D 44049
3
2016 schott aktuell
the journal Mai / June 2016
Children’s Opera
Sir Peter Maxwell Davies · The Hogboon · 26 Jun 2016 London (UK)
New on WERGO
WERGO
WER 73372 Produktion: NDR
Aribert Reimann
Aribert Reimann Spiralat Halom Eingedunkelt Neun Stücke Tim Severloh (countertenor) | NDR Sinfonieorchester | Christoph Eschenbach (conductor)
This CD, which was released on the occasion of Aribert Reimann’s 80th birthday, features lieder without accompaniment alongside two orchestral works. The Neun Stücke for orchestra are based on the same poems by Paul Celan as the cycle Eingedunkelt which is sung on this recording by the countertenor Tim Severloh. The second orchestral work Spiralat Halom makes reference to a Hebrew poem by David Rokeaj which Reimann previously used in his Zomtei Halom for baritone and piano.
© Gaby Gerster
Die anlässlich des 80. Geburtstags von Aribert Reimann erschienene CD vereint unbegleitete Lieder und zwei Orchesterstücke. Die Neun Stücke für Orchester basieren auf denselben Gedichten von Paul Celan wie der Zyklus Eingedunkelt, hier gesungen von Countertenor Tim Severloh. Das zweite Orchesterwerk, Spiralat Halom, nimmt Bezug auf ein hebräisches Gedicht von David Rokeaj, das Reimann bereits als Klavierlied mit dem Titel Zomtei Halom vertont hatte.
WER 73302
P¯eteris Vasks
Pe¯teris Vasks Streichquartette 1, 3 & 4 1. Streichquartett (1977/1997) 3. Streichquartett (1995) 4. Streichquartett (1999) ¯ ¸eru String Quartet Spik
Following the recordings of Pe¯ teris Vasks’s String Quartets Nos. 2 and 5 previously issued by WERGO, this new CD completes the series of recordings comprising the composer’s entire works in this genre. The complete recordings of his quartets were issued in April 2016 to mark the composer’s 70th birthday. The individual works span a period of almost 30 years of creative experience and provide a fascinating insight into the development of Vasks’ musical language. Nachdem bereits die Streichquartette 2 und 5 von Pe¯ teris Vasks beim Label WERGO erschienen sind, vervollständigt diese CD die Aufnahmen seines Schaffens in dieser Gattung. Die Gesamteinspielung der Quartette wurde anlässlich des 70. Geburtstags des Komponisten im April dieses Jahres veröffentlicht. Die Stücke umfassen nahezu 30 Jahre kreativer Erfahrung und geben eindrucksvoll Auskunft über die Entwicklung der musikalischen Sprache des Komponisten.
Please ask for our catalog. | Fordern Sie bitte unseren Katalog an! WERGO, Weihergarten 5, 55116 Mainz, Germany | service@wergo.de | www.wergo.de
© Schott Promotion / Christopher Peter
Editorial · Contents / Inhalt
Dear reader,
Sam Rigby Schott Music London
Liebe Leserinnen und Leser,
26 June will see a world première that is sure to be a
die Premiere von Sir Peter Maxwell Davies’ neuer
very emotional occasion for everyone involved. The last
Kinderoper The Hogboon am 26. Juni wird ein sehr emo-
large-scale work by Sir Peter Maxwell Davies, a new
tionaler Moment für uns alle werden. Es ist das letzte
children’s opera entitled The Hogboon will be per-
große Stück, das Max geschrieben hat, vollendet weni-
formed by the London Symphony Orchestra and Sir
ge Wochen bevor er den langen Kampf gegen die Leu-
Simon Rattle at London’s Barbican Centre. This piece
kämie verlor. Sein ganzes Leben lang war es ihm sehr
was completed just a few weeks before Sir Peter (or
wichtig, junge Menschen an klassische Musik
‘Max’ as he was universally known) passed away
heranzuführen, und so fügt es sich auf wundersame
following a long battle with leukaemia. Throughout his
Weise, dass ein Stück für und mit Kindern sein musika-
life, Max was always deeply committed to involving
lischer Abschied von der Welt ist. Das London
young people in classical music, and so it is fitting in
Symphony Orchestra und Sir Simon Rattle werden
many ways that this work will be his swansong.
The Hogboon im Barbican Centre aus der Taufe heben.
Given this major première, and Max’s legacy in this
Wir haben uns überlegt, dass wir unser aktuelles Heft in
field, we felt that it would be an appropriate time to
Erinnerung an unseren Freund und Komponisten Max
dedicate an issue of schott aktuell to opera for young
dem Thema Kinderoper widmen möchten. Seit der
people. This is an area that Schott has been committed
Veröffentlichung von Hänsel und Gretel sind Stücke für
to for many years, publishing classic works such as
junges Publikum und Familien ein fester Bestandteil
Hänsel und Gretel by Engelbert Humperdinck, Hans
unseres Repertoires, von Klassikern wie Nino Rota’s
Werner Henze’s Pollicino and Nino Rota’s Aladdin and
Aladdin und die Wunderlampe über Hans Werner
the Magic Lamp, as well as acclaimed recent pieces such
Henzes Pollicino bis hin zu neuen Erfolgsstücken wie
as Tobias Picker’s Fantastic Mr. Fox, Richard Ayres’ The
Fantastic Mr. Fox von Tobias Picker, The Cricket Recovers
Cricket Recovers and Peter Pan, and the works of Elisa-
und Peter Pan von Richard Ayres sowie den Stücken für
beth Naske. We hope you enjoy exploring this rich and
die Jüngsten, etwa von Elisabeth Naske. Sicher hält die-
important area of the repertoire.
ses Heft die eine oder andere Entdeckung für Sie bereit.
I would also like to express, on behalf of Schott Music,
Für das Haus Schott möchte ich in tiefer Dankbarkeit an
our great sadness at the passing of Sir Peter Maxwell
Sir Peter Maxwell Davies erinnern, mit dem uns eine
Davies with whom we enjoyed a long-standing, pro-
langjährige, rundum erfreuliche und produktive Zusam-
ductive and most enjoyable relationship. Our thoughts
menarbeit verband. Unsere Gedanken sind in diesen
are with his friends and loved ones at this time.
Tagen bei allen, die ihm nahe standen.
Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: Children’s Opera . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 In memoriam: Sir Peter Maxwell Davies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Birthday / Geburtstag: Klaus Doldinger 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Repertoire: Hans Werner Henze · Pollicino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Cover and page 12: Richard Ayres · Peter Pan · Oper Stuttgart 2013 Photo: A.T. Schaefer
www.schott-music.com
3
schott aktuell · the journal · 3/2016
World Premières / Uraufführungen
Julian Anderson Sir Peter Maxwell Davies
Incantesimi
The Hogboon
for orchestra (2015–2016) Commissioned by the Berliner Philharmoniker Foundation, Royal Philharmonic Society and Boston Symphony Orchestra 8’
Children’s Opera (2015) Libretto by Sir Peter Maxwell Davies (Eng.) Commissioned by London Symphony Orchestra and Orchestre Philharmonique du Luxembourg & Philharmonie Luxembourg 55’
• 8 Jun 2016 · Berlin (D) Philharmonie Berliner Philharmoniker Dirigent Simon Rattle
(World Première of the concert version)
+ 9 and 10 Jun Berlin (D), 11 Rotterdam (NL), 31 Aug Luzern (CH), 3 Sep London (UK)
Magnus · treble - Mother · soprano - Hogboon · baritone - Earl of Orkney · tenor Good Witch · contralto Cat · high soprano Princess · soprano - Six Maidens · sopranos/contraltos Magnus’ brothers · 3 tenors, 3 basses
I hear a special quality in the way the Berlin Philharmonic colours slow music. I also think Sir Simon Rattle has a wonderful way of carrying and characterising long lines. There’s rhythm and flow. So I decided to write something showing off that. In Incantesimi, I use five musical ideas that orbit each
2(2.pic).2.2(2.bcl).2(2.cbsn)-2.2.2.0timp.perc(glsp, mar, b.d., 4sus cym, crash cym, templeblk, wdblk, thunder sheet)-Scottish Piper (optional)-str · off-stage ‘Nucklavee Fanfare’ 3tpt2perc(2s.d., 2tenor drums) · ‘Hogboon Band’ mixed instruments played by children (recorders, woodwinds, etc.) • 26 Jun 2016 · London (UK) Barbican Hall Guildhall School Musicians LSO Discovery Chorus London Symphony Chorus London Symphony Orchestra Conductor Simon Rattle + 5 May 2017 Luxembourg (L) Based on a Scottish folk-tale from the Orkney Islands where Peter Maxwell Davies lived the last four decades of his life, The Hogboon is a children’s opera for a combination of professional musicians, students and children. Magnus, the seventh son of a seventh son, is taunted by his brothers for refusing to help on the farm. Still, he is sure he is destined for great deeds of valour. His chance comes when the sea monster Nuckleavee threatens to destroy the village unless he is fed six young ladies and the Princess. Magnus and the friendly spirit,
4
3(2,3.pic).3(3.ca).2(2.bcl).2(2.cbsn)4.2.3.0-2perc-str
schott aktuell · the journal · 3/2016
other in ever differing relationships, somewhat like planets in an orrery. The cor anglais plays a special role with recurring solo lines. The work is an eight-minute span of time on the outside, but it gives a sense of being much more expansive, which is an illusion only music can give. Julian Anderson Für mich haben die Berliner Philharmoniker die besondere Fähigkeit, langsame Musik farbenreich zu gestalten. Ich finde, Sir Simon Rattle trägt und charakterisiert lange Verläufe ganz wunderbar, er verleiht ihnen Rhythmus und Bewegung. Mein neues Stück wird diese Fähigkeiten herausstreichen. In Incantesimi verwende ich fünf musikalische Gedanken, die sich in unterschiedlichen Konstellationen umkreisen, ähnlich wie Planeten in einem Sonnensystem. Das Englischhorn spielt mit seinen wiederkehrenden Soli eine besondere Rolle. Das Werk dauert acht Minuten, aber es erscheint dem Hörer viel länger. Eine solche Illusion kann nur Musik erzeugen. Julian Anderson
Julian Anderson Photo: John Batten
© fotolia: julien tromeur
the Hogboon, devise a plan to scare off Nuckleavee and save the ladies and the village. The Hogboon beruht auf einem schottischen Volksmärchen von den Orkney-Inseln, wo Peter Maxwell Davies die letzten 40 Jahre gelebt hat. In der Kinderoper spielen professionelle Musiker, Studenten und Kinder im Orchestergraben und auf der Bühne zusammen. Magnus, der siebte Sohn eines siebten Sohnes, wird von seinen Brüdern verspottet, weil er sich weigert, auf dem Bauernhof zu helfen. Doch Magnus bekommt die Gelegenheit, sich zu beweisen: Das Seeungeheuer Nuckleavee droht damit, das Dorf zu zerstören, wenn es nicht mit sechs jungen Frauen und der Prinzessin gefüttert wird. Zusammen mit dem guten Geist, dem Hogboon, heckt Magnus einen Plan aus, Nuckleavee zu vergraulen und die Frauen und das Dorf zu retten.
www.schott-music.com
Peter Eötvös
Senza sangue Oper in einem Akt (2014–2015) nach der gleichnamigen Novelle von Alessandro Baricco Libretto von Mari Mezei (ital.) Kompositionsauftrag von KölnMusik und New York Philharmonic 50‘ (Scenic World Première)
Blick, der ihr Leben vor so langer Zeit veränderte, noch einmal zu spüren.“ (Peter Eötvös) Die Handlung der kurzen Oper beginnt erst mit der Wiederbegegnung der beiden Protagonisten. Aber schon unter dem ersten noch unverfänglichen Wortwechsel des ungleichen Paares beschwört das Orchester die ganze Vorgeschichte herauf: Die Atmosphäre des Krieges und der Gewalt.
