Wenn der erste Schnee fällt

Page 1

Ulrike Meyerholz

Wenn der erste Schnee fällt Musik, Spiel und Tanz in der Winter- und Weihnachtszeit

ED 22123 www.schott-music.com Mainz • London • Berlin • Madrid • New York • Paris • Prague • Tokyo • Toronto © 2015 SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz • Printed in Germany


Inhalt

Vorwort .........................................................................................................................................................................................    5 Sankt Martin ..........................................................................................................................................................................    7 Sankt Martin .............................................................................................................................................................................    8 Sonne schlafen geht ......................................................................................................................................................... 10 Durch die Straßen ................................................................................................................................................................ 14 Eins und zwei: Laternen ziehn vorbei ............................................................................................................... 16 Sternentanz ............................................................................................................................................................................... 18 Bald nun ist Weihnachtszeit ................................................................................................................................  21 Bald nun ist Weihnachtszeit ....................................................................................................................................... 22 Glitzer-Rätsel ............................................................................................................................................................................ 24 „Pizzicato“ aus dem Ballett „The Limpid Stream“ .................................................................................. 27 Ich schreib ‘ne Karte an den Weihnachtsmann ....................................................................................... 30 So viel Heimlichkeit ..........................................................................................................................................................  34 Kerzentanz .................................................................................................................................................................................. 36 Wenn der erste Schnee fällt ....................................................................................................................................... 38 Schlittenfahrt und weißer Bart ................................................................................................................................ 43 Fröhliche Weihnacht überall ..............................................................................................................................  47 Fröhliche Weihnacht überall ....................................................................................................................................  48 Morgen, Kinder, wird’s was geben ...................................................................................................................... 50 Bim bam, die Glocke schwingt ................................................................................................................................ 53 Hirtenlied ..................................................................................................................................................................................... 56 Tomtarnas julnatt ................................................................................................................................................................. 59 Frohe Weihnacht .................................................................................................................................................................  64 Der Weihnachtsstern .......................................................................................................................................................  66 Ein Lichtlein hab ich ........................................................................................................................................................... 67 Endlich liegt genügend Schnee ......................................................................................................................  71 Endlich liegt genügend Schnee ............................................................................................................................. 72 Jingle Bells .................................................................................................................................................................................. 75 Hora chassidith ...................................................................................................................................................................... 78 Schneemann und Schneefrau ................................................................................................................................. 79 Eisblumenlied .........................................................................................................................................................................  84 „Morceau à déchiffrer pour la harpe“ ............................................................................................................... 87 Schneeflockenlied ............................................................................................................................................................... 91 Schlittschuh laufen ............................................................................................................................................................  94 „Walzer Nr. 2“ aus der Suite für Variete-Orchester ...............................................................................  96 Alphabetisches Liedverzeichnis .......................................................................................................................... 100 Verzeichnis der Verse, Gedichte und Geschichten ............................................................................. 101 Verzeichnis der Musikstücke ................................................................................................................................... 101 CD-Verzeichnis .....................................................................................................................................................................102

3


24

7

Glitzer-Rätsel

Text: Ulrike und Bernd Meyerholz Melodie: Bernd Meyerholz

Strophe C

& 44 œ œ ‰ œ œ œ œ 1. Man - che

& œ

œ

Manch - mal

& œ

sind mit Scho - ko - la - de,

œ

Refrain

& œj œ

œ

ist was Sü - ßes

œ

G7

œ

œ

C

œ

œ

man - che selbst - ge - macht, Am

œ

G7

œ

œ

C

œ

œ

man - che schim - mern sacht.

œ

& œj œ

œ œ œ œ

Œ

j ‰ œ œ œ œ

G7

œ

C

œ

Am

œ

G7

C

j œ œ œ œ

œ

manch - mal sind es Säck - chen. Am

œ œ

œ

œ

œ

œ. œ œ

œ

œ œ œ

œ

œ

man - chen ist ein Mär - chen - schloss ver - zau - bert win - ter - lich,

Dm

Œ

manch - mal sind es Päck - chen,

Pa - pier und

œ œ œ œ

œ

Am

drin,

œ œ œ œ œ

manch - mal sind sie aus

Auf

œ œ œ

œ

œ ‰ œ œ œ

& œ

œ

sind mit Glit - zer - schnee,

œ ‰ œ

man - che

Am

G7

œ œ Œ

auf man - chen ist der Weih - nachts - mann, der guckt ganz weih - nacht - lich.

