D 44049
2
2014 schott aktuell
the journal March / April 2014
Violin Concertos of Our Time World Premi猫re 路 Olli Mustonen Sonata for violin and orchestra (2013) 9 Apr 2014 路 Melbourne (AUS)
WERGO
Hans Werner Henze: Symphonies Complete Recording | Gesamteinspielung 1. Sinfonie / Sinfonia N. 6 WER 67242 (CD)
2. Sinfonie / Sinfonia N. 10 WER 67252 (CD)
3. Sinfonie / 4. Sinfonie / 5. Sinfonie WER 67232 (CD)
Symphonie Nr. 7 / Sinfonia N. 8 WER 67212 (CD)
Sinfonia N. 9 for mixed chorus and orchestra Words by Hans-Ulrich Treichel after the novel „Das siebte Kreuz – The Seventh Cross” by Anna Seghers. Dedicated to the heroes and martyrs of German antifascism WER 67222 (CD)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marek Janowski
“In 2014, the extremely versatile conductor Marek Janowski will receive an honorary award for his Henze recordings, among others: an educator of orchestras by grace, an uncompromising fighter for quality.” German Record Critics' Award „Einen Ehrenpreis 2014 erhält der ungeheuer vielseitige Dirigent Marek Janowski, unter anderem für seine HenzeEinspielungen: ein Orchestererzieher von Gnaden, ein kompromissloser Kämpfer für Qualität.“ Preis der deutschen Schallplattenkritik
Co-productions with Deutschlandradio Kultur and ROC Berlin
Please ask for our catalog. | Fordern Sie bitte unseren Katalog an! WERGO, Weihergarten 5, 55116 Mainz, Germany service@wergo.de, www.wergo.de
Editorial · Contents / Inhalt
Norman Ryan Schott Music New York
Dear reader,
Liebe Leserinnen und Leser,
When the first concertos were taking shape in the late Baroque, few probably predicted that this new form of music making would become such a long-lived and essential force in musical composition. One key to the concerto’s great success was its inherently dramatic structure: A soloist or group of soloists working together or pitted against an ensemble blazing their own independent musical path must have thrilled audiences. Hardly a surprise that the concerto gained in popularity around the same time that opera, another new dramatic musical form, was staking its first foothold.
als sich die Gattung des Solo-Konzerts im Spätbarock etablierte, war nicht abzusehen, dass sie in der Musikgeschichte eine so langlebige und zentrale Rolle spielen würde. Das Publikum war offensichtlich gepackt vom dramatischen Mit- und Gegeneinander eines Einzelnen oder einer Gruppe von Solisten im Wettstreit mit einem Ensemble, das dabei selbstbewusst seine eigenen musikalischen Wege geht. Es verwundert nicht, dass das Solo-Konzert in der gleichen Epoche populär wurde, in der eine andere dramatische Musikform, die Oper, ihre ersten Schritte machte.
Contributing to this 400-year success story has been the new demands each succeeding generation of composers has made on players, instruments and the concerto form itself. It’s this great range of musical innovation that we celebrate in these pages of Schott aktuell with a focus specifically on violin concertos composed in the last 10 years. The World Première of Olli Mustonen’s Sonata for violin and orchestra (Melbourne, 9.4) takes the lead with a wealth of additional works featured for your consideration.
Seitdem hat jede Komponistengeneration nach zeitgemäßen Herausforderungen für die Interpreten, die Instrumente und die Form des Solo-Konzerts gesucht. Die Repertoire Recommendations unseres neuen Schott aktuell zeigen die Bandbreite musikalischer Innovationen im Violinkonzert und geben einen Überblick über die Werke der letzten zehn Jahre. Anlass für dieses Thema ist die Uraufführung von Olli Mustonens Sonata für Violine und Orchester (Melbourne, 9.4.).
We send our warmest wishes to Bernard Rands on the occasion of his 80th birthday celebration on 2 March and look forward to the World Première of his Concerto for Piano and Orchestra (Boston, 3.4). In New York, we also eagerly anticipate premières of Hannah Lash’s This Ease, for chamber orchestra (Los Angeles, 26.4), two new works by Douglas J. Cuomo, Our Vision for the Future for soprano and piano (Bryn Mawr, 28.3) and Bobobo for female choir, piano and percussion (West Hartford, 12.4), and Andrew Norman’s percussion concerto Switch (Salt Lake City, 18.4). Norman uses his percussion battery as triggers that turn orchestral players on and off, make them play backward and forward, and even change musical gears entirely. Prepare for the concerto to delight our ears and eyes yet anew!
Photo: Joe Lewit
Wir gratulieren Bernard Rands sehr herzlich zum 80. Geburtstag am 2. März und freuen uns auf die Uraufführung seines Concerto für Klavier und Orchester (Boston, 3.4.)! Ebenso gespannt sind wir in New York auf die Premiere von Hannah Lashs This Ease für Kammerorchester (Los Angeles, 26.4.). Wir freuen uns auf zwei neue Werke von Douglas J. Cuomo, Our Vision for the Future für Sopran und Klavier (Bryn Mawr, 28.3.) und Bobobo für Frauenchor, Klavier und Schlagzeug (West Hartford, 12.4.) sowie auf Andrew Normans Schlagzeugkonzert Switch (Salt Lake City, 18.4.). Norman benutzt den Perkussionisten wie einen Schalter, der die Orchestermusiker an- und abschaltet, sie vorwärts und rückwärts spielen und sogar völlig andere musikalische Wege gehen lässt. Ein spannendes neues Konzert in unserem Repertoire!
Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Birthdays / Anniversaries 2015 –2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: Violin Concertos . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Bernard Rands 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 New Recordings / Neue Einspielungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Repertoire: Igor Strawinsky · Concerto en ré
www.schott-music.com
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3
schott aktuell · the journal · 2/2014
World Premières / Uraufführungen
Violin Concertos
Gavin Bryars
Pneuma for chamber orchestra and optional turntablist (2013-2014) Commissioned by Ballet de l’Opéra National de Bordeaux 90’ bcl.bsn.cbsn-2hn.2tbn-3percstr(0.0.4.4.2) • 17 Mar 2014 · Bordeaux (F) Grand-Théâtre Philip Jeck, electronic improvisations Conductor Pieter-Jelle de Boer Set design Rémi Nicolas Choreography Carolyn Carlson Ballet de l’Opéra National de Bordeaux + 18-21 and 23 Mar Bordeaux (F)
Olli Mustonen Photo: Outi Montosen
Olli Mustonen
Sonata for violin and orchestra (2013) Commissioned by Melbourne Symphony Orchestra 23’ I Grave – II Allegretto – III Colossale 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - S. (hg. Crot. · Röhrengl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) Cel. · Hfe. - Str. • 9 Apr 2014 · Melbourne, VIC (AUS) Elisabeth Murdoch Hall, Melbourne Recital Centre Metropolis New Music Festival 2014 Kristian Winther, violin Melbourne Symphony Orchestra Conductor Olli Mustonen My Sonata for violin and orchestra consists of three movements. The first movement (Grave) is serious and monumental in character. It starts with soft, slowly undulating sixteenths, which form patterns reminiscent of Bach, but seem not to be connected to any clear tonality. The second movement (Allegretto) brings in a completely different kind of music: irregular rhythmic impulses in the orchestra and fanfarelike, vigorous and joyous motives in the violin. The last movement starts attacca with colossal chords in the orchestra. There is a defiant cadenza, but
4
schott aktuell · the journal · 2/2014
in the end the violin seems to lose all hope. The orchestra and the violin start a dialogue consisting partly of quotations from Beethoven’s String Quartet op. 135 (‘Muss es sein?’). The music becomes more hopeful and finally finds peace, the solo violin ascending to heaven, accompanied by a ritualistic dialogue of high and low clusters in the orchestra. Olli Mustonen Meine Sonata für Violine und Orchester ist dreisätzig. Der Charakter des einleitenden Grave ist ernsthaft und monumental. Es beginnt mit sanften, langsam gespielten wellenförmigen Sechzehntel-Figuren, deren Muster an Bach erinnern, jedoch keiner eindeutigen Tonalität folgen. Der zweite Satz (Allegretto) hat einen anderen Charakter: Ihn prägen unregelmäßige rhythmische Impulse des Orchesters und fanfarengleiche, energische und fröhliche Motive der Solovioline. Der letzte Satz beginnt attacca mit gewichtigen Orchesterakkorden. Es folgt eine trotzige Kadenz; gegen Ende scheint die Solovioline alle Hoffnung verloren zu haben. Nun treten Orchester und Solovioline in einen Dialog von Zitaten aus Beethovens Streichquartett op. 135 („Muss es sein?“). Die Musik wird zunehmend hoffnungsvoller und findet schließlich Frieden: Die Solovioline steigt gleichsam in den Himmel auf, begleitet von einem Dialog aus hohen und tiefen Clustern des Orchesters. Olli Mustonen
Pneuma follows a number of successful collaborations between Gavin Bryars and Carolyn Carlson. The music gains its seven-part structure from the extracts of French philosopher Gaston Bachelard’s Air and Dreams that form the central ideas of the work. A rich, dark sonority is achieved in the orchestra with the omission of violins, flutes and oboes, and an improvisational turntable part, written for frequent collaborator Philip Jeck, contributes to the distinct soundworld typical of Bryars’ music. Pneuma ist das jüngste Werk einer Serie erfolgreicher Gemeinschaftsarbeiten von Gavin Bryars und Carolyn Carlson. Sieben Ausschnitte aus Air and Dreams, einer Schrift des französischen Philosophen Gaston Bachelard, geben der Komposition ihre siebenteilige Struktur. Der Verzicht auf Geigen und hohe Holzbläser schafft einen reichen, dunkel-sonoren Klang, der zusammen mit für Philip Jeck geschriebenen Klang-Improvisationen mittels eines Schallplattendesks das für Bryars charakteristische Klangspektrum erzeugt.
• 10 Apr 2014 · Manchester (UK) Bridgewater Hall Stéphane Rancourt, oboe The Hallé Conductor Mark Elder The poetry of Guillaume Apollinaire, a significant figure in the avantgarde movements of the early 20th century and soldier in the First World War, has a special quality of bringing the strange and the ordinary together. Apollinaire’s Bird takes as its basis the poem Un oiseau chante [A bird sings], which contrasts the realities of war with hearing a single bird singing. The solo oboe sings the song of the bird: the single voice that transports the mind of the soldier beyond the grim situation of the trenches. To begin, the orchestra evokes the blackness of the landscape with searing high notes that cut through the texture, but, in dialogue with the oboe, it too draws us elsewhere, away from this world, to a world that is never far away. John Casken Guillaume Apollinaire war eine herausragende Persönlichkeit der literarischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts und Soldat im Ersten Weltkrieg. Seine Dichtung vereint in besonderer Weise Fremdes und Gewöhnliches. Sein Gedicht Un oiseau chante [Ein Vogel singt], in dem die Wirklichkeit des Krieges in Kontrast zum Gesang eines Vogels gesetzt wird, diente als Vorlage für mein Stück Apollinaire’s Bird. Die Solo-Oboe singt den Gesang des Vogels: Eine einsame Stimme, die die Empfindungen des Soldaten angesichts der Schrecken in den Schützengräben wiedergibt. Zu Beginn malt das Orchester mit schneidenden hohen Tönen die Schwärze der Landschaft; im Dialog mit der Oboe entführt es uns dann in eine Welt, die niemals weit entfernt ist. John Casken
Douglas J. Cuomo
Bobobo John Casken
Apollinaire’s Bird Concerto for oboe and orchestra (2013) Commissioned by The Hallé Orchestra 20’ pic.2.2.ca.2.bcl.2.cbsn-4.3.2.btbn.1timp.3perc(2 b.d, 2s.d, 4tom-t, xyl, sizz cym, vibraslap, h.h, tam-t, medium bng [damped], bell-plate, slitdrum, 2 cong, large tempbl, crots, hand-bells (B and C#), glsp, cabasa, large Swiss cow-bell)-hp.pno(cel)str
based on a traditional Ghanaian folk song for female choir (SSAA), piano and percussion (agogo bell, African hand drum) (2013) (Ewe) Commissioned by the Octopipers of Kingswood Oxford School, West Hartford, CT, Marcos Carreras, Director 8’
www.schott-music.com
• 12 Apr 2014 · West Hartford, CT (USA) Kingswood Oxford School Kingswood Oxford School Octopipers This piece takes as its basis two Ghanaian folk songs. The first is a brief chorale with simple block harmonies and then an energetic nursery rhyme-like folk song sung in unison. After a brief choral prelude that extrapolates from the general sense of the first of these the original tune is presented more or less verbatim and followed by three variations, exploring the rhythms of the piece and using the sounds of the words as pure sound. Zwei Volkslieder aus Ghana bilden das Fundament des Werks. Das erste ist ein schlichter Choral mit einfachen Blockharmonien; das zweite ist ein energiegeladener, unisono gehaltener Gesang, der einem Kinderlied ähnelt. Nach einem kurzen Choralvorspiel, das die allgemeine Stimmung des ersten Liedes aufgreift, wird die Originalmelodie mehr oder weniger wörtlich zitiert, gefolgt von drei Variationen, die die Rhythmen des Stückes erforschen und den Klang der Worte in reine Klänge umwandeln.
