ED 20736 JeKi Klavier Beispielseiten

Page 1

Jedem Kind ein Instrument

Michael Brunner, Elke Reineck

Klavier, Keyboard & Co. Band 1

herausgegeben von der Stiftung Jedem Kind ein Instrument

ED 20736 www.schott-music.com Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto © 2012 SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany


Jedem

Klavier, Keyboard & Co.

Kind ein

Instrument

So sitzt oder stehst du richtig am Instrument

gerader Rücken

rechter Winkel

Unterarme auf Höhe der Tasten

Tasten auf Hüfthöhe

Fingerspitzen berühren die Tasten

Handrücken gerade

Wenn du einen Radiergummi auf deinen Handrücken legst und er nicht herunterfällt, ist deine Handhaltung richtig. 2


Band

1

Die Tastatur Klavier

C1

C

c

c1

c2

c3

c4

c5

Keyboard Die schwarzen Tasten sind abwechselnd in Zweier- und Dreiergruppen angeordnet. Auf der weißen Taste links neben einer Zweiergruppe liegt die Note c. Achtung! Jede Note gibt es mehr als einmal auf der Tastatur, zum Beispiel ein tiefes c, ein mittleres c oder ein hohes c. Damit man die Noten unterscheiden kann, bekommen sie zusätzliche Bezeichnungen, zum Beispiel: „großes C“, „kleines c“, c1 oder c2.

Zähle die Tasten: Die schwarzen, die weißen, die Zweier- und die Dreiergruppen und schreibe die Anzahl in die Kästchen.

schwarze Tasten

weiße Tasten

Zweiergruppen

Dreiergruppen

Für das Keyboard findest du die wichtigsten Funktionen zusammengefasst auf Seite 77.

Male künftig in diesem Bild die weißen Tasten der neu gelernten Töne mit Buntstiften aus. Verwende für jeden neuen Ton eine andere Farbe. 3


Jedem

Klavier, Keyboard & Co.

Kind ein

Instrument

Biber und Bär

In einem Fluss lebt der Biber. Dort liegen viele Steine. Gehe von Stein zu Stein und sprich dazu den Spruch:

Brü - cken baut

der

Bi - ber

lie - ber

als

der

gro - ße

brau - ne

Bär.

Sprich und spiele einen beliebigen Ton dazu. Spiele einmal mit der rechten und einmal mit der linken Hand.

In diesem Fluss hat der Biber mit Bäumen und Steinen eine Brücke gebaut. Der Biber läuft über die Brücke bis ans andere Ufer. 4


Band

1

Ü - ber

Stei - ne

bis

zum

Baum,

das geht

gut,

wie

im Traum.

Gehe den Weg des Bibers und sprich dabei den Spruch. zwei Schritte lang. Der Stein ist einen Schritt, der Baum

Der Bär möchte gern zum Bienenstock. Hilf ihm und male einen Weg aus Steinen und Bäumen in das Bild auf Seite 4. Wie klingt dieser Weg? Spiele ihn mit einem Ton.

Du kannst Steine und Bäume als Noten aufschreiben.

Stein

= Viertelnote

Baum

= halbe Note

   

  

  

  

Ü - ber Stei - ne

bis zum Baum,

das geht

wie im Traum.

gut,

Denke dir einen eigenen Weg aus und schreibe ihn dieses Mal mit Noten auf. Spiele deinen Weg.

5


Jedem

Klavier, Keyboard & Co.

Kind ein

Instrument

Geheimsprache

Für die Noten gibt es eine Geheimsprache. Die

 heißt ta, die  heißt ta-o.

Du kannst jedes Lied auch in Geheimsprache singen.

      

  

  

ta

ta

Ü -

ber

ta

ta

ta

ta

ta-o

ta

ta

ta-o

ta

ta

ta-o

Stei - ne

bis

zum

Baum,

das

geht

gut,

wie

im

Traum.

Liebe Mama Lege die Fingerspitzen der rechten Hand nebeneinander auf die Tasten. Jeder Finger bekommt eine Taste. Deine Lehrerin oder dein Lehrer hilft dir dabei. Der Daumen liegt links neben einer Zweiergruppe und die restlichen Finger auf den weißen Tasten daneben. Spiele mit dem Daumen:

      

      

Lie - be

was ich jetzt schon

Ma - ma,

hör mal

an,

spie - len kann!

Probiert in der Gruppe nacheinander die Tasten für alle fünf Finger aus.

6


Band

1

Versuche nun das gleiche mit der linken Hand. Der kleine Finger liegt links neben der Zweiergruppe. Ein Blick auf das Foto hilft dir dabei.

Probiert auch andere Namen aus, zum Beispiel: „Lieber Papa“, „liebe Oma“, „lieber Niklas“. Spiele das Lied auch für deine Freundinnen und Freunde aus der Schule.

Das Lied „Liebe Mama“ in Geheimsprache:

ta

ta

ta

ta

ta

ta

ta-o

ta

ta

ta

ta

ta

ta

ta-o

Schreibe Viertel- und halbe Noten unter die Silben der Geheimsprache.

7


Jedem

Klavier, Keyboard & Co.

Kind ein

Instrument

Das Notenhaus Am Anfang einer Notenzeile steht immer ein Notenschlüssel. Dieser

 heißt Violinschlüssel und

steht vor den Tönen, die du mit der rechten Hand spielst. Dieser

 heißt Bassschlüssel und

steht vor den Tönen, die du mit der linken Hand spielst.

Zeichne die Notenschlüssel.

  Hier kannst du künftig alle neu gelernten Töne eintragen.

 

8


Band

1

Singt zusammen dieses Lied.

Töne klettern C

Text: Luise Schroeter Arrangement: Michael Brunner

G

C7

      Tö - ne

klet - tern

   C

 

G

     Auf den

 

Li - nien

 

D‹

C7

  A‹

der

Lei - ter

Schritt für Schritt bis

 

E‹

   

und

da - zwi - schen



 

G

 

 F

C

schrei - be

 

ich



ganz

 

G7

    die

C

  

   

    auf

F

hi - nauf.



C

   No - ten

 

auf.



© 2010 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz © 2012 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Musikstücke werden durch Taktstriche in Takte eingeteilt. Vor jedem Musikstück steht eine Taktangabe, zum Beispiel:

 

Sie zeigt dir, dass in jeden Takt vier Viertelnoten oder zwei halbe Noten passen. Das Ende eines Musikstückes zeigt der Schlussstrich

an.

9


Jedem

Klavier, Keyboard & Co.

Kind ein

Instrument

Vier Viertel im Takt Belade jeden Wagen mit und . Die Lokomotive zeigt dir, wie viele Steine in jeden Wagen passen. Beachte: Ein Baum braucht so viel Platz wie zwei Steine.

  Schreibe in den zweiten Zug Noten. Lies die Noten in Geheimsprache (ta und ta-o).

      Klatsche und stampfe diesen Rhythmus:

        

     

Give me Five Wie viele Finger hast du an jeder Hand? Zähle sie der Reihe nach: Der Daumen ist der 1. Finger. Male eine Linie um deine linke und rechte Hand auf und schreibe die Zahlen an die Finger.

10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.