© Ulrike und Bernd Meyerholz

2. Auf manchen ist ein Winterwald gepudert weiß mit Schnee. Den Tieren auf dem Bild ist kalt, gefrorn sind Bach und See. Auf manchen ist ein Tannenbaum und Kinder lachen froh, weil unterm Baum Geschenke sind, freun sich die Kinder so. Refrain

Auf manchen ist ein Märchenschloss …

3.

Manche sind mit Gold bemalt, manche, die sind silbern. Manche sind mit Leckerei’n und manche nur mit Bildern. Doch eines haben alle, 24 an der Zahl: Fenster, Türchen, Tore – Jetzt bist du dran, rate mal!

Rätsel haben für Kinder immer eine besondere Faszination, alle möchten sie so schnell wie möglich erraten. Die Gruppenleiterin stellt den Text der ersten Strophe geheimnisvoll vor, vielleicht kommen einzelne Kinder schon auf die Lösung. Ein Gespräch über die unterschiedlichsten Arten von Adventskalendern kann sich anschließen.


25

Bald nun ist Weihnachtszeit

≈ Stimmspiele Die unterschiedlichen Kalendervariationen regen auch zu stimmbildenden Spielereien an: Liedtext

Stimmspielereien

Manche sind mit Glitzerschnee,

Glitzer und Glitzerschnee auf unterschiedlichen Sprechhöhen und in verschiedenen Tempi flüstern

manche selbstgemacht,

schnipp-schnapp-schnipp-schnapp-schnipp gemeinsam rhythmisch sprechen mit intensiven Konsonanten, um das Zwerchfell zu aktivieren dazu pantomimische Schneidebewegungen mit Zeige- und Mittelfinger ausführen

manche sind mit Schokolade,

hmmm brummeln und sich den Bauch reiben

manche schimmern sacht.

schimmern, flimmern, schimmern, flimmern schnell hinterein­ ander sprechen

Manchmal ist was Süßes drin,

wieder hmmm brummeln und sich den Bauch reiben

manchmal sind es Päckchen,

P- P- P- P- Päckchen rhythmisch sprechen

manchmal sind sie aus Papier,

Pa-pa- pa -pa -Papier rhythmisch sprechen

manchmal sind es Säckchen.

Sssssssssäckchen mit einem langen stimmlosen „s“ einleiten

Instrumente und musikalische Bausteine Instrumente * Xylofone Musikalische Bausteine

& 44 œœ œœ œœ œœ Strophe

& 44 œœ œœ œœ œœ Refrain

œœ œœ œœ Œ ..

4x

œœ œœ œœ œœ

œœ œœ œœ œœ

œœ œœ œœ œœ


26

# ***

Liedbegleitung auf Stabspielen Begleitungen ohne Tonsprünge und mit Teilen der Tonleiter sind von Kindern im beginnenden Grundschulalter gut zu meistern. Zum Gesang wird das Strophenpattern (s. musikalische Bausteine) viermal wiederholt, hier braucht der Übergang vom Ende wieder zum Anfang besondere Aufmerksamkeit. Für den Refrain werden nur zwei Terzen als Begleitung benötigt.

