ED_20515_Blaeserbande

Page 1

Die Bläserbande Liebe Kinder, meine Freunde nennen mich Big Beat. Ich bin Boss in der Bläserbande, leite die Proben und stehe euch mit Rat und Tat zur Seite. Mit unserem Bandenspruch möchte ich euch ganz herzlich begrüßen: Big Beat

Orchestergraben

„Laut und leise; kein Gekicher, heut’ ist kein Ton vor uns sicher.“

In der Bläserbande helfen wir uns gegenseitig. Jeder von uns ist Spezialist auf seinem Instrument und zeigt euch die Haltung und Spieltechnik. Im Unterricht sind wir immer mit dabei. Jeder ist für einen ganz bestimmten Aufgabenbereich zuständig. Die Aufgabenbereiche bezeichnen wir mit Namen. So wisst ihr immer sofort, wen ihr zu welchem Thema befragen könnt.

Puste Jan

Triller Liese Power Kati

Luftschloss

Fitnessraum Spielwiese

Schiebe Max Coole Klara

Tonstudio

Muckibude

Saxo Tine Brumm Ede

Fantasialand Schatzkammer

4


Nummer 1

Der „mittlere“ Ton h Der erste Ton, den wir lernen, liegt auf der dritten Notenlinie und heißt h. Weil nicht alle Instrumente mit dem Ton h beginnen, nennen wir ihn anfangs „mittleren“ Ton.

Orchestergraben

Die ersten fünf Töne haben die Bezeichnungen: „tiefster“ Ton, „zweittiefster“ Ton, „mittlerer“ Ton, „zweithöchster“ Ton, „höchster“ Ton. Mit diesen Begriffen fällt es leichter, Anweisungen in der Bläserbande zu geben.

Track 2

  h Brummmm ... ja, noch einmal, tiefer! Brummmm … das macht Spaß, je tiefer desto besser! Neben der Erzeugung von tiefen Tönen auf meiner Tuba leite ich in der Bläserbande die Workshops für allgemeine Musiklehre. Mein Name Brumm-Ede steht für Qualität! Schatzkammer

Die Dauer eines Tones wird durch den Notenwert festgelegt. Wir beginnen mit dem längsten Notenwert, der ganze Note. Sie hat vier Zählzeiten und sieht so aus: Sprecht in unserer Geheimsprache ta – o – a – o, dann wisst ihr, wie lange sie dauert.

Auch eine ganze Pause 1

2

hat vier Zählzeiten. 3

4

Sprecht in unserer Geheimsprache gan-ze Pau-se. Musikstücke werden in kleine Abschnitte eingeteilt, die alle gleich lange dauern. Diese Abschnitte heißen Takte. Ein Taktstrich begrenzt einen Takt und zeigt so seinen Anfang und sein Ende an. Ein Doppelstrich markiert das Ende eines Stückes.

 -Takt bedeutet, dass es vier Zählzeiten

in einem Takt gibt.

6

   ta - o - a - o, 1 2 3 4

Takt

gan - ze 1 2

Pau - se 3 4


Der „mittlere“ Ton h

1

Jetzt geht’s los Track 5

  

Ta - o - a - o,

gan - ze

Pau - se.

Ta - o - a - o,

gan - ze

Pau - se.

5

Ta - o - a - o,

gan - ze

Pau - se.

Ta - o - a - o,

gan - ze

Pau - se.

Hallo, mit meiner Querflöte bin ich immer in Aktion. Big Beat hat mir den Spitznamen Triller Liese gegeben, er lobt mich häufig für meinen besonderen Fleiß und darauf bin ich sehr stolz. Ich habe in der Bläserbande die Übetabelle eingeführt. Darin tragen wir unsere Übezeiten ein.

Fitnessraum

Am Ende jeder Doppelseite findet ihr zwei Tabellen. In der linken Tabelle tragt ihr unter dem entsprechenden Wochentag die Übezeiten der ersten Woche in Minuten ein, in der rechten Tabelle die Übezeiten der zweiten Woche. Big Beat empfiehlt, täglich 15 bis 30 Minuten zu üben. Er gibt uns Übeanleitungen und Hilfen. Am Ende jeder Orchesterprobe zeigen wir Big Beat die Übetabelle und er ergänzt entsprechend des Übefleißes den Mund.

= wenig geübt

= mäßig geübt

= gut geübt

1. Woche

Mo

Di

Mi

Do

2. Woche

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

7


Nummer 1

2

Julia und Konstantin Viertelnote, ganze Note, ganze Pause

Die Viertelnote hat eine Zählzeit.

Wir sprechen in unserer Geheimsprache: ta. Track 6

      Ju - li - a

spielt:

 Ta - o - a - o,

5

    Ta

ta

ta

ta,

 gan - ze

Schatzkammer

Melodie und Text: Bernhard Gortheil

    Kon - stan - tin spricht:

Pau - se,

 gan - ze

Pau - se.

   

ta

ta - o - a - o.

ta

ta

ta,

© 2009 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Für Luft und Puste bin ich zuständig; mein Name ist Puste Jan. Ich habe eine spezielle Atemtechnik entwickelt, die es mir ermöglicht, auf meinem Tenorhorn extrem lange Töne und Melodien zu spielen. Das ist wichtig, denn nur mit einer guten Atemtechnik bekommt ihr einen schönen und vollen Ton. Bei den Luftschlossübungen zeige ich euch, wie ihr euren Atem spüren und trainieren könnt.

Luftschloss

V ist ein Atemzeichen: Am besten, ihr holt an dieser Stelle Luft.

3

Auf dem Jahrmarkt Viertelnote, halbe Note

Die halbe Note hat zwei Zählzeiten.

Wir sprechen in unserer Geheimsprache: ta – o. Track 7

      5

Auf Ta

dem Jahr - markt ta ta ta

    Kin - der Ta ta

aus ta

der ta

© 2009 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

8

   bunt ta

und ta

hell, ta - o,

    Blä - ser - ban - de ta ta ta - ta,

 

Schatzkammer

Melodie und Text: Bernhard Gortheil

    spie - len ta ta

laut ta

Ex ta

    spie - len ta ta

hal - be ta ta

 -

o ta - o

 No ta - o

 ten. ta - o.

 ten. ta - o.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.