HIER DOPPELKLICKEN
ERSTE SCHRITTE www.computerworks.eu/ersteschritte2019
FRIEDRICHSHAFEN WEGE ZUR ZUKUNFTSSTADT
HFWU Nürtingen - Geislingen BACHELORTHESIS Fachbereich Landschaftsarchitektur Vertiefung Planen und Entwerfen Sommersemester 2020 Thema A Friedrichshafen - Wege zur Zukunftstadt Vorgelegt von: Maxime Scagnetti Matrikel-Nr. 215827 Betreuerin: Prof. Dr. N. Pfoser Prüfer: Prof. Dr. D. Stendel
Inhaltsverzeichnis Abbildungsvereichniss Abbkürzungsverzeichnis Abstract 00 Einleitung.........................................................................11 04 Vertiefungsberreich Fridolin-Endraß Platz.......................65 01 Friedrichshafen................................................................14 05 Referenz Projekte 01.1 Allgemeines..............................................................17 Secheläutenplatz, Zürich..................................................74 01.2 Grünstruktur..............................................................18 Bergmannstraße, Berlin....................................................75 01.3 Mobilität....................................................................19 01.4 Energie.....................................................................21 Reflexion...............................................................................77 01.5 Vision: Eine gsunde Stadt........................................23 Literatur- und Quellenverzeichnis.........................................78 02 Endraß Quartier...............................................................25 Ehrenwörtliche Erklärung.....................................................79 Was ist eigentlich ein Quartier?........................................26 02.1 Auf der Suche nach dem Endraß-Quartier...............27 02.2 Ortsbegehung..........................................................28 02.3 Leben Im Quartier.....................................................32 02.4 Mobilität....................................................................36 02.5 Urbane Natur............................................................40 02.6 Energie.....................................................................46 Vision: Endraß Quartier - ein gesundes Quartier.............47 03 Masterplan.......................................................................53 Zeithorizont::.....................................................................62
5
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
Abbildungsverzeichnis Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
1 Vision Welt (Eigene Darstellung)..............................................................12 2 Lage in Deutschland (Eigene Darstellung)..............................................16 3 Lage am Bodensee (Eigene Darstellung)................................................16 4 Stadtstruktur Friedrichshafen (Eigene Darstellung).................................16 5 Endraß Quartier(Eigene Darstellung).......................................................16 6 Stadtstruktur (Eigene Darstellung)...........................................................17 7 Grünstruktur (Eigene Darstellung)............................................................18 8 Nachweis Hitzeinseln (Quelle: Röckle & Ketterer 2019 S.5)....................18 9 Modalsplit Friedrichshafen (Eigene Darstellung )..................................19 10 Verkehrsnetz (Eigene Darstellung).......................................................19 11 Radverkehrsnetz (Eigene Darstellung)...................................................20 12 Energie- und Klimaschutz-Leitbild (Quelle: Stadt Friedrichshafen )......21 13 Vision Gesunde Stadt (Eigene Darstellung).........................................23 14 Luftbild Endraß Quartier (Quelle: Google Earth) ..................................28 15 Hofener Straße (Eigene Aufnahme).......................................................29 16 Fridolin Endraß Platz (Eigene Aufnahme)..............................................29 17 Riedleparkstraße (Eigene Aufnahme)...................................................29 18 Wendelgardstraße (Eigene Aufnahme)..................................................29 19 Parkplatz Festhalle (Eigene Aufnahme)..................................................29 20 Wendelgardstraße 2 (Eigene Aufnahme)...............................................29 21 Schulhof Pestalozzi-Schule (Eigene Aufnahme)....................................29 22 Charlottenstraße(Eigene Aufnahme)......................................................29 23 Scheffelstraße (Eigene Aufnahme).........................................................29 24 Analyse Leben im Quartier (Eigene Darstellung)...................................32 25 Maßnahmen Leben im Quartier (Eigene Darstellung)............................34
Abb. 31 Amelanchier (Quelle: www.ebben.nl).....................................................44 Abb. 32 Sorbus (Quelle: www.vdberk.de)............................................................44 Abb. 33 Crateagus (Quelle: www.vdberk.de)......................................................44A bb. 34 Tilia (Quelle: www.vdberk.de).................................................................44 Abb. 35 Stauden 1 (Eigene Aufnahme)...............................................................45 Abb. 35 Stauden 2 (Eigene Aufnahme)...............................................................45 Abb. 37 Analyse Energie (Eigene Darstellung)...................................................46 Abb. 38 Maßnahmen Energie (Eigene Darstellung)............................................48 Abb. 38 Vision Quartier (Eigene Darstellung)......................................................50Abb. 39 Masterplan maßstabslos (Eigene Darstellung)......................................54 Abb. 40 Parkplatz Bestand maßstabslos (Eigene Darstellung)...............................56 Abb. 40 HUB Vision maßstabslos (Eigene Darstellung).......................................56 Abb. 43 Schulhof Bestand maßstabslos (Eigene Darstellung)..............................57 Abb. 43 Schulhof Vision maßstabslos (Eigene Darstellung)....................................57 Abb. 44 Riedleparkstraße Bestand maßstabslos (Eigene Darstellung)................58 Abb. 45 Riedleparkstraße Vision maßstabslos (Eigene Darstellung)...................58 Abb. 46 Fridolin-Endraß Platz Bestand maßstabslos (Eigene Darstellung)............59 Abb. 47 Fridolin-Endraß Platz Vision maßstabslos (Eigene Darstellung).............59 Abb. 48 Hofener Straße Bestand maßstabslos (Eigene Darstellung).....................60 Abb. 49 Hofener Straße Vision maßstabslos (Eigene Darstellung).......................60 Abb. 5 0 Hofener Straße Visualisierung maßstabslos (Eigene Darstellung)...............61 Abb. 51 Zeitleiste (Eigene Darstellung)..............................................................62-63 Abb. 52 Grundriß Fridolin-Endraß Platz maßstabslos (Eigene Darstellung)............66 Abb. 53 Schnitt Fridolin-Endraß Platz maßstabslos (Eigene Darstellung)................68 Abb. 54 Fridolin-Endraß Platz Visualisierung (Eigene Darstellung).....................71
Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.
26 27 28 29 30
Abb. Abb. Abb. Abb.
6
Analyse Mobilität (Eigene Darstellung)...................................................36 Maßnahmen Mobilität (Eigene Darstellung)...........................................38 Analyse Urbane Natur (Eigene Darstellung)...........................................40 Maßnahmen Urbane Natur (Eigene Darstellung)...................................42 Prunus (Quelle: https://www.baumschule-horstmann.de/)....................44
55 Grundriss Sechselätenplatz (Quelle vetschpartner).................................74 56 Bild Sechselätenplatz (Quelle vetschpartner).........................................74 57 Bergmannstraße Berlin (Quelle LK Argus Berlin).......................................75 58 Bergmannstraße Parklets (Quelle: LK Argus Berlin)...................................75
Abkürzungsverzeichnis VEP ÖPNV MIV Pkw NMIV AGFK BW GBI EST BBSR WHO eea
Verkehrsentwicklungsplan Öffentlicher Personennahverkehr Motorisierter Individualverkehr Personenkraftwagen Nichtmotorisierter Individualverkehrs Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg Grüne Blaue Infrastruktur Energetischer Stadtraumtyp Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung World Health Organisation European Energy Award
7
ABSTRACT Das Ziel dieser Bachelor Arbeit ist es, die Zusammenhänge von Freiraum, Nachhaltigkeit und Gesundheit zu untersuchen. Über die Theorie hinaus wird dies am konkreten Beispiel von Friedrichshafen untersucht. Friedrichshafen weist die typischen Defizite der Moderne Stadt, wie Verkehrslärm, Hitze, Feinstaub, Dichte und Stress auf. Nach einer umfassenden Analyse wurde die Vision für „eine gesunde Stadt“ entwickelt. Dazu wurden auf verschiedenen Maßstabsebenen Lösungsansätze vorgeschlagen. Das Quartier zielt hierbei auf die Impulshafte Aktivierung der ganzen Stadt ab, die Freiraumstrukturen auf die Aktivierung des Quartiers und die Straßen fungieren als essenzielle Lebensadern. Wegen seiner zentralen Lage wird das Endraß-Quartier als Startpunkt dieser Aktivierung definiert und analysiert. Hieraus ergab sich die Vision für „ein Gesundes Quartier: lebendig, aktiv, frisch und effizient“. Ein ganzheitlicher Masterplan für
die zukünftige Entwicklung des Quartiers ist entwickelt worden. Anhand einer Umfassenden Analyse und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner, wurden Potenziale des Quartiers erkannt, um einfache und flexible Lösungen zu finden. Der Masterplan definiert einen Rahmen, mit klaren Zielen und Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung, jedoch soll die Grundstruktur an die jeweils aktuellen Anforderungen angepasst und vielfältig modifiziert werden können. Zum Schluss ist das Fridolin-Endraß Platz objektplanerisch vertieft worden. Ein am menschlichen Maßstab orientierter Entwurf, der die Identität und Individualität des Platzes als Quartiersplatz erkennt und hervorhebt. Mittels Regenwassermanagement und konsequenter Durchgrünung wird auf den Klimawandel reagiert. Diese Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Planung für die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung.
