Beschleunigte Datenverarbeitung f체r Gesch채fte im Hier und Jetzt Was kann eine Real-Time Data Platform f체r Gesch채ftsprozesse und -entscheidungen leisten?
Management Summary Das neue, vernetzte Zeitalter wird bestimmt von Big Data, Cloud-Computing, sozialen Medien und mobilen Lösungen. Traditionelle Geschäftsbeziehungen und -paradigmen wandeln sich grundlegend. Dieses White Paper zeigt anhand von fünf Anwendungsfällen für SAP HANA®, warum Unternehmen ihr Geschäft jetzt neu denken und dabei die Leistungspotenziale von In-Memory-Technologie in Betracht ziehen sollten: Mit dem Auf bau einer Echtzeitdatenplattform verwirklichen sie zukunftsorientierte Geschäftsprozesse, innovative Dienstleistungen und eine optimierte Entscheidungsfindung. So können sie sich heute schon auf das Geschäft von morgen vorbereiten und neue Marktchancen erschließen.
Autoren Andy Steer Andy Steer ist Chief Technology Officer bei itelligence UK und leitet die Geschäftseinheit Datenbanken und Technologie. Er ist verantwortlich für Strategieentwicklung, Vertrieb und Marketing sowie für das Leistungsmanagement rund um das SAP®Datenbank- und Technologielösungsportfolio. Nach seinem Abschluss in Elektronik und Nachrichtentechnik war Andy Steer viele Jahre als Berater für Business Intelligence und Data-Warehousing tätig. Anschließend übernahm er mehrere Managementpositionen im Consulting- und Vertriebsbereich. Andy Steer verfasst Fachbeiträge in sozialen Medien und ist als Redner sehr gefragt. Regelmäßig referiert er auf Branchen verans taltungen in Großbritannien und Europa. Kontakt: Andy.Steer@itelligencegroup.co.uk
Christian Schmidt Christian Schmidt ist Global Director Business Analytics bei itelligence in München. Seine Arbeit konzentriert sich auf Technologien für Geschäftsanalytik einschließlich SAP Business Objects™, SAP NetWeaver® Business Warehouse und SAP-In-Memory-Technologien (SAP HANA®). Umfangreiche Branchenerfahrung sammelte er während seiner Arbeit in verschiedenen Experten- und Managementpositionen bei der Deloitte GmbH, der Infineon Technologies AG und der Mead Corporation (heute MeadWestvaco). Christian Schmidt unterstützt momentan zahlreiche Kunden bei der Einführung von SAP HANA. Er ist außerdem ein äußerst angesehener Fachredner und regelmäßig bei wichtigen Branchenveran staltungen in ganz Europa präsent. Kontakt: Christian.Schmidt@itelligence.de
2
Inhalt
Seite Management Summary
2
Über die Autoren
2
Das Geschäft neu denken
4
Neue Fragestellungen
4
Vorteile beim Arbeiten mit einer Real-Time Data Platform
5
Von mehr Geschwindigkeit und Echtzeitinformationen profitieren
Anwendungsfall 1: Optimierte Bestandssteuerung und -planung
7
Anwendungsfall 2: Betrugsermittlung – verdächtige Aktivitäten in Echtzeit verfolgen
9
Anwendungsfall 3: Fristgerechte, zuverlässige und rechtskonforme Abschlüsse in der Buchhaltung und im Finanzwesen
10
Anwendungsfall 4: Beschleunigte Analytik für eine sich verändernde Energie- und Transportwelt
12
Anwendungsfall 5: Stärker personalisierte Preisangebote
14
Intelligenter, schneller, hier und jetzt – Zusammenfassung
16
3
Das Geschäft neu denken Das heutige, vernetzte Zeitalter wird bestimmt von Big Data, CloudComputing, sozialen Medien und mobilen Lösungen. Wie hat sich die Geschäftswelt dadurch verändert? Einerseits erzeugen Unternehmen, Kunden, Anlagen und Transaktionssysteme mehr Daten als je zuvor. Andererseits haben sich durch soziale Medien und Mobiltechnologien die Macht und der Einfluss in Richtung der Verbraucher verschoben. Beispielsweise können Mitarbeiter ihre Meinungen sofort im Internet verbreiten und so Unternehmens- oder auch Arbeitgebermarken schnell stärken oder schwächen. Diese neuen Machtverhältnisse zwingen Firmen dazu, ihre Positionen und Strategien zu über denken. Das schnelle Datenwachstum macht es jedoch nicht einfacher, ein klares Bild von den Kundenforderungen und Chancen zu gewinnen.
Neue Fragestellungen Infolge der Veränderungen sehen sich Strategien und Innovationsvorhaben mit neuen Fragen konfrontiert: Wie können Unternehmen wieder die Kontrolle erlangen und neue Strategien entwickeln, um künftige Anforderungen zu meistern und sich auf das veränderte Geschäft einzustellen? Wie können sie die Chancen nutzen, die Big Data, Daten in der Cloud, mobile Lösungen und soziale Netzwerke eröffnen? Daran schließen sich weitere Fragen an: Wie bieten Firmen ihren Kunden neue Produkte und Dienstleistungen besser an? Wie können sie in benachbarte Märkte vordringen? Wie gelangen sie vor ihren Wettbewerbern an nützliche Informationen?