Hans Werner Henze 1955 Photo: Hans Kenner
La Donna · Mezzosopran - L’Uomo · lyrischer Bariton
Hans Werner Henze 4 (2. auch Altfl., 3. und 4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (in A, 3. auch Kb.-Klar.) · 3 · Kfg. - 4 · 4 (4. auch Flhr.) · 3 · Basspos. · 1 - P. S. (I: 2 Crot. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · 2 hg. Beck. · chin. Beck. · gr. Tr. · Guiro · Cabaza [Metall]; II: Glsp. · 8 Crot. · Trgl. · hg. Beck. [Tenor] · 3 Burma Gongs [Fis, Gis, cis] · Tamt. · Tamb. [Alt, mit Schellen] · Mar.) (2 Spieler) 2 Hfn. · Cel. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 4 [2 fünfsaitig]) • 15 May 2016 · Avignon (F) Opera Festival d’Avignon 2016 Conductor Peter Eötvös Staging Nadine Duffaut Set design Emmanuelle Favre Costumes Danièle Barraud + 17 May Avignon (F), 27 Jun Budapest (HU), 6, 9, 15, 19, 23, 26 and 30 Nov Hamburg (D) During a civil war, a young man and his comrades shoot and kill the family of a young girl. Much later, the man and the girl reencounter each other when both are approaching old age. Unexpectedly, the woman does not wish to take her revenge on the man, but rather ‘she longs to re-experience the moment which changed her life so long ago’. (Peter Eötvös) The plot of the short opera begins with the reunion of the two protagonists, but even the first innocuous exchange between the unequal couple is underpinned by the orchestra which evokes the entire story from the past, creating an atmosphere coloured by war and violence. Während eines Bürgerkriegs erschießen ein junger Mann und seine Kameraden die Familie eines kleinen Mädchens. Als alte Menschen begegnen sich der Mann und das Mädchen wieder. Anders als erwartet will die Frau keine Rache nehmen. „Sie sehnt sich danach, diesen
www.schott-music.com
Suite „Die Zikaden“ Orchesterstücke aus dem Hörspiel „Die Zikaden“ von Ingeborg Bachmann (1955) eingerichtet von Jobst Liebrecht (2003) 7’ (Posthume Uraufführung) 3 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Ob. d’am.) · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · Sax. (Sopran u. Tenor) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 4 (Alt, Tenor, Bass, Kb.) · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Beck. · Beckenpaar · Tamt. · kl. Tr. (m. Schnarrsaiten) · gr. Tr. · Mar. · Clav.) (4 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. - Str. • 1 Jun 2016 · Basel (CH) Stadtcasino, Musiksaal Sinfonieorchester Basel Dirigent Dennis Russell Davies + 2 Jun Basel (CH), 3 Jun Neuchâtel (CH)
Stefan Heucke
Sonate „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ für Orgel, op. 78 (2015) 17’ I Toccata - II Choral mit Variationen III Fuge • 19 Jun 2016 · Kremsier (CZ) Stadtkirche Internationales Festival für Geistliche Musik 2016 Ruth Forsbach, Orgel
Heinz Holliger
» Airs « Quatre poèmes de Philippe Jaccottet (frz.) Lecture pour hautbois et cor anglais (2016) 12’
I Une semaison de larmes - II L’œil III Ce qui brûle - IV Dans l’étendue
Nagoya (J), 4 Jun Hiroshima (J), 5 Jun Matsue (J), 7 Jun Tokyo (J)
• 15 May 2016 · Brunegg (CH) Schloss Pfingstfestival Schloss Brunegg 2016 Marie-Lise Schüpbach, Englischhorn Heinz Holliger, Oboe
For me, music has its origins in Shamanism. Shamans communicate with a world we cannot see in our daily lives through singing. Sayaka Shoji performs the solo violin part in the role of a Miko [Japanese female shaman]. She uses the violin as an extension of her own voice, attempting to become united with the immense energy of the universe flowing through and around her. Exstasis means to go beyond oneself, the desire to leave the order of ordinary life and depart from the ego. It is also the uncontrollable impulsive urge to sink into the murky depths of chaos. Toshio Hosokawa
Toshio Hosokawa
Extasis for violin (2016) Commissioned by Sayaka Shoji with support of the Japan Music Foundation JESC 13’ • 26 May 2016 · Hokkaido (J) Bifuka-cho Bunka Kaikan COM100 Sayaka Shoji, violin + 27 May Saitama (J), 29 May Yokohama (J), 31 May Hokkaido (J), 1 Jun
Für mich hat Musik ihren Ursprung im Schamanentum. Schamanen nehmen durch ihren Gesang Kontakt zu einer Welt auf, die wir in unserem Alltag nicht sehen können. Die Solistin Sayaka Shoji schlüpft mit ihrer Violine in die Rolle einer Miko, ei-
5
schott aktuell · the journal · 3/2016
World Premières / Uraufführungen
ner japanischen Schamanin. Sie nutzt das Instrument als Erweiterung ihrer Stimme und verschmilzt mit der unermesslichen Energie des Universums, die sie durchfließt. Exstasis bedeutet, über sich selbst hinauszuwachsen. Es ist das Bedürfnis, die Ordnung des alltäglichen Lebens und das Ich zu verlassen. Es ist auch ein unkontrollierbares, impulsives Verlangen, in der unergründlichen Tiefe des Chaos zu verToshio Hosokawa sinken.
Toshio Hosokawa
Sorrow River for recorder and string orchestra (2016) Auftrag der Kunststiftung NRW für den Solisten Jeremias Schwarzer im Rahmen des Projektes „Neue Blockflötenkonzerte“ 25’
• 14 Jun 2016 · Hamburg (D) Laeiszhalle Jeremias Schwarzer, Blöckflöte Ensemble Resonanz Dirigent Toshio Hosokawa
Toshi Ichiyanagi
Piano Concerto No. 6 (2016) 15’ 3.2.2.2-4.3.2.1-3perc-hp-str • 25 May 2016 · Tokyo (J) Tokyo Opera City Composium 2016 Toshi Ichiyanagi, piano Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra Conductor Kazuyoshi Akiyama This piece is a type of fantasy consisting of six sections. The first sec-
gr. Tr. ) (2 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 6) • 9 Jun 2016 · München (D) Herkulessaal der Residenz Christian Gerhaher, Bariton Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Dirigent Heinz Holliger + 10 Jun München (D)
Claude Debussy / Heinz Holliger Claude Debussy Photo: Nadar
Claude Debussy / Heinz Holliger
Trois Chansons de France für Singstimme und Orchester (1904) bearbeitet von Heinz Holliger (2016) Texte von Charles d’Orléans und Tristan L’Hermite (frz.) Auftragswerk des BR 7‘
Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé für Singstimme und Orchester (1913) bearbeitet von Heinz Holliger (2016) (frz.) Auftragswerk des BR 10‘
I Rondel (Charles d’Orléans) II La Grotte (Tristan L’Hermite) III Rondel (Charles d’Orléans) 2 (2. mit H-Fuss) · Altfl. · 2 · Engl. Hr. · 2 (in A und B; 2. auch Bassklar. und Kb.-Klar.) · Bassklar. [Klarinetten ggf. vierfach besetzen] · 2 - 4 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Röhrengl. · Beck. [m.] · Tamt. [m.] ·
• 9 Jun 2016 · München (D) Herkulessaal der Residenz Christian Gerhaher, Bariton Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Dirigent Heinz Holliger
Dieses Stück ist eine Art Fantasie, die aus sechs Abschnitten besteht. Der erste Abschnitt soll das Werk eröffnen, die restlichen Teile können jedoch beliebig angeordnet werden. Das Besondere an dem Stück ist, dass ein Großteil der Stimmen graphisch notiert ist und jede Orchesterstimme auch eine solistische Rolle übernimmt. Im Konzert wird der Komponist Toshi Ichiyanagi selbst den Solopart des Klaviers spielen.
• 2 Jun 2016 · Kanazawa (D) Ishikawa Ongakudo Orchestra Ensemble Kanazawa Conductor Kentaro Kawase
This is not an attempt to compete against Claude Debussy’s inimitable orchestral language, but rather to re-visualise this stunningly beautiful piano lieder in my own orchestral timbre as if in a dream. Rather than an historicised attempt to imitate, which would be fruitless, I see the works as two different cycles. I have endeavoured to listen into the most concealed corners of his original set, without imposing a single foreign note and fusing my own tonal world with the magical voice of Christian Gerhaher, to whom I feel very close. He is the dedicatee of the two orchestral cycles. Heinz Holliger
Symphony No. 10 Scenes of Various Memories (2016) Commissioned by Orchestra Ensemble Kanazawa 13’ 2(2.pic).2.2.2-3.2.1.1-4perc(timp, xyl, vib, tub bells, mar, sus cym, tam-t, tom-t[low], b.d, wdbl[mid-high])pno-str(10.8.6.4.2)
Pierre Jalbert
String Theory for string orchestra (2015) Commissioned by Philadelphia Chamber Music Society in celebration of its 30th anniversary season, through support of The William Penn Foundation Kein Versuch, sich mit Claude Debussys unvergleichlicher Orchestersprache zu messen. Vielleicht die Absicht, die bestürzend schönen Klavierlieder in meinen Orchesterklang hineinzudenken, hineinzuträumen. Kein historisierender Versuch, Unerreichbares zu imitieren, sondern das Bestreben, die wunderbaren, von einander so verschiedenen zwei Zyklen bis in die verborgenen Winkel hinein auszuhören, ohne ihnen eine einzige fremde Note aufzuzwingen, meine Klangwelt mit der magischen Stimme von Christian Gerhaher, dem ich mich so nahe fühle, eins werden zu lassen. Ihm sind die beiden Orchesterzyklen gewidmet. Heinz Holliger
Heinz Holliger
+ 10 Jun München (D)
schott aktuell · the journal · 3/2016
Toshi Ichiyanagi
I Soupir - II Placet futile - III Éventail 2 (2. auch Picc.) · Altfl. · 2 · Engl. Hr. · 3 (1. Klar. in B; 2. Klar. in B und Bassklar.; 3. Bassklar. und Kb.-Klar.) · 2 - 4 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Röhrengl. · 3 Beck. [h./m./t.] · Tamt.) (1 Spieler) 2 Hfn. · Cel. - Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 6)
6
tion should be performed first, but the other sections can be arranged in any order. The composer Toshi Ichiyanagi, who is also a brilliant pianist, will join the orchestra as soloist. The two most striking features of this work are that more than half of the orchestral parts are in graphic notation, and that each section of the orchestra also performs within a solistic context.
Photo: Priska Ketterer
www.schott-music.com
17‘ I Partials - II Timeless - III Rhythmus • 13 May 2016 · Philadelphia, PA (USA) Perelman Theater, Kimmel Center East Coast Chamber Orchestra
Christian Jost
Konzertstücke für Klavier (1989/2016) 35’ (szenische Uraufführung der Konzertstücke I und II) • 5 Jun 2016 · München (D) Philharmonie im Gasteig, Kleiner Konzertsaal Eva Yulin Shen, Klavier Samuel Déniz Falcón / Fernando Balsera Pita, Tanz Choreographie Shang-Chi Sun + 11 Jun Hamburg (D), 14 Jun Berlin (D)
Christian Jost
Lover – Sky Song für Schlagzeug, Klavier, E-Bass und Streichorchester (2015) 20‘ S. (Vibr. · Beck. · China Gong · Tamt. · Tomt. · gr. Tr. · Chimes · Mar. · Woodbl.) - Klav. · E-Bass - Str. • 20 Jun 2016 · Berlin (D) DRIVE Volkswagen Group Forum Deutsches Kammerorchester Berlin Dirigent Christian Jost
Thomas Larcher
Symphony No. 2 Kenotaph for orchestra (2015–2016) Ein Auftragswerk der Oesterreichischen Nationalbank anlässlich ihres 200-Jahr-Jubiläums 30’ I Allegro - II Adagio - III Scherzo, Molto Allegro - IV Introduzione, Molto Allegro 3(2.afl.,3.pic).3(3.ca).3(2.Ebcl.,3.bcl& cbcl)3.(3.cbsn)-4.3(1.pictpt).3.1-timp. 5perc-acc.cel.pno(with preparation).hp-str(14.12.10.8.6 [db 4-6 are 5 string basses]) • 3 Jun 2016 · Wien (A) Musikverein Wiener Philharmoniker Dirigent Semyon Bychkov + 4 and 5 Jun Wien (A), 28 Aug London (UK)
www.schott-music.com
Thomas Larcher Photo: Richard Haughton
Originally conceived as a concerto for orchestra, Thomas Larcher’s Symphony No. 2 takes the form of a classical symphony but retains elements of the original idea, reaching from the intimacy of chamber music to the immense diversity of a full orchestra. ‘I want to explore the forms of our musical past under the light of the (musical and human) developments we have been part of during our lifetime. How can we find tonality that speaks in our time? And how can the old forms speak to us? These are questions I often ask myself. This piece is very much about different forms of energy: bundled, scattered, smooth, kinetic or furious.’ (Thomas Larcher) Thomas Larchers Symphony No. 2 war ursprünglich als ein Konzert für Orchester geplant, nahm dann aber die Form einer klassischen Symphonie an, die Elemente der anfänglichen Idee beibehält. Ihr Klangspektrum reicht von der Intimität eines Kammerensembles bis hin zu der Vielfalt eines vollen Orchesters. „Ich möchte die Formen unserer musikalischen Vergangenheit im Kontext unserer heutigen (musikalischen und menschlichen) Erfahrungen erkunden. Wie können wir eine zeitgemäße Tonsprache finden? Und wie können die alten Formen zu uns sprechen? Solche Fragen stelle ich mir oft. Dieses Stück handelt viel von den unterschiedlichen Formen von Energie: gebündelt, gestreut, ausgeglichen, kinetisch oder wütend.“ (Thomas Larcher)
Hannah Lash
The Voynich Symphony for orchestra (2015) Commissioned by the New Haven Symphony Orchestra 40‘ (World Première of movement II) I Herbal - II Astronomical III Biological - IV Cosmological 2(2.pic).2.2.2-4.2.2.1-timp.2perc(b.d, cym, cimb, vib)-hp-str • 19 May 2016 · New Haven, CT (USA) Woolsey Hall New Haven Symphony Orchestra Conductor William Boughton
Hannah Lash
Beowulf a chamber opera in two acts (2015) libretto by Hannah Lash (Eng.) Commissioned by Guerilla Opera 70‘ Beowulf · baritone - Mother · soprano - Nurse · tenor cl(bcl).sax(barsax)-perc-vn • 20 May 2016 · Boston, MA (USA) Zack Box Theater at Boston Conservatory Staging Andrew Eggert Set design Julia Noulin-Merat Costumes Neil Fortin Lighting design Daniel Chapman
My opera Beowulf examines what it is to be a hero, what the psychological burden is that a hero must carry. It draws on the original Anglo-Saxon legend loosely, using the idea of a hero at its center. In my adaptation, Beowulf is a doctor caring for his elderly mother while suffering from post-traumatic stress disorder caused by a recent war. Unlike the original Beowulf story, my story does not glorify its hero. It paints a true-tolife portrait of him, replete with the emotional pain from which he suffers. Hannah Lash Meine Oper Beowulf untersucht, was es bedeutet, ein Held zu sein, und welche psychische Belastung ein Held aushalten muss. Sie basiert frei auf einer angelsächsischen Legende. In meiner Adaption ist Beowulf ein Arzt, der sich um seine betagte Mutter kümmert und dabei selbst unter der traumatischen Erfahrung eines Krieges leidet. Anders als im Original verherrlicht meine Geschichte die Titelfigur nicht. Stattdessen zeichnet sie das lebensnahe Porträt eines Helden voller seelischer Schmerzen. Hannah Lash
Hannah Lash
Give Me Your Songs for solo piano (2016) Commissioned by Nadia Shpachenko 7‘ • 20 May 2016 · Pasadena, CA (USA) Boston Court Performing Arts Center Nadia Shpachenko, piano
+ 21 and 22 May, 27 and 28 May Boston, MA (USA)
7
schott aktuell · the journal · 3/2016
World Premières / Uraufführungen
Hannah Lash
Chaconnes for string orchestra (2016) Commissioned by Interlochen Center for the Arts for the Interlochen Academy Orchestra’s performance in the NY Phil Biennial, June 5, 2016 15‘ • 5 June 2016 · New York, NY (USA) David Geffen Hall, Lincoln Center 2016 New York Philharmonic Biennial Interlochen Arts Academy Orchestra Conductor Christopher Rountree
bilar und Gratulanten mit ihren Erwartungen und Gefühlen vorgestellt und das Drumherum des Feierns beleuchtet. Die Kantate vereint Kinder- und Jugendchöre von unterschiedlichstem Niveau in sehr abmusikalischen wechslungsreichen Formen. Das Spektrum reicht von einfachen Kinderliedern, Kanons, graphischen Notationen bis hin zu mehrchörigen und komplexen polyphonen Sätzen. Begleitet werden die jungen Sänger von einem Instrumentalensemble aus Bläsern, Schlagwerk und Klavier, alternativ auch nur mit Klavier. Elisabeth Naske
Dieter Schnebel Elisabeth Naske
Yes, I Will, Yes!