Douglas J. Cuomo
Our Vision for the Future for soprano and piano (2014) Text by Amanda Nadelberg (Eng.) Commissioned by Lyric Fest, Artistic Director Laura Ward 5’ • 28 Mar 2014 · Bryn Mawr, PA (USA) Bryn Mawr College Kiera Duffy, soprano Laura Ward, piano + 30 Mar Philadelphia, PA (USA); 13 Jul Princeton, NJ (USA) The piece is a setting of a poem by Amanda Nadelberg that is non-narrative, free-associative, and rather fun. The music, which is similarly multifaceted, reflects the qualities; abruptly careening, moment by moment, from spiky angularity to lounge-lizard pseudo-jazz to calm placidity. I utilize the vocal ornamentation available to the coloratura soprano to add an air of playfulness to the vocal line, which is counterbalanced at times by a more contemplative sound. Douglas J. Cuomo
www.schott-music.com
Das Werk ist die Vertonung eines Gedichts von Amanda Nadelberg, das nicht-narrativ, frei assoziierend und ziemlich komisch ist. Die vielgestaltige Musik reflektiert diese Qualitäten; sie schwankt zwischen spitzer Kantigkeit, geschmeidigem Pseudo-Jazz und abgeklärter Sanftheit. Die vokalen Ornamente des Koloratursoprans verleihen der Gesangslinie eine Verspieltheit, zu der eine nachdenklichere Musik einen Kontrast bildet. Douglas J. Cuomo
Peter Eötvös
Dodici für 12 Cellisten (2013) Auftragswerk von KölnMusik 20’ • 2 Apr 2014 · Köln (D) Philharmonie Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Following the Berlin première of Cello Concerto Grosso, there was great enthusiasm for a reworking of this composition for the 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. It was a great pleasure for me to fulfil this wish; the structure of Cello Concerto Grosso, in which a group of eight cellists and a soloist conduct a dialogue with the orchestra, can be perfectly adapted for an ensemble John Casken
which unifies both concertino and orchestra in a single entity. Dodici is however not merely an arrangement of Cello Concerto Grosso, but actually a new composition with free use of the material from the original Peter Eötvös work. Nach der Berliner Uraufführung von Cello Concerto Grosso regte die Cellogruppe der Berliner Philharmoniker an, das Werk für die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker umzuarbeiten. Dies habe ich gerne getan, denn die Struktur von Cello Concerto Grosso, in dem eine Gruppe von acht Cellisten und ein Solist mit dem Orchester einen Dialog führen, lässt sich ideal für ein Ensemble adaptieren, das beides – Concertino und Orchester – in sich vereint. Dodici ist jedoch keine bloße Bearbeitung von Cello Concerto Grosso, sondern eine neue Komposition, in der das Material des Ausgangswerks frei verwendet wird. Peter Eötvös
Heinz Holliger
Lunea 23 Sätze von Nikolaus Lenau Fassung für Bariton und Ensemble (2010-2013) (dt.) Auftragswerk der Alten Oper Frankfurt 32’
I Wirf, o Thor - II Die Jahre flogen III Die Himmelsschlange - IV Ich will - V Weit - VI Dein Blick - VII Transsubstantiatio - VIII Der Mensch - IX Ich habe - X Serenum XI Der Eisenhammer - XII Ein Tropfen - XIII Verächtlich - XIV Man grüsst - XV Der Schwimmer - XVI Mein Widerhall - XVII Der Frühling XVIII Der schwarze Schleier - XIX Der Zweifel - XX Der Himmel - XXI Der Mond - XXII Die Wüstenwanderer - XXIII Einklang (Nachwort) 2 (beide auch Picc., 2. auch Altfl. u. Bassfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (in B u. A, auch Bassklar.) · Bassklar. · Kb.Klar. · 0 - 1 · 0 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Marimba · Cimb. · Röhrengl. · Plattengl. · hg. Beck. · 3 Tamt. [h./m./t.] · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Watergong · Fouet) (3 Spieler) Hfe. · Cel. · Klav. (auch Cel.) - Str. (2 · 0 · 2 · 2 · 1 [5-saitig]) • 13 Mar 2014 · Frankfurt/Main (D) Alte Oper Perspektive Schumann Robert Koller, Bariton Ensemble Modern Dirigent Heinz Holliger
Heinz Holliger
Das kleine Irgendwas Eine kleine Geschichte von Alice für Violine und Stimme (2013) (dt.) 3’
Photo: Tom Bangbala
• 15 Mar 2014 · Frankfurt/Main (D) Alte Oper Lange Nacht der Romantik Abschluss des Fokus-Festivals „Perspektive Schumann“ Patricia Kopatchinskaja, Violine und Stimme + 9 Aug Gstaad (CH) Like his song cycle Mit singendem Bogen, Heinz Holliger’s Das kleine Irgendwas [The little something] is composed for the unorthodox scoring of voice and violin – ideally to be performed by a single musician. Exhibiting once again his affinity with texts by very young poets (cf. 5 Mileva-Lieder), Holliger creates an expressive art song out of a touching story written by Patricia Kopatchinskaja’s daughter Alice. In this story, the little ‘something’, created out of melted ice from Somewhere village, recalls how good tree sap and wood taste. Wie sein Zyklus Mit singendem Bogen ist auch Heinz Holligers Das kleine Irgendwas für die ungewöhn-
5
schott aktuell · the journal · 2/2014
World Premières / Uraufführungen
liche Besetzung Gesang und Geige – bei einer Aufführung idealerweise in Personalunion – komponiert. Seiner Affinität zu Texten sehr junger Dichterinnen folgend (vgl. 5 Mileva-Lieder) formt Holliger hier eine berührende Geschichte aus der Feder von Patricia Kopatchinskajas Tochter Alice zu einem expressiven Kunstlied. Darin erinnert sich das aus geschmolzenem Eis gemachte kleine Irgendwas aus dem Irgendwasdorf daran, wie gut eigentlich Baumsaft und Holz schmecken.
Heinz Holliger
Récit für 4 Pedalpauken (2007/2012) 12’ World Première of the new version 2012
• 23 Mar 2014 · Genève (CH) Conservatoire, Place de Neuve Festival Archipel 2014 Matthias Würsch, Pauken + 24 Mar Lugano (CH), 25 Mar Basel (CH), 26 Mar Zürich (CH)
Thomas Larcher
String Quartet (2011-2012) Commissioned by Mozarteumorchester 15’ • 11 Mar 2014 · Salzburg (A) Wiener Saal des Mozarteums stadler quartett
String Quartet despite its title, is Thomas Larcher’s fourth string quar-
tet, following Cold Farmer (1990), IXXU (1998-2004) and Madhares (2006/2007). Contained in a standard four-movement structure is a variety of texture – often dense and vigorous, but alternating with more spacious and flowing sections. This, along with inventive sounds produced, for example, by rapidly beating the e string with a coin, create an unmistakable atmosphere that characterizes many of Larcher’s works.
String Quartet ist das vierte Werk dieser Gattung von Thomas Larcher, nach Cold Farmer (1990), IXXU (1998-2004) und Madhares (2006/ 2007). Dichte, oft lebhaft-heftige Passagen, die sich mit raumgreifenden und fließenden Teilen abwechseln, prägen die Struktur des viersätzigen Werkes. Dazu kommen neu
entwickelte Klänge, wie beispielsweise das schnelle Schlagen der ESaite mit einer Münze; sie erzeugen die für viele Kompositionen Larchers charakteristische unverwechselbare Klangwelt.
