Bühnenwerke / Stage Works / Œuvres lyriques

Page 1

Bühnenwerke Stage Works Œuvres lyriques Leihwerke Hire Material Matériels en location

Vorspann_Teil 1.indd 1

27.08.2013 11:18:17


International Contacts Schott Music GmbH & Co. KG · Mainz Weihergarten   Mainz/Germany Tel +  - Fax +  - infoservice@schott-music.com Schott Music Ltd. · London  Great Marlborough Street London WF BB/UK Tel +  - Fax +  - promotions@schott-music.com

Schott Music Corp. · New York (European American Music Distributors Company)  West st Street New York NY -/USA Tel +    Fax +    ny@schott-music.com Schott Music Co. Ltd. · Tokyo Hiratomi Bldg., -- Uchikanda Chiyoda-ku, Tokyo -/Japan Tel +      Fax +      promotion@schottjapan.com

Schott Music S.L. · Madrid Alcalá   Madrid/Spain Tel +     Fax +     seemsa@seemsa.com Schott Music OOO · Moscow c/o Moscow Composers Union Bryusov per. //  Moscow/Russian Federation Tel +   - Fax +   - info@schott-music.ru

Redaktionsleitung / Chief Editor / Rédactrice en chef: Dr. Christiane Krautscheid Redaktion / Editorial Team / Rédaction: Emily Beck, Christopher Peter, Rainer Schochow Redaktionsschluss: . Juni  / Editorial Deadline:  June  / Clôture de la rédaction:  juin  Titelbild / Cover Image / Photo de couverture: György Ligeti: Le Grand Macabre. Neue Oper Wien,  (Armin Bardel) Satz / Typesetting / Composition: Memminger MedienCentrum Druck / Printing / Impression: alpha print medien, Darmstadt

KAT - · Made in Germany

Vorspann_Teil 1.indd 2

27.08.2013 11:18:17


Inhalt / Contents / Table des matières Hinweise zur Benutzung / User Information / Indications relatives à l’utilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Verlage und Lieferrechte / Publishers and Distribution Rights / Editions et droits de distribution. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X Unsere Vertretungen / Our Representatives / Nos représentants. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII Instrumente / Instruments / Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV Instrumente (ohne Schlaginstrumente) / Instruments (without Percussion) / Instruments (sans percussion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV Schlaginstrumente / Percussion / Percussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Sprachen / Languages / Langues. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII Komponisten und ihre Werke / Composers and their Works / Compositeurs et leurs œuvres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

III

Vorspann_Teil 1.indd 3

27.08.2013 11:18:17


Vorspann_Teil 1.indd 4

27.08.2013 11:18:17


Hinweise zur Benutzung / User Information / Indications relatives à l’utilisation

Hinweise zur Benutzung Im vorliegenden Katalog finden Sie rund  Bühnenwerke, deren Aufführungsmaterial Schott Music Ihnen leihweise zur Verfügung stellt. Dazu zählen neben Opern, Operetten und Balletten auch Schauspielmusiken und Sprechtheaterstücke. Der Katalog umfasst die eigenen Werke der Verlagsgruppe Schott Music London, Mainz, New York und Tokio sowie weitere Werke, die Schott Music weltweit vertritt. Eine Aufstellung aller Verlage finden Sie ab Seite X. Der Katalog listet Komponisten von A bis Z mit ihren Werken auf. Die Werke jedes Komponisten haben wir nach Gattungen (z. B. Oper, Ballett) rubriziert und innerhalb der jeweiligen Gattung chronologisch geordnet. Ein ausführlicher systematischer Index im Anschluss an den Werkkatalog ab Seite  hilft Ihnen, wenn Sie Werke einer bestimmten Gattung suchen. Besonders möchten wir Sie auf zwei spezielle Register hinweisen, die Sie bei Ihrer Programmplanung unterstützen sollen: Der Index Librettisten und Autoren von Textvorlagen führt alphabetisch alle am Text eines Bühnenwerks beteiligten Personen auf. Der Index Kurzopern umfasst alle Opern mit einer Spieldauer von maximal  Minuten; sie eignen sich besonders als Kopplungsstücke oder für kürzere Opernabende.

Struktur der Werkeinträge Jeder Werkeintrag ist mit einer detaillierten Personen- und Orchesterbesetzung versehen. Die Orchesterbesetzung folgt der üblichen Anordnung der Instrumente in der Partitur und ist in Ziffern und Abkürzungen angegeben. Instrumente in Klammern sind Wechselinstrumente. Werkeinträge der Kataloge aus Großbritannien, Japan und den USA folgen den Instrumentenabkürzungen, die im Englischen üblich sind; bei allen anderen Werken werden deutschsprachige Abkürzungen verwendet. Eine Liste der Instrumente und ihrer Abkürzungen mit Übersetzungen finden Sie ab Seite XV. Die Sprache, in der gesungen bzw. gesprochen wird, haben wir abgekürzt in Klammern unter dem Werktitel angegeben. Ein Abkürzungsverzeichnis aller Sprachen finden Sie auf Seite XXVII. Kann man ein Werk in verschiedenen Übersetzungen aufführen, so sind die möglichen Sprachen mit dem Zeichen „  /“ voneinander getrennt. Werden in einem Libretto mehrere Sprachen verwendet, geben wir diese mit einem Bindestrich zwischen den Sprachen an. Unter der Sprachangabe nennen wir das Kompositionsjahr. Sind dort zwei aufeinander folgende Jahreszahlen angegeben, so steht die Zahl hinter dem Zeichen „  /“ für eine in diesem Jahr erfolgte Revision oder Neufassung. Die ungefähre Spieldauer der Werke ist in Minuten angegeben. Am Ende jedes Werkeintrages finden Sie ein Kürzel des Verlages, in dem das Stück erschienen ist. Eine Liste aller Verlagsnamen und ihrer Abkürzungen haben wir ab Seite X zusammengestellt. Hinweise zu Lieferrechten finden Sie unter den Verlagsangaben ab Seite X, in Einzelfällen auch direkt unter dem Werkeintrag. Gibt es zu einem Stück Klavierauszüge, Libretti oder (Studien-) Partituren als Kaufausgaben, so sind die jeweiligen Bestellnummern angegeben.

Ihre Bestellung Das Aufführungsmaterial stellt Ihnen der Verlag oder seine jeweilige Vertretung leihweise zur Verfügung. Bei einigen Werken lesen Sie den Zusatz „Aufführungsmaterial käuflich erhältlich“. In diesen Fällen können Sie das Aufführungsmaterial im Fachhandel oder in unserem Onlineshop kaufen.

V

Vorspann_Teil 1.indd 5

27.08.2013 11:18:17


Hinweise zur Benutzung / User Information / Indications relatives à l’utilisation

Ab Seite XII finden Sie die für Ihre Leihmaterial-Bestellung zuständige Vertretung. Natürlich können Sie alle Werke auch bequem in unserem Shop auf unserer Website www.schott-music.com bestellen. Um Ihre Bestellung möglichst schnell bearbeiten und Ihre Aufführung in unserem Kalender bewerben zu können, bitten wir um folgende Angaben: –– –– –– –– –– –– –– ––

Komponist und Werk Genaues Datum der Aufführung / der Aufführungen Aufführungsstätte, Stadt, Land Name des Theaters in der Landessprache Name des Dirigenten / der Dirigentin Name des Regisseurs / der Regisseurin Name des Bühnenbildners / der Bühnenbildnerin Name des Kostümbildners / der Kostümbildnerin

Über neue Bühnenwerke informieren wir Sie in unserem kostenlosen Magazin „schott aktuell“, das in englischer und deutscher Sprache alle zwei Monate erscheint. Sie können es einfach über das Onlineformular unter www.schott-music.com/aktuell abonnieren. Unser Infoservice versorgt Sie jederzeit mit Informationen über unsere Komponisten und ihre Werke und berät Sie gerne bei Ihrer Programmplanung. Senden Sie dazu eine Mail an infoservice@schott-music.com.

User Information This catalogue contains details of around  stage works for which performance material is available for hire from Schott Music. These works include not only operas, operettas and ballet music but also incidental music for theatrical works and spoken theatre works. The catalogue contains our own works from the publishing houses of Schott Music London, Mainz, New York and Tokyo and additional works from other publishing companies represented internationally by Schott Music. A list of these publishing companies can be found from page X onwards. The catalogue lists composers alphabetically with their works. We have categorised the works of each composer according to different genres (e.g. opera or ballet) and the works appear in chronological order within each genre. A comprehensive index can be found at the back of the catalogue from page  onwards which will provide help if you are searching for works of a particular genre. We would particularly like to draw your attention to two specialised indexes which are aimed at helping you with programme planning: the Librettists and authors of texts index provides an alphabetical list of all individuals involved with the text of the stage works in this catalogue. The Short operas index lists all operas that are one hour or less in duration, providing the opportunity to combine works, or to present shorter operatic events.

Structure of work entries Each entry for a work includes detailed cast lists and orchestral scoring. The orchestral scoring adheres to the standard order of instruments as appearing in the score and is expressed in figures and abbreviations. Instruments in brackets indicate doubling instruments.

VI

Vorspann_Teil 1.indd 6

27.08.2013 11:18:18


Hinweise zur Benutzung / User Information / Indications relatives à l’utilisation

Work entries from British, Japanese and American catalogues utilise standard English instrumental abbreviations; for all other works, German abbreviations are given. Most instruments and their abbreviations with translations can be found on page XV onwards. We have indicated the language in which a work is sung or spoken abbreviated in brackets under the title of the work. A list of abbreviations of all languages can be found on page XXVII. If a work can be performed in a number of different translations, the possible languages are listed divided by a forward slash. If several different languages are utilised in a single libretto, this is indicated with a hyphen between the languages. If two consecutive dates appear, the year following the forward slash indicates a revision or new version created in the given year. The approximate duration of the work is indicated in minutes. At the end of the work entry, you will find an abbreviation indicating the publisher of the work. We have compiled a list of all publishing houses with their abbreviations beginning on page X. Information on terms of delivery can be found as part of the publishers’ details from page X onwards and in certain cases also directly following the work entry. If piano reductions, libretti or (study) scores of the work are available for sale, the relevant order numbers are indicated.

Your order The publisher or its representative in your country will provide you with performance material for hire. In the case of certain works, you will find the supplementary note “Aufführungsmaterial käuflich erhältlich” (performance material available for sale). This material can be purchased from sheet music shops or via the Schott Music online shop. Beginning on page XII, you will find details of your local representative for ordering material for hire. You can also order all works easily from our online shop on our website at www.schott-music.com. We request the submission of the following information to permit us to process your order as swiftly as possible and include your performance in our online calendar: –– –– –– –– –– –– –– ––

Composer and work Exact dates of performance(s) Performance location, town, country Name of theatre in original language Name of conductor Name of director Name of stage designer Name of costume designer

Regular updates about new works for the stage can be found in our free magazine “schott aktuell” which is printed in English and German every two months. You can sign up to receive this free magazine by completing the online form at www.schott-music.com/aktuell. Our information service will be pleased to help you at any time with all enquiries related to composers and their works and provide advice concerning programme planning. Please send us an e-mail to infoservice@schott-music.com.

VII

Vorspann_Teil 1.indd 7

27.08.2013 11:18:18


Hinweise zur Benutzung / User Information / Indications relatives à l’utilisation

Indications relatives à l‘utilisation Vous trouverez dans le présent catalogue environ  œuvres scéniques dont le matériel est disponible en location chez Schott Music. Parmi celles-ci figurent non seulement des opéras, des opérettes et des ballets mais aussi des musiques de scène et du théâtre parlé. Ce catalogue contient les propres œuvres musicales du groupe d‘édition Schott Music de Londres, Mayence, New York et Tokyo ainsi que d‘autres œuvres représentées dans le monde entier par Schott Music. Vous trouverez une liste des maisons d‘édition à partir de la page X. Ce catalogue présente une liste de compositeurs par ordre alphabétique ainsi que leurs œuvres. Les œuvres de chaque compositeur sont classées par rubrique (p. ex. Opéra, Ballet) et indiquées dans l‘ordre chronologique au sein de chaque rubrique. Un index systématique et détaillé, figurant à partir de la page  à la fin du catalogue, vous guidera dans votre recherche d‘œuvres écrites pour un genre spécifique. Nous souhaitons notamment attirer votre attention sur deux index qui devaient vous fournir quelques suggestions pour vos programmes : l‘index Librettistes et auteurs des textes qui indique par ordre alphabétique toutes les personnes ayant participé au texte d‘une œuvre scénique. L‘index Opéras-minute comprend tous les opéras d‘une durée maximale de  minutes ; ils peuvent aussi bien être associés à d‘autres œuvres que convenir à un spectacle de courte durée.

Structure des œuvres répertoriées Chaque œuvre est dotée d‘une description détaillée des personnages et de l‘instrumentation. Celle-ci suit la position habituelle des instruments dans la partition; elle est indiquée par des chiffres et des abréviations. Les instruments entre parenthèses sont des instruments utilisés en alternance. Les œuvres répertoriées dans les catalogues provenant de la Grande-Bretagne, du Japon et des États-Unis utilisent les abréviations des instruments courantes en anglais ; pour toutes les autres œuvres, les abréviations sont en langue allemande. Vous trouverez une liste des instruments et de leurs abréviations avec les traductions à partir de la page XV. Nous avons abrégé entre parenthèses la langue dans laquelle l‘œuvre est chantée ou parlée. Vous trouverez un registre des abréviations de toutes les langues sur la page XXVII. Si une œuvre peut être représentée dans des traductions différentes, les langues sont séparées par la barre de fraction «   / ». Dans le cas d‘un livret en plusieurs langues, nous indiquons par des traits d‘union les différentes langues. Nous nommons, après la langue, l‘année de sa composition. Si deux dates sont indiquées, le chiffre derrière le signe «  / » correspond à une révision de l‘année en cours ou à une nouvelle version. La durée approximative des œuvres est indiquée en minutes. À la fin de chaque œuvre répertoriée, vous trouverez l‘abréviation du nom de la maison d‘édition qui l‘a publiée. Nous avons mis en liste tous les noms des maisons d‘édition et leurs abréviations à partir de la page X. Les informations relatives aux droits de distribution figurent sous les indications éditoriales à partir de la page X, et, dans certains cas, directement en bas de l‘œuvre. Lorsque, pour une œuvre, il existe une réduction pour piano, des livrets ou des partitions (ou partitions d‘étude) disponibles à la vente, les numéros de commande respectifs sont indiqués.

Votre commande Les matériels nécessaires aux exécutions sont disponibles en location auprès de la maison d‘édition ou de ses représentants. Pour certaines œuvres, vous pourrez lire l‘ajout « Aufführungsmaterial käuflich erhält­ VIII

Vorspann_Teil 1.indd 8

27.08.2013 11:18:18


Hinweise zur Benutzung / User Information / Indications relatives à l’utilisation

lich ». Dans ces cas-là, vous pouvez acheter le matériel dans les magasins spécialisés ou dans notre boutique en ligne. Vous trouverez le représentant compétent pour passer votre commande de matériel de location à partir de la page XII. Bien entendu, vous pouvez également commander aisément toutes les œuvres dans notre boutique en ligne www.schott-music.com. Afin de pouvoir traiter votre commande le plus rapidement possible et de présenter votre spectacle dans notre calendrier, nous vous prions de bien vouloir nous fournir les indications suivantes : –– –– –– –– –– –– –– ––

le compositeur et l‘œuvre la date précise de l‘interprétation / des interprétations le lieu de l‘interprétation, la ville, le pays le nom du théâtre dans la langue du pays le nom du ou de la chef d‘orchestre le nom du ou de la metteur en scène le nom du ou de la scénographe le nom du costumier ou de la costumière

Nous vous informons régulièrement des nouvelles œuvres scéniques dans notre magazine gratuit « schott aktuell », qui paraît tous les deux mois en langue anglaise et allemande. Vous pouvez vous abonner au moyen du formulaire en ligne présent sur www.schott-music.com/aktuell. Notre service d‘information se fera un plaisir de vous renseigner sur nos compositeurs et leurs œuvres et de vous conseiller. Envoyez pour cela un e-mail à infoservice@schott-music.com.

IX

Vorspann_Teil 1.indd 9

27.08.2013 11:18:18


Verlage und Lieferrechte / Publishers and Distribution Rights / Editions et droits de distribution

Verlage und Lieferrechte / Publishers and Distribution Rights / Editions et droits de distribution Apollo = Apollo-Verlag Paul Lincke GmbH

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Ars Viva = Ars-Viva-Verlag GmbH

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Astoria = Astoria Verlag GmbH

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Bardic = Bardic Edition Music Publishers

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Boelke-Bomart = Boelke-Bomart, Inc.

weltweit / worldwide / pour le monde entier

EAMC = European American Music Corporation

für Deutschland / for Germany / pour l‘Allemagne: Schott Music für USA / for USA / pour les EU: EAMDC für alle anderen Länder / for all other territories / pour les autres territoires: Universal Edition

Fürstner = Fürstner Musikverlag GmbH weltweit / worldwide / pour le monde entier Werke von Hans Pfitzner und Richard Strauss: Lieferrechte für Deutschland, Danzig, Italien, Portugal, Nachfolgestaaten der UdSSR außer Estland, Lettland, Litauen / Works by Hans Pfitzner and Richard Strauss: Distribution rights for Germany, Gdańsk, Italy, Portugal, the successor states of the USSR except Estonia, Latvia, Lithuania / Œuvres de Hans Pfitzner et de Richard Strauss: Droits de distribution pour l’Allemagne, Gdańsk, l’Italie, le Portugal et les États de succession de l’U.R.S.S. sauf l’Estonie, la Lettonie, la Lituanie

Gershwin Music = Gershwin Music (administered exclusively by European American Music Distributors Company (EAMDC))

für alle Länder außer Italien / for all territories except Italy / pour tous les territoires sauf pour l’Italie

Hannah Lash Music = Hannah Lash Music (administered exclusively by SHMC)

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Mobart = Mobart Music Publications, Inc.

weltweit / worldwide / pour le monde entier

M.P. Belaieff = M.P. Belaieff Musikverlag

weltweit / worldwide / pour le monde entier

OM = O+M Musikedition Mainz

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Panton = Schott Music Panton GmbH

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Rock Valley Music = Rock Valley Music Corporation (administered by SMC)

weltweit / worldwide / pour le monde entier

X

Vorspann_Teil 1.indd 10

27.08.2013 11:18:18


Verlage und Lieferrechte / Publishers and Distribution Rights / Editions et droits de distribution

RSV = Verlag Dr. Richard Strauss GmbH für Deutschland, Danzig, Italien, Portugal, Nachfolgestaaten der UdSSR außer Estland, Lettland, Litauen / for Germany, Gdańsk, Italy, Portugal, the successor states of the USSR except Estonia, Latvia, Lithuania / pour l’Allemagne, Gdańsk, l’Italie, le Portugal et les États de succession de l’U.R.S.S. sauf l’Estonie, la Lettonie, la Lituanie

Schott Distribution = Vertrieb durch Schott Music, Mainz / distributed by Schott Music, Mainz / distribué par Schott Music, Mainz

weltweit / worldwide / pour le monde entier

SHMC = Schott Helicon Music Corporation, New York (BMI)

weltweit / worldwide / pour le monde entier

Sidmar Music = Sidmar Music (administered exclusively by SMC)

weltweit / worldwide / pour le monde entier

SJ = Schott Music Co. Ltd., Tokyo

weltweit / worldwide / pour le monde entier

SL = Schott Music Ltd., London

weltweit / worldwide / pour le monde entier

SM = Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

weltweit / worldwide / pour le monde entier

SMC = Schott Music Corporation, New York

weltweit / worldwide / pour le monde entier

South Fifth Avenue = South Fifth Avenue (administered by SMC)

weltweit / worldwide / pour le monde entier

XI

Vorspann_Teil 1.indd 11

27.08.2013 11:18:18


Unsere Vertretungen / Our Representatives / Nos représentants

Unsere Vertretungen / Our Representatives / Nos représentants Australia, New Zealand

Czech Republic, Slovakia

Hal Leonard Australia PTY Ltd.

Bärenreiter Praha s.r.o.

 Lentara Court Cheltenham, Victoria  AUSTRALIA Tel +   Fax +   mstapleton@halleonard.com.au

Perunova /   Praha  CZECH REPUBLIC Tel +    Fax +    dvorakova@baerenreiter.cz

Austria, Bulgaria, Hungary, Romania

Finland, Estonia

Universal Edition AG

Fennica Gehrman Oy Ab

Abt. Leihmaterial Forsthausgasse   Wien AUSTRIA Tel +  - Fax +  - rental@universaledition.com

Belgium Auteursbureau ALMO BVBA Jan van Rijswijcklaan  B- Antwerpen BELGIUM Tel +   Fax +   anja@almo.be

People’s Republic of China Schott Music China Schott Beijing Office People’s Music Publishing House

Jia  Chaoyangmen Neidajie  Beijing PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA Tel +   Fax +   loretta_zq@.com

Croatia Hrvatsko Društvo Skladatelja Zamp Berislavićeva /II  Zagreb CROATIA Tel +   Fax +   suzana.markovic@hds.hr

Lönnrotinkatu  B  Helsinki FINLAND Tel +   Fax +   info@fennicagehrman.fi

France, Algeria, Morocco, Tunisia Éditions Musicales Alphonse Leduc , rue Gabriel Péri  Montrouge/France FRANCE Tel +      Fax +      alphonseleduc@wanadoo.fr

Germany, Luxembourg Schott Music GmbH & Co. KG

Weihergarten   Mainz GERMANY Tel +  - Fax +  - com.hire@schott-music.com

Greece, Cyprus F. Tzevelekou & Co LLP The Artbassador Performing Arts Management , Thisseos Street  Maroussi - Athens GREECE Tel +   Fax +   info@theartbassador.gr

XII

Vorspann_Teil 1.indd 12

27.08.2013 11:18:19


Unsere Vertretungen / Our Representatives / Nos représentants

Israel

Netherlands

Samuel Lewis

Muziekhandel Albersen & Co

 Herzliya Heights  El-Al Street  Herzliya B ISRAEL Tel +   Fax +   samlewis@zahav.net.il

Italy All works except: • Works originally published by Fürstner, Belaieff and Edition Romanos • Bizet: “Carmen” • Humperdinck: “Hänsel und Gretel” • Offenbach: “Les Contes d’Hoffmann”: SUGARMUSIC SPA Galleria del Corso,   Milano ITALY Tel +   Fax +   l.guzzi@sugarmusic.com

• Works originally published by Fürstner, Belaieff and Edition Romanos • Bizet: “Carmen” • Humperdinck: “Hänsel und Gretel” • Offenbach: “Les Contes d’Hoffmann”: Casa Musicale Sonzogno Via Bigli   Milano ITALY Tel +   Fax +   sonzogno@sonzogno.it

Japan Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., -- Uchikanda Chiyoda-ku Tokyo - JAPAN Tel +      Fax +      rental@schottjapan.com

Fijnjekade   DS Den Haag NETHERLANDS Tel +   Fax +   rental@albersen.nl

Poland PWM - Polskie Wydawnictwo Muzyczne Ul. Fredry   Warszawa POLAND Tel +   Fax +   hire@pwm.com.pl

Russian Federation Schott Music OOO

c/o Moscow Composers Union Bryusov per. //  Moscow RUSSIAN FEDERATION Tel +  - Fax +  - info@notnaya-biblioteka.org

Slovenia Edicije DSS Edicije Društva Slovenskih Skladateljev Trg francoske revolucije /I  Ljubljana SLOVENIA Tel +   Fax +   edicije@dss.si

South Africa Accent Music CC th Floor - Devonshire House  Jorissen Street Braamfontein  Johannesburg SOUTH AFRICA Tel +   Fax +   aemdon.mweb.co.za

XIII

Vorspann_Teil 1.indd 13

27.08.2013 11:18:19


Unsere Vertretungen / Our Representatives / Nos représentants

South America

Turkey

Barry Editorial

A.K. Müzik Yapım Org.

Talcahuano  Planta Baja H (C AAN) Cdad. Aut. de Buenos Aires ARGENTINA Tel +   Fax +   contacto@barryeditorial.com.ar

South Korea Korea Music Service (KMS)

-, Paju Book City Munballi, Gyoha, Paju - Gyeonggi SOUTH KOREA Tel +   Fax +   jepark@kms-partner.com

Spain, Portugal Schott Spain S.L Sociedad Española de Ediciones Musicales Schott, S.L. Alcalá   Madrid SPAIN Tel +  /- Fax +   seemsa@seemsa.com

Osmanlı Sokak, Osmanlı İş Merkezi, No:/ Gümüşsuyu  İstanbul TURKEY Tel +    Fax +    kerim.selcuk@akmuzik.com.tr

United Kingdom, Ireland & British Commonwealth MDS (Hire & Copyright) Ltd.  Great Marlborough Street London WF BB UNITED KINGDOM Tel +  - Fax +  - hire@mdslondon.co.uk

USA, Canada, Mexico European American Music Distributors Company  West st Street, th Floor New York NY - UNITED STATES Tel +    Fax +    rental@eamdc.com

Sweden, Denmark, Iceland, Latvia, Lithuania, Norway

If your country is not listed, please contact:

Gehrmans Musikförlag AB

Schott Music GmbH & Co. KG

Västberga allé   Hägersten SWEDEN Tel +   Fax +   hire@gehrmans.se

Weihergarten   Mainz GERMANY Tel +  - Fax +  - com.hire@schott-music.com

Switzerland Atlantis Musikbuch-Verlag AG / MuV Musik und Verlage GmbH Frau Nicole Froidevaux Zollikerstraße   Zürich SWITZERLAND Tel +   Fax +   info@atlantismusik.ch

XIV

Vorspann_Teil 1.indd 14

27.08.2013 11:18:19


1. Instrumente (ohne Schlaginstrumente) / Instruments (without Percussion) / Instruments (sans percussion)

acc

Deutsch

English

Français

Akkordeon

accordion

accordéon

Acl

Klarinette in A

A clarinet

clarinette en la

acl

Altklarinette

alto clarinet

clarinette alto

afl

Altflöte

alto flute

flûte alto

Akk.

Akkordeon

accordion

accordéon

Alphorn

Alphorn

alphorn

cor des Alpes

Altblfl.

Altblockflöte

treble recorder

flûte à bec alto

Altfl.

Altflöte

alto flute

flûte alto

Altklar.

Altklarinette

alto clarinet

clarinette alto

Altob.

Altoboe

alto oboe

hautbois alto

Altpos.

Altposaune

alto trombone

trombone alto

altrec

Altblockflöte

treble recorder

flûte à bec alto

Altsax.

Altsaxophon

alto saxophone

saxophone alto

amp

verstärkt

amplified

amplifié

asax

Altsaxophon

alto saxophone

saxophone alto

atbn

Altposaune

alto trombone

trombone alto

Bandoneon

Bandoneon

bandoneon

bandonéon

Banjo

Banjo

banjo

banjo

Bar. / bar

Bariton / Euphonium

baritone / euphonium

baryton / euphonium

Baritonsax.

Baritonsaxophon

baritone saxophone

saxophone barytone

barsax

Baritonsaxophon

baritone saxophone

saxophone barytone

Bassblfl.

Bassblockflöte

bass recorder

flûte à bec basse

Bassetthr.

Bassetthorn

basset horn

cor de basset

Bassfl. / bassfl

Bassflöte

bass flute

flûte basse

Bassflügelhr.

Bassflügelhorn

bass flugelhorn

bugle basse

Bass-Git.

Bassgitarre

bass guitar

guitare basse

Bassklar.

Bassklarinette

bass clarinet

clarinette basse

Basskrummhr.

Basskrummhorn

bass crumhorn

cromorne basse

Basspos.

Bassposaune

bass trombone

trombone basse

Basssax. / basssax

Basssaxophon

bass saxophone

saxophone basse

Basstb.

Basstuba

bass tuba

tuba basse

Basstrp.

Basstrompete

bass trumpet

trompette basse

Bbcl

Klarinette in B

Bb clarinet

clarinette en si bémol

B. c.

Basso continuo

basso continuo

basse continue

bcl

Bassklarinette

bass clarinet

clarinette basse

bfl

Bassflöte

bass flute

flûte basse

bgtr

Bassgitarre

bass guitar

guitare basse

Blfl.

Blockflöte

recorder

flûte à bec

bsax

Basssaxophon

bass saxophone

saxophone basse

bsn

Fagott

bassoon

bassoon

btbn

Bassposaune

bass trombone

trombone basse

btpt

Basstrompete

bass trumpet

trompette basse

btuba / btba

Basstuba

bass tuba

tuba basse

buglehn

Bügelhorn

bugle horn

saxhorn

ca

Englisch Horn

cor anglais

cor anglais

cbcl

Kontrabassklarinette

contrabass clarinet

clarinette contrebasse

cbsn

Kontrafagott

contrabassoon

contrebassoon

XV

Vorspann_Teil 2.indd 15

27.08.2013 11:24:15


1. Instrumente (ohne Schlaginstrumente) / Instruments (without Percussion) / Instruments (sans percussion)

cbtba

Kontrabasstuba

contrabass tuba

tuba contrebasse

cbtbn

Kontrabassposaune

contrabass trombone

trombone contrebasse

Cel. / cel

Celesta

celesta

célesta

Cemb.

Cembalo

harpsichord

clavecin

chrom.

chromatisch

chromatic

chromatique

cl

Klarinette

clarinet

clarinette

clavinet

Clavinet

clavinet

clavinet

cornet

Kornett

cornet

cornet

Ctpt

Trompete in C

C trumpet

trompette en ut

db

Kontrabass

double bass

contrebasse

e / elec

elektrisch

electric

électrique

E-Bass

elektrische Bassgitarre

electric bass guitar

guitare basse électrique

E-Git.

elektrische Gitarre

electric guitar

guitare électrique

E-Org.

elektrische Orgel

electric organ

orgue électrique

Ebcl

Es-Klarinette

Eb clarinet

clarinette en mi bémol

egtr

elektrische Gitarre

electric guitar

guitare électrique

ebgtr

elektrische Bassgitarre

electric bass guitar

guitare basse électrique

ekeybd

elektrisches Keyboard

electric keyboard

clavier électrique

electronic tape

Tonband

electronic tape

bande magnétique

elektr.

elektrisch

electric

électrique

Engl. Hr.

Englisch Horn

cor anglais

cor anglais

epno

elektrisches Klavier

electric piano

piano électrique

Es-Klar.

Es-Klarinette

Eb clarinet

clarinette en mi bémol

Euph. / euph

Euphonium / Bariton

euphonium / baritone

euphonium / baryton

Fg.

Fagott

bassoon

basson

Fl. / fl

Flöte

flute

flûte

flugelhn

Flügelhorn

flugelhorn

bugle

Flhr. / Flügelhr.

Flügelhorn

flugelhorn

bugle

gr.

groß

large

grand

gtr

Gitarre

guitar

guitare

Git.

Gitarre

guitar

guitare

Glashfe.

Glasharfe

glass harp

harpe de verre

h.

hoch

high

haut

Hackbrett

Hackbrett

dulcimer

tympanon

Hammondorg.

Hammondorgel

Hammond organ

orgue Hammond

Harm. / harm

Harmonium

harmonium

harmonium

harmonica

Harmonika

harmonica

harmonica

hd.

-händig

for ... hands

à ... mains

Heckelph.

Heckelphon

heckelphone

heckelphone

Hfe.

Harfe

harp

harpe

Hfn.

Harfen

harps

harpes

hn

Horn

horn

cor

hp

Harfe

harp

harpe

hpd

Cembalo

harpsichord

clavecin

Hr.

Horn

horn

cor

Instr.

Instrument

instrument

instrument

Kb.

Kontrabass

double bass

contrebasse

Kb.-Fl.

Kontrabassflöte

contrabass flute

flûte contrebasse

Kb.-Klar.

Kontrabassklarinette

contrabass clarinet

clarinette contrebasse

Kb.-Pos.

Kontrabassposaune

contrabass trombone

trombone contrebasse

XVI

Vorspann_Teil 2.indd 16

27.08.2013 11:24:15


1. Instrumente (ohne Schlaginstrumente) / Instruments (without Percussion) / Instruments (sans percussion)

Kb.-Tb.

Kontrabasstuba

contrabass tuba

tuba contrebasse

Kfg.

Kontrafagott

contrabassoon

contrebasson

kl.

klein

small

petit

Klar.

Klarinette

clarinet

clarinette

Klav.

Klavier

piano

piano

Kontaktmikr.

Kontaktmikrophon

contact microphone

microphone de contact

Konzertflügel

Konzertflügel

concert grand (piano)

piano (à queue) de concert

Korn.

Kornett

cornet

cornet

kybd / keybd

Keyboard

keyboard

keyboard

Laute

Laute

lute

luth

lg

groß

large

grande

m.

mittel

medium

moyen

Mand. / mand

Mandoline

mandolin

mandoline

med

mittel

medium

moyen

mind.

mindestens

minimum

au moins

o.

ohne

without

sans

Ob. / ob

Oboe

oboe

hautbois

obd’am

Oboe d’amore

oboe d’amore

hautbois d’amour

Ob. d’am.

Oboe d’amore

oboe d’amore

hautbois d’amour

od.

oder

or

ou

Ophikleïde

Ophikleïde

ophikleide

ophikléide

Org. / org

Orgel

organ

orgue

pic

Piccoloflöte

piccolo (flute)

piccolo

pictpt

Piccolotrompete

piccolo trumpet

trompette piccolo

Picc.

Piccoloflöte

piccolo (flute)

piccolo

Piccolotrp.

Piccolotrompete

piccolo trumpet

trompette piccolo

pno

Klavier

piano

piano

Pos.

Posaune

trombone

trombone

Posthr.

Posthorn

post horn

cor de postillon

präp.

präpariert

prepared

préparé

Psalter

Psalter

psaltery

psaltérion

rec

Blockflöte

recorder

flûte à bec

Sax. / sax

Saxophon

saxophone

saxophone

Signal-Trp.

Signal-Trompete

duty bugle

trompette d’ordonnance

sm

klein

small

petit

solist.

solistisch

soloistically

en solos

Sopranblfl.

Sopranblockflöte

descant recorder

flûte à bec soprano

Sopraninosax.

Sopraninosaxophon

sopranino saxophone

saxophone sopranino

Sopransax.

Sopransaxophon

soprano saxophone

saxophone soprano

soprec

Sopranblockflöte

descant recorder

flûte à bec soprano

Sousaphon

Sousaphon

sousaphone

sousaphone

ssax

Sopransaxophon

soprano saxophone

saxophone soprano

Str. / str

Streicher

strings

cordes

t.

tief

low

bas

Tb.

Tuba

tuba

tuba

tba

Tuba

tuba

tuba

tbn

Posaune

trombone

trombone

ten

Tenor

tenor

ténor

Tenorblfl.

Tenorblockflöte

tenor recorder

flûte à bec ténor

Tenorflhr.

Tenorflügelhorn

tenor flugelhorn

bugle ténor

XVII

Vorspann_Teil 2.indd 17

27.08.2013 11:24:15


1. Instrumente (ohne Schlaginstrumente) / Instruments (without Percussion) / Instruments (sans percussion)

Tenorhr.

Tenorhorn

tenor horn

cor ténor

Tenorkrummhr.

Tenorkrummhorn

tenor crumhorn

cromorne ténor

Tenorpos.

Tenorposaune

tenor trombone

trombone ténor

Tenorsax.

Tenorsaxophon

tenor saxophone

saxophone ténor

Tenortb.

Tenortuba

tenor tuba

tuba ténor

tfl

Tenorflöte

tenor flute

flûte ténor

tpt

Trompete

trumpet

trompette

Trp.

Trompete

trumpet

trompette

Trumscheit

Trumscheit

tromba marina

trompette marine

tsax

Tenorsaxophon

tenor saxophone

saxophone ténor

ttba

Tenortuba

tenor tuba

tuba ténor

ttbn

Tenorposaune

tenor trombone

trombone ténor

Ukulele

Ukulele

ukulele

ukulélé

Va. / va

Viola

viola

alto

Va. d’am.

Viola d’amore

viola d’amore

viole d’amour

Vc. / vc

Violoncello

violoncello

violoncelle

Ventilhr.

Ventilhorn

valve horn

cor à pistons

Vl.

Violine

violin

violon

vn

Violine

violin

violon

Wagnertb.

Wagnertuba

Wagner tuba

tuba wagnérien

Waldhr.

Waldhorn

French horn

cor d’harmonie

Ziehharm.

Ziehharmonika

(single-action) accordion

accordéon (diatonique)

Zith.

Zither

zither

cithare

A

Alt

alto

alto

B

Bass

bass

basse

Bar

Bariton

baritone

baryton

Ct

Countertenor

countertenor

contre-ténor

Mez / Mz

Mezzosopran

mezzo-soprano

mezzo-soprano

S

Sopran

soprano

soprano

T

Tenor

tenor

ténor

Frauenchor

Frauenchor

female choir

chœur de femmes

gem. Chor

gemischter Chor

mixed choir

chœur mixte

Kinderchor

Kinderchor

children’s choir

chœur d’enfants

Männerchor

Männerchor

male choir

chœur d’hommes

XVIII

Vorspann_Teil 2.indd 18

27.08.2013 11:24:15


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

African slotted dr.

Deutsch

English

Français

Afrikanische Schlitztrommel

African slotted drum

tambour de bois africain

Agogô

Kuhglocke ohne Klöppel

agogô

agogô

Almgl. / almgl

Almglocke

cow bell

bloc (de) métal

Altglsp.

Altglockenspiel

alto glockenspiel

glockenspiel alto

Altxyl.

Altxylophon

alto xylophone

xylophone alto

Amboss

Amboss

anvil

enclume

Angklung

Angklung

angklung

angklung

antique cym

antike Zimbeln

antique cymbals

cymbales antiques

ant. Zimb.

antike Zimbeln

antique cymbals

cymbales antiques

anvil

Amboss

anvil

enclume

Äolsharfe

Äolsharfe

Aeolian harp

harpe éolienne

Autohorn

Autohorn

hooter

klaxon

Autohupe

Autohupe

car horn

klaxon

bamboo

Bambusrohr

bamboo

bambou

bamboo wind chimes

Bambusrohre (hängend)

bamboo wind chimes

bambou suspendu

Bambusbündel

Bambusbündel

bamboo wind chimes

bambou suspendu

Bambusrassel

Bambusrassel

bamboo rattle

baguettes de bambou

Bambusrohre

Bambusrohre

bamboo wind chimes

bambou suspendu

Bambusstäbe

Bambusstäbe

bamboo wind chimes

bambou suspendu

baroque timp.

Barockpauke

baroque timpani

timbales baroques

Bass-Mundharm.

Bass-Mundharmonika

bass mouth organ

harmonica basse

Bassmetallophon

Bassmetallophon

bass metallophone

métallophone basse

Basstumba

Basstumba

African bass drum

tumba basse

Bassxyl.

Bass-Xylophon

bass xylophone

xylophone basse

b.d

große Trommel

bass drum

grosse caisse

Beck.

Becken

cymbal

cymbale

Beckenpaar

Beckenpaar

cymbals (pair)

cymbales (à )

bell

Glocke

bell

cloche

bell tree

Schellenbaum

bell tree

chapeau chinois

Besen

Besen

brush

balai

Bin-Sasara

Reihenklapper

bin-sasara

bin sasara

Blechbüchse

Blechbüchse

tin can

boîte en fer-blanc

Blues Batterie

Blues Batterie

blues drum set

batterie de blues

bmar

Bass-Marimbaphon

bass marimbaphone

marimba basse

bng

Bongo

bongo

bongo

boat hooter

Schiffshorn

boat hooter

sirène de navire

Bong.

Bongo

bongo

bongo

bowed cym

gestrichenes Becken

bowed cymbal

cymbale frottée

brake d

Bremstrommel

brake drum

tambour de frein

Bratpfanne mit Drumsticks

Bratpfanne mit Drumsticks

frying pan with drumsticks

poêle avec baguettes

Bremstr.

Bremstrommel

brake drum

tambour de frein

Bronzeplatte

Bronzeplatte

bronze plate

plaque de bronze

Brummtopf

Brummtopf

friction drum

tambour à friction

Buckelgong

Buckelgong

button gong

gong javanais

button gong

Buckelgong

button gong

gong javanais

casts

Kastagnetten

castanets

castagnettes

Cenc. / cencerros

Kuhglocke(n)

cow bell(s)

cloche de vache

XIX

Vorspann_Teil 2.indd 19

27.08.2013 11:24:16


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

chains

Ketten

chains

chaînes

Champagnergläser

Champagnergläser

champagne glasses

verres de champagne

chin.

chinesisch

Chinese

chinois

chin. Bl.

chinesischer (Holz-)block

Chinese block

bloc en bois

Chromonica

Chromonica

chromonica

chromonica

Cimb.

Cimbalom / Hackbrett / Zimbal / Psalter

cimbalom

cymbalum

clash cym

Beckenpaar

cymbals (pair)

cymbales (à)

Clav. / clav

Claves

claves

claves

Cong. / cong

Conga

conga (drum)

conga

cow bell

Kuhglocke

cow bell

cloche de vache

crash

Krachen

crash

fracas

Crot. / crot

Fingerzimbeln

finger cymbals

crotales

Crotalenbaum

Crotalenbaum

crotales tree

arbre à crotales

cup bell

Schalenglocke

cup bell

clochettes

cym

Becken

cymbal

cymbale

cym.ant

antike Zimbeln

antique cymbals

cymbales antiques

d / dr

Trommel

drum

caisse

Darabukka

Darabukka

darabukka

darbouka

desk bell

Tischglocke

desk bell

cloche de table

Diskantröhrenglsp.

Diskantröhrenglockenspiel

soprano wind chimes

cloches tubulaires soprano

Dobaci

Tempelglocke

temple bell

dobaci

Donnerblech

Donnerblech

thunder sheet

tôle pour imiter le tonnerre

Donnermasch.

Donnermaschine

thunder machine

machine à tonnerre

Dose mit Nägeln und Schrauben

Dose mit Nägeln und Schrauben

tin with nails and screws

boîte avec clous et vis

Drahtbürste

Drahtbürste

steel brush

brosse métallique

Drum Set / drum set

Drum Set

drum set

batterie

Eimer

Eimer

bucket

seau

Eisenbahnschienen

Eisenbahnschienen

railroad rails

rails

Eisenkette

Eisenkette

iron chain

chaîne de fer

Eisenstab

Eisenstab

iron stick

baguette de fer

Eisenstück

Eisenstück

iron piece

pièce de fer

Fahrradklingel

Fahrradklingel

bicycle bell

sonnette de bicyclette

Felltr.

indianische Trommel

Indian drum

tambour indien

field drum

Rührtrommel

field drum

caisse roulante

Fingerzimb.

Fingerzimbeln

finger cymbals

crotales

Flasche

Flasche

bottle

bouteille

Flaschenspiel

Flaschenspiel

tuned bottles

bouteilles accordés

Flex. / flex

Flexaton

flexatone

flexatone

Flusssteine in Holzkiste

Flusssteine in Holzkiste

river stones in wooden box

pierres de rivière dans une caisse en bois

Folie

Folie

foil

feuille

Folienrassel

Folienrassel

foil rattle

bruit de tôle

Frusta

Peitsche

slap stick

fouet

Gegenschlagbeck.

Gegenschlagbecken

cymbals (pair)

cymbales (à )

Geophon

Steinspiel

lithophone

lithophone

gestimmte Weingläser

gestimmte Weingläser

tuned wineglasses

verres à vin accordés

Gl.

Glocke

bell

cloche

Gläser

Gläser

glasses

verres

XX

Vorspann_Teil 2.indd 20

27.08.2013 11:24:16


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

Glasflasche gefüllt m. Nägeln

Glasflasche gefüllt m. Nägeln

glass bottle filled with nails

bouteille de verre remplie de clous

Glasharm.

Glasharmonika

glass harmonica

harmonica de verre

Glasscherben / Glasstück

Glasscherben / Glasstück

broken glass

morceaux de verre

glass chimes

Glasglockenspiel

glass chimes

carillon en verre

Glasstäbe

Glasstäbe

glass strips

baguettes de verre

Glissando-Gong

Glissando-Gong

glissando gong

gong glissando

Glöckchen

Glöckchen

little bell

clochettes

Glockenschnur

Glockenschnur

bell rope

corde de cloche

Glsp. / glsp

Glockenspiel

glockenspiel

glockenspiel

Gong

Gong

gong

gong

gr. Tr.

große Trommel

bass drum

grosse caisse

Guiro

Guiro

guiro (scraper)

guiro

Gummibälle

Gummibälle

rubber balls

balles de caoutchouc guiro

Gurke

Gurke

gourd guiro

chapeau chinois

Haarbürste

Haarbürste

hairbrush

brosse à cheveux

Hackbrett

Hackbrett / Cimbalom / Zimbal / Psalter

cimbalom

cymbalum

Halbmondschellenreifen

Halbmondschellenreifen

Turkish crescent

tambourin demi-lune

Hammer

Hammer

hammer

marteau

hand bell

Handglocke

hand bell

cloche à main

hand cym

Handbecken

hand cymbal

cymbales à main

Handgl.

Handglocke

hand bell

cloche à main

Handglsp.

Handglockenspiel

hand bells

clochettes à mains

Handtr.

Handtrommel

hand drum

tambour à main

harter Besen

harter Besen

hard brush

balai dur

Herdengl.

Herdenglocken

cow bells

bruit de sonnailles

hg.

hängend

suspended

suspendu

h.h

Hi-Hat

hi-hat

hi-hat

Hi-Hat

Hi-Hat

hi-hat

hi-hat

Holz

Holz

wood

bois

Holz- und Strohinstr.

Holz- und Stroh­instrumente

wood and strew i­ nstruments

instruments de bois et de paille

Holzbalken

Holzbalken

wood beam

poutre en bois

Holzbl.

Holzblock

wood block

bloc de bois

Holzfass

Holzfass

wooden barrel

fût de bois

Holzgl.

Holzglocke

wooden bell

cloche de bois

Holzklatsche

Holzklatsche

wood clapper

hochet en bois

Holzplatte

Holzplatte

wooden board

plaque de bois

Holzplattentr.

Holzplattentrommel

wood headed drum

tambour en peau de bois

Holzstab

Holzstab

wooden stick

baguette de bois

Holztomt.

Holztomtom

Chinese block

tom de bois

Holztr.

Holztrommel

wood drum

tambour en bois

Hupe

Hupe

horn

klaxon

Hyoshigi

Gegenschlagblöcke

hyoshigi

hyoshigi

Indian Bells

Elefantenglocken

Indian bells

cloches de l’Inde

Jagdpf.

Jagdpfeife

hunt whistle

sifflet de chasse

jap. Tempelgl.

japanische Tempelglocken

Japanese temple bells

cloches japonaises

Jap.wind bells

japanische Windglocken

Japanese wind bells

cloches japonaises

javan. Buckelgongs

javanische Buckelgongs

Javanese bossed gongs

gongs javanais

XXI

Vorspann_Teil 2.indd 21

27.08.2013 11:24:16


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

Jazz-Beck.

Jazz-Becken

jazz cymbal

cymbale de jazz

jazz kit

Jazz-Kit

jazz kit

batterie de jazz

Jazz-Schlagzeug

Jazz-Schlagzeug

jazz drums

batterie de jazz

Jazz-Tr.

Jazz-Trommel

jazz drum

tambour de jazz

jew’s harp

Maultrommel

jew’s harp

guimbarde

Kast.

Kastagnetten

castanets

castagnettes

Kastenglsp.

Kastenglockenspiel

orchestra bells

glockenspiel avec châssis

Kasten mit Metallen

Kasten mit Metallen

box with metals

métaux dans une boîte

Kette / Kettenrassel

Kette

chain

chaîne

Kindertrommel

Kindertrommel

toy drum

tambour d’enfant

Kindertrp.

Kindertrompete

toy trumpet

trompette d’enfant

Kirchengl.

Kirchenglocke

church bell

cloche d’église

kl. Tr.

kleine Trommel

snare drum

caisse claire

Klapper

Klapper

whip

fouet

Klappholz

Klappholz

slap stick

fouet

Klatsche

Klatsche

clapperboard

claquette

Klaviaturglsp.

Klaviaturglockenspiel

keyboard glockenspiel

glockenspiel à clavier

Knackfrosch

Knackfrosch

clicker

grenouille cliquet

Knarre

Knarre

slap stick

fouet

Knochenspiel

Knochenspiel

bone bells

carillon en os

Kuckuckspf.

Kuckuckspfeife

cuckoo (whistle)

sifflet de coucou

Kuckucksruf

Kuckucksruf

cuckoo call

cri de coucou

Kuhgl.

Kuhglocke

cow bell

cloche de vache

Klaxon à manivelle

Kurbelhupe

hand cranked siren

Klaxon à manivelle

Lachteufel

Lachteufel

laughing bag

sac à rire

Legno

Holz

wood

bois

lion’s roar

Löwengebrüll

lion’s roar

tambour à friction

Löffel

Löffel

spoon

cuillère

Lotosfl.

Lotosflöte

swanee whistle

jazzo-flûte

Löwengebrüll

Löwengebrüll

lion’s roar

tambour à friction

Luftballon

Luftballon

balloon

ballon

m. Beck.

mit Becken

with cymbals

avec cymbales

m. Fußmasch.

mit Fußmaschine

with bass drum pedal

avec pédale de la grosse caisse

m. u. o. Beck.

mit und ohne Becken

with and without cymbals

avec et sans cymbales

m. u. o. Schnarrs.

mit und ohne Schnarrsaiten

with and without snares

avec et sans timbre

mar

Marimbaphon

marimbaphone

marimbaphone

Mar.

Maracas

maracas

maracas

marac

Maracas

maracas

maracas

marching drum

Rührtrommel

marching drum

caisse roulante

Marimba

Marimbaphon

marimbaphone

marimbaphone

Marimbula

Marimbula

marimbula

marimbula

mark tree

Metallröhren

mark tree

tuyaux métallique

Matraca

Schwungschnarre

rattle

crécelle

Maultrommel

Maultrommel

jew’s harp

guimbarde

Melodica

Melodika

melodica

mélodica

Messgl.

Messglocke

mass bell

cloche de la messe

Messklingeln

Messklingeln

sanctus bells

clochettes pour la messe

Messer mit Wetzstahl

Messer mit Wetzstahl

knife with sharpening steel

couteau avec affiloir

metal bar

Metallstab

metal bar

barre métallique

XXII

Vorspann_Teil 2.indd 22

27.08.2013 11:24:17


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

metal chimes

Metallglockenspiel

metal chimes

glockenspiel en lame de métal

metal dr.

Metalltrommel

metal drum

tambour métallique

metal sheet

Metallblech

metal sheet

tôle métallique

Metallbl.

Metallblock

metal block

bloc métallique

Metallfolie

Metallfolie

metal foil

bruit de tôle

Metallkette

Metallkette

metal chain

châine métallique

Metallophon

Metallophon

metallophone

métallophone

Metallplatte

Metallplatte

metal plate

plaque de métal

Metallrassel

Metallrassel

metal rattle

hochet en métal

Metallröhren

Metallröhren

metal tubes

tuyaux métallique

Metallschrott

Metallschrott

scrap metal

ferraille

Metallstäbe

Metallstäbe

metal bars

barres métalliques

Metallstücke

Metallstücke

metal pieces

pièces métalliques

military drum

Militärtrommel

military drum

tambour militaire

Mil. Tr.

Militärtrommel

military drum

tambour militaire

Mini Chimes

Mini Chimes

mini chimes

mini-carillon

mittl. Tr.

mittlere Trommel

medium drum

tambour médium

Mundharm.

Mundharmonika

mouth organ

harmonica

Mundsirene

Mundsirene

mouth siren

sirène à bouche

Nagelchimes

Nagelchimes

nail chimes

glockenspiel à clou

Nebelhorn

Nebelhorn

fog horn

trompe de brume

Nietenbeck.

Nietenbecken

sizzle cymbal

cymbale cloutée

Okarina

Okarina

ocarina

ocarina

P.

Pauke

timpani

timbales

Packpapier

Packpapier

wrapping paper

papier d’emballage

Pand.

Pandereta

pandereta

pandèrèta

Papier

Papier

paper

papier

Papiertr.

Papiertrommel

paper drum

tambour de papier

Pappe

Pappe

cardboard

carton

parade drum

Paradetrommel

parade drum

tambour d’empire

Pedalglsp.

Pedalglockenspiel

pedal glockenspiel

glockenspiel à la pédale

Peitsche

Peitsche

whip

fouet

perc

Schlagzeug

percussion

percussion

Pf.

Pfeife

whistle

sifflet

Pferdeschellen

Pferdeschellen

horse bells

harnais de grelots

Pistole

Pistole

pistol

pistolet

Pistolenschuss

Pistolenschuss

pistol shot

coup de pistolet

Pl.

Platte

plate

lame de métal

Plastikbecher

Plastikbecher

plastic cup

gobelet en plastique

plate bell

Plattenglocke

plate bell

cloche en lame de métal

Plattengl.

Plattenglocke

plate bell

cloche en lame de métal

police whistle

Polizeipfeife

police whistle

sifflet de police

Polizeipf.

Polizeipfeife

police whistle

sifflet de police

Porzellan

Porzellan

china

porcelaine

Rahmentr.

Rahmentrommel

frame drum

tambour su cadre

Rainmaker / rainstick

Regenmacher

rainstick

bâton de pluie

Raspel

Raspel

scratcher

racle

Rasseltr.

Rasseltrommel

rattle drum

tambour hochet

ratchet

Ratsche

ratchet

crécelle

XXIII

Vorspann_Teil 2.indd 23

27.08.2013 11:24:17


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

Ratsche

Ratsche

ratchet

crécelle

rattle

Ratsche

ratchet

crécelle

Reibestöcke

Reibestöcke

friction sticks

baguettes à friction

Reibtr.

Reibtrommel

string drum

tambour à corde

Rhythmusgruppe

Rhythmusgruppe

rhythm section

section rythmique

ride cym

Ride-Becken

ride cymbal

cymbale ride

rin

Rin (buddhistische Metallschale)

rin (Buddhistic metal bowl)

rin (coupelle en métal bouddhique)

Röhrengl.

Röhrenglocke

tubular bell

cloche tubulaire

Röhrenholztr.

Röhrenholztrommel

cylindrical wood block

bloc de bois (cylindrique)

Rolltr.

Rolltrommel

tenor drum

tambour roulant

r.toms

Rototoms

roto toms

timbales roto-tom

Rührtr.

Rührtrommel

field drum

caisse roulante

Rumbabirne

Rumbabirne

maracas

maracas

Rumbagl.

Rumbaglocke

maracas

maracas

Rumbagurke

Rumbagurke

maracas

maracas

Rumbaholz

Rumbaholz

maracas

maracas

Rute

Rute

twig brush

rods

russ. Kirchengl.

russische Kirchenglocke

Russian church bell

cloches russes

S.

Schlagzeug

percussion

percussion

s.d

kleine Trommel

snare drum

caisse claire

Säge

Säge

saw

scie

Sand

Sand

sand

sable

Sandbl. / sandbl

Sandblock

sandblock

papier de verre

Sandbüchse

Sandbüchse

sandbox

boîte de sable

Sandpapier / sand paper

Sandpapier

sand paper

papier de verre

Sarna bell

Elephantenglocke

Indian bell

cloche de l’inde

Schalengl.

Schalenglocke

cup bell

clochettes

Schellen

Schellen

jingles

grelots

Schellenbaum

Schellenbaum

bell tree

chapeau chinois

Schellengeläute

Schellengeläute

sleigh bells

grelots

Schellenreif

Schellenreif

jingle ring

cerceau à grelots

Schellentamb.

Schellentamburin

tambourine

tambourin

Schellentr.

Schellentrommel

tambourine

tambour de basque

Schiffsgl.

Schiffsglocke

ship’s bell

cloche de navire

Schiffshorn

Schiffshorn

ship’s horn

cor de navire

Schlittenschellen

Schlittenschellen

sleigh bells

grelots

Schlitztr.

Schlitztrommel

slit drum

tambour de bois (afric.)

Schmiedehammer

Schmiedehammer

blacksmith’s hammer

marteau de forgeron

Schnarrtr.

Schnarrtrommel

snare drum

caisse claire

Schotterkasten

Schotterkasten

gravel in a box

cailloutis dans une boîte

Schotterspiel

Schotterspiel

gravel in a box

jeu de cailloutis

Schreibmaschine

Schreibmaschine

typewriter

machine à écrire

Schüttelrohr

Schüttelrohr

chocolo

chocolo

Schwirrholz

Schwirrholz

thunder stick

planchette ronflante

Sega

Säge

saw

scie

Seidenpapier

Seidenpapier

tissue paper

papier à soie

Sense m. Schleifstein

Sense mit Schleifstein

scythe with sharpening stone

faux avec pierre d’affûtage

shaker

Shaker

shaker

batteur

XXIV

Vorspann_Teil 2.indd 24

27.08.2013 11:24:17


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

shell chimes

Muschelplättchen

shell chimes

jeu de coquilles

singende Säge

singende Säge

musical saw

scie musicale

Sir.

Sirene

sirene

sirène

Sistrum

Sistrum

sistrum

sistre

sizz cym

Nietenbecken

sizzle cymbal

cymbale cloutée

slap stick

Peitsche

slap stick

fouet

sleigh bells

Rollschellen

sleigh bells

grelots

slit drum

Schlitztrommel

slit drum

tambour de bois (afric.)

Sonagli

Rollschellen

hand bells

clochettes à mains

Sopranglsp.

Sopranglockenspiel

soprano glockenspiel

glockenspiel soprano

Sopranxyl.

Sopranxylophon

soprano xylophone

xylophone soprano

Spieluhr

Spieluhr

musical clock

pendule à musique

splash cym

Patschbecken

splash cym

cymbale splash

spring coil

Sprungfeder

spring coil

ressort spiral

Sprungfeder

Sprungfeder

spring coil

ressort spiral

Stahlgl.

Stahlglocke

steel bell

cloche d’acier

Stahlplatten

Stahlplatten

steel plates

plaques d’acier

Stahlstäbe

Stahlstäbe

steel sticks

baguettes d’acier

Steel Drum / steel drum

Stahltrommel

steel drum

tambour d’acier

Stein

Stein

stone

pierre

Steinspiel

Steinspiel

lithophone

lithophone

Stierhorn

Stierhorn

bull’s horn

corne de taureau

Stimmpf.

Stimmpfeife

pitch pipe

diapason à bouche

Streichpsalter

Streichpsalter

psaltery

psaltérion

sus cym

hängendes Becken

suspended cymbal

cymbale suspendue

swanee whistle

Lotosflöte

swanee whistle

jazzo-flûte

syndrum

Syndrum (elektr. Trommel)

syndrum

syndrum (tambour électrique)

Tabor

provenzalische Trommel

Provençal drum

tambourin provençal

Tamb. / tamb

Tamburin

tambourine

tambour de basque

tam-t

Tamtam

tam tam

tam-tam

Tamt.

Tamtam

tam tam

tam-tam

Tastatur-Glsp. / Tastenglsp.

Tastaturglockenspiel / Tastenglockenspiel

keyboard glockenspiel

glockenspiel à clavier

tempbl

Tempelblock

temple block

bloc chinois

Tempelbl.

Tempelblock

temple block

bloc chinois

Tempelgl.

Tempelglocke

temple bell

dobaci

Tempelgong

Tempelgong

temple gong

temple gong

Tenorxyl.

Tenorxylophon

tenor xylophone

xylophone ténor

Tenortr.

Tenortrommel

tenor drum

tambour ténor

ten d

Tenortrommel

tenor drum

tambour ténor

Thai-Gong

Thai-Gong

Thai gong

gong thailandais

thunder sheet

Donnerblech

thunder sheet

tôle pour imiter le tonnerre

tibet. Rasseltr.

tibetanische Rassel­trommel

Tibetian rattle drum

tambour tibétain

tibet. Schädeltr.

tibetanische Schädel­ trommel

Tibetan skull drum

tambour-crâne tibétain

timb

Timbales (lateinamerik.)

timbales

timbales cubaines

Timbales

Timbales (lateinamerik.)

timbales

timbales cubaines

timp

Pauke

timpani

timbales

XXV

Vorspann_Teil 2.indd 25

27.08.2013 11:24:17


2. Schlaginstrumente / Percussion / Percussion

tin of nails

Dose mit Nägeln

tin of nails

clous dans une boîte

Tischgl.

Tischglocke

dinner bell

sonnette de table

tom-t

Tomtom

tom tom

tom-tom

Tomt.

Tomtom

tom tom

tom-tom

Topfdeckel

Topfdeckel

lid of a pan

couvercle

Tosca-Platte

Tosca-Platte

record of “Tosca“

disque de Tosca

tri

Triangel

triangle

triangle

Trgl.

Triangel

triangle

triangle

Trgl.-baum

Triangelbaum

triangle tree

jeu de triangles

Trillerpf.

Trillerpfeife

pea whistle

sifflet à roulette

Trogxyl.

Trogxylophon

xylophone with resonance box

xylophone à cassette résonance

tub bell

Röhrenglocke

tubular bell

cloche tubulaire

Tubaphon

Tubaphon

tubaphone

tubaphone

Tubo

Schüttelrohr

chocolo

chocolo

tuned

gestimmt

tuned

accordé(e)

türk. Beck.

türkisches Becken

Turkish cymbal

cymbale turque

Uhrenschlag

Uhrenschlag

stroke of a clock

coup d’horloge

Ventilator

Ventilator

ventilator

ventilateur

versch.

verschiedene

various

divers

vib

Vibraphon

vibraphone

vibraphone

Vibr.

Vibraphon

vibraphone

vibraphone

Vogellockruf

Vogellockruf

birdcall

appeau imitant le cri d’un oiseau

Vogelpf.

Vogelpfeife

bird whistle

sifflet d’oiseau

Wachtelpf.

Wachtelpfeife

quail pipe

courcaillat

Waldteufel

Waldteufel

friction drum

tambour à friction

Waschbrett mit ­Fingerhüten

Waschbrett mit ­Fingerhüten

washboard with thimbles

planche à laver avec dés à coudre

washboard

Waschbrett

washboard

planche à laver

Wassergong

Wassergong

water gong

gong d’eau

Wasserbehälter mit zwei Kannen

Wasserbehälter mit zwei Kannen

water container with two cans

récipient d’eau avec deux pots

Wassermühle mit zwei Patschen

Wassermühle mit zwei Patschen

water mill with two swatters

moulin à eau avec deux tapettes

Wassertamt.

Wassertamtam

water tam-tam

tam-tam d’eau

Watergong / water gong

Wassergong

water gong

gong d’eau

wdbl

Holzblock

wood block

bloc de bois

Weinglas

Weinglas

wine glass

verre de vin

Wellkarton

Wellkarton

corrugated cardboard

carton ondulé

whistle

Pfeife

whistle

sifflet

whip

Peitsche

whip

fouet

wide leather belts

breite Lederriemen

wide leather belts

larges ceintures en cuir

Wildlocker

Wildlocker

hunting whistle

appeau chasse

wind chimes

Windspiel

wind chimes

piano éolien

wind machine

Windmaschine

wind machine

machine à vent

Windmasch.

Windmaschine

wind machine

machine à vent

Wirbeltr.

Wirbeltrommel

side drum

caisse roulante

Woodbl.

Holzblock

wood block

bloc de bois

wood drum

Holztrommel

wood drum

tambour en bois

XXVI

Vorspann_Teil 2.indd 26

27.08.2013 11:24:17


Sprachen / Languages / Langues

Xyl. / xyl

Xylophon

xylophone

xylophone

Zeitungspapier

Zeitungspapier

newspaper

papier-journal

Zimb.

Zimbel

cymbal

cymbale

Zimbal

Zimbal / Cimbalom / Hackbrett / Psalter

cimbalom

cymbalum

Zweige

Zweige

twigs

rameaux

English

Français

Sprachen / Languages / Langues

Deutsch altgriech.

altgriechisch

Ancient Greek

grec ancien

Ancient Greek

altgriechisch

Ancient Greek

grec ancien

arab.

arabisch

Arabic

arabe

Aramaic

aramäisch

Aramaic

araméen

dt.

deutsch

German

allemand

Eng.

englisch

English

anglais

engl.

englisch

English

anglais

Est.

estnisch

Estonian

estonien

Fr.

französisch

French

français

frz.

französisch

French

français

Ger.

deutsch

German

allemand

Gr.

griechisch

Greek

grec

Heb.

hebräisch

Hebrew

hébreu

hebr.

hebräisch

Hebrew

hébreu

It.

italienisch

Italian

italien

ital.

italienisch

Italian

italien

jap.

japanisch

Japanese

japonais

Kunstsprache

Kunstsprache

Constructed Language

langue artificielle

lat.

lateinisch

Latin

latin

Medieval Spanish

mittelalterliches Spanisch

Medieval Spanish

espagnol médiéval

mhd.

mittelhochdeutsch

Middle High German

moyen haut allemand

ndl.

niederländisch

Dutch

néerlandais

russ.

russisch

Russian

russe

Sanskrit

Sanskrit

Sanskrit

sanscrit

schwed.

schwedisch

Swedish

suédois

span.

spanisch

Spanish

espagnol

Sw.

schwedisch

Swedish

suédois

tschech.

tschechisch

Czech

tchèque

türk.

türkisch

Turkish

turc

Vokalisen

Vokalisen

Vocalises

vocalises

yoruba

yoruba

Yoruba

yoruba

XXVII

Vorspann_Teil 2.indd 27

27.08.2013 11:24:17


Vorspann_Teil 2.indd 28

27.08.2013 11:24:17


Adam, Adolphe

Adam, Adolphe (1803–1856)

Oper / Opera

Die Nürnberger Puppe

Komische Oper in einem Akt Libretto von Adolphe de Leuven und Arthur de Beauplan, deutsch von Ernst Pasqué

(dt.) 1851–1852

Personen: Cornelius, Mechaniker und Spielwarenfabrikant · Bass (Buffo) - Benjamin, sein Sohn · Tenor (Buffo) - Heinrich, sein Neffe und Gehilfe · Bariton - Bertha · Sopran (Soubrette)

Personen: Peter Rosenthal, Sänger - Liane Werner, Tänzerin Dr. Grosse, Jurist - Magda Schöner, Garderobiere - Irene Baum, Stenotypistin - Willi Schaper, Schriftsetzer - Frantisek Holob, Kanzleichef - Jan Dudek, Direktor - Antonín Lysenka, Pianist Silberstein, Direktor eines sudetendeutschen Kulturtheaters Vorsitzender eines Flüchtlingskomitees in Prag - Intendant eines reichsdeutschen Theaters - Hasso von Schenk, Sänger Grieshuber, Regisseur - Oberregisseur eines sudetendeutschen Provinztheaters - Beamter der Zensurstelle in Prag - Vier Zeitungsverkäufer - Empfangschef - Mann von der Rezeption Portier - Schlagersänger - Theatermitglieder, Hotelangestellte, Premierengäste, Kneipenbesucher und andere Nebenrollen Ensemble: 2 (2. auch Altfl. u. Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · Altsax. · 1 - 3 · 3 · 3 · 0 - Git. · Bassgit. · Hfe. - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Tamt. · Tamb. · Bong. · Drumset · Klatsche · Trillerpf.) (2-3 Spieler) - Str.

Orchester: Picc. · 1 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · gr. Tr. m. Beck.) - Str.

SM

50'

2 x Madeleine

SM

A

Musikalisches Lustspiel in drei Akten Libretto von Ursula Kollmann und Joachim Preil

(dt.)

Allihn, Jochen (1922–1994)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Die verwandelte Katze

Operette in einem Akt von Jacques Offenbach Libretto von Eugène Scribe und Mélesville (= AnneHonoré-Joseph Duveyrier) Deutsch von Adolf von Winterfeld Musikalische Einrichtung von Jochen Allihn (1984) siehe Jacques Offenbach / see Jacques Offenbach

Die Reise ins Winterland

Ein Märchen in vier Bildern Libretto von Hansjörg Schneider und Karl-Heinz Voigt (dt.) 1962

Personen: Mutter Lischken - ihre Kinder Hans und Lisel - Onkel Poltrian - Die Heinzelmännchenmutter - Erpel, ein Wichtelkind Die Krähe - Das Eichhörnchen - Der Hase - Der Igel - Der Pfefferkuchenmann - Der Bär - Frau Sonne - Die Schneekönigin - Der Frost, ihr Bruder - Der Schneemann, ihr Minister - Der Sturm - Ein Sonnenstrahl Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 0 · 2 · 1 - 1 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Drum Set · Kast. · Holzbl.) - Hfe. · Cel. · Harm. - Str. 90'

Personen: Hans Storm · Bass - Knut Storm · Bariton - Herbert Brandt · Tenor - Ditha Donner · Mezzosopran - Fräulein Madeleine · Alt Ensemble: Klar. - S. - Git. · Klav. - Kb. (zusätzl. Sax. u. Trp. ad lib.) 110' SM

Andreae, Volkmar (1879–1962)

Oper / Opera

Abenteuer des Casanova

Vier Einakter von Ferdinand Lion, op. 34

(dt.) 1924

Personen: I Die Flucht aus Venedig Casanova · Bariton - Inquisitor · Bariton - Frau des Inquisitors · Sopran - Soranzo, ein venezianischer Adliger · Tenor - Sekretär des Tribunals · Tenor oder Bariton - Diener · Bass Zeitungsverkäufer · Tenor - Führer der Sbirren · Sprechrolle Kolumbinen, Diener, Masken, Sbirren · Chor II Casanova in Paris Casanova · Bariton - Rapilly, Chef des Hauses Escauts et Rapilly · Tenor - Gräfin · Sopran oder Mezzosopran - Grisette · Sopran - Kassiererin · Sopran - Verkäuferin · Hoher Sopran Laufbursche, Sänftenträger · stumme Rollen

SM

Damals in Prag

Musical in zwei Teilen Libretto von Hansjörg Schneider und Brigitte Wulkow Mitarbeit: Marga Roland

(dt.) 1985

III Spanisches Nachtstück Casanova · Bariton - Nina, Primadonna · Koloratursopran Spanier · Bass-Bariton - Dueña · Mezzosopran - Zwei Bürger, Volksmenge · Chor IV Musikalisches Vorspiel: Casanovas Fahrt in der Postkutsche durch das romantische Deutschland. Casanova in Potsdam Casanova · Bariton - Richter · Bariton - Feldwebel · BassBariton - Amalie, dessen Tochter · Sopran - Philosoph, ihr Bräutigam · Tenor - Marquise · Sopran - Gräfin · Alt Gerichtsschreiber · Sprechrolle - Damen und Herren des

1


Androsch, Peter

Potsdamer Hofes, Bürgerinnen und Bürger, Tänzerinnen der Hofoper · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Rute · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. Auf der Bühne: Git. · Mand. · Hfe. · Cemb. - 2 Vl. · Vc. 120' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

The Cooper

(Der Fassbinder) a comic opera in one act adapted and edited with German translation by Joseph Horovitz

(Ger./Eng.) 1772

roles: Fanny, Martin's ward · soprano - Colin, Shopman to Martin · tenor - Martin, a cooper · baritone

Androsch, Peter (*1963)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Freunde!

Musiktheater für alle ab 5 Jahren Libretto von Dorothea Hartmann nach F. K. Waechters Bildergeschichte "Wir können noch viel zusammen machen" (dt.) 2011

Personen: Philipp, ein kleiner Vogel · Sopran - Inge, ein kleines Schwein · Mezzosopran - Harald, ein kleiner Fisch · Tenor Erzähler 1 / Mutter · Sopran - Erzähler 2 / Vater · Bass Ensemble: Klar. - S. (P. · Vibr. · Trgl. · 2 Beck. · Glissandogong · kl. Tr. · Tamb. · gr. Tomt · Schlitztr. · Ocean Drum · Windmasch. · Löwengebrüll · Luftballon · Hupe · Wassergläser mit Strohhalm) (1 Spieler) - Akk. - Vl. · Kb. 60' SM

Arne, Thomas Augustine (1710–1778)

Oper / Opera

Thomas & Sally

a dramatic pastoral in two acts libretto by Isaac Bickerstaffe edited by Roger Fiske

(Eng.) ca. 1760

Overture - Scotch Gavotte Act I: I A Country Seat - II A Cottage - III A Wood Act II: I The Sea Side - II A Meadow - III The Outside of a Church roles: Thomas · tenor - Sally · soprano - Dorcas · mezzosoprano - The Squire · tenor - chorus of huntsmen and sailors · men's choir orchestra: 2.2.2.2-2.0.0.0-cemb-str 60' SL vocal score ED 11350 · Eulenburg pocket score ETP 926

orchestra: piano (or cembalo) - strings 50' SL vocal score (Ger./Eng.) ED 10591

Auber, Daniel François Esprit (1782–1871)

Oper / Opera

Fra Diavolo

Komische Oper in drei Akten Libretto von Eugène Scribe Deutsche Fassung von Karlheinz Gutheim (dt.) 1830

Personen: Fra Diavolo, unter dem Namen eines "Marquis de Verrés" · Tenor - Lord Kookburn · Tenor oder Bariton - Pamela, seine junge Gattin · Mezzosopran - Lorenzo, Leutnant bei den Carabinieri · Tenor - Matteo, Gastwirt · Bass - Zerline, seine Tochter · Sopran - Roberto, Fra Diavolos Stellvertreter · stumme Rolle - Giacomo · Bass - Beppo · Tenor - Ein Sergeant · Tenor Carabinieri, Dorfbewohner · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str. Auf der Bühne: 2 Hr. · 2 Trp. · 3 Pos. - S. (Gl. in F) 120' SM Klavierauszug ED 1062

Das Glas Wasser

Komische Oper in zwei Akten nach Eugène Scribes gleichnamigem Lustspiel Mit Musik aus vergessenen Opern von Daniel François Esprit Auber Libretto und musikalische Einrichtung von Kurt Honolka (dt.)

Personen: Königin Anne · Koloratursopran - Herzogin von Marlborough · Mezzosopran - Lord Bolingbroke · Bariton Fähnrich Masham · Spieltenor - Abigail · Soubrette - Marquis de Torcy · Bariton oder Bass - Lady Albemarle · Sopran - Lady Chatham · Sopran - Lady Abercrombie · Mezzosopran - Lady Elworth · Mezzosopran - Lord Evendale · Tenor - ein Parlamentarier · Tenor - Zeremonienmeister · Sprechrolle Kammerdiener · Sprechrolle - Damen und Herren des Hofes · Statisterie (ad lib. kleiner gemischter Chor) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Mil. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) - Str. SM

2


Auric, Georges

Auric, Georges

Badings, Henk

Ballett / Ballet

Ballett / Ballet

(1899–1983)

Chemin de lumière

Weg zum Licht Ballett in einem Akt nach einem Libretto von Antoine Goléa 1951 Personen: Der junge Mann - Die Anderen - Der Maskenhändler - Seine Begleiterin - Die fernen Damen - Das junge Mädchen - Die Dame in Rot - Die Dame in Gelb - Der Fremde - Seine zwei Diener Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Trgl. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Holzbl.) (4 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. Str. 35' SM

(1907–1987)

B

Orpheus und Eurydike

Choreographisches Drama in vier Bildern von Yvonne Georgi Text von Johan Willem Frederik Werumeus Buning Deutsche Übersetzung von Ludwig Andersen

(dt.) 1941

Personen: Orpheus · Tanz- u. Sprechrolle - Eurydike · Tanzrolle Aristaios · Tanzrolle - Schlange · Tanzrolle - Hades · Tanzrolle Eine Sprechstimme - Ein männlicher Sänger - Dienerinnen, Mänaden, Diener, Gefolge von Hades · Tanzensemble - gem. Chor u. Männerchor im Orchester Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Vibr.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. 90' SM Klavierauszug ED 3988

Ayres, Richard (*1965)

Oper / Opera

No. 39

The Cricket Recovers (Die Grille) chamber opera libretto by Rozalie Hirs, based on a story by Toon Tellegen German translation by Mirjam Pressler

(Eng./Ger.) 2005

roles: Vole / Sun (Die Wühlmaus / Die Sonne) · coloratura soprano - Cricket (Die Grille) · soprano - Squirrel (Das Eichhorn) · soprano - Ant / Owl (Die Ameise / Die Eule) · alto Sparrow (Der Spatz) · tenor - Elephant (Der Elefant) · baritone Gallworm (Der Gallwurm) · bass orchestra: pic(fl,afl).Ebcl(Bbcl).bcl(Bbcl).cbsn(bsn)-2.2(1. in Bb, 2. in C).0.euph.0-timp.1perc(glsp, crot, xyl, tri, b.d, r. toms, metal wind chimes, 2wdbl, thundersheet, metal objects, metal pipe, melodica, ocarina, wind machine, leaves, branches, bird whistles, sandpaper, frog guiro)-3vn.db 70' SL vocal score (Eng.) ED 13438

Banter, Harald (*1930)

Oper / Opera

Der blaue Vogel

Oper in fünf Akten nach einem französischen Feenmärchen Libretto von Dorothea Renckhoff

(dt.) 1996–1998

Personen: König Silencieux · hoher Spielbariton - Florine, seine Tochter · lyrischer Sopran - Herzogin Grognon · Alt (komisch, dramatisch, diseusenhaft) - Truitonne, ihre Tochter · Sopran (jugendlich-dramatisch) - Prinz Ariston · Tenor (lyrisch, jugendlicher Held) - Der fremde Prinz · Bass - Der Narr Perlimpinpin · hoher Spielbariton - Ein Seidenhändler · Tenor (Spieltenor, lyrisch, Buffo) - Gräfin Montholon · Alt - Adèle · Mezzosopran - Sophie, ihre Tochter · Mezzosopran - Baron Kellerman · Bass - Alfred, sein Sohn · Tenor - Hofstaat, Zofen, dunkle Wesen, Wachen, Gefolge der Truitonne, Gefolge des fremden Prinzen · Chor Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Crot. · Bell Tree · Röhrengl. · Handzimbel · hg. Beck. · Beckenpaar · 2 Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tablas · Wind Chimes · Glsp. · Xyl.) (3 Spieler) - Hfe. · Keyboard [Expander Roland 1080] - Str. 110' SM

3


Barry, Gerald

Barry, Gerald (*1952)

Oper / Opera

The Importance of Being Earnest

sus cym, crash cym, 2sizz cym, gong, tam-t, tamb, 2bng, s.d, field drum, cong, 2timb, 2b.d, steel pipes, wind chimes, guiro, tempbl, vibraslap, sandbl, frusta, cabaça, mexican bean, lion's roar [optional])-hp.pno(cel)-str 45' SHMC

opera in three acts based on the text by Oscar Wilde libretto prepared by the composer (Eng.) 2009–2010

roles: John Worthing · tenor - Algernon Moncrieff · bassbaritone - Cecily Cardew · soprano - Hon. Gwendolen Fairfax · mezzo-soprano - Miss Prism · contralto - Lady Bracknell · bass Lane / Merriman · bass - male chamber choir (tenors and basses) in act 1 only, pre-recorded ensemble: 1(pic).1(ca).1.bcl.2(2.cbsn)-2.2(1.Dtpt).1.1timp.2perc(mar, vib, cym, s.d, b.d, chimes, wind machine, lion's roar, flex, large hammer, white dinner plates, telephone, jackboots, gun)-pno(cel)-str(1.1.1.1.1) 90' SL vocal score ED 13424 · study score ED 13527

Bate, Stanley (1911–1959)

Beck, Conrad (1901–1989)

Ballett / Ballet

Der große Bär

Ballett in fünf Bildern von Leopold Chaveau 1935–1936 Personen: Jäger - Jägerinnen - Ein enormer Hase - Ein großer Vogel - Der große Bär - Der kleine Bär - Ein Astrologe - Ein junges Mädchen - Ein junger Mann - Eine Kinderschar als kleine Astrologen verkleidet - Burschen und Mädel - Holzfäller Kobolde - Eine große Schildkröte - Tanzende Möbel Orchester: 2 (2. ad lib. Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Es-Klar.) · Altsax. · 2 (2. auch Kfg.) - 3 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl.) (4 Spieler) - Cel. · 2 Klav. - Str. 55' SM

Ballett / Ballet

Perseus

ballet in seven scenes, op. 26 1938 I Prelude - II The Garden of the Hesperides - III Medusa IV The Grey Sisters - V Perseus - VI Andromeda - VII Finale Orchester: 2.2.2.2-2.2.2.0-timp.perc(cym, s.d)-str 110' SL

Beaser, Robert (*1954)

Beethoven, Ludwig van (1770–1827)

Ballett / Ballet

Die Ruinen von Athen

Ein Festspiel mit Tänzen und Chören Musik unter teilweiser Benutzung des Balletts "Die Geschöpfe des Prometheus" von Ludwig van Beethoven Neu herausgegeben und bearbeitet von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss siehe Richard Strauss / see Richard Strauss

Oper / Opera

The Food of Love

opera in one act libretto by Terrence McNally (Eng.) 1999

roles: Woman · soprano - Woman with Reflector · soprano Rich Lady · soprano - Little Girl · soprano (child) - Au Pair · mezzo-soprano - Elderly Woman · mezzo-soprano - Hot Dog Vendor · tenor - 1. Frisbee Player · tenor - Man with Reflector · tenor - Man on Cell Phone · tenor - Elderly Man · baritone 2. Frisbee Player · baritone - Zookeeper · baritone - Painter · bass-baritone - Policeman · bass-baritone - Zoo Animals (doubling cast members) orchestra: 2(1.pic).2(2.ca).2(1.Ebcl, 2.bcl).2(2.cbsn)4.2.2.btbn.0-timp.3perc(glsp, crot, xyl, vib, mar, tub bells, tri,

4

Berlioz, Hector (1803–1869)

Oper / Opera

Fausts Verdammung

Dramatische Legende in vier Teilen, op. 24 Einrichtung für die deutsche Bühne von Hans Neugebauer (dt.) 1846

Personen: Margarete · Mezzosopran - Faust · Tenor Mephistopheles · Bariton oder Bass - Brander · Bass - Soldaten,


Binder, Edmund

Bürger, Bürgerinnen, Studenten, Zecher, Bauern, Bäuerinnen · Chor Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 4 - 4 · 2 Korn. · 2 · 3 · 2 - 2 P. S. (Trgl. · Gl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. (ad lib. mehrfach besetzt) - Str. Auf der Bühne: 2 Hr. · 2 Trp. 110' SM

Binder, Edmund Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Musikant

Oper in zwei Akten Text vom Komponisten

B

(dt.) 1910

Personen: Lamprecht · Bariton - Wolfgang · Tenor - Friederike · Sopran - Violetta · Sopran - Kaspar · Bass - Xaver · Tenor Johann · Bass - Christian · Bariton - Matthaeus · Tenor Wendelin · Tenor - Vitus · Sprechrolle - Kathi · Alt - Leopold · Bass - Drei Diener, Musikanten · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - 3 P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Glsp.) (3 Spieler) - 2 Hfn. - Str. Auf der Bühne: 1 · 1 · 2 · 1 - 2 · 0 · 0 · 0 - Str. (2 · 2 · 1 · 1 · 1) 120' SM

Ja oder Nein

(Madame Cyprienne) Eine unerhebliche Komödie mit etwas Musik in 3 Akten frei nach dem Lustspiel "Cyprienne" (Divorçons!) von Victorien Sardou und Émile de Najac Libretto von Heinz Kramer (dt.) 1959

Personen: Henri Prunelles, Beamter - Cyprienne, seine Frau Robert Clavignac, sein Freund, Journalist - Marianne Brionne, Cypriennes Freundin, Witwe - Adhémar von Gratignan Josepha, Mädchen bei Prunelles - Bernhard Chartell, Polizeikommissar Ensemble: Violine oder Akkordeon - Bass - Gitarre - Schlagwerk (Gl. · Gong · Drum Set) SM

Bittner, Julius (1874–1939)

Oper / Opera

Die rote Gred

Oper in drei Akten Text vom Komponisten

(dt.) 1907

Personen: Die rote Gred · Sopran - Friedo · Bariton - Der Alte · Tenor - Die Alte · Sopran - Hans, der Sohn des Bürgermeisters · Tenor - Heinz Krafft, Stadthauptmann · Bariton - 1. Richter · Bass - 2. Richter · Tenor - Schmied · Bass - Schuster · Tenor Schneider · Tenor - Schneiderin · Sopran - 1. Weib · Sopran 2. Weib · Mezzosopran - Veit, Stadtknecht · Bass - Wächter · Bariton - Mädl · Sopran - Bursch · Tenor - 1. Landsknecht · Tenor - 2. Landsknecht · Bass - Volk, Kinder, Stadtknechte, Landsknechte, Fahrende · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Rührtr. · Glsp.) (4 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. Auf der Bühne: 4 Picc. - 4 Pos. 120' SM

Bizet, Georges (1838–1875)

Oper / Opera

Iwan IV.

Oper in vier Akten und sechs Bildern Dichtung von François-Hippolyte Leroy und Henry Trianon Musikalische Einrichtung von Henri Busser Deutsche Übertragung von Fritz Schröder

(frz./dt.) 1865

Personen: Ivan IV., erster Zar von Russland · Bariton - Igor, Bruder Maries · Tenor - Temrouk, Vater Maries · Bass - Yorloff, Vertrauter Ivans · Bass - Der junge Bulgare · Tenor - Offizier / Wachkommandant · Tenor - Ein Herold · Tenor - Ein Tscherkesse · Tenor - Schildwache · Bass - Marie, Tochter Temrouks · Sopran - Olga, Schwester Ivans · Mezzosopran Sophia, Tochter Yorloffs · Sopran - gem. Chor - Tänzer und Tänzerin Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 (Pistons) · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Org. - Str. Auf der Bühne: 2 Hr. · 3 Korn. · 2 Trp. · 1 Pos. · 2 Saxhörner (od. Euph.) - S. (Gl. · Tamt. · Tamb.) 180' Éditions Choudens Paris Distribution rights for Germany, Austria, Switzerland, Slovenia, Croatia, Bosnia and Herzegovina, Serbia, Montenegro, Macedonia, Hungary, Czech Republic, Slovakia

Carmen

Opéra-comique in vier Akten nach der Novelle von Prosper Mérimée von Henri Meilhac und Ludovic Halévy Deutsch von Josef Heinzelmann kritisch herausgegeben von Robert Didion (frz./dt.) 1875

Personen: Don José · Tenor - Escamillo · Bariton - Dancaïro · Tenor - Remendado · Tenor - Morales, Brigadier · Bariton Zuniga, Leutnant · Tenor - Carmen · Mezzosopran - Micaëla · Sopran - Mercedes · Sopran - Frasquita · Sopran - Eine

5


Blomdahl, Karl Birger

Orangenverkäuferin · Sopran - Ein Zigeuner · Bass - Lillas Pastia, Wirt · Sprechrolle - Ein Führer · Sprechrolle - Ein Soldat · Sprechrolle - Ein alter Herr, seine junge Frau, ein junger Mann, der Alcade · stumme Rollen - Soldaten, junge Männer, Männer aus dem Volk, Zigarrenarbeiterinnen, Zigeunerinnen, Zigeuner, fliegende Händler etc. · Chor - Gassenjungen · Kinderchor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 (Pistons) · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. Bühnenmusik: 2 Pistons · 2 Pos. 170' SM Klavierauszug (frz./dt.) ED 7965 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8062 · Libretto (frz./dt.) SEM 8002

Kurdirektor · Tenöre - Wirt, Battwühl, Polizeikommissar, Probst, Kutscher - Baritone - kleiner gemischter Chor von Kurgästen Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 (2. auch Piccolotrp.) · 3 · 1 P. S. (Xyl. · Vibr. · Glsp. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Mar.) (6 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. (auch Cemb.) - Str. Auf oder hinter der Bühne: Erstes Ensemble (Kurorchester) bestehend aus Posaune, Althorn, Trompete, Tuba, Triangel, Becken und großer Trommel Zweites Ensemble bestehend aus Tafelklavier, Flöte und Kontrabass Außerdem: Solovioline mit verstimmten Saiten, Horn [Die ganze Bühnenmusik kann aus dem Orchester besetzt werden.] 150'

Blomdahl, Karl-Birger (1916–1968)

Oper / Opera

Aniara

Eine Revue vom Menschen in Zeit und Raum / En Revy Om Människan I Tid Och Rum Oper in 2 Akten (7 Bildern) nach Harry Martinsons Versepos "Aniara" für die Bühne bearbeitet von Erik Lindegren Deutsche Übertragung aus dem Schwedischen von Herbert Sandberg (schwed./dt./engl.) 1957–1959

Personen: Die blinde Poetin · hoher Sopran - Daisi Doody · Sopran - Der Mimarobe · Bass-Bariton - Chefone · Bariton 1. Cheftechniker · hoher lyrischer Tenor - 2. Cheftechniker · Tenor - 3. Cheftechniker · Bariton - Sandon, ein "Hochkomiker" · hoher Tenor-Buffo - Isagel, Weltraumpilotin · Solotänzerin - Yaal, Libidel, Chebeba, Gena und ihre Spiegelbilder · 8 Solotänzerinnen - Der stockstumme Taube · Pantomimiker - Raumkadetten, Passagiere der Aniara, Volk etc. · Chor - Tanzgruppe Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · Altsax. (auch Es-Klar.) · 3 (2. u. 3. auch Kfg.) - 4 · 4 (4. auch Basstrp.) · 3 · 1 - P. S. (Beck. · Bong. · Rührtr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Mar.) (4 Spieler) - Hfe. · Klav. · Vibr. Str. - Tonbänder (Mimabänder I, II, III) 150' SL

Herr von Hancken

Oper in drei Akten Libretto von Erik Lindegren nach einem Roman von Hjalmar Bergman Deutsche Übertragung aus dem Schwedischen von Herbert Sandberg (schwed./dt.) 1962–1964

Personen: Herr von Hancken · Bass-Bariton - Lesage · Tenor Tomson · Tenor-Buffo - Carlander · Bariton - Die Vicomtesse · Sopran - Nora · Sopran - Mamsell Arrenander · Mezzosopran Kleinere Rollen: Majorin von Hancken · Alt - General Bungenstjerna · Tenor - Olle · Tenor - Emil · Tenor - Lasse · Bass - Koller · Bass Außerdem (evtl. von Choristen zu besetzen): Wirtin · Mezzosopran - Landrat, Rosenhane, Adolphchen, Postillon,

6

SL Klavierauszug (schwed./dt.) ED 10783

Ballett / Ballet

Sisyphos

choreographic suite for orchestra 1954 Introduction - The Banquet - Persephone's Dance - Mask Dance - Sisyphos' Victory Entrance - Dance of Life roles: 4 male dancers · 6 female dancers · dancing chorus orchestra: 3(3.pic).3(3.ca).3(3.bcl).2.cbsn-4.4.3.1-timp.5perc(tri, cym, tam-t, bng, tamb, marching drum, s.d, b.d, mar, clav, xyl, vib [or mar])-hp.pno-str 20' SL study score ED 10890

Minotauros

choreographic suite for orchestra 1957 Introduction - Plaintive Dance of the Greeks - War Dance of the Cretans - Ariadne's Dance - The Dance of Theseus and Ariadne - Ritual Harvest Dance - Theseus Vanquishing the Minotaur - The Dream: Ariadne - Theseus and Ariadne Dionysos, Theseus and Ariadne - Dionysos and Ariadne Dionysian Dance roles: 2 male dancers · 2 female dancers · dancing chorus orchestra: 2(2.pic).2.2(2.bcl).2(2.cbsn)-4.3.3.1-timp.4perc(tri, sus cym, tamb, marching drum, military drum, wdbl, whip)-hpstr 25' SL

Game for Eight

(Spiel für Acht / Spel för Åtta) choreographic suite for chamber orchestra 1962 Ouverture - I = ca. 42 - II = ca. 126 - III = ca. 63 - IV = ca. 84 - V (without movement title) - VI = ca. 63 - VII = ca. 84 orchestra: 1(pic).1(ca).1(bcl,asax).1(cbsn)-1.1.2.0timp.4perc(xyl, vib, glsp, s.d, marching drum, basque drum, b.d, tri, cym, tam-t, tempbl, wdbl, cenc, marac, guiro, clav, whip)hp.cel.pno(4 hd.)-str(2.0.2.2.2) 25' SL study score ED 11018


Boieldieu, Boieldieu, François Adrien

Boieldieu, François-Adrien

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 1 · 1 · 0 - P. Hfe. - Str. Auf der Bühne: Gl. - Hfe.

Oper / Opera

170'

(1775–1834)

Der Kalif von Bagdad

Komische Oper in einem Akt nach dem französischen Buch von Claude Godard d'Aucourt, genannt de Saint-Just ins Deutsche übertragen und eingerichtet von Fritz Schröder (dt.) 1800

Personen: Harun, Kalif von Bagdad · Tenor - Lemaïde, eine verarmte Witwe · Mezzosopran - Zobeïde, ihre Tochter · Sopran - Fatime, Dienerin Lemaïdes und Zobeïdes Vertraute · Sopran - Mesrur, Lemaïdes Neffe · Bariton - Ein Aga, Führer der Wache · Tenor - Anführer von Haruns Gefolge · Bass - Ein Diener · Bass - Ein Kadi · Sprechrolle - Haruns Gefolge, Diener und Dienerinnen, Sklaven, Mohrenknaben, Wachen · Chor Tänzer und Tänzerinnen Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str. 80' SM

Johann von Paris

Komische Oper in einem Akt Text von Claude Godard d'Aucourt, genannt de Saint-Just Neue deutsche Textfassung von Ernst Gärtner und Arthur Scherle Musikalische Neufassung von Siegfried Köhler

(dt.) 1812

Personen: Prinzessin von Navarra · Sopran - Oberseneschall der Prinzessin · Bariton oder Bass-Buffo - Johann von Paris · Tenor Olivier, sein Vertrauter · Tenor-Buffo - Pedrigo, Inhaber eines Gasthofes · Bass - Lorezza, seine Tochter · Soubrette - Gefolge der Prinzessin, Gefolge des Johann von Paris, Dienerschaft im Gasthof des Pedrigo · Chor - Junges Volk vom Lande · Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Rührtr.) (1 Spieler) - Str.

Borodin, Alexander (1833–1887)

Oper / Opera

Fürst Igor

Oper in vier Akten und einem Prolog vollendet und instrumentiert von Alexander Glasunow und Nikolaj Rimskij-Korsakow Text vom Komponisten, deutsche Übersetzung von A. Alexandrowa, textliche und dramaturgische Neufassung von Hubert Franz und Winfried Zillig Französische Textfassung von Jules Ruelle (russ./frz./dt.) 1887

Personen: Igor, Fürst von Sewersk · Bariton - Jaroslawna, seine Frau in zweiter Ehe · Sopran - Wladimir, sein Sohn aus erster Ehe · Tenor - Wladimir (Fürst Galitzky), Bruder der Fürstin Jaroslawna · Bass - Kontschak und Gsak, Polowetzer Chane · Bass und stumme Rolle - Kontschakowna, Tochter des Chans Kontschak · Alt - Owlur, ein getaufter Polowetzer · Tenor Skula und Eroschka, Gudokspieler · Bass und Tenor - Die Amme der Fürstin Jaroslawna · Sopran - Ein Polowetzer Mädchen · Sopran - Russische Fürsten und Fürstinnen, Bojaren und Bojarinnen, Greise, russische Krieger, junge Mädchen, Volk, Polowetzer Chane, Gefährtinnen der Kontschakowna, Sklavinnen (Tschagen) des Chans Kontschak, russische Kriegsgefangene, Polowetzer Wachen und Heer · Chor, Ballett und Statisterie Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · kl. Tr. · Tr. · Beck. · gr. Tr. · 2 Tamt.) Hfe. (u. Klav. ad lib.) - Str. Bühnenmusik: 2 Korn. · 2 Althr. · 2 Tenorhr. · 1 Bar. · 1 Tb. · 1 kl. Tr. 195'

SM

M.P. Belaieff Klavierauszug (russ./frz./dt.) BEL 477 · Studienpartitur BEL 494 · Libretto (dt.) BEL 3 · Libretto (engl.) BEL 2

Die Weiße Dame

Fürst Igor

75'

(La Dame Blanche) Komische Oper in drei Akten nach dem Französischen des Eugène Scribe von Karlheinz Gutheim (dt.) 1825

Personen: George Brown · Tenor - Gaveston, Verwalter des gräflichen Avenelschen Besitzes · Bass - Margaret · ehemalige Bedienerin des Grafen Avenel · Mezzosopran - Ann, ihre Tochter · Sopran - Dickson, Gutspächter · Tenor-Buffo MacIrton, Friedensrichter · Bass - William, Knecht bei Dickson · Bariton - Ein Pächter · Bass - Pächter mit ihren Angehörigen, Justizbeamte, Amtsdiener · Chor

B

SM

Oper in vier Akten und einem Prolog vollendet und instrumentiert von Alexander Glasunow und Nikolaj Rimskij-Korsakow Text vom Komponisten, deutsche Übersetzung von Heinrich Möller (dt.) 1887

Personen- und Orchesterbesetzung: siehe oben 195' M.P. Belaieff

7


Bose, Hans Jürgen von

Fürst Igor

Oper in vier Akten und einem Prolog vollendet und instrumentiert von Alexander Glasunow und Nikolaj Rimskij-Korsakow Text vom Komponisten, textliche und dramaturgische Fassung von Marek Bobéth und Claus H. Henneberg (dt.) 1887

Personen- und Orchesterbesetzung: siehe oben 195' M.P. Belaieff

Bose, Hans-Jürgen von (*1953)

Oper / Opera

Blutbund

Oper in einem Akt nach dem Schattenspiel von Ramón María del Valle-Inclán Deutsche Übersetzung von Walter Boehlich

(dt.) 1974

Personen: Die Kupplerin · Tenor - Die Wirtin · Alt - Das Mädchen · Sprechrolle - Der Scherenschleifer · Bariton - Ein reicher alter Mann · stumme Rolle Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Es-Klar.) · Bassklar. · 1 (auch Kfg.) - 0 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · hg. Beck. · Hi-Hat · Tamb. · Rührtr. · gr. Tr. · Kast. · Vibr. · Xyl.) (5 Spieler) - Git. · Hfe. - 3 Vl. · 2 Va. · 2 Vc. · Kb. 55' Ars Viva

Das Diplom

Komische Oper in einem Akt nach einer Komödie von Luigi Pirandello Deutsche Übersetzung von Georg Richert (dt.) 1975

Personen: Rosario Chiàchiaro · Bass - Rosinella, seine Tochter · Sopran - D'Andrea, Untersuchungsrichter · Bass - Drei andere Richter · Tenor, Bariton, Bass - Marranca, Amtsdiener · hoher Tenor Orchester: Picc. · 1 · 1 · Es-Klar. · 0 · Bassklar. · 1 · Kfg. - 0 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · 3 hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Cemb. - Va. · Kb. 45' Ars Viva

8

Die Leiden des jungen Werthers

Lyrische Szenen nach Johann Wolfgang von Goethe in zwei Teilen und einem Intermezzo Text von Filippo Sanjust und Hans-Jürgen von Bose (dt.) 1983–1984

Personen: Werther · jugendlicher, hoher Bariton - Lotte / Leonore · Mezzosopran - Albert / 3. Schreiber · Bariton Bauernbursche / Junger Mann / 1. Schreiber · Tenor - Medicus / Ein Bürger · Bass - Amtmann / 4. Schreiber · Bass-Bariton - Lisa / Dame der Gesellschaft / Bürgerin · Sopran - Lena / Dame der Gesellschaft / Bürgerin · Mezzosopran - Ältere Dame / Dame der Gesellschaft / Witwe / Heinrichs Mutter / Bürgerin · Alt Junger Herr / Stimme hinter der Bühne / Diener / Herr der Gesellschaft / Bürger · Tenor - Gesandter · Tenor (älterer Operetten-Buffo) - Junger Pedant / 2. Schreiber / Tenor der Tonbandaufnahme / Heinrich / Bürger · hoher CharakterTenor - Pfarrer / Herr der Gesellschaft / Bürger · Bass Madrigalquintett (im Orchestergraben oder hinter der Bühne, unsichtbar): Sopran - Mezzosopran - Alt - Tenor - Bass 4-6 Kinderstimmen Fräulein von B · stumme Rolle - Der Sänger der Arie / Bruder der Witwe / Diener · stumme Rolle - Ballgäste / Bürgerinnen / Bürger - stumme Rollen Orchester: 2 (1. auch Picc. u. Sopranino-Blfl., 2. auch Picc. u. Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (I: Trgl. · Crot. · Kuhgl. · Röhrengl. · Beck. · 5 Tomt. · gr. Tr. · Clav. · Woodbl. · Mar. · Ratsche · Hammer · Entenlockruf · Glas auf Styropor [gerieben] · Papier · Xyl.; II: Crot. · Kuhgl. · Röhrengl. · Gong · Hi-Hat · Beck. · 2 Tamt. · 5 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Woodbl. · Guiro · Mar. · Ratsche · Boo-bam · Sistrum · Papier · Brummtopf · Windmasch. · Vibr.; III: Crot. · Röhrengl. · Hi-Hat · Beck. · 2 Tamt. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Tempelbl. · Guiro · Mar. · Ratsche · Peitsche · Flex. · Papier · Knackfrosch · Lotosfl. · Vogelstimmenpfeife · Windmasch. · Glsp.) (3 Spieler) Hfe., präp. Hfe. (1 Spieler) · Klav., präp. Klav., Cel., Cemb. (1 od. 2 Spieler) - Str. Hinter der Bühne: hg. Holzbohlen Musik auf Tonband (von den Ausführenden zu erstellen): 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Trgl. · gr. Tr.) - Cemb. - Str. 100' Ars Viva Libretto BN 3110

Chimäre

Musikalische Szene von Federico García Lorca Deutsche Nachdichtung von Enrique Beck

(dt.) 1986

Personen: Enrique · Schauspieler - Alter · Schauspieler - Frau · dramatischer Charaktersopran - 3 Mädchen · Singstimmen 2 Knaben · Singstimmen - Kinder Ensemble: E-Org. (zweimanualig; die 2. Org. Viertelton tiefer gestimmt) Schlagzeug I: (live): P. · Röhrengl. · Beck. · 3 Tamt. · 4 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Lotosfl. · Flex. · Kindertrp. · Altglsp. · Xyl. · Vibr. · Metallkette (vom Tonband): P. · 4 hg. Beck. · 3 Tamt. · gr. Tr. · Clav. · Flex. · Windmasch. · Quartz-Metronom · Metallkette · Klaviersaiten · Altglsp.;


Bose, Hans Jürgen von

Schlagzeug II: (live): Kuhgl. · Röhrengl. · 2 Beck. · 2 Tamt. · gr. Tr. · Clav. · Flex. · Ratsche · Brummtopf · Vogelstimmen · Woodbl. · Xyl. · Vibr. (vom Tonband): Kuhgl. · 2 hg. Beck. · 4 Tamt. · Clav. · QuartzMetronom · Sistrum · Metallkette · Papier · Vibr.; Schlagzeug III: (live): Trgl. · 2 kl. Gegenschlagbeck. · Tamt. · gr. Tr. · Clav. · Flex. · Ratsche · Peitsche · Litophon · 3 Autohupen · Shell Chimes · Donnerblech (vom Tonband): Trgl. · 2 hg. Beck. · 4 Tamt. · Schellentr. · gr. Tr. · Clav. · Ratsche · Donnerblech · Metallkette 1 Vierspur-Tonbandgerät mit Lautsprecheranlage · 1 ZweispurTonbandgerät mit Lautsprecheranlage (Die Tonbänder sind durch die Ausführenden zu erstellen) 30' Ars Viva

63: Dreampalace

(Traumpalast '63) Oper nach einer Novelle von James Purdy Textbuch und deutsche Übertragung von HansJürgen von Bose

(dt./engl.) 1989

Personen: Fenton, ein neunzehnjähriger Junge · Tenor - Claire, sein kleiner Bruder · Knabensopran - Parkhearst, ein Schriftsteller · Bariton - Bella, seine Frau / Mama, Fentons und Claires Mutter · lyrischer Sopran - Grainger, eine ältere, reiche Frau · Mezzosopran - Bruno · Countertenor - Hayden, ein Schauspieler · Bass - Therapiegruppe, Echos, Partygäste (werden durch die o.g. Personen besetzt) Orchester: 1 (auch Picc., Altfl. u. Bassfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Es-Klar. u. Bassklar., 2. auch Sopransax., Altsax. u. Bassklar.) · Sopransax. (auch Sopraninosax., Altsax. u. Baritonsax.) · 0 - 0 · 2 · 1 · 1 - S. (I: Trgl. · Kuhgl. · chin. Gong · Röhrengl. · hg. Beck. · Nietenbeck. · Hi-Hat · Tamt. · Tomt. · Bong. · Cong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Mar. · Woodbl. · Ratsche · Peitsche · Guiro · Metal Chimes · Shell Chimes · Whisper Chimes · Flex. · Löffel · Schüttelrohr · Hyoshigi · Brummtopf · Hupe · Mundharm. · Vogelstimmen · Kuckucksruf · Trillerpf. · Lotosfl. · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba; II: P. · Trgl. · Kuhgl. · chin. Gong · hg. Beck. · Nietenbeck. · HiHat · Tamt. · Tomt. · Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Kast. · Mar. · Woodbl. · Ratsche · Peitsche · Whisper Chimes · Flex. · Löffel · Hyoshigi · Brummtopf · Maultrommel · Vogelstimmen · Trillerpf. · Lotosfl. · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba) - E-Git. (auch Tenorbanjo) · Akk. · Klav. (auch Cel., E-Piano, präp. Klav., Spielzeugklav. [oder Cel.], E-Org.) - 4 Vl. · Va. · Vc. · 2 Kb. (fünfsaitig) Für die Tonbandaufnahme (von den Ausführenden zu erstellen): Sopransax. - Trp. · Pos. · Tb. - kl. Tr. - E-Git. · Klav. - 3 Vl. · Va. · Kb. 120' Ars Viva

Ballett / Ballet

Die Nacht aus Blei

Kinetische Handlung in sechs Bildern nach Hans Henny Jahnn

B

Personen: Matthieu - Gari - ihre Engel - Stadtbewohner Portier - Groom Eselchen - Elvira - 4 Jugendliche - Anders Kellnerin - Solo-Tenor (im 6. Bild auf Tonband) - Männerchor (im 6. Bild auf Tonband) Orchester: Urfassung 1981: 3 (1. u. 2. auch Picc., 2. u. 3. auch Altfl., 3. auch Bassfl.) · 3 (2. auch Ob. d'am., 3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · Sopransax. (auch Tenorsax. u. Baritonsax.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 (1. auch Basstrp.) · 1 - S. (I: 3 P. · 2 Trgl. · 2 hg. Bronzeplatten · Röhrengl. · Gongs · 3 hg. Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Mar. · Tempelbl. · Sandbl. · Woodbl. · Guiro · Kast. · kl. u. m. Hammer · Shell Chimes · kl. u. gr. Sirene · Xyl. · Vibr.; II: 2 Trgl. · 3 Kuhgl. · Röhrengl. · 4 hg. Beck. · Jazz Hi-Hat · 3 Tamt. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Donnerblech · Tempelbl. · 2 Sandbl. · 2 hg. Bambusspiele · Sistrum · Guiro · Ratsche · Brummtopf · Flex. · Lotosfl. · Glsp.; III: Röhrengl. · 3 hg. Beck. · 3 Tamt. · 5 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 4 Tempelbl. · Sandbl. · hg. Metallfolie · Donnerblech · Mar. · kl. u. m. Hammer · Brummtopf · Trillerpf. · Signalpf. · kl. Sirenenpf. · Flex. · Clav.; IV: Röhrengl. · 3 Kuhgl. · 3 hg. Beck. · Tamt. · gr. Tr. · 2 Tempelbl. · 2 hg. Bambusspiele · Donnerblech · Ratsche · Nebelhorn · Windmasch. · Peitsche · Boo-bam · Flex. · Lotosfl. · Vogellockruf) (4 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Cemb. · Org. (hinter der Bühne) [1 Spieler]; Klav. · E-Org. [1 Spieler] - E-Git. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 6 [verstärkt]) Bühnenmusik: 2 Hfn. Tonband: Blues-Mundharm. - Sopranblfl. Neufassung 1988: 3 (1. u. 2. auch Picc., 2. u. 3. auch Altfl., 3. auch Bassfl.) · 3 (2. auch Ob. d'am., 3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · Sopransax. (auch Tenorsax. u. Baritonsax.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 (1. auch Basstrp.) · 1 - S. (I: P. · 2 Trgl. · Röhrengl. · 3 hg. Beck. · 2 kl. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · gr. Tr. m. Hi-Hat · Clav. · Sistrum · Mar. · 2 Tempelbl. · Blues-Mundharm. · Shell Chimes · Flex. · Lotosfl. · Glsp. · Vibr. [von Schlagzeug II); II: 3 Kuhgl. · Röhrengl. · 4 hg. Beck. · Hi-Hat · 3 Tamt. · 5 Tomt. · gr. Tr. · Donnerblech · 4 Tempelbl. · Woodbl. · Mar. · Ratsche · Peitsche · Boo-bam · Windmasch. · Vogellockruf · Vibr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Cemb. · Org. (hinter der Bühne) [1 Spieler]; Klav. · E-Org. [1 Spieler] - E-Git. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 6 [verstärkt]) Bühnenmusik: 2 Hfn. Tonband: Blues-Mundharm. - Sopranblfl. 70' Ars Viva

Werther-Szenen

Ballett in zwei Teilen und einem Zwischenspiel 1988 Orchester: 2 (1. auch Picc., 2. auch Picc. u. Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 0 - S. (I: Vibr. · Trgl. · Crot. · Beck. · 4 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr.; II: Glsp. · Kuhgl. · Röhrengl. · Hi-Hat · Beck · 2 Tamt. · Mar. · Sistrum · Windmasch.) (2 Spieler) - Hfe · Cemb. · Klav. - Str. (14 · 0 · 4 · 4 · 3) - Tonband (von den Ausführenden zu erstellen) 90' Ars Viva

9


Brand, Dieter

Brand, Dieter (1923–1982)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Keep Smiling

(Der Mann, der lachen musste) Musical von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt Gesangstexte von Jürgen Degenhardt Musik von Dieter Brand und Harry Sander (Pseudonym von Harald Sondermann) (dt.) 1976

Personen: Washington Flip - Shirley Robinson - Jean Diamond, Filmstar - Mortimer Dunn, Chef der Firma "Fresh" - Eduard S. Butterbread, Chef der Firma "Clean" - Buddy Smoke, Producer - Larry, Filmregisseur - Fritz Stein, Schauspieler - Jim, Filmkomparse - Passanten, Komparsen, Atelierarbeiter, Zeitungsverkäufer, Dauertänzer, Manager, Stenotypistinnen, Girls, die Gesangsgruppe der "Melody-Swingers", Partygäste, Reporter, Stars u.a. Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 - 3 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Hi-Hat · Beck. · Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Marac.) - Git. · Hfe. - Str. 100' SM

Brandts-Buys, Jan (1868–1933)

Oper / Opera

Die Schneider von Schönau

Komische Oper in drei Akten Text von Bruno Warden und Ignaz Michael Welleminsky

(dt.) 1916

Personen: Veronika Schwälble, reiche Witwe · Sopran - Tobias Kälble, Schulze von Schönau · Bass - Christian Folz, Uhrmachermeister und Bürgermeister · Bass-Bariton - Kaspar Wiegele, Schneider · Tenor - Melchior Biegele, Schneider · Tenor - Balthasar Ziegele, Schneider · Bariton - Florian, Handwerksbursche · Tenor - Michele, Lehrjunge · Mezzosopran - Tonele, Lehrjunge · Mezzosopran - Heinele, Lehrjunge · Alt - erster Gemeindebüttel, zweiter Gemeindebüttel, Bürgerinnen, Bürger, Mädchen, junge Burschen · Chor Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 3 · 2 · 1 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · hg. Beck. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Auf der Bühne: Fl. - Gl. (oder Tamt.) - Org. 120' SM

Der Mann im Mond

Ein wunderlich Spiel für Musik in drei Akten Text von Bruno Warden und Ignaz Michael Welleminsky

(dt.) 1933

10

Personen: König · Bass - Prinzessin Zizipe · Koloratur-Soubrette Hofmarschall · Tenor - Gräfin mit den tiefen Seufzern · Sopran Gräfin mit den engen Schuhen · Mezzosopran - Gräfin, welche immer schläft · Alt - Prinz Immergrün · Tenor - Sassafras, Diener · Bass-Bariton-Buffo - Zeremonienmeister in Lila · Mimiker - Zeremonienmeister in Orange · Bariton - Hofräte, Hofdamen, abgewiesene Freier, Edelfrauen und Edelherren, Dienerschaft · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. Streichquintett 120' SM

Brauel, Henning (*1940)

Ballett / Ballet

Die Kaiserin von Neufundland

Große Pantomime in drei Bildern von Frank Wedekind 1978

Personen: Kaiserin Filissa - Bob - Herzogin von Tupilil - Prof. Dr. Didi Zeudus - Graf Lea-Giba - Heinrich Tarquinius Pustekohl Der große Napoleon - Alwa Edison - Eugen Holthoff Hofdamen - Hatschiere - Hofgesinde - Ein Neger - Page Raoul Page Edward - Ein Bürger - Ein Bauer - Ein Handelsjude - Eine Gruppe Arbeiter - Zwei Polizisten - Eine Schar Bettler mit ihren Weibern und Kindern - Vier Reiterknechte - Betrunkene Matrosen - Fleischerknechte - Freudenmädchen - Rowdies Hulda Orchester: 1 (auch Picc., Altfl., Lotosfl. u. Tempelbl.) · 1 (auch Engl. Hr., Schlitztr. u. sehr hohe Zimb.) · 1 (auch Es-Klar., Bassklar., hohe Zimb. u. Sistrum) · 1 (auch Kfg., Peitsche u. Tamb.) - 1 (auch Rufhorn u. Steinplatte) · 1 (auch Kindertrp. u. Steinplatte) · 1 (auch Signalpf. u. Steinplatte) · 0 - S. (2 P. · Vibr. · Trgl. · 4 Röhrengl. · Beckenpaar · 3 Beck. · 3 Tamt. · Tamb. · 2 Bong. · 3 Tomt. · Mil. Tr. · Rührtr. · 2 gr. Tr. · Boobam · 3 Almgl. · Kuhgl. · Clav. · Kast. · Holzblocktr. · Guiro · Mar. · Sandbl.) (2-3 Spieler) - 2 Melodikas · Klav. (auch 4 hd.) · E-Org. - Str. (2 Vl. [1. auch gr. Mar.; 2. auch kl. Mar. u. Metallrassel] · Va. [auch Schüttelrohr u. Sandblöcke] · Vc. [auch Rasseltr.] · Kb. [auch Basstb., Donnerblech, Tamt. u. Flex.]) 75' Ars Viva

Brehme, Hans (1904–1957)

Oper / Opera

Der Uhrmacher von Straßburg

Oper in drei Akten von Paul Ginthum, op. 36 (dt.) 1941

Personen: Fromann, Ratsältester der Stadt Straßburg · Bass Grüninger, Ratsherr · Bariton - Ballmann, Stadtschreiber · Tenor - Meister Harprecht · Bariton - Susanna · Sopran - Die Mutter · Mezzosopran - Laval, Abgesandter der Stadt Lyon ·


Bresgen, Cesar

Tenor - Türwächter · Tenor - Handwerksmeister · Bariton Arbeiter · Tenor - Ratsherren, Wächter, Bürger und Bürgerinnen · Chor Orchester: 3 (1. auch Altfl., 2. u. 3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · Altsax. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str. Auf der Bühne: S. (2 Glsp. · Röhrengl. · Tamt.) (2 Spieler) Hfe. · Cel. · Klav. 120' SM

Liebe ist teuer

Heitere Oper in drei Akten von Franz Clemens und K. E. Jaroscheck, op. 39 nach einem Lustspiel von Ernst Raupach (dt.) 1950

Personen: Braun, Bürgermeister · Bass-Buffo - Else, seine Tochter · lyrischer Sopran - Lampe, Ratsdiener · Tenor-Buffo Hans Willmar, Ratsschreiber · lyrischer Tenor - Wetzel, Bürstenbinder · Bariton - Gertraud, seine Frau · Mezzosopran Lütke, Stadtsyndikus · Bass-Bariton - Hinze und Bokert, Ratsherren · 2 Tenöre - Markart, Ratsherr · Bass - ein altes Weib · Alt - Knolle, Ratsknecht · Bass - vier weitere Ratsmänner · 2 Tenöre, 2 Bässe - zweiter Stadtknecht · stumme Rolle - junger Bursche · stumme Rolle Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (beide auch Es-Klar.) · Altsax. · 2 - 3 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr.) - Hfe. · Klav. - Str. 120' SM

Personen: Theophrastus Paracelsus, Arzt · Bariton - Mechthild, Magd · Sopran - Reiterbauer, Mechthilds Vater · Tenor Hatschier, Gefolgsmann von Paracelsus · Tenor - Lexi, Hofarzt · Bass-Bariton - Waginger · Bass - Schmiedin / Moltnerin, kranke Marktfrauen · Sopran / Mezzosopran - Bub · Knabenalt Bäurin · Alt - Bettelmönch · Tenor - Großknecht · Tenor 2. Knecht · Bass - Altbauer · Bass - Bauernposten · Sprechrolle Savoyardenpaar · Bariton / Sopran - Ausrufer · Bariton Diakon · Sprechrolle - Sakristan · Bariton (oder Sprechrolle) Thomas, 2 Magister, Kurier, Marktweib · stumme Rollen Bauern und Mägde, Volk, Gläubige, Geistlichkeit, Dultleute (Gaukler), Arme und Bettler, Lands- und Spießknechte · Chor

B

Orchester: 3 (2. und 3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 6 Gl. · Messklingeln [hinter der Bühne] · Beck. · Schellentamb. · kl. Tr. · 2 gr. Tr. [2. ad lib. hinter der Bühne]) (2-3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. 120' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Die schlaue Müllerin

Tanzsingspiel in einem Aufzug Worte und Musik von Cesar Bresgen (dt.) 1943

Personen: Die Müllerin · tiefe Sprechstimme - Der Müller · Bass - Der Teufel · Bass - Der Ratsoberst / 1. Notar · 1. Tenor Drei Ratsherren / Notare · 2. Tenor, 1. u. 2. Bass Müllerbursche · Vortänzer - Nachbarinnen · zweistimmiger Frauenchor - Mägde und Müllerburschen · Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

Bresgen, Cesar (1913–1988)

Oper / Opera

Das Urteil des Paris

Musikalische Komödie in einem Akt Dichtung von Otto Reuther (dt.) 1943

Personen: Der Fürst · Bass-Bariton - Vanina del Monte, Primadonna · Mezzosopran - Maria Adriani, Primadonna · dramatischer Sopran - Der Tenor · dramatischer Tenor Angelina Cuzzoni, Primadonna · Sopran (lyrisch bzw. Soubrette, leichte Koloratur) - Der Maestro · lyrischer Tenor - Laudron, ein Offizier · Sprechrolle - Der Zeremonienmeister, Damen und Herren des fürstbischöflichen Hofes, eine Kammerfrau, ein Hofzwerg, Personal des Theaters, Lakaien · Chor Orchester: 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · gr. Tr.) (1-2 Spieler) - Hfe. · Cemb. - Str. SM

Paracelsus

Oper in sechs Bildern Libretto von Ludwig Strecker und Cesar Bresgen nach Originaltexten von Paracelsus

30' SM

Der Igel als Bräutigam

Oper für kleine und große Leute in fünf Bildern Text von Cesar Bresgen und Ludwig Andersen Englische Textfassung von Edward Mattos

(dt./engl.) 1948–1951/1980

Personen: Der Alte · mittel, lyrischer Bariton Mit Kindern zu besetzen: Der Igel · mittel [c'-e''] - Fischerin · mittel-hoch [d'-f''] - Fischer · tief [g-c''] - Goldherz · mittel [d'f''] - König · tief (mittel) [a-es''] - Kaspar · mittel [d'-d''], vorwiegend Sprechrolle - 1. Königstochter · mittel, vorwiegend Sprechrolle - 2. Königstochter · mittel, vorwiegend Sprechrolle Die drei Vögel: Kauz · tief [h-h'], Rabe · tief [h-h'], Goldener Hahn · tief [h-h'] - Cock, der Hahn des Königs · stumme Rolle Hofpersonal, Hutzelgestalten · Kinderchor - Tanzgruppen Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 0 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Gl. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) Hfe. · Klav. - Str. Kleine Fassung: Ensemble: Fl. · Klar. ad lib. - Trp. ad lib. - S. (Glsp. ad lib. · Gl. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamb. ad lib. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Akk. ad lib. · Klav. - Vl. · Vc. 90' SM Klavierauszug (dt.) ED 4302 · Klavierauszug (engl.) ED 4302-1

(dt.) 1943

11


Bryars, Gavin

Brüderlein Hund

Oper für die Jugend in drei Bildern Text von Ludwig Andersen (dt.) 1953

Personen: Das Mädchen · Sopran - Der Hund · Sprechrolle - Der Vater · Bass - Herr Reich · Tenor - Die Drei (als Bänkelsänger, Fremde, Einbrecher) · Tenor, Bariton, Bass - Der Waldgeist · Bass-Bariton - Das Untier · Bass oder Alt, fast nur Sprechrolle Der Schwarze · Sprechrolle - Ein Bettelmusikant · Bass-Bariton Der Polizist · Sprechrolle - Ein Gast · Sprechrolle - Ein Kasperltheater-Besitzer · Sprechrolle - Jahrmarktsausrufer · Sprechrollen - Straßenjungen, Waldgeister, (Schratten) · Kinderchor - Tanzgruppe - Jahrmarktsbesucher Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Trgl. · Schellen · Gong · Beck. · Tamt. · Tamb. · Holztr. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1-2 Spieler) - Klav. - Streichquintett Kleine Fassung: Ensemble: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 0 - 0 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Trgl. · Schellen · Gong · Beck. · Tamt. · Tamb. · Holztr. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1-2 Spieler) - Klav. - Str. (2 Vl. · Va. · Vc. · Kb. ad lib.) 60' SM Klavierauszug ED 4315

Der Mann im Mond

Bryars, Gavin (*1943)

Oper / Opera

Medea

opera in five acts originally directed by Robert Wilson text after Euripides, adapted by Minos Volonakis and Gavin Bryars transliteration by Athena Voliotis (Ancient Greek) 1982/1995

roles: Medea · soprano - Nurse · alto - Jason · baritone - Creon · tenor - Aegeus · baritone - Messenger · baritone - Tutor · bass 2 children (non-singers) - mixed chorus (MzATBar) - off-stage high soprano solo orchestra: 3(2.afl,3.pic).0.3(1.Ebcl,2.,3.bcl).2sax(1.ssax,asax,2.asax/tsax).2 (2.cbsn)-4.0.0.btbn.1-timp.5perc(glsp, crot, xyl, vib, mar, bass mar, tub bells, 2tri, 4sus cym, 4tuned gongs, tam-t, tamb, b.d, 7-12r.toms, 2marac, 4wdbl, 5tempbl, 2flex, chocolo, cabaça)2hp.pno-str(10va.8/10vc.4/6db) 165' SL

Ein musikalisches Märchenspiel in sechs Bildern von Ludwig Andersen und Cesar Bresgen

Doctor Ox's Experiment

Personen: Königin, Stiefmutter · Sprechrolle - Prinzessin, Stieftochter · Sopran - Prinz, ihr Bräutigam · Mezzosopran (Knabenstimme) oder Tenor - Professor, Astronom, Erzieher der Prinzessin · Bariton - Notar · Alt (Knabenstimme) oder Bass Mann im Mond · Sprechrolle - Mondeule · Alt - Wirt · Alt (Knabenstimme) oder Bariton, überwiegend Sprechrolle Wirtstochter · Sprechrolle - Zwei Holzfäller · Sopran und Alt (Knabenstimmen) oder Tenor-Buffo und Bariton - Zwei Wachtposten · Sprechrollen - Gespielen und Gespielinnen der Prinzessin · Jugendchor - Mondwesen, Hofleute · gem. Chor Diener, Hochzeitsgäste

(Eng.) 1994–1997

(dt.) 1958

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Sopranxyl. · Altxyl. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Handtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl.) (1-2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (solistisch oder chorisch) Kleine Fassung: Ensemble: 1 · 0 · 1 · 0 - 0 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Sopranxyl. · Altxyl. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Handtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl.) (1-2 Spieler) - Klav. - Vl. · Vc. 100' SM Klavierauszug ED 4980

opera in two acts adapted from a novella by Jules Verne libretto by Blake Morrison

roles: Suzel · soprano - Suzanne · soprano - Aunt Hermance · mezzo-soprano - Frantz · countertenor - Fritz · countertenor Doctor Ox · tenor - Ygène · baritone - Van Tricasse · bassbaritone - Passauf · bass - Niklausse · bass - Valentine · coloratura mezzo-soprano - Raoul · tenor Choral soloists: soprano, 2 mezzo-sopranos, 2 altos, 3 tenors, baritone - Chorus (SATB) orchestra: 2(2pic).2(1.obd'am,2.ca).1.bcl.1.cbsn4.flhn.0.2.btbn.0-timp.3perc(glsp, crot, vib, mar, tub bells, sizz cym, sus cym, tuned cow bells, tam-t, mark tree, Chinese bell tree, b.d, wind machine)-hp.ekeybd(pno)-str(6.6.5.4.3* min) * plus 1 improvising jazz player amplified and including at least one bass with a 5th string or low extension 120' SL vocal score ED 12570

G...

