schott aktuell 2013 #3

Page 1

D 44049

3

2013 schott aktuell

the journal May / June 2013

U LT I M AT E

WAGNER N E W P E R F O R M A N C E M AT E R I A L


Richard Wagner Urtext Editions in the Eulenburg Series

• Edited according to the sources in the original version • With a detailed preface on the work • Editions for tuition, studies and concerts

Operas in Urtext Richard Wagner 'HU Á LHJHQGH +ROOlQGHU ISMN 979-0-2002-2610-2 ETP 8054 · £ 38.99 / € 49,99

Richard Wagner Götterdämmerung ISMN 979-0-2002-2054-4 ETP 8057 · £ 38.99 / € 49,99

Richard Wagner Tannhäuser ISMN 979-0-2002-2422-1 ETP 8061 · £ 38.99 / € 49,99

Richard Wagner Tristan und Isolde ISMN 979-0-2002-2004-9 ETP 8052 · £ 38.99 / € 49,99

Richard Wagner Siegfried ISMN 979-0-2002-2621-8 ETP 8056 · £ 38.99 / € 49,99 will soon be published

Richard Wagner Parsifal ISMN 979-0-2002-2311-8 ETP 8058 · £ 40.99 / € 52,99

Richard Wagner Das Rheingold ISMN 979-0-2002-2052-0 ETP 8059 · £ 38.99 / € 49,99

Richard Wagner Die Meistersinger von Nürnberg ISMN 979-0-2002-1987-6 ETP 8033 · £ 38.99 / € 49,99

Richard Wagner Die Walküre ISMN 979-0-2002-2481-8 ETP 8055 · £ 38.99 / € 49,99

MA-1518-06 03/13

Richard Wagner Lohengrin ISMN 979-0-2002-2320-0 ETP 8060 · £ 40.99 / € 52,99

Vocal scores based on the complete edition also available from Schott Music. The world´s largest series of scores with more than 1,200 titles Operas · Orchestral Works · Concertos · Choral and Vocal Works · Chamber Music Pieces

Eulenburg


Editorial · Contents / Inhalt

Christiane Krautscheid Schott Music Mainz

Dear reader,

Liebe Leserinnen und Leser,

2013 marks the bicentenary of Richard Wagner’s birth, with performances of his music in virtually every opera house around the world. For over 150 years, Schott has been considered the leading publisher for Wagner editions; from 1859 onwards, the composer entrusted his stage works to Schott, including Der Ring des Nibelungen, Die Meistersinger von Nürnberg and Parsifal. The collaboration between Schott and Wagner developed into a joint success story, with more than 800 publications of original works, versions and arrangements issued by Schott to date.

im Jahr 2013, in dem sich Richard Wagners Geburtstag zum 200. Mal jährt, ist seine Musik auf nahezu allen Bühnen der Welt präsent. Seit über 150 Jahren gilt Schott als der Wagner-Verlag schlechthin. Denn ab dem Jahr 1859 übergab Wagner seine Bühnenwerke dem Hause Schott, darunter die Tetralogie Der Ring des Nibelungen, Die Meistersinger von Nürnberg und Parsifal. Die Zusammenarbeit zwischen Wagner und dem Verlag wurde zu einer Geschichte großer gemeinsamer Erfolge: Aus ihr resultierten über 800 Ausgaben von Originalwerken, Fassungen und Bearbeitungen, die seither bei Schott erschienen sind.

The publication of the momentous Richard Wagner Complete Edition, compiled after years of research, is just the beginning of what is on offer. Schott is currently in the midst of a large-scale project to produce brand new performance material based on the Complete Edition for Wagner’s principle operas. The new material gives opera houses the first opportunity to present Wagner’s musical dramas in their original form, or incorporate any of the variations Wagner approved or worked with himself. Our preparation of this performance material has been undertaken in close collaboration with opera orchestras and conductors, enabling us to produce instrumental parts tailored to the high demands of modern orchestral practice. In the current edition of the journal, we focus on our new Wagner performance material providing a detailed summary of its advantages in comparison with previous editions, and including comments by professional musicians who have already worked with it. We would be very pleased to send you examples of the new parts so that you can become acquainted with the ‘new Wagner’ – just send an email to infoservice@schott-music.com. ‘Winterstürme wichen dem Wonnemond’ [Winter storms have waned in the moon of May] seems an apt sentiment from the first act of Wagner’s Walküre; after an unremitting long and harsh winter, we wish you a sunny spring with plenty of music!

Nicht nur die epochale Richard-Wagner-Gesamtausgabe, das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, wird bei Schott verlegt. Gerade entsteht in einem editorischen Großprojekt neues Aufführungsmaterial für alle zehn kanonischen Opern nach dem Text der Gesamtausgabe, das es den Bühnen erstmals gestattet, Wagners Musikdramen in ihrer ursprünglichen Gestalt und somit in allen originalen Fassungen und Varianten zu spielen. Bei der Herstellung des Materials arbeiten wir eng mit Opernorchestern und -dirigenten zusammen, um die Stimmen so perfekt wie möglich an die hohen Anforderungen der heutigen Orchesterpraxis anzupassen. Im Zentrum unseres aktuellen Heftes steht daher unser neues Wagner-Aufführungsmaterial. Wir beschreiben ausführlich die Vorteile, die es gegenüber bisherigen Ausgaben hat, und lassen Interpreten zu Wort kommen, die es bereits gespielt haben. Sehr gerne schicken wir Ihnen Beispielstimmen zu, damit Sie den „neuen Wagner“ kennen lernen können – schreiben Sie uns einfach eine Mail an infoservice@schott-music.com. „Winterstürme wichen dem Wonnemond“, heißt es im ersten Akt der Walküre. Nach einem unerbittlich langen und kalten Winter wünschen wir Ihnen nun ein sonniges, musikreiches Frühjahr!

Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Richard Wagner: New Performance Material / Neues Aufführungsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 New Recordings / Neue Einspielungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Birthday / Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Repertoire: Hans Werner Henze · Richard Wagnersche Klavierlieder

. . . . 24

Richard Wagner: Die Walküre · Bayreuther Festspiele 2006 Photo: Jochen Quast

www.schott-music.com

3

schott aktuell · the journal · 3/2013


World Premières / Uraufführungen

1 · Altfl. · 1 · 1 · Bassklar. · 0 · Kfg. - 1 · 1 · 1 (auch Basspos.) · 0 - P. S. (Gong. [h./t.] · Broken Cymbal [gestrichen] · 2 Snare Drums [h./m.] · Windmasch.) - Hfe. - Str.

John Casken

• 20 Jun 2013 · Leipzig (D) Gewandhaus, Mendelssohn-Saal Bachfest Leipzig 2013 Vocalconsort Leipzig Sinfonietta Leipzig Dirigent Felix Bender

John Casken

Magnificat and Nunc Dimittis for mixed choir and organ (2012-2013) Liturgical text (Eng.) Commissioned by Durham Cathedral with support from Durham Cathedral Choir Association; and Lindisfarne Gospels Durham, through its Arts Council England grant 15’ • 30 Jun 2013 · Durham (UK) Cathedral Francesca Massey, organ Durham Cathedral Choir Conductor James Lancelot John Casken’s Magnificat and Nunc Dimittis was commissioned to mark the return of the Lindisfarne Gospels to the North East of England, where Casken lives. The book, dating from the 7th century, is one of the finest examples of Anglo-Saxon Northumbrian illuminated manuscript, containing the oldest surviving translation of the Gospels into English. The manuscript was produced at a monastery on the island of Lindisfarne but is normally housed at the British Library in London, and its special exhibition in the Palace Green Library at Durham will be marked by a summer-long celebration of creativity. Casken’s Magnificat and Nunc Dimittis, set in English, will be premiered at Durham Cathedral as part of the celebrations.

schen Tradition und enthält die älteste überlieferte Übersetzung der Evangelien ins Englische. Sie entstand in einem Kloster auf der Insel Lindisfarne und liegt normalerweise in der Britischen Nationalbibliothek in London. Die dreimonatige Ausstellung dieser Handschrift in der Palace Green Library in Durham wird von einer Serie von Veranstaltungen begleitet, darunter die Uraufführung von Caskens Werk in der Kathedrale von Durham.

Chaya Czernowin

Lakes (Slow Summer Stay II) (2012) for 8 players Commissioned by the Library of Congress under the auspices of the Dina Koston and Roger Shapiro Fund 10’ 2 Klar. (beide auch Bassklar.) · Fg. · S. (Crot. [gestrichen] · hg. Beck. · kl. Tr. mit Schnarrsaite · gr. Tr. [mit Pedal]) (1 Spieler) · Git. · Klav. · Va. · Vc. • 3 May 2013 · Washington, D.C. (USA) Library of Congress, Coolidge Auditorium Orchestra 2001 Conductor James D. Freedmann + 14 Sep Luzern (CH)

Chaya Czernowin John Casken schrieb Magnificat and Nunc Dimittis, um die Rückkehr des Lindisfarne-Evangeliums in den englischen Nordwesten, Caskens Heimat, zu feiern. Der aus dem 7. Jahrhundert stammende Kodex ist eine der schönsten illuminierten Handschriften der angelsächsisch-kelti-

4

schott aktuell · the journal · 3/2013

Rega echad, sheket bevakasha (one moment, silence please) for choir and orchestra (2012) Text by Natan Zach (hebr.) Auftragswerk des Bach-Archivs Leipzig 18’

The poem just a moment, silence please by Natan Zach is a pivotal poem in the history of Hebrew literature. It marks a turning point from a more historical collective and public point of view towards a personal, close by and internal focus. What attracted me to the text in addition to this is also the waves of movement in the poem. These waves move between the world of objects and the world of man/emotion and further to the world of nature, seamlessly and subtly. These waves have everything to do with rhythm and timing, an infinitely nuanced timing. The piece is an attempt to give a sonic expression to the game with the hidden and the exposed. Each member of the choir sits near ‘his’ or ‘her’ instrument. The voice and instrument create a unified sound, in which at times the voice can hide or come out to various degrees. At times though, all voices become a choir and all instruments become an orchestra. All this in subtle waves where something always remains hidden. Chaya Czernowin Natan Zachs Gedicht just a moment, silence please markiert in der Geschichte der hebräischen Literatur den Wendepunkt von der historisch-kollektiven hin zur Konzentration auf eine persönliche, von innen kommende Sichtweise. Neben diesem Aspekt interessierte mich an dem Gedicht vor allem der behutsame, bruchlose Strom der Erkenntnis von der Welt der Objekte über die Welt der menschlichen Emotionen hin zur Welt des Naturhaften. Dieser Erkenntnisstrom hat viel mit Rhythmus und einem unendlich nuancierten Timing zu tun. Das Stück versucht, dem Wechselspiel zwischen dem Verborgenen und dem Offensichtlichen eine klangliche Gestalt zu geben. Jedes Chormitglied sitzt nahe bei „seinem” oder „ihrem” Instrument. Stimme und Instrument schaffen einen gemeinsamen Klang, wobei die Stimme sich von Zeit zu Zeit verstecken kann oder in unterschiedlichen

Graden von Hörbarkeit hervortritt. An bestimmten Stellen vereinen sich alle Stimmen und Instrumente in behutsamen Wellenbewegungen zu einem Chor- und Orchesterklang, bei dem jedoch immer etwas verChaya Czernowin borgen bleibt.

Naji Hakim

Ezpata Dantza Basque Dance for Organ (2012) 3’ • 1 May 2013 · Graz (A) Stadtpfarre Herz-Jesu Naji Hakim, Orgel

Naji Hakim

Grazer Messe für gemischten Chor a cappella (2013) Text: Liturgie (lat.) Auftragswerk der Universität Graz 14’ I Kyrie - II Gloria - III Credo IV Sanctus Benedictus - V Agnus Dei • 5 May 2013 · Graz (A) Kathedrale Chor des Instituts für Kirchenmusik der Kunstuniversität Graz Domkapellmeister PD Josef M. Doeller

Toshio Hosokawa

Distant Voices for string quartet (2013) Co-commissioned by Alois Lageder/VIN-o-TON, Kunstfest Weimar, Wigmore Hall and Printemps des Arts De Monte Carlo, with the support of André Hoffmann, President of the Fondation Hoffmann, a Swiss grant-making foundation 14’ • 11 May 2013 · Margreid (I) Vinery Alois Lageder, Weinschenke Vineria Paradeis Festival VIN-o-TON 2013 Quatuor Diotima + 3 Sep Tokyo (J), 14 Sep Weimar (D), 19 Oct London (UK), 29 Mar 2014 Monte Carlo (MC) In my sixth work for a string quartet, there is a very simple melody concealed in the background. That melody (distant voices) is played within an extremely slow tempo, and the notes which form the melody gain different textures by becoming disassembled, and played

www.schott-music.com


by different techniques. In our daily lives, our inner voices become concealed by our daily customs. The act of composing, to me, is to find out that concealed distant voices, make those voices spatialized and construct them within the musical time. This work is dedicated to Alois Toshio Hosokawa Lageder.