Hannah Lash
This Ease for chamber orchestra (2014) Commissioned by the Los Angeles Chamber Orchestra Sound Investment Program 12’ • 26 Apr 2014 · Los Angeles, CA (USA) Alex Theatre Los Angeles Chamber Orchestra Conductor Jeffrey Kahane + 27 Apr Los Angeles, CA (USA)
Christian Jost
Lover Music-dance-theatre for mixed chorus and percussions (2013) based on ancient Chinese poems and E. E. Cummings (chin./engl.) Commissioned by the Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin and U-Theatre Culture & Arts Foundation Taiwan 60’ S. (Vibr. · chin. Beck. · Hi-Hat · Tibetian Bell · Cloud Gongs · Gings · Pitched Gongs · Magic Gongs · Monk Gongs · Tamt. · Guzheng · 4 Small-High-Drums · 3 Small-LowDrums · 6 Waist-Drums [12’, 10’, 10’, 8’, 8’, 6,5’] · 4 Mid-Drums [22’, 22’, 20’, 20’] · Big Drum · 2 Woodbl. · 2 Tempelbl.) (16 Spieler) - gem. Chor (SMezATBarB) • 2 Apr 2014 · Berlin (D) Kraftwerk U-Theatre Taiwan Rundfunkchor Berlin Dirigent Christian Jost Inszenierung Ruo-Yu Liu Bühnenbild Keh-Hua Lin Szenische Gestaltung Yu-Kai Hsu Kostüme Johan Ku + 4-5 Apr Berlin (D) This work presents a unique form of cultural dialogue, bringing ancient Chinese love songs together with modern American poetry, and an European choir with a drumming ensemble that takes its inspiration from Buddhism, whose members are simultaneously dancers, singers
6
schott aktuell · the journal · 2/2014
Christian Jost Lover Photo: U-Theatre Taiwan
and performers. Western polyphony is juxtaposed by the sound of Asian gongs and giant drums with diameters of two meters, played by dancers according to a tradition originating many thousands of years ago. This mixture creates a sound unlike any other as well as an innovative theatrical art in which two contrasting traditions are unified in harmony. ‘The overriding issue is respect for the independence of both cultures and a dialogue bringing together their best aspects. In Lover, the drums are the heartbeat, the
gongs the breath and the choir the human voice connecting everything.‘ (Christian Jost) Dieses Stück ist eine einzigartige Form von Kulturdialog: Altchinesische Liebeslieder treffen auf moderne amerikanische Gedichte, ein europäischer Profichor auf ein buddhistisch inspiriertes Ensemble von Trommlern, die zugleich Tänzer, Sänger und Performer sind. Abendländische Vokalpolyphonie begegnet Klängen jahrtausende alter asiatischer Gongs und Trommeln mit Durchmessern von bis zu zwei Me-
tern, die von Tänzern zum Klingen gebracht werden. Aus dieser Mixtur geht ein nie zuvor gehörter Klang hervor und eine völlig neue Art von theatralischer Kunst, die zwei vermeintlich gegensätzliche Welten auf verblüffende Weise harmonisch vereint. „Es geht darum, die Unabhängigkeit beider Kulturen zu respektieren und ihr Bestes in Dialog mit einander zu bringen. In Lover sind die Trommeln der Herzschlag, die Gongs der Atem und der Chor die menschliche Stimme, die alles verbindet.“ (Christian Jost)
www.schott-music.com
This Ease is a piece that sits on the edge of something familiar: we have heard certain colors before – the harp, the bells, the slow choral-like harmonic ground in the strings – and yet it is a piece that seeks to disrupt and question these familiar elements very subtly. Its slow and gentle beginning grows gradually and nearly imperceptibly. The material leaves questions to be answered later, and carves its path through the musical textures. Motivic and harmonic cells develop and transform into a melodic section, which erupts into a highpoint of rhythmic agitation with huge vertical blocks of sound. When the gentler material returns, it takes on a different significance: in retrospect our ears realize the soft music’s potential for vioHannah Lash lence. This Ease spielt mit scheinbarer Vertrautheit. Bestimmte Klangfarben haben wir schon oft gehört – die Harfe, die Glocken, das langsame choralgleiche harmonische Fundament der Streicher. Diese vertrauten Elemente werden nun behutsam aufgebrochen und in Frage gestellt. Das Stück beginnt langsam, zärtlich, um schrittweise und unmerklich zu wachsen. Das Material stellt Fragen, die erst später beantwortet werden, und ritzt seine Spuren in die musikalischen Texturen. Motivische und harmonische Zellen entwickeln sich zu einem melodischen Abschnitt, der mit gewaltigen vertikalen Klangblöcken in einem Höhepunkt rhythmischer Beschleunigung gipfelt. Wenn das sanfte Material erneut erklingt, hat es seine Bedeutung verändert: Erinnernd erkennen unsere Ohren das Gewaltpotential dieser zarten Musik. Hannah Lash
Franz Liszt / Aribert Reimann
Sieben Lieder Zusammengestellt und für Bariton und Streichquartett transkribiert von Aribert Reimann (2013) (dt.) 20’ I Verlassen (Gustav Michell) - II Anfangs wollt’ ich fast verzagen (Heinrich Heine) - III Sei still (Henriette von Schorn) - IV Vergiftet sind meine Lieder (Heinrich Heine) - V Gebet (Friedrich Martin von Bodenstedt) - VI Morgens steh’ ich auf und frage (Heinrich Heine) - VII Des Tages laute Stimmen schweigen (Ferdinand von Saar)
www.schott-music.com
Queen’s Music und das Jahr seines 80. Geburtstags ein. Er schließt eine Serie von zehn Chorälen ab, die Sir Peter für Königin Elisabeth II. schrieb – ein Choral für jedes Jahr seiner Amtszeit.
Aribert Reimann Photo: Gaby Gerster
Andrew Norman
Switch Concerto for percussion and orchestra (2014) Commissioned by the Utah Symphony and the BBC Symphony Orchestra 25’ • 18 Apr 2014 · Salt Lake City, UT (USA) Abravanel Hall Colin Currie, percussion Utah Symphony Conductor Thierry Fischer + 19 Apr Salt Lake City, UT (USA)
• 22 Apr 2014 · Hamburg (D) Hamburgische Staatsoper, Opera stabile Viktor Rud, Bariton Mitglieder der Philharmoniker Hamburg Felix Heckhausen, Violine Marianne Engel, Violine Minako Uno-Tollmann, Viola Brigitte Maaß, Violoncello Aribert Reimann’s idea to arrange the lieder of Franz Liszt for baritone and string quartet goes back to his collaboration with Dietrich FischerDieskau, recording some of these lieder for the German broadcasting company formerly known as Sender Freies Berlin (SFB). Since then, Reimann has continued to be fascinated by Liszt’s thrilling harmony and unconventional treatment of the voice. Here, he has compiled a cycle containing seven lieder from Liszt’s middle and late periods, arranged so that each song is the logical continuation of its predecessor. Liszt’s fundamental harmony has been retained, but the registers have been altered to such an extent that they appear in a completely new light. Aribert Reimanns Wunsch, Klavierlieder von Franz Liszt für Bariton und Streichquartett zu bearbeiten, geht schon auf die Zusammenarbeit mit Dietrich Fischer-Dieskau zurück, mit dem er einige dieser Lieder für den damaligen Sender Freies Berlin
(SFB) einspielte. Die aufregende Harmonik und die ungewöhnliche Behandlung der Singstimme bei Liszt ließen Reimann nicht mehr los. Nun stellt er sieben Lieder aus dessen mittleren und späten Schaffenszeit zu einem Zyklus zusammen, in dem jedes Lied die folgerichtige Fortsetzung des jeweils Vorangegangenen ist. Liszts Harmonik wird grundsätzlich beibehalten, jedoch die Lagen so verändert, dass sie in neuem Licht erscheint.
Peter Maxwell Davies
New choral work for Palm Sunday for choir (2014) For Her Majesty The Queen and His Royal Highness The Duke of Edinburgh at Easter 2014 4’ • 13 Apr 2014 · London (UK) Her Majesty’s Chapel Royal, St. James’s Palace Choir of St. James’s Palace This new Easter carol marks Sir Peter Maxwell Davies’ final year as Master of the Queen’s Music, as well as his 80th birthday year. It is the last in a series of ten carols written for Her Majesty the Queen – one for each year of his decade in the post. Dieser neue Choral zum Osterfest leitet das letzte Jahr von Sir Peter Maxwell Davies als Master of the
Cast as a single movement, Switch takes off where my orchestral cycle Play left off in exploring non-linear narrative structures and video game logic. The percussionist’s many instruments act as triggers, turning other players on and off, making them play forward and backward, and causing them to jump to entirely different musical worlds. Andrew Norman
Switch setzt die Erforschung nichtlinearer erzählerischer Strukturen und Videospiel-Logiken fort, die schon in meinem Orchesterzyklus Play Thema waren. Das umfangreiche Instrumentarium des Solisten funktioniert wie ein Schalter: Es aktiviert und deaktiviert andere Spieler, lässt sie vorwärts und rückwärts spielen und zwingt sie, in völlig neue musikalische Welten zu springen. Andrew Norman
Thierry Pécou
Soleil-Feu pour violon et piano (2013) Commande du concours international de musique de chambre de Lyon avec le soutien de la Fondation Francis et Mica Salabert 6’ World Première in the Semi-final of the competition • 29 Apr 2014 · Lyon (F) Université Lumière, Campus des Berges, Grand Amphithéâtre Hall 10th Lyons International Chamber Competition 2014 Participants of the competition, violin and piano
7
schott aktuell · the journal · 2/2014
World Premières / Uraufführungen
Soleil-Feu refers to the first attempt to create a world out of a rain of fire (nahui quiahuitl) as described in the cosmogony of Ancient Mexican civilisation. The element of fire is reflected in the musical soundscape of this work; rampant, rhythmic motifs, fragmented splinters, spinning upswings and impacts reverberating through space create a mysterious and disturbing mythological universe coloured by its ontological Thierry Pécou pessimism. Soleil-Feu bezieht sich auf die Periode des ersten Versuchs, durch einen Feuerregen (nahui quiahuitl) eine Welt zu erschaffen, wie es in der Kosmogonie der alten Zivilisationen des mexikanischen Hochlandes geschildert wird. Das Element Feuer spiegelt sich in der musikalischen Klangwelt des Werkes, die sich aus kriechenden oder rhythmischen Motiven, Splittern, wirbelnden Aufschwüngen und im kosmischen Raum nachklingenden Einschlägen bildet. Es entsteht ein geheimnisvolles, in seinem ontologischen Pessimismus beunruhigendes mythologisches Universum. Thierry Pécou
Thierry Pécou
Spinoza in Cuzco pour quatuor à cordes et orchestre (2013) Commande de Musique Nouvelle en Liberté 25’ Picc. · 2 · 2 · Es-Klar. · 2 · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 2 · Basspos. · 1 - S. (I: Crot. · Gl. · hg. Beck. · Tamt. · gr. Tr. · Peitsche · Rain Stick; II: Gl. · Tamt. · Tomt.; III: Gl. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Str. (mind.: 14 · 12 · 10 · 8 · 6 / idealerweise: 16 · 14 · 12 · 10 · 8 oder mehr] • 7 Apr 2014 · Paris (F) Théâtre du Châtelet Quatuor Debussy Orchestre Lamoureux Conductor Fayçal Karoui If, 100 years before his birth, the philosopher Spinoza had become acquainted with the pantheon of Incan gods and their functional relationship with nature, for example Inti the sun god or Viracocha, the creator of civilisation, would his philosophy not have been simultaneously positively influenced, overturned and fortified by their concepts? Spinoza in Cuzco conveys this inconceivable commotion in the form of a musical myth, almost like an invisible truth assuming the form of sounds. A minor chord permeates the entire piece,
8
schott aktuell · the journal · 2/2014
Fazil Say Photo: Marco Borggreve
appearing as a symbolic representation of philosophical concepts. The principle of duality which permeated all pre-Columbian civilisations is represented in the dialogue between the solo string quartet and the orchestra. Thierry Pécou
4(4.afl).2.ca.4(4.bcl).2-4.3.2ttbn. 1btbn.1-timp.4perc(I. mar, sus cym [sm], sus cym [sm], tam-t [med], bng; II. vib, cong, tempbl; III. xyl, tub bells, sus cym [med], b.d; IV. glsp, mar, sus cym [lg], tam-t [lg], 3tom-t)-2hp.cel-str
Hätte Spinoza das Pantheon der Inka-Götter und ihre funktionale Beziehung zur Natur, wie bei Inti, dem Sonnengott oder Viracocha, dem Gott der Schöpfung und Zivilisation, kennen gelernt, wäre dann seine Philosophie durch die Gedankenwelt der Inkas nicht gleichermaßen positiv beeinflusst, umgestürzt und bestärkt worden? Das Werk schildert in Art eines musikalischen Mythos diese unvorstellbare Erschütterung, so wie eine unsichtbare Wahrheit die Gestalt von Klängen annimmt. Ein Mollakkord durchläuft das Stück und erscheint als symbolische Verkörperung der philosophischen Gedanken. Das Prinzip der Dualität, das die Welt der Inkas durchdrang, spiegelt sich im Dialog des solistischen Streichquartetts mit dem Orchester. Thierry Pécou
• 3 Apr 2014 · Boston, MA (USA) Symphony Hall Jonathan Biss, piano Boston Symphony Orchestra Conductor Robert Spano
Bernard Rands
Concerto for Piano and Orchestra (2013) Commissioned by the Boston Symphony Orchestra for Jonathan Biss and to celebrate the composer’s 80th birthday 25’ I Fantasia - II Slow, quiet, vague and mysterious - III Delicate and playful
+ 4-5 and 8 Apr Boston, MA (USA), 7-9 May Leipzig (D) Though this work is in a conventional three-movement format, each of the three movements has a unique form, with no traditional patterns. The first is generated from the opening music, which reappears in faster tempi with each manifestation. Movement two incorporates music from Aubade, the second of Bernard Rands’ Three Pieces for Piano, and is based on the slow unfolding of a tiny musical object. The form of the third movement evolves from an ever-increasing pitch-interval; beginning with a minor second trill, it expands to tremolandi covering all interval options. Initiated by the piano, these trigger orchestral responses, which create complex harmonic, rhythmic and timbral textures and give rise to a perpetuum mobile character. Das Werk folgt zwar dem herkömmlichen dreisätzigen Aufbau, aber jeder der drei Sätze hat eine einzigartige Form, die keinen traditionellen Mustern folgt. Der erste Satz ist eine
Eröffnungsmusik, deren Tempo sich bei jeder Wiederholung beschleunigt. Der folgende Satz verarbeitet Musik aus Aubade, dem zweiten von Bernard Rands’ Three Pieces for Piano, und ist von der langsamen Entwicklung eines sehr kleinen musikalischen Motivs charakterisiert. Die Form des dritten Satzes beruht auf dem stetig größer werdenden Abstand der Intervalle: Das Klavier beginnt mit einem Triller in der kleinen Sekunde und erweitert diesen zu Tremoli, die schließlich das ganze Intervall-Spektrum umfassen. Aus der Antwort des Orchesters entstehen komplexe harmonische, rhythmische und klangliche Texturen, die zu einem musikalischen Perpetuum Mobile werden.