Being the Confession and Last Testament of Johannes Gensfleisch, also known as Gutenberg, Master Printer, formerly of Strasbourg and Mainz opera in two acts, with prologue and epilogue libretto by Blake Morrison. German translation by Stephan Kopf, Zelma Millard and Michael Millard

(Eng./Ger.) 2001–2002

roles: Ennelina zur Yserin Tür · soprano - Christina Fust · soprano - Ellewibel zur Yserin Tür · coloratura mezzo-soprano Frau Lotte Beildeck · low mezzo-soprano - Peter Schöffer · countertenor - Johann Fust / Evil Angel · tenor - Berthold Rüppel · tenor - Andreas Dritzehn · baritone - Claus Dritzehn ·

12


Bürkholz, Thomas

baritone - Jörg Dritzehn · baritone - Matthias Heilmann · baritone - G, Johannes Gensfleisch, also known as Gutenberg · baritone - Amanuensis · bass-baritone (present in epilogue only) - Judge · bass-baritone - Nicholas of Cusa / Good Angel · bass - Monks, Pilgrims, Scribes, Women, Soldiers, Creditors, Workers, Court Ushers, Jurors · SATBarB Chorus orchestra: 2(2pic).0.3ca(2.ob,3.obd'am).1(Ebcl).bcl.2.cbsn5(2.,3.tenor Wagner tuba in Bb,4.,5.bass Wagner tuba in F).0.2(2atbn).btbn.1-timp.2perc(glsp, crot, vib, mar, mark tree, tub bells, 2sus cym, clash cym, tam-t, 2s.d, b.d )-hp.hpd(cel)str(15.14.12.10.8, including Baroque ensemble: 6.5.4.4.2) 150' SL

The Paper Nautilus

for soprano, mezzo-soprano, 2 pianos and percussion texts by Etel Adnan, Marie Curie, Jackie Kay, Leo XIII and from the Bible

Amjad

ballet music after Tchaikovsky for 2 violas, cello and piano original choreography by Édouard Lock I Swan Lake no. 2, Tempo di Valse - II Swan lake no. 4, Pas de Trois - III Swan Lake no. 5, Pas de Deux - IV Swan Lake no. 6, Pas d'action - V Swan Lake no. 9, Finale - VI Swan Lake no. 11, Scène - VII Swan Lake no. 13b, Danse des Cygnes - VIII Swan Lake no. 13, Danse des Cygnes - IX Swan Lake no. 13f, Danse des Cygnes - X Swan Lake no. 17, Sortie des Invités et Valse XI Swan Lake no. 29, Scène Finale. Andante - XII Sleeping Beauty no. 8, "Rose Adagio" - XIII Sleeping Beauty Act II, no. 15, Pas d'action - XIV Sleeping Beauty Act 2, no. 17, Panorama - XV Sleeping Beauty no. 18 Entr'acte - XVI Sleeping Beauty Act 2, no. 28, Pas de Deux 90' SL

(Eng.-Fr.-Lat.) 2006

The Third Light

I La Science - II La Reine de la Mer - III Ars Photographica IV De profundis maris - V The sea mysteries - VI Where there is light - VII Vertical migration - VIII The Angler's Song - IX Where there is no light - X La Reine de la Mer

2009

ensemble: 6perc(glsp, vib, crot, 2mar, bass mar, steel drum, tub bells, 2tri, 4sus cym, 2sizz cym, ride cym, 7gongs [plus water tank], 2tam-t, 2bell tree, 3mark tree, cabaça, chocolo, 2b.d, 4timp, maracs)-2pno 80' SL

To Define Happiness

music for the theatre work by Peeter Jalakas for soprano and ensemble text inspired by Stephen Hawking's "A Brief History of Time" (Est./Eng.) 2007

ensemble: bcl-hn-perc-kanele-2vn.va.vc.db 80' SL

Ballett / Ballet

"2"

B

2007

for solo violin and 12 low strings ensemble: str(0.0.6.4.2) 30' SL

Dido and Orfeo

(after Purcell and Gluck) for ensemble 2010–2011 (Dido) - I Overture - II Banish Sorrow - III Ah, Belinda IV Cupid only - V To the hills - VI The Triumphing dance VII Prelude for the witches - VIII In our deep vaulted cell IX Thanks to the lonesome vales - X Oft she visits - XI Haste haste - XII Dido's lament - XIII With drooping wings (Dido/Orfeo) - XIV After the Witches' Prelude - (Orfeo) XV Che Piangendo - XVI Pantomime - XVII Ah, si intorno XVIII Chiamo il mio ben cosi - XIX Dance of the Furies - XX Ah quale incognito - XXI Men Tiranne - XXII Dance A - XXIII Dance B - XXIV Air - XXV Dance of the Heroes / Herroines - XXVI Cet asile aimable - XXVII Vieni a regni - XXVIII Che farò senza Euridice - XXIX Sposa - XXX Si Aspetta - XXXI Trio ensemble: sax(1 player: alto, soprano, tenor [ossia baritone])pno-va.vc 90' SL

Music for dance performance original choreography by Édouard Lock for two amplified harpsichords 1995 90' SL

BIPED

for ensemble and pre-recorded tape original choreography by Merce Cunningham 1999 ensemble: egtr.ekeybd-str(1.0.0.1.1) 45' SL

Bürkholz, Thomas (*1949)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Soldat und das Feuerzeug

Pop-Musical für Kinder nach dem Märchen "Das Feuerzeug" von Hans Christian Andersen Libretto von Heinz-Martin Benecke (dt.) 1979

13


Casken, John

Personen: Der Soldat Hendrik - Prinzessin Cordelia - König Gieselbrecht - Königin Adelgunde - Die Hexe - Die drei Hunde Der Holzfäller - Die Bäuerin - Der Schusterjunge - Das Mädchen - Der Lehrer - Der Kaufmann - Der Förster - Der Apotheker - Der Schmied - Der Wirt - Die Gouvernante - Zwei Krieger - Leute aus dem Volk

Sechse kommen durch die Welt

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 4 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Beck. · 2 kl. Tr. · 2 Tomt.) - Str. Aufführungen des Werkes finden im Playback-Verfahren statt. Eine CD wird vom Verlag als Aufführungsmaterial zur Verfügung gestellt.

Personen: Konrad, ein ehemaliger Soldat - Prinzessin Karoline König Haubitz - Dickkopf - Flint - Blasius - Ungemütlich Hasenherz - Bauern, ehemalige Soldaten der Königsarmee Bäuerinnen - Vater - Junge - Die Königsgarde

90' SM

Rockballade "Imagines"

Rock-Musical von Andreas Knaup und Thomas Bürkholz

Märchenmusical frei nach den Gebrüdern Grimm Libretto von Andreas Knaup (dt.) 1984

Aufführungen des Werkes finden i.d.R. im Voll- bzw. Halbplaybackverfahren mit einem Studioband statt. Das von Hans Kölling und Thomas Bürkholz produzierte Urband wird vom Verlag als Aufführungsmaterial zur Verfügung gestellt. 90' SM

(dt.) 1982

Personen: Brannan - Hal - Maureen - Janis - P.S.W. Pingelton Crazy - Traver McDowell - Ryder - Jaks - Gloria Da Silva Mädchen - Die Band - Die Sängerin Ensemble: Live-Rockband (2 Git. · Bass-Git. · Keyboards · Tenorsax. · Drums) 90' SM

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen Märchenmusical Libretto von Andreas Knaup (dt.) 1982

Personen: Christian - Prinzessin Susanne - Räuberhauptmann Mordando - Adjutant Fliegenbein - Cilly, Mordandos Tochter König Wenzeslaus - Wirt - ein alter Mann - Katze 1 - Katze 2 Kegler 1-4 - Walter, der Spalter Zusätzlich in der großen Fassung (hier entfällt die Rolle des alten Mannes): Bürger (Statisterie ad lib.) - Handwerksgeselle Christians Meister - Räuber Jammer - Räuber Trampel - Räuber Spatz Ensemble: Fl. · Engl. Hr. · Sax - Drum Set - 2 Git. · Bass-Git. · 2 Keyboards - Vl. Aufführungen des Werkes finden im Playback-Verfahren mit einem Studioband statt, welches vom Verlag als Aufführungsmaterial zur Verfügung gestellt wird. 90' SM

Marie und ein Hans im Glück

(*1949)

Oper / Opera

Golem

chamber opera in two acts (Prelude and Legend) words and music by John Casken libretto created in collaboration with Pierre Audi (Eng.) 1986–1988

roles: Maharal · baritone - Golem · bass-baritone - Miriam · soprano - Ometh · countertenor - Stoikus · tenor - Gerty · mezzo-soprano - Stump · tenor - Jadek · baritone orchestra: fl(pic,afl).ca.Bbcl(Acl,bcl,ssax,asax)-hn.tbn1perc(angklung, bell tree, 2bng, cabaça, 5clay plant-pots, chains, lg cow bell, sizz cym, 3sus cym, b.d, pedal b.d, log drum, frusta, gong, guiro, h.h, 4r.toms, 3spring coils, tam-t, 4tempbl, 2wdbl, crot, flex, mar)-electronic tape-hp-vn.vc.db 95' SL vocal score ED 12379 · libretto ED 12379-1

God's Liar

an opera after Tolstoy libretto by Emma Warner and John Casken (Eng.) 1999–2000

Märchenmusical Libretto von Andreas Knaup

roles: Prince Stepan Kasatsky / Father Sergius · bass-baritone Stephen · tenor - Countess Marie Korotkova / Mary / Makovkina / Film Star / Girl / Pasha / The Woman · soprano chorus (MzMzTTBarBar)

Personen: Hans - Prinzessin Marie - König - Gräfin Diavola Deiwi - Töpfer - Schmied - Goldschmied - Herold - Alter Volk - Fledermäuse / Schwäne - Spiegelscherben - Hans II

ensemble: 1(afl,pic).1(ca).2(1.ssax,bcl,2.asax,Ebcl,bcl).1(cbsn)1.1.1.0-perc(b.d, tam-t, gong, 2tub bells, bell plate, 4tom-t, 3cow bells [lg/med/sm], 3tempbl, field dr, s.d, bass pedal dr, sus cym, sizz cym, Chinese cym, clash cym, bell tree, vib, sleigh bells, marac, vibraslap, guiro, glass wind chimes, musical saw)hp-3vn.2va.2vc.db

(dt.) 1983

Aufführungen des Werkes finden im Playback-Verfahren statt. Eine CD wird vom Verlag als Aufführungsmaterial zur Verfügung gestellt. 90' SM

14

Casken, John

110' SL


Castiglioni, Niccolò

Castiglioni, Niccolò

Cowie, Edward

Oper / Opera

Oper / Opera

(1932–1996)

Sweet

Oper in einem Akt für Bass solo, Klavier, Glockenspiel und Blasorchester Text vom Komponisten (ital.) 1967

Orchester: 3 · 3 · 3 · 3 - 3 · 3 · 3 · 0 - Glsp. - Klav. Das Orchester kann durch eine Band folgender Besetzung ersetzt werden: 6 (9) · 6 (9) · 6 (9) · 6 (9) - 6 (9) · 6 (9) · 6 (9) · 0 - Glsp. - Klav. 120' Ars Viva

Three Miracle Plays

für Soli, gemischten Chor und Orchester Auf Texte von Ezra Pound, Ch. Kennedy und William Shakespeare (engl./ital.) 1968

I Silence "Windy road of the waves..." - II Chordination "It is proper and right..." - III Aria "O, then I see..." Personen: Tennin · Tenor - Fischer · Tenor - HaKuryo · Tenor Chor Orchester: 1 · 1 · 1 · 0 - 2 · 2 · 2 · 0 - S. (Trgl. · 3 Zimb. · Röhrengl. · Tamt. · Membraninstr.) (3 Spieler) - Klav. · Harm. Vl. 60' Ars Viva

Clement, Reiko (*1970)

Oper / Opera

Die Komödie vom Leben

Oper in 3 Akten frei nach Dantes "Divina Commedia" (dt.) 1999

Personen: Sueños · Bass-Bariton - Paradiso · lyrischer Tenor Busqueda · Sopran (hohe Lage) - Busquedas Gehilfinnen · 36 Soprane, 3-6 Alti - Paradisos Chor · 3-6 Tenöre - Geist Sueños' · 3-6 Bässe

(*1943)

Commedia

a fantasy opera, op. 12 libretto by David Starsmeare German translation by Margaret C. Ives

C

(Eng./Ger.) 1976–1978

roles: Columbine · mezzo-soprano - Contessa · alto - Harlequin · tenor - Dottore · tenor - Pantalone · bass - Brighella · baritone Annabella · soprano (from stage chorus group) - Chorus (12 male, 12 female voices [including small chorus in pit]) orchestra: 2(1.afl,2.pic).2(2.ca).2.2-4.2.1.1-timp.2perc(glsp, crot, xyl, vib, tub bells, Indian bells, sleigh bells, tri, cym (pair), sus cym, h.h, large gong, tamb, bng, s.d, tom-t, b.d, guiro, marac, wdbl, whip)-hp.hpd(cel)-str 140' SL

Cui, César

(1835–1918)

Oper / Opera

Mlada

Ballettoper, erster Akt Libretto von Stepan Gedeonow (russ.) 1872

Personen: Mstiwoj, Fürst von Ratarskij · Bariton - Woislawa, seine Tochter · Sopran - Jaromir, Fürst von Arkonskij · Tenor Morena, unterirdische Göttin · Mezzosopran - Dienstmädchen, Waffenträger, Jäger Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tr. · Tamt.) - Hfe. - Str. 26' M.P. Belaieff

Ballett / Ballet

Mlada

Ballettoper, erster Akt Libretto von Stepan Gedeonow siehe Rubrik Oper / see category Opera

Orchester: Picc. · 3 · 2 · 2 · 0 - 0 · 0 · 2 · 2 - S. (Gong auf Stein · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Bass Drum · Schelle · Guiro · Besen) 2 Hfn. · Band. - Str. (6 · 4 · 3 · 2 · 2) Instrumente auch in einfacher Besetzung möglich, jedoch mit 2 Querflöten. 100' Astoria

15


Cuomo, Douglas J.

Cuomo, Douglas J. (*1958)

Oper / Opera

Arjuna's Dilemma

chamber opera in one act libretto by the composer after scenes from the Bhagavad Gita and poems by Kabir translations by Ramananda Prasad

(Eng.-Sanskrit) 2008

I Alap - II Prologue - Gathering Forces - III Dilemma - IV My limbs fail, my mouth becomes dry - V The Answer VI Interlude: A Clear White Light - VII The Vision - VIII Epilog roles: Indian vocalist - tenor - 4 or 8 voice female chorus ensemble: 1(pic&afl).0.1(bcl).tsax.0-0.0.0.0-2perc(I: glsp, xyl, crot, tri, finger cym, sus cym, tam-t, s.d, tamb, chimes, metal percussion array, various small metal color instruments, dumbek; II: 2timp, crot, tri, finger cym, sus cym, sus China cym, s.d, tamb, tom-t, b.d, mark tree, clav, wdbl, marac, metal chain in metal mixing bowl, various small metal color instruments).tablas-pno-2vn.va.vc.db 70' SHMC

Doubt

opera in two acts libretto by John Patrick Shanley, after his play and film (Eng.) 2012

roles: Father Flynn · baritone - Sister Aloysius · dramatic soprano - Mrs. Miller · mezzo-soprano - Sister James · mezzosoprano orchestra: 1(pic).1(ca).4(2.bcl).1(cbsn)-2.2.0.0-2perc(glsp, crot, xyl, vib, mar, sleigh bells, tri, sus cym, lg sus cym, h.h, cow bell, tam-t, tamb, bng, s.d, tom-t, b.d, brake d, chimes, guiro, ratchet, claves, wdbl, wind machine, mark tree, shaker, slapstick, tin cans)-hp.pno-6vn.2va.2vc.db 120' SMC

Instrumentalsolisten: Bassklar. (auch Klar. u. Es-Klar.) · Altsax. (auch Sopraninosax.) - Pos. - S. (I: gr. Tr. · Marimba · Vibr. · 3 Holzkisten [1 h./2 m.] · hg. Beck. · Guiro [h./t.] · Waldteufel · Löwengebrüll · Tamt. · 3 Fingerzimb. · Plastikflasche · Karton · 2 Glasflaschen od. Metallschüsseln · Drahtgestell · 2 Flusssteine · 2 Konservendosen · Metallklopfer · Plastiktüte gefüllt mit gr. Konservendosen · Plastiktüte gefüllt mit kl. Konservendosen; II: 2 P. · gr. Tr. · Donnerblech · Kb.-Bogen · hg. Beck. · 2 Mar. · 2 Chimes · Guiro [h.] · 2 Holzkisten [m./t.] · Regenrohr · Bong. · 2 Konservendosen · 2 Flusssteine · 2 Flaschen) (2 Spieler) singende Säge - Va. · Vc. Str. (10 · 0 · 6 · 4 · 6 [Kb. solistisch]) - Live-Elektronik · Sampler 70' SM

Czernowin, Chaya / Mozart, Wolfgang Amadeus Zaïde / Adama Fragments

(dt.-arab.-hebr.) (1779/2004–2005) Personen: Zaïde (Mozart): Zaïde · Sopran - Gomatz · Tenor - Allazim · Bass - Sultan Soliman · Tenor - Osmin · Bass - 4 Sklaven · 4 Tenöre - Zaram, Oberster der Leibwache · Sprecher Leibwache · Tenöre, Bässe Adama (Czernowin): Frau · tiefer Alt - Mann · Bariton - Vater · Bass - 5 gemischte Männerstimmen (alle "Adama"-SängerInnen werden äußerst subtil elektronisch verstärkt) Orchester: Zaïde (Mozart): 2 · 2 · 0 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. - Str. Adama (Czernowin) (zweiter Dirigent erforderlich): 1 (auch Picc. u. Bassfl.) · 0 · 2 (beide auch Es-Klar. u. Bassklar.) · 0 - 0 · 0 · 1 (auch Basspos.) · 0 - S. (gr. Shaker · Sandpapierbl. · Rain Stick · gr. Eimer mit Steinen · Holzbl. · Tempelbl. · gr. Tr. · Notenständer mit Sperrholz · Crot. · Marimba. · Ratsche · Kamm · Superball · Tomt. · 2 kl. Tr. · 4 versch. Tr. · 2 Donnerbleche · Holzkiste · gr. Mil. Tr. · Cong. · 2 Plastikflaschen · 2 Guiros · 2 Mar. · hg. Beck. · Ocean Drum · Almgl. · Bong.) (2 Spieler) - Str. (1 · 0 · 1 · 2 · 2) 130' SM

Czernowin, Chaya (*1957)

Oper / Opera

Pnima... ins Innere

Kammeroper in drei Akten für vier Vokalsolisten, Instrumentalsolisten und Streichorchester nach der Novelle "See under: Love" von David Grossmann

(Vokalisen) 1998–1999

Personen: alter Mann · Schauspieler - Kind · Schauspieler Im Orchester: 2 Frauenstimmen (h./t.) - 2 Männerstimmen (t.)

16

d'Albert, Eugen (1864–1932)

Oper / Opera

Tragaldabas

Komische Oper in vier Aufzügen nach der gleichnamigen Komödie von Auguste Vacquerie Libretto von Rudolf Lothar (dt.) 1907


Degen, Helmut

Personen: Tragaldabas · Bariton - Don Ottavio · Tenor Tintamarro · Tenor - Griffo · Bass - Bubus · Tenor - Minas · Bass - Ibrahim · Bariton - Donna Laura · Sopran - Ein Wirt · Bass - Ein Koch · Bass - Mädchen und Knaben · Sopran und Alt Volk · gemischter Chor - Köche · Sopran und Alt - Gaukler · gemischter Chor [Die Partien des Ibrahim, des Wirtes und des Koches können von einem Sänger dargestellt werden.] Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 3 4 · 4 (4. auch Picc.-Korn. in Es) · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Glsp. · Xyl.) (4 Spieler) - 2 Hfn. - Str. Auf der Bühne: 2 Klar. - 4 Hr. · 2 Korn · 3 Trp. · 3 Pos. · Tb. - S. (2 kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) - 2 Git. 120' SM

Liebesketten

Oper in drei Aufzügen Dichtung frei nach Àngel Guimeràs "La filla del mar" von Rudolf Lothar (dt.) 1912

Personen: Noël, Wirt · Bass - Marion, sein Weib · Sopran Sadika · Sopran - Caterina · Mezzosopran - Peter Martin, Lotsen-Kommandeur · Tenor - Balthasar, ein reicher Kaufmann · Bariton - Erster Fischer · Tenor - Zweiter und dritter Fischer · Bässe - Chor der Fischer und Fischerinnen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 - 4 · 3 · 3 · 1 - 4 P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · Holzklapper · Glsp.) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (16 · 16 · 12 · 16 · 8) 120' SM

Delibes, Léo (1836–1891)

Ballett / Ballet

Coppélia

oder Das Mädchen mit den Emaille-Augen Ballett in drei Akten von Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon nach der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann Erstveröffentlichung des vervollständigten Balletts mit 9 bisher unveröffentlichten Stücken von Antonio de Almeida

D

1870 Personen: Swanhilda - Franz - Coppelius - Der Bürgermeister Bauern, Bäuerinnen, Swanhildas Freundinnen, Automaten - Der Glöckner - Die Morgenröte - Das Gebet - Die Arbeit - Die Ehe Die Zwietracht - Der Frieden Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 4 - 4 · 2 Ventilkorn. (od. Trp.) · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · kl. Beck. · Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. 90' SM · Heugel, Paris Distribution rights for Europe (except France, Italy, Portugal, Spain, Monaco, Belgium, Luxemburg, French-speaking Switzerland) and for Japan, USA, Canada, Australia, New Zealand

Coppélia

oder Das Mädchen mit den Emaille-Augen Ballett in zwei Abteilungen von Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon 1870

Degen, Helmut (1911–1995)

Ballett / Ballet

Der flandrische Narr

Tanzspiel in vier Bildern von Ellys Gregor und Bert Norbert

Personen: Swanilda - Coppelia - Frantz - Coppelius - Der Bürgermeister - Der Schlossherr - Eine Bäuerin, Bauern, Bäuerinnen, Kinder, Automaten, Volk - Der Glöckner, Die Morgenröte, Das Gebet, Die Arbeit, Hymen, Die Zwietracht, Der Friede Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (2 Spieler) Hfe. - Str. 65' Fürstner

1939–1941 Personen: 4 Tänzer - 2 Tänzerinnen - Tanzgruppe Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 · 1 - 4 P. S. (Trgl. · 3 Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Glsp. · Xyl.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. · Cel. - Str. - Männerstimmen hinter der Szene 45' SM

Dessau, Paul (1894–1979)

Oper / Opera

Die Verurteilung des Lukullus Oper in zwölf Szenen Text von Bertolt Brecht (dt.) 1949

Personen: Lukullus, römischer Feldherr · Tenor - Der König · Bass - Die Königin · Sopran - Zwei Kinder - Zwei Legionäre · Bässe - Lasus, der Koch des Lukullus · Tenor - Der Kirschbaumträger · Tenor - Das Fischweib · Alt - Die Kurtisane · Mezzosopran - Der Lehrer · Tenor - Der Bäcker · Tenor - Der Bauer · Bass - Tertullia, eine alte Frau · Mezzosopran - Drei

17


Duffy, John

Frauenstimmen (im Orch.) / Stimme der drei Aufruferinnen (a.d. Bühne) · Soprane - Der Totenrichter · hoher Bass - Eine kommentierende Frauenstimme (im Orch.) · Sopran - Sprecher des Totengerichtes, drei Ausrufer, zwei junge Mädchen, zwei Kaufleute, zwei Frauen, zwei Plebejer, ein Kutscher · Sprechrollen - Chor der Menge - Soldaten - Sklaven - Schatten Kinder Orchester: 3 (alle auch Picc., 3. auch Altfl.) · 0 · 0 · 0 - 0 · 3 · 3 (3. auch Tenorhr.) · 1 - P. S. (Glsp. · 2 Xyl. · 3 Marimba · 3 Gongs · Tamt. · 3 Tomt. · Rührtr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Tempelbl. · Stahlplatten · Amboss · Stein auf Stahlplatte [mit Hammer zu bedienen]) (9 Spieler) - Hfe. · Akk. · 2 Klav. [Hämmer mit Reißnägeln präp.] · Konzertflügel · Traut. [ad lib.] - Str. (0 · 0 · 0 · 4 · 2) 90' Ars Viva Keine Lieferrechte für das Gebiet der ehemaligen DDR und die Staaten des ehemaligen Ostblocks

Eben, Petr

(1929–2007)

Oper / Opera

Jeremias

Kirchenoper in fünf Bildern nach dem gleichnamigen Drama von Stefan Zweig

(dt.) 1996–1997

I Die Erweckung des Propheten - II Die Warnung - III Die Begegnung mit dem König - IV Die Heimkehr zur Mutter und die Gefangennahme - V Der ewige Weg Personen: Erzähler · Tenor - Jeremias · Bass-Bariton - Mutter · Alt - Baruch · Tenor - Zedekia · Bass - 2 assyrische Krieger · Tenor, Bass - 2 israelische Krieger · Tenor, Bass - 2 Männer · Tenor, Bass - Chor Orchester: 1 · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (Trgl. · Gong · Beck. · 4 Tomt.) - Org. (-positiv) - Str.

Duffy, John

90' SM

(*1928)

Oper / Opera

Black Water

a chamber opera in two acts libretto by Joyce Carol Oates based on her novel "Black Water"

(*1965)

Oper / Opera

(Eng.) 1998

Dr. Popels fiese Falle

roles: Kelly Kelleher · mezzo-soprano - The Senator · baritone Buffy St. John · soprano - Lucius Smith · tenor - Roy Annick · bass - Sarah Winthrop · mezzo-soprano - Michelle Ravel · alto Jenny O'Brien · soprano - Graeme Winthrop · tenor - Dwight Murphy · baritone - Chorus of Picnic Revelers (SATB)

(dt.) 2001

ensemble: clarinet-cello-piano 105' SMC

Dunhill, Thomas (1877–1946)

Ballett / Ballet

Gallimaufry

Ballet / Divertissement for orchestra, op. 86 1937 I Prelude - II Valse variée - III Alla Gopak - IV Danse gracieuse V Polka - VI Pas de Fascination - VII Zingaresca VIII Introduction & Final romp orchestra: 2(pic).2.2.2-2[4].3.2.0-timp.2perc(s.d, b.d, tri, cym)str 21' SM

18

Eggert, Moritz

Eine Kinderoper Libretto von Andrea Heuser

Personen: Abu Schabù · höhere Knabenstimme - Prinzessin Ola Obelli · Mädchensopran - Vater · jugendlicher (höherer) Bariton - Mutter · jugendlicher Mezzosopran - der böse Zauberer Dr. Popel / Moritz Eggert · Bariton (Opernsänger) Herr Hauser, Dr. Popels rechte Hand / der Librettist Anton · Schauspielerin ("Hosenrolle") - Fritz, Oberster Gigant der Absolut Unbezahlbaren Riesen · tiefere Knabenstimme - ein singendes Kellerschloss · tiefere Mädchenstimme - Die Absolut Unbezahlbaren Riesen · Chor von Jugendlichen (A, T, jeweils mind. 4) - ein Gartenzwergkäufer · Sprechrolle - Nachbarskinder / Gartenzwerge · vierstimmiger Kinderchor (beliebig viele Kinder, jedoch mind. 12) - Trollgomolle · Sprechchor (beliebig viele Kinder, jedoch mind. 3; müssen nicht singen) Orchester: 5 Blockflöten (Piccolo, Sopran, Alt, Tenor, Bass) · 2 (auch Picc.) · 1 · 1 · Bassklar. · 4 Saxophone (Sopran, Alt, Tenor, Bass) · 1 - 1 · 2 · 1 · 1 - P. S. (I: Trgl. · Marimba · Flex. · Peitsche · Tempelbl. · Ratsche - II: Guiro · Chimes · Röhrengl. · Nietenbeck. · gr. Tr. · Vibr. · Bambuspendelrassel - III: gr. Beck. · Xyl. · Nietenbeck. [zusammen mit II] · Vibraslap · Tamt. · Woodbl. · 2 Cong. · Clav.) (3 Spieler) - Cemb. · Cel. · Klav. - Str. (6 · 6 · 4 · 3 · 1) Rockensemble: 2 E-Git. (Rhythmus- u. Leadgit.) · E-Bass · Keyboards (am besten Hammondorg. od. Heimorg.) · Drum Set Geräuschorchester (mindestens 4 Kinder, die keine Instrumente spielen, aber ein wenig Noten lesen können): Lotosfl. oder Nasenfl., schrille Trillerpfeifen, kleine Kurbelglockenspiele, gr. Blecheimer, hohe Kochtöpfe od. Pfannen, tiefe Kochtöpfe od. Pfannen, Küchenreibe, Autohupe, Fußballtröten, Aerophone (geriffelte Plastikschläuche), Bohrmaschine, Hammer, Holzplatte, Donnerblech, Kette, Kurbelratschen, Mundsirenen,


Egk, Werner

Mundharm. (beliebige Stimmung), Muhschachteln, Vogelzwitschern, Entenrufe, Kieselsteine in Behälter, Schaufeln, Luftballons (die jeweilige Anzahl der Instrumente hängt von der Anzahl der Kinder und deren Rollenverteilung ab) 90' SM

Irische Legende

Oper in fünf Bildern Text von Werner Egk nach der von William Butler Yeats in "Irish Fairy and Folk Tales" edierten Sage "Countess Cathleen O'Shea" und seinem Drama "The Countess Cathleen"

(dt.) 1951–1955, Neufassung 1969–1970

Egk, Werner (1901–1983)

Oper / Opera

Die Zaubergeige

Oper in drei Akten nach dem Märchendrama von Franz Graf von Pocci Libretto von Werner Egk und Ludwig Andersen (dt.) 1935/1954

Personen: Kaspar · Bariton - Gretl · Sopran - Der Bauer · Bass Ninabella · Sopran - Amandus · Tenor - Guldensack · Bass Cuperus · tiefer Bass - Fangauf · Tenor - Schnapper · Bass Bürgermeister, Richter, erster und zweiter Lakai, Offizier · kleinere Gesangspartien - Elementargeister, Dienerschaft der Ninabella, Gäste, Gerichtspersonen, Trommler, Stadtwache, Volk · Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (2 Glsp. · Xyl. · Vibr · Trgl. · Röhrengl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Cel. - Str. Bühnenmusik (III. Akt, 5. Bild): 2 Klar. · 2 Fg. - 2 Hr. - 2 Vl. · Kb. 110' SM Klavierauszug ED 3979 · Libretto BN 3196-80

Peer Gynt

Oper in drei Akten Text in freier Neugestaltung von Werner Egk nach dem dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen (dt.) 1938

Personen: Peer Gynt · Bariton - Solveig · Sopran - Aase · Alt Ingrid · Sopran - Mads · Tenor - Der Alte · Tenor - Die Rothaarige · Sopran - 3 Kaufleute · Tenor, Bariton, Bass - Der Präsident · Bass - 3 schwarze Vögel · Soprane - Ein Unbekannter · Bass - Haegstadbauer, Schmied, Vogt und seine Frau, alter Mann, Hoftroll, sechs Würdenträger am Trollhof, ganz kleiner Troll, Kellner, häßlicher Junge · kleinere Gesangspartien (Chorsoli) - Solveigs Eltern, Klein Helga, Kuh, Ziegenbock, Tänzerin, Matrose, Neger, Arlecchino, Pagliaccio, Gracioso, Hanswurst, Clown · Solo-Tänzer - Hochzeitsgäste, Trolle, Schiffsbesatzung, Matrosen, Neger, Dirnen, Tänzerinnen Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (2 Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Beck. · gr. Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. Hinter der Bühne: Gl. · Harm. 120' SM Klavierauszug ED 3197 · Libretto BN 3192-50

Personen: Cathleen · jugendlich dramatischer Sopran - Aleel, ein Dichter · italienischer Bariton - Der Tiger · dramatischer Bariton Der Geier · Tenor - Erste Eule · Sopran - Zweite Eule · Alt - Erster Kaufmann · Tenor - Zweiter Kaufmann · Bariton - Erster Hirte · lyrischer Tenor - Zweiter Hirte · Bass - Erscheinung des verdammten Faust · tiefer Bass - Stimme hinter der Szene · tiefer Bass - Oona, Amme · Alt - Verwalter · Bass - Die Engel · gemischter Chor - Die leeren Seelen · Solo-Sopran und Frauenchor - Die Schlange · Tänzerin

E

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Es-Klar.) · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · kl. Schiffsgl. · versch. Beck. · gr. Tamt. · 2 Tomt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · chin. Tempelbl.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. 112' SM

Der Revisor

Komische Oper in fünf Akten von Werner Egk nach Nikolai Gogol

(dt.) 1956–1957

Personen: Chlestakow · Tenor - Ossip, sein Diener · Bass Stadthauptmann · Bass-Bariton - Anna, seine Frau · Alt - Marja, seine Tochter · Sopran - Mischka, sein Diener · Tenor Postmeister · Tenor - Kurator · Bass - Richter · tiefer Bass Bobtschinskij · Tenor - Dobtschinskij · Bariton - Eine junge Witwe · Sopran - Die Frau des Schlossers · Mezzosopran - Ein Kellner · stumme Rolle Traumballett: Ein Tänzer (Chlestakow) - Zwei Tänzerinnen (Anna, Marja) Orchester: 1 (auch Picc.) · 2 · 1 · 1 (auch Kfg.) - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · 2 Röhrengl. · Trgl. · 2 Beck. · Beckenpaar · Schellen · Tamt. · Tamb. · 3 Tomt. · kl. Tr. · Bong. · Cong. · gr. Tr. · 2 Holztr. · gr. Tempelbl. · Klappholz) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. Hinter der Bühne (III. Akt, 9. Szene / IV. Akt, 1. Szene): Klav. 100' SM Klavierauszug ED 4933 · Libretto BN 3193-30

Die Verlobung in San Domingo

Oper in zwei Aufzügen Libretto von Werner Egk nach einer Novelle von Heinrich von Kleist (dt.) 1961–1962

Personen: Jeanne, ein junges Mädchen · Sopran - Babekan, ihre Mutter, eine Mulattin · Alt - Hoango, ein Neger · Bass - Nanky, ein Negerknabe · stumme Rolle - Christoph von Ried, Offizier der französischen Armee · Tenor - Gottfried von Ried, sein Onkel, ein alter Kolonialoffizier · Bass - Herr Schwarz · Tenor Herr Weiß · Bass - französische Soldaten - einige Schwarze

19


Egk, Werner

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · Beck. · hg. Beck. · Tamt. · 3 Bong. · 3 Cong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Blues Batterie · Tempelbl. · Klatsche) (5 Spieler + 2 Spieler hinter der Bühne) - Klav. - Str.

Personen: Don Juan · Sprechrolle - Don Pedro, sein Vater · Sprechrolle - Geist Don Pedros · Bass-Bariton - Kasperl · Tenor Einsiedler · Bariton - Kellnerin · Sprechrolle - Eine Wache · Sprechrolle - Teufel · Sprechrolle - Kinderchor

100'

Orchester: 0 · 1 · 1 · 1 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Beckenpaar · gr. Tr. m. Beck. · Windmasch.) (1 Spieler) - Hfe. · Cel. (auch Org.)

SM Klavierauszug ED 5270 · Libretto BN 3195-10

17 Tage und 4 Minuten

Opera semibuffa in drei Akten (fünf Bildern) Text von Werner Egk nach "El mayor encanto amor" von Pedro Calderón de la Barca (dt.) 1966

Personen: Circe · Sopran - Lybia · Sopran - Asträa · Mezzosopran - Baba · Alt - Arsidas, der von Circe entthronte König der Insel · Tenor - Brutamonte, ein Riese, Bruder des Polyphem · stumme Rolle - Eine Alte · Sopran - Ein Zwerg · Tenor - Ulyss · Tenor - Antistes, Steuermann · Bariton - Klarin, Matrose · Spieltenor - Leporell, Matrose · Spielbass - Moro, Matrose · Bass - Ein Löwe · Sprechrolle Orchester: Picc. · 0 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. - Hfe. - Str. Bühnenmusik: 2 Trp. - S. (kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) 100' SM Klavierauszug ED 5540 · Libretto BN 3194-1

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Löwe und die Maus

Singspiel für Kinder nach der Fabel von Äsop

(dt.) 1931

Personen: Löwe · Knabe - Maus · Mädchen - Mäuse · Knaben und Mädchen - Ansager · Sprechrolle - Kinderchor Je nach den gegebenen Verhältnissen kann das ganze Stück auch ausschließlich von Mädchen oder Knaben gespielt und gesungen werden. Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 1 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Xyl. · Gong · Tamb.) (1 Spieler) - Str. (1 · 1 · 0 · 1 · 1) 20' SM

Der Fuchs und der Rabe

Singspiel für Kinder nach der Fabel von Äsop

SM

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio

Columbus

Bericht und Bildnis in drei Teilen Text von Werner Egk

(dt.) Funkfassung 1932, Bühnenfassung 1941–42, Neufassung als Ballettoratorium 1951 Personen: Columbus · Bariton - Ferdinand · Tenor - Isabella · Sopran - 1. Rat · Bariton - 2. und 3. Rat · Bässe - Ein Mönch · Bass - Herold · Bariton - Vorsänger · Tenor - 1. Sprecher, 2. Sprecher, ein Herold, vier Soldaten, drei Auswanderer (vorher Soldaten) · Sprechrollen - Volk, Räte, Geistliche, Soldaten, Schiffsvolk, Auswanderer, Indios · Chor, Ballett Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (2 Glsp. · Bass-Xyl. · 2 Messklingeln · Röhrengl. · Plattengl. · 2 hohe Gongs · Beck. · Tamt. · Rührtr. · kl. Tr. [möglichst mehrere] · gr. Tr.) (6 Spieler) - Hfe. · Cel. · Org. ad lib. - Str. Auf der Bühne (ad. lib.): 4 Trp. - kl. Tr. · Rührtr. 90' SM Libretto BN 3190-90

Ballett / Ballet

Columbus

Bericht und Bildnis in drei Teilen Text von Werner Egk siehe Rubrik Szenisches Oratorium / see category Scenic Oratorio

Georgica

Vier Bauernstücke für Orchester 1934 I Allegro - II Tranquillo - III Allegretto - IV Allegro

(dt.) 1932

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · gr. Tr. · Glsp. · Xyl.) (2 Spieler) - Str.

Personen: Der Fuchs · Tenor - Der Rabe, der Hund, die Katze, Enten und Hühner, die Kuh, das Schwein, eine Frau · Sprechrollen - Kinderchor

20'

Ensemble: 0 · 1 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · 3 Gongs · Mil. Tr.) (1 Spieler) - Kb. 20' SM

Die Historie vom Ritter Don Juan aus Barcelona

in drei Akten nach einem alten Volksspiel gestaltet und in Musik gesetzt von Werner Egk (dt.) 1932

20

60'

SM

Joan von Zarissa

Dramatische Tanzdichtung von Werner Egk

(frz.) 1939–1940

Personen: Joan von Zarissa - Isabeau - Florence - Lefou Perette - Der Eiserne Herzog - Ein hünenhafter Ritter - Die Schönste der gefangenen Maurinnen - Ein junger Ritter - Ein Ungeheuer - Ein Flötenspieler - Joans Ebenbild - Zwei Küchenmädchen - Ein gefangenes Fürstenpaar - Einige greise Bürger - Sechs Frauen - Maurinnen - Wilde - Hofstaat Bewaffnete - gem. Chor od. Sopran-Solo u. Bariton-Solo Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 ·


Egk, Werner

3 · 1 - P. S. (2 Glsp. · Crot. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Gong [h.] · kl. u. gr. Tamt. · Tamb. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Rasseln) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. Auf der Bühne: 8 Trp. Hinter der Bühne: kl. Kirchengl. · gr. Glockengeläut

Die chinesische Nachtigall

70'

I Erwachen des Kaisers - II Auftritt des Zeremonienmeisters III Turnstunde - IV Rechenstunde - V Erholung - VI Die Post VII Suche nach der Nachtigall - VIII Das Lied der Nachtigall IX Der Rückmarsch - X Verwandlungsmusik - XI Erwartung und Einzug der Nachtigall - XII Gesang der Nachtigall vor dem Kaiser - XIII Die künstliche Nachtigall - XIV Erkrankung des Kaisers - XV Der Fiebertraum - XVI Der Tod geht vorüber XVII Die Genesung

SM Klavierauszug ED 3191

Abraxas

Faust-Ballett in fünf Bildern Libretto von Werner Egk nach dem Tanzpoem "Der Doktor Faust" von Heinrich Heine 1946–1948 I Der Pakt - II Die Verstrickung - III Pandämonium - IV Das Trugbild - V Die Begleichung Personen: Faust - Archisposa - Bellastriga - Margarete Helena - Satanas - Tiger - Schlange - Marbuel - Der König von Spanien - Hektor - Achill - Jupiter - Europa - Der spanische Hof - Buhlen und Buhlerinnen - Gefährten und Gefährtinnen der Helena - Bacchanten und Bacchantinnen - Volk Vermummte Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Messgl. · Röhrengl. · hg. Beck. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast.) (3 Spieler) - Str. Bühnenmusik: Blechbläser ad lib. 75' SM Klavierauszug ED 3998 · Einführung BN 50-70

Französische Suite nach Rameau

Ballettfassung der Orchester-Suite nach fünf Stücken aus dem 1. und 2. Buch der "Pièces de Clavecin" von Jean-Philippe Rameau

Ballett in vier Bildern nach dem Märchen "Die Nachtigall" von Hans Christian Andersen 1953

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · versch. Beck. · Gong · Tamt. · Tomt. · Tamb. · Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · chin. Tempelbl. · Rasseln · Ratsche) (4 Spieler) - Hfe. · Klav. Str. 40' SM

Danza

Variationen über ein karibisches Thema 1959 I Thema (Moderato) - II Perpetuum mobile (Allegro) III Chaconne (Adagio) - IV Ostinato (Allegro) - V Concertino (Moderato) - VI Evokation (Andante) - VII Finale (Allegro) Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Gl. · Beck. · 3 Bong. · 3 Tomt. · Cong. · kl. Tr. · Vibr.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str.

1949

30'

Orchester: Picc. · 2 · 3 · 3 · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) Hfe. - Str.

Casanova in London

18' SM Studienpartitur ED 4074

Ein Sommertag

Ballett nach einer Idee von Paul Strecker nach musikalischen Motiven von Friedrich Kuhlau und Muzio Clementi 1950 Personen: Der blaue Schmetterling - Nathalie - Dr. Praep, Schmetterlingssammler - Madame Nef, Erzieherin Schmetterlinge - Junge Mädchen - Frösche Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · 1 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - 2 Kb. 30' SM

E

Personen: Der kleine Kaiser - Die Nachtigall - Die künstliche Nachtigall - Das Küchenmädchen - Der Zeremonienmeister Der Hofmechaniker - Ein Hofbeamter - Der Turnlehrer - Die Uhr - Der Postbote - Der Arzt - Der Tod - Ein Froschkavalier Eine Froschdame - Einige Mandarine - Einige Leute aus dem Volk

SM Studienpartitur ED 5013

Ballett in zehn Bildern 1966–1968

I Die Ankunft - II Der Ball - III Das Kartenspiel - IV Die Fuchsjagd - V Ein Abend im Hause des Lord S. - VI Der Jahrmarkt - VII Die Verhaftung - VIII Die Verhandlung - IX Das Gefängnis - X Die Flucht Personen: Casanova - Ein alter Diener - Ein Träger - Ein Negerboy - Ein italienischer Knabe - Lord S. - Lady S. - Die Herzogin, eine sehr alte Dame - Ein Richter - Ein Falschspieler Ballerina - Maggy, Blacky, Betty und Hetty, gefällige Mädchen Kupplerin - Iwan, Sally und Jack, Ganoven - Dompteur Mechanischer Trompeter - Löwe - Londoner Frauen (Zofen, Mamsellen, eine Lady, eine dicke Köchin) - Ballgesellschaft Jagdgesellschaft - Hundemeute - Zweifelhafte Gestalten - Volk Gerichtspersonen - Gerichtsdiener Personen des Ballettintermezzos "Die portugiesische Hochzeit" (2. Bild): Braut (Ballerina) - Bräutigam - Stier (Falschspieler) Großmutter - Verwandte der Brautleute (alle weiblichen Rollen des Intermezzos mit Ausnahme der Braut werden von Männern getanzt) Personen der Traumhandlung (8. Bild): Casanova (ein Double) Heinrich VIII. (Casanova) - Die sechste Braut (Ballerina) - Fünf hingerichtete Gattinnen

21


Einem, Einem, Gottfried von

Orchester: Picc. · 1 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (2 Glsp. · Xyl. · Handgl. · Schiffsgl. · Hausgl. · Röhrengl. · 2 Trgl. · Beck. · Beckenpaar · tiefe Holztr. · Negertr. [h./m./t.] · 2 Bong. · 2 Tomt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamt. · Cerrero od. dickwandiges Glas · Klatsche · kl. Tempelbl.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. 70' SM Klavierauszug ED 6017

Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 3 - 4 · 4 · 3 · Basspos. · 1 P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Gong · ant. Zimb. · Tamt. · Rolltr. · Tamb.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav.- Str. 120' Ars Viva

Bethsabé

Pantomimisches Oratorium in drei Szenen Text von André Gide (frz.) 1936

Einem, Gottfried von (1918–1996)

Ballett / Ballet

Pas de Coeur

oder Tod und Auferstehung einer Ballerina, op. 16 Ballett in zwei Bildern von Heinz von Cramer 1952 Personen: 5 Tänzer · 5 Tänzerinnen · Tanzgruppe

Personen: David, König der Juden · Bariton - Joab, Führer der Armee · Tenor - Nathan, der Prophet · Sprechrolle - Diener · Sprechrolle - stumme Rollen: David, König der Juden; Urija, der Hethiter; Bethsabé, seine Frau Orchester: Picc. · 2 (2. auch Picc.) · 2 · 0 · Altsax. · Tenorsax. · 1 - 2 · 1 · 1 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Gong · Tamb.) (2 Spieler) Hfe. · Klav. · Cel. - Str. 75' Ars Viva

Leonce und Lena

Lyrische Komödie in drei Akten von Georg Büchner

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. - Klav. Str.

(dt.) 1945

30'

Personen: König Peter vom Reiche Popo · Schauspieler - Prinz Leonce, sein Sohn · lyrischer Tenor - Prinzessin Lena vom Reiche Pipi · lyrischer Sopran - Valerio · lyrischer Bariton Gouvernante · Alt - Hofmeister · Bass - Präsident des Staatsrates · Schauspieler - Zeremonienmeister · Schauspieler Hofprediger · Tenor-Buffo - Landrat · Schauspieler Schulmeister · Schauspieler - Rosetta · lyrischer Mezzosopran Bediente, Staatsräte, Bauern · Chor

SM · Universal Edition

Glück, Tod und Traum

Alpbacher Tanzserenade, op. 17 Ballett in einem Bild nach einer Idee von Yvonne Georgi Text von Friedrich Rasche (dt.) 1953

Personen: Der Schreiber - Das dramatische Paar - Das glückliche Paar - Das Traumpaar - Sprecher (ad lib.) Ensemble: 0 · 1 · 2 · 2 - 2 · 1 · 0 · 0

Orchester: Picc. · 2 (2. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2. · Bassklar. · Altsax. · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 2 · Basspos. · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. 120' Ars Viva

35' SM · Universal Edition Klavierauszug ED 4924

Eötvös, Peter (*1944)

Eisenmann, Will (1906–1992)

Oper / Opera

Der König der dunklen Kammer

Oper in 13 Bildern von Rabindranath Tagore (dt.) 1935

Personen: König · Bariton - Königin Sudàrschana · Sopran Suràngama · Alt - Großvater · Bariton - Suvàrna, der falsche König · Tenor - Kàntschi · hoher Bariton - Avànti · Tenor-Buffo Kòschala · Bass-Buffo - Herold · Tenor - Soldat · Tenor Bhàvadàtta, Reisender · Tenor - Kùmbha · Tenor-Buffo 1. Mann · Bariton - 2. Mann · Tenor - 3. Mann · Bass - Ròhini, Dame der Königin; König von Kànya Kùbja, Vater Sudàrschanas; Minister von Kànya Kùbja; Bote · Schauspieler - Männer-, Frauen- und Knabenchöre

22

Oper / Opera

Radames

Kammeroper Idee und Libretto von Peter Eötvös unter Verwendung von Texten von András Jeles, László Najmányi, Manfred Niehaus und Antonio Ghislanzoni (engl.-dt.-ital.) 1975/1997

Personen: Schauspieler (Radames-Aida) · Kontratenor Opernregisseurin · Mezzo (Sprechgesang) - Theaterregisseur · Tenor - Filmregisseur · Bass-Bariton (Sprechgesang) - Dirigent und Repetiteur (dirigiert und spielt E-Piano) Ensemble: Sopransax. · Hr. · Tb. - E-Piano (gespielt vom Dirigenten) 35' SM


Eötvös, Peter

Le Balcon

Opéra en dix tableaux Livret de Françoise Morvan avec la collaboration de Peter Eötvös et André Markowicz d’après "Le Balcon" de Jean Genet (© Éditions Gallimard) (frz.) 2002, rev. 2004 & 2009

Personen: Irma / La Reine · Alt - Carmen · lyrischer Sopran - La femme (die Frau) / La voleuse (die Diebin) / La fille (das Mädchen) / Chantal · Mezzosopran, mit guter Höhe bis ins Sopranregister - Chef de la police (Polizeichef) · Bass-Bariton L'évêque (der Bischof) · (Charakter-)Bass - Le juge (der Richter) · (Comique-)Tenor - Le général (der General) · lyrischer Bariton - Roger · Bariton - Arthur / Le bourreau (der Henker) · Bass (kräftig und tief) - L'envoyé (der Gesandte) · (Barock-)Bariton Sprechrollen: 3 Revolutionäre / 3 Fotografen / Sklave · 3 Schauspieler Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Es-Klar.) · Bassklar. · Sopransax. (auch Altsax. u. Baritonsax.) · 1 - 1 · 2 · 1 · 1 - S. (I: Trgl. · Röhrengl. · Schellen · Beckenpaar · Tamt. · Guiro · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Schellentr. · Kast. · Cabaça · Waschbrett · Holzbl.; II: Crot. · Drum Set · Bell Tree · Nietenbeck. · Gong · Kuhgl. · 3 Bong. · 2 Kokosnüsse auf Holzbrett · Metal Chimes · Kassenklingel · Schellen · Guiro · Trgl. · Kast. · Glsp. · Tamt.) (2 Spieler) - Hfe. · Hammondorg. · Keyboard-Sampler* - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1 oder 5 · 0 · 4 · 3 · 2) 8-Spur-Diskette oder Stereo-CD - Geräusch-Sampler (wird von Schlagzeug 2 ausgeführt / keyboard-control oder Bongos) Instrumentalsolisten auf der Bühne (werden aus dem Ensemble besetzt): Kb.-Klar. - Hr. · Trp. - Vl. (Strohviol-Trichtergeige) *bezüglich der Stereo-CD wenden Sie sich bitte an das Peter Eotvos Composition Studio (www.eotvospeter.com) 120' SM

Angels in America

Opera in two parts Based on the play by Tony Kushner Libretto by Mari Mezei (engl.) 2003–2004, rev. 2008 & 2012

Personen: The Angel · Sopran - Harper Pitt (Joes Ehefrau) · Sopran (mit großem Stimmumfang) - Hannah Pitt (Joes Mutter) · Mezzosopran (mit großem Stimmumfang) - Joseph Pitt (Harpers Ehemann) · Bariton - Prior Walter (Louis' Freund) · lyrischer Bariton - Louis Ironson (Priors Freund) · Tenor - Belize (farbige Krankenschwester) · Countertenor (Mezzosopran) Roy Cohn (Rechtsanwalt) · Bass-Bariton Weitere Personen: Rabbi Chemelwitz, ein orthodoxer jüdischer Rabbi, gespielt von Hannah - Mr Lies, ein Reiseveranstalter, gespielt von Belize - Henry, Roys Arzt, gespielt von Hannah Frau in der South Bronx, gespielt von Belize - Ghost 1, ein Geist des toten Prior Walter aus dem 13. Jahrhundert, gespielt von Roy - Ghost 2, ein Geist des toten Prior Walter aus dem 18. Jahrhundert, gespielt von Joe - Ethel Rosenberg, gespielt von Harper - Voice, gespielt von The Angel - Angel Antarctica, gespielt von Harper - Angel Asiatica, gespielt von Hannah Angel Africanii, gespielt von Belize - Angel Oceania, gespielt von Louis - Angel Europe, gespielt von Joe - Angel Australia, gespielt von Roy Alle Sänger (im Graben wie auch auf der Bühne) werden elektronisch verstärkt. Im Orchestergraben: 3 Vokalisten (S, A, Bar) · 1 Tonmeister (+ ein weiterer im Saal)

Version 2008: Orchester: 1 (auch Altfl., Picc.) · 0 · 1 (auch Es-Klar., Bassklar., Kb-Klar.) · 2 Sax. (1.: Sopransax., Altsax., Baritonsax. · 2.: Altsax., Tenorsax.) · 0 - 0 · 1 (auch Picc.-Trp.) · 1 (Tenorpos., Basspos. mit Quartventil) · 0 - S. (I: Vibr. · Marimba. · Crot. · Beck. · chin. Beck. · Nietenbeck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tabla · Cabaça · Styropor-Platten [ad lib.]; II: Glsp. · Gongs · Röhrengl. · Tamt. · Metallröhren · Metall-Guiro · 2 Trgl. · Indische Schellen · Tube Maraca [Chocalho] · kl. Tamb. · gr. Tamborim · Whisper Chimes [Metal Chimes]) (2 Spieler) - Git. (verstärkt, auch Schellenbaum) · E-Git. · 2 Keyb.* - Str. (alle mit Chorus-Effekt) (6 · 0 · 4 · 3 · 2)

E

*bezüglich der Stereo-CD wenden Sie sich bitte an das Peter Eotvos Composition Studio (www.eotvospeter.com) Version 2012: Orchester: 2 (1. auch Altfl., 2. auch Picc. u. Altfl.) · 0 · 2 (2. auch Es-Klar.) · Bassklar. (auch Kb.-Klar.) · 2 Sax. (1.: Sopransax., Altsax., Baritonsax. · 2.: Altsax., Tenorsax.) · 0 - 0 · 1 (auch Picc.-Trp.) · 1 (Tenorpos., Basspos. mit Quartventil) · 0 S. (I: Vibr. · Marimba. · Crot. · Beck. · chin. Beck. · Nietenbeck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tabla · Cabaça · Styropor-Platten [ad lib.]; II: Glsp. · Gongs · Röhrengl. · Tamt. · Metallröhren · Metall-Guiro · 2 Trgl. · Indische Schellen · Tube Maraca [Chocalho] · kl. Tamb. · gr. Tamborim · Whisper Chimes [Metal Chimes]) (2 Spieler) - Git. (verstärkt, auch Schellenbaum) · E-Git. · Cel. · Hammond-Org. (B4 mit Lesley-Box) - Str. (6 · 0 · 4 · 3 · 2) Im Aufführungsmaterial sind diverse Klänge und Geräusche auf einer Zuspiel-CD enthalten. 180' SM

Love and Other Demons

Opera in two parts Libretto by Kornél Hamvai after Gabriel García Márquez's novel "Of Love and Other Demons" (engl.-yoruba-lat.-span.) 2006–2008/2009

Personen: Sierva Maria · Koloratursopran - Don Ygnacio, a Marquis, her father · Tenor - Dominga, a black servant woman · Alt - Abrenuncio, a doctor · Tenor - Don Toribio, bishop · Bass Father Cayetano Delaura · Bariton - Josefa Miranda, abbess · Mezzosopran - Martina Laborde, an insane woman · Alt 5 African Slaves in Ygnacio’s house · tiefe, starke Sprechstimmen - Choir (Nuns, Slaves, Dreamvoices) · 4 Soprane, 2 Mezzosoprane, 2 Alt mit "voix blanche" Orchester: 2 (beide auch Picc., 2. auch Altfl.) · 2 · 2 · Bassklar. · Sax. (Sopran, Alt, Bariton) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 1 - S. (I: P. [t.] · Glsp. · Crot. · Marimba · Röhrengl. · 3 Gongs · Kuhgl. · Trgl. · Beck. [m./t.] · Sizzle-Beck. · Schellen [h. u. laut, 34 exotische Sorten, farbiger Klang] · Tamt. [t.] · Amboss · Tamb. · gr. Tr. · Holzbl. [sehr h.] · afrik. Bohnenrassel; II: P. [t.] · Crot. · Vibr. · Röhrengl. · 4 Gongs · 2 Cencerros [sehr h.] · Trgl. · Beck. [m./t.] · Sizzle-Beck. · Schellen [h. u. laut, 3-4 exotische Sorten, farbiger Klang] · Tamb. · gr. Tr. · Mar. [h./t.]) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (12 · 0 · 8 · 6 · 4 [2 mit 5. Saite H]) Bläser, Schlagzeug und Streicher sind gleichmäßig in 2 Gruppen (l./r. im Graben) aufgeteilt. Bassklar., Sax., Tb., Hfe. und Cel. sind dazwischen positioniert. Backstage sind 8 Lautsprecher aufgestellt, für deren Steuerung ein Toningenieur erforderlich ist. Eine Zuspiel-CD ist Teil des Aufführungsmaterials. 120' SM

23


Ernst, Siegrid

Die Tragödie des Teufels

Komisch-utopische Oper in zwölf Bildern Libretto von Albert Ostermaier (dt.) 2009

Personen: Eva · Sopran - Lucy · Mezzosopran - Adam · Tenor Lucifer · hoher Bariton - Die Jeriko · Sopran - Die drei Rumata · 1. Sopran, 2. Mezzosopran, 3. Alt - Der Skelton · Tenor - Der Strugatzi · Bariton - Der L · Bariton - Der Arkanar · Bariton - Der Boris · Bass Ensemble (im Orchestergraben): S. (I: Vibr. · Gong · 2. Gliss.-Gongs [S, A] · chin. Beck. [m.] · 2 Metallröhren [h., sehr h.] · Trgl. [h.] · hg. Kettenrassel · Kette · Metal Chimes · Schellentamb. · Guiro [S] · Mar. [h.] · 6 Woodbl. · Peitsche [gr.] · Tomt. [A] · Bong. [h.]; II: Crot. · Nietenbeck. · 4 Kuhgl. [h.] · Gong · Trgl. [m.-h.] · Schellentamb. · gedämpftes Hi-Hat · Cencerros · 3 Ratschen [h., m., t.] · Mar. [h.] · Guiro [A] · Marimba · Peitsche [kl.] · 2 Tomt. [T, B]) (2 Spieler) - Hfe. · Akk. · Klav. (D-Flügel, vierhändig, oberer Spieler auch Cel.) - 2 Vl. · Va. · Vc. · Kb. Orchester (hinter der Bühne mit eigenem Dirigenten): 3 (1. u. 2. auch Picc., 3. auch Altfl. u. Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) 4 · 3 · 2 · Kb.-Pos. · 1 - S. (I: 2 hg. Beck. · Trgl. [m.-t.] · Beckenpaar · Röhrengl. · Gong · Tamt. · 2 Mar. · Styroporklötze · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 P.; II: 2 hg. Beck. · Beck. mit Bogen [h.] · Gong · Trgl. [t.] · Schellenbündel · Tamt. · 2 Mar. · Clav. · Styroporklötze · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 P.) (2 Spieler) - Str. (12 · 12 · 10 · 8 · 6) 100' SM

Ernst, Siegrid (*1929)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Jaga und der kleine Mann mit der Flöte

Eine Kinderoper nach der gleichnamigen Erzählung von Irina Korschunow Text von Helga Rink, Idee zur Dramatisierung und szenischen Einrichtung von Theo G. Kobler (dt.) 1990

Personen: Der kleine Mann - Der große kleine Mann - Der schwarze Vogel - Der weiße Vogel - Jaga Solisten der Kindergruppe: Big Max - Felix Großmaul - Fritz Schnellfuß - Sonja Lieblich - Silke Schweinchen - Das ganz kleine Kind Solisten der Erwachsenengruppe: Frau Gierig - Frau Superhirn Herr Dusselig - Herr Eilig - Herr Süßholz - Ein Polizist - Eine ganz Alte (stumme Rolle) Kinderchor - Erwachsenenchor - Gruppe der schwarzen Vögel Gruppe der weißen Vögel Orchester: 6 Blfl. (1 Sopranino · 3 S · 2 A) · Fl. · Klar. - Trp. - S. (Glsp. · 3 Xyl. · 2 Metallophone · Trgl. · Tamt. · Hi-Hat · Beck. · Bong. · Cong. · Schellentr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kettenrassel · Tempelbl. · Kast. · Guiro · Ratsche · Flex. · Trillerpf. · Kuckuckspf. · 3 Gläser) (6 Spieler) - Cel. (auch Klav.) - 3 Vl. · 2 Vc. · Kb. 100' Schott Distribution

Paradise Reloaded (Lilith)

Oper in 12 Bildern Text von Albert Ostermaier Eingerichtet von Mari Mezei und Peter Eötvös

(dt.) 2012–2013

Personen: Eva · Sopran - Lilith · Mezzosopran - Adam · Tenor Lucifer · hoher Bariton - Engel A · Tenor - Engel B · Bariton Engel C · Bass - Chor der drei Frauen (hoher Sopran Mezzosopran · Alt) (alle 10 Sänger singen mit Microport) Orchester: 2 (1. auch Picc., 2. auch Altfl. u. Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar., 3. auch Bassklar. u. Kb.-Klar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 3 (1. Altpos., 2. Tenorpos. mit Quartventil, 3. Basspos.) · 1 - Akk. · Hfe. · Klav. (Flügel A- oder B-Modell, ohne Deckel, auch Cel.) - S. (2 Spieler) - Str. (10 · 8 · 6 · 6 · 4 [3. u. 4. fünfsaitig]) 90' SM

Fortner, Wolfgang (1907–1987)

Oper / Opera

Creß ertrinkt

Ein Schulspiel mit Musik auf Worte von Andreas Zeitler (dt.) 1930

Personen: Hotlock · Bariton - Gerd · Alt - Creß · Sopran Sprechrollen: Der Rothaarige, 1. Schüler, 2. Schüler, 3. Schüler, 4. Schüler, Eine Frau - Eine Anzahl Schüler · gem. Chor Orchester: Fl. / Ob. · Sax. / Klar. (jeweils ein Instrument oder beide zusammen) - Trp. oder Pos. (ad lib.) - P. oder gr. Tr. (ad lib.) S. (kl. Tr. oder Kindertr.) - Lauten · Klav. - Vl. · Va. (ad lib.) · Vc. 40' SM

24


Fortner, Wolfgang

Bluthochzeit

Lyrische Tragödie in zwei Akten und sieben Bildern nach der Dichtung von Federico García Lorca Deutsche Nachdichtung von Enrique Beck (dt./frz.) 1956

Personen: Die Mutter · dramatischer Sopran - Braut · dramatischer hoher Sopran - Magd · Mezzosopran - Die Frau Leonardos · Alt - Schwiegermutter Leonardos · Alt - Bettlerin (der Tod) · Chansonpartie - Das kleine Mädchen (Kind) · jugendlicher Sopran, evtl. hohe Kinderstimme - Ein Mädchen · Koloratursopran - Drei Mädchen · 2 Soprane, Alt - Zwei Mädchen · 2 Alt - Der Mond · Tenor - Leonardo · hoher Bariton - Zwei Burschen · 2 Tenöre - Drei Gäste · 3 Baritone Nachbarin, Bräutigam, Vater der Braut, drei Holzfäller · Sprechrollen - Gäste, Burschen, Mädchen, Nachbarinnen, Stimmen hinter der Szene, Tänzer, Tänzerinnen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · Tenorsax. · 2 · Kfg. - 0 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Xyl. · Vibr. · Gong · Beck. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Rumbabirne · hoher Stab) (5 Spieler) - 2 Git. · 2 Mand. · Hfe. · Cel. - Str. Auf der Bühne: Picc. · Ob. · Klar. (auch Es-Klar.) - S. (Trgl. · Tamb. · gr. Tr. m. Beck. · Kast.) (3 Spieler) - 2 Git. · 2 Mand. Vl. · Kb. 120' SM Klavierauszug ED 4934 · Libretto (dt./frz.) BN 3230-1

Corinna

Opera buffa in einem Akt nach einer Komödie von Gérard de Nerval, übersetzt und eingerichtet von Heiner Schmidt Italienische Textfassung von Hans MüllerTalamona (dt./ital.) 1958

Personen: Corinna, Primadonna · Koloratursopran - Fabio, Liebhaber · lyrischer Tenor - Marcelli · Charakter-Bariton Mazetto, Theaterdiener · Bass-Buffo Orchester: 1 · 1 · 1 · 2 - 0 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · hg. Beck. · Rührtr. · kl. Tr. · Holzstab) (1 Spieler) - Cemb. - ca. 6 Vl. · 12 Kb. 30' SM

In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa

Vier Bilder eines erotischen Bilderbogens in der Art eines Kammerspiels von Federico García Lorca Einzige berechtigte deutsche Nachdichtung von Enrique Beck (dt.) 1961–1963

Personen: Don Perlimplín · hoher lyrischer Bariton - Belisa · hoher Sopran - Marcolfa, Dienerin Don Perlimplíns · Alt - Belisas Mutter · Koloratursopran - Erstes Koboldchen · Sopran - Zweites Koboldchen · Mezzosopran Chor: Erster Akt: Kammerchor im Orchester aufgestellt · Zweiter Akt: Chor hinter der Bühne - einige Tänzer und Tänzerinnen

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 · Kfg. 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Trgl. · Gl. · 2 Gongs · Beck. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl. · hoher Holzstab · Kast. · 5 Bong.) (3 Spieler) - Git. (auch auf der Bühne) · Hfe. · Cel. Str. Auf der Bühne: Fl. (kann nicht von der Fl. im Orch. gespielt werden) - Cemb. - Tonband (Pfiffe; von den Aufführenden selbst anzufertigen) 90' SM Klavierauszug ED 5266 · Libretto BN 3231-10

Elisabeth Tudor

Oper in drei Akten Szenen aus dem Leben der Regentinnen Elisabeth I. von England und Maria Stuart, Königin von Schottland, ehemaligen Königin von Frankreich, Prätendentin der englischen Krone, Königsmörderin, Gattenmörderin, Verschwörerin, hingerichtet 1587 zu Fotheringhay Libretto von Mattias Braun, bearbeitet vom Komponisten

F

(dt.) 1968–1971

Personen: Maria Stuart, Königin von Schottland · dramatischer Sopran - Elisabeth Tudor, Königin von England · Mezzosopran Herzog von Norfolk · Bariton - Graf von Leicester · Bariton Nicolas Bacon · Kontra-Tenor - Cecil · Bass - Arundel · Tenor Walsingham · Bass - Gresham · Tenor - Murray · Tenor - Tyrrel, ein schottischer Soldat · Bariton - Diener Norfolks · Bass 5 schottische Barone · 1 Tenor, 2 Baritone, 2 Bässe Bänkelsängerin · Alt (Chansonpartie) - Stimme von außen · Alt Amyas Paulet, Herr Toorlittlegood, Herr Jeremy, Herr Goliath, Lord Oberrichter, geheimer Bevollmächtigter der Königin Elisabeth, Amtsperson · Sprechrollen - Fischer - Wachsoldaten Cortège des Herzogs von Norfolk - Jagdgefolge Allegoriendarsteller - Städter - herumziehende Verelendete Volksmenge (auf und hinter der Bühne) - Kinderchor (vom Band) - gem. Chor hinter der Bühne (vom Band) - Musiker und Musikermimen im Saal und auf den Emporen Orchester: 2 (2. auch Picc.) · Altfl. · 2 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · Altsax. · 2 · Kfg. - 0 · 3 · Basstrp. · 3 (3. Basspos.) · 1 P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Trgl. · gr. Gong · 3 Beck. · Tamt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · 3 Bong. · Holzbl. · Drum Set [Jazz; ad lib.]) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · E-Org. · E-Git. · Laute - Str. - Tonbänder Drei Musikgruppen: Gruppe A (auf der Bühne): Altblfl. - 2 Trp. P. S. (gr. Tr. m. Beck.); Gruppe B (vom Band): Engl. Hr. · Fg. Pos. - Vl.; Gruppe C (vom Band): 2 Vl. · 2 Va. · 2 Vc. 130' SM Klavierauszug ED 6571

That Time

von Samuel Beckett (engl.) 1977

Personen: Stummer Schauspieler - Sprecherin - Sängerin (Mezzosopran) - Sänger (Bariton) Ensemble auf der Bühne: Git. · Cemb. · Klav. - Live-Elektronik (ad lib.) 45' SM Studienpartitur ED 6739

25


Françaix, Jean

Ballett / Ballet

Die weiße Rose

Ballett in zwei Teilen nach dem Märchen "Der Geburtstag der Infantin" von Oscar Wilde

(span.) 1949

Personen: Die Infantin von Spanien - Der Kanzler - Der Großinquisitor - Die Oberhofmeisterin - Der Sohn des französischen Gesandten (als Stier verkleidet) - Der Kindertoreador - Die Tänzerin mit dem Bären - Der Gaukler mit der Schlange (Tänzerin) - Der Zwerg - Die Traumgestalt des Zwerges als schöner Jüngling - Gespielinnen der Prinzessin, Kinder, Piccadors, Tänzerknaben der Kathedrale, Corps de ballet der Blumen und Tiere, Zigeuner und Zigeunerinnen - Alt-Solo Frauenchor (od. Solostimmen) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · Tenorsax. · 2 · Kfg. - 3 · 3 · 3 · 1 - S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzstäbe · Kast.) (3 Spieler) Git. · Mand. · Zith. · Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Auf der Bühne: 2 Trp. 45' SM Klavierauszug ED 4033

Die Witwe von Ephesus

Pantomime von Grete Weil nach einer Erzählung des Petronius

V Pas d'action II (Lebhaft bewegte Achtel) - VI Pas de deux (Poco allegretto e grazioso) - VII Epilogue dithyrambique (Lento · Coda, Andante) 17' SM

Carmen - Bizet-Collagen

Ballett von John Cranko Musik von Wolfgang Fortner in Zusammenarbeit mit Wilfried Steinbrenner 1970 Personen: Carmen - Don José - Escamillo - Captain - Rivalin Carmens - Micaëla und ihre Mutter - Lillas Pastia - Aufseher Arbeiterinnen - Soldaten - Schmuggler - Volk Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 (3. auch Cornet à pistons, 4. auch Basstrp.) · 4 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Trgl. · 3 hg. Beck. · Tamt. [t.] · 3 Tomt. · Tamb. · Rührtr. · Mil. Tr. · kl. Tr. · Holzblocktr. · gr. Tr. m. Beck. · Tempelbl. · Kast. · Clav. · Peitsche) (mind. 6 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (mind. 10 · 10 · 8 · 6 · 5) Tonbänder (von den Ausführenden selbst zu erstellen): 4 Trp. Blasmusik - Volkslärm 70' SM

(dt.) 1952

Personen: Sprecher · Bass - Pantomimen: Die Frau - Die Magd Der Soldat - Freunde - Behördenvertreter - Verwandte

Françaix, Jean

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · Altsax. · 1 - 0 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Xyl. · Gong [t.] · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · hoher Holzstab) (1 Spieler) - Str. (0 · 0 · 1 · 1 · 1)

Oper / Opera

20' SM

Mouvements

für Klavier und Orchester (Ballettfassung von Otto Krüger und Tatjana Gsovsky) 1953 I Prélude, Andante tranquillo - II Etude I, Allegro molto vivace III Interlude, Andante molto sostenuto - IV Etude II, Allegro molto vivace - V Boogie-Tempo - VI Epilogue, quasi Andante Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · Altsax. · 2 - 0 · 3 · 3 · 0 [Trp. u. Pos. möglichst Jazzinstrumente] - P. S. (Xyl. · Vibr. [ad lib.] · Gong [t.] · hg. Beck. · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · Rumba-Birne) (3 Spieler) Hfe. - Str. 25' SM Studienpartitur ED 4554

Ballet blanc

für 2 Solo-Violinen und Streichorchester 1958

I Prélude (Andante) - II Danse des jeunes filles (Allegretto) III Pas d'action I (Lebhaft bewegte Achtel) - IV Danse variée (Mäßige Viertel · molto energico · Andante avec tendresse · poco Allegretto · Coda, poco lento ma in tempo Andante) -

26

(1912–1997)

Le diable boiteux

(Der hinkende Teufel) Komische Kammeroper für Tenor- und Bass-Solo und kleines Orchester Textbuch vom Komponisten nach dem Roman von Alain-René Lesage, deutsche Übersetzung von Karlheinz Gutheim (dt./frz.) 1937

Personen: Der hinkende Teufel · Tenor - Erzähler · Bass Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · Gl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Gong · gr. Tr. · Xyl.) (2 Spieler) - Hfe. Str. 20' SM Klavierauszug (dt./frz.) ED 4309

Ballett / Ballet

Scuola di ballo

Ballett in einem Akt nach Themen von Boccherini Textbuch von Léonide Massine nach einer Komödie von Carlo Goldoni 1932–1933

I Leçon de Félicita - II Entrée de Lucrèce - III Variation de Rosina - IV Entrée de Félicita - V Pas de deux de Joséphine et du Comte Anselme - VI Danse de Félicita et de Fabrino VII L'Actrice - VIII Rondo - IX Entrée du Notaire - X Finale


Françaix, Jean

Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Trgl. · 2 Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str. 25' SM Ausgabe für zwei Klaviere ED 7255

A la Françaix

Ballett in fünf Teilen von George Balanchine nach der Sérénade pour petit orchestre 1934/1951

Le jeu sentimental

Ballett in sieben Sätzen nach einem Sujet von Jean Françaix 1936 I L'assemblée des sentiments - II L'insouciant - III La mélancolie - IV Les rêveurs - V Les enjoués - VI Les rustiques VII Final Personen: Tulpenzüchter - Die schwarze Tulpe - Die lila Tulpe Die rosa Tulpe - Ensemble

Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1)

Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Trgl. · Beckenpaar · Schellentr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Xyl.) (2 Spieler) Hfe. - Str.

10'

20'

I Vif - II Andantino con moto - III Un poco allegretto - IV Vivace

SM Studienpartitur ED 5010

Le roi nu

(Des Kaisers neue Kleider) Ballett in einem Akt und vier Bildern von Serge Lifar nach einer Erzählung von Hans Christian Andersen 1935 I Une place devant le château du roi - II Le tribunal du roi III La chambre du roi - IV La salle du trône

SM

Ballett in einem Akt von Jean Françaix nach einer Textvorlage von Rabelais

1938 Personen: Le rôtisseur - Un faquin - Une foule de badauds parisiens - Le fou du roi - Une délégation de moines - Une délégation de parlementaires - Une délégation de membres de l'Aréopage - Les cuisiniers de la rôtisserie

Personen: 5 Tänzer - 1 Tänzerin - Tanzgruppe (Der König - Die Königin - Der Liebhaber - Die Hofdamen - Die Minister - Die drei Schneidergesellen - Bauern und Bäuerinnen - Das Kind Pagen)

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Gong · Beckenpaar · hg. Beck. · Schellentr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Hfe. Str.

Orchester: Picc. · 3 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Trgl. · 2 Beck. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

SM

35' SM

Les malheurs de Sophie

Ballett in drei Bildern nach einer Textvorlage von G. Flévitzky nach der Comtesse de Ségur 1935

17'

Verreries de Venise

Ballett in einem Bild nach einem Sujet von Madame Fauchier-Magnan 1938 Personen: Pierrot - Colombine - Deux Nègres Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · Gong · Beck. · Schellentr. · gr. Tr. · Xyl.) (1 Spieler) - Hfe. - Str.

I La Poupée - II Le Rêve - III Le Goûter (Variation de Paul · Pas de deux entre Sophie et Paul · Variation de Sophie · Préparation du Thé · Danse des Filets à Papillons)

15'

Personen: Sophie - La Bonne - La Poupée - Camille - Madeleine et Paul - L'Ange - Madame de Réant

Katzenballett in einem Akt (zwei Bildern) nach einer Idee von Jean Anouilh

Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (2 Beck. · Gong · Schellentr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. - Str. 40' SM

La lutherie enchantée Ballett in einem Bild 1936 Personen: Le Luthier - La Clarinette - Le Cor Anglais - La Harpe - Deux Cornets à pistons - Le Violoniste - Quatre Violons - Le bon Violon - Ensemble Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 2 · 0 S. (Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Schellentr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. 20' SM

F

Le jugement du fou

SM

Les demoiselles de la nuit 1948

Personen: 3 Tänzer (Der Baron - Der Diener des Barons - Der junge Mann) - 6 Tänzerinnen (Agathe - Madame - Fanny Petra - Cassi - Die Zimmervermieterin) Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Ratsche) (2 Spieler) - Hfe. - Str. (3 · 3 · 2 · 2 · 1) 45' SM

Die Kamelien

Pantomime für Schauspieler in sechs Bildern eingerichtet von Sonia Korty (dt.) 1950

I Am Grab - II Ball bei Flora - III Am Grab - IV Das Landhaus V Im Speisesaal - VI Am Grab

27


Frommel, Gerhard

Personen: Eine tote Seele, im Leben "Marguerite" genannt · Sprechrolle - Dieselbe, lebend vor hundert Jahren · stumme Rolle - Armand · stumme Rolle - Arzt · stumme Rolle - Graf B. · stumme Rolle - Flora, Freundin von Marguerite · stumme Rolle Zofe · stumme Rolle - Das Mädchen, das ihn liebt · Tänzerin Gäste bei Flora - Maskierte - Spieler - Diener Orchester: Str. (8 · 7 · 6 · 5 · 4)

Orchester: Für Bühnenaufführungen liegt beim Verlag ein komplettes Orchester-Halbplayback in Form einer CD vor. Klavierauszug und Textbuch werden zur Einstudierung leihweise zur Verfügung gestellt. 90' Schott Distribution

26' SM

Pierrot ou les secrets de la nuit Ballett in einem Akt Sujet von Michel Tournier 1980 Personen: Wäscherin Colombine - Bäcker Pierrot Fassadenmaler Arlequin Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 1 · Kfg. 2 · 2 (2. auch Korn.) · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. 30' SM

Frommel, Gerhard (1906–1984)

Ballett / Ballet

Der Gott und die Bajadere

Tanzlegende in zwei Bildern, op. 12 nach der Ballade von Goethe

(1930–2008)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Foxy rettet Amerika

Ein Musical für Kinder von 8 - 80 von Fritz Grasshoff Musikalisches Arrangement von Loca Stiplosek (dt.) 1977

Personen: Nosy, der Apfelsinenkönig / Onkel Henry, der Autokönig / Onkel Johnny, der Cowboykönig / Old Bloody, der Gangsterkönig (von einem Darsteller gespielt) - Frau Nosy / Tante Hiddy, eine Hexe (von einer Darstellerin gespielt) - Frau Moppe, Scheuerfrau bei Nosy - Jack Moppe, Hilfs-Liftboy bei Nosy - Foxy, ein verzauberter Junge - Morro, ein Mestize - Bella Rosa, die schöne Singepuppe / Kitte, eine verzauberte Zirkusreiterin (von einer Darstellerin gespielt) - Fritsche, ein verzauberter Doktor - Charly, ein verzauberter Luftschiffkapitän - Bumm und Ballermann, zwei Privatpolizisten - Gratulanten, Cowboys, Ratten, Kaninchen · Chor und Ballett

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Gong · gr. Gl. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

Mögliche Besetzungen: Großes Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 2 · 2 · 0 · Basspos. · 0 - Drum Set (Jazz) - E-Git. · E-Bass od. Kb. · Klav. od. Org. - Str. Große Combo: Tenorsax. (auch Klar.) - Trp. · Pos. - Drum Set (Jazz) - E-Git. · E-Bass od. Kb. · Klav. od. Org. - Str. ad lib. Kleine Combo: Drum Set (Jazz) - E-Git. · E-Bass od. Kb. · Klav. od. Org.

45'

40'

1932

SM

Gabriel, Thomas (*1957)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Frau Holle

Das Musical - Frei nach dem Märchen der Brüder Grimm Buch und Liedtexte von Benjamin Baumann (dt.) 2000

Personen: Hahn · Schauspieler, Musicaltenor - Mutter · Schauspielerin, Alt - Mariechen / Pechmarie · dramatischer Mezzosopran - Marie / Goldmarie · lyrischer Sopran mit Belt Baron · lyrischer Bariton - Brote und Äpfel · Kinderchor (aus dem Off, kann vom Band kommen) - Frau Holle · Mezzosopran mit Belt

28

Geese, Heinz

SM

Gershwin, George (1898–1937)

Oper / Opera

Blue Monday (135th Street Blues) an opera in one act libretto and lyrics by Buddy de Sylva

(Eng.) 1922

roles: Joe, a gambler · tenor - Vi, his sweetheart · lyric soprano Tom, Cafe entertainer · baritone - Mike, Cafe proprietor · bass Sam, Boy-of-all-work · baritone - Sweetpea, Cafe pianist · spoken


Gerster, Ottmar

orchestration by George Bassman (1953): 5 reeds(I: fl, Bbcl, bcl, asax; II: pic, fl, Bbcl, bcl, asax; III: fl, ob, Bbcl, bcl, tsax; IV: fl, ca, bcl, tsax; V: fl, Bbcl, barsax, bsn)-2hn.3tpt.2tbn.btbntimp.perc(xyl, bells, big cym, s.d, chimes, wdbl).2pno-banjo-str orchestration by Gregg Smith (1976): 1.1.1.tsax.1-2.2.2.0timp.perc(tri, bells, cym[or gong], s.d, b.d, wdbl)-hp.pno-str 25' Gershwin Music

Porgy and Bess

an opera in three acts libretto by DuBose Heyward lyrics by DuBose Heyward and Ira Gershwin founded on the play "Porgy" by Dorothy and DuBose Heyward

Personen: Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz · Bass - Liselotte, seine Tochter · Sopran - Die Kolb, ihre Erzieherin · Alt Bottemps, Hofmeister in Heidelberg · Bariton - Bartel Mosler, Jugendgespiele Liselottens, später pfälz. Offizier · Tenor Ludwig XIV., König von Frankreich · stumme Rolle - Philippe, Herzog von Orléans und Gatte Liselottens · Bass - Philippe, Sohn Liselottens · Tenor - Françoise-Marie, illegitime Tochter Ludwigs XIV. · lyrischer Sopran - Louvois, frz. Gesandter, später Kriegsminister · Bass-Bariton - Frau von Maintenon · Mezzosopran - Jean, Kammerdiener · Bariton - Modistin · Sopran - Coiffeur · Tenor-Buffo - Hannes und Schorsch, zwei Pfälzer Gefangene · Tenor und Bass (aus dem Chor) Heidelberger Bürger, Frauen und Kinder, französische und Pfälzer Soldaten, französische Minister, Generäle, Hofherren und Hofdamen, ein Hofmeister, das königliche Ballett, Diener, Pagen · Chor

(Eng.) 1935

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

roles: Porgy · bass-baritone - Bess · soprano - Crown · baritone Sportin' Life · tenor - Robbins · tenor - Serena · soprano - Jake · baritone - Clara · soprano - Maria · alto - Mingo · tenor - Peter · tenor - Lily · soprano - Frazier · baritone - Annie · mezzosoprano - Strawberry woman · mezzo-soprano - Jim · baritone Undertaker · baritone - Nelson · tenor - Crab man · tenor Scipio · boy soprano - speaking roles: Mr. Archdale, Detective, Policeman, Coroner - chorus

135'

orchestra: 2(2.pic).2(2.ca).3(2.,3.asax).bcl(tsax).1-3.3.2.1timp.perc(xyl, tri, bells, sus cym, crash cym, hand cyms, s.d, tom-t, b.d, African drums, chimes, wdbl, tempbl, sand paper, train whistle)-pno.banjo-str on stage: pno 180' Gershwin Music

Ballett / Ballet

Who Cares?

a ballet adapted and orchestrated by Hershy Kay choreographed by George Balanchine (1970) 1930 I Strike Up the Band - II Sweet And Low Down - III Somebody Loves Me - IV Bidin' My Time - V 'S Wonderful - VI That Certain Feeling - VII Do Do Do - VIII Lady Be Good - IX The Man I love - X I'll Build a Stairway to Paradise - XI Embraceable You - XII Fascinatin' Rhythm - XIII Who Cares? - XIV My One and Only - XV Liza - XVI Clap Yo' Hands - XVII I Got Rhythm orchestra: 2(2.pic).2(2.ca).2.bcl.2-4.3.3.1-timp.2perc(xyl, vib, tri, cym, bells, s.d, b.d, cow bell, wdbl)-hp.pno(cel)-str 45' Gershwin Music

Gerster, Ottmar (1897–1969)

Oper / Opera

Madame Liselotte

(Liselotte von Kurpfalz) Oper in drei Akten und fünf Bildern von Franz Clemens und Paul Ginthum

G

SM

Enoch Arden – Der Möwenschrei

Oper in vier Bildern von Karl Michael von Levetzow nach Alfred Tennyson (dt.) 1935–1936

Personen: Enoch Arden · Bariton - Annemarie, seine Frau · Sopran - Der Windmüller Klas · Tenor - Der Schultheiß · Bass Der junge Enoch Arden · Sopran - Schiffer, Schiffsjungen, Matrosen, Müllerburschen, Nachbarn · Chor - Tanzgruppe ad lib. Orchester: 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Hämmer auf Brett) (2 Spieler) Hfe. · Ziehharm. / Bandoneon - Str. 150' SM

Die Hexe von Passau

Oper in vier Bildern Text von Richard Billinger nach seinem gleichnamigen Schauspiel (dt.) 1939–1941

Personen: Valentine Ingold, die "Hexe von Passau" · Sopran Graf Klingenberg, Obrist der Stadt Passau · Bariton - Valentin Ingold, Kur- und Hufschmied · Bass-Buffo - Jörg Saltbogen, Müller · Tenor - Bauer Alberer · Bariton - Die Bäuerin, sein Weib · Sprechrolle - Martina, Magd des Alberer · Alt - Mirz, Magd des Alberer · Sopran - Peterlenz, Knecht des Alberer · Bariton - Augustin, Triangelspieler · Tenor-Buffo - Andreas, Dudelsackpfeifer · Bariton - Martin, Flötenspieler · Bass - Pater Seraphin, Generalvikar · Bass - Abt vom Kloster Vormbach · Tenor - Prior vom Kloster Kleinreifling · Bariton - Ein Bauer · Bass - Ein Soldat · Tenor - Soldat, Fremder, Dorfwirt · Sprechrollen - Soldaten, Turmwächter, Bauern · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Plattengl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Ratsche) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Bühnenmusik (hinter der Szene): 2 Hr. · 2 Trp. (auch Es-Trp.) S. (8 Rührtr. · Gl.) (2 Spieler) 140' SM

(dt.) 1932–1933

29


Gilbert, Anthony

Die Mondschein-Prinzessin

Ein Märchenspiel für kleine und große Leute in vier Bildern von Karl Stadler (dt.) 1942

Personen: König · Bass-Buffo - Prinzessin · Sopran - Minister, Haushofmeister, Leibdiener, Medikus, Kommandant, Adjutant, Torhüter, Mondfee, der Weihnachtsengel mit 2 Begleitengeln und 5 Engelbübchen · Sprech- und stumme Rollen Wurzelleute - Ballett - Kinderchor Orchester: 1 · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Gl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Ratsche) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. · Cel. Str. 90' SM

Das verzauberte Ich

Heiteres musikalisches Drama in vier Akten Text nach Ferdinand Raimunds "Alpenkönig und Menschenfeind" frei gestaltet von Paul Koch (dt.) 1949

Personen: Laurin, König der Berggeister · Bass - Rappelkopf, Rentner und Gutsbesitzer · Bariton - Regine, dessen vierte Frau · Alt - Margret, Tochter Rappelkopfs aus dritter Ehe · jugendlicher Sopran - Goedenmuth, Regines Bruder · Sprechrolle - Erwin Doorn, junger Maler, Margrets Verlobter · lyrischer Tenor John, Kammerdiener · Tenor-Buffo - Hannchen, Kammermädchen · Sopran (Soubrette) - Christian, der Köhler · Bass - Marthe, sein Weib · Alt - Trautchen, deren Tochter · Sopran - Andres und Hänschen, Buben des Köhlers · Sopran und Alt - Ilsebill, die Keifende / Veronika, die Melancholische / Mechthild, die Ätherische (Rappelkopfs verstorbene Frauen) · hochdramatischer Sopran, Kontraalt, Koloratursopran - Ein Herold des Bergkönigs · Sprecher - Bergkönigs Volk: Herolde, Bannerträger, Wappenhalter, Leibwächter, Pagen, Diener, Zwerge; ein Stier · Chor Orchester: Picc. · 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Gl. · Schellen · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str.

orchestra: 2(1.&2.pic, 2.afl).2.2(2.bcl).2(1.&2.cbsn)-2.2.2.1timp.2perc(xyl, mar, vib, glsp, cel)-pno-'pop group'(3 players)str(4.4.3.3.4) on stage: grand piano and amplified guitar (played by Frank) 50' SL libretto (Eng./Ger.) ED 11243

Gladkow, Gennadi (*1935)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Troubadour und seine Freunde

oder Die neuen Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten Kinder-Musical in zwei Teilen Buch von Wassilij Liwanow und Jurij Entin, Verse von Jurij Entin Deutsche Fassung von Karl-Heinz Nolte (Dialoge) und Walter Blankenstein (Gesangstexte) (dt.) 1976

Personen: Der König - Die Prinzessin - Der Narr - Fridolin Katze - Hahn - Hund - Esel - Räuberfrau - 3 Räuber - Detektiv Der große Soldat - Der kleine Soldat - 2 Sänftenträger (stumme Rollen) Orchester: 2 Fl. · Engl. Hr. · Sopransax. · Altsax. · Tenorsax. · Baritonsax. - 0 · 2 · 2 · 1 - S. (Vibr. · Beck. · Tamb. · Bong. · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr. · Drum Set · Mar. · Holzbl.) (2 Spieler) 2 Git. (1. auch Balalaika und Banjo) · Bass-Git. · Org. · Klav. 2 Vl. · Vc. · Kb. Aufführungsband vorhanden 100' SM

120' SM Libretto BN 3270

Glasunow, Alexander (1865–1936)

Gilbert, Anthony (*1934)

Oper / Opera

The Scene-Machine

(Das Popgeheuer) an entertainment in one act with a message for the times / Musikalische Moralität in einem Akt text by George MacBeth German translation by Lutz and Irene Liebelt

(Eng./Ger.) 1970

roles: Frank, a young protest-singer · baritone - Narrator · tenor - Woman · mezzo-soprano - Chorus of young people · mixed chorus

30

Ballett / Ballet

Chopiniana (Les Sylphides)

Suite in 5 Sätzen, op. 46 instrumentiert für Orchester von Alexander Glasunow nach Klavierstücken von Frédéric Chopin 1893 I Polonaise (op. 40 Nr. 1) - II Nocturne (op. 15 Nr. 1) III Mazurka (op. 50 Nr. 3) - IV Walzer (op. 64 Nr. 2) V Tarentelle (op. 43) Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamb. · Beck.) - Hfe. - Str. 24' M.P. Belaieff Studienpartitur BEL 460


Glinka, Michail

Ballettszenen

Tanz-Szene

1894

1904

I Préambule - II Marionnettes - III Mazurka - IV Scherzino V Pas d'Action - VI Danse Orientale - VII Valse - VIII Polonaise

Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · Tr.) - Hfe. - Str.

Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 P. S. (Trgl. · Tamb. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Glsp.) - Hfe. - Str.

12'

29'

The Birthday Offering

für Orchester, op. 52

M.P. Belaieff

Raymonda

Ballett in drei Akten von Lydie Pachkow und Marius Petipa, op. 57

für großes Orchester, op. 81

M.P. Belaieff

Ballett Musik von Alexander Glasunow, zusammengestellt von Robert Irving zu einer Choreographie von Sir Frederick Ashton

1897

1956

Personen: Raymonda, Gräfin von Doris - Gräfin Sybilla, Raymondas Tante - Die Weiße Dame, Beschützerin des Hauses Doris - Clémence und Henriette, Freundinnen Raymondas Bernard de Ventadour, ein provenzalischer Troubadour Béranger, ein aquitanischer Troubadour - Jean de Brienne, Bräutigam Raymondas - Andreas II., König von Ungarn Abderrachman, ein sarazenischer Ritter - Der Seneschall des Schlosses Doris - Der Ruhm Corps de Ballet: Pagen, junge Mädchen, Edelfräulein, Ehrenund Hofdamen, Vasallen, Damen und Herren aus den benachbarten Schlössern, Begleiter Abderrachmans, ungarische und sarazenische Ritter, Herolde, Mauren, Provenzalen, königliche Soldaten und Diener, Sklaven, sarazenische Sklaven, Kobolde, Irrwische, Jongleure, arabische Knaben, Spanier, Eleven

I L'Eté - II Valse de Concert - III Pas d'Action IV Marionnettes - V Variation I "Le Givre" - VI Variation II "La Glace" - VII Variation III La Grêle - VIII Variation IV "La Neige" - IX Variation (Allegretto) - X Variation (Allegretto grazioso) - XI Mazurka - XII Grand pas des fiancés - XIII Tempo di Valse - XIV Variation II (pour 4 danseurs) XIV A Variation III (pour un danseur) Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Mil. Tr. · Tamb. · Glsp.) - Hfe. · Cel. · Klavier - Str. M.P. Belaieff

Lucidor

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str.

Ballett in 3 Akten und 17 Szenen nach der Erzählung "Lucidor" von Hugo von Hofmannsthal Musik von Alexander Glasunow, zusammengestellt von Youri Vamos

120'

1983

M.P. Belaieff Klavierauszug BEL 317

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 · 2 · Kfg. 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Klavier · Org. - Str.

Ruses d'Amour

Ballett in einem Akt von Marius Petipa, op. 61 1898

G

110' M.P. Belaieff

Personen: Lucinde - Isabelle, sa fille - Marinette, soubrette Damis, fiancé d'Isabelle - Frontin, valet de Damis - Invités de Lucinde, amies d'Isabelle, commediens et villageois Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. · Cel. - Str. 47' M.P. Belaieff

Die Jahreszeiten

Ballett in einem Akt und vier Bildern von Marius Petipa, op. 67 1899 Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 P. S. (Trgl. · Tamb. · Mil. Tr. · Beck. · Tr. · Glsp.) - Hfe. · Klavier · Cel. - Str. 35' M.P. Belaieff Klavierauszug BEL 318 · Studienpartitur BEL 383

Glinka, Michail (1804–1857)

Oper / Opera

Ein Leben für den Zaren

Oper in vier Akten bearbeitet von Nikolaj Rimskij-Korsakow und Alexander Glasunow Text von Baron von Rosen, deutsch von Hans Schmidt, französisch von J. Sergennois (russ./frz./dt.) 1836

Personen: Iwan Sussanin, ein Bauer aus dem Dorfe Domnin · Bass - Antonida, seine Tochter · Sopran - Bogdan Sobinin, ihr Bräutigam · Tenor - Wanja, ein von Sussanin adoptierter Waisenknabe · Alt - Ein polnischer Hauptmann · Bass - Ein Bote · Tenor - Ein russischer Hauptmann · Bass Bauern, Polen, Krieger und Volk

31


Gluck, Christoph Willibald (Ritter von)

Orchester: 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 · Ophikleïde - P. - Hfe. (ad lib.) - Banda - Str. Bühnenmusik: Trp. · Gl. · Mil. Tr. 180' M.P. Belaieff

Music Theatre Triptych

(Lat.-Eng./Ger.) 1968–1970

I Naboth's Vineyard - II Shadowplay - III Sonata about Jerusalem roles and orchestra: see individual titles

Gluck, Christoph Willibald (Ritter von) (1714–1787)

Oper / Opera

Iphigenie auf Tauris

Oper in drei Aufzügen von Christoph Willibald Gluck Neu übersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Richard Strauss siehe Richard Strauss / see Richard Strauss

Iphigenia in Aulis

Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck bearbeitet von Richard Wagner siehe Richard Wagner / see Richard Wagner

Ballett / Ballet

Dido and Orfeo

(after Purcell and Gluck) for ensemble siehe Gavin Bryars / see Gavin Bryars

60' SL

Naboth's Vineyard

dramatic madrigal with a text in Latin and English adapted from I Kings XXI, op. 25 part I from Music Theatre Tryptich

(Lat.-Eng./Ger.) 1968

roles: Jezebel · alto or mezzo-soprano - Achab · tenor - Naboth · bass - 2 mimes (In the original production, three singers and two mimes were employed but additional singers and mimes may be used if required.) ensemble: fl(pic,afl).Bbcl(bcl)-btbn-pno(4 hands)-vn.db 20' SL study score ED 11108

Shadowplay

to a text adapted by Kenneth Cavander from the seventh book of Plato's 'The Republic', op. 30 German version by Frederik Prausnitz part II from Music Theatre Triptych (Eng./Ger.) 1970

roles: Narrator · tenor - Prisoner · actor

Goehr, Alexander (*1932)

Oper / Opera

Arden Must Die – Arden muss sterben

an opera on the death of the wealthy Arden of Faversham in two acts (seven scenes), op. 21 libretto by Erich Fried English translation by Geoffrey Skelton (Ger./Eng.) 1966

roles: Arden of Faversham · bass - Franklin · bass - Alice · mezzo-soprano - Mosbie · tenor - Susan · soprano - Michael · tenor - Greene · baritone - Reede · bass - Mrs Bradshaw · alto Shakebag · tenor - Black Will · bass - Ferryman · bass Shepherd · soprano - Mayor of Faversham · baritone Apprentice · speaking part - market people · mixed chorus - six constables · male chorus orchestra: pic.2(2.pic).2(2.obd'am).ca.Ebcl(basset hn).2.bcl (basset hn).3(3.cbsn)-4.3.3.1-timp.4perc(tri, cym (pair), sus cym, h.h, Chinese gong, tam-t, tamb, bng, 2s.d, Chinese tom-t, b.d, marac, clav, wdbl, tempbl, whip, metal sheet)2hp.pno(amp).hpd.acc.org-str on stage: string quintet 130' SL vocal score (Ger./Eng.) ED 10908 · libretto (Ger.) ED 10908-10 · libretto (Eng.) ED 10908-11

32

ensemble: afl.asax-hn-pno-vc 20' SL study score ED 11164

Sonata about Jerusalem

cantata with texts adapted from the autobiography of Obadiah the Proselyte and the chronicle of Samuel ben Yahya ben al Maghribi (12th century), op. 31 texts adapted by Recha Freier and the composer English version by the composer. German version by Frederik Prausnitz part III from Music Theatre Tryptich

(Lat.-Eng./Ger.) 1970

roles: Narrator · bass - A mad boy · soprano - A boy's voice · speaking role - female chorus (the parts may be performed by the soprano solo and two additional contralti) ensemble: fl(pic).Bbcl(bcl)-hn.tpt.btbn-pno-vn.vc.db-sets of little oriental or Indian bells for the female singers 20' SL study score ED 11165


Goehr, Alexander

Behold the Sun – Die Wiedertäufer (Sehet die Sonne) opera in three acts, op. 44 libretto by John McGrath and the composer German translation by Bernhard Laux (Eng./Ger.) 1981–1984

roles: Mrs Berninck · mezzo-soprano - Christian · coloratura soprano - Berninck · baritone - Johann Matthys · baritone Divara · soprano - Jan Bokelson · tenor - A blacksmith · bass Knipperdollinck · baritone - The Prince-Bishop · baritone - A servant · tenor - A fishwife · soprano - A limping prophet · tenor - A captain · baritone - Dives · tenor - His wife and guests · silent parts - The people of Münster · SATB chorus Anabaptists · small chorus - A dancer orchestra: 3(2.,3.pic).2.ca.3(2.Ebcl,3.bcl).asax.2.cbsn4.4(3.Bbtpt in Es,4.stage cornet in Bb).3.0-timp.4perc(crots, xyl, vib, tub bells, tri, cym (pair), sus cym (small and large), small Chinese gong, tam-t, tamb, s.d, 3tom-t, 2cong, b.d, marac, wdbl, 3tempbl, whip, sirene)-pno-str Offstage band in Act I, Scene 2: 2pic-cornet.small tba-perc(cym, drum) Stage band in Act III, Scene 3: 2pic.Ebcl-cornet.small tbaperc(cym, drum)-vn.db 160' SL vocal score (Eng./Ger.) ED 12220

Arianna

(lost opera by Claudio Monteverdi) in eight scenes composed again by Alexander Goehr, op. 58 libretto by Ottavio Rinuccini (1608) English translation by Patrick Boyde (It./Eng.) 1994–1995

roles: Arianna · mezzo-soprano - Dorilla, Venere · alto - Amore · soprano - Bacco, Coro · male alto - Teseo, Coro · tenor - Nunzio 2, 1st Soldier, 1st Soldier of Bacco, Coro · tenor - 2nd Soldier, 2nd Soldier of Bacco, Messagiero, Coro · tenor (or baritone) Consigliero, Coro · baritone - Nunzio 1, Giove, Coro · bass orchestra: fl(sopranino rec).afl(sopranino rec).2ssax(1.Bbcl,bcl, Ebcl,2.Bbcl,bcl).bcl(cbcl).bsn(cbsn)-2ttbn(1.atbn)2perc(2baroque timp, glsp, xyl, vib [3 octaves], small jingle stick, tub bells, tri, ant cym, small cym, h.h, small gong, small tam-t, small tamb, tamb, ten d, 3tabors, cast, wdbl, rainstick)solo gtr(amp).hp(doubling medieval hp)-sampler(AKAI S3200 or AKAI S1000)*-vn1.vn2.va *samples, programmed by Paul Arditti, available on hire 90'

roles: Kantan: Rosei, a young man · tenor - A woman, the housekeeper · mezzo-soprano - An envoy · baritone - A courtier · bass - male voices, 2 tenors, 2 baritones (may double with Envoy and Courtier) - a boy dancer, 2 porters bearing a palanquin (non-singing roles) Damask Drum: An old gardener · tenor - Two mischievous boys · tenor, baritone - A beautiful lady · mezzo-soprano - Two additional male voices (tenor, baritone) together with the boys making up a vocal quartet (2 tenors, 2 baritones) (Un)fair Exchange: Blind old husband · baritone - Young wife · mezzo-soprano - Monkey-man · tenor - Monkey · non singing role orchestra: afl-atbn-3perc(timp, chromatic timp, s.d, ten d, metal d, tabor [ten d], footstamp [hollow drum on the ground], cimbalini [high pitched pair of temple cymbals], 3wdbl, slapstick, 2tri, gongs, xylorimba, vib, glsp, crot, ant cym, clav, musical saw, jingle)-hp-sampler(AKAI S6000)*-str(612vn.va.vc) (if performed in a larger theatre the string body can be expanded)

90' SL

Kantan

text by the composer after Zeami part one from "Kantan and Damask Drum", a Japanese Opera, op. 67 German translation by Bernhard Helmich

(Eng./Ger.) 1997–1998

roles: Rosei, a young man · tenor - A woman, the housekeeper · mezzo-soprano - An envoy · baritone - A courtier · bass - male voices, 2 tenors, 2 baritones (may double with Envoy and Courtier) - a boy dancer, 2 porters bearing a palanquin (nonsinging roles) orchestra: 3perc(tabor [ten d], cimbalini [high pitched pair of temple cymbals], 3wdbl, slapstick, 2tri, sm gong, xylorimba, vib, glsp, crot, ant cym, clav, musical saw)-hpsampler(AKAI S6000)*-str(6-12vn.va.vc) (if performed in a larger theatre the string body can be expanded) *samples, programmed by Paul Arditti, available on hire 35' SL

Damask Drum

followed by a folkplay (Kyogen) text by the composer after Zeami parts two and three from "Kantan and Damask Drum", a Japanese Opera, op. 67 German translation by Bernhard Helmich

SL vocal score (It./Eng.) ED 12457

(Eng./Ger.) 1997–1998

Kantan and Damask Drum

roles: An old gardener · tenor - Two mischievous boys · tenor, baritone - A beautiful lady · mezzo-soprano - Two additional male voices (tenor, baritone) together with the boys making up a vocal quartet (2 tenors, 2 baritones)

Japanese Opera, op. 67 texts by Alexander Goehr (I and II) and Sarugai Kōtō (III) after Zeami in the English translation by Arthur Waley and Royall Tyler German translation by Bernhard Helmich (Eng./Ger.) 1997–1998

I Kantan - II Damask Drum - III (Un)fair Exchange ("Kantan" and "Damask Drum" can be performed individually - see individual titles.)

G

*samples, programmed by Paul Arditti, available on hire

orchestra: afl-atbn-3perc(timp, chromatic timp, wdbl, ant cym, gongs, footstamp [hollow drum on the ground])-hpsampler(AKAI S6000)*-str(6-12vn.va.vc) (if performed in a larger theatre the string body can be expanded) *samples, programmed by Paul Arditti, available on hire 55' SL

33


Goetze, Walter Wilhelm

Promised End

Liebe im Dreiklang

(Eng.) 2008–2009

(dt.) 1950

opera to words from Shakespeare's King Lear, op. 83 texts selected by Frank Kermode

roles: Lear · baritone - Gloucester · tenor - Edgar · tenor Edmund · bass - Fool/Cordelia · contralto - Goneril · soprano Regan · soprano ensemble: 2cl(Ebcl,bcl)-2hn-2tpt(pictpt, cornet, flugelhn).tbatimp-gtr.organ/sampler-str(1.0.2.2.1 minimum) 75' SL

Goetze, Walter Wilhelm (1883–1961)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Adrienne

Operette in 3 Akten Libretto von Oskar Felix nach Eugène Scribe (dt.) 1926

Personen: August der Starke · Humorist - Moritz von Sachsen, sein Sohn · Tenor - Anna Iwanowna, verwitwete Herzogin von Kurland · Soubrette - Graf Kayserling · Buffo - Bestuscheff, Oberkammerherr · Charge - Larsdorf, Geheimsekretär · Charge - Adrienne Lecouvreur · Sängerin - Fleury, Ballettmeister · Komiker - Ignaz Poppowitsch, Diener des Herzogs Moritz · drastischer Komiker - Graf Brühl, Oberkammerherr am Sächsischen Hof · Charge - Baron von Kobel, Adjutant des Herzogs Moritz · singende Charge - weitere kleine Rollen - Chor - Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamb. · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. · Schellen · Klatsche) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. Astoria

Schach dem König

Operette in 3 Akten Libretto von Paul Harms und Günther Bibo nach Hippolyt Schaufert

Operette in 3 Akten Libretto von Emil Ferdinand Malkowsky und Walter Wilhelm Goetze

Personen: Mucki Nix · Tenor - Carola, Gutsbesitzerin auf Ebernstein · Sängerin - Kunibert, Senator, ihr Onkel · Charakterkomiker - Oberrichter · père noble - Martin Knipperling, Schneidermeister · Charge - Hannes, sein Sohn · Buffo - Franzl, ein Lehrjunge · kleine Rolle - Rosamunde · erste Soubrette - Hildegunde · zweite Soubrette - Flock, Schneidermeister · Gesangsrolle - Zorn, ein Bürger · Gesangsrolle - Der Ratsschreiber, Der Gerichtsbote, Der Diener · kleine Sprechrollen - Der Trommler, junge Burschen und Mädel, Bürger, Diener · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Gl. · Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Gong · Schellen · Tamb. · kl. Tr. · Tomt. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. m. Beck. · Ratsche · Besen) - Hfe. - Str. Astoria

Gounod, Charles (1818–1893)

Oper / Opera

Der Arzt wider Willen

(Le Médecin malgré lui) Komische Oper nach der gleichnamigen Komödie von Molière Bühnenbearbeitung und textliche Neufassung von Herbert Hahne Orchestrale Neufassung von Hans-Klaus Langer

(dt.) Personen: Géronte · Bass - Lucinde · Sopran - Leander · Tenor Sganarelle · Spielbariton - Martine · Mezzosopran - Robert · Sprechrolle - Valère · Bass - Lukas · Tenor - Jaqueline · Mezzosopran - Vier Nachbarn · Tenor und Bass (Soli) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Beckenpaar · gr. Tr.) - Str. 135' Astoria

(dt.) 1935

Personen: König Jakob · 1. Komiker - Prinz William, sein Sohn · Tenor - Hippolyt Lennox, sein Minister· komischer Charge Gwendoline Lennox, Oberhofmeisterin · komische Alte - Phips, königlicher Geheimsekretär · Buffo - Habakuk Thomson, Wirt vom Hafengasthof · drastischer Komiker - Harriet, seine Tochter · Soubrette - Margareta · Sängerin - weitere kleine Rollen - Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 · 1 - 2 · 2 · 3 (1. u. 2. ad lib.) · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamb. · kl. Tr. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. · Ratsche · Sandpapier) - Hfe. · Cel. - Str. Astoria

34

Grandis, Renato de (1927–2008)

Oper / Opera

Die Schule der Kahlen

Comics-Oper in einer Vorgeschichte, vier menschlichen Begebenheiten und einem Tanz mit seltsamem Epilog Libretto von Renato de Grandis

(dt.) 1970–1971


Grünauer, Ingomar

Personen: Ein Minister - Geheimagent NullNullNull - Die Präsidentin des Comités für die Gleichberechtigung der Geschlechter - Das mittels Lehrgängen über sexuelle Aufklärung unterrichtete Kind - Zwei Bühnenarbeiter - Zwei Tänzer, die zwei Halunken sind Ensemble: 1 · 0 · 1 · 0 - 0 · 0 · 0 · 0 - S. (versch. Tr.) (1 Spieler) Cel. und Klav. (1 Spieler) · E-Harm. - Kb. 25' Ars Viva

Grünauer, Ingomar (*1938)

Oper / Opera

Besichtigung, Versteigerung und Beseitigung von fünf Künstlern

für Sopran, stummen Schauspieler und Instrumente (dt.) 1971

Personen: Sopranistin - Schauspieler Ensemble auf der Bühne: Klar. - S. (Glsp. · Trgl. · 2 Kuhgl. · Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Röhrengl. · Tamb. · Rührtr. · Röhrenholztr. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Bong. · Holzbl. · 4 Tempelbl. · Kast. · Xylomarimba) (1 Spieler) - Klav. (auch Blfl., Gummibälle, harter Besen) - Va. - Tonbänder - Lautsprecher 20'–45' Ars Viva

(Beck. · Nietenbeck. · 4 Almgl.· Timbales · 4 Tomt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Hyoshigi · Holzbl. · Ratsche · Xyl.) (1 Spieler) - EBass · Hfe. · Klav. - Str. (mind. 8 · 6 · 5 · 4 · 3) 75' SM

Die Mutter

Musikalisches Kammerspiel nach dem gleichnamigen Roman von Maxim Gorki für 11 Sänger, Violine und Schlagzeug Libretto vom Komponisten (dt.) 1988

Personen: Die Mutter · Mezzosopran - Sascha, Arbeiterfrau, Kind · Sopran - Bäuerin, Arbeiterfrau · Mezzosopran - Marja, Sofja, Arbeiterfrau · Alt - Arbeiterfrau, Bäuerin · Alt - Pawel, Arbeiter · Tenor - Fedja, Arbeiter, Fabrikbesitzer, Polizist, Kommissar · Tenor - Andrej, Arbeiter · Bariton - Nikolai, Arbeiter, Kommissar, Gendarm · Bariton - Wlassow, Rybin, Gendarm, Arbeiter · Bass - Masin, Arbeiter, Gendarm, Gefängniswärter, Bauer · Bass - Sprecherin Ensemble: S. (Beck. · Tamt. · Röhrenholztr. · gr. Tr. [m. Fußmasch.] · 2 Tomt. · Ratsche · Metallteile · Streichpsalter · Holzbl. · Flasche · Plastilin · 3 Pappkartons · Stimmpf. · Xylorimba) (4 Spieler) - Git. · Zith. · Akk. - Vl. 80' SM

König für einen Tag

Oper in drei Bildern Libretto vom Komponisten nach Pedro Calderón de la Barcas "La vida es sueño" und Hugo von Hofmannsthals "Der Turm"

Die Schöpfungsgeschichte des Adolf Wölfli

(dt.) 1989

(dt.) 1981–1982

Personen: Wächter · Tenor - Prinz Sigismund · (Bass-)Bariton König · Bass - Julia · Sopran - 1. Staatsrat · hoher (Koloratur-) Sopran - 2. bis 8. Staatsrat · 4 Alt, 3 Tenöre - 4 Männer von der Straße · 4 Bässe - 4 Frauen von der Straße · 4 Soprane unsichtbare Stimmen (Gouvernanten, Erzieher etc.) · Chor

Musiktheater für sechs Sänger, Streichquintett und Schlagzeug Libretto vom Komponisten

Personen: Adolf Wölfli · Bariton - In wechselnden Rollen: Sopran - Mezzosopran - Alt - Tenor - Bariton Ensemble: S. (Marimba · Trgl. · 4 Almgl. · Gong · Röhrengl. · 3 Beck. · Tamt. m. Monochord · Rührtr. · kl. Tr. · 5 Tempelbl. · Guiro · Eisenröhre · Sandbl. · Hyoshigi · Ratsche · Kugelklapper · chrom. Mundharm. · Bass-Mundharm. · Okarina · Git. · Bandoneon · Zith.) (1 Spieler) - 2 Vl. · Va. · 2 Vc. 80' SM

Amleth und Fengo

Oper in zwei Akten nach der "Historia Danica" des "Saxo Grammaticus" Libretto vom Komponisten (dt.) 1982

Personen: Horvendil, Statthalter Jütlands · Sprechrolle Geruthe, seine Gemahlin · Mezzosopran - Amleth, beider Sohn · Tenor - Fengo, Bruder des Horvendil · Bariton - Ubbo · Bass Mädchen · Sopran - 4 Trabanten Fengos · 2 Tenöre, 2 Baritone - Edle, Trabanten, Gesinde, Untertanen · Chor Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 (2. auch EsKlar.) · Bassklar. · Baritonsax. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S.

G

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 - S. (Marimba · 3 Crot. · 2 hg. Beck. · Hi-Hat · 3 Tomt. · Rührtr. · kl. Tr.) (1 Spieler) - Reißnagel-Klav. - Str. 85' SM

Die Rache einer russischen Waise

Kammeroperette in 17 empfindsamen Bildern nach dem gleichnamigen Schauspiel von Henri Rousseau Einrichtung des Textes von Matthias Kaiser und Ingomar Grünauer (dt.) 1993

Personen: Anna · hoher Sopran - Nina · hoher Sopran - Frau Martin · hoher Sopran - eine Sängerin · hoher Sopran - Sophie · Sopran - Hannchen · Sopran - Yadwigha · Mezzosopran - ein Kellner · Mezzosopran - Diener Gaudinet · Mezzosopran Françoise · Mezzosopran - eine Dame · Mezzosopran - eine Sängerin · Mezzosopran - Heinrich · Tenor - Gaston · Tenor Dicker Peter · Tenor - Briefträger · Bariton - Heinrich · Bariton ein Sänger · Bariton - Ivan · Bass - Eduard · Bass - General Bosquet · Bass - Basilius · Bass - ein Sänger · Bass

35


Haag, Hanno

Ensemble: S. (Röhrengl. · gr. Beck. · Tamt. · Sandbl. · Peitsche) 2 Vl. · 2 Va. · 2 Vc. (Die Schlaginstrumente werden auch von den Streichern gespielt.) 80' SM

Winterreise

Oper in elf Szenen Text von Francesco Micieli (dt.) 1994

Personen: Walter Benjamin · Tenor - Engel · Alt - Angelus Novus · Countertenor - Lisa Fittko · Sopran - Max · Bariton - ein Mann · Tenor - Franz · Bass - Hans · Bariton - Asja · Mezzosopran - Dora · Sopran - Chor Orchester: 2 Picc. · 1 · 1 · Engl. Hr. · Es-Klar. (auch Bassetthr., evtl. 2 Spieler) · 1 · Bassklar. · 1 · Kfg. - 1 · Korn. · 1 · 1 · 1 - S. (Crot. · 3 Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Steel Drum · Tamb. · 4 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. [auch m. Fußmasch.] · Ratsche · Hyoshigi · Agogô · Sandbl. · Holzbl. · Frusta · Kast. · Stimmpf. · Holzlatten · Nagelchimes · Streichpsalter · Bambus-Pendelrassel · 2 Flaschen · 2 Steine · 6 Metallstücke · Lithophon · Vibr. · Marimba) (2 Spieler) - Banjo · Hfe. · Akk. · Klav. [präp.] (auch Kinderklav. u. Ratsche) - Str. (6 · 0 · 1 · 4 · 3) Reduzierte Fassung: Orchester: Picc. · 1 (auch Picc.) · 1 · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 0 · 1 - S. (Crot. · 3 Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Steel Drum · Tamb. · 4 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. [m. Fußmasch.] · Ratsche · Hyoshigi · Agogô · Sandbl. · Holzbl. · Peitsche · Kast. · Stimmpf. · Holzlatten · Nagelchimes · Streichpsalter · BambusPendelrassel · 2 Flaschen · 2 Steine · 6 Metallstücke · Lithophon · Vibr. · Marimba) (2 Spieler) - Banjo · Akk. · Keyboard · Klav. [präp.] (auch Kinderklav. u. Ratsche) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 2) 90' SM

Trilogie der Sommerfrische

Oper in drei Akten nach Carlo Goldoni Libretto von Francesco Micieli (dt.) 1998

Personen: Brigida, Zofe von Giacinta · Sopran - Giacinta, Tochter von Filippo · Sopran - Vittoria, Schwester von Leonardo · Mezzosopran - Guglielmo, Verehrer von Giacinta · Tenor - Leonardo, Verehrer von Giacinta · Bariton - Carlo Goldoni · Bariton - Filippo · Bass - Fulgenzio, alter Freund von Filippo · Bass Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 0 · 1 - S. (Vibr. · 2 Kuhgl. · Hi-Hat · Beck. [h./t.] · Tamt. · Steel Drum · 3 Tomt. · kl. Tr. (ohne Schnarrs.) · gr. Tr. · Woodbl. · Peitsche · Agogô · Stimmpf.) (2 Spieler) - Hfe. · Akk. (Kombimodell) · Reißnagel-Klav. (auch vierhd.) - Str. (chorisch oder 2 · 2 · 2 · 2 · 2) 90' SM

Cantor - Die Vermessung des Unendlichen Oper in einem Aufzug Libretto vom Komponisten (dt.) 2004

36

Personen: Cantor · Sprechrolle, Countertenor, Geiger (eine Person) - Vally, seine Frau · Sopran - Else, seine Tochter · Mezzosopran - Dr. Mekus · Tenor - Schwarz, Jugendfreund · Bass - Kronecker · Bariton - Drei Mathematiker: M 1, der Idealist · Tenor - M 2, der Spötter · Bariton - M 3, der Asket · Bass - 6 Stimmen, Helfer Cantors (außerhalb der Bühne) · 2 hohe Soprane · 2 Soprane · Alt · Tenor - Eine Stimme / Ein Gast · hohe Sprechstimme - 4 Frauen, die "Alephs" · stumme Rollen - Kammerchor (außerhalb der Bühne) Orchester: 4 (3. und 4. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 4 (4. auch Bassklar.) · 3 · Kfg. - 4 · 4 · 4 · 1 - S. (Vibr. · Crot. · Beck. · HiHat · Tamt. · 4 Almgl. · 3 Tomt. · Röhrenholztr. · kl. Tr. · gr. Tr. · 4 Tempelbl. · Sandbl. · Holzbl. · Ratsche · Nagelchimes · Stimmpf.) (3 Spieler) - Hfe. · Reißnagel-Klav. · Akk. - Str. Kammerorchester hinter der Bühne: S. (Vibr. · Ratsche · Nagelchimes) - Flügel · Keyboard - Str. (6 · 0 · 2 · 2 · 2) Im Zuschauerraum: 4 Vl. · Va. · Vc. 90' SM

Ballett / Ballet

Peer Gynt

Ein Ballett von Robert Trinchero nach Henrik Ibsen unter Verwendung musikalischer Motive von Edvard Grieg 1978 Personen: Peer Gynt - Solveig - Ingrid, Tochter des reichen Hägstad-Bauern - Die Grüne, Tochter des Trollkönigs - Anitra, Beduinenmädchen - Aase, Peer Gynts Mutter - Der Knopfgießer (Der Tod) - Ingrids Bräutigam - Der Trollkönig - Trollkind Direktor eines Irrenhauses - Drei Sennerinnen - Ingrids Eltern, Solveigs Eltern, Nachbarinnen, Junge Trolle, Visionen der Vergangenheit (personifiziert) Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 4 · 4 · 1 - S. (P. · Vibr. · Marimba · 4 Gl. · 4 Kuhgl. · 5 Röhrengl. · 2 Holzröhrentr. · hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Darabukka · 4 Tempelbl. · HolzHyoshigi · Holzbl. · Peitsche · Stimmpf. · Bassbogen · Cabaça · Kast.) (5 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. Auf der Bühne: Picc. · Es-Klar. · Klar. · Kfg. - Trp. · Pos. · Tb. - kl. Tr. - Solo-Vl. · Solo-Va. 95' SM

Haag, Hanno (1939–2005)

Oper / Opera

Der Rat der Eule

Jugendoper in einem Vorspiel und zwei Akten, op. 28 Libretto von Roswitha Fröhlich (dt.) 1984–1985

Personen: Gesangsrollen: Franz-Josef, der Vater · mittlere Lage Luise, die Mutter · mittlere-hohe Lage - Titus, der Hund · mittlere Lage - Minka, die Katze · mittlere Lage - Gustav, der Hahn · hohe Lage - Die Eule · tiefe Lage - Die drei aufrührerischen Hennen Alice, Nora und Berta · mittlere Lage -


Haas, Joseph

Die Gänse Meta und Greta · mittlere Lage - Edeltraut, die Sekretärinnenhenne · mittlere Lage - Die drei Besenhennen Ludmilla, Klara und Agathe · mittlere Lage - Der Kuckuck · mittlere Lage - Küken in der Schule · Kinderchor - 9 Sprechrollen Orchester: Blfl. (SAT) · 2 · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. - Git. · Cemb. · Klav. - Str. Astoria

Hagen, Hans (1902–2002)

Oper / Opera

Münchhausens letztes Abenteuer

Oper in 3 Akten nach dem Schauspiel von Walter Hasenclever

(dt.)

Haas, Joseph (1879–1960)

Oper / Opera

Tobias Wunderlich

Oper in drei Aufzügen und sechs Bildern, op. 90 Text von Hermann Heinz Ortner und Ludwig Andersen (dt.) 1937

Personen: Tobias Wunderlich, Holzschuhmacher · Bariton - Die heilige Barbara · Sopran - Die Zigeunerbarbara · Mezzosopran Der Bürgermeister · Bass - Fink und Wurm, Gemeinderäte · Tenor-Buffo und Bass-Buffo - Gemeindeschreiber · Bass - Mister Brown und Rosenzweig, Kunsthändler · Bass und Tenor Mesner · Sprechrolle - Ortsbewohner, Wallfahrer, Musikanten · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Gl. · Trgl. · hg. Beck. · Gong · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Hammer) (2 Spieler) - Hfe. · Org. - Str. 130' SM

Die Hochzeit des Jobs

Komische Oper in vier Akten und acht Bildern, op. 93 Text von Ludwig Andersen (dt.) 1943

Personen: Hieronimus Jobs · Bariton - Der Apotheker, zugleich Bürgermeister · Bass-Buffo - Mutter Lenchen, Wirtin der Studentenkneipe "Zum guten Lenchen" · Mezzosopran Kätchen, ihre Tochter · lyrischer Sopran - Jakob, der Nachtwächter · Tenor-Buffo - Babe, seine Frau · Alt - Der Tischlermeister · lyrischer Bass - Der Dekan der juristischen Fakultät, 2. Student (ein Darsteller) · Bass - 1. Student · Tenor 1. Ratsherr · hoher Tenor - 2. Ratsherr · hoher Bass - Notar, Hofmarschall, Ratsdiener · Sprechrollen - Professoren, Studenten, Apotheker-Eleven, Ratsherren, Volk · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Amboss mit Hammer · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. 130' SM

Personen: Hieronymus Freiherr von Münchhausen · Bariton Bernhardine von Brünn · hoher lyrischer Sopran - Major von Brünn · Bass (Buffo) - Majorin von Brünn · Mezzosopran Hauptmann Wilhelm von Münchhausen · Tenor (jugendl. Heldentenor) - Prinz Ernst August von England · Sprechrolle Landdrost von Alten, Bass - Burggraf von Rinteln · Bariton Baron Grothaus · Tenor - Göschen · Tenor (Buffo) - Rösemeyer · Bass - Christel · Sopran (Soubrette) - Frau Bachmann · Alt Schließerin · Alt Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - 3 P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · kl. helles Beck. · gr. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · Schellen · Holz) - Hfe. · Cel. - Str.

H

150' Astoria

Händel, Georg Friedrich (1685–1759)

Ballett / Ballet

Amphitrite

Ballett nach der "Wassermusik" von Georg Friedrich Händel Einrichtung von Franz Willms siehe Franz Willms / see Franz Willms

Hanke, Stefan Johannes (*1984)

Oper / Opera

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Musiktheater für alle ab 7 Jahren Libretto von Dorothea Hartmann nach dem Märchen der Brüder Grimm

(dt.) 2011–2012

Personen: Glückskind · Mezzosopran - Prinzessin / EnsembleSopran · Sopran - Fährmann / dümmlicher Räuber / EnsembleTenor · Tenor - Teufel / Anführer der Räuber / EnsembleBariton · Bariton - Teufels Großmutter / langsamer Räuber / Ensemble-Bass · Bass - König / Erzähler · Schauspieler Ensemble: 1 (auch Altfl.) · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) 0 · 0 · 1 · 0 - S. (Pk. · Marimba · Trgl. · 2 Beck. [h./t.] · Bong. · Guiro · Vibra-Slap · Clav. · Lotosfl.) (1 Spieler) - Git. - Str. (1 · 0 · 0 · 1 · 1) 60' SM

37


Hartmann, Karl Amadeus

Hartmann, Karl Amadeus (1905–1963)

Oper / Opera

Wachsfigurenkabinett Fünf kleine Opern Libretti von Erich Bormann (dt.) 1929–1930

Nr. 4 aus dem Wachsfigurenkabinett nach den Skizzen vervollständigt und in Partitur gesetzt von Hans Werner Henze (1988) Libretto von Erich Bormann (dt.) 1929–1930

Personen: Frau · Sopran - Schutzmann · Tenor - Sohn · Bariton Vater · Bariton Ensemble: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - Klav.

I Leben und Sterben des heiligen Teufels - II Der Mann, der vom Tode auferstand - III Chaplin-Ford-Trott - IV Fürwahr...?! V Die Witwe von Ephesus

12'

Personen- und Orchesterbesetzung: siehe Einzeltitel

Die Witwe von Ephesus

75' SM Klavierauszug ED 7668

Leben und Sterben des heiligen Teufels Nr. 1 aus dem Wachsfigurenkabinett Libretto von Erich Bormann (dt.) 1929–1930

Personen: Großfürstin · Sopran - Magd · Mezzosopran - Felix · Tenor - Rasputin · Bariton - Frau · Sprechrolle - Herr · Sprechrolle - Chor der Verschwörer (TTTBBB)

SM

Nr. 5 aus dem Wachsfigurenkabinett Libretto von Erich Bormann (dt.) 1929–1930

Personen: Bürgermeister · Tenor - Sie · Sopran - Er · Tenor Katze · Sopran - 4 Zylinder · 2 Tenöre, 2 Bässe - Wächter · Sprechrolle Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (Trgl. · Beck. · Jazz-Beck. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Harm. · Klav. 11'

Orchester: 1 · 1 · 1 · 0 - 0 · 1 · 1 · 0 - Klav.

SM

18'

Des Simplicius Simplicissimus Jugend

SM

Der Mann, der vom Tode auferstand

Nr. 2 aus dem Wachsfigurenkabinett nach den Skizzen vervollständigt und in Partitur gesetzt von Günter Bialas (Vorspiel und Finale) und Hans Werner Henze (1988) Libretto von Erich Bormann (dt.) 1929–1930

Personen: Anführer · Tenor - Der Reiche · Bass - Frauenstimme · Sprechrolle - Eine Stimme · Sprechrolle - Männerchor Orchester: Trp. · Pos. - S. (hg. Beck. · kl. Tr. [mit hoher Zarge] · kl. Tr. [mit flacher Zarge] · 4 Tomt. · gr. Tr. [m. Fußmasch.] · Röhrengl. · Xyl.) (3 Spieler) - 2 Klav. (3 Spieler) 12' SM

Chaplin-Ford-Trott

Nr. 3 aus dem Wachsfigurenkabinett nach den Skizzen vervollständigt und in Partitur gesetzt von Wilfried Hiller (1987) Libretto von Erich Bormann (dt.) 1929–30

Personen: Charlie Chaplin · Sprechrolle - Henry Ford · Sprechrolle - Miss Vera Bancoft · Sopran - Dorothy (Sie) · Sopran - Jim (Er) · Tenor - Ein Blinder · Tenor - Ältere Dame · singende Schauspielerin - Kassenbote · Sprechrolle - Junge Amerikanerin · Sprechrolle - Chor (sechs Bar-Boys) · Tenor solo (auch 2. Herr), Bass solo (auch 1. Herr), 2 Tenöre, 2 Bässe Ensemble: 2 Klav. (2. auch Harm.) 22' SM

38

Fürwahr...?!

