• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 1
D 44049
3
2009 schott aktuell
the journal May / June 2009
World Première:
Christian Jost
Hamlet 21 June 2009 · Berlin, Komische Oper
SHAKESPEARE IN MUSIC
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 2
GLENN GOULD with SCHOTT MUSIC BOOKS NEW Katie Hafner Romanze mit einem Dreibeiner Glenn Goulds obsessive Suche nach dem perfekten Klavier (dt.) 288 S. – 12 Abb. – Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7957-0657-9 ED 20614 The greatest of Glenn Gould’s obsessions was those for a special piano, the Steinway CD 318. Romanze mit einem Dreibeiner (‚Romance with a tripod’) tells the story of Gould's passion for this piano, from the moment he first discovered it to the tragic accident when it crashed to the ground as it was being transported and was irretrievably damaged.
SHEET MUSIC EDITIONS PIANO Piano pieces Five little pieces - Two pieces ED 8319
Richard Wagner Die Meistersinger von Nürnberg Prelude in a piano transcription by Glenn Gould for piano or 2 pianos 4 hands ED 9547
Die größte Obsession Glenn Goulds war die für ein bestimmtes Klavier, einen SteinwayKonzertflügel, bekannt als CD 318. Romanze mit einem Dreibeiner ist die Geschichte von Goulds Liebe für dieses Klavier: Vom ersten Augenblick, als er es entdeckt hatte, bis zu dem tragischen Moment, als der Flügel bei einem Transport auf den Boden stürzte und stark beschädigt wurde.
Kevin Bazzana Glenn Gould Die Biografie (dt.) Buch mit CD 432 S. – 57 Abb. Hardcover ISBN 978-3-7957-0570-1 ED 20018
CHAMBER MUSIC Sonata for bassoon and piano FAG 23 String quartet ED 8764
Sonata ED 9542
The Virtuoso Piano Transcription Series Richard Wagner Siegfried-Idyll in a piano transcription by Glenn Gould ED 9546
Richard Wagner Götterdämmerung Morgendämmerung / Siegfrieds Rheinfahrt in a piano transcription by Glenn Gould for piano or 2 pianos 4 hands ED 9548
CHOIR Lieberson Madrigal for mixed choir (SATB) with piano C 48913
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 3
Editorial · Contents / Inhalt
Dear reader,
Liebe Leserinnen und Leser,
Every two months your copy of schott aktuell arrives, presenting world
pünktlich alle zwei Monate erhalten Sie aus dem Hause Schott Ihr Magazin
premières, first nights, new publications and works from the international
schott aktuell. Darin präsentieren wir Ihnen Uraufführungen, Premieren,
catalogues of Schott Music. This time we would like to introduce our team,
Neuerscheinungen und Werke aus den internationalen Katalogen von
to mark both a parting and a new beginning: with this issue we say good-
Schott Music. Heute möchten wir Ihnen die Menschen hinter dem Magazin
bye to Angelika Hoffmann, our long-time editor in charge of schott aktuell
vorstellen. Anlass sind ein Abschied und ein Neubeginn: Mit diesem Heft
for over twenty years, who is going into her well-deserved retirement in
verabschieden wir uns von unserer langjährigen Redakteurin Angelika
June. For all these years she has been the creative mind behind the journal,
Hoffmann, die schott aktuell über zwanzig Jahre betreut hat und im Juni in
always finding new aspects to highlight in presenting our international
den wohlverdienten Ruhestand geht. Sie war in dieser Zeit der kreative
catalogues and coming up with innumerable fascinating topics and
Kopf hinter dem Heft, sie hat unsere internationalen Kataloge unter immer
compilations. For all our readers and customers she has been the contact
neuen Gesichtspunkten aufbereitet und zahllose spannende Themen und
person, with an almost encyclopaedic knowledge of our composers and
Zusammenstellungen entwickelt. Für Sie, unsere Leser und Kunden, war sie
their works. Adieu Angelika, a huge thank you and all the best for the future!
die kompetente Ansprechpartnerin mit einem geradezu enzyklopädischen
Your questions, suggestions and comments on schott aktuell will now be
Gute für die Zukunft!
Wissen über unsere Komponisten und deren Werke. Adieu, Dank, und alles answered by Sylvia Freydank from the Mainz editorial staff (with Christiane Krautscheid, Rainer Schochow and Christopher Peter). From New York
Für Ihre Fragen, Anregungen und Kritik rund um schott aktuell steht Ihnen
Norman Ryan and James Albright report on our American composers,
für die Mainzer Redaktion (Christiane Krautscheid, Rainer Schochow,
Sally Groves and Sarah Osborn on the UK and Manabu Kuretani provides
Christopher Peter) ab sofort Sylvia Freydank zur Verfügung. Aus unserer
news from Japan. For this issue, all of us with our colleagues from our other
USA-Dependance berichten weiterhin Norman Ryan und James Albright
international companies have looked through their catalogues for pieces
Neues von unseren amerikanischen Komponisten, über Schott London
relating to Shakespeare – who has probably inspired more music than any
informieren Sie Sally Groves und Sarah Osborn und Manabu Kuretani
other poet!
versorgt Sie mit Neuigkeiten aus Japan. Für dieses Heft haben wir alle unsere Kataloge nach Werken zum Thema Shakespeare durchforstet – kein anderer Dichter hat für so viele Musikwerke Inspiration bzw. Stoff geliefert!
Thank you for your interest – enjoy!
Your schott aktuell team Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Ihr schott aktuell-Team
Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: SHAKESPEARE IN MUSIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 CDs / DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Looking ahead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Heinz Holliger 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Repertoire: Heinrich Sutermeister · Romeo und Julia . . . . . . . . . . . . . . . 24 Cover: This recently discovered painting, called the Cobbe Portrait, was claimed as the only portrait of William Shakespeare painted from life. Doubts have now been cast on this, but it remains a tantalizing image – Shakespeare’s presence as ever just out of reach. / Dieses jüngst entdeckte Gemälde, das sogenannte Cobbe Portrait, wurde als das einzige Shakespeare-Bildnis angesehen, das zu seinen Lebzeiten entstand. Nun haben Fachleute Zweifel angemeldet und Shakespeares wahre Gesichtszüge bleiben weiter ein Geheimnis. Cover (und S. 3): Anon.: „Cobbe Portrait“, 17th century, Canadian Conservation Institute
www.schott-music.com
3
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 4
World Premières / Uraufführungen
Gavin Bryars
DM Thomas’ „Ararat“ ist eine „Geschichte in der Geschichte“, die einen faszinierenden Ausgangspunkt für John Caskens neues Werk für Sprecher und Ensemble bildet. Caskens Stück bezieht sich auf den Teil des Romans, in dem Puschkins Fragment „Ägyptische Nächte“ von 1835 vervollständigt wird. Darin lassen sich drei Männer auf den Handel ein, mit Kleopatra eine Liebesnacht zu verbringen. Dies müssen sie jedoch mit ihrem Leben bezahlen. Zwei der Liebhaber werden getötet, der dritte aber erweist sich als Kleopatras Sohn und tötet seinerseits den Henker.
St Brendan arrives at the Promised Land of the Saints
Joe Duddell
Robert Beaser
Guitar Concerto
SHAKESPEARE IN MUSIC Christian Jost
Hamlet 12 musikdramatische Tableaux nach William Shakespeare (2008) Libretto vom Komponisten unter Verwendung des englischen Originaltextes und der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck Komponiert im Auftrag der Komischen Oper Berlin • 21. Juni 2009 · Berlin (D) Komische Oper Dirigent Carl St. Clair Inszenierung Andreas Homoki Ausstattung Wolfgang Gussmann Weitere Aufführungen: 27.6., 2.7., 7.7., 12.7., 19.7.
Personen: Hamlet · Mezzosopran Horatio · Bariton - Geist · 6 Männerstimmen - Claudius · Bass - Gertrud · Sopran - Polonius · Tenor Rosenkranz / 1. Clown · Alt - Güldenstern / 2. Clown · Tenor - Ophelia · Sopran - Laertes · Tenor - Innere Stimmen - Gemischter Chor Orchester: 3 (auch Picc., 3. auch Bassfl.) · 0 · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 1 · Kfg. - 4 Hr. · 2 Pos. · Basspos. · Kb.-Pos. - S. (Beck. · Tamt. · 3 Tomt. · 4 Roto-Toms · gr. Tr.) (2 Spieler) - Klav. - Str. (8 Vl. · 8 Va. · 8 Vc · 8 Kb.) - Bühnenmusik: Flhr. · Vibr. · Gläsersp. · Vc.
for guitar and orchestra (2009) Co-commissioned by the Albany Symphony Orchestra, American Composers Orchestra, and Brucknerhaus Orchestra Linz • 1 May · New York (USA) Carnegie Hall, Zankel Hall Eliot Fisk, guitar American Composers Orchestra Conductor Dennis Russell Davies World Première of the full version
for SATB choir, organ and obligato violin (2009) Texts from St Brendan’s Navigation Commissioned by the Oakham School Foundation to mark the appointment of Dr Joseph Spence, Headmaster of Oakham School (2002-2009) as Master of Dulwich College 5’
145’
• 23 May 2009 · Oakham (UK) Oakham School Chapel Conductor Peter Davis Oakham School Choir Further performance: 3.7. Christian Jost Photo: Hans Joosten / Komische Oper Berlin
Jost interprets Shakespeare's tragedy as the 'story of a surreal trip into the inside'. In his version, Hamlet is sung by a female voice. Thus, Jost hints at universal validity beyond individual fate. Hamlet's long and painful search for truth and understanding is a reflection of the basic existential dilemma of someone who has been deprived of all security. 'This insecurity is increased and becomes the real subject of the opera by the fact that Hamlet is literally "dissolved" as a character at decisive points in the opera: in his reflective monologues, choral voices take over his text. These choral parts expand the space of the eponymous hero and distort the time structure of the immediate action by speeding up the plot-propelling moments and presenting them in a heightened tempo while the monologues, carried by an inner tension, establish themselves as quiescent islands in the overall structure.' (Christian Jost) Jost interpretiert Shakespeares Tragödie als die „Geschichte einer sur-
4
schott aktuell · the journal · 3/2009
realen Reise ins Innere“. Hamlet wird in seiner Version von einer weiblichen Stimme gesungen. Damit deutet Jost universelle Gültigkeit jenseits des individuellen Schicksals an. Hamlets lange, schmerzhafte Suche nach Wahrheit und Erkenntnis ist eine Reflexion der existenziellen Grundfrage eines Menschen, der durch ein einschneidendes Erlebnis aller Sicherheit beraubt wurde. „Diese Unklarheit wird dadurch verstärkt und zum eigentlichen Gegenstand der Oper, dass Hamlet an entscheidenden Punkten des Geschehens ganz buchstäblich als Figur ‚aufgelöst’ wird: in seinen reflektierenden Monologen übernehmen Chorstimmen seinen Text. Diese Chorsätze erweitern den Raum des Titelhelden und verzerren die Zeitstruktur der unmittelbaren Handlung, indem die handlungstreibenden Momente gerafft und in hohem Tempo dargestellt werden, während die von innerer Spannung getragenen Monologe sich als ruhende Inseln im Gesamtgefüge etablieren.“ (Christian Jost)
Catch Duo for trumpet and marimba (2008-2009) 4’ • 20. Mai 2009 · Hamburg (D) Laeiszhalle, Kleiner Saal Håkan Hardenberger, Trompete Colin Currie, Marimba Further Performance: 22.5. Manchester, Bridgewater Hall
Joe Duddell
Tree Carving for flute, viola and harp (2009) Commissioned by Endymion to mark their 30th birthday
John Casken
Deadly Pleasures for narrator and ensemble (2008) Text from DM Thomas’ ‘Ararat’ Commissioned by Counterpoise with funds from the PRS Foundation for new music 25’ Ensemble: saxophone, trumpet, piano, violin • 7 June 2009 · Ulverston (UK) Coronation Hall Ulveston Festival Counterpoise Johanna Lonsky, narrator DM Thomas’ ‘Ararat’ is a tale within a tale, providing an intriguing starting point for John Casken’s new work for narrator and ensemble. Casken has chosen to base the piece around the portion of Thomas’ novel which completes Pushkin’s poem ‘Egyptian Nights’. Written in 1835, it tells the story of three men who accept the challenge to make love to Cleopatra but who have to pay with their lives. The first two lovers are executed but the third turns out to be Cleopatra’s son who in turn executes the executioner.