Fazil Say
The Bells Oratorium nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe für Chor, Sopran, Mezzosopran, Klavier und Schlagzeug (2014) (engl.) Auftragswerk der Chorakademie Lübeck 20’ I Silver bells - II Golden bells III Brazen bells - IV Iron bells • 6 Apr 2014 · Lübeck (D) Musik- und Kongresshalle Sophie Gordeladze, Sopran Lucia Duchonˇová, Mezzosopran Fazil Say, Klavier Martin Grubinger, Schlagzeug Chorakademie Lübeck Dirigent Rolf Beck
www.schott-music.com
Birthdays / Anniversaries 2015–2018
Impressum
Herausgeber: Schott Music GmbH & Co. KG
2015 BIRTHDAYS
2017 BIRTHDAYS
Lorin Maazel 85 · 6 Mar Dieter Schnebel 85 · 14 Mar Harald Banter 85 · 16 Mar Jean Guillou 85 · 18 Apr Keith Jarrett 70 · 8 May Enjott Schneider 65 · 25 May Mikis Theodorakis 90 · 29 Jul Xiaogang Ye 60 · 23 Sep Toshio Hosokawa 60 · 23 Oct Joe Hisaishi 65 · 6 Dec Alvin Singleton 75 · 28 Dec
Gerald Barry 65 · 28 Apr Volker David Kirchner 75 · 25 Jun Alexander Goehr 85 · 10 Aug Wilhelm Killmayer 90 · 21 Aug Valentin Silvestrov 80 · 30 Sep Daniel Roth 75 · 31 Oct Rodion Shchedrin 85 · 16 Dec
2015 ANNIVERSARIES
2017 ANNIVERSARIES Charles Koechlin (1867-1950)
2018 BIRTHDAYS Gavin Bryars 75 · 16 Jan Toshi Ichiyanagi 85 · 4 Feb Joseph Schwantner 75 · 22 Mar Morton Subotnick 85 · 14 Apr Xuntian He 65 · 15 May John Duffy 90 · 23 Jun R. Murray Schafer 85 · 18 Jul Siegfried Köhler 95 · 30 Jul Ingomar Grünauer 80 · 11 Aug Edward Cowie 75 · 17 Aug Gerd Natschinski 90 · 23 Aug Stanisław Skrowaczewski 95 · 3 Oct Krzysztof Penderecki 85 · 23 Nov Hans-Jürgen von Bose 65 · 24 Dec
Bohuslav Martinu° (1890-1959) 125th Birthday · 8 Dec
Frank Zappa (1940-1993) 75th Birthday · 21 Dec
2016 BIRTHDAYS Serge Tcherepnin 75 · 2 Feb Aribert Reimann 80 · 4 Mar Wilfried Hiller 75 · 15 Mar Guus Ponsioen 65 · 27 Mar Pe-teris Vasks 70 · 16 Apr Karel Husa 95 · 7 Aug Howard Shore 70 · 18 Oct Eberhard Streul 75 · 29 Oct Barbara Heller 80 · 6 Nov
Redaktionsschluss: 15. Januar 2014 Druck: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG Fritz-Ullmann-Straße 7 55252 Mainz-Kastel · Germany
Humphrey Searle (1915-1982)
85th Birthday · 8 Oct
Mitarbeit: Christopher Peter, Rainer Schochow, Sally Groves, Louisa Sullivan, Norman Ryan, Chris Watford, Yuki Yokota
150th Birthday · 27 Nov
100th Birthday · 2 May
Toru Takemitsu (1930-1996)
Redaktion: Sabine Schulz
Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel
Jan Hanusˇ (1915-2004)
100th Birthday · 26 Aug
Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid
2018 ANNIVERSARIES Bernd Alois Zimmermann (1918-1970) 100th Birthday · 20 Mar
Schott Music GmbH & Co. KG Weihergarten 5 55116 Mainz · Germany Tel.: +49 6131 246-885 Fax: +49 6131 246-250 sabine.schulz@schott-music.com Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB · United Kingdom Tel.: +44 20 7534 0750 Fax: +44 20 7534 0759 promotions@schott-music.com Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 · USA Tel.: +1 212 461 6940 Fax: +1 212 810 4565 ny@schott-music.com Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 · Japan Tel.: +81 3-6695 2450 Fax: +81 3-6695 2579 promotion@schottjapan.com
2016 ANNIVERSARIES Henri Dutilleux (1916-2013) 100th Birthday · 22 Jan
Lee Hoiby (1926-2011) 90th Birthday · 17 Feb
Paul Lincke (1866-1946) 150th Birthday · 7 Nov
© Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Printed in Germany
Henri Dutilleux 100th Birthday on 22 January 2016 Photo: Thomas Hammje
www.schott-music.com
9
schott aktuell · the journal · 2/2014
First Nights / Premieren
T
his spring, the love poems of E. E. Cummings meet Chinese lyrical poetry on 2 April at the Berlin Kraftwerk at what promises to be an exciting intercultural event: Christian Jost’s Lover will be premiered by the combined forces of the Berlin Rundfunkchor and the percussionists from the Taiwanese U-Theatre. Two weeks earlier, Heidelberg will play host to the German première of Jost’s opera Rumor, which enthralled both audiences and critics alike at its World Première in Antwerp. The success of Ludger Vollmer’s youth operas continues with Lola rennt in Hagen (8.3) and Gegen die Wand in Freiburg (29.3)!
A
m 2. April treffen im Berliner Kraftwerk Liebesgedichte von E. E. Cummings auf chinesische Lyrik und der Berliner Rundfunkchor auf die Schlagzeuger des berühmten taiwanesischen U-Theatre – die Uraufführung von Christian Josts Lover verspricht, das interkulturelle Ereignis des Jahres zu werden! Zwei Wochen davor findet in Heidelberg die DEA von Josts Oper Rumor statt, die bei der Antwerpener Uraufführung Presse und Publikum begeisterte. Auch die Erfolgsgeschichte der Jugendopern von Ludger Vollmer setzt sich mit Lola rennt in Hagen (8.3.) und Gegen die Wand in Freiburg (29.3.) fort!
Nikolaj Rimskij-Korsakow Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronia Staging by Josep Pons, De Nederlandse Opera 2012 / Gran Teatre des Liceu 2014 Photo: Monika Rittershaus
Gavin Bryars
Paul Hindemith
Christian Jost
Pneuma
The long Christmas Dinner – Das lange Weihnachtsmahl
Rumor
• 17 Mar 2014 · Bordeaux (F) Grand-Théâtre Pieter-Jelle de Boer · Rémi Nicolas · Carolyn Carlson · Ballet de l’Opéra National de Bordeaux (World Première)
• 12 Apr 2014 · Tallinn (EST) Estonia teater Vello Pähn / Mihhail Gerts · Arne Mikk · Kristi Soe
• 12 Mar 2014 · Tokyo (J) New National Theatre Jaroslav Kyzlink · Kasper Bech Holten · Es Devlin · Katrina Lindsay
• 21 Mar 2014 · Heidelberg (D) Theater Yordan Kamdzhalov · Lorenzo Fioroni · Ralf Käselau · Sabine Blickenstorfer (Deutsche Erstaufführung)
• 21 Mar 2014 · Dallas, TX (USA) Winspear Opera House Sebastian Lang-Lessing · Mikael Melbye
Christian Jost
Erich Wolfgang Korngold
Lover
Konzert D-Dur Sinfonie in Fis (Ausschnitte) Viel Lärmen um nichts
Paul Hindemith Georges Bizet
Carmen • 12 Apr 2014 · Plauen (D) Vogtlandtheater Tobias Engeli · Søren Schuhmacher · Till Kuhnert
Joseph Haydn
Lehrstück • 15 Apr 2014 · Baden-Baden (D) Theater Osterfestspiele Baden-Baden 2014 Stanley Dodds · Alexander Fahima · Martina Stütz · Julia Schnittger (Alumni der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung)
• 2 Apr 2014 · Berlin (D) Kraftwerk Christian Jost · Ruo-Yu Liu · KehHua Lin · Yu-Kai Hsu · Johan Ku (Uraufführung)
Die Feuersbrunst (Das abgebrannte Haus)
Erich Wolfgang Korngold
• 26 Apr 2014 · Altenburg (D) Landestheater, Heizhaus Takahiro Nagasaki · Sabine Schramm · Jan Hofmann
• 8 Mar 2014 · Otsu-shi (J) Biwako Hall Ryusuke Numajiri · Masayoshi Kuriyama · Rumi Matsui · Kikuko Ogata (Japanese Première)
10
schott aktuell · the journal · 2/2014
(Ausschnitte) • 28 Mar 2014 · Putbus (D) Theater Ballettabend Sunset Boulevard Ralf Dörnen · Klaus Hellenstein · BallettVorpommern
Die tote Stadt
www.schott-music.com
Erich Wolfgang Korngold
Eine Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“ • 26 Apr 2014 · Wuppertal (D) Opernhaus Tobias Deutschmann · Christian von Treskow · Jürgen Lier · Kristina Böcher
Jacques Offenbach
Les Contes d’Hoffmann • 1 Mar 2014 · Pforzheim (D) Theater Markus Huber · Bettina Lell · Jeannine Cleemen · Moritz Weißkopf
Carl Orff
Carmina Burana • 1 Mar 2014 · Linz (A) Musiktheater am Volksgarten Ballettabend Ingo Ingensand · Mei Hong Lin · Dirk Hofacker · Bjanka Ursulov · Ballett des Landestheaters Linz
Ludger Vollmer Lola rennt Theater Regensburg 2013 Photo: Jochen Quast
• 8 Mar 2014 · Lüneburg (D) Stadttheater Thomas Dorsch · Hajo Fouquet · Olaf Schmidt · Stefan Rieckhoff
Harry Partch
Delusion of the Fury • 28 Mar 2014 · Genève (CH) Bâtiment des Forces Motrices Guest performance of the Ruhrtriennale Arnold Marinissen (study/rehearsals) · Heiner Goebbels · Klaus Grünberg · Florence von Gerkan (Swiss Première)
Nikolaj Rimskij-Korsakow
Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronia • 13 Apr 2014 · Barcelona (E) Gran Teatre del Liceu Josep Pons · Dmitri Tcherniakov · Elena Zaitseva
Erwin Schulhoff
5 Stücke für Streichquartett • 28 Mar 2014 · Düsseldorf (D) Opernhaus Ballettabend Hidden Features Antoine Jully · Kevin Gamez · Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg
Nikolaj Rimskij-Korsakow
Die Zarenbraut • 2 Mar 2014 · Milano (I) Teatro alla Scala Daniel Barenboim · Dmitri Tcherniakov · Elena Zaitseva
• 22 Mar 2014 · Eisenach (D) Landestheater Ballettabend Carlos Domínguez-Nieto · Andris Plucis · Danielle Jost · Ballett Eisenach
Igor Strawinsky
Scènes de Ballet (Excerpts) Danses concertantes (Excerpts) • 13 Mar 2014 · Tallinn (EST) Estonia teater Medea – A Ballet by Gianluca Schiavoni Vello Pähn · Gianluca Schiavoni · Maria Rossi Franchi / Andrea Tocchio · Simona Morresi · Estonian National Ballet
Richard Strauss
Josephs Legende • 8 Mar 2014 · Würzburg (D) Mainfranken Theater Ballettabend Anna Vita · Sandra Dehler · Kristopher Kempf · Ballett des Mainfranken Theaters Würzburg
Richard Strauss
Der Rosenkavalier • 15 Mar 2014 · Freiberg (D) Mittelsächsisches Theater Raoul Grüneis · Sebastian Ritschel • 4 Apr 2014 · Meiningen (D) Südthüringisches Staatstheater Philippe Bach · Rudolf Frey · Christian Rinke · Elke Gattinger
Pe-teris Vasks
2. Streichquartett • 26 Apr 2014 · Riga (LV) Latvijas Nacionala Opera Ballet evening ‘Three Meetings’ Demis Volpi · Thomas Lempertz · Latvijas Nacionalais balets
Ludger Vollmer
Lola rennt • 8 Mar 2014 · Hagen (D) Theater, Großes Haus David Marlow · Roman Hovenbitzer · Jan Bammes
Ludger Vollmer
Gegen die Wand Richard Strauss
Salome • 22 Mar 2014 · Koblenz (D) Theater Enrico Delamboye · Markus Dietze · Bodo Demelius · Claudia Caséra • 5 Apr 2014 · Würzburg (D) Mainfranken Theater Enrico Calesso · Alexander von Pfeil · Piero Vinciguerra · Katharina Gault
• 29 Mar 2014 · Freiburg (D) Theaterhalle Johannes Knapp · Michael Sturm · Stefan Rieckhoff
Richard Wagner
Lohengrin • 11 Apr 2014 · Warszawa (PL) Teatr Wielki Opera Narodowa Stefan Soltesz · Antony McDonald · Philippe Giraudeau
