Berlin 2h
Radeburg
Meißen
Polen 1h
A 13
MORITZBURG
Wildgehege
A4
Ein Märchenschloss und seine Schätze
Radebeul Schlossteich
B6
Dresden Leipzig 1¼h
B6
Niederer Großteich
A4
Bus
Käthe-Kollwitz Haus A 17
Mit neuer
B 170
Haltepunkt Kutschen
Schatz kammer-!
Waldschänke
B 172
Bus
ANFAHRT
Landesgestüt
Schwanenteich
Prag 2h
PKW: A4 Abfahrt Dresden-Wilder Mann A13 Abfahrt Radeburg (weiter nach Ausschilderung)
Oberer Großteich
ÖPNV: Zug bis Dresden-Neustadt | weiter mit Bus 326 Richtung Radeburg Bus 326 ab Bhf. Dresden-Neustadt (Richtung Radeburg) bis Schloss Moritzburg Tipp:
Bahnhof Cunnertswalde
Historische Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“ (Radebeul/Ost – Radeburg) bis Moritzburg | Anfahrt nach Radebeul/Ost mit S-Bahn (Dresden - Meißen)
SCHLOSS MORITZBURG
0
150m Lageplan: Nora Lippmann
Ein Förster, drei Prinzen, 43 Kisten. KOSTBARKEITEN DES LEGENDÄREN SCHATZFUNDES!
MO_FB_Märchenschloss_dt_2.2016.indd 1-5
Legende
Fußweg ... vom Schloss Moritzburg bis zum Fasanenschlösschen (2500m) 40 Min. zu Fuß
Barockschloss
Eiskeller
Dardanellen
ehemalige Fasanenremise
Teichhäuser Schlossinsel
Kleine Insel
Venusbrunnen
Mole
... vom Schloss Moritzburg bis zur Waldschänke (2000m) 30 Min. zu Fuß
Schneise Richtung Hohe Burg
Fasanenschlösschen
Leuchtturm
... vom Bahnhof Cunnertswalde bis zum Fasanenschlösschen (2500m) 35 Min. zu Fuß
Westliches Kavaliershaus
Schneise des alten Jagdsterns im Hellhaus
ehemaliges Hofküchengebäude
Sterninsel
Östlches Kavaliershaus
Sichtachse
(Besucherzentrum)
Eremitageinsel
Schlosspark
Kanal
Fasanengehege mit Bruthäuschen
durch den Garten und die Kulturlandschaft
Historische Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“ (Radebeul/Ost – Radeburg) Parkplatz
26.04.2016 20:52:42
Neue »Schatzkammer« im Barockmuseum Fasanenschlösschen Moritzburg Das
von 1996/98
20
Festsaal
Moritzburg Eine wahre Schatzinsel
Paradies in der Nussschale
Einmalige, kunsthandwerkliche Schätze aus Sachsen und dem Strohmuseum Wohlen/Schweiz
Jahre, nachdem HobbySchatzsucher im Moritz-
S
burger Wald eine spektakuläre Ent-
Schloss
Stroh zu Gold achsen, war im 18. Jhdt. ein
werk zu befassen. Mit über 200
wichtiger
von
Exponaten informiert die Son-
Strohhüten und vielen anderen
derausstellung über Geschichte,
tiner an ihren schicksalhaften Ort
kunsthandwerklichen Gegenstän-
Kunstfertigkeit und Technologie.
ausgestatteten Festsäle und Gemä-
zurück – darunter auch Teile der
den. Ein besonders interessantes
Die Leihgaben stammen aus säch-
cher eindrucksvolle Begegnungen
Tafelservice der letzten sächsischen
Fabrikat aus dieser Zeit ist die
sischen Sammlungen und aus der
s ist ein Juwel sächsischer
mit sächsischer Geschichte. Es
Könige. Und natürlich wird die
Strohtapete im Fasanenschlöss-
Schweiz, wo die Freiämter Stroh-
Barockarchitektur inmitten
erwarten Sie der größte Bestand an
spannende Geschichte dazu erzählt!