Bilder einer Entwicklung aus dem deutschen Schicksal nach Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (Urfassung) Idee und Szenarium von Hermann Scherchen, Text von Wolfgang Petzet und Karl Amadeus Hartmann Herausgegeben von Wilfried Hiller und Robert Klimesch mit Unterstützung des Bayerischen Rundfunks (dt.) 1934–1936

Personen: Simplicius Simplicissimus · Sopran - Einsiedel · Tenor Gouverneur · Tenor - Landsknecht · Bariton - Bauer · Bass Hauptmann · Bass - Dame · Tänzerin - Sprecher - Sprechchor Chor der Landsknechte, Chor der Bauern · Männerchor Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · 3 Gongs · hg. Beck. · Beckenpaar · JazzBeck. · Tamb. · 3 Tomt. · Holztr. · Rührtr. · 2 kl. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · gr. Tr.) (5 Spieler) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) 85' SM

Simplicius Simplicissimus

Drei Szenen aus seiner Jugend nach Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen von Hermann Scherchen, Wolfgang Petzet und Karl Amadeus Hartmann

(dt.) 1934–1935, Neufassung 1956–1957

Personen: Simplicius Simplicissimus · Sopran - Einsiedel · Tenor Gouverneur · Tenor - Landsknecht · Bariton - Bauer · Bass Hauptmann · Bass - Dame · Tänzerin - Sprecher - Sprechchor (hohe und tiefe Stimmen) - Chor der Bauern · Männerchor


Harverson, Leslie

Neufassung 1956-1957: Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · 3 Gongs · hg. Beck. · Beckenpaar · JazzBeck. · Tamb. · 3 Tomt. · Holztr. · Rührtr. · 2 kl. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · gr. Tr.) (5 Spieler) - Hfe. - Str. (10 · 10 · 8 · 8 · 6) 95' Reduzierte Fassung: Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · 3 Gongs · hg. Beck. · Beckenpaar · JazzBeck. · Tamb. · 3 Tomt. · Holztr. · Rührtr. · 2 kl. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · gr. Tr.) (5 Spieler)* - Hfe. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) *Das Aufführungsmaterial enthält zusätzlich eine von Karl Peinkofer eingerichtete Schlagzeugstimme für 2 Spieler. 85' SM Klavierauszug ED 4324 · Studienpartitur (Neufassung 1956-1957 mit Schluss der Urfassung) ED 5019 · Libretto BN 3330-80

Harverson, Leslie (1938–2003)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Sprechrollen: der Wirt, der Pfarrer, Reisender - Soldaten, Bürger, Bauern · Chor Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · tromba lunga in F · Posthr. in G · 0 · 0 - P. - Str. 90' SL

Das Ochsenmenuett

Singspiel in einem Akt von G. von Hoffmann Musik nach Kompositionen von Joseph Haydn zusammengestellt von Ignaz Xaver von Seyfried Neubearbeitung von Georg Droescher (dt.)

Personen: Joseph Haydn, Fürstlich Esterházyscher Kapellmeister · Sprechrolle - Therese, seine Nichte · Sopran Eduard, Fürstlicher Sekretär · Tenor - Barbara, Haydns Wirtschafterin · Sprechrolle (Alt) - Jantsi, Haydns Schüler · Tenor (Bariton) - Istock, ein ungarischer Ochsenhändler · Bass Káticza, dessen Tochter · Sprechrolle - Gyúri, deren Verlobter · Sprechrolle - Freundinnen Thereses, Burschen, Spielleute, Volk · Chor

H

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 3 [ad lib.] · 0 - P. S. (kl. Tr. · gr. Tr.) - Str. 45' SM

Suzannah with the Bell

an opera in one act libretto by Clifford Swindells

(Eng.) 1969

roles: Suzannah - Suzannah's Aunt - Blacksmith - Old Man Four Housewives - Three Fishermen - Six Children - Villagers: Milkmaids, Housewives, Labourers, Shepherds, Fishermen and Children Ship-wrecked sailors orchestra: recorders: sopraninos.descants I.descants II.trebles.tenors-timp.perc(glsp, tri, cym, tamb, s.d, b.d, wdbl, chime bars)-pno-string quintet(1.1.1.1.1) 30' SL

Haydn, Joseph

Heilmann, Harald (*1924)

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio

Der Sündenfall

Szenisches Oratorium nach der Bibel, op. 100 für Alt, Bariton, gemischten Chor, Orgel, Pauken, Schlagzeug, Sopranino, Klarinette und Tänzer Bibeltexte eingerichtet und teilweise gereimt vom Komponisten (dt.)

Ensemble: Sopranino · Klar. - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Trgl. · Beck. · 5 Bong. · 4 Tempelbl.) (3 Spieler) Org. 40' Astoria

(1732–1809)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Die Feuersbrunst (Das abgebrannte Haus) (The Burning House) Singspiel in zwei Akten nach der Partitur-Kopie in der Yale-University herausgegeben von H. C. Robbins Landon Englische Textfassung von Norman Platt (dt./engl.) ca. 1777

Personen: Hanswurst · Bariton - Steckel · Tenor - Odoardo · Tenor - Colombina · Sopran - Leander · Tenor - Geist · Tenor -

Henze, Hans Werner (1926–2012)

Oper / Opera

Das Wundertheater

Oper in einem Akt nach einem Intermezzo von Miguel de Cervantes Deutsch von Adolf Friedrich Graf von Schack, englisch von Wesley Balk (dt./engl.) 1948/1964

39


Henze, Hans Werner

Personen: Theresa, Tochter von Benito Repollo · Sopran - Juana Castrada, Tochter von Juán Castrado · Sopran - Chirinos, Gefährtin von Chanfalla · Sopran - Chanfalla, Wundertheaterdirektor · Tenor - Der Knirps, ein Musiker · Tenor - Pedro Capacho, Schreiber · Tenor - Benito Repollo, Alcalde · Bass - Juán Castrado, Regidor · Bariton - Der Gobernadór · Bariton - Repollo, sein Neffe · Tänzer - Ein Fourier · Sprechrolle - Ein Mann im Talar · stumme Rolle - Gäste bei Juana Castradas Verlobung · Chor (ad lib.) - Pagen bei Juana Castradas Verlobung · stumme Rollen (ad lib.) Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · gr. u. kl. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Cemb. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) Hinter der Bühne: Trp. Einrichtung für Schauspieler und fünf Musiker von Henning Brauel (1964): Personen: Theresa, Tochter von Benito Repollo - Juana Castrada, Tochter von Juán Castrado - Chirinos, Gefährtin von Chanfalla - Chanfalla, Wundertheaterdirektor - Der Knirps, ein Musiker - Pedro Capacho, Schreiber - Benito Repollo, Alcalde Juán Castrado, Regidor - Der Gobernadór - Repollo, sein Neffe Ein Fourier - Ein Mann im Talar Ensemble: P. S. (Glsp. · Vibr. · Trgl. · 2 Röhrengl. · 2 hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Klav. · Cemb. - Trp. (hinter der Bühne) - Vl. (auf der Bühne) 45' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 5672 · Studienpartitur (dt./engl.) ED 9519

Boulevard Solitude

Lyrisches Drama in sieben Bildern Libretto von Grete Weil, Szenarium von Walter Jockisch Englische Textfassung von Norman Platt (dt./engl.) 1951

Personen: Manon Lescaut · leichter, hoher Sopran - Armand des Grieux, ein Student · lyrischer Tenor - Lilaque père, ein reicher Kavalier · hoher Tenor-Buffo - Lescaut, Bruder von Manon · lyrischer Bariton - Francis, Freund von Armand · Bariton Lilaque fils · Bass - Zwei Kokainisten, Zigarettenboy, Blumenmädchen · Tänzer - Zeitungsjungen, Bettler, Dirnen, Polizisten, Studenten und Studentinnen, Reisende · Tänzer und Schauspieler Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 2 - 4 · 4 Jazztrp. · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Röhrengl. · hg. Beck. · Tamt. · Tomt. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Mar. · Clav.) (9 Spieler) - Mand. · Hfe. · Klav. - Str. 85' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 6630 · Studienpartitur (dt./engl.) ED 9412 · Libretto (dt.) BN 3352-90

König Hirsch

Oper in drei Akten nach dem Märchenspiel von Graf Carlo Gozzi Libretto von Heinz von Cramer

40

Buffo - Coltellino, ein schüchterner Mörder · Tenor-Buffo - Der Statthalter · Bass-Bariton - Stimmen des Waldes · Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor und Bass - Die Erfinder · Clowns mit Gesang ad lib. - Hirsch · stumme Rolle - Papagei · Tänzer Frauenspersonen · Chor - Volk, Schergen, Jäger, Soldaten, Tiere, Erscheinungen · stumme Rollen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 (3. auch Piccolotrp. in C [ad lib.]) · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · 3 Tomt. · Tamb. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr. [m. u. o. Beck.] · Clav. · Mar. · Legno · Gegenschlagstöcke · Rumbagl.) (7 Spieler) - Git. · Mand. · Hfe. · Cel. · Cemb. · Akk. · Klav. · Org. ad lib. - Str. Auf der Bühne: 1 · 0 · 1 · 0 - 4 · 3 · 0 · 0 - S. (Trgl. · kl. Gl. · Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamb. · 2 kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Glsp. · Vibr.) - Mand. · Cel. · Org. - Vl. 240' SM Klavierauszug ED 4915 · Libretto BN 3358-80

Il Re Cervo oder Die Irrfahrten der Wahrheit

Oper in drei Akten Libretto nach Graf Carlo Gozzi von Heinz von Cramer Reduzierte Fassung von "König Hirsch" Englische Textfassung von Maria Massey Pelikan, italienische Textfassung von Fedele D'Amico

(dt./engl./ital.) 1962

Personen: Costanza · Sopran - Scollatella, eine teilbare Frauensperson · Koloratursopran - Scollatella II · Sopran Scollatella III · Mezzosopran - Scollatella IV · Alt - Armida, eine Dame in Schwarz · Mezzosopran - Leandro, der König · Tenor Checco, ein verträumter Bursche · Tenor - Coltellino, ein schüchterner Mörder · Tenor - Tartaglia, der Statthalter · Bariton - 6 Alchimisten · Clowns mit Gesang ad lib. - Ein Hirsch · Tänzer - Cigolotti, ein Zauberer · Schauspieler - 2 Statuen · Soprane (Knaben oder Frauen) - Frauenchor - Windgeister, Tiere · Ballett - Stimmen des Waldes, Stimmen der Menschen, Hofstaat, Volk, Soldaten, Mohren, Pagen, Sänftenträger · Chor und Statisten Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 3 · 2 · Piccolotrp. in C (ad lib.) · 2 · 0 - P. S. (hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · 3 Tomt. · Schellentr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Gegenschlagstäbe [ad lib.] · Clav. · Xyl.) (6 Spieler) - Git. · Hfe. · Cel. · Cemb. · Klav. · Org. (od. Harm.) - Str. Auf und hinter der Bühne: 3 Trp. · 2 Hr. - S. (Glsp. · Beckenpaar · Mil. Tr. · gr. Tr. · 10 Gl. · Trgl. · Vibr.) - Mand. · Cemb. · Harm. (ad lib.) · Org. 150' SM Klavierauszug (dt.) ED 5440 · Studienpartitur (dt.) ED 9413 · Libretto (dt.) BN 3359-60

Der Prinz von Homburg

(dt.) 1953–1956

Oper in drei Akten und neun Bildern nach dem Schauspiel von Heinrich von Kleist für Musik eingerichtet von Ingeborg Bachmann Französische Textfassung von Janine Reiss

Personen: Das Mädchen · Sopran - Scollatella, eine teilbare Frauensperson · Koloratursopran - Scollatella II · Soubrette Scollatella III · Mezzosopran - Scollatella IV · Alt - Die beiden Statuen · Sopran (Knaben oder Frauen) - Dame in Schwarz · Alt - König · Tenor - Checco, ein verträumter Bursche · Tenor-

Personen: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg · Heldentenor - Die Kurfürstin · Alt - Prinzessin Natalie von Oranien · Sopran - Feldmarschall Dörfling · Bariton - Prinz

(dt./frz.) 1958–1959


Henze, Hans Werner

Friedrich Artur von Homburg · hoher Bariton - Obrist Kottwitz · Bass - Graf Hohenzollern · lyrischer Tenor - 1. Offizier · Tenor 2. Offizier · Bariton - 3. Offizier · Bass - 1. Hofdame · Sopran 2. Hofdame · Mezzosopran - 3. Hofdame · Alt - Wachtmeister · Bariton - 1. Heiduck · Tenor - 2. Heiduck · Bariton - Weitere Offiziere · Kleiner Chor aus Tenören und Bässen* - Pagen, Bedienstete, Wachen, Läufer, Fahnenträger, Soldaten · stumme Rollen Orchester: 3 (2. auch Picc. u. Altfl., 3. auch Picc., Alt- u. Tenorblfl.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · Altsax. · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Trgl. · Röhrengl. · 2 Almgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Schellentr. · Mil. Tr. · 2 Rührtr. · gr. Tr. · Rute · Glsp.) (3 Spieler) - 2 Hfn. · Klav. (auch Cel.) - Str. Bühnenmusik: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 2 · 0 · 0 - S. (kl. Tr.) - Vl. · Va. · Vc. Revidierte Fassung 1991: Orchester: 2 (2. auch Picc. und Altfl.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Röhrengl. · 2 Almgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Schellentr. · Mil. Tr. · 2 Rührtr. · gr. Tr. · Rute) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. Bühnenmusik: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 2 · 0 · 0 - S. (kl. Tr.) - Vl. · Va. · Vc. *In der revidierten Fassung 1991 können die Männerchorstimmen vom 1., 2., 3. Offizier und vom Wachtmeister übernommen werden. 130' SM Klavierauszug (dt./frz.) ED 5080 · Studienpartitur rev. Fassung 1991 (dt./frz.) ED 9102 · Libretto (dt.) BN 3360-10

Elegy for Young Lovers – Elegie für junge Liebende Oper in drei Akten von Wystan Hugh Auden und Chester Kallman Deutsche Fassung von Ludwig Landgraf unter Mitarbeit von Werner Schachteli und dem Komponisten Italienische Textfassung von Flavio Testi (engl./dt./ital.) 1959–1961/1987

Personen: Gregor Mittenhofer, ein Dichter · Bariton - Elisabeth Zimmer · Sopran - Hilde Mack, eine Witwe · Koloratursopran Carolina Gräfin von Kirchstätten, Sekretärin von Mittenhofer · Alt - Toni Reischmann · lyrischer Tenor - Dr. Wilhelm Reischmann, ein Arzt · Bass - Josef Mauer, ein Bergführer · Sprechrolle - Bedienstete im "Schwarzen Adler" · stumme Rollen Orchester: 1 (auch Picc., Altfl. u. Altblfl. ad lib.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · Altsax. · 1 - 1 · 1 (auch Trp. in D) · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Marimba · Vibr. · 3 Trgl. · 6 Röhrengl. · 3 Fingerzimb. · 3 Kuhgl. · 3 hg. Beck. · Beckenpaar · 3 Tamt. · 3 Tomt. · 3 Schellentr. · 3 Bong. · 2 Mil. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · 2 gr. Tr. · Mar. · Woodbl. · Metallbl. · Flex. [od. elektr. Instr.]) (6 Spieler) - Git. · Mand. · Hfe · Cel. · Klav. (ohne Abdeckung) Str. (chorisch oder solistisch: 2 · 0 · 1 · 1 · 1) 150' SM Klavierauszug (engl./dt.) ED 5100 · Studienpartitur (engl./dt.) ED 8776 · Libretto (dt.) BN 3353-70 · Libretto (engl.) BN 3354-50

Der junge Lord

Komische Oper in zwei Akten von Ingeborg Bachmann nach einer Parabel aus "Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven" von Wilhelm Hauff Englische Übersetzung von Eugene Walter, italienische Übersetzung von Fedele D'Amico, französische Übersetzung von Jeanne Héricard

(engl./dt./ital./frz.) 1964

Personen: Frau Oberjustizrat Hasentreffer · Sopran - Luise, Mündel der Baronin · Sopran - Ida · Sopran - Kammermädchen · Sopran - Baronin Grünwiesel · Mezzosopran - Frau von Hufnagel · Mezzosopran - Begonia, die Köchin aus Jamaica · Mezzosopran - Lord Barrat · hoher (Charakter-)Tenor - Prof. von Mucker · Tenor-Buffo - Wilhelm, ein Student · Tenor Amintore La Rocca, Zirkusdirektor · (Helden-)Tenor Oberjustizrat Hasentreffer · Bariton - Ökonomierat Scharf · Bariton - Sir Edgars Sekretär · Bariton - Bürgermeister · Bariton ein Lichtputzer · Bariton - Sir Edgar, Herr La Truiare, Meadows, Jeremy · stumme Rollen - Zirkusleute: Rosita, "das Mädchen der Luft", eine kleine Seiltänzerin aus den beiden Sizilien; Brimbilla, Jongleur aus dem gefährlichen Istrien; Vulcano, Feuerschlucker aus dem großen Mailand; der Affe Adam - der Laubkehrer, zwei Männer mit Farbe und Pinsel · stumme Rollen Garnisonskapelle - Damen und Herren, junge Mädchen und junge Herren der guten Gesellschaft von Hülsdorf-Gotha, einiges Volk, Kinder · Chor

H

Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Fingerzimb. · 3 Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · 4 Tomt. · Mil. Tr. · 3 Bong. · Rührtr. · gr. Tr. mit Beck. · gr. Tr. · Mar. · Peitsche) (6 Spieler) - Git. · 2 Mand. (2. ad lib.) · Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Bühnenmusik (Garnisonsmusik): 2 Picc.* · 2 Ob.* · 2 Klar. 2 Trp. · 2 Pos. · Tb. - Schellenbaum* · Trgl. · gr. Tr. mit Beck. · Beckenpaar (* diese Instrumente können bei kleineren Bühnen notfalls weggelassen werden) Auf der Bühne: Trp. - S. (Trgl. · hg. Beck. · Hi-Hat [od. Beckenpaar] · Tamb. · Mil. Tr. · gr. Tr. mit Beck. [mit Ped.]) Klav. Kammerorchester (6. Szene): Picc. · Klar. - Trp. - S. (Trgl. · Mil. Tr. · gr. Tr.) - Hammerklav. - Vl. · Vc. · Kb. 140' SM Studienpartitur (dt./engl.) ED 9121 · Libretto (dt.) BN 3355-30 · Libretto (engl.) BN 3357-10 · Libretto (frz.) BN 3356-1

Das Ende einer Welt

Opera buffa in einem Akt von Wolfgang Hildesheimer Theatereinrichtung der gleichnamigen Rundfunkoper Englische Übersetzung von Wesley Balk (dt./engl.) 1964

Personen: Herr Fallersleben · Tenor - Marchesa Montetristo · Alt - Die Dombrowska, Doppelbegabung · Tenor - Signora Sgambati, Astrologin · Koloratursopran - Golch, Kulturträger · Bass - Professor Kuntz-Sartori, Politiker · Bariton Maggiordomo · Bariton - gemischter Chor

41


Henze, Hans Werner

Orchester: Blfl. · 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · kl. Tr. · 2 Tomt. · gr. Tr. · Mar. · Clav.) (3 Spieler) - Git. · Hfe. · Harm. · Klav. (auch zu vier Händen) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) Bühnenmusik: Fl. · Cemb. · Tonbänder

4 Händen ad lib.) - Str. Hinter der Bühne: 4 Trp. (auch durch Trp. im Orchester ersetzbar) - Git. · 2 Mand. - 3 Kuhgl. (ad lib.) Prolog (ad lib.): Dionysos · Tenor - P. S. (Legno · gr. Tr. · Vibr. · Marimba) - Hfe. · Klav. - Tonband

40'

120'

SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 5673

SM Klavierauszug (engl./dt.) ED 8121 · Studienpartitur (große Fassung) ED 9411 · Libretto (dt.) BN 3348 · Libretto (engl.) BN 3349-90

Ein Landarzt

Oper in einem Akt, eine wortgetreue Vertonung der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka Neue Fassung (Theatereinrichtung der gleichnamigen Rundfunkoper) Englische Übersetzung von Wesley Balk (dt./engl.) 1964

Personen: Der Landarzt · Bariton - Der Pferdeknecht · Tenor Der Patient · Knabenstimme - Der Vater · Bass - Rosa · Sopran Die Tochter · Sopran - Die Mutter · Alt - Kinderchor (Sopran, Alt) Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 · Kfg. 2 · 2 · 1 · 1 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Marimba · Trgl. · 2 Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · 3 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. [m. u. o. Beck.] · Clav. · Guiro · Trinidad Steel Drums · Tempelbl.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · 3 Klav. (1. u. 2. präp. Klav.) · Org. - Str. 26' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 5674

The Bassarids – Die Bassariden

Musikdrama in einem Akt von Wystan Hugh Auden und Chester Kallman nach der Tragödie "Die Bakchen" des Euripides Eingerichtet von Helmut Reinold, deutsche Textfassung von Maria Bosse-Sporleder

(engl./dt.) 1964–1965/1992

Personen: Autonoe · Koloratursopran - Agaue, Kadmos' Tochter und Mutter des Pentheus · dramatischer Mezzosopran - Beroe, eine alte Sklavin · Alt - Dionysos (auch Stimme und Fremdling) · Tenor - Teiresias, ein alter blinder Seher · Tenor - Pentheus, König von Theben · Bariton - Hauptmann der königlichen Wache · lyrischer Bariton - Kadmos · Bass - Bassariden (Mänaden und Bacchanten), Bürger · Chor - Junge Frau, Kind, Wachen, Diener · stumme Rollen Orchester: 4 (2. mit B-Fuß, 3. auch Picc., 4. auch Altfl. u. Picc.) · 2 · 2 Engl. Hr. · 4 (3. u. 4. auch Altsax., 4. auch Es-Klar.) · Bassklar. (auch Altsax. u. Tenorsax.) · 4 (4. auch Kfg.) - 6 · 4 (4. auch Basstrp.) · 3 · 2 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Fingerzimb. · Röhrengl. · 3 Kuhgl. · kl. Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · 3 Tamt. · kl. Tr. · Mil. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · 3 Tomt. · 3 Bong. · Holztr. · gr. Tr. [m. od. o. Beck.] · Mar. · Peitsche · Ratsche · Metallbl.) (8 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · 2 Klav. - Str. Auf der Bühne: 4 Hr. (auch durch Trp. im Orchester ersetzbar) · 2 Git. · 2 Mand. · 3 Kuhgl. Reduzierte Fassung: Orchester: 4 (2. mit B-Fuß, 3. auch Picc., 4. auch Altfl. u. Picc.) · 2 · 2 Engl. Hr. · 4 (3. auch Altsax., 4. auch Altsax., Tenorsax. u. Bassklar.) · 4 (4. auch Kfg.) - 4 · 4 · Basstrp. · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Marimba · 3 Kuhgl. · kl. Trgl. · Röhrengl. · hg. Beck. · Beck. · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Tamb. · Mil. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · 3 Bong. · Holztr. · gr. Tr. [m. od. o. Beck.] · Mar. · Peitsche · Metallbl.) (8 Spieler) - Mand. · Hfe. · Cel. · Klav. (auch zu

42

The Judgement of Calliope – Das Urteil der Kalliope

Ein Satyrspiel von Wystan Hugh Auden und Chester Kallman Intermezzo nach der Tragödie "Die Bakchen" des Euripides Deutsche Fassung von Maria Bosse-Sporleder

(engl./dt.) 1964/1991

Personen: Proserpina · Sopran - Venus · Mezzosopran Kalliope · Tenor - Adonis · Bariton - Diener · stumme Rolle Orchester: 2 (1. auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · Bassklar. · Altsax. · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Kuhgl. · Tamt. · Mil. Tr. · gr. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · Mar. · Ratsche) (2 Spieler) - Git. (auf der Bühne ad lib.) · 2 Mand. (auf der Bühne ad lib.) · Hfe. · Klav. - Str. (3 · 0 · 2 · 2 · 1) Reduzierte Fassung für Singstimmen, Mandoline und Cembalo von Henning Brauel (1974) 16' SM Studienpartitur (große Fassung) ED 9101 · Libretto (engl./dt.) BN 336850

Moralities – Moralitäten

Drei szenische Spiele von Wystan Hugh Auden nach Fabeln des Aesop Deutsche Fassung von Maria Bosse-Sporleder (engl./dt.) 1967

I In the first age the frogs dwelt at peace (In Urzeiten lebten friedlich die Frösche am Teich) - II When first had no second, before time was (Ehe Zeit war, zu Anfang des Beginns) - III A ship put to sea (Ein Schiff stach in See) Personen: 4-stimmiger gem. Chor (S und A können durch Knabenstimmen ersetzt werden; z. T. werden Chorsoli als Solistenquartett eingesetzt) - Jupiter, Kapitän · Bass - Herrin Hold · Alt - Sprecher (z. T. sehr rhythmisches Sprechen, auskomponiert) Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Bassxyl. · Xyl. ad lib. · hg. Beck. · 3 Tomt. · Tamb. · Mil. Tr. · gr. Tr. · 3 Woodbl.) (5 Spieler) - Klav. - Str. Fassung für Schulaufführungen: P. S. (Glsp. · Bassxyl. · Xyl. · hg. Beck. · 3 Tomt. · Schellentr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · 3 Holztr.) (5 Spieler) - 2 Klav. (od. 2 Klav. u. Cemb.) 25' SM Klavierauszug (engl./dt., auch reduzierte Fassung) ED 6033 · Studienpartitur (engl./dt.) ED 9417 · Einzelstimmen Schlagwerk ED 603311 · Chorpartitur (engl./dt.) ED 6033-1


Henze, Hans Werner

Der langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer Show mit 17 - Gedicht von Gastón Salvatore

(dt./engl.) 1971

Personen: Vokalist · Bariton - Schlagzeuger · Mundharmonika, Harmonika (od. Harmonetta), Autowrack (nach eigenen Wünschen mit Schlaginstr. eingerichtet) Orchester: Klavierquintett: Fl. (auch Picc.) · Klar. (auch Es-Klar. u. Bassklar.) · Vl. (auch Vl. mit Kontaktmikrophon u. Va.) · Vc. (auch Vc. mit Kontaktmikrophon) · Klav. Bläserquintett: Hr. · 2 Trp. · Pos. · Tenor-Tb. Jazzensemble: Bassklar. (auch Fl., Okarina, Vibr. u. kl. Drum Set) · Sax. in versch. Stimmungen (auch Klar. in versch. Stimmungen) · Pos. · P. · Flex. · Hammondorg. · Kb. · Tonband (kleine Verstärker für einige Instrumente) · Lautsprecher, evtl. Mikrophon und kleiner Verstärker für die Okarina 55' SM Studienpartitur (dt./engl.) ED 9518

La Cubana oder Ein Leben für die Kunst

Fernsehoper (Vaudeville) in fünf Bildern von Hans Magnus Enzensberger nach Motiven aus dem Roman "Canción de Rachel" von Miguel Barnet (dt.) 1973

Personen der Bühnenhandlung: Rachel, eine karibische Schönheit · Sopran - Lucile, eine junge Hure · Mezzosopran Ofelia, Rachels Dienstmädchen · Sprechrolle - Eusebio, ein junger Mann aus reichem Haus · Tenor - Yarini, ein Zuhälter · Sprechrolle - Don Alfonso, Zirkusprinzipal · Bariton - Paco, ein Artist (kann von Eusebio dargestellt werden) - Der Cimarrón, ein Schwarzer · Sprechgesang (Bass-Bariton-Lage) - Federico, ein Student (kann von Eusebio dargestellt werden) - Theaterdirektor (kann von Don Alfonso dargestellt werden) Fernrohrvermieter · Sprechgesang (Baritonlage) - Ein Stelzenläufer, auch Zeuge (vom Fernrohrvermieter dargestellt) Senator / der Präsident der Republik / Gangsterboss (1 Darsteller) - Lotot, ein Zuhälter / Sloppy Joe, Leibwächter und Gangster (1 Darsteller) - 6 Bettler, auch Zeugen im Epilog · Schauspieler oder Sänger - Rezensent - Putzfrau Ballettmeister - Pianistin - Schuhputzer - Kulissenschieber Erzbischof - Bauernjunge - Lebemänner - Gecken - Tanzgirls US-Marines - Neugierige - Trauergäste - Zuhälter - Polizisten Zirkuspublikum - Bühnenarbeiter - Artisten - Kinder Schwarze - Maskierte - Caféhausgäste - Bettler - Bauern Demonstranten Personen des Stückes im Stück (4. Tableau): Teodoro, ein Dandy (= Magdalena de Maupin) (wird von Rachel dargestellt) - Alberto, ein Gentleman (wird von Eusebio dargestellt) - Rosita, seine Frau (wird von Lucile dargestellt) Maskierte (Ballett ad lib.) Personen der Rahmenhandlung (Prolog, Intermezzi, Epilog): Rachel, eine alte Dame - Ofelia, ihr Dienstmädchen - Ein alter Rezensent - Lucile, eine alte Hure - Ein alter Kulissenschieber (mit Ausnahme von Rachel und Ofelia sollten diese Darsteller mit den entsprechenden der Haupthandlung identisch sein) Zeugen (sämtlich Singstimmen, Schauspieler oder Sänger): Ein altes Kabarett-Girl, Ein alter Rezensent, Ein alter Kulissenschieber, Ein alter Schuhputzer, Eine alte Putzfrau, Eine alte Pianistin, Ein Stelzenläufer, Zwei Zirkusartistinnen, Eine Komparsin aus dem Alhambra, Ein alter Lehrer (ehemals Student), Ein Notenschreiber, Drei Campesinos, Ein Kellner, Einige Bettler

Orchester (aufgeteilt in verschiedene Ensembles): 2 (auch Picc.) · 2 · 2 Es-Klar. · 2 (2. auch Es-Klar. u. Bassklar.) · Altsax. · Tenorsax. · 0 - 0 · Korn. · 2 · 2 · 2 · Tenortb. (od. 2 Ophikleïden) · 2 Bombardons (od. 2 Basstb.) - S. (Glsp. · Marimbula [od. Xyl. im Holzkasten] · Woodoo-drum · 3 Holztr. [mit Fell] · Waldteufel · Metallpeitsche · Chocollo · Tramboline · Pandeira · Pedal Marimba · Cabaça · Reibetr. · Bambusbündel · Metalleffekte [5 verschiedene Ambosse oder hg. Stahlplatten] · Trinidad Steel Drum [od. Vibr.] · gr. Tr. mit Beck.) (4 Spieler) Bambusfl. · Okarina · Mundharm. · 3 Maultrommeln · Mand. · Tenorbanjo (Viersaiter) · Git. · Pianola · 2 Klav. (1. präp., 2. alt u. verstimmt) · Org. ad lib. · Akk. · Harm. - Str. (3 · 0 · 0 · 1 · 1) Nebeninstrumente für die 6 Bettelmusikanten: Pfeife · Deckel · Autohupe · Kamm · Papiertrichter (Tüte) · Ratsche · Rassel 90' SM Klavierauszug ED 6279

We come to the River – Wir erreichen den Fluss

Handlungen für Musik von Edward Bond Deutsche Fassung vom Komponisten

H

(engl./dt.) 1974–1976

Personen: Rachel · Koloratursopran - Junge Frau · dramatischer Sopran - Frau des 2. Soldaten · lyrischer Sopran - Kaiser · lyrischer Mezzosopran - May · Mezzosopran - Alte Frau · Mezzosopran - Feldwebel · hoher Tenor - Deserteur · Tenor General · Bariton - Gouverneur · Bariton - Arzt · Bass-Bariton Hauptfeldwebel · Bariton - Grauhaariger Minister · tiefer Bass Adjutant des Generals · tiefer Bass - Major Hilcourt · Sprechrolle - Der Trommler · Schlagzeuger Kleinere Gesangs- und Sprechrollen (mehrere Partien werden jeweils von einem Darsteller übernommen): Damen · 2 Soprane, 2 Mezzosoprane - Junge Mädchen · 3 Soprane, 3 Mezzosoprane - Huren · 3 Mezzosoprane - Wahnsinnige Frauen · 2 Soprane, 3 Mezzosoprane, 3 Schauspielerinnen Offiziere · 2 Tenöre, 2 Baritone - Soldaten · 4 Tenöre, 3 Baritone, Bass - Verwundete Soldaten · 2 Tenöre, 2 Baritone, 3 Schauspieler - Minister · Tenor, 2 Baritone - Beamte · Tenor, 2 Baritone - Herren · Tenor, 2 Baritone - Krankenwärter · Bariton, Bass - Mörder · 2 Tenöre - Wahnsinnige Männer · 4 Tenöre, 2 Baritone, 4 Schauspieler - Opfer · 3 Soprane, 3 Mezzosoprane, 3 Tenöre, 4 Baritone - Kinder · Knabensoprane - Diener, Soldaten · stumme Rollen Orchester: Bühne I: 1 (auch Picc., Altfl., Okarina, Tenorblfl., Maultrommel u. 2 Handgl.) · 1 (auch Ob. d'am., Engl. Hr. u. 2 Handgl.) · 1 (auch Altklar. in Es, Bassetthr. in F, Bassklar. u. 2 Handgl.) · 0 - 0 · 0 · 0 · 0 - Hfe. (auch Bass-Metallophon) · Klav. (auch 5 hg. Beck., 3 Metallbl., 2 Trgl., Fingerzimb., 3 Almgl., Gong, Tamb., Waldteufel, Ratsche u. hg. Bambusstäbe) · Git. (auch E-Git., Tenorbanjo u. Sartenes) - Va. d'am. (auch Tamb. u. Cenc.) · Va. da gamba (auch Log Drums u. Cenc.) Bühne II: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 (auch Es-Klar. u. Sopransax.) · 1 (auch Kfg.) - 0 · 1 (auch Piccolotrp. u. hg. Beck.) · 1 · 0 - Cel. (auch Boo-bam, chin. Gongs, 2 P., Akk. u. Gong) - Str. (1 [auch Hyoshigi] · 1 [auch Stabpandereta] · 1 [auch Sistrum] · 1 [auch Cabaça] · 1) Bühne III: 0 · 1 (auch Engl. Hr. u. Lotosfl.) · 1 (auch Bassklar. u. Kb.-Klar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 (auch Steinspiel) · 1 (auch Piccolotrp. u. Handgl.) · 1 (auch Basspos., gr. Tr., Ratsche u. Glsp.) · 1 - Str. (1 [mit Kontaktmikr., auch Glsp.] · 0 · 1 [mit Kontaktmikr., auch Glsp.] · 1 [mit Kontaktmikr., auch Glsp.] · 1 [mit Kontaktmikr., auch Tromba Marina u. Gong]) Auf der Bühne: S. (O-Daiko · chin. Tomt. · 11 Tomt. · 8 Gongs [3 mit Kontaktmikr.] · Plattengl. · 2 Kirchengl. · 5 Bronzebleche · Trinidad Steel Drum · Taiko · Boo-bam · 5 Tamt. [3 mit

43


Henze, Hans Werner

Kontaktmikr.]) Zusätzlich auf der Bühne: Piccoloharfe · Akk. · Angklung · kl. Org. · gr. Org. (ad lib.) · 2 Trp. (hinter der Bühne) - S. (Fingerzimb., Schellenbaum, Schüttelrohre, tibet. Rasseltr., Rollbells, Taiko) Zusätzlich unter der Bühne: S. (4 hg. Beck. · Röhrengl. · Wassergong [in einem Holzgefäß]) Militärkapelle: Picc. · 0 · 1 · Es-Klar. · 3 (Soli) · Altsax. · Tenorsax. · 1 - 4 · 4 Korn. · 0 · 2 · Basspos. · Bar. · 1 - S. (Beckenpaar · kl. Tr. · gr. Tr.) 120' SM Studienpartitur (engl./dt.) ED 6682 · Libretto (dt.) BN 3363-40 · Libretto (engl.) BN 3362-60

Don Chisciotte della Mancia

Komische Oper von Giovanni Battista Lorenzi und Giovanni Paisiello Neu erzählt von Giuseppe Di Leva und Hans Werner Henze unter Mitarbeit von Henning Brauel (engl./dt./ital./schwed.) 1976

Personen: La Contessa · Sopran - Carmosina · Sopran Cardolella · Sopran - La Duchessa · Sopran - Don Chisciotte · Tenor - Conte Don Calafrone · Tenor - Sancio Pansa · Bariton Don Platone · Bariton Personen der Rahmenhandlung: Don Chisciotte · Schauspieler Sancio Pansa · Schauspieler Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl. ad lib.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 0 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Klaviaturglsp. · Vibr. · Handgl. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Kuhgl. · Tamt. · kl. Tr. · Tamb. · 3 Bong. · Rührtr. · Mil. Tr. · gr. Tr. [liegend] · gr. Tr. · Mar. · Tempelbl. · Woodbl. · Peitsche · Ratsche · Kast.) (3 Spieler) - Git. · Mand. · Cemb. (auch Org. oder präp. Klav.) · Klav. (auch Schellentr. u. kl. Org.) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) Bühnenmusik: 2 Picc. · 0 · 0 · 2 Es-Klar. · 2 · Sopransax. · Altsax. · Tenorsax. · 0 - 4 · Tenorflügelhr. (od. Bassklar.) · Bassflügelhr. (od. Bassklar.) · 2 · 2 · 2 - P. S. (hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Windmasch.) (2 Spieler)

85' SM Klavierauszug (ital./dt.) ED 7202 · Studienpartitur (ital./dt.) ED 9122

The English Cat – Die englische Katze

Eine Geschichte für Sänger und Instrumentalisten von Edward Bond Deutsche Fassung von Ken Bartlett Französische Fassung von Céline Zins Italienische Fassung von M. Negri

(engl./dt./ital./frz.) 1980–1983

Personen: Minette (Katze) · leichter, hoher Sopran - Louise (Maus), Mitglied der Königlichen Gesellschaft für den Schutz der Ratten (K.G.S.R.), auch ein Stern, Geschworene (Vogel) · Sopran Mrs. Gamfit (Katze), Mitglied der K.G.S.R., auch ein Stern, Geschworene (Vogel) · Sopran - Babette, Schwester von Minette (Katze), auch der Mond, Geschworene (Vogel) · Mezzosopran Lady Toodle (Katze), Mitglied der K.G.S.R., auch ein Stern, Geschworene (Vogel) · Mezzosopran - Lord Puff (Kater, Präsident der K.G.S.R.), auch Serenadensänger hinter der Bühne · leichter, hoher Tenor - Peter, Toms Freund (Kater), auch Mr. Keen (Kater), Mitglied der K.G.S.R., Verteidiger (Hund), Pfarrer (Schaf), Ludian (Fuchs), Serenadensänger hinter der Bühne · leichter, lyrischer Tenor - Tom (Kater), auch Serenadensänger hinter der Bühne · lyrischer Bariton - Jones, der Geldverleiher (Kater), auch Mr. Fawn (Kater), Mitglied der K.G.S.R., Richter (Hund), Serenadensänger hinter der Bühne · Bass-Bariton - Mr. Plunkett (Kater), Mitglied der K.G.S.R., auch Staatsanwalt (Hund), Serenadensänger hinter der Bühne · Bariton - Arnold, Lord Puffs Neffe (Kater), auch Serenadensänger hinter der Bühne · Bass

135'

Orchester: 2 (auch Altfl. u. Picc.) · 2 (auch Engl. Hr., 2. auch Heckelphon) · 2 (1. auch Es-Klar., 2 auch Bassklar. u. Kb.-Klar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 - S. (hg. Glasstäbe · 9 chin. Gongs · hg. Beck. · afrik. Holztr. · 8 Log Drums · Tumba · Mar. · Clav. · Guiro · 2 Sistrum · Woodbl. · Cabaça · 5 Tempelbl. · Rute · amerik. Brettchenklapper · Bass-Metallophon [od. Bassxyl.] · 9 Fingerzimb. · 2 Lotosfl. · 14 kl. Gl.) (3 Spieler) Hfe. · Cel. · Klav. (auch zu vier Händen) · kl. Org. · Zith. - Str. (6 · 4 · 3 · 3 · 1)

SM

130'

Pollicino

SM Klavierauszug (engl./dt.) ED 7571 · Studienpartitur (engl./dt.) ED 9424 · Libretto (engl./dt.) BN 3364-20

Märchen für Musik von Giuseppe di Leva nach Collodi, Grimm und Perrault Deutsche Fassung von Hans Werner Henze Englische Übersetzung von Rodney Blumer (ital./dt./engl.) 1979–1980

Personen: Kinderstimmen: Pollicino - Seine 6 Brüder - Clotilde, Tochter des Menschenfressers - Ihre 6 Schwestern - Herr Uhu Frau Waldkauz - Madame Füchslein - Fräulein Hase - Mister Igel - Monsieur von Wildsau Erwachsenenstimmen: Herr Wolf - Pollicinos Vater - Pollicinos Mutter - Der Menschenfresser - Seine Frau Orchester: 3 Piccoloblfl. · 3 Sopranblfl. · 2 Altblfl. · Tenorblfl. · Bassblfl. · Fl. · Tenorkrummhr. (auch 2. Tenorblfl.) · Basskrummhr. - P. S. (Sopran-Glsp. · Alt-Glsp. · AltMetallophon · Sopran-Xyl. · Sopran-Alt-Xyl. · Bass-Xyl. · Handgl. · Tischgl. · Fingerzimb. · 3 Rahmentr. · 2 Trgl. · 3 hg. Beck. · Beckenpaar · Wassergong · Tamt. [od. Metallpl.] · Schellentr. · Mil. Tr. · gr. Tr. mit Beck. · Mar. · Kast. · Schüttelrohr · chin. Holzbl. · Matraca · Trinidad Steel Drum [od. Altmetallophon] · Flaschen · Gläser) (5 Spieler) - Mundharm.

44

(od. Harm.) - 2 Git. · Harm. (od. E-Org.) · Klav. · 3 Streichpsalter (SAT) - Str. (Solo-Vl. · mind. 3 Vl. · Vc. · Kb.)

Il ritorno d'Ulisse in patria

von Claudio Monteverdi (Venedig 1641), Dichtung von Giacomo Badoaro Freie Rekonstruktion von Hans Werner Henze

(ital.) 1981

Personen: Minerva · Sopran - La Fortuna · Sopran - Amor · heller Sopran - Juno · Mezzosopran - Melantho, Dienstmagd der Penelope · Mezzosopran - Euriclea, Amme des Odysseus · Mezzosopran - Penelope, Frau des Odysseus · Alt - Jupiter · Tenor - Telemach, Sohn des Odysseus · Tenor - Pisandros, Freier der Penelope · Tenor - Anfinomos, Freier der Penelope · Tenor - Eurymachos, Freier der Penelope · Tenor - Eumaios, Hirte, Sklave des Odysseus · Tenor - Iros, ein ungeschickter Anhänger der Freier · Tenor - Odysseus · Bariton - Neptun · Bass - Antinoos, Freier der Penelope · Bass - Die menschliche Zerbrechlichkeit · Kontratenor oder Mezzosopran - Die Zeit · Bass - Chor im Himmel Orchester: 2 Altfl. (2. auch Bassfl.) · 2 (auch Picc.) · 1 · Ob. d'am. · 2 Engl. Hr. (2. auch Heckelphon) · 2 · 2 Bassklar.


Henze, Hans Werner

(2. auch Kb.-Klar.) · 4 (4. auch Kfg.) - 4 · 2 Piccolotrp. · 2 · 2 · 2 Basspos. · 0 - P. S. (Fingerzimb. · Schellentr. · Tomt. · Mil. Tr. · Basstumba · gr. Tr. · Loo-jon · Metallpl. · chin. Gongs · Glsp. · Vibr. · Marimba · Bass-Metallophon · Röhrengl.) (4 Spieler) Git. · E-Git. · Bassgit. · Tenorbanjo · Mand. · Hfe. · Cel. · Akk. (od. Harm. od. Org.) · Klav. - Str. (0 · 0 · Va. d'am. · 7 · 8 · 6)

Orchester: 2 (auch Picc.) · 2 (auch Engl. Hr.) · 2 (auch Bassklar.) · 2 (auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Fingerzimb. [od. Trgl.] · Tamt. [od. Beck.] · Tamb. · Mil. Tr. · gr. Tr. mit Beck.) (1 Spieler) - Git. · Mand. · Akk. (od. Harm.) · Klav. (auch Cel. ad lib.) - Str. (1 · 1 · 2 · 1 · 1)

190'

SM

SM

Das verratene Meer

Musikdrama in zwei Akten Text von Hans-Ulrich Treichel nach dem Roman "Gogo no Eiko" ("Der Seemann, der die See verriet") von Yukio Mishima

(dt.) 1986–1989

Personen: Fusako Kuroda, eine 33jährige Witwe · lyrischer Sopran - Noboru, ihr 13jähriger Sohn, auch "Nummer Drei" genannt · Tenor - Schiffsmaat · Tenor - Ryuji Tsukazaki, der 2. Offizier des Frachtschiffes "Rakuyo-Maru" · Bass - die Jugendbande und Freunde Noborus: "Nummer Eins", der Anführer · Bariton; "Nummer Zwei" · Countertenor; "Nummer Vier" · Bariton; "Nummer Fünf" · Bass - Ein Schiffsoffizier, Seeleute, Hafenarbeiter, der Geschäftsführer der Boutique "Rex", drei Verkäuferinnen · stumme Rollen Orchester: 3 (2. auch Picc., 3. auch Altfl.) · 1 · Ob. d'am. · Engl. Hr. · 2 (2. auch Bassklar.) · Bassklar. (auch Kb.-Klar.) · Sopransax. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · Altpos · 1 · Basspos. · Kb.Pos. · 0 - P. S. (Vibr. · Marimba · 3 hg. Beck. · ant. Zimb. · 6 Handgl. · Beckenpaar · 2 Gongs · chin. Gong · Tamt. · kl. Tr. · Schellentr. · 6 Tomt. · Mil. Tr. · Rührtr. · Trinidad Steel Drum · gr. Tr. mit Beck. · Mar. · Kast. · Tempelbl. · Woodbl. · O-Daiko · Guiro · Peitsche · Ratsche · Waldteufel · Flex. · Metallfolie · Sir.) (7 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. - Str. - Tonband: Hafengeräusche, Möwengeschrei, Schiffsglocke, Baugeräusche 110' SM Studienpartitur ED 8624 · Libretto BN 3365

Gogo no Eiko

("Das verratene Meer", revidierte Fassung 2003/2005) Musikdrama in zwei Akten von Hans-Ulrich Treichel nach dem Roman "Gogo No Eiko" ("Der Seemann, der die See verriet") von Yukio Mishima (dt./jap.) 1986–1989, rev. 2003/2005

Personen und Orchesterbesetzung wie "Das verratene Meer" 110' SM

Il Re Teodoro in Venezia

Dramatische Heldenkomödie in zwei Akten von Giambattista Casti und Giovanni Paisiello (1784) Neue Orchestrierung und neue Rezitative von Hans Werner Henze (unter Mitarbeit von David Paul Graham) Bühnenbearbeitung von Lorenzo Mariani (ital.) 1991–1992

Personen: Lisetta · Sopran - Belisa · Mezzosopran - Gafforio · Tenor - Sandrino · Tenor - Teodoro · Bariton - Akmet III · Bariton - Taddeo · Bass - Messer grande · Bass

150'

Venus und Adonis

Oper in einem Akt für Sänger und Tänzer Libretto von Hans-Ulrich Treichel (dt.) 1993–1995

Personen: Die Primadonna · Sopran - Clemente, ein junger Opernsänger · Tenor - Der Heldendarsteller · Bariton - 6 Hirten (Madrigalisten) · Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass - Venus, Adonis, Mars, Stute, Hengst, Eber · Tänzer Orchester I ("Venus"): 3 Fl. (2., 3. auch Picc., 3. auch Altfl.) · Altsax. (auch Sopransax.) - Altpos. · Tenorpos. · Basspos. · Tb. S. (Tamb. · Trinidad Steel Drum · chin. Bl. · Peitsche · Flex. · Vibr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. (4 · 0 · 3 · 3 · 1) Orchester II ("Adonis"): 3 Ob. (2. auch Engl. Hr.) · 3 Fg. (3. auch Kfg.) - 4 Hr. - P. S. (4 Tomt. · 4 Woodbl. · Kast.) (1 Spieler) - Cel. - Str. (4 · 0 · 3 · 3 · 1) Orchester III ("Mars"): 3 Klar. (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) - 3 Trp. · Basstrp. - P. S. (3 hg. Beck. · 3 Tamt. · chin. Gong · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Marimba) (2 Spieler) - Klav. Str. (4 · 0 · 3 · 3 · 1)

H

70' SM Studienpartitur ED 8772 · Libretto BN 3367-70

Opern für Funk und Fernsehen / Operas for Radio and Television

Ein Landarzt

Rundfunkoper auf die Erzählung von Franz Kafka (revidierte Fassung 1994) Englische Übersetzung von Wesley Balk (dt./engl.) 1951/1994

Personen: Der Landarzt · Bariton - Der Pferdeknecht · Tenor Der Patient · Knabenstimme - Der Vater · Bass - Rosa · Sopran Die Tochter · Sopran - Die Mutter · Alt - Kinderchor (Sopran, Alt) Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 · Kfg. 2 · 2 · 1 · 1 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Marimba · Trgl. · 2 Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · 3 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. [m. u. o. Beck.] · Clav. · Guiro · Trinidad Steel Drums · Tempelbl.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · 3 Klav. (1. u. 2. präp. Klav.) · Org. - Str. 26' SM Studienpartitur (dt.) ED 8481

Das Ende einer Welt

Eine Rundfunkoper mit Prolog und Epilog Libretto von Wolfgang Hildesheimer (dt.) 1953/1993

Personen: Erzähler · Sprechrolle - Herr Fallersleben · Tenor Marchesa Montetristo · Alt - die Dombrowska, Doppelbegabung · Tenor - Signora Sgambati, Astrologin · Koloratursopran - Golch, Kulturträger · Bass - Professor KuntzSartori, Politiker · Bariton - gemischter Chor Orchester: Blfl. · Fl. · Okarina (Sopran u. Alt) · Fg. - 4 Jazz-Trp. · 4 Jazz-Pos. - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · 2 hg. Beck. ·

45


Henze, Hans Werner

Tamt. · kl. Tr. · 2 Tomt · gr. Tr · Mar. · Clav. · 3 Autohupen · Schiffsgl. · Schiffssir. · 3 Morseapparate · Cocktailglas) (4 Spieler) - Git. (mit Verstärker, auch E-Git.) · E-Bass · Mand. · Hfe. · Cemb. · Akk. · Harm. · Klav. - Str. - 3 Tonbänder 40' SM Studienpartitur ED 8480

Ballett / Ballet

Ballett-Variationen

Handlungsloses Ballett für großes Orchester

1949; rev. 1992; Neuschrift 1998 I Allegro con brio - II Allegretto - III Vivace, ma non troppo IV Allegramente - V Valse lente - VI Finale Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 · Kfg. 3 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · 3 hg. Beck. · 3 Bong · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast · Ratsche · Glsp. · Vibr. · Marimba) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. 16' SM Studienpartitur ED 8955

Das Vokaltuch der Kammersängerin Rosa Silber Exercise mit Strawinsky Handlungsloses Ballett über ein Bild von Paul Klee 1950/1990 I Introduction - II Pas d'action - III Deux variations IV Intermède - V Pas de deux - VI Conclusion Orchester: Picc. · 1 · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 2 - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (kl. hg. Beck. · Beckenpaar · Tamb.) (1 Spieler) - Str. 18' SM Studienpartitur ED 9423

Der Idiot

Mimodram mit Szenen aus Dostojewskis gleichnamigem Roman Idee von Tatjana Gsovsky, Dichtung (Monologe Myschkins) von Ingeborg Bachmann (dt.) 1952/1990

Personen: Nastassia Filipowna, Aglaja, Damen der Gesellschaft · Tänzerinnen - Fürst Myschkin · Schauspieler und Tänzer - Tozki, Rogoschin, Ganja, General Epantschin, Herren der Gesellschaft · Tänzer Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Trgl. · hg. Beck. · Tamt. · 2 Tomt. · kl. Tr. [mit Schnarrs.] · Clav. · Xyl.) (1 Spieler) - Klav. - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1 [solistisch od. chorisch]) Bühnenmusik: Ob. · Engl. Hr. · Hr. 40' SM Klavierauszug ED 7666 · Studienpartitur ED 9104

Maratona

Tanzdrama in einem Bild von Luchino Visconti nach dem Roman "They shoot horses, don't they?" von Horace McCoy (dt./ital.) 1956

Personen: Gianni - Celestina, seine Freundin - Margot, ein Mädchen - Eine Filmschauspielerin - 2 Buchmacher - Sprecher ad lib. (Schauspieler) - Ballettkorps: Tanzpaare, Zuschauer

46

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. - Hfe. - Str. Auf der Bühne: Jazzensemble (kann nach Belieben verändert werden): Fl. · Altsax. · Tenorsax. - Jazztrp. · Jazzpos. Jazzschlagzeug (hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. [mit Schnarrs.] · Tomt. · Jazztr. · Bong. · gr. Tr. [mit Ped.] · Mar. · Schüttelrohr) (3 Spieler) - Klav. - Kb. 50' SM Studienpartitur ED 9416

Undine

Ballett in drei Akten von Frederick Ashton frei nach Friedrich de la Motte-Fouqué 1956–1957 Personen: Tirrenio, König des Wassers - Undine, eine Nymphe, seine Tochter - Palemon, der untreue Ritter - Beatrice, verlobt mit Palemon - Ein Eremit - Ballettkorps: Tritonen, Nymphen, Jäger, Gäste, neapolitanische Masken, Fischer, Seeleute, Volk, Diener Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 2 · 1 - P. S. (Vibr. · Gl. · Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · 2 Tamt. · 2 Tomt. · Schellentr. · Mil. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Git. · 2 Hfn. · Cel. (auch Klav.) - Str. Hinter der Bühne: Gl. 110' SM Klavierauszug ED 4767 · Studienpartitur ED 9106

L'usignolo dell'imperatore – Des Kaisers Nachtigall Ballett-Pantomime von Giulio di Majo frei nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen 1959 Personen: Eine Ballerina und mehrere Mimen Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 0 · Bassklar. · 0 - S. (Marimba · 2 Trgl. · hg. Beck. · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Rumbagl.) (4 Spieler) Cel. · Klav. - Str. (0 · 0 · 1 · 1 · 0) Reduzierte Fassung für Flöte, Celesta, Klavier und Schlagzeug von Henning Brauel (1970): Ensemble: Fl. (auch Picc.) - S. (2 Trgl. · 3 hg. Beck. · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Marimba · Rumbagl. · Vibr. [ad lib.] · Röhrengl. [ad lib.]) (3 Spieler) - Cel. · Klav. 17' SM Studienpartitur (Originalfassung) ED 5015

Tancredi

Ballett in zwei Bildern von Peter Csobádi 1964 Personen: Cantilena, ein junges Mädchen - Flageolet, ein Gaukler - Tancredi, ein junger Mann - Laura, ein Schaubudenmädchen - Ballettkorps: Freunde Tancredis, Freundinnen Cantilenas, Gassenbuben, schwarze Araber, Gaukler Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 · Kfg. 4 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Mar. · Clav.) (6 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. 50' SM Klavierauszug ED 5659 · Studienpartitur ED 9420


Henze, Hans Werner

Orpheus

Eine Geschichte in zwei Akten und sechs Szenen von Edward Bond (deutsch von Hans Ulrich Treichel)

Le disperazioni del Signor Pulcinella – Die Verzweiflungen des Herrn Pulcinella Tanzschauspiel Libretto frei nach Molière von Hans Werner Henze

1978

1949/1995

Personen: Orpheus - Eurydike - Persephone - Hades - Apollo Ballettkorps: 3 Richter, Hauptwächter, Wärter, Totenwächter, Landleute, Wahnsinnige, arme Leute, verkrüppelte und rasende Menschen, reiche Leute, Mädchen, Frauen, Männer, die Toten, Orpheus' Freunde, Monstren, Tiere

Personen: Herr Pulcinella · Schauspieler - Smeraldina, Salvatore Lupino, Speranzina, Hermann, Fortunella · Tänzer - Herr und Frau Bellavista · Schauspieler und/oder Tänzer - Junge und alte Leute · Ballettkorps - Publikum, eilige Leute, junges Volk, Kinder · Statisten

Orchester: 2 (1. auch Picc. u. Altfl., 2. auch Picc. u. Bassfl. mit Verstärker) · 3 (1. auch Ob. d'am., 2. auch Engl. Hr., 3. auch Heckelphon) · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar. u. Kb.Klar.) · Sopransax. (auch Altsax., Tenorsax., Baritonsax. u. Bassklar.) · 2 (auch Kfg.) - 6 · 3 · 3 · 1 - S. (I: 4 P. · Crot. · gr. Tr. · kl. Tr. · Clav. · Loo-jon · Handgl. · Röhrengl.; II: 5 Trgl. · Crot. · 4 hg. Beck. · 3 Tamt. · 2 Metallplatten · Flex. · Guiro · Ratsche · Handgl.; III: Vibr. · 5 Kuhgl. · Handgl. · Tamb. · kl. Tr. · Tomt. · Boo-bams · Sistrum · Windmasch.; IV: Glsp. · Marimba · Handgl. · Tomt. · Tempelbl. · Lotosfl.) (4 Spieler) - Git. · Hfe. · Cel. · Cemb. · Klav. · Org. - Str. (9 · 0 · 4 · 4 · 3) Auf der Bühne (von Tänzern gespielt): 3 Blfl. - S. (Crot. · Sistrum · Hyoshigi · Kast. · Sakefass [od. Darabukka] · tib. Rasseltr. · Spielzeugpfeifen · Vogellockrufe · Flex.) Hinter der Bühne: S. (2 kl. hg. Beck. · 3 Tamt. · Rührtr. · 2 Kirchengl.) Unter der Bühne: S. (3 Tamt. [mit Kontaktmikr.] · Rührtr. · Donnerblech · Nebelhorn)

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Crot. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · 3 Trgl. · 3 hg. Beck. · Beckenpaar · Gong · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Schellentr. · kl. Tr. · Reibtr. · gr. Tr. m. Beck. · Bong. · Guiro · Kast. · Ratsche · Peitsche · Lotosfl. · Steinspiel · Brummtopf · Scetavajasse · Trinidad Steel Drum · Flex.) (4 Spieler) - Akk. ad lib. · Klav. (auch Cel.) - Str. (8 · 6 · 6 · 4 · 3)

Reduzierte Wiener Fassung 1986: Orchester: 2 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · Sopransax. (auch Altsax.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - S. (I: Crot. · gr. Tr. · kl. Tr. · 4 P. · Clav. · Metallophon [Alt-Bass] · Röhrengl.; II: Crot. · 5 Trgl. · 4 hg. Beck. · 3 Tamt. · 2 Metallplatten · Flex. · Guiro · Ratsche; III: Vibr. · 5 Kuhgl. · Tamb. · kl. Tr. · Tomt. · Boo-bams · Sistrum · Windmasch.; IV: Glsp. · Marimba · Tomt. · Tempelbl. · Lotosfl.) - Git. · Hfe. · Cel. · Cemb. · Klav. · Org. · Orgelpositiv - Str. (5 · 0 · 3 · 3 · 3) Auf der Bühne (von Tänzern gespielt): 3 Blfl. - S. (Crot. · Sistrum · Hyoshigi · Kast. · Sakefass [od. Darabukka] · tib. Rasseltr. · Spielzeugpfeifen · Vogellockrufe · Flex.) Hinter der Bühne: S. (2 kl. hg. Beck. · 3 Tamt. · Rührtr. · 2 Kirchengl.) Unter der Bühne: S. (3 Tamt. [mit Kontaktmikr.] · Rührtr. · Donnerblech · Nebelhorn)

Personen: Ein zehnjähriger Knabe - Der Knabe als Jüngling Seine Mutter - Zwei junge Gaukler - Ihr Vater - Ihre Mamma Ballettkorps: Ein Radfahrer, Ein Liebespaar, Eine Gruppe Feldarbeiter, Luftgeister, Akrobaten, Botschafter des Erlkönigs

110'

Ballett in einem Akt von Mark Baldwin

SM Studienpartitur (Originalfassung) ED 9105

50' SM Studienpartitur ED 9456

(Der Sohn der Luft oder Das Kind, das zum jungen Mann wird) Ballett von Jean Cocteau 1962/1996

Orchester: 2 (2. auch Picc. u. Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Vibr. · Marimba · Trgl. · 3 hg. Beck. · 3 Tomt. · 3 Tamt. · 3 Bong. · kl. Tr. [mit u. ohne Schnarrs.] · Schellentr. · gr. Tr. [mit u. ohne Beck.] · Kast. · Ratsche · Woodbl. · Guiro) (4 Spieler) Hfe · Klav. (auch Cel.) - Str. Hinter der Bühne: Röhrengl. 35' SM Studienpartitur ED 9457

Labyrinth 1951/1996

Tanzstunden

Personen: Ariadne - Theseus - Minotaurus - Ballettkorps: zwei junge Minotaurenbullen, zwei Minotaurenbutler, Jungen und Mädchen, Freunde von Ariadne und Theseus

1996

[It is possible to perform the ballets "Le disperazioni del Signor Pulcinella", "Labyrinth" and "Le fils de l'air" on one evening under the title "Dancing classes - a trilogy".]

Schlagzeug I: 3 Beck. · kl. Tr. · Crot. · 7 Tempelbl. · Vibr. Schlagzeug II: 8 Tamt. · 6 Boo-bam · Vibr. · Ratsche Schlagzeug III: Crot. · gr. Tr. · 2 Flex. · Marimba (5 Okt.) Schlagzeug IV: 6 Tomt. · Lotosfl. · Mar. · Cuíca · 2 Kürbisraspeln · Marimba (4 Okt.) · Kast. - Schlagzeug V: P. · Lotosfl. · Guiro · Glsp. - Schlagzeug VI: 14 Thai-Gongs · 6 Bong. · Holztomt. · Peitsche mit Fußmasch. (oder Gegenschlagblöcke)

Personen- und Orchesterbesetzung siehe Einzeltitel

24'

110'

SM Studienpartitur ED 9455

Eine Trilogie

[Die Ballette "Le disperazioni del Signor Pulcinella", "Labyrinth" und "Le fils de l'air" können unter obigem Titel zu einem Ballettabend zusammengefasst werden.]

SM

H

Le fils de l'air ou L'enfant changé en jeune homme

47


Hesketh, Kenneth Kenneth

Hesketh, Kenneth (*1968)

Oper / Opera

The Overcoat

opera in two acts libretto by Hattie Naylor after a short story by Gogol (Eng.) 2002–2003

roles: Akaky Akaievich Bashmakin · tenor (lyric) - Landlady · soprano (lyric) - Tailor · bass - Important Personage · bass Clerk One (Ivan Morozov) · baritone - Clerk Two [trouser role] (Oleg Kovalev) · mezzo-soprano - Clerk Three (Alexandre Shishlov) · bass - Clerk Four (Vladimir Glotov) · tenor orchestra: 2(1.afl,2.pic).1(ca).2(1.Acl,2.bcl).1(cbsn)-1.1.1.02perc(timp, glsp, crot, vib, tub bells, tri, sus cym, ride cym, Chinese cym, 3gongs, tam-t, tamb, s.d, 4tom-t, b.d, 2wdbl, metal chimes)-hp.pno(cel)-str(vl1.vl2.va.vc1.vc2.db1.db2 [both basses should be 5 string]) 105' SL

Small Tales, tall tales

A Grimm Sequence (after stories by the Brothers Grimm) for soprano, mezzo-soprano, tenor, baritone and chamber ensemble (Eng.) 2006/2009

I Kleine Ouvertüre - II The story of Schlauraffenland - III The ungrateful Son - IV Knöst and His Three Sons - V The Singing Bone - VI Beneath Stairs - VII The Golden Key - VIII Envoi (Abschied) ensemble: ob(ca).cl.bcl-2hn-hp-2vn.2vc 20'

(ungarischer Junge) · Knabensopran - Anonyme Deportierte und Häftlinge (Erwachsene und Kinder) · Sprechrollen - Männliche und weibliche Kapos · Sprechrollen - Eine Läuferin · Sprechrolle - SS-Personal: SS-Obersturmführer Franz Hössler (Lagerführer) · Bass - SS-Hauptsturmführer Dr. phil. Dr. med. Josef Mengele · Tenor - SS-Oberaufseherin Maria Mandel · Sopran - SS-Aufseherin Margot Drechsler · Mezzosopran Männliche und weibliche SS-Leute · Sprechrollen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 1 hohe Trp. · 3 · 1 Basstrp. · 3 · 1 · Schofar - P. (2 Spieler) S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · 4 Tomt. · gr. Tr. · Woodbl. · Peitsche · 3 Tamt.) (mind. 4 Spieler) - Str. (mind. 10 · 8 · 6 · 6 · 4) Bühnenmusik: Fl. · 2 Blfl. - 2 Git. · 3 Mand. · Akk. · 1 kl. Konzertflügel - S. (kl. Tr.) - 5 Vl. · Vc. · Kb. 190' Schott Distribution

Ballett / Ballet

Die Ordnung der Erde

Tanzoratorium nach dem Gilgamesh-Epos für Tänzer, Sänger und großes Orchester, op. 30 Textfassung vom Komponisten

(dt.) 1997–1998

Personen: 10 Tänzer; Sänger: Epos-Sprecher · Tenor Gilgamesh · Bariton - Engidu · Tenor - Gilgameshs Mutter · Mezzosopran - Chumbaba · Bass - Ischtar · Sopran Skorpionmensch · Bass - sein Weib · Mezzosopran - Siduri · Sopran - Urschanabi · Tenor - Utnapischtim · Bass Orchester: 3 (2., 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Bassklar., 3. auch Es-Klar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (I: Glsp. · ant. Zimb. · Beckenpaar · kl. Tr.; II: Vibr. · gr. Tamt. · gr. Tr. · Holzbl.; III: Xyl. · Trgl. · Beck. · Röhrengl. · gr. u. kl. Tamt. · 4 Tomt. · Hammer) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. Streicher (mit Solo-Vl. u. Solo-Vc.) 145' SM

SL

Heucke, Stefan (*1959)

Oper / Opera

Das Frauenorchester von Auschwitz

Musiktheater in drei Akten, op. 47 Libretto von Clemens Heucke

48

Heuser, Kurt (1901–1965)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Das Fest in Coqueville

Musikkomödie in drei Akten nach Émile Zolas gleichnamiger Novelle von Herbert Grube und Kurt Gaebel

(dt.) 2006

(dt.)

Personen: Anita Lasker-Wallfisch (Prolog) · Sprechrolle Dirigentinnen: Alma Rosé · Alt - Sonia Winogradowa (zuerst Pianistin und Kopistin) · Sopran - Sängerinnen: Fania Fénelon (auch Kopistin) · Mezzosopran - Berthe (auch Kopistin) · Sopran - Eva (auch Kopistin) · Mezzosopran - Musikerinnen: Irène (Violine) · Sopran - Florette (Violine) · Sopran - Marta (Cello) · Mezzosopran - Hélène (Flöte) · Mezzosopran - Anny (Mandoline) · Sopran - Flora (Akkordeon) · Sopran - Danka (Becken) · Alt - Kopistin: Hilde · Sopran - Weitere Häftlinge: Mala Zimetbaum (Dolmetscherin) · Mezzosopran - Else Schmidt (Kapo der Bekleidungskammer) · Sopran - Blockowa Tschaikowska · Alt - Schmuel (Elektriker) · Bariton - Ferenc

Personen: La Queue, Besitzer des Fischkutters "Storch" und Bürgermeister · Bass - Rouget, Besitzer des Fischkutters "Qualle" · singender Schauspieler - Ventre, Gastwirt · Schauspieler - Brisemotte, Matrose · Bass - Fouasse, Sohn der Françoise, Matrose · Bariton - Toupain, sein Bruder, Matrose · Tenor - Delphin, Matrose · Bariton - Abbé Radiguet, Pfarrer · Schauspieler - L'Empereur, Gendarm · Schauspieler - Mouchel, Fischhändler · Schauspieler - Dufeu, Inspecteur der Regierung · Tenor - Françoise, eine alte Witwe · Alt - Marie, Rougets Frau · Alt - Margot, La Queues Tochter · Sopran - Jeanette, Ventres Tochter · Sopran - Louise, Brisemottes Frau · Sopran - Fischer, Frauen und Mädchen aus Coqueville · Chor


Hiller, Wilfried

Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 0 · 2 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (1 Spieler) - Git. · E-Git. · Hfe. · Akk. · 2 Klav. - Str. (0 · 0 · 2 · 2 · 1) Astoria

Das Märchen von der Wundergeige

Geschrieben von Fritz Rügamer und Hermann Wanderscheck

(dt.)

Personen: Der König Dukaterich - Die Königin Kunigunde - Die Prinzessin Rosita - Der Minister Redekunst - Der Schatzmeister Sammelfix - Der Hauptmann Fehlschuss - Der Spielmann Immerfoh - Das Erdmännchen Kritzegrau - Die Blumenfee - Die Eiskönigin - Der Zwerg Rapunzel - Soldaten, Pagen, Burschen und Mädchen, Bergelfen, Berghexen, Zwerge, Schmetterlinge, Blumenkinder, Schneeflocken und Eiszapfen · Kinderchor und Kinderballett Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 2 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Glsp. · Beckenpaar · hg. Beck. · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr.) (1 Spieler) Klav. - Str. (mind. 6 · 4 · 3 · 2 · 1) 100' Astoria

Hiller, Wilfried (*1941)

Oper / Opera

An diesem heutigen Tage

"En ma fin est mon commencement" von Elisabet Woska aus Briefen der Maria Stuart in der deutschen Übertragung von Hans-Henning von Voigt-Alastair (dt.) 1973

Personen: Maria Stuart · Schauspielerin Schlagzeug 1: Clav. · hoher Holzbl. · Angklung · Guiro · Beck. (hoch) · Bong. · 2 Tomt. · Dobaci · Weinglas · Marimba · P. (tief, unbestimmte Tonhöhe) Schlagzeug 2: Cimb. · mittlerer Holzbl. · 3 Beck. (hoch, mittel, tief) · Bong. · gr. Tr. · Dobaci · Weinglas · Rute · Vibr. · P. (tief, unbestimmte Tonhöhe) Schlagzeug 3: Guiro · tiefer Holzbl. · Angklung · Beck. (mittel) · Hi-Hat · Nietenbeck. · 2 Cong. · hohes Tomt. · 2 Tomt. · Dobaci · Weinglas · Röhrengl. · Bass-Xyl. · P. (tief, unbestimmte Tonhöhe) Schlagzeug 4: P. (tief, unbestimmte Tonhöhe) 45' SM

Niobe

nach Fragmenten aus der "Niobe" des Aischylos von Elisabet Woska und Wilfried Hiller für Sänger, Schauspieler, Tänzer und Instrumentalisten (altgriech.) 1977

Personen: Niobe · Schauspielerin - Niobe · Tänzerin - Amphion · Tenor - Tantalos · Schauspieler - 1 Bariton - 3 Sprecher Männerchor (mind. 14 Sänger) - ad lib.: Bewegungschor, Tanzgruppe Die Partien von Sprecher I, Sprecher III und Bariton können von einem guten Sänger-Schauspieler allein bewältigt werden. Die Partie von Sprecher II soll auf Band aufgenommen und über Lautsprecher eingespielt werden. Orchester: Picc. · Fl. · Altfl. - 3 Trp. in C - 3 P. S. (2 Beck. · Tamt. · 2 Schlagbretter · 6 Holzbl. · gr. Tr. · 4 Eingeborenentr. [Felltr.] · 3 Gongs · Ketten · Gralsgl. · Äolsharfe · Steinspiel) (5 Spieler) - 2 Klav. · Org. - Str. (2 Vl. · Va. · Vc., solistisch oder chorisch) Schlaginstrumente, die von den Sängern auf der Bühne gespielt werden: Sistrum · jav. Buckelgongs · Wasambarassel · chin. Rasseltr. (jeder Chorsänger sollte 2 Instrumente bedienen, d.h. mindestens 28 Rasseltrommeln verschiedener Tonhöhen) 55' SM

Ijob

Monodrama für einen älteren Tenor, eine Schauspielerin, einen Vorleser, Schlaginstrumente, Klavier und Orgel nach "Die Schriftwerke", verdeutscht von Martin Buber

H

(dt.) 1979

Personen: Ijob · Tenor (60-80jährig) - Ijobs Weib · Schauspielerin - Vorleser Schlagzeug 1: sehr große Cong. · 7 Tomt. · Hyoshigi (tief) · Gl. Schlagzeug 2: Bak (tief) · Marimbula · Amboss (tief) · Plattengl. Schlagzeug 3: Crot. · sehr kleines Bong. · Boo-bam · Vibr. Schlagzeug 4: Bak (hoch) · sehr kleines Bong. · afrikan. Schlitztr. (sehr tief) · Hyoshigi (hoch) · Röhrengl. · Plattengl. · Amboss Klav. (auch Org.) 23' SM

Trödelmarkt der Träume

Szenische Miniaturen. Revidierte Fassung für zwei Sänger und Klavier nach einer Idee von Elisabet Woska, Liedtexte von Michael Ende für Klavier bearbeitet von Gabriele Pott (dt.) 1979–1984/1996

I Liebestraum - II Die Papiertragödie - III Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil - IV Der Kreisel - V Eine unmoralische Moritat - VI Das Mädchen Einsamkeit - VII Trödelmarkt der Träume - VIII Der kleine Spuk (Intermezzo für Klavier solo) IX Das verlorene Lächeln - X Was immer Du erlebst Personen: Er · singender Schauspieler - Sie · singende Schauspielerin Besetzung: Klavier (für "Die Papiertragödie" mit Papierbögen präpariert) 60' SM

49


Hiller, Wilfried

Vier musikalische Fabeln

nach Texten von Michael Ende

in Altlage singender Bariton - Der Madenhacker Karlchen Klammerzeh · singende Schauspielerin - Chor der Erdhörnchen · Kinder- oder Frauenchor

I Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch - II Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte III Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn - IV Die Fabel von Filemon Faltenreich oder Die Fußballweltmeisterschaft der Fliegen Personen- und Orchesterbesetzung: siehe Einzeltitel

Orchester: Fl. (auch Picc.) · Klar. - Pos. · Tb. - S. (gr. Tr. · Xyl. · Flex. · Beck. · Bong. [h.] · Geschirrständer auf P.) (1 Spieler) Drehorgel (od. Org. od. Harm.) · Spieluhr (od. Cel.) · Klav. (kann z. T. vom Moritatensänger gespielt werden) - Vc. · Kb. Vom Moritatensänger oder (s)einer Begleiterin gespielt: Tamb. · Handgl. · gr. Tr. mit aufgeschraubtem Beck. · 2 Weingläser (ad lib. Org.) Auf der Bühne vom Löwen gespielt: gr. Tr.

155'

50'

(dt.) 1980–1982

SM

Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch Nr. 1 der "Vier musikalischen Fabeln": Eine musikalische Fabel in drei Akten Text von Michael Ende

(dt.) 1980

Personen: Erzähler - Schlange · Sopran (kann auch von einer Schauspielerin eine Oktave tiefer gesungen werden) Die übrigen auftretenden Personen (Lindwurm, Schmetterling, Hummel) können auch von einzelnen Schauspielern verkörpert werden. Ensemble: Fl. · Klar. - Pos. - 3 P. S. (2 Crot. [od. Glsp.] · Peitsche · Klappern/Kast. · Trgl. · gr. Guiro) (1 Spieler) - Cel. (od. Klav.) - Vc. · Kb. 15' SM

Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte Nr. 2 der "Vier musikalischen Fabeln": Eine musikalische Fabel in Rondoform Text von Michael Ende

(dt.) 1980

Personen: Erzähler - Tranquilla Trampeltreu, Heuschrecke, Schnecke, der erste Rabe, der zweite Rabe, Äffchen · Sprechrollen - Eidechse · Tenor, mit einer Wäscheklammer auf der Nase - König Leo · stumme Rolle - Seine Braut · stumme Rolle Orchester: Picc. · Klar. - Trp. · Pos. · Basstb. - P. S. (kl. Tr. · Marimba · Weinglas · Löwengebrüll) (1 Spieler) - Cemb. · Org. ad lib. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) (ab der 5. Szene ad lib. chorisch) 30' SM

Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn Nr. 3 der "Vier musikalischen Fabeln" Text von Michael Ende

(dt.) 1981

Personen: Der Moritatensänger · singender Schauspieler - Das Nashorn Norbert Nackendick · singender Schauspieler - Der Löwe Richard Rachenrauh · Schauspieler - Das Warzenschwein Berthold Borstig · in Basslage singender Tenor (es soll mehr Luft als Ton zu hören sein) - Die Elefantendame Aida Rüsselzart · singende Schauspielerin - Der Marabu Prof. Eusebius Schlammbohrer · lyrischer Tenor - Das Erdhörnchen Herkules Hupf · Tenorbuffo - Die Hyäne Gretchen Grausig · in Sopranlage singender Bass - Die Gazelle Dolores Immerscheu ·

50

Revidierte Fassung 2009: Orchester: 2 Fl. (2. auch Picc.) · 2 Klar. - Pos. · Tb. - S. (Glsp. · Xyl. · 2 Trgl. · Beck. · Bong. · gr. Tr. · Flex. · Mark Tree · Guiro · Geschirrständer auf P.) (2 Spieler) - Drehorgel (od. Org. od. Harm.) ad lib. - Klav. - Vc. · Kb. Vom Moritatensänger oder (s)einer Begleiterin gespielt: Tamb. · Handgl. · gr. Tr. mit aufgeschraubtem Beck. · 2 Weingläser (ad lib. Org.) Auf der Bühne vom Löwen gespielt: Glocke · gr. Tr. 60' SM

Die Fabel von Filemon Faltenreich oder Die Fußballweltmeisterschaft der Fliegen Nr. 4 der "Vier musikalischen Fabeln" Text von Michael Ende (dt.) 1982

Personen: Erzähler - Affenterzett · Tenor, Bariton, Bass - Junger Brummer · Sopran - Dicker Brummer · Bass - Grünschillernde Fliege · Bariton - Ergraute Fliege mit fünf Beinen · Sopran Eintagsfliege (Komponist am verstimmten Klavier) · Tenor Salontiger Hannibal von Tatzenhau · Bariton - Mistkäfer · Sopran - Fliegenfußballreporter · Sprechrolle - Der Frosch Quintilius Quabbel · Bass - Fliegenchor (einstimmig) · hohe Stimmen Orchester: 6 Picc. (od. Fl.) - S. (Xyl. · Trgl. · Kast. · Sistrum · Holzbl. · Kokosnussschalen · Saugglocke · Flaschenspiel [od. Xyl.] · tibet. Gebetsmühle · Zimbelbaum · Gegenschlagzimb.) (1 Spieler) - Hfe. · Cemb. - Vl. · Kb. 50' SM

Liebestreu und Grausamkeit

Ein großes Ritter-Geister-Schau-Rühr- und Spectakelstück in drei Aufzügen nach einem Text von Wilhelm Busch für Sänger, eine Tänzerin und Instrumentalisten (dt.) 1971/1980

Personen: Ritter Dietrich, noch unverheiratet, aber dessenungeachtet aus unglücklicher Liebe dem Schnaps ergeben · Bariton - Theobald, sein Knappe, sieht weniger auf schlechte Behandlung als auf guten Lohn · Sprechrolle (mit Gesangseinlagen im Baritonregister) - Messalina, eine Prinzessin, siehe römisches Geschichtslexikon · Koloratursopran - Doktor Kräutle, ein Zahnarzt und mächtiger Zauberer, sowie auch correspondierendes Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften · Bass - Ein unbekannter Ritter; etwa für ihn eingehende Briefe und Geldspenden bittet man beim Bühnenpförtner abzugeben · Tenor - Ein Herrenquartett (auch Ungeheuer, Elfen, unbekannte Ritter und Geister) · Tenor, 2 Baritone, Bass - Hiller-Girl (geht als Nummern-Girl durch das ganze Stück und kündigt alle 30 Titel an) · Tänzerin


Hiller, Wilfried

Orchester: Fl. (auch Picc.) · 0 · 1 · 0 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (hg. Beck. · Schellentr. · kl. Tr. · gr. Tr. · 3 Tomt. · 2 Holzbl. · Guiro · Peitsche) (4 Spieler) - Git. · Klav. - Vl. · Kb. Auf der Bühne: gr. Tr. (gespielt von Doktor Kräutle) 50' SM

Der Goggolori

Eine bairische Mär mit Musik in acht Bildern und einem Epilog Text von Michael Ende (Trilogie der Sagen I) (dt.) 1982–1983

Personen: Der Goggolori, ein Schratt (auch Soldat) · Tenor Zeipoth, ein 14-jähriges Bauernmädchen · lyrischer Sopran Irwing, ihr Vater, Bauer und Weber · Bass - Weberin, ihre Mutter (auch Geist der Weberin) · Mezzosopran - Aberwin, ein junger Musikant und Köhler · Bariton - Der Einsiedel · Schauspieler - Ullerin, Seelnon, Baderin und Hexe · Bass mit hohem Falsett Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 (auch Es-Klar.) · 1 - 2 · 1 · 1 · 1 P. S. (Glsp. · Xyl. · Zimb. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · 2 Tomt. · 3 Mil. Tr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Donnerblech · Schellenbaum · Röhrengl. · Plattengl. · Steinspiel · Peitsche · Ratsche · Tempelbl. · 2 gr. Kirchenratschen · 4 Holzblocktr. · Mar. · Bin-Sasara · Cabaza · Angklung · Stabreibtr. · Waldteufel · Weingläser) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) Str. Auf der Bühne: 2 Hr. Auf Tonband (vom Veranstalter selbst zu erstellen): Stimme des Goggolori - Webstuhlgeräusche - Röhrengl. und Plattengl. Windmasch. - Mil. Tr. und gr. Tr. - Äolsharfe 150' SM

Die Jagd nach dem Schlarg

Eine musikalische Clownerie frei nach Lewis Carrolls Nonsensegedicht "The Hunting of the Snark" Libretto von Michael Ende (dt.) 1987

Personen: Mr. Lewis Carroll, Mr. Charles L. Dodgson (siamesische Zwillinge) · Schauspieler - Büttel · Tenor Die Mannschaft: Bäcker · Bass-Bariton mit hohem Falsett, Jodelund Pfeiftechnik; Metzger · Bass-Bariton; Biber · lyrischer Mezzosopran; Rechtsanwalt · Bariton; Bankier · Bass Die Brother-Sisters: Boy · Koloratursopran; Hutmacher · Alt; Makler · Tenor; Billard-Markör · Bass Toter Onkel · lyrischer Tenor mit hohem "C" - drei Mädchen (6-12 Jahre) · Ballettelevinnen, stumme Rollen Orchester: Ensemble I: Picc. · Altsax. · Kfg. - Pos. · Tb. - Kuhgl. Ensemble II: 1 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Vibr. · Gongs · Xyl. · Bassxyl. · kl. Tr. · gr. Tr. · versch. Beck. · Hi-Hat · 2 Tomt. · Tamt. · 2 Holzbl. · 3 Tempelbl. · Zimb. · 3 Trgl. · MetallRatsche · 2 Bong. · Stabpandereta · Kast. · Guiro · 2 Schellentr. · gr. Tr. m. Beck. · Gl. · Flex. · jap. Gongs · Dobaci · Röhrengl. · Vibraslap · Schellenbaum · Waldteufel · Trillerpf.) (4 Spieler) Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) Auf der Bühne: gr. Tr. m. Beck. · Handgl. · Mundharm. ad lib. Auf Tonband (vom Veranstalter selbst zu erstellen): Musikkoffer · Registrier-Maschine · Pistolenschüsse · Schreie des Juckjuck (mit Kreide auf Schiefertafel) · Gewitter und Sturm · Ziehharmonika · Spieluhren, Drehorgel, Orchestrion u.a.

mechanische Musikinstrumente müssen auf einer Allen-DigitalComputerorgel (oder einem anderen Sampler) eingespielt und auf Band aufgenommen werden. 90' SM

Das Traumfresserchen

Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 Zwischenspielen Text von Michael Ende (Trilogie der Träume I) (dt.) 1989–1990

Personen: Das Traumfresserchen · Puppe oder Marionette (Tenor im Orchestergraben oder mit Mikrofon hinter der Bühne, in den meisten Produktionen allerdings von einem spielenden Sänger live dargestellt) - Königin von Schlummerland · Sopran König von Schlummerland · Bass - Schlafittchen, ihre Tochter · lyrischer Sopran - Drei Bürgerinnen von Schlummerland, die bösen Träume · Sopran, Mezzosopran, Alt - Drei Bürger von Schlummerland, drei Ärzte, die bösen Träume · Tenor, Bariton, Bass

H

Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 2 (1. auch Altsax., 2. auch Bassklar. u. Altsax.) · 1 - 0 · 2 · 2 · 1 - S. (Xyl. · Marimba · Vibr. · Trgl. · Zimb. · Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Tomt. [t.] · Rührtr. · 2 Bong. · 2 kl. Tr. · 2 gr. Tr. · Donnerblech · Schellenbaum · Röhrengl. · Guiro · 2 Peitschen [h./t.] · kl. Ratsche · 2 Mar. · Clav. · 2 Holzbl. · Vibraslap · Flex. · Lotosfl. · Weingläser · 3 Spieldosen · Metronom · Löwengebrüll · Windmasch. · Zanza) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Org. (auf Tonband) - Str. 90' SM Libretto BN 3380-40

Der Geigenseppel

Ein Melodram für Marionetten nach Wilhelm Busch Texteinrichtung und Dramaturgie von Elisabet Woska (dt.) 1999

Personen: Erzähler - Geigenseppel · singender Schauspieler (Tenor) Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 0 · 0 · 0 · 0 - S. (Trgl. · Zimb. · hohes Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · kl. Bong. · 3 Rototoms · 1 Paar Messinglöffel · Metallratsche · Woodbl. · Metall-Guiro · Xyl. · Kuhglsp.) (1 Spieler) - Cel. (auch präp. Klav. und Spielzeugklav.) · Zith. - Str. (Solo-Vl. · 6 · 5 · 4 · 3 · 1) 60' SM

Der Rattenfänger

Ein Hamelner Totentanz in 11 Bildern, einem Prolog und einem Epilog Libretto von Michael Ende (Trilogie der Sagen II)

(dt.) 1992–1993

Personen: Der Spielmann · Klarinette - Bürgermeister Heiner Gruelhot · Bass - Atela, seine Frau · dramatischer Sopran Magdalena, deren Tochter · lyrischer Alt - Amelung Reicke, Vogt · Bariton - Abt Lambert · Mezzosopran - Gottfried Weregesius, der Seher · Charakter-Tenor - Bruder Fuchsgesicht · stumme Rolle - Der blinde Junge · helle Knabenstimme - Das lahme Mädchen · helle Mädchenstimme - Drei Weiber · Sopran, Mezzosopran, Alt - Drei Männer · Tenor, Bariton, Bass - Die Armen, die Reichen, Landsknechte · Chor - eine Schar von

51


Hiller, Wilfried

Kindern, Ratsherren, Büttel, Mägde, Rattenkönig (überdimensionaler Popanz), Rattengeister, Mönche Orchester: 3 (2. auch Picc., 3. auch Altfl.) · 0 · 0 · 2 · Kfg. - 4 · 4 (1. auch hohe Trp. [ad lib.]) · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Bassxyl. · 2 Marimba · Trgl. · Zimb. · Zimbelspiel · 4 hg. Beck. · chin. Gongs · Buckelgongs · 2 Tamt. · 1 gr. balinesischer Gong · 4 Tomt. · Bong. · 6 Cong. · Schellentr. · 6 Holztr. · gr. Tr. · 2 Tempelbl. · Mar. · Clav. · Röhrengl. · gestimmte Weingläser · Steinspiel · Flusssteine · Windmasch.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. Auf der Bühne: gr. Mühlstein, mit gestimmten Bambusrohren zu bespielen - 6 Cong. · Messgl. · Tamb. · kl. Tr. · Rührtr. - Harm. Chor mit Flusssteinen - Pos. - Vl. · Va. · Kb. 120' SM Libretto BN 3381-20

Die Geschichte von dem kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler Libretto von Herbert Asmodi (Taschenoper I) (dt.) 1995–1996

Personen: Erzähler · Sprechrolle - Der kleine blaue Bergsee · Kindersopran (Mädchen, 12-14 Jahre) - Der alte Adler · Sprechrolle - Stimme der toten Gefährtin · Alt - Liebespaar · Sopran und Tenor - Liebespaar (30 Jahre später) · Sopran und Bass - Vier Bergseen verschiedener Nationalität: Schottischer Bergsee · Sopran (spielt Dudelsack) - Französischer Bergsee · Alt (spielt Mundharmonika) - Spanischer Bergsee · Tenor (spielt Kastagnetten) - Chinesischer Bergsee · Bass (spielt chin. Gong) Zwei Vögel, der Chef, ein Mann, eine Frau · Sprechrollen - Zwei Kinder · stumme Rollen Orchester: Fl. (auch Picc.) - Tb. - S. (Trgl. · chin. Gong · 2 Beck. [sehr t., sehr h.] · Zimbelspiel · Schellentamb. · Rototoms · kl. Tr. · gr. Tr. · Darabukka · 2 Tempelbl. · 2 Tomt. [h.] · gr. Tamt. · Clav. · Mar. · Kast. · 2 Weingläser) (1 Spieler) - Hackbrett · Hfe. - Vl. · Vc. · Kb. 70' SM Libretto BN 3382

Peter Pan

Eine musikalische Abenteuerreise in drei Akten, einem Vor- und einem Nachspiel nach dem Kinderbuch von James Matthew Barrie in der deutschen Übersetzung von Erich Kästner (Trilogie der Träume II) (dt.) 1995–1996/1998

Personen: Mary Darling / Tigerlilly · Sopran - George Darling / Kapitän Haken · Bariton - Wendy Moira Angela Darling · Soubrette - John Darling · Knabensopran (rauhes Timbre) Michael Darling · Knabensopran - Peter Pan · Mezzosopran Die verlorenen Jungens: Bisschen, Tütchen, Spitzchen, Löckchen, Zwilling I, Zwilling II · 6 gleiche Stimmen (Knabensoprane, Tenöre, Baritone) - Die Seeräuber: Bootsmann Smy · Tenor; der feine Starkey · Tenor; Bill Jux · Bariton; Cecco · Bariton; Oberlicht · Bass; Schafskopf · Bass - Die Rothäute (Stamm der Rotznasen) · Kindertanzgruppe - Klingklang, eine Fee - das Krokodil Orchester: 1 (auch Picc. u. Panfl. ad lib.) · 0 · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 0 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · 2 Trgl. · 2 hohe Beck. · Nietenbeck. · gr. Tamt. · Schellentamb. · 5 Tomt. · Rototoms · sehr kl. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · gr. Rahmentr. · 3 Tempelbl. · 2 Woodbl. · 2 Cong. · Schellenbaum ·

52

Vibraslap · Guiro · Zanza · Peitsche · Windmasch. · Röhrengl. · Buckelgongs · Zimb. · Dobaci · gestimmte Weingläser · Melodica) (1 Spieler) - Clavinet - Vl. (solistisch od. chorisch) · Vc. (solistisch od. chorisch) · Kb. Zusatzinstrumente für die Personen auf der Bühne: Panfl. · Tempelbl. · Türglocke · Rahmentr. · Flügel · Holzhammer · gerippte Holzstäbe · Nähmaschine 90' SM Libretto BN 3383

Der Schimmelreiter

Zweiundzwanzig Szenen und ein Zwischengesang nach Theodor Storm Libretto von Andreas K. W. Meyer (Trilogie der Sagen III)

(dt.) 1996–1997

Personen: Hauke Haien · Tenor - Elke Volkerts · lyrischer Mezzosopran - Trin Jans · Mezzosopran - Ole Peters · BassBariton - Der Fiedler · Solo-Violine - Tede Haien, Haukes Vater / Geestkretler / 1. Mann · Bass - Tede Volkerts, Deichgraf, Elkes Vater / 3. Mann / Arbeiter · Bass-Bariton - 1. Mitspieler / 2. Mann / Knecht · Bariton - 2. Mitspieler / 4. Mann / Tagelöhner · hoher Tenor - Prediger · Schauspieler - zwei Stimmen · lyrischer Sopran, lyrischer Bariton - Schaulustige, Trauergemeinde, Sektengemeinde, Arbeiter · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Es-Klar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 3 · 2 · 2 · 1 - S. (I: Marimba · kl. Peitsche · Zimb. · 2 Tomt. · Amboss · kl. Tr. · Windmasch. · Weinglas · Vibraslap · Mark Tree · sehr hohes Beck. · Kirchengl.; II: Marimba · mittelgr. Peitsche · Vibr. · 2 Tomt. · Amboss · 4 Tempelbl. · 2 Plattengongs · 4 Rototoms · Mar. · 4 Beck. unterschiedl. Größe · Kirchengl.; III: Mar. [h.] · gr. Peitsche · 3 Röhrengl. · Tempelbl. · Holzbl. [h.] · 2 Tomt. · Amboss · gr. Tr. · Tamt. · Cabaza · Nietenbeck. · Kirchengl.; IV: Mar. [t.] · sehr gr. Peitsche · Dobaci · Schellentamb. · Holzbl. [t.] · 2 Tomt. · Amboss · Buckelgong · Beck. [t.] · Beckenpaar · Kirchengl.) (4 Spieler) - Org. (kann auch vom Band zugespielt werden) - Str. (0 · 0 · 0 · 6 · 3) Kammerensemble (separat zu platzieren): Fl. (auch Altfl.) · 2 Klar. (2. auch Bassklar.) - S. (3 Rototoms · kl. Tr. m. Besen · Glass Chimes · Mar. [h.] · Bum-Bass · Schellentamb. · Schellenbaum · Glsp. · Zimb.) (ad lib. von Schlagzeug IV des Orchesters gespielt) - Hfe. - Solo-Vl. (auch szenisch als Fiedler) 90' SM Libretto BN 3384

Heidenröslein

Ein bürgerliches Drama in drei Akten nach "Ecce civis" von Christian Morgenstern Eingerichtet und instrumentiert von Wilfried Hiller nach Volksliedvertonungen und dem "Rosenwalzer" von Johannes Brahms

(dt.) 1996

Personen: Sie · Sopran - Er · Tenor - Einige Sprechstimmen und weitere, meist stumme Handelnde: ein Diener - drei Zigarren zwei Zigaretten - eine Kiste Zigarren - eine Schachtel Zigaretten - ein mit zwei Kuverts gedeckter Tisch - eine große gedeckte Gesellschaftstafel - ein Tablett mit Kaffeegeschirr - ein Stück Torte - ein Tablett mit Bier - Parfümflaschen, Tüten mit Konfekt, Löffel, Messer, Gabeln, Kohlenschaufeln, Schnapsservice, große und kleine Brotkörbe, Korkenzieher, Zuckerdose etc. nach Bedarf und Belieben


Hiller, Wilfried

Ensemble: 2 Klar. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) Es empfiehlt sich, Geräusche und Sprechtexte von einem Band zuzuspielen. 20' SM

Die Waldkinder

für eine Sängerin, Klarinette, Harfe und Schlagzeug Text von Rudolf Herfurtner (Taschenoper II) (dt.) 1997–1998

Personen: Kitti Zitti / Kind / Gartenkind / Spaßmacher / Köchin / Puppendoktor · Sopran Ensemble: Klar. - S. (Beck. [h., m., t.] · Buckelgong · 2 Rototoms · gr. Tr. · Clav. · Fahrradklingel [auf der Bühne] ·Tempelbl. · gestimmte Weingläser · Mar. · Waldteufel · Holzbl. · Holz-/ Metalllöffel · Zimb. · Röhrengl. · Xyl.) - Hfe. 80' SM

Eduard auf dem Seil

Ein Dichtermärchen in 23 Bildern von Rudolf Herfurtner (dt.) 1998–1999

Personen: Eduard Mörike / Nöck · Tenor - Liebmund Wispel · Tenor - Fee Briscarlatina · Sopran - Peregrina · Sopran - Herold · Bass - Wirtin · Sopran - Xaver · Tenor - Abt · Bass-Bariton - die schöne Lau · Tänzerin - 3 Zofen der Lau: Aleila · Sopran; Nixe Binsefuß · Mezzosopran; Silpelit · Alt Orchester: 3 Picc. (1. auch Fl.) · 0 · 2 · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - S. (hohe Trgl. · Trgl. · 4 Beck. · Nietenbeck. · Hi-Hat · Tamt. · Schellenbaum · Dobaci · 3 Peitschen · Clav. · Woodbl. · Tempelbl. · Mar. · kl. Tr. · mehrere Rührtr. · gr. Tr. · Brummtopf · 2 Bong. · 6 Tomt. · 6 Rototoms · 8 Stalagmitentr. · Drum Set (Jazz) · Crash · Ride · China Type · Metal Chimes · Shell Chimes · mit Wasser gefüllter Bottich [mit Gartenschlauch] · Flex. · Gl. · Zimb. · Zimbelspiel · Gong · Röhrengl. · Xyl.) (3 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Org. (ggf. vom Band) · Hackbrett - Str. Bühnenmusik: 2 Klar. - Trp. · Tb. - 6 P. S. (Weingläser) - Klav. Vl. · Kb. 90' SM Libretto BN 3386

Pinocchio

Ein italienischer Traum in zwölf Bildern Libretto von Rudolf Herfurtner nach Carlo Collodi (Trilogie der Träume III) (dt.) 2001

Personen: Pinocchio · Mezzosopran - Onkel Grillo / weiße Amsel / weißes Eichhörnchen / Glühwürmchen · Charaktertenor - Fee · Alt - Feuerfresser / Lautlostrommler · Schauspieler (Bariton) - Kater / Harlekin / Rabe · Bariton - Fuchs / Colombina / Uhu / Gassenjunge · Sopran - Sägefisch / Kutschermännlein / Stimme des Bauern · Bass - 2 schwarze Kaninchen · stumme Puppenspieler - Polizist · Puppenspieler Stumme Figuren im Puppentheater: Pinocchio, Geppetto, Polizist, Kater, Fuchs, Schlange · Koloratursopran (aus dem Off, evtl. vom Band) Das Werk ist mit sieben Darstellern (3 Damen, 4 Herren) spielbar.

Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 0 · 2 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Zimb. · 2 Gongs · 2 Bong. · 4 Rototoms · 5 Tomt. · 4 Trgl. · sehr kl. Beck. · m. Beck. · Tamb. · Drum Set · kl. Tr. · gr. Tr. · 3 Baumstämme · Ratsche · Clav. · 2 Woodbl. · 3 Tempelbl. · Guiro · Vibraslap · Peitsche · Windmasch. · Flex.) (2 Spieler) - E-Piano (auch Cel.) · Hfe. - Str. (solistisch od. chorisch) Auf der Bühne: Stock (für Onkel Grillo) · Drehorgel (Harm.) · Sistrum (für die blaue Fee) · Vl. (aus dem Orchester) 85' SM

Wolkenstein

Eine Lebensballade Libretto von Felix Mitterer (dt.) 2003

Personen: Oswald von Wolkenstein · Bariton - Oswald als Knabe · Sopran - Oswald als junger Mann · lyrischer Tenor Anna Hausmann, Oswalds Geliebte · Mezzosopran - Michael von Wolkenstein, Oswalds Bruder · Schauspieler - Margarethe von Schwangau, Oswalds Frau / Mutter Oswalds · Sopran Katharina von Wolkenstein, Michaels Frau · Schauspielerin Herzog Friedrich IV., der Habsburger, Landesherr von Tirol; König Sigmund, der Luxemburger; Martin Jäger von Tisens, Landedelmann; Ulrich I., Fürstbischof von Brixen, alt; Schöberlin, Knecht Oswalds · 5 Schauspieler Papst Johannes, alt · Tenor - Papst Benedikt, alt · Bariton - Papst Gregor, alt · Bass - Jan Hus, der "Ketzer" · Tenor - Stimme der Wildfrau · mehrstimmig: Alt, 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe Knechte Oswalds · 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe ein Goldschmied, Festgesellschaft beim Bischof, 4 Badhuren, Ritter, Schergen, Landsknechte · Schauspieler, Statisten

H

Orchester: 3 (alle auch Picc., 3. auch Altfl.) · 0 · 3 (1. auch EsKlar., 3. auch Bassklar.) · 0 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Verrophon · Röhrengl. · 3 Trgl. · 3 Beck. · Nietenbeck. · Schellenbaum · javan. Buckelgongs · Dobacis · Amboss · Kotsuzumi u. Otsuzumi [jap. Sanduhrtr.] · Rahmentr. · Bong. · kl. Tr. · 6 Tomt. · 2 Rührtr. · Drum Set · Woodbl. · afrik. Holztr. · gr. Tr. · 6 Rototoms · afrik. Schlitztr. · Woodbl. · Tempelbl. · Guiro · Clav. · Kast. · Ratsche · Hyoshigi · Mark Tree · Stabpandereta · Peitsche · Windmasch.) (3 Spieler) - Hfe. · 2 Klav. (Flügel, 1. auch Cel.) - Str. Oswalds Kammer-Ensemble (auf der Bühne, evtl. auch seitlich oberhalb des Orchestergrabens): Fl. (auch Picc.) - S. (Zimb. · Fingerzimb. · Trgl. · Schellentamb. · 2 Rahmentr. · Waldteufel · Clav.) (1 Spieler) - Diskant-Zith. · Hfe. · Hackbrett - 2 Vl. (2. auch Va.) · Kb. 120' SM

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio

Augustinus

Ein klingendes Mosaik in sieben Bildern Libretto von Winfried Böhm (dt.-lat.) 2004

I Pantheon - II Discipuli - III Stella - IV Soliloquium V Adeodatus - VI Monnica - VII Mors Personen: Monnica · Sopran - Stella · Sopran - Adeodatus · Knabensopran - Voces · 2T2Bar2B - Chor Ensemble: Fl. (auch Altfl.) - 4 P. S. (auf der Empore: Rototoms · 2 Tomt. · gr. Tr. · 60 Weingläser - im Kirchenraum: Glsp. · mittelalterliches Glsp. · Zimbelspiel · Röhrengl. · Dobaci in e’

53


Hindemith, Paul

[von Stella gespielt] · Verrophon · Glashfe. · 4 Trgl. · 3 Beck. · Buckelgong · Schellenbaum · 3 Tomt. · 2 Holzzungen-Rührtr. · 4 gr. Tr. · afrikanische Schlitztr. · Woodbl. · Mark Tree · Shell Chimes · Clav. · Ratsche · Guiro · Reco-Reco · hg. Glasstäbe) (4 Spieler) (2. Dirigent erforderlich) - Hfe. · Diskant-Zither - Vl. 70' SM

Der Sohn des Zimmermanns

Szenen nach dem Neuen Testament Libretto von Winfried Böhm Musikdramaturgische Mitarbeit: Elisabet Woska (dt.) 2009

Prooimion - I Am Jordan - II In der Wüste - III Bei der Hochzeit IV Auf dem Berge - V Nach dem Abschiedsmahl - VI Im Palast / ein Totentanz - VII Am offenen Grabe - Epitaph Personen: Ein Bühnenarbeiter · Schauspieler - Johannes der Täufer · dramatischer Tenor - Der Versucher · Koloratursopran Maria Magdalena · Mezzosopran - Zwölf Apostel · 4T4Bar4B Ein Gärtner · lyrischer Tenor - Pilatus · dramatischer Tenor Voces · 2S2Mez2A - Verschiedene Chorgruppen Ensemble: Klar. - S. (7 P. · Glsp. · Zimbeln · 4 Röhrengl. · Kin · Dobaci · Kirchenglocken · 2 Trgl. · javan. Buckelgong · 6 Buckelgongs · Heulgong · 2 Bell Trees · Tamt. · Rahmentr. · 4 Bong. · kl. Tr. · 4 Tomt. · 3 Schlitztr. · 4 gr. Tr. · 4 NagakoDaiko · 3 Geophone · Guiro · Clav. · Woodbl. · Seimanterion [vom Versucher gespielt]) (4 Spieler) - Diskant-Zith. · Hackbrett / Kb.-Hackbrett · 4 Hfn. · Cel. - Va. d'am. · 33 Va. (1. auch Vl.) 100' SM

Hindemith, Paul (1895–1963)

Oper / Opera

Mörder, Hoffnung der Frauen Oper in einem Akt, op. 12 Text von Oskar Kokoschka (dt.) 1919

Personen: Der Mann · Bariton - Die Frau · Sopran - Erster Krieger · Tenor - Zweiter Krieger · Bass - Dritter Krieger · Tenor Erstes Mädchen · Sopran - Zweites Mädchen · Alt - Drittes Mädchen · Sopran - Krieger, Mädchen · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 6 (5. u. 6. auch Bühnenmusik) · 4 · 3 (1. u. 2. auch Bühnenmusik) · 1 - P. S. (Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - 2 Hfn. - Str. (stark besetzt) 24' SM Klavierauszug ED 3202 · Partitur (Gesamtausgabe) PHA 101

Das Nusch-Nuschi

Ein Spiel für burmanische Marionetten in einem Akt, op. 20 Text von Franz Blei (dt.) 1920

Personen: Mung Tha Bya, Kaiser von Burma · Bass - Ragweng, der Kronprinz · Sprechrolle - Feldgeneral Kyce Waing · Bass Der Zeremonienmeister · Bass - Der Henker · Bass - Ein Bettler · Bass - Susulü, der Eunuch des Kaisers · Tenor (Falsett) - Der schöne Zatwai · stumme Rolle - Sein Diener Tum Tum · Tenor (Buffo) - Kamadewa · Tenor od. Sopran - Erster Herold · Bass Zweiter Herold · Tenor - Die vier Frauen des Kaisers: Bangsa · Sopran; Osasa · Sopran (Koloratur); Twaïse · Alt; Ratasata · Sopran - Erste Bajadere · Sopran - Zweite Bajadere · Alt - Zwei dressierte Affen · Tenöre - Das Nusch-Nuschi - Erster Dichter · Tenor - Zweiter Dichter · Bass - Erstes Mädchen · Sopran Zweites Mädchen · Alt - Drittes Mädchen · Sopran Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 2 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Trgl. · 5 Gl. · Kuhgl. · gr. Gong · hg. Beck. · 2 Tamb. [kl., gr.] · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Rute · Ratsche · Klaviatur-Glsp.) (4 Spieler) - Mand. · Hfe. · Cel. - Str. 60' SM Partitur (Gesamtausgabe) PHA 102

Sancta Susanna

Oper in einem Akt, op. 21 Text von August Stramm (dt.) 1921

Personen: Susanna · Sopran - Klementia · Alt - Alte Nonne · Alt - Eine Magd · Sprechrolle - Ein Knecht · Sprechrolle - Chor der Nonnen Orchester: 2 · 2 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Trgl. · gr. Gong · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (stark besetzt) Bühnenmusik: 3 Fl. (davon 2 aus dem Orchester, alle auch Picc.) · S. (3 Gl.) · Org. 25' SM Klavierauszug ED 3204 · Partitur (Gesamtausgabe) PHA 103

Tuttifäntchen

Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in drei Bildern von Hedwig Michel und Franziska Becker

(dt.) 1922

Personen: Gesangspartien: Meister Tuttifant, ein Holzschnitzer Trudel, seine Tochter - Peter, der Lehrbub - Mutter Berthe, Peters Mutter - Meister Punoni, Besitzer eines Kasperltheaters Tuttifäntchen, ein Holzkasperl Sprechrollen: Nachbarn (Stoffel, Klaus, Hannes) - Kinder (Grete, Fritz, Lene) - Der Bürgermeister - Der Zuckerbäcker - Der Waffelverkäufer - Die Obstfrau - Kinder, Dorfleute, Nachbarn Holzkasperle Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (1 Spieler) - Str. 60' SM Partitur (Gesamtausgabe) PHA 802

54


Hindemith, Paul

Cardillac

Oper in drei Akten, op. 39 Text von Ferdinand Lion nach der Novelle "Das Fräulein von Scuderi" von E.T.A. Hoffmann Italienische Übersetzung von Massimiliano Carlo (dt./ital.) 1925–1926

Personen: Cardillac, ein berühmter Goldschmied · Bariton Seine Tochter · Sopran - Offizier · Tenor - Goldhändler · Bass Der Kavalier · Tenor - Die Dame · Sopran - Führer der Prévôté · hoher Bass - König, Kavaliere und Damen des Hofes, die Prévôté, Volk · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · Tenorsax. · 2 · Kfg. - 1 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Trgl. · Röhrengl. · kl. Gong · kl. Beck. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · 4 Tomt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Glsp.) (5 Spieler) Klav. - Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 4) Bühnenmusik: Ob. - 2 Hr. · Trp. · Pos. - Vl. · 2 Kb. 90' SM Klavierauszug (dt.) ED 3219 · Partitur (Gesamtausgabe) PHA 104-10, 104-20, 104-30 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8013 · Libretto (dt.) BN 3377-40

Cardillac

Oper in vier Akten (Neufassung 1952/61) Text von Paul Hindemith und Ferdinand Lion nach der Novelle "Das Fräulein von Scuderi" von E.T.A. Hoffmann Italienische Übersetzung von Massimiliano Carlo, englische Übersetzung von Leo Black (dt./engl./ital.) 1926; rev. 1952/1961

Personen: Cardillac, ein berühmter Goldschmied · Bariton Seine Tochter · Sopran - Sein Gesell · Tenor - Die erste Sängerin der Oper · Sopran - Offizier · Bass - Der junge Kavalier · Tenor Der reiche Marquis · stumme Rolle - Volk, Wachen, Theaterpersonal · Chor In Lullys Oper "Phaeton": Die Altistin (Klymene) - Der Tenor (Phaeton) - Der Bassist (Apollo) - Choristen und Tänzer Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · Tenorsax. · 2 · Kfg. - 1 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · kl. Gong · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (4 Spieler) - Klav. - Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 4) Bühnenmusik: Fl. · Ob. · Fg. - Hfe. · Cemb. - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) 130' SM Klavierauszug (dt.) ED 5445

Hin und zurück

Sketch mit Musik, op. 45 a Text von Marcellus Schiffer Englische Übersetzung von Marion Farquhar Italienische Übersetzung von Giovanni Trampus

(dt./engl./ital.) 1927

Personen: Robert · Tenor - Helene, seine Frau · Sopran - Tante Emma · stumme Rolle - Der Professor · Bariton - Der Krankenwärter · Bass - Das Dienstmädchen · Sprechrolle - Ein Weiser · Tenor Ensemble: 1 · 0 · 1 · Altsax. · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - Klav. (4hd.) · Klav. (2hd.) Hinter der Bühne: Harm.

12' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 3220 · Partitur (Gesamtausgabe) PHA 106

Neues vom Tage

Lustige Oper in drei Akten Text von Marcellus Schiffer (dt.) 1928–1929

Personen: Laura · Sopran - Eduard · Bariton - Der schöne Herr Hermann · Tenor - Herr M. · Tenor - Frau M. · Mezzosopran Hoteldirektor · Bass - Standesbeamter · Bass - Fremdenführer · Bass - Zimmermädchen · Sopran - Oberkellner · Tenor - Sechs Manager (2 Tenöre · 2 Baritone · 2 Bässe) - Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · Altsax. · 2 · Kfg. - 1 · 2 · 2 · 1 - S. (Xyl. · Glsp. · Trgl. · gr. Gong · Crot. / kl. Beck. · Beck. · Beckenpaar · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 3 elektr. Klingeln) (4 Spieler) - Mand. · Banjo · Hfe. · Klav. (2hd.) · Klav. (4hd.) - Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 4) Musikalische Bearbeitung (Kammerfassung) von Leyou Wang (2012-2013): Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 (auch Es-Klar. ad lib.) · Altsax. · 1 - 0 · 1 · 2 · 0 - S. (Crot. · Glsp. · Xyl. · Marimba · Trgl. · 2 hg. Beck. [h./m.] · Tamt. [h.] · Gong. [t.] · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · 3 elektr. Klingeln) (2 Spieler) - 2 Klav. - Str. (2 · 2 · 2 · 2 · 2)

H

110' SM Partitur (Gesamtausgabe) PHA 107-10, 107-20

Neues vom Tage

Lustige Oper in zwei Akten (Neufassung 1953-54) Text von Marcellus Schiffer (dt.) 1928–1929; rev. 1953–1954

Personen: Laura · Sopran - Eduard · Bariton - Baron d'Houdoux, Präsident des Konzerns "Universum" · Bass - Frau Pick, Reporterin · Alt - Der schöne Herr Hermann · Tenor - Elli · Sopran - Olli · Alt - Ali · Tenor - Uli · Bass - Fremdenführer · Bass - Hotelmanager · Bass - Oberkellner · Bariton Zimmermädchen · Sopran - Standesbeamter · Bass - Sechs Manager (2 Tenöre · 2 Baritone · 2 Bässe) - Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · Altsax. · 2 · Kfg. - 1 · 2 · 2 · 1 - S. (Xyl. · Glsp. · Trgl. · Crot. · Gong · Beck. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 3 elektr. Klingeln) (2 Spieler) - Mand. · Banjo · Hfe. · Klav. (2hd.) · Klav. (4hd.) Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 4) 120' SM Libretto BN 3373-1

Lehrstück

Text von Bertolt Brecht Englische Textfassung von Geoffrey Skelton (dt./engl.) 1929

Personen: Erste Männerstimme (Flieger) · Tenor - Zweite Männerstimme (ad lib. aus dem Chor) · Bariton od. Bass Sprecher / Sprecherin - Tänzer / Tänzerin - Drei Clowns Einzelne Sängerinnen und Sänger aus der Menge - Chor Menge Orchester in beliebiger Stärke und Zusammensetzung. Hohe, mittlere und tiefe Stimmen, jeweils auch geteilt. Fernorchester: 2 Trp. · 2 Flügelhr. · 2 Tenorhr. · 2 Pos. · Tb.

55


Hindemith, Paul

(Erweiterungen oder Ersatz durch Hr., Sax., Baritonsax. od. einzelne Holzbläser sind möglich) 50' SM Partitur/Klavierauszug (dt.) ED 1500 · Partitur/Klavierauszug (engl.) ED 6597 · Partitur (Gesamtausgabe) PHA 106 · Chorpartitur (dt.) ED 1500-1

Wir bauen eine Stadt

Spiel für Kinder nach einem Text von Robert Seitz für 1-3 stimmigen Kinderchor, Melodieinstrumente und Schlagwerk Neuausgabe 1958 (dt./engl./frz.) 1930

Ensemble: hohe Stimmen (Fl. · Ob. · Vl. 1) - mittlere Stimmen in C oder B (Klar. · Trp. · Vl. 2) - tiefe Stimmen in Violin- und Bassschlüssel (Fg. · Vl. 3 · Vc.) - Sopran-, Alt- und TenorBlockflöten - S. (Trgl. oder Tamb. · Trommel) - Klav. 20'–30'

Aufführungsmaterial käuflich erhältlich: Partitur (zugleich Klavierauszug) ED 5424 · Partitur (Gesamtausgabe) PHA 802 · Chorpartitur (dt.) ED 5424-1 · Chorpartitur (frz.) ED 5424-2 (Text von Madeleine Milhaud) · Chorpartitur (engl.) ED 11406 (Text von George List) · Instrumentalstimmen ED 5424-11 – ED 5424-17

Mathis der Maler

Oper in sieben Bildern Text von Paul Hindemith Englische Textfassung von Walter Ducloux (dt./engl.) 1934–1935

Personen: Albrecht von Brandenburg, Kardinal, Erzbischof von Mainz · Tenor - Mathis, Maler in seinen Diensten · Bariton Lorenz von Pommersfelden, Domdechant von Mainz · Bass Wolfgang Capito, Rat des Kardinals · Tenor - Riedinger, ein reicher Mainzer Bürger · Bass - Hans Schwalb, Führer der aufständischen Bauern · Tenor - Truchsess von Waldburg, Befehlshaber des Bundesheeres · Bass - Sylvester von Schaumberg, einer seiner Offiziere · Tenor - Der Graf von Helfenstein · stumme Rolle - Der Pfeifer des Grafen · Tenor Ursula, Riedingers Tochter · Sopran - Regina, Schwalbs Tochter · Sopran - Gräfin Helfenstein · Alt - Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Gl. · hg. Beck · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (3 Spieler) - Str. Bühnenmusik (im vierten Bild): 3 Trp. · Gl. 180' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 5800 · Studienpartitur (Faksimile) (dt.) ED 4575 · Libretto (dt.) BN 3372-30

160' SM Klavierauszug ED 4925 · Libretto BN 3371-50

The long Christmas Dinner – Das lange Weihnachtsmahl

Oper in einem Akt Text von Thornton Wilder, deutsche Textfassung von Paul Hindemith

(dt./engl.) 1960–1961

Personen: Lucia · Sopran - Mutter Bayard · Alt - Roderick · Bariton - Brandon · Bass - Charles · Tenor - Genevieve · Mezzosopran - Leonora · hoher Sopran - Ermengarde · Alt Sam · hoher Bariton - Lucia II · Sopran - Roderick II · Tenor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 1 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 1 · 2 · 2 · 1 - S. (Glsp. · 2 Röhrengl. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Cemb. - Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 3) 60' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 5175 · Partitur (Gesamtausgabe) PHA 111 · Libretto (dt./engl.) BN 3375-80

Ballett / Ballet

Der Dämon

Tanzpantomime in zwei Bildern von Max Krell, op. 28 1922 Erstes Bild: I Tanz des Dämons - II Tanz der bunten Bänder III Tanz der geängsteten Schwalben - IV Tanz des Giftes V Tanz der Schmerzen - VI Tanz des Dämons (Passacaglia) VII Tanz der Trauer und der Sehnsucht Zweites Bild: VIII Einleitung - IX Vier Tänze des Werbens: a) Tanz des Kindes, b) Tanz des weiten Gewandes, c) Tanz der ganz erschlossenen Orchidee, d) Tanz der roten Raserei X Tanz der Brutalität - XI Tanz des geschlagenen Tieres XII Finale: Tanz des Dämons Personen: Der Dämon - Die zwei Schwestern Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 0 - 1 · 1 · 0 · 0 - Klav. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) 35'

Die Harmonie der Welt

SM Klavierauszug ED 3205

(dt.) 1956–1957

Tanzlegende in sechs Bildern von Paul Hindemith und Léonide Massine

Oper in fünf Aufzügen Text vom Komponisten

Personen: Kaiser Rudolf II. / Kaiser Ferdinand II. / Sol · Bass Johannes Kepler, kaiserlicher Mathematiker / Erde · Bariton Wallenstein, Feldherr / Jupiter · Tenor - Ulrich Grüßer, Keplers Gehilfe, später Soldat / Mars · Tenor - Daniel Hizler, Pfarrer in Linz / ein Regensburger Pfarrer / Merkur · Bass - Tansur / Saturn · Bass - Baron Starhemberg · Bariton - Christoph, Keplers Bruder · Tenor - Susanna, später Keplers Frau / Venus · Sopran Katharina, Keplers Mutter / Luna · Alt - Die kleine Susanna, Keplers Töchterchen aus erster Ehe · Sopran - Vogt / Anwalt · Bariton - Volk, Soldaten, Sternbilder · Chor

56

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Glsp. · Trgl. · 7 Röhrengl. · Gong · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamb. · Tomt. · Rührtr. · kl. Tr. · 2 Holztr. · gr. Tr.) (4-5 Spieler) - Hfe. · Cel. · Org. ad lib. - Str. Bühnenmusik: 2 Picc. · 1 · 1 · 2 · 1 - 1 · 0 · 3 · 0 - S. (Trgl. · Beckenpaar · Rührtr. · gr. Tr.) (3-4 Spieler) - Va. · Vc. · Kb.

Nobilissima Visione

1938 I Einleitung und Lied des Troubadours ("Ce fut en mai") II Tuchkäufer und Bettler - III Der Ritter - IV Marsch V Erscheinung der drei Frauen - VI Festmusik - VII Schluss des Festes - VIII Meditation - IX Geigenspiel. Der Wolf - X Kärgliche Hochzeit - XI Incipiunt laudes creaturarum Personen: 3 Tänzer - 3 Tänzerinnen - Tanzgruppe Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · hg. Beck · Beckenpaar · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Str.


Hindemith, Paul

Einrichtung für großes Orchester (1938-1939): Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (auch in A) · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 P. S. (Glsp. · Trgl. · hg. Beck · Beckenpaar · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Str. 50' SM Klavierauszug ED 2786

Theme with four Variations

(according to the Four Temperaments) for string orchestra and piano

Der verschleierte Raub

Eine teutsche Oper in drei Akten von Arend Berend (dt.) 1914

Personen: Friedberg (i/Hessen), ein junger Ritter - Rosenbaum, sein Knappe - Der Hainrich, ein alter Leinsieder - Golo, ein Dreckviech - Das HB-Exemplar - Chor (mindestens 2 Personen) Hinter der Bühne: Der Vorhangzieher, 3 Closetfrauen Klavier

1940

8'

A. Theme - B. First Variation: Melancholic - C. Second Variation: Sanguine - D. Third Variation: Phlegmatic - E. Fourth Variation: Choleric

Im Dr. H. C.

30' SM Klavierauszug für 2 Klaviere ED 1625 · Partitur ED 92 · Studienpartitur ED 6309

Hérodiade

de Stéphane Mallarmé Récitation Orchestrale 1944 Personen: Zwei Tänzerinnen Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 0 · 0 · 0 - Klav. - Str. 22' SM Klavierauszug ED 4115

Sprechtheater / Theatre Plays Alle Texte von Paul Hindemith

Die Tragödie im Kino

Ein moralisches Trauerspiel von Einem, der nicht "ganz klar" war! (Nobelpreisträger von 1794 v. Chr.)