• 5 June 2009 · London (UK) Kings Place Endymion
Henri Dutilleux
Le temps l’horloge Quatre chants et un interlude pour soprano avec orchestre (2006-2009) Textes de Jean Tardieu, Robert Desnos et Charles Baudelaire Commissioned by Saito Kinen Festival, Boston Symphony Orchestra and Radio France Orchester: Picc. · 2 · 2 · Klar. in Es · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 3 · 3 · 3 · 1 – P. S. (2 hg. Beck. · 2 Tamt. · kl. Tr. · Vibr. · Marimba) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. · Cemb. · Akk. – Str. 14’ • 6 May 2009 · Paris (F) Théâtre des Champs-Elysées Orchestre National de France Conductor Seiji Ozawa Renée Fleming, Soprano World Première of the full cycle Further performance: 7.5.
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 5
While composing my opera Hamlet – 12 musikdramatische Tableaux I realized, more than ever, how important the inherent channels of suspense are for new music theatre. These are realised by dramatic impulses which are usually introduced in purely instrumental passages in increasing intensity but which eventually erupt in the course of events on stage. Suspense is a purely orchestral realization of such forces, which aims to set in train dramatic events with no visual stimulus, that will eventually pull the open-minded listener into the tonal structure of the work and its development. Christian Jost
Jean Guillou
Hymnus pour orgue, op. 72 (2008) 9’ ED 20569 (in Vorbereitung) • 16. Juni 2009 · Köln (D) Dom Winfried Bönig, Orgel
Kenneth Hesketh
PatterSongs for orchestra (2008) Commissioned by the Royal Liverpool Philharmonic Society Kenneth Hesketh
Orchestra: 3(3.pic).2.2.bcl.2.cbsn4.2.2.1-timp.4perc (glsp, vib, 2tri, h.h, 3sus cym, ride cymbal, 2splash cym, 2tamb, s.d, 2tom-t, b.d, 2wdbl, flexatone)-optional hp.pno(cel)-str 8’ • 17 May 2009 · Liverpool (UK) Philharmonic Hall Liverpool Philharmonic Youth Orchestra Conductor Matthew Wood
Photo: Mark McNulty
hachi. Die Shakuhachi ist eines der bekanntesten traditionellen japanischen Instrumente, das man früher in buddhistischen Sekten zur Meditation spielte. Hosokawa schrieb das Stück für den Virtuosen Tadashi Tajima, der den Komponisten tief beeindruckte.
Toshi Ichiyanagi
Piano Concerto No. 4 “Jazz” Toshio Hosokawa
Voyage X for shakuhachi and ensemble (2009) commissioned by Bachfest Leipzig 17’ • 14. Juni 2009 · Leipzig (D) Thomaskirche Bachfest Leipzig musikFabrik Dirigent Ilan Volkov Tadashi Tajima, Shakuhachi Toshio Hosokawa has continued to add to a series for solo instrument and ensemble (or chamber orchestra) under the title “Voyage” since 1997. For the latest piece (which has a memorable number) the Shakuhachi has been selected as the solo. The Shakuhachi is one of the best-known Japanese traditional instruments, generally made of bamboo, and historically linked to a sect of Buddhism. Tadashi Tajima, a virtuoso of the Shakuhachi not only technically but spiritually, made a great impression on the composer and he composed this concerto for him. Toshio Hosokawa komponiert seit 1997 eine Reihe von Werken für Soloinstrument und Ensemble (oder Kammerorchester) unter dem Titel „Voyage”. Sein neuestes Stück mit der Nummer X komponierte er für die japanische Bambusflöte Shaku-
www.schott-music.com
(2009) Commissioned by Kanagawa Arts Foundation 15’
Toshi Ichiyanagis viertes Klavierkonzert wurde vom überwältigenden Spiel des Virtuosen Yosuke Yamashita inspiriert, einem der energetischsten japanischen Free Jazz Pianisten. Das Konzert enthält viele virtuose Passagen und Teile mit freier Improvisation. So prallen die auskomponierten Ideen des Komponisten und die Fantasie des Pianisten unmittelbar aufeinander und versprechen einen spannenden Konzertabend.
Christian Jost
Suspense • 30 May 2009 · Yokohama (J) Kanagawa-kenritsu Ongakudo Kanagawa Philharmonic Orchestra Conductor Sachio Fujioka Yosuke Yamashita, piano Toshi Ichiyanagi’s fourth piano concerto is inspired by the overwhelming performance of one of the most active and aggressive Japanese free jazz pianists, Yosuke Yamashita. The concerto comprises masterful passages and sections of free improvisation. We will see the duel between the composer, who has command of the rich acoustics of the orchestra and the pianist, creator of his own violent and intense soundworld, at the world première!
für Orchester (2009) Auftragswerk der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Orchester: 2 · 1 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 1 · Kfg. - 4 · 2 · 4 · 0 - S. (Vibr. · Marimba) (2 Spieler) - Klav. (Flügel) Str. 15’ • 4. Mai 2009 · Bremen (D) Die Glocke Bremer Philharmoniker Dirigent Christian Jost Weitere Aufführung: 5.5.
„Während der Komposition meiner Oper Hamlet – 12 musikdramatische Tableaux wurde mir mehr denn je bewusst, wie unsagbar wichtig die immanenten Spannungsverläufe für ein modernes Musiktheater sind. Solche Spannungsverläufe vollziehen sich durch dramaturgisch gesetzte Impulse, die in der Regel instrumental eingeleitet werden, um sich dann im Bühnengeschehen aufzuheizen und zu entladen. Suspense ist nun eine rein orchestrale Umsetzung solcher Sogkräfte, deren Ziel es ist, auch ohne die ,Szene’ Stimulationen in Bewegung zu setzen, die den aufgeschlossenen Hörer tief in die klangliche Struktur des Werkes und seine spannungsreichen Verläufe hineinziehen.“Christian Jost
Wilhelm Killmayer
Ein Kind ward uns heut’ geboren nach Eduard Mörike für Bariton und Klavier (2009) Auftragswerk des Musikfestivals Kissinger Sommer 4’ • 27./29. Juni 2009 · Bad Kissingen (D) Regentenbau, Rossini-Saal Kissinger LiederWerkstatt Kissinger Sommer Hans Christoph Begemann, Bariton · N.N., Klavier
Further concerts and dates can be found at www.schott-music.com/performance. There you can easily call up all current concert and opera performances in your city or local area or search worldwide among c. 38,000 performances listed in this database. If a performance by your orchestra or opera house is not listed, please email the details to infoservice@schott-music.com, and we will enter it immediately. Weitere Konzerte und Termine finden Sie auf unserer Website unter www.schott-music.com/performance. Dort können Sie bequem nach aktuellen Aufführungsterminen in Ihrer Stadt oder Umgebung suchen. Die Website bietet rund 38.000 Aufführungen, die zu weiteren Recherchen einladen. Vermissen Sie eine Aufführung Ihres Orchesters oder Opernhauses in unserem Online-Kalender? Schreiben Sie uns einfach an infoservice@schott-music.com und wir tragen den Termin umgehend ein.
5
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 6
World Premières / Uraufführungen
Thomas Larcher
Thomas Larcher
Neues Werk
Photo: Richard Haughton
für Kammerorchester (2008-2009) Auftragswerk des Münchener Kammerorchesters mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung • 18. Juni 2009 · München (D) Prinzregententheater Münchener Kammerorchester Dirigent Alexander Liebreich
Benjamin Schweitzer
Schärfe. Schatten für Bläserquintett und Klavier (2001-2002/2008)
Sonate für Violoncello (2007) Commissioned by the Royal College of Music 18’ • 21. Juni 2009 · London (UK) Wigmore Hall Natalie Clein, Violoncello
Steve Martland
New work for SATB choir (2009) Commissioned by the Southbank Centre 10’ • 3 May 2009 · London (UK) Royal Festival Hall Various Voices Festival Various Voices Festival Choir & Voicelab Conductor Howard Moody
8’ ED 20623 (in Vorbereitung)
bined with the occasion of Cambridge’s 800th Anniversary, this promises to be one of the highlights in Max’s 75th birthday year.
Enjott Schneider
Seit langem beschäftigt sich Peter Maxwell Davies mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Seit er 1999 die Antarktis bereiste, inspirierte ihn diese einzigartige Landschaft zu zahlreichen Werken, darunter jüngst Last Door of Light für Kammerorchester. Die Uraufführung im Rahmen der 800-Jahrfeier der Cambridge University verspricht eines der Highlights im Jahr 2009 zu werden, in dem Maxwell Davies auch seinen 75. Geburtstag feiert.
18’ ED 20669 (in Vorbereitung)
Aribert Reimann Peter Maxwell Davies
The Sorceror’s Mirror for chorus and orchestra (2009) Text by Andrew Motion Commissioned by the Cambridge University Musical Society in celebration of the University of Cambridge’s 800th anniversary 15’ • 13 June 2009 · Cambridge (UK) King’s College Chapel Cambridge University Music Society Choir and Orchestra Conductor Stephen Cleobury Further Performance: 22.6. London, Southwark Cathedral (City of London Festival) Climate change is a subject which has been close to Peter Maxwell Davies’ heart for a long time. One of the first composers to travel to the Antarctic in 1999 Max has written many works since inspired by the topic, most recently Last Door of Light for chamber orchestra. Com-
6
schott aktuell · the journal · 3/2009
den Sieben Fragmenten für Orchester (1988) und seiner Instrumentierung der Lieder auf Gedichte der Maria Stuart op. 135 (1988) über die Transkription der Sechs Gesänge op. 107 für Sopran und Streichquartett (1994), das Adagio für Streichquartett (2006) bis hin zu den neuen Transkriptionen der Fantasiestücke op. 73.
An Hermann nach Eduard Mörike für Tenor und Klavier (2009) Auftragswerk des Musikfestivals Kissinger Sommer • 29. Juni 2009 · Bad Kissingen (D) Regentenbau, Rossini-Saal Kissinger LiederWerkstatt – Kissinger Sommer Andreas Post, Tenor Axel Bauni, Klavier
Enjott Schneider
Herbstmilch Suite aus der Filmmusik zum gleichnamigen Kinofilm von Joseph Vilsmaier für Bläserquintett, Harfe (oder Hackbrett) und Streichorchester (1988/2009) 9’ • 25. Juni 2009 · München (D) Prinzregententheater Münchner Rundfunkorchester Dirigent Ulf Schirmer
Orgelsinfonie No. 8 (2009)
• 2. Mai 2009 · Erfurt (D) Dom Silvius von Kessel, Orgel
Robert Schumann / Aribert Reimann
Fantasiestücke, op. 73 für Klarinette, Flöte, Harfe und zwei Bratschen bearbeitet von Aribert Reimann (1849/2007) 11’ ED 20403 (in Vorbereitung)
• 5. Mai 2009 · Leipzig (D) MDR-Studio am Augustusplatz „Sende(r)musik“ MDR-Bläserquintett N.N., Klavier Uraufführung der Neufassung
Rodion Shchedrin
Lithuanian Saga Symphonic fresco (2009) Commissioned by the National Philharmonic Society of Lithuania for the 13th Vilnius Festival Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) 4 · 3 (1. auch Trp. in hoch B) · 3 · 1 P. S. (Röhrengl. · Schellen (Troika) · Schalengl. · Tamtam · Metallplatte · 2 Plattengl. · Militärtr. · Rührtr. · gr. Tr. · Pfeife) (4 Spieler) - Cel. - Str. 11’
• 24. Juni 2009 · Heimbach (D) Kraftwerk Festival „Spannungen“ Andrea Lieberknecht, Flöte · Jörg Widmann, Klarinette · Jana Bousková, Harfe · Tatjana Masurenko, Viola · Hanna Weinmeister, Viola
• 13 May 2009 · Vilnius (LT) Lithuanian National Opera and Ballet Theatre Vilnius Festival London Symphony Orchestra Conductor Valery Gergiev
The music of Robert Schumann whose 200th birthday will be celebrated by the musical world next year is referred to in several of Aribert Reimann’s compositions: Sieben Fragmente für Orchester (1988) and his instrumentation of the songs on Gedichte der Maria Stuart Op. 135 (1988); the transcription of Sechs Gesänge Op. 107 for soprano and string quartet (1994) and the Adagio for string quartet (2006) are joined by his new transcriptions of Fantasiestücke Op. 73.
In his large-scale 'symphonic fresco', Rodion Shchedrin revives the events of the famous Battle of Tannenberg in which a Polish-Lithuanian army inflicted a serious defeat on the Knights of the Teutonic Order. This work marks the 600th anniversary of this historic event in 2010. Shchedrin composed a battaglia, a musical picture of battle scenes: the thunderous sound of battle rising again and again alternates with phases of anticipation and excruciating anxiety until the music culminates in a final hymnic and triumphant fanfare which comes as a relief.