» Die große Frage lautet: Wie können wir hier und jetzt die Datenverarbeitung beschleunigen? «
In der vernetzten Ära kommt es darauf an, durch Datenanalysen und Entscheidungen in Echtzeit differenzierenden Mehrwert zu schaffen. Um immer am Ball zu sein, müssen Unternehmen relevante Daten
im Kontext verfügbar machen – bedarfsgerecht, durchgängig, sicher und effizient. Nur mithilfe von Echtzeitdaten und unmittelbaren Einblicken können sie unbeständige Anforder ungen und Trends schnell genug abbilden, um sich umgehend auf sie einzustellen. Die nächste große Frage lautet also: Wie können wir hier und jetzt die Datenverarbeitung beschleunigen? Die IT ist gefordert. Sie muss die notwendigen Funktionen entwickeln, um Massendaten zu bewältigen und Analytik, Prognosen und neue geschäftliche Anwendungsfälle schnellst möglich zugänglich zu machen. Und die zusätzliche Herausforderung: Sie soll gleichzeitig für mehr Skalierbarkeit sorgen, isolierte Datenbestände zusammenführen und steigende Datenpflegekosten vermeiden. 4
Doch auch dafür gibt es eine Lösung: Dank der höheren Geschwindigkeit der Arbeits speicher bei niedrigeren Kosten können Unternehmen jetzt Datenmanagement und -analysen in Echtzeit steuern. Mit innovativem In-Memory-Computing (wie es SAP HANA® ermöglicht) legen sie die Basis für eine Echtzeitdatenplattform, die alle Anforderungen des vernetzten Zeitalters erfüllt. So können sie ihr Geschäft weiterentwickeln und auf eilige Fragen sehr schnell die besten Antworten finden.
Vorteile beim Arbeiten mit einer Real-Time Data Platform In-Memory-Computing und SAP HANA (vgl. Seite 6) stehen Unternehmen als Basis für eine Echtzeitdatenplattform bereit. Diese unterstützt umfangreiche Funktionen, mit denen sich Big Data in Planungsprozessen, Entscheidungen und Umsetzungen präzise nutzen, verschieben, speichern und analysieren lässt. Die Plattform ist eine zentrale Wettbewerbsvorteil
Lösung für die Transformation von Daten in Wettbewerbsvorteile: Leicht zugängliche Daten, verbesserte Analysefunktionen und Echtzeitinformationen helfen Unternehmen, ihr Geschäft extrem zu beschleunigen und Entscheidungsfindungsprozesse zu schärfen. Beispielsweise wird es innerhalb von Sekunden möglich sein, aus Tausenden von Profilen die richtigen Kunden auszuwählen und ihnen maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten. Im Idealfall lassen sich Kunden so in Echtzeit segmentieren und auf eine einzige Zielperson eingrenzen. Unterstützt durch eine Real-Time Data Platform können Unternehmen:
■■ Kunden in stark umkämpften Märkten gewinnen und halten, weil sie ■■
genaue Kenntnis von Präferenzen und Leistungen haben,
■■
geeignete Kundenprofile für Angebote oder Treueprämien einfacher auswählen können, eine dynamische Kundensegmentierungsstrategie verfolgen können.
■■
■■ Innovationen schneller umsetzen als andere, weil sie ■■
genau wissen, wie ihre Produkte/Dienstleistungen gegenüber dem Wettbewerb abschneiden,
■■
Beschwerden im Callcenter und Feedback aus sozialen Medien in Echtzeit verfolgen können,
■■
genau wissen, wo einzelne Produkte oder Teile im Unternehmen verwendet werden.
■■ Exzellente Leistungen vorantreiben, weil ■■
die IT geschäftlich getriebene Innovationen schneller unterstützen und umsetzen kann,
■■
Schwachpunkte in der Lieferkette einfacher erkannt und behoben werden können,
■■
sich Lieferanten einfacher und intelligenter nach Kosten, Qualität und Pünktlichkeit bewerten lassen,
■■
sich nahezu in Echtzeit überblicken lässt, wie termintreu und vollständig der Warenumschlag bei jedem einzelnen Kunden erfolgt. 5
Exkurs Was ist SAP HANA? SAP HANA ist eine innovative Lösung für Echtzeitsoftware und -anwendungen unter Einsatz von In-Memory-Computing-Technologien. Ihre enorme Leistungsfähigkeit ermöglicht Unternehmen:
■■ Beschleunigte Geschäftstransformation – durch Produkt- und Serviceinnovationen ■■ Gesteigerte Performance – durch bessere Entscheidungen und beschleunigte
Reaktionen auf veränderte Kundenanforderungen
■■ Mehr betriebliche Effizienz – akute Aufgaben lassen sich schneller, besser und kostengünstiger erledigen
Darüber hinaus bildet SAP HANA eine solide Grundlage für zusätzliche schnellere Datenbanken (für Transaktionen, Analytik, Mobiltechnologie und Integration) – und dadurch innovative Möglichkeiten für ein ganzheitliches, effizientes Enterprise Information Management.