(dt.) 1913

Personen: Minister Cliquot - Monsieur de Charmant - Herr Dr. Schneider - Frau Dr. Schneider - Frl. Anna Grün - Der Jüngling aus Iseborg - Herr v. Lunte - Herr Ruedi Hünerli - Herr Oberst Laufstädter - Amalia, seine Gemahlia - Herr Dr. Würtel - Herr Dr. Limbling - Herr Braten - Frau Braten - Frl. Steif - Frl. Preisselbeer - Frl. Lina Mosa - Frl. Braunplack - Flimmermann, Kinobesitzer - Leinewand und Filmus, seine Gehilfen - Tästli, Klavierspieler - Bliemchen - Brummhuber - Der Polizeikommissar - Speer und Pulver, Polizisten - Wäppli und Säbeli, Militär 30' SM

Das Leben dringt in die Zelle Mysterie (dt.) 1914

Personen: Cäsus Christar, ein Mönch - Improvipostateles und Pablo Estring, Mönche - Cravalla, Waldmensch und Naturkapellmeister - Arminius Gruntius, Schweinehirt - Der Genius der modernen Harmonie - Urian - Ella - Der Chor der Frankfurter Rudergesellschaft (hinter der Scene)

SM

Eine Scene (dt.) 1916

Personen: Paul - Schmalzkopp - Michels Stimme - Naumann Racky - Seufert 7'

H

SM

Ein neues Traumspiel: Abdul Rednils Träumereien (an seinem eigenen Kamin) vorgedacht und nachempfunden von dem Verfasser Eine Tragödie mit Chören

(dt.) 1916–1917

Personen: Abdul Rednil - Der Berg Sesam - Frau Hindemith Der Patron - Paul - Rudolf - Cäsar - Tante Olly - Frau Totengräber - Der Geschäftsführer - Ein Schaffner - Olga 18' SM

Todtmoosiana

Ein naturalistisches Schauspiel in drei Akten von mir (dt.) 1917

Personen: Maier mit a-i - Der schwarze Peter - Lang und Hinderth, "zwo Intriguanten" - Raubautz "mit das Schießjewehr" - Fräulein Ritter - Fräulein Flinner - Fräulein Fuchs - Fräulein Wolf - Fräulein Alice (Frank) - Fräulein Ria (Altstatt) - Fräulein Rosenthal - Fräulein Ermann - Kurgäste, Volk - Ferner im Ballett und Festzug des zweiten Aktes eine Unmenge Statisten und Chor- und Ballettmitglieder 40' SM

Winter 1919

Tragödie Frankfurt a. M. 1919 (dt.) 1919

Personen: Nanna - Wolfi - Edgar - Herr Bieger - Dora - Lulu Herr Gebler - Paul - Mau Frank - Kraus - Herr Rebner - Dr. Aschheim - Frau Rebner singt! 10' SM

60' SM

57


Hinrichs, Hajo

Der Bratschenfimmel in vier Akten (dt.) 1920

Personen: Abdul - Bankdirektor - Oppenheim - Dr. Grünewald Gerster - Julius Caesar aus Rom - Schrauth - Helberger Meyer - Hannes Mac Bumfiddle - Cohn - Ein Greis - Ein Irrer Möppel - Olly - Die Hebamme - Frau Bub - Frau Dr. Grünewald - Die Polizei - Die Rettungswache - Die Feuerwehr und noch andere im Frankfurter Adressbuch angeführte Personen

Bass - Ratmann Eitelsberger · Tenor - ein Herold · Bariton - ein Landsknecht · Bariton - Base Walpurg · Sopran - Mönche, geisterhafte Gestalten, einzelne Stimmen, Bürger und Bürgerinnen, die "Weiber von Gransee", Pagen, Bauern, Landsknechte Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · gr. Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. - Str. Bühnenmusik: Fl. · Fg. - 2 Trp. - Rührtr. 110' SM

60' SM

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus Hinrichs, Hajo (1911–2001)

Oper / Opera

Vanina

Oper in einem szenischen Vorspiel und drei Akten nach Stendhals Novelle "Vanina Vanini" Libretto von Heinrich Bitsch (dt.) 1954

Personen: Donna Vanina Vanini · Sopran - Donna Michele · Alt - Don Livio · lyrischer Bariton - Mitglieder einer Venta: Sylvestro Pagolo, Pietro Missirili, Giacomo Leopardi, Ugelotto Dolcibeni · Bass-Bariton, Tenor, Bass, Bass-Bariton - Battista, Diener · Tenor - Giletta, Dienerin · Sopran - Ein Hauptmann · Bass - Ein Carabiniere · Tenor - Kerkermeister, Gäste, Volk, eine Wache · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · Militärtr. · gr. Tr. · Ratsche · Kast.) - Hfe. - Str. Astoria

(1776–1822)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Liebe und Eifersucht

Singspiel in drei Akten nach Schlegels Übersetzung "Die Schärpe und die Blume" von Calderóns "La banda y flor" bearbeitet und in Musik gesetzt von E.T.A. Hoffmann aus dem Nachlass von Friedrich Schnapp herausgegeben von Hartmut Schick

(dt.) 1807–1808

Personen: Der Herzog von Florenz · hoher Bass - Enrico und Ottavio, in Diensten des Herzogs · Tenöre - Fabio · Bass - Lisida und Chloris, Töchter des Fabio · Soprane - Nisa, ihre Muhme · tiefer Sopran - Celia, Kammerjungfer · Sopran - Ponlevi, Enricos Bedienter · Bass - Ein Sänger · Sopran - Musikanten und anderes Gefolge Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. - Str. 120' SM Partitur (Gesamtausgabe) ETAH 106

Höffer, Paul (1895–1949)

Oper / Opera

Der falsche Waldemar

Oper in vier Akten mit Worten aus dem gleichnamigen Roman von Willibald Alexis sowie mittelalterlichen Liedern und Hymnen (dt.) 1934

Personen: Waldemar, Markgraf von Brandenburg · Bariton Adelhaid, Markgraf Waldemars Tochter · Sopran - Herzog von Pommern · Bariton - Herzog von Mecklenburg · Bass - Herzog von Sachsen · Sprechrolle - Fürst von Dessau · Tenor - Graf von Anhalt · Bariton - Gräfin Nordheim · Alt - Erzbischof von Magdeburg · Tenor - Kanzler des Erzbischofs · Sprechrolle Hans Lüddeke, ein Raubritter · Tenor - Bürgermeister Grote ·

58

Hoiby, Lee (1926–2011)

Oper / Opera

The Scarf

opera in one act, op. 12 libretto by Harry Duncan based on a story by Anton Chekhov

(Eng.) 1958/1982

roles: Miriam · soprano - Reuel · tenor - Postman · baritone orchestra: 1.1.1.1-1.1.1.0-timp.1perc(tri, sus cym, s.d)-pno(cel)str(1.1.1.1.1 or augmented) 45' Rock Valley Music


Holliger, Heinz

A Month in the Country

opera in two acts, op. 24 libretto by William Ball based on a play by Ivan Turgenev (Eng.) 1964

roles: Mihail Mihailovitch Rakitin, an author in love with Natalia Petrovna · bass-baritone - Natalia Petrovna Islaeva, a countess · soprano - Arkady Sergeitch Islaev, her husband · tenor - Kolia, their son (age 7) - Vera Alexandrovna, Natalia's orphaned niece · lyric soprano - Anna Semyonovna, Arkady's mother · mezzo-soprano - Lisaveta Bogdanovna, her companion · coloratura soprano - Alexei Alexeivitch Belaev, Kolia's summer tutor · baritone - Doctor, a friend of the family · tenor Fyodorov, a land owner · tenor

ensemble: 1.1.1.1-1.0.0.0-hp.pno-str(1.1.1.1.0 or augmented) 25' Rock Valley Music

This Is the Rill Speaking

opera in one act, op. 56 from the play by Lanford Wilson adapted by Mark Shulgasser

(Eng.) 1991

roles: Mother/Allison · mezzo-soprano - Willy · baritone - Judy · soprano - Maybelle/Peggy · mezzo-soprano - Tommy/Manny · tenor - Keith/Earl/Father · baritone orchestra: 1.1.1(bcl).1-1.0.0.0-hp-str(1.1.1.1.1)

orchestra: 2(2.pic).1(ca).2(2.bcl).1-2.1.1.0-timp.1perc(glsp, xyl, cym, tam-t, tamb, s.d, tom-t, b.d)-hp.acc(off-stage).pno(offstage)-str

50'

120'

opera in three acts, op. 66 from the play by William Shakespeare adapted by Mark Shulgasser

Rock Valley Music

Summer and Smoke

opera in two acts, op. 27a libretto by Lanford Wilson after the play "Summer and Smoke" by Tennessee Williams

(Eng.) 1971

roles: Alma as a child · speaking role - John as a child · speaking role - Alma Winemiller · soprano - The Reverend Winemiller · bass-baritone - Mrs. Winemiller · speaking role - John Buchanan Jr. · baritone - Dr. Buchanan · bass-baritone - Rosa Gonzales · mezzo-soprano - Papa Gonzales · speaking role - Nellie Ewell · lyric soprano - Mrs. Bassett · mezzo-soprano - Rosemary · soprano - Roger Doremus · tenor - Vernon · baritone - Archie Kramer · baritone - Townspeople · non-singing orchestra: 2(2.pic).1(ca).2(bcl).1-2.1.1.0-timp.1perc(glsp, xyl[opt.], tri, sus cym, tam-t, s.d, b.d, wdbl, tamb)-hp.cel/off stage piano-str(5.4.3.2.1 minimum) offstage [recording]: 2tpt-gtr.pno-2vn.db 130' Rock Valley Music

Something New for the Zoo

Opera buffa in one act, op. 30 libretto by Dudley Huppler and Mark Shulgasser

(Eng.) 1979

roles: Erma Leintraub, a diva · soprano - Bettina, her maid · mezzo-soprano - Heinrich, her manservant · tenor - General Vorchielieff, a Russian · baritone orchestra: 1(pic).1.1.1-1.1.1.0-timp.1perc(tri, cym, s.d)-pnostr(solo or augmented) 50' Rock Valley Music

The Italian Lesson

Musical Monologue, op. 34 for soprano or mezzo-soprano and ensemble text by Ruth Draper, libretto by Mark Shulgasser

Rock Valley Music

Romeo and Juliet

H

(Eng.) 2003

roles: Romeo · tenor - Juliet · soprano - Mercutio · baritone Nurse · mezzo-soprano - Friar Laurence · bass-baritone Prince/Apothecary · bass - Tybalt · tenor - Peter, a servant · countertenor - Friar John · baritone - Capulet · baritone - Lady Capulet · soprano - Montague/Majordomo · baritone* - Lady Montague · mezzo-soprano* - First Messenger · bassbaritone* - Second Messenger · treble - chorus *These small roles may be taken by chorus members. orchestra: 2(2.pic).2.2(2.bcl).2-4.2.3.1-timp.2perc(glsp, xyl, tub bell in G, sus cym, tam-t, tamb, s.d, b.d)-hp-str 120' Rock Valley Music

Holliger, Heinz (*1939)

Oper / Opera

Der magische Tänzer

Versuch eines Ausbruchs für zwei Menschen und zwei Marionetten Text von Nelly Sachs Zwei Szenen für zwei Sänger, zwei Tänzer, zwei Schauspieler, gemischten Chor, Orchester und Tonband (dt.) 1963–1965

Personen: Marina · Alt (Sprechrolle) - David · Bass (Sprechrolle) - Mitbewohnerin · groteske Tänzerin oder Marionette - Der magische Tänzer · klassischer Tänzer oder Marionette

(Eng.) 1982

59


Hosokawa, Toshio

Orchester: Picc. · 2 (auch 2 Picc.) · 2 (1. auch Ob. d'am., 2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 3 · 3 · 3 · 1 - S. (Trgl. · 3 Gongs · 3 hg. Beck. · 3 Tamt. · Rührtr. · 3 Tomt. · 2 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Mar. · Crot. · Glsp. · Röhrengl. · Vibr. · Marimba) (5 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. - Str. (12 · 0 · 7 · 6 · 6) - Tonband Tonbandmusik Ensemble A (vom Veranstalter selbst zu erstellen): Koloratursopran - Picc. - 4 Mar. · 2 Xyl. - Git. · Cemb. Tonbandmusik Ensemble B (vom Veranstalter selbst zu erstellen): Tenor - 3 Gongs · 3 hg. Beck. · 3 Tamt. · 3 Tomt. · 2 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Mar. · 2 Tempelbl. · Glsp. · Röhrengl. · Marimba · Vibr. · Cimb. - 2 Hfn. · Klav. · Cel. Tonbandmusik Chor (vom Veranstalter selbst zu erstellen): 8 S · 8A·8T·8B 35' Ars Viva

Come and go / Va et vient / Kommen und Gehen

Kurzoper in drei Akten nach dem Dramaticule von Samuel Beckett Französische Übertragung von Samuel Beckett, deutsche Übertragung von Elmar Tophoven (dt./engl./frz.) 1976–1977

Personen: Bühne A: FLO, VI, RU · 3 Soprane (akzentfreies Englisch muss beherrscht werden) Bühne B: FLO, VI, RU · 3 Soprane (akzentfreies Französisch muss beherrscht werden) Bühne C: LO, MEI, SU · 3 Soprane (akzentfreies Deutsch muss beherrscht werden) Ensemble: Bühne A: 3 Fl. (2. auch Altfl., 3. auch Bassfl.) Bühne B: 3 Va. Bühne C: 3 Klar. (2. auch Bassklar., 3. auch Kb.-Klar.) Folgende szenische Aufführungsvarianten sind möglich: 3 Bühnen szenisch · 2 Bühnen szenisch, 1 Bühne als Zuspieltonband oder konzertant · 1 Bühne szenisch, 2 Bühnen als Zuspieltonband oder konzertant Konzertante Aufführungsvarianten: 3 Gruppen live · 2 Gruppen live, 1 Gruppe ab Tonband · 1 Gruppe live, 2 Gruppen ab Tonband Jede Gruppe kann auch einzeln als Instrumentaltrio aufgeführt werden (speziell eingerichtete Stimmen sind erhältlich) 35' SM

Not I

Monodram für Sopran und Tonband Text von Samuel Beckett (engl.) 1978–1980

Das Zuspielband (vierkanalig auf DVD) ist beim Verlag erhältlich. 35' SM

What Where

Kammeroper nach dem Stück von Samuel Beckett (engl.) 1988

Personen: Bam · Bariton - Bem · Bass-Bariton - Bim · BassBariton - Bom · Bass-Bariton - V · Stimme des Bam (vom Tonband [vom Veranstalter selbst zu erstellen])

Ensemble: 4 Pos. (TB) - 4 P. S. (3 hg. Beck. · 3 Tomt. · 3 hg. Tamt. · 1 freies Tamt. [Wassertamt.] · 3 hg. Gongs · 2 freie Gongs [Wassergongs] · 2 Bong. · gr. Tr. · Holztr. · Tabla · 13 Plattengl. · 2 Mar. · Sandbl. · 1 Paar Sandbl. · 2 Reibestöcke · Bürsten · Holzhammer · Metallhammer · hg. Metallplatte · liegende Metallplatte · Holzplatte · (Kuchen-)Blech · Superball · Peitsche · Ledergerte · gr. Guero · Löwengebrüll · Metallbl. · versch. Plastikdeckel · Metallschrott · Eisenkugeln · Glasscherben · Steinchen · Sand in Metallbehälter · dünne Glasscherben in dünnwandigem Metallbehälter · dünnes Holz zum Zerbrechen · hartes Papier zum Zerreißen · Eisenketten) (2 Spieler) 35' SM

Schneewittchen

Oper in fünf Szenen, einem Prolog und einem Epilog nach Robert Walser Texteinrichtung von Heinz Holliger (dt.) 1997–1998

Personen: Schneewittchen · Sopran - Königin · Mezzosopran Prinz · Tenor - Jäger · Bariton - König · Bass Orchester: 2 (beide auch Picc. u. Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (2. u. 3. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 1 - 4 P. S. (Vibr. · Marimba · Trgl. · Röhrengl. · Crot. · 4 Gongs · 3 hg. Beck. · Beckenpaar · 3 Tamt. · 4 Tomt. · 4 Bong. · 2 Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Woodbl. · 4 Mar. · Guiro · Geophon · 2 Sandbl. · 2 Pfannendeckel · 2 Metallbl. · Waschbrett mit Fingerhütchen · Shell Chimes · Metal Chimes · Glass Chimes · Bamboo Chimes · Glasscherben u. Steine in Tongefäß · Papier · Sandpapier auf Tamt. · Wassergong · Windmasch. · Hyoshigi · Ruten · Ratschen · Flex. · singende Säge · Lotosfl. · Raintree · Amboss · Clav. · Brummtopf · Prallstock · Superball · Glsp.) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. · Akk. · Glasharm. - Str. (1 · 1 · 2 · 2 · 1) 120' SM Libretto BN 3385

Hosokawa, Toshio (*1955)

Oper / Opera

Vision of Lear

Opera in two acts Libretto adapted from William Shakespeare by Tadashi Suzuki

(Eng.) 1997–1998

roles: Lear · bass - Goneril · alto - Regan · soprano, high Cordelia · soprano - Albany, husband of Goneril · baritone, low - Cornwall, husband of Regan · baritone, high - Edgar · baritone, high - Edmund · tenor, high - Gloucester · baritone, low - Oswald · tenor - Servant/Captain/Gentleman · tenor 2 Nurses · actors - children's (or female) chorus ad lib. orchestra: 1(afl, bfl&pic).0.1(bcl).0-0.0.0.0-2perc(I: b.d, tam-t, 3sus cym, 4bng, cym.ant, gong, 3tri, 4tom-t, s.d, 3wdbl, lion's roar, 4rins on timp, xyl, marac; II: b.d, tam-t, 3sus cym, 4bng, vib, cym.ant, 3tri, glsp, tub bells, 4tom-t, 4wdbl, 2gongs, lion's roar, marac, whip)-hp-str(1.1.1.1.1) 100' SJ

60


Huber, Klaus

Hanjo

Opera in one act Libretto by Toshio Hosokawa, based on "Hanjo", a Nō play by Yukio Mishima, translated by Donald Keene (Eng.) 2003–2004

roles: Hanako, a mad girl · soprano - Jitsuko Honda, a spinster · mezzo soprano - Yoshio, a young man · baritone orchestra: 1(pic, bfl).1(ca).1(bcl).1(cbsn)-1.1.1.02perc(4Jap.wind bells, b.d, 4tom-t, 4bng, vib, mar, cym.ant, tub bells, tam-t, 4rins on timp, 4tri)-hp.cel-str(db with 5 strings)

Personen: Jot · Bariton - GE · Tenor - LEIT · Dirigent (Sprechrolle) - MISS · Sopran - gem. Chor Orchester: 3 (1. auch Altfl., 2. u. 3. auch Picc.) · 2 · 3 · Tenorsax. · 2 - 3 · 4 · 2 · 1 - 4 P. S. (Plattengl. · jap. Tempelgl. · Gong · chin. Beck. · 3 hg. Beck. · Nietenbeck. · 3 Tamt. · Rührtr. [m. Schnarrs.] · 2 Cong. · 2 Bong. · gr. Tr. · 2 Steine · Eisenschrott mit Hammer) (3 Spieler) - Hfe. · E-Org. · E-Git. Str. (3 · 0 · 3 · 1 · 1) - Tonbänder - Projektionen auf drei Schirmen 80' SM

80' SJ

Matsukaze

Opera in one act (5 scenes) Libretto by Hannah Dübgen after the Nō play of the same name by Motokiyo Zeami (Ger.) 2010

roles: Matsukaze · soprano - Murasame · mezzo soprano Priest · bass - Fisher · baritone - chorus SATB (2.2.2.2) orchestra: 1(afl, bfl&pic).1(ca).2(2.bcl).1(cbsn)-1.1.1.12perc(b.d [lg.], 4tom-t, 4bng, mar [5oct.], cym.ant, tam-t [large], 3tri, 4Jap.wind bells, 4rins on timp, guiro, marac, wdbl, whip, sleigh bells)-hp.pno(cel)str(2.2.2.2.1[min.]/8.8.8.6.4[max.]) sound material, made by Toshio Hosokawa and Takeshi Tsuchiya, is part of the hire material 75'

Humel, Gerald (1931–2005)

Ballett / Ballet

Die Folterungen der Beatrice Cenci

H

Ballett 1971

Orchester: Fl. (auch Picc., Altfl. u. Bassfl.) - Trp. (auch Flhr.) - S. (5 Trgl. · Crot. · 6 Beck. · Becken-Bogen · 2 Tamt. · 2 Tamb. · 4 Bong. · 5 Tomt. · kl. Tr. · 2 gr. Tr. · Mar. · Kast. · 4 Woodbl. · Tempelbl. · 2 Clav. · 2 Guiro · Ratsche · Flex. · Wood Chimes · Glass Chimes · Donnerbl. · Windmasch. · Schlittenschellen · Glsp. · Vibr. · Xyl.) (2 Spieler) - Klav. - Vl. - 6 Mikrophone · 2 Lautsprecher · Mischpult 30' SM

SJ

The Raven

Monodrama for mezzo-soprano and 12 players based on "The Raven" by Edgar Allan Poe (Eng.) 2011–2012

ensemble: afl(pic.fl.bfl).bcl(cl).tsax(asax)-tpt.tbn-perc(vib, 3tri, cym.ant, tam-t, 4bng, b.d, 4Jap.wind bells[Furin], 4rins on timp, whip)-pno-str(1.1.1.1.1) 45' SJ

Hummel, Bertold (1925–2002)

Ballett / Ballet

Faustszenen

Ballett nach einem Tanzpoem von Heinrich Heine, op. 72a für Bläser- und Schlagzeugensemble 1979/1985

Huber, Klaus (*1924)

Oper / Opera

Jot oder Wann kommt der Herr zurück

Dialektische Oper in zwei Teilen Text von Philip Oxman Deutsche Fassung von Kurt Marti und Dietrich Ritschl Projektionen: H. H. K. Schönherr, Herstellung und Regie der Tonbänder: Klaus Wendt (1. Fassung)

I Höllenzwang - II Verführung - III Tanz unseliger Geister IV Hexensabbat - V Gretchen (Intermezzo) - VI Jahrmarkt und Fausts Verdammung Orchester: 2 (auch 2 Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · (1. auch in Es, 2. auch Bassklar.) · 2 - 3 · 2 · 2 · 1 - S. (I: Vibr. · Beck. · Nietenbeck. · 2 Cong. · Rührtr. · Clav. · Löwengebrüll · II: Xyl. · Nietenbeck. · Gong · Tamt. · Tamb. · Mil. Tr. · Tarole · Mar. · III: Trgl. · Schellen · 2 Beck. · 2 Bong. · Rototom · gr. Tr. · Ratsche · 5 Tempelbl. · Vibraslap · Flex. · IV: Glsp. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · 2 Beck. · kl. Tr. · 2 Tomt. · Guiro · Flex. · V: P. · Beck. · 5 Kuhgl. · 2 Schlitztr. · 2 Holzbl. · Guiro · Flex. · Waldteufel) (5 Spieler) 48' SM

(dt.) 1972–1973

61


Humperdinck, Engelbert

Humperdinck, Engelbert

Ince, Kamran

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Oper / Opera

(1854–1921)

Hänsel und Gretel

Märchenspiel in drei Bildern nach der Dichtung von Adelheid Wette Nach den Quellen neu herausgegeben von HansJosef Irmen Englische Textfassung und Einrichtung von Tom Hammond (dt./engl.) 1891–1893

Personen: Peter, Besenbinder · Bariton - Gertrud, sein Weib · Mezzosopran - Hänsel · Mezzosopran - Gretel · Sopran Knusperhexe · Mezzosopran - Sandmännchen, Taumännchen (eine Sängerin) · Sopran - Kinder · Sopran und Alt - 14 Engel · Ballett Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Gl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr. m. Beck. · Kast. · Kuckucksruf · Donnermasch.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. Im "Dessauer Schluss" kommen hinzu: Kinderinstrumente (Trp., Tr., Rasseln etc.) 120' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 8029 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 913 · Libretto, Einführung und Kommentar (dt.) SEM 8045 · Libretto (engl.) ED 10085-1 · Chorpartitur (engl.) ED 11191 · English singing translation by Cori Ellison is also available for hire

Hänsel und Gretel

Märchenspiel in drei Bildern nach der Dichtung von Adelheid Wette Als Singspiel mit kleinem Orchester für Schulen, Vereins- und Liebhaberbühnen eingerichtet von Ludwig Andersen (1927) Englische Textfassung und Einrichtung von Tom Hammond (dt./engl.) 1891–1893

Personen: Peter, Besenbinder · Bariton - Gertrud, sein Weib · Sprechrolle - Hänsel · Mezzosopran - Gretel · Sopran Knusperhexe · Mezzosopran (ad lib. Sprechrolle) Sandmännchen, Taumännchen (eine Sängerin) · Sopran Kinder · Sopran und Alt - 14 Engel · Statisten Orchester: 1 · 1 (ad lib.) · 2 · 1 (ad lib.) - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (12 Spieler) - Str. 90' SM Klavierauszug (dt.) ED 3232 · Libretto, Einführung und Kommentar (dt.) SEM 8045 · Libretto (engl.) ED 10085-1 · Chorpartitur (engl.) ED 11191

62

(*1960)

Judgment of Midas

opera in two acts libretto by Miriam Seidel (Eng.) 2012

roles: Melik/Midas · tenor - Frannie · alto - Theo · baritone Pan · tenor - Tmolus · bass - Apollo · baritone Nymphs and Animals Chorus · 2 soprano, 2 alto, 2 tenor, 2 bass orchestra: pic.1.0.1.bcl.asax.tsax.1-0.2.2(2.btbn).0-2perc(crot, b.d, Turkish village drum, ratchet, darbuka, glsp, vib, tom-t, cym, mar, xyl, bender, gong, ney, kemence, ut, kanun, saz)hp.pno-str 120' SMC

Jessel, Leon (1871–1942)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Treffpunkt Tegernsee

Operette in drei Akten von Aksel Lund und Erik Radolf Musikalische Bearbeitung von Alfred Strasser (dt.) 1934

Personen: Gotthold Brauner, Oberförster · Chargenspieler Gerti, seine Tochter · Sängerin - Dr. Robert Krusius, Rechtsanwalt · Bonvivant - Gitta, seine Schwester · jugendl. Salondame - Hans Schmidt · Tenor - Bob Ziegler, Reporter · Buffo - Bastl Huber, Briefträger · komische Charge - Christl, seine Tochter · Soubrette - Ein Herr aus Sachsen · Komiker - Eva Thormann, Schauspielerin · Salondame (nicht singend) - Alois Brack, Wirt zur "Alten Post" · Chargenspieler - Martl, Angestellte bei Brack · drastische Komische - kleine Sprechrollen - Chor Orchester: 2 · 1 · 2 · 1 - 3 · 3 · 2 · 0 - P. S. - Schlag-Gitarre · Hfe. - Str. (6 · 4 · 4 · 3 · 2) Auf der Bühne: Harm. (evtl. Akk.) [Bei kleinerer Besetzung zusätzlich Klavier als Füllinstrument] Astoria


Jost, Christian

Jost, Christian (*1963)

Oper / Opera

Death Knocks

Oper in einem Akt nach dem gleichnamigen Schauspiel von Woody Allen für Mezzosopran, Bariton und Kammerensemble Deutsche Textfassung von Esther Ferrier

(engl./dt.) 2001

Personen: Death in person · Mezzosopran - Nat Ackerman, a dress manufacturer · Bariton Ensemble: Klar. · Fg. · Trp. · Pos. · Vibr. · Drumset · Vl. · Kb. 35' SM

Vipern

Eine mörderische Begierde in 4 Akten nach Motiven von Thomas Middleton und William Rowley Libretto von Tim Coleman und Christian Jost Deutsche Fassung von Rainer G. Schmidt (dt.) 2004

Personen: Vermandero, ein reicher Edelmann · Bass - BeatriceJoanna, seine Tochter · dramatischer Sopran - De Flores, ein Diener · Heldenbariton - Alsemero, verliebt in Beatrice · Bariton - Antonio, Diener Vermanderos · hoher lyrischer Bariton - Jasperino, Diener Alsemeros · Tenor - Diaphanta, Zofe von Beatrice · hoher Sopran - Alonzo de Piracquo, verlobt mit Beatrice · Tenor - Tomazo de Piracquo, sein Bruder · Bariton Alibio, Vorsteher des Tollhauses · Tenor - Isabella, seine erheblich jüngere Frau · lyrischer Sopran - Maria, Wärterin im Tollhaus · Alt - Drei verrückte Dichterinnen, Insassen im Tollhaus · 3 Frauenstimmen Orchester: 3 (2. auch Picc., 3. auch Altfl.) · 0 · Engl. Hr. · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (2. und 3. auch Kfg.) 4 · 3 (2. auch Piccolotrp., 3. auch Basstrp.) · 3 · 1 - Str. Bühnenmusik: Altsax. · Vibr. · Drumset (Bass Drum · Side Stick · Snare · 3 Tomt. · Ride · Hi-Hat · Hi-Hat Crash · Crash Cymbal) (1 Spieler) · E-Bass (od. gezupfter akustischer Bass) 110' SM

Die arabische Nacht

Oper nach dem gleichnamigen Schauspiel von Roland Schimmelpfennig Libretto von Christian Jost Englische Textfassung von Minou Arjomand nach der Übersetzung von Melanie Dreyer

(dt./engl.) 2007

Personen: Hans Lomeier · Bariton - Fatima Mansur · Mezzosopran - Franziska Dehke · Sopran - Kalil · Tenor - Peter Karpati · Tenor - Katja Hartinger · Sopran - Narbenfrau / Helga / Frau Hinrichs · Alt - Marion Richter · Sopran

Hamlet

12 musikdramatische Tableaux nach William Shakespeare Libretto vom Komponisten unter Verwendung des englischen Originaltextes und der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel (dt.-engl.) 2008

Personen: Hamlet · Mezzosopran - Horatio · Bariton - Geist · 6 Männerstimmen (3 Tenöre, 3 Bässe) - Claudius · Bass Gertrud · Sopran - Polonius · Tenor - Rosenkranz / 1. Clown · Alt - Güldenstern / 2. Clown · Tenor - Ophelia · Sopran Laertes · Tenor - Innere Stimmen · 2 Soprane, 2 Mezzosoprane, 2 Alti , 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe - Soldatenchor · gemischter Chor Orchester: 3 (alle auch Picc., 3. auch Bassfl.) · 0 · 3 (2. auch EsKlar., 3. auch Bassklar.) · 1 · Kfg. - 4 · 0 · 2 · Basspos. · Kb.Pos. · 0 - S. (Beck. · Tamt. · 3 Tomt. · 4 Rototoms · gr. Tr.) (2 Spieler) - Klav. - Str. (8 Vl. · 8 Va. · 8 Vc. · 4 Kb.) Bühnenmusik: Flhr. · Vibr. · Gläserspiel · Vc. 145' SM

Mikropolis

Die abenteuerliche Insektenoper Libretto von Michael Frowin

J

(dt.) 2010

Personen: Grille Gesine · Sopran - Ameise Annabelle · Sopran Glühwürmchen Finn · Sopran - Kreuzspinne Natalie · Mezzosopran - Gottesanbeterin · Alt - Marienkäfer Kung (Kurt) · Tenor - Stubenfliege Kostas · Tenor - Bremse Erdal · Bass - Tausendfüßler Olli · Bass Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · Bassklar. · 1 - 2 · 1 · 1 · Kb.Pos. · 0 - Vibr. · Marimba · Hfe. · Cel. · Klav. · E-Bass (fünfsaitig) - Str. 80' SM

Rumor

Oper in 15 Szenen nach dem Roman "Un dulce olor a muerte" von Guillermo Arriaga in der deutschen Übersetzung von Susanna Mende Libretto vom Komponisten (dt.) 2011

Personen: Ramón · Tenor - Adela · Sopran - Die Geliebte · Mezzosopran - Der Fremde · Bariton - Der Alte · Bass - Der Jäger · Tenor - Der Schlachter · Bariton - Die Gefährtin · Mezzosopran - Der Vater / Der Richter · Bariton - Die Mutter / Wirtin / Witwe C · Alt - 6 Frauen / 6 Männer · kleiner gemischter Chor Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 1 · 3 · 1 - Glsp. (auch Vibr.) · Marimba - E-Bass · Hfe. · Cel. · Klav. - Str. 100' SM

Orchester: 1 (auch Altfl.) · 1 · 1 · Bassklar. · 0 - 1 · Flhr. · 0 · 0 · 0 - Vibr. · Marimba · Cel. · Klav. (Flügel) - Str. (2 Vl. · 2 Va. · 2 Vc. · 2 Kb.) 90' SM

63


Kaufmann, Dieter

Heart Sutra

Chamber opera in 4 scenes and a prologue based on the short story of the same name and the poem "The Love of a Falling Leaf" by Zhang Ailing Libretto by Joyce Chiou (engl.) 2012

Personen: Daughter/Hsu Xiao-han · Sopran - Girl Friend/Lingchin · Sopran - Mother/Mrs. Hsu · Mezzosopran - Boy Friend/Gong Hai-li · Tenor Orchester: S. (Vibr. · Marimba) (1 Spieler) - Str. 50' SM

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio

Angst

5 Pforten einer Reise in das Innere der Angst für gemischten Chor, Chorsolisten (3 S, 3 A) und Instrumentalensemble Texte von Friedrich Hölderlin und Christian Jost (dt.) 2005

Keiser, Reinhard (1674–1739)

Oper / Opera

Masaniello furioso

Die Neapolitanische Fischer-Empörung Drama musicale auf ein Libretto von Barthold Feind Herausgegeben von Hans-Joachim Theill (1986)

(dt.) 1706

Personen: Duca d'Arcos, Vice-Ré · Alt - Don Velasco, General · Tenor - Don Antonio, spanischer Marquis · Bass - Don Pedro, spanischer Marquis · Tenor - Mariane, Marquisin · Sopran Aloysia, Gemahlin des Don Velasco · Sopran - Masaniello, Fischer und Haupt der Empörer · Bass - Perrone, BanditenGeneral · Bass - Bassian, Frucht-Krämer · Tenor - Fischer, Banditen, Sklaven und Sklavinnen, Leibgarde des Herzogs, Satyren, neapolitanische Soldaten, Gefangene, Weiber, Henkersknechte und allerlei Gesindel · Chor und Gefolge Orchester: 3 Blfl. · 2 Ob. · 3 Fg. - 2 Vl. · Va. · B. c. 120' SM

I Fallen - II Hölderlin - III Kalt - IV Amok - V Ab Ensemble: Fl. (auch Altfl.) · Klar. · Trp. · Vibr. · Klav. · 4 Vc. · EBass 60' SM

Ballett / Ballet

DnA - six images of love

(1929–1999)

Oper / Opera

La Mandragore / Alraune

Musikalisches Psychodram in einem Akt von Marcel Le Bourhis, op. 17 Deutsche Fassung von Maria und Siegfried Goslich

with words by E. E. Cummings and Nahum Tate for solo soprano, solo baritone, 4 female voices (SSAA) and orchestra

(dt./frz.) 1965

I may I feel sad he - II since feeling is first - III I like my body when it is with your body - IV chase - V in spite of everything VI remember me

Personen: Die Kranke, Alraune, Tarila, Mandra · Sopran (eine Sängerin bzw. zwei mit ähnlichen Stimmen interpretieren mehrere Rollen) - Der Zauberer, Der Tod (der Fremde), Junger Mann · Tenor (ein Sänger für alle Rollen) - Der Arzt · Bass - Ein Blinder · stumme Rolle - gemischter Chor

(engl.) 2011–2012

Orchester: 2 · 2 · 0 · 1 - 0 · Flhr. · 1 · 0 · 0 - Vibr. - E-Bass (fünfsaitig) · Cemb. - Str. 40' SM

Kaufmann, Dieter (*1941)

Ballett / Ballet

Warten auf Musik

Ballett für fünf Tänzer, zwei Lautsprecher und fünf Musiker Ensemble: Hr. · Trp. · Pos. · Basstb. - gr. Tr. m. Beck. 15' Ars Viva

64

Kelkel, Manfred

Fassung für Ondes Martenot, Structures Lasry-Baschet und Kammerorchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Marimba · Trgl. · Gl. · Almgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · 3 Tomt. · 3 Cong. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · 4 chin. Holzbl. · Woodbl. · Schellen · Mar. · Telefonklingel · Revolver) (4 Spieler) - Ondes Martenot · Structures Lasry-Baschet · Hfe. · Cel. · Klav. - Str. (12 · 0 · 4 · 4 · 2) Fassung für Orchester (1966): 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Marimba · Trgl. · Gl. · Almgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · 3 Tomt. · 3 Cong. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · 4 chin. Holzbl. · Woodbl. · Schellen · Mar. · Telefonklingel · Revolver) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. 50' SM


Killmayer, Wilhelm

Killmayer, Wilhelm (*1927)

Oper / Opera

La Buffonata

Ballettoper von Tankred Dorst Französische Textfassung von Pierre Léon (dt./frz.) 1959–1960

I Marcia - II Prolog des Direttore - III Colombina - IV Lucia V Rosetta - VI Isabella - VII Zerbinetta - VIII Lisetta IX Camilla - X Finale Personen: Der Direttore (Pantalone) · Bass-Bariton - Colombina, Lucia, Rosetta, Isabella, Zerbinetta, Lisetta, Camilla · eine Tänzerin - Drei Harlekine · zwei Tenöre, ein Bass - Capitano, Florindo, Don Lisardo, Polovardo · 4 Tänzer - kleiner gem. Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 1 · 2 - 2 · 1 · 0 · 1 - 3 P. S. (2 kl. Tr. · gr.Tr. · 2 Beck. · Zimb. · Tamb. · Clav. · Tempelbl. · 2 Bong · Mar. · Ratsche · Schüttelrohr · 2 Glsp. · Xyl.) (3 Spieler) - Cel. · Klav. - Str. 40' SM Klavierauszug (dt.) ED 5079 · Libretto (dt.) BN 3440-1

La Tragedia di Orfeo nach Angelo Poliziano (ital.) 1960–1961

Personen: Orfeo · Tenor - Euridice · Sopran - Ninfa · Sopran gem. Chor Orchester: Picc. · 4 · 4 · 0 · 0 - 4 · 4 · 3 · 1 - 3 P. S. (Vibr. · 4 Beck. · 3 Tamt. · Tamb. · 3 Tomt. · 2 Bong. · 2 Cong. · Rührtr. · gr. Holztr. · 3 kl. Tr. · gr. Tr. · 4-5 Holztr. u. Tempelbl. · Zimb. · Kast. · Clav. · 2 Mar. · 2 Guiro · Gong · Ratsche · Peitsche) (6 Spieler) - 2 Hfn. · Cemb. (od. Klav.) · Klav. (vierhd.) - Kb. 35' SM

Une leçon de français

(Eine Französischstunde) Musikalische Szene für zwei Sprecher, gemischten Chor, Bläser, Schlagzeug und Kontrabass (dt.-frz.) 1964

Personen: Der Professor, Die Schülerin · Sprechrollen - Die Klasse · gemischter Chor Orchester: Picc. · 1 · 0 · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 0 - 0 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Röhrengl. · kl. Gl. · Trgl. · Beck. · 2 Bong. · Cong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Tamb. · 2 Tempelbl. · Gong · Schulglocke [elektr. Klingel ] · Wecker · Kuckucksuhr) (3 Spieler) - Kb. 22' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Yolimba oder die Grenzen der Magie

1962–1963/1970 Personen: Möhringer, ein Magier · Bass-Bariton - Yolimba, sein Geschöpf · Koloratursopran, Tanzrolle - Drei Herren · 2 Tenöre, 1 Bass - Professor Wallerstein, Archäologe · Tenor od. Bariton Die Gattin · Sopran - Die drei Söhne (zwischen 8 und 10 Jahren), Die drei Töchter (zwischen 14 und 16 Jahren) · Sprechrollen - Gerda, das Hausmädchen · Mezzosopran - Ein Operntenor · Tenor - Sechs Witwen · 2 Soprane, 2 Mezzosoprane, 2 Alt - Herbert, ein Plakatankleber · Tenor Drei Postbeamte / Drei Polizisten · 2 Tenöre, 1 Bass - Ein Polizeihund · Schauspieler - Bürger und Bürgerinnen, Postbeamte und Postbeamtinnen, Opernbesucher, Hochzeitspaare, Müllmänner · gem. Chor - Kinderchor Zwei der Witwen sollen von den Darstellerinnen der Gattin und der Gerda übernommen werden. Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 1 (auch Altsax.) · 2 - 3 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Zimb. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tempelbl. [od. Holztr.] · 2 Bong. · Tomt. · Peitsche · Kast. · Mar. · Rasseln · Trillerpf. · Lineal, auf harten Gegenstand geschlagen · Schreibmasch. · Glsp.) (3-4 Spieler) - Klav. (auch vierhd.) · Reißnagel-Klav. (od. Klavier mit Cymbaleinsatz, insges. 2 Spieler) - Str. Bühnenmusik (aus Musikern des Orchesters): 1 (auch Picc.) · 2 · 0 · 2 - 0 · 1 · 1 · 1 - S. (kl. Tr.) (1 Spieler) - Harm. (evtl. über Tonband) - Schüsse auf der Bühne - Tonbandeffekte 75' SM Klavierauszug ED 5268

Ballett / Ballet

K

La Buffonata

Ballettoper von Tankred Dorst Französische Textfassung von Pierre Léon siehe Rubrik Oper / see category Opera

La Tragedia di Orfeo nach Angelo Poliziano

siehe Rubrik Oper / see category Opera

Pas de deux classique für Orchester 1964 I Adagio - II Variation 1 - III Variation 2 (Grave) - IV Coda (Allegro vivace) Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 3 · 3 (in C, 1. auch in D) · 3 · 1 P. S. (3 Beck. · 2 Tomt. · 2 kl. Tr. · 2 Rührtr. · gr. Tr. · Congas · Glsp.) (2-3 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. - Str. 6' SM

Encore

Schnellpolka für Orchester 1970 Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 3 · 3 · 3 · 1 - P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · kl. Beck. · Holztr. · 2 Tomt. · Glsp. · 4 Tempelbl.) (4 Spieler) - Klav. (solistisch) - Str. 3' SM

Musikalische Posse in einem Akt und vier Lobgesängen von Tankred Dorst und Wilhelm Killmayer (dt.)

65


Kirchner, Volker David

Paradies

Schauspieler - Kommandeur · Schauspieler - Kinderchor - SoloSopran - großer Chor

1972–1974

Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 Bassetthr. (von 1. u. 2. Klarinettisten im Wechsel spielbar) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 4 · 4 · Baritontb. · 1 - P. (2 Spieler) S. (3 Beck. · kl. Gong · gr. Tamt. · kl. Tamt. · Röhrengl. · Plattengl. · Kastengl. · 4 Tomt. · 3 Bong. · Schellentr. · Tamb. · kl. Tr. · 2 gr. Tr. · Mar. · Bambus-Spiel · Glsp. · Xyl. · Marimba) (5-6 Spieler) - 2 Hfn. · Klav. (auch Cel.) · Org. - Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 6)

für Orchester

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · Tenorblfl. · Altblfl. · 0 · 4 · Sopransax. in C · 0 - 4 · 0 · 0 · 0 - S. (2 Glsp.) (2 Spieler) 2 Klav. · E-Org. - Verstärker 15' SM

75' SM

Kirchner, Volker David (*1942)

Oper / Opera

Riten

für kleines Klangtheater

(dt.) 1970–1971

Personen: Sängerin · Sopran - Tänzerin - Dirigent Ensemble: S. (Glsp. · Vibr. · Trgl. · Beck. · chin. Beck. · Tamt. · Gongs · Kuhgl. · Holztr. · Tempelbl. · Ratsche · Peitsche · Styroporklotz · Coco) (1 Spieler) - Cel. · Klav. - Vc. 13' Ars Viva

Die Trauung

Oper in drei Akten nach dem Schauspiel von Witold Gombrowicz Libretto vom Komponisten nach der Übersetzung von Walter Tiel (dt.) 1974

Ein deutsches Märchen Szenische Ballade in drei Teilen nach Wilhelm Hauff Texte von Marc Günther, Konzeption von Harald Weirich (dt.) 1980/1987

Personen: Peter Munkel · Charaktertenor - Schatzhausner / Ezechiel / Losverkäufer · Bass - 3 Gnome / 3 Arbeiter / 3 Dörfler / 3 Säufer · Tenor, Bariton, Bass - Mutter · dramatischer Mezzosopran - Kohlenpeter · Sprechrolle - 2 Bauern · Sprechrollen - Leute, Dörfler · Statisten - Engel · lyrischer Sopran hinter der Szene - kleiner Männerchor hinter der Szene (kann auch von der Dreiergruppe Tenor, Bariton und Bass gesungen werden) - Kinderstimmen auf Tonband Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Marimba · Trgl. · 2 hg. Beck. · Beckenpaar · gr. Tamt. · Schellen · Gl. · Schellentr. · 3 Tomt. · 3 Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Holzbl. · 3 Tempelbl. · Rute · Steinspiel) (35 Spieler) - Mand. · Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. 70' SM Libretto BN 3445-20

Personen: Ignaz, Vater und König · Bass - Katharina, Mutter und Königin · Alt - Henrik, Sohn und Prinz · Bariton - Wladzio, Freund und Höfling · lyrischer Tenor - Mania, Dienstmagd und Prinzessin · Sprechrolle - Der Säufer · Tenor - Der Kanzler · Bariton - Die sechs Säufer (auch Würdenträger und Häscher) · 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe - Hofgesellschaft · Chor

Belshazar

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 4 · 4 · 2 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Crot. · Röhrengl. · Gong [t.] · 2 Beck. [h./t.] · 2 Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Schellentr. · Peitsche · 2 Mar. · Hi-Hat · Kast. · Tempelbl. · Windmasch.) (6 Spieler) - 2 Hfn. · Klav. · E-Org. (vom Tonband; ist von den Ausführenden zu erstellen) · Cel. Str. (10 · 10 · 8 · 6 · 5)

Personen: Belshazar · Bass - Daniel · Charaktertenor - Königin · lyrischer Sopran - Majordomus · hoher Bariton - 6 Weise: Architekt · Bariton, Senatspräsident · Bariton, Bischof · Bass, Gewerkschaftschef · Bass, Konsistorialsrat · hoher Tenor, Kunstkritiker · Tenor - Vorarbeiter · Bass - 1. Saaldiener · Sprechrolle - 3 Frauenstimmen (hinter der Szene) · Sopran, Mezzosopran, Alt - 5 Arbeiter (auf der Bühne) · Bässe aus dem Chor - Gesellschaft (Chor, Statisten auf der Bühne) - gemischter Chor (hinter der Szene) - Bühnenarbeiter, Handwerker, Saaldiener, Lakaien, apokalyptische Figuren (Punks und Skinheads), Köche, Flüchtlingstreck

110' SM

Die fünf Minuten des Isaak Babel

Szenisches Requiem in zwölf Bildern Libretto von Harald Weirich und Volker David Kirchner (dt.) 1977–1979

Personen: Babel 1 · Schauspieler - Babel 2 · Bariton - Vater · Bass-Bariton - Marc Borgmann · lyrischer Tenor - Rabbiner Motale · Bass - Mutter · lyrischer Sopran - Großmutter · dramatischer Sopran - Frau · lyrischer Sopran - Agasha · Sopran - Diener · Bariton - Suschkin · Bass - Afonka Bida ·

66

Das kalte Herz

Musikdrama Szene und Text von Harald Weirich (dt.) 1984–1985

Orchester: 4 (3. u. 4. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 6 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Marimba · Trgl. · 3 Beck. · Messgl. · Röhrengl. · 2 gr. Tamt. · Tamb. · 7 Bong. · 6 Tomt. · 2 Mil. Tr. · 2 Rührtr. · 2 kl. Tr. · 2 gr. Tr. · 2 Tumbas · ind. Schellen · Cel. · Ratsche · Klapper · Peitsche · Kast. · gr. Hammer · Donnerblech) (6 Spieler) - Hfe. · 2 Klav. - Str. Bühnenmusik: Streichquartett, Tonbandcollagen und Tonbänder (vom Veranstalter herzustellen) 70' SM


Kirchner, Volker David

Erinys

Threnos in zwei Teilen nach der Orestie des Aischylos Textzusammenstellung vom Komponisten, Konzeption von Harald Weirich

(dt.) 1986–1989

Personen: Elektra · dramatischer Sopran - Orest · Bariton Klytaimnestra · Mezzosopran - Agamemnon · Bariton Kassandra · hoher Sopran - Aigisth · Charaktertenor 3 Dienerinnen / 3 Frauenstimmen hinter der Szene / 7 Klageweiber · 3 Soprane, 1 Mezzosopran, 3 Alt - 9 Greise · 3 Tenöre, 3 Baritone, 3 Bässe - der blinde Bettler · TenorCountertenor - Volk · stumme Rollen - Tonband Orchester: 4 (2., 3. u. 4. auch Picc., 2. auch Altfl. u. Panfl.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 3 Schofare (od. Stierhr.) · 1 - P. (2 Spieler) S. (Tastenglsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · 2 Trgl. · Röhrengl. · Gong · 2 Tamt. · Beckenpaar · 3 hg. Beck. · ind. Schellen · Crot. · Donnerbl. · Schellentr. · 3 Bong. · 10 Tomt. · 2 Mil. Tr. · 2 Rührtr. · Tenortr. · 2 kl. Tr. · 2 gr. Tr. · Timbales · 2 Holzbl. · 4 Tempelbl. · Steinspiel · Kast. · Rute · Messgl.) (6 Spieler) Hfe. · 2 Klav. (2. auch Cel.) - Str. 80' SM

Inferno d'amore (Shakespearion I)

Szenische Momente nach Texten aus "Romeo und Julia" von William Shakespeare und Sonetten von Michelangelo für vier Schauspieler, zwei Soprane, 22 Instrumentalisten und Tonband

(dt.) 1992–1994

Personen: Romeo - Julia - Amme / Gräfin - Capulet / Mercutio (alle Schauspieler) - 2 Soprane Orchester: 1 (auch Picc. und Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 0 · Kfg. - 2 · 1 · 2 · 1 - P. S. (Crot. · Trgl. · 3 Beck. · 3 Tamt. · 4 Tempelbl. · O-Daiko · gr. Tr.) (1 Spieler) Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. (0 · 0 · 3 · 3 · 1) Tonband: 2 Soprane, 2 Tenöre, 1 Bariton, 1 Bass (Das Tonband muss von den Ausführenden selbst erstellt werden) Das Stück ist in zwei Versionen aufführbar: I. szenisch: Die gesprochenen Texte mit Musik werden außerhalb der Szene, am Bühnenrand oder aus dem Orchester gesprochen. Die Szenen werden im Bühnenzentrum gespielt. II. konzertant: Alle gesprochenen Texte entfallen. Es werden nur die musikalischen Teile, einschließlich der Chöre auf Tonband, gespielt. 60' SM

Labyrinthos (Shakespearion II)

nach Claudio Monteverdis Madrigal "Lamento della ninfa" aus "Madrigali guerrieri et amorosi" und Texten aus "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare (dt.) 1994–1995

Personen: Oberon - Puck - Titania - Lysander - Hermia Demetrius - Helena - Zettel - Squenz - Schnautz - Schlucker Pyramus · alle Schauspieler -

Im Orchester: 2 Soprane · Tenor · Bariton · Bass Hinter der Bühne: Bass Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 1 - P. S. (Trgl. · 3 hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Röhrengl. · Crot. · Schellentr. · 2 Tomt. · 2 Bong. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl. · Solid Bar Chimes · Gläserspiel · Glsp.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. (1 · 1 · 2 · 2 · 1) Hinter der Bühne: Tamt. 60' SM

Gilgamesh

Oper in drei Teilen Text nach einer Vorlage von Imad Atwani von Volker David Kirchner (dt.) 1996–1998

Personen: Gilgamesh, König von Uruk · Bariton - La'abash, der Denker (Oberpriester) · tiefer Bass - Aruru · Alt - Enkidu, Mann des Waldes und Freund Gilgameshs · Bass-Bariton - Nin-Sun, Göttin der Weisheit, Mutter Gilgameshs · Sopran - Bara / Ischtar, Venusgöttin · Mezzosopran - Nimrod, der Jäger · Bass Chumbaba · Bass - Utnapischtim · Kontratenor 2 Skorpionwächter · Tenor und Bariton - Sidura · lyrischer Sopran - 6 Älteste · Tenöre und Bässe - Junger Priester · Tenor Orakelstimmen · 4 Soprane (über Hallmikrophon) - Gemischter Chor (Volk von Uruk, Priester, Liebespriesterinnen, Echostimmen, Shamashs Stimme) - Tänzerinnen

K

Orchester: 4 (2. u. 3. auch Picc., 3. auch Okarina od. Panfl., 4. auch Picc. u. Altfl.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 6 (5. und 6. auch hinter der Szene) · 3 · 3 · 1 · Kbtb. · Bar. - P. S. (Glsp. · 4 Crot. · Xylorimba · Trgl. · 2 Beck. [montiert] · 4 Beck. [h./m./t./t.] · hg. Beck. · Hi-Hat · 4 Tamt. [h./m./t./t.] · 5 kl. Buckelgongs · Gong · Röhrengl. · Plattengl. · 4 Bong. · gr. Schellentr. ohne Schellen · Schellentr. · 4 Tomt. · 2 Rührtr. [m./t.] · 7 Cong. [1 von Gilgamesh gespielt] · 3 kl. Tr. · Timbales · O-Daiko · 3 gr. Tr. · Guiro · Kast. · 4 Holzbl. · 4 Tempelbl. · Peitsche · Weingl. · Gläserspiel · Sistrum · Hackbrett) (6 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. · Org. - Str. (mind. 14 · 12 · 10 · 8 · 6) Hinter der Bühne: 4 Soli (2 S, 2 A) · kleiner Chor · Frauenchor · Männerchor · 1 Tamt. · 6 Cong. · 3 Tumbas - Live-Elektronik und Zuspielbänder 130' SM

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio

Ahasver

oder Die Besichtigung eines Zeitalters Szenisches Oratorium Text vom Komponisten (dt.) 1998–2000

Personen: Ahasver · Bass - Jesus · Bariton - Knabenstimme · Sopran - Simon Petrus · Bass - Großinquisitor · Bass - 1. Mann · Tenor - 2. Mann · Bass - 3. Mann · Bass - Alter Mann · Bass Mönch · Sprechrolle - Gutenberg · Bariton - Volk · großer Chor [SATB] - Chorsoli [SSA] - Männerchor - Flagellanten [TB] Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Vibr · Trgl. · Almgl. · Röhrengl. · Plattengl. · Rin · Becken [h./m./t.] · Tamt. [t.] · Rührtr. [basso] · gr. Tamb. [ohne

67


Kirkwood, Antoinette

Schnarrs.] · Cong. · 4 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tumba · Holzbl. · Lithophon · Sandbl. · 2 Tubaphone · Dose [mittelgr., mit Nägeln u. Schrauben gefüllt]) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. - Tonband (von den Ausführenden zu erstellen) 100' SM

Kneifel, Gerhard (1927–2002)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Bretter, die die Welt bedeuten

Musical von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt

Kirkwood, Antoinette (*1930)

Ballett / Ballet

Alessandro

musical drama / ballet, op. 12 based on a book by Gerard McLarnon 1957 orchestra: 3(3.pic).3.3.2(2.cbsn)-4.4.3.1-timp.2perc-hp.pno-str 58' Bardic

Musa the Saint

ballet on a book by Antoinette Kirkwood, op. 16

(dt.) 1970

Personen: Professor Martin Gollwitz, Direktor des Städtischen Lyzeums - Friederike, seine Frau - Paula und Marianne, seine Töchter - Dr. Leo Neumeister, Rechtsanwalt, Mariannes Mann Rosa, Dienstmädchen bei Gollwitz - Meißner, Pedell des Lyzeums - Emanuel Striese, Theaterdirektor - Emil Sterneck, Schauspieler - Bella della Donna, Schauspielerin - Die Wandertruppe von Emanuel Striese, darunter: Martha, Strieses Frau; Gottlieb, sein Sohn; Mimi Müller, Naive - Bürger und Bürgerinnen von Neustadt, darunter Honoratioren: KarlTheodor Hufnagel, Bürgermeister, und seine Frau; Wilhelm Kornfrank, Apotheker, und seine Frau; Eugen Liebeskind, Barchentfabrikant, und seine Frau - Karl Groß, Weinhändler Ein Monteur - Das Ballett: Lyzeumsschülerinnen, darunter Hedwig Hufnagel, Meta Kornfrank, Ottilie Liebeskind; Fritz - ad lib.: andere Kinder Strieses, ein Papagei

orchestra: 2(2.pic).1.2.1-2.2.1.0-timp-hp.pno-str

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Beck. · Hi-Hat ad lib. · Tamb. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Tempelbl. · Hupe od. Kuhgl. · Fahrradklingel) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. · Git. · 2 Bassgit. - Str. (5 · 4 · 3 · 2 · 2)

30'

120'

1958

Bardic

Knab, Armin (1881–1951)

Oper / Opera

Das Lebenslicht

Ein Märchen in sieben Bildern von Anna Bethe-Kuhn

(dt.) 1923/1926

Personen: Flachshaar · Sopran - Die Mutter · Sprechrolle - Das Feuermännchen · Sopran - Elfenkind · Sopran - Flinkefink · Sopran - Die Bienenkönigin · Sopran - Die Gießkanne · Alt - Die drei Sonnenstrahlen · Sopran - Die sechs Wichtlein · Sopran Der Tod · Bass - Lichtewichtel · Bariton - Buznickel · Bass - Der Schneekönig · Bass - Frau Sonne · Sprechrolle - Der himmlische Gärtner · Sprechrolle - Arbeitsbienen, Drohnen, Sonnenstrahlen · Kinderchor - Die Eiszapfen, Das Eisbärchen, Ein Büblein Orchester: 1 · 1 · 2 · 1 - 2 · 0 · 0 · 0 - Str. (5 · 5 · 4 · 3 · 2) 120' SM Libretto BN 3450-90

SM

Köhler, Emil (1895–1977)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Alles Capriolen

Operette in drei Akten von Will Petersen und Friedrich Wilhelm Jürgens Musik von Emil Köhler und Siegfried Köhler siehe Siegfried Köhler / see Siegfried Köhler

Köhler, Siegfried (*1923)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Alles Capriolen

Operette in drei Akten von Will Petersen und Friedrich Wilhelm Jürgens Musik von Emil Köhler und Siegfried Köhler (dt.) 1952

68


Köhler, Siegfried

Personen: Lincoln Armstrong, Verleger von Kriminalromanen · Schauspieler (auch singend) - Lil, seine Tochter · Sopran - Joe Peines, ein Gentleman · Schauspieler (auch singend) - Harry, eine sehr zweifelhafte Persönlichkeit · Tenor - Pips · Schauspieler (auch singend) - Betsy · Soubrette - Peggy Robertson · Soubrette - Nat Ponkerting, Schiffsdetektiv · Schauspieler (auch singend) - Bob, sein Gehilfe · Buffo - Mestizen und deren Anführer · Chor Kleine Besetzung: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 (auch Altsax.) · 1 - 1 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Gong · Beck. · kl. Tr. · Holztr. · Tomt. · gr. Tr. · Drum Set · Kast. · Sambahölzer · RumbaInstrumente) - Git. · Klav. - Str. (3 Vl. I · 3 Vl. II · 3 Vl. III · 2 Va. · 2 Vc. [geteilt] · Kb.) Große Besetzung: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Altsax., 2. auch Bassklar.) · 1 · Kfg. - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. - Hfe. · Git. · Klav. - Str. (3-4 Vl. I · 3 Vl. II · 3 Vl. III · 2 Va. · 2 Vc. [geteilt] · Kb.) 120' SM

Sabine, sei sittsam

Musical in drei Akten nach Kotzebues "Die deutschen Kleinstädter" Libretto von Kurt Neufert (dt.) 1967

Personen: Nikolaus Staar, Bürgermeister zu Krähwinkel - Frau Untersteuereinnehmerin Staar, seine Mutter - Sabine, seine Tochter - Herr Vizekirchenvorsteher und Gewürzkrämer Staar, sein Bruder - Zwei Muhmen - Herr Bau-, Berg- und Weginspektorsubstitut Sperling - Karl Olmers - Ratsdiener Klaus - Margarete, Magd - Ein Bauer - Ein Nachtwächter - Eine Jungfrau - Sprecher der Schützendeputation - Kinder, Volk, Jungfrauen, Ehrenwachen, eine Schützendeputation · Chor Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 3 (1. auch EsKlar., 2. auch Bassklar., 3. auch Altsax.) · 1 (auch Kfg.) - 3 · 3 · 1 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Drum Set · Charleston-Maschine · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Git. · Mand. · Hfe. · Klav. (auch Cemb., Cel. u. Harm.) - Str. (4 · 4 · 2 · 2 · 1) Bühnenmusik: kleines Blasorchester ad lib. 120' SM

Ladies and Gentlemen

Musikalische Kriminalkomödie in vier Bildern von Peter Steinbach mit Liedertexten und Szenen von Kurt Neufert Musik von Siegfried Köhler, veröffentlicht unter dem Pseudonym "Fred Frederik" (dt.) 1970

Personen: Baroness Somerset-Snowdon - Lady Manuela Douglas, ihre Tochter - Caroline Douglas, Manuelas Tochter Wladimir Mouse - Ignaz Mouse, sein Sohn - Adam Mouse, sein Enkel - Antony Koslowsky, Chauffeur - Inspektor McAhearn Pinnewaker, Polizeibeamter

Old Germany

Ein deutsches Revuemusical nach einer Idee von Kurt Neufert Libretto/Dialoge von Jutta Schubert Liedtexte von Kurt Neufert und Jutta Schubert

(dt.) 1992/2007

Personen: Fridolin Schmitz, Chef der Firma "Miederwaren en gros und en detail", hat schon bessere Zeiten gesehen - Lina Schmitz, seine Frau, Spitzenkandidatin der SDP (Sittendeliktausrottungspartei), immer noch attraktiv - Gabi Schmitz, ihre Tochter, mausert sich von der Jungfrau zur Fachfrau - Maya, jobbt als Chansonette in der "Blauen Grotte", hat jedoch höhere Ambitionen - Mauritius, Mayas reicher Onkel aus Amerika, Geschäftsführer der Firma SSW (Slip & Strip Worldwide), in den besten Jahren - Freddy Seitz, Modedesigner mit Aussicht auf eine Karriere, eben ein Bonvivant - Detlef von Haase, Reporter der Boulevardzeitung "Alles im Bilde" - Maier, Buchhalter und Faktotum in der Firma Schmitz - Iwan Moskowitsch alias Erich Honnenberger, zwielichtige Figur in diversen Rollen, u.a. Reiseleiter, Fahrer der Deutschen Bank, Portier, Ganovenboss Williams, Direktionschef, Bademeister, Badearzt - Chöre: Damen: amerikanische Reisegruppe / Drei Stewardessen / Drei Parteigenossinnen / Tippmamselln Herren: Mitarbeiter der Firma Schmitz / Drei Parteigenossen / Kurgäste im Schwitzbad (Quartett) - gesamter Chor: Reisende und Passanten am Flughafen / Barbesucher in der "Blauen Grotte" / Kurgäste und Badegäste auf Sylt - Tanzgruppe Statisterie ad lib. Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 3 (1. auch EsKlar., 2. auch Bassklar., 3. auch Altsax.) · 1 (auch Kfg.) - 3 · 3 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · 3 Gongs · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · 4 Bong. · 4 Tomt. · Schellentr. · kl. Tr. · Rührtr. · 2 gr. Tr. · 3 Holztr. · Kast. · Ratsche · 2 kl. Stahlstücke · Schiffsgl. · Waschbrett. · Drumset) (2 Spieler) - Git. (evtl. keyed guitar) · 2 Mand. · Banjo (oder Keyboard) · Klav. (auch Harm., Cemb., Cel., Akk. [1 Spieler, Keyboard-Klaviatur]) · Hfe. - Str. Bühnenmusik (Live oder Toneinspielung): Klar. · Bassklar. · Sax. - 3 Trp. · 2 Pos. · Tb. - S. - Git. · E-Bass · Klav. - Str. (1 · 0 · 0 · 1 · 1)

K

100' SM

Kater Murr

Opera piccola für Bambini(s) bis(s) Teenie(s) Libretto von Klaus-Dieter Köhler (dt.) 2010

Personen: Marie · Sopran - Kater Murr / Catherine · Mezzosopran Ensemble: Klavier - Schlagzeug (Drumset · Glsp.* · Xyl.* · Vibr.* · Gong* · weitere Klangeffekte*) (1 Spieler) * ad lib. 50' SM

Ensemble: Klavier oder Elektro-Orgel - S. (Jazz-Schlgz., Rhythmusgruppe) 100' SM

69


Koll, Alo

Ballett / Ballet

Intermezzo (Ballettmusik)

aus der Operette "Alles Capriolen" 1953 Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Gong od. Tamt. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · 3 Tomt. · 2 Holztr. · gr. Tr. · Rumba-Instrumente) - Git. · Hfe. · Klav. - Str. 9' SM

2 Banditen, Abgeordnete (als Pinguine verkleidet), Zuschauer im Parlament Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · Tenorsax. · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Schellen · Gong · Beck. · kl. Tr. · 3 Bong. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Klav. - Str. Astoria

Korngold, Erich Wolfgang (1897–1957)

Oper / Opera

Koll, Alo

(1910–1984)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Die Wette des Mister Fogg

oder Die musikalische Reise um die Erde, zu Lande, zu Wasser - und sogar in der Luft, auf der Route des Jules Verne Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt Liedertexte von Jürgen Degenhardt (dt.) 1971

Personen: Phileas Fogg - Passepartout - Fix, Detektiv - Stamp Proctor, Amerikaner - Aouda - Jeanette - Tsching-Mi - HanchiFranchi - Flugkapitän / Batulcar, Zirkusdirektor / Gefängniswärter (von einem Darsteller gespielt) - Glen Ralph / arabischer Scheich / Inder / chinesischer Wirt / Reklamemann / Kapitän Speedy (von einem Darsteller gespielt) - Andrew Stuart / Consul / Beamter / Mister Trip, Reiseführer / Waffenhändler (von einem Darsteller gespielt) - Fluggäste, Stewardessen, Reisende, Reporter, orientalische Händler, Schiffspassagiere, Chinesen, Rauschgiftsüchtige, Touristen, Hawaiianer, Cowboys, Matrosen, Damen und Herren der englischen Gesellschaft · Chor - Stewardessen, Butler, Pariser Mädchen, Sklavinnen, Bajaderen, Inder, Geishas, Opiumraucher, Hula-Mädchen, Clowns, Indianer, Ballbesucher · Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 3 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. ad lib. · Trgl. · Gong · Beck. · Tamb. · 2 Tomt. · Drums · Bongo · Tumba) (2 Spieler) - Hfe. · Plektrum-Git. · Klav. · Akk. - Str. 110' SM

Der Ring des Polykrates

Heitere Oper in einem Akt, op. 7 Libretto von Leo Feld und Julius Korngold nach dem gleichnamigen Lustspiel von Heinrich Teweles

(dt.) 1913–1914

Personen: Wilhelm Arndt, Hofkapellmeister · Tenor - Laura, dessen Frau · Sopran - Florian Döblinger, Paukist und Notenkopist · Tenor - Lieschen, bei Laura bedienstet · Sopran Peter Vogel, Wilhelms Freund · Bariton Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 · Kfg. 3 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Rute) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. 60' SM

Violanta

Oper in einem Akt, op. 8 Libretto von Hans Müller-Einigen

(dt.) 1914–1915

Personen: Simone Trovai, Hauptmann der Republik Venedig · Bass-Bariton - Violanta, seine Gattin · Sopran - Alfonso, natürlicher Sohn des Königs von Neapel · Tenor - Giovanni Bracca, ein Maler · Tenor - Bice · Sopran - Barbara, Violantas Amme · Alt - Matteo · Tenor - Erster Soldat · Tenor - Zweiter Soldat · Bariton - Erste Magd · Sopran - Zweite Magd · Mezzosopran - Soldaten, Schiffer, Mägde, Masken · Chor Orchester: 4 (4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · tiefe Glocke in E [ad lib.] · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) Mand. · 2 Hfn. · Cel. · Klav. - Str. Bühnenmusik: 2 Trp. (mögl. mehrfach besetzt) · 2 Pos. (mögl. mehrfach besetzt) · Tamb. 75' SM

Kopka, Ulrico (1910–2001)

Ballett / Ballet

Affairen

Tanzburleske in 5 Episoden, op. 45 1985 Personen: Der Einflussreiche (Parlamentspräsident) - Ehefrau des Einflussreichen - Amanda, Geliebte des Einflussreichen Miranda, deren Freundin - Freddy, ein farbiger Jazztrompeter, Freund der Amanda - Ein Jongleur - Gäste, Fischer, Mädchen,

70

Die tote Stadt

Oper in drei Bildern, op. 12 Libretto von Paul Schott frei nach Georges Rodenbachs "Bruges-la-morte"

(dt.) 1916–1919

Personen: Paul · Tenor - Marietta, Tänzerin / die Erscheinung Mariens, Pauls verstorbener Gattin (eine Sängerin für beide Rollen) · Sopran - Frank, Pauls Freund · Bariton - Brigitta · Alt Juliette, Tänzerin · Sopran - Lucienne, Tänzerin · Mezzosopran Gaston, Tänzer · Mimikerrolle - Victorin, der Regisseur · Tenor -


Kosma, Joseph

Fritz, der Pierrot · Bariton - Graf Albert · Tenor - Beghinen, die Erscheinung der Prozession, Tänzer und Tänzerinnen · Chor Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · Basstrp. · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Ratsche · Rute) (1 Spieler) - Mand. · 2 Hfn. · Cel. · Klav. · Harm. - Str. Bühnenmusik: 2 Es-Klar. - 2 Trp. - S. (7 tiefe Gl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamb. · Windmasch.) - Org. Erhöht aufgestellt (über dem Orchesterraum): 2 Trp. · 2 Pos. (jeweils möglichst mehrfach besetzt) 145' SM Klavierauszug ED 3208 · Libretto BN 3480

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Eine Musik zu Shakespeares "Viel Lärmen um Nichts" für Kammerorchester, op. 11 (Bühnenmusik) 1918–1919 I Ouvertüre - II "Don Juan" - III Mummenschanz (Hornpipe) IV Festmusik - V Lied des Balthasar - VI Gartenmusik VII Intermezzo - VIII Holzapfel und Schlehwein (Marsch der Wache) - VIIIa Verhaftung - IX Mädchen im Brautgemach X Kirchenszene - XI (= VIII) Holzapfel und Schlehwein XII Trauermusik - XIII (= VII) Intermezzo - XIV Schlusstanz

Das Wunder der Heliane

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · 2 Gl. [t.] · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Rute · Ratsche) (1 Spieler) - Hfe. · Harm. · Klav. - Str. (1-2 · 1-2 · 1-2 · 1-2 · 0) - Tenor solo im "Lied des Balthasar"

(dt.) 1923–1926

50'

Personen: Heliane · Sopran - Der Herrscher, ihr Gemahl · Bariton - Der Fremde · Tenor - Die Botin · Alt - Der Pförtner · Bass - Der Schwertrichter (blind) · Tenor (evtl. hoher Bariton) Der junge Mensch · Tenor - Die sechs Richter · Tenor, Bariton, Bass - Die seraphischen Stimmen · Sopran, Alt - Das Volk · Chor - Gewaffnete, Fackelträger, Fanfarenbläser, Bischöfe im Ornat, niederer Klerus, Gefolgsleute, Knaben als Blindenführer, Lanzenträger

Der Vampir oder Die Gejagten

Oper in drei Akten, op. 20 frei nach einem Mysterienspiel von Hans Kaltneker Libretto von Hans Müller-Einigen

Orchester: 4 (4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Gl. [t.] · Schellen · gr. Gong · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Schellentr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Rute) (3 Spieler) - Git. · 2 Hfn. · Cel. · Harm. · Klav. · Org. - Str. Bühnenmusik: 6 Fanfarentrp. · 3 Trp. · 3 Pos. - S. (Glsp. · Gl. · Glockenklav.) 135'

SM

Eine discrete Bühnenmusik für ein Drama von Hans Müller-Einigen für Singstimme und Ensemble

(dt.) 1922

I Rasch · Walzertempo - II Rasch · Ruhevoll getragen III Rasch - IV Bissig - V Nicht zu rasche Viertel, grotesk VI Zeitmaß eines Foxtrotts - VII Sehr lebhaftes Walzertempo VIII Rasch · Ruhevoll getragen · Festes Tanzzeitmaß

K

Ensemble: Fl. - S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr.) (1 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Harm.) - Str. (2 · 0 · 0 · 1 · 0) 10' SM

SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Das Lied der Liebe

Operette in drei Akten von Ludwig Herzer nach der Musik zu "Das Spitzentuch der Königin" von Johann Strauß (Sohn) bearbeitet von Erich Wolfgang Korngold

(dt.) 1931

Personen: Fürst Franz Auerspach, Flügeladjutant des Kaisers Graf Richard Auerspach, Ulanenrittmeister, sein Vetter - Fürstin Pauline Metternich - Baronin Paulette Kerekháza, junge Witwe, ihre Nichte - Baron Gigi Maria Josef Kerekháza, ihr Schwager Lotte Hohenberg, Burgschauspielerin - Lori Fallhuber, Solotänzerin der Hofoper in Wien - Der Oberst - Rittmeister Schöndorf - Oberleutnant Puchberg - Oberleutnant Markenau Erster Kellner - Zweiter Kellner - Pali, Oberknecht Hotelstubenmädchen: Tini, Mizzi - Der Kammerdiener bei Lotte Hohenberg - Zinkendorf - Hohenstein - Der Sekretär des Fürsten Auerspach - Eine junge Komtesse - Damen des Ballettkorps, Herren und Damen der Gesellschaft, Offiziere

Kosma, Joseph (1905–1969)

Oper / Opera

Un amour électronique

Opera buffa in einem Akt und vier Bildern Text von André Kedros Deutsche Übersetzung von Walter Andreas Schwarz (dt./frz.) 1961

Personen: Elisabeth, Physikerin · Sopran - Antoine, ihr Gatte, Konservenfabrikant · Bariton - Merkur, ein Roboter · Tänzer Seine Stimme (über Lautsprecher) · Bass - Präsident Masure · Bass (Präsident und Merkur werden vom gleichen Sänger gesungen) - 4 Roboter · Tänzer

Orchester: 2 (2.auch Picc.) · 1 · 2 · Altsax. · Tenorsax. · 1 - 3 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Gong · Beck. · Tamt. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str.

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 1 · Kfg. - 1 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · hg. Beck. · Schellentr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Tempelbl. · Clav. · Klapper · Peitsche · Kast.) (4 Spieler) - Cel. · Klav. · Ondes Martenot (falls nicht vorhanden, durch Bläser zu ersetzen) - Str. (Vl., Vc., Kb.)

150'

40'

SM

SM Klavierauszug ED 5657

71


Krebs, Helmut

Krebs, Helmut

Krejcí, Iša

Oper / Opera

Ballett / Ballet

(1913–2007)

(1904–1968)

Der Parasit

Maly Balet

(dt.)

(tschech.) 1926

Musikalische Komödie in drei Akten, op. 15 nach Friedrich Schiller und Louis-Benoît Picard Libretto von Werner E. Hintz Personen: Von Narbonne, Minister · Bass - Charlotte, seine Tochter · Sopran - Coralie, seine Schwägerin, verwitwet · Alt (Mezzo) - Selicour, I. Sekretär des Ministers · Tenor - Firmin, II. Sekretär des Ministers · Bass - Pierre, sein Sohn, Leutnant · Tenor - La Roche, III. Sekretär des Ministers · Bariton - Jean, Diener und Vertrauter des Ministers · Tenor - Ein Kanzlist · kleine Sprechrolle - Vier Gäste · Statisterie Version für kleines Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. Klav. - Str. Version für großes Orchester: 2 (Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 P. S. - Klav. - Str.

(Kleines Ballett) Auf ein Libretto von Vítezslav Nezval für Orchester und Singstimme ad lib.

I Introdukce - II Vstupní scéna (Eingangsszene) - III Tango IV Toccata - V Duet - VI Finale Orchester: 1 · 1 · 2 · 2 Altsax. · Tenorsax. · 1 - 0 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Beck. · Trgl. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Klav. - Str. Singstimme (Sopran oder Tenor) ad lib. 30' Panton

Astoria

Křřenek, Ernst (1900–1991)

Kreisler, Fritz (1875–1962)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Sissy

Singspiel in zwei Akten und vier Bildern von Ernst und Hubert Marischka nach einem Lustspiel von Ernst Decsey und Gustav Holm (dt.) 1932

Personen: Franz Josef, Kaiser von Österreich - Erzherzogin Sophie, seine Mutter - Herzog Max in Bayern - Ludovica, genannt Luise, seine Gemahlin - Helene, genannt Néné Elisabeth, genannt Sissy - Karl Theodor, genannt Gackl - Sophie, genannt Spatz - Ruprecht - Annemarie - Maximilian Feldmarschall Graf Radetzky - Prinz Thurn-Taxis - Baron Hrdlicka, Zeremonienmeister - Graf Creneville, Adjutant - von Kempen, Oberst der Gendarmerie - Fürst Menschikow, Abgesandter des Zaren - Ilona Varady, Balletttänzerin - Der Ballettmeister der Wiener Hofoper - Petzelberger, Wirt des Gasthofes "Zum goldenen Ochsen" - Zenzi, Kellnerin - Peter, Diener - Ein Wachmann - Ein Burggendarm - Ballettmädchen, Offiziere, Leibgardisten, Hofdamen, Lakaien, Bauern, Sänger, Geistliche, Militär, Volk Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 · 1 - 3 · 3 · 2 · 1 - P. S. (Vibr. · Gl. [t.]) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) · Akk. - Str. Bühnenmusik (kann auch im Orchester ausgeführt werden): 3 Trp. - 2 kl. Tr. - Zith. · Git. · Akk. 120' SM · Carl Fischer Distribution rights for all territories except USA, Mexico, Canada, Austria and Hungary

72

Oper / Opera

Pallas Athene weint

Oper in einem Vorspiel und drei Akten Libretto von Ernst Křenek (dt.) 1952–1955

Personen: Pallas Athene · Mezzosopran - Sokrates · Bass-Bariton (heldisch) - Alkibiades · Tenor (Charakter) - Meletos · Tenor (Charakter) - Meton · Bariton (lyrisch) - Althaea, Priesterin von Eleusis · Sopran (dramatisch) - Nauarchos · Bariton - Ein athenischer Senator · Tenor od. Bariton - Agis, König von Sparta · Bass - Timaea, Königin · Sopran (lyrisch od. jugendlichdramatisch) - Lysander, General · Tenor - Brasidas, Hauptmann · Bariton - Ktesippos, sein Sohn · Tenor - Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · gr. Gong · kl. Gong · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. · Ratsche) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. 130' SM · Universal Edition Distribution rights for all territories except Austria, Switzerland, Eastern Europe and United Kingdom Libretto BN 3490-80


Krtschil, Henry

Krtschil, Henry (*1932)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Komet

Eine Posse nach August Wilhelm Iffland von Peter Bause versehen mit bezüglichen Gesängen von Klaus Fisch und einer vorzüglichen Musik von Henry Krtschil

Carper, ein reicher junger Mann · Tenor - Barnabas, Butler in einem schottischen Schloss · Schauspieler - Patricia, eine Dame mit leichter Lebensauffassung · Sopran - Skinner, Detektiv · singender Schauspieler - Robledo, Inhaber eines Pariser Nachtlokals · Schauspieler - Marcel, Kellner bei Robledo · Schauspieler - zwei Diener · Chor-Chargen - ein zweiter Kellner · Schauspieler - Gäste auf der Jacht, im Nachtclub und im schottischen Schloss · Chor und Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Beck.) - Hfe. · Git. · Klav. (ad lib.) - Str. 90' Apollo

(dt.)

Personen: Herr Balder, ein Buchbinder - Frau Balder, seine Ehefrau - Justine, beider Tochter - Herr Krappe, ein Chirurg oder ähnliches - Herr Grünstein, ein Liebhaber - Gerichtsdiener, der auch noch ein Ausrufer ist Ensemble: Fl. · Klar. - Pos. - S. (Glsp. · Trgl. · Drumset · Kast. · Holzbl.) - Klav. - Kb. 70' SM

Lakomy, Reinhard (1946–2013)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Wasserkristall

Ein grasgrünes Musical für Kinder Buch von Monika Ehrhardt

Kunze, Hans (*1928)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Heute Nacht kommt Conny Musical von Karl-Heinz Lennartz (dt.) 1968

Personen: Conny - Frank - Frau Lüder, seine Wirtin - Professor Studenten: Rolf, Chris, Dieter, Regina, Uta, Sabine, Karin, Rudi, Frau "Lang", Herr "Kurz" - Chor - Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 2 · 2 (auch 2 Bach-Trp.) · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Tamb. · Drum Set) (3 Spieler) - Git. (Banjo) m. Verstärker · Bass-Git. · Klav. · Tonband - Str. (5 · 5 · 3 · 2 · 1) 90' SM

(dt.) 1984/1988; überarbeitete Fassung 1992–1993 Personen: Benjamin - Quingel - Gru-Gru - Rochus und Lunte, Gru-Grus Helfer - Salamander-König - SalamanderZeremonienmeister - Salamander-Prinz Sala Mini Obertrübling - Kroko Krakerich, der Krake - Die Scheuche Funkelfix, ein Sternputzer - Das Fröschlein - Das Schneeglöckchen - Der kleine Stern - Das Wolkenschäfchen Der himmlische Direktor · Schauspieler - Kinderchor, Kinderballett in vielerlei Gestalt

L

85 Musik- und Tanznummern, davon der überwiegende Teil nur auf dem Playbackband, nicht im Klavierauszug. Der Klavierauszug ist gedacht zur Verfolgung des Playbackbandes; alle Geräusche und Musiken sind vorproduziert und werden für Aufführungen als CD ausgeliehen. 100' SM

Schlapps und Schlumbo

Theaterrevue nach der gleichnamigen CD/MC von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (dt.) 1992–1993

Küster, Herbert (1909–1986)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Miss Petticoat

Operette in drei Akten von Ernst Nebhut

(dt.)

Personen: Mike Proud, Aktienbesitzer eines BergwerkKonzerns · singender Schauspieler - Barbara und Lydia, seine Töcher · Sopran und Soubrette - Cecile, seine Schwester · singende Schauspielerin - Pierre Meunier, Maler · Buffo - Dan

Personen: Schlapps und Schlumbo, ein Ehepaar Hauspantoffel Stoffelchen, das Pantoffeltier - Herr Fuchser - Frau Fuchser, FuFu - Zwei Füchse - Truckerfahrer - Herr Specht - Frau Feldmaus - Sylvesterkarpfen - Der kleine Kaktus - Putz Butzelmann - Schneemann und Schneefrau - Wolkenschäfer (kann Ballettkind sein) Alle Musiken und Geräusche sind stereophon produziert und werden laut Textbuch eingespielt. Entsprechende Übertragungsmöglichkeiten müssen deshalb vorhanden sein. Das Playback ist über den Verlag als Leihmaterial zu beziehen. 100' SM

73


Langer, Hans Klaus

Langer, Hans-Klaus

Lehmann, Markus

Oper / Opera

Oper / Opera

(1903–1987)

Der Heuchler

Musikkomödie in zwei Akten nach Molières "Tartuffe" Libretto von Hans-Klaus Langer und Bruno Sonnabend (dt.) 1960

Der kleine Bahnhof

Komische Oper in einem Akt Libretto von Peter Steinbach (dt.) 1956

Personen: "Der Bahnhof" · Koloratursopran - Onkel Wilhelm · Tenor-Buffo - Lisa, seine Nichte · Sopran - Onkel Paul · BassBuffo - Richard, sein Neffe · Bass-Bariton

Personen: Monsieur Duval · Bass-Buffo - Madame Duval · Mezzosopran - Yvette, deren Tochter · Sopran - Nanette, Haustochter bei Duvals · Koloratursopran - Monsieur Renard, Gast bei Duvals · hoher Bass-Buffo (Bariton-Buffo) - Pierre, Sohn Duvals aus erster Ehe · Tenor - Jean, Freund Yvettes · Tenor

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Tomt. · gr. Tr.) (12 Spieler) - Klav. - Str. (mind. 3 · 2 · 2 · 1 · 1)

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Gong · Beck. · kl. Tr. · Rührtr. · Tomt. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Git. · Klav. - Str.

Der Präsident

Astoria

Der Arzt wider Willen

(Le Médecin malgré lui) Komische Oper nach der gleichnamigen Komödie von Molière Bühnenbearbeitung und textliche Neufassung von Herbert Hahne Orchestrale Neufassung von Hans-Klaus Langer siehe Charles Gounod / see Charles Gounod

Ballett / Ballet

Pantomimische Suite

40' SM

Oper in zwei Akten (WV 40) Text von Peter Steinbach (dt.) 1962–1969

Personen: Aurel · lyrischer Bariton - Vittorio · Bass - AnnaClara · Mezzosopran - Luigi / Marchese Cesare Mariano · Charakterbariton - Die alte Marchesa · Alt - Raffaela Leonzo · Sopran - Moffo · Tenor - Paolo · Bass - Ein Kellner · Tenor - Ein Gefängniswärter · Sprechrolle - Soldaten der Wache · stumm Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Es-Klar.) · Bassklar. (auch 3. Klar. in B) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Trgl. · Gong · Tamt. · 2 hg. Beck. [klein u. groß] · Beckenpaar · 3 Bong. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · präp. Pianino - Str. (mind. 12 · 10 · 8 · 6 · 5)

Sechs Ballett-Pantomimen

Astoria

1955

Die Wette

I Clownerie, Burleske - II Melancholie, Impression III Galanterie, Menuett - IV Rêverie, Impression - V Coquetterie, Scherzo - VI Drôlerie, Groteske Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 (Engl. Hr.) · 1 (Bassklar.) · 1 - 3 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba · Trgl. · Gong · Tamt. · kl. Tr. · Tamb. m. Schellen · gr. Tr. · Holz) (1 Spieler) Hfe. - Str. 23' Astoria

Lash, Hannah (*1981)

Oper / Opera

Blood Rose

for alto, countertenor and string quartet libretto by Hannah Lash (Eng.) 2010 40' Hannah Lash Music

74

(1919–2003)

Musikalische Burleske in einem Akt Libretto von Kurt Neufert (dt.) 1966

Personen: Herr Fröhlich · Tenor - Frau Fröhlich · Mezzosopran Der Wettkumpan · Bariton - Schall · Bass - Rauch · Bass Nachrichtensprecher (auch Deus ex machina) · Bariton Orchester: 0 · 0 · 1 · Altsax. · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (kl. hg. Beck. · gr. hg. Beck. · 3 Bong. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) Klav. (auch vierhd., 2 Spieler) - Vl. · Va. · Kb. (solistisch od. chorisch, dann 5 Vl. · 3 Va. · 2 Kb.) 20' SM

Zwecks Heirat

Komische Oper in einem Akt, op. 45 Libretto von Kurt Neufert (dt.) 1979

Personen: Herr Wonnig, Witwer · Bass-Bariton - Herr Krebs · Tenor - Frau Elisa Gute, Kioskinhaberin · Sopran - Der Bub · Alt - Andreas, ein zweiter Junge · Mezzosopran - Michael, ein dritter Junge · Sopran Orchester: 1 · 1 · 2 (2. auch Altsax.) · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · 2 Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. ·


Leibowitz, René

Rührtr. · 3 Bong. · 3 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Mar. · Woodbl.) (1-2 Spieler) - Str. (8 · 6 · 4 · 4 · 3) Auf Tonband: Straßengeräusch, Glockengeläut aus der Ferne (Kirchenglocken) 35' SM

Circulaire de Minuit

opera in three acts, op. 30 text by Georges Limbour (Fr.) 1953

Komische Oper in einem Akt (WV 49) für Kammerensemble Text von Reinhard Stenzel (dt.) 1980

roles: Riccardo Gonfolano · lyric tenor - Le Fuge · bass L'Avocat de Paulina · tenor - Le Journalist · baritone - Le Barman · bass - un jeune homme · baritone - Le Nari d'Antonina · tenor - L'Avocat general · bass - Clelia · soprano La Secretaire · contralto - Antonina Bonsiguori · soprano Madama Gonfolano · soprano - Esther Latous · mezzosoprano - Beatrice · mezzo-soprano - Albertina Baldovino · contralto

Personen: Dr. Walz · Bass-Bariton - Mag. Lanz · Tenor (beide Bedienstete im Amt für überflüssige Beamte) - Barbara · Sopran - Dolores · Mezzosopran - Fräulein Susi · Sopran Amtschef · stumm

orchestra: pic.2.2(2.ca).2(2.Ebcl).bcl.2.cbsn-4.4.3.1timp.perc(xyl, tri, cym, glsp, b.d, s.d, whip, rattle, tamb, tambour militaire)-str onstage: 2cl.asax.tsax.tpt-perc(b.d, cym)-pno-str

Orchester: Fl. (auch Picc.) · Klar. (auch Altsax.) - Pos. - S. (Marimba [od. Xyl.] · Trgl. · 2 hg. Beck. [klein u. groß] · 3 Bong. · kl. Tr. · 3 Tomt. · gr. Tr. · Mar. · Woodbl.) - Vl. · Va. · Vc. · Kb. [die Streichinstrumente können auch chorisch besetzt werden]

120'

Mit Herz und Amt

32' Astoria

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt

Schauspielmusik zur Posse in neun Bildern von Johann Nestroy nach der Originalmusik von Adolf Müller bearbeitet von Markus Lehmann (dt.)

Ensemble: Klar. - 2 Vl. · Kb. Die Aufführungsrechte für den Text des Stückes "Lumpacivagabundus" sind ausschließlich vom Verlag Felix Bloch Erben, Berlin, zu erwerben. 30' SM

Leibowitz, René (1913–1972)

Oper / Opera

La Nuit Close

Mobart

Labyrinthe

music drama in one act, op. 85 text by René Leibowitz after Charles Baudelaire (Fr.) 1969

roles: Minotaure · tenor - L'ombre · mezzo-soprano - La jeunne prostitute · soprano - La vieille prostitute · mezzo-soprano L'étranger · soprano - L'irogue · tenor - chorus orchestra: 2pic.2.2.ca.Ebcl.2.bcl.2.cbsn-4.2.3.1-timp.perc(xyl, b.d, sus cym, tri, vib, tam-t)-hp.cel-str 45'

L

Mobart

Todos Caeràn

opera in two acts and five tableaux, op. 91 text by the composer (Fr.) 1971

roles: Salvador · bass - Carlos · tenor - Rodrigo · baritone Isabella · soprano - Esmeralda · mezzo-soprano - Pico · tenor Paco · baritone - Pongo · bass - Officer · baritone - Old Priest · bass - Three Young Daughters · soprano, mezzo-soprano, contralto - Two Young Boys · tenor, baritone - Old Man · bass Young Priest · tenor - chorus orchestra: 3(pic).3(3.ca).Ebcl.2.bcl.2.cbsn-4.3.3.1-timp.perc(xyl, mar, vib)-hp.cel-str onstage: horns, trumpets, trombones 95' Mobart

music drama in three acts, op. 17 text by Georges Limbour

(Fr.) 1947–1950

roles: Le Vieillard · tenor - Tharitia · soprano - Sandro · soprano - Adelita · mezzo-soprano - Gendarme (policeman) 1 · soprano - Gendarme 2 · tenor - Gendarme 3 · baritone 3 sopranos - Chorus (SMzATBarB) orchestra: pic.1.1.ca.1.Ebcl.bcl.1.cbsn-1.1.1.1-timp.perc(tamb, tam-t, b.d, xyl, glsp, vib)-hp.cel.cimb-str 90' Mobart

75


Leoncavallo, Ruggiero

Leoncavallo, Ruggiero

Lerdahl, Fred

Oper / Opera

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio

(1857–1919)

Pagliacci

(Der Bajazzo) Drama in zwei Akten mit einem Prolog Libretto vom Komponisten Deutsch von Ludwig Hartmann (dt./ital.) 1892

Personen: Canio, Haupt einer Dorfkomödiantentruppe (in der Komödie: Bajazzo) · Tenor - Nedda, sein Weib (in der Komödie: Colombina) · Sopran - Tonio, Komödiant (in der Komödie: Taddeo) · Bariton - Beppo, Komödiant (in der Komödie: Harlekin) · Tenor - Silvio, ein junger Bauer · Bariton - Landleute beiderlei Geschlechts und Gassenbuben · Chor

(*1943)

Aftermath

a dramatic cantata for soprano, mezzo-soprano, baritone and chamber ensemble text by the composer (Eng.) 1973

ensemble: afl.1.1.1.bcl.1-2perc(mar, cym, tam-t, 4bng, 4concert tom-t, 2tom-t, 2cong, b.d, clav)-hp-vn.va.2vc 25' Boelke-Bomart

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. (Bassetthr.) · 3 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · gr. Tr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. - Str. Bühnenmusik: Ob. - Trp. - S. (4 Gl. · Beck.) - Vl.

Lhotka, Fran

75'

Ballett / Ballet

Fürstner Klavierauszug (dt.) AF 4530 · Libretto (dt.) AF 4177-10 · Libretto (ital.) AF 4177-11

(1883–1962)

Der Teufel im Dorf

Ballett in drei Akten von Pia und Pino Mlakar Revidierte Fassung 1964 von Ivo Lhotka-Kalinski 1935/1964

Lerche, Nils (1905–1986)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Liebe, Dollars und Banditen

(Hundratusen för en fru) Musikalische Komödie in fünf Bildern von Knut Hagberth Deutsche Bühnenfassung und Gesangstexte von Michael Rogati Instrumentation von Hans-Klaus Langer

Personen: Der Teufel - Die Teufelswirtin - Jela, ein Mädchen Mirko, ein Busche - Jelas Mutter - Der Onkel - Die Freundin Die Nachbarin - Der Brautwerber - Der Bräutigam - Erstes Mädchen - Zweites Mädchen - Eine Tanzpuppe Lockgestalten - Mädchen, Burschen, Teufel, Musikanten, Kinder Orchester: 3 (2., 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Gl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Holztr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Peitsche) (2 Spieler) Hfe. · Klav. - Str. Bühnenmusik: Trp. - Harmonika - Vl. 90' SM Klavierauszug ED 5442

(dt.)

Personen: John Ferguson, Businessmann - Liane, seine Frau Mady Biller, eine berühmte Kosmetikerin - Gwenny Flynn, Fergusons Sekretärin - Der Mann, der durch's Fenster steigt Juan Carrasco, Chef eines mexikanischen Nachtclubs - Lolo, seine Frau - Casavantes, motorisierter Polizeisergeant - Williams, Kammerdiener bei Ferguson - Raimond, der (Wiener) Koch bei Ferguson - James Potkins, Chauffeur - Pueblo, ein Mestize (Kellner) - Drei wilde mexikanische Gesellen - Zwei Negerboys bei Ferguson - Publikum im "Eldorado" Orchester: 2 Klar. (2. auch Altsax.) · Tenorsax. - 2 Trp. · Pos. S. (Glsp. · Trgl. · Gong · Drum Set) - Git. · Akk. · Klav. - Str. (ohne Va.) Astoria

Ligeti, György (1923–2006)

Oper / Opera

Le Grand Macabre

Oper in 4 Bildern Libretto von György Ligeti und Michael Meschke frei nach Michel de Ghelderodes Schauspiel "La Balade du Grand Macabre" Englische Übersetzung von Geoffrey Skelton (dt./engl.) 1974–1977/1996

Personen: Chef der Geheimen Politischen Polizei (Gepopo) · Koloratursopran - Venus · hoher Sopran - Amanda · Sopran Amando · Mezzosopran - Fürst Go-Go · Knabensopran, Sopran oder Countertenor - Mescalina · dramatischer Mezzosopran Piet vom Fass · hoher Buffotenor - Nekrotzar · Charakterbariton - Astradamors · Bass - Ruffiack · Bariton -

76


Lincke, Paul

Schobiack · Bariton - Schabernack · Bariton - Weißer Minister · Tenor - Schwarzer Minister · Bariton - Geheimpolizisten und Henker (Gehilfen der Gepopo), Zeremonienmeister des Fürsten Go-Go (vorzugsweise ein Zwerg), Pagen und Diener am Hofe des Fürsten Go-Go, höllisches Gefolge des Nekrotzar beim Einzug am Hofe des Fürsten Go-Go · stumme Rollen - Chöre: gemischter Chor hinter der Bühne ("Echo der Venus" [Frauenchor], "Geisterchoral", "Das Flüstern der Wände" und das Volk von Breughelland I) - gemischter Chor im Zuschauerraum (das Volk von Breughelland II) Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (2. auch Ob. d'am., 3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar. u. Altsax., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 Hr. · 4 Trp. in C (1. u. 2. ad lib. auch kl. Trp. in D) · Basstrp. · 3 Pos. (Tenor, Tenor-Bass, Kontrabass) · Kb.Tb. - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · 12 mechan. Autohupen · 4 Spieluhren · 6 elektr. Türklingeln · 2 Schellentr. · Mil. Tr. · 2 kl. Tr. · 3 Bong. · Cong. · Rührtr. · Paradetr. · 4 Tomt. · 2 gr. Tr. · 2 Trgl. · 3 Paar Crot. · 3 hg. Beck. · 1 kl. Beckenpaar · 2 Beckenpaare · Gong · 2 Tamt. · Röhrengl. · 2 jap. Tempelgl. [Rin] · Mar. · 2 Guiros · 2 Peitschen · Clav. · Kast. · Ratsche · 3 Woodbl. · Holztr. · 5 Tempelbl. · gr. Holzhammer · Holzlatten · Lotosfl. · Trillerpf. · Kuckuckspf. · Signalpf. · Sirenenpf. · Dampfschiffpf. · 2 Sir. · 2 Flex. · Entengequake · 2 Brummtöpfe · gr. Weckeruhr · gr. pyramidenförm. Metronom · Papierbögen, Seiden- od. Zeitungspapier · 1 Paar Sandpapierbl. · Windmasch. · Papiertüte · Tablett voll Geschirr · Kochtopf · Pistole) (4 Spieler) - 3 chrom. Mundharmonikas (werden von den Bläsern oder Schlagzeugern gespielt) · Mand. · Hfe. · Cel. (auch Cemb.) · Konzertflügel (auch elektr. Klav.) · elektr. Org. (nur Manual) (auch Regal) - Str. (3 · 0 · 2 · 6 · 4) Bühnenmusik: Instrumentalisten aus dem Orchestergraben 120' SM Studienpartitur ED 8522 · Libretto (dt./engl.) BN 3501-70

Sprechtheater / Theatre Plays

Rondeau

Ein-Mann-Theater für einen Schauspieler und Tonband Text von György Ligeti (dt.) 1976

Das Tonband muss von den Ausführenden erstellt werden. 30' SM

Lincke, Paul (1866–1946)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Frau Luna

Operette in zwei Akten von Heinz Bolten-Baeckers Originalfassung (dt.) 1899

Personen: Frau Luna, Herrin des Mondes · Sopran - Prinz Sternschnuppe · Tenor - Stella, Lunas Zofe · Mezzosopran -

Theophil, Haushofmeister auf dem Mond · Bariton - Frau Pusebach, Witwe · Alt - Marie, ihre Nichte · Sopran - Fritz Steppke, Mechaniker · Tenor - Lämmermeier, Schneider · Bariton - Pannecke, Steuerberater a. D. · Bass-Bariton - Venus · Sopran - Mars (Damenrolle) · Alt - Mondgroom (Damenrolle) · Mezzosopran - Mondelfen, Sternbilder, Mondschutzmänner · Chöre (SATB) - Hofstaat der Frau Luna, Pagen, Sterne, Arbeiter · Statisten - Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Marimba · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · chin. Tr. · Waldteufel) (2 Spieler) - Hfe. - Str. 120' Apollo Klavierauszug AV 5665 · Libretto AV 5836

Frau Luna

Operette in zwei Akten von Heinz Bolten-Baeckers Textliche Neufassung von Otto Schneidereit (1957) (dt.) 1899

Personen: Fritz Steppke, Mechaniker · Tenor - August Lämmermeier, Schneider · Bariton - Wilhelm Pannecke, Portier · Bass-Bariton - Lieschen, seine Tochter (auch Jungfrau) · Sprechrolle - Mathilde Pusebach, möblierte Wirtin · Alt - Marie, ihre Nichte · Sopran - Flora Huschke, Chansonette (auch Frau Luna) · Sopran - Ella, ihr Dienstmädchen (auch Stella) · Mezzosopran (Soubrette) - Egon von Schlettow, Leutnant (auch Sternschnuppe) · Tenor - Theophil Finke, Schutzmann (auch Haushofmeister auf dem Mond) · Bariton - Heinrich Schulze, Gastwirt (auch Merkur) · Sprechrolle - Anna, Kellnerin bei Schulze (auch Venus) · Sprechrolle - ein Leierkastenmann (auch Mars) · Sprechrolle - ein Briefträger (auch Mondbote) · Bariton Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Marimba · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · chin. Tr. · Waldteufel) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

L

120' Apollo

Im Reiche des Indra

Operette in zwei Akten von Heinz Bolten-Baeckers und Hans Brennecke

(dt.) 1899

Personen: Muckipur, König von Muckipur · Bass - Königin Sita, seine Frau · Sopran - Puffetius, Haushofmeister · Tenor Puffetius, der Doppelgänger · stumme Rolle - Sarakatscheika, Kriegsminister · Bass - Karabatschi, Leibarzt · Tenor Dschadajewa, Kultusminister und Märchenerzähler · Bariton Bhimo, Fähnrich der Leibgarde der Königin · Mezzosopran Kanischka, Kommandeuse der Amazonengarde · Alt - Gaja und Jaska, Zwillinge, Kanischkas Töchter, Amazonen der Königin · Sopran, Mezzosopran - Gustav Steinbock, Gelegenheitsreporter aus Berlin · Tenor-Buffo - Tambourmajor · Sprechrolle Amazonencorps, Pagencorps, Begleiterinnen, männliche Garde · Chöre - Hofstaat; Berliner, Wiener u. Münchener Traumfiguren · Statisten - Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Vibr. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. u. o. Beck. · Vogelpf.) (2 Spieler) - Str. Bühnenmusik: 4 Hr. · 2 Flügelhr. · 2 Tenorhr. · 4 Trp. · 3 Pos. · 2 Tb. · Bar. - Tamb. 120' Apollo

77


Lothar, Mark

Lysistrata

Casanova

Operette in drei Akten von Heinz Bolten-Baeckers und Max Neumann Erstfassung

Operette in drei Akten Libretto frei nach dem Französischen von Paul Lincke

Personen: Themistokles, Generalfeldmarschall von Athen Lysistrata, seine Gemahlin - Bacchis und Cypris, Lysistratas Nichten - Plautius, mit Bacchis vermählt - Nikias, mit Cypris vermählt - Leonidas, Reserveleutnant im spartanischen Heer Nulpios, sein Bursche - Polyxo, Besitzerin eines Schönheitssalons - Paulina, Marketenderin - Der Vorsitzende des Schnellgerichts - Neppmannos - Frauen von Athen Soldaten

Personen: Casanova · Tenor - Troselli, Kommandant des Fort St. Andrée · Charakter-Komiker - Leonore, seine Gemahlin · 1. Sängerin - Cordini, venezianischer Edelmann · komischer Geck - Cornero, venezianischer Edelmann · Bass - Teresina, seine Tochter · 2. Sängerin - Giacomo, Gefangenenaufseher · 2. Charakter-Komiker - Isabella, seine Nichte · Soubrette Narcisso, ein junger Aufwärter · jugendlicher Komiker - Page Gondolier - Offizier - Offiziere - Wachen

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · hg. Beck. · kl. Tr. · chin. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Tempelbl. · Holzbl. · Gläser · Sandpapier) - Hfe. - Str.

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 Korn. · 0 · 3 · 0 - P. S. (Gl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str.

110'

120'

Apollo

Apollo

Lysistrata

Ein Liebestraum

(dt.) 1902/1934

Operette in zwei Akten von Heinz Bolten-Baeckers und Max Neumann Neufassung (1976) Textliche Neufassung von Wolfgang Böttcher Musikalische Neueinrichtung von Ortwin Sudau (dt.) 1902/1934

Personen: Themistokles, Athener General - Lysistrata, seine Gattin - Athenerinnen: Bacchis, Cypris, Anaxa - Plautius, Bacchis' Mann - Nikias, Cypris' Mann - Leonidas, ein Spartaner - Domestikus, sein Diener - Polyxo, eine Barbesitzerin - Xenia, Bardame - Paulina, Marketenderin - Ein Richter - Frauen von Athen - Männer von Athen (Soldaten) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Trgl. · hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Gläser · Sandpapier) (2 Spieler) - Hfe. - Str. 110' Apollo

Grigri

Operette in 3 Akten von Heinz Bolten-Baeckers und Henriot Chancel (dt.) 1911

Personen: Konsul Gaston - König Magawewe - Grigri, seine Tochter - Tobias - Susy - Ima, Impresario - Frau Potschapoff Sascha, ihre Tochter - Offizier der Schutztruppe - Regisseur des Apollogartens - Maud, Cissy, Amy, Olli, Polly, Molly (die 6 Cocktail-Girls) - Ein Japaner - Erster Herr - Zweiter Herr Erster Reporter - Zweiter Reporter - Portier - Logenschließer Polizeikommissar - Zwei Polizeibeamte - Kellner - Eingeborene Hochzeitsgäste - Premierenbesucher - Artisten Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Telephonglocke) (2 Spieler) - Hfe. - Str. 120' Apollo

(dt.) 1913

Operette in drei Akten von Alexander Oskar Erler und Max Neumann Gesangstexte von Paul Lincke (dt.) 1940

Personen: Philippine Tucker, Witwe, Handelsherrin in Nürnberg · 1. Sängerin - Annemarie und Dorothee, ihre Töchter · Sopran, Alt - Friederike Tucker, ihre Schwägerin · übertriebene Soubrette - Adalbert Königsmark, Verweser des Welthandelshauses Tucker in Nürnberg · Tenor - Franziska, Kammerjungfer · Soubrette - Casimir, ein alter Diener · Bass Herzog Cyprian von Riquet · Bariton - Erbprinz Günther von Weißenburg · 1. Tenor - Erbgraf Theodor von LaubachImmelheim · 2. Tenor - Anton, Diener des Herzogs · TenorBuffo - Der erste Schreiber · kleine Sprechrolle - Ein Bote aus Amsterdam · kleine Sprechrolle Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Xyl. · Marimba · Gl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche) (3 Spieler) - Hfe. - Str. 120' Apollo

Lothar, Mark (1902–1985)

Oper / Opera

Lord Spleen

Die Geschichte vom lärmscheuen Mann Komische Oper in zwei Akten, op. 17 Text von Hugo F. Koenigsgarten frei nach der Komödie "The Silent Woman" von Ben Jonson (dt.) 1930

Personen: Ein Sonderling, genannt Lord Spleen · Tenor George, sein Neffe · lyrischer Tenor - Georgetty, Geliebte des George · Koloratursopran - Jimmy · Bariton - Vier Freunde des George · 2 Tenöre, Bariton, Bass - Gäste, Bediente, Girls,

78


Lully, Jean Baptiste

Zeitungsboys, Photographen, Musikanten, Ausrufer · Chor und Statisten Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bass- und Es-Klar.) · Altsax. · Tenorsax. · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Kuhgl. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Jazztr. · Jazzbesen · Tomt. · Holztr. · gr. Tr. · Trillerpf. · Sir. · Propeller) - Banjo (ad lib.) · Hfe. · Harm. · Klav. - Str. 90' Fürstner

Münchhausen

Oper in drei Akten, op. 20 Text von Wilhelm M. Treichlinger (dt.) 1933

Personen in allen drei Akten: Hieronymus, Freiherr von Münchhausen · Bariton - Xaver Ignatius von Schnuckel-Buckel, fürstlich-hechelkramscher Kammerkollegienrat · Bass Emerentia, seine Tochter · Alt - Lisbeth, ein Findling, in seinem Hause bedienstet · Sopran - Karl Buttervogel, Diener des Herrn von Münchhausen · Tenor-Buffo - Ein Jäger · Tenor Personen des ersten Aktes: Ein Ausrufungszeichen · Tenor - Ein Fragezeichen · Mezzosopran - Ein Punkt · Bass - Der Mondgesandte · Mezzosopran - Schummrig · Koloratursopran Nebelstreif · Alt - Der Kazike des Mondes · Tenor - 3 Offiziere der Mondarmee · 2 Mezzosoprane, 1 Alt Personen des zweiten Aktes: Ein Schwertfisch, Wasserpolizist · Bariton - Das Spiegelbild Münchhausens · Bass Personen des dritten Aktes: Der Stadtsoldat von Hechelkram · Bass-Buffo - Der Fürst von Dünkelblasenheim · Tenor Buchstaben, eine Abteilung Garde du corps des Kaziken, allerhand Militär, Gläubiger und Freunde Rucciopuccios, einer im Stück oft genannten Person · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Es-Klar. u. Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Tamb. · gr. Tr. · Holztr. · Windmasch.) - Hfe. · Cel. · Harm. · Klav. (auch Cel.) Str. Fürstner

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio

Die Legende vom heiligen Trinker

Szenisches Oratorium frei nach der Erzählung von Joseph Roth, op. 74 Verbindende Gedichte von Georg Schwarz für einen Sprecher, fünf Solostimmen, gemischten Chor und Orchester

(dt.)

Personen: Andreas, ein Clochard · Bass-Bariton - Woitech, sein Freund · Tenor-Buffo - Caroline · Mezzosopran - Ein Herr · Bariton - Therese · lyrischer oder Koloratur-Sopran - Sprecher gem. Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 - 2 · 1 · 0 · Basspos. · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Röhrengl. · tiefe Gl. · Fingerzimb. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tambour de Basque · kl. Tr. · Tomt. · Bong. · Cong. · Holztr. · afrik. Schlitztr. · Rasseltr. · gr. Tr. · Glass Chimes · Guiro · Mar. · Tempelbl. · Flex.) (23 Spieler) - Git. · Hfe. · Klav. (auch Cel.) · E-Org. - Str. 65' Astoria

Lully, Jean-Baptiste (1632–1687)

Oper / Opera

Alceste oder Der Triumph des Alcide

Musikalische Tragödie (Tragédie Lyrique) in einem Prolog und fünf Akten Libretto von Philippe Quinault Musikalische Bearbeitung von Jean-Claude Malgoire. Szenische Bearbeitung von Herbert Wernicke Deutscher Text von Vita Huber

(dt./frz.) 1674

Personen: Alceste · Sopran - Admete · Tenor - Alcide · BassBariton - Pheres · Tenor - Straton / Pluto · Bass - Cephise / Proserpina · Koloratursopran - Lychas / Apollo · Tenorbuffo Licomedes / Charon · Bass - Thetis / Diana · Sopran - Aeolus · Bass-Bariton - Alekton · Tenor - Die Schatten · Kinderstimmen Zwei Meerjungfrauen · Kinderstimmen - Eine Trauernde · ChorSopran - Volk, Soldaten, Trauernde, Furien · Chor Orchester: Picc. · 2 · Kb.-Blfl. · 2 · Engl. Hr. · 0 · 2 - 0 · 3 · 0 · 0 S. (Glsp. · Tamb. mit u. ohne Schellen · baskische Trommeln · Nacaires · Kast. · Clav. · Peitschen · Windmasch.) (1-2 Spieler) Laute u. Chitarrone (od. 2 Lauten) · Cemb. - Str. (4 · 4 · 5 [Violen da gamba u. Violen] · 2 · 1) - B. c. (Cemb. · Vc. · Kb.) 120' SM

Malipiero, Gian Francesco (1882–1973)

M

Ballett / Ballet

Lanterna magica

(El mondo novo) Phantasieballett nach Giandomenico Tiepolos Fresko 1950–1951 Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (5 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. 26' Ars Viva

Marschner, Heinrich (1795–1861)

Oper / Opera

Der Vampyr

Romantische Oper in zwei Akten und vier Bildern Libretto von Wilhelm August Wohlbrück nach der gleichnamigen Erzählung von John Polidori für die deutsche Bühne musikalisch und textlich neu eingerichtet von Hans Pfitzner (1924) (dt.) 1828

79


Martinů, Bohuslav

Personen: Sir Humphrey, Lord von Davenaut · Bass - Malwina, seine Tochter · Sopran - Edgar Aubry, ein Anverwandter des Hauses Davenaut · Tenor - Lord Ruthven · Bariton - Sir Berkley · Bass - Janthe, seine Tochter · Sopran - George Dibdin, in Davenauts Diensten · Tenor - John Perth, Verwalter auf dem Gute des Earl von Marsden · Sprechrolle - Emmy, seine Tochter, George Dibdins Braut · Sopran - Landsleute von Marsden: James Gadshill, Richard Scrop, Robert Green, Toms Blunt · 2 Tenöre, 2 Bässe - Suse, Blunts Frau · Mezzosopran - Der Vampyrmeister · Sprechrolle - Ein Diener Berkleys · Bass Edelherren, Damen, Jäger, Diener, Landleute, Geister, Hexen, Teufelsfratzen · Chor Orchester: 2 Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Tamt.) - Str. Auf der Bühne: 2 Trp. 120' Fürstner

Martinů ů, Bohuslav (1890–1959)

Oper / Opera

Voják a taneččnice

(Der Soldat und die Tänzerin) (H 162) Komische Oper in drei Akten und zehn Bildern Libretto von J. L. Budín (alias Jan Löwenbach) frei nach dem Lustspiel "Pseudolus" von Plautus (tschech.) 1926–1927

Personen: Simon, Bürger von Athen · Bariton - Malina, seine Gattin · Alt - Kalidorus, ihr Sohn · Tenor - Pseudolus, ihr Diener · Bariton - Bambula, Stadtverordneter und Besitzer eines Tanzlokals in Athen · Bass - Fenicie, Tänzerin bei Bambula · Sopran - Aloisie, Geliebte von Pseudolus · Alt - Harpax, Militärordonnanz aus Sparta · Tenor - Koch · Tenor Hauswartin · Sopran - 3 Laternen · Tenor - Statue · Bass Mond · Tenor - Negerin · Sopran - Ein Betrunkener · Bariton 5 Dukaten · Sopran - 2 Pförtner · Tenor, Bass - gemischter Chor - 3 Musiker; 6 Sprechrollen: Cato, Plautus, Herr mit Perücke, Regisseur, Souffleur, Kritiker; Tänzer und Tänzerinnen; Diener und Dienerinnen; Krieger; Bürger; Leute in der Kulisse, ein Neger Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Es-Klar.) · 2 - 2 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) Klav. - Str. Auf der Bühne: 2 Ob. · Fg. - 2 Trp. · 2 Pos. - P. (aus dem Orchester zu besetzen) 135' Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Larmes de couteau

(Slzy nože / Die Tränen des Messers) (H 169) Oper in einem Akt Text von Georges Ribemont-Dessaignes Tschechische Übersetzung von Eva Bezdĕková (frz./tschech.) 1928

80

Personen: Eleonora · Sopran - Matka (die Mutter) · Alt - Satan · Bariton Orchester: 0 · 1 · 1 · Altsax. · 1 - 0 · 2 · 2 · 0 - S. (Tamt.) Banjo · Klav. - 2 Vl. · Vc. Hinter der Bühne: Akk. 25' Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Les trois souhaits ou Les vicissitudes de la vie

(Tři přání aneb Vrtkavosti života / Die drei Wünsche oder Die Wechselfälle des Lebens) (H 175) Filmoper in drei Akten mit Präludium und Postludium von Georges Ribemont-Dessaignes Tschechische Übersetzung von Václav Renč, deutsch von Marcus Gammel (frz./tschech./dt.) 1928–1929

Personen: Nina Valencia / Indolenda · Sopran - Serge Eliacin / Adolphe · Tenor - Arthur de St. Barbe / Monsieur Juste · Bariton - Lilian Nevermore / Fee Null · Alt - Dienstmädchen Adelaide · Alt - Die Verlobte / Die bucklige Bettlerin / Eblouie Barbichette · Sopran - Negerin Dinah · Mezzosopran Haushofmeister · Tenor - General · Tenor - Finanzminister · Bass - Kapitän · Bass - Stimme vom Ausguck · Tenor - Ein argentinischer Sänger · Tenor - Kellner · Tenor - Barkeeper · Tenor - Sprechrollen: Regisseur, Telefonistin, ein Herr, zwei Damen, ein Kind (Junge) - Chor (Gäste der Soirée, Gäste der Bar, Matrosen, Chor hinter der Szene) - Sprechchor Männerquartett - gemischtes Soloquartett Orchester: 2 (1. auch Jazz-Fl., 2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Altsax. (auch Sopraninosax.) · Tenorsax. · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Holzbl. · Kuckucksruf · Flex.) (3 Spieler) - Banjo · Akk. · Klav. Str. 135' Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Le jour de bonté

(Den dobročinnosti / Der Wohltätigkeitstag) (H 194 (recte 200/201)) Oper in drei Akten (unvollendet) Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes nach einem Thema von Ilja Ehrenburg Tschechische Übersetzung von Vladimír Fux, deutsche Übersetzung von Camill Hoffmann

(frz./tschech./dt.) 1930–1931

Personen: Blonde · Sopran - Lucas · Tenor - Nicolas · Bass Briefträger · Tenor - Bürgermeister · Bass - Mesner · Tenor Schankwirt · Tenor - Polizist · Bass-Bariton - 3 Frauen · Alt - Ein Weib / Eine Frau · Alt - Ein Mädchen · Alt - Kleiner Bub · Alt Ein Mann · Tenor - Ein anderer Mann · Bass - Der Rettungsmann · Bass - Die Verzweifelte · Mezzosopran - Der arme Sünder · Bass - Ein Marktweib · Alt - Eine Andere · Alt Ein Händler · Bass - Stimme der Hausmeisterin · Alt - gemischter Chor - mehrere kleine Sprechrollen


Martinů, Bohuslav

Orchester: 0 · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 · 1 - 0 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Gl. · Trgl. · Beck. · hg. Beck. · Tamt. · provenzal. Tr. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Pfeife) (2 Spieler) - Klav. - Str. 75' Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Ballett / Ballet

Noc

(Die Nacht) (H 89) Notturno Meloplastische Szene in einem Akt Libretto (Entwurf) von Alois Kohout 1913–1914 Personen: Nymphe - Faun - Junger Faun - Zentauren Najaden - Nymphen - Faune Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (4 Spieler) - 3 Hfn. · Cel. · Klav. - Frauenchor (Vokalisen) - Str. 60' Panton

Stín

(Der Schatten) (H 102) Ballett in einem Akt Libretto (Entwurf) von Alois Kohout 1916 Orchester: 2 · 2 · 2 (auch in A) · 2 - 2 · 0 · 0 · 0 - S. (Trgl.) Hfe. · Cel. · Klav. - Str. - Sopran (Vokalisen; hinter der Bühne) 60'

Personen: Vater Maus - Mutter Maus - Mäuschen, deren Tochter - Mäuseprinz - Sonne - Wolke - Wind - Mauer - Hahn Gurke - Melone - Zwiebel - kleine und große Mäuse, Chor der Strahlen, Blumen und Vögel · Tanzgruppe Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · Es-Klar. · 2 · 2 · Kfg. - 4 · 3 (3. auch auf der Bühne) · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Windmasch. · Donnerblech) (4 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. - Str. 60' Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Vzpoura

(Aufruhr) (H 151) Ballett-Sketch in einem Akt Text (Entwurf) von Bohuslav Martinů 1925 Tanz der Vögel - Tanz der Mäuse - Die Klavierstunde Serenade - Tanz in der Bar - Gassensänger - Marsch - Music hall (Spanische Tänzerin) - In der Bar - Finale Personen: Die Gruppe der Töne, schwarz und weiß; tiefe Töne sind dick und bärtig, hohe Töne lang, dünn und blass - Der Vogel, der Hund und zwei Mäuse - Spanische Tänzerin - Die Gassensänger - Der Herr im Frack und die Dame im Abendkleid - Harlekin und seine Geliebte - Die Schülerin und ihr Musiklehrer - Komponist - Ein Mädchen in Volkstracht Inspiration - Die Stimme im Rundfunk Orchester: 2 (1. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast.) (2 Spieler) - Klav. - Str. Hinter der Bühne: Fl. - Trp. - kl. Tr. - Klav. - Vl. · Vc. 30'

Panton

Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Istar

Motýl, který dupal

Ballett in drei Akten (H 130) Text von Bohuslav Martinů frei nach einem Stück von Julius Zeyer und nach einer altbabylonischen Sage 1918–1921 Akt I Die Entführung des Tammuz - Akt II Die Liebe der Königin Istar: Bild 1 Blaues Tor - Bild 2 Rosa Tor (Verwandlung) - Bild 3 Violettes Tor (Violettes Schattenspiel) - Akt III Die Wiedergeburt des Frühlings Personen: Istar - Tammuz - Irkala, König der Unterwelt Tänzerin - Schwarze Schattengestalten der Unterwelt - Gruppe von Priesterinnen - Blaue Schattengestalten - Istars Untertanen Rosa Schattengestalten - Liebespaar - Violette Schattengestalten - Torwächterinnen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 P. S. (Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. Chor (SA) ad lib. 120' Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Kdo je na svě ětě ě nejmocně ější?

(Wer ist der Mächtigste auf der Welt?) (H 133) Ballett-Komödie in einem Akt und vier Bildern Libretto von Bohuslav Martinů nach einem englischen Märchen

M

(The Butterfly that Stamped / Der Schmetterling, der stampfte) (H 153) Ballett in einem Akt Libretto von Bohuslav Martinů nach dem gleichnamigen Märchen von Rudyard Kipling, erstveröffentlicht in den "Just So Stories"

(engl.) 1926

Ouvertüre: Poco andante - I Vor Suleimans Palast: Andante moderato - II Die Tänze vor Suleiman und seinen Frauen: Allegro - III Die zänkischen Königinnen: Allegro ma non troppo - IV Die Unterhaltung zwischen Suleiman und Balkis: Poco andante - V Tanz der Schmetterlinge: Valse - VI Tanz der Schmetterlinge und der Blumen: Andante - VII (Fortsetzung) Allegretto - VIII Tanz der versammelten Schmetterlinge: Allegro - IX (Fortsetzung) Moderato - X (Fortsetzung) Allegretto - XI (Fortsetzung) Poco andante - XII Finale: Moderato Personen: Sprecher Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Es-Klar.) · 2 - 2 · 3 · 2 · 0 - 2 P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Klav. - Frauenchor (Vokalisen, nur in Nr. 1, 3, 12 und in der Ouvertüre) - Str. 30' Panton

1922

81


Martland, Steve

Le raid merveilleux

(Der wunderbare Fernflug) (H 159 (recte 163/164)) Ein mechanisches Ballett ohne Personen Text (Entwurf) von Bohuslav Martinů Ergänzt von Evžen Zámečník 1927 I Ein Vogel - II Ein Propeller - III Die Karten - IV Die Scheinwerfer und die Plakate - V Das Meer Ensemble: 2 Klar. (2. auch Tamt.) · Fg. (auch Tamt.) · Trp. · Klav. · 2 Vl. · 2 Va. · Vc. 19' Panton

On tourne

(Natáčí se! / Man filmt) (H 163) Ballett in einem Akt mit Zeichenfilm und Marionetten Text (Entwurf) von Bohuslav Martinů 1927 I Das Spiel der Marionetten - II Tanz der Fische - III Der Taucher dreht die Kurbel - IV Der Tanz einer Perle - V Der Taucher lässt seinen Apparat liegen - VI Ein Hummer verliebt sich in eine Perle und macht ihr den Hof · Der Taucher verjagt den Fisch und ersticht den Hummer - VII Finale: Der Taucher erklärt seine Liebe, aber die besorgten Matrosen ziehen ihn wieder hoch Personen (Puppen): zwei Matrosen - ein Taucher - eine Perle ein Hummer - ein Fisch - Fische Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr.) (2 Spieler) - Klav. - Str. 32' Panton Lieferrechte für alle Länder außer Tschechien und Slowakei

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Oidipus

(Œdipe / Ödipus) (H 248) Bühnenmusik zu dem gleichnamigen Stück von André Gide (tschech.) 1936

Ensemble: Klar. - Trp. - 2 Va. - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Klav. · Org. - Frauenstimme (Alt) ohne Worte 2 Sprechrollen (Oidipus · Teiresias) - Sprechchor

Masanetz, Guido (*1914)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Mein schöner Benjamino

(Liebe, Zwist und Illusionen) Operette in zwei Akten von Jo Schulz

(dt.) 1963

Personen: Brigitta, die "Pferdebraut" - Marlis, ihre Zwillingsschwester - Barsonny, Chefdresseur des Zirkus Karawane - Neptun alias Jochen, Meeresgott und Autodoktor Dorothy, Tigerdompteuse - Leo Sänftig, ein verhinderter Dompteur - Mutti Röschen, Wirtin des Hotels "Zum Rüstigen Jodler" - Paul Patsch, Futtermeister - Milchbart, Gestütslehrling - Schnauze, Pferdepfleger - Baby, ein boxender Riese - Kaiser Wilhelm, der lebende Strandfunk - Der grüne Heinrich, beinahe ein Auto - Jonny, ein Tiger - Reiterinnen und Reiter, Messerwerferinnen, Badenixen, Standlöwen etc. Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 Altsax. · Baritonsax. · 2 - 3 · 3 · 3 · 0 - P. S. - Xyl. · Vibr. · Hfe. · Klav. - Str. SM

Massenet, Jules Émile Frédéric (1842–1912)

Oper / Opera

Eva

Mysterium in drei Abtheilungen Text von Louis Gallet, deutsch von Ferdinand Gumbert (dt./frz.) 1874

Personen: Eva · Sopran - Adam · Bariton - Der Sprecher · Tenor - Stimmen des Himmels, Stimmen der Natur, Stimmen der Nacht, Geister der Hölle · Chor Orchester: Picc. · 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. Hfe. - Str Bühnenmusik: 2 Trp. · 2 Pos. · Tb. - P. S. (Tamt. · gr. Tr.) SM

Panton

Meier, Jost Martland, Steve (1959–2013)

Ballett / Ballet

Dance Works for nine players 1993 ensemble: asax.tsax.barsax-Bbtpt.tbn-egtr.bgtr.pno-vn 25' SL version for 2 pianos (4hd.) ED 13041

82

(*1939)

Oper / Opera

Sennentuntschi

Oper in fünf Bildern nach dem Schauspiel "Das Sennentuntschi" von Hansjörg Schneider für das Musiktheater eingerichtet von Martin Markun (dt.) 1981–1982


Millöcker, Carl

Personen: Benedikt, der Senn · Bariton - Fridolin, der Zusenn · Bass - Mani, der Bub · Tenor - Maria, das Tuntschi · Sopran Chor nur hinter der Szene Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · 3 Kuhgl. · 2 Gong · Tamt. · 2 Tomt. · 3 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Ratsche · Guiro · 2 chin. Woodbl. · 2 Tempelbl. · Glsp. · Xyl. · Vibr.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (mind.: 8 · 6 · 4 · 3 · 2) hinter der Bühne: Glocken - Orgel 120' SM

Der Drache

Oper in drei Akten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jewgeni Lwowitsch Schwarz Übersetzung von Andrea Clemen für das Musiktheater eingerichtet von Martin Markun (dt.) 1985

Personen: Drache · Bariton - Lanzelot · Tenor - Charlemagne, Archivar · Bariton - Elsa, seine Tochter · Sopran - Bürgermeister · Bass - Heinrich, sein Sohn · Tenor - Kater · Mezzosopran - Esel · Bariton - 2 Weber · 2 Tenöre - Hutmachermeister · Bariton Instrumentenbauer · Bariton - Schmied · Bass - 3 Freundinnen Elsas · Sopran, Mezzosopran, Alt - Wachposten · Bass-Bariton Stadtgärtner · Bass - Ein Bürger · Bariton - mehrere Sprechrollen - Bürger, Bürgerinnen, Diener, Wache · Chor Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 (beide auch Engl. Hr.) · 3 (2. u. 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · 3 Trgl. · Gongs · Beck. · Hi-Hat · 2 Tamt. · Bambusspiel · Röhrengl. · Tamb. · 3 Bong. · 3 Tomt. · 3 kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast. · Guiro · Geophon · 2 Tempelbl. · Woodbl. · Frusta · Ratsche · Metallstabspiel · Kette · 2 Schreibmaschinen) (3 Spieler) - Git. · Hfe. · Cel. · Klav. · Org. Str. (mind.: 10 · 8 · 8 · 6 · 4) Bühnenmusik 1: Picc. · Ob. · Klar. - 2 Hr. · 2 Trp. · 2 Pos. - P. · gr. Tr. (1 Spieler) Bühnenmusik 2: Vl. - Cong. (teilweiser Wechsel von Musikern aus dem Orchester auf die Bühne ist möglich) 170'

Ballett / Ballet

La vie funambulesque

(Der Tanz auf dem Seil) Ballettmusik in vier Sätzen Libretto von Jost Meier und Riccardo Duse 1983 Personen: Der Mann · Die Frau · Die Seiltänzerin - Mehrere kleine Soli - Corps de ballet Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. (auch Altsax.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Beck. · Tamt. · Röhrengl. · Tamb. · 2 Tomt. · 2 Bong. · 3 kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Cow Bells · Frusta · Tempelbl.) (3 Spieler) - Str. (4 · 4 · 3 · 3 · 2) 40' SM

Millöcker, Carl (1842–1899)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Das verwunschene Schloss

Operette in vier Bildern von Alois Berla Bearbeitung von Egon Maiwald und Martin Velin

(dt.) 1878

Personen: Grosslechner, Bauer - Mirzel, seine Tochter - Sepp, Senn - Andredl, Geißbub - Simon, Wirt - Die alte Traudel Regerl - Graf Geiersburg - Hahnentritt - Bonneville - Capponi Coralie - Laura - Stella - Rosamunde - Lamotte, Haushofmeister - Bauern, Bäuerinnen, Mädchen, Burschen, Damen und Herren der gräflichen Gesellschaft, Lakaien Orchester: 2 (auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str.

SM

150'

Augustin

SM

Oper in fünf Bildern nach dem Schauspiel "Der liebe Augustin" von Hansjörg Schneider für das Musiktheater eingerichtet von Martin Markun

Der Bettelstudent

Operette in drei Akten von F. Zell und Richard Genée Neufassung von Carl Riha und Wolf Ebermann

(dt.) 1987

(dt.) 1882

Personen: Augustin · Bariton - Beatrice · Mezzosopran - Wirt · Bariton - Susanne, seine Tochter · Sopran - Ratsherr · Tenor Isabelle, seine Frau · Mezzosopran - Schmied · Bass - Polizist · Tenor - Jesus · Tenor - Petrus · Bass-Bariton - Evangelistin · Sopran - Chor

Personen: Symon Symonowicz · Tenor - Jan Janicki · Tenor Janka · Sopran - Der Wirt, Jankas Vater · Tenor - Palmatica, Gräfin Nowalska · Alt - Laura und Bronislawa, ihre Töchter · Sopran - Fürst Bogumil Felinski · Bass - Eva, seine Gattin · Alt Onuphrie, Palmaticas Diener · Bass - Rej, Wirt auf der Messe · Sprechrolle - Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau · Bariton - Major v. Wangenheim · Tenor - Hauptmann v. Rochow · Tenor - Oberleutnant v. Schweinitz · Bass - Kornett v. Henrici · Bass - Leutnant von und zu Pillnitz · Tenor - Enterich, Kerkermeister · Tenor - Piffke und Puffke, Aufseher · Bass Gäste im Wirtshaus: Stefan, Stanislaus, Joseph, Vondrak · 2 Tenöre, 2 Sprechrollen

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · 2 Trgl. · Beck. · Gongs · Röhrengl. · kl. Tamt. · gr. Tamt. · 4 Bong. · 2 Tomt. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · 4 Tempelbl. · Amboss · Frusta · Tamb. · Cong. · Guiro) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. Bühnenmusik: Picc. · 2 Ob. (2. auch Engl. Hr.) - Tamb. 100'

M

SM

83


Monteverdi, Claudio

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Röhrengl. · Beck. · 2 Holzplattentr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. u. o. Beck. · Sporen) (3 Spieler) - Str.