Auf die Musik Robert Schumanns, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt im nächsten Jahr feiern wird, beziehen sich mehrere Kompositionen Aribert Reimanns: Angefangen bei
Rodion Shchedrin lässt in seinem groß besetzten „symphonischen Fresco“ die Geschehnisse der berühmten Schlacht bei Tannenberg
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 7
noch einmal aufleben, bei der ein polnisch-litauisches Ritterheer eine Armee des Deutschen Ordens vernichtend schlug. Anlass ist der 2010 bevorstehende 600. Jahrestag dieses historischen Ereignisses. Shchedrin komponierte eine Battaglia: Immer wieder aufs Neue aufbrandender, erregter Schlachtenlärm wechselt mit Phasen gespannter Erwartung und quälender Unruhe, bis die Musik in einer letzten hymnischsieghaften Fanfare ihren erlösenden Höhepunkt findet.
Alvin Singleton
New work Commissioned by the League of Composers/ISCM with help from the Barlow, Argosy and Reed Foundations • 10 June 2009 · New York (USA) Miller Theater, Columbia University Orchestra of the League of Composers/ISCM Conductor Louis Karchin
Richard Strauss
Aus der Kindheit Gedicht von Julius Sturm für Sopran und Klavier Erstausgabe von Christian Wolf 2’ ED 20666 (in Vorbereitung) • 20. Juni 2009 · Garmisch-Partenkirchen (D) Kongresshaus, Konzertsaal Richard Strauss Richard Strauss Festival Annette Dasch, Sopran Wolfram Rieger, Klavier
Harald Weiss
Bremer Requiem für Sopran, Tenor, Chor und Orchester (2008-2009) nach Texten von Rabindranath Tagore Auftragswerk der Kulturkirche St. Stephani Bremen
der Art. Da wir das Loslassen spätestens in der Stunde des Todes praktizieren werden, könnten wir vielleicht im Leben schon einmal damit beginnen.“ Harald Weiss
Jörg Widmann
Teiresias Orchester: 1 (auch Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar. ) · 0 - 2 · Flhr. · 0 · 0 - P. S. (3 Spieler) - Org. Str. (6 · 6 · 4 · 4 · 2) 60’ • 21. Mai 2009 · Bremen (D) St. Ansgarii Deutscher Evangelischer Kirchentag 2009 Bremer Philharmoniker Dirigent Tim Günther Anja Metzger, Sopran Clemens C. Löschmann, Tenor Bremer Kantorei St. Stephani ’Since the beginning, the human mind has grappled with death, trying to penetrate this ultimate mystery. For the key to this question opens the door to life. We cling too much to things once achieved, be they material or non-material values or even relationships. As we will have to learn to let go in the hour of our death, we could perhaps start to Harald Weiss do it in life.’ „Seit seiner Existenz macht sich der menschliche Geist Gedanken über den Tod und sucht dieses Mysterium zu ergründen. Denn der Schlüssel zur Frage nach dem Tod öffnet die Tür zum Leben. Viel zu sehr klammern wir uns an etwas einmal Erreichtes, seien es nun materielle oder ideelle Werte oder seien es auch Beziehungen jedwe-
für sechs Kontrabässe (2009) Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker • 20. Mai 2009 · Berlin (D) Philharmonie, Kammermusiksaal „Hommage an Claudio“ Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Dubairische Tänze für Ensemble (2009) Auftragswerk von Ensemble Modern und Siemens Art Program für das Projekt „into…“ Ensemble: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Kb-Klar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 1 (auch Tuba) S. (2 Spieler) - Str. (2 Vl. · 1 Va. · 2 Vc. · 1 Kb.) 20’ • 27. Mai 2009 · Berlin (D) Konzerthaus, Großer Saal „into Dubai“ Ensemble Modern Dirigent Frank Ollu Weitere Aufführung: 28.5. Frankfurt/Main, Alte Oper, Mozart-Saal Dubairische Tänze was composed as part of the project 'into…' initiated by the Ensemble Modern, the Siemens Arts Program and the
Goethe Institute. Jörg Widmann has described his experience: 'My one month stay in Dubai raised the question in me: where I actually come from – even with regard to music. Just like it is natural to want to go to foreign parts of the world when at home, it is perhaps necessary to travel abroad in order to discover the familiar. My answer to that – be it consequence, substratum or counterquestion – is Dubairische Tänze.' Über die Entstehung seiner Dubairischen Tänze, die im Rahmen des von Ensemble Modern, Siemens Arts Program und Goethe-Institut initiierten Projekts „into…“ entstanden, schreibt Jörg Widmann: „Mein einmonatiger Dubai-Aufenthalt rief in mir die Frage hervor, wo ich – auch musikalisch – eigentlich herkomme. So wie es einen zu Hause naturgemäß in die Ferne zieht, muss man vielleicht in die Fremde gehen, um das Eigene zu entdecken. Meine Antwort – sei sie nun Konsequenz, Substrat oder Gegenfrage – lautet Dubairische Tänze.“
Xiaogang Ye
Piano Trio, op. 59 (2008) DedicatedToHaydn(D2H) • 3. Mai 2009 · Eisenstadt (A) Schloss Esterházy, Empiresaal Haydn Festspiele Eisenstadt Haydn Trio Eisenstadt: Verena Stourzh, Violine Hannes Gradwohl, Cello Harald Kosik, Klavier Weitere Aufführung: 21.5. Mönchengladbach, Kaiser-Friedrich-Halle
A special discovery: the three songs composed by Richard Strauss at the age of 15 had long been regarded as lost. The song Aus der Kindheit, dedicated to ‘Frau Sophie Dietz k. bair. Kammersängerin hochachtungsvollst’, is published here for the first time. It cannot be said with any certainty whether this song was performed in private in Strauss’ lifetime or whether it will now be heard for the first time. Ein Fundstück der besonderen Art: Lange galten die drei Lieder, die Richard Strauss im Alter von 15 Jahren komponierte, als verschollen. Das Lied Aus der Kindheit, das „Frau Sophie Dietz k. bair. Kammersängerin hochachtungsvollst gewidmet“ ist, wird nun erstmals veröffentlicht. Nicht mit Sicherheit lässt sich sagen, ob dieses Lied zu Strauss’ Lebzeiten im privaten Kreis erklungen ist oder ob es erst jetzt uraufgeführt wird.
www.schott-music.com
Jörg Widmann in Dubb Valley, Rub al-Khali Photo: Manu Theobald
7
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 8
First Nights / Premieren
T
he months of May and June are 'ballet months'. Among the many celebrations to mark the centenary of the Ballets Russes, Gera and Kaiserslautern will stage Stravinsky's Firebird (19 June/6 June). Mainz will see a choreographed performance of Pe-teris Vasks' Balta- ainava – Weiße Landschaft on 20 May. On 28 June the ballet of the Hamburg State Opera celebrates the 100th anniversary of the magnificent première of Le Pavillon d’Armide by Nikolay Tcherepnin in Paris which marked the beginning of the international career of the choreographer Mikhail Fokine. The Cloudgate Dance Theatre of Taiwan performs The Beginning of the End / After the End by Atsuhiko Gondai at the Movimentos Festival in Wolfsburg, adding a special highlight to this prestigious festival with the European première on 15 May. Other highlights in this issue include Richard Ayres’ The Cricket Recovers, which receives yet another new production, in Weimar from 14 May. And that classic of children's music theatre, Hans Werner Henze's Pollicino, comes to Oslo from 20 May.
D
ie Monate Mai und Juni sind „Ballett-Monate“! Neuproduktionen von Strawinskys Feuervogel in Gera und Kaiserslautern (19. Juni /6. Juni) erinnern an die Gründung der Ballets Russes vor 100 Jahren. In Mainz wird Balta- ainava – Weiße Landschaft von Pe-teris Vasks choreographiert (20. Mai). Mit Le Pavillon d’Armide von Nikolai Tcherepnin feiert das Ballett der Hamburger Staatsoper am 28. Juni den 100. Jahrestag der grandiosen Pariser Erstaufführung dieses Werkes, die für den Choreographen Michail Fokin den Beginn seiner internationalen Karriere markierte. Das Cloudgate Dance Theatre of Taiwan gastiert mit The Beginning of the End / After the End von Atsuhiko Gondai in Wolfsburg bei den Movimentos Festwochen und setzt mit dieser Europäischen Erstaufführung am 15. Mai ein besonderes Glanzlicht bei dem hochkarätigen Festival. Außerdem möchten wir Sie auf zwei wichtige Opern-Premieren hinweisen: Hans Werner Henzes Klassiker Pollicino kommt am 20. Mai nach Oslo und in Weimar wird am 14. Mai die beeindruckende Aufführungsgeschichte von Richard Ayres’ The Cricket Recovers (Die Grille) fortgesetzt.
Christian Jost
Richard Ayres No. 39 – The Cricket Recovers Staatstheater Braunschweig 2009
Hamlet • 21. Juni 2009 · Berlin (D) Komische Oper Carl St. Clair · Andreas Homoki · Wolfgang Gussmann (see page 4 / siehe Seite 4)
Erich Wolfgang Korngold
Die tote Stadt • 30. Mai 2009 · Nürnberg (D) Opernhaus Philipp Pointner · Gabriele Rech · Stefanie Pasterkamp · Gabriele Heimann Vocal score / Klavierauszug ED 3208 Libretto BN 3480
György Ligeti
Le Grand Macabre
Richard Ayres
Hans Werner Henze
Hans Werner Henze
No. 39 – The Cricket Recovers
Der junge Lord
Sinfonia N. 8
• 14. Mai 2009 · Weimar (D) (10.30 Uhr) e-werk, Maschinensaal Deutsches Nationaltheater Weimar Joseph Bousso · Corinna von Rad · Ralf Käselau
• 17. Mai 2009 · Dortmund (D) Opernhaus Jac van Steen · Christine Mielitz · Kaspar Glarner
für großes Orchester (halb-szenisch)
Atsuhiko Gondai
The Beginning of the End / After the End for chamber orchestra • 15. Mai 2009 · Wolfsburg (D) Movimentos Festwochen ”WHITE” Lin Hwai-min Cloudgate Dance Theatre of Taiwan Study Score / Studienpartitur SJ 1150
Study score / Studienpartitur ED 9121 Vocal score / Klavierauszug ED 5850 Libretto (e.) BN 3356-1 Libretto (d.) BN 3355-30 Libretto (it.) BN 3361-80
• 25.-27. Mai 2009 · Dortmund (D) Konzerthaus Jac van Steen · Peter de Nuyl · Dortmunder Philharmoniker Study score / Studienpartitur ED 8276
Hans Werner Henze
Claudio Monteverdi / Hans Werner Henze
Pollicino
Il ritorno d’Ulisse in patria
• 20 May 2009 · Oslo (N) Den Norske Opera, Scene 2 Steffen Kammler · Heidi Bruun Nedregaard
• 6 June 2009 · Tokyo (J) Hokutopia Sakura Hall Tokyo Nikikai New Wave Opera Theatre Tokyo Symphony Orchestra Ken Takaseki · Misa Takagishi · Toshihiko Sakurai · Shûsaku Futamura
Study score / Studienpartitur ED 9122 Vocal score / Klavierauszug ED 7202 WERGO-CD: WER 66642
Vocal score / Klavierauszug ED 7367
8
schott aktuell · the journal · 3/2009
• 18 June 2009 · Roma (I) Teatro dell’opera Zoltán Peskó · Alex Ollé · Alfons Florens · Lluc Castels Study score / Studienpartitur ED 8522 Libretto BN 3501-70 WERGO-CD: WER 61702
Carl Orff
Ein Sommernachtstraum • 19. Juni 2009 · Kloster Andechs (D) Florian-Stadl Orff in Andechs Mark Mast · Marcus Everding Vocal score / Klavierauszug ED 3992
Hans Pfitzner
Palestrina • 7. Juni 2009 · Frankfurt/Main (D) Oper Kirill Petrenko · Harry Kupfer · Hans Schavernoch · Yan Tax Score / Partitur ED 135 Study score / Studienpartitur ETP 8034 Vocal score / Klavierauszug ED 4316 Libretto BN 3650-1
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 9
Arnold Schönberg
Moses und Aron • 17 June 2009 · Miskolc (H) International Opera Festival Miskolc Zoltán Kocsis · Giorgio Pressburger
Hans Werner Henze Der junge Lord Stadttheater Klagenfurt 2005 Photo: S. Zoltan
Score / Partitur (Gesamtausgabe) AS 1008-11 Study score / Studienpartitur ETP 8004 Vocal score / Klavierauszug ED 4935 Libretto BN 3810-50 Libretto (Gesamtausgabe) AS 1008-22
Richard Strauss
Ariadne auf Naxos • 24. Mai 2009 · Karlsruhe (D) Badisches Staatstheater, Opernhaus Jochem Hochstenbach · Achim Thorwald · Christian Floeren · Ute Frühling Study score (full-cloth binding) / Studienpartitur (gebunden) AF 7450 Study score (paperback) / Studienpartitur (broschiert) AF 7450-10 Vocal score / Klavierauszug AF 7453 Libretto AF 7454
Capriccio • 30. Mai 2009 · Köln (D) Oper Markus Stenz · Christian von Götz · Gabriele Jaenecke Score / Partitur RSV 8450-10 Study score / Studienpartitur RSV 8450 Vocal score / Klavierauszug RSV 8453 Libretto RSV 8455
Richard Strauss
Elektra • 9. Mai 2009 · Dessau (D) Anhaltisches Theater Golo Berg · Johannes Felsenstein · Stefan Rieckhoff Study score (full-cloth binding) / Studienpartitur (gebunden) AF 5650 Study score (paperback) / Studienpartitur (broschiert) AF 5650-10 Vocal Score / Klavierauszug AF 5654 Libretto AF 5655
Salome • 7. Juni 2009 · Saarbrücken (D) Staatstheater Constantin Trinks · Christopher Alden · Charles Edwards · Doey Lüthi
Study score (full-cloth binding) / Studienpartitur (gebunden) AF 5500 Study score (paperback) / Studienpartitur (broschiert) AF 5500-10 Vocal Score / Klavierauszug AF 5503 Libretto AF 5504
Igor Strawinsky
L’oiseau de feu – Der Feuervogel • 19. Juni 2009 · Gera (D) Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus Geraer Ballett-Tage Jens Troester · Uwe Scholz · Juan León · ThüringenBallett
Igor Strawinsky
L’oiseau de feu – Der Feuervogel Reduzierte Fassung von Hans Blümer • 6. Juni 2009 · Kaiserslautern (D) Pfalztheater, Großes Haus Uwe Sandner · Stefano Giannetti · Ballett des Pfalztheaters Kaiserslautern
Nikolai Tcherepnin
Le Pavillon d’Armide • 28. Juni 2009 · Hamburg (D) Staatsoper, Großes Haus Hamburger Ballett-Tage Hommage aux Ballets Russes Klauspeter Seibel · John Neumeier · Hamburg Ballett M.P. Belaieff
Mark-Anthony Turnage Greek Komische Oper Berlin 2002 Photo: Wolfgang Hilse
Mark-Anthony Turnage
Greek • 28 May 2009 · Chicago (USA) AV-AERIE Chicag(o)opera Vanguard Chris Ramaekers · Eric Reda · John Sundling · Philip Dawkins Vocal score / Klavierauszug ED 12348 Libretto ED 12348-1
Pe-teris Vasks
Balta- ainava – Weiße Landschaft für Klavier • 20. Mai 2009 · Mainz (D) Staatstheater, Großes Haus Programm XXX: Simple Things Hans van Manen · Keso Dekker ED 8047 (in preparation / in Vorbereitung)
www.schott-music.com
9
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 10
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Shakespeare in Music Be not afeard, the isle is full of noises, Sounds, and sweet airs, that give delight and hurt not. (Caliban, from The Tempest, Act 3, Scene 2)
Sei nicht furchtsam, die Insel ist voll von Geräuschen, Tönen und anmutigen Melodien, was Freude bringt und nicht schmerzt. (Caliban, in Der Sturm, Akt 3, Szene 2)
T
E
he world première in June of an opera based on Hamlet by Christian Jost gives us the happy opportunity to present a selected survey of Shakespeare-related works from all our catalogues, ranging from full-scale operas to instrumental works, from Thomas and Tchaikovsky to Reimann and Hosokawa. We’ve decided where appropriate to lead with the play rather than the genre, though of course you’ll find many other pieces more generally inspired by the words of the greatest dramatist of all. Come and rediscover your Shakespeare – please email us for more information at infoservice@schott-music.com.
