PRAEMONSTRATENSERABTEI SCHLÄGL Oberösterreich
KIRCHENMUSIK Kirchenjahr 2009/2010 Sonntag, 29. XI. 1. Adventsonntag 10 Uhr Choralamt. Poprium „Ad te levavi“ und Missa XI SGP PL: J.S. Bach, „Nun komm, der Heiden Heiland“, BWV 659 17.30 Turmblasen Sonntag, 6. XII. 2. Adventsonntag 10 Uhr Adventmotetten Vokalensemble „Voices“, Leitung: Josef Habringer PL: J.S. Bach, „Nun komm, der Heiden Heiland“, BWV 660 17.30 Turmblasen
KIRCHENMUSIK
Sonntag, 8. XII. Mariae Empfängnis 10 Uhr Joseph Haydn (1732 – 1809), Missa „Rorate coeli“ Marienmotetten CP, SO 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral Sonntag, 13. XII. 3. Adventsonntag 10 Uhr Georg Friedrich Händel, Sonaten IV Elisabeth Hirsch, Blockflöte PL: J.S. Bach, „Wachet auf ruft uns die Stimme“, BWV 645 17.30 Turmblasen Sonntag, 20. XII. 4. Adventsonntag 10 Uhr J.S. Bach (1685 – 1750), Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“, BWV 61 M.Schürz, H.Pichler, M.Himsl CP, SO PL: J.S. Bach, „Nun komm, der Heiden Heiland“, BWV 661 17.30 Turmblasen Donnerstag, 24. XII. Heiliger Abend 17.30 Weihnachtsmatutin im Gregorianischen Choral Pl: J.S. Bach, Pastorella, BWV 590 24 Uhr Christmette Ernest Frauenberger (1769 – 1840), Missa Pastoritia Joseph Schnabel, Transeamus CP, SO PL: J.B. Schiedermayr, Pastoralpraeludium in C-Dur Freitag, 25. XII. Christtag 10 Uhr Proprium „Puer natus“ und Ordinarium im Gregorianischen Choral SGP, BE Bläsercanzonen von M. Frank, S. Scheidt und C. Casciolini PL: J.S. Bach, Fuga „Vom Himmel hoch“, BWV 700 Gastorganist: Ingemar Melchersson 17 Uhr Pontifikalvesper im Greg. Choral an zwei Orgeln Magnificat-Versetten von Christian Erbach
10
Samstag, 26. XII. Hl. Erzmartyrer Stephanus 9 Uhr Joseph Haydn (1732 – 1809), „Jugendmesse“ M.Schürz und H.Kuppler, Sopran CP, SO PL: J.B. Schiedermayr, Pastoralpraeludium in D-Dur Sonntag, 27. XII. Fest der Hl. Familie 10 Uhr Weihnachtsduette von J.H. Schein, U. Loth, A. Grandi H.Kuppler, I.Simmel PL: D. Zipoli, Pastorale Donnerstag, 31. XII. S i l v e s t e r 18 Uhr Choralvesper mit Tedeum 22.30 KONZERT FÜR FLÖTE UND ORGEL Freitag, 1. I. Hochfest der Gottesmutter Maria 10 Uhr Hymnos Akathistos und GregorianischerChoral Blechbläsercanzonen SGP, BE 17 Uhr Pontifikalvesper im Greg. Choral an zwei Orgeln
Mittwoch, 6. I. Hochfest Epiphanie 10 Uhr W.A. Mozart (1756 – 1791), Spatzenmesse, KV 220 M.Schürz, B.Wolfmayr, H.Falkinger, M.Himsl CP, SO 17 Uhr Pontifikalvesper an zwei Orgeln Sonntag, 10. I. Fest der T aufe Jesu Taufe 10 Uhr Joseph Kronsteiner (1910 – 1988), Krippenmesse PL: J.G. Rheinberger, Sonate IV
CP, SO
Sonntag, 17. I. 2. Sonntag i. Jkr Jkr.. 10 Uhr Choralamt Teilnehmer des Gregorianik-Seminares PL: Heinrich Scheidemann, Praeambulum in d Ingemar Melchersson, Orgel Sonntag, 24. I. 3. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Duette und Terzett von H. Schein, Chr. Dedekind, L. Vierdanck H.Kuppler, I.Simmel, M.Geretschläger PL: J.P. Sweelinck, Toccata Sonntag, 31. I. 4. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Werke für Blockflöte und Orgel von G. Frescobaldi, D. Castello u.a. Karin Zehrer, Blockflöte PL: J.C. Kerll, Toccata V Sonntag, 7. II. 5. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Orgelmesse mit Werken von Felix Mendelssohn PL: F. Mendelssohn, Sonate III, A-Dur