chen. Sie lieferte den Anlass, sich
hutindustrie lange Zeit zu den füh-
einer malerischen Landschaft vor
kostbar bemalten, gepunzten und
mit diesem fast vergessenen Hand-
renden Herstellungszentren zählte.
den Toren Dresdens. August der
geprägten Ledertapeten sowie eine
Starke, König in Polen und Kur-
der bedeutendsten Jagdtrophäen-
fürst von Sachsen, ließ es zwischen
sammlungen Europas - darunter
1723 und 1733 von seinen besten
das stärkste Rothirschgeweih der
Architekten und Künstlern vom
Welt, der legendäre »66-Ender«
Renaissance-Vorgängerbau
E
deckung machten, kehren zahlreiche Kostbarkeiten des Schatzes der Wet-
Fabelhafte Wesen
N
ur einen romantischen Spa-
Wilson Challenge, der Ostdeut-
ziergang vom Barockschloss
schen Sparkassenstiftung und der
Phantastische Federfiguren von Barbara Lenz (22. Jun – 16. Okt)
entfernt liegt das kleinste Königs-
Sparkasse Meißen. Erleben Sie in
schloss Sachsens, welches Kurfürst
diesem
Friedrich August III. für sich und
um des sächsischen Rokoko die
kleinen
Interieurmuse-
Produzent
Die Winterausstellung zum Kultfilm
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
oder das Jahrtausende alte fossile
Die detailreichen und poetischen
seine Gemahlin Amalie Auguste
weltweit einzigartigen Feder- und
repräsentativen Jagd- und Lust-
Geweih
ausgestorbenen
Kunstwerke, die die gelernte Fein-
ab 1770 im Fasanengarten errich-
Strohtapeten, Geschichten vom
schloss umgestalten. Noch heute
Riesenhirsches, welches Zar Peter I.
mechanikerin Barbara Lenz in
ten ließ. Auf engstem Grundriss
Hofe auf den bemalten Leinwand-
Immer zur kalten Jahreszeit lädt das
können sich die Prinzessinnen und
vermitteln die prachtvoll mit Mö-
einst August d. Starken schenkte.
handwerklicher Perfektion kreiert,
entstand eine entzückende Hof-
tapeten und ein Meisterwerk des
Schloss in seine beliebte Winter-
Prinzen von heute wieder bei Be-
beln, Gemälden und Porzellanen
Legendär ist auch das „Moritzbur-
bestehen
verschiedenen
haltung en miniature, die mit
Tischlerhandwerks - das Intar-
ausstellung ein, um am authenti-
gleitveranstaltungen zu Film und
ger
Ausstellung amüsieren.
Monströsensaal
zum
eines
neben
Fotos: © Schlösserland Sachsen, S. Dittrich, W. Lieberknecht, V. Kreidler, Tomic Zeljko, Fa. Dental Kern / S-G Schmidt, Strohmuseum Wohlen/Schweiz, J. Karpinski, C. Böttger, DEFA-Stiftung / J. Komarek, G. Hilsky, U. Köhler, D. Schaarschmidt | Gestaltung: www.productink.de
Kostbarkeiten des Sensationsfundes
ÖFFNUNGSZEITEN 2016 SCHLOSS MORITZBURG SOMMERSCHLOSS: Barockausstellung mit »Schatzkammer« & Federzimmer 19. März – 1. November: täglich 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr) 22. Juni – 16. Oktober zusätzlich mit Sonderausstellung »Fabelhafte Wesen« Schlossführungen inkl. Porzellanquartier *: täglich 10:30, 12:00, 14:00, 15:30 Uhr * Das Historische Porzellanquartier kann nur im Rahmen der Schlossführungen besucht werden.
WINTERSCHLOSS »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« Die Winterausstellung zum deutsch-tschechischen Kultmärchenfilm 12. November 2016 – 26. Februar 2017: Di bis So 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr) 24./31. Dezember und montags geschlossen (außer 26.12.) Bitte beachten Sie, dass im Winter ausschließlich die Ausstellung »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« gezeigt wird. Barockausstellung und Federzimmer können wieder ab 1. April 2017 besucht werden.
