ScanaNews Marktinformationen
Januar 2017
COOL
¬ ¬ ¬
¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬
¬ ¬ ¬ ¬ ¬
Milchpreis Der Richtpreis für Schweizer A-Milch wurde durch die BOM (Branchenorganisation Milch) für das 1. Quartal 2017 auf dem Niveau von Ende 2016 festgelegt. Butter Die Butterpreise sind weltweit weiterhin am steigen.
FOOD Kaffee Arabica Die Kaffepreise für Kaffee Arabica sind im letzten Halbjahr stetig gestiegen. Nach den US-Präsidentschaftswahlen sind die Preise für den Arabica Kaffee gesunken. Grund dafür sind drastische Verschiebungen der Wecheslkurse einiger Lateinamerikanischer Währungen zum USD. Kaffee Robusta Schlechte Ernten und schlechte Prognosen bei Brasilianischen Robustes lassen die Preise auf hohen Niveau verharren und weiter ansteigen. Zucker Aufgrund von schlechten Ernten und den Gegebenheiten an den Märtkten wird sich der Preis vom Zucker weiter erhöhen. Mandeln Die Preise für Mandeln bleiben aufgrund der guten Ernten und der stabilen Nachfrage auf konstantem Niveau. In absehbarer Zeit ist nicht mit einem Fallen der Preise zu rechnen. Baumnüsse Die erhöhte Nachfrage führt zu keiner Entspannung bei den Baumnusspreisen. Zudem erwarten die Produzenten aufgrund der Wetterlage eine schlechtere Ernte. Haselnüsse Der Preisdruck auf qualitativ hochwertigen Nüssen bleibt bestehen. Aufgrund von knapper Rohstoffversorgung ist mit erhöhten Preisen zu rechnen. Sultaninen Die Rohwarenversorgung in der Türkei ist generell gut. Es gibt jedoch teilweise grosse Qualitätsunterschiede. Das Preisniveau für türkische Sultana ist am unteren Ende angelangt, es ist unwahrscheinlich, dass es zu weiteren Preissenkungen kommt. Für Bio Sultaninen zeichnet sich zunehmend ein Engpass ab, die Preisunterschiede zu konventionelle Ware ist gross. Kakaobohnen Die Preise für Kakaobohnen sind in den letzten Monaten weiter gesunken. Die Ernteprognosen und Nachfrageprognosen scheinen diesen Trend zu bestätigen. Kakaobutter Die Preise für Kakaobutter sind in den letzen Monaten wieder gesunken, nachdem sie sich auf einem hohen Niveau befanden. Die Anpassung des Wechselkurses GBP/CHF haben die Preissenkungen etwas relativiert. Sonnenblumenöl Trotz weltweit guten Ernten ist durch eine erhöhte Nachfrage nach Sonnenblumenöl und verschlechterten Prognosen für die Ernten in Argentinien mit stabilen bis höheren Preisen beim Sonnenblumenöl zu rechnen. Rapsöl Der Inlandbedarf in der Schweiz kann durch die Ernte und Überhänge aus der letzten Saison problemlos gedeckt werden. Weltweit sind die Ernten kleiner als im Vorjahr ausgefallen. Was kurzfristig zu steigenden Preisen führen kann. Olivenöl Die Ernteprognosen für Olivenöl sehen für die Saison 2016/17 schlechter aus als im Vorjahr. Somit ist je nach Herkunft mit erhöhten Preise zu rechnen. Palmkernöl Durch das Wetterphänomen El Niño sind die Ernten in Südostasein 2016 kleiner ausgefallen und somit die Preise gestiegen. Für 2017 werden bessere Ernten prognostiziert was zu einer Enstpannung bei den Preisen führen kann. Für das 1. Quartal 2017 wird mit leicht steigenden Preisen gerechnet.