
3 minute read
RATGEBER » Die wichtigsten Normen für Schutzbekleidung kompakt zusammengefasst
In Berlin entsteht derzeit das EDGE Suedkreuz Berlin – das größte Holz-Hybrid-Bauwerk Deutschlands. Um die Großbaustelle vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen, kommt »Video Guard Professional« zum Einsatz.
»Video Guard« sichert Großbauprojekt
[ MAIBACH ] In Berlin entsteht derzeit das größte Holz-Hybrid-Bauwerk Deutschlands – das EDGE Suedkreuz Berlin. Um die weitläufige Baustelle außerhalb der Arbeitszeiten und in den Abend- sowie Nachtstunden vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen, setzen die Verantwortlichen auf die kamerabasierte Überwachung mit »Video Guard Professional«.
DAS UNTERNEHMEN
Die Maibach Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte GmbH in Gescher gehört zur bundesweiten Maibach-Unternehmensgruppe. Maibach ist ein in Deutschland und Europa anerkanntes Spezialunternehmen. Das Produktsortiment des Unternehmens umfasst Kunststoff-Leitpfosten, Amphibien- und Lärmschutz. Zudem bietet Maibach Gescher im gesamten deutschsprachigen Raum ein professionelles Videosystem zur Baustellenüberwachung an.
Ressourcenschonend und nachhaltig für Mensch und Umwelt: So soll das EDGE Suedkreuz Berlin werden. In zentraler Lage, direkt am Bahnhof Südkreuz Berlin entsteht das neue Büroensemble in Holz-Hybrid-Bauweise. Auf rund 32 000 m2 BruttoGeschossfläche finden künftig zwei Baukörper mit jeweils sieben Stockwerken, ein Solitär und ein zentrales Atrium ihren Platz. Damit die Bauarbeiten für das Projekt nicht durch Diebstahl und Vandalismus behindert werden, setzen die Verantwortlichen der SiteLog GmbH mit »Video Guard« auf eine effiziente und flächendeckende Lösung.
Denn gerade bei der modularen Bauweise mit Holz und Beton werden zahlreiche Krane eingesetzt, um die vorgefertigten Wand- und Deckenmodule zu montieren. Damit diese nicht beschädigt werden und weder Kraftstoff noch vergütungsfähige Metalle oder Maschinen entwendet werden, schützt »Video Guard« die Großbaustelle. Insgesamt fünf Türme sind auf dem Gelände platziert und überwachen die Zugangsbereiche, Container sowie abgestellte Baufahrzeuge. Durch das Zusammenspiel von drei Ultra-LowlightKameras, mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln, wird laut Maibach ein lückenloses Bild des Erfassungsbereichs erzeugt. Dadurch werden zuverlässig alle Vorkommnisse in einem Überwachungsradius von bis zu 5 300 m2 erfasst.
Hightech-Equipment im Baustellen-Einsatz
Auch bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit ist Schutz geboten, da die integrierten Infrarotlicht-Scheinwerfer für hochwertige Aufnahmen sorgen. Sollten Unbefugte das Gelände betreten, schaltet sich das Personal der Alarmzentrale in Echtzeit auf die Baustelle. Die Eindringlinge werden zunächst durch die an den Kameratürmen integrierten Lautsprecher zum sofortigen Verlassen der Baustelle aufgefordert.
Sollte dies nicht geschehen, wird die Polizei für entsprechende Interventionsmaßnahmen hinzugezogen. Die Überwachung erfolgt nach den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). So blendet die Technik umliegende Wege und Bereiche aus – und wahrt dadurch den Persönlichkeitsschutz unbeteiligter Passanten. Aufgrund der innerstädtischen Lage der Baustelle war dieser Aspekt bei der Auswahl des Systems besonders relevant. J
Die Lärmschutzmatte »2.0« von Heras ist schnell angebracht und unkompliziert in der Handhabung.

Lärmschutzmatte zur Reduzierung von Baulärm
[ HERAS ] Die Auswirkungen von Beschwerden im Zusammenhang mit einer Lärmbelästigung durch Bauvorhaben nehmen zu. Wer viel Lärm verursacht, kann mit Beschwerden der Anwohner rechnen, die zum Stillstand Ihres Projekts führen. Die Lärmschutzmatte »2.0« ist die Weiterentwicklung der temporären Lärmschutzmatte, die Heras 2015 auf den Markt brachte.
Der Belästigung durch Baulärm wird immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Beschwerden von Anwohnern und die Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften führen zur Stilllegung von Bauvorhaben. Die Heras Lärmschutzmatte »2.0« hilft laut Heras dabei, die durch Baulärm verursachte Belästigung zu reduzieren und so Beschwerden der Anwohner bereits im Vorfeld zu vermeiden. Das neue Design der Heras Lärmschutzmatte »2.0« reduziert laut Hersteller den vom Bauprojekt ausgehenden Lärm. Die maximale Lärmreduzierung beträgt nicht weniger als 32,8 dB. Durch die strategische Platzierung dieser Lärmschutzmatten können Lärmquellen isoliert und sichergestellt werden, dass der Lärm nicht in die Umgebung gelangt. Durch die vielseitige Verwendbarkeit des Produkts ist es nach Aussage von Heras ideal für den Einsatz bei jedem Bauvorhaben geeignet.
Lärm auf dem Bau gezielt reduzieren
Die Verantwortung als Projektleiter geht über den Projektfortschritt hinaus. Mitarbeiter erleben die direkten und indirekten Auswirkungen eines übermäßigen Lärmpegels. Über die indirekten Folgen ist immer mehr bekannt. Es ist daher laut Heras wichtig, seine Mitarbeiter so weit wie möglich vor Lärm zu schützen. Lärm ist nicht nur in der Baubranche eines der größten Gesundheitsrisiken. Baulärm durch Kompressoren, Trennschleifer, Pumpen und Abbrucharbeiten auf der Baustelle kann mit der richtigen Platzierung der Lärmschutzmatte leicht reduziert werden. Die Heras Lärmschutzmatte »2.0« ist nämlich eine handliche feuerhemmende Matte im Format von 1,2 x 2,0 m, die den Lärm um bis zu 32,8 dB reduziert. Verursachter Baulärm ist zum Beispiel durch das Aufstellen von Bauzäunen in quadratischer Form und das Anbringen der Lärmschutzmatte um einen Kompressor herum eine kluge Lösung, Schnell und einfach angebracht: die Lärmschutzmatte »2.0«. um diesen zu isolieren. J

32,8
Dezibel
Die Heras Lärmschutzmatte »2.0« kann den Lärm auf der Baustelle um bis zu 32,8 dB reduziert.