ntdecken Sie Ihren Shakespeare neu! Die Uraufführung von Christian Josts Oper Hamlet im Juni gibt uns Gelegenheit, Ihnen ausgewählte Werke vorzustellen, die sich auf William Shakespeare beziehen. Die Auswahl reicht von der großen Oper bis zu instrumentalen Werken, von Thomas und Tschaikowsky bis zu Reimann und Hosokawa. Wir haben die Werke nach den Texten gruppiert, auf die sie sich beziehen. Hinzu kommen Stücke, bei denen die Verbindung zum wohl größten Dramatiker nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Wie immer freuen wir uns auf Ihre Mail an infoservice@schott-music.com und halten weitere Informationen für Sie bereit!
Hamlet Christian Jost Hamlet 12 musikdramatische Tableaux nach William Shakespeare (2008) Libretto vom Komponisten unter Verwendung des englischen Originaltextes und der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck (dt. / engl.) 145’ (see page 4 / siehe Seite 4)
Alexander Raskatov Quasi Hamlet für Sopran und Kammerensemble (1997) (Vokalisen) 5’ M.P. Belaieff
Johannes Brahms / Aribert Reimann Fünf Ophelia-Lieder für Singstimme und Streichquartett transkribiert von Aribert Reimann (1873/1997) 5’ ED 8836
Hermann Reutter Hamlet Oper in fünf Akten (1979-1980) frei nach Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel 145’ Hermann Reutter quite deliberately did not refer to his Hamlet, which was premièred in Stuttgart in 1980, as an 'opera' but as a 'drama for music'. What is characteristic of his treatment, which follows the narrative structure of Shakespeare's original, is the lack of ensemble and chorus scenes. With just a few exceptions, the musical structure of the work is dominated by lyric or dra-
10
schott aktuell · the journal · 3/2009
Hamlet et Horatio Eugène Delacroix 1839 Musée du Louvre
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 11
Shakespeare in Music
Hamlet and his father’s Ghost Johann Heinrich Füssli 1780-85 The H. R. Forrest Collection
matic dialogues, arioso and cantabile forms and instrumental interludes. Much of the music was later published separately for concert performance, such as Epitaph für Ophelia (in versions for violin and chamber orchestra and violin and piano), Drei Lieder der Ophelia (for soprano and piano), Hamlets erster und zweiter Monolog (for baritone and piano) and above all Hamlet-Sinfonie of 1982, a reduced concert version of the opera of 90 minutes' duration. Hermann Reutter bezeichnete seinen 1980 in Stuttgart uraufgeführten Hamlet bewusst nicht als „Oper“, sondern als „Schauspiel für Musik“. Charakteristisch für das Werk, das der Erzählstruktur der Shakespeare’schen Vorlage folgt, ist das Fehlen von Ensemble- und Chorszenen. Bis auf wenige Ausnahmen bestimmen lyrische oder dramatische Dialoge, ariose und liedhafte Formen und instrumentale Interludien die musikalische Struktur des Werkes. Teile aus dem Stück wurden separat für Konzertauführungen herausgegeben, so Epitaph für Ophelia (in einer Version für Violine und Kammerorchester und einer Fassung für Violine und Klavier), Drei Lieder der
www.schott-music.com
Ophelia (für Sopran und Klavier), Hamlets erster und zweiter Monolog (für Bariton und Klavier) und vor allem die Hamlet-Sinfonie von 1982, eine auf 90 Minuten verkürzte konzertante Fassung der Oper.
Hermann Reutter Epitaph für Ophelia Musik für Violine und Kammerorchester (1979) 22’
Hermann Reutter Hamlet-Sinfonie in zwei Teilen (1982) für Sopran, Mezzosopran, 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Chorsänger, Sprecher und Orchester Textfassung frei nach William Shakespeare in der Übertragung von August Wilhelm von Schlegel (dt.) 90’
Rodion Shchedrin Hamlet Ballad für vierstimmiges Celloensemble (2004) 15’ CB 178
Ambroise Thomas Hamlet Oper in fünf Akten (1868) Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach dem Schauspiel von Shakespeare Deutsche Textneufassung von Kurt Neufert. Musikalische Bearbeitung von Siegfried Köhler 130’ First printed in 1603, The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark is perhaps the best known of all stage plays and in the Shakespearean canon the one which has been most frequently chosen for musical interpretation. Ambroise Thomas’ opera Hamlet, premièred in Paris in 1868, is, with its five-act form, written in the tradition of French grand opera. The librettists Carré and Barbier changed the work's ending: Hamlet does not die but is crowned the new king of Denmark. The story focuses on the central couples Hamlet-Ophélie and Claudius-Gertrude. Following the rules of the 'grand opéra', Thomas included a big ballet number in act four. Siegfried Köhler's arrangement reduced the opulent orchestration especially in the wind section.
Die 1603 erstmals gedruckte Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark ist eines der bekanntesten Theaterstücke überhaupt und gehört zu den Werken von William Shakespeare, die am häufigsten Vorlage für musikalische Interpretationen jeder Gattung waren. Ambroise Thomas’ 1868 in Paris uraufgeführte Oper Hamlet steht mit ihrer fünfaktigen Form in der Tradition der großen französischen Oper. Die Librettisten Carré und Barbier veränderten den Schluss des Werkes: Hamlet stirbt nicht, sondern wird zum neuen König von Dänemark gekrönt. Die Handlung konzentriert sich auf die zentralen Paare Hamlet-Ophélie sowie ClaudiusGertrude. Den Regeln der „Grand Opéra“ folgend fügte Thomas in den 4. Akt eine große Ballettnummer ein. Siegfried Köhlers Bearbeitung reduziert die opulente Orchesterbesetzung vor allem in den Bläsern.
Peter Iljitsch Tschaikowsky Hamlet Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare für Orchester, f-Moll op. 67b (1888) herausgegeben von Marc Andreae 5’ M.P. Belaieff
11
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 12
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Lear Toshio Hosokawa Vision of Lear Opera in two acts (1997-1998) Libretto adapted from William Shakespeare by Tadashi Suzuki (engl.) 100’ A nurse is reading to an old man from Shakespeare’s ’King Lear’. Shunted off to hospital, he reviews his life and his memories fuse with the story of Lear. In Lear’s own words, the old man threatens the figures of his fantasies. As the vision of Lear appears, the corpse of Cordelia in his arms and dying of despair, the death struggle of the old man also comes to an end. Enthralled by the story, the nurse continues to read her book. Only her laughter can be heard, echoing from the silent stage. Eine Krankenschwester liest einem alten Mann aus Shakespeares „König Lear“ vor. Während er, abgeschoben ins Hospital, Rückschau auf sein Leben hält, verschmelzen seine Erinnerungen mit der Geschichte Lears. Er fantasiert und droht den Gestalten seiner Vorstellung mit den
Worten Lears. Mit der Vision Lears, der die tote Cordelia in seinen Armen hält, endet auch der Todeskampf des alten Mannes. Gefesselt von der Lektüre liest die Krankenschwester noch immer in ihrem Buch. Von der Bühne hallt nur noch ihr Lachen.
Aribert Reimann Lear Oper in zwei Teilen nach William Shakespeare (1976-1978) eingerichtet von Claus H. Henneberg Französische Übersetzung von Antoinette Becker (dt. / frz.) 185’ With almost thirty international productions, Aribert Reimann’s opera Lear ranks among the most performed contemporary operas and has become a milestone in opera history. The story of the old king, who puts his daughters to the test and looses a chain of incidents which ends with the fall of the family and the loss of all hope in the purpose of life, is set by Reimann to music of highly complex textures and a unique richness of sound colours on a dark background. Reimann’s Lear melds spiritual reflection, metaphysical inter-
pretation and direct emotional power into a music drama which has held both interpreters and listeners for over thirty years. Reimanns Lear-Oper zählt mit fast dreißig internationalen Produktionen zu den meistgespielten zeitgenössischen Opern und ist längst ein Meilenstein der Operngeschichte. Die Geschichte vom alten König, der seine drei Töchter auf die Probe stellt und damit eine Ereigniskette in Gang setzt, an deren Ende der Untergang der Familie und der Verlust aller Hoffnung auf den Sinn des Daseins steht, erzählt Reimann mit Musik von größter Komplexität und einzigartigem Farbreichtum innerhalb ihrer dunklen Grundierung. Die Lear-Musik verbindet geistige Durchdringung, metaphysische Deutung und unmittelbare emotionale Kraft zu einem Musikdrama, das seit über dreißig Jahren Interpreten und Zuhörer gleichermaßen fasziniert.
Aribert Reimann Fragmente aus Lear für Bariton und Orchester (1976-1978) (dt.) 42’
Macbeth Christian Jost Spinnwebwald in memoriam Akira Kurosawa Klavierquartett III (2007) 15’ ED 20422 Jost’s piano quartet is an homage to the Japanese film director Akira Kurosawa and his adaptations of three Shakespeare tragedies (‘Hamlet’, ‘King Lear’, ‘Macbeth’). Although Spinnwebwald falls back on Kurosawa’s film title ‘Das Schloss im Spinnwebwald’ (‘Macbeth’), the work not only refers to a single film but also expresses the prevailing mood. Josts Klavierquartett ist eine Hommage an den japanischen Filmregisseur Akira Kurosawa und dessen Adaptionen dreier Shakespeare-Tragödien („Hamlet“, „King Lear“, „Macbeth“). Obwohl Spinnwebwald auf Kurosawas Filmtitel „Das Schloss im Spinnwebwald“ („Macbeth“) zurückgreift, bezieht sich das Werk nicht nur auf einen einzigen Film, sondern gibt die Grundstimmung wieder.