Jubellaut zum Jubiläum
für Sopran, Schlagzeug und Zuspiel (2016) Texte aus dem Schlusskapitel von James Joyce’ „Ulysses“ (dt./engl.) Auftragswerk des NDR 45’
Kantate für 1- bis 6-stimmigen Kinder- und Jugendchor und Ensemble (2015) Libretto von Elisabeth Baumann (dt.) Auftragswerk der Wiener Singschulen 55‘ 0 · 0 · 2 · 0 - 1 · 2 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Marimba · Trgl. · hg. Beck. · Schellentr. · Djembe · kl. Tr. · Drumset · Woodbl. · Ratsche) (2 Spieler) Klav. - Kb. • 18 Jun 2016 · Wien (A) Konzerthaus Wiener Singschulen Dirigentin Christiane Fischer + 19 Jun Wien (A) Jubellaut zum Jubiläum is a festive cantata in two senses: the work was commissioned for a festive occasion and also focuses on the topic of celebration. In sixteen humorous movements, the honoree and his well-wishers are presented with their expectations and emotions in an illumination of the full experience of celebration. The cantata involves children’s and youth choirs of highly differing abilities in a wide variety of musical forms ranging from simple children’s songs, canons and graphic notation to multi-choral and complex polyphonic movements. The singers are accompanied by an instrumental ensemble consisting of brass, woodwind, percussion and piano, or as an alternative, only by piano. Elisabeth Naske Jubellaut zum Jubiläum ist eine Festtagskantate in zweifacher Hinsicht: Sie wurde zu einem festlichen Anlass in Auftrag gegeben, und sie hat das Feiern selbst zum Thema. In 16 humorvollen Nummern werden Ju-
8
schott aktuell · the journal · 3/2016
• 18 May 2016 · Hamburg (D) Resonanzraum St. Pauli Sarah Maria Sun, Sopran und Schlagzeug Yes, I will, Yes! (from a quotation by James Joyce) is a monodrama for soprano and percussion based on Molly’s monologue at the end of James Joyce’s novel ’Ulysses’. The text consists of eighty pages written without any form of punctuation, relating the nocturnal thoughts – and strong sexual fantasies – of the protagonist. In the musical composition, this text is partially spoken and partially transformed into a virtuosic vocal line. The accompani-
ment consists of a percussion part (primarily vibraphone) and an electronic playback featuring a second voice (Sarah Sun) with vocal and synthetic background noises as well as the entire Joyce spoken text (duration approx. 2.5 hrs.) at quadruple speed. Dieter Schnebel Yes, I will, Yes! (nach James Joyce) ist ein Monodram für Sopran und Schlagzeug über den Monolog der Molly am Ende des Romans „Ulysses“, eben von James Joyce. Es handelt sich dabei um einen achtzigseitigen Text ohne Punkt und Komma: die Nachtgedanken – und stark sexuellen Phantasien – der Protagonistin. Sie werden teils gesprochen, teils virtuos gesanglich umgesetzt. Die Begleitung besteht einerseits aus einem Schlagzeugpart (hauptsächlich Vibraphon) und andererseits aus einem Zuspiel. Dieses besteht aus einer zweiten Stimme (Sarah Sun) und aus Hintergrundklängen synthetischer und stimmlicher Art sowie dem ganzen von Sarah Sun gesprochenen Joyce’schen Text (Dauer ca. 2,5 Std.), indes in vierfacher Geschwindigkeit wiedergegeben. Dieter Schnebel
Alvin Singleton
Prayer for tenor solo, chamber choir, organ, harp, trumpet, and cello (2016) Text based on three spirituals and a traditional prayer (Eng.) Commissioned by the Cincinnati May Festival 21‘
• 22 May 2016 · Cincinnati, OH (USA) Cathedral Basilica of the Assumption May Festival Youth Chorus Cincinnati Symphony Orchestra Conductor James Conlon In Prayer, Alvin Singleton takes the listener deep into the essence of the spiritual, both as a metaphysical force and in the literal meaning of the song form. The choir often sings a cappella and the instruments – set in solo, duo, and trio passages – only occasionally play together. Singleton infuses the work with gestures typical of an African-American church service, while avoiding overt imitations of gospel music. The piece sets a poetic ‘Christian Prayer’ that, like a modern-day Kyrie, calls to ‘save us … teach us’ and extols the importance of humility and the defeat of violence. In Prayer befasst sich Alvin Singleton mit der doppelten Bedeutung des englischen Begriffs „Spiritual“: als metaphysische Kraft einerseits und als Liedform andererseits. Der Chor singt hauptsächlich a cappella, wohingegen die Instrumente – in Solo, Duo und Triopassagen aufgeteilt – nur zeitweise zusammen spielen. Singleton durchzieht das Werk mit typischen Gesten aus dem afro-amerikanischen Gottesdienst, ohne die Gospelmusik einfach nachzuahmen. Das Stück ist eine Art modernes Kyrie, ein poetisch-christliches Gebet mit der Bitte „rette uns … lehre uns“ und dazu ein Lobgesang auf die Demut und Gewaltfreiheit.
Gregory Spears
Fellow Travelers an operatic adaptation of Thomas Mallon’s novel (2016) libretto by Greg Pierce (Eng.) Developed and Co-Commissioned by G. Sterling Zinsmeyer & Cincinnati Opera 105’
Elisabeth Naske Photo: Hanna Naske
Timothy Laughlin · tenor - Hawkins Fuller · baritone - Mary Johnson · soprano - Tommy McIntyre · baritone - Miss Lightfoot · soprano - Lucy · soprano - Estonian Frank/Interrogator/Senator McCarthy · baritone Senator Potter/General Arlie/Bartender/General Zwicker · baritone Potter’s Assistant/Bookseller/Technician/French Priest · bass fl.ob.cl(bcl)-2tbn-pno-str
www.schott-music.com
• 17 Jun 2016 · Cincinnati, OH (USA) Aranoff Center for the Performing Arts, Jarson-Kaplan Theatre Conductor Mark Gibson Staging Kevin Newbury Set design Vita Tzykun Costumes Paul Carey
Pe-teris Vasks Photo: Mélanie Gomez
+ 12, 14, 16 and 18 Jun Madrid (E)
Pe-teris Vasks
+ 19, 23, 25, 28, 30 Jun and 8, 10 Jul Cincinnati, OH (USA)
Concerto per viola e orchestra d’archi (2014–2015) Commissioned by BBC Radio, Vale of Glamorgan Festival (with funds provided by The Hinrichsen Foundation) and Orchestre philharmonique de Strasbourg 28‘
Based on Thomas Mallon’s best-selling novel, Fellow Travelers takes place in 1950s Washington, D.C., and follows Timothy Laughlin, a recent college graduate and devout Catholic eager to join the crusade against Communism. A chance encounter with a handsome State Department official, Hawkins Fuller, leads to Tim’s first job in D.C. and – after Fuller’s advances – his first love affair. With senator McCarthy’s investigations into ‘sexual subversives’, Tim struggles to reconcile his political convictions, his love for God, and his love for Fuller – an entanglement that ends in a stunning act of betrayal. Basierend auf Thomas Mallons gleichnamiger Novelle spielt Fellow Travelers im Washington D.C. der 1950er Jahre. Timothy Laughlin, College-Absolvent und gläubiger Katholik, schließt sich dem Kreuzzug gegen den Kommunismus an. Die zufällige Begegnung mit einem attraktiven Beamten des Außenministeriums, Hawkins Fuller, führt Tim zu seinem ersten Job in D.C. und auch zu seiner ersten Liebesaffäre. Mit Senator McCarthys Attacken gegen Homosexuelle kann Tim seine politischen Überzeugungen, seine Liebe zu Gott und zu Fuller nicht in Einklang bringen – eine Verstrickung, die in einem atemberaubenden Akt des Verrats endet.
Viktor Ullmann
Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung Erweiterte Orchesterfassung von Pedro Halffter (2015) Spiel in einem Akt von Peter Kein, op. 49b (1943) Nach den Quellen herausgegeben und für die Bühne eingerichtet von Henning Brauel Musikwissenschaftliche Revision von Andreas Krause Englische Übersetzung von Sonja Lyndon (dt./engl.) 60‘
www.schott-music.com
• 10 Jun 2016 · Madrid (E) Teatro Real, Sala Principal Orquesta Sinfónica de Navarra Conductor Pedro Halffter
I Andante - II Allegro moderato III Andante - IV Adagio • 20 May 2016 · Wales (UK) St. David’s Hall Vale of Glamorgan Festival 2016 Maxim Rysanov, viola BBC National Orchestra of Wales Conductor Edwin Outwater
Kaiser Overall · Bariton - Der Lautsprecher · Bass - Der Tod · Bass Harlekin · Tenor - Ein Soldat · Tenor Bubikopf, ein Soldat · Sopran - Der Trommler · Alt / Mezzosopran 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (3 Spieler) - Hfe. · Klav. · Str. • 10 Jun 2016 · Madrid (E) Teatro Real, Sala Principal Conductor Pedro Halffter Staging Gustavo Tambascio Set design Ricardo Sánchez Cuerda Costumes Jesús Ruiz + 12, 14, 16 and 18 Jun Madrid (E), 8 Jul Gran Canaria (E) This project, which also includes the Adagio, has been an emotional undertaking over a long period of time, having been deeply fascinated by Viktor Ullmann’s music from the start. It is a magnificent work and, despite the circumstances of its origin, has lost none of its relevance. In my opinion, the Kaiser is far too rarely performed on international stages and is still forced to fight for its place in the repertoire. For this reason, it was very important to not merely create a simple orchestration. Pedro Halffter
Dieses Projekt, zu dem auch das Adagio gehört, hat mich lange Zeit bewegt, denn die Musik Viktor Ullmanns war ab dem ersten Augenblick ein großes Faszinosum für mich. Es ist ein großartiges Werk und hat, unabhängig von den Umständen seiner Entstehung, nichts an Aktualität verloren. Der Kaiser ist für meinen Geschmack viel zu selten auf den internationalen Bühnen vertreten und muss noch immer um seinen Platz im Repertoire kämpfen. Gerade deshalb handelt es sich hierbei nicht nur um eine einfache Orchestrierung; es ist eine sehr wichtige Aufgabe. Pedro Halffter
Viktor Ullmann
Adagio und Kleine Ouvertüre zum „Kaiser von Atlantis“ nach 2 Sätzen aus der 7. Klaviersonate von Viktor Ullmann zusammengestellt und für großes Orchester bearbeitet von Pedro Halffter (2015) 9‘ 3 (Kleine Ouvertüre: 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (Kleine Ouvertüre: 2. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 2 · Kfg. 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Tamt. · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Im Adagio ist nur ein Schlagzeuger besetzt (gr. Tr. · P.)
After several concertos for violin and cello, Pe-teris Vasks has now composed a concerto for viola. Once again, Vasks supports the solo part with a string orchestra accompaniment, employing a warm, sonorous tone that is particularly effective during the slow movements. The two central movements pose exciting technical challenges as the soloist is confronted with extended cadenzas in the ‘Allegro moderato’ and the following ‘Andante’. The rhythmically dominated fast movement is demanding for the soloist who plays in almost uninterrupted polyphony. Nach mehreren Violin- und Cellokonzerten hat Pe-teris Vasks nun auch ein Solokonzert für die Viola komponiert. Wieder stellt Vasks dem Soloinstrument ein Streichorchester zur Seite, dessen voller warmer Klang besonders in den langsamen Rahmensätzen zur Geltung kommt. Eine spannende spieltechnische Herausforderung stellen die beiden Mittelsätze dar: Zwei umfangreiche Kadenzen erwarten den Solisten im „Allegro moderato“ und im unmittelbar folgenden „Andante“. Im rhythmusbetonten schnellen Satz ist von der Solo-Viola fast durchgehend polyphones Spiel gefordert.