Vorschlag für den Gesamtablauf Das Strophenpattern kann auch als Vor- und Zwischenspiel zum Einsatz kommen, wird dann jedoch nur zweimal gespielt. Die Gruppenleiterin begleitet das Lied mit ihrem Instrument – am besten auf der Gitarre. In der dritten Strophe hören alle Instrumente nach den ersten beiden Versen auf und die Strophe wird mit einem Ritardando zu Ende gesungen. Vorspiel (2x)

Gesang Strophenpattern Refrainbegleitung Instrument

Strophe 1

Refrain

Zwischen spiel (2 x)

Strophe 2

Refrain

Zwischen spiel

Strophe 3 Zeile 1+2

Strophe 3 Zeile 3+4


27

Bald nun ist Weihnachtszeit

8

„Pizzicato“ aus dem Ballett „The Limpid Stream“ Musik: Dmitri Schostakowitsch

Formteil Hörbeispiel

Vorspiel

A (8 T.)

A’ (8 T.)

A” (7 T.)

B (6 T., T. 7/8) Flöte

C (8 T.)

D (8 T.)

D’ (8 T.)

0:00

0:10

0:19

0:28

0:36

0:45

0:54

1:02

0:43

Das nur etwas über eine Minute lange „Pizzicato Allegretto“ aus Schostakowitschs nahezu unbekanntem Ballett ist ein klar gegliedertes Stück, welches ein wenig an Tschaikowskis „Tanz der Zuckerfee“ erinnert. Bis auf einen Einwurf der Flöte spielen nur die Streicher im Pizzicato und die letzten drei kurzen Töne der tiefen Stimmen gestrichen.

Material für jedes Kind * Joghurtbecher * dünner Haushaltgummi

) ))

Musikhören Die Kinder liegen oder sitzen bequem und hören die Musik an. Die Gruppenleiterin fragt, was sie gehört haben, welche Instrumente sie erkannt haben. Ganz Mutige erzählen sogar, welche inneren Bilder beim Hören entstanden sind. Die Gruppenleiterin fragt weiterhin nach, ob die Musik laut oder leise, mächtig oder zart ist und ob viele oder wenige Instrumente mitgespielt haben. Für viele Kinder wird der Klang der gezupften Geigensaite unbekannt sein, die Gruppenleiterin erklärt, was ein Pizzicato ist. Zupft man ein dünnes Haushaltsgummiband, das über einen leeren Joghurtbecher gespannt wurde, erklingt ein dem Geigen-Pizzicato ganz ähnlicher zarter Klang. Dafür erhält jedes Kind einen Joghurtbecher mit einem darüber gespannten dünnen Haushaltgummi. Die Musik erzählt von Heimlichkeit, von eiligem, flinkem Tippeln kleiner Wesen, das von einem schnellen Einwurf der Flöten kurz unterbrochen wird.


28

||

Fingerspiel

Die Gruppenleiterin bemalt die Fingerkuppe ihres rechten Zeigefingers mit zwei Punktaugen und einem lachenden Mund. Die linke Hand positioniert sie im Abstand von ca. 20 cm vor dem Körper in Brusthöhe.

** *

Formteil

Aktion

Vorspiel

Der Zeigefinger der rechten Hand erscheint langsam hinter der linken Hand und schaut vorsichtig umher.

Teil A

Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand tippeln über die linke Hand und dann weiter über den Arm bis zum Ellbogen. Am Ende von Teil A haben die Celli einen kurzen gezupften Einwurf, zu diesem Signal wird der linke Arm waagerecht nach vorn gestreckt.

Teil A’

Zeige- und Mittelfinger tippeln wieder zurück zur linken Hand. Am Ende dieses Teils wird der linke Arm wieder zum Körper genommen und der Ellbogen angehoben.

Teil A“ und B

Zeige- und Mittelfinger müssen nun einen „Berg“ Richtung Ellbogen erklimmen, die Schrittchen werden ganz klein. Ein Akzent der gezupften Geigen gefolgt von Quinten abwärts in die tiefen Stimmen leitet ein kurzes Erklingen der Flöten ein. Dazu verstecken sich Zeigeund Mittelfinger hinter dem linken Arm.

Teil C bis D’

Nach dem folgenden Akzent der Geigen kommen die Finger neugierig wieder hervor und steigen den Arm weiter hoch bis zu Schulter und Kopf. Dort drehen sie um und tippeln den ganzen Arm wieder zurück bis zur Hand. Der Musik folgend werden immer wieder „Verschnaufpausen“ eingelegt. Am Ende der Musik verschwinden die Finger hinter dem Rücken der Gruppenleiterin.