Nikolai Tcherepnin Aribert Reimann Lear Oper Frankfurt 2008 Photo: Monika Rittershaus
Macbeth op. 12 1. Szene aus dem 4. Akt der Tragödie für großes Orchester (1902) 20’ M.P. Belaieff
A Midsummer Night’s Dream Hans Werner Henze Sinfonia N. 8 für großes Orchester (1992-1993) 25’ ‘My Sinfonia No. 8 is not at all tragic or moody like the Seventh. It is a summer piece and is based on three moments from Shakespeare’s A Midsummer Night’s Dream‘, writes Henze. This, however, is all we get to know from the composer regarding the work’s reference to Shakespeare’s comedy. On closer examination of the three-movement symphony it turns out that the first movement is a fantasia on Oberon’s order to Puck to search for the magic flower. In the second movement, Henze apparently set the love scenes between Titania and Bottom to mu-
12
schott aktuell · the journal · 3/2009
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 13
Shakespeare in Music
Macbeth – The Witches Johann Heinrich Füssli 1783 Kunsthaus Zürich
sic. Ultimately, the final movement shines gracefully and peacefully as if everything that had happened before had only been a dream … „Meine Sinfonia N. 8 ist überhaupt nicht so tragisch oder mürrisch wie die Siebte war. Es ist ein Sommerstück und es beruht auf drei Augenblicken aus Shakespeares Ein Sommernachtstraum“, erklärt Henze. Mehr erfahren wir jedoch vom Komponisten nicht über den Bezug zu Shakespeares Komödie. Bei genauerer Betrachtung der dreisätzigen Sinfonie zeigt sich, dass der erste Satz eine Fantasie über Oberons Auftrag an Puck zur Suche der magischen Blume ist. Im zweiten setzt Henze offensichtlich die Liebesszenen von Titania und Zettel in Musik. Der Schlusssatz schließlich erstrahlt voller Anmut und Frieden, als wäre alles zuvor nur ein Traum gewesen …
www.schott-music.com
Volker David Kirchner
Carl Orff
Labyrinthos (Shakespearion II) nach Texten aus „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare und Claudio Monteverdis „Guerrieri ed Amorosi“ (La Ninfa) für Schauspieler, Sänger und kleines Orchester (1994-1995) 45’
Ein Sommernachtstraum Schauspiel von William Shakespeare Nach der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel eingerichtet und mit Musik versehen von Carl Orff (1917; endgültige Fassung 1962) 125’
Kirchner’s Labyrinthos, a staged musical charade, is absolutely true to the dramatic and musical content of ‘A Midsummer Night’s Dream’. Love is the focus of attention, guiding the four protagonists, confused by their manipulation by Oberon and Titania, through the orgiastic chaos. Kirchners Labyrinthos, ein szenischmusikalisches Verwirrspiel, ist ganz dem theatralischen und musikalischen Inhalt des „Sommernachtstraums“ verpflichtet. Die Liebe steht dabei im Mittelpunkt und leitet die vier Protagonisten, manipuliert von Oberon und Titania, durch das orgiastische Chaos.
Much Ado about Nothing Erich Wolfgang Korngold Eine Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“ für Kammerorchester, op. 11 (1918–1919) 25’
Korngold’s most famous incidental music for the theatre was composed for Shakespeare’s comedy Much Ado about Nothing. The suite of the same name was performed for the first time in 1920 and was an immediate success. In its five character pieces, reveals charm, wit and deep emotion. Korngold published several movements in various arrangements. Korngolds bekannteste Bühnenmusik für das Sprechtheater ist jene zu Shakespeares Komödie Much Ado about Nothing. Die gleichnamige Suite wurde 1920 uraufgeführt und geriet sogleich zum Erfolg. Charme, Witz ebenso wie tiefe Empfindung, in fünf Charakterstücken knapp umrissen, machen den Reiz dieser kurzen Suite aus. Korngold veröffentlichte einige Sätze in verschiedenen Bearbeitungen.
Suite aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“ für Kammerorchester, op. 11 (1918-1920) 16’
13
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 14
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Othello Jan Hanus 1. Suite op. 36a für Orchester aus dem Ballett Othello (1956) 25’
Jan Hanus 2. Suite op. 36b für Orchester aus dem Ballett Othello (1956) 25’ Jan Hanus‘ ballet Othello was premièred at the Prague National Theatre in 1959, but the composer had already made two orchestral suites. The order of the movements does not follow the action of the ballet: rather, Hanus arranged the excerpts into sequences that bring out their richly expressive character. With its colourful orchestral treatment and clear emotions, his music is firmly grounded in the tradition of Czech music. Many of his instrumental
works go back to literary sources, including texts by Aeschylus, Aristophanes, Dante, Goldoni, Romain Rolland and Jaroslav Seifert. Jan Hanus’ Ballett Othello wurde 1959 am Prager Nationaltheater uraufgeführt. Zuvor hatte der Komponist zwei Suiten aus der Ballettmusik für Orchester zusammengestellt. Die Reihenfolge der Sätze folgt nicht der Balletthandlung; stattdessen gruppiert Hanus die Ausschnitte kontrastreich nach Ausdruckscharakteren. Mit ihrer farbenreichen Orchesterbehandlung und ihrem expressiven Gestus steht seine Musik ganz in der Tradition tschechischer Musik. Zahlreiche seiner Instrumentalwerke gehen auf literarische Anregungen zurück, darunter Texte von Aischylos, Aristophanes, Dante, Goldoni, Romain Rolland und Jaroslav Seifert.
Pericles, Prince of Tyre John Casken Infanta Marina for cor anglais and small ensemble (1993-1994/1997) 16’
Romeo and Juliet Lee Hoiby Romeo and Juliet opera in three acts (2003) libretto by Mark Shulgasser, after Shakespeare full evening (World Première still available)
Volker David Kirchner Inferno d’amore (Shakespearion I) Szenische Momente nach Texten aus „Romeo und Julia“ von William Shakespeare und einem Sonett von Michelangelo für vier Schauspieler, zwei Soprane, 22 Instrumentalisten und Tonband (1992) 60’
In his ‘Scenic Moments’ Kirchner compiled texts from Shakespeare’s tragedy ‘Romeo and Juliet’ and sonnets by Michelangelo. The composer has largely reduced Shakespeare’s well-known drama to the love scenes between Romeo and Juliet; this allows the theme of ‘love and death’ to take centre stage with the result that the family conflicts between the Montagues and Capulets and their effect on the pair of lovers are largely shaded out. The piece exists in two versions: one for scenic and one for concert performance. In seinen „Szenischen Momenten“ kompiliert Kirchner Ausschnitte aus Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“ sowie Sonette von Michelangelo. Shakespeares berühmtes Drama hat Kirchner dabei fast ausschließlich auf die Liebesszenen zwischen Romeo und Julia konzentriert. So steht das Thema „Liebe und Tod“ im Mittelpunkt, während die familiären Konflikte und ihre Auswirkungen auf das Liebespaar weitgehend ausgeblendet sind. Das Stück existiert in einer Bühnen- und einer Konzertfassung.
Felix Mendelssohn Bartholdy / Carl Orff Ein Sommernachtstraum Staatstheater am Gärtnerplatz München 1988
14
schott aktuell · the journal · 3/2009
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 15
Shakespeare in Music
Alexander Goehr Three Sonnets and Two Fantasias for counter-tenor and viol consort op. 68 (2000) text by William Shakespeare and Robert Frost 15’
Alexander Goehr Since Brass Nor Stone … Fantasy for string quartet and percussion, op. 80 (2008) 12’
Alexander Raskatov „66“ für Sopran und 12 Instrumente (1990) Sonett von William Shakespeare (engl.) 11’ M.P. Belaieff
Aribert Reimann Drei Sonette von William Shakespeare für Bariton und Klavier (1964) 12’ AVV 13 Roméo et Juliette Eugène Delacroix 1845 Sammlung von Hirsch Basel
Heinrich Sutermeister Romeo und Julia Oper in zwei Akten (1940) Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeare 105’ (see page 24 / siehe Seite 24)
Heinrich Sutermeister Sinfonische Suite aus der Oper „Romeo und Julia“ für großes Orchester (1940) 18’
Sonnets Hans-Jürgen von Bose Sonnet No. XLII William Shakespeare für Bariton und Streichquartett (1985) 10’ AVV 129
Gavin Bryars Nothing Like the Sun for soprano, tenor, narrator and eight instrumentalists (2007) text by William Shakespeare (engl.) 40’
www.schott-music.com
A powerful and dramatic 45 minute work written for Bryars exponents Anna Maria Friman and John Potter alongside Irish singer, actor and composer Gavin Friday, Nothing Like the Sun was written as part of a unique project curated by Bryars for the Royal Shakespeare Company’s Complete Works season in 2007. As well as his own settings of Shakespeare’s sonnets, Bryars also invited musicians such as Natalie Merchant, Antony Heggarty, Liz Fraser and Alexander Balanescu to write settings. Bryars komponierte dieses kraftvolle, dramatische Werk im Rahmen eines von ihm kuratierten einzigartigen Projekts für die Royal Shakespeare Company und ihre Aufführungsreihe sämtlicher Werke des Dichters. Mit dabei waren die Bryars-Interpreten Anna Maria Friman und John Potter sowie der irische Sänger, Schauspieler und Komponist Gavin Friday. Neben Bryars eigenen Vertonungen von Shakespeare-Sonetten entstanden auf seine Initiative hin auch Stücke von Natalie Merchant, Antony Heggarty, Liz Fraser und Alexander Balanescu.
Mark-Anthony Turnage Three Farewells for flute, bass clarinet, harp and string quartet (1989-1990) 12’
The Tempest Kurt Hessenberg Der Sturm Suite zu Shakespeares Zauberlustspiel für Orchester, op. 20 (1938-1939) 21’ Kurt Hessenberg’s composition Der Sturm was originally commissioned as incidental music by the Städtische Bühnen in Frankfurt, for practical reasons for a small ensemble. However, shortly afterwards he formed the major sections into an orchestral suite which was premièred by the Berlin Philharmonic under the direction of Otto Winkler in Berlin in 1942. Kurt Hessenbergs Komposition Der Sturm war ursprünglich ein Auftrags-
werk der Städtischen Bühnen in Frankfurt für eine Schauspielmusik, aus praktischen Gründen nur für kleine Besetzung. Die wesentlichen Stücke aus dieser Bühnenmusik fasste Hessenberg kurze Zeit später zu der Orchestersuite zusammen, die 1942 von den Berliner Philharmonikern unter Otto Winkler in Berlin uraufgeführt wurde.
Volker David Kirchner Drei Skizzen zu Shakespeares „Der Sturm“ (1962/2000) für Streichorchester 10’
Steve Martland Full Fathom Five for brass quintet (1993) 15’ Study score ED 12510 Parts ED 125-10
Heinrich Sutermeister Die Zauberinsel Oper in einem Vorspiel und zwei Akten (1942) Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeares „Der Sturm“ 150’ Heinrich Sutermeister wrote the libretto of his opera Die Zauberinsel himself, based on ‘The Tempest’ by Shakespeare, combining the text with German Baroque poems which he incorporated into the dramatic structure. His aim was to adapt the piece musically – not literally, but in essence – and express in his music the magic that attracted him in ‘The Tempest’, the focus being on the transience of all earthly things which culminates in Prospero’s monologue in the second part of the opera. But true to the original, the central idea is the triumph of love over the trials and tribulations of everyday life. The magic island, the realm of the imagination, itself now becomes the centre of gravity, and enters the transcendental. Das Libretto für seine Oper Die Zauberinsel schrieb Heinrich Sutermeister selbst nach der Vorlage von Shakespeares „Der Sturm“ und kombinierte den Text mit deutschen
We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur Verfügung. Werke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unserer Website erhältlich: www.schott-music.com
15
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 16
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Troilus and Cressida
Hans Werner Henze Venus und Adonis Bayerische Staatsoper München 1997
Alexander Goehr
Photo: Wilfried Hösl
Two Choruses for SATB choir, op. 14 (1962) 11’
Alexander Goehr Ulysses’ Admonition to Achilles for baritone and piano (2006) 3’ ED 13294 (in preparation / in Vorbereitung)
Twelfth Night, or What You Will Lee Hoiby Songs of the Fool from Shakespeare’s ”Twelfth Night” for high voice and lute, guitar or keyboard (2007) (engl.) Rock Valley Music
Barockdichtungen, die er in das dramatische Gefüge einbaute. Er versuchte, das Stück, wenn auch nicht wortgetreu, so doch im Sinn musikalisch nachzugestalten und dem Magischen, das ihn beim „Sturm“ anzog, in seiner Musik Ausdruck zu verleihen. Dabei steht der Gedanke der Vergänglichkeit alles Irdischen im Vordergrund, der seinen Höhepunkt in Prosperos Monolog im zweiten Teil der Oper findet. Doch getreu der Vorlage bleibt die leitende Idee der Triumph der Liebe über die Widerwärtigkeiten des Alltags. In den Mittelpunkt dieser ins Transzendente vorstoßenden Situation rückt nun die Zauberinsel, das Reich der Fantasie.