Monteverdi, Claudio

165'

Oper / Opera

SM

Der Bettelstudent

Operette in zwei Akten von F. Zell und Richard Genée Textliche und musikalische Neueinrichtung von Egon Maiwald und Guido Masanetz

(1567–1643)

Il Ballo delle Ingrate

- in genere rappresentativo for soli, mixed choir, string orchestra and harpsichord edited and arranged by Denis Stevens (1959) English translation by Denis Stevens

(dt.) 1882

(It./Eng.) 1608

Personen: Symon Rymanovicz, Student · Tenor - Jan Janicki, Student · Tenor - Palmatica, Gräfin Nowalska · Alt - Laura und Bronislawa, ihre Töchter · Sopran - Bogumil Malachowski, Palmaticas Vetter; Eva, seine Frau; Onuphrie, Palmaticas Diener · singende Chargen - Der Bürgermeister von Krakau · Sprechrolle - Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau · BassBariton - Major v. Wangenheim, Rittmeister v. Henrici, Leutnant v. Schweinitz, Cornet v. Richthofen · singende Chargen Enterich, sächsischer Veteran und Gefängnisaufseher · drastischer Komiker - Piffke und Puffke, seine Gehilfen; Rej, ein Wirt · singende Chargen - Polnische Gefangene, Frauen, Mädchen, Damen und Herren der polnischen Adelsgesellschaft, Messebesucher, Bauern, Bürgersleute, Stadtväter · Chor und Statisten

roles: Amore · soprano/mezzo-soprano - Venere · alto Plutone · baritone - an Ingrate · soprano - Chorus of Infernal Spirits · mixed chorus - Chorus of Ingrates · 4-part women's chorus

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Röhrengl. · Beck. · 2 Holzplattentr. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. u. o. Beck.) (3 Spieler) - Str. Bühnenmusik: 2 Klar. - Hr. · Tenorhr. · 2 Trp. · Tb. - S. (Trgl. · kl. Tr. · gr. Tr.) 165' SM

Gasparone

Operette in drei Akten von F. Zell und Richard Genée Musikalische Einrichtung von Albert Busch, textliche Einrichtung von Egon Maiwald (dt.) 1884

Personen: Carlotta, verwitwete Gräfin von Santa Croce · Sopran - Nasoni, Podestá von Syrakus · Bariton - Sindulfo, sein Sohn · Tenor - Conte Erminio · Tenor od. Bariton - Luigi, dessen Freund · Sprechrolle - Benozzo, Wirt · Tenor - Sora, seine Frau · Sopran - Zenobia, die Gouvernante Carlottas · Alt - Marietta, Kammerzofe der Gräfin Carlotta · Sprechrolle - Massaccio, Benozzos Onkel, Schmuggler · Bariton - Ein Oberst, Ein Leutnant · Sprechrollen - Bauern, Bäuerinnen, Schmuggler, Zollwächter, Herren und Damen von Syrakus, Carabinieri · Chor und Statisten Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. u. o. Beck.) (3 Spieler) Str. 150' SM

orchestra: str (2vn.2va.vc/3vn.va.vc) - continuo (keyboardvc/viola da gamba) 40' SL score (It./Eng.) ED 10715 · choral score (It./Eng.) ED 10715-1

Lamenti

Trittico teatrale liberamente tratto da opere di Claudio Monteverdi für Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bass, Sprecher, gemischten Chor, Tanzgruppe und Orchester siehe Carl Orff / see Carl Orff

Il ritorno d'Ulisse in patria

von Claudio Monteverdi (Venedig 1641), Dichtung von Giacomo Badoaro Freie Rekonstruktion von Hans Werner Henze siehe Hans Werner Henze / see Hans Werner Henze

Arianna

(lost opera by Claudio Monteverdi), op. 58 in eight scenes composed again by Alexander Goehr libretto by Ottavio Rinuccini (1608) English translation by Patrick Boyde siehe Alexander Goehr / see Alexander Goehr

Mors, Rudolf (1920–1988)

Oper / Opera

Der Kreidekreis

Oper in vier Akten auf einen Text von Klabund Textbearbeitung vom Komponisten (dt.) 1983

Personen: Tong, ein Kuppler · Tenor - Yo, Yu , Yan, 3 Blumenmädchen · hoher Sopran, Sopran, Alt oder Mezzo Tschang-Haitang · Sopran - Frau Tschang, ihre Mutter · Alt Tschang-Ling, ihr Bruder · Tenor - Pao, ein Prinz, später Kaiser ·

84


Moser, Hans Joachim

Bariton - Ma, ein reicher Mandarin · Bass/Bariton - Yü-Pei, seine Gattin ersten Ranges · Sopran - Tschao, Gerichtsbeamter · Tenor - Tschu-Tschu, Oberrichter · Bariton oder Bass-Buffo Hebamme · Sopran - 1. Kuli · Tenor - 2. Kuli · Bariton - Ein junger Dichter · Mezzosopran - Dienerinnen im Hause Ma, Polizisten, Gerichtsdiener, Zuschauer beim Gerichtsverfahren, ein Kurier, Volk von Peking, Zeremonienmeister und Kind (Puppe) · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · 2 Gongs · Röhrengl. · 2 Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Eisenstab · Flex. · Ratsche · Marimba) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Bühnenmusik (nur 4. Akt): 2 Trp. · 2 Pos. - tiefer Gong SM

Moser, Hans Joachim (1889–1967)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Reisekamerad

Schuloper in drei Aufzügen frei nach Hans Christian Andersen, op. 18 (dt.) 1931

Personen: Der gute alte König · Bass - Die Prinzessin · Sopran Der böse Zauberer · Tenor - Johannes · Knaben-Alt - Der Reisekamerad · Bariton - Der Zwergenkönig Pusillus · KnabenSopran - Zwei Bösewichter · Bässe - 8-stimmiger gem. Chor · 3stimmiger Pfeiferchor Orchester: Altblfl. · Tenorblfl. · 1 (auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - S. (Xyl. · Gl. · Trgl. · Beck. · Gong · Schellen · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Kast. · Knarre · Regengeräusch · Blitzgeräusch) (7 Spieler) - Mundharm. in versch. Tonhöhen · 3 Mand. · Klav. · Org. (auch Harm.) - Str. 70' SM

des Orakels · Bass - Volk von Kreta, Schiffsvolk, heimkehrende Krieger, kriegsgefangene Trojaner, Priester, Tänzer und Tänzerinnen, die Schatten der Opfer, das Meerungeheuer · Chor und Statisten Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 0 · 0 - P. - Cemb. - Str. Auf der Bühne: 2 Hr. · 3 Pos. 120' SM

La Clemenza di Tito

Oper in zwei Akten Übersetzung und Einrichtung von Willy Meckbach

(dt./ital.) 1791

Personen: Titus, römischer Kaiser · Tenor - Vitellia, eine vornehme Römerin · Sopran - Sextus, Offizier · Mezzosopran Servilia, Schwester des Sextus · Sopran - Annius, Freund des Sextus · Sopran - Publius, Hauptmann der Palastwache · Bass Chor Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. - Cemb. - Str. 120' SM

Zaïde / Adama Fragments

siehe Chaya Czernowin / see Chaya Czernowin

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Bastien and Bastienne

comic opera in one act (K. 50) English translation by Geoffrey Dunn

(Eng.) 1768

M

roles: Bastienne, a shepherdess · soprano - Bastien, her lover · tenor or mezzo-soprano - Colas, a supposed magician · bass or contralto - chorus of attendant spirits and later shepherds orchestra: 2.2.0.0-2.0.0.0-str-basso continuo 50' SL vocal score ED 10071 · choral score ED 10071-1

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791)

Oper / Opera

Idomeneo

Große heroische Oper in drei Akten und sechs Bildern Bearbeitung von Ermanno Wolf-Ferrari Libretto von Abate Giambattista Varesco Texteinrichtung und Übersetzung von Ernst Leopold Stahl (dt.) 1781

Personen: Idomeneo, König von Kreta · Heldentenor Idamantes, sein Sohn · lyrischer Tenor - Elektra, Agamemnons Tochter · Sopran - Ilia, Tochter des Priamus · Sopran - Arbaces, der Bote · Bariton - Oberpriester des Poseidon · Tenor - Stimme

Ballett / Ballet

Les Petits Riens

Choreographie nach Originalideen von Jean Georges Noverre, einrichtet von Sonia Korty (KV Anh. 10) Musikalische Einrichtung von Bernhard Paumgartner Ausgabe nach der Pariser Uraufführung des Balletts 1778 1778 Personen: Amor - Erste Schäferin - Zweite Schäferin (Eifersüchtige) - Schäfer (Travesti-Hosenrolle) - Die Vögel (Nachtigall, Kolibri, Schwalbe, Rotkehlchen) - Falke Edelmann - Damen - Bauern, Bäuerinnen, Lakaien - König, Königin, Höflinge, Damen · Mimen oder Schauspieler Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. - Str. 40' SM

85


Müller Kieling, Hans Peter

Müller-Kieling, Hans Peter

Müller-Siemens, Detlev

Oper / Opera

Oper / Opera

(*1947)

Gardez la dame!

(*1957)

Genoveva oder Die weiße Hirschkuh

Kammeroper Texte von Hubertus Gertzen nach Guy de Maupassant

Ein hannöversches Drama in vier Bildern und einem Zwischenspiel Text von Julie Schrader

Personen: Offizier · Sprechrolle - Henry Loiseau · Bariton Madame Loiseau · Alt - Graf Hubert de Breville · Tenor - Gräfin de Breville · Sopran - Eisabeth Rousset · Sopran - Cornudet · Tenor - Wirt · Bass - 1. Nonne · Mezzosopran - 2. Nonne · Alt

Personen: Wilhelm II, Kaiser von Deutschland und König von Preußen, Mehrer des Reiches und Majestät · Bariton-Buffo Hugestines, ein reicher Mann, aber Scheusal · Bass-Buffo Adolphine Plückerjahn, Excellenz, eine gnädige Frau von Hannover · sehr tiefer Alt - Adelkurt, ihr Herr Nefföh · Tenor Vevchen, Magd, bei ihr in Diensten · Sopran - Der Engel Hesekiel · Koloratursopran

(dt.) 1996

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 (auch Es-Klar.) · Bassklar. · 1 1 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Crot. · Schellenbündel · Trgl. · hg. Beck. · Tamt. · 3 Bong. · 3 Tomt. · kl. Tr. · Tamb. · gr. Tr. · Woodbl. · 3 Tempelbl. · Mar. · Peitsche · Guiro) (2 Spieler) - Akk. · E-Piano (Clavinova) - Str. 50' Astoria

(dt.) 1977

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 · Kfg. 2 · 1 · Basstrp. · 1 · 1 - S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Röhrengl. · Tamt. [t.] · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (2 · 0 · 2 · 2 · 2) Hinter der Bühne: Trp.

Aus vor dem Applaus

60'

(dt.)

Die Menschen

Szenisches Intermezzo Text von Karsten Schälicke Personen: Lucia Albaretti, alternde Sängerin · Mezzosopran Renata Svevo, junge Sängerin · Sopran - Giovanni Belli · Tenor Inspizient · Sprechrolle Ensemble: Fl. (auch Picc.) · Klar. - Pos. - S. (1 Spieler) - Vl. · Va. · Vc. · Kb. 20' Astoria

Der unvermeidliche Tod der Gräfin de Savigny

Kammeroper in sieben Bildern Text von Peter Wolters nach "Das Glück im Verbrechen" (Le bonheur dans le crime) aus "Les Diaboliques" von Jules Amédée Barbey d'Aurevilly (dt.)

Personen: Haute-Claire Stassin · Sopran - Gräfin Serlon de Savigny · Mezzosopran - Graf Serlon de Savigny · lyrischdramatischer Tenor - Oberst a.D. · Charaktertenor - Dr. Torty, Arzt · Bariton Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · HiHat · Tamb. · hg. Beck. · Beckenpaar · 3 Tomt. · 3 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Mar.) - Str. Astoria

Ars Viva

Oper in zwei Akten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Walter Hasenclever Text eingerichtet vom Komponisten (dt.) 1989–1990

Personen: Alexander · Bariton - Der Mörder · Sprechrolle - Der Kopf / Der Gast · Charaktertenor - Der Trinker / Der Arzt · BassBariton (Charakterrolle) - Der Helfer · Sprechrolle, evtl. Schauspieler - Lissi · dramatischer Koloratursopran - Die Wahrsagerin / Die Mutter · Alt - Der Jüngling · dramatischer Tenor - Das Mädchen · lyrischer Sopran - Der alte Kellner · Bariton - Das Bettelmädchen · Sopran - Der Bankier / Der Staatsanwalt · Charaktertenor - Der Präsident · Sprechrolle, evtl. Schauspieler - Drei Huren · Soprane - Vier Sprecher - Bettler, Krankenschwester, drei Schläger · Sprechrollen - Die Vermummten, die Taubstummen · Statisten - Die Herren, die Schatten, die Geschworenen · gem. Chor Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (2. u. 3. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · 2 Beck. · Tamt. [sehr t.] · 3 Bong. · kl. Tr. · 4 Tomt. · 2 Cong. · gr. Tr. · Mar. · Clav. · Woodbl. · 4 Tempelbl. · Lotosfl. · Metallplatte) (3 Spieler) - Str. Auf der Bühne: Es-Klar. - Klav. - Kb. 120' Ars Viva

Bing

Szene für zwei Soprane, zwei Sprecher und Kammerorchester nach einem Text von Samuel Beckett Übersetzung von Elmar Tophoven (dt.) 1999–2001

86


Mussorgskij, Modest

Orchester: 2 (1. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Xylorimba · Vibr. · Crot. · 3 hg. Beck. · Tamt. [sehr t.] · 3 Bong. · kl. Tr. · Tomt. [sehr t.] · gr. Tr. · Clav. · 3 Tempelbl. · Metallplatte) (2 Spieler) - 2 Klav. (eines 1/4-Ton herabgestimmt) - Str. (2 · 0 · 2 · 2 · 2 [mit H-Saite]) 60' Ars Viva

Oxana

Ballett-Variationen über ein Thema von Peter Tschaikowsky 1975 Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Gl. · Schellen · Trgl. · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamb. · Bong. · 2 kl. Tr. o. Schnarrsaiten · gr. Tr. · Guiro · 2 Mar. · Kast. · Holzbl. · Tempelbl. · Peitsche) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. 40'

Mussorgskij, Modest

M.P. Belaieff

(1839–1881)

Oper / Opera

Boris Godunov

Oper in vier Akten Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Puschkin Herausgegeben von Evgenij Levašev (russ.) 1869

Personen: Boris Godunov · Bariton - Fjodor, sein Sohn · Mezzosopran - Xenia, seine Tochter · Sopran - Fürst Wassili Iwanowitsch Schuiski · Tenor - Andreij Schtschelkalow, Geheimschreiber der Bojarenduma · Bariton - Vater Pimen, ein Mönch · Bass - Grigorij, Novize · Tenor - Warlaam und Missail (entlaufene, vagabundierende Mönche) · Tenor und Bass Vogt · Bariton - Schenkwirtin · Mezzosopran - Xenias Amme · Alt - Ein Leibbojar · Tenor - Ein Schwachsinniger · Tenor Moskauer Bürger, Bettler, Bojaren, Leibwächter, Wachen, Bojarenkinder, Polizisten · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Tamt. · gr Tr.) (1 Spieler) - Klav. - Str. Auf der Bühne: Gl. 135' SM Distribution rights for all territories except the successor states of the USSR Partitur (Gesamtausgabe) MCW 1001, MCW 1002

Nadelmann, Leo (1913–1998)

Oper / Opera

Don Juan in Manhattan

Tragisches Opernspiel in neun Bildern Text vom Komponisten (dt.)

Personen: Giovanni Lucca, Opernsänger · Bariton - Komo, sein Diener · Tenor - Janet O'Riley, ein junges Mädchen · Sopran Gloria Pearson, Nightclubsängerin · Sopran - Rosa Addison, Showproduzentin · Mezzosopran (Alt) - Conférencier · Bariton Regisseur · Sprechrolle - weitere kleine Rollen - Chor - Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · Baritonsax. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (2 Spieler) Hfe. · 2 Klav. - Str. Astoria

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

N

Silberhaar und Albatros

Ein Bühnenmärchen in drei Akten mit Musik für Kinder und solche, die es wieder sein möchten Libretto vom Komponisten (dt.)

Nabokov, Nicolas (1903–1978)

Ballett / Ballet

Don Quichotte

Ballett in drei Akten Libretto von Nicolas Nabokov und George Balanchine 1965 Personen: Don Quichotte - Dulcinée - Sancho Panca Jongleur - Charmeur de Serpents - Marcella - Femme Homme - Courtisans - Cloches et Villageois Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Gl. · Kirchengl. · Trgl. · hg. Beck. · Gong · Tamt. · Tamb. · Tomt. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Chimes) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. 106' M.P. Belaieff Klavierauszug BEL 319

Personen: Silberhaar - Albatros - Walross - Alter Eisfuchs, Junger Eisfuchs (vom gleichen Darsteller gespielt) - Nuckel, der Kater Lars Larsson, Flugkapitän der SAS - Jenny, seine Frau - Björn, sein Sohn - Karen, seine Tochter - Birgit, Kerstin, Gun · Teenager, Freundinnen Karens - Gröning, Pilot der SAS - Ein Konditorlehrling - Zwei Hilfswärter im Stockholmer Zoo - Die Pinguine · Kinderballett Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) Klav. - Str. 100' Astoria

Ballett / Ballet

Der Dybuk

Ballett in drei Akten Personen: Reb Sender Brinitzer - Lea, seine Tochter - Frade, Leas alte Amme - Gitel und Bassja, Leas Freundinnen Manasse, der Bräutigam - Reb Nachman, sein Vater - Rabbi Asriel Miropoljer - Michael, sein Diener - Meir, Synagogendiener - Chanan, ein Talmudschüler - Henoch und

87


Naske, Elisabeth

Oscher, seine Mitschüler - Eine junge Frau - Ihr gelähmtes Kind - Eine hinkende Greisin - Eine bucklige Greisin - Eine blinde Greisin - Chassidim, Batlanim, Bürger, Hochzeitsgäste, Bettler, Greisinnen, Kinder Orchester: 2 (Picc.) · 2 (Engl. Hr.) · 2 (Bassklar.) · 2 (Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Glockenstäbe · Trgl. · Tamt. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl. · Peitsche) Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Astoria

Naske, Elisabeth (*1963)

Oper / Opera

Die feuerrote Friederike

Kinderoper in einem Akt nach der gleichnamigen Erzählung von Christine Nöstlinger Libretto von Theresita Colloredo

Familienoper in drei Akten nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Kurt Held Libretto von Theresita Colloredo

(dt.) 2007

Personen: Zora, Kindersolist · Sopran - Branko, Kindersolist · Tenor - Nicola, Kindersolist · Sopran - Duro, Kindersolist · Tenor - Pavle, Kindersolist · Alt - Zlata , Kindersolist · Sopran Wirtin · Sopran - Bäckerin / Radics Frau · Sopran - Der reiche Karman · Tenor - Gendarm Begovic · Bariton - Der alte Gorian / Pavles Vater · Bass-Bariton - Fischer Radic · Bariton - Bäcker Curcin · Tenor - Bürgermeister / Wirt · Bass-Bariton 5 Gymnasiasten, Jugendchor · 3 Tenöre, 2 Baritone 5 Tabakarbeiterinnen, Magd, 2 Fischer, Matrose, Priester, Hilfsgendarm · Chorsolisten - Fischer, Bürger und Bürgerinnen, Bauern, Matrosen, Tabakarbeiterinnen · Chor Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Röhrengl. · Tamb. · kl. Tr. · Drum Set) (2 Spieler) - Hfe. - Str. (6 · 5 · 4 · 3 · 2) Bühnenmusik: Klar. - Trp. - S. (Tamb.) - Vl.

(dt.) 2004

105'

Personen: Die feuerrote Friederike · Sopran - Annatante · Alt Katerkatze · singende Schauspielerin / singender Schauspieler, mittlere bis tiefe Stimmlage - Der Briefträger · Bariton - Die Frau des Briefträgers · Sopran - Die Lehrerin · Sopran - Der Postdirektor · Tenor - Professor Profi · Tenor - Stimme des Vaters · aus dem Off, ggf. vom Tonband Die Partien Lehrerin / Frau des Briefträgers, Briefträger / Stimme des Vaters und Professor Profi / Postdirektor können jeweils mit einer Sängerin bzw. einem Sänger besetzt werden.

Das Städtchen Drumherum

Orchester: 0 · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (gedämpfte Metallstäbe · Trgl. · kl. Tr. · Beck. · Drum Set) (1 Spieler) - E-Git. - Str. 75' SM

Die Omama im Apfelbaum

Kinderoper nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel Libretto von Theresita Colloredo (dt.) 2006

SM

Kinderoper in einem Akt nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel Libretto von Johanna van der Deken (dt.) 2013

Personen: Bürgermeister · Bassbariton - Julius, sein Sohn · Mezzosopran (Hosenrolle) - Juliane, seine Tochter · Sopran Hullewulle, ein Waldgeist · Countertenor - alte Leute · 1 Alt, 1 Bassbariton - Kinder, Tiere · Kinderchor Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 1 - P. S. (Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · Drumset · Woodbl. · Guiro · Flex.) (2 Spieler) - Str. 50' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Das kleine Ich bin ich

Personen: Andi · Sopran - Omama · Mezzosopran - Mutter / Zuckerwatteverkäuferin · Sopran - Frau Fink · Alt - Frau Säuerlich / Luftballonverkäuferin · Mezzosopran - Vater / Polizist / Budenbesitzer / Möbelmann · Bariton - Jörg / Würstelmann · Tenor - Herr Säuerlich / 2. Möbelmann · Tenor Robert · Sopran - Andidouble · Statist

Spiel mit Musik nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel für Erzählerin und Instrumentalensemble

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 0 - 0 · 1 · 1 · 1 - S. (Drum Set · 2 Tempelbl. · Ratsche · Trillerpf.) (1 Spieler) Cel. - Str. Jeweils 1 Spieler der Streichergruppen bedient zusätzlich ein Schlaginstrument: Abwaschbürste und Plastikschüssel · Holzbrett mit Fleischklopfer · Holzbrett mit Kochlöffel · Schneebesen und Käsereibe · kleines Holzbrett mit Kochlöffel

Ensemble: Klar. (auch Es-Klar., Bassklar., 2 Holzbl.) - Akk. (auch Kuhgl.) - Vc. (auch Djembe)

60' SM

88

Die rote Zora

(dt.) 2001

34' SM


Natschinski, Gerd

Sindbad der Seefahrer

Musikspiel für Kinder nach den Erzählungen aus "1001 Nacht" für eine Erzählerin, einen Schauspieler (Tänzer / Puppenspieler) und vier Instrumentalisten Libretto von Theresita Colloredo und Christian Lackner (dt.-arab.) 2003

Personen: Kalif / Sindbad / Affe / Meerhengst · Schauspieler, der arabischen Sprache mächtig - Scheherazade / Alter Mann (Stimme) / Affe / Stute · Schauspielerin - Besatzung des 1. Schiffs (Kapitän, Schiffskoch, Matrosen), Schlange, Besatzung des 2. Schiffs · Kinder aus dem Publikum - Riesenfisch, Vogel Roch · unsichtbar (aus dem Off) - Alter Mann · eine Puppe Kaufleute · von den Musikern gespielt Ensemble: Ob. (auch Engl. Hr., 2 gest. Flaschen, Clav., Crot., Spring Drum, Guiro) · Klar. (auch Bassklar., 2 gestimmte Flaschen, Crot., Spring Drum, Kast.) - P. S. (Xyl. · Vibr. · Crot. · Beck. · Tamb. · Clav. · Tempelbl. · Woodbl. · 2 Bong. · Gong) (1 Spieler) - Vc. (auch 2 gest. Flaschen, Clav., Crot., Spring Drum) 50' SM

Die Glücksfee

Spiel mit Musik nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke für eine Schauspielerin, ein Kind, Glockenspiel und Streichquartett Libretto von Theresita Colloredo (dt.) 2005 55' SM

Des Kaisers neue Kleider

Ballett / Ballet

Der selbstsüchtige Riese

Ballett nach dem gleichnamigen Märchen von Oscar Wilde für Sprecher, Instrumentalensemble und Tänzer Übersetzung und Libretto von Christoph Bochdansky (dt.) 2006

Ensemble: Klar. (auch Bassklar. und Kontrabassklar.) - S. (Vibr. · Marimba · Beck. · Tamb. · Bong.) (1 Spieler) - Akk. - Vc. Statt des Sprechers kann ein Tonband verwendet werden. 60' SM

Ouroboros

Die Schöpfungsgeschichte mit Musik und Tanz 2008 Ensemble: P. S. (2 Crot. [2. ad lib.] · Xyl. · Vibr. · Alto Kalimba · 2 Trgl. · 3 Beck. [h., m., t.] · 4 Tamt. · Kindertamb. · Djembe · 2 Tempelbl. · 4 Woodbl. · Metallklänge, frei zu wählen: z.B. Metallstäbe, Gl., Donnerblech etc.) (insges. 1 Spieler) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 0) 60' SM

Don Quichotte en famille

Musiktheater für zwei Pantomimen, Klarinette, Fagott, Violoncello und Akkordeon 2010 Personen: 2 Pantomimen Ensemble: Klar. (auch Bassklar. u. Bongos) · Fg. - Akk. (auch Bongos) - Vc. (auch Congas) 65' SM

N

Ein musikalisches Märchen nach der Vorlage von Hans Christian Andersen für Blechbläserquintett und Schauspieler 2009 Ensemble: 2 Trp. · Hr. (auch Sopranblfl.)* · Pos. (auch Trgl.) · Tb. *Die Sopranblockflöte soll nicht professionell klingen 50' SM

Mausemärchen-Riesengeschichte

Musiktheater für Kinder Musikalische Erzählung für Chor nach einem Kinderbuch von Annegert Fuchshuber ©Thienemann Verlag (Thienemann Verlag GmbH) Stuttgart - Wien Libretto von Daniela Baumann (dt.) 2010

Personen: Die Verzückten · 2 Soprane, 2 Alt - Die Flatterhaften, Planlosen · 2 Soprane, 2 Tenöre - Die Grantigen · 2 Tenöre, 2 Bässe - Die Alten, Geheimnisvollen · 2 Alt, 2 Bässe Rosinchen · stumme Rolle - Bartolo, ein Riese · stumme Rolle 50' SM

Natschinski, Gerd (*1928)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Messeschlager Gisela

Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Jo Schulz (dt.) 1960

Personen: Gisela Claus, junge Modegestalterin · Sopran - Helga, Näherin · Soubrette - Ingrid, Zuschneiderin · Mezzosopran Emma Puhlmann, Werkstattleiterin · Charakterschauspielerin Robert Kuckuck, Leiter des VEB Berliner Schick · Charakterkomiker - Marghueritta Kulicke, seine Sekretärin · Soubrette (jugendl. Charakterfach) - Heinz Stubnick, Gütekontrolleur · Tenor-Buffo - Fred Funke, Journalist · Tenor Paul Büschel, ein Messeonkel · Charakterschauspieler Priemchen, Wächter im Ringmessehaus · Charakterkomiker Elli, Gerti, Hela und andere Besucherinnen des VEB Berliner Schick, Näherinnen, Zuschneiderinnen, Mannequins, Hausbewohner, Messegäste aus aller Welt · Chor und Ballett

89


Natschinski, Gerd

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 3 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Beck. · Gl. · Röhrengl. · Gong · Hi-Hat · Tanzschlagzeug · Tamt. · Bong. · Tamb. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Schüttelrohr · Klatsche · Mar. · Tempelbl.) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. 140' SM

Servus Peter

Musikalisches Lustspiel in drei Akten von Alfred Berg und Hans Hardt Liedtexte von Hans Hardt (dt.) 1961

Personen: Peter Stamm, Schriftsteller - Petra, seine Frau - Peter Schnell, Sportjournalist - Ilona Terecz, Journalistin aus Budapest - Eberhard Wagner, Mitarbeiter im VEB Blütenduft (alle singende Schauspieler) Orchester: S. (Vibr. · Beck. · Hi-Hat · Bong. · Tempelbl.) (2 Spieler) - Klav. · Git. - Str. Alternativ ist eine kleine Besetzung ohne Streicher möglich: S. (Vibr. · Beck. · Hi-Hat · Bong. · Tempelbl.) (2 Spieler) - Klav. · Git. · Streich-, Zupf- oder E-Bass 110' SM

Mein Freund Bunbury

Musical in sieben Bildern Frei nach Oscar Wildes Komödie "Bunbury" von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt (dt.) 1964

Personen: Jack Worthing - Cecily Cardew - Algernon Moncrieff - Lady Augusta Bracknell - Gwendolen, ihre Tochter Frederic Chasuble - Laetitia Prism - John u. Jeremias, 2 Butler (von einem Schauspieler gespielt) - Entertainer - Tom, Freddy, Maud und andere Freunde Algernons, Lord Ipswich, Lady Ipswich, Lady Plumpering, Lady Greenham, Ladies und Lords, Girls, Sportler, Passanten, Reporter Slim, Anthony, Arbeitslose, Rumtreiber, Heilsarmee Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. [auch Vibr. ad lib.] · Xyl. · Trgl. · gr. Beck. · Hi-Hat · Charleston-Maschine · Tamb. · Bong. · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr. · Drum Set · Tempelbl. · Stöcke) (2 Spieler) - Hfe. · Git. (mögl. mit Verstärker) - Str. Bühnenmusik: gr. Tr. m. Beck. - Git. · Banjos · Klav.

Musical von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt

(dt.) 1976

Personen: Giacomo Casanova - Magdalena / Marianna / Mary Ann / Anna (sollten von einer Darstellerin gespielt werden) Der Abt / Abbé de Bernis / Lord Pembroke (sollten von einem Darsteller gespielt werden) - Marquise d'Urfé / Friedrich II (sollten von einer Darstellerin gespielt werden) - Catarina Capretta - Teresa Casacci - Clairmont, Casanovas Diener Capretta, Catarinas Vater / Passano, Maler / Branicki, Ulanenoberst (können von einem Darsteller gespielt werden) Manuzzi, Edelsteinhändler u. Spion / Calsabigi, Projektemacher und Librettist / Jerome, Friseur und Liebhaber / Bininski, Ulan und Draufgänger (können von einem Darsteller gespielt werden) - Lorenzo, Kerkermeister / Duverney, Staatsbeamter / Fielding, Richter / Tomatis, Theaterdirektor (können von einem Darsteller gespielt werden) - Ein Klosterbruder - Andrea Memmo - Bernardo Memmo - Ein Soldat - Ein Offizier Chevalier d'Arginy - Gräfin Montmartel - Madame de Pompadour - Die Tante der Mary Ann - Die Großmutter der Mary Ann - Graf Poninski - Maskierte - Sbirren - Militär Unternehmer - Adlige - Bürger - Volk - Händler Zeitungsausrufer - Huren Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Trgl. · gr. Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Tamb. · Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tempelbl. · Clav. od. Woodbl. · Eimer od. Blechplatte) (2 Spieler) - Hfe. - Str. - Tonband 140' SM

Das Dekameronical

Fünf ergötzliche Geschichten nach dem "Dekamerone" des Herrn Giovanni B. Musicalfolge von Heinz Kahlow (dt.) 1979–1982

I Der Segen von oben - II Die Früchte der Gelehrsamkeit III Der Wert des Wechsels - IV Die Freuden der Frommen V Die gute Bewirtung Personen siehe Einzeltitel. Die fünf Musicals sind auch einzeln aufführbar und beliebig miteinander zu kombinieren (siehe auch Einzeltitel). Die Verbindung zwischen den Kurzmusicals bildet das Paar ER und SIE, das, Boccaccios 'Decamerone' lesend, zwischen den Szenen überleitet.

SM

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba · Tamb. · Drum Set · Gurke · Tempelbl.) (3 Spieler) - E-Git. · E-Bass · Mand. · Hfe. · Akk. · E-Org. (auch Keyboard u. Synth.) - Str. (6 · 0 · 4 · 3 · 2)

Terzett

220'

120'

Musical von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt Gesangstexte von Jürgen Degenhardt (dt.) 1974

Personen: Florian Faber - Leila - Otti - Corbatty - Reiseleiterin Touristen · Chor u. Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 0 · 2 (2. auch Bassklar.) · 0 - 0 · 2 · 2 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · kl. Trgl. · gr. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Fußmasch. · Tempelbl. · Bong. · Gurke · Clav. · Charleston-Maschine · Schüttelrohr · Kokosschalen) (2 Spieler) - Hfe. · Git. (m. Verstärker) · Bassgit. (od. Kb. m. Tonabnehmer) - Str. 120' SM

90

Casanova

SM

Der Segen von oben

Musical von Heinz Kahlow Nr. 1 aus "Das Dekameronikal" (dt.) 1979–1982

Personen: Knecht (auch ER) · Bariton - Magd (auch SIE) · Alt Der reiche Kaufmann · Bariton - Seine schöne junge Frau · Alt Der junge Nachbar Filippo · Bariton - Ein alter dicker Priester · Charakterfach, Baritonlage


Natschinski, Gerd

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba · Tamb. · Drum Set · Gurke · Tempelbl.) (3 Spieler) - E-Git. · E-Bass · Mand. · Hfe. · Akk. · E-Org. (auch Keyboard u. Synth.) - Str. (6 · 0 · 4 · 3 · 2) 30' SM

Die Früchte der Gelehrsamkeit Musical von Heinz Kahlow Nr. 2 aus "Das Dekameronikal" (dt.) 1979–1982

Personen: Pietro, ein freundlicher und belesener Herr · Schauspieler - Isabella, seine liebe Frau · tiefer Alt - Leonetto, ein junger Gärtner · singender Schauspieler - Lambertuccio di Spinnolo, ein großer Ritter · Bass od. tiefer Bariton, auch Charakterfach - Reitknecht (auch ER) · Bariton - Magd (auch SIE) · Alt Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba · Tamb. · Drum Set · Gurke · Tempelbl.) (3 Spieler) - E-Git. · E-Bass · Mand. · Hfe. · Akk. · E-Org. (auch Keyboard u. Synth.) - Str. (6 · 0 · 4 · 3 · 2) 35' SM

Der Wert des Wechsels

Musical von Heinz Kahlow Nr. 3 aus "Das Dekameronikal" (dt.) 1979–1982

Die gute Bewirtung

Musical von Heinz Kahlow Nr. 5 aus "Das Dekameronikal" (dt.) 1979–1982

Personen: Pinuccio, ein junger Herr aus Florenz · lyrischdramatischer Tenor - Adriano, sein etwas älterer Freund · Bass Cipolla, ein wackerer Bauer · Bariton - Seine Frau · Alt Niccolosa, beider Tochter · Mezzosopran - Vagabund (auch ER) · Bariton - Vagabundin (auch SIE) · Alt Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba · Tamb. · Drum Set · Gurke · Tempelbl.) (3 Spieler) - E-Git. · E-Bass · Mand. · Hfe. · Akk. · E-Org. (auch Keyboard u. Synth.) - Str. (6 · 0 · 4 · 3 · 2) 45' SM

Ein Fall für Sherlock Holmes

Krimical in zwei Akten mit Vorspiel, todsicherem Finale und verbindlichem Dank an Sir Arthur Conan Doyle Libretto und Gesangstexte von Jürgen Degenhardt

(dt.) 1982

Personen: Lord Henry - Dr. Robert Mortimer, Arzt - Jonathan Frankland, Gutsbesitzer - Jack Stapleton, Naturforscher - Beryl, seine Schwester - Lady Pubdustery - John Barrymore, Butler Miller, Gärtner - Sherlock Holmes, Privatdetektiv - Dr. Watson, sein Freund

Personen: Zeppa, Kaufmann, ein politischer Kopf · Bariton Elissa, seine träumerische Frau · lyrischer Sopran - Dioneo, Kaufmann, Zeppas dichtender Nachbar · lyrischer Tenor Filippa, Dioneos energische Frau · Alt - Giovanni, Diener bei Dioneo (auch ER) · Bariton - Pampinea, Köchin bei Zeppa (auch SIE) · Alt

Ensemble: 2 Klar. (2. auch Bassklar.) - Trp. · Pos. - S. (Xyl. [ad lib.] · Vibr. · gr. Beck. mit Paukenschlägel · Hi-Hat · Bong. · Drumset · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr. · Tempelbl. · Gurke · Rumbakugeln) (3 Spieler) - Klav. - Vl. · Kb.

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba · Tamb. · Drum Set · Gurke · Tempelbl.) (3 Spieler) - E-Git. · E-Bass · Mand. · Hfe. · Akk. · E-Org. (auch Keyboard u. Synth.) - Str. (6 · 0 · 4 · 3 · 2)

Planet der Verliebten

55' SM

Die Freuden der Frommen

Musical von Heinz Kahlow Nr. 4 aus "Das Dekameronikal" (dt.) 1979–1982

Personen: Die Äbtissin · Mezzosopran - Der ältere Priester · hoher Bariton - Der alte Gärtner · Tenor - Masetto, ein junger Reisender · lyrisch-dramatischer Tenor - Die liebliche Nonne Emilia · lyrischer Sopran - Die neidische Nonne Laura · Mezzosopran - Die lüsterne Nonne Catella · Mezzosopran - Die naive Nonne Filomena · Mezzosopran - Die strenge Nonne Costanza · Mezzosopran - Die dienende Schwester Salvestra · Alt - Ein junger Landstreicher (auch ER) · Bariton - Die gewitzte Nonne Simona (auch SIE) · Alt Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba · Tamb. · Drum Set · Gurke · Tempelbl.) (3 Spieler) - E-Git. · E-Bass · Mand. · Hfe. · Akk. · E-Org. (auch Keyboard u. Synth.) - Str. (6 · 0 · 4 · 3 · 2) 55' SM

110' SM

N

Utopische Revue Libretto von Heinz Kahlow und Gerd Natschinski nach Motiven der Erzählung "Szerelmesek bolygója" von Fekete Gyula Realisation der elektronischen Musik: Reinhard Lakomy (dt.) 1984/1985

Personen: Fassung A: Dina - Ali - Robby, ein Roboter, der Humor lernen soll - Opa Leo, Dinas Urgroßvater - Lollo, Dinas Freundin Sven, Merkurforscher - Florika, ein Marsmädchen - Adonis, der schönste Venus-Mann - 1. Stellvertreter des Präsidenten 2. Stellvertreter des Präsidenten Marsüberhauptoberbürovorsteher - Marseinflugkontrolleurassistent - Dinas Mutter, Professorin für Erotik - eine Zuschauerin - der Dichter, der sich zeitweilig zum Weltpräsidenten macht Fassung B: Dina - Ali - Robby, ein Roboter, der Humor lernen soll - Opa Leo, Dinas Urgroßvater - Lollo, Dinas Freundin Sven, Merkurbewohner - Adonis, schönster Mann der Venus Marsüberhauptoberbürovorsteher - Marskontrolleurassistent Florika, ein Marsmädchen - Präsident des Hohen Rates des Sonnensystems - 1. Stellvertreter des Präsidenten 2. Stellvertreter des Präsidenten - Svens Kumpane (Chorherren) - Bewohner der Erde, des Mondes, der Merkur und des Mars sowie der Venus · Chor und Ballett

91


Natschinski, Thomas

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 3 · 3 · 3 · 1 - S. (Trgl. · Hi-Hat · gr. Beck. · gr. Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 3 Tempelbl. · Stöcke) (2 Spieler) - E-Git. · E-Bass · E-Org. - Str. - Tonband 130' SM

Caballero

Musical Buch und Gesangstexte von Jürgen Degenhardt (dt.) 1988

Personen: Juana - Manuel de Galindo - Camino, Faktotum Enrique Cruz, Chef des Bankhauses "Cruz und Sohn" Fernando, ebendieser Sohn - Blanca, seine Schwester - Antonio, Banklehrling - Flora Final, Freundin Blancas, Trocadero-Star Rosaura, Garderobiere (später Kellnerin) - José, Schuhputzer Felipe, Straßensänger - Ein Zivilgardist - Damen und Herren, Menschen und Tiere, Torreros und Stiere · Chor und Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 2 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Hi-Hat · kl. Beck. · gr. Beck. · Bong. · kl. Tr. · gr. Tomt. · Cong. · Mar. · Kast. · Clav. · Woodbl.) (4 Spieler) Git. (auch Banjo) · Hfe. - Str. 130' SM

Ballett / Ballet

Hoffmanns Erzählungen

Phantastisches Ballett Libretto von Bernd Köllinger nach Jules Barbier und E.T.A. Hoffmann Musik von Gerd Natschinski nach Jacques Offenbach 1986 Personen: Offenbach - Der Tod - Die Muse - Lindorf Spalanzani - Dapertutto - Mirakel - Hoffmann - Niklaus Stella - Olympia - Kokette mit Schirm - Giulietta - Schlemihl Antonia - Can-Can-Tänzer - Zechende Studenten und Bürger Enthusiasmierte Damen und Herren - Automate - Diener Tänzerinnen und Tänzer Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Klar. in F, 3. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · 2 Bong. · kl. Tr. · 2 Tomt. · Kast. · Tempelbl.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (mit Verfremdungsmöglichkeit) - Str. 120' SM

Natschinski, Thomas (*1947)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Wunderbar – die 2002. Nacht

Revue Buch von Sascha Iljinskij, Jürgen Nass und Roland Welke (dt.) 2001

92

Personen: Dinarsade · Mezzosopran, rockig balladeske Musicalstimme - Sultan · hoher Bariton, lyrische Rockstimme Wesir · Bass/Bariton, kräftige Rockstimme - Vocalise · lyrischer Alt (live oder per Bandzuspiel, keine Bühnenpräsenz) - Artistik Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (auch Tenor-, Alt- oder Baritonsax.) · 0 - 1 · 3 · 3 (3. auch Basspos.) · 0 - P. S. (Drum Set · orientalische Percussion, diverse Gongs und Trommeln) - Git. (E-Git. u. Akustik-Git.) · Bass-Git. (auch Kb.) · 2 Keyboards (1: Klavier, E-Piano u. Samplerstation; 2: Synthesizer, Strings, Chöre u. Flächen) - Str. (ohne Kb.) 120' SM

Nitschke, Manfred (1926–2001)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Karneval in Rom

Operette in drei Akten von Johann Strauß (Sohn) (1873) Libretto von Joseph Braun, nach der Komödie "Piccolino" von Victorien Sardou, Gesangstexte von Richard Genée Neufassung nach dem Original von Lothar Klunter und Karl-Heinz Siebert Musikalische Bearbeitung von Manfred Nitschke (1986) siehe Johann Strauß / see Johann Strauß

Küssen verboten!

Musical von Heinz Hall unter Mitarbeit von Hans Peter (dt.) 1960

Personen: Karl Bollenstrat, Kapitän · singender Schauspieler Lottchen, seine Frau · singende Schauspielerin od. Mezzosopran - Hans, beider Sohn · Tenor - Renate, Hansens Braut · Soubrette - Karl-Eduard Murkel, Chefsteward · Komiker od. singender Schauspieler · Bass-Bariton - Arno Holzmann, Bootsmann · Bariton - Rolf Stamm, Storekeeper · Tenor-Buffo Flips, Decksmann · Tänzer - Ein Matrose · Tenor - Ein leichtes Mädchen · Tänzerin - Besitzer einer Attraktionsschau · Schauspieler - Ein Kubaner · Sprechrolle - Eine Kaffeeverkäuferin · Tänzerin - Mitglieder der Schiffsbesatzung, Rummelplatzbesucher, Kubaner · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - S. (2 Spieler) - Git. · Hfe. · Akk. - Str. - Tonband: Musikboxdixie 120' SM

Ballett / Ballet

Küssen verboten!

Ballettsuite aus dem Musical 1965

I "Vision". Tanzimpression - II "Renatino". Tanzburleske III "Cubana". Tanzrhapsodie Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Gong ad lib. · Glöckchen ad lib. ·


Nono, Luigi

Tamb. · 2 Bong. · tiefe Bong. ad lib. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Tempelbl. · Schüttelrohr) - Hfe. - Str. 15' SM

Offenbach, Jacques (1819–1880)

Oper / Opera

Les Contes d'Hoffmann

Nono, Luigi (1924–1990)

Oper / Opera

Intolleranza

Azione scenica in due tempi / Handlung in zwei Teilen da un'idea di Angelo Maria Ripellino / nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino a cura di Angela Ida De Benedictis / herausgegeben von Angela Ida de Benedictis Deutsche Übertragung von Alfred Andersch (ital./dt.) 1960–1961

Personen: Un emigrante/Ein Flüchtling · Tenor - La sua compagna/seine Gefährtin · Sopran - Una donna/Eine Frau · Alt - Un algerino/Ein Algerier · Bariton - Un torturato/Ein Gefolterter · Bass - Quattro gendarmi/Vier Gendarmen · Schauspieler Coro (registrato su nastro)/Chor (auf Tonband): Minatori, Dimonstranti, Torturati, Prigionieri, Emigranti, Algerini, Contadini/Bergarbeiter, Demonstranten, Gefolterte, Gefangene, Flüchtlinge, Algerier, Bauern Das Tonband muss von den Ausführenden erstellt werden. Orchester: 3 · 3 · 3 (2. u. 3. auch Bassklar.) · 3 - 6 · 4 · 4 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Metallophon · 3 Gl. · 4 Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · 4 Tamt. · 4 Tamb. · 8 kl. Tr. · 12 Mil. Tr. · 4 gr. Tr.) (12 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. 75' Ars Viva Studienpartitur AVV 328 · Studienpartitur (Faksimile-Ausgabe) AVV 75 · Libretto (ital./dt.) BN 3620-10

Ballett / Ballet

Der rote Mantel

Ballett von Tatjana Gsovsky in Anlehnung an "In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa" von Federico García Lorca Deutsche Nachdichtung der Vokaltexte von Enrique Beck (dt.) 1953

(Hoffmanns Erzählungen) Opéra fantastique en 5 actes Livret de Jules Barbier d'après le drame de Jules Paul Barbier et Michel Carré Edité par Michael Kaye et Jean-Christophe Keck Traduction allemande par Josef Heinzelmann (frz./dt.) 1877–1880

Personen: Stella, Olympia, Antonia, Giulietta · Sopran - la Muse, Nicklausse · Mezzosopran - la voix de la tombe · Mezzosopran Hoffmann · Tenor - Lindorf, Coppélius, le Docteur Miracle, le capitaine Dapertutto · Bass-Bariton - Spalanzani · Tenor Crespel · Bass - Peter Schlémil · Tenor - Andrès, Cochenille, Frantz, Pitichinaccio · Tenor - Maître Luther · Bass - Nathanaël · Tenor - [Wolfram · Tenor -] Hermann · Bass - Wilhelm · Bass le capitaine des sbires · Bass - étudiants, garçons de taverne, invités de Spalanzani, six laquais, convives de Giulietta, valets, sbires, esprits de la bière, du vin et du rhum · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 Korn. · 2 · 3 · 0 - P. S. (Crot. · Trgl. · gr. Tr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. (2. ad lib.) · Org. Str. 170' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Orpheus in der Unterwelt

Opéra bouffe in zwei Akten und vier Bildern von Hector Crémieux unter Mitarbeit von Ludovic Halévy Neue deutsche Übersetzung von Horst Bonnet

(dt.) 1858/1874

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Gl. · hg. Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Blechwirbel) (3 Spieler) Hfe. - Str. 3. und 4. Horn, 2. und 3. Posaune sowie Tuba und Harfe sind ausschließlich in der Ouvertüre besetzt.

Personen: Don Perlimplín, ein Mann in den Fünfzigern Marcolfa, seine Dienerin - Belisa, eine Schönheit - Ihre Mutter 4 Liebhaber: Zentaurus - ein Jüngling - Akrobat - Mörder hinter der Bühne: Sopran-Solo, Bariton-Solo, Chor

165'

Orchester: 3 (2., 3. auch Picc.) · 2 · 3 (3. auch Altsax.) · Bassklar. · 2 - 4 · 3 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Marimba · 6 Trgl. · 4 hg. Beck. · Jazzbeck. · Tamt. · 3 Tamb. · 3 Tomt. · 2 Rührtr. · gr. Tr. · 4 Kast. · 4 Tempelbl. · Rumbaholz) (7 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. - Str.

Operette in zwei Teilen Libretto von Louis François Clairville und Jules Cordier Deutsche Textfassung von André Müller Musikalische Bearbeitung und Instrumentierung von Manfred Grafe

35' Ars Viva

O

Personen: Die öffentliche Meinung · Alt - Orpheus · Tenor Eurydike · Koloratursopran - Pluto (Aristeus) · Tenor - Jupiter · Tenor - Juno · Alt - Diana · Sopran - Venus · Alt - Cupido · Alt Minerva · Alt - Hebe · Sopran - Mars · Bass - Morpheus · Tenor - Merkur · Tenor - Hans Styx · Tenor - Bacchus · stumme Rolle - Götter, Göttinnen, Faune, Bacchantinnen, Furien, Teufel · Chor

SM

Daphnis und Chloë

(dt.) 1860

93


Offenbach, Jacques

Personen: Chloë · Koloratursopran - Daphnis · Tenor - Pan · Bariton - Achates · Bass-Bariton - Äneas · Tenor - Calisto · lyrischer Sopran (mit Koloratur) - Locoe · Sopran - Xanthippe · Sopran - Niobe · Mezzosopran - Amalthea · Alt Bacchantinnen, Krieger, Volk · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Str. 45' SM

Die verwandelte Katze

Operette in einem Akt von Jacques Offenbach Libretto von Eugène Scribe und Mélesville (= AnneHonoré-Joseph Duveyrier) Deutsch von Adolf von Winterfeld Musikalische Einrichtung von Jochen Allihn (1984) (dt.) 1864

Personen: Guido, Sohn eines Kaufmanns aus Triest · Tenor Marianne, seine Gouvernante · Mezzosopran - Minette, seine Katze · Sopran - Dig-Dig, indischer Jongleur · Bariton Orchester: Fl. - Str. 60' SM

Die Banditen

Opera buffa in drei Akten von Henri Meilhac und Ludovic Halévy Textliche Neubearbeitung von Klaus Eidam (dt.) 1869

Personen: Falsacappa, Chef der Banditen - Fiorella, seine Tochter - Pietro, Falsacappas Vertrauter - Banditen: Barbavano, Carmagnola, Domino - Vier junge Bäuerinnen: Zerlina, Fiametta, Bianca, Cicinella - Fragoletto, ein junger Bauer - Der Fürst von Mantua - Der Baron von Campotasso, erster Stallmeister des Fürsten - Antonio, Finanzminister des Fürsten Der Kapitän der Gendarmen des Fürsten von Mantua - Am Hofe von Mantua: Herzogin, Marquise - Ein Page des Fürsten Die Prinzessin von Granada - Adolphe, ihr Lieblingspage - Der Graf von Gloria-Cassis, Kammerherr der Prinzessin - Der Hofmeister der Prinzessin - Pipo, Herbergswirt - Pipa, seine Frau - Pipetta, seine Tochter - Ein Kurier (stumm) - Banditen, Gendarmen, Bäuerinnen, Küchenjungen, Pagen, Edelherren und Damen der Höfe von Mantua und Granada Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 (ad lib. auch nur 2) · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Tamb. · Schellen · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (2 Spieler) - Str. 135' SM

König Karotte

(Roi carotte) Opera-bouffe-féerie Buch von Victorien Sardou, Musik von Jacques Offenbach Textliche Neufassung von Helmut Müller Musikalische Bearbeitung und Instrumentation von Manfred Grafe (dt.) 1872

94

Personen: Prinz Frido · Tenor - Prinzessin Fatmé · Sopran Prinzessin Schirin · Koloratursopran - König Karotte · Tenor - Die Fee Oragante · Sprechrolle - Herr Pipertrunck · Bass-Bariton Robert, sein Sohn · hoher Bariton (oder Mezzosopran) - Der taktische Rat Track · Bass-Bariton - Seine Frau · Mezzosopran Der kommerzielle Rat Koffre · Bariton - Seine Frau · Sopran Der geheime Rat Schopp · Bass - Seine Frau · Alt (Mezzo) - 1. u. 2. Oberohr · Sprechrollen - 1. Bürger · Tenor - 2. Bürger · Bass 3. Bürger · Bass - Bürgerin · Sopran - Chor und Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str. 150' SM

Die listigen Frauen oder Die Wilderer

(Les Braconniers) Große Operette in drei Akten Libretto von Henri Charles Chivot und Alfred Duru Musikalische Bearbeitung von Guido Masanetz Textliche Neufassung von Jan Möhwald (dt.) 1873

Personen: Bibletto (Bibletta) · (Koloratur-)Sopran - Ginetta · Sopran (Soubrette) - Bibès · Bariton - Marcassou · Tenor (Gesangsbuffo) - Lastécouérès · Tenor (Komiker) - Éléonor · Buffo (jugendl. Komiker) · Carmagnasse, Barbier und Onkel Ginettas · singende Charge - Gabastou, ein Schankwirt · singende Charge - Barbadès, Oberförster und Vertrauter des Gouverneurs · singende Charge - Tartarin, Pierrougue, Fourcade, Bauern, Mittelsmänner der Wilddiebe · singende Chargen - Barbiergehilfen und -gehilfinnen, Kunden, Hochzeitsgäste, Jagdgäste, Wilddiebe, Gendarmen, Jäger · gemischter Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · kl. Gl. · kl. Tr. · Tamb. · gr. Tr.) - Hfe. - Str. 100' SM

Alphonse

Eine unheimliche Komödie in zwei Teilen mit Musik von Jacques Offenbach von Christof Schulz-Gellen Musikalische Bearbeitung von Otto Urack (dt.)

Personen: Hortense · singende Salon-Schauspielerin - Nichette · Soubrette - Valentine · singende Schauspielerin - Marquise von Vavasour · alte Salondame - Alphonse · singender Schauspieler Belphegor Spalanzani · Charakterspieler - Amadée · Buffo 3 Pariser Lebemänner · singende, leicht komische Bonvivants stumme Rollen Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 2 (2. ad lib.) · 1 - 2 (2. ad lib.) · 2 (2. ad lib.) · 0 · 0 - P. S. (1-2 Spieler) - Hfe. - Str. (3 · 1 · 1 [ad lib.] · 1 · 1) Die gesamte Musik kann auch an zwei Flügeln gespielt werden. 20' Astoria


Ohana, Maurice

Ohana, Maurice (1913–1992)

Ballett / Ballet

Prométhée Ballett 1956 Personen: Le Héros - La Créature - La Gardienne - Le Monstre Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 1 (auch Es-Klar.) · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - S. (P. · Glsp. · Xyl. · Trgl. · chin. Zimb. · ant. Zimb. · Gong · Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Tomt. · Mil. Tr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Ratsche · Mar. · Amboss) (5 Spieler) - Cel. · Klav. - Str. (4 · 4 · 0 · 2 · 2) 28' SM

Personen: Kwan Shusai, Sohn des ermordeten Kanzlers Michizane, vor der Welt als eigener Sohn Genzos in dessen Hause aufgezogen (8 Jahre alt) · Sopran - Genzo, Lehrer in Seryo · Bariton - Tonami, sein Weib · Sopran - Matsuo, ehemals Vasall des Kanzlers Michizane, nach dessen Ermordung zum Kanzler Tokihira übergetreten · Bariton - Chiyo, sein Weib · Sopran - Kotaro, beider Sohn (8 Jahre alt) · Sopran - Gamba, Kammerherr in Tokihiras Dienst · Tenor - Sansuke, Diener Matsuos - sieben Bauernkinder, Schüler Genzos (7-9 Jahre alt) Bewaffnete unter Gambas Befehl - Chor (SATB) Orchester: 3 · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · Altsax. · Tenorsax. · Basssax. · 3 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 2 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beckenpaar · gr. Tr. · Tamt. · Gong) - Glasharm. · Klav. · 2 Hfn. - Str. Bühnenmusik (kann eingezogen werden): 2 (2. auch Picc.) · 0 · 0 · 3 - 0 · 3 · 3 · 2 - P. S. (Gong · Donnermasch. · Windmasch.) - Glasharm. · Hfe. - Str. (4 · 0 · 6 · 0 · 0) 50' SM

Lamenti

Olbrisch, Franz Martin (*1952)

Oper / Opera

Der gebrochene Spiegel

Polyszenisches Musiktheater in zwölf variablen Bildern nach Texten von Rafael Alberti, Theodor Däubler, Günter Eich, Arno Holz, Juan Ramón Jiménez und Paul Scheerbart

Trittico teatrale liberamente tratto da opere di Claudio Monteverdi für Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bass, Sprecher, gemischten Chor, Tanzgruppe und Orchester 1924–1940 I Klage der Ariadne - II Orpheus - III Tanz der Spröden Orchester: 3 · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 0 · 2 Bassetthr. · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 0 · 3 · 4 · 0 - P. - 2 Hfn. · Cemb. · 3 doppelchörige Lauten - Str.

(dt.) 1986–1990

(Alle Teile sind auch einzeln aufführbar; Einzelbesetzungsangaben siehe Einzeltitel)

Personen: lyrischer Sopran - jugendl. dramatischer Sopran tiefer Alt - Charaktertenor od. Tenorbuffo - lyrischer Bariton od. Charakterbariton - tiefer seriöser Bass - stumme Personen

100'

Orchester: 1 (auch Picc., Alt- u. Bassfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 in A (auch Es-Klar.) · Bassklar. (auch Klar. in B) · Sopransax. · 1 2 · 1 · 1 · 0 - S. (1 Spieler) - Klav. (Flügel mit 3. Pedal) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1 [5 Saiten]) - Tonbandeinspielung

Klage der Ariadne

140'

(dt./ital.) 1925/1940

Astoria

SM Klavierauszug ED 4768 · Libretto BN 3637-40

Lamento d'Arianna di Claudio Monteverdi, 1608 in freier Neugestaltung von Carl Orff für Alt und Orchester

O

Orchester: 3 · 2 · Engl. Hr. · 0 · 2 Bassetthr. · Bassklar. · 1 · Kfg. - 0 · 0 · 3 · 0 - P. - Str.

Orff, Carl

(1895–1982)

Oper / Opera

Gisei

Das Opfer, op. 20 Musikdrama Dichtung von Carl Orff frei nach dem japanischen Drama "Terakoya" (Die Dorfschule) von Takeda Izumo in der Übertragung von Karl Florenz (dt.) 1913

1. Fassung 1925: für Alt, Posaune, Cembalo, 3 Bratschen, 3 Violoncelli und Kontrabass 12' SM Klavierauszug (dt.) ED 2874 · Klavierauszug (ital.) ED 4311

Orpheus

L'Orfeo. Favola in musica di Claudio Monteverdi, 1607 in freier Neugestaltung von Carl Orff Textfassung von Dorothee Günther (dt.) 1924/1939

Personen: Sprecher - Orpheus · Tenor - Eurydike · Sopran - Die Botin · Alt - Wächter der Toten · Bass - Hirten, Nymphen, Schatten · gemischter Chor und Tanzgruppe

95


Orff, Carl

Orchester: 3 · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 0 · 2 Bassetthr. · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 0 · 3 · 4 · 0 - P. - 2 Hfn. · Cemb. · 3 doppelchörige Lauten - Str. 60' SM

Tanz der Spröden

Ballo delle Ingrate in genere rappresentativo di Claudio Monteverdi, 1608 in freier Neugestaltung von Carl Orff Textfassung von Dorothee Günther (dt.) 1925/1940

Personen: Amor · Sopran - Venus · Mezzosopran - Pluto · Bass Die Spröden · Altsolo und vierstimmiger Frauenchor Höllenknechte · Männerchor (TTTBB) Orchester: 2 · 0 · 0 · 2 Bassetthr. · Bassklar. · 0 3 doppelchörige Lauten ad lib. - Str. 30' SM

Trionfi

Trittico teatrale für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor und Orchester 1936–1951 I Carmina Burana - II Catulli Carmina - III Trionfo di Afrodite Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (2. u. 3. auch Engl. Hr.) · 3 (1. auch Es-Klar., 2. u. 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) 6 · 3 · 3 · 2 - P. S. (3 Glsp. · 2 ant. Zimb. · Xyl. · Tenor-Xyl. · Metallophon · 3 Gl. · Röhrengl. · Trgl. · 4 Beck. [Beckenpaar u. hg. Beck.] · Tamt. · 3 Tamb. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Mar. · Ratsche · Kast. · 4 Clav. · Schellen · Steinspiel ad lib.) (10-12 Spieler) 3 Git. · 2 Hfn. · Cel. · 4 Klav. - Str. (Alle Teile sind auch einzeln aufführbar; Einzelbesetzungsangaben siehe Einzeltitel)

Fassung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor und Blasorchester von Juan Vicente Mas Quiles: Orchester: 3 Fl. (3. auch Picc.) · 3 Ob. (3. auch Engl. Hr.) · 2 Fg. · Kfg. - Es-Klar. · 3 Klar. in B · A-Klar. · B-Klar. · Kb.-Klar. ad lib. · 2 Altsax. · Tenorsax. · Baritonsax. - 3 Trp. · 4 Hr. · 3 Pos. · 2 Flhr. · Tenorhr. · Bar. · 2 Tb. - Kb. - Cel. · 2 Klav. - P. S. (3 Glsp. · 2 ant. Zimb. · Xyl. · 3 Gl. · Röhrengl. · Trgl. · 4 Beck. [Beckenpaar u. hg. Beck.] · Tamt. · Tamb. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Ratsche · Kast. · Schellen) (5 Spieler) Diese Fassung ist nicht für Gesamtaufführungen von "Trionfi" bestimmt. 65' SM Klavierauszug ED 2877 · Partitur ED 85 · Chorpartitur ED 4920-20 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8000 · Sopran / Alt ED 4920-1 · Tenor / Bass ED 4920-2 · Libretto mit deutscher Übersetzung BN 3633-1 · Libretto mit engl. Übersetzung ED 11968 · Studienpartitur der Fassung von Juan Vicente Mas Quiles SHS 8001

Catulli Carmina

Ludi scaenici "Rumoresque senum severiorum omnes unius aestimemus assis" (lat.) 1943

Personen: Catullus - Lesbia - Caelius - Ipsitilla - Ameana Amatores et meretrices - Tänzer - Chor: Juvenes · Juvenculae · Senes Ensemble: 4 Klav. - 4 P. S. (ant. Zimb. · Trgl. · 3 Beck. [Beckenpaar u. hg. Beck.] · Tamt. · 3 Schellentr. · gr. Tr. · Kast. [mögl. v. Tänzerin zu spielen] · Mar. · Holz · 2 Glsp. · Xyl. · Ten.-Xyl. · Metallophon · Steinspiel ad lib.) (10-12 Spieler) Im Orchester: Sopran- und Tenor-Solo 45'

SM

SM Klavierauszug ED 3990 · Partitur ED 75 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8015 · Libretto BN 3634-10

Carmina Burana

Trionfo di Afrodite

155'

Cantiones profanae cantoribus et choris cantandae comitantibus instrumentis atque imaginibus magicis für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor und Orchester (lat.-mhd.-altfrz.) 1936

Fortuna Imperatrix Mundi: 1. O Fortuna - 2. Fortune plango vulnera I Primo Vere: 3. Veris leta facies - 4. Omnia sol temperat 5. Ecce gratum - Uf dem Anger: 6. Tanz - 7. Floret silva 8. Chramer, gip die varwe mir - 9. Reie: Swaz hie gat umbe Chume, chum geselle min - Swaz hie gat umbe - 10. Were diu werlt alle min II In Taberna: 11. Estuans interius - 12. Olim lacus colueram 13. Ego sum abbas - 14. In taberna quando sumus III Cour d’Amour: 15. Amor volat undique - 16. Dies, nox et omnia - 17. Stetit puella - 18. Circa mea pectora - 19. Si puer cum puellula - 20. Veni, veni, venias - 21. In trutina 22. Tempus est iocundum - 23. Dulcissime - Blanziflor et Helena: 24. Ave formosissima Fortuna Imperatrix Mundi: 25. O Fortuna

96

Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (1. auch Es-Klar., 2. u. 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (3 Glsp. · 2 ant. Zimb. · Xyl. · 3 Gl. · Röhrengl. · Trgl. · 4 Beck. [Beckenpaar u. hg. Beck.] · Tamt. · Tamb. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Ratsche · Kast. · Schellen) (5 Spieler) - 2 Klav. · Cel. - Str.

Concerto scenico (lat.-altgriech.) 1951

Personen: La Sposa · Sopran - Lo Sposo · Tenor - Coriferi · Sopran, Tenor, Bass - Vergini, Giovani, Vecchi, Parenti, Amici, Popolo · Chor Orchester: 3 (auch 3 Picc.) · 3 (2. u. 3. auch Engl. Hr.) · 3 · 3 (3. auch Kfg.) - 6 · 3 · 3 · 2 - 6 P. S. (Trgl. · 4 Beck. [Beckenpaar u. hg. Beck.] · Tamt. · Röhrengl. · Schellentr. · 2 kl. Tr. · 2 gr. Tr. · 4 Mar. · 4 Hölzer · 3 Glsp. · Xyl. · Marimba · Ten.-Xyl. [Trogxyl.]) (10-12 Spieler) - 3 Git. · 2 Hfn. · 3 Klav. Str. (12-14 · 12-14 · 12 · 12 · 8) 45' SM Klavierauszug ED 4306 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8016 · Libretto BN 3629-30


Orff, Carl

Der Mond

Ein kleines Welttheater Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm Englische Übersetzung von Maria Pelikan (dt./engl.) 1938/1971

Personen: Erzähler · hoher Tenor - 4 Burschen, die den Mond stehlen · Tenor, 2 Baritone, Bass - Bauer · Bariton - Schultheiß, Wirt · Sprechrollen - Ein anderer Schultheiß · stumme Rolle - Ein alter Mann, der Petrus heißt und den Himmel in Ordnung hält · Bass - Ein kleines Kind, das den Mond am Himmel entdeckt · Sprechrolle - Leute, die in der Schenke zechen und sich den Mond stehlen lassen; Leute, die sich über den gestohlenen Mond freuen und die Toten begraben; Leute, die längst gestorben sind und die der Mond aufweckt · gemischter Chor, Kinderchor, kleine Soli Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Metallophon · Röhrengl. · Gläserspiel · Trgl. · versch. Beck. · gr. Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · Ratsche · Rute · Schlittenschellen · Kast. · Uhrgl.) (5 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. · Harm. · Akk. · Zither - Str. Auf der Bühne: Wächterhr. (Tuba) - S. (Gl. · 3 Rührtr. · gr. Tr. · versch. Beck. · versch. Tamt. · Donnermasch. · Windmasch. · Blitzeinschlag) - Org. Fassung für 2 Klaviere, Orgel, Zither und Harmonium ad lib., Pauken und Schlagzeug von Friedrich K. Wanek (1985): Ensemble: P. S. (Glsp. · Crot. · Röhrengl. · kl. Tr. · gr. Tr. · Rührtr. · Tamb. · Trgl. · Xyl. · Beck. · gr. Tamt. · Ratsche · Schelle · Uhrgl.) (5 Spieler) - Zith. ad lib. · Harm. (od. E-Org.) ad lib. · 2 Klav. Diese Fassung ist nur für Schul- und Laienaufführungen bestimmt. 90' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 6529 · Studienpartitur (dt.) ED 6481 · Libretto (dt.) BN 3639

Die Kluge

Die Geschichte von dem König und der klugen Frau Libretto vom Komponisten nach dem Märchen "Die kluge Bauerntochter" der Gebrüder Grimm Englische Übersetzung von Gerhard Lenssen (dt./engl.) 1942

Personen: Der König · Bariton - Der Bauer · Bass - Des Bauern Tochter · Sopran - Der Kerkermeister · Bass - Der Mann mit dem Esel · Tenor - Der Mann mit dem Maulesel · Bariton - Drei Strolche · Tenor, Bariton, Bass Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Bassklar., 3. auch Es-Klar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. (auch 1 kl. P.) S. (Glsp. · Crot. · Röhrengl. · Trgl. · versch. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · Steinspiel · Sandrasseln · Ratsche · Schelle · Kast.) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Auf der Bühne: 3 Trp. - S. (kl. Gl. · versch. Tr. · kl. hellklingende Tr.) - Org. Fassung für zwei Klaviere, Pauken und Schlagzeug von Friedrich K. Wanek (1980): Ensemble: P. (auch 1 kl. P.) S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · versch. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · 2 Sandrasseln · Ratsche · Schelle · Kast. · kl. Steinplatte) (4 Spieler) - 2 Klav. Auf der Bühne: kl. Gl. · kl. hellklingende Tr. -

Hinter der Bühne: versch. Tr. Diese Fassung ist nur für Schul- und Laienaufführungen bestimmt. 90' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 2868 · Partitur (dt./engl.) ED 6631 · Studienpartitur (dt.) ED 4580 · Libretto (dt.) BN 3636-60

Astutuli

Eine bairische Komödie (dt.) 1946/1953

Personen (Schauspieler): Zween Landsterzer - Zween Burger Jörg Zaglstecher, der Burgermeister - Seine Tochter Fundula Hortula u. Vellicula, Gespielinnen - Drei Sponsierer - Die Drei vom hochweisen Rat - Wunibald Hirnstößl, der Wachter - Der fremde Gagler - Die Fahrende - Burger einer kleinen alten Stadt - Manner und Weiberleut - Alte und Junge Ensemble: Trp. · Tb. - 3 P. S. (Xyl. · Fingerzimb. · Beckenpaar · hg. Beck. · Handtr. · 3 Rührtr. · 2 kl. Tr. · Tamb. · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · 3 Holzbl. · Steinspiel · 4-5 Gläser · Rasseln · Kast. · Ratsche · Windmasch.) (8-9 Spieler) Auf der Bühne: hg. Beck. 50' SM Libretto BN 3631-50

Die Bernauerin

Ein bairisches Stück Libretto vom Komponisten (dt.) 1946

Personen (Schauspieler): Der Ansager - Albrecht, Herzog in Baiern und Graf zu Voheburg - Drei junge Adelige, Albrechts Freunde - Kaspar Bernauer, Bader zu Augsburg - Agnes Bernauer, Badmagd und Riberin, später Duchessa - Badgäste beim alten Bernauer - Ein welscher Spielmann - Bürger von Munichen - Der Kanzler vom Herzog Ernst - Hauptmann und Reisige - Richter und Häscher - Ein Mönch - Eine junge Dienerin - Volk - Kriegsvolk - Hexen Im Orchester, später hinter der Bühne: Solo-Tenor Hinter der Bühne, später auf der Bühne: gr. gem. Chor Aus der Höhe: Solo-Sopran

O

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (2. u. 3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (2 Glsp. · Crot. · Xyl. · Bassxyl. · Metallophon · Röhrengl. · Trgl. · 3 Beck. · versch. Tamt. · 3 kl. Tr. · Holzschlitztr. · gr. Tr. · Ratsche · Kast. · 8-10 Rasseln) - Hfe. · Cel. · 2 Klav. - Str. Hinter der Bühne: S. (2 Gl. · gr. Tamt. · mind. 6 kl. Tr. · mind. 3 Rührtr. · gr. Tr.) - 2 Klav. · Org. 100' SM Klavierauszug ED 3997 · Studienpartitur ED 6856 · Libretto BN 3632-30

Antigonae

Ein Trauerspiel des Sophokles in der deutschen Übersetzung von Friedrich Hölderlin

(dt.) 1947–1948

Personen: Antigonae · dramatischer Sopran - Ismene · Alt Kreon · Bariton - Ein Wächter · Tenor - Hämon · Tenor Tiresias · hoher Tenor - Ein Bote · Bass - Eurydice · Sopran Chorführer · Bariton - Chor der Thebanischen Alten · Tenöre, Bässe Orchester (mögl. verdeckt): 6 (alle auch Picc.) · 6 (4.-6. auch Engl. Hr.) · 0 · 0 - 0 · 6 · 0 · 0 - P. S. (3 Glsp. · Crot. · 2-3 Xyl. ·

97


Orff, Carl

8 Trogxyl. [Tenor u. Bass] · 2 Marimba · 2 Gl. · 3 Trgl. · 3 Beckenpaare · 3 hg. Beck. · Steinspiel · Holztr. · Holzschlitztr. · Amboss · 2 gr. Tr. · 6 Tamb. · 6 Kast. · 10 Buckelgongs) (1015 Spieler) - 4 Hfn. · 6 Klav. - 9 Kb.

Hinter der Bühne: Windmasch. · Donnermasch. Auf Tonband: Picc. - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Marimba [2 Spieler] · Metallophon · 3 Trgl. · Beck. · gr. Tr.) - 2 Hfn. · Cel. · 2 Klav. · Org. - 3 Kb. -

140'

Die beiden Stücke "Ludus de nato Infante mirificus" und "Comoedia de Christi Resurrectione" können unter der Bezeichnung "Diptychon" zusammen als abendfüllendes Werk aufgeführt werden. Die Reihenfolge "Ludus - Comoedia" ist jedoch bindend.

SM Klavierauszug ED 4026 · Studienpartitur ED 5025 · Libretto BN 3630-70

Comoedia de Christi Resurrectione Ein Osterspiel Libretto vom Komponisten (dt.) 1955

Personen: Solo-Sopran - Solo-Bass - Chor - Knabenchor - Der Teufel, sechs Soldaten, sechs andere Soldaten · Schauspieler Orchester: P. S. (2 Glsp. · Crot. · Xyl. · Bassxyl. · Marimba · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · gr. Tr. · Steinspiel · Guiro · 2 Doppelratschen · Schlagkiste) - 2 Hfn. · 3 Klav. · Org. - 4 Kb. Die beiden Stücke "Ludus de nato Infante mirificus" und "Comoedia de Christi Resurrectione" können unter der Bezeichnung "Diptychon" zusammen als abendfüllendes Werk aufgeführt werden. Die Reihenfolge "Ludus - Comoedia" ist jedoch bindend. 40' SM Klavierauszug ED 4932 · Libretto BN 3635-80

Oedipus der Tyrann

Ein Trauerspiel des Sophokles in der deutschen Übersetzung von Friedrich Hölderlin (dt.) 1959

Personen: Oedipus · Tenor - Ein Priester · Bass - Kreon · Bass Chorführer · Bariton - Tiresias · Tenor - Jokasta · Mezzosopran Ein Bote aus Korinth · Sprechrolle - Ein Hirte des Lajos · Sprechrolle - Ein anderer Bote · Bass - Chor der Thebanischen Alten Orchester: 6 (alle auch Picc., 5. u. 6. auch Altfl.) · 6 · 0 · 0 - 0 · 0 · 6 · 0 - P. S. (2 Glsp. · Tastenglsp. · Crot. · 2 Xyl. · 56 Tenorxyl. · 2 Bassxyl. · Marimba · Metallophon · Röhrengl. · Trgl. · 3 Beckenpaare · 3 hg. Beck. · 2 javan. Gongs · 3-5 Tamt. · 2 Bong. · 2 Timbales · 3 Tamb. · Tomt. · 3 Cong. · 5 Holztr. · 2 gr. Tr. · Steinspiel · Klappholz · Guiro · Kast. · Sistren) (1218 Spieler) - Mand. · Cel. · 4 Hfn. · 6 Klav. (Flügel, 10 Spieler) · Glashfe. - 9 Kb. Hinter der Szene: 8 Trp. - mehrere gr. Tamt. mit Beck. geschlagen 160' SM Klavierauszug ED 4996 · Studienpartitur ED 5525 · Libretto BN 3640-40

Ludus de nato Infante mirificus Ein Weihnachtsspiel Libretto vom Komponisten (dt.)

1960 Personen: Eine alte Hexe - Kinder im Schnee - Hirten - Hexen Chor der Hexen (von Männern dargestellt) Auf Tonband: Chor der Engel · Sopran- und Altstimmen Stimmen der schlafenden Blumen · sehr helle KinderSprechstimmen - Stimme der Erdmutter · tiefer Alt Orchester: (vor der Bühne, mögl. verdeckt): P. S. (Tenorxyl. · Bassxyl. · 4 Beck. · 3 Gongs · 3 Tamt. · Schlitztr. · 2 Bong. · Tomt. · gr. Tr. · Gläserspiel · Steinspiel · Guiro · Angklung · 3 Holzbl. · Rasseln · Bambusstäbe · Ratsche) (8 Spieler) - Klav. -

98

45' SM Klavierauszug ED 5265 · Libretto BN 3638-20

Prometheus

Tragödie des Aischylos (altgriech.) 1963–1967

Personen: Kratos et Bia - Hephaistos - Prometheus - Okeanos Io Inachis - Hermes - Chorus Okeanidum Orchester: 6 (alle auch Picc., 6. auch Altfl.) · 6 (5. u. 6. auch Engl. Hr.) · 0 · 0 - 0 · 6 · 6 · 0 - P. (auch Holzpauke) S. (Glsp. · 8 Crot. · 2 Xyl. · 2 Tenorxyl. · Bassxyl. · 2 Marimba · Metallophon · Bassmetallophon · Röhrengl. · Trgl. · 3 Gongs · Beckenpaar · 3 hg. Beck. · 5 türk. Beck. · 3 chin. Beck. · 3 Tamt. · 3 Tamb. · 2 Cong. · kl. Tr. · 2 gr. Tr. · Steinspiel · 2 Metallpl. · Plattengl. · Guiro · 5 Holzbl. · 4 Tempelbl. · afrikan. Schlitztr. · Holzplatte · 2 Bambusstäbe · O-Daiko · Taiko · 4 Darabukka · 2 Hyoshigi · Wasamba · Bin Sasara · 4 Mar. · 2 Angklung · 7 Gläser · Windmasch. · Donnermasch.) (1518 Spieler) - 4 Ten.-Banjos · 4 Hfn. · 4 Klav. (Flügel, 8 Spieler; auch Beck., Crot., Holz- u. Paukenschlägel) · Org. · E-Org. 9 Kb. 130' SM Klavierauszug ED 5840 · Studienpartitur ED 6337 · Libretto ED 5940

De temporum fine comoedia

Das Spiel vom Ende der Zeiten Vigilia Texte aus den Sibyllinischen Büchern und den Orphischen Hymnen Übersetzung aus dem Griechischen von Wolfgang Schadewaldt (altgriech.-lat.-dt.) 1971; rev. 1979; letzte Fassung 1981

Personen: I Die Sibyllen: 3 dramatische Soprane, 4 Mezzosoprane, 1 Alt, 1 tiefer Alt - II Die Anachoreten: 1 Tenor, 5 Baritone, 2 Bässe, 1 tiefer Bass - III "Dies illa": Die letzten Menschen (drei große gemischte Chöre, kleiner Frauenchor im Orchester) - Der Chorführer · Sprecher - Lucifer · Sprecher - Alt solo - Tenor solo - Knabenstimmen Orchester: 6 (alle auch Picc.) · 0 · 6 Es-Klar. (1.-3. auch Klar.) · 0 · Kfg. - 6 · 8 · 6 · 1 - P. (auch Holzp.) S. (2 Glsp. · 5 Crot. · 3 Xyl. · 2 Marimba · Metallophon · Gong · Beckenpaar · hg. Beck. · 5 Tamt. · 6 Tamb. · 3 Rührtr. · 3 Tomt. · 6 Cong. · 1 tiefe Cong. · 3 kl. Tr. · 2 gr. Tr. · 3 Darabukka · Dobaci · 5 Bronzegl. · Guiro · Peitsche · Mar. · 6 Kast. · Hyoshigi · Angklung · 3 Holzgl. · 5 Holzbl. · 2 Ratschen · 3 Kirchenratschen · 11 Gläser [od. Glashfe.] · 2 kl. Gl. · Steinspiel) - 3 Hfn. · Cel. · 3 Klav. · Org. · E-Org. - 8 Kb. Tonband (von den Veranstaltern selbst zu erstellen): Picc. (ad lib.) - 2 Trp. - P. S. (Crot. · Marimba · Gl. · Windmasch.) 3 Klav. - 3 Kb. - Knabenchor 65' SM Klavierauszug ED 6527 · Partitur ED 7365 · Libretto BN 3643-90


Paisiello, Giovanni

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Ein Sommernachtstraum

Schauspiel von William Shakespeare nach der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel eingerichtet von Carl Orff (dt.) 1917/1962

Orchester: Vor der Bühne (mögl. verdeckt): 3 (alle auch Picc.) · 0 · 2 (1. auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 0 - 3 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Bassxyl. · Marimba · Metallophon · Gläserspiel · Röhrengl. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · 3 Holzbl. · Angklung · Bambusstäbe · Guiro · Rassel · Peitsche) (4-5 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. (auch 4hd.) · Org. - Str. (6 · 0 · 3 · 3 · 3) Auf der Bühne (teilw. auch hinter der Bühne oder auf Band): 3 Trp. - Rüpelorchester: 2 Klar. · 2 Trp. · Pos. · S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) · Kb. Hinter der Bühne: Schlitztr. · gr. Muschelhr. · Windmasch. Teilw. ad lib. auf Tonband: 3 Picc. - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Bassxyl. · Marimba · Glasglockenspiel · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Sistrum · Bong. · 3 Holzbl. · Angklung · Bambusstäbe) Cemb. · Klav. · Org. · Handharm. - Kb. 125' SM Klavierauszug ED 3992

Don Chisciotte della Mancia

Komische Oper von Giovanni Battista Lorenzi und Giovanni Paisiello Neu erzählt von Giuseppe Di Leva und Hans Werner Henze unter Mitarbeit von Henning Brauel siehe Hans Werner Henze / see Hans Werner Henze

Il Re Teodoro in Venezia

Dramatische Heldenkomödie in zwei Akten von Giambattista Casti und Giovanni Paisiello (1784) Neue Orchestrierung und neue Rezitative von Hans Werner Henze (unter Mitarbeit von David Paul Graham) Bühnenbearbeitung von Lorenzo Mariani siehe Hans Werner Henze / see Hans Werner Henze

Pauels, Heinz (1908–1985)

Oper / Opera

Moll Flanders

Paisiello, Giovanni (1740–1816)

Oper / Opera

Der eingebildete Sokrates

Komische Oper in drei Akten von Ferdinando Galiani und Giovanni Battista Lorenzi Deutsche Fassung von Peter Brenner (dt./ital.) 1775

Personen: Donna Rosa, zweite Frau des Don Tammaro, von herrischem Wesen · Alt - Emilia, Tochter des Don Tammaro aus erster Ehe, in Ippolito verliebt · Sopran - Lauretta, Zimmermädchen der Donna Rosa · Mezzosopran - Cilla, Tochter des Meister Antonio, ein einfältiges Mädchen · Sopran Ippolito, ein Jüngling von vornehmer Herkunft, Liebhaber der Emilia · Tenor - Meister Antonio, Barbier, ein dummer Mensch · Bass - Don Tammaro Promontorio, ein wohlhabender Mann aus Modugno, von der antiken Philosophie besessen, lässt sich "Sokrates der Zweite" nennen · Bass - Calandrino, Diener des Don Tammaro und von diesem zu seinem Bibliothekar ernannt · Bariton - die Schüler des Sokrates und die angeblichen Furien · Chor Orchester: 2 · 2 · 0 · 0 - 2 · 2 · 0 · 0 - Hfe. · Cemb. · Trumscheit - Str. 150' SM

Musikalische Ballade in 9 Bildern nach dem Roman von Daniel Defoe gestaltet von Ernst Gärtner (dt.) 1966

Personen (Gesangspartien / Solotanzrollen): Moll Flanders I (Die Sängerin) · Sopran - Moll Flanders II (Die Tänzerin) · Tänzerin Der jüngere Bruder · Tänzer - Der ältere Bruder · Tänzer - Der Leinenhändler · Tänzer - Der Mann · lyrischer Bariton - Der Bankbeamte · Tenor - Jemmy · Tenor - Ein Koloratursopran Alle weiteren Rollen (Konstabler, Wirte, Bettler, Männer, Weiber, Räuber, einige Herren, ein junges Mädchen, eine vornehme Dame, Musikanten, die Verfolger, die Pfandleiherin, der Spitzenverkäufer, der Stoffverkäufer, zwei Kundinnen, ein alter Geck, der Goldwarenhändler, Jahrmarktsbesucher, Soldaten etc.) werden vom weitgehend geteilten Chor (SS/AA/TT/BB) und von Pantomimen / Tänzern dargestellt.

P

Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 · 1 · Sax. · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Trgl. · Gongs · Röhrengl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · Tomt. · Bong. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Woodbl. · Holzstäbchen · Ratschen) (2 Spieler) - Git. · Hfe. · Cemb. (auch Cel. u. Harm.) · Klav. 3 Vl. (davon 1 solistisch) · 3 Va. (davon 1 solistisch) · 3 Vc. (davon 1 solistisch) · Kb. 130' SM

Ballett / Ballet

Mardi gras

(Fastnachtsdienstag), op. 92a Ballett in zwei Sätzen nach dem gleichnamigen Konzertstück von Heinz Pauels 1958 I Moderato - II Presto · Allegretto giocoso

99


Paulus, Stephen

Ensemble: Fl. (auch Picc.) - S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Gongs · Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Tomt. · Bong. · kl. Tr. · Kast.) (34 Spieler) - Klav. - Va. 12' SM

Capriccio

Ballett in vier Sätzen, op. 92b 1960 I Introduktion - II Kleiner Marsch - III Recitativ - IV Rascher Tanz Ensemble: Fl. · Klar. - Trp. - S. (Trgl. · Beck. · Tomt. · Mil. Tr. · kl. Tr. · Kast. · Glsp. · Xyl. · Vibr.) (1 Spieler) - Hfe. · Klav. - Va.

14' SM

Paulus, Stephen (*1949)

Oper / Opera

The Village Singer

opera in one act libretto by Michael Dennis Browne after a story by Mary Wilkins Freeman

(Eng.) 1979

roles: Candace Whitcomb (early 60's) · soprano - Alma Way (30) · soprano* - Minnie Lansing (45) · soprano* - Jenny Carr (25) · mezzo-soprano* - Nancy Ford (50), Candace's sister · mezzo-soprano* - Wilson Ford (32), Nancy's son, Candace's nephew, engaged to Alma Way · tenor* - The Reverend Pollard (50's) · tenor - Todd Wilkins (28) · tenor* - William Emmons (60's), the choir leader · baritone* - Brent Freeman (65) · Bass* (*These singers make up the choir, unless otherwise marked.) orchestra: 2.1.2.1-1.0.0.0-timp.2perc(4tom-t, s.d, b.d, sus cym, tam-t, wind chimes, tub bells, glsp, xyl, tempbl)-hp.keybd.harm or elec org.pno-str(5.4.3.2.1) 60' SMC vocal score EA 454

The Postman Always Rings Twice opera in two acts libretto by Colin Graham after the novel by James M. Cain (Eng.) 1982

roles: Frank Chambers · baritone - Nick Papadakis · tenor Cora, his wife · soprano - Sacket, D.A. · bass - Katz, lawyer · tenor - Kennedy · actor - Cop · baritone orchestra: 2(2.pic).1.1.asax.1-1.2.2.0-timp.2perc(tom-t, s.d, b.d, sus cym, tam-t, brake d, xyl, mar, tempbl, glsp, whip, tub bells, crot)-gtr.hp.pno-str(8.6.4.4.2) 120' SMC vocal score EA 602 · libretto EA 503

100

The Woodlanders

A romantic tragedy in three acts libretto by Colin Graham based on the novel by Thomas Hardy (Eng.) 1985

roles: Grace Melbury · soprano - Mrs. Felice Charmond · soprano - Marty South · mezzo-soprano - Suke Damson · mezzo-soprano - Grammer Oliver · alto - Edred Fitzpiers, doctor · tenor - John South/The "Boy" · tenor - Barber Percomb/Farmer Cawtree · baritone - Giles Winterbourne · baritone - George melbury · bass-baritone - Old Tim tangs · tenor - Robert Creedle · tenor - Young Tim Tangs · baritone Tincott · baritone - John Upjohn · bass - Rob Slatters · bass orchestra: 2(2.pic).2.2.2-2.1.1.0-timp.2perc(glsp, xyl, bell tree, 2sus cym, s.d, tom-t, b.d, wdbl, tempbl, slapstick)-hpstr(8.6.4.4.2) 125' SMC

The Woman at Otowi Crossing opera in two acts libretto by Joan Vail Thorne after the novel by Frank Waters (Eng.) 1995

roles: Principal: Helen Chalmers · soprano - Emily Chalmers, her daughter · mezzo-soprano - Jack Turner, middle-aged journalist and Helen's lover · baritone - Tilano, old Indian · bass-baritone Joel, young scientist · tenor - Tranquillino, young Indian · baritone Supporting: FBI man · baritone - Soldier · baritone - 3 Scientists · tenor, baritone, bass - 2 Brujas · mezzo-sopranos - 3 Women from the Hill · 2 sopranos, mezzo-soprano - Dr. Breslau · baritone - Mr. Baker · baritone - Mr. Farmer · bass-baritone chorus orchestra: 2(2.pic).2.2.2-2.2.2.0-timp.2perc(glsp, crot, xyl, vib, mar, bell tree, sleigh bells, crash cym, sus cym, finger cym, h.h, s.d, 4tom-t, b.d, chimes, wdbl, tempbl, slapstick, ratchet)hp.cel-str(10.8.6.6.4) 110' SMC

Summer

opera in two acts libretto by Joan Vail Thorne based on the novella by Edith Wharton

(Eng.) 1999

roles: Principal: Charity Royall, an 18year old Girl · mezzosoprano - Lucius Harney, her Lover, an Architect from the nearby town Nettleton · baritone – Lawyer Royall, Charity’s Warden · bass-baritone Supporting: Liff Hyatt, Charity’s Cousin · baritone (also: 2nd Man from Nettleton, Bash Hyatt) - Miss Hatchard, an elderly Woman · soprano (also: 1st Woman from Nettleton) - Verena Marsh, 60 year old House Maiden with Lawyer Royall · mezzosoprano (also: old Mrs Hyatt, Girl from Nettleton) - Ally Hawes, Charity’s School Mate · soprano (also: Wife of Bash Hyatt, 2nd Woman from Nettleton) - Reverend Miles, Reverend from Nettleton and Friend of Mrs Hatchard · tenor (also: 1st man from Nettleton) - Annabel Balch, Lucius Harnell’s Fiancée · soprano (also: Prostitute)


Pécou, Thierry

orchestra: 2.1.2.1-2.1.1(btbn).0-timp.2perc(glsp, crot, xyl, vib, bell tree, tri, large sus cym, crash cym, h.h, tamb, s.d, tom-t, b.d, brake d, chimes, high wdbl, low wdbl, tempbl, slapstick, sandbl)-hp-str(6.5.3.3.1) 115' SMC

Heloïse and Abelard

opera in three acts, a prologue and an epilogue libretto by Frank Corsaro (Eng.) 2002

roles: Heloïse Hersind, Fulbert’s Niece · soprano - Peter Abelard, Parisian scholar · baritone - Fulbert, Canon, Uncle of Heloise · tenor - William of Champeaux, Archdeacon and friend of Fulbert · bass-baritone - Berthe, Nun at the Covent Le Paraclete · mezzo-soprano - the Abbess of the Convent Le Paraclete · non-singing - Denise, Abelard’s Sister and Astrolabe’s Foster Mother · mezzo-soprano - Jolivet, Priest · tenor - Astrolabe, Son of Heloïse and Abelard · baritone - Fool · tenor - Man · tenor - Male servant · tenor - Female Servant · mezzo-soprano - Dr. Salavados · non-speaking role - Four masked men · non-speaking roles - chorus of monks and nuns · SATB, minimum of 8 female and 10 male voices orchestra: 2.2.2.2-2.3.2(2.btbn).0-timp.4perc(glsp, crot, xyl, mar, crash cym, large sus cym, h.h, large tam-t, tamb, s.d [with and without snares], tom-t, brake d, b.d, chimes, metal chimes, ratchet, high wdbl, slapstick, flexitone)-hp.pno-str(min: 8.7.6.4.3) 140' SMC

Ensemble: 1 (auch Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 0 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Plattengl. [od. Kuhgl.] · hg. Beck. · chin. Beck. · Nietenbeck. · Tamt. · Bong. · kl. Tr. · Bendir [orient. Rahmentr.] · Tar [orient. Rahmentr.] · Tomt. [h./t.] · Cong. · gr. Tr. · Kast. · Clav. · Tempelbl.) - Akk. - 1 Vl. · 1 Kb. 110' SM

L'Amour coupable

Opéra en 5 actes Livret de Eugène Green d'après "La Mère coupable" de Beaumarchais (frz.) 2008

Personen: Florestine · Sopran - Suzanne · Sopran - Comtesse · Alt - Léon · Tenor - Béjard · Bariton - Comte · Bass - Figaro · Bass - Gens du quartier · gem. Chor - Voix off 1 · Alt - Voix off 2 · Tenor - Homme masqué · Schauspieler Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 1 · 1 - P. S. (Glsp. · Tamt. · 3 Bong. · Tomt. [t.] · 4 Tempelbl. · Peitsche) (gespielt vom Paukisten) - Str. Continuo: Barockcello · Cemb. 100' SM

Penderecki, Krzysztof (*1933)

Oper / Opera

Pécou, Thierry (*1965)

Oper / Opera

Hop et Rats

Opéra jeune public Livret de David Martins (frz.) 2003/2007

Personen: Mezzosopran - Kinderchor Ensemble: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 0 · 1 (auch Es-Klar., Bassklar. u. Sopransax.) · 0 - 0 · 0 · 0 · 0 - Klav. (auch Live-Elektronik) 1 Vc. 70' SM

Les Sacrifiées

Opéra de chambre Livret de Laurent Gaudé, d'après sa pièce "Les Sacrifiées" (frz.) 2007

Personen: Raïssa · Sopran - Leïla · Mezzosopran - Saïda · Alt Selim · Tenor - Charles · Tenor - Lieutenant · Bass - der Älteste aus Djemâa · Bass - 3 junge Männer · Bass - Soldatenchor, Chor der Bewohner des Stadtviertels, Chor der Dorfleute, Chor der emigrierten Algerier

Die Teufel von Loudun

Oper in drei Akten Libretto vom Komponisten nach "The Devils Of Loudun" von Aldous Huxley in der Dramatisierung von John Whiting unter Benutzung der deutschen Übertragung des Dramas von Erich Fried

(dt./engl.) 1968–1969/2011–2012

P

Personen: Jeanne, Priorin des Ursulinenordens · dramatischer Sopran oder hoher Mezzosopran - Claire, Schwester des Ursulinenordens · Mezzosopran - Gabrielle, Schwester des Ursulinenordens · Sopran - Louise, Schwester des Ursulinenordens · Alt - Philippe, ein junges Mädchen · Sopran Ninon, eine junge Witwe · Alt - Grandier, Pfarrer von St. Peter · Bariton - Vater Barré, Vikar von Chinon · Bass - Baron de Laubardemont, Kommissar des Königs · Tenor - Vater Rangier · tiefer Bass - Vater Mignon, Beichtvater der Ursulinen · Tenor Adam, Apotheker · Tenor - Mannoury, Chirurg · Bariton d'Armagnac, Bürgermeister · Sprechstimme - de Cerisay, Stadtrichter · Sprechstimme - Prinz Henri de Condé, Gesandter des Königs · Bariton - Vater Ambroise, ein alter Priester · Bass Bontemps, Kerkermeister · Bass-Bariton - Gerichtsvorsteher · Sprechstimme - Ursulinen, Karmeliter, Volk, Kinder, Wachen, Soldaten, ein Schreiber, Richelieu, Ludwig XIII, Vater Joseph, le Vrilière · Chor, Statisterie Orchester: 3 (2. auch Picc., 3. auch Picc. u. Altfl.) · 1 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Es-Klar. u. Bassklar.) · Kb.-Klar. · 2 Altsax. · Baritonsax. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 4 · 1 - P. (2 Spieler) S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Messgl. · 2 Gongs oder Tamt. · javanischer Gong · Röhrengl. · Kirchengl. oder Röhrengl. · Beckenpaar · 6 hg. Beck. · 2 Tamt. · Metallpl. · Schellentr. · 2 Bongos ·

101


Pepusch, Johann Christoph

3 Tomt. · kl. Tr. · Mil. Tr. · Rührtr. · 3 Timb. · gr. Tr. · 5 Holzbl. · 3 Tempelbl. · Ratsche · Peitsche · Guiro · Sapo cubana · Säge · Flex. · Sir. · Windmasch.) (6 Spieler) - Hfe. · Klav. · Org. · Harm. ad lib. · elektr. Bassgit. - Str. (20 · 0 · 8 · 8 · 6)

Bühnenmusik: 2 Picc. · SAT Blfl. · 2 Es-Klar. - 0 · 3 · 3 · 0 - S. (Tamb. · 2 Mil. Tr. · Rührtr. · kl. Tr. · 2 Ratschen · Kast. · Schellen · Holzbl. · Vibraslap · Timb.) - Cemb. - Vc.

120'

SM Klavierauszug ED 7614 · Libretto BN 3651-10

SM

Paradise Lost

(Das verlorene Paradies) Sacra Rappresentazione in zwei Akten Libretto nach John Milton von Christopher Fry Deutsche Nachdichtung von Hans Wollschläger

(engl./dt.) 1976–1978

Personen: Milton · Sprechrolle - Adam · lyrischer Bariton - Eva · lyrischer Sopran - Satan · dramatischer Bariton - Beelzebub · Tenor - Moloch · tiefer Bass - Belial · Tenor - Christus · tiefer Bass - Mammon · Bariton - Stimme Gottes · Sprechrolle - Tod · Kontratenor - Sünde · Mezzosopran - Ithuriel, Raphael · Kontratenor - Zephon · Koloratursopran - Gabriel · Tenor Messias · Bariton - Michael · Tenor - gemischter Chor Kinderchor Orchester: 4 Okarinen (S, A, T, B) · 3 (2. auch Altfl., 3. auch Picc. u. Bassfl.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 Klar. in B u. A (3. auch Bassklar. in B) · Es-Klar. · Kb.-Klar. in B · Sopransax. in B · 3 (3. auch Kfg.) - 5 (3. u. 4. auch Wagnertb. in B, 5. auch Wagnertb. in F) · 3 · 4 (4. auch Kb.-Pos.) · 1 - P. S. (Trgl.baum · Schellenbaum · 5 Crot. · hg. Beck. · 3 Tamt. [h./m./t.] · 2 Gongs · 2 Mil. Tr. · Schellentr. · 2 gr. Tr. · 2 Holztr. · 3 Holzbl. · 2 Tempelbl. · Clav. · Vibraslap · Bin-Sasara · Ratsche · Peitsche · Röhrengl. · Metallpl. · Glsp. · Xyl.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Org. · Generator - Str. (24 · 0 · 8 · 8 · 6) 180' SM Libretto (dt.) BN 3649-80 · Libretto (engl.) BN 3648-10

Die schwarze Maske

Oper in einem Akt Text von Harry Kupfer und Krzysztof Penderecki nach dem gleichnamigen Schauspiel von Gerhart Hauptmann (dt.) 1984–1986

Personen: Silvanus Schuller, Bürgermeister von Bolkenhain · Tenor - Benigna, seine Frau · Sopran - Arabella, eine junge Mulattin · jugendlicher Sopran - Rosa Sacchi, Benignas Vertraute und Hausdame · Mezzosopran - Jedidja Potter, Jansenist, Diener im Hause des Bürgermeisters · Charaktertenor - François Tortebat, Hugenotte, Gärtner ebenda · Bass - Daga, Magd · Sopran - Löwel Perl, Kaufmann, Freund des Bürgermeisters · Bariton - Robert Dedo, Fürstabt von Hohenwaldau · Bass-Bariton - Plebanus Wendt, Pastor in Bolkenhain · Bass - Hadank, Organist ebenda · lyrischer Tenor Graf Ebbo Hüttenwächter · Bass-Buffo - Gräfin Laura Hüttenwächter · Alt - Schedel, Stadtrat in Bolkenhain · Tenor Doktor Knoblochzer, Stadtrat in Bolkenhain · Bass - Engel · tiefer Alt - Johnson, ein Halbneger · Sprechrolle - ein Maskentänzer · stumme Rolle - kl. Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · Sopransax. · 2 Altsax. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl.-Set · Bell Tree · Kirchengl. · Crot. · 2 Gongs · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamb. · Mil. Tr. · Rührtr. · 6 Tomt. · Rototom · 6 Timb. · gr. Tr. · Guiro · Säge · Flex. · 3 Tamt. · Röhrengl. · Lotosfl. · Kast. · Peitsche · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Schellen · Vibraslap) (2 Spieler) - Cel. · Org. - Str. -

102

100'

Ubu Rex

Opera buffa in zwei Akten Libretto von Jerzy Jarocki und Krzysztof Penderecki nach dem Schauspiel "Ubu Roi" von Alfred Jarry (dt.) 1990–1991

Personen: Vater Ubu · Charakter-Tenor - Mutter Ubu · Koloratur-Mezzosopran - König Wenzel · Bass-Buffo - Königin Rosamunde · Sopran - Boleslaus (Sohn des Königs) · Sopran Ladislaus (Sohn des Königs) · Sopran - Bougrelas (Sohn des Königs) · Tenor - Zar (Doppelrolle) · 2 Bässe - Bordure · BassBuffo - General Lascy · Bass - Stanislaw Leczinski, ein Bauer · Bass - 7 Rüpel (polnische Armee, Bojaren, 2 Gäste): Pile (1. Rüpel) · Sopran - Cotice (2. Rüpel) · Tenor - Giron (3. Rüpel) · Bass - 4 Rüpel · 1 Tenor, 3 Bässe - Russische Armee (Bojaren, 3 Bauern) · 3 Tenöre, 4 Bässe - 3 Richter, 3 Finanzverwalter, 4 Adlige, ein Bote, Michael Fedorowitsch, Volk · Sprechrollen Orchester: Picc. · 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · EsKlar. · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Trgl.baum · Beckenpaar · 6 hg. Beck. · 2 Tamt. · Mil. Tr. · Rührtr. · Schellentr. · gr. Tr. m. Beck. · 5 Tomt. · 5 Timb. · Schellen · Crotalenbaum · Tempelbl. · Röhrengl. · Kirchengl. · Peitsche · Guiro · Säge · Windmasch. · Glsp. · Marimba · Xyl.) (4 Spieler) Cel. - Str. Bühnenmusik: 2 Fl. (beide auch Picc.) · 2 Klar. - 2 Hr. · 2 Flügelhr. · Tenorhr. · 2 Trp. · 2 Pos. · Bariton · Helikon (od. Sousaphon) - S. (Mil. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. m. Beck. · Beckenpaar · Lyra) Im Saal: 2 Trp. 120' SM Libretto BN 3652-80

Pepusch, Johann Christoph (1667–1752)

Oper / Opera

Die Bettleroper

(The Beggar's Opera) Libretto von John Gay bearbeitet von Frederic Austin (1927) Deutsche Textfassung von Elisabeth Hauptmann

(dt.) 1728

Personen: Der Bettler · Sprechrolle - Der Schauspieler · Sprechrolle - Herr Schwärzer · Bariton - Frau Schwärzer · Mezzosopran - Polly, beider Tochter · Sopran - Auerhahn, Hauptmann einer Verbrecherbande · Bariton - Mauser (wird evtl. vom "Schauspieler" dargestellt) · Tenor - Mitglieder einer Verbrecherbande: Straßenlude, Walzmichel, Falschmünz · 2 Tenöre, Bass - Dirnen: Frau Zanker, Frau Strich, Frau Süßholz, Betty Vettel, Jenny Klau, Molly Schamlos · Soprane und Altstimmen - Schlüssel, Gefängniswärter · Bass - Lucy, seine Tochter · Alt - Ein Kellner - Ein Gefängniswärter - weitere


Pfitzner, Hans

Mitglieder der Bande Auerhahns, Dirnen, Polizisten, Soldaten, Volk Orchester: 1 · 1 · 1 [ad lib.] · 1 [ad lib.] - 0 · 1 [ad lib.] · 0 · 0 - P. S. (Gl. · kl. Tr.) - Cemb. (od. Klav. od. Hfe.) - Str. 120' SM

Pfitzner, Hans (1869–1949)

Oper / Opera

Der Vampyr

Romantische Oper in zwei Akten und vier Bildern von Heinrich Marschner Libretto von Wilhelm August Wohlbrück nach der gleichnamigen Erzählung von John Polidori für die deutsche Bühne musikalisch und textlich neu eingerichtet von Hans Pfitzner (1924) siehe Heinrich Marschner / see Heinrich Marschner

Das Christelflein

Spieloper in zwei Akten, op. 20 nach der Originaldichtung von Ilse von Stach umgedichtet von Hans Pfitzner (dt.) 1906/1917

Personen: Das Elflein · hoher Sopran - Das Christkindchen · Sopran - Der Tannengreis · tiefer Bass - Knecht Ruprecht · Bass Herr von Gumpach · Bariton - Frieder, sein Sohn · Tenor Trautchen, seine Tochter · Sprechrolle - Frau von Gumpach · stumme Rolle - Franz und Jochen, in Gumpachs Diensten · BassBuffo und Tenor-Buffo - Der Dorfarzt · Sprechrolle - Ein Junge · Sprechrolle - Käte, ein Mädchen · Sprechrolle - St. Petrus · stumme Rolle - Engelsstimmen · 4 Solostimmen (hohe Soprane), Frauenchor (SA) - Tannenjunker, Tannenjungfrauen, Elflein · Tanzgruppe - Arme Dorfkinder mit ihren Müttern, Chor der Engel · Frauen- und Kinderchor (SSAA) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 1 · 0 · 0 - P. S. (3 kl. Gl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamt. · Tamb.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. Bühnenmusik: 1 Trp. Hinter der Szene: Glockengeläut 120' Fürstner Klavierauszug AF 7223 · Libretto AF 7225

Palestrina

Musikalische Legende in drei Akten Text vom Komponisten

(dt.) 1912–1915

Personen: Papst Pius IV · tiefer Bass - Kardinallegaten des Papstes: Giovanni Morone, Bernardo Novagerio · Bariton u. Tenor - Kardinal Christoph Madruscht, Fürstbischof von Trient · tiefer Bass - Carlo Borromeo, römischer Kardinal · Bariton - Der Kardinal von Lothringen · Bass - Abdisu, der Patriarch von Assyrien · hoher Tenor - Anton Brus von Müglitz, Erzbischof von Prag · Bass - Graf Luna, Orator des Königs von Spanien · hoher Bariton - Der Bischof von Budoja · Tenor - Theophilus, Bischof von Imola · Tenor - Avosmediano, Bischof von Cadix · BassBariton - Giovanni Pierluigi da Palestrina, Kapellmeister an der

Kirche St. Maria Maggiore in Rom · Tenor - Ighino, sein Sohn, 15 Jahre · Sopran - Silla, sein Schüler, 17 Jahre · Mezzosopran Bischof Ercole Severolus - Bass-Bariton - 5 Kapellsänger von St. Maria Maggiore · 2 Tenöre, 3 Bässe - Kapellsänger der päpstlichen Kapelle - Erzbischöfe - Bischöfe - Äbte Ordensgenerale - Gesandte - Prokuratoren geistlicher und weltlicher Fürsten - Theologen - Doktoren aller christlichen Nationen - Diener - Stadtsoldaten - Straßenvolk Stumme Rollen: 2 päpstliche Nuntien - Lainez u. Salmeron, Jesuitengenerale - Massarelli, Bischof - Giuseppe, der alte Diener Palestrinas Singende Erscheinungen: Die Erscheinung der Lukrezia, Palestrinas verstorbener Frau · Alt - Die Erscheinungen 9 verstorbener Meister der Tonkunst · 3 Tenöre, 3 Baritone, 3 Bässe - 3 Engelsstimmen · hohe Soprane - Chor Orchester: 4 (3. u. 4. auch Picc.) · Altfl. · 2 · Engl. Hr. (auch Ob.) · 3 (2. u. 3. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 3 · Kfg. - 6 · 4 · 4 · 1 - P. S. (Crot. · Trgl. · Schellen · Beck. · Tamt. · kl. Tr.) (2 Spieler) - 2 Mand. (auch auf der Bühne) · 2 Hfn. · Cel. · Org. - Str. (mit Va. d'am.) Auf der Bühne: Picc. · 2 Klar. - S. (2 Tamt. · Röhrengl. · Plattengl.) - Git. Reduzierte Fassung von Hans Zanotelli: Orchester: 3 (3. auch Picc. u. Altfl.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Crot. · Trgl. · Schellen · Beck. · Tamt. · kl. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Org. - Str. (mit Va. d'am.) Auf der Bühne: Picc. · 2 Klar. - S. (2 Tamt. · Röhrengl. · Plattengl.) - 2 Mand. 200' SM Klavierauszug ED 4316 · Partitur (Originalfassung) ED 135 · Eulenburg Taschenpartitur (Originalfassung) ETP 8034 · Libretto BN 3650-1

Das Herz

Drama für Musik in drei Akten und vier Bildern, op. 39 Libretto von Hans Mahner Mons

(dt.) 1931

Personen: Der Herzog · Bass - Die Herzogin · Alt - Der Prinz Tankred (kleiner Knabe) · Sprechrolle - Geheimrat Asmus Modiger · Tenor - Helge von Laudenheim, ein Hoffräulein · Sopran - Dr. Daniel Athanasius, Arzt · Bariton - Wendelin, sein Gehilfe · Sopran - Ein junger Kavalier · Tenor - 1. u. 2. Hofdame · Sopran u. Alt - Der Ankläger · Bass - 1. u. 2. Henkersknecht · Bass u. Tenor - 1. u. 2. Diener · Bass u. Tenor - 3. Diener (Page) · Alt - Herren und Damen am herzoglichen Hof · Chor

P

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Sir.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. Str. Auf der Bühne: Fl. · Ob. - Hr. - Hfe. (od. Klav.) · Cel. - Str. (2 · 2 · 2 · 2 · 1) 150' Fürstner Klavierauszug AF 8203 · Libretto AF 8204

103


Picker, Tobias

Picker, Tobias (*1954)

Oper / Opera

Emmeline

an opera in two acts based on the novel by Judith Rossner libretto by J. D. McClatchy (Eng.) 1995

roles: Emmeline Mosher · soprano - Sophie · soprano - Harriet Mosher · soprano - Ella Burling · soprano - Mrs Bass · mezzosoprano - Aunt Hannah Watkins · mezzo-soprano - Matthew Gurney · tenor - Mr Maguire · baritone - Hooker · tenor - Simon Fenton · baritone - Henry Mosher · bass - Pastor Avery · bass women's chorus - Sarah Mosher, Uncle Abner Watkins, Mr Summers, Mrs Maguire, Townspeople · non singing / non speaking roles - (nine) children ranging in age from two to twelve years

opera in two acts libretto by Gene Scheer based on the novel by Émile Zola (Eng.) 1999–2000

roles: Thérèse Raquin · mezzo-soprano - Camille Raquin · tenor - Madame Lisette Raquin · soprano - Laurent · baritone Suzanne · soprano - Olivier · bass - Monsieur Grivet · tenor orchestra: 2(1.afl, 2.pic).2(2.ca).2(2.bcl).2(2.cbsn)-4.2.2.1timp.2perc(xyl, mar, vib, sus cym, gong, tam-t, s.d, b.d, tempbl)-hp.pno-str(10.9.6.8.4) 120' chamber version, orchestrated by the composer, additional orchestrations by Philip Rothman (2006): orchestra: 1(pic).1(ca).1(bcl).1(cbsn)-2.0.ttbn(btbn).0perc(timp, xyl, glsp, mar)-hp.pno-str(2.1.2.2.1)

orchestra: 2(2.pic).2.ca.2.bcl.0-4.2.3.0-timp(2 players preferred)-hp.pno.harmonica(or synth with harmonica sample)str(10.8.6.6.3 minimum)-on-stage violin (in costume)

110'

chamber version arranged by Samuel Bill (2009): orchestra: 1(pic).1(ca).1(bcl).1-2.1.1.0-timp-hp.pnostr(4.3.2.2.1 minimum)

opera in two acts libretto by Gene Scheer based on the book by Theodore Dreiser

120' SHMC vocal score EA 818

Fantastic Mr. Fox

opera in three acts libretto by Donald Sturrock based on the book by Roald Dahl German version by Frank Wenzel

(Eng./Ger.) 1998

roles: Fantastic Mr. Fox · baritone - Mrs. Fox · mezzo-soprano Bennie, Lennie, Jennie & Pennie Foxcub · children - Farmer Boggis · bass - Farmer Bunce · tenor - Farmer Bean · bassbaritone - Mavis the Tractor · soprano - Agnes the Digger · mezzo-soprano - Miss Hedgehog · soprano - Badger the Miner · baritone - Burrowing Mole · tenor - Rita the Rat · mezzosoprano - Porcupine · tenor - Chorus of Trees · Children Various Geese and Chickens orchestra: 2(1.afl,2.pic).2(2.ca).2(2.bcl).2(2.cbsn)-4.2.2.1timp.2perc(glsp, xyl, vib, mar, crash cym, cym (pair), h.h, 2gongs, s.d, low dr, 6toms, b.d, 2tempbl)-hp.pnostr(10.9.6.8.4)

SHMC

An American Tragedy

(Eng.) 2005

roles: Clyde Griffiths · baritone - Elvira Griffiths · mezzosoprano - Young Clyde · boy soprano - Clyde's Sisters · 5 Girls Samuel Griffiths · tenor - Elizabeth Griffiths · mezzo-soprano Bella Griffiths · soprano - Gilbert Griffiths · tenor - Sondra Finchley · mezzo-soprano - Roberta Alden · soprano - Orville Mason · bass-baritone - Hortense · soprano - Reverend McMillan · tenor - Grace · soprano (can be supernumerary) SATB chorus orchestra: 2(2.pic).2(2.ca).2(2.bcl).2-4.2.2.1-timp.perc(glsp, xyl, vib, tub bells, crash cym, h.h, high gong, low gong, high tam-t, b.d, ratchet, slapstick)-hp.pno(street org, church org)-str 145' SHMC libretto ED 30001-1

Dolores Claiborne

opera in two acts libretto by J. D. McClatchy based on the book by Stephen King

(Eng.) 2012

reduced orchestration version arranged by Samuel Bill (2010): ensemble: 1(pic,afl).1(ca).1(bcl).1(cbsn)-2.1.0.1-timp.perc(xyl, vib, mar, crash cym, cym (pair), h.h, 2gongs, s.d, 6toms, b.d, 2tempbl)-hp.pno-str(vn.va.vc.db)

roles: Vera · soprano - Selena · soprano - Dolores · mezzosoprano - Mr. Pease · tenor - Thibodeau · tenor - Joe · bassbaritone - 5 maids · sopranos - Teen Girl · soprano - Teen Boy · tenor - Mr. Knox · tenor - Mr. Cox · tenor - Mr. Fox · tenor SATB Chorus

chamber version for 7 players arranged by Francesco Cilluffo (2010): ensemble: 0.0.1(bcl).1-0.0.0.0-perc(b.d, tempbl ,cym, s.d, gong, tom-t, xyl, ratchet)-pno-vn.va.vc

orchestra: 2.2.2.2-4.2.3.1-timp.2perc(glsp, xyl, vib, mar, gong [lg], s.d, 4tom-t [low to high], b.d, ratchet [xl], cym (pair) [lg], boat horn, police whistle, whip [xl])-hp.pno-str

90'

SHMC

chamber version for 7 players arranged by Francesco Cilluffo (2010) with reduced length (65’) SHMC

104

Therésè Raquin

120'


Plangg, Volker M.

Ballett / Ballet

Awakenings

inspired by Dr. Oliver Sacks' book "Awakenings" 2010 ensemble: 1(pic,afl).1(ca).1(bcl).1-1.1(Bb picc tpt).0.0-timp(also concert toms).perc(glsp, xyl, mar, tub bells, tam-t, cym, s.d, concert toms, b.d, shaker, whip)-hp.pno-str(2.1.1.1.1) 25' SHMC

Plangg, Volker M. (*1953)

Oper / Opera

Trio

Kammeroper in fünf Szenen Text von Reinhard Stenzel (dt.) 1981

Personen: Madeleine, Frau von Bernard · Sopran - Judith, ihre Schwester · Sopran - Bernard, Schriftsteller · Bass-Bariton Orchester: Fl. (auch Picc.) · Klar. (auch Altsax.) - Pos. - S. (Marimba · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · 5 Tomt. · gr. Tr. · Mar. · Tempelbl. [od. Woodbl.] · Stahlplatte) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) 30' Astoria

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Klimka der Meisterdieb

Ein Singspiel mit Kindern für Kinder nach einem russischen Märchen Text von Annelise Seeger-Gorissen (dt.) 1980

Personen: Große Sprechrollen (sollten von Kindern oder Jugendlichen übernommen werden, die bereits Erfahrung im szenischen Spiel haben und in der Lage sind, größere Textmengen zu bewältigen): Graf Nikolai Kiríloff - Nastássja, seine Frau - Andréj, der alte Gärtner - Máscha, seine Frau - Ilja und Boris, Freunde von Klimka - Stepánowitsch, Polizeioberwachtmeister - Kurágin, Notar Kleine Sprechrollen (können aus dem Chor besetzt werden; die Textanteile sind geringer als bei den großen Sprechrollen): Graf Leonid Kúkolnik - Lisawéta, seine Frau - Baron Wladimir Karmasínoff - Olga, seine Frau - Baron Michail Lipútin - Irína, seine Frau - vier weitere Paare, Bekannte des Grafen - Antoine Dupont, Tanzmeister - Iwán, Kammerherr - Firs und Jascha, zwei Diener - Grigórij, ein Trompeter - Luka, Kutscher - Kolja und Satin, zwei Pferdeknechte - Wassilíssa, das Leibross des Grafen · 2 Kinder - Anfíssa, Nichte der Gärtnersleute - Fedja und Semjon, zwei Leute von der freiwilligen Bürgerwehr - Bauern der umliegenden Dörfer Gesangsrollen (solistisch): Klimka, der Meisterdieb, Sohn von Andréj und Máscha - Petroff, Polizist - ein Chorsolo im Vorspiel zum 4. Bild (Zaubermusik) großer gemischter Kinder- und Jugendchor

Orchester: 3 · 3 Sopran-Blfl. · 3 Alt-Blfl. · 0 · 1 · 0 - 0 · 1 · 0 · 0 S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Drumset · Xyl. · Glsp. · Trgl. · Tempelbl. · Beck. · Cinellen) - 3 Git. · Akk. · Klav. - Str. (3 Vl., 3 Vc., Kb.) 100' Astoria

Die zertanzten Schuhe

Ein Singspiel für Kinder und Jugendliche Text von Annelise Seeger-Gorissen (dt.) 1982

Personen: Konsul Dietrich Bornecker, Textilfabrikant - Nina, seine Frau - Eva, Katrin, Vera und Anja, ihre Töchter - Stefan, der Sohn des Vetters - Berger, Sekretär des Konsuls - Anton, Diener - Lena, die alte Kinderfrau - Anna, Dienstmädchen - Fünf Professoren - Zwei Lehrbuben - Der große Zauberer - Die Mutter der Jahreszeiten - Der Angstmacher - Der Zweifler Andreas, der Dorfälteste - Lisa, Gretel, Thomas und Peter, Dorfkinder - Die Nebelfrauen, Die leuchtenden Bäume, Die silbernen Bäume, Die Irrlichter, Die Kobolde · Chorsoli Wasserträgerinnen, Bauern, Bäuerinnen · großer gemischter Kinder- und Jugendchor - Tänzer und Tänzerinnen im Zauberreich · Chor oder Kinderballett Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Röhrengl. · Trgl. · kl. Beck. · gr. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr.) - Klav. - Str. 100' Astoria

Die Tatutinger oder die unglaubliche Reise Musikalisches Kinderstück Libretto von Peter Nüesch (dt.) 1985

Personen: Fundus, ein Junge - Bäckermeister Hörnchen Bürgermeister Stöhnlein - Der Talismann - Fräulein Süssholz, Stöhnleins Haushälterin - Frau Gurkensaft, Gemüseladeninhaberin - Herr Dasunddies, Erfinder - Doktor Diktatius, Lehrer - Die sprechende Blume (Statist oder Tonbandstimme) Orchester: 1 · 1 · 2 · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. - Klav./Synth. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 0)

P

100' Astoria

Pogojeff, Wladimir (1872–1941)

Ballett / Ballet

Morceaux de Ballet

Kleine Suite in vier Sätzen, op. 8 für Orchester I Sarabande - II Pas d'action - III Polka - IV Petite Valse Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Tr.) - Hfe. - Str. (auch Vl. solo) 14' M.P. Belaieff

105


Ponsioen, Guus

Ponsioen, Guus (*1951)

Oper / Opera

Drei alte Männer wollten nicht sterben

(Van drie oude mannetjes die niet dood wilden / The Three Old Men Who Didn't Want to Die) Eine komische Oper für Kinder Libretto von Suzanne van Lohuizen nach ihrem gleichnamigen Theaterstück Deutsch von Barbara Buri, englisch von Rina Vergano Musikalisches Arrangement von Sylvia Maessen (ndl./engl./dt.) 1997

Personen: Dietrich, ein alter Mann, ein Junge - Lothar, ein alter Mann, ein Junge - Oliver, ein alter Mann, ein Junge (Die drei Jungen singen nicht und können auch von Puppen dargestellt werden.) Ensemble: S. (Marimba · Beck. · Hi-Hat · 4 Tomt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl. · Ratsche) (1 Spieler) - Akk. · Klav. (ad lib.) Kb. 60'

orchestra: 2 treble recorders. 2 oboes - 2 trumpets - timpani / kettle drums - strings (violin 1, violin 2, viola, bass [violoncello / double bass / lute etc.]) 130' SL Eulenburg pocket score / conducting score ETP 8027

Ballett / Ballet

Dido and Orfeo

SM

(after Purcell and Gluck) for ensemble

Das Geheimnis des schwarzen Giftes

siehe Gavin Bryars / see Gavin Bryars

Ein Musical zwischen Buchdruck und Bauernkrieg Libretto von Christian Schidlowsky (dt.) 2000

Personen (alle Rollen werden von Jugendlichen gespielt und gesungen): Hanna - Jon - Ruth - Stefan - Esther - Die Fremde / Elisabeth - Hildegard - Katharina - Ursula - Cordula - Wendel Rotnas - Pfarrer - Graf - 1. Soldat - 2. Soldat - Gabriel Michael - Klagender Bauer - Bauern, Kinder, Volk · gemischter Kinder- und Jugendchor Orchester: 2 Blfl. · 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Marimba · Cimb. · Röhrengl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Hi-Hat · Kuhgl. · Agogobells · Tamt. · Bong. · kl. Tr. · Tomt. · Tenortr. · Timbales · gr. Tr. · Drum Set · Mar. · Amboss · Pandeiro · Guiro · Tempelbl. · Ride · Rim Shot · Splash) (2 Spieler) - Git. · E-Bass · Klav. od. Keyboard (auch Org.) - Str. 120' SM

Purcell, Henry (1659–1695)

Oper / Opera

The Fairy Queen

opera in five acts edited by Michael Burden (Eng.) 1692

roles: Spoken Parts: The Mortals - The Fairies - The Comedians Vocal Parts: Act I: Fairy 2, 4 & 5 · 3 sopranos - Fairy 3 · bass - Poet · baritone

106

Act II: Fairy 2 · soprano - Fairy 6 · alto - Fairy 7 · tenor - Night · soprano - Mystery · soprano - Secrecy · alto - Sleep · bass Act III: Dryade 1 & 2 · 2 sopranos - Naiade 1 · soprano - Naiade 2 · alto - Coridon · bass - Mopsa · alto - Fairy 6 · alto Act IV: Attendant 1 · soprano - Attendant 2 & 3 · alto Phoebus · tenor - Spring · soprano - Summer · alto - Autumn · tenor - Winter · bass Act V: Juno · soprano - Fairy 2 · soprano - Chinese man · alto Chinese woman · soprano - 2 Women · 2 sopranos - Hymen · bass The solo parts can be doubled between acts. Each act also requires a chorus of SATB, which in performance may include the listed solo parts. Dancing Parts: Fairies - Followers of Night - Four Savages Haymakers - Followers of the Four Seasons - Six Monkeys - solo Chinese man - solo Chinese woman - Twenty Four Chineses

Rands, Bernard (*1934)

Oper / Opera

Belladonna

an opera in two acts libretto by Leslie Dunton-Downer (Eng.) 1999

roles: Principal Roles: Agatha Liu · alto - Dr. Marina RojasHarper · mezzo-soprano - Ms. Brittany Peters · counter-tenor Sister Suzanna · high soprano - Professor Cynthia Reid · soprano Secondary Roles: William · tenor - Judge · bass-baritone Herman Morris · bass-baritone - Simon West · tenor - Mr. Liu · tenor - Tina · boy soprano Extras: boy soprano - 5 tenors - 3 bass-baritones - 6 nonsinging roles - 2 choruses orchestra: 1(afl).1.1(bcl).asax.1-1.1.1.0-2perc(I: glsp, vib, sus cym, button gong, bng, b.d, wdbl; II: mar, tub bells, tri, sus cym, button gong, tam-t, bng, s.d, clav)-hp.pno-str 85' SHMC libretto EA 820

Vincent

an opera in two acts libretto by J. D. McClatchy (Eng.) 2011

roles: Vincent van Gogh · baritone - Theo van Gogh · tenor Theodorus van Gogh · bass - Paul Gauguin · bass - Agostina Segatori · mezzo-soprano - Sien · soprano - Toulouse-Lautrec ·


Reese, Günter

countertenor - Dr. Peyron · bass - Dr. Gachet · baritone Marguerite · soprano - several minor/bit parts - SATB chorus A ballet/dance troupe is required for Act 2, Scene 1a "Dance at Arles".

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Gl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Bong.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Cemb. · Klav. - Str.

orchestra: 3(3.pic&afl).2.3(3.bcl).2-4.3.2.btbn.1-timp.2perc(vib, mar, tub bells, 3tri[sm, med, lg], 3cym[sm, med, lg], tam-t, button gong, tamb, bng, s.d, tom-t, b.d, marac, wdbl, tempbl, nipple gong)-hp.cel.acc.pno-str

120'

110'

Oper in vier Akten Libretto von Claus H. Henneberg nach dem gleichnamigen Schauspiel von Yvan Goll

SHMC

Reese, Günter Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Kleinstadtgeschichten

Singspiel in fünf Bildern nach Kotzebues "Die deutschen Kleinstädter" von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt Musik von Günter Reese und Harry Sander (Pseudonym von Harald Sondermann) (dt.)