Bewegungsgestaltung Die Gruppenleiterin erzählt den Kindern das Märchen von den Wichtelmännlein. Zur Musik Schostakowitschs lassen sich dann gut die Schustersleute darstellen, wie sie die Wichtelmännlein bei der Arbeit beobachten. Es wird ein Stuhlkreis gebildet mit den Stuhllehnen zur Kreismitte. Alle Kinder ducken sich hinter ihrem Stuhl. Mit Beginn der Musik kommen ganz langsam zuerst die Finger und Hände hervor, die sich an der Stuhllehne festhalten. Dann folgen Stirn, Augen und Nase und die „Schuster-Kinder“ schauen neugierig in die Runde. Beim Flöteneinwurf verstecken sich alle schnell wieder hinter der Lehne, um danach erneut langsam aufzutauchen, bis die Musik endet.


84

26

Eisblumenlied Strophe F

& b 43 œ œ

Text / Melodie: Ulrike Meyerholz

œ

1. Eis - blu - men,

&b œ œ œ

blü - hen nur

glit - zern und

& b .. œ

œ

drinn’n ist’s

&b œ

œ

drau - ßen,

bei

œ

œ

stren - gem

œ

da

ge

˙

˙

œ œ

œ

-

steht

˙

Frost.

Œ

œ œ

œ

Eis - blu - men,

œ œ

œ

œ œ

œ

Eis - blu - men

Eis - blu - men

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

fun - keln,

œ

œ

œ

Eis - blu - men wach - sen am Fens - ter,

˙ œ

&b œ œ œ Refrain

œ

œ œ

˙ œ

we - hen die Win - de eis - kalt aus Nord - ost. Und

œ

œ

müt - lich,

œ

ein

œ

œ

es

œ

Mann ganz

œ

gibt

œ

aus

œ

œ

hei - ßen 1.

˙

Schnee.

œ

Und

œ

˙

Tee,

.. ˙

und

2.

Schnee.

Œ

© Ulrike Meyerholz

2. Refrain

Eisblumen, Eisblumen sind Eiskristalle, Eisblumen liebt auch der Pinguin. Eisblumen, Eisblumen lassen uns träumen von den Palästen der Schneekönigin. Und drinn‘n …

Dieses pentatonische Lied schwingt ruhig im Dreivierteltakt. Es versucht, die frostig-glitzernde Stimmung eines kalten Wintertages einzufangen.

Einstimmung Auch wenn in manchen Wintern der von den Kindern ersehnte Schnee ausbleibt, lassen sich an frostigen Tagen Eiskristalle beobachten: bei Nebel als Raureif an Pflanzen und Bäumen oder als Eisblumen am Fenster. Bei gut isolierten Fenstern entstehen sie seltener als an alten Holzfenstern, aber an beschlagenen Autoscheiben sind sie gut zu sehen.


85

Endlich liegt genügend Schnee

Instrumente und musikalische Bausteine Instrumente (eins für jedes Kind) * freie Gestaltung: Triangel oder Kleiderbügel aus Metall (aus der Reinigung) oder kleine Metall stäbe (Zeltheringe aus dem Baumarkt) oder Zimmermannsnägel und Metallbeschläge aus der Werkzeugkiste an einem Faden aufgehängt – aus der Auswahl ein Instrument pro Kind * Stabspielbegleitungen: ** * ein Bassxylofon, Glockenspiele, Metallofone *** ein Bassxylofon, Metallofone, Glockenspiele, Klangbausteine – pentatonisch einge      richtet ohne H und E      Triangel, Cymbeln, kleine Becken, Metallkleiderbügel (aus der Reinigung) Musikalische Bausteine

Glockenspiel

Bassxylofon/ Bassmetallofon

# ** *

œ & b 43

œ

œ

V b 43 ˙ .

˙.

œ

˙.

˙.

œ

œ

˙.

˙.

.. ..