• 8 May 2013 · San Diego, CA (USA) Experimental Theater of the Conrad Prebys Music Center, University of California at San Diego Video Artist Mark DeChiazza Installation Artist Karen Guancione Susan Narucki, soprano · Aleck Karis, piano · Steven Schick, percussion · Pablo Gomez, guitar

Eine sehr einfache, im Hintergrund verborgene Melodie bildet die Basis für mein sechstes Streichquartett. Diese Melodie (Ferne Stimmen) wird in einem langsamen Tempo gespielt, die ihr zugrundeliegenden Töne erlangen durch Zergliederung und variable Spieltechniken vielfältige Texturen. In unserem alltäglichen Leben werden unsere inneren Stimmen durch tägliche Gewohnheiten überlagert. Der Akt des Komponierens ist für mich ein Weg, diese verborgenen Stimmen wieder aufzudecken, sie räumlich erfahrbar zu machen und innerhalb der musikalischen Zeit zum Leben zu erwecken. Distant Voices ist Alois Lageder gewidmet. Toshio Hosokawa

+ 10 and 11 May San Diego, CA (USA)

Sir Peter Maxwell Davies Led by soprano Susan Narucki and writer Jorge Volpi, Cuatro Corridos is a multidisciplinary music-theater project addressing a critical human rights issue: the trafficking of people across the U.S. – Mexican border. Based on true events, Cuatro Corridos tells the story of four women whose lives are intertwined and changed forever. Composers Hilda Paredes, Arlene Sierra, Hebert Vázquez and I were asked to write music for the four-act opera, each composing one act. This act, Rose is the voice of the policewoman. Each of the three instrumentalists derives the musical material from one of the 3 voices of the other acts. Lei Liang

Thomas Larcher

My Illness is the Medicine I Need for soprano and ensemble (2002, arr. 2013) (World Première of the version for soprano and ensemble) Texts from patient interviews originally printed in the magazine ‘Colors’ No. 47, ‘Madness/Follia’ (Eng.) 15’ 2fl(2.pic).cl.bcl(cbcl)-tpt-acc.pnostr(1.1.1.1.1) • 4 May 2013 · Hilversum (NL) Radiostudio Hilversum Christina Landshamer, soprano Radio Kamer Filharmonie Conductor Thomas Larcher + 7 May Innsbruck (A)

Lei Liang

Rose (Act I from Cuatro Corridos) chamber opera in four acts (2013) Texts by Jorge Volpi (Eng.) Made possible by generous support of the MAP Fund, UC MEXUS, the Yellow Barn Chamber Music Festival and UCSD Department of Music. perc(5tom-t, b.d, 5 tempbl, wood chime, mar, bow)-gtr.pno

www.schott-music.com

Schicksale miteinander verknüpft sind. Hilda Paredes, Arlene Sierra, Hebert Vázquez und ich wurden gebeten, für je einen Akt die Musik zu komponieren. Mein erster Akt Rose konzentriert sich auf die Aussagen einer Polizistin. Die drei Instrumentalisten verarbeiten dabei musikalisches Material aus den drei übrigen Akten. Lei Liang

Die Sopranistin Susan Narucki und der Schriftsteller Jorge Volpi sind die Initiatoren des interdisziplinären Musiktheaterprojekts Cuatro Corridos, das sich thematisch mit dem illegalen Grenzverkehr zwischen den U.S.A. und Mexiko auseinandersetzt. Cuatro Corridos basiert auf Fakten und erzählt in vier auf je eine Figur fokussierten Akten die Geschichte von vier Frauen, deren

Peter Maxwell Davies Photo: John Batten

Oboe Quartet (2012) Co-commissioned by the St Magnus Festival and Hebrides Ensemble 12’ • 21 Jun 2013 · Kirkwall, Orkney (UK) St. Magnus International Festival 2013 Hebrides Ensemble Sir Peter Maxwell Davies’ new Oboe Quartet was written for two of the important Scottish music organisations: the St Magnus Festival and the Hebrides Ensemble. Max has enjoyed long associations with both as the founder of the St Magnus Festival, an annual celebration of the arts in Orkney in the northern islands of Scotland where he resides, and as a regular collaborator with the Hebrides Ensemble, who have performed and commissioned many of his works. The first performance of the Oboe Quartet is one of several premières in the lead up to the composer’s 80th birthday year in 2014.

Sir Peter Maxwell Davies komponierte sein neues Oboenquartett für die zwei bedeutenden schottischen Musikeinrichtungen St Magnus Festival und Hebrides Ensemble. Mit beiden verbindet ihn eine lange Freundschaft: Zum einen ist er Begründer des jährlich auf Orkney – eine der nördlichen Inseln Schottlands und Wohnsitz von Maxwell Davies – stattfindenden Kunstfestes St Magnus, zum anderen arbeitet er regelmäßig mit dem Hebrides Ensemble zusammen, das viele seiner Werke in Auftrag gegeben und aufgeführt hat. Die Uraufführung des Oboenquartetts ist eine der Premieren, die im Rahmen des 80. Geburtstags des Komponisten in 2014 stattfinden.

Detlev Müller-Siemens

... called dusk II für Streichquartett (2011) 10’ • 2 May 2013 · Wien (A) Arnold Schönberg Center Ensemble Wiener Collage ... called dusk II for string quartet draws its inspiration from a line in Samuel Beckett’s short story ‘Lessness’: ‘Figment dawn dispeller of figments and the other called dusk’. The work is a kind of double ‘Chaconne’, each part of which contains 26 chords based on specific permutations of fundamental notes and their harmonics. Each of the parts pass through alternating, harmonically contrasted planes, becoming entwined in the manner of a chimera through their rhythmic structure and dynamics. This intermittently produces a sort of ‘inner voice’ which runs through all four instruments. The fundamental notes and harmonics separate during the progress of the composition, becoming independent and then disintegrating. The consonant harmony resulting from the amalgamation of the two planes ultimately collapses into a rigid motor-like linearity. Detlev Müller-Siemens ... called dusk II für Streichquartett bezieht sich auf einen Satz aus dem Text „Losigkeit“ von Samuel Beckett: „Schimäre die Dämmerung die Schimären vertreibt und die andere Schummer genannte“. Es handelt sich um eine Art zweifache „Chaconne“, in der je 26 Akkorde auf der Flageolett- bzw. Grundtonebene nach einem bestimmten Prinzip permutiert werden. Diese beiden Ebenen durchlaufen zwei

5

schott aktuell · the journal · 3/2013


World Premières / Uraufführungen

Rodion Shchedrin

Levsha (The Left-hander) (2012) Opera in two acts, based on the story ‘The Tale of Cross-eyed Lefty from Tula and the Steel Flea’ by Nikolai Leskov Libretto by the composer (russ.) (World Première, concert performance) Lefty · hoher, lyrischer Tenor - Ataman Platov · Stentorbass - Alexander I · Bariton - Flea · Mezzosopran Princess Charlotte · Mezzosopran English Skipper · Bariton - Lords des Schatzhauses ihrer Hoheit · drei Tenöre - Polizisten, Doktoren in St. Petersburg · Bässe - blonde Braut von Lefty · Sopran - brünette Braut von Lefty · Mezzosopran - großer gemischter Chor - Komparsen

• 26 Jun 2013 · St. Petersburg (RUS) Mariinsky Theater Conductor Valery Gergiev + 27-28 Jul (RUS) (World Première, scenic performance) Nikolai Leskov’s The Lefthander is a popular Russian short story eminently suitable as the subject of an opera. The plot is grotesque and exaggerated but this is contrasted by striking and expressive characters. The two Tsars, Alexander I and Nikolai I, make an appearance in the tale, which also incorporates the Winter Palace, the English court, a burlesque comedy, a tragedy, laughter and tears. A closer examination of this work reveals the skillful juxtaposition of two different

4 (3. auch Picc. u. Altfl., 4. auch Picc.) · Altblfl. · Tenorblfl. · 2 · Engl. Hr. · 4 (3. auch Bassklar., 4. auch EsKlar.) · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 4 · 2 - P. (kl. P. und 2 Metal Blocks) S. (I: Crot. sosp. [chromatisch] · Marimba · 4 Bong. · Mil. Tr.; II: Lyra · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Bar/Wind-Chimes · 2 Chocolos [Alt, Tenor] · Pf. · Lotosfl.; III: Vibr. · Tamt. · Sonagli · Kuhgl. [Sopran] · Tr. · Bar/WindChimes · Guiro [Sopran] · Gonghi · Ratsche · Peitsche; IV: Glockenspiel · Crot. sosp. · Plattengl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Bong. · Bar/Wind-Chimes · Marac.) (4 Spieler) - 2 Domras (1. Sopran-Domra, 2. Alt-Domra) [russ. Laute] · Duduk/Tsiranapogh [armen. Flöte] · 2 Zhaleikas [russ. Hornpipe] · Bayan [russ. Akkordeon] · Hackbrett · Hfe. · Klav. (auch Cel.) · Cemb. - Str. sich abwechselnde und in der Harmonik deutlich unterschiedene Bereiche und sind durch die rhythmische Struktur und die Dynamik gleichsam schimärenartig ineinander verwachsen. Dadurch entsteht manchmal eine Art „innere Stimme“, die sich durch alle vier Instrumente zieht. Die Flageolett- und die Grundtonebene trennen sich im Verlauf der Komposition, verselbständigen sich und zerfallen. Die diesem Auflösungsprozess folgende, aus einer Verschmelzung der beiden Ebenen gebildete, konsonante Harmonik kippt am Ende um in eine starr-motorische Linearität. Detlev Müller-Siemens

6

schott aktuell · the journal · 3/2013

worlds: British rationality and Russian irrationality. Then there is the protagonist of the story, a cross-eyed, uneducated craftsman from Tula ‘with golden hands’. This figure, it seems to me, is a combination of the salient and typical aspects of the Russian national character: individualised talent, quick thinking, self-irony, an indifference to life and a fatal passion for alcohol. This is paired with the eternal Russian theme, authority versus the common people. A genius unrecognised in his own country. I composed the opera for the inauguration of the new stage at the Mariinsky Theatre in St. Petersburg, Mariinsky II. The opera will be directed and conducted by Valery Gergiev who will short-