Sir Michael Tippett The Knot Garden Opera in three acts (1966-1970) Text by the composer (engl. / dt.) 80’ Perhaps the most concentrated and perfectly accomplished of Tippett’s five operas, the basic impetus remains the protagonists’ overcoming of negative forces and reaching a fuller understanding of who they are. With seven characters, no chorus and set in a garden, The Knot Garden draws strongly on imagery
16
schott aktuell · the journal · 3/2009
and situations in The Tempest – at one point the players actually take over their Shakespearean counterparts – whilst remaining very much a contemporary drama, with strong American influences. The Knot Garden ist die wohl konzentrierteste und vollkommenste von Tippetts fünf Opern. Ihre Themen sind die Überwindung negativer Kräfte durch die Protagonisten einerseits und der Prozess der Selbsterkenntnis andererseits. Obwohl The Knot Garden ein durch und durch zeitgenössisches Drama mit starkem amerikanischen Einfluss ist, weist das Stück auch zahlreiche Bezüge zu Bildern und Situationen in Shakespeares „The Tempest“ auf: In einer Gartenszenerie agieren sieben Charaktere ohne Chor und an einer Stelle schlüpfen die Darsteller sogar in die Rollen ihrer Pendants bei Shakespeare.
Sir Michael Tippett Suite: The Tempest arranged for tenor, baritone and ensemble by Meirion Bowen (1961; arr. 1995) text by Shakespeare, Ben Johnson and Samuel Daniel (engl.) 25’
Sir Michael Tippett Songs for Ariel for medium voice and instrumental ensemble (1962) texts from Shakespeare’s „The Tempest“ (engl.) 5’
Venus and Adonis Hans Werner Henze Venus und Adonis Oper in einem Akt für Sänger und Tänzer (1993-1995) Libretto von Hans-Ulrich Treichel (dt.) 68’
Aribert Reimann Lear Wolfgang Koch · Magnus Baldvinsson · Dietrich Volle · Britta Stallmeister · Graham Clark · Chad Graham · Chor der Oper Frankfurt · Frankfurter Museumsorchester · Sebastian Weigle Produktion der Oper Frankfurt 2008 OEHMS CLASSICS OC 921 This recording documents the outstanding production of Aribert Reimann’s Shakespeare opera in Frankfurt, premièred 28 September 2008. Highly acclaimed by both critics and public the performance by orchestra, choir and soloists under the direction of musical director Sebastian Weigle makes this recording a must-have for all opera enthusiasts. Diese Aufnahme dokumentiert die herausragende Produktion von Aribert Reimanns Shakespeare-Oper an der Oper Frankfurt, die dort am 28.9.2008 Premiere hatte. Die von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeierte Leistung von Orchester, Chor und Solisten unter Leitung des Generalmusikdirektors Sebastian Weigle macht diese Einspielung zu einem Muss für jeden Opernfreund.
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 17
Shakespeare in Music
Hans-Ulrich Treichel’s libretto of Henze’s opera Venus and Adonis is based on an early Shakespeare poem of the same title, itself based upon the Greek legend of Venus and Adonis. It was Henze who called his librettist’s attention to Shakespeare’s text. In the opera the myth is transformed into a multilayered dramatic structure of interlocking ballet and opera elements. Hans-Ulrich Treichels Libretto zu Henzes Oper Venus und Adonis basiert auf der gleichnamigen frühen Verserzählung von Shakespeare, die wiederum auf die griechische Legende von Venus und Adonis zurückgeht. Es war Henze, der seinen Librettisten auf den ShakespeareText aufmerksam machte. In der Oper wird der Mythos in eine mehrschichtige dramatische Struktur überführt, in der sich Elemente von Ballett und Oper verschränken.
Various Berthold Goldschmidt Komödie der Irrungen Ouvertüre zu Shakespeares The Comedy of Errors (1925) 5’
Hans Werner Henze Royal Winter Music on Shakespearean Characters für Gitarre solo (1975/76) First Sonata · 25’ GA 467 Second Sonata · 20’ GA 473
Wilhelm Killmayer Acht Shakespeare-Lieder für Tenor, Violine, Klarinette in B, Fagott, Klavier und Schlagzeug (1955) (engl./dt.) 16’
Erich Wolfgang Korngold Neun Shakespeare-Lieder op. 29 und 31 (1937) ED 7882
Salvatore Martirano O that Shakespeherian Rag for mixed chorus and orchestra (1959) (engl.) 23’ American composer Salvatore Martirano was a pupil of Dallapiccola during the early 1950s. He wrote this four movement work for choir and orchestra shortly after for the League of Composers/International Society for Contemporary Music. It’s a varied and imaginative setting of various extracts from Shakespeare, each of the four movements depicting the change from winter to spring: “When icicles hang by the wall …” To “While you here do
snoring lie…” to “When daisies pied and violets blue …” Der amerikanische Komponist Salvatore Martirano hatte in den frühen 1950er Jahren Kompositionsunterricht bei Luigi Dallapiccola und schrieb kurz danach sein viersätziges Werk für Chor und Orchester im Auftrag der League of Composers/ International Society for Contemporary Music. Es sind abwechslungsund ideenreiche Vertonungen verschiedener Shakespeare-Texte, wobei die vier Sätze auf den Übergang vom Winter zum Frühling anspielen: Von „When icicles hang by the wall…“ zu „When daisies pied and violets blue…“
Robert Volkmann Ouvertüre zu Shakespeares Richard III. für großes Orchester, op. 68 (1870) 12’
Scene from The Tempest George Romney 1797 United States Library of Congress
www.schott-music.com
17
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 18
CDs / DVDs
Schott Composers on International Labels Gavin Bryars
Joe Duddell
Erich Wolfgang Korngold
Rodion Shchedrin
Lauda 3 (Ave donna santissima) Lauda 5 (Altissima luce) LA BOTTEGA DISCANTICA DISCANTICA 178
Cease Sorrow Now for baritone and piano George Mosley (baritone) Iain Burnside (piano) NMC D150
Sonett für Wien Neun Shakespeare-Lieder and other songs Sarah Connolly (mezzo soprano) William Dazeley (baritone) Iain Burnside (piano) Signum Classics SIGCD 160
The Sealed Angel Choir of Gonville & Caius College Cambridge · Choir of King’s College, London · Geoffrey Webber · David Trendell Delphian Records DCD34067
Gavin Bryars My First Homage ‘if’ piano duo Ohrai Records SICH3001
Gavin Bryars old man and sea for tenor and harp Andrew Kennedy (tenor) Lucy Wakeford (harp) NMC D150
John Casken Night and Morning for tenor and piano Daniel Norman (tenor) Andrew Ball (piano) NMC D150
John Casken String Quartet No. 2 Kreutzer Quartet METIER msv28507
Alexander Goehr Ulysses’ Admonition to Achilles for baritone and piano Roderick Williams (baritone) Andrew Ball (piano) NMC D150
Paul Hindemith Klaviermusik mit Orchester, op. 29 (Klavier nur linke Hand) + Dvorˇak, Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ Leon Fleisher (Klavier) Curtis Symphony Orchestra Christoph Eschenbach ONDINE ODE 1141-2
Examen et poème de Verlaine Danse et Chanson espagnole Symphony No 2 · In memorium Bertolt Brecht Ksenija Lukic (Sopran) Manuela Bress (Mezzosopran) Holger Groschopp (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Roger Epple CAPRICCIO C5019
18
schott aktuell · the journal · 3/2009
Tiger Dancing Britten Sinfonia Signum Classics SIGCD 149
Elisabeth Naske Die Glücksfee Alexander Davislim · Theresita Colloredo · Manfred Stella · Elisabeth Naske · Diane Pascal · Werner Neugebauer · Lena Fankhauser ORF CD 3062
Salome Nadja Michael · Falk Struckmann · Peter Broder · Iris Vermillion · Matthias Klink · Natela Nicoli · Orchestra del Teatro alla Scala · Daniel Harding (Dirigent) · Luc Bondy (Regie) TDK 9 783939 873952 (DVD)
Huw Watkins Dream Britten Sinfonia Signum Classics SIGCD 149
Paul Hindemith Fazil Say
Huw Watkins Proud Maisie … for soprano and piano Claire Booth (soprano) Huw Watkins (piano) NMC D150
Elis – 3 Nachtstücke + Schumann, Skriabin, Ravel, Mozart Herbert Schuch (Klavier) OEHMS CLASSICS OC 733
Violinkonzert „1001 Nights in the Harem“ Summertime – Piano Fantasy Patara Alla Turca Jazz Patricia Kopatchinskaja (Violine) Luzerner Sinfonieorchester John Axelrod NAÏVE V 5147
Toshio Hosokawa
Joseph Schwanter
In die Tiefe der Zeit + diverse Komponisten Fie Schouten (Klarinette) Marko Kassl (Akkordeon) KARNATIC LAB RECORDS KLR 019
Recoil for wind ensemble Hartt School Wind Ensemble Naxos 8.572109
Das Marienleben Elisabeth Meyer-Topsøe (Sopran) Per Salo (Klavier) DANACORD DACOCD 670
Heinz Holliger Paul Dessau
Richard Strauss Steve Martland
These CDs/DVDs are available from specialist dealers. For further details see / Die hier vorgestellten CDs/DVDs sind im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen unter www.schott-music.com/recordings
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 19
New Publications / Neue Publikationen
German Record Critics’ Award – top recordings 1-2009 list Preis der Deutschen Schallplattenkritik – Bestenliste 1-2009
György Ligeti Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin Sonate für Viola Cappella Amsterdam · Susanne van Els (viola) · Daniel Reuss Harmonia Mundi France HMC 901985
Nikolaj Andrejewitsch Roslawez 1. Konzert für Violine und Orchester 2. Konzert für Violine und Orchester Alina Ibragimova (violin) · BBC Scottish Symphony Orchestra · Ilan Volkov HYPERION RECORDS CDA67637
Richard Strauss Der Rosenkavalier Claire Watson · Brigitte Fassbaender · Lucia Popp · Karl Ridderbusch · Benno Kusche · Chor der Bayerischen Staatsoper · Bayerisches Staatsorchester · Carlos Kleiber Live Recording from the Bayerische Staatsoper 1973 Orfeo SACD C 581083 D
New with WERGO
Sheet Music Editions / Noten
Karl Amadeus Hartmann
Piano
Solo
Tobias Picker
Toshio Hosokawa
Collected Works for solo piano edited by Ursula Oppens ED 30009
Winter Bird and Elegy for violin solo 13’ (Winter Bird), 5’ (Elegy) SJ 1171
Cyril Scott
Christian Jost
5 Poems for piano ED 1440
Elegie für Posaune solo 4’ ED 20402
Burleske Musik Konzert für Klavier, Bläser und Schlagzeug Yorck Kronenberg (Klavier) Concerto funebre Benjamin Schmid (Violine) Konzert für Bratsche und Klavier begleitet von Bläsern und Schlagzeug Elisabeth Kufferath (Viola) · Florian Uhlig (Klavier) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern · Paul Goodwin WER 6714 2
The concertos of Karl Amadeus Hartmann exhibit a rich spectrum of formal and expressive possibilities and confirm the importance of his concertos as significant and original contributions to the development of this form in the twentieth century. The works compiled on this CD were written between 1931 and 1955.
Valentin Silvestrov Klavierwerke, Band 3 Werke von 1996 bis 2003 BEL 681-30 M.P. Belaieff
Aribert Reimann
The Virtuoso Piano Transcription Series
Alvin Singleton
Johann Sebastian Bach / Cyprien Katsaris Badinerie Arrangement „en forme de burlesque“ über den letzten Satz aus der Orchestersuite h-Moll BWV 1067 2’ ED 20615
Karl Amadeus Hartmanns konzertante Werke bilden ein facettenreiches Spektrum unterschiedlicher formaler und expressiver Vorgehensweisen und sind wesentliche und originelle Beiträge zu dieser Gattung im 20. Jahrhundert. Die Werke dieser CD entstanden zwischen 1931 und 1955.