Freie musikalische Gestaltung Die klirrende Atmosphäre eines frostigen Wintertags im „Eisblumenlied“ untermalen die Kinder durch langklingende Instrumente aus Metall: Triangeln müssen besonders sanft angeschlagen werden, um eine feine Eisblumenmusik zu zaubern. Hier haben Metallkleiderbügel aus der Reinigung ihren großen Auftritt: Über einen Zeigefinger gehängt ertönt ein zartes Klingen, wenn der Bügel mit einem Metallstäbchen, z. B. einem Zelthering, angeschlagen wird. Wenn nur ein Kind den Kleiderbügel spielt, ist der Klang sehr leise, aber wenn alle Kinder der Gruppe ihren Bügel zum Klingen bringen, fühlt man sich gleich in das Schloss der Schneekönigin versetzt. Als Vorspiel zum „Eisblumenlied“ kann eine freimetrische Eismusik gestaltet werden. Unterstützt von weiteren Metallobjekten, die vorher auf ihre Eismusik-Tauglichkeit getestet wurden, werden lange Zimmermannsnägel an einem Faden oder aufgehängte Metallbeschläge aus der Werkzeugkiste angeschlagen. Für eine dem Lied angemessene Liedbegleitung reicht es völlig aus, wenn die Langklinger immer nur auf den ersten Schlag jedes Taktes erklingen und so die tänzerische Leichtigkeit der Melodie unterstützen.

# ***

Liedbegleitung auf Stabspielen Neben der rein klanglichen Begleitung ist auch eine einfache harmonische Begleitung der Melodie gut zu meistern. Die Melodie bewegt sich auf der do-pentatonischen Skala mit dem Grundton F. Sie lädt ein, verschiedene Ostinati dazu zu spielen und neue zu erfinden. Wer den Mut hat, rhythmisch-melodisch zu experimentieren, braucht sich vor falschen Tönen nicht zu fürchten: Für dieses Lied werden die Töne H


86

und E einfach aus den Stabspielen herausgenommen. So können dissonant klingende Tonkombinationen gar nicht erst entstehen. Eine Begleitung mit Instrumenten ist immer eine Bereicherung, ein Vorschlag ist bei den musikalischen Bausteinen zu finden.

Vorschlag für den Gesamtablauf Jedes Kind hat ein langklingendes Instrument. Glockenspiele, Metallofone und Klangbausteine werden ebenfalls eingesetzt. Die Kinder haben für das freimetrische Vorspiel einen ganz persönlichen „Kristallton“, den sie erklingen lassen, wenn für sie der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Wenn alle Kinder ihren Kristallton gespielt haben, gibt die Gruppenleiterin das Metrum vor und den Einsatz für das Bassxylofon, das vier Takte spielt. Dann gesellen sich für vier Takte die Metallofone dazu und als i-Tüpfelchen vier Takte die Glockenspiele. Die Gruppenleiterin dirigiert die erste Strophe. Als Zwischenspiel spielen die Stabspiele acht Takte lang ihre Stimmen und die Kinder, die keine Stabspiele haben, dürfen noch einmal einen „Kristallton“ mit ihren Langklingern setzen. Die zweite Strophe erklingt und endet mit einem sanften Ritardando. Im Nachspiel hören die Instrumente in umgekehrter Reihenfolge auf, wie sie im Vorspiel dazugekommen sind.

Vorspiel (4 T.)

(4 T.)

(4 T.)

1. Strophe

Zwischen spiel (8 T.)

2. Strophe

Schluss

(4 T.)

(4 T.)

Sänger Kristalltöne Glockenspiele

Metallofone Bassxylofon

Am Ende der Aufnahme auf der Begleit-CD sind Chimes zu hören, ein Instrument, das nicht so oft in den Schränken der Musikräume zu finden ist. Das Instrument hat einen zarten, faszinierenden Klang. Viele Metallstäbe, von groß nach klein sortiert, sind aneinandergereiht. Um es zu spielen, gleitet man sanft mit der Hand über die großen Stäbe bis zu den kleinen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.