Richard Strauss
Ariadne auf Naxos
Kurt Weill
(Neue Bearbeitung 1916) • 30 Mar 2014 · Radebeul (D) Landesbühnen Sachsen Jan Michael Horstmann · Annette Jahns · Ulrike Kunze
Street Scene • 25 Apr 2014 · Düsseldorf (D) Robert Schumann Hochschule, Partikasaal Thomas Gabrisch · Gregor Horres · Heike Neugebauer
Igor Strawinsky
L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird) • 1 Mar 2014 · Amsterdam (NL) Het Muziektheater Ballet evening Fairytales Matthew Rowe · Alexei Ratmansky · Het Nationale Ballet
www.schott-music.com
11
schott aktuell · the journal · 2/2014
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Violin Concertos of Our Time T
hroughout the history of music, no other string instrument has been the focus of so much attention and dedication from composers than the violin. This instrument displays an incredible degree of versatility far beyond the confines of classical repertoire as demonstrated by its inclusion in music from rock to metal to folk. This adaptability is clearly reflected in the violin repertoire. As a solo instrument, the violin plays a prominent role in the music of our time. On the following pages, we present a selection of solo concertos composed within the last ten years, providing an impressive illustration of the composers’ consummate inventiveness in unlocking and extending the technical and musical potential of the violin.
K
einem anderen Saiteninstrument wurde in der Musikgeschichte so viel Aufmerksamkeit und Zuwendung von Komponisten zuteil wie der Violine. Man findet sie nicht nur in der Kunstmusik, sondern trifft sie auch in Rock und Metal, Crossover und der Volksmusik. Entsprechend vielseitig ist das Repertoire für die Violine. Auch in der Musik unserer Zeit spielt die Violine als Soloinstrument eine herausragende Rolle. Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten Solo-Konzerte der letzten zehn Jahre vor, die eindrucksvoll zeigen, wie unsere Komponisten die technischen und gestalterischen Möglichkeiten dieses Instruments ausloten und weiterentwickeln.
◆ = World Première / Uraufführung
Peter Eötvös
Seven (Memorial for the Columbia Astronauts) for violin and orchestra (2006/2007) 21’ Orchester: 3 (1. auch Altfl., 2./3. auch Picc.) · 3 · 3 · Bassklar. · Altsax. (auch Baritonsax.) · 3 - 2 · 2 · 2 · 1 S. (I: Crot. · Gongs · Röhren [Amboss] · Röhrengl. · Nietenbeck. · chin. Beck. · „Dome“-Beck. · Tamt. · Trgl. · Sprungfeder; II: Vibr. · Gongs · Glsp. · Röhrengl. · Beck. · „Dome“Beck. · Tamt. · Crot. · Sistrum · Sprungfeder; III: Vibr. · Gongs · Glsp. · Röhrengl. · Beck. · „Dome“Beck. · Crot. · Röhren [Amboss] · Glsp. · Sprungfeder; IV: Crot. · Gongs · Röhrengl. · Nietenbeck. · chin. Beck. · „Dome“-Beck. · Tamt. · Sistrum · Röhren [Amboss] · Trgl. · Sprungfeder) (4 Spieler) - E-Git. · Hfe. · Keyboard-Sampler - Str. (6 · 0 · 5 · 5 · 4) ◆ 6 Sep 2007 Luzern (CH) · Akiko Suwanai, Violine · Lucerne Festival Academy Orchestra · Pierre Boulez Against the background of the tragic 28th Space Shuttle Mission, I took up the idea of writing a violin concerto. As a musical dialogue between soloist and orchestra it seemed to me particularly suited to lend musical shape to the memory of the killed astronauts. [...] The number 7 determines the musical and rhythmic structure of the work, describing at the same time the basic principle of the composition: 49 musicians are divided into seven groups, apart from the solo violin there are six further violins arranged in the hall. They are like seven satellites, or souls, sounding and hovering in space. [...] Peter Eötvös
12
schott aktuell · the journal · 2/2014
Midori (Peter Eötvös · DoReMi ) Photo Timothy Greenfield-Sanders
Vor dem Hintergrund der tragischen Ereignisse um die 28. Space Shuttle Mission schrieb ich das Violinkonzert, das mir als musikalischer Dialog zwischen Solist und Orchester besonders geeignet schien, der Erinnerung an die verunglückten Astronauten musikalische Form zu geben. [...] Die Zahl 7 bestimmt die musikalische und rhythmische Gestaltung des Werks und beschreibt gleichzeitig das Grundprinzip der Komposition: 49 Musiker sind in sieben Gruppen aufgeteilt, neben der Sologeige gibt es sechs weitere Violinen, die im Saal verteilt sind. Sie sind wie sieben Satelliten oder Seelen, die klingend im Raum schweben. [...] Peter Eötvös
Peter Eötvös
DoReMi Violin Concerto No. 2 (2011-2012/2013) 23’ Orchester: 3 (2. auch Picc., 3. auch Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 1 · 0 - S. (I [links]: Glsp. · Trgl. [t.] · Bong. (sehr h.) · 2 Röhren (Metall) · Sizzle-Beck. · Marac. · 3 Woodbl. · Chin. DomBeck. [t.] - II [Mitte]: Crot. · Xyl. · Trgl. [m.] · Röhrengl. · 2 Gongs · Caxixi · Guiro [m./h.] · Chin. DomBeck. [m.] - III [rechts]: Cowbells · 2 Beck. [t./m.] · Trgl. [h.] · Bong. [h.]· Sizzle-Beck. · Marac. · Tamb. · Chin. Dom-Beck. [h.] · Tamt. [t.]) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (8 · 6 · 6 · 6 · 4 [3./4. 5-Saiter]) ◆ 18 Jan 2013 Los Angeles, CA (USA) · Midori, violin · Los Angeles Philharmonic · Pablo Heras-Casado In my violin concerto No. 2, I liked the idea of returning to where I began as a youngster: putting voices above or next to each other like
www.schott-music.com
Violin Concertos
building blocks and finding pleasure in the variations of the successions. Do-Re-Mi means the beginning of music: it is like 1, 2, 3 in the world of numbers. [...] The theme of Do-Re-Mi is the world constituted of simple things, easing the tensions, freeing from the ties. The rest is to be listened to ... Peter Eötvös In meinem 2. Violinkonzert kehre ich zu meinen kompositorischen Anfängen zurück: Stimmen wie Blöcke über- und nebeneinander schichten und Freude an den variierten Abläufen empfinden. Do-Re-Mi ist wie die Keimzelle jeder Musik, so wie 1-2-3 es für die Welt der Zahlen ist. [...] Das Stück zeigt, wie aus einfachen Dingen eine Welt entsteht, Spannungen ausgeglichen werden und Fesseln fallen. Alles weitere will gePeter Eötvös hört werden ...
Christian Jost
Der Zaubergarten Concertino für Violine und Kammerorchester (2011) 18’ Orchester: 2 Fl. · 2 Ob. · 1 Fg. Cemb. - Str. (5 · 4 · 3 · 2 · 1) [mit modernen oder barocken Instrumenten aufführbar] ◆ 14 Jul 2011 Ingolstadt (D) · Bernhard Forck, Violine · Akademie für Alte Musik Berlin · Bernhard Forck The atmospheric structure of the four movements ‘awakened – enchanted – threatened – vanished’, characterised by the solo violin (in a similar manner to Vivaldi’s Four Seasons), pass through different stages within the idiom of ’early music’, allowing them to be viewed through the prism of our time as unheard and ’enchanted’. In this work, the leader of the orchestra or a guest soloist is able to take a stroll along the paths of the ’Enchanted Garden’, determining his progress or merely drifting along and becoming involved in the action. Christian Jost Die vier Sätze des Stücks „erwacht – verzaubert – bedroht – entschwunden“, deren jeweilige atmosphärische Struktur von der Solo-Violine charakterisiert wird (darin ähnlich Vivaldis Vier Jahreszeiten), durchlaufen unterschiedliche Stadien der Idiome „Alter Musik“, um sie durch das Prisma unserer Zeit unverbraucht und „magisch“ erscheinen zu lassen. So kann sich der Konzert-
www.schott-music.com
meister oder ein Gastsolist auf die Pfade des Zaubergartens begeben, sie lenken oder sich dahintreibend in das Geschehen einfügen. Christian Jost
Victor Kissine
Konzert für Violine und Orchester (2012) 32’ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (I: Xyl. · Marimba · Glsp. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar; II: Vibr. · Crot. [gestrichen] · hg. Beck. · Tamt. · Chimes · Mil. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) Hfe. · Klav. (Cel.) - Str. (16 · 14 · 12 · 10 · 8) ◆ 14 Dec 2012 Bruxelles (B) · Gidon Kremer, violin · Orchestre National de Belgique · Andrey Boreyko Gidon Kremer, the dedicatee of this concerto and soloist at its premiere performance in Brussels in 2012, describes the work thus: ‘Victor Kissine is a composer who never writes a single superfluous note. Nevertheless, his compositions contain everything that is relevant to the spirit of his tonal world.’ The work was developed around a central concept and structured like a novel in three parts in which the introductory quasi-recitative is the nucleus of the entire concerto.
ten · Indian Drum · Tabor [provenz. Tr.] · gr. Tr. · Flex. · Light Paper mit Drumsticks · Bratpfanne mit Drumsticks) (3 Spieler) - Hfe. (auch kl. Tr. · Peitsche · Ratsche · Kuhgl.) · Akk. (auch gr. Tamt.) · Klav. (auch Cel. · Kuhgl.) - Str. (8 · 6 · 5 · 4 · 3) [Die Schlaginstr. in Bläsern, Hfe., Akk. und Klav. können auch von einem 4. Schlagzeuger übernommen werden] ◆ 26 Mar 2009 Wien (A) · Isabelle Faust, Violine · ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Bertrand de Billy In the programme note at its London première, Thomas Larcher’s Konzert elicited the following comment: ‘Larcher’s stylistic palette may at first sound disconcertingly diverse, but he arranges his contrasting panels with great technical skill and an inherent, cinematic logic.’ (Tim Rutherford-Johnson) The work is cast in just two movements, but traverses a range of moods, as illustrated by the tempo markings: Slow · Very Fast; Flowing · Slow, Static · Double Tempo. Tim Rutherford-Johnson schrieb nach der Londoner Premiere von
Thomas Larchers Konzert für Violine und Orchester: „Larchers stilistische Palette scheint auf den ersten Blick verwirrend unterschiedlich, aber er arrangiert seine kontrastierenden Klangfarben mit großer technischer Kennerschaft und einer inhärenten filmischen Logik.“ Das zweisätzige Werk durchläuft eine Stimmungskette, die sich in den Tempoangaben spiegelt: Langsam · sehr schnell; fließend · langsam, statisch · doppeltes Tempo.
