Rainer Kotzian
Musik erfinden mit Kindern Elementares Improvisieren, Arrangieren und Komponieren
ED 22030 Mainz • London • Berlin • Madrid • New York • Paris • Prague • Tokyo • Toronto © 2015 SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany
3
Inhalt Vorwort ......................................................... 4
Klangfarbe ................................................. 6 Präparierte Instrumente............................ 8 Klangrätsel................................................... 12 Instrumentenforscher............................. 16 Rhythmus ................................................ Fliegen fangen ......................................... Bechermusik .............................................. Recycling..................................................... Rhythmusmaschine ................................
20 22 26 30 34
Melodie ..................................................... Töne würfeln.............................................. Tonhand....................................................... Jedes Mal ein neuer Ton .......................
38 40 44 48
Dynamik ................................................... Stille .............................................................. Gegensätze ziehen sich an .................. Silhouettenmusik..................................... Leises laut ...................................................
52 54 58 62 66
Harmonie ................................................. Stoppuhr ..................................................... Teamspieler................................................ Klänge bauen ............................................ Kanon ..........................................................
70 72 76 80 84
Form ............................................................ Kartenmusik .............................................. Verrückte Geschichte.............................. Anfang, Mitte, Schluss............................
88 90 93 98
Sprache ................................................... 102 Pizza backen ............................................ 104 Rhythmical ............................................... 107 Töne erzählen........................................... 110 Liedermacher ........................................... 115 Sammelsurium ................................... Filmmusik ................................................. Spiegel ....................................................... Hörspiel .....................................................
120 122 126 130
Anhang und Kopiervorlagen...... 133 Musik erfinden mit Kindern – greifbare Begriffe................................... 134 Kinder komponieren – ein Erlebnis .............................................. 135 Hinweise zur Unterrichtspraxis – Fünf Antworten ....................................... 136 Kopiervorlagen........................................ 138 Inhalt der CD ........................................... 167
Kl a n gfa rb e
12
Klangrätsel Musikalische Wahrnehmung ist eng mit unserer Hörwahrnehmung verknüpft. Um Musik differenzierter, bewusster und facettenreicher wahrnehmen zu können, muss das Hören sensibilisiert und gezielt geübt werden. Mit jeder einzelnen bewussten Hörerfahrung steigt nicht nur die Hörfreude, sondern es wächst auch das Repertoire an verfügbarem Klangmaterial für eigene Kompositionen. Ein Musikstück besteht aus mehr oder weniger hinter- und übereinander gelagerten Klängen. Die logische Aneinanderreihung von Klängen und Geräuschen bildet somit den Grundstein für erste musikalische Kompositionen.
hee
Juhu u!
6. Mutter singt: „Weil heute dein Geburtstag ist …“
1. mung s y Part tim und ndHintergru e h c s u gerä
7. Hurra!
4. Tür geht auf
5. Tap, tap, tap
ööt! Tröö
Schnarch
Quietsch
Vorbereitung Alter: ab 6 Jahren Voraussetzungen: Keine Dauer: 1 Stunde 3 PDF
Material: • Schreibutensilien (Kugelschreiber, Schreibblock, Briefumschlag) • möglichst viele unterschiedliche Effekt- und Perkussionsinstrumente • Kopiervorlagen: „Klangrätsel“ 1–5 Weitere Vorbereitung: Keine
Klangrätsel
Möglicher Unterrichtsverlauf 1. Konzentrationsübung L zeigt den Kindern zwei Geschicklichkeitsübungen; die Kinder machen mit: • Mit dem Daumen alle Finger einer Hand der Reihe nach antippen, vom Zeigefin ger bis zum kleinen Finger und wieder zurück, erst langsam, dann schneller. Dann die gleiche Übung mit der anderen Hand ausprobieren. Für ältere Kin der kann es spannend sein, wenn die beiden Hände nicht synchron arbeiten, sondern gegeneinander: Der linke Daumen startet mit dem Zeigefinger und der rechte mit dem kleinen Finger. • Aufstehen und sich wieder hinsetzen ohne jegliches Geräusch. Zuerst einzelne, dann alle gleichzeitig. Über unabsichtlich entstandene Geräusche sprechen und beraten, wie sie beim nächsten Versuch vermieden werden können. 2. Sensibilisierende Höraufgaben Die Kinder schließen die Augen oder L verbirgt sich hinter einer Stellwand / einem Vorhang. Die Kinder erkennen und benennen eine von L durchgeführte Handlungsabfolge allein über die dabei entstehenden Geräusche, z. B.: • Kugelschreiber einklicken • auf einen Schreibblock einen kurzen Text schreiben • etwas durchstreichen • rhythmisches Klopfen mit Kugelschreiber und Hand (Nachdenkphase) • Papier vom Block abreißen • Papier zerknüllen • Papier wegwerfen • einen kurzen Text schreiben • Kugelschreiber ausklicken • Papier abreißen • Papier falten • Papier in einen Umschlag stecken • Umschlag schließen. Wurden beim ersten Mal noch nicht alle Einzelaktionen erkannt bzw. gehört, kann die Abfolge wiederholt werden. Kinder überlegen sich auch sehr gerne eigene Handlungsabfolgen mit anderen Utensilien, was gut in Kleingruppen verwirklicht werden kann. Ein Ratespiel schließt sich an. 3. Gemeinsam eine Bildergeschichte vertonen L zeigt den Kindern die Bildergeschichte „Die Geburtstagstorte“ (Kopiervorlage „Klangrätsel 1“). Gemeinsam wird besprochen, was auf den einzelnen Bildern zu sehen ist und welche Geräusche dabei zu hören sein könnten. Die Geräusche werden mit der Stimme imitiert. Dann wird eine möglichst detailgetreue und logische Handlungs- bzw. Geräuschabfolge vereinbart und verwirklicht – auch mit solistischen Aufgaben. L dirigiert den Ablauf.