9
00
EINLEITUNG
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
VISION : EINE GESUNDE WELT
Abb.1 Vision Welt
Eine Welt in der Natur wieder Platz eingeräumt wird und in der das Recht saubere Luft zu atmen und sich in unseren Gemeinschaften verbunden zu fühlen, in Mittelpunkt dessen stehen was wir in Zukunft planen. 12
Einleitung
EINLEITUNG Die gegenwärtige Landschaftsarchitektur muss sich mit immer komplexer werdenden Fragestellungen auseinandersetzen. Angesichts der aktuellen Krisen im globalen Maßstab ist es wichtiger denn je sich mit den Themen; Gesundheit und Nachhaltigkeit, sowie deren unmittelbaren Wechselwirkungen und Schnittstellen zu beschäftigen. Angesichts der aktuellen Beschränkungen des öffentlichen Lebens, in Zusammenhang mit Corona, rückte die Rolle des Freiraums in der Stadt in den Vordergrund und wirkte weniger Selbstverständlich. Auch in Zeiten der Krise werden wir daran erinnert, worauf es als Menschen, als Nachbarn und als Teil unsere Gemeinschaften wirklich ankommt – dass wir miteinander verbunden sind, dass wir aufeinander einwirken und dass wir für einander Verantwortung tragen. “Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen“ So lautet die Definition von Gesundheit der World Health Organisation (WHO). Zahlreiche Studien belegen die gesundheits-
fördernden Effekte von Grün- und Freiräumen. Die WHO stellt fest, dass heute drei Viertel der europäischen Bevölkerung in Städten lebt. Der Alltag in der Moderne Stadt wird immer anstrengender und ungesünder, es fehlt an Bewegungs- und Begegnungsräumen. Straßen sind von Autos dominiert, die Atemluft ist belastet und die Temperaturen werden immer höher. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr rund 70000 Menschen an den Folgen der Luftbelastung.1 Die Vorliegende Arbeit setzt sich mit den Zusammenhängen von Freiraum, Nachhaltigkeit und Gesundheit auseinander. Durch eine Bestandanalyse werden Potentiale der Stadt Friedrichshafen erkannt, eine Vision für eine gesunde Stadt wird entwickelt. Anschließend das Endraß Quartier näher betrachtet, um eine Vision für ein gesundes Quartier zu entwickeln, daraus wird ein konzeptioneller Masterplan für nachhaltige Quartiersentwicklung erarbeitet, welcher am Fridolin-Endraß Platz objektplanerisch vertieft wird. 1 Stiftung der grünen Stadt 2020 S.4
13
01
FRIEDRICHSHAFEN
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
EINORDNUNG
HIER DOPPELKLICKEN
ERSTE SCHRITTE www.computerworks.eu/ersteschritte2019
Deutschland
Friedrichshafen Bodensee
Schweiz
HIER DOPPELKLICKEN ERSTE SCHRITTE www.computerworks.eu/ersteschritte2019
Östereich
BW Bodensee Bodensee
Abb. 2 Lage in Deutschland
16
Abb. 3 Lage am Bodensee
Abb. 4 Stadtstruktur Friedrichshafen
Abb. 5 Endraß Quartier
Friedrichshafen
01.1 ALLGEMEINES Die 1811 gegründete Stadt charakterisiert sich durch eindrucksvolle Innovationen, zukunftsweisende Technologien und als bedeutsamer Wirtschaftsstandort am Bodensee. Mit den Luftschiffen des Grafen Zeppelin wurde in Friedrichshafen Mobilitätsgeschichte geschrieben. Flugzeuge und Flugboote von Dornier, Motoren und Limousinen von Maybach sind weitere Beispiele für ansässig entwickelte, herausragende Technologien. Friedrichshafen ist Kur- und Erholungsort, Universitätsund Messestadt.1 Die Stadt Friedrichshafen besteht aus den ländlich geprägten Ortschaften Ailingen, Ettenkirch, Kluftern und Raderach, sowie dem Stadtgebiet Friedrichshafen mit den Stadtteilen Mitte, Nord, Ost, West, Fischbach und Schnetzenhausen. Im Kernbereich der Stadt sind überwiegend Arbeitsstätten, Bildungseinrichtungen, Freizeitstätten und Einrichtungen der Nahversorgung zu finden. In der Innenstadt verfügen einige wichtige Plätze und Straßenzüge nur über eine geringe Aufenthaltsqualität und/oder weisen funktionale und städtebauliche Defizite auf. Für die
Innenstadt entstehen durch den Bau der Bundesstraße 31n als Umgehungsstraße, die den Innenstadtverkehr wesentlich entlasten wird, zukünftig Gestaltungschancen. Eine Neugestaltung des Bodensee-
1 Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH 2016
2 StaLa 2017
Schetzenhausen
Allmansweihler Wiggenhausen Jettenhausen
uferbereiches ist bereits geplant.2 HIER DOPPELKLICKEN
ERSTE SCHRITTE www.computerworks.eu/ersteschritte2019
Löwental Windhang Hofen
Friedrichahafen
Abb. 6 Stadtstruktur
Wohnfläche
Gemeindebedarfsfläche
Gewerbe
Sonderfläche
Mischfläche
17
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
01.2 GRÜNSTRUKTUR
Abb. 7 Grünstruktur
Bodensee
Wald
Streuobst
Stadtgrün
Grünland
Landwirtschaft
Das Landschaftsbild ist insbesondere von der Lage am Bodensee, der urbanen Kernstadt und durch landwirtschaftliche Strukturen der im Hinterland gelegenen Stadt- und Ortsteile geprägt. 1 Der Bodensee, die Täler und die Waldzüge bilden außerhalb der Kernstadt wichtige und erhaltenswerte Freiflächen. Im Stadtraum findet man öffentliche Freiräume wie den Hauptfriedhof, den Riedlepark, den Uferpark oder auch das Bodenseeufer, östlich der Hafenanlage.2 Das Stadtgebiet von Friedrichshafen ist durch die naturräumliche Lage und den Folgen des Klimawandels zunehmend thermisch belastet. Infolge des prognostizierten Klimawandels werden Tage mit hoher Wärmebelastung weiter zunehmen. Deshalb ist es zum einen wichtig, die lokalen Belastungsschwerpunkte zu erkennen, zum andern aber auch die Bereiche zu schützen, die für eine lokal klimatische Entlastung sorgen.3 Im Kernbereich der Stadt ist es nachtsüber zehn Grad Celsius wärmer als im Umland. 1 vgl. STOCKS 2005
Abb. 8 Nachweis Hitzeinseln
18
2 WICK + PARTNER 2011 3 Röckle & Ketterer 2019 S.12
(siehe Abb. 8) Das liegt am Phänomen der urbanen Hitzeinseln. In dicht bebauten Gebieten heizt die Sonne Asphalt und Beton auf. Diese speichern die Hitze und geben sie dann langsam wieder an die Umgebung ab. Wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung des Hitzeinsel-Effekts ist die Schaffung von Grünschneisen durch den Ausbau der städtischen Grünflächen.
Friedrichshafen
01.3 MOBILITÄT Allgemeines Der Modal Split stellt die Verteilung der Verkehrsmittelwahl dar. Die Haushaltsbefragung im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) für die Stadt Friedrichshafen aus dem Jahr 2013 zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger 44 % ihrer Wege selbst mit dem Pkw zurücklegen und 10 % als Pkw-Mitfahrende. Dieser Anteil liegt in den äußeren Ortschaften wie Ettenkirch und Raderach nochmals etwas höher. Der Anteil der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege beläuft sich auf 25 %, zu Fuß werden 13 % der Wege zurückgelegt. Hier liegen die Werte in der Kernstadt und in den kernstadtnahen Stadtteilen höher. Der Anteil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beträgt 5 %. Die hohe Präsenz der Kraftfahrzeuge prägt das Stadtbild. Die Straßeninfrastruktur ist stark ausgelastet und sorgt teilweise für beengte Räume, welche Konflikte zwischen dem motorisierten Individualverkehr und den weiteren Verkehrsteilnehmenden entstehen lassen. Die bisher hohen und in den letzten Jahren weiter zunehmende Pendlerzahlen verstärken diese Effekte.