Personen: Nikolaus Staar, Bürgermeister von Krähwinkel - Frau Staar, seine Mutter - Sabine, seine Tochter - Frau Brendel - Frau Morgenrot - Leopold Sperling - Karl Olmers - Margarete, Magd Orchester: 2 (1. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 0 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Bong. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Git. · Rhythmus-Bass · Klav. (Cel.) - Str. 120' SM

Reimann, Aribert (*1936)

Oper / Opera

Ein Traumspiel

nach dem Schauspiel "Ett drömspel" von August Strindberg in der deutschen Übertragung von Peter Weiss eingerichtet von Carla Henius (dt.) 1963–1964

Personen: Indras Tochter · hoher dramatischer Mezzosopran Der Glasermeister · Bass - Der Offizier · Tenor (Charakterfach) Die Mutter · hoher Sopran - Der Vater · Bass - Die Pförtnerin · Alt - Der Zettelankleber · Bariton - Eine Sängerin · Koloratursopran - Viktoria · Sopran - Ein Polizist · Bass - Der Advokat · dramatischer Bass-Bariton - Kristin · Sprechrolle - Der Quarantänemeister · Bass-Bariton - Der Don Juan · Sprechrolle Der Dichter · lyrischer Bariton - Er · Tenor - Sie · Sopran - Edith · Koloratursopran - Der Universitätskanzler · Bass - Dekan der theologischen Fakultät · Tenor - Dekan der philosophischen Fakultät · Bass - Dekan der medizinischen Fakultät · Bariton Dekan der juristischen Fakultät · Tenor - Theaterpersonal, Drei Doktor-Kandidaten, Zwei Schreiber, Klienten des Advokaten, Ein Lebemann, Eine Kokotte, Ein Seeoffizier, Ein Mädchen, Tanzpaare · stumme Rollen - Chor

Ars Viva Klavierauszug AVV 20

Melusine

(dt.) 1970

Personen: Melusine · Koloratursopran - Pythia · Alt - Madame Lapérouse · Mezzosopran - Oleander · Tenor - Graf von Lusignan · lyrischer Bariton - Geometer · Bass-Bariton - Maurer · Bass - Architekt · Tenor - Oger · Bass - 6 Gäste · 3 Soprane, 2 Tenöre, 1 Bass-Bariton - Werkmeister, Arbeiter, Sekretär · 3 kleine Sprechrollen Orchester: 1 (auch Picc.) · Altfl. · 1 · Engl. Hr. · 1 (auch EsKlar.) · Bassklar. · 1 · Kfg. - 2 · 2 · 2 · 0 - P. - Hfe. · Cel. - Str. (4 · 4 · 3 · 3 · 2) 100' Ars Viva Libretto BN 3690

Lear

Oper in zwei Teilen nach William Shakespeare nach der deutschen Übersetzung von Johann Joachim Eschenburg (1777) eingerichtet von Claus H. Henneberg Englische Übersetzung von Desmond Clayton, französische Übersetzung von Antoinette Becker (dt./engl./frz.) 1976–1978

Personen: König Lear · Bariton - König von Frankreich · BassBariton - Herzog von Albany · Bariton - Herzog von Cornwall · Tenor - Graf von Kent · Tenor - Graf von Gloster · BassBariton - Edgar, Sohn Glosters · Tenor/Countertenor - Edmund, Bastard Glosters · Tenor - Goneril, Tochter König Lears · dramatischer Sopran - Regan, Tochter König Lears · Sopran Cordelia, Tochter König Lears · Sopran - Narr · Sprechrolle (männlich) - Bedienter · Tenor - Ritter · Sprechrolle - Diener Wachen - Soldaten - Männerchor (König Lears und Graf von Glosters Gefolge)

R

Orchester: 3 (auch 3 Picc., 3. auch Bassfl.) · Altfl. · 2 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 2 · Kfg. - 6 · 4 · 3 · 1 - P. S. (hg. Beck. · 4 hohe Gongs · 3 tiefe Gongs · 4 Tamt. · Rührtr. · 3 Schlitztr. · 5 Tomt. · 5 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holzfass · 5 Holzbl. · hg. Bronzeplatten · Metallfolie · 5 Tempelbl. · Metallblock) (5-6 Spieler) - 2 Hfn. - Str. (24 · 0 · 10 · 8 · 6) 185' SM Studienpartitur ED 6857 · Libretto (dt.) BN 3689-70

Die Gespenstersonate

Text von August Strindberg aus dem Schwedischen übertragen und für Musik eingerichtet vom Komponisten und von Uwe Schendel (dt.) 1982–1983

Personen: Der Alte, Direktor Hummel · Bass-Bariton - Der Student Arkenholz · hoher Tenor - Der Oberst · Charakter-

107


Reimann, Aribert

Tenor - Die Mumie, Frau des Oberst · Alt - Das Fräulein, ihre Tochter · Sopran - Johansson, Diener bei Hummel · Tenor Bengtsson, Bedienter beim Oberst · Bariton - Die dunkle Dame, Tochter des Toten · Mezzosopran - Die Köchin beim Oberst · Alt - Stumme Rollen: Das Milchmädchen - Die Portiersfrau - Der Tote, Konsul - Baron Skanskorg, der Vornehme - Fräulein Holsteinkrona, Hummels Verlobte Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · Bassetthr. (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 0 · 0 - Hfe. · Klav./Harm. (1 Spieler) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) 90' SM Studienpartitur ED 8021 · Libretto BN 3687

Troades

Text nach den "Troerinnen" des Euripides von Franz Werfel Textfassung von Gerd Albrecht und Aribert Reimann (dt.) 1984–1985

Personen: Hekabe · Alt - Chorführerin · Sprechrolle Talthybios · Bariton - Kassandra · Mezzosopran - Andromache · Sopran - Helena · Sopran - Menelaos · Tenor - Athene · Sprechrolle - Poseidon · Sprechrolle - Frauenchor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · Altfl. · Bassfl. · 1 · Ob. d'am. · Engl. Hr. · Heckelphon · 2 · Bassetthr. · Bassklar. · Kb.-Klar. · 2 (2. auch Kfg.) · Kfg. - 6 · 4 · 4 · 1 - P. S. (3 Beck. [h./m./t.] · 6 Tamt. [2 h./2 m./t./sehr t.] · 3 hg. Bronzeplatten [h./m./t.] · Donnerblech · Hi-Hat · gr. Tr.) (3 Spieler) - Org. - Str. (0 · 0 · 12 · 10 · 8) 120' SM Libretto BN 3686-20

Das Schloß

nach dem Roman von Franz Kafka und der Dramatisierung von Max Brod Textfassung vom Komponisten (dt.) 1989–1991

Personen: K., ein Ortsfremder, etwa 40 Jahre alt · Bariton - Der Wirt des Gasthofs "Zur Brücke" · Bariton - Die Wirtin, seine Frau · dramatischer Mezzosopran - Schwarzer, der Sohn eines Unterkastellans im Schloß · Sprechrolle - Artur, der Gehilfe · Tenor - Jeremias, der zweite Gehilfe · Bass-Bariton - Barnabas, der Bote aus dem Schloß · Tenor - Olga, seine Schwester · Mezzosopran - Amalia, seine Schwester · Sopran - Der Herrenhofwirt · Bass-Bariton - Frieda, Schankmädchen im Herrenhof · Sopran - Der Gemeindevorsteher · Bass - Mizzi, seine Frau · stumme Rolle - Der Lehrer · Tenor - Bürgel, Untersekretär · Sprechrolle - Vier Bauern · 2 Tenöre, 2 Bässe Bauern, Schloßdiener Orchester: Picc. · 1 · Altfl. · 1 · Engl. Hr. · Heckelphon · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) · Kfg. - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · 5 Tomt. · Mil. Tr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (4 Spieler) - 2 Hfn. · Klav. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 5) 165' SM Libretto BN 3685-40

108

Bernarda Albas Haus

Oper in drei Akten Text von Federico García Lorca Deutsche Textfassung vom Komponisten nach der Übersetzung von Enrique Beck (dt.) 1998–2000

Personen: Bernarda Alba (60 Jahre) · dramatischer Alt - María Josefa (Bernardas Mutter, 80 Jahre) · Sprechrolle - Bernardas Töchter: Angustias (39 Jahre) · Mezzosopran - Magdalena (30 Jahre) · Sopran - Amelia (27 Jahre) · Sopran - Martirio (24 Jahre) · dramatischer Koloratursopran - Adela (20 Jahre) · hoher lyrischer Sopran - La Poncia, Magd (60 Jahre) · dunkler dramatischer Sopran - Magd (50 Jahre) · Mezzosopran Männerchor (T/B) hinter der Bühne - Die Frauen der Trauergemeinde Orchester: Picc. · 1 · Altfl. · Bassfl. · 0 · Es-Klar. · 1 · Bassetthr. · Bassklar. · Kb.-Klar. · 0 - 0 · 3 · 3 · 1 - 4 Konzertflügel (z. B. Steinway B oder Yamaha C6) - 12 Vc. - Die vier Konzertflügel werden auch präpariert verwendet. Die Violoncelli werden teilweise obligat bzw. solistisch geführt. 130' SM Studienpartitur ED 9876

Medea

Oper in vier Bildern Textfassung vom Komponisten nach Franz Grillparzer

(dt.) 2007–2009

Personen: Medea · Sopran - Gora, ihre Amme · Alt - Jason · Bariton - Kreon, König von Korinth · Tenor - Kreusa, seine Tochter · Mezzosopran - Ein Herold · Countertenor - Zwei Knaben · stumme Rollen Orchester: Picc. · 1 · Altfl. · Bassfl. · 1 · Engl. Hr. · Heckelphon · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · Kb.-Klar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · Basstrp. · 3 · 1 - P. S. (Gongs · 5 Tamt. [h./m./m./t./sehr t.] · 2 hg. Bronzeplatten · 5 Tomt.) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (12 · 12 · 10 · 8 · 6) 110' SM Studienpartitur ED 20974

Ballett / Ballet

Die Vogelscheuchen

Ballett in drei Akten von Günter Grass nach der Erzählung aus dem Roman "Hundejahre" 1970 Personen: Der Gärtner - Seine Tochter - Vogelscheuchen (Der Präfekt, Die Äbtissin, Grenadier, Hallelujascheuchen) Solovögel - Vögel und Vogelscheuchen (Ritter ohne Kopf, Nonnen mit Fallsucht, Grenadiere, Uniformierte) Orchester: Picc. · 1 · Altfl. · 1 · Engl. Hr · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Sopran-Glsp. · SopranMetallophon · Kastenglsp. · Sopran-Xyl. · 4 hg. Beck. · 2 ant. Zimb. · 2 kl. Gongs · 2 Tamt. · 5 Tomt. · Rasseltr. · Rührtr. · 3 Schlitztr. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Röhrengl. · Cow Bells · Schiffsgl. · 4 Bong. · 4 Holzbl. · 5 Tempelbl. · Sistrum · Bambusraspel · gr. Hammer · Clav. · hg. Bambusrohre · Metallrassel · Brummtopf · Flex. · 2 Mar. · Kettenrassel · Tamb. · Schellen · hg. Metallröhren · Metallfolie · Kast. · Ratsche · Sandbl. · Peitsche · Windmasch. · Rute · Holzfass · Guiro · Bin


Rettich, Wilhelm

Sasara · Sirene [t.] · Angklung · Lotosfl. · Galtonpfeife [od. andere Pfeife] · Waldteufel) (6 Spieler) - Str. (12 · 12 · 10 · 8 · 6) 60' Ars Viva

Chacun sa Chimère

Poème visuel nach dem gleichnamigen "Poème en prose" von Charles Baudelaire für eine Tenorstimme und Orchester

(frz.) 1981

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · Altfl. · Bassfl. · 0 · Es-Klar. · 1 · Bassklar. · Kb.-Klar. · 0 - Str. (0 · 0 · 0 · 6 · 6) 30' SM

Rettich, Wilhelm (1892–1988)

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Pippa passes

Music to Robert Browning's Drama, op. 57 B

(engl.)

Introduction - I Morning - II Noon - III Evening - IV Night Epilogue Personen: Pippa - Sebald - Jules - Phene - Mother - Luigi Intendant - Frauenchor (SAA) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck.) - Hfe. - Str. 65' Astoria

45' SM Klavierauszug ED 3982

Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

(Neufassung von "Der verlorene Sohn") Kammer-Oratorium in fünf Szenen, op. 34 nach einer Dichtung von André Gide in der Übersetzung von Rainer Maria Rilke (dt.) 1929/1952

Personen: Der verlorene Sohn · dramatischer Bariton - Der Vater · Bass - Die Mutter · Mezzosopran - Der ältere Bruder · Tenor - Der jüngere Bruder · lyrischer Bariton - vierstimmiger gemischter Kammerchor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Altsax. · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Klav. - Str. 50' SM

Doktor Johannes Faust

Oper in drei Aufzügen, op. 47 Text von Ludwig Andersen (dt.) 1936/1955

Personen: Doktor Johannes Faust · Bariton - Wagner, sein Famulus · Tenor - Mephistopheles · Bass - der Herzog von Parma · Tenor - Bianca, die Herzogin von Parma · Sopran - Hans Wurst · Tenorbuffo - Gretel · Sopran - Der gute Geist · Sopran Der Seneschall · Tenor - Vier Zecher · 2 Tenöre, 2 Bässe - Vier Marktweiber · 2 Soprane, 2 Alti - Die drei Studenten · Tenor, Bariton, Bass - Höllische Geister · Tenor, Bariton - Hofleute, Studenten, Kinder, Volk, gute Geister, höllische Geister · gemischter Chor, Männerchor, Frauenchor, Ballett Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 Altsax. · 2 Tenorsax. · 2 (2. auch Kfg.) 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Trgl. · 2 Gl. · kl. Beck. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Ratsche · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str.

Reutter, Hermann

130'

Oper / Opera

Oper in drei Akten, op. 55 Dichtung von Rudolf Bach

(1900–1985)

Saul

Oper in einem Akt, op. 33 nach dem Drama von Alexander Lernet-Holenia (dt.) 1928

Personen: Saul · dramatischer Bariton - Die Hexe von Endor · Sopran - Marschall zur Rechten Sauls · Sprechrolle - Marschall zur Linken Sauls · Sprechrolle - Samuel · Sprechrolle - Bauer · Sprechrolle - Knecht · Sprechrolle - Hausgemeinde Erste Fassung 1928: Orchester: Picc. · 0 · 0 · 1 · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) (1 Spieler) - Klav. - Str. (0 · 0 · 3 · 3 · 0) Zweite Fassung 1947: Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Rührtr. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Rute) (3 Spieler) Klav. - Str.

SM

Odysseus

R

(dt.) 1942

Personen (Doppelbesetzungen sind möglich): Odysseus, König von Ithaka · Bariton - Penelope, seine Gattin · Mezzosopran Telemach, sein Sohn · Tenor - Kassandra · Mezzosopran - Circe, eine Zauberin · Sopran - Kalypso, eine Nymphe · Sopran Nausikaa, eine Königstochter · Sopran - Poseidon, der Meergott · Bass - Athene, eine Göttin · Sopran - Eumaios, der alte Hirte · Bass - Eurykleia, die Schaffnerin · Alt - Melantho, eine Magd · Sopran - Freier der Penelope: Antinoos · Tenor; Eurymachos · Bariton; Leiokritos · Bass - Schatten: Die Mutter des Odysseus · Mezzosopran; Achill · Tenor; Agamemnon · Bariton - Teiresias, der Seher · Bass - Die Stimme der Persephoneia · Sopran - Erster Gefährte des Odysseus · Tenor Zweiter Gefährte des Odysseus · Bariton - Vier weitere Gefährten des Odysseus · 2 Tenöre, 2 Bässe - Die Mädchen der Circe · 3 Soprane, 3 Alti - Griechische Krieger - Gefangene Trojanerinnen · 3 Soprane, 3 Alti - Schatten - Begleiterinnen Nausikaas - Phäaken - Mägde und Knechte im Hause des Odysseus - Der erzählende Chor

109


Reutter, Hermann

Orchester: 3 (2. und 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Tamt. · kl. Beck. · gr. Beck. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Kast. · Rute) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. (stark besetzt) 180' SM

Der Lübecker Totentanz

Ein altes Mysterienspiel, op. 35 Verse nach alten Tafeln der Lübecker Marienkirche

(dt.) 1948

Personen: Der Tod · Bariton - Der König · Bass - Die Edelfrau · Mezzosopran - Der Klosterbruder · Tenor-Buffo - Die Jungfrau · Sopran - Der Bauer · Tenor - Der Landsknecht · Bass - Die sieche Maid · Sopran - Die Mutter · Alt Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Rührtr. · kl. Tr. · Holztr.) (2 Spieler) - Cel. (auch Klav.) - Str. 18' SM

Der Weg nach Freudenstadt

Ballade der Landstraße in fünf Bildern, op. 66 Text von Sonia Korty (dt.) 1948

Personen: Die junge Frau · Sopran - Der Gaukler / Der alte Bauer (1 Darsteller) · Bariton - Matrosendirne · Sopran - Zwei Rückwanderer · Tenor, Bariton - Drei Soldaten / Drei Matrosen · Tenor, Bariton, Bass - Eine Tänzerin - Bauernvolk - Passanten Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 0 · 1 - P. S. (kl. Gl. · Trgl. · kl. Beck. · gr. Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr.) (2 Spieler) - Klav. - Str. 40' SM

Don Juan und Faust

Oper nach Christian Dietrich Grabbe in sieben Bildern, op. 75 Eingerichtet von Ludwig Andersen (dt.) 1950

Personen: Don Juan · Bariton - Leporello · Tenor - Faust · Bariton - Teufel (auch Ritter) · Tenor - Gouverneur · Bass Donna Anna, seine Tochter · Sopran - Don Octavio, ihr Verlobter · Tenor - Lisette, ihre Zofe · Sopran - Sprechrollen: Signor Rubio, Polizeidirektor in Rom; Signor Negro, ein Edelmann, sein Freund; erster Herr; zweiter Herr; Diener Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 (2. auch EsKlar.) · Bassklar. · Altsax. · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · 2 Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) Str. (stark besetzt) 105' SM

Die Brücke von San Luis Rey

Szenen nach der Novelle von Thornton Wilder für Funk und Bühne textlich eingerichtet von Gerhard Reutter (dt.) 1954

110

Personen: Ein Sprecher - Marquesa · Mezzosopran - Perichole · Sopran - Pepita · Sopran - Madre Maria · Alt - Juniper · Tenor Esteban · Bariton - Manuel · Tenor - Alvarado · Bariton - Onkel Pio · Tenor - Chor Originalfassung: Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar. u. Altsax.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Rührtr. · Holztr. · gr. Tr. · Kast. · Rute) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. (stark besetzt) Reduzierte Fassung: Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 (auch Bassklar. u. Altsax.) · 1 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · Holztr. · gr. Tr. · Kast. · Rute) (2 Spieler) - Klav. - Str. 75' SM Klavierauszug ED 4318

Die Witwe von Ephesus

Oper in einem Akt Text nach einer Erzählung des Petronius von Ludwig Andersen

(dt.) 1954

Personen: Die Witwe · dramatischer Sopran (Zwischenfach) Die Sklavin · Sopran (Koloratur-Soubrette) - Der Soldat · Tenor (hoher Bariton) - Der Bürgermeister · Bass - Der Freund · Bass Zwei Schmarotzer · Buffo-Tenöre - Vier Freundinnen · 2 Soprane, 2 Alti - Chor Originalfassung: Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Altsax.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Trgl. · mehrere Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Reduzierte Fassung: Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Altsax. u. Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Trgl. · 2 Beck. [h. u. t.] · Tamb. · Tamt. · kl. Tr. · Rührtr. · Holztr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. Str. 70' SM Libretto BN 3694-30

Der Tod des Empedokles

Concerto Scenico in zwei Akten Fragment einer Tragödie von Friedrich Hölderlin (dt.) 1966

Personen: Empedokles · Bariton - Delia · Sopran - Pausanias · Tenor - Panthea · Mezzosopran - Hermokrates · Bass - Kritias · Bariton - Manes, ein Ägypter · Tenor - Chor der Agrigentiner Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Altsax.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Trgl. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. (mind. 4 · 4 · 4 · 4 · 2) 60' SM


Righini, Vincenzo Vincenzo

Hamlet

Oper in fünf Akten frei nach Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel (dt.) 1979–1980

Personen: Claudius, König von Dänemark · Bariton - Hamlet · Bariton - Polonius, Oberkämmerer · Tenor (Buffo) - Laertes, sein Sohn · Tenor - Horatio, Hamlets Freund · Tenor - Rosenkranz · Tenor - Güldenstern · Bariton - Voltimand u. Cornelius, Gesandte · 2 Baritone - Marcellus · Bariton - Bernardo · Tenor Der Geist von Hamlets Vater · Tenor - Gertrud, Königin von Dänemark, Hamlets Mutter · Mezzosopran - Ophelia, Tochter des Polonius · Sopran - Madrigalchor bei Ophelias Beerdigung Gonzago, Baptista, Lucianus, Ophelias Schatten, Volk, Clowns, Kinder, Moriskentänzer, Jünglinge · Tänzer - Osnick, ein Höfling; 2 Totengräber (1. mit Bassstimme); ein Edelmann; 2 Matrosen; Fortinbras, Prinz von Norwegen; Räte; Herren und Damen vom Hofe; Soldaten; Boten, Diener, Dänen und anderes Gefolge · Schauspieler Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Bassklar.) · Altsax. · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · kl. Beck. · gr. Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. m. Beck.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) Str. (stark besetzt) 145' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Bauernhochzeit

Acht Gedichte aus Johann Gottfried Herders "Stimmen der Völker" zum Singen, Spielen und Tanzen für gemischten Chor und Orchester (Szenische Fassung des Zyklus' "Hochzeitslieder")

(dt.) 1950

I Schmück' dich, Mädchen - II Dank dir Jungfrau - III Junges Mädchen, komm - IV Der Hagestolz - V Komm, o komme, Nachtigall - VI Brautlied - VII Mädchens Abschied VIII Lerchenhochzeit Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 2 · 2 (2. auch Kfg.) 2 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Trgl · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. m. Beck. · Rute. · Glsp.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. (mindestens 10 · 8 · 6 · 4 · 2) Für szenische Aufführungen wird die Verwendung eines Sprechers empfohlen. Die bei der Mainzer Uraufführung gesprochenen Zwischentexte von Hertha Roth stellt der Verlag auf Anforderung zur Verfügung. 25' SM

Topsy

Ein Spiel nach einer Idee von Sonia Korty, op. 76 Dialoge von Fred Schmitz (dt.) 1950

Personen: Topsy, Negerin, Garderobiere in einem großen Variété - Colombine, blond wie Gold · klassische Tänzerin Tom, Neger, Garderobier im gleichen Variété, verheiratet mit Topsy - Harlekin · klassischer Tänzer - Zwei Manager · Bariton u. Bass - Vier kleine Negerkinder - Ein Boy (Alle Rollen, mit

Ausnahme der beiden Manager, sind mit Schauspielern bzw. Tänzern zu besetzen.) Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · Altsax. · 2 - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. m. Beck.) (3 Spieler) - Klav. (auch Cel.) - Str. 45' SM

Ballett / Ballet

Die Kirmes von Delft

Ballett in drei Bildern, op. 48 Legende aus der Breughel-Zeit

1937 Personen: 1 Tänzer - 2 Tänzerinnen - Tanzgruppe Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. 35' SM

Notturno Montmartre

Ballett in vier Bildern von Robert Mayer 1953 I Auf der Straße (Begegnung) - II Café Montmartre - III Place Pigalle - IV Auf der Straße (Wiederkehr) Personen: 3 Tänzer - 5 Tänzerinnen - Tanzgruppe Orchester: 3 (2. und 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 (beide auch Es-Klar.) · Bassklar. · Altsax. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Gl. · Trgl. · mehrere Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. · Kast. · Rumbabirne · Ratsche · Rute) (3-4 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. 45' SM Klavierauszug ED 4313

Righini, Vincenzo (1756–1812)

Oper / Opera

R

Il Convitato di Pietra o sia il Dissoluto

Dramma tragicomico in due atti di Nunziato Porta (ital.) 1776

Personen: Donna Anna · Sopran - Donna Isabella · Sopran Elisa · Sopran - Corallina · Sopran - Lisetta · Mezzosopran - Don Giovanni Tenorio · Tenor - Arlechino · Tenor - Il Commendatore · Tenor - Ombrino · Bariton - Don Alfonso · Bass - Tiburzio · Bass - Pescatori, Servitori, Garzoni d'Osteria, Guardie - Coro di furie Orchester: 2 · 2 · 0 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. - Str. (1 · 1 · 1 · 0 · 0) Basso continuo 120' OM

111


Rimskij Korsakow, Nikolaj

Rimskij-Korsakow, Nikolaj (1844–1908)

Oper / Opera

Die Mainacht

Oper in drei Akten Text vom Komponisten nach einer Erzählung von Nikolaj Gogol Deutsche Übersetzung von Hans Schmidt, französische Übersetzung von J. Sergennois

(russ./frz./dt.) 1879

Personen: Der Älteste · Bass - Lewko, sein Sohn · Tenor - Die Schwägerin des Ältesten · Alt - Hanna · Mezzosopran - Der Schreiber · Bass - Der Brenner · Tenor - Kalenik · Bariton oder Bass - Vier Nixen: Die Nixenkönigin, Die Henne, Der Rabe, Die Stiefmutter · vier Soprane - Burschen, Mädchen, Gemeindewächter, Nixen Orchester: 2 (1. u. 2. auch Picc.) · 2 (1. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) - 2 Hfn. · Klav. - Str. Bühnenmusik: 2 Picc. · 2 Klar. - 2 Hr. · Pos. - S. (Tamb.) - Vl. I · Vl. II 135'

Ukrainische Dorfsage Phantastische Oper in vier Aufzügen und neun Bildern nach Gogols Erzählung "Die Nacht vor Weihnachten" Text vom Komponisten Deutsche Übersetzung von Heinz Herbert Steves (russ./dt.) 1895

Personen: Die Zarin · Mezzosopran - Der Amtmann · Bariton Tschub, bejahrter Kosak · Bass - Oxána, seine Tochter · Sopran Solócha, Witwe, dem Gerücht nach eine Hexe · Alt - Wakúla, der Schmied, ihr Sohn · Tenor - Panás, Tschubs Gevatter · Bass Der Küster Óssip Nikíphorowitsch · Tenor - Patzjúk, alter Saporoger, ein Zauberer · Bass - Der Teufel · Tenor - Ein Weib mit veilchenblauer Nase · Alt - Ein Weib mit gewöhnlicher Nase · Sopran - Mädchen, Burschen, Kosaken und deren Frauen aus Dikánka; Hexen, Zauberer, Geister des Lichtes und der Finsternis; Die Gestalten der Koljadá und des Owsén (Sonnengottheiten); Der Morgenstern (Venus) und andere Sternbilder; Hofdamen und Hofherren; Diener Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Es-Klar.) · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. · Cel. (od. Glsp.) - Str.

M.P. Belaieff

120'

Mlada

M.P. Belaieff Libretto (dt.) BEL 1

Ballett-Oper in vier Akten Libretto von Nikolaj Rimskij-Korsakow, Stepan Gedeonow und Viktor Krylow Französische Textfassung von Jules Ruelle (russ./frz.) 1890

Personen: Mstiwoi, Fürst von Rethra · Bass - Wojslawa, seine Tochter · Sopran - Jaromir, Fürst von Arkona · Tenor Hohepriester des Radegast · Bariton - Lumir, tschechischer Sänger · Alt - Morena, Göttin der Unterwelt (im 1. Akt in Gestalt der alten Swatochna) · Mezzosopran - Tschernobog, der Schwarze Gott · Chor - Kaschtschei der Unsterbliche · Chor Für die Marktszene im 2. Akt: Ein Bürger aus Nowgorod · Tenor - Seine Frau · Mezzosopran - Ein Waräger · Bariton - Der Vogt · Bass - Ein Maure aus dem Kalifat · Tenor - Ein Fellhändler · Tenor - Ein Waffenhändler · Bass - Eine Händlerin von Glasperlen und Götzenbildern · Sopran - Eine Garnhändlerin · Mezzosopran - Eine Fischhändlerin · Alt Stumme Rollen: Schatten der Fürstin Mlada - Schatten der Kaiserin Kleopatra - Der Wurm, Gottheit der Verwüstung der Felder - Die Pest - Topelez, Gottheit der Überschwemmungen Gesellschafterinnen Wojslawas - Knappen und Gefolge Mstiwois - Händler - Volk aus verschiedenen slawischen Ländern - Priester und Priesterinnen des Radegast - Trompeter Slawische Götter - Werwölfe - Kobolde - Hausgeister - Hexen Schatten alter slawischer Fürsten und Fürstinnen - Schatten der Tänzerinnen, Sklavinnen und Sklaven Kleopatras Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · Altfl. in G · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. u. 3. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 6 · 3 · 3 · 1 - 4 P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) 3 Hfn. · Org. - Str. Bühnenmusik: 2 Panflöten · 4 Hr. od. 4 Tb. (Sopr. · Alt · 2 Ten.) - P. S. (Tamb. · Tr.) - Lyra 150' M.P. Belaieff

112

Sonnwendnacht

Sadko

Romantische Oper in sieben Bildern Text vom Komponisten Deutsche Übersetzung von Heinrich Möller, französische Übersetzung von Michel Delines und Louis Laloy (russ./frz./dt.) 1896

Personen: Foma Nasaritsch und Luka Sinowitsch, beide Ratsherren und Wojewoden, Älteste von Nowgorod · Tenor und Bass - Sadko, Guslispieler und Sänger in Nowgorod · Tenor Ljubawa Busslájewna, seine junge Frau · Mezzosopran Njescháta, junger Guslispieler aus Kiew · Alt - Dudá, Sopiél und Gaukler oder Possenreißer · Bass, Tenor, und Mezzosoprane 1. und 2. Zauberer · Tenöre - 3 Kaufmänner · Bass, Tenor und Bariton - Der Ozean (Meereskönig, Meeresfürst) · Bass Wolchowá, die schöne Meeresprinzessin, seine jüngste und Lieblingstochter · Sopran - Die Erscheinung: der große Held als alter Pilger · Bariton - Bürger und Bürgerinnen von Nowgorod jeden Standes; Nowgoroder und ausländische Kaufleute; Die Seeleute und Mannschaft (Druschina) des Sadko; Die Gaukler und Possenreißer, lustige Gesellschaft; Die Pilger, ernste Greise; Die jungen Meeresprinzessinnen als Schwäne und alle Wunder der Tiefsee Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - 3 P. S. (Glsp. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Tr.) - 2 Hfn. · Klav. · Org. - Str. Bühnenmusik: 3 Trp. - S. (Gl. · Glsp.) - Hfe. 180' M.P. Belaieff


Rodrigo, Joaquín

Mozart und Salieri

Dramatische Szenen von Alexander Puschkin, op. 48 Deutsche Fassung von Awgust Berngard, französische Fassung von André G. Block

(russ./frz./dt.) 1897

Personen: Mozart · Tenor - Salieri · Bariton - Ein blinder Geiger In der 2. Szene: Chor hinter der Bühne (ad lib.) Orchester: 1 · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 1 - 2 · 0 · 3 (ad lib.) · 0 - P. (ad lib.) - Klav. - Str. 40' M.P. Belaieff Klavierauszug BEL 509

Ballett / Ballet

Scheherazade

Sinfonische Suite / Ballett in einem Akt von Léon Bakst und Michel Fokin, op. 35 für Orchester 1888 I Largo e maestoso · Allegro non troppo - II Lento · Allegro molto - III Andantino quasi allegretto - IV Allegro molto Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. - Str. 41' M.P. Belaieff Übertragung für Klavier von Paul Gilson BEL 141 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 493 · Studienpartitur BEL 333

Die Zarenbraut

Oper in vier Akten nach dem Drama von L. Mey Text vom Komponisten Deutsch von Awgust Berngard, französisch von Alexandre Komaroff

(russ./frz./dt.) 1898

Personen: Wassili Stepanowitsch Ssobakin, Kaufmann aus Nowgorod · Bass - Martha, seine Tochter · Sopran - Gregor Gregorjewitsch Grjasnoj und Gregor Lukianowitsch Maljuta Skuratow, Leibtrabanten · Bariton und Bass - Bojar Iwan Ssergeitsch Lykow · Tenor - Ljuba · Mezzosopran - Jelissei Bomelius, Leibarzt des Zaren · Tenor - Domna Iwanowna Ssaburowa, Kaufmannsfrau · Sopran - Dunja, ihre Tochter, Freundin der Martha · Alt - Petrowna, Wirtschafterin bei Ssobakin · Mezzosopran - Ofenheizer des Zaren · Bass Stubenmädchen · Mezzosopran - Junger Bursche · Tenor - Zwei vornehme Reiter, Opritschniki (Leibtrabanten), Sänger und Sängerinnen, Tänzerinnen, Bojaren und Bojarinnen, Spielleute, Stubenmädchen, Diener, Volk Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) Hfe. · Klav. ad lib. - Str. 160' M.P. Belaieff

Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronia Oper in vier Akten und sechs Bildern Text von Wladimir Iwanowitsch Belski Deutsch von Elfriede Brockmann-Neubauer, französisch von Alexandre Komaroff (russ./frz./dt.) 1904

Personen: Fürst Juri · Bass - Prinz Wsewolod · Tenor Fewronia · Sopran - Grischka Kutjerma · Tenor - Fjodor Pojarok · Bariton - Ein Knabe · Mezzosopran - Zwei reiche Bürger · Tenor und Bass - Ein Guslar · Bass - Ein Bärenführer · Tenor - Ein Bettlervorsänger · Bariton - Bedjai und Burundai, tatarische Anführer · Bass - Ssirin und Alkonost, Paradiesvögel · Sopran und Alt - Fürsten, Schützen, Gefolge, Maultrommelspieler, reiche Bürger, Bettler, Volk, Tataren

Rodrigo, Joaquín (1901–1999)

Ballett / Ballet

Pavana Real

Ballett in drei Akten von Victoria Kamhi angeregt durch Leben und Werk des Luis de Milán, Vihuelist und Edelmann 1954 I Das Verlangen: 1. Ricercare zur Reveille - 2. Tanz der Hofdamen und Kavaliere - 3. Sarabande der Liebe - 4. Auftritt und Tanz der Hofnarren - 4a Vorspiel: Lied des Hirten II Die Jagd: 5. Auftritt und Tanz der Jäger - 6. Szene in der Falknerei - 7. Romanze des Durandarte - 7a Interludio III Maifest: 8. Einzug des Gefolges - 9. Tanz des Heraldo und Cupido - 10. Tanz der guten Wünsche - 11. Pavane der Königin - 12. Schlusstanz Personen: Königin Germana von Foix - Der Herzog von Kalabrien, ihr Gatte - Luis de Milán, Edelmann und berühmter Vihuelaspieler - Doña Mencía, Hofdame - Damen, Kavaliere, Musiker, Hofnarren usw. Orchester: Picc. · 1 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 2 · 1 P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · Kast.) (2 Spieler) - Git. (od. Hfe.) - Str. - Singstimme (Sopran solo in Nr. 7) 40'

R

SM Klavierauszug ED 8487 · Partitur ED 8366

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Cyrano de Bergerac

Bühnenmusik für Kammerorchester zu dem gleichnamigen Schauspiel von Edmond Rostand 1955 I Pastoral - II Final - III Intermedio - IV Serenata - V Llegada del capuchino - VI Llegada del de Guisa - VII Marcha - VIII Canción del Languedoc - IX Trompetas españolas - X A las armas XI Muerte de Cirano - XII Diana - XIII Convento - XIV Chuflas

Orchester: 3 (2. auch Altfl. in F, 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - 3 Mand. · 2 Balalaikas · 2 Hfn. · Cel. - Str. Hinter der Bühne: Tenortuba · Basstuba

Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 0 · 0 - 0 · 1 · 0 · 0 - S. (Rührtr.) Str.

195'

SM

10'

M.P. Belaieff

113


Rossini, Gioacchino

Edipo

ambasciatore (zweiter Gesandter) / Secondo portiere (zweiter Torwächter) · Bass - Corte, Servi, Sudditi (Hofleute, Diener, Untertanen) · gemischter Chor

1956

Orchester: Picc. · 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Klav. (4hd.) · Cel. · Harm. Kb.

Bühnenmusik für Kammerensemble zu der gleichnamigen Tragödie des Sophokles I Andante tranquillo - II Allegretto - III Andante ( = 60) IV Andante ( = 60) - V Andante ( = 66) Ensemble: 1 · 1 · 0 · 0 - 0 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Xyl. · Beck.) (1 Spieler) - Hfe. 8' SM

40' SM

Lo scoiattolo in gamba

(Das pfiffige Eichhörnchen) Favola in un atto e quattro quadri di Eduardo de Filippo su un tema scolastico di Luisa de Filippo

Rossini, Gioacchino

(ital.) 1959

Oper / Opera

Personen: Lo scoiattolo (Das Eichhörnchen) · Sopran - Il Re Pappone (König Pappone) · Bass - Il ciambellano (der Kammerherr) · Bariton - Un ministro (ein Minister) · Tenor - Un autista (ein Chauffeur) · Tenor - Gli invitati del Re (Chor der Gäste des Königs) · gemischter Chor

(1792–1868)

Il Signor Bruschino ossia il Figlio per Azzardo

Komische Oper in zwei Bildern Libretto von Giuseppe Foppa Aus dem Italienischen übersetzt und für die deutsche Bühne eingerichtet von Ludwig Landshoff und Karl Wolfskehl (dt./ital.) 1812

Personen: Gaudenzio, ein reicher Gutsbesitzer · Bass - Sofia, sein Mündel · Sopran - Marianna, Sofias Zofe · Mezzosopran Florville, Sofias Geliebter · Tenor - Bruschino (Vater), ein reicher Bürger der Stadt · hoher Bass-Buffo od. Bariton - Bruschino (Sohn) · Tenor-Buffo - Der Präfekt · Tenor od. hoher Bariton Filiberto, Gastwirt in einem dem Schlosse Gaudenzios benachbarten Dorfe · Bariton - Diener Gaudenzios Orchester: 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 2 · 0 · 0 · 0 - Str. 90' SM

Rota, Nino (1911–1979)

Oper / Opera

Il principe porcaro

(Der Schweinehirt) Opera comica in tre atti Libretto di Nino Rota tratto dalla fiaba di Andersen Versione per orchestra da camera di Nicola Scardicchio (ital.) 1925–1926

Personen: La principessa (die Prinzessin) · Sopran - Il principe (der Prinz) · Tenor - La nutrice (die Amme) · Mezzosopran Prima damigella (erste Hofdame), Seconda damigella (zweite Hofdame) · 2 Soprane - Terza damigella (dritte Hofdame), Quarta damigella (vierte Hofdame) · 2 Mezzosoprane - Il cerimoniere (der Zeremonienmeister) · Tenor - L'imperatore (der Kaiser) · Bariton - Primo ambasciatore (erster Gesandter) / Primo portiere (erster Torwächter) · Tenor - Secondo

114

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 2 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · hg. Beck. · Tamb. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Kast. · Jazz-Batterie · Pendola [Uhrenschlag] · Raspel [auf Trommel]) Hfe. [ad lib.] · Cel. [(auch Xyl.) ad lib.] - Str. Reduzierte Fassung von Roberto Gottipavero: Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · hg. Beck. · Tamb. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Kast. · Jazz-Batterie · Pendola [Uhrenschlag] · Raspel [auf Trommel]) Klav. (4hd.) - Kb. 35' SM

Aladino e la lampada magica

(Aladin und die Wunderlampe) Fiaba lirica in tre atti e undici quadri su libretto di Vinci Verginelli da "Le mille e una notte" Trascrizione tedesca di Ralph Mundlechner

(ital./dt.) 1963–1965

Personen: Aladino (Aladin) · Tenor - Il mago maghrebino (der Zauberer aus Maghreb) · Bass - La principessa Badr-al-Budùr (die Prinzessin Badr-al-Budùr) · Sopran - La madre di Aladino (die Mutter Aladins) · Mezzosopran oder Alt - Il Re (der König) · Bass-Bariton - Il gran ministro (der Großwesir) · Bass - L’orafo (der Goldschmied) · Bass - Il primo compagno di Aladino (erster Kamerad von Aladin) · Tenor - Il secondo compagno di Aladino (zweiter Kamerad von Aladin) · Tenor - Il terzo compagno di Aladino (dritter Kamerad von Aladin) · Tenor - Un’ancella di Badr-al-Budùr (eine Magd von Badr-al-Budùr) · Sopran - Il genio della lampada (der Geist der Lampe) · Bass - Il genio dell’anello (der Geist des Ringes) · Bariton - I mercanti (Kaufleute), I banditori del Re (die Herolde des Königs), I compagni di Aladino (Kameraden von Aladin), Le ancelle di Badr-al-Budùr (die Mägde von Badr-al-Budùr), La corte del Re (der Hofstaat des Königs), Il popolo (das Volk), I monelli (die Lausbuben) · Coro di bambini (Kinderchor) Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Röhrengl. · kl. Beck. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (4 Spieler) - Hfe. · 2 Cel. Str. Auf der Bühne: kl. Tr.


Rudolf, Bert

Reduzierte Fassung von Rainer Schottstädt: Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr.) (1-2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) Str. 125' SM

La visita meravigliosa

(Der wunderbare Besuch) Opera in due atti e nove scene dal racconto di H. G. Wells (ital.) 1963–1965

Personen: Rev. Hilyer, vicario di Sidderford · Bass - L'Angelo · Tenor - Mrs. Hinijrer, governante del vicario · Kontra-Alt - Delia, una ragazza · lyrisch-leichter Sopran - Dott. Crump, medico condotto · Tenor - Rev. Mendham, curato · Bass - Lady Hammergallow · Mezzosopran - Sir John Gotch, possidente · Bariton - Una donna · Mezzosopran - Gli invitati di Lady Hammergallow: Mr. Wilmerdings, professore di musica · Bass Miss Pirbright, la figlia · leichter Sopran - Mrs. Pirbright, la madre · Mezzosopran - Mr. Pirbright, il padre · Bass - Miss Iehoram · Sopran - Miss Papaver · Mezzosopran - Il fidanzato di Miss Pirbright · Tenor - Un signore · Bariton - Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 3 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Gl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Sistrum) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Org. - Str. Bühnenmusik: Solo-Trp. · 4 Trp. - Klav. - Gl. 95'

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

La scuola di guida

(Die Fahrschule) Idillio di Mario Soldati Orchestrazione di Bruno Moretti (2010)

(ital.) 1959

Personen: Lei · Sopran - Lui · Tenor Orchester: 2 · 2 · 1 · Bassklar. · 2 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · Woodbl. · Puilli sticks · Ratsche · Peitsche · Trillerpf.) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Hammondorg. u. Cel.) Str. 15' SM

Ballett / Ballet

Le Molière imaginaire

Musiche per il balletto 1976

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 - 3 · 3 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Gl. · hg. Beck. · Tamb. · Mil. Tr. · kl. Tr. · Woodbl. · Glsp. · Xyl.) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. 90' SM

SM

Napoli milionaria!

Dramma lirico in tre atti di Eduardo de Filippo tratto dalla sua omonima commedia

(ital.) 1973–1977

Personen: Gennaro Iovine · Bass-Bariton - Amalia, sua moglie · Sopran - Maria Rosaria, figlia · Sopran - Amedeo, figlio · Tenor Errico "Settebellizze" · Tenor - Peppe o'cricco · Bass-Bariton Riccardo Spasiano, ragoniere · Bass - O' miezzo Prevete · Bariton - Pascalino "o pittore" · Tenor - Il Brigadiere Ciappa · Bariton - Peter, sergente americano · Bariton - Adelaide Schiano · Mezzosopran - Assunta, sua nipote · Mezzosopran Donna Peppenella · Mezzosopran - Donna Vinzenza (voce interna) · Sopran - Rituccia l'ultima figlia di Gennaro (7 anni) · Sprechrolle - Una donna del popolo · Sprechrolle - Il maresciallo · Sprechrolle - Una guardia · Tenor - Abitanti del vicolo, folla e venditori, "Segnorine", Soldati americani, Popolo · Chor (SATB) Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (2. auch Altsax., 3. auch Bassklar., Altsax. u. Baritonsax.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Cel. · Trgl. · Beck. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr. · Clav. · Holzbl. · Drumset "Jazz") (4 Spieler) - 2 Git. · 3 Mand. (3. ad lib.) · Hfe. · Akk. - Str. Auf der Bühne: Klar. · Git. · Mand. · Vl. 120' SM

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Cristallo di rocca

(Bergkristall) Musiche per lo sceneggiato radiofonico tratto del racconto omonimo di Adalbert Stifter per narratore, flauto, piano, organo ad lib. e archi Revisione a cura di Nicola Scardicchio

(dt./ital.) 1949–1950

Ensemble: Fl. - Klav. · Org. (ad lib.) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) 22' SM

R

Rudolf, Bert (1905–1992)

Oper / Opera

Liebelei

Oper in drei Akten nach Arthur Schnitzlers gleichnamigem Schauspiel

(dt.) 1972–1981

Personen: Vater Weiring, Violinspieler am Josefstädter Theater · Bass - Christine, seine Tochter · Sopran - Mizi Schlager, Modistin · Sopran - Katharina Binder · Alt - Fritz Lobheimer, Student · Tenor - Theodor Kaiser, Student · Bariton - Ein Herr · Bass-Bariton

115


Sackman, Nicholas

Orchester: 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. Hfe. - Str. 100' Astoria

Ballett / Ballet

Die rote Nelke

Ballettkomödie nach einer Handlung von Herbert Freund Chansontexte von Heinz Formann (dt.) 1967

I. Bild Pantomimisches Vorspiel - II. Bild Prolog des schwarzen Killers - III. Bild Chanson - IV. Bild Bankeinbruch - Nächtlicher Überfall - V. Bild Vor der Plakatwand - Komödiantenmarsch VI. Bild Pantomimisches Zwischenspiel - VII. Bild Spirituosenhandlung - Dramatisches Zwischenspiel - VIII. Bild Chanson - IX. Bild In der Taxibar - Dramatisches Poem - X. Bild Die Flucht - XI. Bild Die Schlampe - XII. Bild Chanson - XIII. Bild Gerichtssitzung und Epilog Personen: Die Chansonette - Der Mann mit der Melone - Der schwarze Killer - Die Reporterin - Das Taxigirl - Jimmy - Die Schlampe - Der Plakatankleber - Polizist - Staatsanwalt 2 Verteidiger - 2 Typen - 3 Ganoven - Die Killergirls, Taxigirls, Geschworene Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · kl. Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. 60' Astoria

Salieri, Antonio (1750–1825)

Oper / Opera

Kleine Harlekinade

Komisches Intermezzo aus der Oper "Axur, König von Hormus" nach dem Text von Giambattista Casti neu gefasst und szenisch und musikalisch eingerichtet von Fritz Schröder (1951) (dt.) 1787

Personen: Kolombine · Sopran (Soubrette) - Harlekin · Spieltenor - Brighella · Spielbariton (Die Darsteller tragen die charakteristischen Maskenkostüme der italienischen Stegreifkomödie) Orchester: 2 · 2 · 2 · 0 - 2 · 0 · 0 · 0 - P. - Str. Auch spielbar nur mit Streichorchester. 12' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Prima la musica, poi le parole

(Erst die Musik und dann die Worte) Divertimento teatrale in einem Akt von Giambattista Casti Herausgegeben von Friedrich K. Wanek und Josef Heinzelmann Deutsche Textfassung von Josef Heinzelmann (dt./ital.) 1786

Sackman, Nicholas (*1950)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Simplicia

a musical for schools in 12 scenes adapted liberally from Grimmelshausen's "Simplicius Simplicissimus" script by Tony Purcell, lyrics by Jo Andersson, SuCanasta Bond, Paul Fredericks, Tony Purcell and Nick Sackman (Eng.) 1980

roles: Simplicia · medium female voice - Edward · medium male voice - Nun · medium female voice - Aidan · medium female voice - General · medium male voice - chorus ensemble: 2fl.2cl.asax(cl)-tpt(in Bb or in C).tbn(tenor or bass)drums-pno 90' SL vocal score ED 11861 · libretto ED 11862

116

Personen: Der Maestro · Bariton (od. Bass) - Der Poet · Bariton Donna Eleonora · dramatischer Sopran - Tonina · Soubrette Orchester: 0 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - Str. 60' SM Klavierauszug (dt./ital.) ED 6547

Sander, Harry (*1929)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Keep Smiling

(Der Mann, der lachen musste) Musical von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt Gesangstexte von Jürgen Degenhardt Musik von Dieter Brand und Harry Sander (Pseudonym von Harald Sondermann) siehe Dieter Brand / see Dieter Brand


Alessandro ndro Scarlatti, Alessa

Kleinstadtgeschichten

Singspiel in fünf Bildern nach Kotzebues "Die deutschen Kleinstädter" von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt Musik von Günter Reese und Harry Sander (Pseudonym von Harald Sondermann) siehe Günter Reese / see Günter Reese

Scarlatti, Alessandro (1660–1725)

Oper / Opera

Il Tigrane

Dramma per musica in drei Akten von Domenico Lalli Herausgegeben von Friedrich K. Wanek (ital.) 1715

Personen: Tomiri · Sopran - Tigrane · Sopran (Hosenrolle) Meroe · Sopran - Policare · Alt - Doraspe · Tenor - Oronte · Sopran (Hosenrolle) - Dorilla · Alt - Orcone · Bass - gemischter Chor Orchester: 0 · 2 · 0 · 2 - 2 · 1 · 0 · 0 - Laute - Str. · B. c. 120' SM

Schnebel, Dieter (*1930)

Oper / Opera

Jowaegerli

(Tradition IV,1) Alemannische Worte und Bilder von und nach Johann Peter Hebel mit vokalen und instrumentalen Klängen und mit Schlagwerk (alemannisch) 1982–1983

Personen: 3 Sprecher (hohe, mittlere und tiefe Sprechstimmen; die Sprecher 1 und 2 sollten der alemannischen Mundart mächtig sein) - 4 Singstimmen (SATB oder SSBB) Orchester: Engl. Hr. (auch Ob.) - Jazz-Trp. (evtl. Trp.) · BassTrp. (auch Posthr.) - Git. · Akk. (chrom. Handharmonika) - S. (Trgl. · 2 Röhrengl. · Beck. · Tamt. · 2 Tomt. · 3 Bong. · 2 kl. Tr. · 4 Woodbl. · tiefe Sir. · Windmasch. · Wassermühle mit 2 Patschen · Schwirrholz · Wachtelpf. · Peitsche · Papiere · Schotterspiel · Steine · Zweige · Metalle) (3 Spieler) - 2 Vc. 60' SM

Metamorphosen des Ovid

oder Die Bewegung von den Rändern zur Mitte hin und umgekehrt Bühnenmusik für 11 Streicher und Stimmen (Kunstsprache) 1987

Orchester: Str. (5 · 0 · 3 · 2 · 1) 120'

Schmidt, Lesch (*1957)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Golem in Bayreuth Ein Musiktheaterspiel Libretto von Ulla Berkéwicz (dt.) 1993–1997

Personen: Hoffmann / Golem · Tenor - Mädchen / Miriam · Koloratursopran - Apotheker / Rabbi Löw · Bariton - Stadtrat / 3. Kabbalist · Sprechrolle - Hasskappen / Kabbalisten, Festgäste · gemischter Chor (SATB; 14 Stimmen, auf mindestens 28 Sänger aufgeteilt) Orchester: 1 · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · Altsax. · Tenorsax. · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (I: Drumset · Bong. · Cong.; II: P · Röhrengl.; Signalhorn · gr. Tr. · Clav. · Oceandrum je nach Verteilungsmöglichkeit, Signalhorn kann auch vom Chor gespielt werden) (2 Spieler) - Klav. - Str. (Vl. I, Vl. II, Va. jeweils divisi) - vom Chor oder alternativ von den Schlagzeugern zu spielen: Signalhorn, Nebelhorn 140' Schott Distribution

SM

Majakowskis Tod - Totentanz

Opernfragment und Nachspiel Textcollage nach Wladimir Majakowski und Lilja Brik von Dieter Schnebel (dt.) 1989–1997

Personen: Nora (Veronika Polonskaja) · hoher Sopran - Lilja Brik · Alt/Sprecherin - Wladimir Majakowski · Bass/Sprecher Sprechchor (10-20 Personen, darunter einzelne Sprecher und eine Sprecherin): Makarow · Sajzew · Michejew · Ehrlich · Schreier · Der Vorsitzende · X · Y · Z (Frauenstimme) Gesangschor (SATB, ad lib. klein oder groß besetzt)

S

Orchester: 3 (1. und 2. auch Altfl., 3. auch Picc.) · 3 (1. auch Engl. Hr.) · 3 (1. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · Sax. (Sopranino und Bariton) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 (auch Kb.-Tb.) - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Trgl. · Beck. [h./m./t.] · Tamt. [m./t.] · Schellen · Schellenreif · Tamb. · kl. Tr. · gr.Tr. [auch mit Beck.] · Tr. [auf Metall, Holz und Fell zu spielen] · Tomt. · Holztr. · Woodbl. [h./m./t.] · Hammerschlag · Kuhgl. · Gong [wie bei Boxkampf] · Messgl. · Schiffsgl. · Crot. · Röhrengl. · Plattengl. · gr. Sir. [t.] · Windmasch. · Flex. · Donnerblech · Amboss · Schleifgeräusche [Wetzstein, Metall, Messer, Sensen] · Chimes [Glas u. Metall] · Waldteufel · Löwengebrüll · Sistrum · Kast. · Guiro · Clav. · Schotterkasten · Ocean Drum · mehrere Rainmaker · Mar. u. andere Schüttelinstr. · Sandbl. · Peitschenknall · Pistolenschuss ·

117


Schnebel, Dieter

Ratsche · Schwirrholz · Geräuschmacher [Papiere, Plastik, Plastikbecher] · Mundsir. · Trillerpf. · Hyoshigi · Wasserplätschern · polterndes Geräusch · Kettengerassel · Vogelstimmen · Hartgummibälle in Handtr. · Autohupe · Fahrradklingel · Knirschen [rauhe Steine]) (6 Spieler) - Hfe. · Klav. · E-Git. · Cimb. (evtl. Klav. auf den Saiten gespielt) · Akk. · Synth. (kann evtl. Hfe. u./od. Klav. ersetzen) - Str. (12 · 12 · 12 · 10 · 10) Elektronik: Die Tonbandeinspielungen dienen zumeist der Darstellung geräuschhafter Situationen. Wo bereits Dargestelltes nochmals erinnert wird, sollten jeweils Bänder mit den jeweiligen Protagonisten neu produziert werden.

St. Jago

(Tradition IV,2) Musik und Bilder zu Kleist für drei Sprecher, vier Singstimmen und Kammerensemble (dt.) 1989–1991/1995

Personen: 3 Sprecher (Frauenstimme, Männerstimme, tiefe Männerstimme) - 4 Singstimmen (SATB)

Kammeroper für 3 Protagonisten (Sänger/Sprecher), Sprechchor und kleines Orchester

Orchester: Altfl. (auch Picc.) · 0 · 0 · 1 · Bassklar. (auch Kb.Klar.) · 0 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Messgl. · Röhrengl. · 3 Beck. [h./m./t.] · Tamt. · 3 Tomt. · 2 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Besteck · 2 Clav. · Dose mit Kugeln · Donnerblech · Glass Chimes · Guiro · Gummibälle in Handtr. · Holzbehälter mit Holzkugeln · Hyoshigi · Löwengebrüll · Mar. · Metallfolien · Metallinstrumente · Peitsche · Pistolenschuss · Porzellan · Rainmaker · Ratsche · Papiere · Sandbl. · Sistrum · Steine · Schotter im Kasten · iberische und lat.-amerik. Schüttelinstrumente · Tempelbl. · Vogelpf. · Wasser · Waldteufel · Wind Chimes · Windmasch. · 2 Woodbl. · Zweige · Glsp. · Vibr. · Marimba) (2 Spieler) - E-Git. · Hfe. · Cemb. · Synth. - Str.

Personen: siehe oben

Zusätzlich ist die Anfertigung eines Tonbands erforderlich: Geräusche von einem Fußballplatz oder einer sonstigen Massenveranstaltung.

Die zwei Hauptteile können auch einzeln aufgeführt werden. Besetzung siehe Einzeltitel. 120' SM

Majakowskis Tod

(dt.) 1989–1997

Orchester: 2 (beide auch Altfl., eine auch Picc.) · 2 (1. auch Engl. Hr.) · 2 (eine auch Bassklar.) · Sax. (Sopranino-Bariton) · 2 (eines auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 1 - S. (P. · Vibr. · Marimba · Trgl. · Beck. [h./m./t.] · Tamt. · Schellen · Schellenreif · Tamb. · kl. Tr. · gr.Tr. [auch mit Beck.] · Tr. [auf Metall, Holz und Fell zu spielen] · 3 Tomt. · Holztr. · Woodbl. [h./m./t.] · Hammerschlag · Kuhgl. · Gong [wie bei Boxkampf] · Messgl. · Schiffsgl. · Crot. · Plattengl. · gr. Sir. [t.] · Windmasch. · Flex. · Donnerblech · Amboss · Schleifgeräusche [Wetzstein, Metall, Messer, Sensen] · Chimes [Glas u. Metall] · Löwengebrüll · Kast. · Guiro · Schotterkasten · Ocean Drum · mehrere Rainmaker · Mar. u. andere Schüttelinstr. · Sandbl. · Peitschenknall · Pistolenschuss · Ratsche · Schwirrholz · Papier · Mundsir. · Trillerpf. · Hyoshigi · Wasserplätschern · polterndes Geräusch · Kettengerassel · Vogelstimmen · Hartgummibälle in Handtr. · Autohupe · Fahrradklingel · Knirschen [rauhe Steine]) (4-6 Spieler) - Hfe. · Klav. · E-Git. · Cimb. (evtl. Klav. auf den Saiten gespielt) · Akk. · Synth. (kann evtl. Hfe. u./od. Klav. ersetzen) - Str. (10 · 8 · 6· 4 · 2) Elektronik: Die Tonbandeinspielungen dienen zumeist der Darstellung geräuschhafter Situationen. Wo bereits Dargestelltes nochmals erinnert wird, sollten jeweils Bänder mit den jeweiligen Protagonisten neu produziert werden. Die Bläser können bis hin zur einfachen Besetzung ausgedünnt werden. Empfohlen wird jedoch eine mindestens zweifache Besetzung. Die Wechselinstrumente sind dann vom jeweiligen Spieler mit zu übernehmen. Die Stimmen des Aufführungsmaterials sind hierfür in Partiturform angelegt. Die Streicherbesetzung kann ebenfalls (und in den tiefen Streichern auch deutlich) reduziert werden. 80' SM

85' SM

Ballett / Ballet

Totentanz

Ballett-Oratorium für 2 Sprecher, Sopran, Bass, Chor, Orchester und Live-Elektronik (dt.) 1989–1994

Der Text besteht aus statistischem Material, zusammengestellt von Dieter Schnebel I Totenwache - II Totentanz 1 - III Sterben 1 - IV Totentanz 2 V Sterben 2 - VI Totentanz 3 - VII Toten-Stille Chor I (SATB) Orchester: 3 (2. auch Altfl., 3. auch Picc.) · 3 · 3 (1. auch EsKlar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 (auch Kb.-Tb.) - S. I (P. [ad lib.] · Trgl. · Beck. [h./m./t.] · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamt. [t.] · Röhrengl. · Plattengl. · Pistolenschuss · Rainmaker · Waldteufel · Sistrum · Guiro · Mar. · Sandbl. · Peitschenknall · Ratsche · Messer mit Wetzstein · Plastikbecher · Donnerblech · Clav. · Geräuschmacher [Papier, Plastik] · gr. Sir. [t.] · Flex.) (4 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (12 · 12 · 12 · 10 · 10) Gruppe A: Chor II (je ein SATB) · S. II (Beck. [h./t.] · Rainmaker · Tomt. [gr.]) Gruppe B: Chor III (je ein SATB) · S. III (Beck. [h./t.] · Rainmaker · Tomt. [kl.]) Die Live-Elektronik dient der klanglichen Entfaltung im Raum sowie der Klangumwandlung. Es gibt 4 Lautsprecher(gruppen) im Saal und 4 weitere Lautsprecher am Bühnenrand. Mikrofone sind für den Orchester- sowie für den Chorklang aufzustellen, ebenso für die Gruppen A und B. Spezielle Mikrofone sollten ferner bei S. I, II und III stehen. 45' SM

118


Schneider, Enjott

Schneider, Enjott (*1950)

Oper / Opera

Das Salome-Prinzip

Kammeroper nach Oscar Wilde Text von Enjott Schneider nach der französischen Originalfassung (dt.) 1983

Personen: Salome, Tochter der Herodias · Mezzosopran Herodias · Sopran - Herodes, Tetrarch zu Judäa · Bariton - Der junge Syrer, Hauptmann · Alt - Page der Herodias · Tenor Soldat · Bass - Jochanaan · Lautsprecherstimme Orchester: 1 · 1 (auch Ob. d'am.) · 1 (auch Bassklar.) · 0 - 1 · 0 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Trgl. · 5 Beck. · Tamt. · Bong. · Rührtr. · gr. Tr. · Guiro · Mar. · Tempelbl. · Lotosfl. · Flex. · Gläser) (2 Spieler) - Str. (0 · 0 · 12 · 3 · 2 oder 0 · 0 · 3 · 1 · 1) Die Instrumentalisten sind zum Teil mit Sprechpartien in die Handlung integriert und können auf der Bühne sitzen. 95' SM

Albert warum?

Kammeroper für sieben Sänger, neun Instrumentalisten und Zuspielelektronik ad lib. Libretto von Josef Rödl nach seinem gleichnamigen Film (dt.) 1998

Personen: Albert · drei Erscheinungsbilder: 1) ein Schauspieler mit Sprechstimme, 2) ein jugendlicher Tenor (lyrisch), 3) ein Knabensopran - Vater · Bass-Bariton - Hans · Bariton - Anna · Sopran - Der Mann · Bariton - Die Frau · Mezzosopran Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 0 - S. (Vibr. · Crot. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr · Standtr. · Tempelbl. · Tomt. · Clav.) (1 Spieler) - Hfe. · Akk. - Str. (Quintett oder chorisch [bis max. 12 · 10 · 8 · 6 · 3]) 120' Schott Distribution

Bahnwärter Thiel

Oper in acht Bildern nach der gleichnamigen novellistischen Studie von Gerhart Hauptmann Libretto von Julia Cloot und Enjott Schneider

(dt.) 2002–2003

Personen: Thiel · hoher Bariton - Lene · dramatischer Sopran Minna · lyrischer Sopran - Tobias · Kind (Sprech- und Volksliedstimme) - Pfarrer · Bass - Frau 1 · Alt - Frau 2 · Mezzosopran - Mann 1 · Tenor - Mann 2 · Bariton - Dorfleute, Gendarmerie, Anstaltwärter · Chor (mindestens 20 Personen) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Gl. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr. · Tempelbl. · Stricknadeln auf Crashmetall) (2 Spieler) - Hfe. - Str. Dazu ad lib.: Zuspielung von Sounddesigns (Atmosphäre, Geräusche u.a.)

Fürst Pückler – Ich bin ein Kind der Phantasie

Oper in zwei Akten Libretto von Bernd Matzkowski, Enjott Schneider und Michael Walter (dt.) 2005

Personen: Fürst Pückler · Heldenbariton - Hermine, die Kindfrau · lyrischer Sopran - Lucie, die Mütterliche · dramatischer Sopran - Adelheid, die Intellektuelle · Mezzosopran - Machbuba · lyrischer Sopran - Goethe / Oberst Caron / Mehemed Ali / Hausarzt Dr. Liersch / amtlicher Ausrufer 1 · Tenor - 1. Diener / 1. Landarbeiter / 1. Sklave / Geheimrat Brenzlow / Dr. Richter / amtlicher Ausrufer 2 · Tenor - 2. Diener / 2. Landarbeiter / 2. Sklave / Dr. Malin · Bariton - Küster / 3. Diener / 3. Landarbeiter / Oberst Kurssel / Dr. Freund / Dr. Rabenhorst · Bass - Notar · Sprechrolle Henker · pantomimische Rolle - Mohr Joladour · pantomimische Rolle - Billy Masser · pantomimische Rolle - Gäste, Landarbeiter, Dorffrauen, Sklavinnen, Sklaven, ägyptische Schiffsbesatzung, arabischer Hofstaat, Bedienstete des Schlosses, Bürger von Muskau, Branitzer Volk, Bauern, Cottbusser Schanzarbeiter · Chor - Ballett ad lib. Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 0 · 3 · 1 - S. (Glsp. · Crot. · Xyl · Trgl. · Schellenbaum · Metal Chimes · 4 hg. Beck. · Tamt. · 3 gr. Klangschalen · Schellentr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Tempelbl. · Woodbl. · Sandpapierbl. · 2 Wassergläser · Flex. · Peitsche) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 4) 145' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Diana – Cry for Love

Memorial für Soli, Chor, Ballett und Orchester Libretto von Wolfgang Rögner Englische Fassung von Dean Wilmington (dt./engl.) 2001–2002

Personen: Lady Diana · Sopran - Debbie (Kammermädchen) · Sopran (Soubrette) - Mr. Dodi al Fayed · Tenor (lyrischer Bariton) - René (Mr. Dodis Butler) · Bariton - Henri Paul (stellvertretender Sicherheitschef Hotel Ritz) · Bariton - Repossi (Juwelier) · Bariton - Diverse Kleinpartien wie: Trevor (Mr. Dodis Leibwächter) - Christiano (Koch) - Luigi (Kapitän) Hotelpagen - Gäste Paparazzi, Crew der Jonical, Hotelgäste · Chor - Hotelpersonal, Paparazzi, Traumfiguren · Ballett - Hotelgäste, Unfallhelfer · Statisten

S

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (auch Bassklar. u. Altsax.) · 0 - 3 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Vibr. · Marimba · Tamt. · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr. · Drumset) (2 Spieler) - E-Git. · Bassgit. · Klav. (auch Cel.) · Keyboard - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 4) ad lib. Tonbandzuspielung (Livemix, Teilmikrophonierung) 135' SM

145' SM

119


Schönberg, Arnold

nullvier – Keiner kommt an Gott vorbei

Das Schalke-Musical zum 100jährigen Jubiläum des FC Schalke 04 Libretto von Michael Klaus, Songtexte von Bernd Matzkowski Arrangements von Thomas Zoller (dt.) 2004

Personen: Frauenstimmen: 1. Stimme (obere), 2. Stimme (mittlere, bei Zweistimmigkeit oben, ad lib. unten), 3. Stimme (2. Stimme bei Zweistimmigkeit) in folgenden Rollen: Louisa Stegemann, Tochter aus gutem Hause · Anna, Louisas beste Freundin · Aurora, Tattooladenbesitzerin · Gisela Schrader, Jojos Mutter und Inhaberin eines Friseursalons · Sigrid Stegemann, Louisas Mutter, wohnhaft in Korschenbroich - Männerstimmen: 1. Stimme (obere), 2. Stimme (mittlere, bei Zweistimmigkeit oben, ad lib. unten), 3. Stimme (2. Stimme bei Zweistimmigkeit) in folgenden Rollen: Gott · Der Alte, Fußballfan · Jojo, junges Fußballtalent · Stephan Potthoff, Fußballstar, Jojos Idol · Ümit, Jojos bester Freund · Mücke, repariert Motorräder · Präsident des Fußballvereins · Manager des Fußballvereins · Trainer der 1. Mannschaft · Dipl. Ing. Berthold Stegemann, Unternehmer, Louisas Vater · Udo, Kioskbesitzer - Fußballspieler, Fußballfans, Nachbarschaft vom Schalker Markt, Geburtstagsgäste, Discobesucher, Zocker · Chor Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 4 (1. auch Bassklar., 2. auch Altsax., 3. auch Altsax. u. Tenorsax., 4. auch Tenorsax.) · Bassklar. (auch Baritonsax.) · 1 - 2 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Bong. · Tomt. · gr. Tr. · Drum Set · Chimes · Guiro · Timbales · Cabaça · Vibraslap · Clav. · Woodbl.) - E-Bass · Klav. - Str.

Moses und Aron

Oper in drei Akten Text von Arnold Schönberg Englische Übersetzung von Allen Forte

(dt./engl.) 1930–1937

Personen: Moses · Sprechrolle - Aron · Tenor - Ein junges Mädchen · Sopran - Eine Kranke · Alt - Ein junger Mann · Tenor - Der nackte Jüngling · Tenor - Ein anderer Mann · Bariton - Ephraimit · Bariton - Ein Priester · Bass - Vier nackte Jungfrauen · 2 Soprane, 2 Alti - Stimme aus dem Dornbusch · Sopran, Knaben, Alt, Tenor, Bariton, Bass (mehrfach besetzt, je 3-6) - Bettlerinnen und Bettler · 6-8 Alti, 6-8 Bässe - Einige Greise · Tenöre - Die 70 Ältesten · Bässe (etwa 25 Sänger, der Rest Komparserie) - Die 12 Stammesfürsten · Tenöre, Bässe Chor (SMzATBarB) - 6 Solostimmen im Orchester (SMzATBarB) - Tänzer - Tänzerinnen - Statisten Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Gl. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Flex. · Ratsche) (6 Spieler) - 2 Mand. · Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Bühnenmusik: Picc. · 1 · 0 · Engl. Hr. · 1 · 0 - 1 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Xyl. · Gongs · Beck. · Schellen · gr. Tr.) - 2 Git. · 2 Mand. · Klav. 120' SM Distribution rights for all countries except USA, Canada, Cuba and Mexico Klavierauszug (dt./engl.) ED 4935 · Partitur (Gesamtausgabe) AS 100811, AS 1008-12 · Kritischer Bericht und Skizzen AS 1008-21 · Text und Genesis AS 1008-22 · Studienpartitur ETP 8004 · Libretto (dt.) BN 381050

130' SM

Schubert, Franz (1797–1828)

Schönberg, Arnold (1874–1951)

Oper / Opera

Von Heute auf Morgen

Oper in einem Akt von Max Blonda, op. 32 Englische Übersetzung von Eric Smith

(dt./engl.) 1928–1929

Personen: Mann · Bariton - Frau · Sopran - Freundin · Sopran Sänger · Tenor - Kind Orchester: 2 (2. auch Picc., ad lib. 1. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · Sopransax. (auch Altsax.) · Basssax. (auch Tenorsax.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Flex.) (3 Spieler) - Git. (ad lib. auch Banjo) · Mand. · Hfe. · Klav. (ad lib. auch Cel.) - Str. 45' SM Distribution rights for all countries except USA, Canada, Cuba and Mexico Klavierauszug (dt./engl.) ED 5077 · Klavierauszug (Gesamtausgabe) AS 1007-12 · Partitur (Gesamtausgabe) AS 1007-11 · Text und Skizzen AS 1007-21 · Kritischer Bericht AS 1007-22

120

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Die Weiberverschwörung oder Frauenlist und Männerklugheit Singspiel in fünf Aufzügen Text nach Ignaz Franz Castelli von Rolf Lauckner Musikalische Einrichtung von Fritz Busch und Donald Francis Tovey (dt.) 1822

Personen: Graf Heribert von Lüdenstein · Bariton - Astolf von Reisenberg, Ritter · Tenor - Garold von Nummen, Ritter · Tenor - Friedrich von Trausdorf, Ritter · Bass - Gräfin Ludmilla, Heriberts Frau · Sopran - Helene, Astolfs Frau · Sopran Luitgarde, Garolds Frau · Alt - Camilla, Friedrichs Frau · Alt Isella, Ludmillas Zofe · Sopran - Udolin, Heriberts Page · TenorBuffo - Schmurzel, Friedrichs Knappe · Bass - Ritter, Frauen · Chor Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 3 · 0 - P. - 2 Hfn. - Str. 90' SM


Schulhoff, Erwin

Der treue Soldat

Singspiel in zwei Aufzügen Text von Rolf Lauckner nach Theodor Körner Musikalische Einrichtung von Fritz Busch und Donald Francis Tovey (dt.)

Personen: Freifrau Agathe, die Schlossherrin · Mezzosopran Der Hauptmann · Bariton - Walter, Dorfrichter · Bass - Kätchen, seine Tochter · Sopran - Heinrich Duval, ihr Mann, ehemals Soldat · Tenor - Veit, ein Bauer · Tenor - Ein Gefreiter · stumme Rolle - Soldaten, Bauern, Bäuerinnen · Chor Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 3 · 0 - P. - Str. 45' SM

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 (auch Es-Klar.) · Bassklar · 1 - 2 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · Mil. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. m. Beck. · Ruten · Kast. · Ratsche · Sir. · Autohupe) - Hfe. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1 [Kb. mit C-Saite]) 25' SM

Schultz, Wolfgang-Andreas (*1948)

Oper / Opera

Sturmnacht

Oper in zwei Akten Libretto von Hanns-Josef Ortheil

Schulhoff, Erwin (1894–1942)

Oper / Opera

Flammen

(Plameny) Eine musikalische Tragikomödie in zwei (drei) Aufzügen von Karel Josef Beneš Deutsche Übersetzung von Max Brod Herausgegeben von Andreas Krause (dt./tschech.) 1923–1929/1932

Personen: Don Juan · Tenor (heldisch) - Eine Frau / Eine Nonne / Donna Anna · Mezzosopran - La Morte · Mezzosopran (auch Alt) - Sechs Frauenschatten · 3 Sopran-, 3 Altstimmen (kann auch doppelt bis dreifach besetzt werden) - Frauenchor hinter der Szene - Gemischter Chor (8. Bild) - stumme Rollen: Masken, Frauen (Harlekin, Pantalon, Pierrot, Pierrette, Colombine, während des Vorspiels zum zweiten Aufzug) weitere Rollen ad lib.: Margarethe · Sopran - Der Komtur · Bariton (heldisch) - Pulcinella · Tenor (Buffo) - Pantalon · Bass (Buffo) - Harlekin · Bass (Buffo) Orchester: Picc. · 1 · 1 · Engl. Hr. · 1 (auch Es-Klar.) · Bassklar. · 1 · Kfg. - 4 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Klaviaturglsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Gl. · Schellen · Beckenpaar · Tamt. · Schellentr. · Tomt. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast. · Ratsche · Guiro · Sir. [Torpedo]) (5 Spieler) - Hfe. · Cel. · Org. (hinter der Szene) - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 6) Bühnenmusik: 3 Trp. - Jazzband I (Sopransax. · Tenorsax Korn. - S. [Beck. · 2 Holztr. · 2 Tomt. · Mil. Tr. · gr. Tr.] Tenorbanjo · Klav.) od. Jazzband II (Altsax. · Tenorsax. - Traps Tenorbanjo · Klav. - Vl. [obligat]) 140' SM

(dt.) 1980–1982

Personen: Pastor · Bariton - Else, seine Tocher · Sopran - Elses Mutter · Mezzosopran - Christian, ein Malergeselle · Tenor Nachbar / Der Meister · Bass - Nachbarin / Ein Mädchen · Sopran - Jüngerer Fischer / Christians Freund · Tenor - Älterer Fischer / Ein Seemann · Bariton - Hure · Mezzosopran Statisterie Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Beckenpaare · 2 hg. Beck. · Tamt. · Schellen · Tamb. · kl. Tr. · Rahmentr. · gr. Tr. · Mar. · Peitsche) (3 Spieler) - Hfe. · Cemb. Str. Bühnenmusik: Klav. (2. Szene) · Org. (3. Szene, nur Manual) 150' Astoria

Achill unter den Mädchen

Oper in einem Akt Libretto von Hanns-Josef Ortheil (dt.) 1993–1995

Personen: Lycomedes, König auf der Insel Skyros · Bass Deidamia, seine ältere Tocher · Mezzosopran - Nerea, seine jüngere Tochter · Koloratursopran - Achill, als Mädchen verkleidet unter dem Namen Pirrha · Countertenor od. Altus Odysseus · Bariton - Phönix, sein Begleiter · Tenor 1. Mädchen · Mezzosopran - 2. Mädchen · Sopran 3. Mädchen · Sopran Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Zimbel [e'''] · Gong [d] · Beckenpaar · kl. hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Holzblocktr. · gr. Tr.) (2 Spieler) Hfe · Klav. - Str. (6 · 6 · 4 · 4 · 3) Bühnenmusik: 3 Tomt. - Va. d'am.

S

100' Astoria

Ballett / Ballet

Die Mondsüchtige

Tanzgroteske in einem Aufzug von Vítězslav Nezval 1925 Introduktion - Ragtime - Valse Boston - Shimmy - Step Tango - Jazz

121


Schütz, Hans Georg

Schütz, Hans Georg

Schweitzer, Anton

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

(1912–1976)

Das Haus ohne Männer

Musikalisches Lustspiel in drei Akten Buch von Henry Peters-Arnolds, Gesangstexte von Henry Peters-Arnolds und Hans Georg Schütz (dt.)

Personen: Gretel Petersen - Resel Fichtinger - Frank Garwin Hugo Fischer - Alois Schmidthuber - Paul Mehltreter [Das Stück kann mit einem Schauspielensemble besetzt werden, da die Gesangspartien sehr einfach gestaltet sind.] Orchester: 2 Altsax. (beide auch Klar.) · 2 Tenorsax. (beide auch Klar.) - 3 Trp. · 2 Pos. - P. S. (Cel. · Glsp. · Vibr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.) - Git. - Piano-Direktion - Str. (ohne Va.) Astoria

(1735–1787)

Alceste

Singspiel in fünf Aufzügen Text von Christoph Martin Wieland nach der Tragödie "Alkestis" von Euripides Herausgegeben von Stephan E. Wehr (dt.) 1773

Personen: Admet, König von Thessalien · Tenor - Alceste, seine Gattin · Sopran - Parthenia, ihre Schwester · Sopran - Hercules · Bass - Admets Bedienstete · gemischter Chor - Alcestes Kinder, Kammermädchen, Diener · Statisterie Orchester: 2 · 2 · 0 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. - Cemb. - Str. 120' SM

Schwaen, Kurt (1909–2007)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Der Kaiser von Hondu

Ein Stück in sechs Bildern von Günter Kunert (dt.) 1959

Personen: Die Honduaner: Kaiser Kai III.; Una, seine Frau; Die Minister: Kalawetz (Äußeres), Bandaranajata (Kultur), Pipo (Weltgeschichte und Propaganda), Haarkaar (Verkehr), Kiwa (Gesundheit) - Der Diener und Arzt - Die Amerikaner: Bleckley, Militärkommandant von Hondu; Throckockton, sein Adjutant; Mike, ein Sergeant; Calhoun, Soldat; Mrs. Bleckley; der singende Soldat - Militärpolizisten, Geishas, Diener, Dienerinnen Ensemble: 0 · 0 · 1 · 0 - 0 · 1 · 1 · 0 - Klav. - S. (Jazz-Drumset) Kb. 90' SM

Schwantner, Joseph (*1943)

Ballett / Ballet

Through Interior Worlds a ballet for orchestra 1991 orchestra: pic.2(2.afl).2.ca.2.bcl.2.cbsn-4.3.3.1-timp.3perc(vib, crot, tom-t, anvil, tri, glsp, brake d, timbales, sus cym, s.d, ten d, b.d, tub bells, mar)-hp.pno-str 25' SHMC

122

Schweitzer, Benjamin (*1973)

Oper / Opera

Jakob von Gunten

Kammeroper nach Robert Walser Text vom Komponisten (dt.) 1996–1998/2000

Personen: Jakob von Gunten · hoher Bariton - Herr Benjamenta (der Vorsteher) · tiefer Bariton - Fräulein Lisa Benjamenta · Mezzosopran - Kraus · Bass-Bariton - Johann von Gunten · Tenor - Ein Sprecher - Chor (die Zöglinge): Heinrich · Mezzosopran - Schacht · Alt - Schilinski, Peter · Tenöre - Hans, Fuchs, Tremala · Bässe, Bass-Bariton - Das Mädchen · stumme Rolle Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · Bassklar. · Tenorsax. · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Crot. · Xyl. · Vibr. · Marimba · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · 3 Tomt. · 2 Bong. · 2 Cong. · Schlitztr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · 3 Woodbl. · 3 Tempelbl. · 2 Paar Clav. · Shell Chimes · Bambusrassel · Mar. · Guiro · Donnerblech) (3-4 Spieler) - Hfe. Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) 95' SM

Informationen über Bartleby

Kurzoper in 11 Stationen Libretto vom Komponisten und Norbert Lange nach Herman Melvilles Erzählung "Bartleby, the Scrivener. A Story of Wall-Street" (dt.) 2003

Personen: Mezzosopran - Bariton - Alt oder Bass(-bariton)* Sprechrolle (weiblich oder männlich)** * Die Partie ist so angelegt und notiert, dass sie von einer Sängerin oder - eine Oktave tiefer - einem Sänger ausgeführt werden kann.


Scott, Cyril

** Diese Rolle ist mit einem Sänger / einer Sängerin mit guter Sprechstimme zu besetzen. Ein Schauspieler kann die Partie nur ausführen, wenn er über hervorragende musikalische Fähigkeiten verfügt. Ensemble: Ob. (auch Engl. Hr.) · Klar. (auch Klar. in A u. Bassklar.) - Tenor-Basspos. - S.(2 Tempelbl. · Schlitztr. · 2 Holztomt. · gr. Tr. · 2 hohle Ziegelsteine · 4 Pappkartons in unterschiedlichen Größen · Metallrohr [Vierkant, Länge ca. 1m, mit Halteseil und Ständer] · Wassereimer · chin. Beck. · Nietenbeck. · Tamb. · 2 Cowbells · Vibraslap · Kast. · 2 Mar. · 2 Sandpapierblocks · Bassxyl. bzw. Boo-bam-Spiel [alternativ: Marimba]) (1 Spieler) - Akk. - Vc. · Kb. (Fünfsaiter) 11' SM

Dafne

Tragikomödie in einem Akt Libretto vom Komponisten nach Martin Opitz (dt.) 2005

Personen: Dafne · Sopran od. Mezzosopran - Cupido · Sopran Venus · Sopran - Apollo · hoher Bariton - Ovid · Sprecher - Chor (SSAATTBB) Ensemble: Fl. (auch Picc. u. Bassfl.) · Bassklar. (auch Tenorsax. oder Altsax.) - Zink (oder Trp.) · Pos. - S. (P. · Xyl. · Tamb. · Rührtr. · 5 Tempelbl. · 5 Woodbl. · Guero · 5 Gläser · Flasche · 3 Tongefäße · Maultrommel · Laub) (1 Spieler) - Theorbe (Chitarrone [oder Harfe]) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1)

Scott, Cyril (1879–1970)

Oper / Opera

The Alchemist

Opera in three Scenes Text by Cyril Scott German version by Helmut Andreae

(Eng./Ger.) 1917

roles: The sage · baritone - A maid, daughter of the sage · soprano - The young man · tenor - The elemental · bassbaritone - A jester · tenor - Three disciples of the sage [TBarBar] - knights, gnomes, dancers, vassals, flower gatherers, nuns, monks · chorus (chorus of the minstrels plays also tri, tamb, Chinese drum, cast) orchestra: 4(2.,3.,4.pic).3(3.ca).3(3.Ebcl).bcl.3.cbsn-6.4.3.1timp.5perc(glsp, xyl, tri, sus cym, cym (pair), tamb, ten d, Chinese drum [wood drum], s.d, b.d, cast, rattle, slap stick, wind machine)-4gtr.3mand.2hp.cel.pno-str stage music (minstrels): 3mand(from the orchestra).2gtr(from the orchestra).org-str(3vn.va.vc) 90' SM

30' SM

Ballett / Ballet

anordnen / verschieben

Ein Kammertanztheater für fünf Instrumentalisten und drei Tänzer Choreographie von Martin Nachbar 2004 Personen: 3 Tänzer/Tänzerinnen Ensemble: Fl. (ad lib. mit Nebeninstrumenten: Blockflöten sowie alle anderen Querflöten) oder Klar. (ad lib. mit Nebeninstrument Bassklar.) - Trp. (ad lib. mit Nebeninstrument Flügelhr.) oder Hr. oder Pos. - Schlagzeug (obligat: Woodbl. · kl. Tr. - empfohlen: gr. Tr. · hg. Beck. · Rasseln · Aluminiumfolie · Papier - nicht gestattet sind alle Instrumente mit bestimmter Tonhöhe) (1 Spieler) - 2 Str. (Va. oder Vc. · Kb.) 30' SM

nach Hause

für 3 Tänzer und 3 Instrumentalisten Choreographie von Martin Nachbar 2010 Besetzung: 3 Melodieinstrumente (Die Besetzung ist im Prinzip völlig frei, es empfiehlt sich jedoch, eine möglichst große Bandbreite von Instrumententypen und Registern zu besetzen, z.B.: ein hohes Holzblasinstrument, ein mittleres Blechblasinstrument, ein tiefes Streichinstrument. Die Verwendung von Nebeninstrumenten bei Bläsern ist ausdrücklich empfohlen.) 60' SM

Searle, Humphrey (1915–1982)

Oper / Opera

The Diary of a Madman

(Aus dem Tagebuch eines Irren), op. 35 opera in one act after the story by Nikolai Gogol text by Humphrey Searle German translation by Hermann Scherchen

(Eng./Ger.) 1958

roles: Aksenti Ivanovitch Popristchin · tenor - Chief of Section in the Office / Master of a Lunatic Asylum (1 voice) · baritone Sophie · soprano - The Voices of 2 Dogs, Madgie & Fido · soprano (1 voice) - Silent Characters: A Girl - A Footman Teplov, a Gentleman of the Chamber - The Director of the Department - Government Clerks - Madmen - Asylum Assistants - Two Small Dogs

S

orchestra: 1(pic).1.1.1-1.1.1.0-timp.2perc(glsp, vib, xyl, cym, tam-t, s.d, ten d, b.d)-hp-str-electronic tape 20' SL

The Photo of the Colonel

opera in three acts after Eugène Ionesco's "The Killer" (Tueur sans gages), op. 41 libretto by the composer German translation by Reinhold Schubert, French translation by Nicolette Bernard (Eng./Ger./Fr.) 1963

123


Sehlbach, Erich

roles: Bérenger · tenor -The Architect / Policeman · baritone Dany, the Architect's Secretary · soprano - The Drunk · bass Patron of the Bistro / Policeman · baritone - First Old Man · baritone - Second Old Man · bass - Concierge / Mother Pipe · contralto - Postman · spoken role - Edouard, Bérenger's Friend · high baritone - Old Man with White Beard · baritone - Soldier · baritone - The Killer - spoken role - mixed chorus orchestra: 2(both pic).2(2.ca).2(1.bcl, 2.asax).2(2.cbsn)-2.2.2.1timp.3perc(glsp, vib, xyl, cym, 4tam-t, ten d, s.d, tom-t, 2b.d)hp.pno(cel).cimbalom/hpd-str-electronic tape 130' SL

Ballett / Ballet

Les Noctambules

ballet in one act, original choreography by Kenneth MacMillan, op. 30 1956 orchestra: 3(3.pic).2.2.2-4.3.3.1-timp.4perc(glsp, xyl, vib, tri, crash cym, sus cym, tam-t, s.d, tom-t, b.d, ten d, tempbl, whip, swanee whistle, thundersheet)-hp.pno(cel)-str

30'

Sehlbach, Erich (1898–1985)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Signor Caraffa

Komische Oper in drei Aufzügen Text vom Komponisten frei nach Johann Kuhnaus Roman "Der musikalische Quacksalber"

(dt.) 1938

Personen: Caraffa, ein reisender Virtuose · Bariton (oder BassBuffo) - Specht, ein Kantor · Bass - Amalia, seine Tochter · Sopran - Christobald, sein Schüler · Tenor - Doktor Bum, Vorsitzender des Collegium musicum · Bass - Ein Stadtbote · Bass - Männerchor (TB) - Volk · gemischter Chor (SATB) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Beck. · kl. Tr.) (1 Spieler) - Str. Bühnenmusik: Ob. - Va. · Kb. 90' SM

SL

The Great Peacock

ballet in one act, op. 34a scenario, original choreography by Peter Wright 1959 orchestra: 1(pic).1.1.1-1.1.1.0-timp.perc(glsp, tri, cym, tam-t, s.d, ten d, b.d)-2pno(1.cel)-str 20' SL

Marguerite et Armand

ballet in one act, prologue and four scenes after "La dame aux camélias" by Alexandre Dumas fils music by Franz Liszt (La lugubre gondola No. 1 and Sonata in B minor), orchestrated by Humphrey Searle original choreography by Frederick Ashton 1962

Seiber, Mátyás (1905–1960)

Ballett / Ballet

The Invitation

ballet in five scenes, original choreography by Kenneth MacMillan 1960 roles: 2 dancers - 6 small dancers - children - acrobat comedians orchestra: 2(2.pic).2(1.ca).2(2.bcl).2-4.3.3.1-timp.3-5perc(glsp, xyl, vib, tri, 3cym, sus cym, gong, tamb, bng, 2s.d, 3tom-t, b.d, ten d, cast, clav, wdbl, tempbl, slapstick)-hp.pno(cel)-str 56' SL

orchestra: 3(3.pic).3(3.ca).3(3.bcl).3(3.cbsn)-4.3.3.1timp.perc(tri, bells, cym, tam-t, b.d )-hp.pno-str 40' SL

Dualities

ballet in one act, op. 39 original choreography by Imre Keres 1963 orchestra: 2(both pic).2(2.ca).2(1.asax, 2.bcl).2(2.cbsn)-4.2.3.1timp.2/3perc(glsp, xyl, tri, cym, military drum, ten d, b.d)hp.pno(cel)-str 20' SL

Shchedrin, Rodion (*1932)

Oper / Opera

Lolita

Oper in zwei Akten nach dem Roman von Vladimir Nabokov Libretto (russisch) vom Komponisten Schwedisch von Lasse Zilliacus, englisch von Ariane Comstock, deutsch von Zelma und Michael Millard (russ./schwed./engl./dt.) 1992–1993

Personen: Lolita · lyrischer Koloratursopran - Humbert Humbert · Bariton - Clare Quilty · hoher Tenor - Charlotte, Lolitas Mutter · Mezzosopran - Mrs. Chatfield · Mezzosopran Ihr Ehemann · leichter, hoher Bass - Ms. Pratt · Mezzosopran Nachbarin im Osten · Sopran - Musiklehrerin · Mezzosopran Küster · Tenor - Roter Pullover · Bass - Empfangschef · tiefer

124


Shore, Howard

Bass - Schwarzes Dienstmädchen · Alt - 1. Zechkumpan · Tenor - 2. Zechkumpan · Bass - Zwei schwarze Mädchen auf Reklametafeln an der Straße · Sopran und Mezzosopran - Junge in der Kirche · Knabensopran - Knabenchor - Chor der Richter · Bässe Orchester: 4 (3. auch Altfl., 4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Altsax.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · hg. Crot. · Röhrengl. · Sonagli · Hi-Hat · Tamt. · Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Choclo · Glass Chimes · Sir. · Wind Chimes · Plattengl. · Tin Whistle · Flex.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Cemb. - Str. 180' SM Klavierauszug (russ./engl.) ED 9894

The Enchanted Wanderer

(Ocharovannyj Strannik) Opera for the concert stage for mezzo-soprano, tenor, bass, mixed choir and orchestra Story by Nikolai Leskov Libretto by Rodion Shchedrin (russ.) 2001–2002

Orchester: 2 (auch Altfl. u. Picc.) · 2 Blfl. · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 2 - P. S. (I: 10 Cup Bells · kl. Tr. · hg. Crot. · Choclo · Guiro; II: Röhrengl. · Sonagli [Troika] · Whistle · Tamb. · Choclo · 4 Bong. · Guiro; III: Sonagli · Cup Bell · hg. Beck. · Hi-Hat · 3 Gongs · Tamb. · kl. Tr. · Clav. · Wind Chimes · Boat hooter · Marimba; IV: Tamt · Glass Chimes · gr. Tr. · Mar. · Boat hooter; V: 3 Gongs · gr. Tr. · Boat hooter · Sega · Whistle · Donnerblech) (5 Spieler) Balalaika · Gusli · Hfe. · Klav. (auch Cel. u. Cemb.) - Str. 85' SM Klavierauszug ED 21625 · Studienpartitur ED 20777

Levsha

(The Left-Hander) The Tale of the Cross-eyed Left-Hander from Tula Opera in two acts Libretto by the composer after the story by N. Leskov

Laute] · Duduk/Tsiranapogh [armen. Flöte] · 2 Zhaleikas [russ. Hornpipe] · Bayan [russ. Akkordeon] · Hackbrett · Hfe. · Klav. (auch Cel.) · Cemb. - Str. 120' SM

Shore, Howard (*1946)

Oper / Opera

The Fly

opera in two acts libretto by David Henry Hwang (Eng.) 2007–2008

roles: Seth Brundle · bass-baritone - Veronica Quaife · mezzosoprano - Stathis Borans · tenor - Female Officer/Medical Analyst/Cheevers · mezzo-soprano - Marky · tenor - Scientist #1 · mezzo-soprano - Scientist #2 · baritone - Scientist #3 · mezzo-soprano - Scientist #4 · baritone - Scientist #5 · baritone - Chorus orchestra: pic.2.2.ca.2.bcl.2-3.4(3.,4.btbn).4.0-timp.perc(vib, mar, tub bells, sus cym, tam-t, s.d, b.d)-hp.ekeybd.cel-str 120' South Fifth Avenue

Singleton, Alvin (*1940)

Oper / Opera

Dream Sequence '76

a theater piece in two parts for 8 singers (SSAATTBarB), 2 actors, pantomime, 6 extras (silent parts), chamber orchestra and tape libretto by the composer

(russ.) 2012–2013

(Eng.) 1976

Personen: Der Linkshänder, ein Handlanger aus Tula · hoher, lyrischer Tenor - Ataman Platov · Stentorbass - Alexander I, russischer Zar (auch: Nikolai I, russischer Zar, Bruder Alexanders) · Bariton - Der Floh · Koloratursopran - Princess Charlotte, Tochter des englischen Königs George III. · Mezzosopran - englischer Skipper · Bariton - Lords des Schatzhauses ihrer Hoheit · drei Tenöre - Polizisten, Doktoren, Gendarmen, Krankenpfleger in St. Petersburg · drei Bässe - zwei sprechende Frauen · Sopran und Mezzosopran - Eilbote · tiefer Bass - englische Bräute des Linkshänders, blond und brünett · Sopran und Mezzosopran - Graf Kiselvrod · Tenor - großer gemischter Chor (in russischen Szenen) - Statisten (in englischen Szenen)

ensemble: 1(pic).0.1(tsax).asax.1-0.1.1.1-2perc(I: mar, tri, 2sus cym, s.d, tamb, 2tom-t, 2cong, 2wdbl, police whistle; II: vib, 2cowbells, tri, h.h, tom-t, 2bong, b.d, clav, marac, car horn)egtr.pno-str(1.1.1.1.1)-tape (voices of children at play)

Orchester: 4 (3. auch Picc. u. Altfl., 4. auch Picc.) · Altblfl. · Tenorblfl. · 2 · Engl. Hr. · 4 (3. auch Bassklar., 4. auch Es-Klar.) · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 4 · 2 - P. (kl. P. und 2 Metal Blocks) S. (I: Crot. sosp. [chromatisch] · Marimba · 4 Bong. · Mil. Tr.; II: Lyra · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Bar/Wind-Chimes · 2 Chocolos [Alt, Tenor] · Pf. · Lotosfl.; III: Vibr. · Tamt. · Sonagli · Kuhgl. [Sopran] · Tr. · Bar/Wind-Chimes · Guiro [Sopran] · Gonghi · Ratsche · Peitsche; IV: Glockenspiel · Crot. sosp. · Plattengl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Bong. · Bar/Wind-Chimes · Marac.) (4 Spieler) - 2 Domras (1. Sopran-Domra, 2. Alt-Domra) [russ.

70'

S

SMC

Ballett / Ballet

Truth

A Choral Ballet for mixed chorus, dancers and ensemble of 10 instruments based on the life of Sojourner Truth text by Carman Moore (Eng.) 2005

ensemble: fl.sax-tpt.tbn-2perc(mar, vib, 2sus cym, cow bell, tri, timb, 2bng, s.d, 2tom-t, vibraslap)-hp-va.vc.db 30' SMC

125


Scriabin, Alexander

Scriabin, Alexander

Somers-Cocks, John

Ballett / Ballet

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

(1872–1915)

Das Bildnis des Dorian Gray

Dramatisches Ballett in 7 Bildern nach dem gleichnamigen Roman von Oscar Wilde von Max und Maria von Kulmer mit Musik aus Klavierwerken von Alexander Scriabin Bearbeitung für Orchester von Rudolf Bella 1954 1. Bild: Im Atelier des Malers Basil Halward - 2. Bild: Auf der Straße vor einem kleinen Theater - 3. Bild: In einer Opiumkaschemme - 4. Bild: In Sybil Vanes Garderobe - 5. Bild: In einem Gelass von Dorians Haus - 6. Bild: In Dorians Jagdschloss, Selby Royal - 7. Bild: Wie in Bild 5 Personen: Dorian Gray - Lord Henry Wotton - Basil Halward, ein berühmter Maler - Herzog von Monmouth - Herzogin von Monmouth - Sybil Vane, eine junge Schauspielerin - Frau Vane, Sybils Mutter - Jim, ein Matrose, Sybils Bruder - Adrian Singleton, ein gescheiterter Edelmann - "Die tolle Katze", eine Prostituierte - Herren und Damen der Gesellschaft, Diener, Publikum, Theaterangestellte, Prostituierte, Zuhälter, Opiumraucher, Opium-Traumerscheinungen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr. · hg. Stahlstäbe · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. 105' M.P. Belaieff

Nuances

Ballett (Licht- und Tanzféerie) nach Klavierwerken Alexander Scriabins zusammengestellt und orchestriert von Alexander Nemtin (1975) Szene I: I Pas vite (Poème languide op. 52 Nr. 3) - II Allegretto (Poème op. 59 Nr. 1) - III Con delicatezza (Feuillet d'album op. 58) - IV L'istesso tempo · Vivo (Poème ailé op. 51 Nr. 3) Szene II: V Con delicatezza cristallin (Désir op. 57 Nr. 1) VI Avec enchantement (Caresse dansée op. 57 Nr. 2) VII Allegro fantastico (Étude op. 65 Nr. 1) Szene III: VIII Avec une grâce capricieuse (Poème-Nocturne op. 61) Szene IV: IX Fier, belliqueux (Prélude op. 74 Nr. 5) - X Fantastique (Poème op. 71 Nr. 1) - XI Sauvage, belliqueux (Prélude op. 59 Nr. 2) Szene V: XII Allegretto (Masque op. 63 Nr. 1) - XIII Gracieux, délicat (Étrangeté op. 63 Nr. 2) - XIV Molto vivace (Étude op. 65 Nr. 3) Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt.) (1 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. - Lichtorgel 35' M.P. Belaieff Partitur BEL 595

126

(1907–1995)

The Legend of St. Christopher Opera in 6 Scenes Play by Ernest Alcock (Eng.) 1980

roles: John the Woodman · tenor - Ophero the Strong · bass The Emperor · tenor - A Courtier · bass - The Devil · bass/baritone - Messenger 1 · bass - Messenger 2 · tenor - The Child · treble - The Angel Gabriel · tenor - Chorus of Ophero's Homefolk · SATB choir orchestra: 1.1.3Acl.0-1.1.0.0-timp.perc(cym, wind machine)-str 80' Bardic

Spemann, Alexander (*1967)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Fürchtenich oder: Einer, der auszog, das Fürchten zu lernen

Ein Musical für Menschen ab 5 nach dem Märchen der Brüder Grimm Text und Lyrics von Michael Kessler Musik und Idee von Alexander Spemann Arrangement von Christian Brüggemann und Alexander Spemann (dt.) 2002

Personen (alle Rollen können mit 5-7 männlichen und 2 weiblichen singenden Schauspielern besetzt werden): Fürchtenich, der jüngere Sohn von Bauer Schlau - Bauer Schlau - Gutschaff, der ältere Sohn von Bauer Schlau - Gotthelf Willbelehr, ein verrückter Küster - Walburga Willbelehr, Hobbyhexe - Harry Harley, Gespannfahrer - Königlicher Hofjäger - König Ohnesohn - Prinzessin Lieblich - Amme Ohnemann - Der Schwarze Ritter, Hüter des Fluchs auf Schloss Fürchtedich - Zwei Dorfkinder - Die drei Gehängten vom Galgenberge - Drei Ahnen, Gespenster auf Schloss Fürchtedich Drei Jäger - Pastor Orchester: 2 · 1 · Engl. Hr. · 1 · 1 (auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 0 - P. S. - Hfe. - Str. Band: 2 Keyboards, 1 E-Bass, 1 Drumset, Percussion Das Musical kann auch mit Vollplayback aufgeführt werden. Die eingespielte Musik ist leihweise erhältlich. 90' Schott Distribution


Spickermann, Adolf

Spickermann, Adolf

Stephan, Rudi

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Oper / Opera

(1887–1915)

Frauen ohne Chance

Die ersten Menschen

(dt.)

(dt.) 1914

Schwankhaftes Lustspiel mit Musik in drei Akten von Kurt Neufert Personen: Zebedäus Sauerwein, Wirt - Dessen Töchter: Inge, Luise - Taxichauffeure: Hannes, Stoffel, Adrianne Orchester (Mindestbesetzung): 3 Sax. (oder Klar.) - 2 Trp. · Pos. - S. - Klav. - 5 Vl. · Vc. · Kb. 120' SM

Stamm, Peter (*1937)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Oper in zwei Aufzügen Dichtung von Otto Borngräber

Personen: Adahm · Bass - Kaijn · Bariton - Chawa · Sopran Chabel · Tenor Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · Altsax. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. (mögl. doppelt zu besetzen) · Cel. Str. Auf der Bühne: Gl. (t.) - Org. 120’ Das Werk ist auch in einer textlich und musikalisch gekürzten Fassung lieferbar, die 1923 von Karl Holl vorgenommen wurde (100’). SM

Das Zauberbuch oder Schneewittchen küsst den Froschkönig Musiktheater für Kinder und Erwachsene Musik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Jean-Philippe Rameau Buch von Peter Stamm (dt.) 2004

Personen: Königin Kunigunde, eine berühmte Zauberin · Mezzosopran (Sopran) - Der Haushofmeister · Sprechrolle Murri, Zauberer · Bariton - Prinz Polo, der 'Froschkönig' · Tenor - Schneewittchen · lyrischer Sopran - Die sieben Zwerge · Knaben- und (oder) Mädchenstimmen Ensemble: Fl. · Klar. (notfalls Vl.) · Fg. (notfalls Vc.) - Klav. 80' Schott Distribution

Steinberg, Maximilian (1883–1946)

Ballett / Ballet

Steuerwald, Frank (*1966)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Dornröschen

Ein Familien-Musical Text von Eberhard Streul frei nach Motiven des gleichnamigen Märchens der Brüder Grimm (dt.) 1996–1997

Personen: Dornröschen (auch Rosenhecke, Zofe, Hermine) · Sopran - Prinz (auch Bischof) · Tenor - König · Bass-Bariton Königin (auch Rosenhecke) · Sopran - Koch · Tenor Danimonia, Hexe (auch Frosch) · Sopran - Musikmeister · Sprechrolle (wird vom Keyboardspieler übernommen) Ensemble: Drum Set (Jazz) - Keyboard 80'

S

SM

Metamorphosen

Drei choreographische Bilder nach Ovid von Léon Bakst, op. 10 1913 Tableau I: Sémélé - Tableau II: Midas - Tableau III: Adonis Orchester: Picc. · 3 (2. auch Altfl., 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 2 Korn. · 2 · 3 · 1 P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamt. · Kast.) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. (ad lib.) - Str. 30' M.P. Belaieff

127


Strauß (Sohn), Johann

Strauß (Sohn), Johann (1825–1899)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Karneval in Rom

Operette in drei Akten von Johann Strauß (Sohn) Libretto von Joseph Braun, nach der Komödie "Piccolino" von Victorien Sardou, Gesangstexte von Richard Genée Neufassung nach dem Original von Lothar Klunter und Karl-Heinz Siebert Musikalische Bearbeitung von Manfred Nitschke (1986) (dt.) 1873

Personen: Marie, ein junges Mädchen · Sopran - Artur Bryk, ein Maler · Tenor - Robert Hesse, ein Maler · Bass - Friedrich Rafael, ein verhinderter Maler · Tenor - Graf Giacomo Falconi, ein Bildungsreisender · Tenor - Gräfin Beatrice Falconi, seine junge Gattin · Sopran - Sepp, Hausdiener in der "Goldenen Quelle" · Tenor - Der Wirt der "Goldenen Quelle" · Sprechrolle Therese · Sopran - Franz, ihr Bräutigam · Tenor - Toni, Brautführer · Tenor - Corinna, Elena, Nanett, Anita, Bianca, Flora, Giovanna, Isabella, acht Modelle · Soprane - Sofronia, Äbtissin eines Damenstifts · Sopran - Der Prinzipal einer Gauklertruppe · Sprechrolle - Hochzeitsgesellschaft, Gauklertruppe, Maler, Modelle, Zöglinge, Volk, Karnevalszug · gemischter Chor und Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Glocke · Trgl. · kl. Tr. · gr. Tr. mit Beck.) (1 Spieler) Hfe. - Str. Bühnenmusik (ad lib.): Klar. - 2 Trp. · 2 Pos. - S. (kl. Tr. · gr. Tr. mit Beck.) 150' SM

Die Fledermaus

Komische Operette in drei Akten nach Henri Meilhacs und Ludovic Halévys "Le Réveillon" bearbeitet von Carl Haffner und Richard Genée (dt.) 1874

Personen: Gabriel von Eisenstein, Rentier · Tenor - Rosalinde, seine Frau · Sopran - Frank, Gefängnisdirektor · Bariton - Prinz Orlofsky · Mezzosopran - Alfred, sein Gesangslehrer · Tenor Dr. Falke, Notar · Bariton - Dr. Blind, Advokat · Tenor - Adele, Stubenmädchen Rosalindes · Sopran - Ida, ihre Schwester · Sopran - Frosch, Gerichtsdiener · Sprechrolle - Iwan, Kammerdiener des Prinzen · Sprechrolle - Gäste des Prinzen Orlofsky · 4 Soprane, 4 Alti - Ali-Bey, ein Ägypter · Tenor Ramusin, Gesandschafts-Attaché · Tenor - Murray, ein Amerikaner · Bass - Cariconi, ein Marquis · Bass - Vier Diener des Prinzen · Tenöre - Herren und Damen, Masken, Bediente · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (2 Gl. [tiefe in E und hohe in G] · Handgl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Sporen) - Hfe. - Str. 150' SM

128

König Indigo

Romantisch-phantastische Operette Textliche Neufassung von Wolf Ebermann und Carl Riha Musikalische Neufassung von Wolfgang Schumann

(dt.)

Personen: König Indigo von Vindobonesien - Janio von Guntramsdorf, dessen Adjutant - Romadur, Oberpriester des Königs - Mitglieder der vindobonesischen Regierung: Corruptio, Wirtschaftsminister; Caracho, Kriegsminister; Moralino, Kultusminister; Pennunsio, Finanzminister - Ali Baba, fliegender Händler - Toffana, ehemalige Favoritin des Königs - Damen des Kgl. Lyzeums zu Vindobonesien: Mizzi Strobel, genannt Fantasca; Arabella; Anastasia; Eulalia; Sophie-Karolin - Pomeisl, Schuldiener - Chor und Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. Str. 225' SM

Strauss, Richard (1864–1949)

Oper / Opera

Iphigenie auf Tauris

Oper in drei Aufzügen von Christoph Willibald Gluck (1779) Neu übersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Richard Strauss, AV. 186

(dt.) 1890

Personen: Diana · Sopran - Iphigenie · Sopran - Orest · Bariton Pylades · Tenor - Thoas · Bariton - 1. und 2. Priesterin · Sopran Diener des Tempels · Bass - Priesterinnen, Griechen, Skythen · Chor Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · gr. Tr.) - Str. Bühnenmusik: 2 Picc. · 2 Klar. · 2 Ob. · Fg. - 2 Hr. - S. (gr. Tr. · Beck.) 105' Fürstner Libretto AF 4179

Guntram

Oper in drei Aufzügen, op. 25 Dichtung vom Komponisten (dt.) 1893

Personen: Der alte Herzog · Bass - Freihild, seine Tochter · Sopran - Herzog Robert, ihr Gemahl · Bariton - Guntram, Sänger · Tenor - Friedhold, Sänger · Bass - Des Herzogs Narr · Tenor - 3 Vasallen · Bässe - Bote · Bariton - 4 Minnesänger · 2 Tenöre, 2 Bässe - Arme Leute: Eine alte Frau · Alt - Ein alter Mann · Tenor - 2 jüngere Männer · Bässe - Vasallen des Herzogs, Minnesänger, 4 Mönche, Knechte und Reisige · Chor


Strauss, Richard

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 · Kfg. - 4 · 3 · Basstrp. · 3 · 1 - 4 P. (2 Spieler) S. (Trgl. · ein Paar kl. Beck. · Schellentr. · Rührtr. · gr. Tr. m. Beck.) - Laute · 2 Hfn. - Str. (16 · 16 · 12 · 10 · 8) Bühnenmusik: 4 Hr. · 4 Tenorhr. · 4 Trp. · 3 Pos. - 4 Mil. Tr. 195' Neue Bearbeitung von 1934: Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 · Kfg. - 4 · 3 · Basstrp. · 3 · 1 - 4 P. (2 Spieler) S. (Trgl. · ein Paar kl. Beck. · Schellentr. · Rührtr. · gr. Tr. m. Beck.) - 2 Hfn. - Str. (16 · 16 · 12 · 10 · 8) Bühnenmusik: 4 Hr. · 4 Trp. - kl. Tr. 110' Fürstner Studienpartitur (erste Fassung) AF 9027 · Klavierauszug (Neue Bearbeitung) AF 7733 · Libretto (Neue Bearbeitung) AF 7735

Feuersnot

Ein Singgedicht in einem Akt von Ernst von Wolzogen, op. 50 (dt.) 1900–1902

Personen: Schweiker von Gundelfingen, der Burgvogt · tiefer Tenor - Ortolf Sentlinger, der Bürgermeister · tiefer Bass Diemut, seine Tochter · hoher Sopran - Elsbeth · Mezzosopran Wigelis · tiefer Alt - Margret · hoher Sopran - Kunrad, der Ebner · hoher Bariton - Jörg Pöschel, der Leitgeb · tiefer Bass Hämerlein, der Fragner · Bariton - Kofel, der Schmied · Bass Kunz Gilgenstock, der Bäcker und Bräuer · Bass - Ortlieb Tulbeck, der Schäfflermeister · hoher Tenor - Ursula, seine Frau · Alt - Ruger Aspeck, der Hafner · Tenor - Walpurg, seine Frau · hoher Sopran - Bürger, Bürgerinnen, Kinder, herzogliche Knechte · großer Chor und Kinderchor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (2. u. 3. auch Engl. Hr.) · 3 (1. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - 3 P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Tamb. · gr. Tr. · Kast. · Glsp.) 2 Hfn. (2. ad lib.) - Str. (12 · 12 · 8 · 8 · 6) Bühnenmusik: Glsp. (ad lib.) · 2 kl. Tr. - Hfe. (ad lib.) · Harm. Solo-Vl. · Solo-Vc. 90' Fürstner Klavierauszug AF 5206 · Studienpartitur AF 9028 · Libretto AF 5207

Salome

Drama in einem Aufzug nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung, op. 54 in deutscher Übersetzung von Hedwig Lachmann (dt./engl.) 1904–1905

Personen: Herodes · Tenor - Herodias · Mezzosopran - Salome · Sopran - Jochanaan · Bariton - Narraboth · Tenor - Page der Herodias · Alt - 5 Juden · 4 Tenöre, 1 Bass - 2 Nazarener · Tenor, Bass - 2 Soldaten · Bässe - Ein Cappadozier · Bass - Ein Sklave Orchester: Picc · 3 · 2 · Engl. Hr. · Heckelphon · Es-Klar. · 4 · Bassklar. · 3 · Kfg. - 6 · 4 · 4 · 1 - 4 P. (1 Spieler) · 1 kl. P. (1 Spieler) S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamb. · Kast.) (6-7 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. - Str. (16 · 16 · 10 12 · 10 · 8) hinter der Szene: Harm. · Org.

Reduzierte Fassung: Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamb. · Kast.) (67 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (16 · 16 · 10-12 · 10 · 8) 100' Fürstner Klavierauszug (dt./engl.) AF 5503 · Studienpartitur Originalfassung (Hardcover) AF 5500 · Studienpartitur Originalfassung (Broschur) AF 5500-10 · Libretto (dt.) AF 5504

Elektra

Tragödie in einem Aufzug von Hugo von Hofmannsthal, op. 58

(dt.) 1908

Personen: Klytämnestra · Mezzosopran - Elektra · Sopran Chrysothemis · Sopran - Aegisth · Tenor - Orest · Bariton - Der Pfleger des Orest · Bass - Die Vertraute · Sopran - Die Schleppträgerin · Sopran - Ein junger Diener · Tenor - Ein alter Diener · Bass - Die Aufseherin · Sopran - 5 Mägde · 1 Alt, 2 Mezzosoprane, 2 Soprane - Dienerinnen und Diener · Chor Orchester: Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · Heckelphon · Es-Klar. · 4 · 2 Bassetthr. · Bassklar. · 3 · Kfg. 8 (5.-8. auch 2 Tb. in B und 2 Tb. in F) · 6 · Basstrp. · 3 · Kb.Pos. · 0 · Kb.-Tb. - 6-8 P. (2 Spieler) S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl Tr. · gr. Tr. · 2 Kast. · Rute) (3-4 Spieler) - Cel. (ad lib.) · 2 Hfn. (womöglich zu verdoppeln) - Str. (8 Vl. I · 8 Vl. II · 8 Vl. III · 6 Va. I · 6 Va. II · 6 Va. III · 6 Vc. I · 6 Vc. II · 8 Kb.) Reduzierte Fassung: Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch in Es u. A) · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 6 · 3 · 1 P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Kast. · Rute) - 2 Hfn. - Str. (8 Vl. I · 8 Vl. II · 8 Vl. III · 6 Va. I · 6 Va. II · 6 Va. III · 6 Vc. I · 6 Vc. II · 8 Kb.) 105' Fürstner Klavierauszug AF 5654 · Studienpartitur Originalfassung (Hardcover) AF 5650 · Studienpartitur Originalfassung (Broschur) AF 5650-10 · Libretto AF 5655

Der Rosenkavalier

Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal, op. 59 Italienische Textfassung von Ottone Schanzer

(dt./ital.) 1909–1910

Personen: Feldmarschallin · Sopran - Baron Ochs auf Lerchenau · Bass - Octavian · Mezzosopran - Herr von Faninal · hoher Bariton - Sophie · hoher Sopran - Jungfer Marianne Leitmetzerin · hoher Sopran - Valzacchi · Tenor - Annina · Alt Polizeikommissar · Bass - Haushofmeister bei der Feldmarschallin · Tenor - Haushofmeister bei Faninal · Tenor Notar · Bass - Wirt · Tenor - Ein Sänger · hoher Tenor Gelehrter, Flötist, Friseur, dessen Gehilfe, eine adelige Witwe · stumme Rollen - 3 adelige Waisen · Sopran, Mezzosopran, Alt Modistin · Sopran - Tierhändler · Tenor - 4 Lakaien der Marschallin · 2 Tenöre, 2 Bässe - 4 Kellner · 1 Tenor, 3 Bässe ein kleiner Neger, Lakaien, Lauffer, Haiducken, Küchenpersonal, Gäste, Musikanten, 2 Wächter, 4 kleine Kinder, verschiedene verdächtige Gestalten · Chor

S

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 in B (1. auch in D und Es-Klar., 2. u. 3. auch in A u. C) · Bassetthr. (auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Mil. Tr. · gr. Rührtr. · gr. Tr. · gr. Ratsche · Schellen · Kast.) (3 Spieler) - Cel. · 2 Hfn. - Str. (16 · 16 · 10-12 · 10 · 8) -

129


Richard d Strauss, Richar

Bühnenmusik im 3. Akt: 2 · 1 · 3 (1 in C, 2 in B) · 2 - 2 · 1 · 0 · 0 - kl. Tr. - Harm. · Klav. - Str. (solistisch oder in reichlicher Verdoppelung) 195' Fürstner Klavierauszug (dt.) (Broschur) AF 5903 · Studienpartitur (Hardcover) AF 5900 · Studienpartitur (Broschur) AF 5900-10 · Libretto (dt.) AF 5905

Ariadne auf Naxos

(Erstfassung 1912) Oper in einem Aufzug von Hugo von Hofmannsthal, op. 60, 1 zu spielen nach dem "Bürger als Edelmann" des Jean Baptiste Molière (dt.) 1912

Personen: Ariadne · Sopran - Bacchus · Tenor - Najade · hoher Sopran - Dryade · Alt - Echo · Sopran - Als Intermezzo: Zerbinetta · hoher Sopran - Harlekin · Bariton - Scaramuccio · Tenor - Truffaldin · Bass - Brighella · Tenor - ca. 20 Schauspieler Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr.) (3 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Harm. · Klav. - Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 2) 150' Fürstner

Ariadne auf Naxos

(Neue Bearbeitung 1916) Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel von Hugo von Hofmannsthal, op. 60, 2 (dt.) 1916

Personen des Vorspiels: Der Haushofmeister · Sprechrolle - Ein Musiklehrer · Bariton - Der Komponist · Sopran - Der Tenor (Bacchus) · Tenor - Ein Offizier · Tenor - Ein Tanzmeister · Tenor - Ein Perückenmacher · hoher Bass - Ein Lakai · Bass Zerbinetta · hoher Sopran - Primadonna (Ariadne) · Sopran Harlekin · Bariton - Scaramuccio · Tenor - Truffaldin · Bass Brighella · hoher Tenor Personen der Oper: Ariadne · Sopran - Bacchus · Tenor Najade · hoher Sopran - Dryade · Alt - Echo · Sopran - Als Intermezzo: Zerbinetta · hoher Sopran - Harlekin · Bariton Scaramuccio · Tenor - Truffaldin · Bass - Brighella · Tenor - ca. 20 Schauspieler Orchester: 2 · 2 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr.) (3 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Harm. · Klav. - Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 2) 130' Fürstner Klavierauszug AF 7453 · Studienpartitur (Hardcover) AF 7450 · Studienpartitur (Broschur) AF 7450-10 · Libretto AF 7454

Der Bürger als Edelmann

Komödie mit Tänzen von Jean Baptiste Molière, op. 60, 3 Freie Bühnenbearbeitung in drei Aufzügen (dt.) 1917

Personen: Herr Jourdain · Schauspieler mit kleinen Gesangspartien (Bass-Bariton) - Schauspieler: Lucile, Cleonte, Dorante, Mascarille, Dorimene, Nicole, Covielle, Philosoph, Fechtmeister, Tanzmeister, Musiklehrer, Nerine, Lucette, Charles, Schneidermeister, Küchenjunge, Notar, 1. und 2. Lakai, Schneidergesell - 2 Sängerinnen · Sopran, Alt - Ein Mufti · Bariton - Türken, Derwische, Sylphen, Köche, Küchenjungen,

130

Mägde und andere tanzende, singende und stumme Personen · Chor und Ballett Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr.) (3 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Harm. · Klav. - Str. (6 · 0 · 4 · 4 · 2) 70' Fürstner Klavierauszug AF 7352 · Studienpartitur AF 9034 · Libretto AF 7354

Die Frau ohne Schatten

Oper in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal, op. 65

(dt.) 1918

Personen: Der Kaiser · Tenor - Die Kaiserin · hoher dramatischer Sopran - Die Amme · dramatischer Mezzosopran - Geisterbote · hoher Bariton - Hüter der Schwelle des Tempels · Sopran oder Falsettsänger - Erscheinung eines Jünglings · hoher Tenor Stimme des Falken · Sopran - Stimme von oben · Alt - Barak, der Färber · Bass-Bariton - Sein Weib · hoher dramatischer Sopran - Der Einäugige · hoher Bass - Der Einarmige · Bass - Der Bucklige · hoher Tenor - 6 Kinderstimmen · 3 Soprane, 3 Alti Stimmen der Wächter der Stadt · 3 hohe Bässe - Kaiserliche Diener, fremde Kinder, dienende Geister, Geisterstimmen · Chor Orchester: 4 (3. u. 4. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · Es-Klar. (auch D-Klar.) · 2 (auch C-Klar.) · Bassetthr. (auch C-Klar.) · Bassklar. (auch C-Klar.) · 4 (4. auch Kfg.) - 8 (5.-8. auch Tenortb.) · 4 · 4 · 1 - 4 P. S. (Glasharm. · Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Gongs · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Rührtr. · gr. Tr. · 2 Kast. · 5 chin. Gongs · Rute · Schellen) - 2 Hfn. · 2 Cel. - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Bühnenmusik: 2 · 1 · 2 in C · 1 - 1 · 6 · 6 · 0 - Wind- und Donnermasch. · 4 Tamt. - Org. 210' Fürstner Klavierauszug AF 7503 · Studienpartitur (Hardcover) AF 7500 · Studienpartitur (Broschur) AF 7500-10 · Libretto AF 7505

Intermezzo

Eine bürgerliche Komödie mit sinfonischen Zwischenspielen in zwei Aufzügen, op. 72 Dichtung von Richard Strauss (dt.) 1923

Personen: Christine · Sopran - Der kleine Franzl (8-jährig), ihr Sohn · Sprechrolle - Hofkapellmeister Robert Storch, ihr Mann · Bariton - Anna, ihre Kammerjungfer · Sopran - Baron Lummer · Tenor - Der Notar · Bariton - Seine Frau · Sopran - Ein Kapellmeister · Tenor - Ein Kommerzienrat · Bariton - Ein Justizrat · Bariton - Ein Kammersänger · Bass - Ein junges Mädchen · Sprechrolle - Stubenmädchen, Hausmädchen, Köchin bei Storch Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 3 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · 1 Paar Schellen) - Hfe. · gr. Harm. · Klav. - Str. (11 · 9 · 5 · 5 · 3) 135' Fürstner Klavierauszug AF 7803 · Studienpartitur AF 7800 · Libretto AF 7804

Die ägyptische Helena

Oper in zwei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal, op. 75

(dt.) 1926–1927

Personen: Helena · Sopran - Menelas · Tenor - Hermione, beider Kind · Sopran - Aithra, eine ägyptische Königstochter und


Strauss, Richard

Zauberin · Sopran - Altair · Bariton - Da-ud, sein Sohn · Tenor Erste Dienerin der Aithra · Sopran - Zweite Dienerin der Aithra · Mezzosopran - 3 Elfen · 2 Soprane, 1 Alt - Die alleswissende Muschel · Alt - Elfen, männliche und weibliche Krieger, Sklaven, Eunuchen · Chor Orchester: 4 (3. und 4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 6 · 6 · 3 · 1 - 4 P. S. (Glsp. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) - 2 Hfn. · Cel. · Org. - Str. (16 · 14 · 10 · 10 · 8) Bühnenmusik: 0 · 6 · 6 · 0 - 4 · 2 · 4 · 0 - P. S. (4 Trgl. · 2 Tamb. · Windmasch.) 140' Fürstner Klavierauszug AF 7903 · Studienpartitur AF 9029 · Libretto AF 7904

Arabella

Lyrische Komödie in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal, op. 79 Italienische Textfassung von Ottone Schanzer

Konstabel · Bariton - Musketier · Bass - Hornist · Bass - Offizier · Bariton - Frontoffizier · Bariton - Ein Piemonteser · Tenor - Der Holsteiner, Kommandant der Belagerungsarmee · Bass Bürgermeister · Tenor - Prälat · Bariton - Frau aus dem Volke · Sopran - Soldaten des Kommandanten der belagerten Stadt und des Holsteiners, Stadtobere und Frauen aus der Deputation an den Kommandanten, Volk · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (1 in C, 2 in B) · Bassklar. · 3 · Kfg. - 6 · 4 · 4 · 1 - P. S. (Tamt. · kl. Mil. Tr. · gr. Rührtr. · gr. Tr.) - Str. Bühnenmusik: Signal-Trp. - Glocken - Org. 80' RSV Klavierauszug RSV 8363 · Studienpartitur RSV 9032 · Libretto RSV 8365

Daphne

Bukolische Tragödie in einem Aufzug von Joseph Gregor, op. 82

(dt./ital.) 1932

(dt.) 1937

Personen: Graf Waldner, Rittmeister a. D. · Bass - Adelaide, seine Frau · Mezzosopran - Arabella, ihre Tochter · Sopran Zdenka, ihre Tochter · Sopran - Mandryka · Bariton - Matteo, Jägeroffizier · Tenor - Graf Elemer · Tenor - Graf Dominik · Bariton - Graf Lamoral · Bass - Die Fiakermilli · Koloratursopran Kartenaufschlägerin · Sopran - Sprechrollen: Welko, Leibhusar des Mandryka; Djura, Jankel, Diener des Mandryka; Zimmerkellner; Begleiterin der Arabella; Drei Spieler; Arzt; Groom - Fiaker, Ballgäste, Hotelgäste, Kellner · Chor

Personen: Peneios · Bass - Gaea · Alt - Daphne · Sopran Leukippos · Tenor - Apollo · Tenor - Erster Schäfer · Bariton Zweiter Schäfer · Tenor - Dritter Schäfer · Bass - Vierter Schäfer · Bass - Erste Magd · Sopran - Zweite Magd · Sopran Schäfer, Maskierte des bacchischen Aufzugs, Mägde

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (1 in C, 2 in B u. A) · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. - Hfe. - Str. 150' RSV Klavierauszug RSV 8253 · Studienpartitur RSV 8250 · Libretto (dt.) RSV 8255 · Libretto (ital.) RSV 8267

Die schweigsame Frau

Komische Oper in drei Aufzügen frei nach Ben Jonson von Stefan Zweig, op. 80 (dt.) 1934–1935

Personen: Sir Morosus · Bass - Seine Haushälterin · Alt Barbier · hoher Bariton - Henry Morosus · hoher Tenor Aminta, seine Frau · Koloratursopran - Isotta · Koloratursopran Carlotta · Mezzosopran - Morbio · Bariton - Vanuzzi · tiefer Bass - Farfallo · tiefer Bass - Chor der Komödianten und Nachbarn Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · kl. Gl. · gr. Gl. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Ratsche · Kast.) (7-8 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (14 · 12 · 8 · 8 · 5-6) Bühnenmusik: Trompeten · Dudelsäcke - Trommeln - Cemb. · Org. 175' RSV Klavierauszug RSV 8303 · Studienpartitur RSV 8300 · Libretto RSV 8305

Friedenstag

Oper in einem Aufzug von Joseph Gregor, op. 81

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (1 in C, 2 in A) · Bassetthr. · Bassklar. · 3 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr.) - 2 Hfn. - Str. (16 · 16 · 12 · 10 · 8) Bühnenmusik: Org. - Alphorn 100' RSV Klavierauszug RSV 8383 · Studienpartitur RSV 8380 · Libretto RSV 8385

Die Liebe der Danae

Heitere Mythologie in drei Akten, op. 83 mit Benutzung eines Entwurfes von Hugo von Hofmannsthal von Joseph Gregor (dt.) 1939–1940

Personen: Jupiter · Bariton - Merkur · Tenor - Pollux, König von Eos · Tenor - Danae, dessen Tochter · Sopran - Xanthe, Danaes Dienerin · Sopran - Midas · Tenor - Vier Könige, Neffen des Pollux · 2 Tenöre, 2 Bässe - Semele, Königin · Sopran - Europa, Königin · Sopran - Alkmene, Königin · Mezzosopran - Leda, Königin · Alt - Vier Wächter · 4 Bässe - Chor der Gläubiger · Tenöre und Bässe - Gefolge und Diener des Pollux - Gefolge und Dienerinnen der Danae - Volk Orchester: Picc. · 3 (2. und 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (1 in Es, D u. C, 2 in B) · Bassetthr. · Bassklar. · 3 · Kfg. - 6 · 4 · 4 · 1 P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. - Str. (16 · 16 · 12 · 10 · 8)

S

140' RSV Klavierauszug (Hardcover) RSV 8500-10 · Klavierauszug (Broschur) RSV 8500 · Studienpartitur RSV 9033 · Libretto RSV 8505

Capriccio

Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug von Clemens Krauss und Richard Strauss, op. 85

(dt.) 1936

(dt.) 1941

Personen: Kommandant der belagerten Stadt · Bariton - Maria, sein Weib · Sopran - Wachtmeister · Bass - Schütze · Tenor -

Personen: Die Gräfin · Sopran - Der Graf, ihr Bruder · Bariton Flamand, ein Musiker · Tenor - Olivier, ein Dichter · Bariton - La

131


Strauss, Richard

Roche, der Theaterdirektor · Bass - Die Schauspielerin Clairon · Alt - Monsieur Taupe · Tenor - Eine italienische Sängerin · Sopran - Ein italienischer Tenor · Tenor - Der Haushofmeister · Bass - Acht Diener · 4 Tenöre und 4 Bässe - Drei Musiker · ein Violinist, ein Violoncellist, ein Cembalospieler - Eine junge Tänzerin Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (1 in C, 2 in B) · Bassetthr. · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Beck. · gr. Tr.) - 2 Hfn. · Cemb. - Str. (16 · 16 · 10 · 10 · 6) Hinter der Szene: Streichsextett (2 Vl., 2 Va., 2 Vc.) Auf der Szene: Vl., Vc., Cemb. 140' RSV Klavierauszug RSV 8453 · Partitur RSV 8450-10 · Studienpartitur RSV 8450 · Libretto RSV 8455

Ballett / Ballet

Josephs Legende

Handlung in einem Aufzuge von Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal, op. 63 1914 Personen: Potiphar - Potiphars Weib - Deren Lieblingssklavin Potiphars Gäste - Potiphars Hausmeister - Potiphars Diener, Leibwachen und Sklavinnen - Ein Sheik - Dessen acht Begleiter Sein junger Diener - Drei Verschleierte - Drei Unverschleierte Dienerinnen der Verschleierten - Zwei Aufseher - Sulamith, eine Tänzerin - Sechs Boxer - Deren Begleiter - Joseph, ein fünfzehnjähriger Hirtenknabe - Sechs Knaben, seine Spielkameraden - Henkersknechte des Potiphar - Ein männlicher, ganz in Gold gewappneter Erzengel Orchester: Picc. · 4 · 3 (3. auch Engl. Hr.) · Heckelphon · 3 (1 in D, 2 in A) · Bassklar. · Kb.-Klar. (evtl. durch Kfg. zu ersetzen) · 3 · Kfg. (auch 4. Fg.) - 6 · 4 · 4 · Tenortb. · 1 - 6 P. (2 Spieler) S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Fingerzimb. · Tamb. · kl. Tr. · 2 Paar Kast.) (4 Spieler) - 4 Cel. · 4 Hfn. · Klav. · Org. (hinter der Szene) - Str. (10 Vl. I · 10 Vl. II · 10 Vl. III · 8 Va. I · 8 Va. II · 6 Vc. I · 6 Vc. II · 8 Kb.) 65' Fürstner Klavierauszug AF 7302 · Studienpartitur AF 9030 · Libretto AF 7305

Der Bürger als Edelmann Orchestersuite, op. 60, 3a 1917 I Ouvertüre zum 1. Aufzug (Jourdain, der Bürger) - II Menuett III Der Fechtmeister - IV Auftritt und Tanz der Schneider - V Das Menuett des Lully - VI Courante - VII Auftritt des Cleonte (nach Lully) - VIII Vorspiel zum 2. Aufzug (Intermezzo) (Dorantes und Dorimente, Graf und Marquise) - IX Das Diner (Tafelmusik und Tanz des Küchenjungen) Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. · Klav. - Str. (6 · 0 · 4 · 2 · 2) 35' Fürstner · Leuckart Lieferrechte nur für Bühnenaufführungen für Deutschland, Danzig, Italien, Portugal, Nachfolgestaaten der UdSSR außer Estland, Lettland, Litauen

132

Schlagobers

Heiteres Wiener Ballett in zwei Aufzügen, op. 70 Libretto von Richard Strauss 1922 Personen: Die Prinzessin Pralinee - Fürst Nicolo, ihr Hofmarschall - Prinzessin Teeblüte - Prinz Kaffee - Prinz Kakao Don Zuckero - Mademoiselle Marianne Chartreuse - Ladislaw Slivowitz - Boris Wutki - Firmlinge mit ihren Paten - Arzt - der Hofstaat der Prinzessin Pralinee - Knallbonbons, kleine Pralinees, Quittenwürstchen, 4 Herolde mit Trompeten, Chor der Marzipane, Lebkuchen und Zwetschgenmänner, Orientalische Magier, Gugelhupfe, Weihnachtsstollen, Schillerlocken, Schmalznudeln, Kaffeestriezel, Schlagobers Orchester: 4 (4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 4 (4. auch Bassklar.) · 4 (4. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - 4 P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Kast. · Sandbüchse) (4 Spieler) - Cel. · 2 Hfn. - Str. (12 · 12 · 8 · 8 · 6) Bühnenmusik: 4 Trompeten 90' Fürstner Klavierauszug AF 7752 · Studienpartitur AF 9031 · Libretto AF 7753

Tanzsuite

aus Klavierstücken von François Couperin zusammengestellt und für kleines Orchester bearbeitet von Richard Strauss, o. Op. AV. 107 1923 I Einzug und feierlicher Reigen (Pavane) - II Courante III Carillon - IV Sarabande - V Gavotte · Erstes Trio · Zweites Trio - VI Wirbeltanz - VII Allemande et Menuet - VIII Marsch Orchester: 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 2 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Tamb.) - Hfe. · Cel. · Cemb. - Str. (4 · 3 · 2 · 2 · 2) 32' Fürstner · Leuckart Lieferrechte nur für Bühnenaufführungen für Deutschland, Danzig, Italien, Portugal, Nachfolgestaaten der UdSSR außer Estland, Lettland, Litauen Eulenburg Taschenpartitur ETP 1453

Die Ruinen von Athen

Ein Festspiel mit Tänzen und Chören, AV. 190 Musik unter teilweiser Benutzung des Balletts "Die Geschöpfe des Prometheus" von Ludwig van Beethoven Neu herausgegeben und bearbeitet von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss (dt.) 1924

Personen: Die Göttin - Der Fremde, ein deutscher Künstler - Ein alter Grieche - Seine Frau - Die ältere Tochter - Die jüngere Tochter - Derwische, Janitscharen, Faune und Nymphen, Hirten und Hirtinnen, Priester und Priesterinnen, Chöre von Jünglingen und Mädchen Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. 60' Fürstner Klavierauszug AF 7783


Strawinsky, Igor

Strawinsky, Igor

Streichardt, Antonius

Ballett / Ballet

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

(1882–1971)

L'Oiseau de feu

(*1936)

(Der Feuervogel / The Firebird) Kritisch revidierte Ausgabe von Herbert Schneider (1995) Conte dansé en deux tableaux. Composé d'après le conte national russe par Michel Fokine

Leuchtturm zu verschenken

1909–1910

Personen: Jonathan · Bass - Hund Mondschein · Sopran - Kater Kater · Mezzosopran - Ziegenbock Zacharias · Tenor - Fuchs Ruppert · Bariton - Huhn Bertha · Sopran - Huhn Frieda · Alt Hahn Paulchen · Bariton - Küken Otto · Kinderrolle

Personen: Der Feuervogel - Prinzessin Tausendschön - Ivan Zaréwitsch - Kastschei, der Unsterbliche - Verzauberte Prinzessinnen - Versteinerter Ritter - Jünglinge - Frauen des Kastschei - Inderinnen - Gefolge des Kastschei - Kikimoren Boliboschki - Zweiköpfige Ungeheuer Orchester: 2 Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr.) (4 Spieler) 3 Hfn. · Cel. · Klav. - Str. (16 · 16 · 14 · 8 · 6) Auf der Bühne: 3 Trp. · 3 Tenortb. · 2 Basstb. - 2 Gl. Reduzierte Fassung von Hans Blümer: Orchester: 3 (2. und 3. auch Picc.) · 3 · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) Hfe. · Cel. · Klav. - Str. (16 · 16 · 14 · 8 · 6) Reduzierte Fassung in Anlehnung an die Instrumentation der Ballett-Suite 1945 von Henning Brauel (1993): Orchester: 2 (auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) Hfe. · Klav. - Str. 45'

Ein Märchen-Singspiel in vier Bildern frei nach dem Kinderbuch "Jonathan" von Günther Feustel (dt.)