Rodion Shchedrin Photo: Milan Wagner

Andrew Norman

Play for orchestra (2013) Commissioned by Boston Modern Orchestra Project as Part of their Sound Investment Composer Residency 30’ 2.2.2.2-4.3.3.1-3perc-pno-str • 17 May 2013 · Boston, MA (USA) Jordan Hall at New England Conservatory Boston Modern Orchestra Project Conductor Gil Rose The word ‘play’ has many meanings, and I engaged with many of them while writing this piece. On one level, I am fascinated by how instru-

ments are played, and how the physical act of playing an instrument becomes theater when we foreground it on stage in an orchestra concert. I’m also fascinated by how the orchestra, as a meta-instrument, is played, how its many moving parts can play with or against or apart from one another. While the word ‘play’ certainly connotes fun and whimsy, it can also hint at a darker side of interpersonal relationships, at manipulation, deceit, and the many layers of master-and-marionette dynamics that one could possibly extrapolate from the composer-conductor-orchestra-audience chain of communication. Andrew Norman Bei Play habe ich mich mit den Bedeutungen des Wortes „play = Spiel” auseinandergesetzt. Zum ei-

ly be celebrating his 60th birthday and is also the dedicatee of the Rodion Shchedrin opera. Der Linkshänder ist die in Russland populärste Erzählung von Nikolai Leskow. Vieles spricht dafür, aus dieser Geschichte eine Oper zu machen. Die Handlung selbst ist grotesk und überspitzt. Es gibt darin kontrastierende, markante und ausdrucksreiche Figuren – die Zaren Alexander I. und Nikolai I., es gibt den Winterpalast und den englischen Hof, eine Possenkomödie und eine Tragödie, Lachen und Weinen. Und wenn man ein bisschen genauer hinschaut, dann wird die künstlerische Gegenüberstellung von zwei Daseinsformen, der rationalen britischen und der irrationalen russischen, erkennbar. Dann wäre da noch der Protagonist, ein schielender, ungebildeter Handwerker aus Tula „mit goldenen Händen“. In ihm konzentrieren sich, so scheint mir, die wichtigsten und typischsten Eigenschaften des russischen Nationalcharakters: ein einzigartiges Talent, eine schnelle Auffassungsgabe, Selbstironie, Gleichgültigkeit dem Leben gegenüber und eine fatale Leidenschaft für Alkohol. Und schließlich das ewige russische Thema – die Obrigkeit und das einfache Volk. Das in seiner Heimat nicht geschätzte Genie. Ich habe diese Oper zur Eröffnung der neuen Bühne des Mariinsky Theaters in St. Petersburg, des Mariinsky II, komponiert. Musikalischer Leiter und Dirigent wird Valery Gergiev sein, der in diesen Tagen seinen 60. Geburtstag feiert. Ihm ist meine Oper gewidmet. Rodion Shchedrin

nen fasziniert mich, wie Instrumente gespielt werden und wie der physische Akt des Spielens zum theatralischen Akt wird, wenn er auf einer Konzertbühne stattfindet. Auch interessiert mich, wie ein Orchester „gespielt” wird und wie in diesem Meta-Instrument die einzelnen Teile miteinander, gegeneinander oder getrennt voneinander agieren können. Das Wort „Spiel” wird zwar zumeist mit Freude und Ausgelassenheit verknüpft, verweist aber auch auf eine dunkle Seite zwischenmenschlicher Interaktion: Manipulation, Täuschung und die vielen Ebenen der Abhängigkeit – Elemente, die man auch in die Beziehung Komponist-Dirigent-Orchester-Zuhörer hinein interpretieren könnte. Andrew Norman

www.schott-music.com


Fazil Say

Goethe-Lieder für Sopran und Streichorchester mit Schlagzeug, op. 44 (2012) nach Texten aus „West-östlicher Divan“ von Johann Wolfgang von Goethe (dt.) Auftragswerk des Stuttgarter Kammerorchesters 20’ I Offenbar Geheimnis - II Fetwa III Besserem Verständnis - IV Tefkir Nameh - V Betrogener, betrüge! VI Finale S. (P. · Xyl. · Vibratone [in e2] · gr. Tr.) (1 Spieler) - Str. (6 · 5 · 4 · 3 · 2) • 23 Jun 2013 · Stuttgart (D) Liederhalle, Beethoven-Saal Norma Nahoun, Sopran Stuttgarter Kammerorchester Dirigent Michael Hofstetter In his set of five lieder with finale, Fazil Say sets a selection of contrasting poems from Goethe’s cycle West-Eastern Divan in which the poet skilfully intertwines the intellectual Western world with oriental mysticism. Say creates passages of aria and recitative, the latter being characterised by the conventional accompaniment almost devoid of rhythm beneath quasi-improvisational vocal style, where the aria sections are passionate and dramatic. Arabic rhythms and melodies dominate the metrically varied structures of bars in multiples of nine which typify Say’s music. In his settings of the texts Say attaches great importance to comprehensibility, writing vocal lines that consist primarily of syllabic steps and intervalic leaps, with extended melismatic sections written as vocalises. Für seine fünf Lieder plus Finale wählt Fazil Say sehr verschiedene Gedichte aus Goethes Zyklus Westöstlicher Divan aus, in dem Goethe die Gedankenwelt des Okzidents voller Bewunderung in Beziehung zur Mystik des Orients setzte. Say komponiert ariose und rezitativische Passagen, wobei letztere durch eine kaum rhythmusbetonte Begleitung und ein gleichsam improvisierendes Singen gekennzeichnet sind. Furios und dramatisch kommen die ariosen Teile daher: In metrisch verschiedenartig gestalteten (für Say typischen) Neunertakten dominieren arabische Rhythmen und Melodien. Bei der musikalischen Ausformung des Textes legt Say größten Wert auf Verständlichkeit und lässt die Sing-

www.schott-music.com

stimme meist syllabisch übermäßige Intervalle und chromatische Linien singen, während größere Melismen als Vokalisen komponiert sind.

Enjott Schneider

Der Rhein Symphonie Nr. 6 für Sopran, Chor und Orchester (2013) nach Texten von Martialis, Plutarch, Heinrich Heine, Rosa Maria Assing, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Wolfgang Müller von Königswinter, Hildegard von Bingen und Trinksprüche (dt./lat.) 35’ I Am Rheinfall - II Von Burgen, Wein und Klöstern - III Die Loreley IV Im Rhein, im schönen Strome V Abschied vom Rhein 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (I: Trgl. · Tamt. · gr. Tr. · Metal Chimes · Peitsche - II: Glsp.· hg. Beck · Gegenschlagbeck. · Tamt. (zusammen mit I) · kl. Tr. · Ratsche - III: Glsp. (zusammen mit II) · Röhrengl. · hg. Beck. · Tomt.) (3 Spieler) - Hfe. · Keyboard (Konzertsaal-Orgel) für Bass-Unterstützung - Str. • 29 Jun 2013 · Köln (D) Philharmonie Lisa Tjalve, Sopran Bonner Operisten, Collegium Cantandi Bonn, Deutz-Chor Köln Württembergische Philharmonie Reutlingen Dirigent Heinz Walter Florin + 30 Jun Köln (D)

Die Symphonie Nr. 6 Der Rhein thematisiert den seit Germanen- und Römerzeit von Sagen umwobenen Fluss. Der erste Satz Der Rheinfall beginnt kraftvoll mit archaischen Texten von Plutarch und Martialis und mündet in die evocatio „Pater Rhenus“. Der zweite Satz entwirft als Rondo drei Klangbilder: zur romantischen Burgenwelt, zur Ausgelassenheit von Wein und Trinken und schließlich zur leisen Welt der Klöster (Hildegard von Bingen). In Satz drei besingt Loreley – die für die Rheinromantik zentrale Nixengestalt – eine Fantasie, Klänge zum Gedicht der romantischen Poetin Rosa Maria Assing. Im Finale wird mit orchestraler Virtuosität die Kraft und Größe des Mythos vom Rheinstrom dargestellt. Enjott Schneider

Huw Watkins

New Work for Orchestra of the Swan for string orchestra (2013) Commissioned as part of Composer in the House which is created and funded by the Royal Philharmonic Society and the Performing Right Society Foundation for Music 15’ • 21 Jun 2013 · Stratford-uponAvon (UK) Civic Hall Spring Sounds Festival 2013 Orchestra of the Swan Conductor David Curtis

Xiaogang Ye

Mapangyong Cuo for string quartet, op. 60 (2013) Commissioned by the Dragon Quartet 11’ • 11 May 2013 · Tianjin (CN) Tianjin Opera House Dragon Quartet Mapangyong Cuo is one of Xiaogang Ye’s Tibet-themed works about the Nine Holy Lakes in Tibet. ‘Cuo’ means ‘lake’ in the Tibetan language. Mapangyong Cuo is not the largest one among the Nine Holy Lakes but it is the most sacred. The string quartet adopts the ancient Tibetan musical scale. Ye integrates his unique music language to elaborate his feeling of the mystery and spirit from this land at the top of the world, with his attempt to make a subtle spiritual communication with its inhabitants. Mapangyong Cuo gehört zu den Werken, in denen sich Xiaogang Ye mit den neun heiligen Seen in Tibet auseinandersetzt. In der tibetischen Sprache bedeutet „Cuo“ See. Mapangyong Cuo ist nicht der größte, aber der heiligste der neun Seen. Das neue Streichquartett verwendet traditionelle tibetische Skalen. Der Komponist integriert sie in seine eigene musikalische Sprache, um damit seine Empfindungen angesichts der Mysterien dieser Region auf dem Dach der Welt auszudrücken und mit den Tibetern in eine spirituelle Beziehung zu treten.

Xiaogang Ye in Tibet

The theme of my Symphony No. 6 Der Rhein is the great river which has been shrouded in legend since Roman times. The first movement Der Rheinfall [The Rhine Falls] begins forcefully and sets archaic texts by Plutarch and Martialis, culminating in the evocation ‘Pater Rhenus’, the Gaulish God of the Rhein. The second movement sketches three tonal images within a rondo structure: the romantic life of a castle, the exuberance of wine and drinking, and finally the hushed world of the convent (Hildegard von Bingen). In the third movement Lorelei – the central figure of Rhein folklore – sings a fantasy with text by Romantic poet Rosa Maria Assing. The finale portrays with orchestral virtuosity the dimension and power of the myths surrounding the river Rhine. Enjott Schneider

7

schott aktuell · the journal · 3/2013


First Nights / Premieren

W

agner’s bicentenary year is already in full swing with his operas being performed in opera houses internationally from Magdeburg and Santiago de Chile, to Athens and Zagreb in May and June. In the UK, the Longborough Festival Opera, founded in 1991 in the picturesque Cotswolds in the South West of England, is particularly dedicated to the cultivation of Wagner operas. Longborough will be the first private theatre to hold a complete performance of The Ring, having begun work on the production in 2007. The Ring will be performed in three separate cycles during the Wagner bicentenary year. Beyond Wagner, we are delighted to announce the UK première staging of Gerald Barry’s The Importance of Being Earnest in London and a new production of Peter Eötvös’ Love and Other Demons in Bremerhaven. Paul Hindemith’s one-act operas, presented by the Theater Osnabrück, will be a fantastic opportunity to see the composer’s early masterpieces again.

D

as Wagner-Jahr ist in vollem Gange und Wagners Opern sind auf nahezu allen Opernbühnen zu sehen, so im Mai und Juni in Magdeburg, Santiago de Chile, Athen, Zagreb – und bei der Longborough Festival Opera. Dieses 1991 gegründete, in den malerischen Cotswolds im englischen Südwesten gelegene Privattheater widmet sich besonders der Pflege der Opern Wagners und ist das erste Privattheater, das den kompletten Ring aufführt! 2007 begann die Arbeit am Ring, im Wagner-Jahr wird er nun in drei Zyklen aufgeführt. Über Wagner hinaus möchten wir Ihr Augenmerk besonders auf Gerald Barrys The Importance of Being Earnest in London und auf Peter Eötvös’ Love and Other Demons in Bremerhaven lenken. Paul Hindemiths Einakter am Theater Osnabrück bieten Gelegenheit, seine frühen Meisterwerke wieder einmal zu sehen.