Abhilfe soll hier vor allem der Bau der B31n als Umgehungsstraße mit einer neuen Verkehrsführung und Erschließung schaffen. Gemeinsam mit weiteren, begleitenden Maßnahmen des Verkehrsentwicklungsplans soll der Neubau die Verkehrssituation in der Innenstadt wesentlich entschärfen 1
P P
P
V
P
P
P
P
P
1%
P
4%
Abb. 10 Verkehrsnetz
13%
Hauptverkehrstraße
44%
Erschließung
25%
3%
10%
P
V
Parkhaus
Tempo 30
Auto-Vermietung
Verkehrsberuhigt
Bahnstrecke
Car-Sharing
Bahnhof
Haltestelle ÖPNV
Abb. 9 Modalsplit Friedrichshafen
Pkw
Fahrrad
Bus
Pkw-Mitfahrer
zu Fuß
Bahn
Kraftrad 1 Vgl. Brenner Bernard Ingenieure Gmbh 2013
19
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
P
ÖPNV Eine hohe Taktfrequenz, eine moderne Busflotte im Stadtverkehr (mit WLAN) sowie eine effektive Fahrplanstruktur und eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt und umliegender Orte, sorgen für eine hohe Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit den ÖPNV in Friedrichshafen.1
P
P
P
P P P P
P P
P P
P
P V
P
P
P
P P
P
P
P
V
P
P
P
P P
P
P
P
P
P
P
P V
Abb. 11 Radverkehrsnetz
Radfahrstreifen
Touristischer
Fahrradstraße Schutzstreifen
P
V
Fahrradverleih
Radweg
Veloring
Abstellanlage
Radschnellweg
Fahrradverkehr Der Anteil des Radverkehrs am Modal Split ist mit 25 % bereits sehr hoch und mit den Werten einer klassischen „Fahrradstadt“ wie zum Beispiel der Großstadt Freiburg mit 27 % vergleichbar (zum Vergleich, Deutschland: 10 %, Baden-Württemberg: 7,7 %, Ludwigsburg: 10 %, Ulm: 11 %, Konstanz:22 %). Das Radverkehrskonzept der Stadt Friedrichshafen identifiziert neben einem Sanierungsbedarf an Bestandsstrecken auch durch den notwendigen Neubau von Radwegen. Als Maßnahmen schlägt das Konzept unter anderem den Bau von Radschnellwegen, die Schaffung eines Vorrangnetzes für den Fahrradverkehr und die grundsätzliche Schaffung eines einprägsamen Netzkon1vgl. Brenner Bernarnd Ingenieure GMBH 2013
20
zeptes. Dazugehörend ist ein „Veloring“ welcher über Radialen in die Innenstadt führt und somit maßgeblich eine Verteilerfunktion hat. Einzelne Bausteine davon befinden sich teilweise bereits in der Umsetzung.2 Ergänzende Mobilitätsangebote Der Verein „Bodensee mobil“ bietet derzeit neun Car-Sharing-Fahrzeuge in Friedrichshafen an. An den hochschulstandorten Fallenbrunnen und Seemooser Horn, ist 2015 in rein elektrischer CarsharingFuhrpark mit fünf Fahrzeugen hinzugekommen. Fahrradverleihsysteme werden derzeit nur im touristischen Zusammenhang und nicht als ergänzende Angebote zur Alltagsmobilität vermarktet.3
2 vgl. VIA 2013 3 v Carsharing am Bodensee E.V. 2017
Friedrichshafen
01.4 ENERGIE Die Stadt Friedrichshafen engagiert sich bereits seit 20 Jahren für Energieeffizienz und Klimaschutz im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit dem im Jahr 2011 erarbeiteten „Energie- und Klimaschutzkonzept 2020“ wurde Friedrichshafen im Jahr 2012, als eine von fünf Kommunen in Baden-Württemberg, mit dem European Energy Award (eea) in Gold ausgezeichnet. Dies zeigt ein überdurchschnittlich hohes Engagement im kommunalen Energiemanagement und Klimaschutz auf. 2017 konnte die Stadt den „eea“ erneut in Gold gewinnen.1 Aufgrund der topografischen Gegebenheiten gibt es keine Windkraftanlagen im Stadtgebiet. Der Anteil der lokal erzeugten erneuerbaren Energie aus Holz, Solarenergie, Pflanzenöl, Geothermie oder Klärgas am Endenergieverbrauch hat sich von 2000 bis 2010 zwar verdreifacht, ist mit 2 % des Stromverbrauchs und 4 % des Wärmebedarfes 2010 aber noch gering und deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. 2
Abb. 12 Energie- und Klimaschutz-Leitbild
1 vgl. Stadt Friedrichshafen 2018 2 vgl Stadt Friedrichshafen 2018
21
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
22
Friedr ichshafen
01.5 VISION : EINE GESUNDE STADT Aus der übergeordneten Analyse von Friedrichshafen ist die Vision einer gesunden Stadt entwickelt worden: Verbindung, Vernetzung und Aktivierung. Im Sinne der Verbindung und Vernetzung sollen Grünachsen sichtbar und erlebbar, aufgewertet und ergänzt werden. Die Lücken im Fuß- und Fahrradnetz sollen geschlossen werden. Als wichtige Aktivierungspunkte für die „Gesunde Stadt“ sind Quartiere und Grünflächen zu verstehen. Durch ökologische Aufwertung der Städtische Grünflächen sowie Steigerung der Aufenthaltsqualität wird die allgemeine Lebensqualität verbessert. Für BewohnerInnen sind Quartiere die lokale Verankerung in der (Groß)Stadt und der globalisierten Welt. Menschen, die in Quartieren leben, nehmen ihre direkte Umgebung als ihnen zugehörig wahr und wirken somit identitätsstiftend. 1 Quartiere sind Orte nachhaltiger Lösungen, neuer Energie-und Mobilitätskonzepte sowie sozialen Miteinanders. Die kleinen „Städte in der Stadt“ bieten einen begrenzten Raum auf, dem aber vielfältige Nutzungsmöglichkeiten aus Wohnen, Büros, Hotels, Einzelhandel, Schulen und Kindergärten, Pflegeheime oder Fitnesscentern zu finden sind. Des Weiteren wird das Endraß Quartier näher betrachtet, um eine Vision für ein gesundes Quartier zu entwickeln.
Endraß Quartier
Abb. 13 Vision Gesunde Stadt
Grünachse Fuß- und Fahrradnetz Quartier Grünfläche
1 Schnur 2014
23
02 ENDRAÃ&#x; QUARTIER
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
Was ist eigentlich ein Quartier? „Der Begriff des Quartiers kann nicht allgemeingültig definiert werden. Das Quartier ist der Raum, in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner zu Hause fühlen und in dem sie leben. Einem Vorschlag von Olaf Schnur entsprechend können aber solche schwer fassbaren Räume in der Stadt gehandhabt werden, indem man Sie unter Verwendung des Begriffs „Quartier“ als „fuzzy concept“ („unscharfes Konzept) betrachtet. Darunter ist zu verstehen, dass verschiedene, durch Bewohner, Sozialarbeiter, Verwaltungseinrichtungen usw. getätigte Definitionen eines Raums in der Stadt verglichen werden um nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu suchen. Im Idealfall ergeben sich aus der Überlagerung verschiedener Definitionen dann Bereiche, die übergreifend als Teil des Quartiers betrachtet werden und damit den Kern dieses Raumes ausmachen. „Unscharf“ bleibt das Quartier aber, weil sich die Definitionen außerhalb dieses Kerns in den
26
Orten unterscheiden können, die dem Quartier noch zugerechnet werden; das Quartier franst also zu den Rändern hin aus und kann nicht vollständig auf bestimmte Räume eingegrenzt werden.“1
1 Olaf Schnur 2014
Endraß-Quartier
02.1 AUF DER SUCHE NACH DEM ENDRASS-QUARTIER Wichtiger Teil der Bachelorarbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema zukünftiger Gebietsentwicklung. Hierfür ist es sinnvoll einen Rahmen festzusetzen, welcher durch den, im Zuge der Recherchen immer wieder aufkommenden Begriff „Quartier“ definiert wird. Frau Syré, eine engagierte Bürgerin und Architektin hat letztes Jahr im Fridolin Endraß Platz das erste Quartiersfest organisiert. Absicht war es, den BewohnerInnen eine Verbundenheit zum Wohnort und ein Gemeinschaftsgefühl zu etablieren. Angeregt durch die hieraus entstandenen Kontakte, wurden weitere Treffen der BewohnerInnen organisiert. Zudem entwickelte sich eine Liste: „Was ich mir für unser Quartier Wünsche“. Diese Liste wird im Sinne der Bachelorarbeit berücksichtigt. In unterschiedlichen Dokumenten der Stadt Friedrichshafen wurde vom „Quartier um den FridolinEndraß Platz“ geschrieben. Mal wird es Tortenstück Quartier genannt, mal Schulquartier, mal Endraß-Quartier,
die Grenzsetzung variiert ebenso. Daraus kann der konkrete Wunsch nach einem Quartier abgelesen werden, mit dem sich die BewohnerInnen identifizieren können und wodurch eine Gemeinschaft entstehen kann.1 Durch die Nutzungsmischung und die zentrale Lage, mit Anbindung der Schulen ergibt sich der Begrenzungsvorschlag des Endraß-Quartiers. (siehe Abb. 14) Jedoch ist die Abgrenzung nicht als strenge Barriere wahrzunehmen sondern eher als „unscharfe“ Grenze. Im bearbeiteten Quartier lebte einst Fridolin Endraß, ein Widerstandskämpfer, der unter den süddeutschen Eisenbahnern eine Widerstandsgruppe gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime aufbaute. Nach ihm wurde der Fridolin Endraß-Platz benannt, welcher als wichtiger Treffpunkt der BewohnerInnen gilt. Im Sinne des Konzeptes soll das Quartier denselben Namen erhalten. Des Weiteren wird das Quartier anhand vier Themen analysiert: Leben 1 Frau Syré 2020
im Quartier, Mobilität, Urbane Natur und Energieversorgung. Ziel davon ist es, den Masterplan einer zukunftsfähigen Quartiersentwicklung zu erarbeiten. Im Zentrum des Masterplans steht die Hofener-Wendelgrad Straße, als wichtige Lebensader, und der Fridolin Endraß-Platz, als Quartiersplatz und somit wichtiger Aktivierungspunkt.
Abb. 14 Endraß Quartier
27
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
02.2 ORTSBEGEHUNG Riedlepark
Allman
Riedli
ße
ße
traße
Hofen
er Stra
ße
7
inens
Olg ast ra
traße
-Stra man
5
r Katha
h t-Le
parks
Erns
1
dstraße
9 traße
els Scheff
traße
2 4
6
s elgard Wend
3 Eugen
8
straße
o
aße ttenstr
Charl
Abb. 14 Luftbild Endraß Quartier
28
Stadtbahnhof
Endraß-Quartier
1. Hofener Straße
2. Fridolin Endraß Platz
Abb. 15 Hofener Straße
3. Riedleparkstraße
Abb. 16 Fridolin Endraß Platz
5. Parkplatz Festhalle
4. Wendelgardstraße
Abb. 21 Schulhof Pestalozzi-Schule
6. Wendelgardstraße
Abb. 19 Parkplatz Festhalle
Abb. 18 Wendelgardstraße
7. Schulhof Pestalozzi-Schule
Abb. 17 Riedleparkstraße
8. Charlottenstraße
Abb. 20 Wendelgardstraße 2
9. Scheffelstraße
Abb. 22 Charlottenstraße
Abb. 23 Scheffelstraße
29
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
30
Endraß-Quartier
ECKPUNKTE
LEBEN
MOBILITÄT
URBANE NATUR
ENERGIE
31
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
02.3 LEBEN IM QUARTIER
Flughafen Messe
Riedlepark
Hafen Schloßpark Abb. 24 Analyse Leben im Quartier
32
Uferpromenade
Wohnen
Bäckerei
Industrie
Einkaufen
Öffentliches Geb.