■■ Betriebswirtschaftliche Analysen auf Basis von Echtzeitdaten ermöglichen
Unternehmen ein erfolgreiches Echtzeitgeschäft.
■■ Eine optimierte Prozesssteuerung und ein vereinfachter Zugriff auf wichtige
Informationen lassen Geschäftsanwender intelligenter denken, planen und agieren.
■■ Neue Strategien auf Basis von granularen, aktuellen Daten ermöglichen es,
Marktchancen zu maximieren, durch innovative Produkte und Services mehr Wachstum zu erreichen und gleichzeitig Risiken zu minimieren – beispielsweise durch individuellere Dienstleistungen und durch klare Prognosen zu Veränderungen in Verhalten und Anforderungen von Kunden.
■■ Mehr IT-Effizienz durch ein sicheres Management von Big Data und Komplexität
BusinessItelligenceClient von Dritthersteller
zu geringeren Gesamtbetriebskosten.
ERP
Business Warehouse
Big-DataAnwendungen
Analyse-anwendungen
Mobile Lösungen
Individuelle Apps
SAP HANA
Heterogene Datenquellen
Allgemeines Infrastrukturmanagement
Allgemeine Modellierung
Real-Time Data Platform
6
Von mehr Geschwindigkeit und Echtzeit informationen profitieren Sehen wir uns einmal genauer an, wie In-Memory-Computing, datengetriebene Analytik und fundierte Entscheidungsprozesse das Geschäftsmodell eines Unternehmens verbessern können. Hier einige beispielhafte Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen und Geschäftsbereichen: Sich neu erfinden und erfolgreich bleiben
Anwendungsfall 1: Optimierte Bestandssteuerung und -planung Ausgangslage Angesichts eines immer vielfältigeren Marktes mit unterschiedlichen Verkaufskanälen sehen sich die meisten Retail-Unternehmen einem erhöhten Wettbewerb ausgesetzt. Die Gesamtumsätze im Geschäft mit Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten gehen stetig zurück. Retailer, die erfolgreich bleiben wollen, müssen sich mit neuen Dienstleistungen und zusätzlichen E-Commerce-Angeboten neu erfinden. Vor allem aber müssen sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um durch mehr Effizienz und geringere Betriebskosten wettbewerbsfähiger zu werden – eine optimierte Bestands steuerung und -planung ist dafür zwingend notwendig. Einzelhandelsumsätze unterliegen jedoch einer Vielzahl von weiteren Einflüssen. Unerwartete lokale Wetterschwankungen können beispielsweise zu einem jähen Anstieg der Nachfrage nach Heizlüftern oder Kühlschränken führen. Die für eine detaillierte Analyse und Planung von Bestand und Nachfrage notwendigen Informationen sind sogar prinzipiell verfügbar: von Point-of-Sale-(POS-)Daten zum laufenden Geschäft über demografische Zahlen und Wetterinformationen bis hin zu Beständen, Produktdetails, Bestellungen und Lieferantenbenachrichtigungen. Das Problem ist jedoch, dass es enorm viel Zeit kostet, derart große Datenmengen kurzfristig für aktuelle Berichte und eine effiziente Planung zu aggregieren – einfach deshalb, weil sie in verteilten konventionellen Datenbanken oder InfoCubes von Data-Warehouses wie SAP NetWeaver® Business Warehouse gespeichert sind.
Lösung Ein führender osteuropäischer Einzelhändler für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte hat seinen Zielmarkt auf Premium-Formate und den Internethandel ausgeweitet. Das Unternehmen vertreibt jedoch immer noch hauptsächlich über landesweite Filialgeschäfte in über 450 Städten mit 16.000 Mitarbeitern. Einschließlich Franchise-Nehmern sind das insgesamt rund 700 Geschäfte. Aufgrund des Marktdrucks, zusätzlicher Absatzkanäle und einer zunehmenden organisatorischen Komplexität wird die Planung für Einzelhandelsunternehmen immer wichtiger.
7
Deshalb ist ein flexibles und integriertes System zur Bestandssteuerung und -planung erfolgsentscheidend. Der Einzelhändler entschied sich deshalb für SAP HANA. Die Kernkomponente für In-Memory-Computing schafft die Voraussetzungen für eine Echtzeitdatenplattform und ermöglicht es, Echtzeit-POS-Daten zu aggregieren, Kunden-, Produkt-, Lieferanten- und Bestandsaufzeichnungen aus dem ERP-System und anderen Transaktionssystemen zu replizieren und diese geballten Informationen entscheidend schneller zu analysieren. Mithilfe der neuen Dateninfrastruktur kann das Unternehmen jetzt seine wichtigsten Berichte im Durchschnitt 167-mal schneller ausführen. Außerdem lassen sich Daten aus der Rentabilitätsanalyse (SAP® ERP CO-PA) innerhalb von nur 6,5 Stunden extrahieren und an das Business Warehouse zur weiteren Analyse übertragen – das ist 15-mal schneller als zuvor mit konventionellen Datenbanken (über 96 Stunden).