Tigran Mansurian
Vier ernste Gesänge Konzert Nr. 2 für Violine und Streichorchester (2006) 18’ ◆ 20 Jan 2007 Hultsfred (S) · Levon Chilingirian, violin · Camerata Nordica · Levon Chilingirian Tigran Mansurian’s violin concerto was written for the violinist Levon Chilingirian who premiered the work in Sweden with the ensemble Camerata Nordica in 2006. The title Four Serious Songs refers to the song-like character of the four
Gidon Kremer sagt über das ihm gewidmete und von ihm 2012 in Brüssel uraufgeführte Konzert: „Victor Kissine ist ein Komponist, bei dem es keine überflüssigen Noten gibt. Und doch steckt in seinen Partituren alles, was zum Geist seiner Klangwelt gehört.“ Das Werk ist um eine zentrale Idee herum konzipiert und wie ein dreiteiliger Roman strukturiert, wobei das Eingangsrezitativ quasi die Keimzelle des ganzen Konzerts ist.
Thomas Larcher
Konzert für Violine und Orchester (20082009) 24’ Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Metal Chimes) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 1 (auch Nietenbeck.) · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Vibr. · Marimba · 5 Kalimbas · Gongs · Gl. · Röhrengl. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · kl. Nietenbeck. · Kuhgl. · Watergong · gr. Tamt. · kl. Tr. m. u. o. Schnarrsai-
Isabelle Faust (Thomas Larcher · Konzert) Photo: Felix Broede
13
schott aktuell · the journal · 2/2014
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
parts and the simplicity of its musical substance. It also alludes to JoBrahms’s hannes Vier ernste Gesänge, especially to its poetic content centred around reflections on death. Tigran Mansurian Das Violinkonzert entstand für den Geiger Levon Chilingirian, der es 2006 in Schweden mit dem Ensemble Camerata Nordica uraufführte. Der Titel Vier ernste Gesänge weist auf den liedartigen Charakter der vier Sätze und die Schlichtheit des musikalischen Materials hin. Er ist auch eine Anspielung auf Vier ernste Gesänge von Johannes Brahms, insbesondere auf deren poetischen Inhalt – Reflexionen über den Tod. Tigran Mansurian
Olli Mustonen
Sonata for violin and orchestra (2013) 23’ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4· 3 · 3 · 1 - S. (hg. Crot. · Röhrengl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Cel. · Hfe. - Str. ◆ 9 Apr Melbourne, VIC (AUS) · Kristian Winther, violin · Melbourne Symphony Orchestra · Olli Mustonen (see page 4 / siehe Seite 4)
Patricia Kopatchinskaja (Fazil Say · Violinkonzert) Photo: Marco Borggreve
Fazil Say
Violinkonzert „1001 Nights in the Harem“, op. 25 (2007) 28’ Orchester: Picc. · 2 · 1 · Engl. Hr. · 2 · 1 · Kfg. - 4 · 2 · 1 · 1 - P. S. (Vibr. · Marimba · hg. Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Rototoms · Kudüm · Darbuka · Barchimes · Woodbl.) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. ◆ 20 Feb 2008 Luzern (CH) · Patricia Kopatchinskaja, Violine · Luzerner Sinfonieorchester · John Axelrod My violin concerto consists of four movements whose inspiration is loosely connected with Scheherazade’s ‘One Thousand and One Nights’. [...] As appropriate for an oriental soundscape, the orchestra includes a series of Turkish percussion instruments. It is, however, the solo violin which tells the story and also accompanies the listener through the entire work. The violin part is highly virtuosic and gathers the four movements into an intensely atmospheric whole, in which the solo violin soars off into a solo cadenza between each movement. Fazil Say Mein Violinkonzert besteht aus vier Sätzen, die ihre Anregung lose aus Scheherazades Erzählungen in den Märchen von tausendundeiner Nacht empfangen. [...]
Der orientalischen Klangwelt entsprechend ist die Orchesterbesetzung mit mehreren türkischen Schlaginstrumenten bestückt. Doch es ist die Solovioline, welche die Geschichten erzählt und solcherart durch das ganze Werk führt. Sie verbindet die vier Sätze zu einer stimmungsintensiven Einheit, und holt zwischen den einzelnen Sätzen zu Fazil Say Solokadenzen aus.
Joseph Schwantner
The Poet’s Hour … soliloquy for violin and string orchestra (2010) reflections on Thoreau 13’ ◆ 23 Sep 2010 Seattle, WA (USA) · Maria Larionoff, violin · Seattle Symphony · Gerard Schwarz ‘There are, from time to time, mornings, both in the summer and winter, when especially the world seems to begin anew, beyond which memory need not go ... It is the poet’s hour.’ (Thoreau) Joseph Schwantner’s work has long been framed by poetic images; the resonance of Thoreau’s poignant words and their poetic impulse helped shape the mood and character of this work. Cast in a single movement, the music is essentially lyrical Joseph Schwantner and elegiac. „Von Zeit zu Zeit gibt es im Sommer wie im Winter Morgenstimmungen, bei denen die Welt neu anzufangen scheint, jenseits aller Erinnerung… Dies ist die Stunde des Dichters.“ (Thoreau) Poetische Bilder lenken mein Schaffen seit langem; so findet sich in diesem Werk für Violine und Streicher ein Widerhall von Thoreaus melancholischen Worten und ihrem poetischen Impuls. Die Musik des einsätzigen Werkes ist durchweg lyrisch Joseph Schwantner und elegisch.
Pe-teris Vasks
Vientul,ais en,g‘elis (Einsamer Engel) Meditation für Violine und Streichorchester (1999/2006) 12’ ◆ 3 Jul 2006 Riga (LV) · Gidon Kremer, violin · Kremerata Baltica · Gidon Kremer Pe-teris Vasks’ second violin concerto, Einsamer Engel [Lonely Angel], carries the listener away to a sphere of withdrawn contemplation. The seemingly infinite melody of the
14
schott aktuell · the journal · 2/2014
solo violin, climbing to extreme heights in wide arcs, is carried by the buzzing sound surfaces of the string orchestra. This solo melody is interrupted twice, adopted by the string orchestra and accompanied by the solo violin with nervous arpeggios – only to fade away into nothing at the end. Pe-teris Vasks’ zweites Violinkonzert Einsamer Engel entrückt den Hörer in eine Sphäre weltabgewandter Kontemplation. Der scheinbar unendliche Melodiebogen der immer wieder in extreme Höhen geführten Solovioline wird von flirrenden Klangflächen des Streichorchesters getragen. Zweimal wird diese solistische Melodie unterbrochen, vom Streichorchester übernommen und von der Solovioline mit nervös-gespannten Brechungen begleitet, um dann zum Ende im Nichts zu verklingen.
Pe-teris Vasks
Vox Amoris Fantasia per violino ed archi (2008-2009) 24’ ◆ 14 Oct 2009 Sydney, NSW (AUS) · Richard Tognetti, violin · Australian Chamber Orchestra · Richard Tognetti
Vox Amoris is about the greatest power in the whole world – love. Love is, was and will be as long as we will be. I believe that solo violin and string orchestra is the best combination for a ‘love story’. The composition, consisting of one single movement, starts with a muted string tremolo. Then the solo violin appears – searching, asking, until it blossoms in a broad melody which is supported by a gentle orchestral accompaniment. [...] The piece ends in a melancholic yet light mood. Pe-teris Vasks In Vox Amoris geht es um die größte Macht auf der ganzen Welt – Liebe. Liebe ist, was immer war und immer sein wird, solange es uns gibt. Ich glaube, dass mit der Solovioline und dem Streichorchester die beste Wahl für eine „Love story“ getroffen ist. Das einsätzige Werk beginnt mit einem gedämpften Streicher-Tremolo. Dann erscheint die Solovioline – suchend, fragend, bis sie in einer ausgedehnten Melodie begleitet von sanften Orchestertönen erblüht. Das Stück endet in einer melancholisch hellen Stimmung. Pe-teris Vasks
www.schott-music.com
Violin Concertos
sches, spitzes Thema. Die Musik wird lyrischer und gelangt in einen heiteren, zurückhaltenden Teil, der zum Anfangsmotiv zurückführt, dieses ausweitet und zu einem intensiven Höhepunkt steigert. Im Schlussteil singt die Violine ein trauriges Lied, begleitet von dem sanft wispernden Orchester. Huw Watkins
Harald Weiss
Gebet für Violine und Streichorchester (2006) 7’ ◆ 17 Mar 2007 Hannover (D) · Joachim Frucht, Violine · Hannoversche Orchestervereinigung · Heinz Bethmann
Gidon Kremer (Pe-teris Vasks · Vientul,ais en,g’elis) Photo: Kasskara / ECM
Huw Watkins
Violin Concerto (2010) 18’ orchestra: 2(2.pic).2.2.2(2.cbsn)4.3.1.btbn.0-perc(tub bells, b.d, high metal block)-hp-str ◆ 17 Aug 2010 London (UK) · Alina Ibragimova, violin · BBC Symphony Orchestra · Edward Gardner Huw Watkins’ Violin Concerto was composed especially for Alina Ibragimova, with whom the composer has shared close collaboration and for whom he had previously written the solo violin work Partita. Assuming the traditional three movement form, Watkins’ concerto shifts fluidly between fevered irruptions of electricity and masterful passages of lyricism.