11
KIRCHENMUSIK
Sonntag, 3. I. Sonntag nach Neujahr 10 Uhr Pastorellen für Streicher und Orgel von M.Königsperger, G.J. Werner, J.Chr. Bach SO
Sonntag, 14. II. 6. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Orgelmesse PL: S. Karg-Elert, „Nun danket alle Gott“ Sonntag, 21. II. 1. Fastensonntag 10 Uhr Choralamt. Proprium „Invocabit“, Missa XI; SGP PL: J.S. Bach, „Christus, der uns selig macht“, BWV 620 Sonntag, 28. II. 2. Fastensonntag 10 Uhr Duette von J.H. Schein und H.Schütz H.Kuppler, I.Simmel, Chr.Zehrer PL: D. Buxtehude, „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ Sonntag, 7. III. 3. Fastensonntag 10 Uhr Motetten zur Fastenzeit Vocalensemble „Voices“, Leitung: DKM Josef Habringer PL: J.S. Bach, „Da Jesus an dem Kreuze stund“, BWV 621
KIRCHENMUSIK
Sonntag, 14. III. 4. Fastensonntag („Laetare“) 10 Uhr Giovanni P. da Palestrina (1525 – 1594), Missa „Aeterna Christi munera“ PL: D. Buxtehude, „Ach Herr mich armen Sünder“
VE
Sonntag, 21. III. 5. Fastensonntag 10 Uhr Rupert Gottfried Frieberger „Fastenmusik“ für Oboe und Orgel Elisabeth Hirsch, Oboe Sonntag, 28. III. Palmsonntag 10 Uhr Orgelchoräle von J.S. Bach 19.30
GEORG PHILIPP TELEMANN (1681 – 1767): MATTHÄUS-PASSION
Donnerstag Gründonnerstag Donnerstag,, 1. IV IV.. 19.30 Stiftsliturgie in der Pfarrkirche Aigen: Anton Bruckner (1824 – 1896), „Gründonnerstagsmesse“ und Pange lingua VE und Chorgemeinschaft Aigen-Schlägl F reitag Karfreitag reitag,, 2. IV IV.. 7 Uhr Trauermette im Gregorianischen Choral mit mehrstimmigen Responsorien 19.30 Gottesdienst vom Leiden und Sterben des Herrn Jacob Mailand, Johannespassion (1568) Motetten von T.L. da Vittoria und M. Frank
VE
Samstag Karsamstag – Osternacht Samstag,, 3. IV IV.. 7 Uhr Trauermette im Gregorianischen Choral mit mehrstimmigen Responsorien 20 Uhr Osternachtsfeier R.G.Frieberger, „Schlägler Osternacht“ Bläsercanzonen
VE, BE
12
Sonntag 1. Ostersonntag Sonntag,, 4. IV IV.. 10 Uhr Pontifikalamt Proprium „Resurrexi“ samt Sequenz „Victimae“ im Gregorianischen Choral J.E. Eberlin (1702 – 1762), Missa „brevissima“ VE, SO H. Kuppler, I.Simmel, H.Falkinger, M.Himsl Bläserintraden 17 Uhr Pontifikalvesper an zwei Orgeln mit Prozession ins Kirchenschiff (Die Vesper wird nach diesem Ritus täglich bis einschließlich Weißem Sonntag außer Donnerstag und Freitag und an allen Ostersonntagen um 18 Uhr gehalten) Montag Ostermontag Montag,, 5. IV IV.. 9 Uhr Franz Schubert (1797 – 1828), Missa in G-Dur M.Schürz, H.Falkinger, M.Himsl PL: J.S. Bach, „Christ ist erstanden“
CP, SO
Sonntag 2. Ostersonntag („ Weißer Sonntag“) Sonntag,, 11. IV IV.. („W 10 Uhr Anton Bruckner (1824 – 1896), „Windhaager Messe“ Barbara Schreiner, Alt PL: A. Bruckner, Vorspiel und Fuge in c-Moll SGP
KIRCHENMUSIK
Sonntag 3. Ostersonntag Sonntag,, 18. IV IV.. 10 Uhr Choralamt. Proprium „Cantate“, Missa I PL: Improvisation Sonntag 4. Ostersonntag Sonntag,, 25. IV IV.. 10 Uhr G.Ph. Telemann (1681 – 1767), Kantate „Hirt und Bischof eurer Seelen“ Christopher Zehrer, Altus; Ilse Kepplinger, Violine PL: Georg Muffat, Toccata V Sonntag 5. Ostersonntag Sonntag,, 2. V V.. 10 Uhr Hans Leo Hassler (1564 – 1612) , Missa secunda Johann Pachelbel, „Singt dem Herrn ein neues Lied“ PL: Georg Muffat, Toccata VIII