» Das Unternehmen kann seine wichtigsten Berichte jetzt im Durchschnitt 167-mal schneller erstellen. «
Der Einzelhändler profitiert nun von umfassenden Leistungsdaten und verbesserten Planungs- und Simulationsfunktionen. Ein kontinuierlicher Echtzeitdatenaustausch zwischen dem Planungs- und Berichts-
wesen verschiedener Unternehmensebenen und die Integration von Einflussfaktoren aus verschiedenen Geschäftsbereichen ermöglichen es, die aktuelle Bestands- und Nachfragesituation des Unternehmens schnell zu analysieren. So können Unternehmen besser planen und entscheiden. Die Daten stehen über Tablet-PCs und Smartphones auch den Filialleitern bereit. Sie erhalten auf diese Weise Erinnerungen oder Benachrichtigungen, falls sich Produkte besonders gut (oder schlecht) verkaufen. Anhand dieser Echtzeitinformationen verfügen sie über eine Grundlage für fundierte Entscheidungen. Durch den beschleunigten Datenzugriff ist das osteuropäische Unternehmen in einer idealen Position, um Überbestände zu reduzieren, Engpässe zu vermeiden, Gewinne zu maximieren und sich schnell an veränderliche Kundenanforderungen anzupassen. In Zukunft wird die Real-Time Data Platform dem Retailer ermöglichen, den Planungs prozess über die vier Hauptbereiche (Strategie, Standort, Ware und Sortimentsplanung) hinaus zu erweitern. Es werden Funktionen für die Preisabschlagsplanung, die Auslagen optimierung, das Stilmanagement, den Einkauf und die Zuteilung integriert. Gewinn steigern
Geschäftsvorteile ■■ Echtzeitanalyse von POS-Umsätzen und Bestandsdaten auf Postenebene ■■ Freisetzung von Umlaufvermögen durch optimierte Bestandssteuerung
und -planung
■■ Höhere Umsätze durch effektivere Werbeaktionen
8
Anwendungsfall 2: Betrugsermittlung – verdächtige Aktivitäten in Echtzeit verfolgen Ausgangslage Privatkundenbanken und Finanzdienstleister müssen in der Filiale wie auch im Internet noch kundenorientierter arbeiten: „Wie können wir gute Kunden halten?“ lautet eine der Hauptfragen. Und da Betrug und Kriminalität im Internet und an Bankautomaten zu einem heißen Thema geworden sind, stehen die Banken gleich zeitig vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsmechanismen auszubauen. Die Schlüssel zum Erfolg, sowohl für das Kundenbeziehungsmanagement als auch für die Sicherheit, sind schnellere Systeme und ein beschleunigter Datenzugriff zu Analyse zwecken. In-Memory-Computing-Technologien wie SAP HANA können hier wichtige Impulse für das Geschäft und die Umwandlung der IT geben. Durch die Kombination einer In-Memory-Engine mit einer Reihe von zertifizierten Hardwaresystemen lassen sich innerhalb von Sekunden riesige Mengen an Echtzeitdaten verarbeiten; auf Knopfdruck stehen Ergebnisse für multidimensionale Analysen zur Verfügung. Wenn Banken ihre Anwendungsinfrastruktur auf eine Echtzeitdatenplattform übertragen, wird sich schrittweise eine völlig neue Bankenarchitektur ergeben, die kundenorient ierte Transaktionsprozesse mit Funktionen für das analytische Bankgeschäft verbindet. Dies wird zu einem deutlich besseren Kundenverständnis führen, wodurch sich individuelle Bankprodukte und -dienstleistungen entwickeln lassen, die eine langfristige Kundenbin dung unterstützen.
» Tagesabschlussberichte lassen sich viel schneller bearbeiten. Das ermöglicht flexiblere Geschäftszeiten und Dienstleistungen. «
Die Echtzeitdatenplattform wird Anwendungen umfassen, die Informationen über Geschäftspartner, Marktchancen und produktbezogene Stammdaten verwalten. Innerhalb dieses Rahmens wird keine Datenreplikation zwischen Transak-
tions- und kundenseitigen Bankanwendungen mehr notwendig sein. Tagesabschluss berichte lassen sich viel schneller bearbeiten. Das ermöglicht flexiblere Geschäftszeiten und Dienstleistungen. Banken können so Geldwäscheaktivitäten in Echtzeit erkennen und Verluste in diesen Bereichen deutlich reduzieren.
Lösung Betrug – vor allem virtueller Betrug – ist eine stetig wachsende, weltweite Bedrohung für Banken und Finanzdienstleister. Die schnelle Zunahme an Fällen signalisiert, wie schwierig es ist, betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Wenn eine Kreditkarte gestohlen wird, lassen sich die Kontonummer und die PIN innerhalb von Sekunden über das Internet verbreiten.
