DEUTSCH
Fett, Einäugig, Revolutionär s um
Gnandstein
Schloss Rochlitz
Dieses Schloss kann Geschichten erzählen! Seit mehr als 1000 Jahren schmiegt es sich idyllisch ins Tal der Zwickauer Mulde zwischen Leipzig und Chemnitz, erlebte Aufbruch, Krieg und Reformation - heute ist der majestätische Bau ein wahrer Besuchermagnet. Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Reformation hatte ihren Witwensitz hier: Herzogin Elisabeth von Rochlitz. Sie führte allen Widerständen zum Trotz die Reformation in Rochlitz ein, revolutionär für damalige Verhältnisse. Die Bewohner des Schlosses, wie Dedo der Fette oder Wilhelm der Einäugige, hinterließen ihre Spuren und bauten es mehrfach um. Entdecken Sie die Geheimnisse aus Romanik, Gotik und Renaissance. Staunen Sie über imposante Kreuzgewölbe in der Kapelle, über die historische Schwarzküche, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus. Hier finden Sie beeindruckende herrschaftliche Wohnräume, aber auch Ungewöhnliches wie die zahlreichen Putzritz-Zeichnungen, die einst junge Prinzen in ihren Mußestunden in die Wände kratzten. Und wenn Sie noch tiefer in die bewegte Geschichte des Schlosses eintauchen möchten, nehmen Sie doch an einem der faszinierenden mittelalterlichen Kochkurse in der Schwarzküche teil, oder besuchen Sie unsere beliebten Erlebnisführungen. Werfen Sie dafür frühzeitig einen Blick in unseren Online-Veranstaltungskalender unter www.schloesserland-sachsen.de.
Tipp
»FETT, EINÄUGIG, REVOLUTIONÄR – drei Wettiner für tausend Geschichten.« Modern und interaktiv präsentiert die Ausstellung die bewegte Geschichte des Schlosses Rochlitz. Erleben Sie den historischen Originalzustand möglich per VR-Brille.
www.schloss-rochlitz.de l
/Schoss.Rochlitz l
/Schloesserland
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH Schloss Rochlitz l Sörnziger Weg 1 l 09306 Rochlitz l Telefon: +49 (0) 3737 4923-10 Öffnungszeiten: Erlebnisangebote und Führungen: ganzjährig nach Voranmeldung Museum: 1. Apr bis 5. Nov: Di bis Fr 10:00 –17:00 Uhr; Sa, So, Feiertage 10:00 – 18:00 Uhr l 6. Nov bis Mrz: geschlossen
Schwarzküche (PicturePoint, Sven Sonntag)
urg
Stand März 2017 l Änderungen vorbehalten
eit ig B
DEUTSCH
Burg Gnandstein
Eine Burg wie aus dem Bilderbuch um s
eitig
Was für ein Ausblick! Steigen Sie – in der Burg Gnandstein angekommen – auf den Bergfried und genießen Sie die Aussicht ins wunderbar grüne Kohrener Land. Neben jenem prägen mächtige Schutzmauern, Torhaus und Turmhof, Wehrgänge, Wohngebäude und nicht zuletzt der Palasbau ihr trutziges Antlitz. Die Geschichte der Burg reicht über 800 Jahre zurück, als sie von treuen Gefolgsleuten des wettinischen Fürstenhauses gegründet wurde. Später gelangte sie in den Besitz der Familie von Einsiedel. Fast jede Generation veränderte sie nach ihrem Gutdünken. Weite Teile stehen Entdeckungsfreudigen offen – so der rustikale mittelalterliche Palassaal, die Waffenkammer oder das Schaumagazin. Ein wahres Juwel ist die spätgotische Kapelle mit ihren drei kunstvollen Altären. Erkunden Sie Burg Gnandstein auf eigene Faust oder nutzen Sie Grimma eine der Themenführungen unter www.schloesserland-sachsen.de.
Schloss Rochlitz
B 107
A 14
B 107
B 169
Tipp
Begegnung mit dem Schönen Einer privaten Schenkung der Familie Groß verdankt die Burg ein wahres Schatzkästlein: Bewundert werden können wertvolle Möbel und Gegenstände sowie mittelalterliche Gemälde. Als Glanzlichter gelten dabei die Werke niederländischer Malerschulen vom 16. bis 18.B 176 Jahrhundert. Colditz
Bad Lausick
A 14 B 175
B 176
Colditz
Döbeln
Hartha
B 175
B 107
B 175
B7
Döbeln
Rochlitz
B 169
Nossen
2
Altenburg
B 180
Kohren-Sahlis
20
A 72
1
km
B 175
B 107
Chemnitz B 93
Burg Gnandstein Schloss Rochlitz Mittweida
A72: Ausfahrt Geithain Richtung Rodaer Dorfstr./B7 in Kohren-Sahlis: Gnandsteiner Hauptstraße bis Burgstraße B 175
www.burg-museum-gnandstein.de l
B 101
Hainichen
Anfahrt 1
B7
1 2
2
A4: Abfahrt Chemnitz-Ost, weiter über B107 A14: Abfahrt Döbeln-Nord, weiter über B169 und B175 A72: Abfahrt Rochlitz, weiter über B175
A 72 /Burg.Museum.Gnandstein l
/SchloesserlandB 107
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH Burg Gnandstein l Burgstraße 3 l 04655 Kohren-Sahlis l Telefon: +49 (0) 3 43 44 6 13 09 Öffnungszeiten: 1. Apr bis 5. Nov: Di bis Fr 10:00 – 17:00 Uhr; Sa, So, Feiertage 10:00 – 18:00 Uhr l Christi Himmelfahrt: geschlossen l 6. Nov bis Mrz: geschlossen
B 169 B 101