VE
Sonntag 6. Ostersonntag Sonntag,, 9. V V.. 10 Uhr Sonaten für Blockflöte und Orgel von G.Ph. Telemann Karin Zehrer, Blockflöte PL: J.J. Froberger, Fantasia Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La Donnerstag Christi Himmelfahrt Donnerstag,, 13. V V.. 10 Uhr Valentin Rathgeber (1682 – 1750), Missa „Fac bonum“ H.Kuppler, I.Simmel, H.Falkinger, M.Himsl CP, SO 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln Sonntag 7. Ostersonntag Sonntag,, 16. V V.. 10 Uhr Rupert Gottfried Frieberger „Ostermusik“ für Flöte und Orgel Georg Kührer, Flöte
13
Sonntag Pfingstsonntag Sonntag,, 23. V V.. 10 Uhr Pavel Vejvanovsky (1640 – 1693), Missa „Salvatoris“ Joseph Kronsteiner, Pfingstproprium CP, SO 16 Uhr Orgelkonzert Ton Koopman 18 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln Sonntag Sonntag,, 30. V. 10 Uhr
Hochfest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit Joseph Kronsteiner (1910 – 1988), Proprium zum Dreifaltigkeitsfest PL: J.S. Bach, Praeludium und Fuge Es-Dur, BWV 552
VE
Donnerstag, 3. VI. Fronleichnam 8.30 Uhr Stiftsliturgie in der Pfarre Aigen R.G.Frieberger, Überchöre und Bläsersätze zum Liedgesang Motetten von Joseph Kronsteiner und Ernst Tittel Lateinische Altargesänge von Joseph Kronsteiner Chorgemeinschaft Aigen-Schlägl und Gastsänger Sonntag, 6. VI.
KIRCHENMUSIK
10 Uhr 17 Uhr
Hochfest des Hl. Ordensvaters Norbert Ernst Tittel (1910 – 1969), „Kleine Festmesse“ CP, SO Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral Orlandi di Lasso, Magnificat octavi toni
Sonntag, 13. VI. 7. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Augustinus F. Kropfreiter (1936 – 2002) Messa per due organi Chr.Zehrer und R.G.Frieberger Sonntag, 20. VI. Basilica San Marco zu V enedig Venedig 12 Uhr: Cantoria Plagensis singt W erke von JJ.. Haydn, Werke R .G rieberger und JJ.. Kronsteiner .G.. F Frieberger Sonntag, 27. VI. 10 Uhr
9. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. (Abschluss des Chorjahres) Vinzenz Schmid (1714 – 1783), Missa festiva CP, BE PL: W.A. Mozart, Fantasie f-Moll
in den Ferienmonaten: Kirchenmusik gemäß Aushang Sonntag, 15. VIII. Mariae Himmelfahrt 10 Uhr Franz Schubert (1797 – 1828), Missa in B-Dur CP, SO R.Schobersberger, B.Schreiner, H.Falkinger, M.Himsl 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln Samstag, 28. VIII. Hochfest des Hl. Augustinus 10 Uhr Pontifikalamt mit Feierlicher Profess R.G.Frieberger, Missa Choralis super „de angelis“ Ernst Tittel, Intraden für Blechbläser und Orgel CP, SO 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln
14
Sonntag, 26. IX. 26. Sonntag i. Jkr Jkr.. 10 Uhr Lorenz Maierhofer, Missa de anima Jugendkantorei Schlägl (1.Gründungstag), Leitung: Karin Zehrer Sonntag, 3. X. 27. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Gesänge von Max Reger (1873 – 1916) B.Wolfmayr, Alt, I.Melchersson, Orgel PL: Max Reger, Introduktion und Passaglia in d Sonntag, 10. X. 28. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Gesänge für Sopran und Orgel von Ernst Tittel (1910 – 1969) und Joseph Kronsteiner (1910 – 1988) M. Schürz, Sopran PL: Ernst Tittel, „Elegie“ Sonntag, 17. X. 29. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Giovanni Gastoldi (1555 – 1622), Missa „Brevis oratio“ PL: Georg Muffat, Toccata undecima