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 0 · 1 - P. S. (Glsp. · Marimba · Röhrengl. · Trgl. · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Bong. · 2 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Trillerpf. · Ratsche) (2 Spieler) - Str. 90' SM

Streul, Eberhard (*1941)

Oper / Opera

Die Leiche im Sack

Operngrusical in einem Akt Text von Eberhard Streul Musik und Arrangement von Franz Wittenbrink

SM Klavierauszug ED 3279 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8043

(dt.) 1985

Jeu de cartes

Personen: Gilda, Leiche · Sopran - Mimi, kuriert ihren Husten aus · Sopran - Max, Oberförster · Tenor - Sparafucile, Mörder · Bass - Maddalena, seine Schwester · Alt - Herzog, liebt die Frauen · Tenor - Operngott, kommt zur rechten Zeit / Samiel, ebenfalls · Bass (Doppelrolle) - Küsters, Kommissar der Mordkommission · Sprechrolle (singt aber gern) - Müller, sein Assistent · Sprechrolle - Regisseur, avantgardistisch · Sprechrolle - 2 Opernengel (auch 2 Frauenstimmen hinter der Bühne) · Soprane

(Ein Kartenspiel) Ballet en trois donnes Les mouvements scéniques réalisés par l'auteur en collaboration avec M. Malaïeff 1936 Personen (Die Karten eines Pokerspiels): 7 Tänzer 8 Tänzerinnen Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (gr. Tr.) - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 6) 23' SM Distribution rights for all territories except USA Klavierauszug ED 3296 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 1392

Scènes de Ballet 1944

Ensemble: 1 · 0 · 1 · 0 - 0 · 1 · 1 (auch Hupe) · 0 - P. S. (Röhrengl. · Jazz-Set · Tempelbl.) - Klav. (vom Dirigenten gespielt, dient zur Unterstützung des Klangvolumens und kann aus dirigiertechnischen Gründen oftmals auch entfallen) - Vl. · Vc. Zusätzlich von Orchestermusikern zu übernehmen: "Casio-VLTone" Mini-Synth. · Plastikschüssel mit Scherben · Plastikschüssel

S

100' SM

I Introduction - II Danses · Variation (Ballerina) - III Pantomime IV Pas de Deux - V Pantomime - VI Variation (Dancer) VII Variation (Ballerina) - VIII Pantomime - IX Danses X Apothéose Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 1 - 2 · 3 · 3 · 1 - P. - Klav. Str. 18' SM Distribution rights for all territories except USA

133


Streul, Eberhard

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Papageno spielt auf der Zauberflöte

Eine musikalische Unterhaltung für Kinder von 6 bis 10 Jahren, große Fassung nach Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder bearbeitet von Eberhard Streul Englische Textfassung von Anne Pehrisch (dt./engl.) 1980

Personen: Papageno, ein lustiger Vogelhändler · Bariton Papagena, sein Mädchen / Die Alte · Sopran - Der mutige Prinz Tamino · Tenor - Die Prinzessin Pamina, die von Tamino befreit wird · Sopran - Der gütige König Sarastro · Bass - Die Königin der Nacht, Sarastros Feindin · Sprechrolle - Die Dame, ihre geheimnisvolle Dienerin · Sopran - Der böse Mohr Monostatos · Tenor - Der Jäger Sarastros · Sprechrolle - Die drei Knaben, Papagenos Freunde · Sprechrollen (mit kurzen Gesangseinlagen) Ensemble: Fl. (auch Picc.) - Klav. (auch Cel.) 90' SM

Papageno spielt auf der Zauberflöte

Eine musikalische Unterhaltung für Kinder von 6 bis 10 Jahren, kleine Fassung nach Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder bearbeitet von Eberhard Streul (dt.) 1980

Personen: Papageno, ein lustiger Vogelhändler · Bariton Papagena, sein Mädchen / Die Alte · Sopran - Der mutige Prinz Tamino · Tenor - Die Prinzessin Pamina, die von Tamino befreit wird · Sopran - Eine Dame · Sopran - Der böse Mohr Monostatos · Tenor Sofern man nicht jede Rolle mit einem Sänger besetzen will, ist es möglich, Dame, Pamina und Papagena von einer Sängerin und Tamino und Monostatos von einem Sänger singen zu lassen. Ensemble: Fl. - Klav. (auch Cel.) 70' SM

Das Geheimnis der Wolfsschlucht

Geschichte mit Musik für Kinder von 8 bis 13 Jahren nach dem "Freischütz" von Carl Maria von Weber und Friedrich Kind bearbeitet von Eberhard Streul Musikalische Einrichtung von Richard Vardigans (dt.) 1983

Personen: Johannes (auch Samiel), ein Kind · Sprechrolle Matthias (auch Eremit), ein Kind · Sprechrolle - Max · Tenor Kaspar · Bass-Bariton - Kuno · Bass - Ännchen · Sopran Agathe · Sopran - Fürst Ottokar · Sprechrolle - Eine Dienerin des Fürsten · Mezzosopran - 1. Jäger · Tenor - 2. Jäger · Bass Orchester: Klar. · Fg. - Klav. - Str. Originalausschnitte aus der Oper "Der Freischütz" werden über Tonband eingespielt, welches vom Veranstalter selbst zu erstellen ist. 90' SM

134

Dornröschen

Ein Familien-Musical Text von Eberhard Streul frei nach Motiven des gleichnamigen Märchens der Brüder Grimm siehe Frank Steuerwald / see Frank Steuerwald

Sprechtheater / Theatre Plays

Die Sternstunde des Josef Bieder

Revue für einen Theaterrequisiteur von Eberhard Streul unter Mitarbeit von Erich Syri Erstfassung (dt.) 1984–1985

Personen: singender Schauspieler oder Bariton Besetzung: Klavier oder Tonband 90' SM

Die Sternstunde des Josef Bieder

(Josef Worthy’s Great Moment / Gustav Redligs Höjdare) Revue für einen Theaterrequisiteur von Eberhard Streul unter Mitarbeit von Erich Syri Neufassung von Eberhard Streul und Otto Schenk Englische Übersetzung von Valerie Paradiz (2010), schwedische Übersetzung von Frank-M. Kasch (2008) (dt./engl./schwed.) 1984–1985/1992

Personen: singender Schauspieler oder Bariton Besetzung: Klavier oder Tonband 90' SM

Stunde bei Aloysia

Monolog für zwei Sängerinnen Libretto von Eberhard Streul (dt.) 1991

Personen: Frau Wagner, Gesangslehrerin · Schauspielerin, evtl. Sängerin - Schülerin · spielbegabte, fortgeschrittene Gesangsstudentin - die andere Schülerin · Schauspielerin 90' SM

Schicksals-Akkord

Schauspiel mit Musik Musikauswahl von Kai Adomeit

(dt.) 2011

Personen: Richard Wagner · Schauspieler* - Cosima von Bülow · Schauspielerin - Hans von Bülow · Schauspieler - Franz Liszt · Schauspieler* - Ludwig II. · Schauspieler* - Liszts Kammerdiener* · Schauspieler - Malvina Schnorr von Carolsfeld · Sängerin - Peter Cornelius · Pianist Orchestermusiker (vom Band) - Zeitungsausrufer (vom Band) [Mit * bezeichnete Schauspieler können zum Teile mehrere Rollen spielen. Bänder sind von den Ausführenden zu erstellen. Musikauswahl (Ausschnitte) von Tonträgern oder live: Tristan Vorspiel, "Geleitest du mich" aus Akt I, "Nun sink hernieder und "Stürb' ich nun ihr" aus Akt II, Beginn und Liebestod "Mild


Stroe, Aurel

und leise" (in der Transkription von Liszt und/oder original) aus Akt III, · Wesendonck-Lied "Schmerzen" · "Habt acht!" aus Meistersinger · Lieder ("Ich möchte hingehn", "Oh lieb solang Du lieben kannst", "Vergiftet sind meine Lieder") und Klaviermusik (Fuge aus der h-Moll-Sonate, "Vallée d'Oberman") von Franz Liszt · "Man lebt nur einmal" von Strauss-Tausig] 100' SM

Stroe, Aurel (1932–2008)

Oper / Opera

roles: The Guide · soprano - Mother · mezzo-soprano - Jacob · high baritone - Grandfather · bass-baritone ensemble: keyboard, 4 violoncellos and pre-recorded sounds 75' SMC

Jacob's Room: Monodrama

for voice, string quartet, keyboard and prerecorded sounds based on two scenes from Morton Subotnick’s chamber opera "Jacob’s Room" (Eng.) 2012 30' SMC

Ça n'aura pas le Prix Nobel

Oper in drei Teilen Libretto von Paul Sterian Deutsche Fassung von Klaus Kessler (dt./frz.) 1969

Personen: Ein Herr · Schauspieler - Das Kind · Schauspielerin, die auch schwerere Partien singen kann (Sopran) - Der Requisiteur · Schauspieler (der auch singen kann) - Der Maschinist · Schauspieler - Der Beleuchter · Schauspieler - Der Regisseur · Schauspieler - Der Souffleur · Schauspieler (der auch singen kann) - Der Ballettmeister · Schauspieler (der auch singen kann) - Der Dirigent (der tatsächliche Dirigent der jeweiligen Aufführung) - Sie · Sopran - Elle · hoher Sopran - Lui · hoher Tenor - He · hoher Bariton - Nous · Bariton - Das · Bass Edelweiß · Sopran (aus dem Chor) - Die Zwerge · einige Mitglieder des Chores - Die Quelle · Solotänzerin Ballettensemble - Chor (6 Soprane, 12 Baritone) Orchester: 0 · 1 (solo) · 0 · 0 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (gr. Tr. m. Beck. · 4-6 kl. Ratschen · 4-6 gr. Ratschen) (4-6 Spieler) - Klav. (auch Cemb.) - Str. (12 · 10 · 8 · 8 · 6) - Tonband Lautsprecher Auf der Bühne: S. (Röhrengl. · 3 Beck. · Beckenpaar · Hi-Hat · Gong · Tamt. · 2 Tomt. · 2 Bong. · 2 kl. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · gr. Tr. · Mar. · Vogelpfeife) (1 Spieler) 90' Ars Viva

Subotnick, Morton (*1933)

Oper / Opera

Jacob's Room

chamber opera in one act libretto by Morton Subotnick inspired by "Phaedrus" by Plato, "Eleni" by Nicholas Gage, "The Pit and the Trap" by Moshe Kohn, "The Little School: Tales of Disappearance and Survival" by Alicia Partnoy, "The Holocaust Kingdom: A Memoir" by Alexander Donat and "Jacob's Room" by Virginia Woolf (Eng.) 2010

Sullivan, Sir Arthur Seymour (1842–1900)

Oper / Opera

Der Mikado oder Die Stadt Titipu

Eine völlig neue und original japanische Oper in zwei Akten Libretto von Sir William Schwenck Gilbert Bearbeitet von Klaus Kahl (dt.) 1885

Personen: Der Mikado von Japan, dessen Größe nie die Erde berührt · Tenor od. Bass - Nanki-Poo, sein Sohn, als Posaunist verkleidet und in Yum-Yum verliebt, wird zum Pfiffikus · Tenor Ko-Ko, Schneider a. D., jetzt Geheimer Oberscharfrichter ohne entsprechende Qualifizierung · Tenor - Pooh-Bah, bekleidet 7 Funktionen und nimmt trotzdem Trinkgelder · Bass - PishTush, ein Edler der Stadt, ist aber nicht viel besser · Bass - KoKos Mündel, drei Schwestern, zum Teil kindisch, zum Teil verliebt: Yum-Yum, Pitti-Sing, Peep-Bo · Soprane und Mezzosoprane - Katisha, sehr reife Hofdame, in Nanki-Poo verliebt, weiß sich aber schließlich anderweitig zu trösten · Alt Ki-Ki-Ki, des Mikado Fächerwedler und Geheimer Temperaturkontrolleur · Bass - Damen, die Herren beim Baden unterhalten, eine Braut einkleiden, den Mikado umschwärmen und an der Rampe ihre Beinchen zeigen - Badende Bürger, kindische Backfische, Hurra-Schreier, verwundertes Volk von Titipu und Umgebung Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str.

S

150' SM

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Die Gondolieri oder Der König von Barataria

Operette in zwei Akten Libretto von Sir William Schwenck Gilbert Deutsche Textfassung von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt (dt.) 1889

135


Suppé, Franz von

Personen: Der Herzog von Plaza-Toro, ein spanischer Grande · Bariton - Luiz, sein Begleiter · Tenor od. Bass - Don Alhambra del Bolero, der Großinquisitor · Bass - Die Herzogin von PlazaToro · Alt - Casilda, ihre Tochter · Sopran - Inez, Pflegemutter des Königs · Alt - Venezianische Gondolieri: Marco Palmieri · Tenor, Giuseppe Palmieri · Bariton, Antonio · Bariton, Francesco · Tenor, Giorgio · Bass, Annibale · Bariton, Ottavio · Gesangsrolle - Landmädchen: Gianetta · Sopran, Tessa · Mezzosopran od. Alt, Fiametta · Sopran, Vittoria · Sopran od. Mezzosopran, Giulia · Sopran - Gondolieri, Landmädchen, bewaffnete Männer, Herolde, Pagen · Chor und Ballett Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 2 - 2 · 2 Korn. · 0 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str. Auf der Bühne: Rührtr. · Kast. 150' SM

Suppé, Franz von (1819–1895)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Die schöne Galathee

Operette in einem Akt von Poly Henrion Textliche Neufassung von Ernst Hübner und Horst Bonnet Musikalische Einrichtung von Robert Hanell (dt.) 1865

Personen: Pygmalion, ein Bildhauer · Tenor - Ganymed, sein Diener · Mezzosopran (Hosenrolle) - Mydas, ein reicher Kunsthändler · Tenor-Buffo - Galathee, eine Statue · Koloratursopran - Bürger Zyperns, beiderlei Geschlechts · Chor Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Str. 60' SM

Boccaccio

Operette in drei Aufzügen Libretto von F. Zell und Richard Genée

(dt.) 1879

Personen: Giovanni Boccaccio - Pietro, Prinz von Palermo Scalza, Barbier - Beatrice, sein Weib - Lotteringhi, Fassbinder Isabella, sein Weib - Lambertuccio, Gewürzkrämer - Petronella, sein Weib - Fiametta, beider Ziehtochter - Studenten, mit Boccaccio befreundet: Leonetto, Tofano, Chichibio, Guido, Cisti, Federico, Giotto, Rinieri - Ein Unbekannter (Herzog von Toscana) - Der Majordomus des Herzogs - Ein Kolporteur Madonna Iancofiore - Elisa, deren Nichte - Marietta, ein Bürgermädchen - Madonna Nona Pulci - Deren Töchter: Augustina, Elena, Angelica - Gesellen bei Lotteringhi: Alberto, Gerbino, Giudotto, Riccardo, Feodoro, Rostogio - Fresco, Lehrjunge bei Lotteringhi - Bettler: Checco, Giacometto, Anselmo, Tita Nana - Mägde im Dienste Lambertuccios: Filippa, Oretta, Violanta Personen der Commedia dell'Arte: Pantalone - Pantalones Freunde: Brighella, Pulcinella - Colombina - Arlecchino Scapino, dessen Gefährte - Narcissino, ein Sizilianer, Colombinens Freier

136

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Gl. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str. 150' SM

Sutermeister, Heinrich (1910–1995)

Oper / Opera

Die schwarze Spinne

Oper in einem Akt Text von Albert Roesler nach der gleichnamigen Novelle von Jeremias Gotthelf (dt.) 1936

Personen: Christine, die schwarze Spinne · Mezzosopran Mutter · Sopran - Teufel · Tenor - Pfarrer · Bass-Bariton Dorfleute · Chor Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 0 - 0 · 3 · 3 · 0 - S. (Glsp. · Röhrengl. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Gong · 2 Tamb. · Tamt. · Tomt. · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. m. Beck. · Peitsche · Knarre) (3 Spieler) - Cel. ad lib. · Klav. · Harm. - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 0) Auf der Bühne: Org. ad lib. 55' SM Klavierauszug ED 3978

Romeo und Julia

Oper in zwei Akten und sechs Bildern Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeare (dt.) 1940

Personen: Escalus, Fürst von Verona · Bariton - Montague und Capulet, Häupter zweier Adelshäuser · Spechrolle und Bass Romeo, Sohn des Montague · Tenor - Balthasar, Romeos alter Diener · Bariton - Julia, Tochter des Capulet · Sopran - Gräfin Capulet, ihre Mutter · Mezzosopran - Die Amme · Alt - Graf Paris, ein junger Edelmann · Tanzrolle (weiblich) - Pater Lorenzo, ein Franziskaner · Bass - Der Bediente · Tenor - Der Hirtenknabe · Sprechstimme - Eine Knabenstimme · Mezzosopran (Knabenstimme) - Die vier verliebten Paare · Madrigalchor (SSAATTBB) - Verwandte beider Häuser, Mägde, Bürger und Bürgerinnen von Verona, fürstliches Gefolge, Herolde, Diener, Masken, Tänzer, Tänzerinnen, Stimmen der Nacht, Stimmen aus der Tiefe, Knechte der Montagues, Stimmen aus der Höhe · gem. Chor, Knabenchor ad lib. Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Röhrengl. · Sturmgl. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamb. · Tamt. · Tomt. · Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Schelle) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Auf der Bühne (soweit vorhanden aus dem Orchester): Picc. 5 (ad lib. 10) Trp. - S. (Sturmgl. · Gong · kl. Tr. · Rührtr.) - Org. (auch Harm.) · Klav. 105' SM Libretto BN 3763-10


Sutermeister, Sutermeister, Heinrich

Die Zauberinsel

Oper in einem Vorspiel und zwei Akten (vier Bildern) Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeares "Der Sturm" (dt.) 1942

Personen: Prospero, rechtmäßiger König von Neapel · Bass Alonso, sein Bruder, unrechtmäßiger König von Neapel · Bariton - Ferdinand, Alonsos Sohn · Tenor - Miranda, Prosperos Tochter · Sopran - Ariel, ein Luftgeist · Mezzosopran - Caliban, ein Ungeheuer · Bass - Zwei Trunkenbolde: Trinculo, Hofkellermeister und Stephano, Hofnarr · Bariton (Bass) und Tenor - Bootsmann · Sprechrolle - Stimmen des Windes, Stimmen der Zeit, Stimmen der Dämmerung, 8-12 Höflinge, Matrosen, Genien, Furien, Nymphen, Kobolde, kleine und große Geister Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (beide auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Herdengl. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Knarre · Ratsche · Peitsche · Schellen) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. · Org. (ad lib.) - Str. Auf der Bühne: Glsp. - Klav. - Wind, Blitz, Donner 150' SM

Raskolnikoff

Oper in zwei Akten Text von Peter Sutermeister nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor M. Dostojewski

(dt.) 1945–1947

Personen: Raskolnikoff, ein mittelloser Student · Tenor Raskolnikoffs zweites Ich · Bariton - Frau Raskolnikoff, die Mutter · Alt - Rasumichin, sein Freund · Sprechrolle Marmeladoff, ehemaliger Staatsbeamter · Bass - Frau Marmeladoff, dessen schwindsüchtige Frau · Sopran - Sonja, deren Tochter, ein Straßenmädchen · Sopran - Lene und Poletschka, Sonjas kleine Schwestern · Sprechrollen - Eine Wucherin · Sprechrolle - Ein Bärenführer · Bass-Bariton - Ein Polizist · Tenor - Ein kleiner Knabe, Begleiter des Bärenführers · stumme Rolle - Ein Kleinbürger · Sprechrolle - 2 Männer · Sprechrollen - Volk - Budenleute Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (beide auch Es-Klar., 2. auch Bassklar.) · Altsax. · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Sandbüchse) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. Hinter der Bühne: Picc. · Ob. · Klar. · Altsax. - Trp. - S. (Glsp. · Xyl. · Plattengl. · 2 Röhrengl. · Trgl. · Jazzbeck. · 2 kl. Jazztr. [h./t.] · Rührtr. · Tamt.) (1 Spieler) - Cel. · Harm. · Klav. (4hd.) 160' SM Klavierauszug ED 3980 · Libretto BN 3762-1

Niobe

Monodram in zwei Akten für Sopran, Knabenchor, gemischten Chor, Ballett und Orchester Text von Peter Sutermeister (dt.) 1946

Personen: Niobe · Sopran - Knabenchor (auf und hinter der Bühne) - Stimmen der Natur (hinter der Bühne) · Soprane und Alti - Nymphen (hinter der Bühne) · Soprane und Alti -

Begleitstimmen im Orchester · Soprane und Alti - Priester · Tenöre und Bässe - gem. Chor (auf und hinter der Bühne) Orchester: 3 (1. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (2. auch EsKlar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (2 Glsp. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · 2 Klav. - Str. Bühnenmusik: Fl. - 2 Trp. · 2 Pos. - S. (Glsp.) - Harm. 100' SM Libretto BN 3761-30

Der rote Stiefel

Ein Bilderbuch für Musik in zwei Teilen und fünf Bildern Text von Heinrich Sutermeister nach dem Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff

(dt.) 1951

Personen: Peter Munk, ein junger Kohlenbrenner · Tenor, später auch Puppe - Lisbeth, die Wirtstochter, Peters Braut · Sopran Der reiche Ezechiel · Bass-Bariton - Der Holländermichel · Puppe, dann Sprechrolle (mögl. mit einem Sänger zu besetzen) Der Schatzhauser · Puppe - Der Tanzbodenkönig · Tänzer Vokalquartett (SATB) Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 0 · 0 · 0 - 2 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Plattengl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Handtr. · Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Gong · 2 Sperrholzschachteln · Stielglas · Sandbüchse) (2 Spieler) Cel. · 2 Klav. (2. mit Reißnägeln präpariert, kann durch Cemb. ersetzt werden) - Str. Auf der Szene: Eine Bauernkapelle (2 Klar. · Fg. - Trp.) Hinter der Szene: S. (Glsp. · Xyl.) - Klav. (auch 4hd.) 120' SM

Titus Feuerfuchs oder "Liebe, Tücke und Perücke" Burleske Oper in zwei Akten und fünf Bildern Text von Heinrich Sutermeister nach Johann Nepomuk Nestroys "Der Talisman" (dt.) 1958

Personen: Spund, Brauereibesitzer · Bass - Titus Feuerfuchs, dessen rothaariger Neffe und Lehrling in der Brauerei · Bariton Monsieur Marquis, gräflicher Friseur und Liebhaber der Kammerfrau Constantia · Tänzer - Salome Pockerl, die rothaarige Gänsemagd auf dem gräflichen Schlossgut · Sopran Flora Baumscheer, eine Witwe, Schlossgärtnerin · Sopran Constantia, eine Witwe, Kammerfrau der Gräfin · hoher Sopran - Die verwitwete Gräfin Cypressenburg, dilettierende Komponistin · Alt - Die 6 Räuber (später die 6 Herren) · 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe - Ein kleiner Koch · Kinderrolle Bräuknechte, Bräumädchen, Sänftenträger, Gärtner, Köche, Küchenburschen, Stubenmädchen, Besucher des Hauskonzerts · Chor

S

Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Plattengl. · Röhrengl. · Gl. · Tischgl. · Trgl. · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Tomt. · Kast. · Schelle · Woodbl. · Peitsche · Sandbüchse · Amboss · Ratsche) (2 Spieler) - 2 Mand. · Hfe. · Cel. · Reißnagel-Klav. - Str. Bühnenmusik (aus dem Orchester): 2 Picc. · Ob. · Engl. Hr. · EsKlar. - Hr. · Trp. · 3 Pos. · Tb. - S. (Glsp. · Plattengl.) - Harm. 130' SM Libretto BN 3766-40

137


Sutermeister, Heinrich

Seraphine oder Die stumme Apothekerin Opera buffa in einem Akt Text von Heinrich Sutermeister nach Rabelais (dt.) 1959

Personen: Seraphine · Sopran - Der Apotheker, ihr Mann · Bariton - Die Heiratsvermittlerin · Alt - Holibrius, ein reisender Wunderdoktor · Bass - Der Hustende · Tenor - Der Mann mit dem Podagra · Bariton - Die Frau · Alt - Der Schreihals · Kinderrolle - 2 Mohren · stumme Rollen Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · 3 Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Woodbl. · Reisbüchse · Ratsche · gr. Blechstück · Ladenklingel) (2 Spieler) - Mand. · Cemb. · Klav. · kl. E-Org. od. Harm. - Str. (4 · 0 · 2 · 2 · 2) 45' SM

Madame Bovary

Oper in einem Prolog und zwei Akten (neun Bildern) Text von Heinrich Sutermeister frei nach Gustave Flauberts gleichnamigem Roman und zeitgenössischen Dokumenten (dt.) 1966

Personen: Maria Bovary · Sopran - Charles Bovary, ihr Gatte · Bass - Bauer Rouault, ihr Vater · Bass-Bariton - Rudolf Boulanger · Bariton - L'Heureux, Modehändler · Tenor - Félicité, Magd · Sopran - Schwester Lehrmeisterin · Alt - Der Präfekt · Tenor - Ein Arzt · Bass - Der blinde Drehorgelspieler · BassBariton - Ein Junge · Knabenstimme - 2 Bauernmädchen · Sopran und Mezzosopran - 2 Laienschwestern · Sopran und Mezzosopran - Stimme der Virginie · Sopran - Stimme der Beatrice · Sopran - Stimme der Héloïse · Mezzosopran 3 Mode-Modelle · Tänzerinnen - Eine Laienschwester, Dorfpfarrer, Bürgermeister, Honoratioren · stumme Rollen Feuerwehrmusik mit Kommandanten - Tänzerinnen und Tänzer der "Danse déchaînée" Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 2 · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · Beckenpaar · 2 hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Tomt. · 2 Bong. · Gong · kl. Amboss · 2 Woodbl. · Peitsche) (3 Spieler) - Plektron-Git. · Hfe. · Cel. · Klav. - Str. Hinter der Bühne: S. (Glsp. · Gl. · Trgl.) - Tasten-Glsp. · Klav. Bühnenmusik: 2 Trp. · 2 Pos. 110' SM Klavierauszug ED 5835 · Libretto BN 3760-50

Le Roi Bérenger

Ein Prolog und 18 Szenen nach "Le Roi se meurt" von Eugène Ionesco Neue deutsche Übersetzung von Heinrich Sutermeister (dt.) 1981–1983

Personen: König Bérenger I. · Bariton - Königin Marguerite, Gemahlin des Königs · Alt - Königin Marie, zweite Gemahlin des Königs · Sopran - Der Arzt, auch Chirurg, Henker, Bakteriologe und Astrologe · Charaktertenor - Juliette, Hausmagd und Krankenschwester · Sopran - Der alte Leibwächter · Tenor 8 Solostimmen (SSAATTBB) - Knabenchor

138

Orchester: S. (Glsp. · Plattengl. · kl. Tr. · gr. Tr. · Trgl. · 2 Beck. · Tamt. · kl. Amboss · Kast. · Claves [h./t.] · 2 Woodbl. od. Tomt. [h./t.] · franz. Bordeaux-Kelchgläser · kl. schepperndes Glas) (1 Spieler) - E-Git. · E-Bass · Hfe. - Str. (5 · 4 · 3 · 2 · 2; entsprechend der Räumlichkeit verdoppelt oder verdreifacht) Auf Tonband, vom Aufführenden selbst anzufertigen: S. (Glsp. · Crot. · Vibr · hg. Glasröhren oder Röhrengl. · schepperndes Wasserglas) - Cel. · E-Org. HInter der Bühne: Trp. 85' SM

Opern für Funk und Fernsehen / Operas for Radio and Television

Die Füße im Feuer und Fingerhütchen

Zwei Radioballaden nach Gedichten von Conrad Ferdinand Meyer

(dt.) 1949

Personen: Die Füße im Feuer: weibliche Sprechstimme (dunkel) - scharfe, tenorale männliche Sprechstimme - Bass-Bariton - Solosopran (hell) - Frauenchor Fingerhütchen: weibliche Stimme (hell) - Solotenor (hell) Frauenchor Orchester (Gesamtbesetzung): 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 0 · 3 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Cel. (auch Cemb.) · Harm. · Klav. Klangkulisse: eine sich knarrend öffnende Tür - ein sich entfernendes Pferdegetrappel Die beiden Balladen sind wegen ihrer Gegensätzlichkeit stets zusammen zur Aufführung zu bringen. 10' SM

Das Gespenst von Canterville

Spiel mit Musik für das Fernsehen Text von Heinrich Sutermeister frei nach der Novelle "The Canterville Ghost" von Oscar Wilde

(dt.) 1962–1963

Personen: Sir Simon Canterville, das Gespenst · Tenor / Simon Canterville, Student · Sprechrolle (beide vom selben Darsteller gesungen und gesprochen) - Mr. Otis, Botschafter der USA · Sprechrolle - Mrs. Otis, dessen Gattin · Mezzosopran - Virginia, deren Tochter · Sopran - Washington, deren Sohn · Tenor - Die beiden Zwillinge · Sprechrollen - Miss Umney · Alt - Der Fernsehregisseur · Sprechrolle - Lord Arthur Canterville · Sprechrolle - Chor der Touristen, unsichtbare Stimmen · gem. Chor Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 0 - 2 · 3 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Plattengl. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Gong · Tamt. · Tamb. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Woodbl. · Ratschen · Kettengerassel) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · 2 Klav. (1. auch Glashfe., 2. auch Cemb.) - Str. 60' SM


Tanejew, Sergej

Ballett / Ballet

Das Dorf unter dem Gletscher

Tanzhandlung nach Sagenmotiven aus den Walliser Alpen von Albert Roesler 1937

Personen: Der Hirtenknabe - Das rothaarige Mädchen - Der riesenhafte Senne - Der junge Senne - Die Hausiererin - Der blinde Bettelmusikant - Die Mutter Gottes (eine hölzerne Statue) - Ein kleiner Zug betender Männer und Frauen (singen im Vor- und Nachspiel den Chor hinter der Szene) - Junges Älplervolk beiderlei Geschlechts Orchester: 3 (2., 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Gong · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · Holztr. · Rührtr. · kl. Tr. · Tomt. · gr. Tr. · Peitsche · Donnermasch.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. Str. Bühnenmusik: Fl. - 3 Pos. - Va. - Altstimme - gem. Chor (ohne Text) 70' SM

Tanejew, Sergej (1856–1915)

Oper / Opera

L'Orestie

Musikalische Trilogie in 8 Bildern, op. 6 nach Aischylos Text von Aleksei Alekseevich Wenkstern Deutsche Übersetzung von Hans Schmidt, französische Übersetzung von Michel Delines

(russ./frz./dt.) 1894

Personen: Agamemnon, König von Argos · Bass - Klytämnestra, seine Gemahlin · Alt - Aegisth, sein Vetter · Bariton - Elektra, die Tochter Agamemnons und Klytämnestras · Sopran - Orest, der Sohn Agamemnons und Klytämnestras · Tenor - Kassandra, trojanische Gefangene · Sopran - Ein Wächter · Bass - Ein Sklave · Bass - Apollo Loxias · Bariton - Pallas Athene · Sopran Ein Areopagit · Bass - Ein Koryphäe · Bass - Volk, Dienerinnen Klytämnestras, Krieger, Gefangene, Leibwächter, Furien, athenisches Volk, Areopagiten, Teilnehmer der Panathenäen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · gr. Tr.) - 2 Hfn. · Cel. (od. Klav.) - Str. 225' M.P. Belaieff

Tcherepnin, Nikolai (1873–1945)

Oper / Opera

Swat

"Der Heiratsvermittler" Oper in zwei Aufzügen nach dem Lustspiel "Armut ist keine Schande" von Alexander Ostrowski Text vom Komponisten, deutsch von Oskar von Riesemann (russ./dt.) 1930

Personen: Gordei Karpitsch Tortzow, ein reicher Kaufmann · Bass - Pelageja Jegorowna, seine Frau · Mezzosopran - Ljubow Gordejewna, deren Tochter · Sopran - Ljubim Karpitsch Tortzow, sein Bruder · Bass-Bariton - Afrikan Sawitsch Korschunow, Fabrikant · Tenor - Mitja, Gehilfe Tortzows · Tenor - Jascha Guslin, Neffe Tortzows · Bass - Grischa Rasljuljajew, junger Kaufmann, Sohn eines reichen Vaters · Bariton - Anna Iwanowna, junge Witwe · Mezzosopran Mascha und Lisa, Freundinnen der Ljubow Gordejewna · Sopran und Mezzosopran - Jegoruschka, ein Knabe, weitläufiger Verwandter Tortzows · Sopran - Arina, die Amme der Ljubow Gordejewna · Mezzosopran - 1. und 2. zu Besuch kommende Dame · Mezzosopran - Ein verkleideter Greis · Tenor - Ein Bärenführer · Bass - Gäste, Dienerschaft, Maskierte usw. Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · 2 - 4 · 3 · 4 · 1 P. S. (Glsp. · Xyl. · Gl. · 2 Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) Hfe. · Klav. - Str. 120' M.P. Belaieff

Ballett / Ballet

Le Pavillon d'Armide

Phantastisches Ballett in drei Bildern, op. 29 Libretto von Alexandre Benois, Choreographie von Michel Fokin 1903

I Introduction et Scène première - II Courantes. Danse des heures - III Scène d'animation du gobelin - IV La plainte d'Armide - V Scène et Grand pas d'action. Adagio - VI Valse noble · Variation · Variation pour Vicomte · Variation pour Armide · Code finale - VII Scène mimique (Le roi Hydraot) VIII Enlevement du seraille - IX Danse des confidentes X Démons et Sorcieres - XI Entrée des magiciens et danse des ombres - XII Danse des bouffons - XIII Pas d'écharpe XIV Grande Valse finale - XV La scène de disparition (Cortège solennel) - XVI Le lever du soleil. Scène pastorale - XVII Scène Finale Personen: Armida / Mladen - Wikont de Boschansi / Rinaldo Markis / Zar Gidrao - Sklave Armidas - Narr - Saturn - Amor Bacchus - Ein Schäfer Corps de ballet: Freundinnen Armidas, Hofdamen, Herren, gefangene Ritter, Harfenspieler, Neger, Pagen, Diener, Postillons, Bacchantinnen, Schäferinnen

T

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Mil. Tr. · gr. Tr.) - 2 Hfn. · Cel. · Klav. Str. 90' M.P. Belaieff

139


Telemann, Georg Philipp

Telemann, Georg Philipp (1681–1767)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Pimpinone oder Die ungleiche Heirat

Ein lustiges Zwischenspiel Libretto von Pietro Pariati Übertragung von Teilen des Textes ins Deutsche von Johann Philipp Praetorius Weiter übersetzt und herausgegeben von Theodor W. Werner Englische Textfassung von Norman Platt

Medea

Tragédie lyrique in two acts based on the homonymous tragedy of Euripides (AST 284) Translation into Modern Greek by Mikis Theodorakis Libretto by Mikis Theodorakis (Gr.) 1988–1990

roles: Medea · dramatic soprano - Jason · tenor - Creon · baritone - Aegeus · baritone - Nurse · mezzo-soprano Coryphaea · mezzo-soprano - Pedagogue · bass-baritone Messenger · tenor - mixed choir

(ital./dt./engl.) 1725

orchestra: pic.2.2(2.ca).2.2-4.3.3.1-timp.3perc(glsp, xyl, vib, mar, metallophone, tri, jingles, bell, little bell, cow bell, sus cym, cym (pair), tam-t, tamb, tom-t, bng, military drum, b.d, wdbl, whip, reco reco, slap stick, flex, pandeira, rhythm stick)-hp-str

Personen: Vespetta · Koloratursopran - Pimpinone · Bass-Buffo

240'

Orchester: Str. - B. c. (Cemb.)

SM

60'

Electra

SM Klavierauszug (ital./dt./engl.) ED 4322

Theodorakis, Mikis (*1925)

Oper / Opera

I Metamorphossis tou Dionissou (Kostas Karyotakis) (The Metamorphoses of Dionysos / Die Metamorphosen des Dionysos) Tragédie lyrique satyrique (AST 271) Libretto by Mikis Theodorakis with added poems by Kostas Karyotakis and Kostas Varnalis (Gr.) 1984–1986

roles: Poet · baritone - Romiosini · alto - Phaedra · soprano Dionysos · bass - Journalist · tenor - Officer · baritone Punentes · tenor - Queen Amalia · soprano - Queen Frederica · soprano - King Otto · tenor - King Paul · tenor - Angel · baritone - mixed choir (5 S, 5 A, 5 T, 5 B) orchestra: timp.2perc(tri, sus cym, tam-t, tamb, b.d, wdbl, whip)-str version for small symphony orchestra by Henning Schmiedt (1999) (AST 551): orchestra: 3fl.ssax(can be played by flute 2).tsax(can be played by flute 3)-0.1.1.1-timp.3perc(glsp, vib, 2mar, 2tri, crot, 3sus cym, 2cym (pair), tub bells, 3gongs, 2tam-t, 6tom-t, 2tamb, 2bng, 3s.d, b.d, 2steeldr, drum set (b.d, s.d, 3tom-t, h.h, chin. cym, crash cym), 3wdbl, 3tempbl, casts, 2marac, guiro, vibraslap, 2caxixis, 2metal plates, roll bells, jingle rattle)pno(also hpd ad lib.)-4vc.2db 100' SM

Tragédie lyrique in two acts based on the homonymous tragedy of Sophocles (AST 289) Translation into Modern Greek by Kostas Georgousopoulos Libretto by Spyros Evangelatos (Gr.) 1992–1993

roles: Electra · mezzo-soprano - Orestes · baritone Chrysothemis · soprano - Clytemnestra · alto - Pedagogue · bass-baritone - Pylades · tenor - Aegisthus · tenor - mixed choir orchestra: 3(3.pic).2.2.2-4.3.3.1-timp.3perc(2glsp, tri, bell, sus cym, cym (pair), tam-t, tom-t, bng, military drum, b.d, very big b.d, wdbl)-str 160' Revised and shortened version of the composer (2006-2007, AST 289a): 125’ SM

Antigone

Tragédie lyrique in two acts (AST 298) Libretto after texts by Aischylos, Sophokles and Euripides by Mikis Theodorakis (Gr.) 1994–1996

roles: Antigone · soprano - Oedipus · bass - Creon · baritone Eteocles · baritone - Polynices · tenor - Jocasta · mezzosoprano - Haemon · tenor - Coryphaeus · bass-baritone - mixed choir orchestra: pic.2.2.ca.2.2-4.3.3.1-timp.4perc(vib, cow bell, bell, sus cym, cym (pair), tam-t, tamb, tom-t, bng, military drum, b.d, wdbl)-str 135' SM

Lysistrata

Opera in two acts based on the homonymous comedy of Aristophanes (AST 321) Libretto by Mikis Theodorakis (Gr.) 2001

140


Thuille, Ludwig

roles: Lysistrata · soprano - Kleoniki · soprano - Myrini · coloratura soprano - Lambito · mezzo-soprano - Poet · tenor Coryphaea · soprano - Coryphaeus · baritone - Provoulos · tenor - Kinisias · baritone - Kirix · bass - male choir, female choir, mixed choir

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. (evtl. doppelt besetzt) Str. Auf der Bühne: 6 Hr. · 4 Trp. · 3 Pos. - S. (3 Rührtr.)

orchestra: 3(3.pic).2(2.ca).2.ssax.asax.tsax.2-4.3.3.1timp.4perc(vib, xyl, metallophone, glsp, bell, cow bell, tri, cym, bng, tamb, tam-t, tom-t (h., l.), military drum, b.d, flex, whip, wdbl, reco reco, pundeiro, rhythm stick, slap stick)gtr.2bouzoukis-str

120'

130' SM

Ballett / Ballet

Carnaval (Eliniki Apokria)

Suite-Ballet for orchestra (AST 47) 1947–1953 Introduction - I Men's Dance - II Great Dance - III Love Dance IV Divertimento - V Three Carnaval Dances: 1. Maypole · 2. Pony · 3. Camel - VI The Girl's Dance - VII Finale orchestra: 3(3.pic).3.ca.2.sax.2-4.3.4.1-timp.3perc(tri, sus cym, cym (pair), tam-t, tamb, tom-t, military drum, b.d)-hp.cel-str 45' SM score ER 3

SM

Gugeline

Ein Bühnenspiel in fünf Aufzügen Dichtung von Otto Julius Bierbaum (dt.) 1901

Personen: Gugeline · Sopran - Der König · Bass - Der Prinz · Tenor - Buckel, der Narr · Bariton - Der Obersthofmeister · Tenor - Der Monsieur, Der Signor, Der Professor · stumme Rollen - Die reiche Prinzessin · Alt - Die gelehrte Prinzessin · Mezzosopran - Die schöne Prinzessin · Sopran - Der alte Kammerdiener · Tenor - Der Gärtner · Bass - Die Gärtnerin · Sopran - Der Schulze · Bass - Der reiche Bauer · Bass - Der schlaue Bauer · Tenor - Der starke Bauer · Bariton - Der Dorfwaibel · Tenor - Der Ausrufer · Tenor - Eilbote des Königs · Bariton (od. Tenor) - Zwei Herolde des Königs · Bässe (od. Tenöre) - Stimmen der Türmer · Bässe - Die großen Junker - Die kleinen Junker - Schlossgesinde - 4 Hartschiere 3 Geharnischte - Gefolge der Prinzessinnen - Knechte und Mägde der Bauern - Bauern und Bäuerinnen

Les Amants de Teruel Suite-Ballet (AST 118) for symphony orchestra

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Hfe. (evtl. doppelt besetzt) - Str. Auf der Bühne: 2 Hr. · 3 Trp. · 3 Pos. · Bombardon - 2 Rührtr.

1958

120'

I Andante con moto - II Andante con moto · Allegro con brio · Andante · Allegro vivace - III Allegro · Agitato · Andante · Allegro - IV Andante - V = 60

SM

orchestra: 2(2.pic).2.2.2-4.3.3.1-timp.3perc(xyl, tri, cym, tam-t, tom-t, s.d, b.d, wdbl)-hp.cel.pno-str 35' SM

Tippett, Sir Michael (1905–1998)

Oper / Opera

The Midsummer Marriage

Thuille, Ludwig (1861–1907)

Oper / Opera

Lobetanz

Ein Bühnenspiel in drei Aufzügen Dichtung von Otto Julius Bierbaum (dt.) 1889

Personen: Lobetanz · Tenor - Die Prinzessin · Mezzosopran Der König · Bass - Die Erste der Braunen · Sopran - Die Erste der Blonden · Alt - Der Förster · Sprechrolle - Der Henker · Sprechrolle - Der Richter · Sprechrolle - Die Sänger · Männerquartett - Erster Gefangener · Sprechrolle - Zweiter Gefangener · Bass - Dritter Gefangener · Bariton - Der alte Gefangene · Bass - Ein Bursch aus dem Volke · Tenor Mädchen · Frauenchor - Pikeniere - Musiker - Gefangene - Zwei Herolde - Blütenzweigträgerinnen - Fahnenschwinger

(Mittsommerhochzeit) opera in three acts text by the composer German translation by Claus H. Henneberg (Eng./Ger.) 1947–1952

roles: Mark, a young man of unknown parentage · tenor Jenifer, his betrothed, a young girl · soprano - King Fisher, Jenifer's father, a business man · baritone - Bella, King Fisher's secretary · soprano - Jack, Bella's boyfriend, a mechanic · tenor Sosostris, a clairvoyant · alto - The Ancients, Priest and Priestess of the Temple · bass/mezzo-soprano - chorus of Mark's and Jenifer's friends (SATB) Dancers attendant on the Ancients and Strephon, one of the dancers · silent roles

T

orchestra: 2(2.pic).2.2.2-4.2.3.0-timp.2perc(tub bells, tri, gong, cym, s.d, b.d)-hp.cel-str 150' SL vocal score (Eng.) ED 10778 · study score (Eng.) ED 11158 · Eulenburg pocket score (Eng.) ETP 8094 · libretto (Eng.) ED 10778-11

141


Toch, Ernst

King Priam

an opera in three acts text by the composer German translation by Walter Bergmann (Eng./Ger.) 1958–1961

roles: Priam, King of Troy · bass-baritone - Hecuba, his wife · dramatic soprano - Hector, their eldest son · baritone Andromache, Hector's wife · lyric dramatic soprano - Paris, Priam's second son · boy soprano/tenor - Helen, wife to Menelaus, then wife in adultery to Paris · mezzo-soprano Achilles, a Greek hero · heroic tenor - Patroclus, his friend · light baritone - Nurse · mezzo-soprano - Old Man · bass - Young Guard · lyric tenor - Hermes, a messenger of the Gods · high light tenor - Chorus of Hunters, Wedding Guests, Serving Women etc. (SATB) orchestra: 2(both pic).1.ca.Ebcl.1.bcl.1.cbsn-4.4.2.1timp.3perc(xyl, tri, cym, tam-t, tamb, s.d, b.d, wdbl)gtr.hp.pno(cel)-str 125' SL vocal score (Eng./Ger.) ED 10787 · study score (Eng./Ger.) ED 12809 · libretto (Eng.) ED 10787-10

roles: Lev, a 50 year old teacher · bass - Nadia, his wife · lyric soprano - Yuri, their son · baritone - Gayle, Yuri's present native-born white girl friend · dramatic soprano - Hannah, Gayle's black friend · rich mezzo - Olympion, Hannah's boyfriend · tenor - Luke, a young intern at Hannah's hospital · tenor - Lieutenant · baritone - Astron, a psychedelic messenger · lyric mezzo and high tenor (or counter tenor) - chorus of various people (SATB) orchestra: 2(both pic).2.ca.2(Ebcl).bcl.2.cbsn-4.2.3.1timp.7perc(xyl, vib, glsp, tub bells, tri, large tri, cym, sus cym, tam-t, s.d, ten d, b.d, slit d, 5tuned d, jazz kit, timbales, bng, wdbl, tempbl, cast, whip, sleigh bells, flex, clav, guiro, glass chimes, bamboo wind chimes, metal bar, wind machine)egtr.bgtr.hp.cel.pno.electric org-str 70' SL vocal score (Eng./Ger.) ED 11253 · libretto (Eng.) ED 11253-1 · libretto (Ger.) ED 11253-2

New Year

opera in three acts text by the composer (Eng.) 1986–1988

The Knot Garden

roles: Jo Ann, a trainee children's doctor · lyric soprano - Donny, her young brother · light baritone - Nan, their foster mother · dramatic mezzo - Merlin, the computer wizard · dramatic baritone - Pelegrin, the space pilot · lyric tenor - Regan, their boss · dramatic soprano - The Presenter · microphoned male singer - chorus of dancers and singers

(Eng./Ger.) 1966–1970

orchestra: 3 (1.,2.,3.pic).2.ca.1.bcl.3sax.1.cbsn-4.2.3.1-perc(xyl, vib, glsp, tub bells, jazz kit [trap set: 2wdbl, 5tom-t, s.d, sus cym, h.h, b.d], ten d, slit dr, 2steel dr [high/low], 2brake d, clav, guiro, whip, cow bells, sm tam-t, clashed cyms, hand-held cyms played with mallet/steel bar, lg tri)-hp.egtr.bgtr-str (4.4.4.4.2min)-electronic tape-sampler kybd

(Der Irrgarten) opera in three acts text by the composer German translation by Claus H. Henneberg

roles: Faber, a civil engineer aged about 35 · robust baritone Thea, his wife, a gardener · dramatic mezzo - Flora, their ward, an adolescent girl · light high soprano - Denise, Thea's sister, a dedicated Freedom-fighter · dramatic soprano - Mel, a black writer in his late twenties · lyric bass-baritone - Dov, his white friend; a musician · lyric tenor - Mangus, an analyst · high tenor-baritone orchestra: 2(both pic).1.ca.2(1.Ebcl,2.bcl).1.cbsn-4.2.3.1timp.3perc(glsp, xyl, vib, metal bar or heavy triangle, tam-t, cym, sus cym, s.d, ten d, b.d, jazz kit, wdbl, tempbl, tamb, casts, whip, clav, small rattle)-hp.cel.pno.egtr/ehpd-str reduced version: orchestra: 1(pic).1(ca).1(Ebcl,bcl).1(cbsn)-3.2.2.0-2perc(timp, glsp, vib, metal bar or heavy triangle, tub bells, clash cym, sus cym, tam-t, ten d, jazz kit, 5tempbl, tamb, casts, clav, rattle)hp.pno(cel).egtr-str(3vn[3.va].va.vc.db) 80' SL vocal score (Eng./Ger.) ED 11075 · libretto (Eng.) ED 11075-10

The Ice Break

(Wenn das Eis bricht) opera in three acts text by the composer German translation by Ken W. Bartlett (Eng./Ger.) 1973–1976

100' SL vocal score ED 12333 · libretto ED 12333-1

Toch, Ernst (1887–1964)

Oper / Opera

Die Prinzessin auf der Erbse

Musikmärchen in einem Aufzug, op. 43 Text nach Hans Christian Andersen von Benno Elkan (dt.) 1927

Personen: Der König · Bass - Die Königin · Sopran - Der Prinz · Tenor - Der Kanzler · Bariton - Der Minister · Tenor - Die Amme · (Mezzo-)Sopran - Eine fremde Prinzessin · Sopran Hofdamen - Diener - Mägde - Pagen Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 1 · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 0 · 1 P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · mittelgr. Tr. ohne Schnarrs. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Str. 50' SM

142


Triebel, Walter

Egon und Emilie

Kein Familiendrama von Christian Morgenstern, op. 46

Bariton - Gottlieb Horbach, Lehrer · Tenor - Ursula Herten, Schauspielerin · Operettensängerin - Max Weber, Schauspieler · Tenor - Robert Bohm, Schauspieler · Bass - Pfälzer, Pfälzerinnen, Musikanten, Burschen, Kellnerin und Kinder · Chor

Personen: Emilie · Koloratursopran - Egon · Sprechrolle

Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Es-Klar.) · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 (nur für Bühnenmusik) - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Knarre) - Hfe. · Cel. - Str.

Ensemble: Es-Klar. · Klar. · Bassklar. · Altsax. · Fg. - Trp. · Tb.

120'

15'

Apollo

(dt.) 1928

SM

Der Fächer

Opern-Capriccio in drei Akten und vier Bildern, op. 51 von Ferdinand Lion 1930 Personen: Wang · Bariton - Tsing, seine Frau · Sopran - Chung, Studentin · Sprechrolle - Li, Schauspieler · Tenor - Priester · Tenor - Mandarin · Bass-Bariton - General · Bass Fächerhändler · Tenor - Zofe · Sopran - 4 Filmoperateure - Ein Musiker - Ein Jongleur - Ein Zauberer - Klubgäste - Kellner Pagen

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · Es-Klar. · 2 (2. auch Sopransax. u. Altsax.) · Bassklar. (auch Tenorsax.) · 1 - 2 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · kl. Jazzbeck. · Gong · Beck. · Tamt. · Tamb. · Tomt. · 3 Holztr. · 3 kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Stahlstäbe) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. (4hd.) - Str. Auf der Bühne: Altsax. (auch Sopransax.) - Trp. - S. (Jazzbatterie) (1 Spieler) - Banjo · Klav. - 2 Vl. · Vc. 120' SM

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Das Kirschblütenfest

Musik zu Klabunds Schauspiel 1927 I Langsames Andante - II Auftritt der drei alten Pilger - III Tanz der Masken - IV Matsuos Auftritt - V Ruhig fließend - VI (ohne Satzbezeichnung) Orchester: S. (Trgl. · Gong · Tamb. · Glsp.) (1 Spieler) - Harm. Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 0) 19' SM

Triebel, Walter (1908–1951)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Pfälzer Wein

Turnage, Mark-Anthony (*1960)

Oper / Opera

Greek

opera in two acts based on Steven Berkoff's stage play of the same title libretto adapted by Mark-Anthony Turnage and Jonathan Moore

(Eng.) 1986–1988

roles: Eddy · high baritone - Wife, Doreen, Sphinx II and Waitress I · mezzo-soprano - Dad, Café Manager, Police Chief · baritone - Mum, Sphinx I and Waitress II · soprano - 4 actors · speaking roles Ensemble: fl(afl, pic, bodhran, large metal bar).2ob(1.ca, brake d, bodhran, 2.ca, brake d).2Bbcl(1.Ebcl, bcl, med tom-t, 2.bcl, med tom-t ).ssax(asax, barsax, vibraslap, ratchet)-2hn(both lg tom-t, metal bar).Ctpt(large metal dustbin lid).tbn(very large metal sheet)-1 or 2perc(timp, 2tri, very low gong, xyl, mar, vib, crots, tub bells, multi-guiro, hand bells, desk bells, cel, b.d, pedal b.d, military drum, 4tom-t, large ride cym, h.h, ant cym, very large sus cym, bodhran, tamb, whip, ratchet)-hp(low log drum and bodhran).pno(epno[Yamaha or Fender Rhodes], police whistle, clav)-va(large ratchet).3vc(1.clav, 2.ratchet). db(police whistle) 90' SL vocal score ED 12348 · libretto ED 12348-1

Twice Through the Heart

dramatic scena for mezzo-soprano and 16 players text by Jackie Kay (Eng.) 1994–1996

ensemble: 1(afl).1(ca).2(bcl).0-1.1.1.0-perc(8crot, vib, mar, sus cym, 3gongs, tam-t, b.d, pedal b.d, ratchet, clav, whip)hp.pno(cel)-str(1.0.2.2.1) 30' SL study score ED 12536

Operette in drei Akten Libretto von Friedrich-Wilhelm Jürgens

The Silver Tassie

Personen: Babett Huber, Wirtin vom Spinnrädl · Mezzosopran Heiner, ihr Sohn · Tenor (lyr. Bass) - Lene, ihre Tochter · Soubrette - Schorsch Bauer, Weingutsbesitzer · Bariton - Maria, seine Tochter · Sopran - Alois Brandl, genannt Schlapper · Bass-

(Eng.) 1997–1999

(dt.) 1947

T

tragi-comic opera in four acts libretto by Amanda Holden after the play by Sean O'Casey

143


Ullmann, Viktor

roles: Harry Heegan · baritone - Susie Monican · mezzosoprano - Mrs Foran · soprano - Teddy Foran · baritone Barney Bagnal · baritone - Jessie Taite · soprano - Mrs Heegan · mezzo-soprano - Sylvester Heegan · tenor - Dr Maxwell · tenor - The Croucher · bass - Officer · tenor - Corporal · baritone - Stretcher Bearers · Boys Chorus - Soldiers · Mens Chorus orchestra: 3(2.pic,3.pic&afl).3(3.ca).2(2.Acl,bcl).bcl(Bbcl).ssax (asax).3(3.cbsn)-4.3.3(3.euph).1-3perc(timp, s.d, ten d, lg b.d, pedal b.d, 2tom-t, lg sus cym, sm sus cym, splash cym, sizz cym, wdbl, 4tempbl, tamb, whip, tri, lg tam-t, 7tuned gongs (B, C, D, Eb, E, F, G), Japanese temple bell, 4lg cow bells, log d, brake d, mar, vib, crots, tub bells, lg metal bar, cast, lion's roar, harmonica)-hp.pno(cel).upright pno(act IV only)str(12.12.10.8.6) 120' SL vocal score ED 12725

Ullmann, Viktor (1898–1944)

Oper / Opera

Der Sturz des Antichrist

Oper (Bühnenweihefestspiel) in drei Akten, op. 9 Text von Albert Steffen Englische Übersetzung von Daniel Marston (dt./engl.) 1934–1936

Personen: Der Regent · Heldentenor - Der Priester · Tenor - Der Techniker · Bariton - Der Künstler · lyrischer Tenor - Der WärterGreis · Bass - Der Dämon des Regenten · Tenor - Der unvollkommene Engel des Priesters · Mezzosopran - Das Gespenst des Technikers · Bariton - Ausrufer · Tenor Volksmenge · Chor (nur im III. Akt) Die Partie des Dämons kann vom Sänger des Regenten, die Rolle des Gespenstes vom Darsteller des Technikers übernommen werden. Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 (1. auch Bassetthr., 2. auch Bassklar. und Bassetthr.) · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · tiefes Tamt. · kl. Tr.) - Hfe. · Org. - Str. Bühnenmusik (im III. Akt, kann nötigenfalls eingezogen werden): Picc. · 2 · 0 · 2 Es-Klar. · 0 · 0 - 3 · 3 · 3 · 1 - S. (gr. Tr. m. Beck. · kl. Tr.) 110' SM

Der zerbrochene Krug

Oper in einem Akt, op. 36 Text von Viktor Ullmann nach Heinrich von Kleist

(dt.) 1942

Personen: Walter, Gerichtsrat · Bass - Adam, Dorfrichter · hoher Bass-Buffo - Licht, Schreiber · Tenor-Buffo - Frau Marthe Rull · tiefer Alt - Eve, ihre Tochter · lyrischer Sopran - Veit Tümpel, ein Bauer · Bariton - Ruprecht, sein Sohn · Heldentenor - Frau Brigitte · Alt - Erste Magd · Sopran - Zweite Magd · Alt - Ein Büttel · stumme Rolle

144

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · Tenorsax. · 2 · Kfg. - 3 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Schellen · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast. · Ratsche) (3 Spieler) - Cemb. · Tenor-Banjo - Str. 50' SM Klavierauszug ED 8434

Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung

Spiel in einem Akt von Peter Kien, op. 49 Nach den Quellen herausgegeben und für die Bühne eingerichtet von Henning Brauel Musikwissenschaftliche Revision von Andreas Krause Englische Übersetzung von Sonja Lyndon (dt./engl.) 1943

Personen: Kaiser Overall · Bariton - Der Lautsprecher · Bass Der Tod · Bass - Harlekin · Tenor - Ein Soldat · Tenor - Bubikopf, ein Soldat · Sopran - Der Trommler · Alt / Mezzosopran Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · Altsax. · 0 - 0 · 1 · 0 · 0 - S. (Trgl. · hg. Beck. · gr. Tamt. · kl. Tr.) (2 Spieler) - Tenor-Banjo (auch Git.) · Cemb. (auch Klav.) · Harm. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) 60' SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 8197

Der 30. Mai 1431

Oper in zwei Akten (6 Szenen) Libretto von Viktor Ullmann Herausgegeben von Hans-Günter Klein

(dt.) 1944

Personen: Jeanne d'Arc · Sopran - Martin Ladvenu, ihr Beichtvater · Bass - Pierre Cauchon, Bischof von Beauvais · Bariton - Jean d'Aulnon, Jeannes Schwertträger · Bariton Bastard von Orléans · Tenor - Jean Graverent, Großinquisitor von Frankreich · Bass - Jean Pasquerel, Augustiner · Bariton Jean d'Estivet, Kanonikus, Generalprokurator · Tenor-Buffo Jean Lemaitre, Prior des Dominikaner-Klosters zu Rouen · Bass Totengräber Jacques · Tenor - Graf Warwick, englischer General · Tenor - John Trassart, Geheimsekretär der englischen Krone · Bariton - Bastard de Wandonne, Burgunder · Tenor Graf von Ligny, Burgunder · Bass - Jean Luillion, Bürger von Orléans · Tenor - Jean Marcel, Bürger von Rouen · Bariton Alain Chartier, Dichter · Tenor - Ein Weib aus dem Volke · Alt Englischer Wachtposten · Bariton - Isambert de la Pierre, Mönch · stumme Rolle - Der Henker von Rouen · stumme Rolle - Kinder von Orléans, Bürger und Bürgerinnen von Orléans und Rouen · Chor Von Viktor Ullmanns letzter Oper ist nur das Textbuch vollständig erhalten. Zwei Daten grenzen den Zeitraum der Entstehung ein: am Schluss von "Vorwort und Widmung" vermerkt Ullmann "16. Mai 1944" und am Schluss der 2. Szene des II. Aktes "23. Mai 1944". Dass Ullmann bereits mit der Komposition begonnen hatte, belegen zwei im Autograph von "Don Quixote tanzt Fandango" enthaltene Seiten mit insgesamt 25 Takten Musik, die Ullmann als "Skizzen zu '30. Mai'" kennzeichnete. Textbuch leihweise SM


Vollerthun, Georg

Vollerthun, Georg (1876–1945)

Oper / Opera

Island-Saga

Musiktragödie in drei Aufzügen, op. 18 Dichtung von Berta Thiersch (dt.) 1924

Personen: Glum, der Ire · dramatischer Tenor - Thordis · dramatischer Sopran - Helgi · dramatischer Bariton - Silis · lyrischer Sopran - Isla · Bass - Die blinde Ardanna · Alt - Ulf · Bass - Ein Bote · lyrischer Tenor - Ein Knecht · Sprechrolle Männer, Frauen und Kinder aus dem Volke, Knechte und Mägde der Thordis und der Silis · Chor Orchester: 3 (2. auch Picc., 3. auch Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · Engl. Hr. · 2 (od. 2 Bassetthr.) · Bassklar. · 0 - 4 · 3 · 3 · 1 3 P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Gong · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. 100' Fürstner

Vollmer, Ludger (*1961)

Oper / Opera

Gegen die Wand

Oper nach dem Film von Fatih Akin Libretto vom Komponisten nach einer Idee von Dorotty Szalma Übersetzung der türkischen Textteile von Gönül Kaya und Orhan Calisir (türk.-dt.) 2005–2008

Personen: Cahit · Bariton - Sibel · Mezzosopran - Yunus Güner, Sibels Vater · Bass - Dr. Schiller, Psychiater · Bass - Birsen Güner, Sibels Mutter · Alt - Yilmaz Güner, Sibels Bruder · Tenor - Niko, Barkeeper in Hamburg · Tenor - Hüseyin, Barkeeper in Istanbul · Tenor - Kellner in Istanbul (Marmara-Hotel) · Tenor - Selma, Sibels Cousine · Sopran - Seref, Cahits Freund, Troubadour · Schauspieler (zweisprachig, deutsch und türkisch im streetslang) - Lukas, Sibels Liebhaber · Tänzer - Maren, Cahits Geliebte · Tänzerin - Gemischter Chor, Ballett (optional), Statisten Orchester: 1 (auch Picc. u. Sopranblfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch A-Klar. und Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 · Kb.Tb. - P. S. (Drumset · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Trgl. · Crot. · Schellenkranz · chin. Beck. · Crash-Beck. · Nietenbeck. · Beckenpaar · Kuhgl. · Eisenschiene oder eisernes Doppel-T-Profil [ca. 40 cm] mit Werkzeughammer · Tamt. · Metal Chimes · Wood Wind Chimes · Glass Chimes · Schellentr. · Bong. · Cong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Kast. · Tempelbl. · Holzbl. · Guiro · Cuica · Agogô · Ratsche · Peitsche · Trillerpf. · Regen- und Windmasch. [ad lib. elektronisch]) (3 Spieler) - Klav. (auch Cemb. u. Keyboard) · Cymbalon - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1 [auch E-Bass] oder chorisch) - Türkische Originalinstrumente: Kaval · Saz · Zurna / Mey - Schlagzeug (ad lib. von einem Orchesterschlagzeuger gespielt): Tokmak · Davul · Darbukka · Nagara · Tef · Kasik · Schellenkranz

Die Sängersolisten und -solistinnen übernehmen auch den Chorpart der Großen Oper - Streicher, Cembalo und die türkischen Instrumente Saz, Kaval und Mey müssen ggf. sensibel elektroakustisch verstärkt werden. 130' SM

Schillers Räuber

Rap'n Breakdance Opera Libretto vom Komponisten Rap Lyrics von Philip Kapala (dt.) 2008

Personen: Oper: Maximilian, Graf von Moor, Vater · Bass Franz von Moor, Sohn · Bariton - Amalia von Edelreich, Verlobte von Karl Moor · Mezzosopran - Daniel · Bass - Polizist · Tenor Rap-Solisten: Karl Moor, Sohn - Spiegelberg, Räuber Schweizer, Räuber - Bediente, Volk · gemischter Chor Breakdance Company - Räuber Orchester: 2 Blfl. · 1 · 0 · 1 · 1 - 1 · 0 · 0 · 1 - P. S. (Xyl · Vibr. · Röhrengl. · versch. Beck. · Tamt. · 2 Drumsets · 2 gr. Tr. · Cabaça · Clav. · Kast. · Tempelbl. · Woodbl. · Peitsche · Stahlschiene) (3 Spieler) - Klav. - Str. (0 · 0 · 0 · 6 · 0) Tonband: 1 Tenorsax. · 3 Trp. · Drumset · Klav. · Org. · Synth. · E-Bass 130' SM

Border

Jugendoper nach einem Fluchtplan von Euripides Libretto von Stephanie Schiller Konzept und Stückentwicklung von Annika Haller nach einer Idee von Elena Tzavara (dt.) 2011–2012

Personen: Ioalos · Bariton - Farid · Tenor - Makaria · Sopran Abiah · Mezzosopran - Manol · Bariton - Kopreus · schwarzer Bass - vierstimmiger gemischter Chor Orchester: 2 (2. auch Picc. u. Altfl.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Crot. · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Ride-Beck. · Crash-Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Stahlschiene [Doppel-T-Stück] mit Werkzeughammer · Metal Chimes · Tomt. [auch auf Ständer] · Congas · 2 Davul · kl. Tr. · Drum Set · gr. Tr. · Holzbl. · Tempelbl. · Kasik (oder Kast.) · Peitsche · Trillerpf. · Pistolenschuss · mech. Schreibmaschine · Kleinteile) (3 Spieler) - Klav. (auch Cemb.) - Str. (3 · 0 · 3 · 3 · 1) Reduzierte Fassung: Orchester: 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Crot. · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Ride-Beck. · Crash-Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Stahlschiene [Doppel-T-Stück] mit Werkzeughammer · Metal Chimes · Tomt. [auch auf Ständer] · Congas · 2 Davul · kl. Tr. · Drum Set · gr. Tr. · Holzbl. · Tempelbl. · Kasik (oder Kast.) · Peitsche · Trillerpf. · Pistolenschuss · mech. Schreibmaschine · Kleinteile) (3 Spieler) - Klav. (auch Cemb.) - Str. (3 · 0 · 3 · 3 · 1)

V

90' SM

145


Wagner, Richard

Lola rennt

Oper nach dem gleichnamigen Film von Tom Tykwer Libretto von Bettina Erasmy (dt.) 2012

Personen: Lola · Mezzosopran - Manni · Bariton - Vater · Bass Jutta · Soubrette - Ronnie · Tenor* - Croupier · Tenor* · Herr Schuster · Bassbariton** - Obdachloser · Bassbariton** Tagesmanager · Bariton*** - Chor - Polizeibeamter · stumm Kassierer · stumm - Meier · stumm * Croupier und Ronnie können von einem Sänger (Chorsolist) gesungen werden · ** Herr Schuster und Obdachloser können von einem Sänger gesungen werden · *** Chorsolist Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (I: Crot. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Ride-Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Stahlschiene · 2 Bongos · 2 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · 2 Holzbl. · Agogô · Peitsche · Trillerpf.; II: Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · Beckenpaar · Tamt. · Metal Chimes · Stahlschiene · 2 Tomt. · kl. Tr. · Clav. · Kast. · 2 Holzbl. · Tempelbl. · Cabaça · Agogô · Peitsche · Pistolenschuss · Windmasch.; Drumset: Trgl. · versch. Beck. · Beckenpaar · 3 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Holzbl. · Clav. · Guiro) (3 Spieler) Klav. (auch Keyboard) - Str. (10 · 8 · 5 · 4 · 3) 120' SM

Militärmusik auf der Bühne: 12 Trp. · 6 Pos. · 4 Tb. - 10 kl. Tr. · 4 Rührtr. 285' SM Klavierauszug ED 7028 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 103

Der fliegende Holländer

Romantische Oper in drei Aufzügen Urfassung 1841 (WWV 63) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Isolde Vetter (dt.) 1841

Personen: Donald, ein schottischer Seefahrer · Bass - Senta, seine Tochter · Sopran - Georg, ein Jäger · Tenor - Mary, Sentas Amme · Alt - Der Steuermann Donalds · Tenor - Der Holländer · hoher Bass - Matrosen des schottischen Schiffs - Die Mannschaft des fliegenden Holländers - Mädchen Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 2 Ventilhr. · 2 Naturhr. · 2 Ventiltrp. (auch Naturtrp.) · 3 · 1 - P. - Str. Auf der Bühne: 3 Picc. (womöglich mehrfach besetzt) - 6 Hr. Tamt. · Windmasch. 135' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 8065 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 104-10, 104-20

Der fliegende Holländer

Romantische Oper in drei Aufzügen Fassung 1842-1880 (WWV 63)

Wagner, Richard

(dt.) 1842–1880

Oper / Opera

Personen: Daland, ein norwegischer Seefahrer · Bass - Senta, seine Tochter · Sopran - Erik, ein Jäger · Tenor - Mary, Sentas Amme · Alt - Der Steuermann Dalands · Tenor - Der Holländer · hoher Bass - Matrosen des Norwegers - Die Mannschaft des fliegenden Holländers - Mädchen

(1813–1883)

Rienzi, der Letzte der Tribunen

Große tragische Oper in fünf Akten (WWV 49) nach dem gleichnamigen Roman von Edward Bulwer-Lytton Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Reinhard Strohm und Egon Voss (dt.) 1838–1840

Personen: Rienzi, päpstlicher Notar · Tenor - Irene, seine Schwester · Sopran - Steffano Colonna, Haupt der Familie Colonna · Bass - Adriano, sein Sohn · Sopran - Paolo Orsini, Haupt der Familie Orsini · Bass - Kardinal Orvieto, Legat des Papstes zu Rom · Bass - Baroncelli und Cecco del Vecchio, römische Bürger · Tenor und Bass - Der Friedensbote · Sopran Ein Herold · Tenor - Der Gesandte Mailands · Bass - Die Gesandten der lombardischen Städte · Tenöre und Bässe - Der Gesandte Neapels · Tenor - Die Gesandten Böhmens und Bayerns · Bässe - Römische Nobili, Anhänger der Colonna und der Orsini, Priester und Mönche aller Orden, Senatoren, Bürger und Bürgerinnen Roms, Friedensboten, römische Trabanten Personen der Pantomime (2. Akt): Brutus - Collatinus Tarquinius - Lucretia - Virginia - die Friedensgöttin - Jungfrauen der Lucretia - Junge Römer - Bewaffnete des Tarquinius Freunde des Collatinus Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 3 · 3 · Kfg. - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) Hfe. - Str. Auf der Bühne: Trp. - Gl. - Org.

146

Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 2 Ventilhr. · 2 Naturhr. · 2 Ventiltrp. · 3 · 1 - P. - Hfe. - Str. Auf der Bühne: 3 Picc. (womöglich mehrfach besetzt) - 6 Hr. Tamt. · Windmasch. 135' Fürstner Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20531 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8054 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 104-30, 104-40 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8028

Lohengrin

Romantische Oper in 3 Akten (WWV 75) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von John Deathridge und Klaus Döge (dt.) 1845–1848

Personen: Heinrich der Vogler, deutscher König · Bass Lohengrin · Tenor - Elsa von Brabant · Sopran - Herzog Gottfried, ihr Bruder · stumme Rolle - Friedrich von Telramund, brabantischer Graf · Bariton - Ortrud, seine Gemahlin · Sopran Der Heerrufer des Königs · Bass - Vier brabantische Edle · Tenor und Bass - Vier Edelknaben · Sopran und Alt - Sächsische und thüringische Grafen und Edle, brabantische Grafen und Edle, Edelfrauen, Edelknaben, Mannen, Frauen, Knechte · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb.) - Hfe. Str.


Wagner, Richard

Auf der Bühne: 3 (3. auch Picc.) · 3 · 3 · 3 - 4 · 12 · 4 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Rührtr.) - Hfe. · Org. Für Bassklar., Hr. und Trp. liegen alternative Stimmen in moderner Transposition vor. 240' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20370 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 107 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8060 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8030

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Dresdner Fassung 1845-1860) (WWV 70) Große romantische Oper in drei Akten (dt.) 1845–1860

Personen: Herrmann, Landgraf von Thüringen · tiefer Bass Tannhäuser · Tenor - Wolfram von Eschinbach · hoher Bass Walther von der Vogelweide · Tenor - Biterolf · Bass - Heinrich der Schreiber · Tenor - Reinmar von Zweter · Bass - Elisabeth, Nichte des Landgrafen · Sopran - Venus · Sopran - Ein junger Hirt · Sopran - Vier Edelknaben · Sopran und Alt - Thüringische Ritter, Grafen und Edelleute, Edelfrauen, ältere und jüngere Pilger, Sirenen, Najaden, Nymphen, Bacchantinnen · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 - 2 Ventilhr. · 2 Waldhr. · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · gr. Tr. · Tamb.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. Auf der Bühne: 2 Picc. · 4 · 4 · Engl. Hr. · 6 · 4 - 12 · 12 · 4 · 0 S. (Trgl. · Beck. · Tamb.) - Hfe. (als Scheininstrument, Partie wird im Orchester ausgeführt) 180' Fürstner Klavierauszug (Dresdner, Pariser und Wiener Fassungen), herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20469 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 105 · Partitur AF 2945 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8035

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Pariser Fassung) (WWV 70) Handlung in drei Aufzügen (dt.) 1845–1867

Personen: Hermann, Landgraf von Thüringen · Bass Tannhäuser · Tenor - Wolfram von Eschinbach · Bariton Walther von der Vogelweide · Tenor - Biterolf · Bariton Heinrich der Schreiber · Tenor - Reinmar von Zweter · Bass Elisabeth, Nichte des Landgrafen · Sopran - Venus · Sopran - Ein junger Hirt · Sopran - Vier Edelknaben · Sopran und Alt Thüringische Ritter, Grafen und Edelleute, Edelfrauen, ältere und jüngere Pilger, Sirenen, Najaden, Nymphen, Bacchantinnen, 3 Grazien, Amoretten, Jünglinge, Faune, Satyrn · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 - 2 Ventilhr. · 2 Waldhr. · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · gr. Tr. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Auf der Bühne: 2 Picc. · 4 · 4 · Engl. Hr. · 6 · 4 - 12 · 12 · 4 · 0 S. (Trgl. · Beck. · Tamb.) - Hfe. (als Scheininstrument, Partie wird im Orchester ausgeführt) 195' Fürstner

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

(Wiener Fassung 1875) (WWV 70) Handlung in drei Aufzügen Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Peter Jost (dt.) 1845–1875

Personen: Hermann, Landgraf von Thüringen · tiefer Bass Tannhäuser · Tenor - Wolfram von Eschenbach · Bariton Walther von der Vogelweide · Tenor - Biterolf · Bariton Heinrich der Schreiber · Tenor - Reinmar von Zweter · Bass Elisabeth, Nichte des Landgrafen · Sopran - Venus · Sopran - Ein junger Hirt · Sopran - Vier Edelknaben · Sopran / Alt Thüringische Grafen, Ritter und Edelleute, Edelfrauen, ältere und jüngere Pilger, Sirenen, Najaden, Nymphen, Bacchantinnen, 3 Grazien, Amoretten, Jünglinge, Faune, Satyrn · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 - 2 Ventilhr. · 2 Waldhr. · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · gr. Tr. · Kast.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Auf der Bühne: 2 Picc. · 4 · 4 · Engl. Hr. · 6 · 4 - 12 · 12 · 4 · 0 S. (Trgl. · Beck. · Tamb.) - Hfe. (als Scheininstrument, Partie wird im Orchester ausgeführt) 185' SM Klavierauszug (Dresdner, Pariser und Wiener Fassungen), herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20469 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8061 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 106 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8035

Iphigenia in Aulis

Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck (1774) bearbeitet von Richard Wagner (WWV 77) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Christa Jost (dt.) 1846–1847

Personen: Iphigenia · Sopran - Clytemnestra · Sopran - Artemis · Sopran - Achilles · Tenor - Agamemnon · Bass - Calchas · Bass Arcas · Bass - Ein Anführer der Thessalier · Bass - Fürsten und Heerführer der Griechen, Thessalier, Leibwache des Agamemnon, Frauen der Clytemnestra, Mädchen aus Aulis, gefangene Frauen aus Lesbos, Priesterinnen der Artemis · Chor Orchester: 2 · 2 · 2 · 3 - 4 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Tamt.) - Str. Auf der Bühne: 2 Fl. · 2 Ob. · 2 Klar. · 2 Fg. - 6 Trp. 150' SM Partitur (Gesamtausgabe) RWA 120-40

Das Rheingold

aus "Der Ring des Nibelungen" - Vorabend (WWV 86 A) (dt.) 1851–1854

Personen: Wotan · hoher Bass - Donner · hoher Bass - Froh · Tenor - Loge · Tenor - Alberich · hoher Bass - Mime · Tenor Fasolt · hoher Bass - Fafner · tiefer Bass - Fricka · tiefer Sopran Freia · hoher Sopran - Erda · tiefer Sopran - Woglinde · hoher Sopran - Wellgunde · hoher Sopran - Floßhilde · tiefer Sopran Nibelungen

W

147


Wagner, Richard

Orchester: Picc. · 3 · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 4 (4. auch Kb.-Pos.) · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt.) (2 Spieler) - 6 Hfn. (Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich Katona-Grüneke.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: 18 Ambosse - Hfe. Reduzierte Besetzung von Alfons Abbass: Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt.) (2 Spieler) - Hfe. (2. Hfe. hinter der Bühne ad lib.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: mind. 3 Ambosse Reduzierte Besetzung von Gotthold Ephraim Lessing: Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 - 6 (3. u. 4. auch Tenortb. in B, 5. u. 6. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. ad lib. · 3 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt.) (2 Spieler) - Hfe. (2. Hfe. hinter der Bühne ad lib.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: mind. 8 Ambosse 150' SM

Das Rheingold

aus "Der Ring des Nibelungen" - Vorabend (WWV 86 A) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Egon Voss (dt.) 1851–1854

Personen: Götter: Wotan · hoher Bass - Donner · hoher Bass Froh · Tenor - Loge · Tenor - Göttinnen: Fricka · tiefer Sopran Freia · hoher Sopran - Erda · tiefer Sopran - Nibelungen: Alberich · hoher Bass - Mime · Tenor - Riesen: Fasolt · hoher Bass - Fafner · tiefer Bass - Rheintöchter: Woglinde · hoher Sopran - Wellgunde · hoher Sopran - Floßhilde · tiefer Sopran Nibelungen Orchester: Picc. · 3 · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb. in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 4 (4. auch Kb.-Pos.) · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Trgl. · Beckenpaar · Tamt.) (2 Spieler) - 6 Hfn. - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf dem Theater: 1 Hfe. · 18 Ambosse · 1 Hammer 150' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20491 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 110 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8059 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8033 · Libretti aller vier Teile des "Rings des Nibelungen" in einem Band SEM 8053

Die Walküre

aus "Der Ring des Nibelungen" - Erster Tag (WWV 86 B) (dt.) 1854–1856

Personen: Siegmund · Tenor - Hunding · Bass - Wotan · hoher Bass - Sieglinde · Sopran - Brünnhilde · Sopran - Fricka · Sopran - Walküren: Gerhilde, Ortlinde, Waltraute, Schwertleite, Helmwige, Siegrune, Grimgerde, Roßweiße · Sopran/Alt Orchester: Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb. in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 4 (4. auch Kb.-Pos.) · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr.) (2 Spieler) - 6 Hfn. (Ebenfalls möglich mit 2 Harfen. Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich Katona-Grüneke.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: Stierhorn - Donnermaschine

148

Reduzierte Besetzung von Alfons Abbass: Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr.) (2 Spieler) Hfe. - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Reduzierte Besetzung von Gotthold Ephraim Lessing: Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch D-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 - 6 (3. u. 5. auch Tenortb. in B, 4. u. 6. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. ad lib. · 3 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. (Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich Katona-Grüneke.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: Stierhorn - Donnermaschine 225' SM

Die Walküre

aus "Der Ring des Nibelungen" - Erster Tag (WWV 86 B) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Christa Jost (dt.) 1854–1856

Personen: Siegmund · Tenor - Hunding · Bass - Wotan · hoher Bass - Sieglinde · Sopran - Brünnhilde · Sopran - Fricka · Sopran - Walküren: Gerhilde, Ortlinde, Waltraute, Schwertleite, Helmwige, Siegrune, Grimgerde, Roßweiße · Sopran/Alt Orchester: Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb. in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 4 (4. auch Kb.-Pos.) · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr.) (2 Spieler) - 6 Hfn. (Ebenfalls möglich mit 2 Harfen. Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich Katona-Grüneke.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf dem Theater: Stierhorn · Donnermaschine 225' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20530 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 111 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8055 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8037 · Libretti aller vier Teile des "Rings des Nibelungen" in einem Band SEM 8053

Siegfried

aus "Der Ring des Nibelungen" - Zweiter Tag (WWV 86 C) (dt.) 1856–1869

Personen: Siegfried · Tenor - Der Wanderer (Wotan) · Bass Mime · Tenor - Alberich · Bass - Fafner · Bass - Erda · Alt Brünnhilde · Sopran Orchester: Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb. in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 3 · Kb.-Pos. · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt.) (2 Spieler) - 6 Hfn. (Ebenfalls möglich mit 2 Harfen. Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich Katona-Grüneke.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: Engl. Hr. - Hr. - Schmiedehammer Donnermaschine Reduzierte Besetzung von Alfons Abbass: Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: Engl. Hr. (kann auch vom 2. Oboisten übernommen werden)


Wagner, Richard

Reduzierte Besetzung von Gotthold Ephraim Lessing: Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 - 6 (3. u. 5. auch Tenortb. in B, 4. u. 6. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. ad lib. · 3 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt.) (2 Spieler) - 2 Hfn. (Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich KatonaGrüneke.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: Engl. Hr. - Hr. - Stierhorn - Donnermaschine 240' SM

Siegfried

aus "Der Ring des Nibelungen" - Zweiter Tag (WWV 86 C) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Klaus Döge (dt.) 1856–1869

Personen: Siegfried · Tenor - Der Wanderer (Wotan) · Bass Mime · Tenor - Alberich · Bass - Fafner · Bass - Erda · Alt Brünnhilde · Sopran Orchester: Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb. in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 3 · Kb.-Pos. · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt.) (2 Spieler) - 6 Hfn. (Ebenfalls möglich mit 2 Harfen. Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich Katona-Grüneke.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf dem Theater: Engl. Hr. · Hr. · Schmiedehammer · Donnermaschine 240' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20532 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 112 (3. Aufzug in Vorbereitung) · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8054 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8034 · Libretti aller vier Teile des "Rings des Nibelungen" in einem Band SEM 8053

Götterdämmerung

aus "Der Ring des Nibelungen" - Dritter Tag (WWV 86 D) (dt.) 1869–1874

Personen: Siegfried · Tenor - Gunther · hoher Bass - Alberich · hoher Bass - Hagen · tiefer Bass - Brünnhilde · Sopran Gutrune · Sopran - Dritte Norn · Sopran - Woglinde · Sopran Waltraute · tiefer Sopran - Zweite Norn · tiefer Sopran Wellgunde · tiefer Sopran - Erste Norn · Alt - Floßhilde · Alt Mannen · Bass und Tenor - Frauen · Sopran Orchester: Picc. · 3 · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb. in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 3 · Kb.-Pos. · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Rührtr. · Tamt.) (2 Spieler) - 6 Hfn. (Ebenfalls möglich mit 2 Harfen. Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich Katona-Grüneke. Wird diese Einrichtung verwendet, empfiehlt es sich, die Einrichtung der Violine 1-Stimme von Alfons Abbass zu verwenden, in der Teile der Harfenstimmen vom Konzertmeister solistisch übernommen werden.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: Horn in C - Hörner in F - Stierhörner in C, Des und D - 4 Hfn. (oder 1 Hfe. in der Einrichtung von KatonaGrüneke) Reduzierte Besetzung von Alfons Abbass: Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr.) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

Reduzierte Besetzung von Gotthold Ephraim Lessing: Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 - 6 (3. u. 5. auch Tenortb. in B, 4. u. 6. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. ad lib. · 3 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Rührtr.) (2 Spieler) - 2 Hfn. (Es existiert weiterhin eine Einrichtung für 1 Harfe von Heinrich KatonaGrüneke. Wird diese Einrichtung verwendet, empfiehlt es sich, die Einrichtung der Violine 1-Stimme von Alfons Abbass zu verwenden, in der Teile der Harfenstimmen vom Konzertmeister solistisch übernommen werden.) - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf der Bühne: Horn in C · Hörner in F - Stierhörner in C, Des und D - 4 Hfn. (oder 1 Hfe. in der Einrichtung von KatonaGrüneke) 270' SM

Götterdämmerung

aus "Der Ring des Nibelungen" - Dritter Tag (WWV 86 D) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Hartmut Fladt (dt.) 1869–1874

Personen: Siegfried · Tenor - Gunther · hoher Bass - Alberich · hoher Bass - Hagen · tiefer Bass - Brünnhilde · Sopran Gutrune · Sopran - Waltraute · tiefer Sopran - Erste Norn · Alt Zweite Norn · tiefer Sopran - Dritte Norn · Sopran - Woglinde · Sopran - Wellgunde · tiefer Sopran - Floßhilde · Alt - Mannen · Tenor und Bass - Frauen · Sopran Orchester: Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 - 8 (5. u. 7. auch Tenortb. in B, 6. u. 8. auch Basstb. in F) · 3 · Basstrp. · 4 (4. auch Kb.-Pos.) · 0 · Kb-Tb. - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beckenpaar · Tamt. · Rührtr.) (2 Spieler) - 6 Hfn. - Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Auf dem Theater: Stierhörner · Hörner · 1 Trp. · 4 Hfn. 270' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20550 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 113 · Partitur BSS 21953 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8057 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8029 · Libretto ED 11326 · Libretti aller vier Teile des "Rings des Nibelungen" in einem Band SEM 8053

Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen (WWV 90) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Isolde Vetter und Egon Voss

(dt.) 1856–1859

Personen: Tristan · Tenor - König Marke · Bass - Isolde · Sopran - Kurwenal · Bariton - Melot · Tenor - Brangäne · Sopran - Hirt · Tenor - Steuermann · Bariton - Stimme eines jungen Seemanns · Tenor - Schiffsvolk - Ritter - Knappen Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 3 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck.) - Hfe. - Str. Auf der Bühne: Engl. Hr. - 6 Hr. · 3 Trp. · 3 Pos. Für Bassklar., Hr. und Trp. liegen alternative Stimmen in moderner Transposition vor. 270' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20542 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 108 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8052 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8036

W

149


Wallace, Stewart

Die Meistersinger von Nürnberg Handlung in drei Aufzügen (WWV 96) (dt.) (1862–64; 1866–67)

Personen: Hans Sachs, Schuster · Bass - Veit Pogner, Goldschmied · Bass - Kunz Vogelgesang, Kürschner · Tenor Konrad Nachtigal, Spengler · Bass - Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber · Bass - Fritz Kothner, Bäcker · Bass - Balthasar Zorn, Zinngießer · Tenor - Ulrich Eisslinger, Würzkrämer · Tenor - Augustin Moser, Schneider · Tenor - Hermann Ortel, Seifensieder · Bass - Hans Schwarz, Strumpfwirker · Bass - Hans Foltz, Kupferschmied · Bass - Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken · Tenor - David, Sachsens Lehrbube · Tenor Eva, Pogners Tochter · Sopran - Magdalene, Evas Amme · Sopran - ein Nachtwächter · Bass - Bürger und Frauen aller Zünfte, Gesellen, Lehrbuben, Mädchen, Volk · Chor Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Beck. · Trgl. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Laute - Str. Auf der Bühne: Ein Nachtwächter-Stierhorn (fis) - Hörner Trompeten in verschiedenen Stimmungen mit beliebig starker Besetzung - Rührtrommeln - Org. 235' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20410 · Klavierauszug ED 1087 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 109 · Partitur BSS 18469 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8033 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8031

Parsifal

Ein Bühnenweihfestspiel in drei Akten (WWV 111) Herausgegeben nach dem Text der RichardWagner-Gesamtausgabe von Martin Geck und Egon Voss

(dt.) 1877–1882

Personen: Amfortas · Bariton - Titurel · Bass - Gurnemanz · Bass - Parsifal · Tenor - Klingsor · Bass - Kundry · Sopran - Erster Gralsritter · Tenor - Zweiter Gralsritter · Bass - Erster und zweiter Knappe · Sopran - Dritter und vierter Knappe · Tenor - Klingsors Zaubermädchen · 6 Einzelsängerinnen Sopran, zwei Chöre Sopran und Alt - Brüderschaft der Gralsritter · Tenor und Bass Jünglinge · Alt und Tenor - Knaben · Sopran und Alt Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 3 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. - 2 Hfn. - Str. Auf der Bühne: 6 Trp. · 6 Pos. - Rührtr. · Gl. · Donnermaschine 235' SM Klavierauszug, herausgegeben nach dem Text der Gesamtausgabe ED 20545 · Partitur (Gesamtausgabe) RWA 114 · Eulenburg Taschenpartitur ETP 8058 · Textbuch, Einführung und Kommentar SEM 8032

Parsifal

Reduzierte Besetzung von Alfons Abbass

150

Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. - 2 Hfn. - Str. Auf der Bühne: 2 Trp. · 4 Pos. - Rührtr. (sehr tief) · Gl. 235' SM

Wallace, Stewart (*1960)

Oper / Opera

Kabbalah

dance opera in seven movements libretto by Michael Korie

(Heb.-Aramaic-Medieval Spanish-Ger.-Eng.) 1989 roles: Tiferet · soprano - Malchut · soprano - Binah · mezzosoprano - Hod · alto / mezzo - Gevurah · contralto Chochmah · tenor - Netzach · baritone - Yesod · baritone Chesed · bass-baritone - Keter · bass ensemble: Reed I:fl.afl.bcl.ssax-Reed II:fl.ob.ca.cl.bcl1perc(wdbl, b.d, mar, dulcimer, tabla, talking drum, timb, cong)-pno(hpd)-vc.db 90' Sidmar Music

Where's Dick?

opera in two acts libretto by Michael Korie (Eng.) 1989

roles (14 singers and 1 actor): Junior - Fate Spritely - Mrs. Heimlich - Little Willie Heimlich - Ma Paddle and Santa - Stump Tower - Reverend J.J. Newright and Sister Immacula - Chief Blowhard and Judge Mouth - Baby Snowflake - Sterling and Stainless Tarnish - Boldface Headlines - The P.A. orchestra: 1(pic).1.2(1.Ebcl&bcl, 2.bcl).ssax(asax, tensax). tensax.barsax(tensax).2-2.2.2.1-2perc(timp, xyl, vib, mar, tri, cow bell, sleighbells, crash cym, h.h, gong, s.d, tom-t, cong, timb, b.d, chimes, wdbl, tempbl, anvil, vibraslap, siren, auto horn)-2keyboards(synthesizers, samplers, piano)-str(2.0.1.2.1) All singers should be equipped with radio microphones. All instruments should be miked and separated by baffles as in a recording studio for maximum isolation of the sound signal. The entire ensemble is then mixed by the sound engineer at the back of the house, balances being achieved in some cases by electronic enhancement. 90'

(dt.) 1877–1882

Sidmar Music

Personen: Amfortas · Bariton - Titurel · Bass - Gurnemanz · Bass - Parsifal · Tenor - Klingsor · Bass - Kundry · Sopran - Erster Gralsritter · Tenor - Zweiter Gralsritter · Bass - Erster und zweiter Knappe · Sopran - Dritter und vierter Knappe · Tenor - Klingsors Zaubermädchen · 6 Einzelsängerinnen Sopran, zwei Chöre Sopran und Alt - Brüderschaft der Gralsritter · Tenor und Bass Jünglinge · Alt und Tenor - Knaben · Sopran und Alt

opera in three acts libretto by Michael Korie

Harvey Milk (Eng.) 1994

roles: Harvey Milk · high baritone - Dan White · tenor - Scott Smith · tenor - Diane Feinstein · soprano - George Moscone · bass - Anne Kronenberg · mezzo-soprano - Henry Wong · male soprano - Messenger · high baritone - Young Harvey · boy tenor - Medora · girl soprano - subsidiary characters - mixed chorus


Walter, Fried

orchestra: 2(both pic).2(2.ca).2(2.Ebcl).bcl(cl).2(2.cbsn)-4.3.3.2timp.3perc(glsp, xyl, vib, mar, cimbalom, tub bells, tri, sus cym, cym (pair), h.h, agogo bells, cow bell, tam-t, s.d, 4tom-t, timb, anvil, wdbl, pic wdbl, tempbl, police whistle, samba whistle, sirene)-keyboard-str(16-18 vn, 8 vc, 5 db)

Ballett / Ballet

Peter Pan

126'

ballet in three acts choregraphy and scenario by Graham Lustig inspired by the book of J. M. Barrie

Sidmar Music

2000

Hopper's Wife

orchestra: pic(fl).2(2.pic).2(2.ca).2(2.Ebcl).bcl(cl).2-4.3.3.1timp.3perc(glsp, xyl, vib, mar, tub bells, tri, sus cym, crash cym, cow bells, tam-t, s.d, 2tom-t, 2b.d, chimes, anvil, 2wdbl, ratchet, agogo bells, vibraslap, slapstick, mouth siren)-hp.pnostr

opera in five scenes libretto by Michael Korie (Eng.) 1997

roles: Hopper · baritone - Mrs. Hopper · mezzo-soprano - Ava · soprano orchestra: 1(pic).0.1(Acl, Ebcl, bcl).sax(ssax, asax, tsax, barsax).1(cbsn)-1.1(pic tpt).0.1-timp.perc(xyl, mar, vibes, glsp, tub bells, b.d, 4tom-t, s.d, kick dr, h.h, sus cym, crash cym, sirene, tam-t)-vn.vc 90' Sidmar Music

Yiddisher Teddy Bears

libretto by Richard Foreman

(Eng.) 2001

roles: Hoffmeister · baritone - Mendle · tenor - God / Moses / Storyteller / Louis XIV · bass - 3 other men (boss, Other God, police thugs, husbands, historical figures, etc.) · tenor, 2 baritones - Clara / Old mother · soprano - Bella · mezzosoprano - Mona · mezzo-soprano ensemble: 2cl(2sax)-tpt.tbn-pno/acc-vn-egtr.bgtr-drums (all amplified) 85' Sidmar Music

The Bonesetter's Daughter

opera in two acts libretto by Amy Tan, based on her novel (Eng.) 2008

roles: Ruth Young Kamen (also Young LuLing) · mezzosoprano - LuLing Liu Young · mezzo-soprano / contralto Precious Auntie · KunJu singer - Art Kamen · baritone - Chang the Coffin-maker · bass - Taoist Priest (also Chef, Town Crier) · Chinese rock singer - Marty Kamen (also Lady Ina) · baritone Arlene Kamen (also Lady Ina's parrot) · mezzo-soprano - Wang Tai-Tai · Chinese opera singer - Fia and Dory · Teenage Girls Chang's three wives · soprano, 2 mezzo-sopranos - Chang's three sons · Supers - twelve Chinese acrobats - chorus orchestra: pic.2(2.afl).2.ca.3(2.Ebcl,3.bcl).bcl(cbcl).2.cbsn4.3(1.pic tpt).3.btbn.1-timp.3perc(glsp, tub bells, vib, mar, s.d, 4tom-t, b.d, tri, handheld crash cym, tam-t, anvil, brake d)hp.cel-str Chinese instruments on stage: 2 suonas, 4 Chinese percussion players 125' Sidmar Music

100' Sidmar Music

Walter, Fried (1907–1996)

Oper / Opera

Dorfmusik

Komische Oper in vier Akten auf einen Text von P. Beyer und E. Tram

(dt.) 1943

Personen: Rieke · dramatischer Sopran - Polykarp · TenorBuffo - Ev · Sopran (Soubrette) - Die Eckenbäuerin · Alt - Peter · lyrischer Tenor - Popp · Bass od. Bariton - Ganskaspar · Tenor Zimmerdick · Bariton - Hanshenner · Bass - Schneidersheiner · Bass - Bärble · lyrischer Sopran - Advokat · Tenor-Buffo Bauern, Bäuerinnen, Kinder · Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (in B, A u. Es) · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Xyl. [ad lib.] · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. (ad lib.) - Str. Auf der Bühne (aus dem Orchester zu besetzen): 2 Picc. · Klar. Hr. · Trp. · Pos. · Tb. - S. (Glsp. · Trgl. · Schiffsgl. · gr. Tr.) Hfe. · Cel. · Harm. - Kuckucksuhr 130' SM

Ballett / Ballet

Kleopatra

Sinfonisches Tanzdrama in drei Bildern von Alice Zickler, op. 22 1942 Personen: Kleopatra, Königin von Ägypten - Antonius, römischer Feldherr - Oktavian, römischer Feldherr, Gegner von Antonius - Charmion und Iras, Kleopatras Dienerinnen und Vertraute - Ein Schlangenhändler - Ein Gefangener Orientalische Tänzerinnen - Gladiatoren - Dionysos und die Nymphen (Antonius und Oktavian sind von Schauspielern darzustellen) Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 4 (3. u. 4. auch Bühnentrp.) · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beckenpaar · Tamb. · kl. Tr. · 2 Tomt. · gr. Tr.) (2 Spieler) Hfe. · Cel. - Str. Auf der Bühne: 4 Trp. - 2 Rührtr.

W

70' SM

151


Watkins, Huw

Watkins, Huw (*1976)

Oper / Opera

Crime Fiction

chamber opera in one act libretto by David Harsent (Eng.) 2008

roles: Woman · alto - Man · baritone - Author · tenor ensemble: fl.cl-tpt.tbn-vn.vc.db 28' SL

In the Locked Room

opera in one act libretto by David Harsent based on a short story by Thomas Hardy

(Eng.) 2011–2012

roles: Ella Foley · soprano - Susan Wheeler · mezzo-soprano Stephen Foley · tenor - Ben Pascoe · baritone orchestra: 1(pic).1(ca).1.1-1.1.0.0-perc(crot, s.d, b.d, high metal block, high and med wdbl)-hp-str 45' SL

Weber, Carl Maria von (1786–1826)

Oper / Opera

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Abu Hassan

Singspiel in einem Aufzug (WeV C.6a / JV 106) Text von Franz Carl Hiemer nach der "Geschichte von Abu el-Hasan oder dem erwachten Schläfer" in den "Märchen aus Tausenundeiner Nacht" nach der Gesamtausgabe herausgegeben von Joachim Veit (dt.) 1810–1811

Personen: Der Calif · Sprechrolle - Zobeide, seine Gemahlin · Sprechrolle - Abu Hassan, Liebling des Califen · Tenor - Fatime, seine Gattin · Sopran - Mesrur, Oberkämmerling · Sprechrolle Zemrud, Zobeidens Amme · Sprechrolle - Omar, ein Wechsler · Bass - Mehrere Gläubiger Abu Hassans · Tenor, Bass - Gefolge des Califen und Zobeidens · Sopran, Tenor, Bass Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · Basspos. · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · gr. Tr.) (2 Spieler) - 2 Git. - Str. Bühnenmusik (aus dem Orchester zu besetzen): 2 Ob. · 2 Klar. · 2 Fg. - 2 Hr. - S. (Trgl. · Beck.) 45' SM Klavierauszug (Gesamtausgabe) WGA 1082 · Partitur (Gesamtausgabe) WGA 1033

Bühnen- und Schauspielmusik / Incidental Music

Preciosa

Musik zum Schauspiel in vier Aufzügen von Pius Alexander Wolff (WeV F.22a) nach der Gesamtausgabe herausgegeben von Frank Ziegler (dt.) 1820

Personen: Sprechrollen - vierstimmiger gemischter Chor

Silvana

Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Schellen · Tamb. · kl. Tr.) (2 Spieler) - Str. Bühnenmusik: Picc. · 1 (auch Picc.) · 0 · 2 · 2 - 4 · 0 · 0 · 0 - S. (Trgl. · Schellen · Tamb. · kl. Tr.) Wenn keine separate Bühnenmusik besetzt ist, kann diese auch von den Spielern des Orchesters übernommen werden.

(dt.) 1810/1812

180'

Romantische Oper in drei Akten (WeV C.5 / JV 87) Libretto von Franz Carl Hiemer nach der Gesamtausgabe herausgegeben von Markus Bandur

SM Klavierauszug (Gesamtausgabe) WGA 1086 · Partitur (Gesamtausgabe) WGA 1039-10

Personen: Graf Adelhart · Bass - Mechtilde, seine Tochter · Sopran - Graf Rudolph v. Helfenstein, ihr bestimmter Bräutigam · Tenor - Albert v. Cleeburg · Tenor - Fust v. Grimmbach, Rudolphs Lehnsmann · Bass - Hugo, in Adelharts Diensten · Sprechrolle - Silvana · stumme Rolle (Tanz) - Ulrich, ihr Pflegevater · Sprechrolle - Kurt, Cleeburgs Knappe · Bass Krips, Knappe des Gr. v. Helfenstein · Bass - Clärchen, Mechtildens Zofe · Sopran - Albek von Sulmandingen · stumme Rolle - Edeldamen, Edelknaben, Herolde, Ritter, Jäger und Reisige

Weill, Kurt

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. - Str

Oper / Opera

100' SM Klavierauszug (Gesamtausgabe) WGA 1081 · Partitur (Gesamtausgabe) WGA 1032

(1900–1950)

Titles indicated with "EAMC Universal Edition" and "EAMC Heugel, Paris": Distribution rights for USA and British Reversionary Territories except UK only

The Protagonist

(Der Protagonist), op. 15 opera in one act libretto by Georg Kaiser English translations by Lionel Salter and Jonathan Eaton (Ger./Eng.) 1924–1925

152


Weill, Kurt

roles: The Protagonist · dramatic tenor - Catherine, his sister · soprano - The Young Lord · baritone - Major-domo · tenor Innkeeper · bass - 3 actors · alto, baritone, bass - eight musicians of the duke

ensemble: alto sax (fl, cl, bar. sax); ten. sax (sop. sax, bn, bass cl); tpt; tbn (double bass); banjo (cello, guitar, Hawaiian guitar, mandolin, bandoneon); timp/perc (tpt 2); harmonium (celesta, piano)

ensemble: 2ob.2bass cl-3hn.3tbn-timp.perc-str on stage: 2fl(2pic).2cl.2bsn-2tpt

120'

75' EAMC · Universal Edition score (complete edition) and critical commentary KWE 1001

Royal Palace

opera in one act, op. 17 libretto by Iwan Goll score reconstructed by Gunther Schuller and Noam Sheriff (Ger.) 1925–1926

roles: Dejanira · dramatic soprano - The Husband · bass Yesterday's Lover · baritone - Tomorrow's Lover · tenor - The Young Fisherman · tenor - The Old Fisherman · bass - Head Waiter · boy - soprano solo and female chorus off stage

EAMC · Universal Edition score (complete edition) and critical commentary KWE 1005 · facsimile score and critical commentary KWE 4001

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Rise and Fall of the City of Mahagonny) opera in three acts text by Bertolt Brecht and Kurt Weill English translation by Michael Feingold (Ger./Eng.) 1929

roles: Leokadja Begbick · mezzo-soprano - Fatty · tenor - Trinity Moses · baritone - Jenny Hill · soprano - Jimmy Mahoney · tenor - Jack O'Brien · tenor - Bill · baritone - Joe · bass - Tobby Higgins · tenor - chorus of six girls and the men of Mahagonny

orchestra: pic.2.2.2.asax.3(cbsn)-4.2.2.1-timp.perc-str on stage: glsp, 5bells, cel, pno, hp, perc, pitched auto horn

orchestra: 2(both pic).1.1.ssax.asax.tsax.2(cbsn)-2.3.2.1timp.perc-bgtr.banjo.bandoneon.harm(ad lib.).pno-str stage orchestra: 2(both pic).0.2.ssax.asax.tsax.2-2.2.2.1-percbanjo.bandoneon.zith or xyl.pno-3vn

45'

140'

EAMC · Universal Edition

Der Zar lässt sich photographieren

(The Czar has his Photograph Taken), op. 21 Opera buffa in one act libretto by Georg Kaiser English translations by Jonathan Eaton, Lionel Salter and Lys Symonette (Ger./Eng.) 1927

roles: The Czar · baritone - Angèle · soprano - The Assistant · tenor - The Boy · alto - The False Angèle · soprano - The False Assistant · tenor - The False Boy · alto - The Leader · tenor - The Czar's Aide · bass - two detectives, conspirators, officers, policemen · male chorus in pit orchestra: 2.2.2.2-3.2.2.0-timp.perc-pno-stron-stage gramophone 60' EAMC · Universal Edition

Die Dreigroschenoper

(The Threepenny Opera) play with music after John Gay's The Beggar's Opera; in three acts German translation by Elisabeth Hauptmann adaptation and lyrics by Bertolt Brecht English translations by Ralph Manheim & John Willett (outside the USA and Canada), Michael Feingold, Hugh McDiarmid, Robert David McDonald & Jeremy Sams (Ger./Eng.) 1928

Singing roles: Street Singer, Macheath · tenor - J.J. Peachum · baritone - Mrs. Peachum · mezzo-soprano - Polly Peachum · soprano - Tiger Brown · bass-baritone - Lucy Brown · soprano Jenny · mezzo-soprano - Constable Smith - Ensemble Speaking roles: Filch, the Rev. Kimball, the gang of thieves, beggars, prostitutes, policemen

EAMC · Universal Edition

Der Jasager

(The Yes-Sayer) school opera in two acts libretto by Bertolt Brecht, after the Japanese play Taniko (translated into German by Elisabeth Hauptmann from the English translation by Arthur Waley) English translations by H.M. Potts and Michael Feingold (Ger./Eng.) 1930

roles: The Boy · tenor or boy soprano - The Mother · mezzosoprano - The Teacher · baritone - three students · 2 tenors, 1 baritone - SATB chorus orchestra: fl.cl.asax-perc-harm.2pno.plucked instruments ad lib.(gtr, banjo, lute)-str(without violas) 35' EAMC · Universal Edition

Die Bürgschaft

(The Pledge) opera in three acts libretto by Caspar Neher and Kurt Weill after Johann Gottfried von Herder's "Der afrikanische Rechtspruch" (Ger.) 1931

roles: Johann Mattes · dramatic baritone - his wife Anne Mattes · mezzo soprano - his daughter Luise · soprano - David Orth · high bass - his son Jakob Orth · tenor - Judge · tenor Ellis, the Commissar · tenor - His Aide · tenor - three creditors (tenor, baritone, bass) in subsequent roles of highwaymen, blackmailers, bailiffs and agents - Scribe · tenor - Herald · tenor - large and small SATB choruses - male chorus

W

153


Weill, Kurt

orchestra: 2(both pic).2.2.2(cbsn)-0.3(2corn).2.1-timp.perc2pno-str 210' EAMC · Universal Edition

Der Silbersee. Ein Wintermärchen

(The Silver Lake. A Winter's Tale) play with music in three acts book and lyrics by Georg Kaiser English translation by Jonathan Eaton (Ger./Eng.) 1932–1933

Singing roles: Olim · baritone - Severin · tenor - Frau von Luber · mezzo-soprano - Fennimore · soprano - Baron Laur · tenor - Lottery Agent · tenor - Four Comrades of Severin · two baritones, two basses - Two Shopgirls · sopranos - SATB chorus Speaking roles: a fat policeman, an old doctor, a young doctor, a nurse, a servant, people orchestra: 2(both pic).1.2.1-0.2.2.0-timp-hp.pno-str 110' EAMC · Universal Edition · Felix Bloch Erben

Die sieben Todsünden

(The Seven Deadly Sins) Ballet Chanté Text von Bertolt Brecht Englisch von W. H. Auden und Chester Kallman Neuausgabe der Originalfassung (dt./engl.) 1933

I Prolog - II Faulheit - III Stolz - IV Zorn - V Völlerei VI Unzucht - VII Habsucht - VIII Neid - IX Epilog Personen: Anna I · Sopran - Anna II · Tänzerin - Die Familie: Tenor I, II, Bariton, Bass (die Mutter) [Die transponierten Gesänge für tiefe Frauenstimme erschienen als Anhang zur Neuausgabe.] Orchester: 2 (auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 2 · 2 · 1 · 1 - 4 P. S. (Gong · Beck. · 3 Tomt. · gr. Tr. ) (2 Spieler) - Banjo (auch Git.) · Hfe. · Klav. - Str. 35'

orchestra: 2(pic).1.3(1.Ebcl).2bcl.1(cbsn)-4.3.3.1-timp.2 or 3perc(glsp, xyl, vib, tri, gong, cym, Chinese cym, tam-t, tamb, 3tom-t, marching drum, s.d, b.d, cast)[Hawaiian]gtr.hp.2pno.org-str 175' EAMC

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Mahagonny Songspiel

text by Bertolt Brecht and Elisabeth Hauptmann edited by David Drew English translation by Michael Feingold (Ger./Eng.) 1927

roles: Charlie · tenor - Billy · tenor - Bobby · bass - Jimmy · bass - Jessie · soprano - Bessie ·soprano ensemble: 2cl(bcl).asax-2tpt.tbn-timp.perc-pno-2vn 30' EAMC · Universal Edition

Happy End

Comedy with music in three acts book by Dorothy Lane (pseudonym for Elisabeth Hauptmann) and Bertolt Brecht lyrics by Bertolt Brecht (Ger.) 1929

Singing roles: Bill Cracker · high baritone - Sam Worlitzer · baritone - Hanibal Jackson · baritone - Lilian Holiday · soprano Lady in Grey · mezzo-soprano - Jane · mezzo-soprano - SATB chorus Speaking roles: Dr. Nakamura, Jimmy Dexter, Bob Merker, Johnny Flint, Salvation Army Captain, Mary, Miriam

SM Klavierauszug (dt./engl.) ED 6005

ensemble: asax(fl, pic, cl).tsax(barsax, cl)-tpt.tbn-perc(2nd tpt: tom-t, cym, s.d, b.d)-banjo(Hawaiian gtr or mandolin).accordion or bandoneon.bgtr.pno(harm)

Der Weg der Verheißung

100'

(The Eternal Road) Biblical Drama in four parts by Franz Werfel English translation by Ludwig Lewisohn

(Ger./Eng.) 1934–1936

Singing roles: Rabbi · tenor - Eliezer · baritone - White Angel · tenor - 2 Dark Angels · tenor, baritone - Abraham · baritone Sarah, Isaac, Jacob · tenor - Rachel · soprano - Joseph · baritone - His Brothers - Moses · baritone - Miriam · soprano Voice of God · baritone - Angel of Death · bass - Ruth · mezzosoprano - Boaz · baritone - Reaper · baritone - Saul · baritone David · tenor - Solomon · baritone - Chananjah · baritone Jeremiah · high baritone - Voice of the Angel of the End of Days - SATB double chorus

154

Speaking roles: Pious Men, President, Elders, Women and Boys of the Congregation, The Estranged One and his son, The Adversary, The Timid Soul, The Rich Man, The Watchman, The Youth, The Strange Girl, The Witch of Endor, Bath-Sheba, Uriah, Zedekiah, Pashur

EAMC · Universal Edition · Felix Bloch Erben · Samuel French

Happy End

Comedy with music in three acts – English Adaptation original German book by Dorothy Lane (pseudonym for Elisabeth Hauptmann) and Bertolt Brecht lyrics by Bertolt Brecht English adaptation of book and lyrics by Michael Feingold (1972) (Eng.) 1929


Weill, Kurt

Singing roles: Bill Cracker · high baritone - Sam Wurlitzer · baritone - Captain Hannibal Jackson · tenor - Dr. Nakamura · baritone - Johnny Flint · baritone - Lieutenant Lilian Holiday · soprano - A Lady in Gray · mezzo-soprano - Sister Jane · mezzosoprano - SATB chorus Speaking roles: Jimmy Dexter, Bob Marker, Miriam, Major Stone, Sister Mary, Brother Ben Owens ensemble: asax(fl, pic, cl).tsax(barsax, cl)-tpt.tbn-perc(2nd tpt: tom-t, cym, s.d, b.d)-banjo(Hawaiian gtr or mandolin).accordion or bandoneon.bgtr.pno(harm) 100' EAMC · Universal Edition · Felix Bloch Erben

Der Kuhhandel

(A Kingdom for a Cow) Operette in zwei Akten Text von Robert Vambery Eingerichtet und herausgegeben von Lys Symonette (1978) Englische Textfassung von Jeremy Sams (dt./engl.) 1934

Personen: Juanita Sanchez · lyrischer Sopran - Juan Santos · lyrischer Tenor - Felipe Chao, Waffenhändler · OperettenBariton - Präsident Mendez · Tenorbuffo - Ximenez · Tenorbuffo - General García Conchas · hoher OperettenBariton - Emilio Sanchez · Bass-Bariton - Juans Mutter · Mezzosopran - Madame Odette · Mezzosopran Gerichtsvollzieher · Tenorbuffo - Rektor · Tenor Bürgermeister · Tenor - Bimbi, Sohn des Präsidenten · Knabenstimme - Redakteur · Bariton - Minister von Ucqua · Bariton - Mädchen · Sopran - 3 Burschen · 1 Tenor, 2 Baritone 3 Gäste · 1 Tenor, 2 Baritone - 3 Soldaten · 2 Tenöre, 1 Bariton - 2 Diener · 2 Tenöre - Eine Frau - Ein dicker Mann Der Mann - Ein Diener - 3 Packer - Der Gast - Soldat Unteroffizier - Frasquita - Die dicke Wanda - Yvonne - Eine Sekretärin · Sprechrollen - Chor, Mädchenchor (ad lib.) Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 · 2 (1. auch Altsax., 2. auch Tenorsax.) · 1 - 1 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Gong · Beck. · Tamb. · 3 Tomt. · Rührtr. · Steel Drum · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (4 Spieler) - Git. (auch Banjo u. Bassgit.) · Hfe. · Org. od. Harm. (auch Akk.) - Str. 120'

Street Scene

American opera in two acts book by Elmer Rice, based on his play of the same name lyrics by Langston Hughes and Elmer Rice German translation by Lys Symonette (Eng./Ger.) 1946

Singing roles: Anna Maurrant · dramatic soprano - Frank Maurrant · bass-baritone - Willie Maurrant · boy soprano - Rose Maurrant · lyric soprano - Sam Kaplan · tenor - Abraham Kaplan · tenor buffo - Harry Easter · Broadway baritone - Henry Davis · baritone - Lippo Fiorentino · tenor - George Jones · baritone - Carl Olsen · bass - Mrs. Fiorentino · coloratura soprano - Mrs. Jones · mezzo-soprano - Mrs. Olsen · alto Daniel Buchanan · buffo tenor - Jenny Hildebrand · soprano 2nd graduate · soprano - 3rd graduate · mezzo-soprano - Mrs. Hildebrand · mezzo-soprano - Nursemaids · soprano, mezzosoprano - three children - Dick McGann · singer-dancer - Mae Jones · singer-dancer Speaking roles: Mrs. Jones, Steve Sankey, Shirley Kaplan, Vincent Jones, Dr. Wilson, Officer Murphy, city marshal, Fred Cullen, milkman, policeman, old clothes man, intern, ambulance driver, married couple, passerby, neighbors, children orchestra: 1(pic).1.3(3.bcl).1-2.2.2.0-timp.2perc(glsp, tri, bells, gong, sus cym, cym (pair), 2tomt, military drum, s.d, b.d, chimes)-hp.pno(cel)-str 120' EAMC

Ballett / Ballet

Zaubernacht

(Magic Night) Kinderpantomime (Children's Pantomime) for soprano and chamber orchestra scenario by Wladimir Boritsch based on the text of the critically edited full score Kurt Weill Edition Ser. I, Vol. 0, edited by Elmar Juchem and Andrew Kuster (Ger.) 1922

SM

roles: Die Spielzeugfee · soprano

Marie Galante

ensemble: 1(pic).0.0.1-0.0.0.0-1(or 2)perc(timp, glsp, xyl, bell, tri, cym, tam-t, s.d, b.d, cast)-pno-str(1.1.1.1.1)

play with music in two acts book and lyrics by Jacques Deval

50'

(Fr.) 1934

EAMC score (complete edition) and critical commentary KWE 1000

Singing roles: Marie · soprano - Mamouille · high baritone Soledad · mezzo-soprano - Mercédès · mezzo-soprano - Staub · baritone - one Negro tenor - chorus Speaking roles: Josiah, Letuvier, Pastolle, Vigouroux, Crawbett, Tsamatsui, Poldine, Tapia, Gloria, Massoubre, Plauen

Die sieben Todsünden

ensemble: asax(fl, cl).asax(cl).tsax(asax)-2tpt.tbn-percpno.acc.gtr(banjo)-2vn.va.db

(The Seven Deadly Sins) Ballet Chanté Text von Bertolt Brecht Englisch von W. H. Auden und Chester Kallman Neuausgabe der Originalfassung

100'

siehe Rubrik Oper / see category Opera

EAMC · Heugel, Paris

W

155


Weinberger, Carl

The Judgement of Paris

Die pfiffige Magd

1938

(dt.) 1937–1938

ballet compiled by Antony Tudor incorporating music from "Die Dreigroschenoper" Ouverture - I Andante con moto - II Allegro vivace III Agitato - IV Moderato assai - V Allegretto - VI Andantino

orchestra: 1(pic).1.2(1.asax, 2.tsax).1-1.2.2.0-perc(cym, 2gongs, s.d, military drum, b.d, wdbl)-pno-str 30' EAMC

Komische Oper in drei Aufzügen, op. 125 Libretto vom Komponisten nach Ludwig Holberg

Personen: Vielgeschrey · Bass - Leonore · Sopran - Pernille · Sopran - Magdelone · Alt - Leander · Tenor - Eriksen · TenorBuffo - Oldfux · Bariton - Kleine Partien - Kleiner Chor ad lib. Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Klav. - Str. 110' SM

Weinberger, Carl (1861-1939)

Oper / Opera

Schlaraffenland

Komische Oper in fünf Bildern Libretto von Mathias Schurz mit Benutzung der gleichnamigen Dichtung Ludwig Fuldas (dt.) 1904

Personen: Peter Wagenseil, Bäckermeister · Bass - Kunigunde, sein Weib · Mezzosopran - Ursula, ihre Tochter · Sopran Lienhart, der Altgesell · Tenor-Buffo - Veit, der Lehrjunge · Tenor - Gundlinger, Lichtgießer · Bariton - Irmgart, Barbara, Mechthild · 2 Soprane, Alt - Pausback, Lämmerschling, Vollenhals · Tenor, 2 Bässe - Der Henker - Magd - Kleiner Knabe - Kleines Mädchen - Schlaraffen, Schlaraffinen Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 3 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Gl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Hfe. - Str. 120' SM

Weiss, Harald (*1949)

Oper / Opera

Amandas Traum

Musiktheater in zwei Akten und einer Pause Libretto vom Komponisten (dt.) 1988–1991

Personen: Amanda, ehemalige Operndiva · Koloratursopran Edgar, ehemaliger Agent Amandas · Sprechrolle - Caroppo, Sänger · Tenor - Imagination · lyrischer Sopran - Zwergin (anfänglich als Kind) · Sprechrolle - Espe, Amandas Kostüm und ihr alter ego · Sprechrolle - Gordon B., Kritiker · Sprechrolle Ärzte, Hostessen, Ordnungshüter · Bewegungschor (ca. 10 Personen) Orchester: 1 · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 0 - 2 · 0 · 0 · 0 - Hfe. - Str. (Vl. [verstärkt] · 2 Va. · 2 Vc. · Kb.) auf der Seitenbühne: Gongs · Tamt. Elektro-akustische Anlage 120' SM Libretto BN 3932-20

Weismann, Julius (1879–1950)

Oper / Opera

Schwanenweiß

Oper in drei Akten, op. 75 Text vom Komponisten nach August Strindberg

(dt.) 1919–1920

Personen: Herzog · Bass-Bariton - Stiefmutter · Alt Schwanenweiß · Sopran - Prinz · Tenor - Der junge König · Bariton - Schwanenweiß' Mutter · Mezzosopran - Des Prinzen Mutter · Mezzosopran - Kleine Gesangspartien - Sprechrollen Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamb. · gr. Tr. · Kast.) (1 Spieler) - Cel. · Hfe. - Str. Auf der Bühne: Hr. · Trp. 120' SM

156

Das Gespenst

Musiktheater für Kinder und Erwachsene in zwei Akten und einer Pause Libretto vom Komponisten (dt.) 1995–1996

Personen: Die Theatertruppe: Milan Smetak, Opernsänger · Tenor - Ana von Velde, Operndiva · Mezzosopran - Leslie Tyler, Opernsängerin, jüngstes Ensemblemitglied · Sopran - Mick, Assistent und Inspizient · Sprechgesang - Carlos Graun, Regisseur und Theaterdirektor · Bariton - Anton Pfaff, Korrepetitor und Pianist · Pianist Die Stadtvertreter (Sprechrollen): Karl-Heinz Schroff, stellvertretender Kulturamtsleiter - Mechthild OberwasserLautenthal, Landtagsabgeordnete der Grünen und Vizepräsidentin der Bürgerinitiative "Unser Rathaus soll schöner werden" - Heiner Pevestorf, Verwaltungsoberinspektor Das Gespenst · Koloratursopran (tritt nicht persönlich auf, Stimme über Mikro oder von der Seiten- bzw. Hinterbühne oder Galerie) - Garderobenpersonal, Damen und Herren des Hofes · Bewegungschor (4 Personen, 2/2) Orchester: 1 · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 2 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Gl. · Crot. · Gongs · Röhrengl. · 2 hg. Beck. · chin. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Donnerblech ·


Werion, Rudi

Muschelwindspiel · Bambuswindspiel · Xyl.) (2 Spieler) - Klav. Str. (4 · 0 · 2 · 2 · 1) - Tonbandpart (Toneinspielung ist Teil des Aufführungsmaterials) 90' SM Libretto BN 3933

Das Echo

Szene für einen Schauspieler, Frauenstimme und neun Instrumente Texte von Vera Linhartova und Jürgen Becker (dt.) 2000–2001

Personen: Er · Schauspieler - Echo · hoher Sopran

Werion, Rudi (1935–2006)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Pomp auf Pump

Musikalisches Lustspiel von Gerd E. Schäfer Liedtexte von Dieter Schneider (dt.)