9
Der finanzielle Verlust durch Betrug ist signifikant. Der Gesamtschaden für Banken ist jedoch noch weitaus höher. Der Verlust des guten Rufs und des Vertrauens in den Markt sowie nachhaltig geschädigte Beziehungen zu einzelnen Kunden können beträchtlich sein. Deshalb müssen Banken ihre Prozesse nahezu auf Echtzeit beschleunigen, um potenziell betrügerische Verhaltensweisen sofort erkennen und prüfen zu können. In-Memory-Computing und SAP HANA können Banken und anderen Finanzinstituten helfen, das Kundenverhalten zu verfolgen und verdächtige Transaktionen in Echtzeit zu erkennen. Schutz bietet die Erkennung und kontinuierliche Überwachung von Benutzer verhaltensmustern. Auf diese Weise lassen sich verdächtige Transaktionen sofort identifizieren und hinsichtlich ihres Risikos bewerten. Nur auf einer Echtzeit-Datenplattform ist es möglich, derart schnell Transaktionsdaten zu verarbeiten, Daten mit Analytik zu verbinden und unmittelbare Nachbearbeitungs prozesse zu automatisieren. Durch die Zusammenführung von Daten verschiedener Technologien – einschließlich Mobiltechnologie und Transaktionssystemen – können Banken ihr Betrugsmanagement schneller und intelligenter machen. Und dadurch wird auch das Unternehmen insgesamt schneller, intelligenter und profitabler.
Geschäftsvorteile ■■ Big-Data-Analysen: Eine riesige Anzahl von Transaktionen lässt sich untersuchen, praktisch während sie getätigt werden
■■ Erkennen ungewöhnlichen Verhaltens und Vergleich anhand bekannter Muster ■■ Unmittelbare Reaktion auf Betrugsprobleme durch automatische Warnmeldungen für Kunden und Untersuchungspersonal für sofortige Kontointerventionen
Anwendungsfall 3: Fristgerechte, zuverlässige und rechtskonforme Abschlüsse in der Buchhaltung und im Finanzwesen Ausgangslage Finanzunternehmen von heute streben kontinuierlich bessere Ergebnisse, optimierte Kosten und rundum fundierte strategische und operationale Entscheidungsprozesse an. Dafür muss sichergestellt werden, dass alle internen Interessengruppen ihre Zahlen pünktlich erhalten. Zusätzlicher Druck ergibt sich durch externe Interessengruppen wie die Finanzmärkte, Investoren und Steuerbehörden: Sie fordern kürzere Einreichungsfristen, nachweisliche Integrität und mehr Geschäftstransparenz.
10
Effiziente Abschlussprozesse sind entscheidend, um ein nachhaltiges Vertrauen in die Zahlen sicherzustellen und gesetzliche Bestimmungen und Fristen einzuhalten. Doch die Zahlen aus Einkommensnachweisen, Bilanzen und Cashflows reichen nicht aus. Detaillierte Informationen über die
» Eine Kombination aus SAP HANA und ERPSystemen kann den Weg für beschleunigte Datenzugriffe und -konsolidierungen sowie mehr
Vergütung des Führungspersonals, den Energieverbrauch, die Umweltaspekte, die gesellschaftliche Verantwortung des Unter nehmens ... es gibt nichts, was die Interessen
Effektivität im Finanz- und Controlling-Bereich
gruppen nicht wissen möchten. Wie können
freimachen – von Quelltransaktionen bis hin zur
dabei In-Memory-Computing und SAP HANA
digitalen Offenlegung. «
Unterstützung leisten?
Lösung Wenn Unternehmen versuchen, ihren Hauptabschlussprozess und ihr Berichtswesen zu optimieren, zu automatisieren und zu beschleunigen, müssen sie zuerst den Abschluss Beschleunigter Datenzugriff!
zyklus zentralisieren und in wiederholbare Schritte aufteilen, die präzisen Zeitplänen folgen. Als Nächstes, und das ist nicht weniger wichtig, muss der Zugriff auf die riesige Menge an Hauptbuch-, Kosten- und Material-Ledger-Daten beschleunigt sowie die Unter suchung zuverlässiger und detaillierter Daten vereinfacht werden. Eine Kombination aus SAP HANA und ERP-Systemen kann den Weg für schnellere Datenzugriffe und -konsolidierungen sowie mehr Effektivität im Finanz- und ControllingBereich freimachen – von Quelltransaktionen bis hin zur digitalen Offenlegung. Die In-Memory-Technologie ermöglicht Geschäftsanwendern, unterschiedliche Datenquellen einfach abzufragen. Dadurch lassen sich Abschluss- und Geschäftsentscheidungen in Echtzeit vorantreiben. Anstatt wie bisher mehrere Hintergrundanfragen zu starten, können nun sofort Millionen von Datensätzen analysiert und Details in Echtzeit geprüft werden. Es wird schnell ersichtlich, ob Salden und Zahlen stimmen.