VE
Sonntag, 31. X. 31. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr J.H. Schein, Duett „Ein feste Burg ist unser Gott“ N. Hanff, D. Buxtehude: Choralvorspiele „Ein feste Burg ist unser Gott“ PL: R.G. Frieberger, Fantasia super „Ein feste Burg ist unser Gott“ (2002)
VE
Montag, 1. XI. Allerheiligen 10 Uhr Valentin Rathgeber (1682 – 1750), Missa „Beati omnes“ H.Kuppler, I.Simmel, H.Falkinger, M.Himsl CP, SO Dienstag, 2. XI. Allerseelen 17 Uhr Totenvesper und Requiem im Gregorianischen Choral in der Maria Anger Kirche Sonntag, 7. XI. 32. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Orgelmesse mit Werken von H. Scheidemann, D. Buxtehude J.H. Schein, Duett „Vater unser im Himmelreich“ PL: H. Scheidemann, „Vater unser im Himmelreich“
VE
Sonntag, 14. XI. 33. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr Orgelmesse mit Werken von Chr. Erbach PL: Chr. Erbach, Toccata octavi toni Sonntag, 21. XI. Christkönig 10 Uhr Motetten und deutsche Messe von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) PL: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Sonate B-Dur
CP
15
KIRCHENMUSIK
Sonntag, 24. X. 30. Sonntag i.Jkr i.Jkr.. 10 Uhr J.S. Bach (1685 – 1750), Schemelli-Gesänge I. Simmel, M. Himsl: Gesang PL: J.S.Bach, Praeludium et Fuga in a-Moll, BWV 543
Sonntag, 28. XI. 1. Adventsonntag 10 Uhr Choralamt. Poprium „Ad te levavi“ und Missa XI 17.30 Turmblasen
SGP
Sonntag, 5. XII. 2. Adventsonntag 10 Uhr Adventmotetten „Nun komm der Heiden Heiland“ von J.H. Schein, M. Vulpius, U. Loth
VE
Mittwoch, 8. XII. Mariae Empfängnis 10 Uhr Joseph Haydn (1732 – 1809), Missa in hon.Sti. Nicolai M.Schürz, B.Wolfmayr, H.Falkinger, M.Himsl CP, SO Sonntag, 12. XII. 3. Adventsonntag 10 Uhr Hans Leo Hassler (1564 – 1612), Missa „Dixit Maria“ 17.30 Turmblasen
VE
Sonntag, 19. XII. 4. Adventsonntag 10 Uhr Kantatensätze von G.Ph. Telemann und Chr.L. Boxberg VE 17.30 Turmblasen
KIRCHENMUSIK
Freitag, 24. XII. Heiliger Abend 17.30 Weihnachtsmatutin im Gregorianischen Choral 24 Uhr Christmette Aegydius Schenk (1719 – 1780), Missa Pastorella Joseph Schnabel, Transeamus
CP, SO
Samstag, 25. XII. Christtag 10 Uhr Proprium „Puer natus“ und Ordinarium im Gregorianischen Choral SGP, BE Bläsercanzonen von M. Frank, S. Scheidt und C. Casciolini 17 Uhr Pontifikalvesper im Gregorianischen Choral an zwei Orgeln Sonntag, 26. XII. Fest der Hl. Familie 10 Uhr W.A. Mozart (1756 – 1791), Missa brevis in D-Dur, KV 194 M.Schürz, B.Wolfmayr, H.Falkinger, M.Himsl CP, SO Freitag, 31. XII. Silvester 18 Uhr Choralvesper mit Tedeum 22.30 SILVESTERKONZERT FÜR BLÄSER UND ORGELN AUSFÜHRENDE: CP Cantoria Plagensis (der größere Stiftschor) VE V ocalensemble der Stiftsmusik SGP Schola Gregoriana Plagensis CMP Collegium Musicum Plagense SO Stiftsorchester BE Bläserensemble LEITUNG DER KIRCHENMUSIK: Stiftskapellmeister Rupert Gottfried Frieberger O.Praem. ORGEL: Stiftsorganist Christopher Zehrer Die Sonntagsvesper ist – wenn nicht anders angegeben – um 18 Uhr im Gregorianischen Choral gesungen ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Stand: 25. 10. 2009 16