Gastro
Schule
Hotel
Kirche
Sport
Events
Fitnesscenter
Lebensmittel
Spielplatz
Endraß-Quartier
Analyse Das Quartier ist heterogen, man findet AnwohnerInnen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen und in allen Altersklassen. Zudem sind im Quartier verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten zu finden (s. Abb.) Geschichtlich hat das Quartier viel zu erzählen. Es lässt sich hier der Wandel Friedrichshafens von der Tourismus- zur Industriestadt festmachen. 1847 wurde an der Ecke Olga-/ Eugenstraße das Eisenbahnausbesserungswerk in Betrieb genommen. Beim heutigen KMG wurde der Saalbau gebaut welcher bis 1944 der wichtigste Punkt für politische und private Veranstaltungen in Friedrichshafen: es entstand hier die erste Bibliothek der Stadt. Das sind nur ein paar Wegmarken, die das Quartier ausmachen (Herr Semmel). Das Quartier hat viel zu bieten, doch in den letzten Jahren wurde das Leben im Quartier immer anonymer bedingt durch Generationswechsel, Weg-und Zuzug, sowie der Rückgang von Kneipen als auch Einrichtungen der Nahversorgung (Frau Syré). Auf dem Weg zu Gemeinschafts- und Identitätsbildung haben die
zu unterstützen brauchen die Bürger_innen (Frei) Raum, wo sie die Möglichkeit haben sich zu treffen, auszutauschen, sich zu erholen und als Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Derzeit mangelt es dem Quartier an qualitativ hochwertigem Freiraum. Es ist geprägt von Versiegelung und Verkehr .
Bewertung Stärken • Mischquartier • Nutzungsmischung • BürgerInnen sind engagiert • Das Quartier erzählt Geschichte Schwächen • Quartier nicht definiert • Wenig Freiraum • Wenig öffentliches Leben • Keine Spielmöglichkeiten
Bürger_innen bereits die ersten Schritte gemacht, zum Beispiel durch das Quartiersfest und Ähnliches. Doch um den Prozess zu ermöglichen, bzw.
33
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
VISION: EIN LEBENDIGES QUARTIER Straße für Menschen Schulhof für alle
Flughafen Messe
Riedlepark
Quartiersplatz Quartiersgarten Möblierung Quartiers-Hub
Hafen Schloßpark Abb. 25 Maßnahmen Leben im Quartier
34
Uferpromenade
Endraß-Quartier
Strategie 1: Freiraum neu entdecken und aufwerten • Straßen für Menschen: Durch die Humanisierung von Straßen sollen hochwertige Freiräume entstehen. Im Vordergrund wird der Fußgänger gestellt. Die zukünftigen Straßen im Quartier sollen angenehme Durchgangsorte sein aber auch einladend wirken, damit soziale Interaktion und Nachbarschaften gefördert werden wird. • Schulhöfe für alle: Schulhöfe im Quartier sollen aufgewertet werden und für die Nutzung von allen BewohnerInnen außerhalb der Schulzeit zur Verfügung stehen. • Quartiersplätze: Plätze im Quartier sollen ebenso aufgewertet werden, um ihrer Funktion als soziales Zentrum und Identifizierungsmerkmal der BewohnerInnen gerecht zu werden.
zu produzieren. Die Schulhöfe könnten somit einen Beitrag zur Bildung der Kinder in Bezug auf Lebensmittelproduktion und Natur leisten. • Generationsübergreifende spielerische Möblierung : die sich durchs Quartier zieht und somit Identifikationsstiftend ist. • Quartiers-Hub: In den Quartiers-Hubs werden Multifunktionale Räume und Soziale Infrastruktur integriert.
Strategie 2: Förderung Sozialteilhabe und Integration • Quartiersgärten: Um die Soziale Teilhabe zu fördern und eine Aufklärung in Bezug auf Lebensmittelproduktion zu erreichen, werden die BürgerInnen in den Quartiersgärten die Möglichkeit haben, als Gemeinschaft Lebensmittel
35
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
02.3 Mobilität Bahnhof
Veloring
Mischverkehr auf Fahrbahn Radwege
Riedlepark
Verkehrsberuhigte Straße
Flughafen Messe
Tempo 30 von der Stadt Bewirtschafteten Stell-
P
plätze
P
P
P P
P
Unterführung Fußgägner- und Fahr-
P
radfahrerInnen
P P
P
P
Parkhaus Bushaltestelle
P
P
P P
P
Hafen Schloßpark Abb. 26 Analyse Mobilität im Quartier
36
Uferpromenade
Fahrrafstellplätze
Endraß-Quartier
Der Mobilität der Zukunft stehen vielen Herausforderungen bevor. Immer dichter besiedelte Städte und die Höhe des MIV führen zu erheblichen Problemen in den Innenstädten. Die Schadstoffemissionen sind nicht nur klimaschädlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Umso wichtiger werden alternative Verkehrsarten, welche die angespannte Situation in den Innenstädten entlasten. Der nichtMotorisierte Individualverkehr (NMIV) umfasst den Fußverkehr, den Radverkehr, sowie einige Sonderformen, wie zum Beispiel Inlineskates, Pedelecs usw. NMIV verursacht keine Schadstoffemissionen und nahezu keine Lärmemissionen. Der Energiebedarf beschränkt sich auf den körpereigenen Energieverbrauch, somit ergeben sich positive Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit durch verstärkte körperliche Aktivität.1
Quartier als Ausweichalternative bei Baustellen in der Innenstadt. Fahrradverkehr und Autoverkehr werden nicht getrennt. Die Gehwege sind zum Teil nicht breiter als ein Meter. Die Fußgängerunterführungen unter den Gleisen sind dunkel und werden von den BürgerInnen als Angstraum bezeichnet. Fahrradstellplätze, wie üblich in Friedrichshafen gibt es viele, jedoch sind alle überfüllt und teilweise sehr alt. Sharing Systeme gibt es im Quartier keine.
Analyse Die Straßen im Quartier sind von bewirtschafteten Stellplätzen flankiert. Dies führt dazu, dass das MIV aufkommen im Quartier extrem hoch ist und ein Parkplatzmangel bei den AnwohnerInnen vorherrscht. Hinzukommt die Nutzung der Straßen im
Schwächen • Sehr hohes MIV aufkommen • Beengte Räume für FahrradfahrerInnen und FußgängerInnen • Viel Fläche wird den von der Stadt bewirtschafteten Stellplätzen gewidmet • Hohes Maß an ruhendem Verkehr
1 Forschungs-Informations-System für Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung 2018
Bewertung Stärken • Etablierte Fahrradkultur in Friedrichshafen (25% Modalsplit)Nutzungsmischung • Gutes ÖPNV-Netz
37
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
VISION: EIN AKTVES QUARTIER Multifunkrionsstreifen
Veloring P+R
Verbreiterung Bürgersteige
P
Riedlepark
Fahrradstraße
Flughafen Messe
P
Umweltverbundstraße P
P P
P
Verkehrsberuhigte Straße
P
Tempo 20
P P P
P+R
P P
Tempo 30
P
Aufwertung Unterführungen P+R
P P P
P+R
P+R
Hafen Schloßpark Abb. 27 Maßnahmen Mobilität im Quartier
38
Uferpromenade
Fahrradstellplätze Aufwertung Fahrradstellpltätze
P
P P
Quartiers-hub
Endraß-Quartier
Strategie 1: Durch strategisches Parkraummanagement wird der parkraum sukzessive reduziert • Parken im Quartier: Innerhalb des Quartiers soll Parken nur noch für AnwohnerInnen möglich sein bzw. Kurzzeitparken für BesucherInnen. • Multifunktionsstreifen: Anstatt Parkstreifen sollen Multifunktionsstreifen entstehen, welche unterschiedliche Nutzungen aufnehmen und Parken nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ein solcher Multifunktionsstreifen kann jeweils an die aktuellen Anforderungen angepasst werden und situationsbedingt genutzt werden • Quartiers-Hub: Neue Hybride Quartiershubs entstehen, bestehenden Parkhäuser werden umgewandelt. In den Hubs werden Nahversorgung, soziale Infrastruktur, neue Mobilität und Parken auf nachhaltige Weise gebündelt werden. Sharing Systeme für Fahrräder und EAutos werden dort verortet. Ziel der vorherigen alternativen ist ein sukzessiver Wandel der Mobilität. Strategie 2: Förderung aktive und Grüne Mobilität • Verbreiterung der Bürgersteige: Fußgänge-
rInnen werden mehr Platz eingeräumt • Fahrradstraße: Die Hoffener- Wendelgradstraße, welche mehrere Schulen und Sportstätten erschließt und damit eine wichtige Verbindung darstellt, wird zu einer „Fahrradstraße“ umgestaltet. Eine Fahrradstraße ist eine ausdrücklich für RadfahrerInnen vorgesehene Straße. Andere Fahrzeuge dürfen die Straße nur benutzen, wenn sie per Zusatzschild zugelassen sind.1 Zudem wird es nur AnwohnerInnen erlaubt sein, mit dem Auto einzufahren. RadfahrerInnen dürfen weder gefährdet noch behindert werden. AutofahrerInnen richten sich an die Geschwindigkeit der RadfahrerInnen. • Umweltverbundstraße: Die Riedleparkstraße stellt eine Wichtige Verbindung Bodensee-Riedlepark-Veloring dar. Diese soll zur Umweltverbundstraße ausgebaut werden. Umweltverbund bezeichnet die Gruppe der „umweltverträglichen“ Verkehrsmittel: Fuß, Fahrrad, ÖPNV, sowie Carsharing und Elektromobilität. 2 Eine spezielle Erlaubnis für BewohnerInnen wird es hier auch geben. • Fahrradstellplätze: Vorhandene werden auf-