Sonderführungen »Vom Keller bis zum Dach« jeden Sonntag 13:00 Uhr (außer 6.11.)
FASANENSCHLÖSSCHEN MORITZBURG Führungen 1. Mai – 1. November täglich (außer 15./16.8.) | Pro Führung max. 10 Pers. (Voranmeldung möglich) Mo bis Fr: stündlich 10:00 bis 17:00 Uhr (letzte Führung 16:00 Uhr) Samstag, Sonntag, Feiertage: halbstündlich 10:00 bis 18:00 Uhr (letzte Führung 17:00 Uhr) Bitte beachten Sie: Am 15./16. August keine Führungen. Mai bis September jeden 1. Freitag/1. Samstag vormittags Trauungen im Schlösschen. In dieser Zeit keine Führungen (Leuchtturm geöffnet). 2. November 2016 bis 30. April 2017 geschlossen.
Besucherzentrum mit Gartencafé & Ausstellung »STROH zu GOLD« 1. Mai – 1. November täglich geöffnet Mo bis Fr 10:00 bis 17:00 Uhr | Sa, So, Feiertage bis 18:00 Uhr Für Besucher des Barockschlosses oder Fasanenschlösschens ist der Eintritt in die Sonderausstellung frei.
LEUCHTTURM AM FASANENSCHLÖSSCHEN Sachsens einziger Leuchtturm hat geöffnet! Mai – Oktober: jeden Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr geführte Aufstiege (witterungsabhängig)
Sonderzeiten sind auf Anfrage möglich.
dem
Naturmaterialien vor allem aus
kostbaren exotischen Tapeten und
sienkabinett! Umrahmt vom ein-
schen Drehort den Zauber eines der
Paradebett Augusts - ein Meister-
den Federn verschiedenster Vogel-
erlesenen
ausgestattet
zigen in dieser Form erhaltenen
schönsten Märchenfilme zu entde-
werk aus zwei Millionen farbiger
arten! Und nicht selten wird im
war. Das heute Fasanenschlöss-
Fasanengarten Deutschlands mit
cken. Hier kann man alles über den
Federn. Teilnehmer der Schloss-
Tiergewand sogar ein menschli-
chen genannte kleine Jagdpalais
aktiver historischer Fasanenzucht
tschechisch-deutschen Kultstreifen
führungen können exklusiv das
cher Charakter sichtbar. Mehr als
im chinesischen Stil wurde auf-
sowie der angrenzenden Hafen-
von 1973 erfahren, in Erinnerungen
historische Porzellanquartier besu-
50 Fabelhafte Wesen hauchen den
wendig restauriert und erstrahlt
anlage mit Sachsens einzigem
schwelgen oder einfach nur seinen
chen, welches mehr als 100 ausge-
Schlossräumen diesen Sommer ein
heute wieder in neuem Glanz –
Leuchtturm präsentiert sich das
Lieblingscharakteren nachträumen.
wählte Meissener Porzellane mit
ganz ungewohntes Leben ein.
nicht zuletzt auch dank der groß-
Schlösschen als exklusives Kleinod
Ein Ausstellungserlebnis, das sicher
zügigen Unterstützung des World
in der Moritzburger Kulturland-
nicht nur Kinderaugen zum Leuch-
Telefon +49 (0) 3 52 07 8 73-18 Telefax +49 (0) 3 52 07 8 73-40
Monuments Fund Robert W.
schaft.
ten bringt. Und im Schlossturm
moritzburg@schloesserland-sachsen.de www.schloss-moritzburg.de
Federzimmer“
mit
engem thematischen Bezug zu Moritzburg zeigt.
Hinweis: Die Ausstellung ist Teil des regulären Schlossrundganges.
Möbeln
Unser vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsangebot sowie weitere Informationen finden Sie unter www.schloss-moritzburg.de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gemeinnützige GmbH Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen 01468 Moritzburg
Schloss.Moritzburg user/schloesserland
MO_FB_Märchenschloss_dt_2.2016.indd 6-10
26.04.2016 20:52:57