9
schott aktuell · the journal · 3/2016
First Nights / Premieren
O
nce again, our current stage premières cover a wide spectrum ranging from children’s theatre to sumptuous dramatic operas. We are especially looking forward to Hans Werner Henze’s narrative ballet Undine in the first production to be performed at the Bolshoi Theatre in Moscow, as well as Arnold Schoenberg’s Moses and Aron at the Teatro Real in Madrid and Aribert Reimann’s Lear at the Opéra National in Paris – the first staging of this contemporary opera classic by director Calixto Bieito. We are also very excited about the first staged production of Senza sangue in Avignon and two further productions of operas by Peter Eötvös!
W
ieder einmal decken unsere Bühnenpremieren ein breites Spektrum vom heiteren Kindertheater bis zur großen dramatischen Oper ab. Auf drei Ereignisse sind wir besonders gespannt: Hans Werner Henzes Handlungsballett Undine wird erstmals am Bolshoi-Theater in Moskau zu sehen sein, Arnold Schönbergs Moses und Aron am Teatro Real in Madrid und Aribert Reimanns Lear an der Opéra National in Paris – zum ersten Mal nimmt sich der Regisseur Calixto Bieito dieses Opernklassikers unserer Zeit an. Außerdem freuen wir uns auf die szenische Erstaufführung von Senza sangue in Avignon und zwei weitere Inszenierungen von Eötvös-Opern!
Peter Eötvös Der goldene Drache Bregenzer Festspiele 2015 Photo: Anja Köhler
Gerald Barry
The Importance of Being Earnest • 2 Jun 2016 · New York, NY (USA) Lincoln Center Ilan Volkov · Ramin Gray · Ben Clark · Christina Cunningham
Cesar Bresgen
Der Mann im Mond • 31 May 2016 · Hagen (D) Heinrich-Heine-Realschule Klaus Beermann
Theater im Pfalzbau, Große Bühne Ballettabend Quintett William Forsythe · Hubbard Street Dance Chicago
Peter Eötvös Werner Egk
Senza sangue
Der Revisor
• 27 Jun 2016 · Budapest (H) Nemzeti Színház Armel Opera Festival 2016 Peter Eötvös · Robert Alföldi · Emmanuelle Favre · Danièle Barraud (Hungarian Première)
• 28 May 2016 · Flensburg (D) Stadttheater Peter Sommerer · Markus Hertel · Martin Fischer
Peter Eötvös
Senza sangue Gavin Bryars
Jesus' Blood Never Failed Me Yet • 4 May 2016 · Ludwigshafen (D)
10
schott aktuell · the journal · 3/2016
Emmanuelle Favre · Danièle Barraud (Scenic World Première) (see page 5 / siehe Seite 5)
• 15 May 2016 · Avignon (F) Opera Festival d’Avignon 2016 Peter Eötvös · Nadine Duffaut ·
Hans Werner Henze
Pollicino • 28 May 2016 · Torino (I) Teatro Regio Claudio Fenoglio · Dieter Kaegi · Italo Grassi (see page 24 / siehe Seite 24)
Undine • 24 Jun 2016 · Moscow (RUS) Bolshoi Theatre Pavel Klinichev · Vyacheslav Samodurov · Anthony Mcilwain · Elena Zaytseva · Bolshoi Ballet
Der goldene Drache • 4 Jun 2016 · Bremerhaven (D) Stadttheater Ido Arad · Ulrich Mokrusch · Timo Dentler / Okarina Peter
Wilfried Hiller
Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte • 5 Jun 2016 · Weißenhorn (D) Stadthalle Lehrer und Schüler der Musikschule Weißenhorn
www.schott-music.com
Paul Hindemith
Carl Orff
Arabella
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Mathis der Maler
Carmina Burana
Pique Dame
• 1 May 2016 · Dresden (D) Semperoper Simone Young · Jochen Biganzoli · Silvia Zygouris · Andreas Wilkens · Heike Neugebauer
• 13 May 2016 · Geneve (CH) Opera des Nations Kazuki Yamada · Claude Brumachon · Livia Stoianova / Yassen Samouilov · Ballet du Grand Théâtre de Genève
• 18 Jun 2016 · Leipzig (D) Oper Ulf Schirmer · Jan Schmidt-Garre · Heike Scheele · Joseph Kaiser
Toshio Hosokawa
Hanjo
Aribert Reimann
• 22 May 2016 · Bern (CH) Kubus Kevin John Edusei · Florentine Klepper · Martina Segna · Adriane Westerbarkey (Schweizerische Erstaufführung)
Lear • 23 May 2016 · Paris (F) Opéra national Fabio Luisi · Calixto Bieito · Rebecca Ringst · Ingo Krügler
Igor Strawinsky
L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird) • 21 May 2016 · Plauen (D) Vogtlandtheater Der Feuervogel Maxim Böckelmann · Annett Göhre · Miriam Braunstein · Leah Lichtwitz · Ballettensemble Plauen-Zwickau
Nikolaj Rimskij-Korsakow Christian Jost
Mozart und Salieri
Eberhard Streul
Konzertstücke
• 13 May 2016 · Košice (CZ) State Theatre Marián Lejava · Michal Spišák · Diana Strauszová
Die Sternstunde des Josef Bieder
• 5 Jun 2016 · München (D) Philharmonie im Gasteig (Uraufführung) (see page 7 / siehe Seite 7) • 11 Jun 2016 · Hamburg (D) Laeiszhalle • 14 Jun 2016 · Berlin (D) Konzerthaus Eva Yulin Shen · Shang-Chi Sun Samuel Déniz Falcón · Fernando Balsera Pita
Hannah Lash
Beowulf • 20 May 2016 · Boston, MA (USA) Zack Box Theater at Boston Conservatory Andrew Eggert · Julia NoulinMerat · Neil Fortin (World Première) (see page 7 / siehe Seite 7)
Moses und Aron
Mikis Theodorakis
• 24 May 2016 · Madrid (E) Teatro Real Lothar Koenigs · Romeo Castellucci · Cindy von Acker
Zorbas
Gregory Spears
Fellow Travelers • 17 Jun 2016 · Cincinnati, OH (USA) Aranoff Center for the Performing Arts, Jarson-Kaplan Theatre Mark Gibson · Kevin Newbury · Vita Tzykun · Paul Carey (World Première) (see page 8 / siehe Seite 8)
Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung • 4 May 2016 · Amsterdam (NL) Compagnietheater Frank Zielhorst · Robin Coops · Maze de Boer · Martijn Kramp
Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung (Erweiterte Orchesterfassung) • 10 Jun 2016 · Madrid (E) Teatro Real, Sala Principal Pedro Halffter · Gustavo Tambascio · Ricardo Sánchez Cuerda · Jesús Ruiz (World Première) (see page 9 / siehe Seite 9)
(Original Version) • 17 Jun 2016 · Paris (F) Opéra-Théâtre Metz Dominique Trottein · Patrick Salliot · Éric Chevalier · Rossana Caringi · Ballet de l’Opéra-Théâtre de Metz Métropole
Richard Wagner
Die Meistersinger von Nürnberg • 29 May 2016 · Erfurt (D) Theater Joana Mallwitz · Vera Nemirova · Tom Musch · Marie-Thérèse Jossen-Delnon
Arnold Schönberg Moses und Aron Opéra de Paris 2015 / Teatro Real Madrid 2016 Photo: Bernd Uhlig
Richard Strauss
Salome
Sir Peter Maxwell Davies
• 21 May 2016 · Genova (I) Teatro Carlo Felice Fabio Luisi · Rosetta Cucchi · Tiziano Santi · Claudia Pernigotti
The Hogboon
Der Rosenkavalier
• 26 Jun 2016 · London (UK) Barbican Hall Simon Rattle · Guildhall School Musicians · LSO Discovery Chorus · London Symphony Chorus · London Symphony Orchestra (World Première of the concert version) (see page 4 / siehe Seite 4)
• 3 May 2016 · Bern (CH) Kubus Uwe Schönbeck
Viktor Ullmann
Arnold Schönberg
Die arabische Nacht • 15 Jun 2016 · München (D) Hochschule für Musik und Theater, Reaktorhalle Balázs Kovalik
• 9 Jun 2016 · Amsterdam (NL) De Nationale Opera Mariss Jansons · Stefan Herheim · Philipp Fürhofer
• 4 Jun 2016 · Milano (I) Teatro della Scala Zubin Mehta · Harry Kupfer · Hans Schavernoch · Yan Tax • 4 Jun 2016 · Hagen (D) Theater Florian Ludwig · Gregor Horres · Jan Bammes · Yvonne Forster
Daphne Elisabeth Naske
Lollo • 11 Jun 2016 · Bregenz (A) Festspielhaus, Seestudio Bregenzer Festspiele 2016 Ela Baumann · Raimund Pleschberger · Uta Knittel
www.schott-music.com
• 5 Jun 2016 · Hamburg (D) Staatsoper Michael Boder · Christof Loy · Thomas Wilhelm · Annette Kurz · Ursula Renzenbrink
11
schott aktuell · the journal · 3/2016
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Children’s Opera F
or 20 years, children’s opera has been experiencing a real boom in German-speaking theatres and is finally catching up with what has long been common practice in English-speaking countries. Contemporary children’s operas are no longer arranged from the traditional opera repertoire as was previously the case, but now address topics and subject matter relevant to the child’s life and experience. Often the authors themselves are theatre practitioners such as the dramaturg Dorothea Hartmann who, among other works, wrote the libretto for Peter Androsch’s Freunde!. In this issue, we present children’s operas published by Schott in the last ten years. We have also prepared a special catalogue devoted to all music theatre works for children and youth operas which you can order free of charge.
S
eit 20 Jahren erlebt die Kinderoper an deutschsprachigen Theatern einen Boom und holt nach, was in englischsprachigen Ländern längst gang und gäbe ist. Zeitgenössische Kinderopern sind nicht mehr wie früher umgewandelte Opern aus dem Erwachsenenspielplan, sondern behandeln Themen und Stoffe aus dem kindlichen Leben und Erleben. Oft sind die Autoren selber Theaterpraktiker wie die Dramaturgin Dorothea Hartmann, die unter anderem das Libretto von Peter Androschs Freunde! schrieb. Hier präsentieren wir Ihnen die in den letzten zehn Jahren bei Schott erschienenen Kinderopern. Zu sämtlichen Musiktheaterstücken für Kinder sowie unseren Jugendopern halten wir für Sie einen eigenen Katalog bereit, den Sie gerne kostenlos bestellen können.
This symbol marks participation pieces: works in which children are in- Dieses Symbol bezeichnet alle Mitmach-Stücke. Gemeint sind Werke, volved onstage or as orchestral musicians. It also marks works that involve in denen Kinder auf der Bühne oder als Orchestermusiker mitwirken. Auch audience participation in the form of acting or singing along.
12
schott aktuell · the journal · 3/2016
Stücke, in denen das Publikum mitspielen oder mitsingen kann, sind mit dem Zeichen markiert.
www.schott-music.com
Children’s Opera
Peter Androsch
Freunde! Musiktheater für alle ab 5 Jahren (2011) Libretto von Dorothea Hartmann nach F. K. Waechters Bildergeschichte „Wir können noch viel zusammen machen“ (dt.) 60‘ Personen: Philipp, ein kleiner Vogel · Sopran - Inge, ein kleines Schwein · Mezzosopran - Harald, ein kleiner Fisch · Tenor - Erzähler 1 / Mutter · Sopran - Erzähler 2 / Vater · Bass Ensemble: Klar. - S. (P. · Vibr. · Trgl. · 2 Beck. · Glissandogong · kl. Tr. · Tamb. · gr. Tomt · Schlitztr. · Ocean Drum · Windmasch. · Löwengebrüll · Luftballon · Hupe · Wassergläser mit Strohhalm) (1 Spieler) - Akk. - Vl. · Kb. This poetic musical theatre work is suitable for family audiences and is ideal for performance in small theatres and opera studios, or touring productions in schools, due to its small cast, modest instrumentation and minimal scenery requirements. The plot focuses on the discovery that a life spent with friends is much more fun than being on your own, particularly when you can learn a whole lot from them and try out all sorts of crazy things together. Dieses poetische Musiktheater für die ganze Familie eignet sich aufgrund seiner kleinen Besetzung und seines geringen Dekorationsaufwands besonders für mobile professionelle Produktionen in Schulen und für Vorstellungen in kleinen Theater- und Opernstudios. Es geht um die Entdeckung, dass ein Leben mit Freunden viel mehr Spaß macht als allein, vor allem, wenn man von ihnen neue Dinge lernen und gemeinsam verrückte Sachen ausprobieren kann.
