauf das Bett liegt und dessen Vorderseite sich in eine Sitzebene verformt. Ansonten enthält der Raum einen Liegestuhl, ein Regal, einen Tisch und ein Waschbecken.

MODELL

3D SHOT: RÜCKSEITE

78


SCHNITT AA’

GRUNDRISS SCHNITT BB’

ANSICHT WESTFASSADE

79

ANSICHT OSTFASSADE

ANSICHT SÜDFASSADE

ANSICHT NORDFASSADE


3D SHOT: INNENRAUM

MATERIAL

3D SHOT: INNENRAUM MIT AUSBLICK

TECHNISCHE AUSSTATTUNG

WASSERTANK

E

80


HU

MÄRZ-JUNI 2013 SANDRINE SARDI

81


MODERN ARTS MUSEUM BACHELOR THESIS. KULTUR.

82


ÜBER DAS PROJEKT Im Bachelorprojekt Kunstmuseum soll ein beliebiges Museum neu zoniert und entworfen werden. Dabei müssen alle Pläne, Schnitte und Perspektiven handgezeichnet und gemalt sein. Dazu wurde das UC Berkeley Art Museum in Kalifornien USA neu interpretiert. RÜCKSEITE

EINGANG

GESTALTUNGSKONZEPT Das UC Berkeley Museum wurde 1970 von den Architekten Mario Ciampi, Richard Jorasch und Ronald Wagner entworfen. Die Hauptcharacteristika des Gebäude sind die verschiedenen Ebenen, die durch Rampen und Treppen verbunden sind, die eine nach oben spiralisierende fächerförmige Konstruktion bilden. Die Innengestaltung des Museums basiert auf dekonstruktiven Linien, die das architektonische Konzept des Gebäude entsprechend anpassen. Die ausgestellten Exponate sind haupsächlich Gemälde und Skulpturen, deren Kunstrichtungen von der impressionistischen Epoche von 1820 bis in das späte 20. Jahrhundert, variieren. Die allgemeine Ausstattung für den Innenraum ist sehr minimalistisch, um die ausgestellte Werke hervorzuheben. Materialien für Sitzmöbel und Leuchten sind daher sehr begrenzt und formen extreme Kontraste zu dem bestehenden Beton. Das Museum besteht aus 6 Ausstellungsräumen, einem Auditorium und einem Multi-purpose-Saal für temporäre Ausstellungen, bei der junge Künstler ihre Werke veröffentlichen können. Das Museum hat auch einen kleinen Gift Shop, sowie ein Indoor und ein Outdoor Cafe, das von einer grünen Landschaft umgeben ist, in der auch große Skulpturen ausgestellt sind. 83


MATERIAL

MÖBEL/LICHT

GESAMTPLAN

84


AUDITORIUM

NUTZUNGSKONZEPT

EINGANG

BÜRO

Die Museumstour fängt an der Rezeption an: man steigt die Hauptrampe hoch zum ersten Ausstellungsraum, von dort führt eine weitere Rampe zum nächsten Raum usw. bis man zum Raum E kommt. Von dort geht man runter zur Halle F wo man entweder die Tour beenden kann und die letzte Rampe zur Rezeption runtergeht, oder man geht raus auf der Terrasse, wo man weitere Rampen zur Skulpturausstellung im Garten herunter gehen kann.

MULTI-PURPOSE RAUM

AUSSTELLUNGSRAUM B 85

SCHNIT BB’


EBENEN LEVEL 0 LEVEL 1 LEVEL 2 LEVEL 3 LEVEL 4 LEVEL 5 LEVEL 6 LEVEL 7

0.00 m 1.05 m 3.15 m 5.25 m 6.30 m 7.35 m 8.40 m 9.45 m

INHALT RAUM A RAUM B RAUM C RAUM D RAUM E RAUM F

IMPRESSIONISMUS FAUVISMUS/ POINTILISMUS EXPRESSIONISMUS KUBISMUS SURREALISMUS POP ART

GRUNDRISSE 1+2

SCHNITT AA’

86


2007-2015 SANDRINE SARDI

87


CREATIVE

SKIZZEN. ZEICHNUNGEN .FOTOGRAFIE.

88


Schloss Vajdahunyad Budapest, Tinte 2014

Budapest Synagoge, Tinte 2014

Budapest Parlament, Tinte 2014

89

St Stefan Statue Budapest, Tinte 2014


Villa La Rotonda Vicenza, Tinte 2014 Piazza di San Marco Venedig, Tinte 2014

Venedig, Tinte 2014

Teatro Olympico Vicenza, Tinte 2014

Kloster Monte Carasso, Tinte 2014 Teatro Olympico Vicenza, Tinte 2014

90


11

Inktober ist eine „Art-Challenge“ die Jake Parker 2009 ins Leben gerufen hat. Jeden Tag soll eine Zeichnung mit Tinte erstellt werden, welche unter dem Hashtag #inktober und #inktober2017 in den sozialen Medien geteilt wird.

18 91

6

27

8


3

14

21

20

9

13 92


Stillleben, Kugelschreiber 2009

Stillleben, Gouache 2012

93

Eingang, Softpastell 2009

Kathedrale, Graphit 2007


Sitzender Akt, Markers & Aquarell 2012

Ibn Touloun Moschee, Kugelschreiber 2012

Stillleben, Markers 2012

Ishtar Portal, Ă–lpastell & Aquarell 2009

94


Stillleben mit Krug Replica, Ă–l Pastels 2010

95


Stillleben, Ă–l Pastels 2010

Palme, Acrylfarben 2007

96


Mailand 2014

97


Budapest 2014

Venedig 2014

98


Cairo 2011

99

Prag 2008


Stuttgart 2015

Santorin 2009

Wien 2014

100


KONTAKT Braystraße 16

D-81677 München (+49) (0)176 22 51 51 76 sandrinesardi@gmail.com

101


102


103


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.