Personen: Robert Habermehl - Lisbeth Habermehl, seine Frau Gitta Habermehl, beider Tochter - Max Stemmer, Geschäftsführer - Isolde Lerche, Sekretärin - Harry Engel, Bürogehilfe - Theodor Scholz - Gustav Müller, Möbelfabrikant Kurt Müller, dessen Sohn - Vera Kelm, Fabrikantenwitwe Carola, Stemmers Braut - Berta, Dienstmädchen bei Habermehls - Ottokar Steglitz-Stieglitz - Kleindarsteller (Chor oder Ballett) Ensemble: Fl. (Picc.) · Klar. · Fg. - 2 Trp. · 2 Pos. - S. (Glsp. · Cowbell · Tamb. · Bong. · Drum Set · Schüttelrohr) (2 Spieler) Git. · Bass(-Gitarre) · Klav. obligat Die Besetzung ist notfalls reduzierbar auf Klavier und Rhythmusgruppe. SM

Widmann, Jörg (*1973)

Oper / Opera

K(l)eine Morgenstern-Szene

Kurzoper für Sopran, Schauspieler, russisches Cymbalon (oder Hackbrett) und Schlagzeug Text nach Christian Morgensterns "Egon und Emilie" (dt.) 1997

Personen: Frau · Sopran - Mann · Schauspieler Ensemble: S. (Glsp. · Crot. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · Vibr. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · Marimba · Trgl. · Röhrengl. · Cow Bell [auch mit Hot Rods geschlagen] · 4 hg. Beck. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · Crash-Beck. · tiefer Gong · tiefes Tamt. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · 2 Bong. [auch mit Hot Rods geschlagen] · kl. Tr. · 4 Tomt. · 2 Cong. [auch mit Hot Rods geschlagen] · gr. Tr. · Metal Chimes · Guiro · 2 Mar. · 2 Kast. [befestigt, mit harten Schlägeln] · Clav. · 4 Woodbl. · Tempelbl. · Trillerpf. · Peitsche · Flex. · Lotosfl. · gestimmtes Weinglas [d'']) (1 Spieler) - Cymbalon 13' SM

Orchester: Kb.-Klar. - Hr. (auch Lotosfl.) · Trp. (auch Lotosfl.) S. (Glsp. · Crot. · Xylorimba · Trgl. · Röhrengl. · 3 hg. Beck. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · 10 Cup-Beck. · chin. Beck. · Gong [geschlagen und mit Kb.-Bogen gestrichen] · PekingOper-Gong · Buckelgong · 2 Tamt. · 2 Tamb. · gr. Tr. m. Beck. [m. Fußmasch. u. Superball] · Guiro · Mar. · 5 Woodbl.) (1 Spieler) - Klav. (auch präp.) - Vl. · Va. · Vc. · Kb. [mit 5. Saite H] 20' SM

Das Gesicht im Spiegel

Musiktheater in 16 Szenen Libretto von Roland Schimmelpfennig (dt.) 2002–2003/2010

Personen: Patrizia, Besitzerin eines Konzerns · hoher Sopran Justine, Patrizias Kopie · Sopran - Bruno, Patrizias Mann und Geschäftspartner · Bariton - Milton, Bio-Ingenieur und Lehrer Justines · Bariton - Chor der Kinder (kann durch einen Frauenchor ersetzt werden) Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 0 · 2 (1. auch Bassklar., 2. auch Kb.-Klar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 1 (auch hohe Trp.) · 1 (auch Muschel) · 0 - S. (P. · Glsp. · Crot. · Xyl. · 2 Xylorimba · Vibr. · 8 Röhrengl. · 2 Trgl. · 4 chin. Beck. · Kuhgl. · 2 Buckelgongs · Peking-Oper-Gong · Watergong · 2 Tamt. · Steel Drum · 4 Tamburims · 4 Bong. · 2 kl. Tr. · 5 Tomt. · Rototoms · 2 gr. Tr. · Guiro · Mar. · Ratsche · Clav. · Woodbl. · Peitsche · Flex. · Lotosfl. · Trillerpf. · Spieluhr) (2 Spieler) - Git. (auch Mand., Bandurria u. Banjo) · Akk. · Klav. (auch Cel.) - 4 Vl. · 3 Vc. · Kb. 145' SM

Monologe für zwei

Zwei Musiktheaterstücke mit Intermezzo für einen Schauspieler, Frauenstimme und Ensemble (dt.) 2002

I K(l)eine Morgenstern-Szene - II Duell für Posaune und EGitarre - III Das Echo Orchester: Kb.-Klar. - Hr. (auch Lotosfl.) · Trp. (auch Lotosfl.) · Pos. - S. (Glsp. · Crot. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · Xylorimba · Vibr. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · Marimba · Trgl. · Röhrengl. · Cow Bell [auch mit Hot Rods geschlagen] · 4 hg. Beck. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · Crash-Beck. · 10 Cup-Beck. · chin. Beck. · tiefes Tamt. [auch mit Kb.-Bogen gestrichen] · 2 Tamt. · tiefer Gong · Peking-Oper-Gong · Buckelgong · 2 Tamb. · 2 Bong. [auch mit Hot Rods geschlagen] · kl. Tr. · 4 Tomt. · 2 Cong. [auch mit Hot Rods geschlagen] · gr. Tr. m. Beck. [m. Fußmasch. u. Superball] · Metal Chimes · Guiro · 2 Mar. · 2 Kast. [befestigt, mit harten Schlägeln] · Clav. · 5 Woodbl. · Tempelbl. · Trillerpf. · Peitsche · Flex. · Lotosfl. · gestimmtes Weinglas [d'']) (1 Spieler) Cymbalon - E-Git. · Klav. (auch präp.) - Vl. · Va. · Vc. · Kb. [mit 5. Saite H]

W

50' SM

157


Wiesemann, Günther Günther

Am Anfang

(Au commencement) für Orchester und Rezitation Texte aus dem Alten Testament 2009 Personen: Sprecher Orchester: 1 · 2 (1. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 2 · 2 (1. auch BachTrp.) · 1 · 0 - P. S. (I: Crot. · Beck. · Watergong · 2 Tamt.; II: Glsp. · Beck. · Watergong · 2 Tamt.; III: Vibr. · Beck. · chin. Beck. · Watergong · 2 Tamt. · Trgl.) - Glasharm. · Hfe. · Cel. · Akk. · Klav. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 6) 75' SM

Babylon

Oper in sieben Bildern Libretto von Peter Sloterdijk (dt.) 2011–2012

Personen: Inanna · hoher Sopran - Seele · hoher Sopran Tammu · Tenor - Priesterkönig (zugleich der Tod) · Bass-Bariton Euphrat · dramatischer Mezzosopran - Skorpionmensch · Countertenor - Ezechiel · Sprecher - Ein Schreiber · Bass - Ein Bote/Utnapischtim · Knabensopran - Pförtner zur Unterwelt · Bass - Priester · Tenor - Septette (Planeten, Tage, Affen), Genitalseptette · jüdische und babylonische Chöre Orchester: 4 (alle auch Picc., 3. auch Altfl., 4. auch Bassfl.) · 4 (2. auch Ob. d'am., 3. auch Engl. Hr., 4. auch Heckelphon) · 4 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar., 4. auch Kb.-Klar.) · 4 (3. u. 4. auch Kfg.) - 4 (auch 4 Naturhr.) · 4 · 4 (3. u. 4. auch Basspos. od. Kb.-Pos.) · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · Plattengl. · 3 hg. Bronzeplatten [od. Plattengl.] · Trgl. · Beckenpaar · 3 Beck. · 2 Cup-Beck. · 3 Tamt. · Water-Tamt. · chin. Beck. · Buckelgongs · Peking-Oper-Gong · Watergong · Riq [arabische Schellentr.] · 2 Tamburims · 2 Bong. · Trinidad Steel Drums · kl. Tr. · 3 Tomt. · Timbales · Jazz-Drumset · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Waldteufel · Brummtopf · Metal Chimes · Waterphone · Ratsche · Mar. · Kast. · Clav. · Holzbl. · Vibraslap · Trillerpf. · Peitsche · Flex. · Lotosfl. · Windmasch. · Donnerblech · Rainmaker · gestimmtes Weinglas) (4 Spieler) 2 Hfn. · Cel. · Akk. · Klav. · Org. - Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 8 [4 davon 5-Saiter]) Auf der Bühne: 7 Schofaroth · 4 Trp., später 1 Solo-Trp. 160' SM

Wiesemann, Günther (*1956)

Oper / Opera

Brot und Spiele

Oper in zwei Akten (W 47) Libretto von Max von der Grün (dt.) 1987–1988

158

Personen: Adam Eving, ehemaliger Bergarbeiter · Bass-Bariton Klara Eving, Ehefrau · Alt - Kurt Eving, beider Sohn · Bariton August Stein, Unternehmer · Bass - Elvira Stein, Ehefrau · Sopran - Gudrun Stein, beider Tochter · Mezzosopran Steuerberater · Tenorbuffo - Arbeitsvermittler · lyrischer Tenor Chor - Statisterie Orchester: 4 (2., 3., 4. auch Picc.) · 3 (2., 3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 4 (4. auch Kfg.) - 5 · 3 · 3 (2 Tenorpos., 1 Bass- u. Kb.-Pos.) · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Vibr. · Cenc. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · chin. Gong · Tamt. · Bong. · kl. Tr. · Tomt. · Rührtr. · gr. Tr. · Bamboo Chimes · Guiro · Woodbl. · Peitsche · Blechbüchse · Amboss · Dobaci) (24 Spieler) - Hfe. · Cemb. · Cel. - Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 6 [wenn möglich]) 90' "Linzer Fassung 1991": Orchester: 4 (alle auch Picc., 2. auch Altfl.) · 4 (2., 3., 4. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 2 Tenorpos. (2. auch Altpos.) · Tenor-Basspos. · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · 3 chin. Gongs · Crot. · Röhrengl. · Steel Drums [od. kl. Marimba od. 5 Cong.] · 2 Timbales créoles · kl. Gl. · 5 Glöckchen · Trgl. · 3 Tamt. · Tamb. · hg. Beck. · Beckenpaar · 3 Bong. · 5 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 3 Holzbl. · 3 Tempelbl. · Cabaça · 2 Donnerbleche · Ratsche · Bambusrohr · Dobaci · Peitsche · Flex. · Mundharm. [ad lib. vom Band]) Hfe. · Cel. · Cemb. - Str. Auf der Bühne: Altfl. · Ob. · Klar. · Fg. - Pos. - Vl. · Va. 135' Astoria

Wilckens, Friedrich (1899–1986)

Oper / Opera

Die Rache des verhöhnten Liebhabers

Lustspieloper in zwei Akten frei nach einer Geschichte des Kardinals Bandello Text von Ernst Toller (dt.) 1929

Personen: Giuseppe · Bass - Elena, seine Frau · Sopran Lorenzo · Tenor - Giulia, seine Schwester · Alt - Rosa, Elenas Zofe · Sprechrolle - Pietro, Lorenzos Diener · Sprechrolle Gäste · zwei Tenöre, Bariton, Bass - Gäste, Tänzer und Tänzerinnen Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Rute) (3 Spieler) - Str. Auf der Bühne: Fl. · 2 Klar. - kl. Tr. - Hfe. - Vl. · Va. · Vc. 100' SM


Willi, Herbert

Willi, Herbert

Wimberger, Gerhard

Oper / Opera

Oper / Opera

(*1956)

Schlafes Bruder

Oper in einem Prolog, acht Szenen und einem Epilog Text von Robert Schneider in Zusammenarbeit mit Herbert Willi (dt.) 1994–1996/2006

Personen: Eliaskind · Knabensopran - Elias · Tenor - Elsbeth · Mezzosopran - Lukas, deren Verlobter · Bariton - Peter · tiefer Bass - Seff, dessen Vater · Contratenor - Seffin, dessen Frau · Alt - Haintzin · Koloratursopran - Corvinius, ein Prediger · Tenor - Kurat · Bass - Schlafes Bruder · Chor, unsichtbar - Chor der Dörfler · Chor (SSSAAATTTBBB), sichtbar - 4 Dörfler · Mezzosopran, Tenor, Bariton, Bass - Ein Solosprecher Orchester: 3 (1. auch Altfl., 2. u. 3. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 2 (2. auch Bassklar.) · Sopransax. · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Trgl. · Crot. · 3 Bong. · Mil. Tr. · Holzblocktr. · Pedalglsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str. (7 · 6 · 5 · 4 · 3) 80' SM

(*1923)

Schaubudengeschichte

Heitere Oper in sechs Bildern Text nach einer Novelle von Valentin Katajew von Eric Spiess (dt.) 1954

Personen: Nikolai Gavrilowitsch Ospadoff, Besitzer einer Jahrmarktsbude · Bass - Olga, seine Frau · Mezzosopran Ludmilla, seine Tochter · Sopran - Paschka Pawlowitsch Kokuschkin, ein junger Mann · Bariton - Eine Zigeunerin · Alt Paschkas Nachbarn: Alexej · Bariton, Seine Frau Marfa · Sopran, Pjotr · Bass, Seine Frau Dunja · Mezzosopran, Sophia · Alt, Wassili · Tenor - Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch Altsax. u. Es-Klar.; 2. auch Es-Klar. u. Bassklar.) · 1 - 2 · 1 · 1 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · 3 Gl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Tomt. · 2 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl.) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. 130' SM Klavierauszug ED 4319

La Battaglia oder Der rote Federbusch

Willms, Franz (1893–1946)

Ballett / Ballet

Amphitrite

Ballett nach der "Wassermusik" von Georg Friedrich Händel Einrichtung von Franz Willms Orchester: 1 (auch Picc.) · 2 (ad lib. 4) · 0 · 1 (ad lib. 2) - 2 · 2 · 0 · 0 - 2 Cemb. - Str. SM

Die Klugen und die Törichten Tanzspiel in vier Teilen

Personen: Tänzer - Tänzerin - Tanzgruppe Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 1 - 2 · 2 · 2 · 0 - 3 P. - Str. (8 · 6 · 4 · 4 · 3) 25' SM

Die Stunde der Fische

Chinesisches Tanzspiel in fünf Bildern

Personen: Die Dame - Der Jüngling - Der Mandarin, sein Vater Die Braut des Jünglings - Die Greisin - Ein Bettler - Die beiden Dienerinnen der Dame - Familie und Hausgesinde des Mandarins - Gäste der Dame - Gespielinnen der Braut - Kinder (Tänzer · Tänzerin · Tanzgruppe · Kindergruppe · Statisterie · Singstimme [Sopran]) Orchester: Hfe. - Str. (mind. 3 · 2 · 2 · 2 · 1) 45' SM

Opernkomödie in acht Bildern Text von Eric Spiess

(dt.) 1960

Personen: Poppea Zorzi, Herzogin von Castiglio · Mezzosopran - Annibale Dotto, Herzog von Vicina · Bass Komödianten: Fanfarina · Bariton, Lucetta · Sopran, Filostrato · Bass-Buffo, Ortensia · Alt - Geronimo und Leandro · Sprechrollen - Orazio Pompo, Generalfeldzeugmeister in Vicinia · Tenor - Capitano · Bass - 1. Leutnant · Tenor 2. Leutnant · Bariton - Reiteranführer · Bass-Bariton - Sechs Räte · 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe (kleine Rollen oder Chorrollen) - Chor Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 2 (2. auch EsKlar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 Tomt. · 2 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl.) (2 Spieler) - elektr. Git. Str. hinter der Bühne (von Orchestermusikern zu besetzen): 2 Trp. · 2 Pos. - 2 P. · Beck. · Rührtr. · kl. Tr. Extraspieler: kl. Tr. 120' SM Klavierauszug ED 5081

Dame Kobold

Musikalische Komödie nach dem Lustspiel des Calderón in der freien Übersetzung von Hugo von Hofmannsthal Textfassung für Musik von Gerhard Wimberger und Wolfgang Rennert (dt.) 1964

W

Personen: Donna Angela, eine junge Witwe · Sopran - Don Luis · hoher Bass - Don Juan · Bariton - Donna Beatriz · Mezzosopran - Don Manuel · Tenor - Cosme, dessen Diener ·

159


Winkler, Gerhard

Tenorbuffo - Isabel, Zofe der Donna Angela · Sopran - Rodrigo, Diener des Don Luis · Bass Orchester: 3 (2., 3. auch Picc.) · 1 · 3 (3. auch Bassklar.) · 1 - 2 · 3 · 1 · 0 - 3 P. S. (Glsp. · Xyl. · 3 Trgl. · hg. Beck. · Tamb. · 3 Timb. · 3 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 4 Tempelbl. · Kast. · Mar.) (2 Spieler) - Git. · Hfe. · Cemb. · Klav. - Str. (6 · 6 · 4 · 3 · 2 [1 Fünfsaiter]) hinter der Bühne: elektr. Git. [od Vibr.] 120' SM

Wittenbrink, Franz (*1948)

Oper / Opera

Die Leiche im Sack

Operngrusical in einem Akt Text von Eberhard Streul Musik und Arrangement von Franz Wittenbrink

siehe Eberhard Streul / see Eberhard Streul

Ballett / Ballet

Hero und Leander

Tanzdrama von Imre Keres nach einer alten Legende Choreographie von Imre Keres 1963 I Fest - II Begegnung - III Erwartung - IV Nacht - V Tod Personen: Hero - Leander - Der Freund - Der Priester - Wind Welle - Gefährtinnen Heros - Tempelhüter Tempeldienerinnen - Winde und Wellen Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 3 · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (2 Glsp. · Xyl. · 4 Trgl. · Beckenpaar · 3 hg. Beck. · Tamb. · 3 Timbales · 3 Tomt. · 2 Bong. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Git. · Hfe. · Cel. - Str. (stark besetzt) Hinter der Bühne (aus dem Orchester zu besetzen): 3 Trp. · 3 Pos. - S. (2 Gongs · Tamt.) - Klav. Tonband (Flötenmischung) 35' SM

Winkler, Gerhard (1906–1977)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Wolf-Ferrari, Ermanno (1876–1948)

Oper / Opera

Der Kuckuck von Theben

Oper in drei Akten Text von Ludwig Andersen und Mario Ghisalberti Deutsch von Franz Rau (dt.) 1943

Personen: Die Nacht · Alt - Zeus · Bariton - Hera · Mezzosopran - Hermes · Tenor - Amphitryon · Bariton Alkmene · Sopran - Sosias · Tenor - Megära · Tenor - Chryseis · Sopran - Theopompos · Bass - Agathon, ein kleiner Junge · Sopran - 4 Hetären · 4 Soprane - Frauen und Kinder von Theben, Krieger, Tänzerinnen des Heratempels, Dienerinnen, Volk · Chor, Tanzgruppe Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. - Str. (stark besetzt) Auf der Bühne: 3 bzw. 6 Trp. 120' SM Libretto BN 3980-20

Premiere in Mailand

Operette in drei Akten von Waldemar Frank und Eduard Rogati nach einer Novelle von Carl Peter Gillmann Liedertexte von Günther Schwenn (dt.) 1950

Personen: Accordeon XI., König von Triolien · Komiker - Sonata, seine Tochter · Sängerin-Soubrette - Arietta, deren Hofdame · Soubrette - Ernesto Flauto, Innenminister; Enrico Clarino, Justizminister; Guiseppe Fagotti, Finanzminister · drei singende Chargen - Sardinia, Herzogin von Risotto · Komikerin - Erbprinz Chianti, ihr Sohn · Buffo - Tino Belcanto, ein berühmter Operettenkomponist · Tenor - Signora Doullieux, Leiterin der "Casa Musica" · drastische Komikerin - Piano, Leibdiener des Königs · drastischer Komiker - Inspizient im "Teatro del Corso"; Oberkellner; Wachtmeister; Gendarm · 4 Chargen - Chor Ballett - Tanzsolisten Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 3 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Glsp. · Vibr. · Gl. · Glockenstab · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast. · Sir.) - Hfe. - Str. Astoria

160

Wunderlich, Hans-Joachim (1918–1998)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Play Plautus

Posse mit Gesang und Tanz Aus den Komödien des Titus M. Plautus zusammengesetzt von Rolf Wilken

(dt.)

Personen: Merkur - Amor - Cleäreta - Phronesium - Planesium Leäna - Simon - Artemona - Carinus - Palästrio Pyrgopolynikes - Selenion - Harpax - Calidorus - Epidicus Curculio Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 2 · 2 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Gong · gr. Tr.) (1 Spieler) - Git. · Hfe. - Str. Astoria


Zehden, Hans

Zehden, Hans

Zimmermann, Bernd Alois

Ballett / Ballet

Oper / Opera

(1912–1972)

(1918–1970)

Les Chansons

Die Soldaten

(dt./engl./frz.) 1950/1955

(dt.) 1957–1965

Abstraktes Ballett mit Sprecher mit einem Text von Friedrich Hölderlin

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Cel. · Klav. - Str. (solistisch) 21' SM

Zieritz, Grete von (1899–2001)

Ballett / Ballet

Sizilianische Rhapsodie Ballett

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 3 · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · Tomt. · gr. Tr. · Kast.) 2 Hfn. - Str. 15' Astoria

Zillig, Winfried (1905–1963)

Oper / Opera

Die Windsbraut

Oper in drei Bildern Text von Richard Billinger (dt.) 1941

Personen: Hans · Tenor - Bäuerin · Alt - Zenta · Sopran Windsbraut · Koloratursopran - Sturm · Bass-Bariton Waldschrat · Tenor - Waldhexe · Sopran - Chor - Tanzgruppe Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · ant. Zimb. · hg. Beck. · 4 Beck. · hg. chin. Beck. · Tamt. · Tamb. · Tomt. · Rührtr. · 2 kl. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · gr. Tr. · Herdengl. · Glsp. · Xyl. · Vibr.) (3 Spieler) - Klav. (auch Cel.) - Str. Hinter der Bühne: Fl. · Engl. Hr. (aus dem Orchester) 120'

Oper in vier Akten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz

Personen: Wesener, ein Galanteriehändler · Bass - Marie, seine Tochter · dramatischer Koloratursopran - Charlotte, seine Tochter · Mezzosopran - Weseners alte Mutter · tiefer Alt Stolzius, Tuchhändler · jugendlich hoher Bariton - Stolzius' Mutter · dramatischer Alt - Obrist, Graf von Spannheim · Bass Desportes, ein Edelmann · sehr hoher Tenor - Ein junger Jäger · Schauspieler - Pirzel, ein Hauptmann · hoher Tenor - Eisenhardt, ein Feldprediger · Heldenbariton - Haudy, Hauptmann · Heldenbariton - Mary, Hauptmann · Bariton - Drei junge Offiziere · sehr hohe Tenöre - Die Gräfin de la Roche · Mezzosopran - Der junge Graf, ihr Sohn · sehr hoher lyrischer Tenor - Andalusierin, Bedienerin · Tänzerin - Drei Fähnriche · Tänzer - Madame Roux · stumm - Der Bediente der Gräfin de la Roche · Schauspieler - Der junge Fähnrich · Schauspieler - Der betrunkene Offizier · Schauspieler - Drei Hauptleute · Schauspieler - 18 Offiziere und Fähnriche mit den Aufgaben: rhythmisches Sprechen und Bedienen des "SchlagzeugArsenals" - Ballett Orchester: 4 (alle auch Picc., 3. auch Altfl.) · 3 (alle auch Ob. d'am., 3. auch Engl. Hr.) · 4 (3. auch Bassklar., 4. auch EsKlar.) · Altsax. · 3 (3. auch Kfg.) - 5 (alle auch Tenortb., 5. auch Basstb.) · 4 (1. u. 2. auch in F u. B, 3. u. 4. auch in A) · Basstrp. in Es · 4 (4. auch Kb.-Pos.) · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Glsp. · Vibr. · Marimba · Xyl. · 5 Trgl. · 3 Crot. · 2 Satz Röhrengl. · Hi-Hat · 2 Gegenschlagbeck. · 3 montierte Beck. · 3 hg. Beck. · 5 Tomt. · 2 Tamt. · 2 Gongs · Tamb. · 2 Holztr. · 3 Bong. · 2 kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · 4 Kuhgl. · Rummelpott · Schüttelrohr · Kast. · Gurke · Mar. · Rumbaholz [Clav.] · 2 Holzdeckel · 3 Eisenbahnschienen · Peitsche) (8-9 Spieler) - 2 Hfn. · Cemb. · Klav. (auch Cel.) · Org. [4hd. od. 2 Org.] · Git. - Str. (14 · 12 · 10 · 10 · 8) Bühnenmusik: I: 3 P. · S. (4 Röhrengl. · Beck. · Gong · Kuhgl. · 3 Trgl. · Crot. · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · 2 Bong. · Tempelbl. · Mar.) (2 Spieler) II: 3 P. · S. (4 Röhrengl. · Beck. · Gong · Kuhgl. · 3 Trgl. · Crot. · kl. Tr. · 2 Tomt. · Rührtr. · Tempelbl. · Mar.) (2 Spieler) III: 3 P. · S. (3 Röhrengl. · Beck. · Gong · Kuhgl. · Tamt. · 3 Trgl. · Crot. · kl. Tr. · gr. Tomt. · Rührtr. · 2 Tempelbl. · Mar.) (2 Spieler) Jazz-Combo: Klar. in B · Trp. in B · Git. · Kb. (mit elektr. Verstärker) Zuspielbänder 1-11: "Bandkomplex I-IV", "Konkrete Musik IV", "Marschtritte", "Schreiklang" 110' SM Klavierauszug ED 5076 · Studienpartitur ED 6343 · Libretto BN 3990-10

SM

Z

161


Zimmermann, Bernd Alois

Opern für Funk und Fernsehen / Operas for Radio and Television

Des Menschen Unterhaltsprozeß gegen Gott

Auto sacramental von Pedro Calderón de la Barca in freier Gestaltung von Hubert Rüttger Funkoper in drei Akten für Sprecher, Soli, Frauenchor, Männerchor, großen gemischten Chor und Orchester (dt.) 1952

Personen: Adam · Sprecher - Emanuel · Sprecher - Morgenröte · Sopran - Frühling · Sopran - Herbst · Alt - Engel · Tenor Teufel · Tenor - Johannes der Täufer · Tenor - Sommer · Tenor Vater · Bass - Winter · Bass Orchester: 3 (alle auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Tomt. · Rührtr. · gr. Tr. · kl. Tr. · Beck. · Tamt. · Glsp. · Vibr. · Xyl. · Marimba) (5 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Cemb. · Klav. · Org. - Str.

30' SM Klavierauszug ED 4929

Kontraste

Musik zu einem imaginären Ballett nach einer Idee von Fred Schneckenburger für Orchester 1953 I Introduktion - II Moreska - III Tempo di valse IV Phantasmagorie - V Tempo di marcia - VI Epilog Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Beck. · kl. u. gr. Tr. · kl. u. gr. Holztr. · Rührtr. · 2 Tomt. · Tamt. · Glsp. m. u. o. Klaviatur · Vibr. · Xyl. · Marimba) (4 Spieler) - Hfe. · Cel. · Klav. · Cemb. - Str. 10'

90'

SM

SM

Perspektiven

Ballett / Ballet

Lob der Torheit

Version für kleines Orchester vom Komponisten (1959) Burleske Kantate nach Worten von Johann Wolfgang von Goethe für Koloratursopran, Vorsänger (Tenor), Bass, gemischten Chor und kleines Orchester (dt.) 1948/1959

I Kophtisches Lied "Lasset Gelehrte sich zanken und streiten..." - II Pastorale giocoso "Es war ein fauler Schäfer..." III Pastorale serioso "Ein Blumenglöckchen vom Boden..." IV Totalität "Ein Kavalier von Kopf und Herz..." - V Der Narr epilogiert "Manch gutes Werk habe ich verrichtet..." Personen: Narr · Charaktertänzer - Junger Schäfer · Danseur noble - Junge Schäferin · Primaballerina - Fauler Schäfer · Grotesktänzer - Kavalier · Grotesktänzer - 4 Burschen · Charaktertänzer - Chor der Weisen · Tanzgruppe - Burschen und Mädchen Orchester: Fl. (auch Picc.) · Klar. (auch Bassklar.) - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Trgl. · 3 Kuhgl. · 3 hg. Beck. · 3 Gongs · Tamt. · 2 kl. Tr. · Rührtr. · 2 Holztr. · 3 Tomt. · gr. Tr. · Gurke · Mar. · Rumbaholz) (6 Spieler) - Hfe. · 2 Klav. (1. auch Cel.) Vl. · Va. · Vc. 23' SM

Alagoana

Caprichos Brasileiros Ballett 1950–1955 I Ouvertüre - II Sertanejo - III Saudade - IV Caboclo - V Finale Personen: Alagoana · Charaktertänzerin - Der Fremde · lyrischdramatischer Tänzer - Sertanejo · Charaktertänzer - Caboclo · Grotesktänzer - Tänzer, Tänzerinnen, Masken Orchester: 3 (1. u. 2. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 Altsax. · Tenorsax. · Baritonsax. · 2 · Kfg. - 3 · 3 · 2 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamb. · Tamt. ·

162

Tomt. · 2 Holztomt. · kl. Tr. · Rührtr. · 2 Bong. · gr. Tr. · Mar. · Charleston-Maschine · Rumbaholz · Rumbagurke · Tempelbl. · Woodbl.) (4 Spieler) - Git. · Hfe. · Cemb. (auch Cel.) · Klav. Str.

Musik zu einem imaginären Ballett für zwei Klaviere 1955–1956 15'

Aufführungsmaterial käuflich erhältlich: ED 4910

Présence

Ballet blanc en cinq scènes pour violon, violoncelle et piano Emblèmes de mots (Wortembleme): Paul Pörtner (aus "Wurzelwerk") 1961 Personen: Speaker · eine korrekt angezogene Person, gemäß der Herrenmode um die Jahrhundertwende gekleidet, mit Kopfbedeckung - Don Quichote (Violine) · Danseur noble mit Goldhelm, Visier und Federbusch - Molly Bloom (Violoncello) · Primaballerina mit Tutu und Maske der Gaia-Tellus - Ubu-Roi (Klavier) · Danseur noble mit einem Tapirkopf 30'

Aufführungsmaterial käuflich erhältlich: Spielpartitur ED 6733

Concerto

pour violoncelle et orchestre en forme de "pas de trois" 1965–1966 I Introduzione (Dans la vallée des songes) - II Allegro (La Fée, "Don Quichotte" et la Sentimentale) - III Adagio (Les trois cygnes blancs) - IV Tempo di marcia (Les trois paladins)

Personen: Don Quichotte - La Fée - La Sentimentale - Les trois cygnes blancs - Les trois paladins - Corps de ballet Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (2., 3. auch Ob. d'am.) · 3 (3. auch Bassklar.) · Altsax. (auch Sopransax.) · 3 (3. auch Kfg.) - 2 · 2 (auch Cornett in B) · 2 · 1 - P. S. (2 Beck. · 3 hg. Beck. · Tamb. · Trgl. · Hi-Hat · 3 Tomt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Ratsche · Peitsche · Schüttelrohr · Mar. · Kuhgl. · Gurke · Kast. · Clav. · Glsp. · Vibr.) (5 Spieler) - Git. (auch EGit.) · Mand. · Hfe. · Klav. (auch Cemb.) · Glasharfe (Cel.) · Zimbal - Str. (7 · 7 · 6 · 5 · 4) 24' SM Klavierauszug mit Solostimme ED 7164 · Studienpartitur ED 6329


Zimmermann, Rolf

Zimmermann, Rolf (*1925)

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical

Connie und der Löwe

Musical in zwei Akten Buch und Texte von Klaus Eidam (dt.) 1968

Personen: Inspizient - Brenck, Regisseur - Regieassistentin Rehlein - Kamerafahrer - Cornelia ("Connie") Mai - Frau Rehlein-Lohmann - Hella Daniel - Dittrich, Produktionsleiter Egon - Heinz - Karla - Teo - 3 Ausrufer - Schützenliesl Feuchtfröhlicher Augenzeuge - Gesangslehrerin Sprecherzieher - Ballettmeister - Fotograf - Kellner 3 Kameramänner - Techniker, Künstler, Tänzer, Tänzerinnen, Hilfspersonal, Jahrmarktspublikum, Barbesucher Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 1 - 3 · 2 · 3 · 1 - S. (P. · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · 4 Kuhgl. · Drumset · Tomt. · Mar. · Kast. · Tempelbl. · Trillerpf.) (2 Spieler) - Git. (mit Verstärker) · Hfe. Str. (mind. 6 · 4 · 3 · 3 · 2 [darunter 1 Rhythmusbass mit elektr. Tonabnehmer]) SM

Hoftheater

(Das Fräulein wird Minister) Komödie in einem Vorspiel und zwei Teilen von Margit Gáspár Chansons und deutsche Bühneneinrichtung (nach der Übersetzung von Gáspár Soltesz) von Klaus Eidam (dt.) 1969

Personen: Mademoiselle Clairon, Schauspielerin, Mitglied der Comédie Francaise - Babette, ihre Garderobiere - Friedrich Alexander, Herzog von Dornspach - Amalie, geborene von Mecklenburg, Herzogin, seine Gemahlin - 4 Minister - Der Wöchner der Comédie Francaise - 2 kleine Mohren (stumm) Ensemble: Fl. (ad lib. auch Picc.) · Ob. · Fg. - Hfe. - P. S. (Trgl. · Drumset · Tempelbl.) (1 Spieler insgesamt) - Akk. · Klav. - Kb. SM

Alles für Figaro

Musical von Therese Angeloff (dt.)

Personen: Beaumarchais - Hortense - Paul - Armand - Gudin Choiseul - Croix - Vaudreuil - Polignac - Königin - Bertin Theaterdirektor - Préville - Emilie - Gefängniswärter - Spitzel Zeremonienmeister - Marktfrauen - Bürger - Hofgesellschaft Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 3 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Kuhgl. · Tamb. · Drum Set · Kast. · Tempelbl.) Hfe. - Str. (5 · 4 · 3 · 2 · 2) 110' SM

Z

163



Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique Inhalt / Contents / Table des matières OPER / OPERA / OPÉRA ....................................................................................................................................................... 166 OPERN FÜR FUNK UND FERNSEHEN / OPERAS FOR RADIO AND TELEVISION / OPÉRAS POUR LA RADIO ET LA TÉLÉVISION ............................................................................................ 170 OPERETTE, SINGSPIEL, MUSICAL / OPERETTA, SINGSPIEL, MUSICAL / OPÉRETTE, VAUDEVILLE, COMÉDIE MUSICALE ........................................................................................ 170 BALLETT / BALLET ....................................................................................................................................................... 171 BÜHNEN UND SCHAUSPIELMUSIK / INCIDENTAL MUSIC / MUSIQUE DE SCÈNE .................................................................................................................................. 173 SZENISCHES ORATORIUM / SCENIC ORATORIO / ORATORIO SCÉNIQUE ............................................................................................................................... 173 SPRECHTHEATER / THEATRE PLAYS / THÉÂTRE PARLÉ ......................................................................................................................................... 173 LIBRETTISTEN UND AUTOREN VON TEXTVORLAGEN / LIBRETTISTS AND AUTHORS OF TEXTS / LIBRETTISTES ET AUTEURS DES TEXTES ..................................................................................................... 174 KURZOPERN / SHORT OPERAS / OPÉRAS MINUTE ....................................................................................................................................... 179 nach Komponist / by composer / par compositeur.................................................................................. 179 nach Spieldauer / by duration / selon la durée........................................................................................ 180 bis 20 Minuten / up to 20 minutes / jusqu’à 20 minutes ................................................................ 180 bis 30 Minuten / up to 30 minutes / jusqu’à 30 minutes ................................................................ 181 bis 40 Minuten / up to 40 minutes / jusqu’à 40 minutes ................................................................ 181 bis 50 Minuten / up to 50 minutes / jusqu’à 50 minutes ................................................................ 182 bis 60 Minuten / up to 60 minutes / jusqu’à 60 minutes ................................................................. 183

165


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Oper / Opera / Opéra Adam, Adolphe Die Nürnberger Puppe ................... 1

Andreae, Volkmar Abenteuer des Casanova ................ 1

Arne, Thomas Augustine Thomas & Sally............................... 2

Auber, Daniel François Esprit Das Glas Wasser............................. 2 Fra Diavolo .................................... 2

Ayres, Richard No. 39 ........................................... 3

Banter, Harald Der blaue Vogel ............................. 3

Barry, Gerald The Importance of Being Earnest.... 4

Beaser, Robert The Food of Love ........................... 4

Berlioz, Hector Fausts Verdammung....................... 4

Bittner, Julius Der Musikant ................................. 5 Die rote Gred................................. 5

Bizet, Georges Carmen .......................................... 5 Iwan IV. ......................................... 5

Blomdahl, Karl Birger Aniara ............................................ 6 Herr von Hancken .......................... 6

Boieldieu, Boieldieu, François Adrien Der Kalif von Bagdad ..................... 7 Die Weiße Dame............................ 7 Johann von Paris ............................ 7

Borodin, Alexander Fürst Igor ................................... 7, 8

Bose, Hans Jürgen von 63: Dreampalace............................ 9 Blutbund........................................ 8 Chimäre ......................................... 8 Das Diplom.................................... 8 Die Leiden des jungen Werthers .... 8

Brandts Buys, Jan Der Mann im Mond ..................... 10 Die Schneider von Schönau.......... 10

Brehme, Hans Der Uhrmacher von Straßburg...... 10 Liebe ist teuer .............................. 11

Bresgen, Cesar Das Urteil des Paris ...................... 11 Paracelsus .................................... 11

Bryars, Gavin Doctor Ox's Experiment ............... 12 G... .............................................. 12 Medea ......................................... 12 The Paper Nautilus....................... 13

166

To Define Happiness .................... 13

Casken, Casken, John God's Liar..................................... 14 Golem .......................................... 14

Castiglioni, Niccolò Sweet........................................... 15 Three Miracle Plays ...................... 15

Clement, Reiko Die Komödie vom Leben .............. 15

Cowie, Edward Commedia.................................... 15

Cui, César Mlada .......................................... 15

Cuomo, Douglas J. Arjuna's Dilemma......................... 16 Doubt .......................................... 16

Czernowin, Chaya Pnima... ins Innere ....................... 16 Zaïde / Adama.............................. 16

d'Albert, Eugen Liebesketten................................. 17 Tragaldabas .................................. 16

Dessau, Paul Die Verurteilung des Lukullus ....... 17

Duffy, John Black Water.................................. 18

Eben, Petr Jeremias ....................................... 18

Eggert, Moritz Dr. Popels fiese Falle .................... 18

Egk, Werner 17 Tage und 4 Minuten................ 20 Der Revisor .................................. 19 Die Verlobung in San Domingo .... 19 Die Zaubergeige ........................... 19 Irische Legende ............................ 19 Peer Gynt ..................................... 19

Eisenmann, Will Bethsabé ...................................... 22 Der König der dunklen Kammer ... 22 Leonce und Lena .......................... 22

Eötvös, Peter Angels in America ........................ 23 Die Tragödie des Teufels .............. 24 Le Balcon ..................................... 23 Love and Other Demons .............. 23 Paradise Reloaded (Lilith) ............. 24 Radames ...................................... 22

Fortner, Wolfgang Bluthochzeit ................................. 25 Corinna ........................................ 25 Creß ertrinkt................................. 24 Elisabeth Tudor ............................ 25 In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa........................... 25 That Time..................................... 25

Françaix, Jean Le diable boiteux ..........................26

Gershwin, George Blue Monday (135th Street Blues)......................28 Porgy and Bess .............................29

Gerster, Ottmar Das verzauberte Ich ......................30 Die Hexe von Passau.....................29 Die Mondschein Prinzessin...........30 Enoch Arden – Der Möwenschrei................................29 Madame Liselotte.........................29

Gilbert, Anthony The Scene Machine ......................30

Glinka, Michail Ein Leben für den Zaren................31

Gluck, Christoph Willibald (Ritter von) Iphigenia in Aulis..........................32 Iphigenie auf Tauris ......................32

Goehr, Alexander Arden Must Die – Arden muss sterben .........................................32 Arianna.........................................33 Behold the Sun – Die Wiedertäufer (Sehet die Sonne) ....33 Damask Drum...............................33 Kantan..........................................33 Kantan and Damask Drum ............33 Music Theatre Triptych .................32 Naboth's Vineyard ........................32 Promised End ...............................34 Shadowplay ..................................32 Sonata about Jerusalem ................32

Gounod, Charles Der Arzt wider Willen ...................34

Grandis, Renato de Die Schule der Kahlen ..................34

Grünauer, Ingomar Amleth und Fengo ........................35 Besichtigung, Versteigerung und Beseitigung von fünf Künstlern .....35 Cantor Die Vermessung des Unendlichen .................................36 Die Mutter ...................................35 Die Rache einer russischen Waise ...........................................35 Die Schöpfungsgeschichte des Adolf Wölfli............................35 König für einen Tag ......................35 Trilogie der Sommerfrische ...........36 Winterreise...................................36

Haag, Hanno Der Rat der Eule ...........................36

Haas, Joseph Die Hochzeit des Jobs...................37 Tobias Wunderlich........................37


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Hagen, Hans Münchhausens letztes Abenteuer.................................... 37

Hanke, Stefan Johannes Der Teufel mit den drei goldenen Haaren.......................... 37

Hartmann, Karl Amadeus Chaplin Ford Trott ....................... 38 Der Mann, der vom Tode auferstand ........................... 38 Des Simplicius Simplicissimus Jugend ......................................... 38 Die Witwe von Ephesus ............... 38 Fürwahr...?!.................................. 38 Leben und Sterben des heiligen Teufels ......................................... 38 Simplicius Simplicissimus.............. 38 Wachsfigurenkabinett .................. 38

Henze, Hans Werner Boulevard Solitude ....................... 40 Das Ende einer Welt .................... 41 Das verratene Meer ..................... 45 Das Wundertheater...................... 39 Der junge Lord............................. 41 Der langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer ................................... 43 Der Prinz von Homburg ............... 40 Don Chisciotte della Mancia ........ 44 Ein Landarzt ................................. 42 Elegy for Young Lovers – Elegie für junge Liebende ............. 41 Gogo no Eiko ............................... 45 Il Re Cervo oder Die Irrfahrten der Wahrheit ............................... 40 Il Re Teodoro in Venezia .............. 45 Il ritorno d'Ulisse in patria............ 44 König Hirsch ................................ 40 La Cubana oder Ein Leben für die Kunst ..................................... 43 Moralities – Moralitäten............... 42 Pollicino....................................... 44 The Bassarids – Die Bassariden ..... 42 The English Cat – Die englische Katze ........................................... 44 The Judgement of Calliope – Das Urteil der Kalliope ................. 42 Venus und Adonis........................ 45 We come to the River – Wir erreichen den Fluss ...................... 43

Hesketh, Kenneth Small Tales, tall tales .................... 48 The Overcoat ............................... 48

Heucke, Stefan Das Frauenorchester von Auschwitz .................................... 48

Hiller, Wilfried An diesem heutigen Tage ............. 49 Das Traumfresserchen .................. 51 Der Geigenseppel......................... 51

Der Goggolori .............................. 51 Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch..................... 50 Der Rattenfänger.......................... 51 Der Schimmelreiter ...................... 52 Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn ....................................... 50 Die Fabel von Filemon Faltenreich oder Die Fußballweltmeisterschaft der Fliegen ................................... 50 Die Geschichte von dem kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler ........................... 52 Die Jagd nach dem Schlarg ........... 51 Die Waldkinder ............................ 53 Eduard auf dem Seil ..................... 53 Heidenröslein ............................... 52 Ijob .............................................. 49 Liebestreu und Grausamkeit ......... 50 Niobe........................................... 49 Peter Pan ..................................... 52 Pinocchio ..................................... 53 Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte................. 50 Trödelmarkt der Träume ............... 49 Vier musikalische Fabeln .............. 50 Wolkenstein ................................. 53

Hindemith, Hindemith, Paul Cardillac ....................................... 55 Das Nusch Nuschi ........................ 54 Die Harmonie der Welt ................ 56 Hin und zurück............................. 55 Lehrstück ..................................... 55 Mathis der Maler.......................... 56 Mörder, Hoffnung der Frauen....... 54 Neues vom Tage........................... 55 Sancta Susanna............................. 54 The long Christmas Dinner – Das lange Weihnachtsmahl........... 56 Tuttifäntchen................................ 54 Wir bauen eine Stadt.................... 56

Hinrichs, Hajo Vanina.......................................... 58

Höffer, Paul Der falsche Waldemar .................. 58

Hoiby, Lee A Month in the Country ............... 59 Romeo and Juliet ......................... 59 Something New for the Zoo ......... 59 Summer and Smoke...................... 59 The Italian Lesson......................... 59 The Scarf ...................................... 58 This Is the Rill Speaking ................ 59

Holliger, Heinz Come and go / Va et vient / Kommen und Gehen .................... 60 Der magische Tänzer .................... 59

Not I ............................................60 Schneewittchen ............................60 What Where.................................60

Hosokawa, Toshio Hanjo ...........................................61 Matsukaze ....................................61 The Raven ....................................61 Vision of Lear ...............................60

Huber, Klaus Jot oder Wann kommt der Herr zurück ..........................................61

Ince, Ince, Kamran Judgment of Midas .......................62

Jost, Christian Death Knocks ...............................63 Die arabische Nacht......................63 Hamlet .........................................63 Heart Sutra ...................................64 Mikropolis ....................................63 Rumor ..........................................63 Vipern ..........................................63

Keiser, Reinhard Masaniello furioso ........................64

Kelkel, Manfred La Mandragore / Alraune ..............64

Killmayer, Wilhelm La Buffonata .................................65 La Tragedia di Orfeo .....................65 Une leçon de français ...................65

Kirchner, Volker David Belshazar ......................................66 Das kalte Herz ..............................66 Die fünf Minuten des Isaak Babel ...................................66 Die Trauung..................................66 Erinys ...........................................67 Gilgamesh ....................................67 Inferno d'amore (Shakespearion I) ..........................67 Labyrinthos (Shakespearion II) ......67 Riten ............................................66

Knab, Armin Das Lebenslicht ............................68

Korngold, Erich Wolfgang Das Wunder der Heliane...............71 Der Ring des Polykrates ................70 Die tote Stadt ...............................70 Violanta........................................70

Kosma, Joseph Un amour électronique .................71

Krebs, Helmut Der Parasit....................................72

Křenek, Ernst Pallas Athene weint ......................72

Langer, Hans Klaus Der Arzt wider Willen ...................74 Der Heuchler ................................74

167


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Lash, Hannah Blood Rose .................................. 74

Lehmann, Markus Der kleine Bahnhof ...................... 74 Der Präsident ............................... 74 Die Wette .................................... 74 Mit Herz und Amt........................ 75 Zwecks Heirat .............................. 74

Leibowitz, René Circulaire de Minuit ..................... 75 La Nuit Close ............................... 75 Labyrinthe.................................... 75 Todos Caeràn ............................... 75

Leoncavallo, Ruggiero Pagliacci....................................... 76

Ligeti, György Le Grand Macabre ....................... 76

Lothar, Mark Lord Spleen.................................. 78 Münchhausen .............................. 79

Lully, Jean Baptiste Alceste oder Der Triumph des Alcide .................................... 79

Marschner, Heinrich Der Vampyr ................................. 79

Martinů, Bohuslav Larmes de couteau ....................... 80 Le jour de bonté .......................... 80 Les trois souhaits ou Les vicissitudes de la vie............... 80 Voják a tanečnice......................... 80

Massenet, Jules Émile Frédéric Eva .............................................. 82

Meier, Jost Augustin ...................................... 83 Der Drache .................................. 83 Sennentuntschi ............................ 82

Monteverdi, Claudio Arianna ........................................ 84 Il Ballo delle Ingrate ..................... 84 Il ritorno d'Ulisse in patria............ 84 Lamenti ....................................... 84

Mors, Rudolf Der Kreidekreis ............................ 84

Mozart, Wolfgang Amadeus Idomeneo .................................... 85 La Clemenza di Tito...................... 85 Zaïde / Adama ............................. 85

Müller Kieling, Hans Peter Aus vor dem Applaus ................... 86 Der unvermeidliche Tod der Gräfin de Savigny ............ 86 Gardez la dame! ........................... 86

Müller Siemens, Detlev Bing ............................................. 86 Die Menschen.............................. 86

168

Genoveva oder Die weiße Hirschkuh .................... 86

Mussorgskij, Modest Boris Godunov ............................. 87

Nadelmann, Leo Don Juan in Manhattan ................ 87

Naske, Elisabeth Das Städtchen Drumherum .......... 88 Die feuerrote Friederike ............... 88 Die Omama im Apfelbaum ........... 88 Die rote Zora................................ 88

Nono, Luigi Intolleranza .................................. 93

Offenbach, Jacques Les Contes d'Hoffmann ................ 93

Olbrisch, Franz Martin Der gebrochene Spiegel................ 95

Orff, Carl Antigonae .................................... 97 Astutuli ........................................ 97 Carmina Burana............................ 96 Catulli Carmina............................. 96 Comoedia de Christi Resurrectione ............................... 98 De temporum fine comoedia ........ 98 Der Mond .................................... 97 Die Bernauerin ............................. 97 Die Kluge ..................................... 97 Gisei............................................. 95 Klage der Ariadne......................... 95 Lamenti........................................ 95 Ludus de nato Infante mirificus..... 98 Oedipus der Tyrann...................... 98 Orpheus ....................................... 95 Prometheus.................................. 98 Tanz der Spröden ......................... 96 Trionfi .......................................... 96 Trionfo di Afrodite........................ 96

Paisiello, Giovanni Der eingebildete Sokrates............. 99 Don Chisciotte della Mancia......... 99 Il Re Teodoro in Venezia .............. 99

Pauels, Heinz Moll Flanders ............................... 99

Paulus, Stephen Heloïse and Abelard ................... 101 Summer ..................................... 100 The Postman Always Rings Twice ................................ 100 The Village Singer....................... 100 The Woman at Otowi Crossing ... 100 The Woodlanders ....................... 100

Pécou, Thierry Hop et Rats ................................ 101 L'Amour coupable ...................... 101 Les Sacrifiées .............................. 101

Penderecki, Krzysztof Die schwarze Maske ................... 102

Die Teufel von Loudun ...............101 Paradise Lost ..............................102 Ubu Rex .....................................102

Pepusch, Pepusch, Johann Christoph Die Bettleroper...........................102

Pfitzner, Hans Das Christelflein..........................103 Das Herz.....................................103 Der Vampyr ................................103 Palestrina....................................103

Picker, Tobias An American Tragedy .................104 Dolores Claiborne .......................104 Emmeline ...................................104 Fantastic Mr. Fox ........................104 Therésè Raquin...........................104

Plangg, Volker M. Trio ............................................105

Ponsioen, Guus Das Geheimnis des schwarzen Giftes..........................................106 Drei alte Männer wollten nicht sterben .......................................106

Purcell, Henry The Fairy Queen .........................106

Rands, Bernard Belladonna .................................106 Vincent.......................................106

Reimann, Aribert Bernarda Albas Haus...................108 Das Schloß..................................108 Die Gespenstersonate .................107 Ein Traumspiel ............................107 Lear ............................................107 Medea........................................108 Melusine ....................................107 Troades ......................................108

Reutter, Hermann Der Lübecker Totentanz..............110 Der Tod des Empedokles ............110 Der Weg nach Freudenstadt .......110 Die Brücke von San Luis Rey .......110 Die Rückkehr des verlorenen Sohnes........................................109 Die Witwe von Ephesus ..............110 Doktor Johannes Faust ...............109 Don Juan und Faust ....................110 Hamlet .......................................111 Odysseus ....................................109 Saul ............................................109

Righini, Vincenzo Il Convitato di Pietra o sia il Dissoluto ....................................111

Rimskij Korsakow, Nikolaj Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronia..........113 Die Mainacht..............................112


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Die Zarenbraut........................... 113 Mlada ........................................ 112 Mozart und Salieri...................... 113 Sadko......................................... 112 Sonnwendnacht ......................... 112

Rossini, Gioacchino Il Signor Bruschino ossia il Figlio per Azzardo ..................................... 114

Rota, Nino Aladino e la lampada magica...... 114 Il principe porcaro...................... 114 La visita meravigliosa ................. 115 Lo scoiattolo in gamba ............... 114 Napoli milionaria! ...................... 115

Rudolf, Bert Liebelei ...................................... 115

Salieri, Antonio Kleine Harlekinade ..................... 116

Scarlatti, Alessandro Il Tigrane ................................... 117

Schnebel, Dieter Jowaegerli.................................. 117 Majakowskis Tod ....................... 118 Majakowskis Tod Totentanz..... 117 Metamorphosen des Ovid.......... 117 St. Jago ...................................... 118

Schneider, Enjott Albert warum? ........................... 119 Bahnwärter Thiel........................ 119 Das Salome Prinzip .................... 119 Fürst Pückler – Ich bin ein Kind der Phantasie ..................... 119

Schönberg, Arnold Moses und Aron ........................ 120 Von Heute auf Morgen .............. 120

Schulhoff, Erwin Flammen.................................... 121

Schultz, Wolfgang Andreas Achill unter den Mädchen.......... 121 Sturmnacht ................................ 121

Schweitzer, Benjamin Dafne......................................... 123 Informationen über Bartleby ...... 122 Jakob von Gunten ...................... 122

Scott, Cyril The Alchemist ............................ 123

Searle, Humphrey The Diary of a Madman.............. 123 The Photo of the Colonel ........... 123

Shchedrin, Rodion Levsha ....................................... 125 Lolita ......................................... 124 The Enchanted Wanderer........... 125

Shore, Howard The Fly....................................... 125

Singleton, Alvin

Stephan, Rudi Die ersten Menschen.................. 127

Strauss, Richard Arabella ..................................... 131 Ariadne auf Naxos ...................... 130 Capriccio .................................... 131 Daphne ...................................... 131 Der Bürger als Edelmann ............ 130 Der Rosenkavalier ...................... 129 Die ägyptische Helena ................ 130 Die Frau ohne Schatten .............. 130 Die Liebe der Danae................... 131 Die schweigsame Frau ................ 131 Elektra........................................ 129 Feuersnot ................................... 129 Friedenstag ................................ 131 Guntram..................................... 128 Intermezzo ................................. 130 Iphigenie auf Tauris .................... 128 Salome ....................................... 129

Streul, Eberhard Die Leiche im Sack ..................... 133

Stroe, Aurel Ça n'aura pas le Prix Nobel......... 135

Subotnick, Morton Jacob's Room ............................. 135 Jacob's Room: Monodrama ........ 135

Sullivan, Sir Arthur Seymour Der Mikado oder Die Stadt Titipu .......................... 135

Sutermeister, Heinrich Der rote Stiefel........................... 137 Die schwarze Spinne .................. 136 Die Zauberinsel .......................... 137 Le Roi Bérenger.......................... 138 Madame Bovary ......................... 138 Niobe......................................... 137 Raskolnikoff ............................... 137 Romeo und Julia......................... 136 Seraphine oder Die stumme Apothekerin ............................... 138 Titus Feuerfuchs oder "Liebe, Tücke und Perücke"........ 137

Tanejew, Sergej L'Orestie .................................... 139

Tcherepnin, Nikolai Swat........................................... 139

Theodorakis, Mikis Antigone .................................... 140 Electra........................................ 140 I Metamorphossis tou Dionissou (Kostas Karyotakis) ..... 140 Lysistrata .................................... 140 Medea ....................................... 140

Thuille, Ludwig Gugeline .................................... 141 Lobetanz .................................... 141

Tippett, Sir Michael King Priam..................................142 New Year ...................................142 The Ice Break..............................142 The Knot Garden ........................142 The Midsummer Marriage ..........141

Toch, Ernst Der Fächer..................................143 Die Prinzessin auf der Erbse ........142 Egon und Emilie .........................143

Turnage, Mark Anthony Greek .........................................143 The Silver Tassie .........................143 Twice Through the Heart ............143

Ullmann, Viktor Der 30. Mai 1431 .......................144 Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung........................144 Der Sturz des Antichrist ..............144 Der zerbrochene Krug.................144

Vollerthun, Georg Island Saga .................................145

Vollmer, Ludger Border ........................................145 Gegen die Wand.........................145 Lola rennt...................................146 Schillers Räuber ..........................145

Wagner, Richard Das Rheingold ....................147, 148 Der fliegende Holländer..............146 Die Meistersinger von Nürnberg....................................150 Die Walküre ...............................148 Götterdämmerung ......................149 Iphigenia in Aulis........................147 Lohengrin ...................................146 Parsifal .......................................150 Rienzi, der Letzte der Tribunen ...146 Siegfried .............................148, 149 Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ...........147 Tristan und Isolde .......................149

Wallace, Stewart Harvey Milk ................................150 Hopper's Wife ............................151 Kabbalah ....................................150 The Bonesetter's Daughter..........151 Where's Dick? ............................150 Yiddisher Teddy Bears.................151

Walter, Fried Dorfmusik...................................151

Watkins, Huw Crime Fiction ..............................152 In the Locked Room ...................152

Carll Maria von Weber, Car Silvana........................................152

Dream Sequence '76 .................. 125

169


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Weill, Kurt Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny................................ 153 Der Jasager ................................ 153 Der Silbersee. Ein Wintermärchen .................... 154 Der Weg der Verheißung ........... 154 Der Zar lässt sich photographieren ........................ 153 Die Bürgschaft ........................... 153 Die Dreigroschenoper ................ 153 Die sieben Todsünden................ 154 Royal Palace............................... 153 The Protagonist.......................... 152

Weinberger, Carl Schlaraffenland .......................... 156

Weismann, Julius Die pfiffige Magd ....................... 156 Schwanenweiß ........................... 156

Opern für Funk und Fernsehen / Operas for for Radio and Television / Opéras pour la radio et la télévision Henze, Hans Werner Das Ende einer Welt..................... 45 Ein Landarzt ................................. 45

Sutermeister, Heinrich Das Gespenst von Canterville ..... 138 Die Füße im Feuer und Fingerhütchen ............................ 138

Zimmermann, Bernd Alois Des Menschen Unterhaltsprozeß gegen Gott...... 162

Weiss, Harald Amandas Traum ......................... 156 Das Gespenst ............................. 156

Widmann, Jörg Am Anfang................................. 158 Babylon ..................................... 158 Das Echo.................................... 157 Das Gesicht im Spiegel ............... 157 K(l)eine Morgenstern Szene ....... 157 Monologe für zwei..................... 157

Wiesemann, Günther Brot und Spiele .......................... 158

Wilckens, Friedrich Die Rache des verhöhnten Liebhabers ................................. 158

Willi, Herbert Schlafes Bruder .......................... 159

Wimberger, Gerhard Dame Kobold............................. 159 La Battaglia oder Der rote Federbusch ................................ 159 Schaubudengeschichte ............... 159

Wittenbrink, Franz Die Leiche im Sack ..................... 160

Wolf Ferrari, Ermanno Der Kuckuck von Theben ........... 160

Zillig, Winfried Die Windsbraut.......................... 161

Zimmermann, Bernd Alois Die Soldaten .............................. 161

Ernst, Ernst, Siegrid Jaga und der kleine Mann mit der Flöte.................................24

Gabriel, Thomas Frau Holle.....................................28

Geese, Heinz Foxy rettet Amerika ......................28

Gladkow, Gennadi Der Troubadour und seine Freunde........................................30

Goetze, Walter Wilhelm Adrienne ......................................34 Liebe im Dreiklang........................34 Schach dem König ........................34

Harverson, Harverson, Leslie Suzannah with the Bell .................39

Haydn, Joseph

Operette, Singspiel, Musical / Operetta, Singspiel, Musical / Opérette, Vaudeville, Comédie musical musicale usicale Allihn, Jochen 2 x Madeleine ................................ 1 Damals in Prag ............................... 1 Die Reise ins Winterland ................ 1 Die verwandelte Katze ................... 1

Androsch, Peter Freunde! ........................................ 2

Arne, Thomas Augustine The Cooper .................................... 2

Binder, Edmund Ja oder Nein................................... 5

Brand, Dieter Keep Smiling ................................ 10

Bresgen, Cesar Brüderlein Hund........................... 12 Der Igel als Bräutigam .................. 11 Der Mann im Mond ..................... 12 Die schlaue Müllerin .................... 11

Bürkholz, Thomas Der Soldat und das Feuerzeug ...... 13 Marie und ein Hans im Glück ....... 14 Rockballade "Imagines"................ 14 Sechse kommen durch die Welt ... 14 Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen ....................... 14

Egk, Werner Der Fuchs und der Rabe ............... 20 Der Löwe und die Maus ............... 20

170

Die Historie vom Ritter Don Juan aus Barcelona ................20

Das Ochsenmenuett .....................39 Die Feuersbrunst (Das abgebrannte Haus)................39

Heuser, Kurt Das Fest in Coqueville ..................48 Das Märchen von der Wundergeige................................49

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus Liebe und Eifersucht .....................58

Humperdinck, Humperdinck, Engelbert Hänsel und Gretel.........................62

Jessel, Leon Treffpunkt Tegernsee ....................62

Killmayer, Wilhelm Yolimba oder die Grenzen der Magie...........................................65

Kneifel, Gerhard Bretter, die die Welt bedeuten .....68

Köhler, Emil Alles Capriolen .............................68

Köhler, Siegfried Alles Capriolen .............................68 Kater Murr ...................................69 Ladies and Gentlemen ..................69 Old Germany ................................69 Sabine, sei sittsam ........................69

Koll, Alo Die Wette des Mister Fogg ...........70

Korngold, Erich Wolfgang Das Lied der Liebe ........................71

Kreisler, Fritz Sissy .............................................72

Krtschil, Henry Der Komet....................................73

Kunze, Hans Heute Nacht kommt Conny ..........73


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Küster, Küster, Herbert Miss Petticoat .............................. 73

Lakomy, Reinhard Der Wasserkristall ........................ 73 Schlapps und Schlumbo ............... 73

Lerche, Nils Liebe, Dollars und Banditen ......... 76

Lincke, Paul Casanova ..................................... 78 Ein Liebestraum ........................... 78 Frau Luna..................................... 77 Grigri ........................................... 78 Im Reiche des Indra ..................... 77 Lysistrata...................................... 78

Masanetz, Guido Mein schöner Benjamino.............. 82

Millöcker, Carl Das verwunschene Schloss ........... 83 Der Bettelstudent................... 83, 84 Gasparone.................................... 84

Moser, Hans Joachim Der Reisekamerad ........................ 85

Mozart, Wolfgang Amadeus Bastien and Bastienne .................. 85

Nadelmann, Leo Silberhaar und Albatros ................ 87

Naske, Elisabeth Elisabeth Das kleine Ich bin ich ................... 88 Des Kaisers neue Kleider .............. 89 Die Glücksfee............................... 89 Mausemärchen Riesengeschichte.......................... 89 Sindbad der Seefahrer .................. 89

Natschinski, Gerd Caballero ..................................... 92 Casanova ..................................... 90 Das Dekameronical ...................... 90 Der Segen von oben..................... 90 Der Wert des Wechsels ................ 91 Die Freuden der Frommen ........... 91 Die Früchte der Gelehrsamkeit .............................. 91 Die gute Bewirtung ...................... 91 Ein Fall für Sherlock Holmes ......... 91 Mein Freund Bunbury .................. 90 Messeschlager Gisela ................... 89 Planet der Verliebten ................... 91 Servus Peter ................................. 90 Terzett ......................................... 90

Natschinski, Thomas Wunderbar – die 2002. Nacht ...... 92

Nitschke, Nitschke, Manfred Karneval in Rom........................... 92 Küssen verboten! ......................... 92

Offenbach, Jacques Alphonse ..................................... 94 Daphnis und Chloë ...................... 93

Die Banditen ................................ 94 Die listigen Frauen oder Die Wilderer....................................... 94 Die verwandelte Katze ................. 94 König Karotte............................... 94 Orpheus in der Unterwelt............. 93

Plangg, Volker M. Die Tatutinger oder die unglaubliche Reise...................... 105 Die zertanzten Schuhe................ 105 Klimka der Meisterdieb .............. 105

Reese, Günter Kleinstadtgeschichten................. 107

Reutter, Hermann Bauernhochzeit .......................... 111 Topsy ......................................... 111

Rota, Nino La scuola di guida....................... 115

Sackman, Nicholas Simplicia .................................... 116

Salieri, Antonio Prima la musica, poi le parole ..... 116

Sander, Harry Keep Smiling .............................. 116 Kleinstadtgeschichten................. 117

Schmidt, Lesch Der Golem in Bayreuth ............... 117

Schneider, Enjott Diana – Cry for Love ................... 119 nullvier – Keiner kommt an Gott vorbei................................. 120

Schubert, Franz Der treue Soldat ......................... 121 Die Weiberverschwörung oder Frauenlist und Männerklugheit ... 120

Schütz, Hans Georg Das Haus ohne Männer .............. 122

Schwaen, Kurt Der Kaiser von Hondu ................ 122

Schweitzer, Anton Alceste ....................................... 122

Strauß (Sohn), Johann Die Fledermaus...........................128 Karneval in Rom .........................128 König Indigo...............................128

Streichardt, Antonius Leuchtturm zu verschenken ........133

Streul, Eberhard Das Geheimnis der Wolfsschlucht .............................134 Dornröschen...............................134 Papageno spielt auf der Zauberflöte.................................134

Sullivan, Sir Arthur Seymour Die Gondolieri oder Der König von Barataria..............135

Suppé, Franz von Boccaccio ...................................136 Die schöne Galathee...................136

Telemann, Georg Philipp Pimpinone oder Die ungleiche Heirat ...................140

Triebel, Walter Pfälzer Wein ...............................143

Weber, Carl Maria von Abu Hassan ................................152

Weill, Kurt Kurt Der Kuhhandel ...........................155 Happy End..................................154 Mahagonny Songspiel.................154 Marie Galante.............................155 Street Scene ...............................155

Werion, Rudi Pomp auf Pump..........................157

Winkler, Gerhard Premiere in Mailand ...................160

Wunderlich, Hans Joachim Play Plautus ................................160

Zimmermann, Rolf Alles für Figaro ...........................163 Connie und der Löwe .................163 Hoftheater ..................................163

Sehlbach, Erich Signor Caraffa ............................. 124

Somers Cocks, John The Legend of St. Christopher .... 126

Spemann, Alexander Fürchtenich oder: Einer, der auszog, das Fürchten zu lernen ... 126

Spickermann, Adolf Frauen ohne Chance................... 127

Stamm, Peter Das Zauberbuch oder Schneewittchen küsst den Froschkönig................................ 127

Steuerwald, Frank Dornröschen .............................. 127

Ballett / Ballet Auric, Georges Chemin de lumière .........................3

Badings, Henk Orpheus und Eurydike ....................3

Bate, Stanley Perseus...........................................4

Beck, Conrad Der große Bär .................................4

Beethoven, Ludwig van Die Ruinen von Athen ....................4

Blomdahl, Karl Birger Game for Eight ...............................6

171


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Minotauros .................................... 6 Sisyphos......................................... 6

Bose, Hans Jürgen von Die Nacht aus Blei.......................... 9 Werther Szenen ............................. 9

Brauel, Henning Die Kaiserin von Neufundland...... 10

Bryars, Gavin "2"............................................... 13 Amjad.......................................... 13 BIPED .......................................... 13 Dido and Orfeo............................ 13 The Third Light ............................ 13

Cui, César Mlada .......................................... 15

Degen, Helmut Der flandrische Narr ..................... 17

Delibes, Léo Coppélia ...................................... 17

Dunhill, Thomas Gallimaufry .................................. 18

Egk, Werner Abraxas........................................ 21 Casanova in London ..................... 21 Columbus .................................... 20 Danza .......................................... 21 Die chinesische Nachtigall............ 21 Ein Sommertag............................. 21 Französische Suite nach Rameau .. 21 Georgica ...................................... 20 Joan von Zarissa ........................... 20

Einem, Gottfried Gottfried von Glück, Tod und Traum.................. 22 Pas de Coeur................................ 22

Fortner, Wolfgang Ballet blanc .................................. 26 Carmen Bizet Collagen............... 26 Die weiße Rose ............................ 26 Die Witwe von Ephesus ............... 26 Mouvements................................ 26

Françaix, Jean A la Françaix ................................ 27 Die Kamelien ............................... 27 La lutherie enchantée................... 27 Le jeu sentimental........................ 27 Le jugement du fou...................... 27 Le roi nu ...................................... 27 Les demoiselles de la nuit ............ 27 Les malheurs de Sophie................ 27 Pierrot ou les secrets de la nuit .... 28 Scuola di ballo ............................. 26 Verreries de Venise ...................... 27

Frommel, Gerhard Der Gott und die Bajadere ........... 28

Gershwin, George Who Cares?.................................. 29

Glasunow, Glasunow, Alexander Ballettszenen................................ 31 Chopiniana (Les Sylphides) ........... 30 Die Jahreszeiten ........................... 31 Lucidor......................................... 31 Raymonda .................................... 31 Ruses d'Amour ............................. 31 Tanz Szene ................................... 31 The Birthday Offering ................... 31

Gluck, Christoph Willibald (Ritter von) Dido and Orfeo ............................ 32

Grünauer, Ingomar Peer Gynt ..................................... 36

Händel, Händel, Georg Friedrich Amphitrite.................................... 37

Henze, Hans Werner Ballett Variationen ....................... 46 Das Vokaltuch der Kammersängerin Rosa Silber......... 46 Der Idiot ...................................... 46 Labyrinth...................................... 47 Le disperazioni del Signor Pulcinella – Die Verzweiflungen des Herrn Pulcinella...................... 47 Le fils de l'air ou L'enfant changé en jeune homme .............. 47 L'usignolo dell'imperatore – Des Kaisers Nachtigall .................. 46 Maratona ..................................... 46 Orpheus ....................................... 47 Tancredi ....................................... 46 Tanzstunden................................. 47 Undine ......................................... 46

Heucke, Stefan Die Ordnung der Erde .................. 48

Hindemith, Paul Der Dämon .................................. 56 Hérodiade .................................... 57 Nobilissima Visione ...................... 56 Theme with four Variations .......... 57

Humel, Gerald Die Folterungen der Beatrice Cenci............................................ 61

Hummel, Bertold Faustszenen.................................. 61

Jost, Christian DnA six images of love ............... 64

Kaufmann, Dieter Warten auf Musik......................... 64

Killmayer, Wilhelm Encore.......................................... 65 La Buffonata ................................. 65 La Tragedia di Orfeo ..................... 65 Paradies ....................................... 66 Pas de deux classique ................... 65

Kirkwood, Antoinette Alessandro ................................... 68

172

Musa the Saint .............................68

Köhler, Siegfried Intermezzo (Ballettmusik) .............70

Kopka, Ulrico Affairen ........................................70

Krejcí, Iša Maly Balet ....................................72

Langer, Hans Klaus Pantomimische Suite ....................74

Lhotka, Fran Der Teufel im Dorf........................76

Malipiero, Gian Francesco Lanterna magica ...........................79

Martinů, Bohuslav Istar..............................................81 Kdo je na světě nejmocnější? ........81 Le raid merveilleux .......................82 Motýl, který dupal ........................81 Noc ..............................................81 On tourne ....................................82 Stín...............................................81 Vzpoura........................................81

Martland, Steve Dance Works ................................82

Meier, Jost La vie funambulesque ...................83

Mozart, Wolfgang Amadeus Les Petits Riens.............................85

Nabokov, Nicolas Don Quichotte .............................87 Oxana...........................................87

Nadelmann, Leo Der Dybuk....................................87

Naske, Elisabeth Der selbstsüchtige Riese ...............89 Don Quichotte en famille .............89 Ouroboros ....................................89

Natschinski, Gerd Hoffmanns Erzählungen ................92

Nitschke, Manfred Küssen verboten!..........................92

Nono, Luigi Der rote Mantel............................93

Ohana, Maurice Prométhée....................................95

Pauels, Heinz Capriccio ....................................100 Mardi gras ....................................99

Picker, Tobias Awakenings ................................105

Pogojeff, Wladimir Morceaux de Ballet.....................105

Purcell, Henry Dido and Orfeo ..........................106


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Reimann, Aribert Chacun sa Chimère..................... 109 Die Vogelscheuchen................... 108

Reutter, Reutter, Hermann Die Kirmes von Delft.................. 111 Notturno Montmartre ................ 111

Rimskij Korsakow, Nikolaj Scheherazade ............................. 113

Rodrigo, Joaquín Pavana Real ............................... 113

Rota, Nino Le Molière imaginaire ................ 115

Rudolf, Bert Die rote Nelke ........................... 116

Schnebel, Dieter Totentanz .................................. 118

Schulhoff, Erwin Die Mondsüchtige ..................... 121

Schwantner, Joseph Through Interior Worlds............. 122

Schweitzer, Benjamin anordnen / verschieben.............. 123 nach Hause ................................ 123

Scriabin, Alexander Das Bildnis des Dorian Gray ....... 126 Nuances..................................... 126

Searle, Humphrey Dualities .................................... 124 Les Noctambules........................ 124 Marguerite et Armand................ 124 The Great Peacock ..................... 124

Seiber, Mátyás The Invitation ............................ 124

Singleton, Alvin Truth.......................................... 125

Steinberg, Maximilian Metamorphosen ........................ 127

Strauss, Richard Der Bürger als Edelmann ............ 132 Die Ruinen von Athen................ 132 Josephs Legende ........................ 132 Schlagobers................................ 132 Tanzsuite ................................... 132

Strawinsky, Igor Jeu de cartes .............................. 133 L'Oiseau de feu .......................... 133 Scènes de Ballet ......................... 133

Sutermeister, Heinrich Das Dorf unter dem Gletscher .... 139

Tcherepnin, Nikolai Le Pavillon d'Armide .................. 139

Theodorakis, Mikis Carnaval (Eliniki Apokria)............ 141 Les Amants de Teruel ................. 141

Wallace, Wallace, Stewart Peter Pan ................................... 151

Walter, Fried

Rota, Nino Cristallo di rocca .........................115

Toch, Ernst Das Kirschblütenfest ...................143

Weber, Carl Maria von Preciosa......................................152

Kleopatra ................................... 151

Weill, Kurt Die sieben Todsünden ................ 155 The Judgement of Paris .............. 156 Zaubernacht ............................... 155

Willms, Franz Amphitrite.................................. 159 Die Klugen und die Törichten..... 159 Die Stunde der Fische................. 159

Wimberger, Gerhard Hero und Leander ...................... 160

Zehden, Hans Les Chansons.............................. 161

Zieritz, Grete von Sizilianische Rhapsodie ............... 161

Zimmermann, Bernd Alois Alagoana .................................... 162 Concerto .................................... 162 Kontraste ................................... 162 Lob der Torheit .......................... 162 Perspektiven .............................. 162 Présence .................................... 162

Bühnen und Schauspielmusik / Incidental Music / Musique Musique de scè scène Korngold, Erich Wolfgang Der Vampir oder Die Gejagten ..... 71 Eine Musik zu Shakespeares "Viel Lärmen um Nichts" .............. 71

Lehmann, Markus Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt ..................... 75

Martinů, Bohuslav Oidipus ........................................ 82

Orff, Carl Ein Sommernachtstraum............... 99

Rettich, Rettich, Wilhelm Pippa passes............................... 109

Rodrigo, Joaquín

Szenisches Oratorium / Scenic Oratorio / Oratorio scénique Egk, Werner Werner Columbus .....................................20

Heilmann, Harald Der Sündenfall..............................39

Hiller, Wilfried Augustinus ...................................53 Der Sohn des Zimmermanns .........54

Jost, Christian Angst............................................64

Kirchner, Volker David Ahasver ........................................67

Lerdahl, Fred Aftermath .....................................76

Lothar, Mark Die Legende vom heiligen Trinker.79

Sprechtheater / Theatre Plays / Théâtre parlé Hindemith, Paul Das Leben dringt in die Zelle ........57 Der Bratschenfimmel ....................58 Der verschleierte Raub..................57 Die Tragödie im Kino....................57 Ein neues Traumspiel: Abdul Rednils Träumereien...........57 Im Dr. H. C. ..................................57 Todtmoosiana...............................57 Winter 1919.................................57

Ligeti, György Rondeau.......................................77

Streul, Eberhard Die Sternstunde des Josef Bieder 134 Schicksals Akkord .......................134 Stunde bei Aloysia ......................134

Cyrano de Bergerac .................... 113 Edipo ......................................... 114

173


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Librettisten und Autoren von Tex Textvorlagen / Librettists and Authors of Texts / Librettistes et auteurs des textes

Becker, Franziska............................ 54 Franziska

C

Becker, Jürgen .............................. 157

Cain, James M. .............................100

A

Beckett, Samuel.................. 25, 60, 86 Samuel Iwanowitsch....... 113 Belski, Wladimir Iwanowitsch

Calderón 35, Calderón de la Barca, Pedro.....20, Pedro 58, 159, 162

ben al Maghribi, Samuel ben Yahya 32

Carré, Michel..................................93 Michel

Benecke, Heinz Martin ................... 13

Carroll, Lewis..................................51 Lewis

Josef......................... 121 Beneš, Karel Josef

Castelli, Ignaz Franz ......................120

Benois, Alexandre......................... 139 Alexandre

Casti, Giambattista ........... 45, 99, 116

Adnan, Etel .................................... 13

Berg, Alfred .................................... 90

Cavander, Kenneth .........................32

Aesop ............................................ 42

Bergman, Hjalmar............................. 6 Hjalmar

Cervantes, Miguel de......................39 de

Aischylos............ 49, 67, 98, 139, 140 Aischylos

Berkéwicz, Ulla............................. 117 Ulla

Chancel, Henriot.............................78 Henriot

Alberti, Rafael ................................ 95

Berkoff, Steven ............................. 143

Chiou, Joyce ...................................64

Albrecht, Gerd ............................. 108

Berla, Alois..................................... Alois 83

Chivot, Henri ..................................94

Alcock, Ernest .............................. 126

Bethe Kuhn, Anna Anna.......................... 68

Clairville, Louis François François..................93 rançois

Alexis, Willibald ............................. 58

Bez, Helmut 10, 68, 70, 90, 107, 116,

Clemens, Franz .........................11, 29

Allen, Woody................................. 63 Woody Andersen, Hans Christian .. 13, 21, 27, 46, 85, 89, 114, 142 Andersen, Ludwig ....... 11, 12, 19, 37, 109, 110, 160

117 Bibo, Günther................................. Günther 34 Bickerstaffe, Isaac ............................. 2 Bierbaum, Otto Julius ................... 141 Billinger, Richard .................... 29, 161

Cloot, Julia ...................................119 Coleman, Tim .................................63 Collodi, Carlo ...........................44, 53 Colloredo, Theresita .................88, 89 Conan Doyle, Sir Arthur..................91 Arthur

Andersson, Jo............................... 116 Jo

Bitsch, Heinrich .............................. 58

Angeloff, Therese ......................... 163

Bittner, Julius ................................... 5

Anouilh, Jean ................................. 27

Blei, Franz ...................................... 54

Aristophanes ................................ 140

Blonda, Max................................. Max 120

Arriaga, Guillermo .......................... 63

Boccaccio, Giovanni ................. 90, 91

Asmodi, Herbert............................. 52 Herbert

Bochdansky, Christoph ................... 89

Atwani, Imad ................................. 67

Böhm, Winfried........................ 53, 54 Winfried

Auden, Wystan Hugh ............... 41, 42

Bolten Baeckers, Heinz............. 77, 78 Heinz

Audi, Pierre.................................... 14 Pierre

Bond, Edward .......................... 43, 44

Dahl, Roald ..................................104

Bond, SuCanasta .......................... 116

Dante Alighieri ...............................15

Boritsch, Wladimir........................ 155 Wladimir

Däubler, Theodor ...........................95

Bormann, Erich............................... 38 Erich

d'Aucourt (de Saint Just), Claude

B Bach, Rudolf ................................ 109 Bachmann, Ingeborg .......... 40, 41, 46 Badoaro, Giacomo.................... 44, 84 Giacomo Ball, William................................... 59 William Bandello, Bandello, Matteo ......................... 158 Barbey d'Aurevilly, Jules Amédée ... 86 Barbier, Jules............................ 92, 93 Jules Barnet, Miguel ............................... 43 Barrie, James Matthew ................... 52 Charles................. 75, 109 Baudelaire, Charles Baumann, Benjamin ....................... 28 Baumann, Daniela .......................... 89 Beaumarchais, Pierre Augustin de................................. 101 Caron de Beauplan, Arthur de ......................... 1

Cordier, Jules..................................93 Jules Corsaro, Frank ..............................101 Cramer, Heinz von ..........................40 Crémieux, Hector Jonathan.............93 Jonathan Cummings, Edward Estlin ...............64 Curie, Marie ...................................13

D

Borngräber, Otto .......................... 127

Godard........................................7 Godard

Bourhis, Marcel le .......................... 64

Decsey, Ernst..................................72 Ernst

Braun, Joseph......................... 92, 128 Joseph

Defoe, Daniel .................................99

Braun, 25 Braun, Mattias................................ Mattias

Degenhardt, Jürgen ........... 10, 68, 70,

Brecht, Bertolt.. Bertolt 17, 55, 153, 154, 155

90, 91, 92, 107, 116, 117

Brennecke, Hans............................. 77 Hans

Deval, Jacques ..............................155

Brik, Lilja ...................................... 117

Di Leva, Giuseppe.....................44, 99 Giuseppe

Brod, Max .................................... 108

Donat, Donat, Alexander .........................135

Browne, Michael Dennis .............. 100

Dorst, Tankred................................65 Tankred

Browning, Robert ......................... 109

Fjodor................46, 137 Dostojewski, Fjodor

Büchner, Georg .............................. 22

Draper, Ruth ..................................59

Budín, J. L. ..................................... 80

Dreiser, Theodore.........................104 Theodore

Bulwer Lytton, Edward Edward................. 146

Dübgen, Hannah ............................61

Busch, Wilhelm ........................ 50, 51

Dumas, Alexandre ........................124 Duncan, Harry ................................58

174


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Dunton Downer, Leslie ................ 106

García Márquez, Gabriel ................. 23

Hagen, Hans ...................................37

Duru, Alfred................................... 94 Alfred

Gärtner, 99 Gärtner, Ernst................................. Ernst

Halévy, Ludovic .................. 5, 94, 128

Duse, Riccardo ............................... 83

Gaudé, Laurent............................. 101 Laurent

Heinz inz......................................92 Hall, He inz

Gay, John ............................. 102, 153

Hamvai, Kornél...............................23 Kornél

Gedeonow,

Hardt, Hans ....................................90

E Ehrenburg, Ilja ............................... 80

Alexandrowitsch............ 15 Stepan Alexandrowitsch

Ehrhardt, Monika ........................... 73

Hardy, Thomas ..................... 100, 152

Genée, Richard... Richard 83, 84, 92, 128, 136

Eich, Günter ................................... 95

Harms, Paul ....................................34

Genet, Jean .................................... 23

Eidam, Klaus ................................ 163

David..............................152 Harsent, David

Gershwin, Ira.................................. 29 Ira

Elkan, Benno................................ 142 Benno

Dorothea...................2, 37 Hartmann, Dorothea

Gertzen, Hubertus .......................... 86

Ende, Michael .................... 49, 50, 51

Walter..................37, 86 Hasenclever, Walter

Ghelderode, Michel de................... 76 de

Jurij...................................... 30 Entin, Jurij

Hauff, Wilhelm ................. 41, 66, 137

Ghisalberti, Mario ........................ 160

Enzensberger, Hans Magnus........... 43 Magnus

Hauptmann, Elisabeth ..................154

Ghislanzoni, Antonio ...................... 22

Erasmy, Bettina ............................ 146

Hauptmann, Gerhart............. Gerhart 102, 119

Gide, André...................... 22, 82, 109 André

Oskar.................... 78 Erler, Alexander Oskar

Hawking, Stephen ..........................13

Gilbert, Sir William Schwenck....... 135 Schwenck

Hebel, Johann Peter .....................117

Euripides 12, 42, 108, 122, 128, 140,

Gillmann, Carl Peter ..................... 160

Heine, Heinrich ..............................21

Evangelatos, Spyros...................... 140 Spyros

Ginthum, Paul .......................... 10, 29

Held, Kurt ......................................88

Goethe, Johann Wolfgang von.. von 8, 162

Henius, Carla ................................107

F

Gogol, Nikolai .......... 19, 48, 112, 123

Henneberg, Claus H......................107 H.

Goldoni, Carlo .......................... 26, 36

Henrion, Poly ...............................136

Goll, Yvan ............................ 107, 153

Herder, Johann Gottfried ...... 111, 153

Gombrowicz, Witold ...................... 66

Herfurtner, Rudolf ..........................53

Gorki, Maxim ................................. 35

Herzer, Ludwig ...............................71

Gotthelf, Jeremias ........................ 136

Heuser, Andrea...............................18 Andrea

145, 147

Feind, Barthold Barthold .............................. 64 Feld, Leo........................................ 70 Leo Felix, Oskar .................................... 34 Feustel, Günther .......................... 133 de.............. 114, 115 Filippo, Eduardo de Fisch, Klaus .................................... 73 Flaubert, Gustave ......................... 138 Foppa, Giuseppe .......................... 114 Foreman, Richard ......................... 151 Formann, Heinz............................ Heinz 116 Frank, Waldemar.......................... 160 Waldemar Fredericks, Paul............................ 116 Paul Freeman, Mary Wilkins ................ 100 Freier, Recha .................................. 32 Fried, Erich..................................... 32 Erich Fröhlich, Roswitha ......................... 36 Frowin, Michael ............................. 63 Fry, Christopher ........................... 102 Fuchshuber, Annegert .................... 89 Fulda, Ludwig .............................. 156 Funke, Cornelia .............................. 89

G Kurt................................... 48 Gaebel, Kurt Gage, Nicholas ............................. 135 Galiani, Ferdinando ........................ 99 Gallet, Louis ................................... 82

Gozzi, Graf Carlo ............................ 40

Heyward, DuBose ...........................29

Grabbe, Christian Dietrich ............ 110

Hiemer, Franz Carl ........................152

Graham, Colin .............................. 100

Hildesheimer, Hildesheimer, Wolfgang ...........41, 45

Grass, Günter ............................... 108

Hintz, Werner E..............................72 E.

Grasshoff, Fritz ............................... 28

Hirs, Rozalie .....................................3

Green, Eugène.............................. 101 Eugène

Hoffmann, Ernst Theodor

Gregor, Joseph ............................. 131

Amadeus............................ 55, 92 Amadeus

Grillparzer, Franz .......................... 108

Hofmannsthal, Hugo von 31, 35, 129,

Grimm, Gebrüder ........ 14, 28, 37, 44,

130, 131, 132

48, 62, 97, 126, 127, 134

Holberg, Ludwig ...........................156

Grimmelshausen, Hans Jakob

Holden, Amanda ..........................143

Christoffel von .................. 38, 116

Friedrich......... 64, 110, 161 Hölderlin, Friedrich

Grossmann, David .......................... 16

Holm, Gustav..................................72 Gustav

Grube, Herbert ............................... 48

Holz, Arno ..............................95, 123

Grün, Max von der ....................... 158

Honolka, Honolka, Kurt...................................2 Kurt

Guimerà, Àngel .............................. 17

Hughes, James Langston ...............155

Marc................................ 66 Günther, Marc

Huppler, Dudley .............................59

Gutheim, Karlheinz........................... 7 Karlheinz

Huxley, Aldous .............................101

Gyula, Fekete ................................. 91

Hwang, David Henry.....................125 Henry

H

I

Haffner, Carl ................................. 128

Ibsen, Henrik ............................19, 36

Hagberth, Knut .............................. 76

Iffland, August Wilhelm ..................73

175


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Iljinski, Sascha ................................ 92

Koto, Sarugai.................................. 33 Sarugai

McLarnon, Gerard ..........................68

Ionesco, Eugène................... 123, 138 Eugène

Kotzebue, August von .... 69, 107, 117

McNally, Terrence ............................4

Izumo, Takeda................................ 95 Takeda

Krauss, Clemens ........................... 131

Meilhac, Henri.................... 5, 94, 128 Henri

Kuhnau, Johann ........................... 124

Mélesville.......................................94 Mélesville

Kunert, Günter ............................. 122

Melville, Herman ..........................122

Kupfer, Harry................................ Harry 102

Mérimée, Prosper.............................5 Prosper

Kushner, Tony ................................ 23

Meschke, Michael ..........................76

J Jahnn, Hans Henny........................... 9 Henny Jalakas, Peeter................................ 13 Peeter Jarocki, Jarocki, Jerzy ................................ 102 Jarry, Alfred.................................. 102 Alfred

L

Jeles, András .................................. 22

Lackner, Christian........................... 89 Christian

Jiménez, Juan Ramón ..................... 95

Lalli, Domenico ............................ 117

Jockisch, Walter ............................. 40

Lange, Norbert ............................. 122

Jonson, Ben............................ 78, 131 Ben

Lennartz, Karl Heinz....................... 73 Heinz

Jürgens, Friedrich Wilhelm..... 68, 143 Wilhelm

Lenz, Jakob Michael Reinhold ...... 161

K Kafka, Franz ..................... 42, 45, 108 Heinz.......................... 90, 91 Kahlow, Heinz Kaiser, Georg ............... 152, 153, 154 Kaiser, Matthias ............................. 35 Kallman, Chester Chester ...................... 41, 42 Kaltneker, Hans.............................. 71 Hans Kapala, Philip ............................... 145 Karyotakis, Kostas ........................ 140 Katajew, Valentin......................... 159 Valentin Kay, Jackie ............................. 13, 143 Kedros, André ................................ 71 Kessler, Harry Graf ....................... 132 Kessler, Michael ........................... 126 Kien, Peter ................................... 144 Kind, Johann Friedrich ................. 134 King, Stephen .............................. 104

Lernet Holenia, Alexander Alexander............ 109 Leroy, François Hippolyte................. 5 Hippolyte Lesage, Alain René ......................... 26 Leskov, Nikolai ............................. 125 Leuven, Adolphe de ......................... 1 Levetzow, Karl Michael von............ 29 von Limbour, Georges........................... 75 Georges Lindegren, Erik ................................. 6 Linhartova, Linhar tova, Vera ........................... 157 Lion, Ferdinand .................. 1, 55, 143 Wassilij........................... 30 Liwanow, Wassilij Lobe, Mira ..................................... 88

Meyer, Andreas K. W. ....................52 Meyer, Conrad Ferdinand .............138 Mezei, Mari....................................23 Mari Michel, Hedwig ..............................54 Michelangelo..................................67 Michelangelo Micieli, Francesco Francesco...........................36 rancesco Milton, John.................................102 John Mishima, Yukio ........................45, 61 Mitterer, Felix.................................53 Felix Molière, Jean Baptiste ...... 47, 74, 130 Moore, Carman ............................125 Moore, Jonathan ..........................143 Morgenstern, Christian ... 52, 143, 157 Morrison, Blake ..............................12 Morvan, Francoise ..........................23 Motte Fouqué, Friedrich de la ........46 Müller, Müller, Johann Heinrich .................85 Müller Einigen, Hans ................70, 71

Lohuizen, Suzanne van ................. 106

N

Lorca, Federico García .. 8, 25, 93, 108

Nabokov, Vladimir........................124 Vladimir

Lorenzi, Giovanni Battista......... 44, 99 Battista

Najac, Émile de ................................5

Lothar, Rudolf .......................... 16, 17

Najmányi, László.............................22 László

Lund, Aksel .................................... 62

Nass, Jürgen ...................................92 Naylor, Hattie.................................48 Hattie

Kipling, Rudyard ............................ 81

M

Klabund ................................. 84, 143

MacBeth, George ........................... 30

Klaus, Michael ............................. 120

Hans..................... 103 Mahner Mons, Hans

Kleist, Heinrich von .. 19, 40, 118, 144

Majakowski, Wladimir Wladimir.................. 117

Knaup, Andreas.............................. 14 Andreas

Malkowsky, Emil F. ........................ 34

Koch, Paul ..................................... 30

Marischka, Ernst............................. 72 Ernst

Koenigsgarten, Hugo F. .................. 78

Marischka, Hubert.......................... Hubert 72

69 Köhler, Klaus Dieter....................... Dieter

Markowicz, André .......................... 23

Kohn, Moshe ............................... 135

Martins, David ............................. 101

Kokoschka, Oskar........................... 54 Oskar

Martinson, Harry Edmund ................ 6

Kollmann, Ursula.............................. 1 Ursula

Matzkowski, Bernd............... 119, 120 Bernd

O

Korie, Michael ..................... 150, 151

Maupassant, Guy de....................... 86 de

Oates, Joyce Carol ..........................18

Nebhut, Ernst .................................73 Neher, Caspar...............................153 Caspar Nerval, Gérard de ...........................25 Nestroy, Johann Nepomuk .....75, 137 Neufert, Kurt .................... 69, 74, 127 Max...............................78 Neumann, Max Niehaus, Manfred...........................22 Manfred Nöstlinger, Christine .......................88 Nüesch, Peter ...............................105

Körner, Theodor........................... 121 Theodor

McClatchy, J. D. ................... 104, 106

Sean...............................143 O'Casey, Sean

Korschunow, Irina .......................... 24

McCoy, Horace............................... 46 Horace

Martin................................123 Opitz, Martin

Korty, Sonia ............. 27, 85, 110, 111

McGrath, John John ............................... 33

Ortheil, Hanns Josef .....................121

176


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Ortner, Heinz ................................. 37

Roesler, Albert ............................. 136

Sehlbach, Erich .............................124

Ostermaier, Albert ......................... 24

Rogati, Eduard ............................. 160

Seidel, Miriam ................................62

Ostrowski,

Rögner, Wolfgang ........................ 119

Seitz, Robert...................................56 Robert

Alexander Nikolajewitsch........ 139 Nikolajewitsch

Rosen, Baron Jegor von .................. 31

Shakespeare, William... William 15, 34, 59, 60,

Oxman, Philip ................................ 61

Rossner, Judith ............................. 104

63, 67, 99, 106, 107, 111, 136,

Rostand, Edmond......................... Edmond 113

137

P Pariati, Pietro ............................... 140 Partnoy, Alicia.............................. 135 Alicia Perrault, Charles............................. Charles 44 Peters Arnolds, Henry .................. 122

Roth, Joseph .................................. 79

Shanley, John Patrick ......................16

Rousseau, Henri ............................. 35

Shulgasser, Mark ............................59

Rügamer, Fritz................................ 49 Fritz

Peter............................158 Sloterdijk, Peter

Rüttger, Hubert ............................ 162

Soldati, Mario...............................115 Mario Sonnabend, Bruno ..........................74

Petersen, Will ................................ 68

S

Sophokles......... 97, 98, 114, 129, 140 Sophokles

Petronius Petronius ............................... 26, 110

Sachs, Nelly.................................... 59 Nelly

Spiess, Spiess, Eric ...................................159

Wolfgang............................ 38 Petzet, Wolfgang

Salvatore, Gastón ........................... 43

Stach, Ilse von ..............................103

Picard, Louis Benoît ....................... 72

Sanjust, Filippo................................. 8 Filippo

Stadler, Karl....................................30 Karl

Pirandello, Luigi ............................... 8

Sardou, Victorien.......... 5, 92, 94, 128 Victorien

Starsmeare, David...........................15 David

Plato ...................................... 32, 135

Schäfer, Gerd E............................. 157 E.

Steffen, Albert ..............................144

Plautus, Titus Maccius............ 80, 160 Maccius

Schälicke, Karsten .......................... 86

Steinbach, Peter .......................69, 74

Pocci, Franz Graf von ..................... 19

Schaufert, Hippolyt August ............. 34

Stendhal .........................................58

Poe, Edgar Allan............................. 61 Allan

Scheer, Gene ................................ 104

Reinhard....................75, 105 Stenzel, Reinhard

Polidori, John......................... 79, 103 John

Scheerbart, Paul ............................. 95

Sterian, Paul .................................135

Poliziano, Angelo ........................... 65

Schendel, Uwe ............................. 107

Stifter, Adalbert ............................115

Porta, Nunziato............................ 111 Nunziato

Scherchen, Hermann ...................... 38

Storm, Theodor ..............................52

Pound, Ezra.................................... 15 Ezra

Schidlowsky, Christian .................. 106

August..............................54 Stramm, August

Preil, Hans Joachim.......................... 1 Joachim

Schiffer, Marcellus .......................... 55

Strecker, Ludwig.............................11 Ludwig

Purcell, Tony ................................ 116

Schikaneder, Emanuel .................. 134

Streichardt, Streichardt, Antonius ....................133

Purdy, James .................................... 9

Schiller, Friedrich von ..................... 72

Strindberg, August................ 107, 156 August

Puschkin, Alexander ............... 87, 113

Schiller, Stephanie ........................ 145

Stuart, Maria ..................................49

Schimmelpfennig, Roland ....... 63, 157

Sturrock, Donald ..........................104

Schmitz, Fred ............................... 111

Sutermeister, Peter .......................137

Schneider, Dieter.......................... 157 Dieter

Suzuki, Tadashi ...............................60

Schneider, Hansjörg.......... 1, 5, 82, 83 Hansjörg

Swindells, Clifford...........................39 Clifford

Schneider, Robert......................... 159 Robert

Sylva, Buddy de ..............................28

Q Quinault, Philippe .......................... 79

R François................... 27, 138 Rabelais, François Radolf, Erik .................................... 62 Raimund, Ferdinand....................... Ferdinand 30 Raupach, Ernst ............................... 11 Renckhoff, Dorothea ........................ 3 Rennert, Wolfgang ....................... 159 Reuther, Otto................................. 11 Otto Reutter, Gerhard .......................... 110 Ribemont Dessaignes, Georges ...... 80 Rice, Elmer................................... 155 Elmer Rink, Helga .................................... 24 Rinuccini, Ottavio .................... 33, 84 Rodenbach, Georges ...................... 70 Rödl, Josef ................................... 119

Schnitzler, Arthur ......................... 115 Schott, Paul.................................... 70 Paul

T

Schrader, Julie ................................ 86

Tagore, Rabindranath .....................22

Schubert, Jutta ............................... 69

Tan, Amy......................................151 Amy

Schulz, Jo ................................. 82, 89

Tate, Nahum ..................................64

Schulz Gellen, Christof ................... 94

Tellegen, Toon..................................3 Toon

Schurz, Mathias............................ 156 Mathias

Tennyson, Alfred ............................29

Schütz, Hans Georg ...................... 122

Teweles, Heinrich ...........................70

Schwarz, Georg .............................. 79

Thiersch, Berta..............................145 Berta

Schwarz, Jewgeni Lwowitsch .......... 83

Thorne, Joan Vail..........................100 Vail

Schwenn, Günther........................ 160 Günther

Toller, Ernst ..................................158

Scribe, Eugène.............. 1, 2, 7, 34, 94 Eugène

Tolstoi, Leo ....................................14

Seeger Gorissen, Annelise ............ 105

Tournier, Michel.............................28 Michel

Ségur, Sophie de ............................ 27

Treichel, Hans Ulrich ......................45

177


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

79 Treichlinger, Wilhelm M................. M.

Warden, Bruno............................... 10 Bruno

Williams, Williams, Tennessee .......................59

Trianon, Henry ................................. 5

Warner, Emma ............................... 14

Wilson, Lanford ..............................59

Tschechow, Anton ......................... 58

Waters, Frank............................... 100 Frank

Wilson, Robert ...............................12

Turgenev, Ivan ............................... 59

Wedekind, Frank ............................ 10

Wohlbrück, Wilhelm August...79, 103 August

Tykwer, Tom ................................ 146

Weil, Grete..................................... 40 Grete

Wolff, Pius Alexander ...................152

Weirich, Harald .............................. 66

Wolters, Peter ................................86

Weiskern, Friedrich Wilhelm .......... 85

Wolzogen, Ernst von ....................129

Julius.......................... 156 Weismann, Julius

Woolf, Virginia .............................135

Welke, Roland................................ 92 Roland

Woska, Elisabet ........................49, 51

V Vacquerie, Vacquerie, Auguste ........................ 16 Valle Inclán, Ramón del ................... 8 Vambery, Robert .......................... 155 van der Deken, Johanna ................. 88 Varesco, Giambattista .................... 85 Varnalis, Kostas............................ 140 Kostas Verginelli, Vinci............................ 114 Verginelli, Vinci Verne, Jules Gabriel.................. 12, 70 Gabriel

Welleminsky, Ignaz Michael ........... 10 Wells, H. G................................... 115 G. Wenkstern, Wenkstern, Aleksei Alekseevich.... Alekseevich 139

Yeats, William Butler ......................19

Werfel, Franz........................ Franz 108, 154

Z

Werumeus Buning, Johan Willem Frederik ...................................... 3

Voigt, Karl Heinz.............................. 1 Heinz

Wette, Adelheid............................. 62 Adelheid

W

Wharton, Edith............................. Edith 100

Waechter, F. K. ................................ 2 Walser, Robert ....................... 60, 122 Walter, Michael Michael ........................... 119 Wanderscheck, Hermann ............... 49

178

Y

Wieland, Christoph Martin ........... 122 Wilde, Oscar 4, 26, 89, 90, 119, 126, 129, 138 Wilder, Thornton.................... 56, 110 Thornton Wilken, Rolf ................................. 160

Zeami, Motokiyo ......................33, 61 Zeitler, Zeitler, Andreas ..............................24 Zell, F. .............................. 83, 84, 136 Zeyer, Julius....................................81 Julius Zhang, Ailing ..................................64 Zola, Émile .............................48, 104 Zweig, Stefan..........................18, 131 Stefan


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Kurzopern / Short Operas / Opéras minute

Grandis, Renato de Die Schule der Kahlen (25') .......... 34

Grünauer, Ingomar Besichtigung, Versteigerung und Beseitigung von fünf Künstlern (20'– 45') .............................................. 35

nach Komponist / by composer / par compositeur

Hanke, Stefan Johannes

Adam, Adolphe

Hartmann, Karl Amadeus

Die Nürnberger Puppe (50') ........... 1

Androsch, Androsch, Peter Freunde! (60') ................................ 2

Arne, Thomas Augustine The Cooper (50')............................ 2 Thomas & Sally (60') ...................... 2

Beaser, Robert The Food of Love (45') ................... 4

Bose, Hans Jürgen von Blutbund (55') ............................... 8 Chimäre (30') ................................. 8 Das Diplom (45')............................ 8

Bresgen, Cesar Brüderlein Hund (60') .................. 12 Die schlaue Müllerin (30') ............ 11

Castiglioni, Niccolò Three Miracle Plays (60').............. 15

Cui, César Mlada (26') .................................. 15

Egk, Werner Der Fuchs und der Rabe (20')....... 20 Der Löwe und die Maus (20')....... 20 Die Historie vom Ritter Don Juan aus Barcelona (60') ....... 20

Eötvös, Peter Radames (35') .............................. 22

Fortner, Wolfgang Corinna (30')................................ 25 Creß ertrinkt (40') ........................ 24 That Time (45') ............................ 25

Françaix, Jean Le diable boiteux (20') ................. 26

Geese, Heinz Foxy rettet Amerika (40') ............. 28

Gershwin, George Blue Monday (135th Street Blues) (25') ............. 28

Gilbert, Anthony The Scene Machine (50') ............. 30

Goehr, Alexander Damask Drum (40')...................... 33 Kantan (35')................................. 33 Music Theatre Triptych (60') ........ 32 Naboth's Vineyard (20') ............... 32 Shadowplay (20') ......................... 32 Sonata about Jerusalem (20') ....... 32

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (60') ................................. 37 Chaplin Ford Trott (22') ............... 38 Der Mann, der vom Tode auferstand (12') ............................................. 38 Die Witwe von Ephesus (11') ....... 38 Fürwahr...?! (12').......................... 38 Leben und Sterben des heiligen Teufels (18') ................................. 38

Harverson, Leslie Suzannah with the Bell (30')......... 39

Haydn, Joseph Das Ochsenmenuett (45')............. 39

Heilmann, Harald Der Sündenfall (40') ..................... 39

Henze, Hans Werner Das Ende einer Welt (40') ...... 41, 45 Das Wundertheater (45').............. 39 Der langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer (55') ........................... 43 Ein Landarzt (26') ................... 42, 45 Moralities – Moralitäten (25')....... 42 The Judgement of Calliope – Das Urteil der Kalliope (16') ......... 42

Hesketh, Kenneth Small Tales, tall tales (20') ............ 48

Hiller, Wilfried An diesem heutigen Tage (45') ..... 49 Der Geigenseppel (60')................. 51 Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch (15')............. 50 Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn (50') ............................... 50 Die Fabel von Filemon Faltenreich oder Die Fußballweltmeisterschaft der Fliegen (50') ........................... 50 Heidenröslein (20')....................... 52 Ijob (23') ...................................... 49 Liebestreu und Grausamkeit (50')......................... 50 Niobe (55')................................... 49 Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte (30')......... 50 Trödelmarkt der Träume (60')....... 49

Hindemith, Hindemith, Paul

Das Nusch Nuschi (60') ................54 Der Bratschenfimmel (60') ............58 Der verschleierte Raub (8') ...........57 Die Tragödie im Kino (30')............57 Ein neues Traumspiel: Abdul Rednils Träumereien (18')...57 Hin und zurück (12') .....................55 Im Dr. H. C. (7')............................57 Lehrstück (50') .............................55 Mörder, Hoffnung der Frauen (24')............................54 Sancta Susanna (25').....................54 The long Christmas Dinner – Das lange Weihnachtsmahl (60')...56 Todtmoosiana (40') ......................57 Tuttifäntchen (60')........................54 Winter 1919 (10').........................57 Wir bauen eine Stadt (20'–30') .....56

Hoiby, Lee Something New for the Zoo (50')..59 The Italian Lesson (25').................59 The Scarf (45') ..............................58 This Is the Rill Speaking (50') ........59

Holliger, Heinz Come and go / Va et vient / Kommen und Gehen (35') ............60 Der magische Tänzer (35') ............59 Not I (35') ....................................60 What Where (35').........................60

Hosokawa, Toshio The Raven (45') ............................61

Jost, Christian Angst (60') ...................................64 Death Knocks (35') .......................63 Heart Sutra (50') ...........................64

Kelkel, Manfred La Mandragore / Alraune (50')......64

Killmayer, Wilhelm La Buffonata (40') .........................65 La Tragedia di Orfeo (35') .............65 Une leçon de français (22') ...........65

Kirchner, Volker David Inferno d'amore (Shakespearion I) (60') ..................67 Labyrinthos (Shakespearion II) (60').................67 Riten (13') ....................................66

Köhler, Siegfried Kater Murr (50') ...........................69

Korngold, Erich Wolfgang Der Ring des Polykrates (60') ........70 Der Vampir oder Die Gejagten (10') ........................71 Eine Musik zu Shakespeares "Viel Lärmen um Nichts" (50') ......71

Kosma, Joseph Un amour électronique (40').........71

Das Leben dringt in die Zelle (60')..................................... 57

179


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Lash, Hannah Blood Rose (40') .......................... 74

Lehmann, Markus Der kleine Bahnhof (40') .............. 74 Die Wette (20')............................ 74 Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt (30') ...... 75 Mit Herz und Amt (32')................ 75 Zwecks Heirat (35') ...................... 74

Leibowitz, René Labyrinthe (45') ........................... 75

Lerdahl, Fred Aftermath (25') ............................ 76

Ligeti, György Rondeau (30') .............................. 77

Martinů, Bohuslav Larmes de couteau (25')............... 80

Monteverdi, Claudio Il Ballo delle Ingrate (40')............. 84

Mozart, Wolfgang Amadeus Bastien and Bastienne (50') .......... 85

Müller Kieling, Hans Peter Aus vor dem Applaus (20') ........... 86 Gardez la dame! (50')................... 86

Müller Siemens, Detlev Bing (60')..................................... 86 Genoveva oder Die weiße Hirschkuh (60') ............................ 86

Naske, Elisabeth Das kleine Ich bin ich (34')........... 88 Das Städtchen Drumherum (50') .. 88 Des Kaisers neue Kleider (50')...... 89 Die Glücksfee (55')....................... 89 Die Omama im Apfelbaum (60')... 88 Mausemärchen Riesengeschichte (50') ................. 89 Sindbad der Seefahrer (50') .......... 89

Natschinski, Gerd Der Segen von oben (30') ............ 90 Der Wert des Wechsels (55')........ 91 Die Freuden der Frommen (55') ... 91 Die Früchte der Gelehrsamkeit (35')...................... 91 Die gute Bewirtung (45').............. 91

Offenbach, Jacques Alphonse (20') ............................. 94 Daphnis und Chloë (45') .............. 93 Die verwandelte Katze (60') ......... 94

Orff, Carl Astutuli (50')................................ 97 Catulli Carmina (45') .................... 96 Comoedia de Christi Resurrectione (40')....................... 98 Gisei (50') .................................... 95 Klage der Ariadne (12') ................ 95 Ludus de nato Infante mirificus (45').............................. 98

180

Orpheus (60')............................... 95 Tanz der Spröden (30') ................. 96 Trionfo di Afrodite (45') ............... 96

Paulus, Stephen The Village Singer (60') .............. 100

Plangg, Volker M. Trio (30') .................................... 105

Ponsioen, Guus Drei alte Männer wollten nicht sterben (60') .............................. 106

Reutter, Hermann Bauernhochzeit (25') .................. 111 Der Lübecker Totentanz (18') ..... 110 Der Tod des Empedokles (60').... 110 Der Weg nach Freudenstadt (40')...................... 110 Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (50').............. 109 Saul (45').................................... 109 Topsy (45') ................................. 111

Rimskij Korsakow, Nikolaj Mozart und Salieri (40').............. 113

Rodrigo, Joaquín Cyrano de Bergerac (10') ............ 113 Edipo (8') ................................... 114

Rota, Nino Cristallo di rocca (22') ................ 115 Il principe porcaro (40').............. 114 La scuola di guida (15')............... 115 Lo scoiattolo in gamba (35') ....... 114

Salieri, Antonio Kleine Harlekinade (12') ............. 116 Prima la musica, poi le parole (60')....................... 116

Schnebel, Dieter Jowaegerli (60').......................... 117

Schönberg, Arnold Von Heute auf Morgen (45') ...... 120

Schubert, Schubert, Franz Der treue Soldat (45')................. 121

Schweitzer, Benjamin Dafne (30')................................. 123 Informationen über Bartleby (11') ............................. 122

Searle, Humphrey The Diary of a Madman (20')...... 123

Subotnick, Morton Jacob's Room: Monodrama (30') ....................... 135

Suppé, Franz von Die schöne Galathee (60') .......... 136

Sutermeister, Heinrich Das Gespenst von Canterville (60').......................... 138 Die Füße im Feuer und Fingerhütchen (10') .................... 138 Die schwarze Spinne (55') .......... 136

Seraphine oder Die stumme Apothekerin (45') .......................138

Telemann, Georg Philipp Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (60')...........140

Toch, Ernst Das Kirschblütenfest (19')...........143 Die Prinzessin auf der Erbse (50') 142 Egon und Emilie (15') .................143

Turnage, Mark Anthony Twice Through the Heart (30') ....143

Ullmann, Viktor Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung (60')................144 Der zerbrochene Krug (50') ........144

Watkins, Huw Crime Fiction (28')......................152 In the Locked Room (45') ...........152

Weber, Carl Maria von Abu Hassan (45') ........................152

Weill, Kurt Der Jasager (35').........................153 Der Zar lässt sich photographieren (60') ...........................................153 Die sieben Todsünden (35') ........154 Mahagonny Songspiel (30').........154 Royal Palace (45') .......................153

Widmann, Jörg Das Echo (20') ............................157 K(l)eine Morgenstern Szene (13')157 Monologe für zwei (50') .............157

nach Spieldauer / by duration duration / selon la durée bis 20 Minuten / up to 20 minutes / jusqu’ usqu’à 20 minutes Egk, Werner: Werner: Der Fuchs und der Rabe (20') .........20 Egk, Werner: Werner: Der Löwe und die Maus (20') .........20 Françaix, Jean: Jean: Le diable boiteux (20')....................26 Alexander:: Goehr, Alexander Naboth's Vineyard (20')..................32 Alexander:: Goehr, Alexander Shadowplay (20')............................32 Alexander:: Sonata about Goehr, Alexander Jerusalem (20') ...............................32


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Grünauer, Grünauer, Ingomar: Ingomar: Besichtigung,

Reutter, Hermann: Hermann:

Versteigerung und Beseitigung

Hiller, Wilfried: Wilfried: Tranquilla

Der Lübecker Totentanz (18') ....... 110

Trampeltreu, die beharrliche

von fünf Künstlern (20'–45')........... 35

Rodrigo, Joaquín: Joaquín:

Schildkröte (30') .............................50

Amadeus:: Hartmann, Karl Amadeus

Cyrano de Bergerac (10') .............. 113

Paul:: Hindemith, Paul

Der Mann, der vom Tode

Rodrigo, Joaquín: Joaquín: Edipo (08') ....... 114

Die Tragödie im Kino (30')..............57

auferstand (12').............................. 38

Rota, Nino: Nino:

Hindemith, Paul: Paul: Mörder,

Amadeus:: Hartmann, Karl Amadeus

La scuola di guida (15')................. 115

Hoffnung der Frauen (24') ..............54

Die Witwe von Ephesus (11') ......... 38

Salieri, Antonio: Antonio:

Paul:: Hindemith, Paul

Amadeus:: Hartmann, Karl Amadeus

Kleine Harlekinade (12') ............... 116

Sancta Susanna (25').......................54

Fürwahr...?! (12') ........................... 38

Schweitzer, Benjamin: Benjamin:

Hoiby, Lee: Lee:

Amadeus:: Hartmann, Karl Amadeus

Informationen über Bartleby (11'). 122

The Italian Lesson (25')...................59

Leben und Sterben des heiligen Teufels (18') ................................... 38

Searle, Humphrey: Humphrey:

Killmayer, Wilhelm: Wilhelm:

The Diary of a Madman (20')........ 123

Une leçon de français (22') .............65

Henze, Hans Werner: Werner:

Sutermeister, Heinrich Heinrich: rich:

Markus:: Lehmann, Markus

Die Füße im Feuer und

Lumpacivagabundus oder Das

Fingerhütchen (10') ...................... 138

liederliche Kleeblatt (30') ...............75

Toch, Ernst: Ernst:

Lerdahl, Fred: Fred: Aftermath (25') ........76

The Judgement of Calliope – Das Urteil der Kalliope (16') ........... 42 Kenneth:: Hesketh, Kenneth Small Tales, tall tales (20') .............. 48 Hiller, Wilfried: Wilfried: Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch (15') .............. 50 Hiller, Wilfried: Wilfried: Heidenröslein (20')......................... 52 Hindemith, Paul: Paul: Der verschleierte Raub (08') ........... 57 Hindemith, Paul: Paul: Ein neues Traumspiel:: Abdul Rednils Träumereien (18')........................... 57 Hindemith, Paul: Paul: Hin und zurück (12') ...................... 55 Hindemith, Paul: Paul: Im Dr. H. C. (07') ........................... 57 Hindemith, Paul: Paul: Winter 1919 (10') .......................... 57 Hindemith, Paul: Paul: Wir bauen eine Stadt (20'–30')....... 56 David:: Kirchner, Volker David Riten (13')...................................... 66 Wolfgang:: Korngold, Erich Wolfgang Der Vampir oder Die Gejagten (10').......................... 71 Lehmann, Markus: Markus: Die Wette (20') .............................. 74 Müller Kieling, Hans Peter: Peter: Aus vor dem Applaus (20') ............. 86 Offenbach, Jacques: Jacques: Alphonse (20') ............................... 94 Orff, Carl: Carl: Klage der Ariadne (12') .. 95

Das Kirschblütenfest (19')............. 143

Ligeti, György: György: Rondeau (30') .........77

Toch, Ernst: Ernst: Egon und

Martinů, Bohuslav: Bohuslav:

Emilie (15')................................... 143

Larmes de couteau (25') .................80

Widmann, Jörg Jörg:: Das Echo (20')..... 157

Natschinski, Gerd: Gerd:

Widmann, Jörg Jörg::

Der Segen von oben (30') ...............90

K(l)eine Morgenstern

Orff, Carl: Carl: Tanz der Spröden (30') ...96

Szene (13') ................................... 157

Plangg, Volker M.: M.: Trio (30').........105 Reutter, Hermann: Hermann:

bis 30 Minuten / up to 30 minutes minutes / jusqu’ usqu’à 30 minutes Bose, Hans Jürgen von: von:

Bauernhochzeit (25') ....................111 Rota, Nino: Nino: Cristallo di rocca (22')...................115 Schweitzer, Schweitzer, Benjamin: Benjamin: Dafne (30') ...................................123

Chimäre (30') ................................... 8

Morton:: Subotnick, Morton

Bresgen, Cesar: Cesar:

Jacob's Room:: Monodrama (30') .135

Die schlaue Müllerin (30') .............. 11

Turnage, Mark Anthony: Anthony:

Cui, César: César: Mlada (26') ................... 15

Twice Through the Heart (30') ......143

Fortner, Wolfgang: Wolfgang: Corinna (30') .... 25

Watkins, Huw: Huw:

Gershwin, George: George: Blue Monday (135th Street Blues) (25') ............... 28 Grandis, Renato de: de:

Crime Fiction (28')........................152 Weill, Kurt: Kurt: Mahagonny Songspiel (30') ..........154

Die Schule der Kahlen (25') ............ 34 Hartmann, Karl Amadeus: Amadeus: Chaplin Ford Trott (22') ................. 38 Harverson, Leslie: Leslie: Suzannah with the Bell (30') ........... 39

bis 40 Minuten / up to 40 minutes / jusqu’ usqu’à 40 minutes

Werner:: Henze, Hans Werner

Eötvös, Peter: Peter: Radames (35') ..........22

Ein Landarzt (26') ..................... 42, 45

Fortner, Wolfgang: Wolfgang:

Werner:: Henze, Hans Werner

Creß ertrinkt (40')...........................24

Moralities – Moralitäten (25')......... 42

Geese, Heinz: Heinz:

Hiller, Wilfried: Wilfried: Ijob (23') ............... 49

Foxy rettet Amerika (40') ................28

181


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Alexander:: Goehr, Alexander

Weill, Kurt: Kurt: Der Jasager (35')........ 153

Korngold, Erich Wolfgang: Wolfgang:

Damask Drum (40') ........................ 33

Weill, Kurt: Kurt:

Eine Musik zu Shakespeares "Viel

Alexander:: Kantan (35') ...... 33 Goehr, Alexander

Die sieben Todsünden (35').......... 154

Lärmen um Nichts" (50').................71 René:: Labyrinthe (45') ...75 Leibowitz, René

Heilmann, Harald: Harald: Der Sündenfall (40') ....................... 39 Werner:: Henze, Hans Werner Das Ende einer Welt (40') ........ 41, 45 Hindemith, Paul: Paul: Todtmoosiana (40') ........................ 57 Holliger, Heinz: Heinz: Come and go / Va et vient / Kommen und Gehen (35') .............. 60 Heinz:: Holliger, Heinz Der magische Tänzer (35') .............. 59 Heinz:: Not I (35') ............. 60 Holliger, Heinz Heinz:: Holliger, Heinz What Where (35') .......................... 60 Jost, Christian: Christian: Death Knocks (35') ........................ 63 Wilhelm:: Killmayer, Wilhelm La Buffonata (40')........................... 65 Wilhelm:: Killmayer, Wilhelm La Tragedia di Orfeo (35')............... 65 Kosma, Joseph: Joseph: Un amour électronique (40') .......... 71

bis 50 Minuten / up to 50 minutes / jusqu’ usqu’à 50 minutes Adolphe:: Die Nürnberger Adam, Adolphe Puppe (50') ...................................... 1 Arne, Thomas Augustine: Augustine: The Cooper (50') .............................. 2 Beaser, Robert: Robert: The Food of Love (45') ..................... 4 Bose, Hans Jürgen von: von: Das Diplom (45') .............................. 8 Fortner, Wolfgang: Wolfgang: That Time (45')............................... 25 Gilbert, Anthony: Anthony: The Scene Machine (50')................ 30 Haydn, Joseph: Joseph:

Mozart, Mozart, Wolfgang Amadeus: Amadeus: Bastien and Bastienne (50').............85 Müller Kieling, Hans Peter: Peter: Gardez la dame! (50') .....................86 Naske, Elisabeth: Elisabeth: Das Städtchen Drumherum (50').....88 Naske, Elisabeth: Elisabeth: Des Kaisers neue Kleider (50') ........89 Naske, Elisabeth: Elisabeth: Mausemärchen Riesengeschichte (50') ....................89 Naske, Elisabeth: Elisabeth: Sindbad der Seefahrer (50')................................89 Natschinski, Gerd: Gerd: Die gute Bewirtung (45') ................91 Offenbach, Jacques: Jacques: Daphnis und Chloë (45') .................93 Orff, Carl: Carl: Astutuli (50') ..................97

Das Ochsenmenuett (45')............... 39

Orff, Carl: Carl: Catulli Carmina (45').......96

Werner:: Henze, Hans Werner

Orff, Carl: Carl: Gisei (50').......................95

Das Wundertheater (45') ................ 39

Orff, Carl: Carl: Ludus de nato Infante

Hiller, Wilfried: Wilfried:

mirificus (45') .................................98

Lash, Hannah: Hannah: Blood Rose (40')...... 74

An diesem heutigen Tage (45') ....... 49

Orff, Carl: Carl:

Lehmann, Markus: Markus:

Hiller, Wilfried: Wilfried: Die Ballade von

Trionfo di Afrodite (45')..................96

Der kleine Bahnhof (40') ................ 74

Norbert Nackendick oder

Reutter, Hermann: Hermann: Die Rückkehr

Lehmann, Markus: Markus:

Das nackte Nashorn (50') ............... 50

des verlorenen Sohnes (50')..........109

Mit Herz und Amt (32').................. 75

Hiller, Wilfried: Wilfried:

Reutter, Hermann: Hermann: Saul (45') ........109

Lehmann, Markus: Markus:

Die Fabel von Filemon Faltenreich

Reutter, Hermann: Hermann: Topsy (45')......111

Zwecks Heirat (35') ........................ 74

oder Die Fußballweltmeisterschaft

Schönberg, Arnold: Arnold:

Monteverdi, Claudio: Claudio:

der Fliegen (50') ............................. 50

Von Heute auf Morgen (45').........120

Il Ballo delle Ingrate (40') ............... 84

Hiller, Wilfried: Wilfried: Liebestreu und

Schubert, Franz: Franz:

Naske, Elisabeth: Elisabeth:

Grausamkeit (50')........................... 50

Der treue Soldat (45') ...................121

Das kleine Ich bin ich (34') ............. 88

Paul:: Lehrstück (50') .... 55 Hindemith, Paul

Sutermeister, Heinrich: Heinrich:

Gerd:: Die Früchte Natschinski, Gerd

Hoiby, Lee: Lee:

Seraphine oder Die stumme

der Gelehrsamkeit (35').................. 91

Something New for the Zoo (50') ... 59

Apothekerin (45') .........................138

Orff, Carl: Carl: Comoedia de Christi

Hoiby, Lee: Lee: The Scarf (45').............. 58

Toch, Ernst: Ernst: Die Prinzessin

Resurrectione (40')......................... 98

Hoiby, Lee: Lee:

auf der Erbse (50') ........................142

Hermann:: Der Weg Reutter, Hermann

This Is the Rill Speaking (50').......... 59

Ullmann, Viktor: Viktor:

nach Freudenstadt (40') ............... 110

Toshio:: Hosokawa, Toshio

Der zerbrochene Krug (50') ..........144

Rimskij Korsakow, Nikolaj: Nikolaj:

The Raven (45') .............................. 61

Watkins, Huw: Huw:

Mozart und Salieri (40')................ 113

Christian:: Heart Sutra (50') ..... 64 Jost, Christian

In the Locked Room (45') .............152

Rota, Nino: Nino:

Kelkel, Manfred: Manfred:

Weber, Carl Maria von: von:

Il principe porcaro (40')................ 114

La Mandragore / Alraune (50')........ 64

Abu Hassan (45') ..........................152

Rota, Nino Nino: no:

Köhler, Siegfried: Siegfried: Kater Murr (50').. 69

Weill, Kurt: Kurt: Royal Palace (45') ......153

Lo scoiattolo in gamba (35') ......... 114

182


Systematischer Index / Systematic Index / Liste systématique

Widmann, Jörg Jörg::

Paul:: Das Leben Hindemith, Paul

Offenbach, Jacques: Jacques:

Monologe für zwei (50')............... 157

dringt in die Zelle (60') ................... 57

Die verwandelte Katze (60')............94

Paul:: Hindemith, Paul

Orff, Carl: Carl: Orpheus (60') .................95

bis 60 Minuten / up to 60 minutes / jusqu’ usqu’à 60 minutes

Das Nusch Nuschi (60') .................. 54

Paulus, Stephen: Stephen:

Paul:: Hindemith, Paul

The Village Singer (60').................100

Peter:: Freunde! (60') ....... 2 Androsch, Peter Arne, Thomas Augustine Augustine:: Thomas & Sally (60')......................... 2 Bose, Hans Jürgen von: von: Blutbund (55').................................. 8 Bresgen, Cesar: Cesar: Brüderlein Hund (60') .................... 12 Castiglioni, Niccolò: Niccolò: Three Miracle Plays (60') ................ 15 Egk, Werner: Werner: Die Historie vom Ritter Don Juan aus Barcelona (60')......................... 20 Alexanderr: Goehr, Alexande Music Theatre Triptych (60') .......... 32 Hanke, Stefan Johannes: Johannes: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (60')................................... 37 Werner:: Der Henze, Hans Werner langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer (55') ........ 43 Hiller, Wilfried: Wilfried: Der Geigenseppel (60') .................. 51 Hiller, Wilfried: Wilfried: Niobe (55') ............ 49 Hiller, Wilfried: Wilfried: Trödelmarkt der Träume (60') .................................. 49

Der Bratschenfimmel (60').............. 58

Ponsioen, Guus: Guus:

Paul:: The long Hindemith, Paul

Drei alte Männer wollten nicht

Christmas Dinner – Das lange

sterben (60').................................106

Weihnachtsmahl (60') .................... 56

Reutter, Hermann: Hermann: Der Tod des

Paul:: Hindemith, Paul

Empedokles (60')..........................110

Tuttifäntchen (60') ......................... 54

Salieri, Antonio: Antonio: Prima la

Jost, Christian: Christian: Angst (60') .............. 64

musica, poi le parole (60') ............116

David:: Inferno Kirchner, Volker David

Dieter:: Schnebel, Dieter

d'amore (Shakespearion I) (60') ...... 67

Jowaegerli (60') ............................117

David:: Kirchner, Volker David

Suppé, Franz von: von: Die schöne

Labyrinthos

Galathee (60')...............................136

(Shakespearion II) (60')................... 67

Sutermeister, Heinrich:: Das Sutermeister, Heinrich

Korngold, Erich Wolfgang: Wolfgang:

Gespenst von Canterville (60') ......138

Der Ring des Polykrates (60').......... 70

Sutermeister, Heinrich: Heinrich:

Müller Siemens, Detlev: Detlev:

Die schwarze Spinne (55').............136

Bing (60') ....................................... 86

Philipp:: Telemann, Georg Philipp

Müller Siemens, Detlev: Detlev:

Pimpinone oder Die ungleiche

Genoveva oder Die weiße

Heirat (60')...................................140

Hirschkuh (60')............................... 86

Ullmann, Viktor: Viktor: Der Kaiser

Naske, Elisabeth: Elisabeth:

von Atlantis oder die

Die Glücksfee (55') ......................... 89

Todverweigerung (60')..................144

Naske, Elisabeth: Elisabeth: Die Omama im

Weill, Kurt: Kurt: Der Zar lässt sich

Apfelbaum (60') ............................. 88

photographieren (60')...................153

Natschinski, Gerd: Gerd: Der Wert des Wechsels (55')................................ 91 Natschinski, Gerd: Gerd: Die Freuden der Frommen (55') ..... 91

183



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.