Heinz-Reiner Schiefer • Markus Brachtendorf
Rhythmen sicher beherrschen
Get Fit in Rhythm bietet 33 Rhythmusübungen von leicht bis mittelschwer. Mit dem Heft wird gleichzeitig das Notenlesen trainiert und verbessert. Klatschen können genügt
Get Fit in Rhythm funktioniert voraussetzungslos und ohne Instrumente. Auch für unterwegs
Get Fit in Rhythm bietet umfangreiches Übungs-
Schüler ab Klasse 5. Darüber hinaus ist es für Warm Ups und Rhythmustraining im Einzel- und Gruppenunterricht sowie in Ensembles geeignet.
Heinz-Reiner Schiefer ist Schlagzeuglehrer an der Musikschule der Stadt Leverkusen sowie Schlagzeuger in verschiedenen Jazz-, Blues- und Soul-Formationen. An der Musikschule leitet er den Fachbereich Sonderpädagogik und ist ein gefragter Referent.
Markus Brachtendorf arbeitet als Musikschullehrer im Fachbereich Sonderpädagogik an der Musikschule der Stadt Leverkusen. Er ist Inhaber eines Tonstudios und engagiert sich in verschiedenen Projekten der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung.
9 790001 165235 > ISMN 979-0-001-16523-5
ED 22747
9 783795 711993 > ISBN 978-3-7957-1199-3
ED 22747
Heinz-Reiner Schiefer • Markus Brachtendorf
Get Fit in Rhythm richtet sich an Schülerinnen und
ED 22747
Flexibel einsetzbar
Get Fit in Rhythm
material auf einer Daten-CD – auch für das Smartphone.
Get Fit in Rhythm Rhythmustraining mit Call & Response
ED 22747
Heinz-Reiner Schiefer • Markus Brachtendorf
Get Fit in Rhythm Rhythmustraining mit Call & Response
ED 22747 www.schott-music.com Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto
© 2017 SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany
Einführung In manchen Kulturen ist es üblich, Musik über das Hören und Nachmachen zu erarbeiten. In anderen Kulturen sollen Noten helfen, das Musizieren zu lernen. Mal lernt man Musizieren über das Ohr, mal über das Auge. Dieses Trainingsheft ermöglicht beides. Im Mittelpunkt stehen die 33 Call & Response-Übungen, die auf den folgenden Seiten in zu hören sind. Nach einem Vorzähler geht’s los: Noten zu sehen und auf der Audio-CD Zu einem Cajon-Groove hörst du einen geklatschten Rhythmus (Call), den du im nächsten Takt wiederholen sollst (Response). Dann kommt ein neuer Call, den du ebenfalls beantwortest, dann wieder ein neuer – und das Ganze über 32 Takte. Alle Übungen stehen im 4/4-Takt. Durch das Beantworten der Calls verbesserst du deine rhythmischen Fähigkeiten. Mit der Zeit wirst du beim Klatschen immer sicherer. Durch das Mitlesen der Noten verbesserst du deine Fähigkeiten, Rhythmen anhand des Notenbilds zu erkennen und vom Blatt zu spielen. Auch da helfen dir die Übungen, von Mal zu Mal sicherer zu werden. Neben den Übungen bietet dir die Audio-CD die zwölf Cajon-Grooves ganz ohne Klatschen. Alle Grooves sind 32 Takte lang, unterscheiden sich jedoch in Tempo und Stilistik. Sie bieten dir den musikalischen Hintergrund, um eigene Call & Response-Übungen zu erfinden. Suche dir für deine ersten Versuche einen Groove aus, der ein für dich günstiges Tempo hat. Das vorliegende Notenmaterial kann dir helfen, Calls zu eigenen Übungen zusammenzustellen – stell dir die bekannten Klatschfiguren einfach neu zusammen. findest du alle Übungen in ihrer Grundform sowie in einer Fassung Auf der Daten-CD mit Click anstelle der Cajon-Grooves. Auch hier gibt es jedes Mal einen Vorzähler. Für das Üben mit Click solltest du wissen, dass die Clicks immer auf die Zählzeiten „2“ und „4“ kommen. Wie schon bei der Grundform der Übungen mit Cajon-Grooves hörst du auch in dieser Fassung den Call und wiederholst den geklatschten Rhythmus. Der Call ist in dieser Übungsvariante etwas besser zu hören als mit Cajon-Groove. Ganz neu kommen auf der Daten-CD dann Reverse-Fassungen aller Übungen hinzu. „Reverse“ bedeutet „umdrehen“. Das heißt, du bekommst dann keinen Call, sondern musst anhand des Notenbilds selbst wissen, was als Call zu klatschen ist. Nach dem Vorzähler klatschst du diesen Rhythmus. Im nächsten Takt hörst du dann, ob du den Rhythmus richtig wiedergegeben hast. Du klatschst den nächsten Takt – und so weiter. Die Reverse-Fassungen gibt es einmal mit Cajon-Grooves und einmal mit Click. Sie sind ein besonders gutes Training zum Notenlesen. Fang mit den einfachen Übungen an. Mit der Zeit werden dir die Reverse-Übungen immer besser gelingen. Alle Übungen sind weitgehend aufbauend angeordnet, was ihren Schwierigkeitsgrad betrifft. Jedes Kapitel behandelt ein neues Thema, in das am Kapitelanfang eingeführt wird. So, und nun geht’s los!