DIE AUSFÜHRENDEN DER KIRCHENMUSIK
RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER, geboren 1951 in Linz/Donau, seit 1969 Praemonstratenser Chorherr der Abtei Schlägl in Oberösterreich, ausgebildet an der Wiener Musikakademie und der Universität Wien, mehrfacher Akademiker, Professor, zeichnet als Cantor und Stiftskapellmeister für die musikalischen Belange der Praemonstratenserabtei Schlägl verantwortlich. 1969 – 1975 Stiftsorganist, seit 1.9.1976 Stiftskapellmeister. Direktor der Landesmusikschule Schlägl, künstlerischer Leiter der Internationalen Schlägler Musikseminare samt einer eigenen musikwissenschaftlichen Publikationsreihe, lehrt an der Universität Salzburg Musikwissenschaft und Liturgiewissenschaft, an der Musikuniversität Wien Improvisation und Aufführungspraxis. Er betreut als Orgelsachverständiger Restaurierungen und Neubauten im In-und Ausland. Als Dirigent und Organist hat er in nahezu allen Ländern Europas und in Marokko konzertiert, bisher 60 Schallplatten- und CD-Einspielungen gemacht und auch für mehrere Rundfunk- und Fernsehanstalten gespielt. Als mit Preisen ausgezeichneter, bekannter Orgelimprovisator wurde er auch in Internationale Jurien wie z.B. der Wettbewerbe in Haarlem und Nürnberg geholt und immer wieder gebeten, die großen Orgeln Europas vorzuführen, u.a. auch mit sogenannten „Orgelreisen“. Als Komponist in renommierten Verlagen publiziert. Unter zahlreichen Preisen und Ehrungen u.a.: 1974 Erster Preis Internat. Orgel-improvisationswettbewerb Haarlem/NL,1977 Erster Preis Orgelwettstreit der Internat. Orgelwoche Innsbruck, 1982 und 1987 TheodorKörner-Preis für Komposition, 1993 Landeskulturpreis für Komposition. 1982 Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, 1991 Österr. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1990 Ernennung zum Königlichen Ritter von Oranjen-Nassau.
DER STIFTSORGANIST CHRISTOPHER ZEHRER, geboren 1985 in Osterhofen-Göttersdorf, erster Orgelunterricht bei Günter Richthammer in Vilshofen. 1996 bis 2007 nebenamtliche Tätigkeit als Organist und Kantor an der Stadtpfarrkirche St.Johannes d.T. in Vilshofen. Preisträger bei „Jugend musiziert“. 2001 – 2006 Studium Kirchenmusik (Hauptfächer Orgel und Chorleitung) an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg bei Franz-Josef Stoiber und Karl Friedrich Wagner. 2006 – 2008 Studium Kirchenmusik und 17
KIRCHENMUSIK
DER STIFTSKAPELLMEISTER
Dirigieren mit Schwerpunkt Oratorium an der Musikhochschule Stuttgart (Orgel bei Jon Laukvik, Dirigieren bei Dieter Kurz, Improvisation bei Willibald Betzler). Diplome mit sehr großem Erfolg. Zahlreiche Konzerte und Meisterkurse, u.a. bei Ben van Oosten, Joris Verdin, Frederic Blanc, Wolfgang Zerer, Hans Ola Ericcson. Kompetente Organistenvertretungen am Regensburger und Passauer Dom und an der Stiftskirche Schlägl. Seit 2009 Stiftsorganist der Abtei Schlägl und Pädagoge an der Landesmusikschule Schlägl.