Geschäftsvorteile ■■ Berichtswesen und Analyse in Echtzeit bis zur Einzelpostenebene ■■ Schneller Zugriff auf zuverlässige Daten ■■ Beschleunigte Abschlusszyklen ■■ Höhere Datenqualität durch beschleunigte Datenabstimmung ■■ Minimierter Aufwand und optimierte Kontrolle von Abschlusszyklen ■■ Fundierte Entscheidungen entsprechend rechtlichen Standards
und Einreichungsfristen
■■ Weniger Zeit- und Kostenaufwand für das Finanzwesen und die Compliance,
die gesetzliche Offenlegung und die elektronische Einreichung
11
Anwendungsfall 4: Beschleunigte Analytik für eine sich verändernde Energie- und Transportwelt Ausgangslage Nach der japanischen Kernkraftkatastrophe im März 2011 kam es in der Energieproduktion vieler Länder zu dramatischen Veränderungen. Durch die Integration erneuerbarer Energien wird sich das traditionelle Kraftwerk-Ökosystem von einer einzelnen, relativ kleinen Struktur aus großen, einfach zu verwaltenden Produktionseinheiten in ein fragmentiertes Netzwerk aus großen, mittelgroßen und kleinen Produktionseinheiten für verschiedene Energiequellen verwandeln. Es wird insgesamt, aber gerade auch auf regionaler und lokaler Ebene, einen sehr viel höheren Steuerungsaufwand erforderlich machen. Innerhalb dieser neuen Struktur müssen große Mengen an Energieverbrauchsdaten aus unterschiedlichsten Perspektiven analysiert werden, um eine effiziente Produktion, eine intelligente Energiespeicherung und einen nachhaltigen Belastungsausgleich zu ermög lichen. Auch die Elektrifizierung des Transportwesens wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Hier bietet sich die Möglichkeit, von fossilen Brennstoffen unabhängiger zu werden, Emissionen zu minimieren und die Integration von Elektrofahrzeugen in ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges Transportsystem zu erleichtern. Um mit dieser neuen Energierealität umzugehen und den Übergang hin zu neuen, effizienteren Technologien voranzutreiben, hat die Bundesregierung den „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ ins Leben gerufen. Er hat die weiterführende Forschung und Entwicklung, die Vorbereitung des Marktes auf batteriebetriebene Fahrzeuge („E-Cars“) und ihre beschleunigte Einführung in Deutschland zum Ziel. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektro fahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Folglich spielen alternative Transportkonzepte und -technologien eine wichtige Rolle in der Programmstrategie. Ebenso wichtig ist der Einsatz erneuerbarer Energien wie Sonnenund Windenergie, um die Gesamtemissionen an CO2 schnell und deutlich zu reduzieren.
Lösung Technisch optimierte, an ländliche Gegenden angepasste Lösungen für die Elektromobilität bilden einen wichtigen Teil der Forschungsarbeit. itelligence nutzt hier das Potenzial von SAP HANA für gemeinsame Innovationsprojekte mit führenden Branchenpartnern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Flottenmanagement von betrieblichen Elektrofahrzeugen auf Basis erneuerbarer Energien. Die beteiligten Partner entwickeln gemeinsam ein hochverfügbares, intelligentes Mobilitätssystem, das Roaming oder ein umfassendes Carsharing in größeren Unternehmen und Konzernen unterstützt.
12
Die In-Memory-Technologie erleichtert den effizienten Abgleich von Fahrzeugdaten, Unternehmensanforderungen, vorhandenen erneuerbaren Energien und allgemeinen Zusatzdaten (z. B. Wettervorhersagen). Auf dieser Basis können Unternehmen ihre eigenen lokalen Mikro-Stromnetze einrichten und teilen oder sie von einem regionalen Energie anbieter kaufen. Im Idealfall lässt sich auf diese Weise eine hochverfügbare Flotte allein auf Basis erneuerbarer Energien betreiben.
Analytik für E-Mobility und intelligentes Flottenmanagement
Wechselseitiger Datentransfer zur Optimierung von Stromverbrauch und -speicherung inklusive Produktionsprognose
Geschwindig it ke it
ke
tä
t
ar
F l e x i b ili
SAP A HAN
S k a li e
E-Mobility
Windenergie
rb
Fotovoltaik
Allgemeine Wetterdaten
Weitere Schlüsselelemente sind eine „erneuerbare Aufladestation“, die als Schnittstelle zu den Fahrzeugen dient und alle notwendigen Aufzeichnungen, Sicherheitsmechanismen, auszutauschenden Informationen und Randbedingungen für ein effizientes Roaming erfasst. Ein weiterer Teil des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines „EnergieCarports“, der den notwendigen Strom über Fotovoltaik erzeugt, speichert und damit das Netz speist. Die „E-Carports“ funktionieren mit Steckern über Induktionsplatten im Boden. Im Rahmen eines idealen Szenarios ermöglichen sie es, den gesamten Energie bedarf für die Unternehmensmobilität über ein unabhängiges, skalierbares Mikro-Stromnetz aus Carport-Bereichen zu produzieren. Besonders in ländlichen Gegenden wäre das ein enormer Vorteil.
13
itelligence entwickelt das dazugehörige System für das Flotten- und Mobilitätsmanagement auf Basis von SAP HANA. Als eine Art „Kontrollraum“ unterstützt es analytische Auswer tungen, das Flotten- und Energiemanagement entsprechend der Mobilitätsanforderungen aller beteiligten Parteien sowie das Roaming- und die Aufladeanforderungen – aber auch die Fahrzeugreservierung, Abrechnungsprozesse und eine ressourcenoptimierte Mobili tätsplanung.