Richard Wagner Parsifal De Nederlandse Opera Amsterdam 2012 Photo: Ruth Walz

NEW

NEW

Richard Wagner

Richard Wagner

Richard Wagner

Tristan und Isolde

Das Rheingold

Götterdämmerung

• 11 May 2013 · Magdeburg (D) Opernhaus Kimbo Ishii-Eto · Stephen Lawless · Frank Philipp Schlößmann

• 16 Jun 2013 · Longborough (UK) Longborough Opera Theatre Anthony Negus · Alan Privett · Kjell Torriset

• 22 Jun 2013 · Longborough (UK) Longborough Opera Theatre Anthony Negus · Alan Privett · Kjell Torriset

Klavierauszug / Vocal Score ED 20542

Klavierauszug / Vocal Score ED 20491

Klavierauszug / Vocal Score ED 20550

Richard Wagner

Richard Wagner

Richard Wagner

Parsifal

Die Walküre

Parsifal

• 16 May 2013 · Santiago de Chile (RCH) Teatro Municipal Gabor Ötvös · Roberto Oswald · Aníbal Lápiz

• 18 Jun 2013 · Longborough (UK) Longborough Opera Theatre Anthony Negus · Alan Privett · Kjell Torriset

• 29 Jun 2013 · Zagreb (HR) Hrvatsko Narodno Kazalište Nikša Bareza · Kurt Josef Schildknecht · Rudolf Rischer · Gera Graf

NEW

Klavierauszug / Vocal Score ED 20530 Klavierauszug / Vocal Score ED 20545

Klavierauszug / Vocal Score ED 20545

Richard Wagner Richard Wagner

Siegfried

Der fliegende Holländer • 7 Jun 2013 · Athens (GR) Herodes Atticus Theatre Loukas Karytinos · Yannis Kokkos

• 20 Jun 2013 · Longborough (UK) Longborough Opera Theatre Anthony Negus · Alan Privett · Kjell Torriset

Klavierauszug / Vocal Score ED 8065

Klavierauszug / Vocal Score ED 20532

8

schott aktuell · the journal · 3/2013

www.schott-music.com


Gerald Barry

The Importance of Being Earnest • 14 Jun 2013 · London (UK) Linbury Theatre, Royal Opera House Tim Murray · Ramin Gray · Johannes Schütz · Christina Cunningham

Gerald Barry The Importance of Being Earnest Opéra national de Lorraine Nancy Photo: Christopher Courtois

NEW: Studienpartitur / Study Score ED 13527 Klavierauszug / Vocal Score ED 13424

Gavin Bryars

BIPED • 25 Jun 2013 · München (D) Prinzregententheater Exits and Entrances Merce Cunningham · Shelley Eshkar / Paul Kaiser · Suzanne Gallo · Bayerisches Staatsballett

Peter Eötvös

Love and Other Demons • 1 Jun 2013 · Bremerhaven (D) Theater Stephan Tetzlaff · Andrej Woron

Hans Werner Henze

Elegy for Young Lovers – Elegie für junge Liebende • 3 May 2013 · München (D) Cuvilliés-Theater Francesco Angelico · Christiane Pohle · Maria-Alice Bahra · Sara Kittelmann

Paul Hindemith

Das Nusch-Nuschi Mörder, Hoffnung der Frauen Sancta Susanna • 15 Jun 2013 · Osnabrück (D) Theater am Domhof Andreas Hotz · Jochen Biganzoli · Wolf Gutjahr · Katharina Weissenborn

Toshio Hosokawa

Paul Lincke

Richard Strauss

Hanjo

Frau Luna

Ariadne auf Naxos

• 22 Jun 2013 · Berlin (D) Staatsoper am Schillertheater INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater 2013 Günther Albers · Calixto Bieito · Susanne Gschwender · Anna Eiermann

• 1 Jun 2013 · Leipzig (D) Musikalische Komödie Stefan Diederich · Dominik Wilgenbus · Mirko Mahr · Udo Vollmer · Andrea Fisser

(Neue Bearbeitung 1916) • 20 May 2013 · Stuttgart (D) Opernhaus Michael Schønwandt / Uwe Sandner · Jossi Wieler / Sergio Morabito · Anna Viebrock

Jacques Offenbach

Richard Strauss

Les Contes d’Hoffmann

Salome

• 5 Jun 2013 · San Francisco, CA (USA) War Memorial Opera House Patrick Fournillier · Laurent Pelly · Chantal Thomas

• 1 Jun 2013 · Braunschweig (D) Staatstheater, Großes Haus Alexander Joel · Michael Simon · Žana Bošnjak

Engelbert Humperdinck

Hänsel und Gretel • 23 Jun 2013 · Wormsley (UK) Opera Pavilion Martin André · Olivia Fuchs · Niki Turner

Carl Orff Erich Wolfgang Korngold

Violanta Der Ring des Polykrates • 31 May 2013 · Augsburg (D) Theater Roland Techet · Markus Trabusch · Volker Hintermeier · Su Bühler

Toshio Hosokawa

Lei Liang

Matsukaze

Rose (Act I from Cuatro Corridos)

• 24 May 2013 · Charleston, SC (USA) Dock Street Theatre Spoleto Festival USA 2013 John Kennedy · Chen Shi-Zheng · Chris Barreca · Elizabeth Caitlin Ward (US Première)

• 8 May 2013 · San Diego, CA (USA) Experimental Theater of the Conrad Prebys Music Center Mark DeChiazza · Karen Guancione (World Première)

Comoedia de Christi Resurrectione • 8 May 2013 · Mindelheim (D) Ausstellungshalle Möbel Wagner Werner Myslik · Peter Pruchniewitz

Der Rosenkavalier • 2 Jun 2013 · Gelsenkirchen (D) Musiktheater im Revier, Großes Haus Rasmus Baumann · Philipp Harnoncourt · Andreas Donhauser / Renate Martin

Carl Orff

Igor Strawinsky

Carmina Burana

L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird)

• 8 Jun 2013 · Plzen (CZ) Velké divadlo Jirˇí Štrunc · Robert Balogh · Jan Dušek · Roman Šolc · Balet Divadla J. K. Tyla Plzen

Richard Strauss

• 18 May 2013 · Salzburg (A) Großes Festspielhaus Salzburger Pfingstfestspiele 2013 Valery Gergiev · Michel Fokine · Ausstattung nach M. Fokin, A. Golovin und L. Bakst · Ballett des Mariinski-Theaters, St. Petersburg

Salome Paul Lincke

Frau Luna • 4 May 2013 · Meißen (D) Theater Hans-Peter Preu · Susanne Knapp · Jakob Knapp

www.schott-music.com

Richard Strauss

(Reduzierte Fassung) • 18 May 2013 · Münster (D) Theater, Großes Haus Fabrizio Ventura · Georg Köhl · Peter Werner

Mark-Anthony Turnage

Greek • 26 May 2013 · Salzburg (A) Landestheater Leo Hussain · Andreas Gergen · Stephan Prattes

9

schott aktuell · the journal · 3/2013


Wagner

Richard Wagner New Performance Material / Neues Aufführungsmaterial Richard Wagner Der fliegende Holländer Deutsche Oper am Rhein Photo: Hans-Jörg Michel

T

he Richard Wagner Complete Edition made available for the first time Wagner’s complete works for the stage, created on the basis of all available sources and the latest findings of Wagner scholarship, and clearly laying out the genesis, history and development of each work. But no performance material has incorporated these more recent research findings until now. Our new orchestral materials for all the operas of Richard Wagner have been adapted meticulously to correspond with the Complete Edition. In producing the new materials, we succeeded in harmonising the rules of modern score layout with the

10

schott aktuell · the journal · 3/2013

specific prerequisites of orchestral material which apply to 19th-century works. We also collaborated with theatres using our orchestral materials for their productions, and the invaluable feedback from the rehearsal process allowed us produce new orchestral parts tailored for use in the theatre. Our new performance material based on the Complete Edition offers orchestras and conductors numerous advantages: Cuts and appendices All cuts indicated in the new orchestral material were either suggested or authorized by Wagner. The parts

also contain all the appendices of the Complete Edition relevant to performance and sometimes relevant transpositions in the vocal parts which affect the orchestral parts. Practical page-turns Many orchestral players have a long-term familiarity with the notation in the historic set of parts for Wagner operas. We have followed this notation closely, without sacrificing the gains of a modern-day layout. In producing the string parts in particular, we have taken care to fill the individual pages in such a way that complete musical passages are visible without page-turns, while

still being easily readable. In critical cases, if need be, blank pages are interleaved. We have also taken special care that the precise placement of dynamic markings, for example a crescendo on the last beat of a whole note, remains clear. Rehearsal figures and bar numbers Musicians are only too familiar with delays during rehearsals when rehearsal figures and bar numbers in their parts do not correspond to those in the score. In our new material, these markings are taken from the score in the Complete Edition to help to streamline the rehearsal process.

www.schott-music.com


New Performance Material

Cues Another essential rehearsal tool, cues in the new parts have been modelled on the ‘historical’ orchestral parts of the operas where, in contrast to contemporary orchestral parts, transpositions of the cues were made to correspond to the key of the instrument in which the cues appear. In the new orchestral material, all cues are in C except for the clarinet parts, where they change respectively from A to B flat according to which clarinet is being played, and for the cor anglais in F. This method has proved to be extremely useful in rehearsal. Clefs For practical reasons, we have deviated from the rules in effect in the Complete Edition regarding the use of different clefs. To make certain passages easier to read and play, the tenor clef is used selectively in the cello, bassoon and trombone parts where this makes it possible to avoid more than three ledger lines; generally, however, the bass clef is given preference. In the cello part only, we have also occasionally employed the treble clef. Transposition Following consultation with orchestral musicians, we acted on the suggestion that additional parts for certain winds be provided in today’s customary transpositions. The bass clarinet, for example, is complete in B flat and in the treble clef as a supplementary part. Beyond that, we will also assess whether it is useful to make supplementary horn and trumpet parts in F and C respectively. This applies in particular to the bass trumpet in Wagner operas, since as a rule this is played by the trombonist, whose parts are normally notated in C.

D

ank der Richard-WagnerGesamtausgabe kennen wir heute die urprüngliche Gestalt, die Entstehungsstufen und die Varianten von Wagners Bühnenwerken sehr genau. In die bisher verfügbaren Aufführungsmateriale waren diese Forschungserkenntnisse jedoch nicht eingeflossen.

Das neue Schott-Orchestermaterial nach der Wagner-Gesamtausgabe ändert dies nun. Damit liegt zum ersten Mal Aufführungsmaterial zu allen kanonischen Opern vor, das redaktionell umfassend an die Gesamtausgabe angeglichen ist. Außerdem haben wir bei der Neuherstellung die Regeln moderner Notenausgaben mit den spezifischen Erfordernissen in Einklang gebracht, die für Orchestermaterial von Werken des 19. Jahrhunderts gelten. Bei der Erstellung haben wir eng mit Theatern zusammengearbeitet, die dieses Material für aktuelle Produktionen nutzten und uns mit den im Probenprozess gewonnenen Erkenntnissen halfen, die Stimmen optimal für den Theatergebrauch einzurichten. Das Aufführungsmaterial nach der Gesamtausgabe bietet Orchestern und Dirigenten zahlreiche Vorteile:

Striche und Anhänge Striche, die Wagner selbst vorgeschlagen hatte oder die von ihm autorisiert wurden, haben wir in den neuen Orchesterstimmen angegeben. Ebenso enthalten sie alle aufführungsrelevanten Anhänge der Gesamtausgabe, teilweise auch Transpositionen in den Gesangspartien, soweit sie Auswirkungen auf die Orchesterstimmen haben.

Studierziffern und Taktzähler Jeder Musiker weiß, wie sehr Proben aufgehalten werden, wenn Studierziffern und Taktzähler in den Orchesterstimmen nicht mit denen in der Partitur übereinstimmen. Für unser Wagner-Material übernehmen wir diese für die Orientierung der Musiker wichtigen Angaben aus der Gesamtausgaben-Partitur und erleichtern dadurch den Probenablauf.

Praxisorientierte Wendestellen Viele Orchestermusiker sind seit langem an das Notenbild des historischen Stimmenmaterials zu den Opern Wagners gewöhnt. Wir nähern uns diesem tradierten Notenbild an, ohne dabei auf die Errungenschaften des modernen Notensatzes zu verzichten. Vor allem bei den Streicher-Stimmen gestalten wir die Seiten so, dass musikalisch zusammenhängende Abschnitte möglichst ohne Wendestelle sichtbar werden und der Notentext dennoch gut lesbar ist. Gegebenenfalls werden in kritischen Fällen Wendeseite eingeschossen. Wir achten auch darauf, dass genaue Dynamikplatzierungen, beispielsweise ein Crescendo auf den letzten Schlag einer ganzen Note, genau erkennbar bleiben.

Stichnoten Bei den Stichnoten, einem gleichfalls wichtigen Hilfsmittel für Orchestermusiker, nutzen wir die historischen Orchesterstimmen als Vorlage für unsere Neuherstellung. Im Gegensatz zu zeitgenössischem Stimmenmaterial passen wir die Transpositionen der Stichnoten jedoch an die Stimmung des Instruments an, in dessen Stimme die Stichnoten erscheinen. In den Streicher-Stimmen beispielsweise erscheinen alle Stichnoten in C, in der Klarinettenstimme wechseln sie jeweils von A zu B, je nachdem welche Klarinette gerade verwendet wird, im Englisch Horn in F. Dieses Verfahren hat sich in der Probenpraxis sehr bewährt.

Ansgar Haag Artistic director, Meininger Theater, March 2013 / Intendant des Meininger Theaters, im März 2013

Format We have followed the traditional quarto format, and consequently the orchestral parts are both larger than the usual editions and follow the standards given in the guidelines of the Deutsche Orchestervereinigung and the Major Orchestra Librarians’ Association.