gewertet und neue im Multifunktionsstreifen integriert Strategie 3: Erhöhung der Verkehrssicherheit • Verkehrsberuhigte Straße: Die Katharinenstraße ist eine wichtige Verbindung für den Schulverkehr und führt vom Riedlepark bis in die Innenstadt. Sie soll als verkehrsberuhigter Bereich ausgebaut werden. In einem verkehrsberuhigten Bereich, umgangssprachlich Spielstraße genannt, darf jeder Verkehrsteilnehmer einfahren der sich an das Tempolimit, Schrittgeschwindigkeit hält. Dadurch werden Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität gestärkt. 3 • Tempolimit 20 Stundenkilometer: Im Quartier soll das Tempolimit auf 20 Stundenkilometer herabgesetzt werden. Dadurch werden ebenso Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität gestärkt • Aufwertung von Fuß- und Fahrradunterführungen: Um das Sicherheitsgefühl zu steigern und die Verbindung vom Quartier zur Innenstadt zu stärken. Zb. durch Beleuchtungskonzept oder eine Kunstinstallation.ww
1 AGFK-BW, 2017 2 https://www.zukunft-mobilitaet.net/thema/umweltverbund/
3 (§ 41 Abs. 2 Nr. 6 StVO
39
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
02.4 URBANE NATUR Bäume Bestand Grünflächen Riedlepark
Flughafen Messe
Gründächer Flachdächer = Potentielle Gründächer
Hafen Schloßpark Abb. 28 Analyse Urbane Natur
40
Uferpromenade
Endraß-Quartier
LandschaftsarchitektInnen haben die Aufgabe, sich auf die Suche nach einer Natur in der Stadt zu machen. Dieter Kienast, formulierte in 1992 „10 Thesen zur Landschaftsarchitektur“ als theoretisches Fundament seiner Arbeit. Die erste These lautet „Unsere Arbeit ist die Suche nach einer Natur der Stadt, deren Farbe nicht nur grün, sondern auch grau ist. Natur der Stadt heißt Baum, Hecke, Rasen, aber auch wasserdurchlässiger Belag, weiter Platz, strenger Kanal, hohe Mauer, offen gehaltene Frischluft- oder Sichtachse, das Zentrum und der Rand.“1 Die Aufforderung von Kienast, die gesamt Palette der Natur in der Stadt im Auge zu behalten, ist heute wichtiger denn je. Die Konzepte „urbane grüne Infrastruktur“ und „grün-blaue Infrastruktur“ zeigen einen bewussten Umgang mit Natur und Stadt. Urbane grüne Infrastruktur ist ein Netzwerk aus naturnahen und gestalteten Flächen und Elementen in Städten, die so geplant und unterhalten werden, dass sie gemeinsam eine hohe Qualität in Hinblick auf Nutzbarkeit, biologische Vielfalt und Ästhetik aufweisen und ein breites Spektrum an Ökosystemleistungen erbringen.2 Das Konzept „grün-blaue Infrastruktur“ zielt darauf ab, die konventionelle Ent1 Kienast 2002, S.202 2 Hansen, Werner, Pauleit, Born, Kowarik, 2017
wässerung und die damit verbundene rasche Ableitung von Regenwasser zu vermeiden. Welche dazu führt, dass die Kanalisation überlastet wird und eine wichtige Ressource (Wasser) verschwendet wird. Von dem natürlichen Wasserkreislauf inspirierte Systeme schlagen einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Wasser vor. Diese haben positive Auswirkungen auf das Mikroklima und ermöglichen eine naturnahe und attraktive Lebensraumgestaltung in Siedlungsgebiete.3 Hitzestress, Lärm und Luftverschmutzung führen in Städten zu erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigungen. Stadtgrün mindert diese Belastungen. ‚Stadtnatur‘ und städtische Grünräume wirken dem entgegen und können somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit in Städten leisten.4 Analyse Die Geschichte Friedrichshafens beginnt 1811, doch am Endraß Quartier war noch im Jahr 1894 nicht mehr als Wald und Sumpfgebiet.5 Das Quartier wurde, wie üblich zu den Zeiten der Industrialisierung, so gestaltet, das Wasser so schnell wie möglich in der Kanalisation abgetragen wird (kon-
ventionelle Entwässerung). Das Quartier ist grau, es gibt wenig Bäume und die wenige Grünflächen, die zu finden sind, zeigen sich in Hinsicht auf ökologische- und Aufenthaltsqualität ausbaufähig. Die großräumige Flächenversiegelung führt zu Erwärmung des Quartiers, hier ist es nachtsüber um die zehn Grad Celsius wärmer als im Umland. (siehe Abb. 8 Kapitel 1, S.18) Bewertung Stärken • BürgerInnen wünschen sich mehr Grün • Die Stadt setzt sich bereits für Nachhaltigkeit ein Schwächen • Hoher Versiegelungsgrad • Kaum wertvolle Grünflächen • Wenig Straßenbäume • Konventionelle Entwässerung
3 Zischg, Goncalves, Leonhardt 2017 4 WHO 2005 5 Harald Rupert 2019
41
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
VISION: EIN FRISCHES QUARTIER Erhalt und Schutz Bestandsbäume
Flughafen Messe
Riedlepark
Neupflanzung Bäume Mühlbach Offenlegung Blau-Grüne Straßen Blau-Grüne Pläzte Blau-Grüne Schulhöfe Blau-Grüne Dächer Trinkbrunnen
Hafen Schloßpark Abb. 29 Maßnahmen Urbane Natur
42
Uferpromenade
Endraß-Quartier
Strategie 1: Blau Grüne Infrastruktur. Flächen für Verdunstung, Versickerung und Retention von Regenwasser sollen geschaffen werden. • Blau-Grüne Dächer: Flachdächer sollen begrünnt werden und Regenwassermanagement mitgedacht werden. • Zisterne: Mit dem Neubau von Bürgersteigen sollen Zisternen gebaut werden, welche das Regenwasser aufsammeln. In trockenen Perioden soll dieses Wasser zu Bewässerung der Pflanzungen im Quartier genutzt werden. • Ökopflaster: Die Bürgersteige werden mit einem hellen Ökopflaster gepflastert. Durch die Drainfähigkeit des Belags versickert das Wasser vor Ort, wird dabei gefiltert und nach Durchdringung der verschiedenen Bodenschichten dem Grundwasser zugeführt. • Drain-Beton: Der Multifunktionsstreifen erhält einen Belag aus festem Kies. Als offenporiger Betonbelag unterstützt er die natürliche Bewässerung und somit das Wachstum der Bäume. • Bepflanzten Sickerbecken: Die Straßen sollen von Bepflanzten Sickerbecken begleitet werden.
Strategie 2: Urbane Grüne Infrastruktur: Biologische Vielfalt durch eine abwechslungsreiche Vegetation fördern. • Erhalt und Schutz von Bestandsbäume: Die bestehenden Bäume sollen erhalten und geschützt werden, solange sie einer Begutachtung für Vitalität standhalten. • Neupflanzung Bäume: In die Multifunktionsstreifen werden konsequent neue Bäume gepflanzt. Bäume 3. Ordnung sorgen für ein abwechslungsreiches Bild und blühen üppig zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Die ausgewählten Bäume sind alle „klimatolerante“ Stadtbaumarten, welche sich voraussichtlich besser an den Klimawandel anpassen als bislang verwendeten Stadtbaumarten.(Siehe Seite 44) • Schulhöfe: In den Schulhöfen sollen Flächen entsiegelt und ökologisch aufgewertet werden. Im Sinne der Quartiers-Gärten werden in den Schulhöfen Obstbäume gepflanzt. • Staudenpflanzungen: Die Sickermulden werden mit extensiven Staudenpflanzungen bepflanzt. Bei der Staudenauswahl wurde darauf geachtet, dass die Stauden sowohl Trockenheit
als auch Staunässe vertragen. Außerdem wurde auf ein ganzjähriges Blühaspekt abgezielt, um somit auch die Biodiversität zu fördern.(Siehe Seie 45) Strategie 3: Thema Wasser wieder erlebbar machen. Wasser ist durch die unmittelbare Nähe zum Bodensee und die Vergangenheit als Sumpfgebiet wichtiger Hintergrund des Standortes • Trinkbrunnen: Im Planungsgebiet wird das Trinkbrunnen-Konzept der Innenstadt ergänzt. Die Trinkbrunnen werden in regelmäßigen Abständen verortet, um PassantInnen zukünftig mit Wasser zu versorgen. • Wasserspiel: Der Quartiersplatz wird von einem Wasserspiel belebt, welches von Regenwasser gespeist ist. Es aktiviert den Platz und sorgt an heißen Tagen für Abkühlung • Mühlbach Offenlegung:Der Mühlbach fließt derzeit unterirdisch und wird offengelegt. Er kann nun wieder einem natürlich gestalteten Verlauf, mittig der Riedleparkstraße, in Richtung Bodensee folgen.
43
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
VEGETATIONSKONZEPT BAUM AUSWAHL Prunus „Autumalis“ Schneekirsche Blüte: November-April
Abb. 30 Prunus
44
Amelanchier arborea
Schneefelsenbirne Blüte: April - Mai Früchte: orangerot ab September, Essbar
Abb. 31 Amelanchier
Sorbus Aria „Magnifica“ Echte Mehlbeere Blüte: Mai Früchte: Kugelrundefrüchte orangerot ab September
Abb. 32 Sorbus
Crateagus Lavallei „Carrierie“
Tilia henryana
Abb. 33 Crateagus
Abb. 34 Tilia
Apfeldorn Blüte: Mai-Juni Früchte: Orange ab Sept.