Geschäftsvorteile ■■ Nachhaltiges und kosteneffizientes E-Flottenmanagement der Zukunft
im Unternehmen
■■ Pionierlösung für den Einsatz erneuerbarer Energien für eine hochverfügbare Elektromobilität in ländlichen Gegenden
■■ Optimiertes Management der Stromnetzlast und ausgewogene stufenweise
Integration erneuerbarer Energien in den gesamten Energiemix
■■ Mehr Transparenz für Energiekunden, Energieerzeuger, den Automobilsektor
und damit verbundene Zulieferbranchen
Anwendungsfall 5: Stärker personalisierte Preisangebote Ausgangslage Der Siegeszug der sozialen Medien hat die Machtposition von Verbrauchern gestärkt und zu steigenden Ansprüchen geführt. Die Kunden haben gelernt, Preise zu vergleichen und ihre Erfahrungen über Internet-Communitys zu teilen. Indem sie sich bei Facebook, Der Preis zählt
Twitter und anderen Kanälen der sozialen Medien einloggen, können sie per Internet mit jedem interagieren, der zuhört oder reagiert. Selbst im Ladengeschäft nutzen Verbraucher zunehmend mobile Technologien, um Einzelheiten über aktuelle Preise oder Sonderan gebote zu teilen. Und da der Preis zweifellos das entscheidendste Kriterium darstellt, kaufen immer mehr Verbraucher einen gewünschten Artikel zu einem geringeren Preis online, nachdem sie ihn zunächst in einem Einzelhandelsgeschäft begutachtet haben. Dieses Phänomen hat bereits einen Namen: „Show-Rooming“. Angesichts dieser Entwicklung müssen Einzelhändler (und Verbrauchermarken)
■■ alles in ihrer Macht Stehende tun, um bei den Kosten wettbewerbsfähiger zu
werden: effizienter arbeiten und betriebliche Aufwendungen verringern,
■■ Verbraucherreaktionen auf neue Produkte, Pakete, Preise und Werbeaktionen so früh wie möglich kennen,
■■ Hinweise auf fehlerhafte Produkte, Fehlmengen und Preisnachlässe
von Wettbewerbern früher erhalten,
■■ kanal- und marktspezifische Bedenken und Lobesworte ernst nehmen, ■■ stärker personalisierte Sonderangebote machen oder Anreize bieten,
die Kunden sofort überzeugen.
14
Lösung Unterstützt durch Echtzeitdaten und eine mobile Analyseanwendung erhält ein Außendienstspezialist jederzeit einen Echtzeiteinblick in Markt- und Preistrends sowie in die Marken- oder Produktwahrnehmung von Kunden. Der Vertreter kann strukturierte Daten – zum Beispiel zu Kampagnen, die in einer Marketing- oder CRM-Anwendung abgelegt sind – mit unstrukturierten Daten aus Online-Kanälen wie sozialen Medien, Wikis und vielem mehr vergleichen. Ein Ladenverkäufer wiederum kann über ein Mobilgerät und eine mobile Analyseanwendung eine Verbindung zur In-Memory-Datenplattform des Unternehmens aufbauen und direkt auf POS-, ERP- und CRM-Echtzeitdaten zugreifen. Er hat außerdem Zugriff auf individuelle Kundenprofile und kann so das bisherige Kaufverhalten und favorisierte Produkte abfragen und analysieren. Auf Basis solcher Sofortanalysen lässt sich unmittelbar ein Preisnachlass einräumen oder ein zusätzlicher Kaufanreiz schaffen (z. B. mit einem Online-Preis gleichziehen, Versandkosten übernehmen oder ein Produkt-Bundle anbieten). Er kann außerdem direkt Bestellungen aufnehmen, den Bestand prüfen und die Transaktion sowie die Frist für die Lieferung bestätigen. Durch die Zugkraft des unmittelbaren Datenzugriffs und die zuverlässige Echtzeitanalyse lässt sich der Vorteil des persönlichen Kontakts wieder nutzen. Der Vertriebsmitarbeiter oder Ladenverkäufer kann den Kauf abschließen, die Kundenbeziehung stärken und zusätzliche Daten für zukünftige Aktivitäten erfassen.