It was absolutely clear for the Südthüringische Staatstheater and its orchestra, the Meininger Hofkapelle, that 2013, the Wagner bicentenary year, would play a prominent thematic role for us. After all, the orchestra for the first Bayreuth Festival was largely recruited from members of the Hofkapelle. And there are other interesting personal connections: Baroness Helene von Heldburg, the wife of the Duke of Meiningen, had as a teenager been a piano pupil of Hans von Bülow and a good friend of Cosima. Along with concerts, the première of the drama Wahnfried – Bilder einer Ehe [Wahnfried – scenes from a marriage] and the opera Liebesverbot, we will also be presenting a new production of Tristan und Isolde. We are delighted to be one of the first theatres privileged to work with Schott Music’s newly produced orchestral material which, due to its excellent legibility and treatment, is ideally matched to the needs of the orchestra pit.

Paper We have taken into account the specific lighting conditions in an orchestra pit by printing the parts on a lightly tinted paper, rather than a pure white paper. Experience has shown that this guarantees better legibility of the notes under the lights on the players’ music stands.

Für das Südthüringische Staatstheater und die Meininger Hofkapelle war es klar, dass das Wagner-Jubiläum 2013 ein thematischer Schwerpunkt sein muss. Immerhin rekrutierte sich das Orchester der ersten Bayreuther Festspiele zu einem großen Teil aus Musikern der Hofkapelle. Auch die persönlichen Verbindungen sind interessant: Die spätere Freifrau Helene von Heldburg, Gattin des Meininger Theaterherzogs, war als Teenager Hans von Bülows Klavierschülerin und gut mit Cosima befreundet. Neben Konzerten, der Schauspiel-Uraufführung Wahnfried – Bilder einer Ehe und dem Liebesverbot haben wir auch eine Neuproduktion von Tristan und Isolde angesetzt. Wir freuen uns, dass wir dabei als eines der ersten Theater mit dem neu editierten Schott-Notenmaterial arbeiten können, das mit seiner guten Lesbarkeit und Aufbereitung bestens auf die Bedürfnisse im Orchestergraben abgestimmt ist.

www.schott-music.com

11

schott aktuell · the journal · 3/2013


Wagner

Schlüssel Bei der Verwendung der verschiedenen Schlüssel sind wir aus praktischen Erwägungen von der Handhabung in den Gesamtausgaben-Partituren abgewichen. In Cello-, Fagottund Posaunenstimmen verwenden wir den Tenorschlüssel, wenn dadurch mehr als drei Hilfslinien vermieden werden können, was der Lesbarkeit und raschen Umsetzung zugute kommt; generell wird jedoch der Bassschlüssel bevorzugt. Beim Cello – und nur beim Cello – ist auch der Violinschlüssel möglich. Transpositionen Aus vielen Gesprächen mit Musikern haben wir die Anregung aufgegriffen, bestimmte Bläserstimmen zusätzlich in heute üblichen Transpositionen anzufertigen. So legen wir zum Beispiel bei der Bassklarinette die komplette Stimme in B und im Violinschlüssel als Ergänzungsstimme bei. Darüber hinaus

Performance materials of Rienzi, Tristan und Isolde, Lohengrin, The Flying Dutchman (Original version 1841), Die Walküre, Parsifal and Das Rheingold are already available. All other materials will be available by the end of 2013. Die Aufführungsmateriale von Rienzi, Tristan und Isolde, Lohengrin, Der fliegende Holländer (Urfassung 1841), Die Walküre, Parsifal und Das Rheingold sind bereits erschienen. Alle übrigen Materiale sind bis Ende 2013 verfügbar. prüfen wir im Einzelfall, inwieweit es sinnvoll ist, Horn- und Trompetenstimmen zusätzlich komplett in F bzw. C zu transponieren. Insbesondere gilt dies für die Basstrompete in Wagner-Opern, da diese in der Regel von Posaunisten gespielt wird, deren Stimmen normalerweise in C notiert sind. Das Format Beim Format haben wir uns am traditionellen Quart-Format orientiert. Die Orchesterstimmen sind dadurch größer als die üblichen Kaufausga-

Clear and well-spaced Layout makes for improved readability. Das klare, ausgewogene Notenbild erleichtert die Lesbarkeit.

ben und entsprechen den Formatvorgaben der DOV- und MOLARichtlinien. Das Papier Den spezifischen Lichtverhältnissen im Orchestergraben haben wir durch den Druck auf einem leicht eingetönten anstelle eines rein weißen Papiers Rechnung getragen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Papier unter den Pultleuchten der Orchesterpulte eine wesentlich bessere Lesbarkeit der Noten gewährleistet.

Tested cues from both the instrumental and vocal parts streamline the rehearsal process. In der Praxis erprobte Stichnoten, auch von Gesangspartien, erleichtern die Probenarbeit.

Enrico Calesso Principal Conductor, Mainfranken Theater Würzburg, July 2012 / Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg, im Juli 2012 For the Würzburg Philharmonic Orchestra and me it was a great pleasure and honour to be the first musicians who were able to use the new orchestral materials for Tristan und Isolde from Schott Music. Apart from the fact that, because of their clear typography they are a pleasure for the orchestra to use, they offer the performers new possibilities: since the music for the individual parts has been cleansed of later additions, and only those performance markings which Wagner wrote in his autograph score are included, it is much easier to convey to the orchestra the composer’s intentions. Alongside the authentic reproduction of harmonies, articulation and rhythm, the materials somehow make it possible to realize with the orchestra Wagner’s so accurately thought-out architecture and tempo relationships. Now that one is enabled to convey Wagner’s intended performance markings as authentically as possible, the listening audience can sense how transparently Wagner conceived the orchestral sonority of this work. Thus it becomes clear that, even with smaller orchestral forces such as in Würzburg, maybe similar to those at the first performance, this transparency of texture may be achieved with the help of the score markings in the individual parts. Für das Philharmonische Orchester Würzburg und mich war es eine große Freude und Ehre, die ersten Musiker zu sein, die das neue Orchestermaterial des Schott-Verlages zu Tristan und Isolde benutzen konnten. Abgesehen davon, dass das Material durch seine klare Gestaltung sehr angenehm in der Benutzung für das Orchester ist, bietet es den Ausführenden vollkommen neue Möglichkeiten: Da die Noten für die einzelnen Stimmen von späteren Zusätzen bereinigt sind und nur die Vortragsbezeichnungen eingetragen sind, die Wagner in seiner autographen Partitur vermerkt hat, ist es viel einfacher geworden, dem Orchester die Absichten des Komponisten zu vermitteln. Neben der authentischeren Wiedergabe von Harmonien, Artikulationen und Rhythmen erlaubt das neue Material etwa, mit dem Orchester die von Wagner so akkurat durchdachte Architektur und Beziehungen der Tempoangaben zu realisieren. Da man nun die Möglichkeit hat, die von Wagner intendierten Vortragsbezeichnungen möglichst authentisch zu vermitteln, kann das Publikum auch beim Hören sinnlich erfahren, wie transparent Wagner den Orchesterklang dieses Werkes konzipiert hat. Dabei wird deutlich, dass man auch mit einer kleineren Orchesterbesetzung wie in Würzburg, die von der Stärke her der der Uraufführung sehr ähnlich gewesen sein dürfte, mit Hilfe der Vortragsangaben in den einzelnen Stimmen diese Durchhörbarkeit erreichen kann.

12

schott aktuell · the journal · 3/2013

Bar numbers and rehearsal figures correspond to the score in the Complete Edition. Taktzähler und Studierziffern passen zur Partitur der Gesamtausgabe.

Non-reflective, textured Paper makes for optimal legibility in low lighting and easy page-turns. Blendfreies und griffiges Papier sorgt für optimale Lesbarkeit bei den spezifischen Lichtverhältnissen im Graben und angenehme Handhabung beim Blättern.

www.schott-music.com


New Performance Material

12

Violine I

(im Zeitmaß) sehr lebhaft

222

più

ritardando langsam KÖNIG

229

237

12 wie vorher

7

tremolo

Gott laß mich wei se

HEERRUFER

cresc più

Langsam

Recht und

Macht

Ge richt ge hal ten sein?

244 KÖNIG

rich tet streng und mild.

HEERRUFER

7

249

HEERR.

7

Urteil nun er

Königs Schild ge

HEERRUFER

255

HEERR.

kla

13 263

pizz

gend laut

und hell:

er scheine hier zur Stell’!

Zweite Szene Mäßig langsam pizz

Ob.

Va. tremolo

271

14

(pizz)

285

295

Bogen

ritardando KÖNIG

KÖNIG

So frage ich 303

Was ent

pizz

ELSA

15

Mein ar mer Bru der! 52 938

Lohengrin WWV 75 · Violine I, S. 12 (verkleinerte Darstellung / reduced)

www.schott-music.com

13

schott aktuell · the journal · 3/2013


Wagner

Lohengrin

Horn 1 in F

Richard Wagner (1813−1883)

Romantische Oper in drei Akten, WWV 75 Vorspiel Fl. 1, 2

Langsam

1

3

Fg. 1

dim dim

27

37

(Original in E)

2

3

3

42

3

3

3

Lohengrin WWV 75 · Horn 1 / alternative Stimme in F, S. 1 (Ausschnitt in verkleinerter Darstellung / extract, reduced)

550

3

3

3

3

77 3

3

3

3

dim 1554 3

3

3

1559

3

3

3

3

3

3

3

3

dim 1563 3

3 3

LOHENGRIN

pizz

8

Leb wohl!

Leb wohl!

Leb

V.S.

52 938 Lohengrin WWV 75 · Violine I, S. 83 (Ausschnitt in verkleinerter Darstellung / extract, reduced)

14

schott aktuell · the journal · 3/2013

www.schott-music.com


New Performance Material

In addition to the traditionally transposed parts (horns in F, trumpets in C and bass clarinet in B flat and in the treble clef) alternative parts in today’s customary keys are included in the performance material. Zusätzlich zu den traditionellen transponierten Stimmen sind alternative Stimmen in heute üblichen Stimmungen (Hörner in F, Trompeten in C und Bassklarinette nur in B und im Violinschlüssel) Teil des Aufführungsmaterials.

The original key is indicated in these alternative parts. Zur Information ist in diesen alternativen Stimmen die Originalstimmung angegeben.

Marc Piollet Principal Conductor, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, June 2012 / Generalmusikdirektor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, im Juni 2012 I regard it as of fundamental importance to use new, musicologically researched editions, most especially in the case of Lohengrin, since here the new edition sensibly and naturally resolves questions which arise in respect of phrasing, dynamics, articulation and uniformity of sound character compared with older editions. Just to take one example: the difference between an accent and a marcato above the note, or a precise indication of the beat on which a dynamic mark begins. In older editions such details are often imprecise and not consistently indicated. Apart from that, I value the clear, fresh and large-format setting which promotes creativity in the musicians who play from it. I am very happy that I was able to be the first conductor to conduct from the new Schott Edition in my first Lohengrin at the opening of the International May Festival Wiesbaden in 2012. Ich halte es grundsätzlich für wichtig, wissenschaftlich neu recherchierte Ausgaben zu benutzen, und im Falle des Lohengrin ganz besonders, da sich hier durch die neue Ausgabe Fragen, die sich in der Praxis etwa bezüglich Phrasierung, Dynamik, Artikulation und einheitliches Klangbild ergeben, im Vergleich mit älteren Ausgaben sinnvoll und natürlich erschließen. Um ein Beispiel zu nennen: Der Unterschied zwischen einem Punkt und einem Keil über einer Note oder die genaue Bezeichnung, auf welche Zählzeit die dynamische Bezeichnung beginnt. In älteren Ausgaben sind solche Bezeichnungen oft ungenau und nicht einheitlich dargestellt. Außerdem schätze ich bei der neuen Schott-Ausgabe das klare, frische, großgedruckte Notenbild, das auf die Musiker, die daraus spielen, kreativitätsfördernd wirkt. Ich bin sehr glücklich, dass ich meinen ersten Lohengrin zur Eröffnung der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden 2012 als erster Dirigent aus der neuen Schott-Ausgabe dirigieren konnte.