Bernd Alois Zimmermann Requiem für einen jungen Dichter Claudia Barainsky (soprano) · David Pittman-Jennings (baritone) · Michael Rotschopf, (narrator) · Lutz Lansemann (narrator) · Czech Philharmonic Chorus Brno · Slovak Philharmonic Chorus Bratislava · EuropaChorAkademie · Eric Vloeimans Quintet · Jan Hage (organ) · Holland Symfonia · Bernhard Kontarsky Cybele SACD 860.501
www.schott-music.com
Argoru V/a for bass clarinet 12’ ED 30005
Chamber Music Robert Beaser Sonata for violin and piano ED 30003
Gavin Bryars Lauda (con sordino) for cello or viola, piano and optional electric guitar 10’ ED 13173
John Casken
Benjamin Schweitzer Drohungen + diverse Komponisten Ensemble Phorminx CD-Beilage zum Buch: Rolf W. Stoll / Thomas Löffler … dass hinfort keine zeit mehr sein soll Max Beckmanns «Apokalypse»Zyklus im Fokus neuer Musik edition neue zeitschrift für musik NZ 5018
Arietta für Bassettklarinette in A 2’ KLB 68
Johann Sebastian Bach / Fazil Say
Shadowed Pieces for violin and piano 16’ ED 13084
Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 für Klavier 13’ ED 20635
Wilhelm Killmayer
Organ
Volker David Kirchner
Enjott Schneider Orgelsinfonie No. 5 „Angelus“ ED 20575
Fantasie für Violine und Klavier 8’ ED 8314
Trio für Violine, Viola und Violoncello 11’ ED 9326
Tobias Picker Enjott Schneider Golgatha Introduktion und Chaconne für Posaune und Orgel 11’ ED 20519
Suite for cello and piano (edited by Lyn Harrell and Simon Mulligan) 25’ ED 30004
19
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 20
New Publications / Neue Publikationen
Tigran Mansurjan
Piano Reduction
Cadenza Series
Catalogues
Streichquartett Nr. 1 BEL 714 M.P. Belaieff
Henri Dutilleux
Johann Sebastian Bach / Krzysztof Penderecki
Kinder brauchen Theater Musiktheater für Kinder und Jugendliche Ein kommentierter Katalog Revidierte und aktualisierte Neuauflage, 2009 KAT 33-99 (dt.)
Nikolaj Andrejewitsch Roslawez 7 Stücke für Violine und Klavier (herausgegeben von Marina Lobanowa) 23’ VLB 131
Cyril Scott Little Folk-Dance for violin, cello and piano ED 2182
Correspondances pour soprano et orchestre 22’ ED 9855
Kadenz zum Brandenburgischen Konzert Nr. 3 G-Dur von Johann Sebastian Bach für Viola, Violoncello und Cembalo 2’ ED 20230
Vocal Music Bertold Hummel Missa Cantabo Domino für gemischten Chor, op. 16 (SATB) 14’ C 53087
Wilhelm Killmayer Jörg Widmann 4. Streichquartett 13’ ED 20081
Study Score Henri Dutilleux Correspondances pour soprano et orchestre 22’ ED 9854
York Höller Herbsttag für Mezzosopran und 8 Instrumente nach einem Gedicht von Rainer Maria Rilke 8’ ED 20524
Essential Exercises Garth Knox Viola Spaces Contemporary Viola Studies Volume I ED 20520 This edition in the ‘Essential Exercises’ series has been long awaited by all violists! In eight chapters, Garth Knox, an expert in contemporary viola technique, shows how to master the tricky demands of modern viola literature. Each chapter consists of a concert study and the corresponding technical explanations, thus providing not only the technical know-how but also eight virtuoso concert pieces for solo recitals. And you can listen online to Garth at www.garthknox.org where he presents video excerpts from Viola Spaces. Auf dieses Heft der „Essential Exercises“ haben alle Bratscher gewartet!
20
schott aktuell · the journal · 3/2009
Trakl-Lieder I für Tenor und Klavier 11’ ED 8506
Tobias Picker
W.A. Mozart / Fazil Say
Hymn from ”An American Tragedy“ for mixed choir (SATB) 3’ ED 30007
Kadenzen Konzerte für Klavier und Orchester C-Dur KV 467 und D-Dur KV 537 „Krönungs-Konzert“ ED 20504
Benjamin Schweitzer An Zimmern für Bariton, Flöte und Klavier 4’ ED 20499
Seit vielen Jahren ist der kommentierte Katalog Kinder brauchen Theater mit seinen umfassenden Erläuterungen und dem ausführlichen Registerteil ein bewährtes Arbeitsmittel für Kinder- und Jugendtheater, Opernhäuser und den schulischen Bereich. Nun liegt er in einer aktualisierten, um wichtige neue Werke ergänzten und überarbeiteten Neuauflage vor! Bestellen Sie jetzt Ihr kostenfreies Exemplar. Music Theatre since 1990 An annotated catalogue Updated English edition KAT 219-99 (deutsche Version: KAT 218-99)
In acht Kapiteln zeigt Garth Knox, Spezialist für die zeitgenössische Violatechnik, wie die vertrackten Anforderungen moderner Bratschenliteratur bewältigt werden können. Jedes Kapitel besteht aus einer Konzertetüde und den passenden technischen Erläuterungen, bietet also sowohl technisches Rüstzeug als auch virtuose Konzertstücke für Soloabende. Wer Garth Knox selbst hören will: Auf www.garthknox.org präsentiert er Ausschnitte aus Viola Spaces auf Video!
Composer CD Portrait Paul Hindemith KAT 272-99 Please order your free copy.
This lavishly illustrated annotated catalogue offers a comprehensive view on recent opera works premièred since 1990 and is now available in an updated English version! Various indexes enable you to search for specific composers, librettists, subjects and motifs as well as operas without choir or non-full-length operas. Please order your free copy.
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 21
Looking ahead …
… to July / August World Premières
… to Birthdays & Anniversaries 2010-2013 Enjott Schneider
Sacrificium for solo organ ■ 9 July 2009: St Albans (UK)
Orgelsinfonie Nr. 9 „Pathétique“: Johannes Skudlik, Orgel ■ 22. Juli 2009: München, Dom Zu Unserer Lieben Frau (D)
Joe Duddell
Joseph Schwantner
New work Arrangements of 15 songs by Elbow: Elbow · Hallé Orchestra ■ 8/9 July 2009: Manchester, Bridgewater Hall (UK)
New work for flute and piano ■ August 2009: New York, NY, (USA)
John Casken
Jean Guillou Colloque No. 9 pour flûte de pan et orgue: Ulrich Herkenhoff, Panflöte · Matthias Keller, Orgel ■ 2 July 2009: Paris, Saint-Eustache (F)
Steve Martland New work for saxophone quartet: Zephirus Quartet ■ 28. August 2009: Presteigne, St Andrews Church (UK)
Olli Mustonen Kolme puuta, kolme poikaa für Sprecher, Flöte, Oboe, Klarinette, Gitarre, Harfe und Klavier: Hanna Kinnunen, Flöte · Sole Mustonen, Oboe · Päivi Kiljala, Klarinette · Ismo Eskelinen, Gitarre · Hanna Rantalaiho, Harfe · Olli Mustonen, Klavier · Lasse Pöysti, Sprecher ■ 13 July 2009: Kuhmo, Kuhmo Arts Center (FIN)
Enjott Schneider April-Suite nach RingelnatzGedichten für Saxophonquartett: Panta rhei Saxophonquartett ■ 4. Juli 2009: Lindberg / Ludwigsthal, Haus zur Wildnis (D)
Jörg Widmann „Am Anfang / au début“ dans le cadre du 20ème anniversaire de l’Opéra Bastille: Anselm Kiefer · Dominique Blanc · Orchestre de l’Opéra national de Paris · Jörg Widmann ■ 7. Juli 2009: Paris, Opéra national de Paris, Opéra Bastille (F)
In the following years many major composers of our time will celebrate significant birthdays, and the music world remembers the great masters of the past. We are happy to provide you with special repertoire recommendations for your programme scheduling. Please contact infoservice@schott-music.com or find further birthdays and anniversaries at www.schott-music.com/anniversaries In den kommenden Jahren feiern viele wichtige Komponisten unserer Zeit runde Geburtstage; außerdem gedenkt die Musikwelt großer Meister vergangener Epochen. Für Ihre Programmplanung stellen wir Ihnen gerne individuelle Repertoire-Empfehlungen zusammen. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an infoservice@schott-music.com und finden Sie weitere Geburtsund Gedenktage auf www.schott-music.com/anniversaries
2010 Birthdays
2012 Birthdays
Dieter Schnebel 80 · 14.3.
Volker David Kirchner 70 · 25.6.
Jean Guillou 80 · 18.4.
Alexander Goehr 80 · 10.8.
Jörg Widmann
Enjott Schneider 60 · 25.5.
Wilhelm Killmayer 85 · 21.8.
Oboenkonzert: Heinz Holliger, Oboe · Mahler Chamber Orchestra · George Benjamin ■ 13. August 2009: Luzern, Konzertsaal (CH)
Mark-Antony Turnage 50 ·10.6.
Rodion Shchedrin 80 · 16.12.
Joji Yuasa Basho in Autumn Wind for orchestra: NHK Symphony Orchestra Tokyo Kazufumi Yamashita ■ 12 July 2009: Fukuyama (J), Reed & Rose Fukuyama Hall of Art & Culture
Mikis Theodorakis 85 · 29.7.
2010 Anniversaries Robert Schumann (1810-1856) 200 · 8.6.
Heinrich Sutermeister (1910-1995) 100 · 12.8.
Mátyás Seiber (1905-1960) 50th Anniversary of Death · 25.9.
Toru Takemitsu (1930-1996)
Birthdays
2012 Anniversaries Fritz Kreisler (1875-1962) 50th Anniversary of Death · 29.1. Jean Françaix (1912-1997) 100 · 23.5.
Wolfgang Fortner (1907-1987) 25th Anniversary of Death · 5.9.
Conlon Nancarrow (1912-1997) 100 · 27.10.
80 · 8.10.
Ernst Toch (1887-1964) 125 · 7.12.
2011 Birthdays
2013 Birthdays
Henri Dutilleux 95 · 22.1.
Gavin Bryars 70 · 16.1.
Lee Hoiby 85 · 18.2.
Toshi Ichiyanagi 80 · 4.2.
Aribert Reimann 75 · 4.3.
Joseph Schwantner 70 · 22.3.
Wilfried Hiller 70 · 15.3. Pe-teris Vasks 65 · 16.4.
Morton Subotnick 80 · 14.4.
Hans Werner Henze 85 · 1.7.
Siegfried Köhler 90 · 30.7.
Karel Husa 90 · 7.8.
Ingomar Grünauer 75 · 11.8.
Howard Shore 65 · 18.10.
Edward Cowie 70 · 17.8.
Eberhard Streul 70 · 29.10.
Gerd Natschinski 85 · 23.8.
John Casken 60 15.7.2009
Joji Yuasa 80 12.8.2009
Anniversary Bohuslav Martinu° 28.8.: 50th Anniversary of Death Bohuslav Martinu° Photo: The Bohuslav Martinu° Institute
2011 Anniversaries
John Duffy 85 · 23.6.
Krzysztof Penderecki 80 · 23.11. Hans-Jürgen von Bose 60 · 24.12.
Percy Aldridge Grainger (1882-1961) 50th Anniversary of Death · 20.2.
2013 Anniversaries Karl Amadeus Hartmann
Nino Rota (1911-1979) 100 · 3.12. Franz Liszt (1811-1886) 200 · 22.10.
(1905-1963) 50th Anniversary of Death · 5.12.
Paul Hindemith (1895-1963) 50th Anniversary of Death · 28.12.
Richard Wagner (1813-1883) 200 · 22.5.
www.schott-music.com
21
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 22
Heinz Holliger 70
HEINZ HOLLIGER 70 21 May 2009
Heinz Holliger Photo: Dániel Vass / ECM Records
‘My entire relation to music is such that I always try to go to the limits’, Heinz Holliger once said. The ever restless Swiss composer, oboist and internationally acknowledged conductor turns 70 on 21 May. After studying composition with Sándor Veress and Pierre Boulez, Holliger found a truly personal language which includes extreme tonal areas and touches on existential experiences. His compositional œuvre covers all genres, from stage works via orchestral, solo and chamber music works to many vocal compositions. Numerous works such as Beiseit, the Scardanelli Zyklus, Glühende Rätsel or the opera Schneewittchen testify to Holliger’s special relation to literature, especially to authors such as Samuel Beckett or to the poetry of Robert Walser, Friedrich Hölderlin, Nelly Sachs and Georg Trakl. Among composers, it is primarily Robert Schumann whose life and work inspired many a work by Holliger; Gesänge der Frühe and Romancendres refer to Schumann’s music. In several compositions such as AlbCher, Puneigä or the new choir cycle for Lucerne Festival 2009 Rosa Loui
22
schott aktuell · the journal · 3/2009
Holliger also pays deference to the language and culture of his home country. Holliger has received many awards and prizes, including the Frankfurt Musik Award 1988, the Ernst von Siemens Music Award 1991, the Prix de Composition Musicale de la Fondation Prince Pierre de Monaco 1994, the Zurich Festival Award 2007 as well as the Rheingau Music Award 2008. „Meine ganze Beziehung zur Musik ist so, dass ich immer probiere, an die Grenze zu kommen“, sagte Heinz Holliger einmal. Am 21. Mai feiert der noch immer rastlose Schweizer Komponist, Oboist und weltweit gefragte Dirigent seinen 70. Geburtstag. Nach Kompositionsstudien bei Sándor Veress und Pierre Boulez fand Holliger zu einer ganz individuellen Klangsprache, die klangliche Extrembereiche einbezieht und existenzielle Erfahrungen berührt. Sein kompositorisches Werk umfasst alle Gattungen, von Bühnenwerken über Orchester-, Solo- und Kammermusikwerke bis hin zu zahlreichen Vokalkompositionen.
