2 minute read
Die Potenziale der Digitalisierung
Wiebke Berlin zum Thema Digitalisierung
Welches oftmals ungenutzte Potenzial steckt für viele Betriebe in der Digitalisierung?
» Wiebke Berlin: Die Digitalisierung bietet ein sehr großes Potenzial für Handwerksbetriebe aller Gewerke. Durch den Einsatz neuer Hard- und Softwarelösungen können Prozesse deutlich effizienter gestaltet und so wichtige betriebliche Ressourcen geschont oder in anderen Bereichen eingesetzt werden. Zudem ergeben sich durch die Digitalisierung vor allem online viele neue Möglichkeiten, den eigenen Betrieb und die eigenen Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum bekannt zu machen. Die Optimierung des eigenen Online-Auftrittes ist neben der Akquise von neuen Kunden insbesondere auch für die Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Inwiefern haben Betriebe in der Coronakrise digitale Möglichkeiten für sich entdeckt?
» Wiebke Berlin: Während der Coronakrise hat vor allem das mobile Arbeiten auch im Handwerk, einer Branche in der klassischerweise viele Leistungen beim Kunden vor Ort oder in direkter Nähe zum Kunden erbracht werden, sehr an Bedeutung gewonnen. Viele Prozesse konnten durch digitale Lösungen so umgestellt werden, dass auch von zu Hause aus oder mobil geplant und organisiert werden konnte. Dabei waren viele Handwerksbetriebe insbesondere bei der Verwendung von Videokonferenzlösungen sehr kreativ. So wurden nicht nur normale Teambesprechungen, sondern auch Beratungen, Produktpräsentationen oder Baubegehungen online durchgeführt. Des Weiteren haben viele Betriebe auch digitale Weiterbildungsangebote und Seminare genutzt oder sich an Online-Azubimessen beteiligt.
Mit welchen Umsetzungsproblemen haben Betriebe zu kämpfen?
» Wiebke Berlin: Die Terminkalender vieler Handwerksbetriebe sind voll und so bleibt häufig nur wenig Zeit, sich intensiv mit den eigenen Prozessen und zukünftigen Anforderungen auseinanderzusetzen. Dabei ist dies der Schlüssel zu einer erfolgreichen Optimierung der Prozesse durch den Einsatz digitaler Lösungen. Zudem ist die Auswahl geeigneter Hard- und Software oder eines passen-
Wiebke Berlin,
Innovations- und Technologieberaterin
Kontakt: Telefon 0531 1201-254 berlin@hwk-bls.de
Foto: Schmitz den Dienstleisters aufgrund des häufig riesigen und teilweise sehr ähnlichen Angebotes schwierig. Darüber hinaus bedeutet eine Umstellung der Prozesse auch oftmals ein Umdenken und eine Anpassung der Arbeitsabläufe bei den Mitarbeitenden, die nicht immer konfliktfrei bleibt.
Welche Kosten sind mit der Anschaffung und der Nutzung digitaler Anwendungen verbunden?
» Wiebke Berlin: Auf den ersten Blick sind es vor allem die generellen Kosten für den Kauf oder die Nutzung der neuen Hard- und Software oder die Entwicklung einer neuen Website. Insbesondere bei größeren Projekten müssen auch die Kosten für den Einsatz von Personal oder eines externen Dienstleisters, beispielsweise für die Anforderungsanalyse und das Projektmanagement, berücksichtigt werden. Zusätzlich können Weiterbildungen sinnvoll sein, die ebenfalls im Budget eingeplant werden sollten. Deshalb lohnt es sich zu prüfen, welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten es gibt.
Wie sieht die konkrete Beratungsleistung und Unterstützung der Handwerkskammer aus?
» Wiebke Berlin: Das Beratungsangebot für unsere Betriebe ist sehr vielfältig. Im Bereich der Prozessdigitalisierung unterstützen wir beispielsweise bei der Analyse der aktuellen Prozesse und der Definition der Anforderungen, helfen bei der Auswahl geeigneter Hard- und Software oder eines passenden Dienstleisters, informieren zu möglichen Förder- und Weiterbildungsprogrammen und begleiten bei Bedarf die Umsetzung. Im Zuge der Optimierung des Online-Auftrittes analysieren wir in der Regel zunächst die aktuell genutzten Kanäle wie z.B. die Firmenwebsite oder die Social Media Auftritte. Dann entwickeln wir gemeinsam mit dem Betrieb ein Konzept zur Verbesserung der Online-Aktivitäten. Sollte eine Modernisierung der Website notwendig sein, unterstützen wir zudem bei der Dienstleisterauswahl und begleiten den Entwicklungsprozess. Darüber hinaus geben wir gern Tipps zur Gestaltung der Website und der Social Media Kanäle oder zur Erstellung von Texten und Medien. Auch wenn die Betriebe einfach ein unabhängiges Feedback zu einer Idee benötigen, können sie sich gern bei uns melden.