
3 minute read
Konzentrationsübungen – Teil
Liebe Leserinnen und Leser,
die Advents- und Weihnachtszeit hat gerade in Mitteldeutschland auch einen besonderen Reiz durch die froh stimmende Wiederkehr des immer Gleichen: beeindruckende Bergparaden, stimmungsvolle Weihnachts- und Wintermärkte, besinnliche Advents- und Weihnachtskonzerte der Ensembles und Musikvereine.
Advertisement
Und so fällt es schwer zu akzeptieren, dass auch durch eine – diesmal aber nicht froh stimmende - Wiederkehr des immer Gleichen all diesen liebgewonnenen Traditionen erneut ein Strich durch die Rechnung gemacht wird. Die mitteldeutschen Musikvereine sind auch in dieser Situation wieder unglaublich kreativ, die dahinterstehende Hoffnung gebende positive Grundeinstellung ist beeindruckend. Und trotzdem mischen sich Unmut, Verzweiflung, auch Wut in die dargebotene Harmonie.
In der Musik sind Dissonanzen geeignet, interessante Spannungen aufzubauen, um so künstlerische Produkte zu erzeugen. In der Gesellschaft sorgen niveauvoll ausgetragene Diskussionen für Fortschritt. All dies ist in Gefahr, wenn wir verlernen, miteinander umzugehen.
Der Verein als soziale Größe hat immer noch das Potential, die Generationen und auch die Meinungen zusammenzuführen: im Interesse gemeinsam gestalteter Musik. Die Berichte dieser Ausgabe sind ein beredtes Zeugnis dafür. Nutzen wir gemeinsam diese schöpferische Kraft.
Ihr Redaktionskollegium SBP
Liebe Freundinnen und Freunde der Amateurbläsermusik, liebe Musikerinnen und Musiker,
Wie heißt es doch so schön in dieser Jahreszeit – „Alle Jahre wieder …“. Es ist schon eine besondere Zeit, die Adventszeit. An die Liebsten denken, viele kleine und große Heimlichkeiten, wichteln, gemeinsames Backen und Musizieren. All das bestimmt die Zeit vor dem Jahresende. Eigentlich. Auch dieses Jahr sollte es so sein, aber für dieses Jahr passt eher der Satz „The same procedure as last year. / Das gleiche Prozedere wie letztes Jahr.“. Das Corona-Virus gestaltet immer noch unser Leben tiefgreifend und all unsere Hoffnungen aus dem letzten Jahr sind meist wieder nur zu Wünschen fürs neue Jahr geworden. Regelungen von 3G, 2G, 2G+ belasten unser Zusammenleben in unserer Gesellschaft, sagen so manche, aber es sind nicht diese Regelungen. Es sind wir, wir Menschen! Wir haben es verlernt uns zuzuhören, andere Meinungen zuzulassen und gesellschaftliche Notwendigkeiten respektvoll und nicht sofort ablehnend aufzunehmen, aber sie auch zu hinterfragen. Wissen Sie/wisst Ihr, wo ich dies gelernt habe. All das lernt man, wenn man sich dem Musizieren hergibt. Nicht jeder/m gefällt jede Musik, in einem Orchester kann nicht jede/r die 1. Stimme spielen, aber eine wunderbare Musik entsteht erst, wenn alle daran arbeiten und nicht nur die eben aufgezählte 1. Stimme zählt oder am Dirigenten/an der Dirigentin alles festgemacht wird. Solche Geschichten braucht unsere Gesellschaft, und diese geschehen jede Woche, aktuell teils sehr eingeschränkt, in unseren Musikvereinen. Diese Wunder wollen wir AmateurblasmusikerInnen Ihnen gerne zu Ohren bringen; aber es geht nur mit Allen. So habe ich einen Wunsch: „Denken Sie alle groß – geben wir uns alle die Hand – und meistern wir gemeinsam respektvoll die Herausforderungen“. Wir, der Sächsische Blasmusikverband mit seinen Mitgliedern im gesamten Freistaat Sachsen, stehen bereit und alle danken es Ihnen. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, besuchen Sie unsere Weihnachtskonzerte, in welcher Form auch immer, spenden Sie viel Applaus für die Künstlerinnen und Künstler und für die Organisationsleistung, und geben wir auf uns alle acht. So hören wir uns wieder besser gemeinsam zu.
Inhalt
AUS DEM VERBAND
04 Nach einer Menge Takte Pause… 04 D-Leistungsnachweise des SBMV nach digitaler Neuauflage erfolgreich durchgeführt 05 Wer nicht wagt, der nicht gewinnt 05 Prävention zum Thema Kinderschutz und gegen sexualisierte Gewalt im Musikverein 06 Update zum „Tag der Sachsen“ 2022 in Frankenberg/Sa. 07 Nach 10 Jahren: Das Comeback des Fördervereins BiS 07 C-Prüfung des SBMV 2020/2021 08 Ehrungen von MusikerInnen aus unseren Mitgliedsvereinen 08 Beantragung von Ehrungen für aktive MusikerInnen
AUS DEN VEREINEN
09 Zwischenbericht zur Spendenaktion Musikinstrumente für Kinder in Uganda – eine Aktion von Meisterinstrumente Kroning und dem Feuerwehrmusikzug Neukirchen Adorf e.V. 09 Wechsel auf unserer Brücke 10 Bergmannsblasorchester bekommt ERZgeBÜRGER 2020/21 10 Jugendbrass Leipzig e.V. STELLENAUSSCHREIBUNG 11 Musikkorps Olbernhau wirbt in Prag für Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 11 60 Jahre Jubiläum
KALENDER
12 Vorläufig feststehende Termine von Mitgliedsvereinen für 2022
(BLÄSER-)MUSIK NATIONAL UND INTERNATIONAL
13 Der Sächsische Musikrat informiert – Ein Instrument, das auch international keinen Qualitätsvergleich zu scheuen braucht... 13 Gedenken an Mauerfall – Musik überwindet jede Mauer: „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ will Meinungsfreiheit ins Zentrum deutschlandweiter Musikaktion stellen 14 Nachruf – Bundesmusikverband trauert um Ehrenmitglied Prof. Dr. Hans-Walter Berg 15 Bundesmusikverband empfiehlt 2G plus als bestmöglichen Schutz für Amateurmusikensembles
JUGEND- UND VEREINSARBEIT
16 Der Rechtsanwalt berät 16 Effizientes Proben durch Auflockerung und Konzentrationsübungen – Teil 2 17 Grenzenlose Zusammenarbeit –Internationaler Fachkräfteaustausch der Deutschen Bläserjugend (DBJ) und der luxemburgischen École de Musique de l'Union Grand-Duc Adolphe (UGDA)
BLASMUSIKGESCHICHTE
18 Zum Schluss – Was bleibt von diesem Jahr 2021?