Richard Ayres
Peter Pan opera in two acts (2011–2014) libretto and English text by Lavinia Greenlaw, based on the story by J. M. Barrie German translation by Adelheid and Jürgen Dormagen (Eng./Ger.) 90’ roles: Peter Pan · countertenor Wendy · soprano - Mr Darling (Father) / Captain Hook · bass - Mrs Darling (Mother) / Tiger Lily, alto John · tenor - Michael · soprano Nana (Dog) / Starkey (Pirate) · baritone - Smee (Pirate) · tenor - Nibs · tenor (also in Lost Boys Choir) -
www.schott-music.com
Tootles · tenor (also in Lost Boys Choir) - Twins (Slightly & Curley) · 2 basses (also in Lost Boys Choir) Lost Boys (male or children’s chorus) - Pirates (male chorus)
Peter Androsch Freunde! Staatstheater Hannover 2011 Photo: Daniel Kunzfeld
orchestra: pic(fl).1(pic).Ebcl.1.cbcl.1. cbsn-3.Ebtpt.1(flugelhn).1.0.cimbasso-timp.3perc(glsp, vib, xyl, mar, crot, tri, sus cym, Chinese cym, 3clash cym (lg, sm, v.sm), tub bells, tam-t, v.sm tam-t, metal wind chimes, 8 metal pipes, various metal objects (tin cans, broken cymbals, etc.), s.d, b.d, kit, 2tempbl, 2wdbl, 2 v.v. loud ratchets, 2 giant lion’s roars, v. lg guiro, 9+flexatones, 4 wooden objects, sandpaper blocks, lg. wooden box (+ hammers + nail), wood for sawing)-hp.acc-str(10.8.6. 5.3 minimum) This opera is a fascinating work about childhood and its unique possibilities and dangers. Richard Ayres’ score is characteristic in its extraordinary high energy and extremes of register. Tinkerbell, for example, is characterised by the sound of two piccolos, a glockenspiel and an accordion so that, even though she does not speak, her emotions are unmistakable. Portrayed through Ayres’ musical non sequiturs and juxtapositions, the children’s wildness and brutality is simultaneously comic and disquieting. Diese Oper ist ein faszinierendes Stück über die Kindheit und ihre einzigartigen Möglichkeiten und Gefährdungen. Die Partitur ist von außergewöhnlich hoher Energie und extremen Registern geprägt. Tinkerbell wird etwa durch den Klang zweier Piccoloflöten, eines Glockenspiels und eines Akkordeons charakterisiert, und auch wenn sie kein Wort singt, so sind ihre Emotionen dennoch unmissverständlich. Richard Ayres’ unkonventionelle, scharfe musikalische Kontraste verleihen den Figuren auch wenn sie unfreundlich oder gar gemein gezeichnet sind eine eigene Komik, zugleich aber auch eine unterschwellige Bedrohlichkeit.
Stefan Johannes Hanke Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Musiktheater für alle ab 7 Jahren (2011–2012) Libretto von Dorothea Hartmann nach dem Märchen der Gebrüder Grimm (dt.) 60’ Personen: Glückskind · Mezzosopran - Prinzessin / Ensemble-Sopran · Sopran - Fährmann / dümmlicher
Räuber / Ensemble-Tenor · Tenor Teufel / Anführer der Räuber / Ensemble-Bariton · Bariton - Teufels Großmutter / langsamer Räuber / Ensemble-Bass · Bass - König / Erzähler · Schauspieler Orchester: 1 (auch Altfl.) · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 0 · 0 · 1 · 0 - S. (P. · Marimba · Trgl. · 2 Beck. [h./t.] · Bong. · Guiro · VibraSlap · Clav. · Lotosfl.) (1 Spieler) Git. - Str. (1 · 0 · 0 · 1 · 1) In a distant kingdom, life has become grey. The Child of Fortune will change everything: through trickery, he succeeds in procuring the devil’s three golden hairs, marries the princess and brings back good fortune to the realm. The young composer Stefan Johannes Hanke presents the fairy tale in a vivid and witty musical language. Following its first performance in Hanover, the work was subsequently staged at the Semperoper in Dresden (Semper 2). This March, the composition received its Swiss première at the Theater Basel (Kleine Bühne).
In einem fernen Königreich ist das Leben grau geworden. Das Glückskind wird das ändern: Es ergaunert sich die drei goldenen Haare des Teufels, heiratet die Prinzessin und bringt wieder Glück ins Land. Der junge Komponist Stefan Johannes Hanke erzählt das Märchen in einer farbigen und witzigen Musiksprache. Das Werk lief nach seiner Hannoveraner Uraufführung an der Dresdener Semperoper (Semper 2). Seine Schweizer Erstaufführung feierte das Stück in diesem März am Theater Basel (Kleine Bühne).
Kenneth Hesketh
Small Tales, tall tales A Grimm Sequence (2006/2009) Libretto after stories by the Brothers Grimm (Eng.) 20’ roles: soprano - mezzo-soprano tenor - baritone ensemble: ob(ca).cl.bcl-2hn-hp2vn.2vc
13
schott aktuell · the journal · 3/2016
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
The comic, anecdotal, grotesque and irrational are all exemplified in the ‘Nursery and Household Tales’ (1812–15) collected by the Brothers Grimm, and it is from this source that the texts for Small Tales, tall tales are taken: ‘The Story of Schlauraffenland’, ‘The Ungrateful Son’, ‘The Singing Bone’ and ‘The Golden Key’. The unaltered texts of these fairy tales are sung in part by soloists and at other times with assigned roles. The composition is framed by an instrumental ‘Small overture’ and a ‘Farewell’ sung by all the singers. Small Tales, tall tales is a challenging musical fairy tale adaptation that offers exciting opportunities for staged performances by professional ensembles experienced in contemporary music. Kenneth Hesketh wählte vier Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm aus: „Die Geschichte vom Schlaraffenland“, „Der undankbare Sohn“, „Der singende Knochen“ und „Der Goldene Schlüssel“. In ihnen spielt das Komische ebenso eine Rolle wie das Groteske und das Irrationale. Die unveränderten Texte dieser Märchen werden teils solis-
tisch, teils mit verteilten Rollen gesungen. Eine instrumentale „Kleine Ouvertüre“ und ein von allen Sängern gesungener „Abschied“ bilden die musikalische Klammer. Small Tales, tall tales ist eine musikalisch herausfordernde Märchenadaption, die für professionelle Ensembles mit Erfahrung in zeitgenössischer Musik spannende Möglichkeiten zur szenischen Aufführung bietet.
Christian Jost
Mikropolis Die abenteuerliche Insektenoper (2010) Libretto von Michael Frowin (dt.) 80’ Personen: Grille Gesine · Sopran Ameise Annabelle · Sopran - Glühwürmchen Finn · Sopran - Kreuzspinne Natalie · Mezzosopran Gottesanbeterin · Alt - Marienkäfer Kung (Kurt) · Tenor - Stubenfliege Kostas · Tenor - Bremse Erdal · Bass - Tausendfüßler Olli · Bass Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · Bassklar. · 1 - 2 · 1 · 1 · Kb.-Pos. · 0 Vibr. · Marimba · Hfe. · Cel. · Klav. · E-Bass (fünfsaitig) - Str.
In their opera for children, Christian Jost and Michael Frowin tell a warm-hearted adventure story of the friendship, bravery and courage of a motley swarm of insects. A gigantic leaf blower and the ‘animalhuman’ that yearns for an idyllic world play equal roles in this tale. ‘Christian Jost’s colourful and humorous music grooves to the rhythm of city life, interspersed by shimmering lyrical moments and drifts of the ”mayfly blues”.’ (Komische Oper Berlin season programme) Mikropolis is suitable for children from 6 years upwards; a professional ensemble is required. Christian Jost und Michael Frowin erzählen in ihrer Kinderoper die abenteuerliche und warmherzige Geschichte von Freundschaft, Tapferkeit und Mut unter einer bunt gemischten sprechenden Insektenschar. Ein gigantischer Laubsauger spielt darin ebenso eine Rolle wie die „tierisch menschliche“ Sehnsucht nach der Idylle. „Christian Josts vielfarbige und humorvolle Musik groovt im Rhythmus der Großstadt, durch den lyrische Momente schimmern und der ,Eintags-
fliegen-Blues’ weht.“ (Spielzeitheft der Komischen Oper Berlin) Mikropolis ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet; für die Aufführung braucht man ein professionelles Ensemble.
Siegfried Köhler
Kater Murr Opera piccola für Bambini(s) bis(s) Teenie(s) (2010) Libretto von Klaus-Dieter Köhler (dt.) 50’ Personen: Marie · Sopran - Kater Murr / Catherine · Mezzosopran Orchester: Klavier - Schlagzeug (Drumset · Glsp.* · Xyl.* · Vibr.* · Gong* · weitere Klangeffekte*) (1 Spieler) *ad lib. Since her mother’s death, Marie has lived in a boarding school. Unfortunately, her manager father is always busy and there are few opportunities to spend even a few precious moments together. Marie cries herself to sleep with her beloved cat Murr. In a dream, both go on a road trip through Germany which Marie has always longed to make with her father. When they wake up however, they get a big surprise.
Richard Ayres Peter Pan Oper Stuttgart 2013 Photo: A.T. Schaefer
14
schott aktuell · the journal · 3/2016
www.schott-music.com
Children’s Opera
Siegfried Köhler won the Landestheater Schwaben composition competition with his brilliant work Kater Murr at the age of 68. He ticks all the boxes in the genre of modern children’s theatre: catchy melodies and leitmotifs, unique narrated recitatives, a range of musical forms, witty duets containing quotations from operatic history and discreet topical references come together in a work that has thrilled audiences, musicians and critics alike. Marie lebt seit dem Tod ihrer Mutter im Internat. Leider ist ihr Vater als Manager schwer beschäftigt und es gibt nur wenige kostbare Augenblicke, die beide gemeinsam verbringen können. Marie weint sich mit dem geliebten Kater Murr in den Schlaf. Im Traum begeben sich beide auf einen Roadtrip durch Deutschland, wie Marie es sich immer mit ihrem Vater gewünscht hat. Beim Aufwachen gibt es dann aber eine Überraschung. Siegfried Köhler gewann mit seinem Geniestreich Kater Murr als Sechsundachzigjähriger den Kompositionswettbewerb des Landestheaters Schwaben. Im Stück zieht er alle Register der aktuellen Kinderoper: Ohrwurm-verdächtige Melodien und Leitmotive, moderne SprechgesangRezitative, eine Flut musikalischer Formen, witzige Duette mit Zitaten der Operngeschichte und ein unaufdringlicher Zeitbezug haben Publikum, Musiker und Presse restlos begeistert.
Elisabeth Naske
Mausemärchen – Riesengeschichte Musiktheater für Kinder (2010) Musikalische Erzählung für Chor Libretto von Daniela Baumann nach einem Kinderbuch von Annegert Fuchshuber ©Thienemann Verlag (Thienemann Verlag GmbH) Stuttgart – Wien (dt.) 50’ Personen: Die Verzückten · 2 Soprane, 2 Alt - Die Flatterhaften, Planlosen · 2 Soprane, 2 Tenöre - Die Grantigen · 2 Tenöre, 2 Bässe - Die Alten, Geheimnisvollen · 2 Alt, 2 Bässe - Rosinchen · stumme Rolle Bartolo, ein Riese · stumme Rolle The giant Bartolo and the dormouse Rosinchen have one problem in common: no friends! Everyone is scared of Bartolo because he seems so enormous and strong, although he is the biggest coward in the land.
www.schott-music.com
Christian Jost Mikropolis Komische Oper Berlin 2011 Photo: Wolfgang Silveri
In contrast, Rosinchen is not afraid of anything or anyone, and as a result is treated with mistrust by all the animals in the forest. Independently of one another, they both set off to find a friend. Elisabeth Naske, with the librettist Daniela Baumann, created this touching story for children’s choir without any instrumental accompaniment. The choir is the protagonist: it represents the inhabitants of the forest, relates the story of Bartolo and Rosinchen, and produces all noises and sound effects with the use of vocal effects. Der Riese Bartolo und die Haselmaus Rosinchen haben das gleiche Problem: keine Freunde! Vor Bartolo flüchten alle, weil er so groß und mächtig erscheint – dabei ist er der größte Angsthase weit und breit. Rosinchen dagegen hat vor nichts und niemandem Angst – daher begegnen ihr alle Tiere des Waldes voller Misstrauen. Unabhängig voneinander begeben sich beide auf die Suche nach einem Freund. Elisabeth Naske und die Librettistin Daniela Baumann erzählen diese berührende Geschichte allein unter Verzicht auf instrumentale Begleitung. Der Kinderchor ist der Protagonist: Er stellt die Bewohner des Waldes dar, berichtet die Ereignisse
um Bartolo und Rosinchen und gestaltet alle Geräusche und Klangeffekte mit vokalen Mitteln.
Elisabeth Naske Lollo Eine Klanggeschichte zum aktiven Mitgestalten in Bild und Ton zum Thema Müll, Umweltschutz und Nachhaltigkeit für Kinder der 1. bis 4. Schulstufe (2015) Libretto von Daniela Baumann nach einem Buch von Mira Lobe und Susi Weigel (dt.) 90’ Personen: Erzählerin · Sopran - Bildende/r Künstlerin · Live-Gestaltung - 4 WorkshopleiterInnen · Betreuung, Instrumentenbau, Mitwirkung im Konzert, Betreuung Spielphase Schachtelstadt Ensemble: B-Klar. (auch Bassklar.) Perkussions- bzw. Weltmusikinstrumente (Schellenkranz für Fuß · Grille (Latin Percussion LP 634 Cricket) · Klangfrosch · Diverse Vogellaute (mindestens drei verschiedene) · Waldteufel · Autohupe · Fahrradklingel (mit Metallschlägel) - Müllinstrumente (dünner Schlauch · Luftpolsterfolie · Plastik- oder Metallrohr · Sifflet)
A doll named Lollo lies on a pile of rubbish: someone has thrown her away. She discovers other damaged dolls and toy animals and treats their wounds: a puppet named Max with a hurt leg, an elephant without a trunk and many more. Together they build a new house out of boxes. The story, based on the children’s book ‘Lollo’ by Mira Lobe and Susi Weigel, is performed by two musicians – a vocalist and a clarinettist – with participation from the audience. The participants create their own instruments which are used in the performance and help to construct Lollo’s box city. Auf dem Müll liegt eine Puppe – Lollo. Jemand hat sie weggeworfen. Sie findet andere verwundete Puppen und Spielzeugtiere und verarztet sie: das Maxerl mit dem Haxerl, den Elefanten mit dem kaputten Rüssel und weitere. Gemeinsam bauen sie sich ein neues Zuhause aus Schachteln. Die Geschichte nach dem Kinderbuch „Lollo“ von Mira Lobe und Susi Weigel wird unter Mitwirkung der Kinder von zwei Musikern mit Gesang und Klarinette aufgeführt. Die jungen Besucher kreieren eigene Instrumente, die in der Aufführung zum Einsatz kommen, und bauen an Lollos Schachtelstadt mit.
