52
einkaufen&profitieren
Schaffner-Möbel
Swiss made
Die Schaffner AG im thurgauischen Müllheim stellt hochwertige Gartenmöbel-Klassiker her. Und das zumeist in Handarbeit.
Viel Arbeit für Fritz Beer und Tochter Susanne: Die «Spaghettistühle» werden noch von Hand bespannt.
TEXT: STEFAN FEHLMANN FOTOS: FERDINANDO GODENZI
W
Fliessbänder bei Schaffner? Fehlanzeige! Selbst der interne Teiletransport wird zur sportlichen Übung.
er Gartenmöbel herstellt, der hats nicht leicht. Davon weiss Martin Schaffner (50) ein Lied zu singen: «Ein Gartenstuhl muss robust und stapelbar sein, das Wasser muss ablaufen und der UVStrahlung sollte er auch jahrelang widerstehen können: Im Innenraum braucht das kein Mensch», sagt er. Und: «Dabei sollte der Gartenstuhl, im Gegensatz zu jenem im Wohnzimmer, erst noch mög-
lichst günstig sein.» Martin Schaffner, Vater von zwei Töchtern, leitet die 1954 gegründete Schaffner AG zusammen mit seinem älteren Bruder Theo in zweiter Generation, und mit seinem Neffen Samuel ist auch schon die dritte in der Firma vertreten. Was die Fertigungshallen im beschaulichen Müllheim TG verlässt, sind aber nicht irgendwelche Billiggartenmöbel aus Massenproduktion, sondern wahre Evergreens, die nach hohen Qualitätsmassstäben von rund 25 Mitarbeitern grösstenteils in
Handarbeit hergestellt werden. Darunter finden sich Klassiker wie der bekannte, klappbare Metalltisch und auch die passenden, kunststoffbeplankten Stühle aus der Säntis-Serie, die sich seit Jahrzehnten in unzähligen Gartenrestaurants und Skibeizen finden. Entsprechend dürfte es hierzulande kaum jemanden geben, der noch nie auf einem Schaffner-Stuhl gesessen ist. Die Qualität der Möbel ist legendär. So einfach beispielsweise der besagte Metalltisch aus der Serie Säntis !!
Coopzeitung Nr. 14 vom 2. April 2013
im Garten
Keine Szene aus Raumschiff Enterprise, sondern der Mitarbeiter, der die Stuhlrahmen einzeln von Hand zusammenschweisst.
53
54
einkaufen&profitieren
!! auch scheinen mag, so aufwendig ist die Herstellung. Wo in anderen Fabrikhallen Maschinen die Möbel im Sekundentakt ausstossen, zählt bei Schaffner noch das handwerkliche Know-how: Für den Tischunterbau zum Beispiel werden die Stahlrohre geschnitten, gebogen, abgekantet und dann Stück für Stück und von Hand sorgfältig zusammengeschweisst. Danach werden sie gereinigt, sandgestrahlt und verzinkt. In ähnlich vielen kleinen Schritten werden die Tischplatten sorgfältig verarbeitet und ebenfalls verzinkt, bevor sie auf der hauseigenen Anlage eine resistente Pulver-
beschichtung erhalten. Denn Robustheit ist auch hier gefragt, wie Schaffner weiss: «Die Leute haben an einen Gartentisch oft ziemlich hohe Erwartungen. Er muss nämlich nicht nur gut aussehen, sondern wird fälschlicherweise auch für die grosse Umtopfaktion der Setzlinge im Frühling herhalten müssen.» Dann fügt er schelmisch dazu: «Aber auf die Idee, dass man diese Arbeit auch auf der Kühlerhaube des Autos erledigen könnte, kommt niemand.» Dass in Müllheim das Handwerk hochgehalten wird, hat aber auch noch
Auch hier in Handarbeit: das Pulverbeschichten der Tischplatten.
ANZEIGE
In der Schweiz verwurzelt, vom Charakter beflügelt.
Würziger Mindestens 4 Monate gereift
www.tetedemoine.ch An der Käsetheke der Coop-Filialen verfügbar
Coopzeitung Nr. 14 vom 2. April 2013
Gartenmöbelklassiker für die Gastronomie
weitere Vorteile, wie Schaffner erklärt: «Da wir nahezu alles bei uns im Haus herstellen, können wir sehr flexibel auf Nachfragen oder auch bei Ersatzeilen reagieren, wo andere nur noch mit der Schulter zucken können.»
Bau + Hobby führt eine grosse Auswahl an Gartenmöbeln. Neu in 14 ausgewählten Bau + Hobby-Filialen auch speziell robuste und besonders funktionale Gastro-Möbel von Schaffner.
Ein schönes Beispiel dafür dürfte übrigens der berühmte «Spaghettistuhl» sein. Der mit Kunststoffschnur (Spaghetti) bespannte Klassiker wird in Müllheim von Hand gewickelt. Ein erfahrener «Wickler», mit dem Gespür für die richtige Spannung des Geflechts, schafft rund 20 Stühle am Tag. Klar, dass auch alte Stühle mit verschlissenem oder verbleichtem Geflecht auf Wunsch neu gewickelt werden.
FOTOS: FERDINANDO GODENZI, ZVG
Dabei setzt die Schaffner AG aber nicht nur auf Tradition, sondern auch auf moderne, innovative Techniken. So presst eine eigens konstruierte Maschine mit 1500 Tonnen Druck für andere Möbelserien Tischplatten aus Fiberglas. «Ein Werkstoff, der beim Bootsbau für Jahrzehnte im Wasser gut ist, muss schliesslich auch im Garten mit seiner Wetterfestigkeit überzeugen», so der Patron. Ein Mix aus Tradition und moderner Technik, der ankommt. Denn gerade in Zeiten, in denen die durch und durch globalisierte Wirtschaft immer öfters an ihre Grenzen stösst, sind regionale und langlebige Qualitätsprodukte «Made in Switzerland» wieder gefragter denn auch schon. Ein Trend, über den man sich nicht nur in Müllheim freut. Aber dort natürlich auch. !
55
Schaffner Metalltisch AL*
Schaffner Stapelstuhl Bermuda*
Stahlrohrgestell und Metall-Tischplatte verzinkt und pulverbeschichtet, mit Bodenausgleich, abklappbar, erhältlich in den Farben Anthrazit und Silber. Rund 72 cm, Fr. 449.– 80 × 80 cm, Fr. 499.– 140 × 80 cm, Fr. 549.–
Stahlrohrgestell, sandgestrahlt, pulverbeschichtet, ABS-Schale im Lochdesign, wetterund UV-beständig, mit oder ohne Armlehne. Erhältlich in den Farben Anthrazit, Rot und Silber. Fr. 139.– respektive Fr. 149.– (mit Armlehne)
Schaffner Stapelstuhl Lamello*
Schaffner Stapelstuhl Mendrisio*
Stahlrohrgestell, sandgestrahlt, pulverbeschichtet, Sitz- und Rückenteil aus Kunststoff, mit oder ohne Armlehne. Erhältlich in den Farben Anthrazit, Rot und Silber. Fr. 139.– respektive Fr. 149.– (mit Armlehne)
Stahlrohrgestell, sandgestrahlt, pulverbeschichtet, Kunststoffgeflecht, mit oder ohne Armlehne. Erhältlich in den Farben Anthrazit, Rot und Silber. Fr. 199.– respektive Fr. 239.– (mit Armlehne)
* Dieses Angebot richtet sich speziell an Gastro-Betriebe und Grosskunden, die dabei auch von interessanten Mengenund Lieferkonditionen profitieren können. www.coop.ch/bauundhobby