NEW VOCAL SCORES An important addition to our newly produced Wagner material is the first publication of vocal scores based on the Complete Edition. The scores have been carefully created adhering to unified editorial principles and include various developmental stages as well as all the important versions of Wagner’s operas. Designed for practical use in rehearsal and study, the vocal scores contain rehearsal marks and bar numbers throughout and feature prefaces by renowned musicologists. The greatest value was placed on practical page-turns when designing individual pages layout. Beim Einrichten der Umbrüche wurde größter Wert auf praktikable Wendestellen gelegt.

www.schott-music.com

Eine wichtige Ergänzung zum Aufführungsmaterial sind unsere neuen Klavierauszüge, die ebenfalls an die Richard-Wagner-Gesamtausgabe angepasst wurden. Sie enthalten alle wichtigen Fassungen und wurden sorgfältig nach einheitlichen editorischen Prinzipien erstellt. Renommierte Wagner-Forscher geben in ausführlichen Vorworten Detailinformationen zu Werkstadien und -fassungen. Alle Klavierauszüge sind proben- und studierpraktisch mit Studierziffern und durchgehenden Taktzählern ausgestattet.

ED 20491

ED 8065

ED 20531

ED 20410

ED 20370

ED 20545

15

schott aktuell · the journal · 3/2013


Wagner

Reduced versions by Abbass and Lessing / Reduzierte Fassungen von Abbass und Lessing

Parsifal & Der Ring des Nibelungen

T

he Der Ring des Nibelungen and Parsifal in reduced versions make performances possible in theatres with limited pit space. These reduced versions are known under the names of their creators as ‘Abbass Versions’ (or Coburg Versions, after the place of their presumed first performances) and ‘Lessing Versions’ respectively. Alfons Abbass (1856-1924) was named in 1907 ‘Ducal Music Director for Stage and Entr’acte Music’ at the Meiningen Court Orchestra. It is not known what Abbass’s connection to the Ducal Saxon Court Theatre Coburg-Gotha was at the time he produced his reduced versions of Der Ring des Nibelungen and Parsifal. Since Tannhäuser had first been seen in Coburg in 1854, the operas of Richard Wagner had been a staple component of the Court Theatre seasons. The first performance in Coburg of Der Ring des Nibelungen took place in 1906-07, possibly it was for this series of productions that Abbass worked out his reduced orchestral version of the four parts

of the Ring. It cannot be established whether his reduced version of Parsifal also came into being for Coburg, where the work was produced for the first time in December 1920. Gotthold Ephraim Lessing’s (19031975) reduced version of Der Ring des Nibelungen dates from 1942-43. We cannot establish for which production it was intended. For Götterdämmerung, handwritten documents at Schott make it possible to verify a first performance at the Regensburg Theatre in April 1951.

The Parsifal version by Abbass In Parsifal, Abbass reduces the woodwind section from 15 to 12 players by allocating the cor anglais and bass clarinet as doubling instruments to the third oboe and third clarinet respectively, and by dispensing with the contra-bassoon. In the off-stage music he reduces the number of brass instruments from 6 trumpets and 6 trombones to 2 trumpets and 4 trombones.

The Ring versions by Abbass and Lessing compared to the original versions The reductions are conspicuous in relating exclusively to the winds, harps and off-stage music: the strings and percussion remain unaltered. Abbass dispenses with the separate piccolo and allocates the piccolo part as a doubling instrument to the third and second flute respectively. He deals similarly with the cor anglais and the bass clarinet which are allocated to the second oboe and second clarinet respectively. Altogether, he reduces the number of woodwinds from 15 players (original version) to 9 in all (8 in Die Walküre). Abbass considerably reduces the brass: he dispenses with the tenor tuba, bass tuba, bass trumpet and contrabass trombone, halves the horn section from 8 to 4, the trumpet section from 4 to 2 and reduces the trombone section from 4 to 3 players. Abbass reduces the 6 harps of the original version to one harp, with a second ad lib. off-stage harp for

Das Rheingold. In Götterdämmerung he puts some of the harp part into the concertmaster’s part. He reduces the 18 anvils in the offstage music in Rheingold to a minimum of 3 anvils. In Siegfried he reduces the off-stage music to a cor anglais, which can also be taken by the second oboe. In Die Walküre and Götterdämmerung he dispenses with off-stage music entirely. Lessing intervenes less severely in the wind section of the four parts of the Ring. He reduces the woodwind section from 15 players to 12 players. In the brass he retains the special instruments up to the contrabass trombone and reduces the horn section from 8 to 6. In the trumpet section the bass trumpet is made ad lib.; the trombone section is reduced by one trombone from 4 to 3. Like Abbass, he reduces the 6 harps of the original version to one harp; a second harp ad lib. is placed under the stage. Instead of the 18 anvils in the off-stage music in Das Rheingold, Lessing indicates a minimum of 8 anvils.

Richard Wagner Die Walküre (Reduced Version by Gotthold Ephraim Lessing) National Opera Sofia 2011

16

schott aktuell · the journal · 3/2013

www.schott-music.com


Reduced versions

und reduziert den Posaunensatz von vier auf drei Spieler. Die sechs Harfen der Originalfassung reduziert Abbass auf eine Harfe, wobei im Rheingold eine zweite Harfe hinter der Bühne als Teil der Bühnenmusik ad lib. gesetzt ist. In der Götterdämmerung legt Abbass Teile der Harfenstimme in die Stimme des Konzertmeisters. Die 18 Ambosse der Bühnenmusik beim Rheingold reduziert er auf drei. Bei Siegfried reduziert er die Bühnenmusik auf ein Englisch Horn, das auch vom 2. Oboisten übernommen werden kann. Bei der Walküre und der Götterdämmerung verzichtet er ganz auf die Bühnenmusik.

Alfons Abbass (2nd from right) as viola player in the Wendling Quartet together with the clarinettist Richard Mühlfeld (c.1899) - Colin Lawson, Brahms Clarinet Quintet Cambridge University Press 1998

U

nsere reduzierten Fassungen ermöglichen auch Theatern mit kleinem Orchestergraben, Wagners Opern aufzuführen. Diese reduzierten Fassungen sind unter den Namen ihrer Urheber als „Abbass-Fassungen“ (oder auch Coburger Fassungen nach dem Ort ihrer mutmaßlichen Erstaufführungen) und „LessingFassungen“ bekannt.

Alfons Abbass (1856-1924) wurde 1907 zum „Herzoglichen Musikdirektor für Bühnen- und Zwischenaktmusiken“ an der Meininger Hofkapelle ernannt. Wann er seine reduzierten Fassungen des Ring des Nibelungen und des Parsifal erstellte und in welcher Beziehung er zum Herzoglichen Sächsischen Hoftheater Coburg-Gotha stand, ist nicht überliefert. Seit im Jahre 1854 erstmals der Tannhäuser in Coburg gezeigt wurde, waren die Opern von Richard Wagner fester Bestandteil der Spielpläne des Hoftheaters. Die Erstaufführung des Ring des Nibelungen fand dort 1906-1907 statt; möglicherweise hat Abbass seine reduzierte Orchesterfassung der vier Ring-Teile für diese Aufführungsserie erarbeitet. Ob auch seine reduzierte Fassung des Parsifal für Coburg entstand, wo das Werk erstmals im Dezember 1920 inszeniert wurde, ist nicht feststellbar. Gotthold Ephraim Lessings (19031975) reduzierte Fassung des Ring des Nibelungen entstand in den Jah-

www.schott-music.com

ren 1942-43. Für welches Inszenierungsvorhaben sie gedacht war, ist nicht festzustellen. Für die Götterdämmerung lässt sich aus handschriftlichen Abrechnungsunterlagen des Schott-Verlags eine erste Aufführung im April 1951 am Theater Regensburg belegen.

Die Parsifal-Fassung von Abbass Beim Parsifal reduziert Abbass die Holzbläser von 15 auf 12 Spieler, indem er Englisch Horn und Bassklarinette als Wechselinstrument dem 3. Oboisten beziehungsweise dem 3. Klarinettisten zuordnet und auf das Kontrafagott verzichtet. Bei der Bühnenmusik verringert er die Anzahl der Blechbäser von sechs Trompeten und sechs Posaunen auf zwei Trompeten und vier Posaunen.

bzw. dem 2. Klarinettisten als Wechselinstrument zugeordnet werden. Insgesamt reduziert er die Anzahl der Holzbläser von 15 Spielern (Originalfassung) auf neun (bei der Walküre auf acht) Spieler. Deutlich reduziert Abbass die Blechbläser: Er verzichtet auf Tenortuba, Basstuba, Basstrompete und Kontrabass-Posaune, halbiert den Hornsatz von acht auf vier Hörner, den Trompetensatz von vier auf zwei Spieler

Lessing greift bei seinen Reduktionen der vier Ring-Teile weniger stark in den Bläsersatz ein. Er reduziert die Holzbläser von 15 Spielern auf 12 Spieler. Bei den Blechbläsern behält er bis auf die Kontrabass-Posaune die Sonderinstrumente bei und reduziert den Hornsatz von acht auf sechs Hörner. Bei den Trompeten wird die Bass-Trompete ad lib. gesetzt; der Posaunensatz verringert sich um eine Posaune von vier auf drei Spieler. Die sechs Harfen der Originalfassung reduziert er wie auch Abbass auf eine Harfe; eine zweite Harfe wird ad lib. hinter der Bühne eingesetzt. Statt der 18 Ambosse der Bühnenmusik beim Rheingold gibt Lessing eine Mindestbesetzung von acht Ambossen an.

Learn more / Erfahren Sie mehr:

Die Ring-Fassungen von Abbass und Lessing im Vergleich zu den Originalfassungen Die Reduktionen beziehen sich ausschließlich auf den Bläsersatz, die Harfen und die Bühnenmusik. Die Streicher sowie das Schlagwerk der Originalfassungen werden unverändert beibehalten. Abbass verzichtet auf den separaten Piccolo-Spieler und legt die PiccoloFlöte als Wechselinstrument in die 3. bzw. 2. Flöte. Ähnlich verfährt er beim Englischhorn und bei der BassKlarinette, die dem 2. Oboisten

Richard Wagner: Aufführungsmateriale und Fassungen (dt.) KAT 3091-99 / Performance Materials and Versions (engl.) KAT 3111-99

Richard Wagner 2013: Klavierauszüge zum ersten Mal als Urtext-Editionen KAT 3127-99 / New Vocal Scores: First Ever Urtext Edition KAT 3128-99 / Les réductions pour piano paraissent pour la première fois en édition „Urtext“ KAT 3129-99

Order your free copy today at infoservice@schott-music.com / Bestellen Sie jetzt Ihr kostenfreies Exemplar unter infoservice@schott-music.com

17

schott aktuell · the journal · 3/2013


New Publications / Neue Publikationen

■ Solo

■ Choir Music

Gerald Barry

John Casken

Le Vieux Sourd for solo piano 6’ ED 13340

The Knight’s Stone for SATB choir and flute (Eng.) 8’ ED 13462 (choral score) ED 13462-10 (separate part / flute)

John Casken Soul Catcher for marimba and CD 14’ ED 13364 (edition with CD)

Fernando Grillo Soror mystica per contrabbasso 9’ KBB 18

Carl Orff O Fortuna aus Carmina Burana für Viola solo (VAB 80) für Violine solo (VLB 177) (bearbeitet von Adrián Varela) 3’

Krzysztof Penderecki Capriccio per violino solo 3’ VLB 133

Joe Duddell Magnificat and Nunc Dimittis for SATB choir and organ (Lat.) 9’ ED 13430 (choral score)

Alexander Goehr Pomfret. The Dungeon of the Castle. Enter King Richard., op. 92 for baritone and piano (Eng.) 8’ ED 13511

Kenneth Hesketh Chronicles of the Time (Lamentations from Macbeth) for baritone and piano (Eng.) 13’ ED 13507

Kurt Hessenberg Rodion Shchedrin Concert Etude Tchaikovsky Etude für Klavier 6’ ED 21051

Huw Watkins Prelude for solo cello 5’ ED 13171

18

schott aktuell · the journal · 3/2013

Mitten wir im Leben sind, op. 97 Motette nach Psalm 90 für achtstimmigen Doppelchor 14’ SKR 20067 (Chorpartitur)

Guillaume de Machaut / Heinz Holliger Lay VII Machaut-Transkription für Countertenor (oder Alt), 2 Tenöre und Bass (bearbeitet von Heinz Holliger) 14’ ED 21073 (Chorpartitur)

Steve Martland

Huw Watkins

Shepherd’s Song for mixed choir (SSAATTBB) (Eng.) 3’ ED 12744 (choral score)