15
schott aktuell · the journal · 3/2016
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
ausgehaltene, fast zum Stillstand kommende Violoncello-VibraphonKlänge den Frost spürbar machen. Auch die Tänzer schlüpfen aus ihrer Rolle als spielende Kinder in die Darstellung von Schneeflocken, Nordwind, Hagel und Frost.“ (Elisabeth Naske) Der selbstsüchtige Riese ist sehr gut für Kinder- und Jugendkonzerte und für Schulprojekte aller Altersstufen im Bereich Pantomime, Figurenoder Schattenspiel geeignet.
Elisabeth Naske
Die Omama im Apfelbaum Kinderoper nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel (2006) Libretto von Theresita Colloredo (dt.) Übersetzung und Libretto von Christoph Bochdansky (dt.) 60’ Personen: Andi · Sopran - Omama · Mezzosopran - Mutter / Zuckerwatteverkäuferin · Sopran - Frau Fink · Alt - Frau Säuerlich / Luftballonverkäuferin · Mezzosopran - Vater / Polizist / Budenbesitzer / Möbelmann · Bariton - Jörg / Würstelmann · Tenor - Herr Säuerlich / 2. Möbelmann · Tenor - Robert · Sopran - Andidouble · Statist
Elisabeth Naske Die Omama im Apfelbaum Staatsoper Wien 2007
Elisabeth Naske Der selbstsüchtige Riese Ballett nach dem gleichnamigen Märchen von Oscar Wilde (2006) für Sprecher, Instrumentalensemble und Tänzer Übersetzung und Libretto von Christoph Bochdansky (dt.) 60’ Ensemble: Klar. (auch Bassklar. und Kontrabassklar.) - S. (Vibr. · Marimba · Beck. · Tamb. · Bong.) (1 Spieler) - Akk. - Vc. - Statt des Sprechers kann ein Tonband verwendet werden. The selfish giant has banned the children from playing in his garden, but when winter sets in, it is only snow, frost, the North wind and hailstorms who come to play. Win-
16
schott aktuell · the journal · 3/2016
ter is followed by spring, but not in the giant’s garden. Having realised in his winter solitude how selfishly he has behaved, the giant welcomes the children back into his garden. ‘The selection of instruments provides a wide tonal spectrum with great possibilities of variation. The contrabass clarinet contributes a visual impression of the giant not merely restricted to the music, metal blocks and hard vibraphone sounds give a vivid impression of a hailstorm and long held notes almost coming to a standstill on cello and vibraphone depict the frost. Even the dancers slip out of their roles as children playing to represent snowflakes, the North wind, hail and frost.’ (Elisabeth Naske) The Selfish Giant is well suited for children’s and youth concerts, as
well as for school performances for all ages within the field of pantomime, puppets and shadow play. Der selbstsüchtige Riese vertreibt die Kinder aus seinem Garten. Im Winter aber tanzen und spielen Schnee, Hagel, Nordwind und Frost darin. Als der Frühling überall Einzug hält, nur nicht in seinem Garten, wird der Riese traurig. Er erkennt sein selbstsüchtiges Verhalten, besinnt sich und öffnet den Kindern sein Herz. „Die Wahl der Instrumente eröffnet ein besonders großes Klangspektrum und viele Variationsmöglichkeiten. Die Kontrabassklarinette bietet sich nicht nur optisch zur musikalischen Illustration des Riesen an, Metallblöcke und harte Vibraphonklänge können den Hagel sehr bildhaft darstellen und lang
Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 0 - 0 · 1 · 1 · 1 - S. (Drum Set · 2 Tempelbl. · Ratsche · Trillerpf.) (1 Spieler) - Cel. - Str. Jeweils 1 Spieler der Streichergruppen bedient zusätzlich ein Schlaginstrument: Abwaschbürste und Plastikschüssel · Holzbrett mit Fleischklopfer · Holzbrett mit Kochlöffel · Schneebesen und Käsereibe · kleines Holzbrett mit Kochlöffel In the children’s opera based on the famous book by Mira Lobe and Susi Weigl, Theresita Colloredo and Elisabeth Naske have created a sensitive and imaginative portrait depicting how the main character Andi learns responsibility. During the course of the work, the young boy learns that wishes and reality sometimes overlap in a wonderful fashion, in this case unexpectedly providing him with a grandma he has been yearning for a very long time. Naske charmingly fuses a variety of different musical traditions ranging from classical opera singing and traditional folk elements to rap. The ‘Cooking Hip-Hop’ is accompanied by percussive forces including a meat tenderiser, egg whisk and cheese grater. The modest instrumental forces required makes this
www.schott-music.com
Children’s Opera
work ideal for performances in small theatres and opera studios for audiences aged six years and up. und phantasiereich Einfühlsam schildern Theresita Colloredo und Elisabeth Naske in dieser Kinderoper nach dem bekannten Buch von Mira Lobe und Susi Weigl, wie die Hauptperson Andi lernt, Verantwortung zu übernehmen. Dabei entdeckt der kleine Junge, dass Wunsch und Wirklichkeit manchmal wunderbar übereinstimmen und er unerwartet zu der lang ersehnten Oma kommt. Mit viel Charme vereint Naske unterschiedliche musikalische Traditionen: vom klassischen Operngesang über volkstümliche Elemente bis hin zum Rap. Der „Koch-Hip Hop“ wird perkussiv mit Fleischklopfer, Schneebesen und Käsereibe unterlegt. Die kleine Instrumentalbesetzung macht das Stück zu einem idealen Werk für kleine Bühnen und für Studioaufführungen vor einem Publikum ab 6 Jahren.
Elisabeth Naske
Das Städtchen Drumherum Kinderoper in einem Akt nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel (2013) Libretto von Johanna von der Deken (dt.) 50’ Personen: Bürgermeister · Bassbariton - Julius, sein Sohn · Mezzosopran - Juliane, seine Tochter · Sopran - Hullewulle, ein Waldgeist · Sopran - alte Leute · 1 Alt, 1 Bassbariton - Kinder, Tiere · Kinderchor
Dafür braucht er Platz, also soll der Wald gerodet werden. Seine Kinder Juliane und Julius sind verzweifelt: Wo sollen sie spielen, was wird aus den Tieren des Waldes, wo sollen Menschen Ruhe und Erholung finden? Zum Glück gibt es den Waldgeist Hullewulle mit dessen Hilfe es gelingt, den Bürgermeister von seinem blinden Wachstumswahn zu heilen. Elisabeth Naskes Musik ist mal tänzerisch und leicht, mal schwebend und stimmungsvoll.
Elisabeth Naske Don Quichotte en famille Musiktheater für zwei Pantomimen, Klarinette, Fagott, Violoncello und Akkordeon (2010) 65’ Personen: 2 Pantomimen Ensemble: Klar. (auch Bassklar. u. Bongos) · Fg. - Akk. (auch Bongos) Vc. (auch Congas) The chief character in this tale is a small boy who becomes acquainted with the story ‘Don Quichotte’ through his father. During the night, the characters of the book come alive: the boy turns into Sancho Pansa and his father into Don Quichotte. They experience poetic and imaginative adventures and ultimately find it hard to tell what was real or merely a dream.
This work, in the form of a pantomime, can be an exciting challenge for children and adolescents of all ages. The instrumental accompaniment requires musicians with experience in ensemble playing and a high standard of performance practice. Hauptfigur der Geschichte ist ein kleiner Junge, der durch seinen Vater das Buch von „Don Quichotte“ kennen lernt. Nachts erwachen die Figuren daraus zum Leben: Der Junge verwandelt sich in Sancho Pansa, der Vater wird zu Don Quichotte. Beide erleben poetische und fantastische Abenteuer, und am Schluss ist kaum zu unterscheiden, ob das Erlebte Traum oder Wirklichkeit war. Die pantomimische Umsetzung kann für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen eine packende Herausforderung sein; für die instrumentale Begleitung ist jedoch Erfahrung im Zusammenspiel und gute spieltechnische Praxis erforderlich.
Elisabeth Naske
Die rote Zora Familienoper in drei Akten (2007) nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Kurt Held 105’ Personen: Zora, Kindersolist · Sopran - Branko, Kindersolist · Tenor Nicola, Kindersolist · Sopran - Duro, Kindersolist · Tenor - Pavle, Kindersolist · Alt - Zlata , Kindersolist · So-
pran - Wirtin · Sopran - Bäckerin / Radics Frau · Sopran - Der reiche Karman · Tenor - Gendarm Begovic · Bariton - Der alte Gorian / Pavles Vater · Bass-Bariton - Fischer Radic · Bariton - Bäcker Curcin · Tenor Bürgermeister / Wirt · Bass-Bariton 5 Gymnasiasten, Jugendchor · 3 Tenöre, 2 Baritone - 5 Tabakarbeiterinnen, Magd, 2 Fischer, Matrose, Priester, Hilfsgendarm · Chorsolisten Fischer, Bürger und Bürgerinnen, Bauern, Matrosen, Tabakarbeiterinnen · Chor Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 S. (Glsp. · Röhrengl. · Tamb. · kl. Tr. · Drum Set) (2 Spieler) - Hfe. - Str. (6 · 5 · 4 · 3 · 2) Bühnenmusik: Klar. - Trp. - S. (Tamb.) - Vl. Kurt Kläber, the author of the perennially popular German book ‘Die rota Zora’ (also filmed as a TV series), was arrested as a political activist and passionate communist after the burning of the Reichstag in Berlin. After his release he emigrated to Switzerland, and in 1941 published four books about a girl named Zora and her gang under the pseudonym Kurt Held. Zora and her gang employ skill, courage, and cunning to survive the greed, envy and injustice that characterises the adult world in the Croatian town of Senj, represented by the unscrupulous fish farmer Karman and the policeman Begovic.
Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 1 · 1 · 0 · 1 - P. S. (Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · Drumset · Woodbl. · Guiro · Flex.) (2 Spieler) - Str. The mayor wants to expand his small town by adding new office blocks and shopping malls. He needs space for this project and therefore plans to have the forest cleared. His children Juliane and Julius are horrified. What will then happen to their playground and what will be the fate of all the animals in the forest? And where will grown-ups be able to find peace and quiet? Luckily, the children enlist the help of Hullewulle, the spirit of the forest, to cure their father’s illusions of blind development. Elisabeth Naske’s music is at times dancing and light, and others floating and atmospheric. Der Bürgermeister will sein Städtchen vergrößern, neue Bürohochhäuser und Shopping-Malls bauen.
www.schott-music.com
Elisabeth Naske Die rote Zora Komische Oper Berlin 2009 Photo: Monika Rittershaus
17
schott aktuell · the journal · 3/2016
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Die rote Zora provides exciting entertainment for a young audience (aged 6+) and can simultaneously be seen as a plea for social justice and solidarity. Zora and her gang can be performed by experienced children and adolescents; the adult roles and orchestral parts should however be undertaken by professionals. Autor des auch als Fernsehserie bekannt gewordenen Buches „Die rota Zora“ ist Kurt Kläber, der als politischer Aktivist und bekennender Kommunist nach dem Reichstagsbrand verhaftet wurde. Nach seiner Freilassung emigrierte er in die Schweiz. Dort entstanden unter dem Pseudonym Kurt Held ab 1941 die vier Bücher über das Mädchen Zora und ihre Bande. Diese behauptet sich in der kroatischen Stadt Senj mit viel Geschick, Mut und List in einer von Geldgier, Neid und Ungerechtigkeit bestimmten Erwachsenenwelt, repräsentiert durch den skrupellosen Fischzüchter Karaman und den Polizisten Begovic. Die rote Zora bietet spannende Unterhaltung für ein junges Publikum (ab 6 Jahren) und ist ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit und Solidarität. Zora und ihre Bande können von erfahrenen Kindern oder Jugendlichen gesungen und gespielt werden, die Erwachsenenrollen und das Orchester sollten professionell besetzt werden.