Henry´s Linde Blüte: August-September
Endraß-Quartier
VEGETATIONSKONZEPT STAUDENPFLANZUNG SICKERMULDEN EXTENSIVE MISCHPFLANZUNG 1
2
3
4
5
6
8
9
10
11
12
Abb. 35 Stauden 1
7
Abb. 36 Stauden 2
Gattung, Art 1 Alchilea Fillipendulina „Coronation Gold“ 2 Alchemila erythropoda 3 Allium Nigrum 4 Anemome blanda „white splendour“ 5 Bouteloua gracilis 6 Calamagrostis x acutiflora 7 Catananche caerulea 8 Cynara cardunculus 9 Gaura Lindheimeri 10 Knautia macedonia 11 Scabiosa ochroleuca 12 Verbena bonarensis
Deutsche Name Gewöhliche Scharfgarbe Kleiner Frauenmantel Zier-Lauch Frühlings Anemone Moskitogras Garten-Reitgras Blaublühende Rasenblume Wilde Artichoke Prachtkerze Mazedonische Witwenblume Gelbe Skabioze Argentinische Eisenkraut
Blühkalender I II III IV V VI VIII VII IX X XI XII
45
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
02.5 ENERGIE Dächer mit sehr gutem Solarpotential Dächer mit gutem Solarpo-
Flughafen Messe
EST 7
tential Dächer mit Photovoltaik
EST 7 EST 7
EST 7 EST 7
EST 7
EE
EE
EST 7
14
EE
EST14 EST 7
EE EE
EST 7 EST 7
EST 7 EST 7
EE
EST 7 EE
EE
Hafen Schloßpark Abb. 37 Analyse Energie
46
Uferpromenade
Energetisches Einzelelement Energetischer Stadtraumtyp
EST 7 EE
EST 7
Energetischer Stadtraumtyp 7
Endraß-Quartier
Die Nutzung von erneuerbaren Energien bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der Verwendung von fossilen Energieträgern. Erneuerbaren Energien stammen aus unerschöpflichen Quellen und fördern somit eine nachhaltige und umweltfreundliche Nutzung unserer Ressourcen. Die Zielvorstellungen der Landesregierung Baden-Württemberg sieht vor, dass 80% des Energieverbrauchs 2050 durch erneuerbare Energien gedeckt wird. 1 Energiebedarf und Energieerzeugungspotentiale sind wichtige Elemente einer integrierten Stadtentwicklungsplanung. Hierzu ist es notwendig, die energetischen und baustrukturellen Kennwerte unterschiedlicher Stadtbausteine im Quartiersmaßstab zu kennen. In der Publikation „Energetische Stadtraumtypen“ werden typische Siedlungsformen der Wohnbebauung, Mischnutzung, und Gewerbe sowie grünbestimmte Freiflächen, Wasserflächen und Straßenräume mit ihren energetischen Bedürfnissen und Potenzialen beschrieben. Hiermit lässt sich der energetische Ist-Zustand eines Stadtquartieres ermitteln. Potenziale und Bedürfnisse können angeglichen werden und als Entscheidungshilfe für erste Entwicklungsszenarien dienen. In Deutschland ist der Energiebedarf des Sektors Verkehr gleich groß 1 LUBW Kartendienst 2020
wie der Energiebedarf des Sektors Haushalt. Somit hat der Sektor Verkehr vergleichbares Potential für Einsparungen beziehungsweise Effizienzsteigerungen. Das Leitbild der Stadt der kurzen Wege sowie die Förderung von aktiver und grüner Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil einer energieeffizienten Stadtentwicklung. 2 Noch ein entscheidender Bestandteil der energieeffizienten Stadtentwicklung ist die Auswahl der Baumaterialien und -produkte, für deren Herstellung teilweise erhebliche Mengen Energie aufgewendet werden müssen. Darüber hinaus ist der Energieaufwand beim Einbau, Rückbau und bei der Wiederverwendung zu Berücksichtigen.3 Analyse Im Quartier hat die Mehrheit der Gebäude sehr gutes bis gutes Solarpotential (siehe Abb.…) (LUBW) welches nicht ausgenutzt wird. Das Fridolin Endraß Quartier zeigt eine dichte, heterogene Bebauung aus freistehenden und gekuppelten Ein- und Mehrfamilienhäusern und Mischnutzung. Insgesamt ist das Quartier von Hinterhöfen, kleinen Plätzen und vergleichsweise geringen Stra2 Hegger, Dettmar 2015 3 BBSR 2012
ßenbreiten geprägt. Wegen der vorgenannten Gründe lässt sich das Quartier als Energetischer Stadtraumtyp 6 (EST 6) charakterisieren. Es stehen viele Dachflächen für die Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie zu Verfügung. Aufgrund der kleinteiligen Parzellierung und Versiegelungsgrades ist das Quartier nicht für den Anbau von Biomasse geeignet. Des Weiteren gibt es im Quartier hauptsächlich Wohn- und Sammelstraßen, welche sich mit einem energetischen Stadtraumtyp 14 (EST 14) charakterisieren lassen. Als energetischer Bedarf für die Straßen gilt vor allem der Strombedarf für die Beleuchtung. Somit liegt das Energiepotenzial bei der Effizienzsteigerung im Bereich Beleuchtung und auch der Förderung von aktiver und grüner Mobilität. Darüber hinaus sind im Quartier Energetische Einzelelementen (EE) wie zum Beispiel die Schulen und die Einkaufzentren. Der Energiebedarf in diesen Fällen ist gebäudebezogen und lässt sich nicht verallgemeinern. Grundsätzlich kommen im Endraß-Quartier EE für die Nutzung von Photovoltaik, Solarthermie sowie energetische Ertüchtigung durch Sanierung in Frage.
47
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
VISION: EIN EFFIZIENTES QUARTIER Außnutzen Solarpotential Effiziente Außenraumbeleuch-
Flughafen Messe
Hafen Schloßpark Abb. 37 Maßnahmen Energie
48
Uferpromenade
tung Ladestationen Ökostrom
Endraß-Quartier
Strategie 1:
vor Ort verarbeitet und wiederverwendet wer-
Ausnutzen Solarpotential.
den.
• Photovoltaik: Dachflächen mit gut bis sehr gu-
• Die Ziegel, die beim Umbau von Friedolin-
tes Potential sollen mit Photovoltaik ausgestat-
Endraß Platz ausgebaut werden, können für
tet werden.
das Bauen der Gemüsebeete im Quartiersgär-
Strategie 2:
ten benutzt werden. Dies kann im Zuge eines
Effiziente Außenraumbeleuchtung
Workshops mit dem BürgerInnen geschehen.
• LED: Die Straßenbeleuchtung soll auf LED um-
• Bei der Auswahl von Produkten (Pflaster, Fahr-
gestellt werden und von den Photovoltaik-Anla-
radständer, Bänke, usw.) soll darauf geachtet
gen gespeist werden
werden, dass die Produkte nachhaltig und regi-
Strategie 3:
onal erzeugt werden.
Förderung e-Mobilität • Ökostrom: In den Quartiershubs werden Ladestationen mit Ökostrom (aus eigener Photovoltaik) für E-Autos und E-Bikes bereitgestellt • E-Bikes: In den Multifunktionstreifen werden Ladestationen für E-Bikes integriert. Strategie 4: Energieefizientes bauen • Für die Erneuerung der Straßen soll das Asphalt
49
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
VISION: ENDRAß QUARTIER - EIN GESUNDES QUARTIER
PARKstrasse Quar�ers Garten Quar�ers HUB
Fridolin Endrass PLATZ
Abb. 38 Vision Quartier
50
Quar�ers Garten
LEBENDIG
AKTIV
FRISCH
EFFIZIENT
Fahrradstraße
Endraß-Quartier
Leitbild: Das Quartier als Lebens- und Bewegungsraum. LEBENDIG- Ein „lebendiges Quartier“ in dem sich alle Bewohner_innen dazugehörig fühlen. Öffentliche Räume, die sich wieder auf dem menschlichen Maßstab beziehen und das Leben ins Quartier fließen lassen. AKTIV- Ein „aktives Quartier“ in dem die Grenzen zwischen Mobilität und Sport fließend sind. Qualitativ hochwertige, bewegungsaktivierende Infrastruktur die, über ihre Verkehrsfunktion hinaus, vielfache urbane Nutzungen zulässt. FRISCH- „Ein frisches Quartier“ in dem die urbane Natur neu entdeckt und aktiviert wird. Frische Luft für alle. Ein angenehmes Mikroklima und Artenvielfalt werden gefördert. EFFIZIENT- „Ein Effizientes Quartier“ in dem eine nachhaltige und umweltfreundlicher Umgang der Ressourcen gefördert wird.
51
03
MASTERPLAN
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
MASTERPLAN: ENDRAß QUARTIER - EIN GESUNDES QUARTIER
traße
s PARK
Quartiersgarten
Quartiersgarten
HUB
straße
d Fahrra Fahrra d
straße
Abb. 39 Masterplan
54
FridolinEndraß Platz
Quartiersgarten
Masterplan
Durch die Kombination der Maßnahmen entsteht ein ganzheitlicher Masterplan für die zukünftige Entwicklung des Endraß Quartier zu einem gesunden Quartier. Die Freiraumstrukturen lassen sich in Aktivierungspunke und Lebensader unterteilen. Dabei sind wichitge Aktivierungspunkte die Quartiersplätze, die Schulhöffe und die Quartiers-HUBs. Die Straßen sind als Lebensader zu verstehen, durch die das Leben durchfliessen soll, die zwei wichtigste Ader im Quartier sind die Parktraße und die Fahrradstraße. Der Masterplan soll ein Rahmen definieren mit klaren Zielen und Prinzipien, jedoch kann die Grundstruktur an die jeweils aktuellen Anforderungen angepasst und vielfältig modifiziert werden. Hierbei werden unter Berücksichtigung von Bedürfnissen der BewohnerInnen, einfache und flexible Lösungen gefunden. Wichtig ist es hierbei, den BewohnernInnen die Möglichkeit zu geben, sich das Quartier anzueignen und eine Teilhabe am Prozess zu ermöglichen. Wichtige Grundelemente des Masterplans: Quartiers HUB: Anstatt reine Parkflächen entstehen Multifunktionale Parkhäuser hier sind Nahversorgung, soziale Infrastruktur und Mobilität auf nachhaltige Weise gebündelt.
Quartiersgarten: Die Schulhöfe sollen ökologisch aufgewertet, der Grünflächenanteil soll erhöht werden. Der Asphalt in die versiegelte Flächen wird in großen Teilen durch wasserdurchlässigen Belag ersetzt. Zudem sollen in den Schulhöfen Quartiersgärten entstehen, welche außerhalb der Schulzeit für alle zugänglich sind. Die gemeinsame Nutzung und Lebensmittelproduktion zielt unter anderem auf ein zusammenwachsen der Gemeinschaft ab. Durch eigene Lebensmittelproduktion steigt die Wertschätzung und das Bewustsein gegenüber Lebensmittel und den damit verbundenen Kreisläufen.