Concertino begins energetically with the soloist playing a fast, spiky theme accompanied by pizzicato stabs in the orchestra. The music becomes more lyrical leading into a serene, sustained section, followed by a return to the opening material developed at much greater length building to an intense climax. The final section is a sad song which unfolds over gently lilting in the orHuw Watkins chestra. Concertino beginnt energievoll: Begleitet von pizzicato-Schlägen des Orchesters spielt der Solist ein ra-
‘Do not be afraid of going slow, be afraid of standing still!’ says a Chinese proverb. The tempo indications in Gebet range from 40 to 60 beats per minute. This is very slow compared to today’s zeitgeist. In addition, there are consistently low dynamics which shall give both the musicians and the audience the possibility to listen to the reverberation of the sounds. [...] Harald Weiss „Fürchte Dich nicht vor dem langsamen Vorwärtsgehen, fürchte Dich nur vor dem Stehenbleiben!“ sagt eine chinesische Weisheit. Die Tempoangaben in Gebet liegen zwischen 40 und 60 Schlägen pro Minute. Das ist vergleichsweise sehr langsam in Bezug zum heutigen Zeitgeist. Dazu kommt noch die durchweg leise Dynamik, wodurch
sowohl für die Musiker als auch für das Publikum die Möglichkeit geschaffen werden soll, dem Klang nachhorchen zu können. [...] Harald Weiss
Jörg Widmann
Violinkonzert für Violine und Orchester (2007) 27’ Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. [2 zwei-oktavige Sets] · 3 Beck. [h./m./t.] · Tamt. [m.] · gr. Tr. · Vibraslap) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. (auch 2. gr. Tr.) - Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 6 [alle mit 5. Saite H]) solo flute: piccolo, concert flute, alto flute and bass flute ◆ 17 Sep 2007 Essen (D) · Christian Tetzlaff, Violine · Junge Deutsche Philharmonie · Manfred Honeck There has never been a violin concerto like this before: over a 30 minute span, Jörg Widmann’s soloist performs this emotionally taxing music almost without break. At the beginning and end of the work, the violin plays alone; in contrast, it is accompanied in the middle section by carefully darkened orchestral colours. Unlike many of his previous concert pieces, Widmann does not explore the extremes of the solo concerto but takes the form as an opportunity to excavate nuances of sound and tempo. Ein solches Violinkonzert hat es bis jetzt noch nicht gegeben: 30 Minu-
Huw Watkins’ Violinkonzert wurde speziell für Alina Ibragimova geschrieben, mit der der Komponist eng zusammen gearbeitet hat und für die er zuvor Partita für Violine solo komponierte. Das traditionell dreisätzige Werk wechselt fließend zwischen fiebrigen elektrisierenden Eruptionen und beeindruckender lyrischer Ruhe.
Huw Watkins
Concertino for violin and string orchestra (2010-2011) 10’ ◆ 30 Aug 2011 Presteigne (UK) · Tamsin Waley-Cohen, violin · Presteigne Festival Orchestra · George Vass
www.schott-music.com
Christian Tetzlaff (Jörg Widmann · Violinkonzert) Photo: Giorgia Bertazzi
15
schott aktuell · the journal · 2/2014
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Akiko Suwanai (Peter Eötvös · Seven) Photo: Leslie Kee
ten lässt Jörg Widmann den Solisten nahezu ohne Pause seinen großen Gesang vortragen. Zu Beginn und zum Schluss des Werks spielt die Violine vollkommen unbegleitet, im Mittelteil wird sie von behutsam abgedunkelten Orchesterfarben grundiert. Im Unterschied zu seinen vorherigen Konzertstücken lotet Widmann hier nicht die Extreme des Solokonzerts aus, sondern versteht die Form als Freiheit, Zwischentöne in Klängen und Tempi zu ergründen.
Ryan Wigglesworth
Violin Concerto for violin and orchestra (2011, rev. 2014) 13’ orchestra: 2(2.pic).2.2.1.cbsn-2.2.0.0timp-hp-str ◆ 17 Feb 2012 Amsterdam (NL) · Gordan Nikolic, violin · Nederlands Kamerorkest · Ryan Wigglesworth My Violin Concerto sets out to explore the lyrical characteristics of the solo instrument. It is only gradually that the violin finds its full, lyric voice, and thence, a more dominant role. The dramaturgy of the piece centres on a twofold search: first to ‘recapture’ the simple melodic material stated by the solo violin at the start, and second for a tonal resting place, the arrival of which is delayed until the close.
16
schott aktuell · the journal · 2/2014
A new revised version was created for Barnabás Kelemen and the Hallé. Ryan Wigglesworth In meinem Violinkonzert findet das Soloinstrument auf der Suche nach seinem lyrischen Klangideal erst nach und nach seine volle gesangliche Stimme und seine dominante Rolle. Zwei Elemente prägen die Dramaturgie des Werks: Zuerst wird das einfache melodische Material rekapituliert, mit dem die Solovioline beginnt, sodann sucht die Musik nach einem Ruhepunkt, der erst gegen Ende des Stücks gefunden wird. Die Revision von 2014 erfolgte für Barnabás Kelemen und das Hallé Orchestra. Ryan Wigglesworth
This violin concerto has five movements, of which the first three form a single unit together with the final movement. In contrast, the fourth
movement takes up a special position, presenting a completely different type of music, almost like an unexpected event which bursts suddenly in on a life, irrevocably altering its course. Herbert Willi maintains here the joyous, confiding tone heard in his work ABBA-MA (Echo of Peace) for choir and orchestra. His personal credo also shines through in this composition: ‘Allowing sounds to unfold in tranquillity and unintentionality is the most wonderful thing I can imagine.’ (Herbert Willi) Das Violinkonzert hat fünf Sätze, von denen die ersten drei mit dem letzten Satz eine Einheit bilden, während der vierte Satz eine Sonderstellung einnimmt. Er stellt eine völlig eigene Musik vor – wie ein unerwartetes Ereignis, das in ein Leben einbricht und es verändert. Im Violinkonzert führt Herbert Willi den freudig-vertrauensvollen Ton fort, der bereits im Chor-Orchesterstück ABBA-MA (Echo of Peace) zu hören war. Sein persönliches Credo scheint auch in Sacrosanto durch: „In der Stille und Absichtslosigkeit die Klänge zuzulassen, gehört mit zum Schönsten, das ich mir vorstellen kann.“ (Herbert Willi)
Nikolaj Znaider (Herbert Willi · Sacrosanto) Photo: George Lange
Herbert Willi
Sacrosanto Konzert für Violine und Orchester (2011-2012) 20’ Orchester: Picc. · 1 · 1 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · Sopransax. · 2 - 2 · 2 · 2 · 1 P. S. (Cel. · Crot. · Pedalglsp. · Vibr. · Röhrengl. · Plattengl. · Wind Chimes · Splash-Beck. · Tamt. [h.] · 2 hg. Beck. [h./m.] · Beckenpaar · 2 Bongos [sehr h./h.] · Tomt. [m.] · Mil. Tr. mit Schnarrsaiten · gr. Tr. [t.]) (3 Spieler) - Hfe. · Akk. · Klav. Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 4) ◆ 1 Nov 2012 Wien (A) · Nikolaj Znaider, Violine · Pittsburgh Symphony Orchestra · Manfred Honeck
www.schott-music.com
News
Birthday / Geburtstag
Master Key for Penderecki The CD box set of Krzysztof Penderecki’s complete symphonies has received the 2013 ‘Master Key’ in the annual Clef d’or awards from French music magazine ResMusica. Issued by the label Dux, the collection contains recordings of all seven symphonies conducted by the composer with the Polish Sinfonia Iuventus, formed in 2007. The jury states: ‘This box set will long remain a milestone, a landmark in Penderecki’s discography’. ResMusica has been awarding the prestigeous Clef d’Or prizes for outstanding CDs, videos and books since 2009.
Bernard Rands 80 2 March 2014 Photo: Ted Gordon
Das französische Fachmagazin ResMusica zeichnet die CD-Edition sämtlicher Symphonien von Krzysztof Penderecki mit dem Sonderpreis „Master Key“ des jährlichen Clef d’or aus. Die beim Label Dux erschienene Sammlung enthält die sieben Symphonien in einer Einspielung der erst 2007 in Polen gegründeten „Sinfonia Iuventus“ unter der Leitung des Komponisten. „Diese Box wird für lange Zeit ein Meilenstein in Pendereckis Diskographie sein“, heißt es in der Begründung der Jury. ResMusica vergibt den Clef d’or seit 2009 an herausragende CD-Produktionen, Videos und Bücher.
Diapason for Ligeti György Ligeti’s Le Grand Macabre (Arthaus Musik Produktion) has been awarded a prize at the 2013 Diapason d’Or de l’Année in Paris for Best DVD Production of the Year. The production by Àlex Ollé, with the Catalan theatre group La Fura dels Baus, was staged at the Grand Teatre del Liceu in Barcelona in November 2011. Under the baton of Michael Boders, singers including Chris Merritt as Piet vom Fass and Inés Moraleda as Amando deliver a brilliant performance. In Paris ist Le Grand Macabre von György Ligeti (Arthaus Musik Produktion) mit dem Diapason d’Or de l’année 2013 in der Kategorie DVD lyrique ausgezeichnet worden. Die Produktion von Àlex Ollé und der katalanischen Theatergruppe La Fura dels Baus wurde im November 2011 am Grand Teatre del Liceu in Barcelona gezeigt. Unter Michael Boders musikalischer Leitung brillieren neben anderen Chris Merritt als Piet vom Fass und Inés Moraleda als Amando.
Grammy for Hindemith Finnish record label Ondine received a 2014 Grammy Award in January for ‘Best Classical Compendium’ for their recording of Hindemith orchestral music. The disc, recorded by Midori and the NDR Symphony Orchestra with conductor Christoph Eschenbach, includes the violin concerto, Symphonic Metamorphosis, and Konzertmusik for string orchestra and brass, op. 50. Das Hindemith-Album von Midori und dem NDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach ist mit dem Grammy-Award 2014 ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung in Los Angeles Ende Januar siegte die beim finnischen Label Ondine erschienene CD in der Kategorie „Best Classical Compendium“. Auf dem Album sind neben dem Konzert für Violine und Orchester von Paul Hindemith das Orchesterwerk Symphonic Metamorphosis und die Konzertmusik für Streichorchester und Blechbläser op. 50 versammelt.
www.schott-music.com
We offer our heartfelt congratulations to our composer Bernard Rands on the occasion of his 80th birthday! Long established as a major figure in contemporary music, Rands’ output is as distinctive as it is prolific, having both a ‘plangent lyricism’ and a ‘dramatic intensity’. Many concerts are taking place worldwide, most notably the première of his Concerto for Piano and Orchestra on April 3, 2014 with pianist Jonathan Biss and Robert Spano leading the Boston Symphony Orchestra; the German première follows on May 3 by the Gewandhausorchester. To coincide with his anniversary year, an extraordinary new recording, Piano Music (1960-2010), has been released from Bridge Records, and several new editions of Rands’ chamber music have been published, including String Quartet No. 3 and ‘… in the receding mist …’ for chamber ensemble. Wir gratulieren unserem Komponisten Bernard Rands sehr herzlich zum 80. Geburtstag! Seit langem gilt Rands als eine der bedeutensten amerikanischen Persönlichkeiten der Musik unserer Zeit. Sein unverwechselbares, reiches Werk ist von „getragener Lyrik“ ebenso geprägt wie von „dramatischer Intensität“. Von den bevorstehenden internationalen Aufführungen seiner Stücke sei besonders die Uraufführung seines Concerto for Piano and Orchestra mit Jonathan Biss und dem Boston Symphony Orchestra unter Robert Spano am 3. April 2014 in Boston genannt. Die deutsche Erstaufführung folgt am 3. Mai mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit Piano Music (1960-2010) hat Bridge Records zum Geburtstag eine außergewöhnliche CD-Produktion vorgelegt. Eine Reihe neuer Ausgaben seiner Kammermusik ist erschienen, darunter String Quartet No. 3 und „… in the receding mist …“ für Kammerensemble.