Geschäftsvorteile ■■ Kontrolle von Verbraucherreaktionen auf Werbeaktionen in Echtzeit,
korrigierende Maßnahmen lassen sich sofort einleiten
■■ Direkte Erfolgsmessung von Marketingkampagnen und -veranstaltungen ■■ Mehr Wissen über die persönliche/lokale Nachfrage nach Produkten
und Dienstleistungen
■■ Wertvolle Informationen für neue Produktentwicklungen, -designs
und -einführungen
■■ Fähigkeit, effektivere, stärker personalisierte Sonderwerbeaktionen zu erstellen
15
Intelligenter, schneller, hier und jetzt – Zusammenfassung In der eng vernetzten Welt von heute erhöht sich die Menge und Komplexität von Daten fast so schnell, wie sich Anforderungen und Präferenzen von Kunden ändern. Dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit erfordert deshalb den schnellen Zugriff und detaillierte Echtzeitanalysen großer Datenmengen – immer, sofort, wo und wann sie benötigt werden. Erinnern Sie sich an unsere Fragen vom Anfang: Wie können wir unseren Kunden neue Produkte und Dienstleistungen besser anbieten? Wie können wir in benachbarte Märkte vordringen? Wie gelangen wir vor unseren Wettbewerbern an neue Kenntnisse und wichtige Einblicke? Wie können wir Daten für das Geschäft im Hier und Jetzt beschleunigen? In-Memory-Technologie und maßgeschneiderte Analysesoftware sind entscheidend, um diese und viele weitere Fragen beantworten zu können. Zahlreiche Geschäftsszenarien und Anwendungsfälle für SAP HANA beweisen, wie wertvoll diese Technologien bereits heute sind. Die Fähigkeit, große Datenmengen um ein Vielfaches schneller laden, anpassen und nutzen zu können, ermöglicht Unternehmen schon heute Geschäftsmodelle von morgen. Unterstützt durch eine Echtzeitdatenplattform auf Basis von SAP HANA können sie Innovationen vorantreiben und den Wandel ihres Geschäfts herbeiführen. Daten aus Transaktionen, Analysen, Planungen, Prognosen und Kundenreaktionen lassen sich optimiert verarbeiten, sodass Unternehmen schneller und dennoch mit voller Kontrolle entscheiden, handeln, reagieren und insgesamt intelligenter agieren können. Und das Beste daran: Mit den Rapid Deployment Solutions für SAP HANA bringen Unternehmen ihre Daten und ihr Geschäft in kürzester Zeit auf Hochtouren – intelligenter, schneller, hier und jetzt. Paket um Paket bekommen Unternehmen alles, was sie benötigen – mit einem klar definierten Umfang und klaren Kosten, einschließlich vorkonfigurierter Software und Einführung. Die Zeit ist reif, sich auf das Geschäft von morgen vorzubereiten. Möglicherweise sind schon in wenigen Wochen die Weichen gestellt.
16
Lesen Sie mehr ... ... über zukunftsorientierte Software in unserem White Paper zu SAP Rapid Deployment Solutions. Wenn Sie mehr über das „Geschäft im Hier und Jetzt“ und SAP HANA erfahren möchten, kontaktieren Sie die Autoren oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.itelligence.info
Quellennachweis „SAP HANA – Thoughts from getting Hands On“, Fox, Andrew, 14. Januar 2012, http://thinkingbi.wordpress.com/2012/01/24/sap-hana-thoughts-from-getting-hands-on „SAP HANA and the Game-Changing Power of Speed“, Evans, Bob, Forbes Magazine, 21. November 2011 http://www.forbes.com/sites/sap/2011/11/21/sap-hana-and-the-game-changing-power-of-speed SAP In-Memory Analytics Speeds Information Access, Retail Touchpoints, 25. März 2011, http://www.retailtouchpoints.com/in-store-insights/806-sap-in-memory-analytics-speeds-information-access SAP’s Quest For Greater Retail Industry Relevancy, Blog Aberdeen Group, 24. Juli 2012, http://blogs.aberdeen.com/retail-banking/saps-quest-towards-greater-retail-industry-relevancy „Gartner Predicts That Refusing to Communicate by Social Media Will Be as Harmful to Companies as Ignoring Phone Calls or Emails Is Today“, Pressemitteilung, 1. August 2012, http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=2101515 „Gartner Says Nexus of Forces Social, Mobile Cloud and Information - Is the Basis of the Technology Platform of the Future“, Pressemitteilung, 30. Juli 2012, http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=2097215 http://www.experiencesaphana.com
Über itelligence itelligence ist als einer der international führenden IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld mit rund 2.700 hochqualifizierten Mitarbeitern in 21 Ländern in 5 Regionen (Asien, Amerika, Westeuropa, Deutschland/Österreich/Schweiz und Osteuropa) vertreten. Als SAP Business-Alliance-, SAP-Global-Hosting-Partner, von SAP zertifizierter Anbieter von Cloud-Services und Application-ManagementServices sowie als Global Value-Added Reseller und SAP-Gold-Channel-Partner und Vertriebspartner für SAP Business ByDesign® in Österreich, Deutschland und der Schweiz realisiert itelligence für über 4.000 Kunden weltweit komplexe Projekte im SAP-Umfeld. Mit seinem umfassenden Leistungsspektrum – von SAP-Strategie-Beratung, SAP-Lizenzvertrieb über selbst entwickelte SAP-Branchenlösungen bis hin zu Outsourcing und Services – erzielte das Unternehmen 2011 einen Gesamtumsatz von 342,4 Mio. Euro. itelligence ist „Top Consultant“ 2012.
17
Austria Belgium Canada China Czech Republic Denmark France Germany Hungary Malaysia Netherlands
This white paper outlines our general product direction and must not be relied on in making a purchase decision, as it is not subject to your license agreement or any other agreement with itelligence. itelligence has no obligation to pursue any course of business outlined in this white paper or to develop or release any functionality
Norway
mentioned herein. This white paper and itelligence‘s strategy for possible future devel-
Poland
opments are subject to change and may be changed by itelligence at any time for any
Russia Slovak Republic
reason without notice. This document disclaims any and all expressed or implied warranties, including but not limited to, the implied warranties of merchantability, fitness for a particular purpose, or non-infringement. itelligence assumes no responsibility
Spain
for errors or omissions in this document, except if such damages were intentionally
Switzerland
caused by itelligence or its gross negligence.
Turkey Ukraine United Kingdom
Impressum/Contact
United States of America
itelligence AG Königsbreede 1 D-33605 Bielefeld www.itelligence.info
2012