Thierry Pécou
Hop et Rats Opéra jeune public (2003/2007) pour voix d’enfant, soprano, flûte, clarinette, violoncelle, piano et dispositive sur un livret de David Martins (frz.) 70’ Personen: Les Enfants, les Ragents · Kinderchor - Iya, Katyoucha, Chef des Rats, Juge Rat · Solisten des Kinderchores - Essidel Lessord, Chagall, Pouchkine, Tchaïkovski · Sopran (auch Mezzosopran) Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 0 · 1 (auch Es-Klar., Bassklar. u. Sopransax.) · 0 - 0 · 0 · 0 · 0 - S. (Keramikglocken) - Klav. (auch Live-Elektronik) - 1 Vc. Inspired by ideas provided by children, Hop et Rats is an initiation story about the diversity of different cultures, as well as the power of art and its ability to resist all forms of oppression. A group of children under the rule of a totalitarian regime of rats find their way back to happiness and freedom: thanks to a magical scheme, the children discover visual art (the colours of Chagall), poetry (a short story by Pushkin) and music (Tchaikovsky). The opera is infused with allusions to hip-hop, Russian music and carnival and is sung throughout by a children’s choir with a mezzo-soprano. Thierry Pécou
Geschrieben nach Ideen von Kindern ist Hop et Rats eine Initiationsgeschichte über die Unterschiedlichkeit der Kulturen, die Kraft der Kunst und deren Fähigkeit, gegen jede Form von Unterdrückung Widerstand zu leisten. Eine Gruppe Kinder, die von einem totalitären Regime von Ratten beherrscht wird, findet Glück und Freiheit wieder: Die Kinder entdecken dank einer magischen List die Malerei (die Farben von Chagall), die Poesie (eine Erzählung von Puschkin) und die Musik (Tschaikowsky). Anspielungen an Hip Hop, an russische Musik und an den Karneval sind in diese Oper eingestreut; das Werk wird durchgängig von einem Kinderchor und einer Mezzosopranistin gesungen. Thierry Pécou
Tobias Picker
Fantastic Mr. Fox (Eng.) Der fantastische Mr. Fox (dt.) opera in three acts (1998) libretto by Donald Sturrock based on the book by Roald Dahl chamber version arranged by Francesco Cilluffo (2010) reduced orchestration version arranged by Sam Bill (2010) 90’ roles: Fantastic Mr. Fox · baritone Mrs. Fox · mezzo-soprano - Bennie, Lennie, Jennie, & Pennie Foxcub · children - Farmer Boggis · bass -
Farmer Bunce · tenor - Farmer Bean · bass baritone - Mavis the Tractor · soprano - Agnes the Digger · mezzosoprano - Miss Hedgehog · soprano Badger the Miner · baritone - Burrowing Mole · tenor - Rita the Rat · mezzo-soprano - Porcupine · tenor Chorus of Trees · children - Various Geese and Chickens instrumentation (chamber version): 0.0.1(bcl).1-0.0.0.0-perc(b.d, tempbl, cym, s.d, gong, tom-t, xyl, ratchet)pno-vn.va.vc instrumentation (reduced orchestration version): 1(pic,afl).1(ca).1(bcl). 1(cbsn)-2.1.0.1-timp.1perc(xyl, vib, mar, crash cym, cym (pair), h.h, 2gongs, s.d, 6toms, b.d, 2tempbl)hp.pno-str(vn.va.vc.db) Tobias Picker’s operatic adaptation of Roald Dahl’s beloved children’s novel, ‘Fantastic Mr. Fox’ is a modern fable of man against animals, good versus evil and nature versus technology. The cunning Mr. Fox has to outwit the farmers Boggis, Bunce and Bean to save his family. Picker’s rich, colourful score captures the spirit of Dahl in skilfully balancing the dark and lighter aspects of this piece. Picker’s Fantastic Mr. Fox is equally suitable for both opera enthusiasts and young audiences and is still available as a German language première in the translation by Frank Wenzel. Tobias Pickers Opernadaption des populären Kinderromans „Fantastic Mr. Fox“ von Roald Dahl ist eine moderne Fabel über Gut und Böse, Mensch und Tier sowie Natur und Fortschritt. Der listige Herr Fuchs trickst die Bauern Boggis, Bunce und Bean aus, um seine Familie zu retten. Pickers farbenreiche Musik fängt den Esprit Dahls ein und findet die perfekte Balance zwischen den dunklen und lichten Aspekten des Stücks. Fantastic Mr. Fox lohnt sich gleichermaßen für Opernliebhaber und junge Zuschauer und ist in der Übersetzung von Frank Wenzel zur deutschsprachigen Erstaufführung frei.
Dieter Schnebel
Kinder/Musik Mini-Oper für Kinder und Kammerorchester (2015) Libretto von Daniel Kehlmann (dt.) 20’ Stefan Hanke Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Sächsische Staatsoper Dresden 2013 Photo: Matthias Creutziger
18
schott aktuell · the journal · 3/2016
Personen: Kinder und die Instrumentalisten des Orchesters Orchester: 1 (auch Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Vib. · chin. Beck. ·
www.schott-music.com
Children’s Opera
Ser. I, Vol. 0, edited by Elmar Juchem and Andrew Kuster (Ger.)
Tobias Picker Fantastic Mr. Fox English Touring Opera 2011
roles: Die Spielzeugfee · soprano
Photo: Richard Hubert Smith
ensemble: 1(pic).0.0.1-0.0.0.0-1(or 2) perc(timp, glsp, xyl, bell, tri, cym, tam-t, s.d, b.d, cast)-pno-str(1.1.1.1.1) The score of Kurt Weill's early masterpiece composed back in 1922 was long considered to have been lost, but was suddenly rediscovered only a few years ago. The work depicts how everyday objects come to life in a spooky manner in a children's bedroom at night in the tradition of ‘Alice in Wonderland’. The nightmarish thoughts of the day that constantly interrupt sleep throughout the night indicate that Zaubernacht was also intended for adult audiences. A special feature of this pantomime or ballet music is the small vocal role for soprano.
Drumset · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Rainmaker · Waldteufel · Glas Chimes · Schwirrbogen) (2 Spieler) Kinderchor (einstimmig) - Str. ‘Ten years ago, Daniel Barenboim opened the Musikkindergarten in Berlin. His aim was not musical education per se, but the education of children with and through music. To mark the tenth anniversary of the school, Daniel Kehlmann wrote a small libretto for which the Musikkindergarten asked Dieter Schnebel to compose a musical setting, which Schnebel described as his ”Öperchen“ [little opera]. The cast is made up of children between the ages of two and six. Text and music examine the question of what music actually is.’ (Linda Reisch) The musicians create a soundscape above which individual players provide answers to the children’s questions and present their instruments through improvisation. „Vor zehn Jahren hat Daniel Barenboim den Musikkindergarten Berlin initiiert. Sein Motto: Nicht Musikerziehung, sondern Bildung der Kinder mit und durch Musik. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens hat Daniel Kehlmann ein kleines Libretto geschrieben; auf Bitten des Musikkindergartens hat Dieter Schnebel es vertont und es sein ,Öperchen’ genannt. Protagonisten sind Kinder zwischen zwei und sechs Jahren. Text und Musik gehen der
www.schott-music.com
Frage nach, was Musik eigentlich sei.” (Linda Reisch) Die Musiker schaffen einen bewegten Klangteppich, über dem jeweils ein Musiker auf die Fragen der Kinder Antwort gibt und Gelegenheit bekommt, sein Instrument improvisierend vorzustellen.
comes a thing of the past in his realm! Peter Stamm’s music is simple and yet full of surprises. The work can be performed by a mixed ensemble of professionals and children and its modest instrumental forces make it highly suitable for performances in limited spaces. This endearing fairy tale opera is still free for its world première!
Peter Stamm
Des Kaisers neue Kleider Kammeroper für Kinder und Erwachsene nach Hans Christian Andersen (2015) Libretto vom Komponisten (dt.) 50’ Personen: Der Kaiser · Countertenor oder lyrischer Tenor - Die Kaiserin · Alt - 1. Minister · Tenor - 2. Minister · Bariton - 3. Minister · Bass 1. Betrüger · Mezzosopran - 2. Betrüger · Bariton - Mutter · Sopran Vater · Bariton - 5 Kinder · Chorstimmen - Ein kleines Kind · Sprechrolle - Lakai · Sprechrolle - Putzmacherin · Sprechrolle Orchester: Fl. (auch Picc.) · Klar. (auch Bassklar.) - S. (Glsp. ·Kinderxyl. · Trgl. · Beck. · 4 Handtr. · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Klav. The emperor is fooled by two charlatans who tailor his clothes out of air. When he proudly presents himself to his subjects, they all laugh at him. Luckily, the queen passes her naked husband a coat to put on. The emperor promises to make amends and ensures that hunger be-
Der Kaiser fällt auf zwei Scharlatane herein, die ihm Kleider aus Luft schneidern. Als er sich stolz seinem Volk präsentiert, lachen ihn alle aus. Zum Glück reicht die Kaiserin ihrem nackten Mann einen Mantel. Doch der Kaiser gelobt Besserung: Er will den Hunger aus seinem Land vertreiben! Peter Stamms Musik ist einfach und dabei voller Überraschungen. Das Stück lässt sich von einer gemischten Besetzung aus professionellen und kindlichen Darstellern realisieren. Es eignet sich wegen seiner kleinen Instrumentalbesetzung besonders für kleine Räume. Diese liebenswürdige Märchenoper ist noch zur Uraufführung frei!
Die Noten zu Kurt Weills frühem Meisterwerk von 1922 galten lange als verschollen und wurden erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt. Das Werk erzählt ganz in der Tradition von „Alice im Wunderland“, wie alltägliche Gegenstände im nächtlichen Kinderzimmer zu spukhaftem Leben erwachen. Angesichts der albtraumhaften Tagesreste, die den Schlaf durchziehen, ist Zaubernacht insgeheim auch für ein erwachsenes Publikum geschrieben. Aber Achtung: Es handelt sich um eine Pantomime bzw. ein Ballett mit einer kleinen Partie für Sopran.
Katalog Kinder brauchen Theater Musiktheater für Kinder und Jugendliche (dt.) 226 Seiten KAT 33-99 Gratis bestellen oder online lesen: www.schott-music.com/ kindertheater Kinder brauchen Theater Musiktheater und Konzerte für Kinder und Jugendliche Kommentierter Katalog 2012
Kurt Weill
Zaubernacht (Magic Night) Kinderpantomime (Children's Pantomime) for soprano and chamber orchestra scenario by Wladimir Boritsch based on the text of the critically edited full score Kurt Weill Edition
19
schott aktuell · the journal · 3/2016
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Children’s Opera Classics Hans Werner Henze
Engelbert Humperdinck
Carl Orff
Eberhard Streul
Pollicino
Hänsel und Gretel
Die Kluge
Märchen für Musik von Giuseppe di Leva nach Collodi, Grimm und Perrault (1979–1980)
Märchenspiel in drei Bildern nach der Dichtung von Adelheid Wette (1891–1893) Nach den Quellen neu herausgegeben von Hans-Josef Irmen Englische Textfassung und Einrichtung von Tom Hammond Partien: 2 Soprane, 3 Mezzosoprane – Bariton – Kinderchor (Sopran und Alt) 120’
Die Geschichte von dem König und der klugen Frau (1942) Libretto vom Komponisten nach dem Märchen „Die kluge Bauerntochter“ der Gebrüder Grimm Englische Übersetzung von Gerhard Lenssen Partien: Sopran – 2 Tenöre, 3 Baritone, 3 Bässe 90’
Papageno spielt auf der Zauberflöte
(see page 24 / siehe Seite 24)
Wilfried Hiller
Das Traumfresserchen Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 Zwischenspielen (1989 –1990) Partien: 3 Soprane, Mezzosopran, Alt – Tenor, Bariton, 2 Bässe – Puppe oder Marionette und Tenor im Orchestergraben oder mit Mikrofon hinter der Bühne, in den meisten Produktionen allerdings von einem spielenden Sänger live dargestellt. 90’
Paul Hindemith Wir bauen eine Stadt Spiel für Kinder (1930) für 1-3 stimmigen Kinderchor, Melodieinstrumente und Schlagwerk 30’
Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel Als Singspiel mit kleinem Orchester für Schulen, Vereins- und Liebhaberbühnen eingerichtet von Ludwig Andersen (1927) Partien: Sopran, Mezzosopran, Mezzosopran (ad lib. Sprechrolle), weibliche Sprechrolle, Bariton – 16 Kinderstimmen 90’
Eine musikalische Unterhaltung für Kinder von 6 bis 10 Jahren (1980) Partien: 3 Soprane – 2 Tenöre, Bariton, Bass – Sprechrolle – 3 weitere Sprechrollen mit kurzen Gesangseinlagen Das Werk ist in seiner reduzierten Fassung mit 6 bzw. nur 4 Sängern realisierbar. 90‘ (reduzierte Fassung: 70‘)
Carl Orff Die Weihnachtsgeschichte
Georg Philipp Telemann
für Kinderchor mit Soli, Sprecher, Instrumente und Orff-Schlagwerk (1948) Der Text des Werkes ist in verschiedensten Dialekten erhältlich 40’
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Ein lustiges Zwischenspiel (1725) Partien: Koloratursopran – Bass-Buffo 60’
Ernst Toch Nino Rota
Aladin und die Wunderlampe Lyrische Fabel in drei Akten und elf Bildern (1963–1965) Partien: 2 Soprane, Mezzosopran oder Alt – 4 Tenöre, Bariton, BassBariton, 4 Bässe – Kinderchor 125’
Die Prinzessin auf der Erbse Musikmärchen in einem Aufzug (1927) Partien: 2 Soprane, Mezzosopran oder Sopran – 2 Tenöre, ein Bariton, Bass – weitere kleine Partien 50’
Carl Orff Die Kluge Oper Köln 2016 Photo: Paul Leclaire
20
schott aktuell · the journal · 3/2016
www.schott-music.com
In Memoriam • Birthday / Geburtstag
Impressum
In Memoriam
Impressum
Sir Peter Maxwell Davies (1934 –2016)
Herausgeber: Schott Music GmbH & Co. KG
It is with deep sadness that we announce the death of Sir Peter Maxwell Davies, at the age of 81. One of the foremost composers of our time, Maxwell Davies made a profound contribution to musical history in the UK and beyond. Recognised as a successor to the post-war avant-garde generation, as well as a composer of a distinctly British hue, Maxwell Davies’ output embraces every conceivable classical genre from symphonies and concerti to opera, music theatre, ballet, film, choral and more. He was also an experienced conductor, and had a lifelong commitment to community outreach and education. His keen sense of social responsibility was threaded through many of his pieces, touching on major issues such as war, the environment and politics. Born in Salford, Lancashire, Maxwell Davies attended Royal Manchester College of Music with contemporaries Harrison Birtwistle and Alexander Goehr. In 1971 he moved to the Orkney Islands, where he founded the St Magnus Festival in 1977. Maxwell Davies was knighted in 1987, and held the post of Master of the Queen’s Music from 2004–2014.