17
schott aktuell · the journal · 2/2014
New Publications / Neue Publikationen
■ Solo Paul Hindemith Symphonie Mathis der Maler für Orgel eingerichtet von Heribert Breuer 27’ ED 21775
Zöe Martlew Salat Babilya for solo cello without bow 4’ ED 13546
Zöe Martlew Berceuse for cello and piano 2’ ED 13548
Zöe Martlew Stir for solo cello without bow 4’ ED 13547
Pe-teris Vasks
Bernard Rands
Rudens muzika (Herbstmusik / Autumn Music) für Klavier 13’ ED 8050
... in the receding mist ... for flute, harp, violin, viola and cello 10’ ED 30085 (score and parts)
Jörg Widmann
Bernard Rands
Idyll und Abgrund Sechs Schubert-Reminiszenzen für Klavier 13’ ED 21181
String Quartet No. 3 17’ ED 30081 (score and parts)
Fazil Say
■ Chamber Music
Space Jump, op. 46 für Violine, Violoncello und Klavier 10’ ED 21714 (Partitur und Stimmen)
Paul Hindemith
Pe-teris Vasks
Des kleinen Elektromusikers Lieblinge für Saxophontrio eingerichtet von Christoph Enzel 9’ ED 21675 (Partitur und Stimmen)
Tris skatieni (Drei Blicke / Three Gazes) für freie Instrumentenwahl 8’ ED 21356 (Spielpartitur)
Ulvi Cemal Erkin Elisabeth Naske Kamfu „Wie das Leben so spielt“ für Violoncello solo für Viola solo 12’ CB 267 (Violoncello) VAB 82 (Viola)
Thierry Pécou Salsa d’Élissa Version pour piano seul 9’ ED 21783 (Solostimme)
Krzysztof Penderecki Capriccio per Radovan „Il sogno di un cacciatore“ für Horn 4’ COR 24
Quintet für Streichquartett und Klavier 24’ ED 21651 (Partitur und Stimmen)
Tigran Mansurian Lied und Gebilde Werke für Viola und Schlagzeug 31’ BEL 677 (Spielpartitur, 2 Exemplare erforderlich) M.P. Belaieff
■ Vocal Music
Les machines désirantes Concertino für Klavier, Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine und Violoncello 16’ ED 21673 (Partitur und Stimmen)
Paul Hindemith Klaviermusik mit Orchester (für Klavier: linke Hand) Fassung für zwei Klaviere 18’ ED 20069 (Klavierauszug mit Solostimme)
Krzysztof Penderecki Concerto doppio per violino, viola e orchestra (Fingersatz und Bogenstriche für beide Instrumente von Julian Rachlin) 22’ ED 21573 (Klavierauszug mit Solostimmen)
Kurt Weill Four Walt Whitman Songs for Voice and Piano Versions for High and Low Voice (Eng.) 18’ EA 853
Erich Wolfgang Korngold Etwas ganz Persönliches! für Singstimme (hoch) und Klaviertrio (dt.) (bearbeitet von Hans Fuhlbom und Klaus Simon) 3’ ED 21736 (Partitur und Stimmen)
Gerald Barry Thierry Pécou
■ Piano / Vocal Scores
Jabberwocky for Voice, Horn and Piano (Eng./Fr./Ger.) 6’ ED 13525 (score and parts)
■ Study Scores Peter Maxwell Davies Port Lockroy, Antarctica for orchestra ED 13523
Peter Maxwell Davies Concerto Accademico for string quartet and string orchestra ED 13628
■ Catalogue Pe-teris Vasks KAT 78-99
18
schott aktuell · the journal · 2/2014
www.schott-music.com
New Recordings / Neue Einspielungen
■ New on WERGO Peter Eötvös Sonata per sei + Kosmos, Psalm 151 GrauSchumacher Piano Duo · Schlagquartett Köln (Thomas Meixner, Boris Müller, Dirk Rothbrust, Achim Seyler) · Paulo Álvares (keyboard) WERGO WER-67842 Peter Eötvös celebrated his 70th birthday in January 2014 and to mark this special occasion record label WERGO has issued ‘Kosmos’, a disc of Eötvös’ chamber works for piano and percussion. The composer takes up the innovative concepts of Béla Bartók in Sonata per sei and Kosmos, while Psalm 51 is a reaction to the early death of Frank Zappa, for whom Eötvös expressed great admiration. Im Januar 2014 feierte Peter Eötvös seinen 70. Geburtstag. Anlässlich des Ehrentages veröffentlichte das Label WERGO die CD „Kosmos“ mit Kammermusikwerken des Komponisten für Klavier und Schlagzeug. Mit den Werken Sonata per sei und Kosmos greift Eötvös zukunftsweisende Ideen Béla Bartóks auf, während er mit Psalm 151 auf den frühen Tod des von ihm bewunderten Frank Zappa reagiert.
Hans Werner Henze 2. Sinfonie Sinfonia No. 10 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin · Marek Janowski (conductor) WERGO WER-67252 WERGO completes its collection of the Symphonies of Hans Werner Henze with a recording of 2. Sinfonie and Sinfonia N. 10, both performed by Marek Janowski and the Rundfunk Symphony Orchestra Berlin. Two CDs from this collection have already been named recipients of the German Record Critics' Prize, and the recording of Sinfonia N. 9 was awarded an Echo Classic prize in 2010. Mit der Einspielung der 2. Sinfonie und der Sinfonia N. 10 schließt WERGO seine CD-Reihe sämtlicher Sinfonien von Hans Werner Henze ab. Aufgenommen wurden die beiden Werke von Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Zwei CDs dieser Gesamteinspielung wurden bereits mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt die Einspielung der Sinfonia N. 9 den Echo Klassik 2010.
■ CDs John Casken Blue Medusa Berkeley Ensemble RESONUS RES10127
John Casken Orion over Farne Concerto for Orchestra Violin Concerto Sophia Jaffé (violin) · The Hallé · Markus Stenz (conductor) NMC D189
Jean Françaix Trio pour hautbois, bassoon et piano + Poulenc, Previn Ensemble Blumina MDG 903 1827-6
Jean Guillou Concerto héroïque + Tschaikowsky, Liszt Jean Guillou (organ) · Symphony Prague · Johannes Skudlik (conductor) AUGURE / ARGOS AUG-130
Stefan Heucke Concerto pathétique + J.S. Bach, Strawinsky GrauSchumacher Piano Duo · Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · Martyn Brabbins (conductor) NEOS 21302
Paul Hindemith A frog he went a-courting Sonate für Violoncello, op. 25/3 + Sonate, op. 8 Sébastien Hurtaud (cello) · Pamela Hurtado (piano) NAXOS 8.573172
Heinz Holliger Sequenzen über Johannes I, 32 Präludium, Arioso und Passacaglia + Berio, Carter, Donatoni, Yun Frédérique Cambreling (harp) LA FOLLIA MADRIGAL LFM 12061
Bernard Rands Tre Espressioni Espressione IV Memo 5 Preludes Impromptu Ursula Oppens (piano) · Robert Levin (piano) BRIDGE 9415
Igor Strawinsky Symphony in Three Movements Symphony en ut + Symphony of Psalms SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg · Michael Gielen (conductor) HÄNSSLER CLASSIC 93.183
Jörg Widmann Idyll und Abgrund + Kurtág, Schubert Benjamin Hochman (piano) AVIE AV2281
Jörg Widmann Antiphon Armonica Souvenir bavarois + Kagel, Furrer, Ruzicka hr-Sinfonieorchester · Paavo Järvi (conductor) PAN CLASSICS PC 10290
These CDs and DVDs are all available commercially. You will find links to selected online shops and downloads plus further information at / Die hier vorgestellten CDs und DVDs sind im Handel erhältlich. Links zu ausgewählten Online-Shops, zum Download sowie weitere Informationen finden Sie unter www.schott-music.com/recordings
www.schott-music.com
19
schott aktuell · the journal · 2/2014
Repertoire
Violin Concertos
Igor Strawinsky
Concerto en ré pour violon et orchestre (1931) 22’ Score / Partitur ED 29 Piano reduction with solo part / Klavierauszug mit Solostimme ED 2190 Study score / Studienpartitur ETP 1815 I Toccata - II Aria I - III Aria II - IV Capriccio Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 2 · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. - Str. (8 · 8 · 6 · 4 · 4) Uraufführung: 13 Oct 1931 Berlin (D) · Samuel Dushkin, Violine · Berliner Funk-Orchester · Igor Strawinsky
requested the composition for his friend Dushkin. Stravinsky hesitated at first, feeling somewhat insecure in the area of violin technique. Had Paul Hindemith not persuaded him that this precise quality would in fact be an advantage to writing a fresh and original concerto, this work would perhaps have never been composed.
S
ie erinnern mich an einen Verkäufer in den „Galeries Lafayette“. Sie sagen: „Ist das nicht brillant, ist das nicht exquisit, sehen Sie, die wundervollen Farben, das tragen alle.“ Ich sage: „Ja, es ist brillant, es ist wundervoll, alle tragen es – ich will es nicht!”
Igor Strawinsky Photo: Nini & Carry Hess
Y
ou remind me of a salesman at the ‘Galeries Lafayette’. You say: ‘Isn’t it brilliant, isn’t it exquisite, look at the wonderful colours, everyone is wearing it.’ I answer: ‘Yes, it is brilliant, it is wonderful, everyone is wearing it – I don’t want it!’
This striking remark – made by Igor Stravinsky to Samuel Dushkin, for whom he was composing his first and only violin concerto, and whom he consulted about violin technique – perfectly characterises the compositional approach to Concerto en ré. Stravinsky displayed little interest in the customs of the genre such as outstanding virtuosity, unceremoniously dispensing with the cadenza, the traditional platform for the soloist to shine. The distinctive rhythms, jazzy sonorities, elements of Russian folk music and intimations of Bach – naturally absorbed into Stravinsky’s inimitable style – make the Concerto en ré an extraordinary masterpiece. It was Willy Strecker, head of the Schott publishing house at the time, who
Igor Strawinsky sagte diesen bemerkenswerten Satz zu Samuel Dushkin, für den er das Werk komponierte und den er als Experte in geigerischen Fragen um Rat bat. Das Zitat charakterisiert Strawinskys Kompositionsweise bei seinem ersten und einzigen Violinkonzert treffend: Er interessierte sich nicht für die üblichen Ingredienzen des Genres wie etwa herausragende Virtuosität und verzichtet umstandslos auf die Kadenz, mit der ein Solist im Solokonzert brillieren kann. Die charakteristische Rhythmik, jazzige Klänge, Elemente russischer Folklore und Anklänge an Bach – natürlich in Strawinskys eigenwilliger Handschrift – machen das Concerto en ré zu einem außergewöhnlichen Meisterwerk. Den Anstoß zur Komposition gab übrigens der damalige Verleger des Hauses Schott, Willy Strecker, der es sich für seinen Freund Dushkin wünschte. Strawinsky musste erst überzeugt werden, weil er sich zu unsicher im Umgang mit der Violintechnik fühlte. Wäre Paul Hindemith nicht gewesen, der ihm gerade dies als Vorteil für ein frisches, originelles Konzert auslegte, würde es diese Komposition wohl nicht geben.
Performances 14 - 16 Mar 2014 · Barcelona (E) L’Auditori Frank Peter Zimmermann, violin · Orquestra Simfônica de Barcelona i Nacional de Catalunya · Pablo González 3 - 5 Apr 2014 · Landau, Mainz, Mannheim (D) Jugendstil-Festhalle, Rheingoldhalle, Rosengarten Baiba Skride, Violine · Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz · Alejo Pérez
20
schott aktuell · the journal · 2/2014
Recordings 23 Apr 2014 · Lille (F) Salle du nouveau siècle Graf Mourja, violin · Orchestre National de Lille · Fabien Gabel
Itzhak Perlman (violin) · Boston Symphony Orchestra · Seiji Ozawa (conductor) DG 4474452
28 - 29 Apr 2014 · München (D) Nationaltheater Julian Rachlin, Violine · Bayerisches Staatsorchester · Kirill Petrenko
Hilary Hahn (violin) · Academy of St. Martin-in-the-Fields · Neville Marriner (conductor) SONY CLASSICAL 89649 Patricia Kopatchinskaja (violin) · London Philharmonic Orchestra · Vladimir Jurowski (conductor) NAÏVE V5352
www.schott-music.com