Psalm 11 for SATB choir (Eng.) 3’ ED 13544 (choral score)

Sir Peter Maxwell Davies In a Wintered Byre for SATB choir and optional organ (Eng.) 4’ ED 13504 (choral score)

Sir Peter Maxwell Davies Proverb for SATB choir and string orchestra (Lat.) 3’ ED 13444 (full score) ED 13444-10 (choral score) ED 13444-01 – 05 (string parts)

Nino Rota

■ Chamber Music Gavin Bryars The Sinking of the Titanic version for string quartet and prerecorded material 15’ ED 13473 (set of parts + CD)

Joe Duddell All Stars Aligned for violin and piano 9’ ED 13358

Il richiamo (The Recall) per soprano e quintetto d’archi (ital./engl.) 5’ ED 20874 (Partitur und Stimmen)

Epitases, op. 65 für 2 Klaviere 16’ ED 21045 (2 Exemplare)

Benjamin Schweitzer

Garth Knox

vergehn wie Rauch für gemischten Chor (SSAATTBB) und optionales Blechbläserquartett auf Texte deutscher Barockdichter (dt.) 16’ SKR 20066 (Partitur = Chorpartitur) SKR 20066-10 (Solostimmensatz)

Marin Marais Variations Vol. III on Folies d’Espagne für 4 Violen 10’ VAB 79 (Partitur und Stimmen)

Huw Watkins Psalm 22 for SATB choir (Eng.) 4’ ED 13545 (choral score)

Jean Guillou

Thierry Pécou Sextuor pour flûte, hautbois, clarinette, cor, basson et piano 15’ ED 21543 (Partitur und Stimmen)

Pe-teris Vasks Plainscapes per violino, violoncello e pianoforte 15’ ED 21375 (Partitur und Stimmen)

www.schott-music.com


New Recordings / Neue Einspielungen

Jing Zhou Agama für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier 12’ ED 21517 (Partitur und Stimmen)

■ Piano / Vocal Scores Gerald Barry The Importance of Being Earnest Opera in 3 Acts. Based on the text by Oscar Wilde (Eng.) 90’ ED 13424

Richard Wagner Tristan und Isolde, WWV 90 Handlung in drei Aufzügen (Klavierauszug nach dem Text der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, herausgegeben von Egon Voss) ED 20542

■ Study Scores

■ CDs

Gerald Barry

Glenn Gould

The Importance of Being Earnest Opera in 3 Acts. Based on the text by Oscar Wilde (Eng.) ED 13527

Siegfried-Idyll + Wagner/Shimkus: Isoldes Liebestod; Wagner: Fantasia in F# minor, Spinnerlied from ‘The Flying Dutchman’ Vestard Shimkus (piano) ARS PRODUKTION ARS 38 123

Alexander Goehr When Adam Fell / Durch Adams Fall, op. 89 for orchestra ED 13517

Paul Hindemith Kammermusik No. 7, op. 46/2 für Orgel und Kammerorchester (herausgegeben von Giselher Schubert) ETP 1469 (Eulenburg Taschenpartitur)

Hans Werner Henze Sonata für Violine solo + various composers Helge Slaatto (violin) HELIKON HCD 1067

Kenneth Hesketh

Last Door of Light for chamber orchestra ED 13522

A Rhyme for the Season Ein Lichtspiel Graven Image Wunderkammer(konzert) At God speeded summer’s end Royal Liverpool Philharmonic Orchestra · Christoph-Mathias Müller · Ensemble 10/10 · Clark Rundell NMC NMC D186

Richard Wagner

Paul Hindemith

3 Ouvertures Tristan und Isolde - Lohengrin Tannhäuser für Orchester (herausgegeben von John Deathridge, Klaus Döge, Reinhard Strohm, Isolde Vetter und Egon Voss) EAS 180 (inkl. CD)

Theme with four Variations: The four Temperaments + Prokofieff: Romeo and Juliet Sergey Koudriakov (piano) · Soloists of the Bolshoi Theatre Orchestra · Mikhail Tsinman CAROMITIS KC SACD 4607062130551

Jörg Widmann

Christian Jost

Violinkonzert für Violine und Orchester ED 21352

Pietà DiesIrae LuxAeterna Reinhold Friedrich (trumpet) · Mike Svoboda (trombone) · Arno Bornkamp (alto saxophone) · Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz · George Pehlivanian COVIELLO COV 61303

Sir Peter Maxwell Davies

Richard Wagner Die Walküre, WWV 86 B Der Ring des Nibelungen (Klavierauszug herausgegeben nach dem Text der Richard-WagnerGesamtausgabe) ED 20530

■ Solo Part Robert Schumann Konzert für Violine und Orchester d-Moll, WoO 1 Einrichtung der Solostimme von Paul Hindemith für Violine und Orchester 32’ ED 21388 (Solostimme / Violine)

www.schott-music.com

Krzysztof Penderecki Concerto per pianoforte ed orchestra Concerto per flauto (clarinetto) ed orchestra da camera Barry Douglas (piano) · Lukasz Dlugosz (flute) · Warsaw Philharmonic · Antoni Wit NAXOS 8.572696

Nino Rota Fuga per quartetto d’archi, organo e orchestra d’archi Concerto per violoncello e orchestra (1925) Allegro Concertante Concerto per arpa e orchestra Concerto No. 1 per violoncello e orchestra Concerto No. 2 per violoncello e orchestra + other works Mario Shirai Grigolato (cello) · Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi · Giuseppe Grazioli DECCA 481 0284

Enjott Schneider Panta rhei Pavane Nekyia Crucifixus + Ringelnatz-Suite Arcis Saxophon Quartett · Michael Schöch (organ) AMBIENTE AUDIO ACD-3022

Jörg Widmann Fleurs du mal Fragment in C Toccata Lichtstudie III Elf Humoresken Jan Philip Schulze (piano) NEOS 10909

19

schott aktuell · the journal · 3/2013


Richard Wagner 2013

New Vocal Scores: First Ever Wagner Urtext Edition

Tannhäuser (Dresden/Paris/Vienna Versions) ED 20469 ¡ 54,95 â‚Ź / ÂŁ 45.99 ISMN 979-0-001-15454-3 ISBN 978-3-7957-9879-6 i 2K?=H O?KNA >=OA@ KJ PDA BQHH O?KNA KB PDA ?KILHAPA A@EPEKJ i QPDAJPE? AT?EOEKJO =J@ ?QPO i HH RANOEKJO EJ?HQ@A@ i #ANI=J )QOE? !@EPEKJ S=N@ g AOP !@EPEKJh

"KN @AP=EHO KJ PDA JAS RK?=H O?KNAO =J@ PDA LANBKNI=J?A I=PANE=H >=OA@ KJ PDA ?KILHAPA A@EPEKJ LHA=OA HKC KJ PK SSS O?DKPP IQOE? ?KI S=CJAN


Birthday / Geburtstag

Impressum

Herausgeber: Schott Music GmbH & Co. KG

György Ligeti 90 28 May 2013

Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid György Ligeti Photo: HJ Kropp

Redaktion: Sabine Schulz Mitarbeit: Christopher Peter, Rainer Schochow Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel Deadline / Redaktionsschluss: 15 March 2013 Schott Music GmbH & Co. KG Weihergarten 5 55116 Mainz Germany Tel.: +49 6131 246-885 Fax: +49 6131 246-250 sabine.schulz@schott-music.com

‘Africa, ars subtilior, Nancarrow and fractals: these are far more than mere influences and are in fact affinities which have been inherent in my music since I began developing complex musical structures in the middle of the 1950s.’ This was György Ligeti’s reflection of his work when questioned about his compositional development. Ligeti, who died in 2006, would have celebrated his 90th birthday this year. The four sources of inspiration Ligeti noted are extremities located, respectively, at the ends of the accessible world of music, in the early days of notated composition, in the works of other extreme artists, and at the frontiers of logical cognition. The taming of these seemingly remote phenomena, and their integration within his music is one of Ligeti’s outstanding achievements as a composer. Long-established at the centre of musical life, his work has gained him innumerable fans across the world without surrendering its idiosyncrasy. In addition to its aesthetic and structural characteristics, his music is above all distinguished by its inimitable inflection – it is immediately recognisable as Ligeti.

„Afrika, Ars subtilior, Nancarrow, Fraktale – das sind nicht bloß Einflüsse, vielmehr Affinitäten, die meiner Musik innewohnen, seit ich Mitte der fünfziger Jahre komplexe musikalische Strukturen zu entwickeln begann.” So blickte György Ligeti auf sein Werk zurück, als er einmal nach seiner Entwicklung als Komponist gefragt wurde. In diesem Jahr wäre der 2006 verstorbene Komponist neunzig Jahre alt geworden. Die vier genannten Inspirationen fand er in Grenzbereichen: an den Enden der uns zugänglichen musikalischen Welt, in den Anfängen des notierten Komponierens, bei anderen musikalischen Grenzgängern und am Rand der logischen Erkenntnis.

Györgi Ligeti Zwei Etüden für Orgel Musica ricercata (Transkription für Orgel) + Ligeti: Volumina, Susteck: Improvisation Dominik Susteck (Orgel) WERGO WER-67572

Solche scheinbar entlegenen Phänomene zu bändigen und in seine Musik zu integrieren, ist eine herausragende Leistung des Komponisten Ligeti. Längst in der Mitte des Musiklebens angekommen, haben seine Werke zahllose Fans in aller Welt, ohne ihre Idiosynkrasien preiszugeben: Neben Ästhetisch-Strukturellem zeichnen sie sich vor allem durch ihren unverwechselbaren Tonfall aus – sie klingen nach Ligeti.

To mark the 90th anniversary of Ligeti’s birth, Schott Music has planned the issue of several new editions during the year. Newly edited performance material along with conducting and choral scores of Clocks and Clouds will be produced, and a new score of Melodien is in preparation. This will be complemented by the issue of a study score for San Francisco Polyphony, and long awaited piano reductions of the Violin Concerto and the Hamburg Concerto for horn and orchestra.

Im Jahr des 90. Geburtstags plant Schott Music mehrere Neuausgaben. So wird das Aufführungsmaterial, die Dirigier- und die Chorpartitur von Clocks and Clouds neu ediert, eine Studienpartitur des Werks folgt. Auch von Melodien wird eine neue Partitur vorgelegt. Außerdem erscheinen neben der Studienpartitur von San Francisco Polyphony auch die lange erwarteten Klavierauszüge zum Konzert für Violine und Orchester und dem Hamburgischen Konzert für Horn und Orchester.

Our own label WERGO has just released ‘Volumina’, a collection of organ works by Ligeti which includes a new transcription of Musica ricercata.

Bei unserem Label WERGO ist gerade das Album „Volumina“ erschienen. Es versammelt die Orgelwerke Ligetis, darunter eine neue Transkription von Musica ricercata.

www.schott-music.com

Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: +44 20 7534 0750 Fax: +44 20 7534 0759 promotions@schott-music.com Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel.: +1 212 461 6940 Fax: +1 212 810 4565 ny@schott-music.com Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 Tel.: +81 3-6695 2450 Fax: +81 3-6695 2579 promotion@schottjapan.com © Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Printed in Germany

21

schott aktuell · the journal · 3/2013


News

Krzysztof Penderecki Photo: Ludwig van Beethoven Association / Bartosz Koziak

Lifetime Achievement Award for Penderecki This year, the Istanbul Music Festival honours Krzysztof Penderecki by presenting to him its Lifetime Achievement Award. The prize is awarded annually to outstanding musicians and composers since 2003; previous recipients include Daniel Barenboim (2009), Arvo Pärt (2010) and Gidon Kremer (2011). The award ceremony will be held in the Hagia Eirene Museum in Istanbul on 17 June and will be followed by a performance of Penderecki’s Threnody for string orchestra performed by the Münchener Kammerorchester directed by Alexander Liebreich. We offer our warmest congratulations to our composer Krzysztof Penderecki! Das diesjährige Istanbul Music Festival ehrt Krzysztof Penderecki mit dem Lifetime Achievement Award. Der Preis wird seit 2003 jährlich an hochkaratige Musiker oder Komponisten – darunter Daniel Barenboim (2009), Arvo Pärt (2010) oder Gidon Kremer (2011) – vergeben. Die Preisverleihung findet am 17. Juni im Hagia Eirene Museum in Istanbul statt. Im Anschluss spielt das Münchener Kammerorchester unter Leitung von Alexander Liebreich Pendereckis Threnos für Streichorchester. Wir gratulieren unserem Komponisten Krzysztof Penderecki sehr herzlich!