Sir Peter Maxwell Davies Photo: Martin U.K. Lengemann
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Sir Peter Maxwell Davies, der im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Durch sein umfangreiches und vielfältiges Schaffen hat er die Musikgeschichte nicht nur in Großbritannien, sondern weltweit geprägt. Sein das Erbe der Nachkriegs-Avantgarde fortführendes Œuvre umfasst das gesamte klassische Spektrum von der Symphonie über Konzerte bis hin zu Opern, Balletten, Filmmusik, Chorwerken und vielem mehr. Sir Peters lebenslanges Engagement für die Gemeinschaft, besonders für Kinder und Jugendliche, zieht sich durch viele seiner Werke und berührt zentrale Themen wie Krieg, Umweltfragen und Politik. Der in Salford, Lancaster geborene Komponist studierte zusammen mit seinen gleichaltrigen Kollegen Harrison Birtwistle und Alexander Goehr am Royal Manchester College of Music. 1971 zog Maxwell Davies auf die Orkney-Inseln, wo er 1977 das jährlich stattfindende St. Magnus Festival gründete. Schon 1987 wurde er in den Adelsstand erhoben. Von 2004–2014 war Sir Peter Master of the Queen’s Music.
12 May 2016 Concertgoers enjoy recognising well-known melodies – and no melody is more popular in Germany than the theme from the long-running crime series ‘Tatort’. This music was composed by the jazz musician Klaus Doldinger, who also wrote the scores for such blockbuster films as ‘Das Boot’ and ‘The Never Ending Story’. These compositions are now available as orchestral suites and are sure to provide an exciting concert experience for musicians and audiences alike. We express our great admiration and veneration for Klaus Doldinger – an equally modest and ingenious musician – who celebrates his 80th birthday on 12 May. Congratulations!
www.schott-music.com
Redaktion: Sabine Schulz Tel.: +49 6131 246-885 sabine.schulz@schott-music.com Mitarbeit: Christopher Peter, Joscha Schaback, Dr. Philipp Weber, Louisa Hungate, Sam Rigby, Norman Ryan, Chris Watford, Yuki Yokota Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel Redaktionsschluss: 15. März 2016 Druck: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG Fritz-Ullmann-Straße 7 55252 Mainz-Kastel · Germany © Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Printed in Germany
Contact us: Schott Music Weihergarten 5 55116 Mainz · Germany Tel.: +49 6131 246-886 infoservice@schott-music.com Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB · United Kingdom Tel.: +44 20 7534 0750 promotions@schott-music.com Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 · USA Tel.: +1 212 461 6940 ny@schott-music.com Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 · Japan Tel.: +81 3-6695 2450 promotion@schottjapan.com
Klaus Doldinger 80
Konzertbesucher lieben es, Melodien wieder zu erkennen – und keine andere Melodie ist so populär wie die legendäre „Tatort“-Musik. Der Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger hat sie ebenso geschaffen wie die Filmmusik zu Blockbustern wie „Das Boot“ oder „Die unendliche Geschichte“. Sie alle liegen als Orchestersuiten vor und garantieren spannende Konzerterlebnisse für Musiker und Publikum. Unsere Bewunderung und Verehrung gilt einem ebenso bescheiden-freundlichen wie genialen Vollblutmusiker, der am 12. Mai seinen 80. Geburtstag feiert. Herzlichen Glückwunsch!
Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid
Klaus Doldinger
21
schott aktuell · the journal · 3/2016
New Publications / Neue Publikationen
■ Solo Alexander Goehr Variations, op. 93 (Homage to Haydn) for piano 10’ ED 13558
Naji Hakim Toccata ‘Rottenburg Toccata’ für Orgel 5’ ED 22524
Naji Hakim Des heiligen Geistes reiche Gnade (Spiritus Sancti gratia) für Orgel 3’ ED 22484
Wilfried Hiller
Enjott Schneider
Heinz Holliger
Thierry Pécou
Orgelsinfonie No. 14 „Die Romanische“ für Orgel 22’ ED 22289
Advent Motette nach dem gleichnamigen Mysterienspiel von August Strindberg für gemischten Chor a cappella mit Soli (SATB) (lat.) 19’ C 56721 (Chorpartitur)
Adieu Madras pour soprano, flûte, clarinette, saxophone, violon, violoncelle et piano (frz.) 9’ ED 22340 (Partitur und Stimmen)
Enjott Schneider Witches Dance für Klavier 3’ ED 21458
Jörg Widmann Hallstudie für Klavier 30’ ED 9840
Herbert Willi Echo of Eirene für Trompete (auch Flügelhorn) 6’ TR 28
■ Vocal Music
Nikolai Kapustin
Gerald Barry
Sonata No. 19, op. 143 für Klavier 20’ ED 21875
Water Parted (from The Intelligence Park) for soprano and piano (Eng./It.) 7’ ED 13775
Nikolai Kapustin
Nikolai Kapustin Toccatina, op. 40/3 für Klavier 2’ ED 22493
22
schott aktuell · the journal · 3/2016
Shir Shavur (Zerbrochenes Lied) für gemischten Chor a cappella mit Soli (SATBar) (hebr./dt.) 22’ SKR 20048 (Chorpartitur)
Chaya Czernowin Adiantum Capillus-Veneris I (Maidenhair fern I) Etude in fragility for voice and breath (ad lib. amplified) 8’ ED 22393 (Ausgabe für 7 verschiedene Stimmlagen)
Cinq fragments français de Rainer Maria Rilke pour soprano et piano (frz.) 8’ ED 22478
Erwin Schulhoff Heinz Holliger
Vernissage für Violine solo 9’ VLB 208
Sonata No. 20, op. 144 für Klavier 19’ ED 21876
Aribert Reimann Heinz Holliger
Induuchlen Vier Lieder für Countertenor und Naturhorn 19’ COR 23 (Sing- und Spielpartitur)
Trˇi skladby für Mezzosopran, Flöte, Viola und Violoncello (herausgegeben von Klaus Simon) 6’ ED 22543
Bertold Hummel
Huw Watkins
Ave Maria für Singstimme und Streichquartett (lat.) 3’ ED 22542 (Partitur und Stimmen)
The Phoenix and the Turtle for chamber choir (Eng.) 6’ ED 13630 (choral score)
Wilhelm Killmayer
Jörg Widmann
Missa brevis für Chor a cappella (SATB) (lat.) 12’ SKR 20099 (Chorpartitur)
Das heiße Herz Liederzyklus für Bariton und Klavier (dt.) 40’ ED 22327 (Partitur)
Thierry Pécou Élégie sur le royaume Tchong pour chœur mixte (frz.) 5’ SKR 20103 (Chorpartitur)
www.schott-music.com
■ Chamber Music Josef Bardanashvili Hymne Duo für Violine und Violoncello 9’ BEL 682 (Spielpartitur / 2 Exemplare nötig) M.P. Belaieff
Peter Michael Braun Wei Wu Wei für 6 oder mehr Violinen 7’ AST 7420 (Partitur und Stimmen) Astoria Verlag
Gavin Bryars Epilogue from Wonderlawn arranged for double bass choir 7’ ED 13427 (score) ED 13427-01-08 (parts double basses 1-8)
John Casken Stolen Airs for cello and piano 15’ ED 13864 (score and parts)
Chaya Czernowin Duo Leat (Slow Duo) for 2 bass clarinets in Bb 3’ KLB 80 (Spielpartitur)
Peter Eötvös
Wilhelm Killmayer
Dodici per sei für sechs Violoncelli (eingerichtet von Christian Schumann) 20’ CB 284 (Partitur und Stimmen)
Kaskaden (Wanderung im Bett eines Gebirgsbaches mit Stromschnellen und Ausblicken) für Klarinette und Violoncello 6’ ED 20509 (Partitur und Stimmen)
Wilfried Hiller Tigran Mansurian
■ Study Scores Gerald Barry No other people for orchestra ED 13781
György Ligeti Melodien für Orchester ED 21912
Nachtschattentänze im Skulpturengarten für Zither (oder Harfe), zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass 10’ ED 22518 (Partitur und Stimmen)
Lachrymae Fassung für Sopran-Saxophon und Tenor-Saxophon 7’ BEL 617 (Spielpartitur) M.P. Belaieff
Wilfried Hiller
Thierry Pécou
Nino Rota
Kosmos 34 Klavierminiaturen (2 Stücke für 2 Klaviere) 41’ ED 22483
Lady’s Cowe pour piano à quatre mains 2’ ED 22341 (Spielpartitur)
Concerto no. 2 per violoncello e orchestra CB 264 (mit Solostimme)
Enjott Schneider Alexander Raskatov
Nikolai Kapustin
■ Piano / Vocal Scores
A Little Duo, op. 156 für Flöte und Violoncello 6’ ED 22307 (Partitur und Stimmen)
Weg für 2 Violoncelli und Cembalo 14’ BEL 633 (Partitur und Stimmen) M.P. Belaieff
Nikolai Kapustin
Aribert Reimann
Allegro, op. 155 für Klavier, Violine und Violoncello 4’ ED 22306 (Partitur und Stimmen)
Aria für Violoncello and Klavier 4’ CB 285
Draculissimo Concerto grosso für Trompete, Tenorposaune und Kammerensemble ED 22465 (mit Solostimmen)
Pe-teris Vasks Concerto no. 2 Kla-tbu-tne (Presence) for violoncello and string orchestra CB 274 (mit Solostimme)
Jörg Widmann Elegie für Klarinette und Orchester KLB 96 (mit Solostimme)
We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur Verfügung. Werke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unserer Website erhältlich: www.schott-music.com
www.schott-music.com
23
schott aktuell · the journal · 3/2016
Repertoire
Children’s Opera
Hans Werner Henze
Pollicino
Märchen für Musik von Giuseppe di Leva nach Collodi, Grimm und Perrault (1979–1980) Deutsche Fassung von Hans Werner Henze Englische Übersetzung von Rodney Blumer (ital./dt./engl.) · 85’
World Première: 2 Aug 1980 Montepulciano (I) · Willy Decker, staging · Peter Nagel, set design · Marion Gerretz, costumes · Jan Latham-Koenig, conductor
H
H
ans Werner Henze’s adaptation of ‘Hänsel und Gretel’ has long been considered a classic, with nearly 70 theatre productions and numerous performances in schools worldwide. In Pollicino, we encounter formal elements of opera, orchestral suites and dance forms such as march, waltz and tango. Henze assigns clear functions to individual instruments: the recorders symbolise the mental state of the children, the solo violin represents the grandmother and her storytelling, the guitar stands for nature and authenticity, and the harmonium for the deceitful world of adults. Henze and his librettist Guiseppe di Leva have allowed social criticism and satirical elements to flow into their tale: the cannibal is organised in a cannibal trade union and is constantly planning anti-government protests over the phone. The wretched state of the family is the result of social injustice which cannot be solved by divine intervention as in the romantic interpretation of the story, but only through their own initiative. Henze intended for the numerous children’s and animal roles to be played by children and only the adult roles should be sung by professional singers. There is a similar division of forces in the orchestra: only piano, harmonium and solo violin need to be performed by professionals and children can play a variable range of orchestral and Orff instruments.
ans Werner Henzes Adaption von „Hänsel und Gretel“ ist mit rund 70 Inszenierungen an Theatern sowie etlichen Schulaufführungen weltweit längst zum Klassiker geworden. In Pollicino begegnen uns formale Elemente der Oper, der Orchestersuite und orchestrale Tänze wie Marsch, Walzer und Tango. Henze weist den Instrumenten klare Funktionen zu: Die Blocklöten symbolisieren die Seelenzustände der Kinder, die Solo-Violine steht für die erzählende Großmutter, die Gitarre für Natur und Ursprünglichkeit und das Harmonium für die verlogene Welt der Erwachsenen. Henze und sein Librettist Guiseppe di Leva lassen in ihre Geschichte sozialkritische und satirische Elemente einfließen: Der Menschenfresser ist in einer Menschenfresser-Gewerkschaft und plant ständig am Telefon Aktionen gegen die Regierung. Das Elend der Familie ist Ergebnis sozialer Ungerechtigkeit, die nicht wie in der romantischen Interpretation durch göttlichen Beistand, sondern nur durch Eigeninitiative beseitigt werden kann. Die zahlreichen Rollen der Kinder und Tiere hat Henze für Kinder konzipiert. Einzig die Erwachsenenrollen werden mit professionellen Sängern besetzt. Ähnlich im Orchester: Bis auf Klavier, Harmonium und die Solo-Violine spielen Kinder variabel einsetzbare Orchester- und Orff-Instrumente.
Performances
CD
Other editions
28, 29, 30 and 31 May 2016 · Torino (I) Teatro Regio Claudio Fenoglio · Dieter Kaegi · Italo Grassi
Philipp Holstein · Laila Fischer · Therese Affolter · Thomas Schendel · Stefan Lisewski · Lore Brunner · Maria Pflüger (violin) · Moritz Eggert (piano) · Choir and Orchestra of students from diverse Berlin music schools · Jobst Liebrecht (conductor) WERGO WER-66642
Vocal Score (It./Ger.) / Klavierauszug (ital./dt.) ED 7202 Study Score (It./Ger.) / Studienpartitur (ital./dt.) ED 9122
Hans Werner Henze Pollicino Nationaltheater Weimar 2011 Photo: Anke Neugebauer