KIRCHENMUSIK
STIFTSORGANIST IM RUHESTAND INGEMAR MELCHERSSON, geboren 1946 in Stockholm, wurde an der Wiener Musikakademie und am Mozarteum Salzburg als Organist ausgebildet und wirkte von 1975 bis 2009 als Stiftsorganist der Praemonstratenserabtei Schlägl und hatte mit großem Einsatz und Erfolg mitgeholfen, eine niveauvolle Stiftsmusik aufzubauen. Als Organist, Cembalist und Ensembleleiter hat er sich nicht nur der Aufführung Alter Musik entsprechend dem Klang ihrer Zeit verschrieben. Er ist Mitglied der künstlerischen Leitung der internationalen Schlägler Musikseminare. Für sein Wirken wurde er mehrmals geehrt: 1989 Silberenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 1995 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. 1998 Ernennung durch den österreichischen Bundespräsidenten zum Professor. 2006 Österr. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse.
DER CHOR CANTORIA PLAGENSIS nennt sich der größere Chor, den der Stiftskapellmeister der Abtei Schlägl für Aufführungen aus seiner Tätigkeit mit mehreren Ensembles rekrutieren kann. Der Name leitet sich vom lateinischen Synonym plaga = Schlägl ab, dem hauptsächlichen Wirkungsort des Chores, nämlich der Praemonstratenserabtei Schlägl im Norden Oberösterreichs, nahe der tschechischen Grenze am Böhmerwald. In diesen Chor sind der Stiftschor mit ca. 30 Mitgliedern, ein kleineres Vokalensemble, Studenten und sangesfreudige Freunde der Stiftsmusik integriert, mit denen projektweise geprobt wird. Der Stiftschor selbst bietet zwei Mal wöchentlich einen Probentermin an. Zusammen mit Orchestern, vornehmlich mit historischen Instrumenten erarbeiten die 20 bis 60 Sängerinnen und Sänger in der Pflege von „Musik im Klang der Entstehungszeit“ mit ihrem Leiter RUPERT GOTTFRIED FRIEBERGER Werke aus Renaissance, Barock und Klassik, sowie zeitgenössisches Repertoire. Erfolgreiche Konzerte, Rundfunk- und CD-Produktionen, u.a. in Zusammenarbeit mit WDR und ORF. Live-Übertragungen in ORF und ZDF. Konzerttourneen und Festivalmitwirkungen, u.a.1994 bei den Europäischen Wochen Passau und dem Skandinavischen Musikfestival in Sorø/ Dänemark, 1999 Konzertreise nach Venedig mit Auftritten im Markusdom
18
Cantoria Plagensis bei einer Fernsehübertragung
DIE SOLISTEN HANS FALKINGER beschäftigt sich nebenberuflich mit Gesang und ist als Tenorsolist mehrerer Kirchenchöre im oberen Mühlviertel gefragt. Mit der Stiftsmusik Schlägl verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. MAX HIMSL erhielt Gesangsunterricht von Thomas Bonelli und Barbara Edtstadler, Meisterkurse bei Kurt Equiluz. Auftritte als Bass-Solist bei Oratorien, Passionen und Messen, hauptsächlich in Oberösterreich und Bayern. Einen Schwerpunkt in seinem Wirken ist das Kantatenwerk J.S.Bachs. Ständige Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS. HILDEGARD KUPPLER studierte Gesang bei Friedrich Nidetzky am Brucknerkonservatorium des Landes Oberösterreich. Fortbildung in der Gesangsklasse R.G.Frieberger an der Landesmusikschule Schlägl. Mitglied der CANTORIA PLAGENSIS mit solistischen Aufgaben. ROSEMARIE SCHOBERSBERGER erhielt ihre erste musikalische Aus-bil-dung in Eferding. Studium am Brucknerkonservatorium des Landes Oberösterreich bei G.Schulz, C.Prestel und Th.Kerbl. Meisterkurse bei K.Widmer. Lehrerin an der Landesmusikschule Rohrbach. Mitwirkung bei Opernproduktionen. Kirchenmusik- und Liedsängerin. Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS seit 1998. BARBARA SCHREINER erhielt Gesangsunterricht bei Gabriele von Moreau. Kurse bei J.Meier und K.Hofbauer. Chorleiterdiplom der Bundesakademie Trossingen. Seit 1984 Alt-Solistin am Passauer Dom, Lehrerin an der Musikschule Landkreis Passau und an der Passauer
19
KIRCHENMUSIK
und in der Frarikirche sowie im Dom zu Bassano, 2002 Gastspiel in der Hofkirche zu Dresden. 2010 Gastspiel in Venedig, u.a. Uraufführung in der Basilica San Marco. Davon herausgegliedert gibt des das VOCALENSEMBLE der Stiftsmusik: es dient für die polyphone Kirchenmusik in kleinerer Besetzung.