Boosey Award 2013 for Sally Groves Sally Groves, Creative Director of Schott London, will receive the Royal Philharmonic Society’s Leslie Boosey Award, made every two years for outstanding contribution to contemporary music in the UK. The award will be presented in London at a BBC Symphony Orchestra concert on 12 April by conductor Sir Andrew Davis. As part of a distinguished 35-year career, Sally Groves has been responsible for building and promoting the Music of Our Time catalogue, working closely with notable composers including Alexander Goehr, Hans Werner Henze and Sir Michael Tippett. She has also served numerous other music organisations including Sound and Music as a founding director, Bournemouth Symphony Orchestra as a director, as a Governor of the Royal Northern College of Music and as a Board member of Birmingham Contemporary Music Group and the Music Publishers Association.

Wagner: Best Edition 2013 Schott Music has been named the recipient of the 2013 ‘Best Edition’ prize for two of its academic and practical performance editions of works by Richard Wagner. The jury highlighted the newly produced vocal score of Tannhäuser and performance material (score, parts and vocal score) for Lohengrin, as part of the Richard Wagner Complete Edition and its accompanying performance material. The ‘Best Edition’ prize is awarded annually by the German Music Publishers’ Association (DMV) and is presented during the Frankfurt Music Fair. Für die wissenschaftlichen und aufführungspraktischen Ausgaben der Werke Richard Wagners hat Schott Music den Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition” 2013 erhalten. Exemplarisch für die RichardWagner-Gesamtausgabe und deren aufführungspraktische Ausgaben wurden von der Jury der Klavierauszug zu Tannhäuser und das Aufführungsmaterial (Partitur, Stimmen, Klavierauszug) zu Lohengrin ausgezeichnet. Der Preis „Best Edition” wird jährlich vom Verband der deutschen Musikverleger vergeben und auf der Frankfurter Musikmesse verliehen.

‘Heidelberger Frühling’: New Award for Widmann Jörg Widmann has been named the first recipient of the new ‘Heidelberger Frühling’ Prize. The award, endowed with 10,000 EUR, will be presented annually in the context of the Heidelberger Frühling festival to creative artists who have made a significant contribution to the promotion of classical music. Thorsten Schmidt, the artistic director of the festival, comments: ‘The composer, clarinetist and teacher Jörg Widmann designs the future with a constant reference to the past. His activities focus on an uninterrupted dialogue with his audiences motivated by the impulse to inspire individuals and open up new horizons. Jörg Widmann is distinguished through his passion and perfection in his constant struggle for truth: a constant struggle with the primary objective of communicating a clear and effective message.’ The award has been presented at ‘The Long Night of Chamber Music Academy’ in the Stadthalle in Heidelberg on 23 March. Jörg Widmann erhält den mit 10.000 Euro dotierten Musikpreis des „Heidelberger Frühlings”. Die neue Auszeichnung wird vom gleichnamigen Festival zukünftig jährlich an Kulturschaffende vergeben, die einen bedeutenden Beitrag zur Vermittlung klassischer Musik leisten. In der Begründung heißt es: „Jörg Widmann gestaltet als Komponist, Klarinettist und Lehrender Zukunft mit stetem Bezug auf die Vergangenheit. Sein Wirken ist der ununterbrochene Dialog mit dem Publikum aus dem Impuls heraus, Menschen begeistern zu wollen, neue Horizonte zu eröffnen. Leidenschaft und Perfektion in stetem Ringen um die Sache zeichnen Jörg Widmann aus, ein stetes Ringen um die Aussage mit dem Ziel zu wirken und zu bewirken.“ Die Auszeichnung wurde am 23. März im Rahmen der „Langen Nacht der Kammermusik Akademie“ in der Heidelberger Stadthalle vergeben. Jörg Widmann Photo: Marco Borggreve

Sally Groves, Creative Director von Schott London, erhält am 12. April den Royal Philharmonic Society Leslie Boosey Award, der alle zwei Jahre für herausragende Verdienste um die zeitgenössische Musik in Großbritannien verliehen wird. In über 35 Jahren bei Schott hat Sally Groves den umfangreichen Katalog zeitgenössischer Musik mit aufgebaut und eng mit so bedeutenden Komponisten wie Sir Michael Tippett, Alexander Goehr und Hans Werner Henze zusammengearbeitet. Sie ist außerdem Mitglied zahlreicher musikalischer Organisationen, so zum Beispiel bei Sound and Music als Gründungsmitglied, beim Royal Northern College of Music als Direktionsmitglied sowie beim Bournemouth Symphony Orchestra, der Birmingham Contemporary Music Group und der Music Publishers Association als Vorstandsmitglied.

22

schott aktuell · the journal · 3/2013

www.schott-music.com


Hindemith: Film Music reconstructed On 10 May, Arnold Franck's film Im Kampf mit dem Berge [In Combat with the Mountain] will be shown for the first time with its original soundtrack by Paul Hindemith, and music arrangement and synchronisation by Frank Strobel. The screening of this reconstructed version will take place at Frankfurt's broadcasting house. Made in October 1920, Im Kampf mit dem Berge documents the ascent undertaken by the then-famous skiers Hannes Schneider and Ilse Rohde of Lyskamm, a 4,530 meter mountain in the Pennine Alps. Until recently, it was only possible to view a black-and-white version, which had been heavily edited and shortened by 20 minutes, and which also contained different intertitles from the original. Fortunately, the original intertitles had been preserved in the score of Hindemith’s original soundtrack, published in 1921: The 58 original intertitles with their exact synchronisation and notation provided an authentic documentation of the premiere version. A virtually complete reconstruction was produced with the aid of a recently discovered tinted nitrate copy of the film from the Austrian Film Archive, which contained nearly all of the original intertitles. A further historical copy housed in the Federal Film Archives in Berlin also helped the reconstruction. Audio recording and film restoration for the film is a co-production of the Friedrich Wilhelm Murnau Foundation, the Austrian Film Archive, Hessischer Rundfunk, and ZDF/ARTE in cooperation with Schott Music and the Hindemith Institute Frankfurt. Erstmals wird die rekonstruierte Fassung von Arnold Fancks Bergfilm Im Kampf mit dem Berge zusammen mit der originalen Filmmusik von Paul Hindemith am 10. Mai gezeigt. Die Bearbeitung und Synchroneinrichtung der Musik stammt von Frank Strobel. Der Film entstand im Oktober 1920 und dokumentiert die Besteigung des 4500 m hohen Lyskamm mit zwei damals sehr prominenten Skiläufern, Hannes Schneider und Ilse Rohde. Lange Zeit war Im Kampf mit dem Berge nur in einer um 20 Minuten gekürzten und umgeschnittenen Schwarz-Weiß-Fassung zu sehen. Die Zwischentitel haben einen anderen Wortlaut als die Urfassung; ihre originale Gestalt ist in der 1921

www.schott-music.com

entstandenen Partitur der Originalmusik von Hindemith stichwortartig zu lesen. Die Partitur enthält damit den „Fahrplan” zu dieser Rekonstruktion und ist dank ihrer exakten Synchroneinrichtung und Notation der 58 originalen Zwischentitel ein authentisches Dokument der Premierenfassung. Die konnte weitge-

hend wiederhergestellt werden, da im Filmarchiv Austria eine viragierte, also eingefärbte Nitrokopie identifiziert wurde, die nahezu alle alten Zwischentitel enthält. Zusammen mit einer Kopie aus dem Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin ließ sich die verschollene Urfassung fast vollständig rekonstruieren.

Musikeinspielung und Filmrestaurierung sind eine Koproduktion von Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Filmarchiv Austria, Hessischer Rundfunk und ZDF/ARTE in Kooperation mit Schott Music und dem Hindemith-Institut Frankfurt.

23

schott aktuell · the journal · 3/2013


Repertoire

Hans Werner Henze

Richard Wagnersche Klavierlieder für zwei Soli (Mezzosopran und Bariton), Chor und Orchester gesetzt von Hans Werner Henze (1998-1999) (dt. / frz.) · 60’

Performances

Study Score / Studienpartitur ED 9430

15 May 2013 · Dresden (D) Semperoper Antigone Papoulkas, Mezzosopran · Markus Butter, Bariton · Sächsischer Staatsopernchor Dresden · Sächsische Staatskapelle Dresden · Karl-Heinz Steffens

Orchester: 2 (1. auch Picc., 2. auch Picc. u. Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 0 · Tenortb. (Wagner-Tuba, von einem Hornisten zu spielen) · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Crot. · Vibr. · Marimba · 3 hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · 3 Tomt. · kl. Tr. · Rührtr. · Mil. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast. · Guiro) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Uraufführung: 28 Aug 1999 Berlin (D) · Stella Doufexis, Mezzosopran · Thomas Mohr, Bariton · Rundfunkchor Berlin · Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · Semyon Bychkov

15 Jun 2013 · Zürich (CH) Tonhalle, Großer Saal Yvonne Naef, Mezzosopran · Detlef Roth, Bariton · Zürcher Sing-Akademie · Tonhalle-Orchester Zürich · David Zinman

M

E

ore than twenty years after his famous arrangement of the WesendonckLieder (1976), Hans Werner Henze turned again to Richard Wagner’s lieder: this time 17 little-known early works. Henze’s resulting composition brings together two single lieder along with the song cycles Sieben Kompositionen zu Goethes Faust [Seven Compositions to Goethe’s Faust] and 8 Französische Lieder [8 French Songs], which includes the famous Les deux grenadiers based on a text by Heinrich Heine.

„Nachdem ich ja schon die Wesendonck-Lieder instrumentiert hatte, fühlte ich mich ermutigt, mich auch mit den übrigen Wagnerschen Gesängen auseinanderzusetzen. Allerdings sollte ich recht bald ersehen, dass es mir unmöglich war, in ehrfürchtiger Tatenlosigkeit zu verharren und nichts zu tun als diese mühelos sich der Umsetzung in Orchesterklang darbietende Musik auf ein klassisch-romantisches Instrumentarium zu übertragen. So treten also vielerlei Veränderungen ans Licht, nicht aus Willkür, sondern aus artistischer Neugier: Taktwechsel zum Beispiel, Transformationen von Tonart und Tessitura, die Ausführung und Fertigstellung bei beiden Fragmenten Extase und La tombe dit à la rose, dazu neue Nebenstimmen – lauter Dinge, welche meinem Wunsche entsprachen, die oftmals im Klavierpart versteckten, dort nur andeutungsweise erfahrbaren Schönheiten dieser Musik ans Tageslicht zu heben. Bei der Arbeit habe ich immer gedacht, wie es wohl gewesen wäre oder was der Große wohl gedacht und gesagt hätte, wenn er hier oder dort meiner Intervention, meiner Ein- und Zugriffe gewahr geworden wäre.” (Hans Werner Henze)

Painting: S. Czeiger, Vienna

Richard Wagner

‘After having orchestrated the Wesendonck-Lieder, I was also encouraged to tackle the remainder of Wagner’s song settings. I soon, however, established that I found it impossible to hold myself back and to proceed no further than an effortless recreation of these works in an orchestral texture with Classical Romantic instrumentation. As a result, numerous alterations can be detected which were not undertaken arbitrarily, but prompted by artistic curiosity: for example changes of metre, tonal and tessitura transformation, and the realisation and completion of the two fragments Extase and La tombe dit à la rose. I have also occasionally added new, supplementary musical lines. All these features sprang from my desire to focus a spotlight on the allusive beauty of this music which is frequently concealed in the piano accompaniment. During this process, my thoughts often wandered to the great composer himself, wondering what he would perhaps have thought and said if he had been looking over my shoulder to pass judgement on my interventions and alterations.’ (Hans Werner Henze)

twa 20 Jahre nach seiner bekannten Instrumentierung der WesendonckLieder von 1976 setzte sich Hans Werner Henze erneut mit Richard Wagners Liedschaffen auseinander, diesmal mit 17 frühen, weniger bekannten Werken. Auf zwei eröffnende Einzellieder lässt Henze zunächst die Sieben Kompositionen zu Goethes Faust und abschließend die 8 Französischen Lieder folgen, darunter Les deux grenadiers nach Heinrich Heine.

24

schott aktuell · the journal · 3/2013

www.schott-music.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.