ße, welche mehrere Schulen und Sportstätten erschließt und damit eine wichtige Vebindung darstellt wird zu einer „Fahradstraße“ umgestaltet. Dies geht mit einer deutlichen Aufwertung des gesamten Straßenraum einher: Durchgrünung, wenig Autoverkehr und Reduzierung der Geschwindigkeit sorgen für frische Luft und Reduzierung des Lärmpegels und somit für ein angenehmes Wohnumfeld. Durch das Verbreitern der Bürgersteige und die Errichtung eines Multifunktionsstreifen entstehen attraktive Orte für Menschen im Straßenraum. Kinder dürfen die Straßen wieder als Spielfläche nutzen, die Entwicklung zu einem lebendigem Quartier wird gefördert.
Der Quartiersplatz: Der Fridolin-Endraß-Platz soll aufgewertet werden um ihrer Funktion als soziales Zentrum und Identifizierungsmerkmal der Bewohner gerecht zu werden. Die Parkstraße: Die Riedleparkstraße ist eine wichtge Verbindung, welche Riedlewald und Bodenseepromenade verknüpft. Mit der Bachoffenlegung, Schutz von Bestandsbäume, Neupflanzung von Bäume und ökologische Aufwertung sowie das Umbauen zur Umweltverbundtraße, werden Erhohlung- und Aufenthaltsqualitäten sowie Klimaanpassung und Artenvielfalt gefördert Die Fahrradstraße: Die Hoffener- Wendelgradstra-
55
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
QUARTIERS-HUB Festhalle Parkplatz Bestand
Festhalle Quartiers HUB Vision
Dachterrase
Schnitt A-A‘
A
Abb. 40 Parkplatz Bestand maßstabslos
56
Schnitt B-B‘ Sharing Systeme e Mobilität
reine Parkfläche versiegelt
A‘
multifunktionale Räume Parken Bürgerzentrum Café
B
Abb. 41 Vision HUB maßstabslos
ökologisch wertvolle Grünfläche
B‘
Masterplan
QUARTIERSGARTEN Schulhof Pestalozzi-Schule Bestand
Schnitt C-C‘
Schulhof Pestalozzi-Schule Vision
versiegelte Fläche
C
Abb. 42 Schulhof Bestand maßstabslos
wasserSchnitt D-D‘ Gemüsebe- durchlässiger Belag Obstbäume ete
C‘
D
ökologisch wertvolle Grünfläche
Zisterne als Wasserspeicher mit Bewässerungssystem
D‘
Abb. 43 Schulhof Vision maßstabslos
57
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
PARK-STRAßE Riedleparkstraße Bestand
Riedleparkstraße Vision
Photovoltaik
Schnitt E-E‘
beengte Bürgersteige
Straße
UmweltverMühlbach bund-Straße offengelegt Multifunktionsstreifen Zisterne als Wasserspeicher mit Bewässerungssystem
Mühlbach unterirdisch konventionelle Entwässerung
E
Abb. 44 Riedleparkstraße Bestand maßstabslos
58
Sickermude
bewirtschaftete Parkplätze
Schnitt F-F‘ effiziente Beleuchtung
E‘
F
Abb. 45 Riedleparkstraße Vision maßstabslos
F‘
Masterplan
QUARTIERSPLATZ Fridolin Endraß Platz Bestand
Schnitt G-G‘ Straße
versiegelte Flächen
Fridolin Enddraß Platz Vision
Zukunftbäume Schnitt H-H‘ bewegbare Sitzelemente Wasserspiel wasserdurchlässiger Belag
erkrankte Bäume
Zisterne als Wasserspeicher mit Bewässerungssystem
H G
Abb. 46 Fridolin-Endraß Platz Bestand maßstabslos
H‘
G‘
Abb. 47 Fridolin-Endraß Platz Vision maßstabslos
59
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
FAHRRADSTRAßE Hofener Straße Bestand
Hofener Straße Vision
Photovoltaik Effiziente Beleuchtung
30 Schnitt I-I‘
hoher Versiegelungsgrad
Straße
beengte Bürgersteige
Schnitt J-J‘
Sickermude Multifunktionsstreifen
Zisterne als Wasserspeicher mit Bewässerungssystem
konventionelle Entwässerung
I
I‘
Abb. 48 Hofener Straße Bestand maßstabslos
60
J‘
J
Abb. 49 Hofener Straße Vision maßstabslos
Masterplan
Abb. 50 Hofener StraĂ&#x;e Visualisierung
61
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
ZEITHORIZONT
2021
2020
• Masterplan Endraß Quartier-Ein gesundes Quartier • Sommer Ausstellung Studentische Arbeiten • Bürgerworkshops • Temporäre Installationen im Straßenraum Abb. 51 Zeitleiste
62
• Bürgerbeteiligung • Konkretisierung Masterplan • Geschwindigkeitsreduzierung • Ausfall von von der Stadt Bewirtschatete Stellplätze • Parkhäuser zu Mobility HUBs umbauen • Riedleparkstraße wird Umweltverbundstraße
2023
• Feier 15 Jahre FridolinEndraß Platz • Realisierung FridolinEndraß Platz unter Bäume • Realisierung Fahrradstraße • Realisierung Quartiersgärten
Masterplan
2050
2028
• Feier 20 Jahre FridolinEndraß Platz • Realisierung QuartiersHUB • Ausrüstung PhotovoltaikAnlagen
2035
• Ziel der Landesregierung 80% des Energieverbrauchs mit den erneuerbaren Energien zu decken wird Erricht • AUTOFREIES QUARTIER
• Mühlbach Offenlegung • Realisierung PARKStraße
63
04
Fridolin EndraĂ&#x; Platz
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
FRIDOLIN-ENDRAß PLATZ - UNTER BÄUME
K
Abb. 52 Grundriß Fridolin-Endraß Platz maßstabslos
66
K‘
Fridolin-Endraß Platz
Hintergrund Als zentrale Freifläche bietet der Fridolin-EndraßPlatz ein großes Potential, um zu einer Wiederbelebung des Quartiers beizutragen. Die heutige Nutzung und Gestaltung des Platzes wird dem Anspruch an ein hochwertiger, vielfältig nutzbares Quartiersplatz jedoch in keiner Weise gerecht. Zurzeit definiert sich der Platz über ein Belagswechsel und wird auch räumlich durch ein Mahnmal dominiert, welches an Fridolin Endraß, eine Person des örtlichen Widerstands gegen das Nationalsozialistische Unrechtsregime erinnert. Als Mahnung ist auf einer Bodenplatte eine Inschrift aufgebracht: „Den Opfern des Nationalsozialismus, Einheimischen und Fremden aus vielen Ländern Europas. Ihr Leid verpflichtet uns zu Wachsamkeit für Menschenrechte und Menschenwürde“. Die Mischung aus unterschiedlichen Materialien machen den Ort unruhig. Die jetzige Gestaltung bezieht sich auf das Mahnmal, vernachlässigt die Randbereiche im Platz und generiert durch die Kreisform undefinierte Restflächen. Die fünf Bestandsbäume richten sich in ihre Anordnung der Kreisform unter. Die Ahorne sind für diesen Standort nicht hitzeresistent genug und sind daher in ihrer Vitalität stark beeinträchtigt.
zerInnen unterschiedliche Bedeutungsebenen und Nutzungsmöglichkeiten anzubieten. Das Mahnmal fügt sich jetzt in die Gesamtgestaltung ein, ohne sie zu dominieren. Als Zeichen dafür, dass man mit der Vergangenheit weiterlebt. Dies soll ein Platz der Erinnerung bleiben, dennoch soll es ein lebendiger Ort für die BewohnerInnen entstehen, den sie sich uneingeschränkt aneignen können. Als neues soziales Zentrum fungiert er als Identifikationsmerkmal des Quartiers.
Konzept Ziel der neuen Gestaltung ist den zukünftigen Nut-
67
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
abgehängte Beleuchtung
wassergebundene Wegedecke bewegbare Sitzele- Sicker-Belag mente Abb. 53 Schnitt Fridolin-Endraß Platz Maßstabslos Drain-Beton
68
Sicker-Belag
Zukunftbäume
Wasserspiel Mahnmal Bestand
Drain-Beton
Sicker-Belag Schnitt K-K‘
Fridolin-Endraß Platz
Räumlichkeit Der Raum wirkt nun ganzheitlich betrachtet und bekommt durch ein Baumraster eine räumliche Fassung. Durch unterschiedliche Materialien wird der Platz zoniert Das Zentrum des Platzes wird durch ein Wasserspiel markiert. Durch die Wegeverbindung gliedert sich der Platz in drei Bereiche. Die Straßen ordnen sich dem Platz unter, indem sie durch die gepflasterte Wege unterbrochen werden. Pflanzkonzept Die bestehenden Bäume werden durch klimaangepasste Bäume ersetzt. An der Stelle wird das Pflanzkonzept des Masterplans weiterverfolgt. Durch unterschiedliche Baumarten gibt es das ganze Jahr über verschiedene Aspekte, die eine lebendige Atmosphäre schaffen und Biodiversität fördern. Materialität Der Platz definiert sich über ein Materialmix aus Drain-Beton, Sickerpflaster und wassergebundener Wegedecke. Diese bilden zusammenhängende Flächen, welche die unterschiedlichen Funktionen definieren. Der große Hauptplatz bildet durch die homogene zusammenhängende Drain-Betonfläche eine ruhige Basis für Mahnmal und Wasserspiel. Die wassergebundene Flächen definieren Teilräu-
me, die mit Möblierung zur freien Aneignung überstellt sind. Auf Grünflächen wurde zugunsten einer hohen Nutzungsoffenheit und Durchwegbarkeit verzichtet. Beleuchtung Der Platz erhält eine neue atmosphärische Beleuchtung, welche sich wie ein Sternenhimmel zwischen den Baumkronen aufspannt und eine angenehme Wohnzimmeratmosphäre schafft. Die abgehängte Beleuchtung soll im Straßenraum weitergeführt werden.