Viele Werke wie Beiseit, der Scardanelli-Zyklus, Glühende Rätsel oder die Oper Schneewittchen zeugen von Holligers besonderer Beziehung zur Literatur, vor allem zu Autoren wie Samuel Beckett sowie zur Lyrik von Robert Walser, Friedrich Hölderlin, Nelly Sachs und Georg Trakl. Unter den Komponisten ist es vor allem Robert Schumann, dessen Schaffen und Biographie Holliger mehrfach zu Werken inspirierte; die Gesänge der Frühe und Romancendres beziehen sich auf die Musik Schumanns. In zahlreichen Kompositionen erweist Holliger auch der Sprache und Kultur seines Heimatlandes Reverenz, wie etwa mit AlbCher, Puneigä oder dem neuen Chorzyklus Rosa Loui, der im September beim Lucerne Festival uraufgeführt wird. Holliger wurde vielfach mit Preisen geehrt, darunter der Frankfurter Musikpreis 1988, der Ernst von Siemens Musikpreis 1991, der Prix de Composition Musicale de la Fondation Prince Pierre de Monaco 1994, der Zürcher Festspielpreis 2007 sowie der Rheingau Musikpreis 2008.
New CD
New Publications Konzert für Violine und Orchester „Hommage à Louis Soutter“ ED 8524 Klavierauszug mit Solostimme Streichquartett Nr. 2 ED 20431 Soli für Violine aus: COncErto? VLB 124 Souvenirs trémaësques für Viola aus: COncErto? VAB 67 Fantasiestück und Recitativo passionato für Violoncello solo aus: COncErto? CB 196 Flüsterfuge und Zirkelkanon für vier Violoncelli (oder vier Fagotte) aus: COncErto? CB 190 a reedy Double (a double reading for Doublereeder) aus: COncErto? für Oboe solo oder 2 Oboen (ad lib. auch Oboe solo mit einem Bordun aus 2 Hörnern oder 2 Klarinetten oder 2 Streichinstrumenten) OBB 46 Contrechant sur le nom de Baudelaire für Klarinette in B KLB 69
Romancendres für Violoncello und Klavier Gesänge der Frühe für Chor, Orchester und Tonband nach Robert Schumann und Friedrich Hölderlin + Clara Schumann: Romanzen für Violoncello und Klavier Christoph Richter (Violoncello) · Dénes Várjon (Klavier) Tonband: Bruno Ganz (Robert Schumann) · Serena Wey (Bettina von Arnim) · Michael Maassen (Professor Rapp / Dr. Richarz) · Heinz Holliger (Klavier) SWR Vokalensemble Stuttgart · Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR · Heinz Holliger ECM 2055
Contrechant sur le nom de Baudelaire Fassung für Bassklarinette in B KLB 70 Rechant für Klarinette solo (Klarinette in B) KLB 71 Composer Catalogue KAT 59-99
www.schott-music.com
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 23
News
Turnage performances in the US and Europe Mark-Anthony Turnage travels to Chicago this month for the US première of Scorched for jazz trio and orchestra written in collaboration with John Scofield. Performed as part of Turnage’s position as Mead Composer in Residence, the Chicago Symphony Orchestra presents two performances on 21 and 23 May 2009 with Scofield on guitar, John Patitucci on bass and Peter Erskine on drums. Shortly after, Chicag(o)pera Vanguard performs his first opera Greek with five performances from 28 May to 7 June. Performance highlights in Europe include Scorched with the Bochumer Symphoniker on 7 & 8 May and Blood on the Floor on 5 June with Sinfonietta Riga. Performances of Turnage’s music are set to continue in the run up to his 50th birthday in 2010. Plans are already underway to mark the event and we’d welcome hearing about any other plans in the pipeline. Die nächsten Monate stehen ganz im Zeichen der Musik von Mark-Anthony Turnage: Am 21. Mai findet in Chicago im Beisein des Komponisten die amerikanische Erstaufführung seines zusammen mit John Scofield komponierten Stücks Scorched für Jazztrio und Orchester statt. Das Chicago Symphony Orchestra spielt das Werk seines derzeitigen Mead Composer-in-Residence nochmals am 23. Mai; die Interpreten sind John Scofield (Gitarre), John Patitucci (Bass) und Peter Erskine (Drums). Kurz darauf präsentiert Chicag(o)pera Vanguard Turnages erste Oper Greek mit fünf Aufführungen vom 28. Mai bis zum 7. Juni. Auch in Europa finden wichtige Aufführungen statt, darunter am 7. und 8. Mai Scorched mit den Bochumer Symphonikern und Blood on the Floor am 5. Juni mit der Sinfonietta Riga. Im Vorfeld seines 50. Geburtstages 2010 finden zahlreiche weitere Aufführungen von Turnages Musik statt – wir freuen uns darauf.
Mark-Anthony Turnage Photo: Hanya Chlala
Penderecki Featured Composer at Sounds New Held annually in the historic city of Canterbury, the Sounds New festival has invited Krzysztof Penderecki to be Featured Composer for its Polish Connections theme. The culmination of this years’ festival is a performance of St Luke Passion conducted by the composer in Canterbury Cathedral. Penderecki will be joined on stage by Iwona Hossa (soprano), Adam Kruszewski (baritone), Piotr Nowacki (bass), Jerzy Trela (reciter), the Warsaw Boys Choir, Camerata Silesia, Polish Radio Choir Katowice and the Polish National Radio Symphony Orchestra on 2 May 2009. John Casken, a composer also known for his connections with Poland, will have his recent Chansons de Verlaine for soprano and piano performed. He will also be speaking on panel debating Polish music since 1945. Das Festival Sounds New, das alljährlich in der geschichtsträchtigen Stadt Canterbury stattfindet, hat für seinen Schwerpunkt 2009 „Polish Connections“ Krzysztof Penderecki als Featured Composer eingeladen. Höhepunkt ist die Aufführung der Lukas-Passion unter der Leitung des Komponisten in der Canterbury Cathedral am 2. Mai. Bei der Aufführung wirken Iwona Hossa (Sopran), Adam Kruszewski (Bariton), Piotr Nowacki (Bass), Jerzy Trela (Sprecher), der Warschauer Knabenchor, die Camerata Silesia, der Polnische Radiochor Katowice und das Nationale Polnische Radio-Sinfonieorchester mit. Auch John Casken wird beim Festival präsent sein: mit einer Aufführung seiner neuen Chansons de Verlaine für Sopran und Klavier sowie als Teilnehmer einer Podiumsdiskussion über polnische Musik nach 1945.
www.schott-music.com
Krzysztof Penderecki
Klaus Huber Photo: Charlotte Oswald
Klaus Huber: Ernst von Siemens Musikpreis The Swiss composer Klaus Huber receives the Ernst von Siemens Music Award 2009. It includes an award of 200,000 Euro and is considered to be one of the most important music awards. In the opinion of the jury, the 84-year-old Huber is ‘one of the outstanding figures in the field of New Music’. Schott Music has published numerous works by Klaus Huber, including the orchestral works Inventionen und Choral (1956) and Tenebrae (1966/67), Moteti-Cantiones für Streichquartett (1963), the violin concerto Tempora (1970), the apocalyptic oratorio …Inwendig voller Figur… (1971) as well as Erinnere dich an G... für Kontrabaß und 18 Instrumentalisten (1977).
Photo: Martin Kaufhold
Der Schweizer Komponist Klaus Huber erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2009. Der Preis ist mit 200 000 Euro dotiert und gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich der Musik. Der heute 84-jährige Huber sei „eine der überragenden Persönlichkeiten der Neuen Musik“, heißt es in der Begründung. Bei Schott Music sind zahlreiche Werke von Klaus Huber veröffentlicht, darunter die Orchesterwerke Inventionen und Choral (1956) und Tenebrae (1966/67), die MotetiCantiones für Streichquartett (1963), das Violinkonzert Tempora (1970), das apokalyptische Oratorium …Inwendig voller Figur… (1971) sowie Erinnere dich an G... für Kontrabaß und 18 Instrumentalisten (1977).
23
schott aktuell · the journal · 3/2009
• Aktuell_3_2009_160409:Aktuell 17.04.09 16:08 Seite 24
CENTENARY 2010
Repertoire
12 August 2010 · 100th birthday
Heinrich Sutermeister
ROMEO UND JULIA Oper in zwei Akten (1940) · Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeare
T
he 12 August 2010 marks the 100th birthday of the Swiss composer Heinrich Sutermeister. His œuvre centres on music-theatre works among which his stage work Die Schwarze Spinne, originally composed as a radio opera, can still be found frequently on today’s programmes. Other works are worth rediscovering too, such as the playful opera Titus Feuerfuchs according to Nestroy or the tragic opera Raskolnikoff based on Dostoyevsky’s ’Crime and Punishment’. His first stage work Romeo und Julia brought Sutermeister a sensational success: after the world première in Dresden under the direction of Karl Böhm, the piece was soon translated into five languages and performed successfully on many European theatre stages. During the Coronation season in 1953, London saw the opera’s English première at Sadler’s Wells.
A
m 12. August 2010 jährt sich der Geburtstag des Schweizer Komponisten Heinrich Sutermeister zum 100. Mal. Im Zentrum seines Schaffens stehen Musiktheaterwerke, von denen vor allem sein zunächst als Radiooper komponiertes Bühnenstück Die Schwarze Spinne noch heute häufig auf den Spielplänen zu finden ist. Andere Werke lohnen eine Wiederentdeckung, etwa die heitere Oper Titus Feuerfuchs nach Nestroy oder die tragische Oper Raskolnikoff nach Dostojewskis Roman. Mit seinem ersten Bühnenwerk Romeo und Julia gelang Sutermeister ein Sensationserfolg: Nach der Uraufführung in Dresden unter Leitung von Karl Böhm wurde das Stück in fünf Sprachen übersetzt und auf vielen europäischen Bühnen gespielt. Während der „Coronation season“ 1953 erlebte die Oper beim Londoner Sadler’s Wells Opera and Ballet ihre englische Erstaufführung. Characters: Escalus, Fürst von Verona · Bariton - Capulet, Haupt eines Adelshauses · Bass - Romeo, Sohn des Montague · Tenor - Balthasar, Romeos alter Diener · Bariton - Julia, Tochter des Capulet · Sopran - Gräfin Capulet, ihre Mutter · Mezzosopran - Amme · Alt Pater Lorenzo, ein Franziskaner · Bass Der Bediente · Tenor - Montague, Haupt eines Adelshauses · Sprechrolle Der Hirtenknabe · Sprechstimme - Eine Knabenstimme · Mezzo-Sopran (Knabenstimme) - Die vier verliebten Paare · Madrigalchor (SSAATTBB) - Graf Paris, ein junger Edelmann · Tanzrolle (weiblich) Orchestra: 3 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kontrafag.) - 4 · 3 · 3 · 1 - 3 P. S. (Trgl. · Gong · Röhrengl. · Sturmgl. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Tomt. · Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Schelle · Xyl.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. On stage: Picc. · 3 (ad lib. 6) Tromp. in C · S. (aus dem Orchester) · 2 (ad lib. 4) Tromp. in B. - Orgel (Harm.) · Klav. gem. Chor · Knabenchor (ad lib.) 105’ World Première: 13. April 1940 Dresden, Sächsische Staatsoper · Karl Böhm (conductor) · Max Hofmüller (director)
L’ultimo bacio dato a Giulietta da Romeo Francesco Hayez 1823 Villa Carlotta
Libretto / Textbuch BN 3763-10 Deadline / Redaktionsschluss: 12 March 2009
Schott Music Mainz D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: (+49) (0)6131-246 812 Fax: (+49) (0)6131-246 250 sylvia.freydank@schott-music.com
Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: (+44) (0)20 7534 0750 Fax: (+44) (0)20 7534 0759 promotions@schott-music.com
Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel: (+1) (0) 212 461 6940 Fax: (+1) (0) 212 810 4565 ny@schott-music.com
Schott Music Co. Ltd. Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-ku Tokyo 102-0072 Tel.: (+81) (0)3-3263 6530 Fax: (+81) (0)3-3263 6672 info@schottjapan.com
Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany
24
schott aktuell · the journal · 3/2009
www.schott-music.com