Viertel und Achtel
NB 1 Nur Faulenzer
NB bekannten 1 Nur Faulenzer In diesem Kapitel findest du neben den schon Viertelnoten auch Achtelnoten im Zweier-Verbund. Es erwarten dich elf Übungen. In den ersten Übungen ist der letzte Clap immer auf der „4“. NB 1 Nur und Faulenzer Dadurch sind die Takte besser voneinander abgegrenzt leichter zu beantworten. Schwieriger wird es, wenn auf Zählzeit 4 zwei Achtelnoten kommen. NB 2
4 4 4 4
Versuch erst einmal, die gehörten Rhythmen NBzu2beantworten, ohne in die Noten zu sehen. Um die einzelnen Patterns anhand des Notenbilds schnell zu erlernen, gibt es vor allem zwei Kat - ze, Kat - ze, Kuh, Kuh Tricks:
2
1. Du gibst den Noten Namen, die du beim Notenlesen sprichst. Beispielsweise „Kuh“ für die Viertelnoten und „Katze“ für das 2er-Päckchen mit Achtelnoten.
NB 2Kat
Zwei Achtelnoten kommen auf einen Viertelpuls.
- ze,
Kat - ze,
Kuh,
Kuh
Daraus ergibt sich:
NB 43
4 NB 43Kat - ze, Kat - ze, Kuh, Kuh 4 oder 4 Kat - ze, Kuh, Kat - ze, Kuh 4 Kat NB NB 3 4
2. Zähle! Jede Viertelnote ist hier auf einer Zählzeit.
- ze,
Kuh,
Kat - ze,
Kuh
Du zählst:
2
44 1 NB NB 4 46Kat
2
2
3 Kat 3 - ze, drei3 drei3
4 1 - ze, 2Kuh, zwei 1 2 NB 46eins zählst: Du NB 444eins 2 4 1 zwei 1 2 3 und zwei und drei 4eins 45 NB 4eins und zwei und drei NB 75eins NB und
zwei
4Kuh vier 4 vier 4
4 vier
vier vier
drei
4 1 2 3 NB 447 eins drei 1 und zwei 2 und 3 4 NB 5 eins und drei und zwei zweiund drei 4eins 4 und zwei drei 4eins 4 NB 8 Am Ende dieses Kapitels gibt es zusätzlich auch Achtelpausen.
4
4 und vier 4 und und und vier vier und und
vier
eins zwei und vier und Die braucht man, wenn auf der Zählzeit nicht geklatscht solldrei – aber dem „und“. 1 undwerden 2 undauf NB 8 So bleibt von der „Katze“ nur „- tze“ übrig. 1 2 Starte wieder mit den Call & Response-Übungen ers mit -Cajon-Groove der- Audio-CD te und - te von zwei te und - te . Willst du deinen Schwierigkeitsgrad erhöhen, greife zu den Reverse-Fassungen auf der Daten-CD . ers - te und - te zwei - te und - te
3
4 4 3 drit - te und - t 4 4
NB 9
NB10 91
2
3
drit - te
4
4 4 1 2 3 4 4 ers - te und zwei -te und drit - te und vier - te und
und - t
3
Viertel
Immer 4NB 04 locker unterwegs
| Achtel
4
80 bpm
80 bpm
4
4
5
2
9
13
17
21
25
29
11
Jede Menge Pausen NB 07 89 bpm
7 7
89 bpm
4
4
2
5
9
13
17
21
25
29
14