13 13
14
Kl a n gfa rb e
4. Eine Bildergeschichte mit Instrumenten vertonen Nun werden Kleingruppen gebildet und weitere Bildergeschichten verteilt (Kopiervorlagen „Klangrätsel 2–4“). Die Kinder sammeln zunächst alle Geräusche, die in der Geschichte vorkommen sollen. Dieses Mal sollen die Geräusche mit Instrumenten verwirklicht werden. Hierfür stellt L möglichst viele verschiedene kleine und größere Instrumente bereit. Auch Alltagsgegenstände können verwendet werden. Nach einer längeren Phase des Ausprobierens wird wieder eine Geräuschabfolge festgelegt und eingeübt. 5. Konzert Jede Gruppe spielt ihr Stück vor. Die zuhörenden Gruppen erraten den Handlungsablauf. 6. Musikhören (optional) Siehe S. 15
Tipps ► um ein konzentriertes Hören zu ermöglichen (Abschnitt 1. und 2.)
• Ratespiele üben eine große Faszination auf Menschen aller Altersstufen aus und sind deshalb immer eine gute Möglichkeit um Spannung, Konzentration und Ruhe in der Gruppe zu erreichen. • Eine konzentrierte Stimmung kann auch durch eine besondere Raumgestal tung unterstützt werden, z. B. leichtes Abdunkeln des Raumes oder Schaffen einer „Hörecke“. • Eine besondere Herausforderung stellt die Aufforderung zur absoluten Stille dar. Die Aufgabe wird leichter, wenn die Zeit begrenzt ist, z. B. auf eine oder eine halbe Minute. Dabei können die Kinder mit ihrem Blick dem Sekundenzeiger einer Uhr folgen. Es können ergänzende Aufgaben gestellt werden, z. B.: Samm le in Gedanken alles, was du in einer Minute hörst. Führe innerhalb einer Minute nur ein einziges, leises Geräusch aus. ( siehe auch S. 55)
► für die Arbeit in Kleingruppen (Abschnitt 4.)
• Je weniger Erfahrung Kinder mit Kleingruppenarbeit haben, desto kleiner sollte die Gruppe sein (3–5 Kinder). • Bei ersten Erfahrungen Kinder in Kleingruppenarbeit sollte L kleinschrittig vor gehen und immer wieder abwarten, bis alle Gruppen den Aufgabenteil erledigt haben. Beim Vertonen einer Bildergeschichte können die Aufgaben sein: 1.
die notwendige Geräusche sammeln
2.
die passenden Instrumente finden
3.
aufteilen, wer welche Geräusche übernehmen wird
Klangrätsel
4.
die Handlungsabfolge bestimmen
5.
einige Durchgänge probieren
• L sollte versuchen den Überblick zu behalten, in welchen Kleingruppen gerade Ratlosigkeit herrscht oder Konflikte zu lösen sind und gegebenenfalls beratend zur Seite stehen. • L sollte in seinen Formulierungen kurz, klar und prägnant sein, damit alle die Aufgabenstellung verstehen können. Es kann hilfreich sein, den Kleingruppen ein Blatt mit der schriftlich oder grafisch dargestellten Aufgabe als Erinnerungs hilfe auszuhändigen.
Mu s i k h ö r e n 3 Der Postbote Auf E-Gitarren wird die gleichnamige Bildergeschichte (Kopiervorlage „Klangrät sel 5") effektreich und klangmalerisch vertont. L legt die einzelnen Bilder in beliebiger Anordnung und Reihenfolge in die Kreismitte. Nachdem das Tonbeispiel angehört wurde, werden die Bilder gemeinsam in die richtige Reihenfolge gebracht.
15 15
142
Anhang und Kopiervorlagen
Klangrätsel 5 • Teil 1
-
Der Postbote
ED 22030 Musik erfinden mit Kindern © 2015 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
-
Kopiervorlagen • Klangrätsel S. 12
Klangrätsel 5 • Teil 2 Der Postbote
-
-
ED 22030 Musik erfinden mit Kindern © 2015 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
143