Crateagus Lavallei „Carrierie“ Prunus „Autumalis“ Tilia Henryana Amelanchier arborea Sorbus Aria „Magnifica“
Piktogramm Pflanzkonzept maßstabslos
Wassermanagement Die Platzbeläge sind wasserdurchlässig und schaffen somit eine gute Versorgung der Bäume und unterstützen den Grundwasserschutz. Zisternen unter der Platzflächen sammeln ein Teil des Regenwassers und können in Trockenperioden die Bäume mit Wasser versorgen. Das Wasserspiel im Zentrum sorgt an heißen Tagen für ein angenehmes Mikroklima.
Beleuchtungsplan maßstabslos
69
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
70
Fridolin-Endraß Platz
Abb. 54 Fridolin-Endraß Platz Visualisierung
71
05
Referenz Projekte
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
SECHSELÄUTENPLATZ , ZÜRICH Bauherrschaft: Tiefbauamt Stadt Zürich Landschaftsarchitekten: Vetschpartner, Zürich Realisierung: 2011-2014
Der Sechseläutenplatz liegt am Rande der Zürcher Altstadt zwischen dem Bellevue und dem Opernhaus Zürich. Im Jahr 2003, im Rahmen des sogenannten „historischen Verkehrskompromisses“ wurden oberirdische Parkplätze durch eine Tiefgarage ersetzt, mit dem Ziel die Innenstadt für FussgängerInnen aufzuwerten. Der Sechseläutenplatz wurde erweitert und ist zum zweitgrößten Platz der Schweiz geworden. Der mit Stein ausgelegte Platz erhielt Schattenspendende Bauminseln mit wassergebundener Wegedecke, frei bewegbare Sitzelemente und ein Wasserspiel. Das Projekt unterscheidet sich in seiner Maßstäblichkeit stark vom geplanten Fridolin Endraß-Platz, jedoch kann es durch Gestaltungselemente wie bewegbare Sitzelementen oder Bauminseln und der damit entstandenen Atmosphäre, mit der Neuplanung des Fridolin Endraß Platz verglichen werden.
74
Abb. 55 Grundriss Sechselätenplatz
Abb. 56 Bild Sechselätenplatz
Referenz
BERGMANNSTRAßE BERLIN Auftraggeber: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und KlimaschutzVerkehrsplaner: LK Argus Berlin Realisierung: 2018-2019 In der Bergmannstraße in Berlin wurde mittels grafischer, aber auch baulicher Maßnahmen versucht, dir Straße den Bedürfnissen der Bewohner anzupassen. Um die neue die Veränderung zu signalisieren und die Aufmerksamkeit der Autofahrer zu steigern wurden grafische Muster auf der Fahrbahn aufgebracht. Seitlich wurde eine flexible Möblierung verortet, die sich je nach Bedarf erweitern oder abbauen lässt. Temporäre Projekte sind in vielen Großstädten ein verbreitetes Werkzeug, um sich an Möglichkeiten und Bedürfnisse der Stadtgestaltung heranzutasten. Bekannte Projekte sind die Wanderbaumallee in Stuttgart oder das im Folgenden beschriebene Projekt. Während der Testphase der Begegnungszo-
durchgeführt.1 Solche Projekte können in Städten Impulsgeber sein, um wichtige Veränderungen anzustoßen, da sie oft schon mit geringen Mittel umzusetzen sind. Für die weiter städtebaulichen Veränderungen in Friedrichshafen könnten mit solchen Mitteln Gestaltungen ausprobiert, über einen Zeitraum analysiert werden und anschließend so baulich umgesetzt werden
Abb. 57 Bergmannstraße Berlin
ne Bergmannstraße wurden mehrere Veranstaltungen zur Beteiligung der Öffentlichkeit 1LK Argus 2019
Abb. 58 Bergmannstraße Parklets
75
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
76
REFLEXION
Durch die Ortsbegehung, sowie den Austausch mit Bewohner des Quartiers und eine tiefgründige Analyse, hatte ich die Möglichkeit mich den Ort anzunähern und ein Verständnis für die Bedürfnisse und Potenziale des Quartiers zu entwickeln. Für mich war es spannend Lösungen auf unterschiedliche Maßstabsebenen und unterschiedliche Detaillierungsgrade zu finden und immer wieder Schnittstellen zwischen Freiraum, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu erkunden. Mir ist die Wichtigkeit von eine ganzheitliche Planung noch einmal bewusst geworden. Auf eine schnell verändernde Welt muss die Landschaftsarchitektur mit einer flexiblen und resilienten Planung reagieren, welche sich auf die Grundbedürfnisse der Menschen und der Suche nach einer Natur in der Stadt fokussiert. Wir haben die Möglichkeit bei der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken und die Verantwortung, dies auf eine Nachhaltige Art und Weise zu tun.
Ich freue mich darauf, in mein Berufliches Weg bei der Gestaltung eine Gesunde und Nachhaltige Zukunft mitwirken zu können. -Maxime SG
77
Friedrichshafen- Wege zur Zukunftstadt
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS • Stadt Friedrichshafen (2017): Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK), Friedrichshafen (Abgerufen am: 27.03.20) • Stadt Friedrichshafen (2017): Unsere Stadt (https://www.friedrichshafen.de/unsere-stadt/stadtteile) (Abgerufen am: 17.03.20) • Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH (2016): Friedrichshafen …auf einen Blick, unter: www.friedrichshafen.de/fileadmin/BENUTZERDATEN/friedrichshafen.de/ Statische_Seiten/Seiten/Buerger_und_Stadt/PDF Dateien/Imagebroschuere_ Stadt_Friedrichshafen.pdf (Abgerufen am2 0.02.20) • STALA 2017b: Tabelle - Flächennutzung in den Gemeinden(www.statistik.badenwuerttemberg.de), (Abgerufen: am 03.04. 20) • STOCKS, BURCHARD (2005): Landschaftsplanerische Beiträge zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der VVG Friedrichshafen – Immenstaad, Friedrichshafen (Abgerufen am 02.04.20) • Kienast, Dieter: “10 Thesen zur Landschaftsarchitektur“ (1998) in: Professur für Landschaftsarchitektur ETH Zürich (Hrsg.): Dieter Kienast - Die Poetik des Gartens. Basel, Berlin, Boston, 2002 (Abgerufen am 20.03.20) • Rieke Hansen, Werner Rolf und Stephan Pauleit (TUM); Dennis Born, Robert Bartz und Ingo Kowarik (TUB); Katharina Lindschulte und Carlo W. Becker (bgmr) (2017), URBANE GRÜNE INFRASTRUKTUR Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte, Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn) (Abgerufen am 05.06.20) • STOCKS, BURCHARD 2005: Landschaftsplanerische Beiträge zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der VVG Friedrichshafen – Immenstaad, Friedrichshafen (Abgerufen: 05.05.20) • Röckle und Ketterer, Dr. R und Dr. C. (2019) Stadtklimaanalyse Friedrichshafen, iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG, Freiburg (Abgerufen am 20.05.2020) • BRENNER BERNARD INGENIEURE GMBH 2013: Stadt Friedrichshafen Verkehrsentwicklungsplan, Präsentation Technischer Ausschuss 3. Dezember 2013 (Abgerufen am 22.05.20) • VIA EG 2013: Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes der Stadt Friedrichshafen, Köln (Aufgerufen am: 15.04.2020) 78
• Schnur, O. (Hrgs), Quartiersforschung (2014), Wiesbaden, Springer Fachmedien (Abgerufen am 14.04.2020) • Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher unterstützt von: Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW), c/o Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, Info-Flyer Fahrradstraße Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart (Abgerufen am 14.04.20) • https://www.zukunft-mobilitaet.net/thema/umweltverbund (Abgerufen am 16.04.20) • § 41 Abs. 2 Nr. 6 StVO (Abgerufen am 18.04.20) • Forschungs-Informations-System für Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung: Erscheinungsformen des Nichtmotorisierten Verkehrs (NMIV). 22. März 2018 (Abgerufen am 19.04.20) • Zischg, J., Goncalves, M., Leonhardt, G. et al (2017).. Transformation der Stadtentwässerung unter Berücksichtigung von „grüner“ und „blauer“ Infrastruktur. Österr Wasser- und Abfallw 69, 180–185 https://doi.org/10.1007/s00506-017-0376-1) (Abgerufen am 12.06.20) • WHO (World Health Organization (2005): Health and Climate Change: the “now and how” – A policy action guide. WHO regional Office for Europe. Kopenhagen. Im Internet unter http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0003/95925/ E87872.pdf (Abgerufen am 14.05.20) • Harald Rupert (2019), Ein Tortenstück mit großer Geschichte, in Schwäbische Zeitung Handelsblatt vom 20.September2019) (Abgerufen am 04.04.20) • Hegger Manfred, Dettmar Jörg (2015), Energetische Stadtraumtypen Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträume, Bonn, Begleitforschung EnEff:Stadt, c/o pro:21 Gmbh (Abgerufen am 15.04.20) • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2012), nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschafte, Berlin (Abgerufen am 15.06.20) • https://peter-juergen-kramer.de/gewaesserschutz/gewaesser-offenlegung-weltweit (Abgerufen am 08.04.20) • Stiftung der grünen Stadt (2020), Grüne Städte zum Leben, Pariser Platz 6, 10117 Berlin (Abgerufen am 03.06.20)
Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich: 1. dass ich meine Bachelorarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe 2. dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Ich bin mir im Weiteren darüber im Klaren, dass die Unrichtigkeit dieser Erklärung zur Folge haben kann, dass ich von der Ableistung weiterer Prüfungsleistungen nach § 15 Abs. 4 SPO ausgeschlossen werden und dadurch die Zulassung zum Studiengang verlieren kann.
Nürtingen, den ............................
....................................................................... Unterschrift mit vollem Vor- und Nachnamen
79