Domsingschule. Mehrfache Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS. MONIKA SCHÜRZ studierte am Brucknerkonservatorium Linz Konzertfach Sologesang bei Andreas Lebeda, Abschluß „mit Auszeichnung“. Unterricht bei Thomas Kerbl (Lied und Oratorium) und Felix Dieckmann (Opernschule). Meisterkurse bei K.Widmer, J.Cash, M.Forster. Solistin in der Konzertreihe „musica sacra“ und bei Aufführungen des KeplerKonsorts. INGRID SIMMEL studierte neben ihrer Lehrerausbildung Gesang bei K. Sotzkow. Volksschuldirektorin. Langjähriges Mitglied und SopranSolistin der CANTORIA PLAGENSIS. Als Solistin auch Zusammenarbeit mit anderen Ensembles. BARBARA ANTONIA WOLFMAYR studierte Klavier am Brucknerkonservatorium Linz. Nach der Matura absolvierte sie das Studium Anglistik & Amerikanistik an der Universität Wien und das Studium Musikerziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Gesangsausbildung bei Kurt Azesberger, KS Hilde Rössel-Majdan und Gertraud Berka-Schmid.
KIRCHENMUSIK
SCHOLA GREGORIANA PLAGENSIS Aus der täglichen Beschäftigung mit dem gesungen Stundengebet an der Abteikirche, aus der Tätigkeit von Rupert Gottfried Frieberger als Gregorianik-Lehrer an der Universität Salzburg und durch die Pflege des Gregorianischen Chorales in der CANTORIA PLAGENSIS hat sich eine Gruppe von Männern zusammengefunden, die nicht nur an Feiertagen in der Abteikirche die melismatischen Gesänge pflegt, sondern auch in Konzerten mit liturgischere Musik im In-und Ausland vertreten ist, beispielsweise zum Heiligen Jahr in Venedig, oder auch im Konzertleben der Stadt Linz (Mitwirkung bei Cl. Monteverdi: Marienvesper u.a.), sowie regelmäßige Gestaltung von Choralämtern im Linzer Dom.
DIE INSTRUMENTALENSEMBLES Das Stiftsorchester wird mit Johannes Sonnberger als Primgeiger angeführt, wenn aufgrund der musikalischen Faktur und der Möglichkeiten vom Stiftskapellmeister modernes Instrumentarium eingesetzt wird. Für Musik im Gottesdienst mit historischen Instrumenten führt Petra 20
JUGENDKANTOREI SCHLÄGL Sie wird von KARIN ZEHRER geleitet und bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Plattform des Singens in verschiedenen Chorgruppen. Damit ist gleichzeitig eine „Chorschule“ im Aufbau, die auch der Stiftsmusik Schlägl als Nachwuchsträger dient und die Liturgie in der Stiftskirche auf ihre Weise bereichert. Interessenten wenden sich direkt an die Landesmusikschule Schlägl 07281 6464 oder ms-schlaegl.post@ooe.gv.at
21
KIRCHENMUSIK
Eckart-Samhaber als Konzertmeisterin eine Gruppe mit vorwiegend Mitgliedern aus dem Linzer und Passauer Raum an. Bläserenembles werden von Lehrern der Landesmusikschule Schlägl gebildet. Bläser mit historischem Instrumentarium sind Lehrer, Absolventen oder Studierende der Anton- Bruckner-Privatuniversität Linz oder aus dem Innsbrucker Bläserkreis.